DE2530769A1 - Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte - Google Patents
Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatteInfo
- Publication number
- DE2530769A1 DE2530769A1 DE19752530769 DE2530769A DE2530769A1 DE 2530769 A1 DE2530769 A1 DE 2530769A1 DE 19752530769 DE19752530769 DE 19752530769 DE 2530769 A DE2530769 A DE 2530769A DE 2530769 A1 DE2530769 A1 DE 2530769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- table tennis
- halves
- support
- tennis table
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B25/00—Card tables; Tables for other games
- A47B25/003—Card tables; Tables for other games for table tennis
Landscapes
- Legs For Furniture In General (AREA)
Description
DiPLINQ. BERNHARD RICHTER 85 ??.?>J?.?:}
PATENTANWALT
Firma Heinz KETTLER, 4763 Ense-Parsit
"Aus zwei Hälften bestehende Tischtennisplatte" (Zusatz zu P 24 36 382.4)
Die Erfindung betrifft eine aus zwei Hälften bestehende Tischtennisplatte, die mit Mitteln zu ihrem Fahren oder
Rollen auf einer Bodenfläche versehen ist. Mit dem Hauptpatent ist dazu unter anderem ein Gestell vorgeschlagen
worden, an dem Laufrollen oder Räder befestigt sind. Die beiden Tischtennisplattenhälften sind dabei an dem Gestell
derart angelenkt, daß sie wahlweise in die waagerechte Spielstellung oder die senkrechte Transportstellung schwenkbar
sind. In weiterer Ausgestaltung des Hauptpatentes dienen zur Anlenkung der Tischtennisplattenhälften an das Gestell
Tragrahmen. Jede Tischtennisplattenhälfte ist im Bereich ihrer äußeren Stirnkante mit ein- und ausklappbaren Standfüßen
versehen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf den Offenbarungsinhalt des Hauptpatentes Bezug genommen ,
der hiermit Ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die Anordnung nach dem Hauptpatent hat sich grundsätzlich bewährt. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
diese Anordnung zu verbessern und zwar insbesondere hinsieht -
609884/01 16
lieh eines selbsttätigen Ein- und Ausklappens der Standfüße
beim Bringen der Tischtennisplattenhälften in die Transportstellung
oder in die Spielstellung. Ferner soll der Halt, bzw. die Arretierung der Teile in der jeweiligen Lage gesichert
werden. Insgesamt wird also angestrebt, die Bedienung dieser Anordnung zu vereinfachen und die gesamte Anordnung
sicherer zu gestalten.
Im Verfolg dieser Aufgabenstellung wird mit der Erfindung zunächst vorgeschlagen, daß Mittel vorgesehen sind, die beim
Bringen der Tischtennisplattenhälften in die Spielstellung
und in die Transportstellung die Standfüße selbsttätig mitbewegen und daß ferner Mittel zum Halt, bzw. zur Fixierung
der Teile in der Spielstellung und in der Transportstellung vorgesehen sind. Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird
die Bedienung der gesamten Anordnung, insbesondere der Tischtennisplattenhälften,
wesentlich vereinfacht. Die Bedienungsperson hat nur die Tischtennisplattenhälftän zu bewegen, nicht
aber zugleich noch für das Ein- und Ausschwenken der Standfüße zu sorgen. Diese Bedienungserleichterung ist deswegen
besonders von Bedeutung, daß die Tischtennisplattenhälften verhältnismäßig schwer sind, so daß mit der Erfindung insbesondere
körperlich schwächliche Personen ihre gesamte Kraft und Geschicklichkeit auf die Bewegung der Platten konzentrieren
können, ohne zugleich auch noch sich um die Standfüße kümmern zu müssen.
Das Hauptpatent sah bereits Ketten oder Streben vor, welche die inneren Enden der Tischtennisplattenhälften gegen ein
Schwenken über ihre Spielstellung hinaus sicherten. Die mit der Erfindung vorgeschlagenen Mittel zum Halt, bzw. Fixieren
der Teile der Anordnung in der Spielstellung und in der Transportstellung dienen der weiteren Ausgestaltung der Absicherung
der gesamten Anordnung gegen ein nicht gewolltes Ver-
609834/01 16
lagern aus der jeweiligen gewünschten Stellung (Transportlage
oder Spiellage). Zugleich wird hiermit die Betriebssicherheit der gesamten Anordnung erhöht.
Das mit dem Hauptpatent vorgeschlagene Gestell wird mit der Erfindung ferner dafür ausgenutzt, eine Halterung, bzw. eine
Haltestrebe für das Tischtennisnetz in der Weise anbringen zu können, daß das Tischtennsinetz auch in der Transportstellung
der Tischtennisplattenhälften aufgespannt bleiben kann, da die Netzbefestigung jetzt nicht mehr an den Tischtennisplattenhälften,
sondern an der Halterung erfolgt und da ferner bei der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung der
Tischtennisplattenhälften deren innere Kanten von unten gägen die Netzhalterung in die Betriebslage geschwenkt werden.
Damit entfällt das lästige Montieren und Demontieren des Netzes, bzw. seiner Halterungen.
Der angestrebten Verbesserung der Sicherheit dienen ferner nach der Erfindung Sicherungen von zumindest zwei diametral
sich gegenüber liegenden Rädern oder Laufrollen gegen ein Hollen auf dem Boden.
Auch dient es der Sicherheit, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung an den Standfüßen Anschläge vorgesehervsind,
die ein versehentliches Wegkippen der Standfüße verhindern.
Alle Gestellteile können Rohre, z. T. Aluminiumrohre, und daher
relativ leicht sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen,
sowie der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung
zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
609884/0116
Fig. 1: In perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. la: die eingekreiste Einzelheit A im vergrößertem Maßstab,
Fig. 2: ebenfalls in perspektivischer Ansicht und zum Teil auseinandergezogen das
Gestell mit Laufrädern und Halterohren für das Tischtennisnetz,
Fig. 3: ebenfalls in perspektivischer Darstellung die Halterung des Tischtennisnetzes,
Fig. 4: in einer Seitenansicht die Tischtennis netzhalterung,
Fig. 5: die Unteransicht auf Fig. 4,
Fig. 6: die Einzelheit B der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und ebenfalls perspektivisch.
Für im Prinzip gleiche Teile sind hier die selben Bezugsziffern
wie im Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes verwendet worden. Die Tischtennisplatte besteht aus zwei Hälften
1, 2, von denen in Fig. 1 die Hälfte 1 mit ausgezogenen Linien in der Spielstellung und mit gestrichelten Linien in
der Transportstellung gezeichnet ist. Die Plattenhälfte ist nur in der Transportstellung dargestellt. Die inneren
Stirnkanten sind mit 1', 21 und die äußeren Stirnkanten mit
1", 2" beziffert. Das Gestell weist zunächst zwei T-Rahmen
609884/0116
auf, die je aus einem waagerechten Querholm 4 und einem sich vom Querholm senkrecht nach oben erstreckenden Längsholm 9
bestehen. An jedem Querholm sind zwei Laufräder 5 angebracht. Die beiden T-Rahmen sind durch einen senkrechten rechteckigen
Rahmen 3 miteinander fest verbunden, in diesem Beispiel verschraubt (siehe auch Fig. 2). An den Querholmen 4 des Gestelles
und nahe deren Enden sind zwei etwa rechteckige Tragrahmen 6-8 schwenkbar angelenkt und zwar mittels ihrer unteren
Holme 7. Die oberen Holme 8 dieser Tragrahmen sind bei 81 gelenkig mit den Tischtennisplattenhälften verbunden.
Die Längsholme 9 sind mit den Querholmen 4 einstückig, oder damit fest verbunden. An jedem Längsholm 9 ist je eine waagerecht
verlaufende Querlasche 19 befestigt (siehe auch Fig. 2), die eine Doppelfunktion besitzt. Zum einen dient sie in der
Transportstellung der Abstützung der Tischtennisplattenhälften, die mit ihren Kanten 1', 21 auf diesen Querlaschen aufliegen.
Hierduirh werden die nachstehend noch zu beschreibenden
Anlenkverbindungen 27 der Tischtennisplattenhälften von
deren Gewicht entlastet. Ferner sind mit den Querlaschen 19 bei 15' zwei Anschlagstreben 15 gelenkig verbunden. Diese Anschlagstreben
weisen Schlitze oder Langlöcher 18 auf, in denen ein Führungsteil, z. B. ein Bolzen 20, des Rahmenholmen
6 gleitbar geführt ist. Fig. la zeigt, daß am äußeren Ende der Langlöcher 18 eine Stellschraube 21 vorgesehen ist,
so daß durch Verdrehen dieser Schraube die Lage ihrer Spitze 22 innerhalb des Langloches 18 verändert werden kann. Liegt
der Bolzen 20 an der Spitze 22 an, so ist die entsprechende Tischtennisplattenhälfte in ihrer Spielstellung arretiert.
Durch Verdrehen der Schraube 21 kann diese Lage verändert und damit innerhalb eines gewissen Bereiches ein Höhenausgleich/den
Spielplflttenhälften vorgenommen werden.
609884/0116
Die Standfüße 23 jeder Seite sind über zwei quer verlaufende Versteifungsrohre 24, 25 miteinander verbunden, wobei das
Rohr 24 zur Anlenkung an die Gelenksshell en 24' der Plattenunterseite
dient. Ferner sind Stützholme 26 vorgesehen, von denen jeder gelenkig sowohl bei 27 mit einem der Standfüße
23, als auch bei 28 mit dem auf dieser Seite gelegenen Rahmenholmen 6 verbunden ist. Die Lage der Anlenksteilen 27,
28 und die Dimensionierung der Stützholtne 26 ist so getroffen, daß mit dem Verschwenken der jeweiligen Tischtennisplattenhälfte
und dem sich hieraus sich zwangsläufig ergebenden Verschwenken des Tragrahmens 6 bis 8 über die Stützholme 26
zugleich ein Verschwenken der Standfüße 23 in die Spielstellung (Fig. 1, linke Hälfte) oder in die Transportstellung
(Fig. 1, rechte Hälfte) erfolgt. Damit sind die Standfüße 23 nicht nur zwangsweise mitbewegt, sondern auch in der jeweiligen
Lage durch die Stützholme 26 gehalten. Sie können nur zusammen mit den Plattenhälften ein- oder ausgeschwenkt
werden. Fig. 6 zeigt, daß am Ende eines Stützholmes oder beider Stützholme 26 ein bevorzugt aus Kunststoff bestehender
Nocken 29 aufgesetzt und ggf. angeschraubt ist. Dieser Nocken legt sich mit seiner Fläche 29' in der Spielstellung
gegen das Verbindungsrohr 25 der Standfüße 23 und verhindert damit das Wegkippen der Standfüße aus der vertikalen
Stellung nach außen. Die Standfüße sind also hierdurch in ihrer Endstellung arretiert.
Durch eine Abstandshalterung der Stützholme von der Tischtennis·
plattenunterseite ist in der Transportstellung dafür gesorgt, daß die Anlenkstelle 27 der Stützholme 26 an den Standfüßen
23 bei der Bewegung in die Transportstellung nicht die Verbindungslinie/t
Totpunkt linie) zwischen der Anlenkstelle 241 und der Anlenkstelle 28 durchläuft. Anderenfalls würden die Anlenkstellen
24',
609884/0116
2S307&9
27, 28 in der Transportstellung miteinander eine Übertot-.punktlage
bilden, aus der sie dann nicht mehr durch einfaches Verschwenken der entsprechenden Tischplattenhälfte
in die Spielstellung bringbar sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann als Abstandshalterung eine Abbiegung 30 der
Stützholme 26 in Richtung zur Tischplattenunterseite hin dienen.
An den Längsholmen 9 können ferner nach der Erfindung Halterungen oder Haltestreben für die Anbringung des Tischtennisnetzes
fest und dabei ggf. lösbar angebracht sein. Im Ausführungsbeispiel dient dazu je eine Z-förmige Haltestrebe 31,
deren unterer Schenkel 32 an detn Längsholm 9 angebracht, z. B,
angeschraubt wird. Der mittlere Verbindungsschenkel 33 ragt nach außen, wobei sich von ihm der obere Außenschenkel 34
nach oben erstreckt. An dem Schenkel 34 ist die Halterung für das Tischtennisnetz 36 angebracht, in diesem Beispiel
aufgesteckt und angeschraubt.
Die Netzhalterung ist näher in den Figuren 4, 5 dargestellt, wobei die Lage der Tischtennisplattenhälften gestrichelt·
eingezeichnet ist. Es ist ersichtlich, daß die Netzhalterung oberer Anschlagflächen 37 aufweist, die verhindern, daß die
Kanten 1', 21 der Tischtennisplattenhälften über ihre Spielstellung
hinaus nach oben bewegt werden können. Ferner sind Anschlagflächen 38 vorgesehen, die an den Seitenkanten der
Tischtennisplattenhälften zur Anlage kommen und diese zum Fluchten miteinander bringen. Schließlich kann ein Mittelsteg
39 vorgesehen sein, dessen Flächen 40 zur Anlage an die Stirnflächen I1, 2' kommen und damit die Lage der Tischtennisplattenhälften
auch in dieser Richtung fixieren.
. 609884/01 16
Fig. 3 zeigt, daß zwei diametral gegenüberliegende Räder 5 mit Feststell- oder Klemmbügel 41 versehen sein können. Diese
Bügel werden über die Seitenfläche oder Seitenwulsten der aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Räder mit Klemmwirkung gedrückt,
wodurch ein versehentliches Wegrollen oder Wegdrükken der gesamten Tischplattenhalterung verhindert ist.
Die erfindungsgemäße Platte kann auch als Trainingsplatte verwendet
werden, indem nur eine Plattenhälfte in Spielstellung gebracht wird, während die senkrecht stehende Plattenhälfte
als Rückprallplatte den Gegenspieler ersetzt.
Ansprüche
609884/0116
Claims (14)
- Patent- und SchutzansprücheAus zwei Hälften bestehende Tischtennisplatte, die mit Mitteln zu ihrem Fahren oder Rollen auf einer Bodenfläche versehen ist, wobei ein Gestell vorgesehen ist, an dem Laufrollen oder Räder befestigt sind und wobei ferner die beiden Tischtennisplattenhälften an dem Gestell derart angelenkt sind, daß sie wahlweise in die waagerechte Spielstellung oder in die senkrechte Transportstellung schwenkbar sind und wobei die Tischtennisplattenhälften mit aus- und einklappbaren Standfüßen versehen sind nach P 24 36 382.4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die beim Bringen der Tischtennisplattenhälften (1, 2) in die Spielstellung und in die Transportstellung die Standfüße (23) selbsttätig mitbewegen und daß ferner Mittel zum Halt, bzw. zur Fixierung der Teile in der Spielstellung und in der Gebrauchstellung vorgesehen sind.
- 2. Tischtennisplatte nach Anspruch 1, wobei die Plattenhälften über je einen Tragrahmen am Gestell angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (23) über Stützholme (26) mit den Tragrahmen (6, 7, 8) gelenkig verbunden sind, wobei die Dimensionierung der Stützholme (26) und die Lage der Anlenkstellen (27, 28) derart ist, daß in der Transportstellung die Standfüße (23) an den Ttachplattenhälftenunterflachen anliegen und in der Spielstellung aufgrund der dann gegebenen Schwenklage der Tragrahmen ausgeklappt und von den Stützholmen (26) in dieser Lage gehalten sind.609884/01 16ή0 2S30769
- 3. Tischtennisplatte nach Anspruch 2, dadurch gelannzeichnet, daß für die Stützholme (26) eine Abstandshalterung von der Tischtennisplattenunterseite in der Transportstellung vorgesehen ist derart, daß die Anlenkstelle (27) der Stützholtne (26) an den Standfüßen (23) nicht die Verbindungslinie/von der Anlenkstelle (28) der Stützholtne an den Tragrahmen zu der Anlenkstelle (241) der Standfüße an der Tischtennisplatte durchläuft.
- 4. Tischtennisplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalterung je eine Ausbiegung (30) der Stützholme (26) dient, wobei die Ausbiegung zur Tischplattenunterseite hin gerichtet ist.
- 5. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, bei der in der Spielstellung die Tragrahmen durch am Gestell angelenkte Anschlagstreben mit Schlitzführungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der jeweiligen Schlitzführung (18) eine Stellschraube (21, 22) vorgesehen ist, mit der die Lage des in der Schlitzführung gleitenden Teiles (20) des Tragrahmenholmes (6) in der Spielstellung veränderbar ist, wobei die Stellschraube (21, 22) zugleich der Arretierung der Tischtennisplattenhälften in der Spielstellung dient.
- 6. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß am senkrechten Längsholm (9) des Gestelles je eine waagerecht verlaufende Querlasche (19) fest derart angebracht ist, daß äie eine Abstützung der Tischtennisplattenhälften (1, 2) in der Transportstellung bildet und daß die Querlaschen zugleich der Anlenkung der Anschlagstreben (15) dienen.609884/01 16
- 7. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten Längsholmen (9) des Gestelles eine Haltestrebe für das Tischtennisnetz fest und ggf. lösbar angebracht ist.
- 8. Tischtennisplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrebe an jeder Seite aus einem Z-förtnig abgewinkelten Rohr (31) besteht, wobei der untere äußere Schenkel (32) am Längsholm (9) befestigt, z. B. angeschraubt ist, daß der mittlere Schenkel (33) des 11Z" waagerecht nach außen ragt und in den oberen äusseren Schenkel (34) ausläuft, der der Anbringung der Netzhalterung (35) dient.
- 9. Tischtennisplatte nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzhalterung (35), oder ggf. die Haltestrebe (31), Anschläge aufweisen, die in der Spiellage der Tischtennisplattenhälften auf deren Oberseite aufliegen und ein Weiterbewegen der Tischtennisplattenhälfte über die Spiellage nach oben hinaus verhindern.
- 10. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzhalterung (35) oder ggf. die Haltestreben senkrechte Führungen (38) aufweisen, die in der Spiellage an den Seitenkanten der Tischtennisplattenhälften anliegen.
- 11. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzhalterung (35) oder die Haltestreben (31) Anschlagflächen (40) aufweisen, die in der Spiellage an den Stirnkanten (I1, 2') der Plattenhälften zur Anlage kommen.609884/0116
- 12. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral sich gegenüberliegenden Läufrädern je eine Klemmhalterung vorgesehen ist.
- 13. Tischtennisplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalterung jeweils in Form eines Kletnmbügels ausgebildet ist, der über die Seitenflächen oder -wulste der Laufräder mit Klemmwirkung drückbar ist.
- 14. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Stützholmes oder beider Stützholme ein Nocken Q.9) angebracht ist, wobei der Nocken eine Anschlagfläche (29') aufweist, die in der Spielstellung gegen das Verbindungsrohr (25) der Standfüße (23) liegt und deren Abkippen nach außen verhindert.609884/01 16
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530769 DE2530769A1 (de) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte |
NL7607605A NL7607605A (nl) | 1975-07-10 | 1976-07-09 | Draag- en rijgestel voor een uit twee delen bestaande tafeltennisplaat. |
BE168831A BE844035A (fr) | 1975-07-10 | 1976-07-12 | Systeme de support mobile pour table de ping-pong en deux parties |
GB2889076A GB1553372A (en) | 1975-07-10 | 1976-07-12 | Tabletennis table |
FR7621331A FR2335127A7 (fr) | 1975-07-10 | 1976-07-12 | Bati de support et de transport pour plateau de tennis de table en deux parties |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530769 DE2530769A1 (de) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530769A1 true DE2530769A1 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=5951128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530769 Pending DE2530769A1 (de) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE844035A (de) |
DE (1) | DE2530769A1 (de) |
FR (1) | FR2335127A7 (de) |
GB (1) | GB1553372A (de) |
NL (1) | NL7607605A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0301241A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-01 | Stageright Corporation | Falt- und rollbare Bühne |
FR2638369A1 (fr) * | 1988-10-27 | 1990-05-04 | Haas Francois | Jeu de balle au mur de table |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110433469A (zh) * | 2019-08-05 | 2019-11-12 | 湖南文理学院 | 一种新型羽毛球球网 |
CN111375188B (zh) * | 2020-04-23 | 2021-05-04 | 浙江传媒学院 | 一种便携式排球架的固定装置 |
-
1975
- 1975-07-10 DE DE19752530769 patent/DE2530769A1/de active Pending
-
1976
- 1976-07-09 NL NL7607605A patent/NL7607605A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-12 BE BE168831A patent/BE844035A/xx unknown
- 1976-07-12 FR FR7621331A patent/FR2335127A7/fr not_active Expired
- 1976-07-12 GB GB2889076A patent/GB1553372A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0301241A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-01 | Stageright Corporation | Falt- und rollbare Bühne |
FR2638369A1 (fr) * | 1988-10-27 | 1990-05-04 | Haas Francois | Jeu de balle au mur de table |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2335127A7 (fr) | 1977-07-08 |
GB1553372A (en) | 1979-09-26 |
BE844035A (fr) | 1976-11-03 |
NL7607605A (nl) | 1977-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723697C3 (de) | Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz | |
DE2222056A1 (de) | Zusammenklappbarer Artikel | |
DE2256560A1 (de) | Klapptrittleiter | |
DE19837987C2 (de) | Tisch | |
DE102019125729B3 (de) | Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen | |
DE102015006037B4 (de) | Tischanordnung | |
DE68902733T2 (de) | Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen. | |
DE2530769A1 (de) | Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte | |
DE1957062B2 (de) | Zusammenlegbares Bett | |
DE102008044969B3 (de) | Tischfußballtisch mit einem schwenkbar gelagerten Spielfeldtisch | |
DE2032214A1 (de) | Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter | |
DE2318815B1 (de) | Hochklappbares Liegemoebel mit Tisch | |
DE3703274A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche | |
DE7714779U1 (de) | Zusammenklappbarer tischtennistisch | |
AT233929B (de) | Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine | |
DE1429644C (de) | Zerlegbarer Tisch | |
DE1908141C3 (de) | Zusammenklappbares Trägergestell | |
DE8126201U1 (de) | Tischtennistisch | |
DE2534061A1 (de) | Tisch | |
DE2436382A1 (de) | Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte | |
DE1434428C3 (de) | Fahrbares, zusammenlegbares Gerüst | |
DE2742544A1 (de) | Klapptisch | |
DE2624468A1 (de) | Tischtennistisch | |
DE7425754U (de) | Tischtennistisch | |
DE2726659A1 (de) | Zusammenklappbarer tischtennistisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |