DE2310777C3 - Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen - Google Patents

Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen

Info

Publication number
DE2310777C3
DE2310777C3 DE19732310777 DE2310777A DE2310777C3 DE 2310777 C3 DE2310777 C3 DE 2310777C3 DE 19732310777 DE19732310777 DE 19732310777 DE 2310777 A DE2310777 A DE 2310777A DE 2310777 C3 DE2310777 C3 DE 2310777C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
mounting plate
locking device
plate
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732310777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310777A1 (de
DE2310777B2 (de
Inventor
Erich 5678 Tente Bever
Hans Joachim 5678 Wermelskirchen Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen
Original Assignee
Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen filed Critical Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen
Priority to DE19732310777 priority Critical patent/DE2310777C3/de
Publication of DE2310777A1 publication Critical patent/DE2310777A1/de
Publication of DE2310777B2 publication Critical patent/DE2310777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310777C3 publication Critical patent/DE2310777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen mit einer unverdrehbaren Befestigungsplatte, mit einer eine drehbare Rolle aufnehmenden Gabel, die in einem Axiallager schwenkbar an der Befestigungsplatte angebracht ist, wobei die Befestigungsplatte eine Sperreinrichtung mit einem von einem Fuß betätigbaren Exzenterhebel und mit einem gegen die Kraft einer Feder absenkbaren Eingriffsteil aufweist, dem gegenüberliegend eine Rastplatte mit einer Kastausnehmung zur lösbaren Aufnahme des Eingriffsteils vorgesehen ist.
An Möbelstücken, Handwagen u. dgl. werden zum leichteren Verschieben Lenkrollen angebracht, die um eine Vertikalachse schwenkbar sind; soll diese Schwenkbewegung verhindert werden, beispielsweise 5„ um den Geradelauf des mit der Lenkrolle ausgestatteten Gegenstandes zu gewährleisten, dann muß eine Sperre vorgesehen werden, die unmittelbar an der Lenkrolle angeordnet ist und die deren Schwenkbewegung verhindert.
Als eine solche Sperre ist ein Drehhebelmechanismus bekannt (GB-PS 8 51 157), der im Bereich der Lenkrolle einen um eine vertikale Achse verschwenkbaren Hebel aufweist. Will man diesen Hebel bedienen, dann muß man sich auf den Boden bücken, den Hebel mit der Hand ergreifen und um einen bestimmten Winkelbereich verschwenken. Kann der Hebel mit Hand nicht erreicht werden, beispielsweise dann, wenn die Bedienungsperson während des Einlegens oder Lösens der Sperre den mit der Lenkrolle ausgestatteten Gegenstand halten und abstützen muß, dann ist es zwar grundsätzlich möglich, den Hebel auch durch eine Fußbewegung zu betätigen, dies ist aber schwierig und oftmals auch nicht
55 ungefährlich, da die Bedienungsperson auf einem Bein balancieren muß, während sie mit der Fußspitze des anderen Beines eine Schwenkbewegung durchführt; abgesehen davon, daß nennenswerte Fußkraft nur in vertikaler Richtung, nicht aber längs einer horizontalen Schwenkbewegung aufgebracht werden kann, wird auch durch die Schwenkbewegung auf den Fuß, auf dem sich die Person mittlerweile abstützt, eine horizontale Gegenkraft aufgebracht, die bei glitschigem Boden den sicheren Stand gefährdet und im schlimmste», Fall die Person zu Fall bringen kann. Der Bedienungshebel ist zum besseren Ergreifen abstehend ausgebildet, so daß es möglich ist, daB sich eine Bedienungsperson mit dem Hosenaufschlag od. dgl. am Bedienungshebel verfängt und zu Fall kommt Dem Bedienungshebel gegenüberliegend ist offen als Gegenstück eine drehbare Rastplatte angebracht, die besonders dann, wenn der mit der bekannten Rolle ausgerüstete Gegenstand längere Zeit nicht benutzt wird, stark verschmutzen kann und somit die Betätigung des Hebels derart erschweren kann, daß auch hieraus noch eine zusätzliche Gefahrenquelle entsteht.
Um den Erfordernissen der Betriebs- und Unfallsicherheit besser zu genügen, ist eine Vorrichtung bekanntgeworden (DE-Gbm 71 07 934), bei der die Achse des Schwenkhebels einer Sperreinrichtung zum Bedienen eines Rastbolzens verlängert wurde und der Schwenkhebel sorrwi in den normalen Onffbereich der Hand gerückt wurde. Dem Rastbolzen gegenüberliegend ist allerdings eine offene Rast-Gegenscheibe angeordnet Es ist somit nach wie vor möglich, daß die Rast der Verschmutzung ausgesetzt ist und somit auch Betriebsstörungen erleiden kann; ferner weist die bekannte Vorrichtung den Nachteil auf, daß sie nur an Gegenständen angebracht werden kann, bei denen die Stange zur Verlängerung der Schwenkhebelachse nicht stört; es muß demnach für weitere Anwendungsbereiche auf die bereits oben erwähnte, unsichere Vorrichtung zurückgegriffen werden.
Es ist ferner eine Lenkarretiemngseinrichtung bekanntgeworden, bei der die Sperre von einem Exzenterhebel betätigt wird (DE-Gbm 19 67 536), der an einer die Lenkrolle aufnehmenden Gabel angeordnet ist und der einen abgefederten Sperrstift betätigt, der wahlweise mit einer Rastscheibe in Eingriff treten kann, die auf der undrehbaren Befestigungsplatte angeordnet ist, und auf der sich der mit der Lenkrolle versehene Gegenstand abstützt. Zum Betätigen des bekannten Kipphebelmechanismus ist lediglich eine Axialkraft nötig, die an sich vom Fuß einer Bedienungsperson gefahrlos aufgebracht werden könnte; da der bekannte Kipphebelmechanismus aber an der die Lenkrolle aufnehmenden Gabel befestigt ist, ist der gesamte Kipphebel zusammen mit der Gabel verschwenkbar; es wirkt daher der von der Rolle weit abstehende Kipphebelmechanismus wie eine Art Fußangel, und dies noch umso mehr, da der Kipphebelmechanismus beim Betreiben der Rolle zusammen mit Rolle und Gabel unerwartete Schwenkbewegungen durchführt. Auch die bekannte Vorrichtung weist einen freiliegenden Rastmechanismus auf, der dem Eindringen von Schmutz ungeschützt ausgesetzt ist und dessen Betriebssicherheit bei der Verwendung der bekannten Lenkarretierungseinrichtung wegen der zwangsläufig auftretenden Verschmutzung im Laufe der Zeit empfindliche Einbußen erleidet.
Um die Urifallgefahr im Zusammenhang mit den bekannten Lenkarretierungseinrichtungen zu verrin-
gern, wurde auch bereits eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen (DE-Gbm 19 62 378), bei der die Rasteinrichtung unverschwenkbar an der Belcstigungsplatte angeordnet ist und mit einem Exzenterhebel ausgebildet ist, der mühelos mit dem Fuß bedienbar iist Ferner weist die Befestigungsplatte einen größeren Durchmesser auf als die der Sperreinrichtung gegenüberliegend an der Gabel angeordnete Rastplatte, so daß diese zumindest in gewissem Umfang vor herabfallendem Schmutz geschützt ist. Allerdings weist auch die bekannte Einrichtung noch absiehende Teile auf, wie z. B. den Exzenterhebel oder die Rastvorsprünge der Rastscheibe, so daß die Sicherheit der bekannten Rastscheibe noch immer zu wünschen übrig iäßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Einrichtung betriebs- und unfaüsicherer weiterzubilden, indem die Verschmutzung des Lagers und ein Hängenbleiben von Personen an abstehenden Teilen weitgehend vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der gattüngsgcrnäßcn Einrichtung die Sperreinrichtung auf der Oberseite der Befesugungsplatte angeordnet ist und einen axial verschieblichen Sperrstift als Eingriffsteil aufweist, dessen oberer Teil mit dem Exzenterhebel unmittelbar verbunden ist und dessen unterer Teil die Befestigungsplatte durchdringt und in die Rastausnehniung der Rastplatte einsetzbar ist, daß die Rastplatte als ein die Lagerung rundum umschließender Abdecktopf mit hochgezogenem, umlaufendem Rand ausgebildet ist und eine Gleitbahn für den Sperrstift aufweist und daß der kreisförmige Rand der Befestigungsplatte nach unten umgebogen ist und den Rand des Abdecktopfes umschließt.
Durch das Versetzen der Sperreinrichtung auf die Oberseite der Bcfestigungsplatte wird der Exzenterhebel noch weiter zur Drehachse der die Rolle aufnehmenden Gabel hingerückt und außerdem nach oben versetzt, so daß er aus dem gefährlichen Bereich herausgesetzt ist, in dem sich Hosenaufschläge u. dgl. mit ihm verfangen könnten. Gleichzeitig ist die der Sperreinrichtung gegenüberliegende Rastplatte als ein die Lagerung rundum umschließender Abdecktopf ausgebildet, d?r eine Gleitbahn für den Sperrstift aufweist, und der alle möglicherweise verschmutzenden Teile der Lagerung umgibt und einkapselt; im oberen Bereich des Abdocktopfes, in dem die Rastöffnungen für den Sperrstift angeordnet sind, ist der kreisförmige Rand der Befestigungsplatte nach unten gebogen und umschließt somit den Rand des Abdecktopfes, um das Eindringen von Verschwiutzung zu verhindern und um ebenso sicherzustellen, daß sich nicht etwa ein Hosenauüchlag mit der Rastvorrichtung selbst verfangen kann.
Der Exzenterhebel kann beispielsweise bei Anbringung der Verrastiungselemente senkrecht über dem Rad auf dem vorderen Teil ihrer Befestigungsplatte als einseitiger Fußstellhebd ausgebildet sein; gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung aber ist es besonders von Vorteil, daß der Exzenterhebel beispielsweise bei Anbringung seitlich des Rades auf der Befestigungsplatte als zweiseitiger Wipphebel ausgebildet ist. Es ist somit bei dessen Betätigung nur eine abwärts gerichtete Fußkraft erforderlich, nicht aber eine, den sicheren Stand der Bedienungsperson eher gefährdende, nach oben gerichtete Fußkrafi:.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung noch näher erläutert; es zeigt
F i g. I eine Lenkrolle mit einer erfindungsgemäßen Lenkarretierungseinrichtung unter Verwendung eines über dem Rahmen angeordneten einseitigen Fußhebels im Teilschnitt, und
S Fig.2 eine Lenkrolle mit einer erfindungsgemäßen Lenkarretierungseinrichtung unter Verwendung eines seitlich über dem Rad angebrachten zweiseitigen Fußhebels im Teilschnitt.
Die Lenkarretierungseinrichtung weist eine Aufnahmehülse 14 zur Aufnahme eines Sperrstifts 15 auf. An der Innenwand der Aufnahmehülse 14 befindet sich in ihrem oberen Drittel 20 ein Absatz, während an der Außenfläche des Sperrstiftes 15 an seiner unteren Hälfte ebenfalls ein Absatz vorhanden ist, so daß zwischen beiden Absätzen der Aufnahmehülse 14 und des Sperrstiftes 15 ein Ringraum vorgesehen ist. Innerhalb dieses Ringraums befindet sich eine zusammengedrückte Schraubenfeder 16. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende gegen den Absatz auf der Aufnahrrehülse 14 und mit ihrem anderen Ende gegen den Absatz am Sperrstift 15 ab.
Die Äufnahmehüise 14 ist an einer B :festigungspiatte 3 eingeschweißt, durch welche der Sperrstift 15 hindurch in eine Ausnehmung 13 an der als Abdecktopf weitergebildeten Rastplatte 4 eingreift. An der Befestigung'-platte 3 sind die Rohrgestelle 1 angeschweißt, und sie weist zu diesem Zweck auf ihrer Oberseite verschiedene wulstförmige Erhebungen 26 oder umlaufende, konzentrisch zur Vertikalachse der Rolle liegende wulstförmige Ringe auf, die zur Zentrierung der Befestigungsplatte 3 bei Anbringung am Rohrfuß 1 dienen. In der Mitte der Befestigungsplatte 3 befindet sich eine Bohrung 2 mit tüllenförmig nach oben abgebogenem Rand, welche an ihrer Innenwandung ein Gewinde aufweist, das zur Aufnahme der Befestigungsschraube 7 für die Lenkrolle dient.
Der Rand der kreisförmigen Befestigungsplatte 3 ist nach unten abgebogen und überlappt den horizontal abgebogenen Rand des kreisförmigen Abdeckiopfes 4, der ein unteres und ein oberes Axiallager 11, 12 umschließt; der Abdecktopf 4 ist unterhalb der Axiallager 11,12 am Gabelkopf entweder angeschweißt oder mittels Zungen an der Gabel 6 verklemmt. Hierbei weist vürieiliiäiici weise der als Gegenstück zur Sperreinrichtung dienende Abdecktopf die Form eines Topfes oder Tellers mit umlaufendem Rand auf, so daß die Seitenwände senkrecht stehen und die Axiallager ringförmig hiervon umschlossen werden; die Ränder sind nach oben zu in einem horizontal umlaufenden Teil abgeknickt und werden vom senkrecht nach unten weisenden, abgebogenen, kreisförmigen Rand der Befestigungsplatte umschlossen. Dem Abdecktopf fehlt der Boden, und an dieser Stelle ist der Gabelkopf eingeführt, an den äußeren Rand der senkrechten
SS Seitenwände des Abdecktopfes angelenkt und mit Hilfe einer Schweißnaht oder mittels an der Gaocl verklemmten Zungen befestigt, so daß der Abdecktopf die Drehbewegungen der Gabel mitmacht.
Eine defekte Lenkrolle ist beispielsweise nach Lösen der Befestigungsschraube einfach auswechselbar, so daß alte Verraslungselemente weiter verwendbar sind.
An seinem einen Ende ragt der Sperrstift 15 ein Stück über die Oberkante der Aufnahmehülse 14 hinaus. Im oberen Bereich ist der Exzenterhebel 18 bzw. 17,21 bzw.
22 mit dem Sperrstift 15 zur Fußschaltung verbunden. Der Exzenterhebel 18 bzw. 17, 21 bzw. 22 ist gemäß Fig. I entweder als Exzenterhebel mit einseitiger Trittplatte oder eemäß Fi sr. 2 aU Fy7pntprhpln·! mit
zweiseitigem Wipphebel ausgebildet
Der Exzenterhebel 18 bzw. 17, 21 bzw. 22 bestellt aus einer oberen Trittplatte und aus senkrecht dazu angeformten deckungsgleichen Schenkeln, welche den Hülsenteil 20 der Aufnahmehülse 14 U-förmig umschließen; an dieser Stelle weist die Aufnahmehülse bei der Feststellvorrichtung mit einseitigem Fußstellhebel im oberen Bereich eine dünnere Wandung auf, die mit einem Absatz zu einer dickeren Wandung übergeht, der den oberen Teil der Hülse U-förmig umschließenden exzentrischen Enden des Hebels als Widerlager dient.
Der obere Teil des Sperrstiftes 15 und die U-förmigen Schenkel des Exzenterhebels 18 bzw. 17, 21 bzw. 22 sind durch einen quer zur Achse des Stiftes 15 gerichteten l^agerbolz.en 19 miteinander verbunden. Der Lagerbolzeri 19 durchdringt die Hülse 14 an sich gegenüberliegenden Seiten. An diesen Stellen weist die Hülsenwandung vertikal verlaufende Durchbrechungen auf, welche tier Breite des i.agerboizens Ϊ9 angepaßt sind, wobei die Ganghöhe der Durchbrechungen dem Betätigungshub zur Ver- bzw. Entrastung entspricht. Die Durchbrechungen hülfen bis /um oberen Ende der Aufnahmehülse 14 durch.
Es wird nochmals hervorgehoben, daß bei der Ausführung mil einseitigem Ex/enterhebel 17 bzw. 18 die .Sperreinrichtung vertikal oberhalb des Laufrads 9 irn vorderen Bereich der Befcstigungsplattc 1 und bei der Ausführung mit zweiseitigem Wipphebel 21 bzw. 22 seitlich über dem Rad 9 im seitlichen Bereich der Befestigungsplatte 3 angeordnet ist
ro Die Obcrxante des Abdecktopfes biklet eine Gleit bahn, längs deren der Sperrstift, wenn er vom Exzenterhebel freigegeben ist, gleiten kann, bis er selbsttätig in die vorgesehene Arretierungshalterung einrastet. Im übrigen macht die Anordnung von /.entrierungsringen, Warzen od. dgl. eine präzise Zentrierung und schnelle Anbringung der kompletten Rolle an jeder Art Rohrgestell möglich.
Zur Hersicllung der dargestellten erfindungsgemä-Ben Äusiühpjngsbcispieie ist ein Minimum an Einzcitcilen erforderlich, wodurch sich die Einrichtung als besonders preisgünstig erweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen mit einer unverdrehbaren Befestigungsplatte, mit einer eine drehbare Rolle aufnehmenden Gabel, die in einem Axiallager schwenkbar an der Befestigungsplatte angebracht ist, wobei die Befestigungsplatte eine Sperreinrichtung mit einem von einem Fuß betätigbaren Exzenterhebel und mit einem gegen die Kraft einer Feder absenkbaren Eingriffsteil aufweist, dem gegenüberliegend eine Rastplatte mit einer Rastausnehmung zur lösbaren Aufnahme des Eingriffteils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung auf der Oberseite der Befestigungsplatte (3) ,, angeordnet ist und einen axial verschiebtichen Sperrstift (15) als Eingriffsleil aufweist, dessen oberer Teil mit dem Exzenterhebel (17, 18; 21—24) unmittelbar verbunden ist und dessen unterer Teil die Befestigungsplatte (3) durchdringt und in die m Rastausnehmung (13) der Rastplatte (4) einsetzbar ist, daB die Rastplatte (4) als ein die Lagerung rundum umschließender Abdecktopf mit hochgezogenem, umlaufendem Rand ausgebildet ist und eine Gleitbahn für den Sperrstift (15) aufweist und daß 2, der kreisförmige Rand der Befestigungsplatte (3) nach unten gebogen ist und den Rand des Abdecktopfes umschließt.
2. Lenkarretierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (21 —24) als zweiseitiger Wipphebel ausgebildet ist.
DE19732310777 1973-03-03 1973-03-03 Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen Expired DE2310777C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310777 DE2310777C3 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310777 DE2310777C3 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310777A1 DE2310777A1 (de) 1974-09-19
DE2310777B2 DE2310777B2 (de) 1977-08-25
DE2310777C3 true DE2310777C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5873798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310777 Expired DE2310777C3 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310777C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7800769A (nl) * 1978-01-23 1979-07-25 Skf Nederland Bv Zwenkwiel en een inrichting voor het blokke- ren van de zwenkbeweging.
EP0130993A1 (de) * 1983-01-10 1985-01-16 Kart Guard Internationale Inc. Antidiebstahlvorrichtung für einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310777A1 (de) 1974-09-19
DE2310777B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300642A1 (de) Einstell- und zusammenklappbares buegelbrett
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE2649460C2 (de) Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche
DE202006009042U1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine klappbare Gehhilfe
DE2206007B2 (de) Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE2310777C3 (de) Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen
EP2446773B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP1642488B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE2905893C2 (de) Bremsvorrichtung für fahrbare Behälter
EP1374727B1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1655953B2 (de) Rollenbaugruppe fuer fahrbare gegenstaende
DE3020772C2 (de) Laufrolle für Apparate, Möbel u.dgl., insbesondere Lenkrolle
EP0442043B1 (de) Krankenbett
DE3524225C2 (de)
EP0942096A2 (de) Höhenverstellbarer Bügeltisch
DE3218356C2 (de)
DE8105936U1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende
DE2247228C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE8114666U1 (de) Operations-Zusatztisch für die Extension und Reposition
DE1655953C3 (de) Rollenbaugruppe für fahrbare Gegenstände
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE2359277C3 (de) Zeichentisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee