DE2347752C3 - Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners - Google Patents

Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners

Info

Publication number
DE2347752C3
DE2347752C3 DE19732347752 DE2347752A DE2347752C3 DE 2347752 C3 DE2347752 C3 DE 2347752C3 DE 19732347752 DE19732347752 DE 19732347752 DE 2347752 A DE2347752 A DE 2347752A DE 2347752 C3 DE2347752 C3 DE 2347752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
slide
pull cord
slides
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347752A1 (de
DE2347752B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Imst Tirol Wuester (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwaren-Industrie Dipl-Ing Heinrich Wuester Imst Tirol (oesterreich)
Original Assignee
Metallwaren-Industrie Dipl-Ing Heinrich Wuester Imst Tirol (oesterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwaren-Industrie Dipl-Ing Heinrich Wuester Imst Tirol (oesterreich) filed Critical Metallwaren-Industrie Dipl-Ing Heinrich Wuester Imst Tirol (oesterreich)
Publication of DE2347752A1 publication Critical patent/DE2347752A1/de
Publication of DE2347752B2 publication Critical patent/DE2347752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347752C3 publication Critical patent/DE2347752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/28Umbrella type tents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • A45B25/08Devices for fastening or locking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners in der Offen-Stellung; sie kann also auch z. B. für Gartenoder Großschirme verwendet werden.
Bei nach Art eines Schirmgestelles aufgebauten Wäschetrocknern erfolgt das Feststellen der Schieber in der Offen-Stellung auf der Tragstange, mit in den Schiebern angeordneten beweglichen Klauen, die in eine an der Tragstange befestigten gelochten Schiene eingreifen. Diese bekannte Art des Feststellen ist einersehs relativ teuer in der Herstellung, gestattet aber andererseits durch die gegebene Teilung der Lochschiene nicht die zum exakten Spannen des Wäscheseiles erforderliche beliebige Arretierung der Schieber.
Weiter sind Rastvorrichtungen bekannt, die aus einer am oberen Schieber angelenkten mit Rastöffnungen versehenen Stange und einem am unteren Schieber angeordneten Bolzen bestehen, der in die Rastöffnung der Stange einsteckbar ist und somit die beiden Schieber gegeneinander fixiert.
Alle diese bekannten Rastvorrichtungen sind nicht nur optisch ungünstig, sondern auch in der Handhabung schwierig, da sie nur mit beiden Händen bedient werden können. So muß der untere Schieber mit einer Hand gegen den oberen Schieber bewegt und dabei z. B. die zum Spannen der Wäscheleine oder des Schirmes erforderlichen Kräfte aufgebracht, während mit der anderen Hand die mit den Rastöffnungen versehene Stange gegen den Bolzen des unteren Schiebers gedrückt werden muß, bis die Stange einrastet Das Spannen der Wäscheleine oder der Schirmhaut kann auch durch einen zwischen den beiden Schiebern wirkenden Seilzug erfolgen.
Weiter ist aus dem DT-Gbm 69 01 066 eine nach Art eines Schirmgestelles aufgebaute Wäschetrockenvorrichtung mit Einhandbedienung bekannt bei der die Fixierung des verstellbaren Schiebers (Hülse) durch einen über Federkraft auf die Zugleine wirkenden Klemmhebel erreicht wird. Dieser Klemmhebel soll durch Klemmen der Zugleine und nur durch die dadurch entstehende Reibungskraft eine zuverlässige Fixierung der beweglichen Hülse erzielen.
Es hat sich bei den verschiedensten Anordnungen nach diesem System herausgestellt daß die Abstimmung der Federstärke zum unbedingt zuverlässigen Feststellen und trotzdem noch leichten Lösen der Zugleine unter den wechselnden klimatischen Bedingungen mit zusätzlicher Erschwernis durch die sich über einen längeren Zeitraum beträchtlich verändernde Federcharakteristik und die durch die reibende Leine hervorgerufene mechanische Abnutzung der Andruckfläche und der Leine selbst nur schwer zu erreichen ist und eine dauernde sichere Fixierung gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rastaiiordnung mit verbesserter Zuverlässigkeit zu schaffen, die darüber hinaus kostengünstig gefertigt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß einer der Schieber mit zwei Vorsprüngen versehen ist zwischen denen die Zugleine geführt ist, und die Zugleine selbst mit mindestens einem Rastkörper versehen ist, der quer zur Zugleine eine Breite aufweist, die größer als die Spaltbreite zwischen den Vorsprüngen ist wobei die Vorsprünge an ihrer dem zweiten Schieber zugewandten Seite Auflaufschrägen und an ihrer vom zweiten Schieber abgewandten Seite quer zur Zugleine angeordnete Rastflächen aufweisen, und daß in der Offen-Stellung der Rastkörper sich an den Rastflächen der Vorsprünge des ersten Schiebers abstützt. Beim Ziehen an der Zugleine, die die beiden Schieber gegeneinanderbewegt gleitet der Rastkörper über die Auflaufschrägen der Vorsprünge des ersten Schiebers und rastet nach dem Loslassen des Zugseiles selbsttätig in der Rastfläche der Vorsprünge ein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rastkörper an seiner vom zweiten Schieber abgewandten Seite mit Gegenauflaufschrägen und an seiner dem zweiten Schieber zugewandten Seite mit einer senkrecht zur Zugleine angeordneten Gegenrastfläche versehen. Werden auf der Zugleine mehrere Rastkörper vorgesehen, um ein Nachspannen entsprechend der Dehnung der Wäscheleine zu ermöglichen, so können diese nach einer weiteren Variante der Erfindung zu einer Einheit zusammengefaßt sein. Durch die erfindungsgemäße Rastvorrichtung wird das Feststellen des Schiebers nicht mehr durch eine reproduzierbare Reibungskomponente, sondern durch eine mechanische Verriegelung der beiden Schieber (Hülsen) mit Hilfe der am Seil aufgebrachten Rastkörper erreicht, wobei diese von der Zugleine selbst in die Vorsprünge des Schiebers eingeführt werden. In der Praxis hat es sich erwiesen, daß durch eine Anordnung von zwei Rastkörpern, die zu einer Einheit zusammengefaßt sind, eine unter allen Bedingungen ausreichende Nachspannmöglichkeit der Wäscheleine erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit neben
23 47
dem unbedingt sicheren Feststellen des Schiebers (Hülse) auch den Vorteil, durch einfache Konstruktion und Verzicht auf zusätzliche Elemente, wie Klemmhebel, Federn, Rollen usw, eine bisher unerreicht preiswerte und rationell zu erzeugende Konstruktion zu ermögiichen.
Zum Zusammenklappen des Wäschetrockners bzw. des Garten- bzw. Großschirmes ist es lediglich notwendig, an dsr Zugleine oberhalb des Rasikörpers bzw. der Vorsprünge in Querrichtung zu ziehen.
Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Wäschetrockner, auf den die vorliegende Erfindung angewendet werden soll,
Fig.2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung,
F i g. 3 das Detail A in F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht gemäß Pfeil B in F i g. 2,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel für zu einer Einheit zusammengefaßte Rastkörper.
Der Wäschetrockner gemäß F i g. 1 besteht aus einer Tragstange 1, auf der zwei Schieber 4 verschiebbar angeordnet sind. Am unteren Schieber 4 sind vier Tragarme 2 vertikal schwenkbar angelenkt. Etwa in der Mitte der Tragarme 2 greifen Dachstangen 3 an, die ihrerseits wieder am oberen Schieber 4 schwenkbar ar.gelenkt sind. Zwischen den Tragarmen sind in Umfangsrichtung Wäscheleinen 5 gespannt. Solchermaßen ausgebildete Wäschetrockner sind ähnlich Schirmen zusammenklappbar bzw. aufspannbar. Beim Aufspannen ergibt sich die Notwendigkeit, den unteren Schieber 4 derart gegen den oberen Schieber 4 zu bewegen, dnß die Wäscheleinen 5 gespannt werden und den Schieber 4 sodann in diese Stellung unverrückbar festlegen.
Zu diesem Zweck ist jeder der Schieber 4 mit einer Rolle 6 versehen, über die eine mit ihrem einen Ende am unteren Schieber befestigte Zugleine'7 geführt ist. Der obere Schieber 4 weist unterhalb der Rolle 6 zwei Vorsprünge 8 auf, zwischen denen die Zugleine 7 hindurchgeführt ist. Die Vorsprünge 8 sind an der dem anderen Schieber zugewandten Seite mit Auflaufschrägen 9 und an der vom anderen Schieber 4 abgewandten Seite mit einer im wesentlichen quer zur Zugleine 7 angeordneten Rastfläche 10 versehen. Die Zugleine 7 weist in dem vom oberen zum unteren Schieber führenden Endteil einen oder mehrere Rastkörper It auf, dessen Breite bzw. Durchmesser größer ist als die Breite des Spaltes 12 zwischen den Vorsprüngen 8. Als besonders günstig haben sich kegelförmig ausgebildete Rastkörper 11 erwiesen.
Am freien Ende des Zugseiles 7 ist eine Klaue 13 befestigt, mit der die Rastkörper 11 von der Rastfläche 10 der Vorsprünge gezogen werden.
Wenn mehrere Rastkörper 11 auf der Zugleine 7 angeordnet sind, können diese, wie in F i g. 5 dargestellt, mittels Stegen 14 zu einer Einheit zusammengefaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners in der Offen-Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schieber (4) mit zwei Vorsprüngen (8) versehen ist, zwischen denen die Zugleine (7) geführt ist, und die Zugleine (7) selbst mit mindestens einem Rastkörper (11) versehen ist der quer zur Zugleine (7) eine Breite aufweist, die größer als die Spaltbreite (12) zwischen den Vorsprüngen (8) ist, wobei die Vorsprünge (8) an ihrer dem zweiten Schieber (4) zugewandten Seite Auflaufschrägen (9) und an ihrer vom zweiten Schieber (4) abgewandten Seite quer zur Zugleine (7) angeordnete Rastflächen (10) aufweisen, und daß in der Offen-Stellung der Rastkörper (11) sich an den Rastflächen (10) der Vorsprünge (8) des ersten Schiebers (4) abstützt
2. Rastanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (11) an seiner vom zweiten Schieber (4) abgewandten Seite mit Gegenauflaufschrägen und an seiner dem zweiten Schieber (4) zugewandten Seite mit einer senkrecht zur Zugleine (7) angeordneten Gegenrastfläche versehen ist
3. Rastanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß mehrere der Rastkörper (U) zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
4. Rastanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (11) kegelförmig ausgebildet sind.
35
DE19732347752 1972-09-22 1973-09-21 Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners Expired DE2347752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819172A AT315797B (de) 1972-09-22 1972-09-22 Rastanordnung zum gegenseitigen Fixieren der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines schirmartigen Gestelles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347752A1 DE2347752A1 (de) 1974-04-11
DE2347752B2 DE2347752B2 (de) 1975-04-17
DE2347752C3 true DE2347752C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=3603336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347752 Expired DE2347752C3 (de) 1972-09-22 1973-09-21 Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT315797B (de)
DE (1) DE2347752C3 (de)
DK (1) DK137021B (de)
FR (1) FR2200452B1 (de)
GB (1) GB1433625A (de)
IT (1) IT1009042B (de)
NL (1) NL173193C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606556A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Bernauer Erich Oswald Waescheschirm mit direkter arretierung am fernbedienungsaufzug
DE2657953C2 (de) * 1976-12-21 1986-04-17 Ade-Werk Gmbh, 7600 Offenburg Wäschetrockenschirm
DE3683124D1 (en) * 1985-10-24 1992-02-06 Walter Steiner Waeschegestell.
AT502115B8 (de) * 2005-07-14 2007-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347752A1 (de) 1974-04-11
DK137021C (de) 1978-06-05
GB1433625A (en) 1976-04-28
AT315797B (de) 1974-06-10
DK137021B (da) 1978-01-02
NL7313076A (de) 1974-03-26
DE2347752B2 (de) 1975-04-17
IT1009042B (it) 1976-12-10
FR2200452A1 (de) 1974-04-19
NL173193C (nl) 1983-12-16
FR2200452B1 (de) 1974-11-08
NL173193B (nl) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE2347752C3 (de) Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners
DE3904108A1 (de) Belastungstraeger fuer streckwerke
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2322213A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer haeute
DE2855532C2 (de)
AT504476B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE2144783B2 (de) Spannkluppe
DE4129699C2 (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE1460816C3 (de)
DE3536487A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer die trocken- und buegelmaschinen
EP0174298A2 (de) Schirmartig ausgebildeter Wäschetrockner
DE3604725C1 (en) Device for the embroidery material to be clamped in the embroidering frame of an embroidering machine
DE3313229C2 (de) Gardinenaufhängevorrichtung
AT369661B (de) Sicherheitsskibindung
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2656716C2 (de) Halter für Toilettenpapier-Rollen
DE10120657B4 (de) Sakkofinisher
DE2552394C2 (de) Halterung für eine Strebe an einen Zaunpfahl
DE2450442A1 (de) Waeschespinne schirmartiger bauform
CH342141A (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1249030B (de) Spannschelle
DE1510710C (de) Spannvorrichtung fur Unterriemchen an einem Spinnereimaschinen Streckwerk
DE810583C (de) Zugvorrichtung zur Betaetigung von Rollvorhaengen, insbesondere an Kraftfahrzeugkuehlern
CH402690A (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk mit einem hochschwenkbar gelagerten Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977