EP0043474B1 - Wäschetrockenständer - Google Patents

Wäschetrockenständer Download PDF

Info

Publication number
EP0043474B1
EP0043474B1 EP19810104705 EP81104705A EP0043474B1 EP 0043474 B1 EP0043474 B1 EP 0043474B1 EP 19810104705 EP19810104705 EP 19810104705 EP 81104705 A EP81104705 A EP 81104705A EP 0043474 B1 EP0043474 B1 EP 0043474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
support leg
pocket
connecting part
drying stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810104705
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043474A1 (de
Inventor
Rainer Friedrich
Bernd Wettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP0043474A1 publication Critical patent/EP0043474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043474B1 publication Critical patent/EP0043474B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a laundry drying rack with suspension elements, such as lines, rods, which are held between two support rods arranged parallel to one another, the two support rods being assigned to a stand which has pivotable legs, two of which, which strive at their lower ends, at their upper ends with a connection part carrying one of the support rods and the two connection parts are connected to each other via a horizontally extending rod.
  • suspension elements such as lines, rods
  • the two support rods with the suspension elements arranged in between are to be removed from the rack or set up for assembly and disassembly.
  • the stand is very bulky when set up, so it has to be folded up for shipping and not in use.
  • the legs and the connecting rod can be detached from the connecting parts.
  • the legs and the connecting rod are made in several parts, so that disassembly is possible.
  • it is very difficult for the operator to reassemble the disassembled parts to form the stand (DE-U 7 523 927).
  • the object of the invention is to simplify the construction of a drying rack of the type explained above and to enable convenient and quick handling.
  • the legs can be locked in the inactive position with their free ends on the opposite connecting part with a cutter-like device.
  • a simple holding of the supporting leg in the folded position is achieved, which also enables the supporting leg to be erected in a simple manner.
  • Each connecting part can have a receptacle directed towards the opposite connecting part and formed by a tube for the rotationally fixed insertion of the rod connecting the two connecting parts to one another. As a result, the two connecting parts are connected to one another in a simple manner by inserting the connecting rod.
  • the receptacle can have a rib-shaped projection at its inner end, which engages in a longitudinal groove in the outer circumferential surface of the rod connecting the two connecting parts.
  • the two walls forming a pocket can be connected to one another at their upper ends and at their ends facing away from the opposite connecting part with arcuate wall parts, the curved wall part provided at the ends facing away from the opposite connecting part at the same time as a stop for the pivot leg mounted in the pocket in FIG issued position serves.
  • the curved end parts of the plate pairs forming the pocket are used in a simple manner as stops for the pivotability of the legs.
  • the height of the pocket formed by two plates can correspond approximately to three times the thickness of the legs with a circular cross-section and the upper end of the leg can be pivotally mounted in the pocket with a bearing pin at about half the height of the pocket. It is thereby achieved in a simple manner that the free end of the supporting leg can be inserted into the pocket from the opposite connecting part to such an extent that it is arranged above the supporting leg pivotably mounted in the pocket.
  • the second supporting leg can then also be inserted with its free end into the pocket of the opposite connecting part and then lies below the supporting leg, which is pivotably mounted in this connecting part.
  • the free end of the first leg that is folded in is thus above the leg of the leg that is then folded in.
  • the user can first fold both one and the other mainstay.
  • the bearing pin can reach through the two walls of the pocket and the upper end of the leg with a circular cross section.
  • the supporting leg which has a circular cross section, is easily held in the pocket with the bearing journal.
  • a nose-shaped projection which cooperates with the free end of the supporting leg mounted on the opposite connecting part can be provided as a snapper-like device.
  • the tube forming the receptacle for the connecting rod can have, at its end facing the second connecting part, a bearing block for the pivotable mounting of two connecting struts, each connecting strut being articulated to one leg of the pair of legs held on the connecting part.
  • the supporting leg can have a head pin which engages in an elongated hole of the connecting strut, the elongated hole having a lateral grid extension for the locking at its end facing the supporting leg.
  • Folding up the legs is therefore only possible by lifting the connecting strut, so that inadvertent folding of the legs is prevented.
  • the end of the connecting strut facing away from the supporting leg can be angled upwards somewhat, so that the end of the connecting strut facing the supporting leg runs parallel to the connecting rod when the laundry drying rack is folded. It is thereby achieved in a simple manner that, when folded, the connecting strut is also in compact contact with the connecting rod.
  • the upper end of the supporting leg can have a thickening which engages in a corresponding widening of the pocket.
  • the thickening provided at the upper end of the supporting leg can be formed by flanging the tube forming the supporting leg.
  • the thickening at the upper end of the supporting leg can be produced in a particularly inexpensive manner by simply flanging.
  • the plate pairs forming the pockets of the connecting part can have, at least on one plate, a locking projection which fills the area between the extended position and the folded position of the supporting leg when it is pivoted.
  • the connecting parts can advantageously be made of plastic.
  • the drying rack shown in the drawing is used to dry larger items of laundry when using the drying rack on a balcony, on a terrace, in the garden or the like.
  • the laundry drying rack has four legs 20, two of which are each connected to one another at their upper ends by a connecting part 21 or 22.
  • the two connecting parts 21 and 22 are connected to one another with a horizontally extending connecting rod 23.
  • Each connecting part 21 or 22 has two pockets 24 for pivotably holding the two associated legs 20, the two pockets 24 of each connecting part 21, 22 being arranged such that the two associated legs 20 diverge downward.
  • Each connecting part 21, 22 also has a receptacle 25 for inserting the horizontally extending connecting rod 23, the receptacles 25 being arranged such that the two pairs of legs 20 diverge downward.
  • the stand formed from the four legs, the two connecting parts 21, 22 and the connecting rod 23 serves to hold two support rods 26 arranged parallel to one another, between which lines 27 are stretched.
  • the two support rods 26 can be fastened to the two connecting parts 21 and 22 in a manner still to be explained.
  • connection between the connecting part 21 or 22 and the upper ends of the two associated legs 20 is pivotable, so that each leg 20 can be transferred from the position limited to an effective position is in which the main leg 20 in the essential Chen runs parallel to the connecting rod 23 connecting the two connecting parts 21, 22 and is as close as possible to it.
  • the stand of the laundry drying rack can be folded up compactly in a simple manner for shipping or for non-use.
  • Each connecting part 21, 22 has on each side of the receptacle 25 for the connecting rod 23 a pocket 24 formed by two parallel walls 28. In this pocket 24, the upper end of each leg 20 is pivotally mounted.
  • the two walls 28 forming a pocket 24 are connected to one another at their upper ends and at their ends facing the opposite connecting part 22, 21 with wall parts 29.
  • the wall part 29 provided at the ends facing the opposite connecting part 22, 21 also serves as a stop for the leg 20 pivotably mounted in the pocket 24 in the position shown.
  • the height of the pocket 24 formed by two plates 28 corresponds approximately to three times the thickness of the legs 20 which have a circular cross section.
  • the upper end of the leg 20 is pivotably held in the pocket 24 with a bearing pin 30 at about half the height of the pocket 24.
  • the pocket 24 also serves to receive the free end of the supporting leg 20 from the opposite connecting part 22 or 21.
  • one supporting leg 20 of the one connecting part 21 or 22 must be folded in, so that its free end is in introduces the pocket of the opposite connecting part 22 or 21.
  • the support leg 20 can then be folded in by this connecting part 22 or 21.
  • the first collapsed leg 20 then lies with its free end above the pillar 20 of the second connecting part 21, 22, while the last collapsed leg is inserted with its free end under the pillar of the other connecting part 21 or 22 into its pocket 24.
  • the bearing pin 30 extends through the two walls 28 of the pocket 24 and the upper end of the leg 20 having a circular cross section. As a result, the legs 20 are reliably held in the pockets 24.
  • the tube 31 forming the receptacle 25 for the connecting rod 23 has at its end facing the second connecting part 21, 22 a bearing block 32 for the pivotable mounting of two connecting struts 33.
  • Each connecting strut 33 is articulated to one leg 20 of the pair of legs 20 held on the connecting part 21, 22.
  • FIGS. 4 to 10 essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 7, in particular, it can be seen that in this exemplary embodiment the two walls 28 forming a pocket 24 are connected to one another at their upper ends and at their ends facing the opposite connecting part 22, 21 with arcuate wall parts 34. The ends of the pocket 24 are thus adapted to the round cross section of the legs 20. 9 also shows that each connecting part 21, 22 has a receptacle 25 directed towards the opposite connecting part 22, 21 and formed by a tube 31 for the rotationally fixed insertion of the connecting rod 23 connecting the two connecting parts 21, 22 to one another.
  • the receptacle 25 has at its inner end a rib-shaped projection 35 which engages in a longitudinal groove (not shown) in the outer lateral surface of the rod 23 connecting the two connecting parts 21, 22 to one another.
  • a longitudinal groove not shown
  • the two connecting parts 21 and 22 are held relative to one another in a simple manner.
  • FIG. 7 also shows that at the lower end of a plate 28 of the plate pair 28 which forms the pocket 24, a nose-shaped projection 36, which cooperates with the free end of the supporting leg mounted on the opposite connecting part 22, is provided as a cutter-like filing.
  • the connecting strut 33 is shown in side view.
  • the connecting strut 33 is held with a bearing pin 37 on the bearing block 32 of the connecting part 21, 22.
  • the bearing pin 37 extends through a bearing bore 38 of the connecting strut 33.
  • the supporting leg 20 has a head pin 39 for the articulated connection with the connecting strut 33, which engages in an elongated hole 40 of the connecting strut 33.
  • the elongated hole 40 has at its end facing the support leg 20 a lateral grid extension 41 for locking.
  • the connecting strut 33 is then pivoted slightly downward, so that the head pin 39 engages in the lateral grid extension 41. An unwanted collapse of the legs 20 is now avoided.
  • the connecting strut 33 must first be swiveled slightly upward, so that the head pin 39 comes free from the lateral grid extension 41 and the head pin can be displaced in the elongated hole 40.
  • FIG. 10 also shows that the end of the connecting strut 33 facing away from the supporting leg 20 is angled slightly upwards is. As a result, the end of the connecting strut 33 facing the supporting leg 20 runs parallel to the connecting rod 23 when the laundry drying rack is folded.
  • a threaded bore 42 is provided at the inner end of the receptacle 25 for the connecting rod 23, as can be seen in particular from FIG. 9, a threaded bore 42 is provided.
  • This threaded bore 42 serves to receive a clamping screw 43, which is shown in the first embodiment.
  • This clamping screw 43 presses with its free end against the end of the connecting rod 23 and presses the connecting rod 23 somewhat out of the receptacle 25 when the clamping screw 43 is tightened, as a result of which the lines 27 provided on the carrier rods 26 are tensioned.
  • the support rods 26 are inserted in receptacles 44 of the connecting parts 21, 22, the receptacles 44 being open on the sides facing away from one another in order to enable the support rods 26 to be pressed in.
  • the tensioning screw 43 must first be loosened, whereby the lines 27 relax. Now the support rod 26 can first be pulled out of the receptacle 44 on one side and then on the other side.
  • the illustrated embodiments are only examples of implementations of the invention and are not limited thereto. Rather, various other designs and modifications are possible.
  • the upper end of the supporting leg 20 could have a thickening which engages in a corresponding widening of the pocket 24.
  • the thickening provided at the upper end of the supporting leg 20 can be formed by flanging the tube forming the supporting leg 20.
  • the plate pairs 28 forming the pockets 24 of the connecting part 21, 22 can have, at least on a plate 28, a locking projection which fills the area between the extended position and the folded position of the supporting leg 20 when it is pivoted. As a result, the main leg is held in the extended position and in the pivoted-in position in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockenständer mit zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Trägerstangen gehaltenen Aufhängeelementen, wie Leinen, Stangen, wobei die beiden Trägerstangen einem Ständer zugeordnet sind, der schwenkbare Standbeine aufweist, von denen jeweils zwei, die mit ihren unteren Enden auseinanderstreben, an ihren oberen Enden mit einem zugleich jeweils eine der Trägerstangen tragenden Verbindungsteil und die beiden Verbindungsteile über eine waagerecht verlaufende Stange miteinander verbunden sind.
  • Bei dieser Art Wäschetrockenständer sind zum Aufbau und zum Abbau die beiden Trägerstangen mit den dazwischen angeordneten Aufhängeelementen von dem Ständer abzunehmen bzw. aufzusetzen. Der Ständer ist jedoch im aufgestellten Zustand sehr sperrig, so dass er für den Versandt und für den Nichtgebrauch zusammengelegt werden muss. Bei dem bekannten Wäschetrockenständer sind die Standbeine sowie die Verbindungsstange von den Verbindungsteilen lösbar. Weiterhin sind auch die Standbeine und die Verbindungsstange mehrteilig ausgebildet, so dass ein Auseinandernehmen möglich ist. Für die Bedienungsperson ist es jedoch sehr schwierig, die auseinandergenommenen Teile wieder zu dem Ständer zusammenzusetzen (DE-U 7 523 927).
  • Nach der DE-U 7815985 ist ein weiterer Trokkenständer bekannt, dessen Standbeine schwenkbar an einem Verbindungsteil gelagert sind. In dieses Verbindungsteil ist ein Steckteil zur Halterung der Trägerstange eingesteckt. Die Handhabung auch dieses Gerätes ist nicht zufriedenstellend. Die Standbeine hängen lose herum. Es sind zudem mehr Bauteile erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trockenständer der vorab erläuterten Art im Bauaufwand zu vereinfachen und eine bequeme und schnelle Handhabung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Arretierung der Standbeine wird in einfacher Weise ein ungewolltes Zurückschwenken der Standbeine aus der unwirksamen, zusammengelegten Stellung, die sehr kompakt ist, verhindert. Die Handhabung ist sehr bequem, die Bauausführung einfach.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. So können die Standbeine in der unwirksamen Stellung mit ihren freien Enden an dem gegenüberliegenden Verbindungsteil mit einer schnepperartigen Einrichtung arretiert sein. Mit dieser schnepperartigen Einrichtung wird eine einfache Halterung des Standbeines in der eingeklappten Stellung erzielt, die auch in einfacher Weise ein Aufstellen des Standbeines ermöglicht. Jedes Verbindungsteil kann eine zu dem gegenüberliegenden Verbindungsteil gerichtete und von einem Rohr gebildete Aufnahme zum drehfesten Einstecken der die beiden Verbindungsteile miteinander verbindenden Stange aufweisen. Dadurch sind die beiden Verbindungsteile in einfacher Weise durch Einstecken der Verbindungsstange miteinander verbunden.
  • Für das drehfeste Einstecken kann die Aufnahme an ihrem inneren Ende einen rippenförmigen Vorsprung aufweisen, der in eine längsverlaufende Nut in der äusseren Mantelfläche der die beiden Verbindungsteile miteinander verbindenden Stange eingreift. Dadurch wird in einfacher Weise eine verdrehfeste Befestigung der Verbindungsteile an der Verbindungsstange geschaffen.
  • Die beiden eine Tasche bildenden Wände können an ihren oberen Enden und ihren dem gegenüberliegenden Verbindungsteil abgekehrten Enden mit bogenförmigen Wandteilen miteinander verbunden sein, wobei der an den dem gegenüberliegenden Verbindungsteil abgekehrten Enden vorgesehene bogenförmige Wandteil zugleich als Anschlag für das in der Tasche schwenkbar gelagerte Standbein in der ausgestellten Stellung dient. Dadurch werden in einfacher Weise die bogenförmigen Endteile der die Tasche bildenden Plattenpaare als Anschläge für die Verschwenkbarkeit der Standbeine benutzt.
  • Die Höhe der von zwei Platten gebildeten Tasche kann in etwa der dreifachen Dicke der einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Standbeine entsprechen und das obere Ende des Standbeines kann etwa in halber Höhe der Tasche mit einem Lagerzapfen schwenkbar in der Tasche gelagert sein. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass das freie Ende des Standbeines vom gegenüberliegenden Verbindungsteil so weit in die Tasche eingeführt werden kann, dass es oberhalb des in der Tasche schwenkbar gelagerten Standbeines angeordnet ist. Das zweite Standbein ist dann mit seinem freien Ende ebenfalls in die Tasche des gegenüberliegenden Verbindungsteiles einführbar und liegt dann unterhalb des Standbeines, welches in diesem Verbindungsteil schwenkbar gelagert ist. Das jeweils zuerst eingeklappte Standbein liegt somit mit seinem freien Ende oberhalb des Standbeines des danach eingeklappten Standbeines. Der Benutzer kann dabei sowohl das eine als auch das andere Standbein zuerst einklappen.
  • Der Lagerzapfen kann die beiden Wände der Tasche und das obere Ende des einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Standbeines durchgreifen. Dadurch ist das einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Standbein in einfacher Weise in der Tasche mit dem Lagerzapfen gehaltert.
  • Am unteren Ende einer Platte des die Tasche bildenden Plattenpaares kann ein mit dem freien Ende des am gegenüberliegenden Verbindungsteil gelagerten Standbeines zusammenwirkender nasenförmiger Vorsprung als schnepperartige Einrichtung vorgesehen sein. Dadurch wird in einfacher Weise das zuletzt eingeklappte Standbein an dem Verbindungsteil gehalten, da das freie Ende des zuletzt eingeklappten Standbeines mit Kraft an dem nasenförmigen Vorsprung vorbeizudrücken ist, wobei die Wände der Tasche etwas elastisch nachgeben. Ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Standbeines ist dann vermieden.
  • Das die Aufnahme für die Verbindungsstange bildende Rohr kann an seinem dem zweiten Verbindungsteil zugekehrten Ende einen Lagerbock für die schwenkbare Lagerung von zwei Verbindungsstreben aufweisen, wobei jede Verbindungsstrebe mit je einem Standbein des an dem Verbindungsteil gehalterten Standbeinpaares gelenkig verbunden ist. Dadurch wird in einfacher Weise die Stabilität des Ständers noch weiter vergrössert, da die Verbindungsstreben ein weiteres Auseinanderschwenken der Standbeine verhindern.
  • Das Standbein kann für die gelenkige Verbindung mit der Verbindungsstrebe einen Kopfzapfen aufweisen, der in ein Langloch der Verbindungsstrebe eingreift, wobei das Langloch an seinem dem Standbein zugekehrten Ende eine seitliche Rasterweiterung für die Arretierung aufweist. Ein Zusammenklappen der Standbeine ist somit lediglich durch Anheben der Verbindungsstrebe möglich, so dass ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen der Standbeine verhindert wird. Das dem Standbein abgekehrte Ende der Verbindungsstrebe kann etwas nach oben abgewinkelt sein, so dass das dem Standbein zugekehrte Ende der Verbindungsstrebe im zusammengeklappten Zustand des Wäschetrockenständers parallel zur Verbindungsstange verläuft. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass beim Zusammenlegen auch ein kompaktes Anliegen der Verbindungsstrebe an der Verbindungsstange erzielt wird.
  • Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken kann für die schwenkbare Lagerung des oberen Endes des Standbeines in der Tasche des Verbindungsteiles das obere Ende des Standbeines eine Verdickung aufweisen, die in einer entsprechenden Verbreiterung der Tasche eingreift. Dadurch wird in einfacher Weise eine wohlfeile Lagerung des Standbeines in dem Verbindungsteil geschaffen, wobei auch ein räumliches Schwenken möglich ist.
  • Die am oberen Ende des Standbeines vorgesehene Verdickung kann von einer Umbördelung des das Standbein bildenden Rohres gebildet sein. Dadurch kann in besonders wohlfeiler Weise durch einfaches Umbördeln die Verdickung am oberen Ende des Standbeines gefertigt werden.
  • Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken können die die Taschen des Verbindungsteiles bildenden Plattenpaare zumindest an einer Platte einen den Bereich zwischen der ausgestellten Stellung und der eingeklappten Stellung des Standbeines bei dessen Verschwenken ausfüllenden Rastvorsprung aufweisen. Dadurch werden in einfacher Weise Raststellungen für die ausgestellte Stellung der Standbeine und die eingeklappte Stellung der Standbeine geschaffen. Die Verbindungsteile können in vorteilhafter Weise aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemässen Wäschetrokkenständer in Seitenansicht, teilweise verkürzt,
    • Fig. 2 den Wäschetrockenständer in Stirnansicht, teilweise verkürzt,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig.1,
    • Fig. 4 den Verbindungsteil des Wäschetrockenständers in einer zweiten Ausführung in Seitenansicht,
    • Fig. 5 den Verbindungsteil in Draufsicht,
    • Fig. 6 den Verbindungsteil in Unteransicht,
    • Fig. 7 den Verbindungsteil in Stirnansicht in Richtung des Pfeiles Vll gesehen,
    • Fig. 8 den Verbindungsteil in Stirnansicht in Richtung des Pfeiles VIII gesehen,
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig.8 und
    • Fig. 10 die Verbindungsstrebe des Wäschetrockenständers in Seitenansicht.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Wäschetrockenständer dient zum Trocknen von grösseren Wäschestücken bei einer Benutzung des Wäschetrockenständers auf einem Balkon, auf einer Terrasse, im Garten od. dgl.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, weist der Wäschetrockenständer vier Standbeine 20 auf, von denen jeweils zwei an ihren oberen Enden mit einem Verbindungsteil 21 bzw. 22 miteinander verbunden sind. Die beiden Verbindungsteile 21 und 22 sind mit einer waagerecht verlaufenden Verbindungsstange 23 miteinander verbunden. Jeder Verbindungsteil 21 bzw. 22 weist dabei zwei Taschen 24 zur schwenkbaren Halterung der beiden zugehörigen Standbeine 20 auf, wobei die beiden Taschen 24 eines jeden Verbindungsteiles 21, 22 derart angeordnet sind, dass die beiden zugehörigen Standbeine 20 nach unten auseinanderlaufen. Jedes Verbindungsteil 21, 22 weist weiterhin je eine Aufnahme 25 zum Einstecken der waagerecht verlaufenden Verbindungsstange 23 auf, wobei die Aufnahmen 25 derart angeordnet sind, dass die beiden Standbeinpaare 20 nach unten auseinanderlaufen.
  • Der aus den vier Standbeinen, den beiden Verbindungsteilen 21,22 und der Verbindungsstange 23 gebildete Ständer dient zur Halterung von zwei parallel zueinander angeordneten Trägerstangen 26, zwischen denen Leinen 27 gespannt sind. Die beiden Trägerstangen 26 sind dabei in noch zu erläuternder Weise an den beiden Verbindungsteilen 21 und 22 befestigbar.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 21 bzw. 22 und den oberen Enden der beiden zugehörigen Standbeine 20 jeweils- schwenkbar ausgebitdet, so dass jedes Standbein 20 aus der anschlagbegrenzten ausgestellten Stellung in eine wirksame Stellung überführbar ist, in der das Standbein 20 im wesentlichen parallel zu der die beiden Verbindungsteile 21, 22. miteinander verbindenden Verbindungsstange 23 verläuft und so nahe wie möglich an dieser anliegt. Dadurch kann der Ständer des Wäschetrockenständers in einfacher Weise für den Versand oder für den Nichtgebrauch kompakt zusammengelegt werden. Jeder Verbindungsteil 21, 22 weist beiderseits der Aufnahme 25 für die Verbindungsstange 23 je eine von zwei parallelen Wänden 28 gebildete Tasche 24 auf. In dieser Tasche 24 ist jeweils das obere Ende je eines Standbeines 20 schwenkbar gelagert. Die beiden eine Tasche 24 bildenden Wände 28 sind an ihren oberen Enden und an ihrem dem gegenüberliegenden Verbindungsteil 22, 21 angekehrten Enden mit Wandteilen 29 miteinander verbunden. Der an den dem gegenüberliegenden Verbindungsteil 22, 21 angekehrten Enden vorgesehene Wandteil 29 dient zugleich als Anschlag für das in der Tasche 24 schwenkbar gelagerte Standbein 20 in der ausgestellten Stellung. Die Höhe der von zwei Platten 28 gebildeten Tasche 24 entspricht in etwa der dreifachen Dikke der einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Standbeine 20. Das obere Ende des Standbeines 20 ist etwa in halber Höhe der Tasche 24 mit einem Lagerzapften 30 schwenkbar in der Tasche 24 gehaltert. Beim Zusammenklappen des Ständers dient die Tasche 24 zugleich auch zur Aufnahme des freien Endes des Standbeines 20 vom gegenüberliegenden Verbindungsteil 22 bzw. 21. Dabei ist zunächst das eine Standbein 20 von dem einen Verbindungsteil 21 bzw. 22 einzuklappen, so dass sein freies Ende sich in die Tasche des gegenüberliegenden Verbindungsteiles 22, bzw. 21 einführt. Anschliessend kann dann das Standbein 20 von diesem Verbindungsteil 22 bzw. 21 eingeklappt werden. Das zuerst eingeklappte Standbein 20 liegt mit seinem freien Ende dann über dem Standbein 20 des zweiten Verbindungsteiles 21, 22, während das zuletzt eingeklappte Standbein mit seinem freien Ende unter dem Standbein des anderen Verbindungsteiles 21 bzw. 22 in dessen Tasche 24 eingeführt ist.
  • Der Lagerzapfen 30 durchgreift dabei die beiden Wände 28 der Tasche 24 und das obere Ende des einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Standbeines 20. Dadurch sind die Standbeine 20 zuverlässig in den Taschen 24 gehaltert.
  • Das die Aufnahme 25 für die Verbindungsstange 23 bildende Rohr 31 weist an seinem dem zweiten Verbindungsteil 21, 22 zugekehrten Ende einen Lagerbock 32 für die schwenkbare Lagerung von zwei Verbindungsstreben 33 auf. Jede Verbindungsstrebe 33 ist mit je einem Standbein 20 des an dem Verbindungsteil 21, 22 gehalterten Standbeinpaares 20 gelenkig verbunden. Auf diese Verbindungsstreben 33 wird bei der Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispieles noch näher eingegangen.
  • Das in den Fig.4 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in den Fig. bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Insbesondere den Fig. 6 und 7 ist jedoch zu entnehmen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden eine Tasche 24 bildenden Wände 28 an ihren oberen Enden und an ihren dem gegenüberliegenden Verbindungsteil 22, 21 angekehrten Enden mit bogenförmigen Wandteilen 34 miteinander verbunden sind. Die Enden der Tasche 24 sind somit dem runden Querschnitt der Standbeine 20 angepasst. Der Fig. 9 ist weiterhin zu entnehmen, dass jeder Verbindungsteil 21, 22 eine zu dem gegenüberliegenden Verbindungsteil 22, 21 gerichtete und von einem Rohr 31 gebildete Aufnahme 25 zum drehfesten Einstecken der die beiden Verbindungsteile 21, 22 miteinander verbindenden Verbindungsstange 23 ausweist. Für das drehfeste Einstecken weist die Aufnahme 25 an ihrem inneren Ende einen rippenförmigen Vorsprung 35 auf, der in eine nicht näher dargestellte längsverlaufende Nut in der äusseren Mantelfläche der die beiden Verbindungsteile 21, 22 miteinander verbindenden Stange 23 eingreift. Dadurch sind in einfacher Weise die beiden Verbindungsteile 21 und 22 drehfest zueinander gehalten.
  • Der Fig. 7 ist weiterhin zu entnehmen, dass am unteren Ende einer Platte 28 des die Tasche 24 bildenden Plattenpaares 28 ein mit dem freien Ende des am gegenüberliegenden Verbindungsteiles 22 gelagerten Standbeines zusammenwirkender nasenförmiger Vorsprung 36 als schnepperartige Einreichung vorgesehen ist. Beim Einklappen des freien Endes des Standbeines in die Tasche 24 des gegenüberliegenden Verbindungsteiles 22, 21 ist somit Kraft aufzuwenden, bis das freie Ende des Standbeines 20 hinter den nasenförmigen Vorsprung 36 schnappt. Ein unbeabsichtigtes Aufklappen wird somit in einfacher Weise vermieden.
  • In der Fig. 10 ist die Verbindungsstrebe 33 in Seitenansicht dargestellt. Die Verbindungsstrebe 33 ist dabei mit einem Lagerzapfen 37 an dem Lagerbock 32 des Verbindungsteiles 21, 22 gehaltert. Der Lagerzapfen 37 durchgreift dabei eine Lagerbohrung 38 der Verbindungsstrebe 33. Das Standbein 20 weist für die gelenkige Verbindung mit der Verbindungsstrebe 33 einen Kopfzapfen 39 auf, der in ein Langloch 40 der Verbindungsstrebe 33 eingreift. Das Langloch 40 weist an seinem dem Standbein 20 zugekehrten Ende eine seitliche Rasterweiterung 41 für die Arretierung auf. Beim Ausstellen der Standbeine 20 gleitet der Kopfzapfen 39 in dem Langloch 40, bis das der Lagerbohrung 38 abgekehrte Ende des Langloches 40 erreicht ist. Anschliessend wird dann die Verbindungsstrebe 33 etwas nach unten geschwenkt, so dass der Kopfzapfen 39 in die seitliche Rasterweiterung 41 eingreift. Nunmehr ist ein ungewolltes Zusammenklappen der Standbeine 20 vermieden. Zum Zusammenklappen der Standbeine 20 ist die Verbindungsstrebe 33 zunächst etwas nach oben zu schwenken, so dass der Kopfzapfen 39 aus der seitlichen Rasterweiterung 41 frei kommt und der Kopfzapfen in dem Langloch 40 verschoben werden kann.
  • Der Fig. 10 ist weiterhin zu entnehmen, dass das dem Standbein 20 abgekehrte Ende der Verbindungsstrebe 33 etwas nach oben abgewinkelt ist. Dadurch verläuft das dem Standbein 20 zugekehrte Ende der Verbindungsstrebe 33 im zusammengeklappten Zustand des Wäschetrockenständers parallel zur Verbindungsstange 23.
  • Am inneren Ende der Aufnahme 25 für die Verbindungsstange 23 ist, wie insbesondere aus der Fig. 9 ersichtlich, eine Gewindebohrung 42 vorgesehen. Diese Gewindebohrung 42 dient zur Aufnahme einer Spannschraube 43, die beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Diese Spannschraube 43 drückt mit ihrem freien Ende gegen das Ende der Verbindungsstange 23 und drückt beim Anziehen der Spannschraube 43 die Verbindungsstange 23 etwas aus der Aufnahme 25, wodurch die an den Trägerstangen 26 vorgesehenen Leinen 27 gespannt werden. Die Trägerstangen 26 sind dabei in Aufnahmen 44 der Verbindungsteile 21, 22 eingesetzt, wobei die Aufnahmen 44 zu den einander abgekehrten Seiten offen sind, um ein Eindrücken der Trägerstangen 26 zu ermöglichen. Für das Abnehmen der Trägerstangen 26 ist zunächst die Spannschraube 43 zu lösen, wodurch sich die Leinen 27 entspannen. Nunmehr kann zunächst an der einen Seite die Trägerstange 26 aus der Aufnahme 44 herausgezogen werden und anschliessend dann an der anderen Seite.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnte für die schwenkbare Lagerung des oberen Endes des Standbeines 20 in der Tasche 24 des Verbindungsteiles 21, 22 das obere Ende des Standbeines 20 eine Verdickung aufweisen, die in einer entsprechenden Verbreiterung der Tasche 24 eingreift. Die am oberen Ende des Standbeines 20 vorgesehenen Verdickung kann dabei von einer Umbördelung des das Standbein 20 bildenden Rohres gebildet sein.
  • Die die Taschen 24 des Verbindungsteiles 21, 22 bildenden Plattenpaare 28 können zumindest an einer Platte 28 einen den Bereich zwischen der ausgestellten Stellung und der eingeklappten Stellung des Standbeines 20 bei dessen Verschwenken ausfüllenden Rastvorsprung aufweisen. Dadurch wird in einfacher Weise das Standbein in der ausgestellten und in der eingeschwenkten Stellung gehalten.

Claims (16)

1. Wäschetrockenständer mit zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Trägerstangen gehaltenen Aufhängeelementen, wie Leinen, Stangen, wobei die beiden Trägerstangen einem Ständer zugeordnet sind, der schwenkbare Standbeine aufweist, von denen jeweils zwei, die mit ihren unteren Enden auseinanderstreben, an ihren oberen Enden mit einem zugleich jeweils eine der Trägerstangen tragenden Verbindungsteil und die beiden Verbindungsteile über eine waagerecht verlaufende Stange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsteil (21, 22) beiderseits der Aufnahme (25) für die Verbindungsstange (23) je eine von zwei parallelen Wänden (28) gebildete Tasche (24) aufweist, in der jeweils das obere Ende je eines Standbeines (20) schwenkbar gelagert ist, und dass die Standbeine (20) in der unwirksamen Stellung mit ihren freien Enden in den Taschen des gegenüberliegenden Verbindungsteiles (21, 22) arretiert sind.
2. Wäschetrockenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine (20) in der unwirksamen Stellung mit ihren freien Enden an dem gegenüberliegenden Verbindungsteil (21, 22) mit einer schnepperartigen Einrichtung (36) arretiert sind.
3. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsteil (21,22) eine zu dem gegenüberliegenden Verbindungsteil (22, 21 ) gerichtete und von einem Rohr (31) gebildete Aufnahme (25) zum drehfesten Einstecken der die beiden Verbindungsteile (21, 22) miteinander verbindenden Stange (23) aufweist.
4. Wäschetrockenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das drehfeste Einstecken die Aufnahme (25) an ihrem inneren Ende einen rippenförmigen Vorsprung (35) aufweist, der in eine längsverlaufende Nut in der äusseren Mantelfläche der die beiden Verbindungsteile (21, 22) miteinander verbindenden Stange (23) eingreift.
5. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eine Tasche (24) bildenden Wände (28) an ihren oberen Enden und an ihren dem gegenüberliegenden Verbindungsteil (22, 21) abgekehrten Enden mit bogenförmigen Wandteilen (29) miteinander verbunden sind, wobei der an den dem gegenüberliegenden Verbindungsteil (22, 21) abgekehrten Enden vorgesehene bogenförmige Wandteil (29) zugleich als Anschlag für das in der Tasche (24) schwenkbar gelagerte Standbein (20) in der ausgestellten Stellung dient.
6. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der von zwei Platten (28) gebildeten Tasche (24) in etwa der dreifachen Dicke der einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Standbeine (20) entspricht und das obere Ende des Standbeines (20) etwa in halber Höhe der Tasche (24) mit einem Lagerzapfen (30) schwenkbar in der Tasche (24) gelagert ist.
7. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (30) die beiden Wände (28) der Tasche (24) und das obere Ende des einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Standbeines (20) durchgreift.
8. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende einer Platte (28) des die Tasche (24) bildenden Plattenpaares (28) ein mit dem freien Ende des am gegenüberliegenden Verbindungsteil (22,21) gelagerten Standbeines (20) zusammenwirkender nasenförmiger Vorsprung (36) als schnepperartige Einrichtung vorgesehen ist.
9. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (25) für die Verbindungsstange (23) bildende Rohr (31) an seinem dem zweiten Verbindungsteil (21, 22) zugekehrten Ende einen Lagerbock (32) für die schwenkbare Lagerung von zwei Verbindungsstreben (33) aufweist, wobei jede Verbindungsstrebe (33) mit je einem Standbein (20) des an dem Verbindungsteil (21, 22) gehalterten Standbeinpaares (20) gelenkig verbunden ist.
10. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Standbein (20) für die gelenkige Verbindung mit der Verbindungsstrebe (33) einen Kopfzapfen (39) aufweist, der in ein Langloch (40) der Verbindungsstrebe (33) eingreift, wobei das Langloch (40) an seinem dem Standbein (20) zugekehrten Ende eine seitliche Rasterweiterung (41) für die Arretierung aufweist.
11. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Standbein (20) abgekehrte Ende der Verbindungsstrebe (33) etwas nach oben abgewinkelt ist, so dass das dem Standbein (20) zugekehrte Ende der Verbindungsstrebe (33) im zusammengeklappten Zustand des Wäschetrokkenständers parallel zur Verbindungsstange (23) verläuft.
12. Wäschetrockenständer insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die schwenkbare Lagerung des oberen Endes des Standbeines (20) in der Tasche (24) des Verbindungsteils (21, 22) das obere Ende des Standbeines (20) eine Verdickung aufweist, die in einer entsprechenden Verbreiterung der Tasche (24) eingreift.
13. Wäschetrockenständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Ende des Standbeines (20) vorgesehene Verdikkung von einer Umbördelung des das Standbein (20) bildenden Rohres gebildet ist.
14. Wäschetrockenständer insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Taschen (24) des Verbindungsteiles (21, 22) bildenden Plattenpaare (28) zumindest an einer Platte (28) einen den Bereich zwischen der ausgestellten Stellung und der eingeklappten Stellung des Standbeines (20) bei dessen Verschwenken ausfüllenden Rastvorsprung aufweist.
15. Wäschetrockenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (21, 22) aus Kunststoff gefertigt sind.
EP19810104705 1980-06-28 1981-06-19 Wäschetrockenständer Expired EP0043474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024408 DE3024408A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Waeschetrockenstaender
DE3024408 1980-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043474A1 EP0043474A1 (de) 1982-01-13
EP0043474B1 true EP0043474B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=6105786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810104705 Expired EP0043474B1 (de) 1980-06-28 1981-06-19 Wäschetrockenständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0043474B1 (de)
DE (1) DE3024408A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609476B1 (de) * 1993-02-05 1995-05-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer
DE19651078A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Leifheit Ag Wäschetrockenständer
AT408459B (de) * 1998-08-28 2001-12-27 Wuester Heinrich Zusammenklappbarer wäschetrockner
CN102965890A (zh) * 2012-11-21 2013-03-13 包宏基 一种折叠型晾衣架折叠锁扣结构
CN108708149B (zh) * 2018-06-15 2023-07-28 青岛海尔智能技术研发有限公司 烘干护理机的衣物烘干方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7815985U1 (de) * 1978-09-07 Friedrich Ruschitzka Holz- Und Metallwarenfabrik, 6921 Zuzenhausen Kleiderlüfter mit Wäschetrockner
DE7523927U (de) * 1975-12-11 Leifheit G Gmbh Wäschetrockenständer
GB933011A (en) * 1958-04-29 1963-07-31 Metal Products Treforest Ltd Improvements in or relating to appliances for drying or airing clothes or like articles
DE1843214U (de) * 1961-07-28 1961-12-14 Friedrich Ruschitzka Vorrichtung zur lueftung von kleidern oder wahlweise zum trocknen von waesche.
CH630675A5 (en) * 1978-07-06 1982-06-30 Xaver Amrein Laundry rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024408A1 (de) 1982-01-21
EP0043474A1 (de) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256651A2 (de) Hängevorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Wäschestücken oder dergleichen
DE2904871C2 (de)
EP0043474B1 (de) Wäschetrockenständer
EP0272361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE4222903C2 (de) Bügeltisch
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE10305746B4 (de) Wäscheständer
DE19604424C1 (de) Korbträger für eine Wäschespinne
DE19723602A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
DE10202519C1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
CH626934A5 (en) Clothes drier
DE1198007B (de) Spannkloben zur Befestigung diverser Zubehoerteile an Operationstischen
DE839614C (de) Untergestell fuer Reissbretter
DE19818188C2 (de) Zusammenklappbares Notenpult
DE2218654C3 (de) Gelenk mit Sperre
EP0213280A2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE1460816C3 (de)
AT385786B (de) Schirmartig ausgebildeter waeschetrockenstaender
DE20023297U1 (de) Montagebock
AT518352B1 (de) Ausziehbarer Tisch
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
DE2052824A1 (de) Waschestander
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEIFHEIT INTERNATIONAL GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19820618

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841227

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEIFHEIT AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LEIFHEIT AG

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LEIFHEIT AG TE NASSAU A.D. LAHN, BONDSREPUBLIEK DU

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST