DE2819423C2 - Zusammenklappbarer Wäscheständer - Google Patents

Zusammenklappbarer Wäscheständer

Info

Publication number
DE2819423C2
DE2819423C2 DE2819423A DE2819423A DE2819423C2 DE 2819423 C2 DE2819423 C2 DE 2819423C2 DE 2819423 A DE2819423 A DE 2819423A DE 2819423 A DE2819423 A DE 2819423A DE 2819423 C2 DE2819423 C2 DE 2819423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry carrier
joint head
longitudinal struts
laundry
clothes horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819423A1 (de
Inventor
Peter 5409 Obernhof Keiels
Dieter 5408 Nassau Pätzold
Alfons 5409 Oberndorf Schreiber
Peter 5421 Fachbach Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit Ag 5408 Nassau
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit Ag 5408 Nassau, Leifheit AG filed Critical Leifheit Ag 5408 Nassau
Priority to DE2819423A priority Critical patent/DE2819423C2/de
Priority to AT192479A priority patent/AT368778B/de
Priority to NL7902685A priority patent/NL172574C/xx
Priority to FR7910911A priority patent/FR2424978A1/fr
Priority to GB7915184A priority patent/GB2020169B/en
Priority to CH411179A priority patent/CH636147A5/de
Priority to IT22302/79A priority patent/IT1113919B/it
Publication of DE2819423A1 publication Critical patent/DE2819423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819423C2 publication Critical patent/DE2819423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Wäscheständer mit zwei kreuzweise angeordneten und schwenkbar miteinander verbundenen Standbeinen, die an ihren oberen Enden Gelenkköpfe aufweisen und einem Wäscheträger mit zwei Quer- und mindestens zwei zur Aufnahme der Wäschestücke dienenden Längsstreben, wobei der Wäscheträger einerseits mit der einen Querstrebe winkelbeweglich an dem Gelenkkopf des einen Standbeines und andererseits mit zwei Längsstreben gleitend und winkelbeweglich an dem Gelenkkopf des anderen Standbeines gehaltert ist.
Bei diesem aus dem DE-GM 72 25 881 bekannten zusammenklappbaren Wäscheständer sind an den oberen Enden der beiden Standbeine Gelenkköpfe vorgesehen, die von rohrförmigen Querträgern gebildet sind. Die beiden Gelenkköpfe weisen dabei rohrförmige Querträger auf, in deren Enden Lagerstopfen eingesetzt sind. In den zylindrischen Köpfen der Lagerstopfen sind Durchbrüche für eine schwenkbare Aufnahme von je einem Längssteg des Stabrostes vorgesehen.
Der Gelenkkopf ist somit aus drei Teilen gebildet. Bei dem einen Gelenkkopf kommen dabei noch zwei Bügel hinzu, mit denen der eine Gelenkkopf an der Querstrebe des Wäscheträgers gehaltert ist
Diese Ausbildung des Trocknungsgestelles ist fertigungstechnisch und montagetechnisch ungünstig, da jeder Gelenkkopf aus mehreren Teilen besteht, die bei der Montage erst zusammengesetzt werden müssen. Dabei ist auch noch nachteilig, daß die Gitterstäbe 20 und 21 in verschiedenen Ebenen liegen müssen, so daß der Wäscheträger nicht ohne weiteres auf üblichen Schweißautomaten gefertigt werden kann. Es ist somit offensichtlieh, daß die Montagezeiten durch die Vielzahl der Einzelteile recht hoch sind. Durch die umständliche Monta'-ge ist die Ausschußquote erhöht. Weiterhin ist bei den Gelenkköpfen der Materialanteil sehr hoch.
Demgegenüber liegt dem Gegenstand der vorlicgenden Patentanmeldung die Aufgabe zugrunde, einen zusammenklappbaren Wäscheständer zu schaffen, der fertigungstechnisch mit geringem Montageaufwand zu beherrschen ist und andererseits eine ergonomische Handhabung ohne die geringste Verletzungsgefahr ermöglicht, wobei keine losen beziehungsweise freischwingenden Teile vorhanden sind.
Diese Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der gleitend und winkelbeweglich auf zwei benachbarten Längsstreben des Wäicheträgers gehalterte Gelenkkopf einstückig ausgeführt und zu deren Aufnahme mit langlochartigen Führungsschlitzen versehen ist, in deren nach außen gerichteten Wandteilen Einführungsschlitze im Winkel zu den Führungsschlitzen angeordnet sind. Dadurch ist das Standbein in einfacher Weise mit dem Wäscheträger verbunden, wobei ein Verschieben und Verschwenken des Gelenkkopfes gegenüber den Längsstreben des Wäscheträgers möglich ist. Bei der Montage ist dabei lediglich der Gelenkkopf auf das Standbein aufzusetzen und dann der Wäscheträger mit den Längsstreben in den Führungsschlitzen des Gelenkkopfes einzusetzen.
Gemäß dem Anspruch 2 können die langlochartigen Führungsschlitze in einem geneigt zum einen Standbein verlaufenden Kopfteil des Gelenkkopfes angeordnet sein, wobei die unteren Enden der langlochartigen Führungsschlitze mehr zum anderen Standbein liegen als deren oberen Enden. Dadurch können in einfacher Weise die langlochartigen Führungsschlitze trotz des verhältnismäßig großen Schwenkwinkels beim Aufstellen des Gestelles kurz ausgebildet werden.
Gemäß dem Anspruch 3 können die Einführungsschlitze eine der Dicke der Längsstreben des Wäscheträgers entsprechende lichte Weite aufweisen und unter einem solchen Winkel angeordnet sein, daß ein Einführen und Herausziehen der Längsstreben lediglich in einer zwischen der Wirkstellung und der zusammengeklappten Stellung liegenden Stellung des aufklappbaren Gestelles möglich ist, wobei der Winkel derart gewählt
sein kann, daß die Einführung im weiten Sechstel der Länge der von dem Gelenkkopf ausgehenden Längs-S'.rcben erfolgt Dadurch ist ein ungewolltes Herausgehen der Längsstreben des Wäscheträgers in der aufgeklappten Endstellung und in der zusammengeklappten Kndstellung nicht möglich, und zum Auseinanderdrükken der Längsstrebe ist-eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich.
Gemäß dem Anspruch 4 kann zumindest ein Gelenkkopf mit einem Griffteil versehen sein, der unter einem Winkel von 15' bis 45° zum Wäscheträger im Transportzusland angeordnet sein kann und in der Wirkstellung etwa in einer parallelen Ebene zum Wäscheträger liegen kann. Dadurch wird eine einfache Handhabung beim Aufklappen und Zusammenklappen des Wäschesiänders ermöglicht
Gemäß dem Anspruch 5 kann der winkelbeweglich an der Querstrebe des Wäscheträgers gehalterte Gelenkkopf eine Lagerausnehmung für die drehbare Halterung der Querstrebe des Wäscheträgers aufweisen. Dadurch ist in einfacher Weise das andere Ende des Wäscheträgers schwenkbeweglich an dem anderen Standbein gehaltert.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Wäscheständer in der Wirkstellung,
F i g. 5 die oberen Enden der Standbeine eines zusammengeklappten Wäscheständers in schaubildlicher Darstellung und teilweise abgebrochen,
F i g. 6 die an den oberen Enden der Standbeine vorgesehenen Gelenkköpfe in Ansicht,
F i g. 7 die Gelenkköpfe in Seitenansicht und
Fig.8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VlII der Fig. 6.
Der in der Fig. 1 dargestellte Wäscheständer weist zwei sich kreuzende und im Kreuzungsbereich mit einer Achse 10 schwenkbar miteinander verbundene Standbeine 11 und 12 auf, die an ihren unteren Enden quer verlaufende Fußstege 13,14 aufweisen. In der F i g. 1 ist dabei die aufgeklappte Wirkstellung dargestellt. Für den Versand und zum Aufbewahren kann das Trocknungsgestell zusammengeklappt werden, wobei die oberen F.nden und die unteren Enden der Standbeine 11, 12 nebeneinander liegen.
An den oberen Enden der Standbeine 11 und 12 ist ein Wäscheträger 15 angelenkt, der aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Längsstreben 16 aus Metall besteht, wobei die Enden der Längsstreben 16 mit Querstreben 17 miteinander verbunden sind. Die Querstreben 17 bestehen dabei aus Metallrohren und sind mittels Schweißen an den Unterseiten der Längsstreben gehaltert
I-iir die Verbindung der Standbeine 11 und 12 mit dem Wäscheträger 15 sind Gelenkköpfe 18, 19 beziehungsweise 40 vorgesehen. Wie ersichtlich, ist der Gelenkkopf 18 an dem Standbein 11 vorgesehen, während der Gelenkkopf 19 beziehungsweise 40 an dem Standbein 12 gehaltert ist. Für die Befestigung weisen die Gelenkköpfe 18,19 beziehungsweise 40 je einen rohrförmigen Ansatz auf, die auf die oberen, freien Enden der aus Metallrohren bestehenden Standbeine 11,12 mit Preßsitz aufset/bar sind.
Bei dem in den Fig.5 bis 8 näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist das obere Ende des zweiten Standbeines 12 mit dem Wäscheträger 15 verbindende Gelenk von einem Gelenkkopf 40 gebildet, der in seinen Seitenbereichen Führungsschlitze 41 für zwei benachbarte Längsstreben 16 des Wäscheträgers 15 aufweist.
Die Führungsschlitze 41 sind daoe5 langlochartig ausgebildet und ermöglichen ein Schwenken und Verschieben des Gelenkkopfes 40 auf den Längsseiten !6 des Wäscheträgers 15. Die langlochartigen Führungsschlitze 41
sind in einem geneigt zum Standbein 12 verlaufenden Kopfteil 42 des Geienkkopfes 40 angeordnet, wobei die unteren Enden der langlochartigen Führungsschlitze 41 näher zum anderen Standbein 11 liegen als deren obere Enden. Dadurch wird das erforderliche Schwenken des Gelenkkopfes 40 auf den Längsstreben 16 des Wäscheträgers 15 ermöglicht, das für das Aufstellen des Trocknungsgestells erforderlich ist
In den nach außen gerichteten Wandteilen 43 der langlochartigen Führungsschlitze 41 sind Einführungs-
schlitze 44 vorgesehen. Die Einführungsschlitze 44 weisen eine der Dicke der Längsstreben 16 des Wäscheträgers 15 entsprechende lichte Weite auf und sind unter einem solchen Winkel angeordnet, daß ein Einführen und Herausziehen der Längsstreben 16 lediglich in einer Stellung des aufklappbaren Trocknungsgestells möglich ist, die zwischen der Wirkstellung und der zusammengeklappten Stellung liegt Dadurch ist ein ungewolltes Herausgehen der Längsstreben 16 des Wäscheträgers 15 aus den Führungsschlitzen 41 in den Endstellungen verhindert. Da der seitliche Abstand der Führungsschlitze 41 dem gegenseitigen Abstand der Längsstreben 16 entspricht, ist für das Einführen und Herausnehmen der Längsstreben 16 des Wäscheträgers 15 in die Führungsschütze 41 eine elastische Verformung der Längsstre ben erforderlich. Beim Oberführen des zusammenklappbaren Trocknungsgestells aus der Wirkstellung in die zusammenklappbare Stellung und von der zusammengeklappten Stellung in die Wirkstellung ist daher beim Oberführen der Stellung, in der die Längsstreben 16 mit den Einführungsschlitzen 44 übereinstimmen, ein Herausgehen ebenfalls nicht zu erwarten.
Da in der Längsmitte der Längsstreben 16 das Auseinanderdrücken der Längsstreben 16 am leichtesten ist, soll, um ein ungewolltes Lesen zu vermeiden, der Einführungsschlitz 44 unter einem solchen Winkel angeordnet werden, daß das Einführen und Herausziehen der Längsstreben in einer Stellung erfolgt, die nicht in der Mitte der Längsstreben liegt. Bevorzugt ist daher der Winkel derart auszuwählen, daß die Einführung in dem zweiten Sechstel der Länge von dem Gelenkkopf 18 ausgehenden Längsstreben 16 erfolgen kann.
Der an dem ersten Standbein 11 vorgesehene Gelenkkopf 18 weist eine Lagerausnehmung 22 für die eine Querstrebe 17 des Wäscheträgers 15 auf. Die beiden Gelenkköpfe 18 und 40 sind mit Griffteilen 45 versehen, die nach oben und außen über die Gelenkköpfe 18, 40 vorstehen. Die Griffteile 45 sind dabei den aus Kunststoff bestehenden Gelenkköpfen angeformt.
Des weiteren ist es vorteilhaft zur ergonomischen Handhabung, den Griffteil 45 des Gelenkkopfes 40 in einem Winkelbereich von 15° bis 45° zum Wäscheträger 15 im Transportzustand anzuordnen, während der Griffteil 45 des Gelenkkopfes 18 in der Wirkstellung etwa in einer parallelen Ebene zum Wäscheträger liegt.
An wenigstens einer Querstrebe 17 des Wäscheträgers 15 kann an mindestens einem Ende ein eingesetzter, kugelförmiger Abschlußkopf 46 mit einer nicht näher dargestellten muldenförmigen Einformung vorgesehen sein, der zum Aufhängen von Kleiderbügeln oder dergleichen dient.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbarer Wäscheständer mit zwei gekreuzt angeordneten und schwenkbar miteinander verbundenen Standbeinen, die an ihren oberen Enden Gelenkköpfe aufweisen, und einem Wäscheträger mit zwei Quer- und mindestens zwei zur Aufnahme der Wäschestücke dienenden Längsstreben, wobei der Wäscheträger einerseits mit der einen Querstrebe winkelbeweglich an dem Gelenkkopf des einen Standbeines und andererseits mit zwei Längsstreben gleitend und winkelbeweglich an dem Gelenkkopf des anderen Standbeines gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitend und winkelbeweglich auf zwei benachbarten Längsstreben (16) des Wäscheträgers (15) genalterten Gelenkköpfe (18, 19, 40) einstückig ausgeführt und zu deren Aufnahme mit langlochartigen Führungsschlitzen (41) versehen sind, in deren nach außen gerichteten Wandteilen (43) Einführungsschlitze (44) im Winkel zu den Führungsschlitzen (41) angeordnet sind.
2. Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochartigen Führungsschlitze (41) in einem geneigt zum einen Standbein (12) verlaufenden Kopfteil (42) des Gelenkkopfes (40) angeordnet sind, wobei die unteren Enden der langlochartigen Führungsschlitze (41) mehr zum anderen Standbein (11) liegen als deren obere Enden.
3. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsschlitze (44) eine der Dicke der Längsstreben (16) des Wäscheträgers (15) entsprechende lichte Weite aufweisen und unter einem solchen Winkel angeordnet sind, daß ein Einführen und Herausziehen der Längsstreben (16) lediglich in einer zwischen der Wirkstellung und der zusammengeklappten Stellung liegenden Stellung des aufklappbaren Gestelles möglich ist, wobei der Winkel derart gewählt ist, daß die Einführung im zweiten Sechstel der Länge der von dem Gelenkkopf (40) ausgehenden Längsstreben (16) erfolgt.
4. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gelenkkopf (40) mit einem Griffteil (45) versehen ist, der unter einem Winkel von 15° bis 45° zum Wäscheträger (15) im Transportzustand angeordnet ist, und in der Wirkstellung etwa in einer parallelen Ebene zum Wäscheträger (15) liegt.
5. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der winkelbeweglich an der Querstrebe (17) des Wäscheträgers (15) gehalterte Gelenkkopf (40) eine Lagerausnehmung (22) für die drehbare Halterung der Querstrebe (17) des Wäscheträgers (15) aufweist.
DE2819423A 1978-05-03 1978-05-03 Zusammenklappbarer Wäscheständer Expired DE2819423C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819423A DE2819423C2 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Zusammenklappbarer Wäscheständer
AT192479A AT368778B (de) 1978-05-03 1979-03-14 Klappstuhlartig zusammenlegbares trocknungsgestell fuer waesche
NL7902685A NL172574C (nl) 1978-05-03 1979-04-05 Samenklapbaar droogrek met scharnierende poten, waarmede een draagrek scharnierend is verbonden.
FR7910911A FR2424978A1 (fr) 1978-05-03 1979-04-27 Sechoir a linge pliant
GB7915184A GB2020169B (en) 1978-05-03 1979-05-01 Collapsible airing stand
CH411179A CH636147A5 (de) 1978-05-03 1979-05-02 Zusammenklappbares trocknungs- und lueftungsgestell fuer waesche.
IT22302/79A IT1113919B (it) 1978-05-03 1979-05-02 Cavaletto pieghevole per l'asciugatura e l'areazione di biancheria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819423A DE2819423C2 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Zusammenklappbarer Wäscheständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819423A1 DE2819423A1 (de) 1979-11-15
DE2819423C2 true DE2819423C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6038591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819423A Expired DE2819423C2 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Zusammenklappbarer Wäscheständer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2819423C2 (de)
IT (1) IT1113919B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226927U (de) * 1972-10-12 Fa F Ruschitzka Wäschetrockner
DE7504715U (de) * 1975-07-10 Coronet Werke Schlerf H Wäschetrockner
DE7421364U (de) * 1977-04-21 Karl Muenkel Kg, 4837 Verl Scheren-Wäschetrockner
CH508086A (de) * 1969-03-26 1971-05-31 Studer Paul Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE7225881U (de) * 1972-07-12 1972-10-05 Leifheit Int Guenter Leifheit Trocknungsgestell für Wäsche

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922302A0 (it) 1979-05-02
IT1113919B (it) 1986-01-27
DE2819423A1 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
EP0175816A2 (de) Zusammenlegbares Kinderbett
DE1153340B (de) Rahmenartiger Waeschetrockner
DE102015006037B4 (de) Tischanordnung
DE2819423C2 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE3703274C2 (de)
CH636147A5 (de) Zusammenklappbares trocknungs- und lueftungsgestell fuer waesche.
DE2006275A1 (de) Gefahrdreieck
DE3827827C1 (en) Collapsible table
DE3024408A1 (de) Waeschetrockenstaender
EP3703540B1 (de) Verkaufstisch
CH261318A (de) Verwandlungsmöbel.
AT216701B (de) Klapptisch
DE1955532C3 (de)
DE2530769A1 (de) Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte
DE2401919C2 (de) Zusammenklappbarer Schauständer mit Aufhängedornen
DE2819692A1 (de) Zusammenklappbares trocknungs- und lueftungsgestell fuer waesche
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
DE3305992C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE1654482C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE7719343U1 (de) Ablage fuer buegelwaesche oder dergleichen
DE19902223A1 (de) Zusammenklappbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee