EP0609476B1 - Zusammenklappbarer Trockenständer - Google Patents

Zusammenklappbarer Trockenständer Download PDF

Info

Publication number
EP0609476B1
EP0609476B1 EP93101787A EP93101787A EP0609476B1 EP 0609476 B1 EP0609476 B1 EP 0609476B1 EP 93101787 A EP93101787 A EP 93101787A EP 93101787 A EP93101787 A EP 93101787A EP 0609476 B1 EP0609476 B1 EP 0609476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
transverse
stand according
transverse members
grid bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609476A1 (de
Inventor
Heinz Josef Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE59300187T priority Critical patent/DE59300187D1/de
Priority to EP93101787A priority patent/EP0609476B1/de
Priority to AT93101787T priority patent/ATE122416T1/de
Publication of EP0609476A1 publication Critical patent/EP0609476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609476B1 publication Critical patent/EP0609476B1/de
Priority to HK33997A priority patent/HK33997A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a collapsible drying rack according to the preamble of claim 1.
  • drying racks (EP-A-0 043 474) have a laundry carrier which consists of two cross bars and longitudinal bars (lattice bars) welded between them made of thin round material and to which the legs are fastened by hinges. Such drying racks are relatively expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to provide a drying rack of the generic type which can be produced with much less effort and therefore particularly inexpensively, but nevertheless has great stability.
  • the cross bars of the laundry carrier can be produced with relatively small and therefore inexpensive die-casting tools.
  • the assembly is extremely simple since there are preferably only plug connections between the cross bars and the longitudinal bars, the legs and the bars.
  • additional drying racks can be provided on the laundry carrier, can be pulled out laterally, or can be moved longitudinally, according to claim 13.
  • hinges and their attachment can be dispensed with in the proposal according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 in which a drying rack with a laundry carrier 1 is shown, which consists of cross bars 2 and longitudinal bars 3 and lattice bars 4 arranged between the cross bars 2.
  • Each cross bar 2 is formed by a one-piece injection molded plastic part and it has at each end an extension 5 which extends in the direction of the other cross bar and which is provided with a cylindrical blind hole 6 into which one end of a longitudinal bar 3 consisting of a metal tube is plugged in.
  • a projection 7 extends downward from each extension 5 and has a channel 8 which is open towards the other cross member and for receiving the upper end of a supporting leg 9.
  • the leg 9 is pivotally mounted in the neck 7 by a pin 10.
  • the legs 9 are made of metal tubes with a circular cross-section, and the channels have a corresponding partially circular cross-section, the distance between the longitudinal edges 11 of the channel 8 being slightly smaller than the diameter of the leg 9, so that the leg with elastic deformation of the longitudinal edges 11 in the groove 8 can snap in and is held so firmly but releasably in the unfolded state shown.
  • the lower ends of the legs 9 attached to a common cross member 2 are by a web 12 and attached plastic corner pieces 13 connected to each other.
  • the distance between the lower ends of the legs 9 attached to a cross member 2 is smaller than the distance between the upper ends of these legs.
  • a support 14 extends from each attachment 7 to the relevant end of the cross member 2.
  • the extensions 5, the attachments 7 and the supports 14 are integral with the cross member 2.
  • the bars 4 are preferably hollow and formed by plastic-coated metal pipes or, if appropriate, plastic pipes, which are connected to the cross bars 2 by a plug connection.
  • the cross bars 2 are provided with receptacles 15 (FIG. 3) onto which the bars 4 are attached.
  • a connector and a preferred embodiment of the bars is shown in DE-PS 36 37 971.
  • the receptacles for the lattice bars in the cross bars could also have the form of blind holes into which the lattice bars are inserted, as shown in FIG. 6.
  • additional drying racks 16 are arranged on the laundry carrier 1 'and can be pulled out laterally.
  • the additional drying grids 16 consist of Cross bars 17 and these connecting bars 18.
  • the bars 18 are at the same distance from each other as the bars 4 'of the laundry rack 1', so that they can come to rest on it and not affect the use of the bars 4 when the drying racks 16 completely or are partially inserted.
  • the transverse domes 17 To fasten the bars 18 to the transverse domes 17, the latter, as shown in FIG. 6, are provided with blind holes 19 into which the ends of the bars 18 are inserted.
  • the bars 4 ' are attached to the cross bars 2' of the laundry carrier. Otherwise, the structure of the laundry carrier 1 'is largely identical to that of the laundry carrier 1 in FIGS. 1 and 2.
  • the drying grids 16 are slidably held on the cross bars 2 'of the laundry carrier 1'.
  • the crossbars 2 ' have a flat upper side 20 and an outer side surface 21 which extends at an acute angle thereto, and the crossbars 17 have a lower side 22 resting on said upper side 20 and on their outer side a bevel 23 which runs obliquely downwards and inwards which engages around the side surface 21, as can be seen from FIG. 6.
  • the drying grids 16 can be clipped onto the cross bars 2 'of the laundry carrier 1' with elastic deformation of the folds 23.
  • two additional drying racks 25 are arranged on the laundry carrier 1 ′′ in a longitudinally displaceable manner.
  • the drying grids 25 each consist of two cross bars 26 and 27 and these connecting bars 28, which are connected to the cross bars by a plug connection similar to FIG. 6, as shown in FIG. 9.
  • the lattice bars 28 are laterally offset with respect to the lattice bars 4 ′′ of the laundry carrier 1 ′′ and they extend through openings 29 in the transverse bars 2 ′′ of the laundry carrier 1 ′′.
  • the inner cross members 27 of the drying rack 25 are provided with openings 30 through which the grid bars 4 ′′ of the laundry carrier 1 ′′ extend.
  • the cross bars 27 are thus guided on the bars 4 ′′ and the bars 28 in the cross bars 2 ′′, which results in a very stable holding of the dry bars 25 in the pulled-out state.
  • the closely spaced grid bars 4 ′′ and 28 form a support surface which is only slightly interrupted and which is advantageous, for example, for drying woolen goods placed thereon.
  • the structure of the clothes dryer 1 ′′ and the legs 9 is essentially identical to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Trockenständer entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Trockenständer (EP-A-0 043 474) haben einen Wäscheträger, der aus zwei Querstäben und dazwischen verschweißten Längsstäben (Gitterstäben) aus dünnem Rundmaterial besteht und an dem die Standbeine durch Scharniere befestigt sind. Derartige Trockenständer sind in der Herstellung verhältnismäßig aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trockenständer der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der mit wesentlich geringerem Aufwand und daher besonders kostengünstig hergestellt werden kann, jedoch trotzdem eine große Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trockenständer können die Querholme des Wäscheträgers mit relativ kleinen und daher billigen Druckguß-Werkzeugen hergestellt werden. Der Zusammenbau gestaltet sich äußerst einfach, da vorzugsweise ausschließlich Steckverbindungen zwischen dem Querholmen und den Längsholmen, den Standbeinen und den Gitterstäben bestehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um die Kapazität des Trockenständers zu erhöhen, können auf dem Wäscheträger zusätzliche Trockengitter gemäß Anspruch 10 seitlich herausziehbar oder gemäß Anspruch 13 längverschiebbar vorgesehen werden. Gegenüber bekannten Vorschlägen, bei denen seitlich herausklappbare Zusatzwäscheträger vorgesehen sind, kann bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag auf Scharniere und deren Befestigung verzichtet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Trockenständers entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht des Trockenständers von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Einzelheit des Trockenständers von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Trockenständers entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel mit seitlich herausziehbaren zusätzlichen Trockengittern,,
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilansicht des Trockenständers von Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang Linie 6-6 in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Trockenständers entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel mit in Längsrichtung herausziehbaren zusätzlichen Trockengittern,
    Fig. 8
    den Trockenständer von Fig. 7, wobei die zusätzlichen Trockengitter herausgezogen sind, und
    Fig. 9
    einen Teil-Längsschnitt des in Fig. 8 rechten Querholmes des Wäscheträgers und des diesem benachbarten inneren Querholmes eines zusätzlichen Trockengitters.
  • Es sei zunächst auf Fig. 1 bis 3 bezuggenommen, in denen ein Trockenständer mit einem Wäscheträger 1 dargestellt ist, der aus Querholmen 2 und Längsholmen 3 und zwischen den Querholmen 2 angeordneten Gitterstäben 4 besteht. Jeder Querholm 2 ist von einem einstückigen Kunststofff-Spritzgußteil gebildet und er weist an jedem Ende einen sich in Richtung auf den anderen Querholm erstreckenden Fortsatz 5 auf, der mit einem zylindrischen Sackloch 6 versehen ist, in den ein Ende eines aus einem Metallrohr bestehenden Längsholmes 3 eingesteckt ist. Von jedem Fortsatz 5 erstreckt sich ein Ansatz 7 nach unten, der eine zum anderen Querholm hin offene Rinne 8 zur Aufnahme des oberen Endes eines Standbeines 9 aufweist. Das Standbein 9 ist in dem Ansatz 7 durch einen Stift 10 schwenkbar gelagert. Die Standbeine 9 bestehen aus Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt, und die Rinnen haben einen entsprechenden teilkreisförmigen Querschnitt, wobei der Abstand zwischen den Längskanten 11 der Rinne 8 etwas kleiner ist als der Durchmesser des Standbeines 9, so daß das Standbein unter elastischer Verformung der Längskanten 11 in die Rinne 8 einschnappen kann und so fest, aber lösbar im dargestellten ausgeklappten Zustand gehalten wird. Im Ausführungsbeispiel sind die unteren Enden der an einem gemeinsamen Querholm 2 angebrachten Standbeine 9 durch einen Steg 12 und aufgesteckte Kunststoff-Eckstücke 13 miteinander verbunden. Um die Standbeine möglichst platzsparend zusammenklappen zu können, ist der Abstand der unteren Enden der an einem Querholm 2 angebrachten Standbeine 9 voneinander kleiner als der Abstand der oberen Enden dieser Standbeine voneinander. Zur Erhöhung der Stabilität der Lagerung der Standbeine 9 erstreckt sich von jedem Ansatz 7 eine Stütze 14 zu dem betreffenden Ende des Querholmes 2. Die Fortsätze 5, die Ansätze 7 und die Stützen 14 sind mit dem Querholm 2 einstückig.
  • Die Gitterstäbe 4 sind vorzugsweise hohl und von kunststoffummantelten Metallrohren oder gegebenenfalls von Kunststoffrohren gebildet, die durch eine Steckverbindung mit den Querholmen 2 verbunden sind. Zu diesem Zweck sind die Querholme 2 mit Aufnahmen 15 (Fig. 3) versehen, auf welche die Gitterstäbe 4 aufgesteckt werden. Eine derartige Steckverbindung und eine bevorzugte Ausbildung der Gitterstäbe ist in der DE-PS 36 37 971 dargestellt. Selbstverständlich könnten die Aufnahmen für die Gitterstäbe in den Querholmen auch die Form von Sacklöchern haben, in welche die Gitterstäbe eingesteckt werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Es ist ersichtlich, daß alle Teile des Trockenständers lediglich durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Dadurch wird der Zusammenbau beträchtlich vereinfacht.
  • Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Trockenständer sind auf dem Wäscheträger 1' zusätzliche Trockengitter 16 seitlich herausziehbar angeordnet. Die zusätzlichen Trockengitter 16 bestehen aus Querholmen 17 und diese verbindenden Gitterstäben 18. Die Gitterstäbe 18 haben den gleichen Abstand voneinander wie die Gitterstäbe 4' des Wäscheträgers 1', so daß sie über diesen zu liegen kommen können und den Gebrauch der Gitterstäbe 4 nicht beeinträchtigen, wenn die Trockengitter 16 ganz oder teilweise eingeschoben sind. Zur Befestigung der Gitterstäbe 18 an den Querhomen 17 sind letztere, wie in Fig. 6 gezeigt, mit Sacklöchern 19 versehen, in welche die Enden der Gitterstäbe 18 eingeschoben sind. In gleicher Weise erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Anbringung der Gitterstäbe 4' an den Querholmen 2' des Wäscheträgers. Im übrigen ist der Aufbau des Wäscheträgers 1' weitgehend identisch mit demjenigen des Wäscheträgers 1 von Fig. 1 und 2.
  • Die Trockengitter 16 sind auf den Querholmen 2' des Wäscheträgers 1' verschiebbar gehalten. Zu diesem Zweck haben die Querholme 2' eine plane Oberseite 20 und eine im spitzen Winkel dazu verlaufende äußere Seitenfläche 21, und die Querholme 17 haben eine auf der genannten Oberseite 20 aufliegende Unterseite 22 und an ihrer Außenseite eine schräg nach unten und innen verlaufende Abkantung 23, welche die Seitenfläche 21 umgreift, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Die Trockengitter 16 können unter elastischer Verformung der Abkantungen 23 auf die Querholme 2' des Wäscheträgers 1' aufgeclipst werden. Um zu vermeiden, daß die Trockengitter ganz abgezogen werden können, sind ihre Querholme 17 mit die Querholme 2' des Wäscheträgers teilweise umgreifenden Fortsätzen 24 versehen, die in den äußeren Endstellungen der Trockengitter an den Stützen 7 oder an einem anderen Anschlag an den Querholmen 2' zur Anlage kommen. Wie insbes. aus Fig. 5 ersichtlich, sind im Bereich dieser Fortsätze keine Gitterstäbe 18 vorhanden, da sie keine Aufgabe erfüllen könnten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 sind auf dem Wäscheträger 1'' zwei zusätzliche Trockengitter 25 längsverschiebbar angeordnet. Die Trockengitter 25 bestehen jeweils aus zwei Querholmen 26 und 27 und diese verbindenden Gitterstäben 28, die mit den Querholmen durch eine Steckverbindung ähnlich Fig. 6 verbunden sind, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Gitterstäbe 28 sind gegenüber den Gitterstäben 4'' des Wäscheträgers 1'' seitlich versetzt und sie erstrecken sich durch öffnungen 29 in den Querholmen 2'' des Wäscheträgers 1''. Die inneren Querholme 27 der Trockengitter 25 sind mit öffnungen 30 versehen, durch welche sich die Gitterstäbe 4'' des Wäscheträgers 1'' erstrecken. Es sind also die Querholme 27 auf den Gitterstäben 4'' und die Gitterstäbe 28 in den Querholmen 2'' geführt, wodurch sich eine sehr stabile Halterung der Trockengitter 25 im herausgezogenen Zustand ergibt. Im eingeschobenen Zustand (Fig. 7) wird durch die nahe beieinanderliegenden Gitterstäbe 4'' und 28 eine nur wenig unterbrochene Auflagefläche gebildet, die beispielsweise für das Trocknen von darauf aufgelegten Wollwaren vorteilhaft ist. Der Aufbau des aus dem Wäscheträger 1'' und den Standbeinen 9 bestehenden Wäschetrockners ist im wesentlichen identisch mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführung.

Claims (13)

  1. Zusammenklappbarer Trockenständer mit einem Wäscheträger(1), der aus einem Rahmen mit Quer- und Längsholmen (2 bzw. 3) und zwischen den Querholmen angeordneten Gitterstäben (4) besteht, und mit schwenkbar an dem Wäscheträger angebrachten Standbeinen (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (2) jeweils von einem einstückigen Kunststoff-Spritzgußteil gebildet sind, das an seinen Enden jeweils eine erste Aufnahme (5) zum Einstecken eines Längsholmes (3) und eine zweite Aufnahme (7) zur schwenkbaren Lagerung eines Standbeines (9) aufweist.
  2. Trockenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (4) auf oder in an die Querholme (2) angeformte Aufnahmen (15) auf- bzw. eingesteckt sind.
  3. Trockenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querholm (2) an jedem Ende einen sich in Richtung auf den anderen Querholm erstreckenden Fortsatz (5) aufweist, der mit einer öffnung (6) zum Einstecken eines Längsholmes (3) versehen ist und von dem sich ein Ansatz (7) nach unten erstreckt, in dem ein Standbein (9) schwenkbar gelagert ist.
  4. Trockenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (7) eine zum anderen Querholm hin offene Rinne (8) zur Aufnahme des Endes eines Standbeines (9) aufweist, das durch einen Stift (10) schwenkbar mit dem Ansatz (7) verbunden ist.
  5. Trockenständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Standbeine (9) einen kreisförmigen Querschnitt haben und daß die Längskanten (11) der die Enden aufnehmenden Rinnen (8) einen Abstand voneinander haben, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Standbeinenden, derart, daß die Standbeine (9) in ihrer ausgeschwenkten Stellung in die Rinnen (8) einschnappen.
  6. Trockenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich von einer Stelle nahe des unteren Endes jedes Ansatzes (7) eine Stütze (14) zum betreffenden Ende des Querholmes (2) erstreckt.
  7. Trockenständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (3) und die Standbeine (9) von Metallrohren gebildet sind.
  8. Trockenständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der an einem Querholm angebrachten Standbeine (9) durch einen Steg (12) miteinander verbunden sind, und daß die unteren Enden einen kleineren Abstand voneinander haben als die oberen Enden.
  9. Trockenständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wäscheträger (1') zusätzliche Trockengitter (16) seitlich herausziehbar angeordnet sind.
  10. Trockenständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Trockengitter (16) aus Querholmen (17) und diese verbindenden Gitterstäben (18) bestehen, wobei der Abstand zwischen diesen Gitterstäben gleich dem Abstand zwischen den Gitterstäben (4') des Wäscheträgers (1') ist.
  11. Wäschetrockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (2') des Wäscheträgers (1') eine plane Oberseite (20) und eine in einem spitzen Winkel dazu verlaufende äußere Seitenfläche (21) haben, und daß die Querholme (17) der Trockengitter (16) eine auf der genannten Oberseite (20) aufliegende Unterseite 22) und an ihrer Außenseite eine schräg nach unten und innen verlaufende Abkantung (23) aufweisen, welche die genannte Seitenfläche (21) umgreift.
  12. Trockenständer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (17) der zusätzlichen Trockengitter (17) mit die Querholme (2') des Wäscheträgers (1') teilweise umgreifenden Fortsätzen (24) versehen sind, welche in den äußeren Endstellungen der Trockengitter an Anschlägen (z.B. den Stützen 7) an den Querholmen (2') des Wäscheträgers (1') zur Anlage kommen.
  13. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wäscheträger (2'') zwei zusätzliche Trockengitter (25) längsverschiebbar angeordnet sind, die jeweils aus zwei Querholmen (26,27) und diese verbindenden Gitterstäben (28) bestehen, wobei die Gitterstäbe (28) der Trockengitter (25) gegenüber den Gitterstäben (4'') des Wäscheträgers (1'') versetzt sind und sich durch öffnungen (29) in den Querholmen (2'') des Wäscheträgers (1'') erstrecken, während die Gitterstäbe (4'') des Wäscheträgers (1'') durch öffnungen (30) in den inneren Querholmen (27) der Trockengitter (25) hindurchgeführt sind.
EP93101787A 1993-02-05 1993-02-05 Zusammenklappbarer Trockenständer Expired - Lifetime EP0609476B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59300187T DE59300187D1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Zusammenklappbarer Trockenständer.
EP93101787A EP0609476B1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Zusammenklappbarer Trockenständer
AT93101787T ATE122416T1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Zusammenklappbarer trockenständer.
HK33997A HK33997A (en) 1993-02-05 1997-03-20 Collapsible drying stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93101787A EP0609476B1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Zusammenklappbarer Trockenständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609476A1 EP0609476A1 (de) 1994-08-10
EP0609476B1 true EP0609476B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=8212578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101787A Expired - Lifetime EP0609476B1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Zusammenklappbarer Trockenständer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0609476B1 (de)
AT (1) ATE122416T1 (de)
DE (1) DE59300187D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202519C1 (de) * 2002-01-23 2003-07-03 Ps Power Service Ag Pfaeffikon Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE102006042491B3 (de) * 2006-09-07 2007-10-31 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102006039848A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-20 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE202008003345U1 (de) 2008-03-07 2008-05-29 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausziehbarer Wäscheständer
DE10117546B4 (de) * 2001-04-07 2008-06-26 Leifheit Ag Zusammenklappbarer Trockenständer
DE102009057856A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Carl Freudenberg Kg Wäschepflegeeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538713A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Leifheit Ag Trockenständer mit Kunststoffblasteilen
IT238333Y1 (it) * 1997-06-04 2000-10-16 Garden S R L Stendibiancheria a cavalletto con prolunghe di estremita' estraibilitelescopicamente dalla griglia principale
AT408459B (de) * 1998-08-28 2001-12-27 Wuester Heinrich Zusammenklappbarer wäschetrockner
ITMI20060215U1 (it) * 2006-06-13 2007-12-14 Garden S R L Stendibiancheria con ali telescopiche
IT1392717B1 (it) 2009-01-19 2012-03-16 Gimi S P A Stendibiancheria
ITPD20120371A1 (it) * 2012-12-11 2014-06-12 Gimi S P A Stendibiancheria perfezionato con gambe d'appoggio chiudibili a libro
EP2913432B1 (de) 2014-02-27 2018-08-08 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE202015105505U1 (de) 2015-10-19 2015-11-02 Obb Beton- Und Bau Gmbh Haltemittel zum Schutz vor dem Umfallen oder Wegfliegen eines transportablen Wäscheständers
DE202016106508U1 (de) * 2016-11-21 2016-12-02 Casa Si Marketing Und Vertriebsgmbh Wäscheständer zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581271A5 (en) * 1975-02-28 1976-10-29 Bodenschatz R Ag Detachable resilient connector with ribbed slot for snap fit - for connecting corner of grid to support pipe in clothes drying stand
DE3024408A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Waeschetrockenstaender
FR2575530B1 (fr) * 1985-01-03 1987-01-30 Destandau Jean Dispositif d'assemblage de plusieurs barres ou tiges pour la realisation notamment de sechoirs a linge
IT221220Z2 (it) * 1990-02-26 1994-02-17 Fac Di Carenini Giunto per il collegamento di due elementi tubolari ripiegabili l'unosull'altro

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117546B4 (de) * 2001-04-07 2008-06-26 Leifheit Ag Zusammenklappbarer Trockenständer
DE10202519C1 (de) * 2002-01-23 2003-07-03 Ps Power Service Ag Pfaeffikon Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE10202519B9 (de) * 2002-01-23 2005-05-19 Ps Power Service Ag Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE102006039848A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-20 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102006039848B4 (de) * 2006-08-25 2013-07-04 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102006042491B3 (de) * 2006-09-07 2007-10-31 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE202008003345U1 (de) 2008-03-07 2008-05-29 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausziehbarer Wäscheständer
DE102009057856A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Carl Freudenberg Kg Wäschepflegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122416T1 (de) 1995-05-15
DE59300187D1 (de) 1995-06-14
EP0609476A1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
EP1958885B1 (de) Klappbarer Behälter
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
EP0792606B1 (de) Regal
EP0602450B1 (de) Höhenverstellbarer Stützfuss für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans und dgl.
DE102007045407B4 (de) Tisch
EP0043474A1 (de) Wäschetrockenständer
DE19538713A1 (de) Trockenständer mit Kunststoffblasteilen
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE8312709U1 (de) Unterflur-auszugfuehrung mit befestigungsklammern
EP0528065B1 (de) Transportroller
DE102021115540B3 (de) Wäscheständeranordnung zum Trocknen von Wäsche
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE3805232C2 (de)
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
EP0931871A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2819423C2 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
CH637577A5 (de) Transportroller, insbesondere fuer den einkauf.
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
EP0826535A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
EP0685184B1 (de) Möbelgestell, insbesondere Tischgestell
CH636147A5 (de) Zusammenklappbares trocknungs- und lueftungsgestell fuer waesche.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941011

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 122416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040205

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070105

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070302

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20070201

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEIFHEIT A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130206