DE112017003148T5 - Stromkreiskörper für fahrzeug - Google Patents

Stromkreiskörper für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017003148T5
DE112017003148T5 DE112017003148.6T DE112017003148T DE112017003148T5 DE 112017003148 T5 DE112017003148 T5 DE 112017003148T5 DE 112017003148 T DE112017003148 T DE 112017003148T DE 112017003148 T5 DE112017003148 T5 DE 112017003148T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
line
power source
main
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017003148.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003148B4 (de
Inventor
Yukinari Naganishi
Yasuyuki Saito
Taku Furuta
Noriaki Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112017003148T5 publication Critical patent/DE112017003148T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003148B4 publication Critical patent/DE112017003148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Dieser Stromkreiskörper für ein Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Grundgerüst-Steuerkästen (31 bis 33), Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitten (21 bis 23), die die Vielzahl an Grundgerüst-Steuerkästen miteinander verbinden, und einem Zweigleitungs-Unterkabelbaum (42) versehen. Die Hauptleitungen weisen Energielieferleitungen und Kommunikationsleitungen auf, und die Steuereinheiten weisen Hauptleitungsverbindungsabschnitte und Zweigleitungsverbindungsabschnitte auf.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugstromkreiskörper, der in einem Fahrzeug verlegt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem Fahrzeug muss beispielsweise Quellenergie von einer Lichtmaschine (Generator) oder einer Batterie, die eine Hauptenergiequelle ist, an eine große Anzahl verschiedener elektrischer Komponenten angemessen bereitgestellt werden. Ein System, welches benutzt wird, solche Quellenergie bereitzustellen, muss auch eine Funktion aufweisen, die zwischen einem AN und AUS der Energiebereitstellung bei Bedarf umschaltet, oder eine Funktion aufweisen, die einen Strom für jedes System in einem Fall, in dem ein überhöhter Strom durch eine elektrische Komponente fließt, abschaltet.
  • In einem üblichen Fahrzeug ist ein Kabelbaum, welcher ein Aggregat einer Vielzahl von elektrischen Kabeln ist, in einem Fahrzeug verlegt, und ist eine Hauptenergiequelle mit elektrischen Komponenten an jeder Stelle über den Kabelbaum verbunden, so dass diesen Energie bereitgestellt wird.
    Allgemein wird ein Anschlussblock benutzt, um Quellenergie an eine Vielzahl von Systemen zu verteilen, ein Relaiskasten wird benutzt, um AN und AUS der Energiebereitstellung für jedes System zu steuern, oder wird ein Sicherungskasten benutzt, um jedes elektrische Kabel oder einen Verbraucher des Kabelbaums zu schützen.
  • Beispielsweise enthält ein in PTL 1 offenbarter Kabelbaum einen Netzwerkübertragungspfad und einen Stromkreis zur Bereitstellung von Energie, GND und anderen Signalen. Ferner, enthält der Kabelbaum eine Kabelbaumhauptleitung, einen Unterkabelbaum, einen optionalen Unterkabelbaum und ein Netzwerkhubgerät.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • [PTL 1] JP-A-2005-78962
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Jedoch, da in den letzten Jahren die Anzahl elektrischer Komponenten, die an einem Fahrzeug angeschlossen sind, zugenommen hat, neigt die Struktur des Kabelbaums, der in dem Fahrzeugkörper verlegt ist, kompliziert zu sein.
  • Da ein Durchmesser jedes den Kabelbaum bildenden elektrischen Kabels oder die Anzahl der elektrischen Kabel aufgrund einer Zunahme in der Anzahl von an einem Fahrzeug angeschlossenen elektrischen Komponenten zunimmt, gibt es eine Neigung, dass eine Größe des gesamten Kabelbaums zunimmt oder ein Gewicht davon zunimmt. Die Arten und die Anzahl von Komponenten eines Kabelbaums, die herzustellen sind, nehmen aufgrund eines Unterschieds zwischen Fahrzeugmodellen, an denen ein Kabelbaum angeschlossen ist, zu oder nimmt in den Arten von optionalen elektrischen Komponenten zu, die an einem Fahrzeug angeschlossen sind, und es ist daher schwierig Komponenten zu teilen, die den Kabelbaum bilden und die Komponentenkosten oder die Herstellungskosten nehmen zu.
  • In einem Arbeitsvorgang des Herstellens eines Kabelbaums wird ein Bündel von einer Vielzahl von elektrischen Kabeln, die den Kabelbaum bilden, über eine lange Distanz entlang eines Pfades, der im Voraus bestimmt wird, herumgezogen, um den Kabelbaum in einer vorgegebenen Leitungsweggestalt fertigzustellen, und ist daher eine Menge Arbeitszeit erforderlich. Da fast alle elektrischen Kabel an einem Hauptleitungsabschnitt des Kabelbaums gesammelt sind, nimmt die Anzahl von gebündelten elektrischen Kabeln zu und daher nimmt ein Gewicht davon zu.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem eine neue elektrische Komponente, die nicht im anfänglichen Entwurf erwartet wird, an einem Fahrzeug angeschlossen wird, muss ein neues elektrisches Kabel einem Kabelbaum hinzugefügt werden, um einen Pfad, entlang dessen ein spezielles Signal zwischen der elektrischen Komponente und einer anderen elektrischen Komponente übertragen wird, sicherzustellen oder dieser Quellenergie bereitzustellen. Jedoch weist ein Kabelbaum eine komplexe Struktur oder Gestalt auf und ist es sehr schwierig, andere elektrische Kabel dem bestehenden Kabelbaum in der Zukunft hinzuzufügen. Deshalb muss ein neuer Kabelbaum entworfen werden, der eine unterschiedliche Art oder Komponentenanzahl aufweist, sodass er als gesondertes Produkt hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände gemacht und ein Ziel davon ist es, einen Fahrzeugstromkreiskörper vorzusehen, in dem eine Struktur zur elektrischen Verbindung zwischen verschiedenen elektrischen Komponenten und einer Energiequelle an einem Fahrzeug und zwischen den elektrischen Komponenten, speziell, die Ausgestaltung eines Hauptleitungsabschnitts vereinfacht wird und ein neues elektrisches Kabel mühelos hinzugefügt werden kann.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist ein Fahrzeugstromkreiskörper gemäß der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch die Folgenden (1) bis (7).
    1. (1) Ein Fahrzeugstromkreiskörper, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, umfassend:
      • eine Vielzahl von Steuereinheiten;
      • eine Hauptleitung, die die Vielzahl an Steuereinheiten miteinander verbindet; und
      • eine Zweigleitung, die eine der Vielzahl von Steuereinheiten direkt oder indirekt mit einem Zubehörsatz verbindet,
      • in dem die Hauptleitung eine Energiequellenleitung und eine Kommunikationsleitung aufweist, und
      • die Steuereinheit einen Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt aufweist, mit dem die Hauptleitungsleitung verbunden ist, und einen Zweigleitungs-Verbindungsabschnitt, mit dem die Zweigleitung verbunden ist.
    2. (2) In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß dem obigen (1), umfasst die Vielzahl an Steuereinheiten:
      • eine erste Steuereinheit; und
      • eine zweite Steuereinheit, die angeordnet ist, um von der ersten Steuereinheit in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs getrennt zu sein, und
      • in dem die Hauptleitung durch eine erste Hauptleitung konfiguriert ist, die die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit miteinander verbindet.
    3. (3) In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß dem obigen (2), umfasst jede der Vielzahl von Steuereinheiten ferner:
      • eine dritte Steuereinheit, die angeordnet ist, um in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs von der ersten Steuereinheit getrennt zu sein, und
      • eine vierte Steuereinheit, die so angeordnet ist, um in der Fahrzeugbreitenrichtung von der ersten Steuereinheit getrennt zu sein, und sich an einer Position gegenüber der dritten Steuereinheit befindet, und
      • umfasst die Hauptleitung ferner:
      • eine zweite Hauptleitung, die die erste Steuereinheit und die dritte Steuereinheit miteinander verbindet; und
      • eine dritte Hauptleitung, die die erste Steuereinheit und die vierte Steuereinheit miteinander verbindet.
    4. (4) In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einem der obigen (1) bis (3), weist das Fahrzeug einen ersten Bereich auf, der einen Fahrzeuginnenraum umfasst, und einen zweiten Bereich, der sich von dem ersten Bereich unterscheidet, sind die Vielzahl an Steuereinheiten in dem ersten Bereich angeordnet, und weist eine der Vielzahl von Steuereinheiten einen Energieeingangsanschluss auf, an den die Energie von einer Energiequelle geliefert wird, und liefert die eine Steuereinheit die Energie, die von dem Energieeingangsanschluss empfangen wird, an die Hauptleitung.
    5. (5) In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einem der obigen (1) bis (4), weist die Energiequellenleitung eine erste Energiequellenleitung auf, und eine zweite Energiequellenleitung, die als Reserve für die erste Energiequellenleitung verwendet wird.
    6. (6) In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß dem obigen (5), ist jede der ersten Energiequellenleitung und der zweiten Energiequellenleitung aus einem Blechstreifen-Metallmaterial mit einer flachen Querschnittsform hergestellt, und weist Hauptleitung eine Struktur auf, bei der die Metallmaterialien der ersten Energiequellenleitung und der zweiten Energiequellenleitung in einer Dickenrichtung mit einem dazwischen angeordneten Isolator gestapelt sind.
    7. (7) In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einem der obigen (1) bis (6), umfasst die Hauptleitung ferner eine Erdungsleitung.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (1) ist es möglich, einen Fahrzeugstromkreiskörper bereitzustellen, der die Ausgestaltung des Hauptleitungsabschnitts vereinfachen und leicht neue Kabel hinzufügen lässt.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (2) ist es einfach Energie in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs zu liefern, und Kommunikationsdaten durch Benutzen der Hauptleitung, die diese Steuereinheiten verbindet, zu übertragen und zu empfangen, da die erste und die zweite Steuereinheit in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (3) ist es einfach die Zweigleitungen beispielsweise für Zubehörsätze zu verwenden, die an der Seite des Fahrzeugs vorgesehen sind, da die dritte und vierte Steuereinheit in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (4) wird die Energie der Energieleitung zu der Hauptleitung über den Energieeingangsanschluss und die Steuereinheit zugeführt. Daher kann auch in einem Fall, in dem Form und Struktur des an den Energieeingangsanschluss und die Hauptleitung angeschlossenen Kabels unterschiedlich sind, Energie zugeführt werden. Dadurch muss zum Beispiel die Hauptleitung einer speziellen Form nicht durch die Trennwand des Fahrzeugkörpers dringen, und die Installationsarbeit des Abschnitts, der durch Trennwand dringt, ist einfach.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (5) ist es in einem Fall möglich, in dem ein Problem auftritt und die Energieversorgung der ersten Energiequellenleitung ungewöhnlich stoppt, einen Leitungsweg zum Absichern der Energiequelle unter Verwendung der zweiten Energiequellenleitung zu sichern.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (6) wird das Biegen in der Dickenrichtung relativ leicht und die Arbeit zum Anordnen entlang des gewünschten Leitungswegs an dem Fahrzeugkörper wird einfach, da eine Vielzahl von bandförmigen Metallmaterialien laminiert sind, selbst in einem Fall, in dem die Querschnittsfläche der Hauptleitung zunimmt, um den Durchtritt eines großen Energiequellenstroms zu ermöglichen.
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper mit der Ausgestaltung nach (7) ist es möglich, wenn die Steuereinheiten durch eine Hauptleitung verbunden sind, einen Energiequellenstrom und eine Kommunikation zwischen den Steuereinheiten zu übertragen und eine gemeinsame Masse zu bilden. Es ist möglich, den Energiequellenstrom, das Kommunikationssignal und / oder Masse an jede Zweigleitung über die Steuereinheit zu übertragen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Fahrzeugstromkreiskörper der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau für die elektrische Verbindung zwischen verschiedenen elektrischen Komponenten und der Energiequelle am Fahrzeug und für die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Komponenten, insbesondere für den Aufbau des Hauptleitungsabschnitts, vereinfacht, und das Hinzufügen neuer elektrischer Kabel ist einfach.
  • Wie oben erwähnt, wurde die vorliegende Erfindung kurz beschrieben. Ferner werden Einzelheiten der vorliegenden Erfindung offensichtlicher durch Durchlesen der Art und Weise zum Ausführen der Erfindung (hiernach als „Ausführungsformen“ bezeichnet), die unten mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben sind.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Beispielaufbau von Hauptabschnitten einer Fahrzeugvorrichtung mit einem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau in der Umgebung eines in 1 dargestellten Grundgerüst-Steuerkasten 31, 32, 33 darstellt.
    • [3] 3A, 3B, 3C und 3D sind eine Draufsicht, eine Vorderansicht, eine Ansicht von unten und eine Ansicht der rechten Seite, die den Grundgerüst-Steuerkasten 31 darstellen.
    • [4] 4 ist eine Vorderansicht, die einen Aufbau eines Grundgerüst-Steuerkasten und dessen Umgebung darstellt.
    • [5] 5 ist eine Draufsicht, die einen Beispielaufbau von Hauptabschnitten einer Fahrzeugvorrichtung mit dem in 1 dargestellten Fahrzeugstromkreiskörper veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜRHUNGSFORMEN
  • Spezifische Ausführungsformen, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Zunächst wird ein Aufbaubeispiel für Hauptabschnitte beschrieben. 1 zeigt ein Aufbaubeispiel der Hauptabschnitte einer fahrzeugseitigen Vorrichtung, das einen Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Bestandteile, die sich in der Umgebung eines in 1 dargestellten Grundgerüst-Steuerkasten 31 befinden, sind in 2 abgebaut und dargestellt. 3A, 3B, 3C und 3D zeigen jeweils die Draufsicht, die Vorderansicht, die Unteransicht und die Ansicht der rechten Seite des Grundgerüst-Steuerkastens 31.
  • Der in 1 dargestellte Fahrzeugstromkreiskörper versorgt die Hilfsvorrichtungen verschiedener Teile eines Fahrzeugkörpers, d. h. verschiedene elektrische Komponenten, mit Energie einer Hauptenergiequelle, wie beispielsweise einer Fahrzeugbatterie, und wird als notwendige Übertragungsleitung zum Austausch von Signalen zwischen elektrischen Komponenten verwendet. Das heißt, obwohl der Fahrzeugstromkreiskörper funktional einem üblichen Kabelbaum ähnlich ist, unterscheidet sich dessen Aufbau stark von dem üblichen Kabelbaum.
  • Die in 1 dargestellte fahrzeugseitige Vorrichtung stellt einen Aufbau auf der Fahrzeuginnenseite in der Umgebung einer Trennwand 16 dar, die einen Motorraum 11 und einen Fahrzeuginnenraum (Insassenraum) 13 der Fahrzeugkarosserie unterteilt. Wie in 1 dargestellt ist, ist an einem Instrumententafelabschnitt (Abschnitt der Instrumententafel) etwas hinter der Trennwand 16 ein (nicht dargestellter) dünner Schlauch als Verstärkungsmaterial vorgesehen, um sich in der Links-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung) des Fahrzeugkörpers zu erstrecken. In der Nähe des dünnen Schlauchs ist ein Teil der Bestandteile des Fahrzeugstromkreiskörpers angeordnet. Der Fahrzeugstromkreiskörper, der sich in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, kann an einem Abschnitt an dem dünnen Schlauch befestigt sein, an der Trennwand 16 befestigt sein oder kann an einer dafür vorgesehenen Halterung befestigt sein.
  • Der in 1 dargestellte Fahrzeugstromkreiskörper umfasst eine Vielzahl von Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitten 21, 22 und 23 und eine Vielzahl von Grundgerüst-Steuerkästen 31, 32 und 33. Jeder der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 umfasst eine Leitung, wie beispielsweise eine Energiequellenleitung, eine Masseleitung, eine Kommunikationsleitung oder dergleichen. Die Energiequellenleitung und die Masseleitung werden in jedem Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt realisiert, indem ein bandartiges Metallmaterial (zum Beispiel Kupfer oder Aluminium) mit flachem Querschnitt eingesetzt wird und diese Metallmaterialien in der Dickenrichtung in einem Zustand von 10 mm gestapelt werden, in dem sie voneinander elektrisch isoliert sind. Infolgedessen ist es möglich, den Durchgang eines großen Stroms zuzulassen, und der Biegevorgang in Bezug auf die Dickenrichtung ist relativ einfach.
  • Die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 und 22 sind linear in der Links-Rechts-Richtung angeordnet, so dass sie im Wesentlichen parallel zu dem dünnen Schlauch an einer Position oberhalb des dünnen Schlauches an einer Stelle entlang der Oberfläche der Trennwand 16 liegen. Der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 23 ist im Wesentlichen in der Mitte in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet und erstreckt sich linear in der Vertikalrichtung an einem Abschnitt entlang der Oberfläche der Trennwand 16. Der Grundgerüst-hauptleitungsabschnitt 23 ist in Dickenrichtung in der Umgebung der Grenze zwischen der Trennwand 16 und dem Boden im Fahrzeuginnenraum um näherungsweise 90 Grad gebogen und ist so angeordnet, dass er sich in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers entlang des Bodens im Fahrzeuginnenraum erstreckt. Die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 und 22 können an dem dünnen Schlauch befestigt sein.
  • Der Grundgerüst-Steuerkasten 32 (erste Steuereinheit) ist im Wesentlichen in der Mitte in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugkörpers angeordnet. Der Grundgerüst-Steuerkasten 31 (zweite Steuereinheit) ist nahe dem linken Ende in der Links-Rechts-Richtung angeordnet, und der Grundgerüst-Steuerkasten 33 (dritte Steuereinheit) ist nahe dem rechten Ende in der Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Das linke Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 (erste Hauptleitung) ist mit dem rechten Ende des Grundgerüst-Steuerkastens 31 verbunden, und das rechte Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 ist mit dem linken Ende des Grundgerüst-Steuerkastens verbunden. Das linke Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 22 (zweite Hauptleistung) ist mit dem rechten Ende des Grundgerüst-Steuerkastens 32 verbunden, und das rechte Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 22 ist mit dem linken Ende des Grundgerüst-Steuerkastens 33 verbunden. Das vordere Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 23 (dritte Hauptleitung) ist mit dem unteren Ende des Grundgerüst-Steuerkastens 32 verbunden.
  • Das heißt, die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 bis 23 und die Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33 sind in einer Form konfiguriert, die einer T-Form ähnelt, wie in 1 dargestellt. Die internen Stromkreise der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 bis 23 sind in einem Zustand, um elektrisch miteinander über den Grundgerüst-Steuerkasten 32 verbunden zu sein.
  • Als Nächstes werden Details der Umgebung des Grundgerüst-Steuerkasten 31 beschrieben. Der Grundgerüst-Steuerkasten 31, der auf der linken Seite des Fahrzeugkörpers angeordnet ist, ist mit einem Hauptenergiequellenverbindungsabschnitt 31a, einem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 31b und einem Zweigleitungsverbindungsabschnitt 31c versehen. Wie in 2 dargestellt ist, ist ein Hauptenergieversorgungskabel 41 mit dem Hauptenergiequellenverbindungsabschnitt 31a des Grundgerüst-Steuerkastens 31 verbunden, wobei das linke Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnittes 21 mit dem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 31b verbunden ist, und eine Vielzahl von Zweigleitungs-Unterkabelbäumen 42 (1), 42(2) und 42(3) jeweils mit dem Zweigleitungsverbindungsabschnitt 31c verbunden sind.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 21 Energiequellenleitungen 21a und 21b, eine Masseleitung 21c und eine Kommunikationsleitung 21d. Das Hauptenergiequellenkabel 41 umfasst eine Energiequellenleitung 41a und eine Masseleitung 41b. Unter den zwei Energiequellenleitungen 21a und 21b, die in dem Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 21 enthalten sind, wird eine Energiequellenleitung 21a als Pfad zum Zuführen von Energie von der Hauptenergiequelle verwendet. Die andere Energiequellenleitung 21b wird als Pfad zum Zuführen der Sicherungs-Energiequelle verwendet, wenn eine Ungewöhnlichkeit auftritt.
  • In dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 ist eine Relaisschaltung 31d zum Anschließen des Energiequellensystems, des Erdungssystems und des Kommunikationssystems der jeweiligen Schaltungen zwischen dem Hauptquellenzuführungskabel 41, dem Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 21 und dem Zweigleitungs-Unterkabelbaum 42 enthalten. Die Relaisschaltung 31d enthält einen Halbleiterschalter, der Funktionen einer Schmelzsicherung und eines Relais aufweist. Die Schmelzsicherung unterbricht den Strom in einem Fall, in dem ein übermäßiger Energiequellenstrom fließt. Das Relais hat die Funktion, die Leitung, wenn notwendig, für jedes System ein- oder auszuschalten. Die Relaisschaltung 31d ist durch Schaltungen und Sammelschienen ausgebildet, die auf der Leiterplatte in dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 ausgebildet sind.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Form und die Struktur des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 und des Hauptenergiequellenkabels 41 stark unterschiedlich, aber durch Einfügen der Relaisschaltung 31d des Grundgerüst-Steuerkastens 31 ist es möglich, die Schaltung des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 und der Schaltung des Hauptenergiequellenkabels 41 leicht zu verbinden.
  • Das Hauptenergiequellenkabel 41 verbindet Anschlüsse, die mit jeder Spitze der Energiequellenleitung 41a und der Masseleitung 41b verbunden sind, mit den Anschlüssen des Hauptenergiequellenverbindungsabschnitts 31a und wird mittels Bolzen und Muttern befestigt, so dass diese Schaltungen verbunden werden können. Die Energiequellenleitungen 21a und 21b sowie die Masseleitung 21c des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 sind jeweils mit der Schaltung auf der Leiterplatte in dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 verbunden und unter Verwendung von beispielsweise Bolzen und Muttern befestigt. Die Kommunikationsleitung 21d ist unter Verwendung eines Verbinders mit einer Schaltung auf der Leiterplatte in dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 verbunden. Die Verbindungspunkte der Energiequellenleitungen 21a und 21b und der Masseleitung 21c können auch leicht angebracht und gelöst werden, indem ein Verbinder verwendet wird.
  • Die Verbinder, die an den jeweiligen Spitzen der Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42(1) bis 42(3) vorgesehenen sind, sind in Bezug auf den Zweigleitungsverbindungsabschnitt 31c lösbar, und Schaltungen können nach Bedarf verbunden werden. Jeder der Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42(1) bis 42(3) ist so konfiguriert, dass er die gesamte Energiequellenleitung, Erdleitung, Kommunikationsleitung oder einen Teil davon umfasst. In dem in 3 dargestellten Grundgerüst-Steuerkasten 31 können, da der Zweigleitungsverbindungsabschnitt 31c sechs Verbinder aufweist, bis zu sechs Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42 verbunden werden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist es durch Kombinieren der Hauptleitungsabschnitte 21 bis 23 und den Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33 und Verbinden der verschiedenen Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42 bis 44 mit den Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33 möglich, verschiedene Übertragungsleitungen mit einer einfachen Struktur, die einer Wirbelsäule (Grundgerüst) ähneln, anzuordnen.
  • Da es zum Beispiel möglich ist, verschiedene elektrische Komponenten, die in Fahrzeugen montiert werden sollen, als Optionen zu kappen oder neue elektrische Komponenten hinzuzufügen, indem die Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42 bis 44 hinzugefügt oder geändert werden, die mit einem der Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33 verbunden werden sollen, ist es nicht erforderlich, die Struktur der Hauptleitung des Fahrzeugstromkreiskörpers zu ändern. In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42 bis 44 mit den Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33 verbunden sind, jedoch kann beispielsweise ein anderer Zweigleitungs-Unterkabelbaum (nicht dargestellt) mit geeigneten Relaispunkten an den Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitten 21 bis 23 verbunden sein.
  • In einer tatsächlichen fahrzeugseitigen Vorrichtung kann beispielsweise, wie in 1 dargestellt, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 51, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 und anderen elektrischen Komponenten über den Zweigleitungs-Unterkabelbaum verbunden sein. Die elektronischen Steuereinheiten 51, 52 und 53 und andere elektrische Komponenten können über den Zweigleitungs-Unterkabelbaum 43 mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 32 verbunden sein. Ferner können verschiedene elektrische Komponenten über den Grundgerüst-Steuerkasten 33 mit dem Zweigleitungs-Unterkabelbaum 44 verbunden sein. Jede der elektronischen Steuereinheiten 51, 52 und 53 kann verschiedene elektrische Komponenten an dem Fahrzeug über die Kommunikationsleitungen der Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42, 43 und 44 und den Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33, und dergleichen, steuern.
  • Andererseits ist es erforderlich, dass der in 1 dargestellte Fahrzeugstromkreiskörper eine elektrische Verbindung nicht nur zwischen elektrischen Komponenten im Fahrzeuginnenraum 13, sondern auch zwischen der Hauptenergiequelle und den elektrischen Komponenten im Motorraum 11 herstellt. Die Trennwand 16 ist an einer Grenze zwischen dem Motorraum 11 und dem Fahrzeuginnenraum 13 angeordnet, und eine Stelle, an der ein elektrisches Verbindungselement durch die Trennwand 16 dringt, muss vollkommen abgedichtet sein. Mit anderen Worten ist es erforderlich, dass die Trennwand die Funktion aufweist, um Vibrationen aus dem Motorraum zu isolieren, Vibrationen oder Geräusche aus einer Aufhängung zu reduzieren und Wärme, Geräusche und Geruch zu blockieren, um den Fahrzeuginnenraum komfortabel zu halten.
  • Wenn jedoch beispielsweise eine Komponente, die eine große Querschnittsfläche hat und kaum in anderen Richtungen als einer bestimmten Richtung gebogen ist, wie etwa die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 bis 23, so konfiguriert ist, dass sie durch die Trennwand 16 dringt, ist es beträchtlich schwierig, die Durchdringungsstelle abzudichten, und daher ist es auch schwierig, die Verlegearbeit eines Fahrzeugstromkreiskörpers durchzuführen.
  • In dem Fahrzeugstromkreiskörper, veranschaulicht in 1, sind die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 bis 23 und die Grundgerüst-Steuerkästen 31 bis 33, die wesentliche Bestandselemente sind, alle in einem Raum auf der Fahrzeuginnenraumseite 13 angeordnet, und kann daher das Problem der Durchdringungsstelle in der Trennwand 16 mühelos gelöst werden.
  • Tatsächlich ist, wie in 1 veranschaulicht, das Hauptenergiequellenkabel 41, das mit dem linken Ende des Grundgerüst-Steuerkastens 31 verbunden ist, verlegt, durch ein Durchdringungsloch 16a der Trennwand 16 zu laufen, und ist ein Stromkreis der Hauptenergiequelle in dem Motorraum 11 mit einem Energiequellenstromkreis des Grundgerüststeuerkastens 31 über das Hauptenergiequellenkabel 41 verbunden.
  • Somit kann die Energie von der Hauptenergiequelle dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 bereitgestellt werden. Da es möglich ist, ein Material zu verwenden, das für das Hauptenergiequellenkabel 41 einfach zu biegen ist, das Material eine kreisförmige Gestalt aufweisen kann oder eine Schnittfläche klein gemacht werden kann, ist es möglich das Durchdringungslochs 16a einfach abzudichten und eine Verschlechterung der Verarbeitbarkeit zu vermeiden, wenn Verlegearbeit durchgeführt wird.
  • In einem Fall, in dem verschiedene elektrische Komponenten in dem Motorraum 11 mit dem Fahrzeugstromkreiskörper des Fahrzeuginnenraums 13 verbunden sind, ist zum Beispiel ein Teil der Zweigleitungs-Unterbäume 42, die mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 verbunden sind, vorgesehen, durch die Trennwand 16 zu laufen, oder ist ein Teil der Zweigleitungs-Unterbäume 44, die mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 33 verbunden sind, vorgesehen, durch die Trennwand 16 zu laufen, und kann daher ein gewünschter elektrischer Verbindungspfad realisiert werden. In diesem Fall kann, da die Zweigleitungs-Unterbäume 42 und 44 kleine Schnittflächen aufweisen und mühelos gebogen werden, eine Stelle, an der die Zweigleitungs-Unterbäume durch die Trennwand 16 laufen, mühelos abgedichtet werden.
  • Da auf der Seite des Motorraums 11 eine Hauptenergieversorgung ist, ist es hinsichtlich der Zweigleitungs-Unterkabelbäume, die an Abschnitten vorgesehen sind, die durch die Trennwand 16 hindurchtreten, auch möglich, die Energiequellenleitung und die Masseleitung wegzulassen und den Zweigleitungs-Unterkabelbaum nur auf die Kommunikationsleitung zu begrenzen. Ein solch spezieller Zweigleitungs-Unterkabelbaum kann speziell als eine Kommunikationshauptleitung ausgebildet sein, die sich von den Zweigleitungs-Unterkabelbäumen 42 bis 44 unterscheidet, die von der Grundgerüst-Hauptleitung abgezweigt sind.
  • Als Nächstes werden Details der Umgebung des Grundgerüst-Steuerkasten 32 beschrieben. 4 zeigt den Aufbau des Grundgerüst-Steuerkastens 32 und dessen Umgebung. Wie in 4 dargestellt ist, ist der Grundgerüst-Steuerkasten 32 mit einem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32a versehen, der an der linken Endseite vorgesehen ist, einem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32b, der an der rechten Endseite vorgesehen ist, und einem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32c, der an der unteren Endseite vorgesehen ist. Das rechte Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 kann mit dem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32a verbunden sein, das linke Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 22 kann mit dem Grundgerüst-Hauptleitungssabschnitt 32b verbunden sein und die Spitze der Grundgerüst-Hauptleitung 23 kann mit dem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32c verbunden sein.
  • Insbesondere sind ein Verbinder CN11, der in dem Hauptverbindungsabschnitt 32a vorgesehen ist, und ein Verbinder CN12, der in dem rechten Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 vorgesehen ist, lösbar konfiguriert. In ähnlicher Weise sind ein Verbinder CN 21, der in dem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32b vorgesehen ist, und ein Verbinder CN22, der in dem linken Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 22 vorgesehen ist, lösbar konfiguriert. Ferner sind ein Verbinder CN 31, der in dem Hauptleitungsverbindungsabschnitt 32c vorgesehen ist, und ein Verbinder CN32, der in dem vorderen Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 23 vorgesehen ist, lösbar konfiguriert.
  • Wie bei dem Aufbau des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21, der in den 2 und 3 gezeigt, ist jeder der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 mit zwei Leitungen von Energiequellenleitungen (21a und 21b), einer Masseleitung (21c) und einer Kommunikationsleitung (21d), die zwei Signalleitungen enthält, versehen.
  • Zwei Energiequellenleitungen 21a und 21b des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21, die Masseleitung 21c und zwei Signalleitungen der Kommunikationsleitung 21d sind jeweils mit jedem der fünf Anschlüsse T12a bis T12e verbunden, die im Innern des Verbinders CN12 nebeneinander an Positionen angrenzend zueinander angeordnet sind. In ähnlicher Weise sind zwei Energiequellenleitungen des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 22, eine Masseleitung und zwei Signalleitungen der Kommunikationsleitung jeweils mit jedem der fünf Anschlüsse T22a bis T22e verbunden, die im Innern des Verbinders CN22 nebeneinander an Positionen angrenzend zueinander angeordnet sind. Zwei Energiequellenleitungen des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 23, eine Masseleitung und zwei Signalleitungen der Kommunikationsleitung sind jeweils mit jedem der fünf Anschlüsse T32a bis T32e verbunden, die im Innern des Verbinders CN32 nebeneinander an Positionen angrenzend zueinander angeordnet sind.
  • Innerhalb des Verbinders CN11 des Grundgerüst-Steuerkastens 32 sind fünf Anschlüsse T11a bis T11e, die mit jedem der Anschlüsse T12a bis T12e im Verbinder CN12 in einer Stecker-/ Aufnehmer-Beziehung verbindbar sind, nebeneinander an Positionen angrenzend zueinander angeordnet. In ähnlicher Weise sind innerhalb des Verbinders CN21 fünf Anschlüsse T21a bis T21e, die mit jedem der Anschlüsse T22a bis T22e im Verbinder CN22 verbindbar sind, nebeneinander an Positionen angrenzend zueinander angeordnet. Innerhalb des Verbinders CN31 sind fünf Anschlüsse T31a bis T31e, die mit jedem der Anschlüsse T32a bis T32e in dem Verbinder CN32 verbindbar sind, nebeneinander an Positionen angrenzend zueinander angeordnet.
  • In dem Grundgerüst-Steuerkasten 32 ist eine Leiterplatte bereitgestellt, die eine Relaisschaltung 32d ausbildet. Die jeweiligen Anschlüsse T11a bis T11e des Verbinders CN11 in dem Grundgerüst-Steuerkasten 32, die jeweiligen Anschlüsse T21a bis T21e des Verbinders CN21 und die jeweiligen Anschlüsse T31a bis T31e des Verbinders CN31 sind jeweils mit der Relaisschaltung 32d verbunden. Die Relaisschaltung 32d umfasst Schaltungen zum gegenseitigen Verbinden der Energiequellenleitungen (21a, 21b und dergleichen), der Masseleitung (21c und dergleichen), der Kommunikationsleitung (21d und dergleichen) der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23, die mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 32 verbunden sind. Eine Funktion zum Abschalten der Verbindung der Schaltung, wenn notwendig, eine Funktion zum Begrenzen der Energieversorgung und dergleichen kann in einigen Fällen in der Relaisschaltung 32d bereitgestellt werden.
  • Obwohl in 4 nicht dargestellt, ist wie der Zweigleitungsverbindungsabschnitt 31c dem Grundgerüst-Steuerkasten 31 auch ein Zweigleitungsverbindungsabschnitt zum Verbinden jedes Zweigleitungs-Unterkabelbaums 42 in dem Grundgerüst-Steuerkasten 32 vorgesehen.
  • Wie in 4 dargestellt, ist es einfach, die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 und die Grundgerüst-Steuerungsbox 32 durch Vorsehen der Verbinder CN11, CN12, CN21, CN22, CN31 und CN32 anzubringen und abzulösen. Daher sind, in einem Fall, in dem es schwierig ist, den Leitungsweg entlang des gewünschten Pfads an dem Fahrzeugkörper in einem Zustand zu installieren, in dem diese Verbinder miteinander verbunden sind, Vorgänge wie das Bewegen und Positionieren jedes Elements relativ einfach durch Entfernen der Abschnitte jedes Verbinders, um die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 und den Grundgerüst-Steuerkasten 32 voneinander zu trennen, wie beispielhaft in 4 dargestellt.
  • Ferner sind die Anschlüsse T11a bis T11e des Verbinders CN11, die Anschlüsse T12a bis T12e des Verbinders CN12, die Anschlüsse T21a bis T21e des Verbinders CN21, die Anschlüsse T22a bis T22e des Verbinders CN22 und die Anschlüsse T31a bis T31e des Verbinders CN31 und die Anschlüsse T32a bis T32e des Verbinders CN32 nebeneinander an angrenzenden Positionen zueinander angeordnet. Das heißt, verschiedene lösbare Verbindungsabschnitte (jeder Anschluss) sind so angeordnet, dass sie in einem vergleichsweise engen Raum konzentriert sind.
  • Daher ist es möglich auf einem relativ engen Raum zu arbeiten, wenn die Montagearbeit zum Integrieren der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 und dem Grundgerüst-Steuerkasten 32, die Demontagearbeit der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 und dem Grundgerüst-Steuerkasten 32, die Inspektionsarbeiten jedes Verbindungsabschnitts durchgeführt wird. Daher ist es beispielsweise im Fall der Durchführung von Wartungsarbeiten möglich, dass ein Bediener nur an einem bestimmten Verbindungspunkt arbeitet, wie in der Umgebung des Grundgerüst-Steuerkastens 32, ohne sich bewegen zu müssen, um nach verschiedenen Inspektionspunkten zu suchen. Da es möglich ist zu arbeiten, indem lediglich ein Teil der Abdeckung geöffnet wird, der einen Arbeitszielabschnitt abdeckt, kann die zu öffnende und zu schließende Abdeckung verkleinert werden.
  • Ebenso wie bei des in 4 dargestellten Grundgerüst-Steuerkasten 32 ist es möglich, wenn Verbinder jeweils am Hauptleitungsverbindungsabschnitt 31b des Grundgerüst-Steuerkastens 31 und dem linken Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 21 vorgesehen sind, den Grundgerüst-Steuerkasten 31 und den Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 21 leicht anzubringen und abzulösen. Dasselbe gilt für den Grundgerüst-Steuerkasten 32.
  • Als nächstes wird ein Anordnungsbeispiel der gesamten fahrzeugseitigen Vorrichtung beschrieben. 5 zeigt ein Beispiel der Anordnung der Hauptabschnitte der fahrzeugseitigen Vorrichtung, die den in 1 dargestellten Fahrzeugstromkreiskörper umfassen. Wie in 5 dargestellt, ist ein Fahrzeugkörper 10 dieses Fahrzeugs aus drei Abschnitten eines Motorraums 11, eines Fahrzeuginnenraums 13 und eines Gepäckraums 14 gebildet. Die oben beschriebene Trennwand 16 ist an der Grenze zwischen dem Motorraum 11 und dem Fahrzeuginnenraum 13 vorgesehen.
  • Der Motorraum 11 ist mit einem Motor E/G, einer Hauptbatterie 17, einer Lichtmaschine (ALT) 18, einem Anlasser (ST) 19, elektrischen Komponenten 20 und 20B und dergleichen ausgestattet. Die Hauptbatterie 17, die Lichtmaschine 18 und dergleichen entsprechen der Hauptenergiequelle dieses Fahrzeugs. Zur Sicherung dieser Hauptenergiequelle ist im Fahrzeuginnenraum 13 eine Hilfsbatterie 26 vorgesehen.
  • Auch in dem in 5 dargestellten Aufbau sind die oben beschriebenen Grundgerüst-Steuerkästen 31, 32 und 33 und die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23, die elektrisch miteinander verbunden sind, in einem Instrumententafelabschnitt 12 in dem Fahrzeuginnenraum 13 vorgesehen. Ferner erstreckt sich das hintere Ende des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 23 zu dem Gepäckraum 14 und ist mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 35 verbunden. Ein Grundgerüst-Steuerkasten 34 ist in einem Zwischenabschnitt des Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitts 23 vorgesehen, und der Grundgerüst-Steuerkasten 36 und die Hilfsbatterie 26 sind mit der von dem Grundgerüst-Steuerkasten 34 abgezweigten Hauptleitung verbunden. Verschiedene elektrische Komponenten im Gepäckraum 14 sind mit dem Grundgerüst-Steuerkasten 35 über den Zweigleitungs-Unterkabelbaum 45 verbunden.
  • Da angenommen wird, dass die Hilfsbatterie 26 in dem in 5 dargestellten Aufbau vorhanden ist, umfasst jeder der Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 ein Hauptenergiequellensystem und ein Unter-(Absicherungs-)Energiequellensystem als Energiequellenleitung. Das heißt, wie in den 2 und 3 dargestellt, sind zwei Energiequellenleitungen (21a, 21b und dergleichen) in jedem der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 vorgesehen.
  • Daher kann in einem Fall, in dem ein Problem auftritt und die Energieversorgung von der Hauptenergiequelle unterbrochen ist, die Energie der Hilfsbatterie 26 an die elektrischen Komponenten mit hoher Bedeutung über die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 zugeführt werden. Daher ist es möglich, die Unterbrechung des Betriebs verschiedener fahrzeugseitiger Vorrichtungen zum Zeitpunkt des Auftretens einer Unregelmäßigkeit zu verringern, und es ist beispielsweise möglich, eine hohe Zuverlässigkeit zu realisieren, die für ein Fahrzeug oder dergleichen erforderlich ist, das mit einer automatischen Fahrfunktion ausgestattet ist.
  • Auch in dem in 5 dargestellten Aufbau sind der Grundgerüst-Steuerkasten 31 im Fahrzeuginnenraum 13, die Hauptbatterie 17 und die Lichtmaschine 18, die die Hauptenergiequellen im Motorraum 11 sind, über das Hauptenergiekabel 41 verbunden. Daher wird das Hauptenergiequellenkabel 41 so geführt, dass es die Trennwand 16 durchdringt.
  • Ein Teil des Zweigleitungs-Unterkabelbaums 42, der mit dem im Fahrzeuginnenraum 13 angeordneten Grundgerüst-Steuerkasten 31 verbunden ist, durchdringt die Trennwand 16 und ist mit der elektrischen Komponente 20 verbunden. Ein Teil des Zweigleitungs-Unterkabelbaums 44, der mit dem im Fahrzeuginnenraum 13 angeordneten Grundgerüst-Steuerkasten 33 verbunden ist, durchdringt die Trennwand 16 und ist mit der elektrischen Komponente 20B (Last) verbunden.
  • <Vorteile des Fahrzeugstromkreiskörpers>
  • Wie in 4 dargestellt, sind die Anschlüsse T11a bis T11e, T12a bis T12e, T21a bis T21e, T22a bis T22e, T31a bis T31e und T32a bis T32e angrenzend zueinander in jedem der Verbindungsabschnitte zwischen dem Grundgerüst-Steuerkasten 32 und der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 angeordnet. Daher ist es möglich Arbeit nur in einem spezifischen Raum, der als Arbeitsabschnitt gebündelt ist, durchzuführen, wenn der Bediener einen Verbindungsvorgang, einen Demontagevorgang, einen Inspektionsvorgang, einen Komponenten-Austauschvorgang und dergleichen durchführt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist das Anbringen und Abnehmen jedes Teils einfach, da die Verbinder CN11, CN12, CN21, CN22, CN31 und CN32 an dem Verbindungsteil verwendet werden. Wenn der Fahrzeugstromkreiskörper beispielsweise an dem Fahrzeugkörper montiert ist, wie in 1 dargestellt, können der Grundgerüst-Steuerkasten 32 und jede der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 einzeln bewegt und als unabhängige Teile voneinander getrennt werden. Daher kann eine gute Verarbeitbarkeit erhalten werden, verglichen mit dem Fall, in dem der Grundgerüst-Steuerkasten 32 und die Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21, 22 und 23 zuvor integriert sind.
  • Darüber hinaus können durch Verwendung des Fahrzeugstromkreiskörpers mit einer Struktur, die wie ein Rücken vereinfacht wird, die Herstellungskosten für Vorrichtungen und die Kosten für Leitungsweg-Vorgänge reduzieren. Darüber ist es einfach die Komponenten und den Aufbau gemeinsam zu nutzen, da es nicht notwendig ist, den Grundaufbau für das Vorhandensein oder Fehlen optionaler elektrischer Komponenten und für das Hinzufügen neuer elektrischer Komponenten zu ändern.
  • Der obige Aufbau, wie in den 1 und 5 gezeigt, veranschaulichen ein Beispiel, in dem der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt als T-Form konfiguriert ist und in anderen Formen konfiguriert sein kann. Zum Beispiel können die Grundgerüst-Steuerungsboxen 32 und 35 und der Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 23 nur als I-Typ konfiguriert sein.
  • Hier werden die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform des Fahrzeugstromkreiskörpers gemäß der vorliegenden Erfindung kurz in den folgenden Abschnitten [1] bis [7] zusammengefasst.
    1. [1] Ein Fahrzeugstromkreiskörper, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, umfassend:
      • eine Vielzahl von Steuereinheiten (Grundgerüst-Steuerkästen 31, 32 und 33);
      • eine Hauptleitung (Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitte 21 ,22 und 23), die die Vielzahl an Steuereinheiten miteinander verbindet; und
      • eine Zweigleitung (Zweigleitungs-Unterkabelbäume 42), die eine der Vielzahl von Steuereinheiten direkt oder indirekt mit einem Zubehörsatz verbindet,
      • in dem die Hauptleitung eine Energiequellenleitung (21a) und eine Kommunikationsleitung (21d) aufweist, und
      • die Steuereinheit einen Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt (HauptleitungsVerbindungsabschnitte 31b, 32a, 32b und 32c) aufweist, mit dem die Hauptleitung verbunden ist, und einen Zweigleitungs-Verbindungsabschnitt (Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt 31c), mit dem die Zweigleitung verbunden ist.
    2. [2] In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß dem obigen [1],
      • umfasst die Vielzahl an Steuereinheiten:
      • eine erste Steuereinheit (Grundgerüst-Steuerkasten 32); und
      • eine zweite Steuereinheit (Grundgerüst-Steuerkästen 34 und 35), die angeordnet ist, um von der ersten Steuereinheit in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs getrennt zu sein, und
      • ist die Hauptleitung durch eine erste Hauptleitung (Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 23) konfiguriert, die die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit miteinander verbindet.
    3. [3] In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß dem obigen [2],
      • umfasst jede der Vielzahl von Steuereinheiten ferner:
      • eine dritte Steuereinheit (Grundgerüst-Steuerkasten 31), die angeordnet ist, um in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs von der ersten Steuereinheit getrennt zu sein, und
      • eine vierte Steuereinheit (Grundgerüst-Steuerkasten 33), die so angeordnet ist, um in der Fahrzeugbreitenrichtung von der ersten Steuereinheit getrennt zu sein, und sich an einer Position gegenüber der dritten Steuereinheit befindet, und
      • umfasst die Hauptleitung ferner:
        • eine zweite Hauptleitung (Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 21), die die erste Steuereinheit und die dritte Steuereinheit miteinander verbindet; und
        • eine dritte Hauptleitung (Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt 22), die die erste Steuereinheit und die vierte Steuereinheit miteinander verbindet.
    4. [4] In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einem der obigen [1] bis [3],
      • weist das Fahrzeug einen ersten Bereich (Fahrzeuginnenraum 13) auf, der einen Fahrzeuginnenraum umfasst, und einen zweiten Bereich (Motorraum 11), der sich von dem ersten Bereich unterscheidet,
      • sind die Vielzahl an Steuereinheiten in dem ersten Bereich angeordnet, und
      • weist eine der Vielzahl von Steuereinheiten einen Energieeingangsanschluss (Hauptenergieverbindungsabschnitt 31a) auf, an den die Energie von einer Energiequelle geliefert wird, und liefert die Steuereinheit die Energie, die von dem Energieeingangsanschluss empfangen wird, an die Hauptleitung.
    5. [5] In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einem der obigen [1] bis [4],
      • weist die Energiequellenleitung eine erste Energiequellenleitung (Energiequellenleitung 21a) auf, und eine zweite Energiequellenleitung (Energiequellenleitung 21b), die als Reserve für die erste Energiequellenleitung verwendet wird,
      • umfasst ein Endabschnitt der Energiequellenleitung einen Endabschnitt der ersten Energiequellenleitung und einen Endabschnitt der zweiten Energiequellenleitung, und
      • umfasst der Energiequellenanschluss einen ersten Energielieferanschluss (Anschluss T11a), mit dem die erste Energiequellenleitung verbunden ist, und einen zweiten Energiequellenanschluss (T11b), mit dem die zweite Energiequellenleitung verbunden ist.
    6. [6] In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß dem obigen [5],
      • ist jede der ersten Energiequellenleitung und der zweiten Energiequellenleitung aus einem Blechstreifen-Metallmaterial mit einer flachen Querschnittsform hergestellt, und
      • weist die Hauptleitung eine Struktur auf, bei der die Metallmaterialien der ersten Energiequellenleitung und der zweiten Energiequellenleitung in einer Dickenrichtung mit einem dazwischen angeordneten Isolator gestapelt sind.
  • In dem Fahrzeugstromkreiskörper gemäß einem der obigen [1] bis [6],
    umfasst die Hauptleitung ferner eine Erdungsleitung (21c).
  • Während die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben wird, ist es für eine Person mit normalen Fertigkeiten auf diesem Gebiet klar, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 24. Juni 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung ( Japanische Patentanmeldung Nr. 2016-125896 ), deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Fahrzeugstromkreiskörper bereitzustellen, der den Aufbau des Hauptleitungsabschnitts vereinfachen und leicht neue Kabel hinzufügen kann. Die vorliegende Erfindung, die diesen Effekt anwendet, ist nützlich in Bezug auf einen Fahrzeugstromkreiskörper, der in einem Fahrzeug geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Fahrzeug
    11:
    Motorraum
    12:
    Instrumententafelabschnitt
    13:
    Fahrzeuginnenraum
    13a:
    Fahrzeuginnenraumbodenabschnitt
    14:
    Gepäckraum
    16:
    Trennwand
    16a:
    Durchdringungsloch
    17:
    Hauptbatterie
    18:
    Lichtmaschine
    19:
    Anlasser
    20, 20B:
    elektrische Komponente
    21, 22, 23:
    Grundgerüst-Hauptleitungsabschnitt
    21a, 21b:
    Energiequellenleitung
    21c:
    Masseleitung
    21d:
    Kommunikationsleitung
    26:
    Hilfsbatterie
    31, 32, 33, 34, 35, 36:
    Grundgerüst-Steuerkasten
    31a:
    Hauptenergiequellenverbindungsabschnitt
    31b, 32a, 32b, 32c:
    Hauptleitungsverbindungsabschnitt
    31c:
    Zweigleitungsverbindungsabschnitt
    31d, 32d:
    Relaisschaltung
    41:
    Hauptenergiequellenkabel
    41a:
    Energiequellenleitung
    41b:
    Masseleitung
    42, 43, 44, 45:
    Zweigleitungs-Unterkabelbaum
    51, 52, 53:
    elektronische Steuereinheit
    CN11, CN12, CN21, CN22, CN31, CN32:
    Verbinder
    T11a bis T11e, T12a bis T12e, T21a bis T21e:
    Anschluss
    T22a bis T22e, T31a bis T31e, T32a bis T32e:
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005078962 A [0005]
    • JP 2016125896 [0070]

Claims (7)

  1. Ein Fahrzeugstromkreiskörper, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, umfassend: eine Vielzahl von Steuereinheiten; eine Hauptleitung, die die Vielzahl an Steuereinheiten miteinander verbindet; und eine Zweigleitung, die eine der Vielzahl von Steuereinheiten direkt oder indirekt mit einem Zubehörsatz verbindet, wobei die Hauptleitung eine Energiequellenleitung und eine Kommunikationsleitung aufweist, und wobei die Steuereinheit einen Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt aufweist, mit dem die Hauptleitung verbunden ist, und einen Zweigleitungs-Verbindungsabschnitt, mit dem die Zweigleitung verbunden ist.
  2. Der Fahrzeugstromkreiskörper nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl an Steuereinheiten umfasst: eine erste Steuereinheit; und eine zweite Steuereinheit, die angeordnet ist, um von der ersten Steuereinheit in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs getrennt zu sein, und wobei die Hauptleitung durch eine erste Hauptleitung konfiguriert ist, die die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit miteinander verbindet.
  3. Der Fahrzeugstromkreiskörper nach Anspruch 2, wobei jede der Vielzahl von Steuereinheiten ferner umfasst: eine dritte Steuereinheit, die angeordnet ist, um in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs von der ersten Steuereinheit getrennt zu sein, und eine vierte Steuereinheit, die so angeordnet ist, um in der Fahrzeugbreitenrichtung von der ersten Steuereinheit getrennt zu sein, und sich an einer Position gegenüber der dritten Steuereinheit befindet, und wobei die Hauptleitung ferner umfasst: eine zweite Hauptleitung, die die erste Steuereinheit und die dritte Steuereinheit miteinander verbindet; und eine dritte Hauptleitung, die die erste Steuereinheit und die vierte Steuereinheit miteinander verbindet.
  4. Der Fahrzeugstromkreiskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeug einen ersten Bereich aufweist, der einen Fahrzeuginnenraum umfasst, und einen zweiten Bereich, der sich von dem ersten Bereich unterscheidet, wobei die Vielzahl an Steuereinheiten in dem ersten Bereich angeordnet sind, und wobei eine der Vielzahl von Steuereinheiten einen Energieeingangsanschluss aufweist, an den die Energie von einer Energiequelle geliefert wird, und die eine Steuereinheit die Energie, die von dem Energieeingangsanschluss empfangen wird, an die Hauptleitung liefert.
  5. Der Fahrzeugstromkreiskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4. wobei die Energiequellenleitung eine erste Energiequellenleitung aufweist, und eine zweite Energiequellenleitung, die als Reserve für die erste Energiequellenleitung verwendet wird.
  6. Der Fahrzeugstromkreiskörper nach Anspruch 5. wobei jede der ersten Energiequellenleitung und der zweiten Energiequellenleitung aus einem Blechstreifen-Metallmaterial mit einer flachen Querschnittsform hergestellt ist, und wobei die Hauptleitung eine Struktur aufweist, bei der die Metallmaterialien der ersten Energiequellenleitung und der zweiten Energiequellenleitung in einer Dickenrichtung mit einem dazwischen angeordneten Isolator gestapelt sind.
  7. Der Fahrzeugstromkreiskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6. wobei die Hauptleitung ferner eine Erdungsleitung umfasst.
DE112017003148.6T 2016-06-24 2017-06-23 Fahrzeugstromkreiskörper Active DE112017003148B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016125896 2016-06-24
JP2016-125896 2016-06-24
PCT/JP2017/023315 WO2017222076A1 (ja) 2016-06-24 2017-06-23 車両用回路体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003148T5 true DE112017003148T5 (de) 2019-03-14
DE112017003148B4 DE112017003148B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=60783925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003148.6T Active DE112017003148B4 (de) 2016-06-24 2017-06-23 Fahrzeugstromkreiskörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10882476B2 (de)
JP (1) JP6752279B2 (de)
CN (1) CN109415026B (de)
DE (1) DE112017003148B4 (de)
WO (1) WO2017222076A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7000075B2 (ja) 2017-08-29 2022-02-10 矢崎総業株式会社 車両用回路体
JP7040963B2 (ja) 2018-03-07 2022-03-23 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの製造方法、及び、ワイヤハーネス
JP6759288B2 (ja) * 2018-07-25 2020-09-23 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP6842451B2 (ja) * 2018-10-03 2021-03-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN110323643A (zh) * 2019-06-06 2019-10-11 宁波飞力普斯汽配工业有限公司 用于牵引车与挂车之间的y型电连接器及其取电方法
JP7074726B2 (ja) * 2019-07-18 2022-05-24 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス製造システム及びワイヤハーネス製造方法
JP7140725B2 (ja) * 2019-07-31 2022-09-21 本田技研工業株式会社 電源装置
JP7111755B2 (ja) 2020-02-17 2022-08-02 矢崎総業株式会社 車載通信システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005078962A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Yazaki Corp ワイヤハーネス
JP2016125896A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 アズビル株式会社 測定装置

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715627A (en) 1971-05-13 1973-02-06 Ausilio R D Pre-formed electrical wiring system
JPH0532899Y2 (de) * 1987-07-01 1993-08-23
JPH0225343U (de) 1988-08-08 1990-02-20
DE4139434C2 (de) 1990-11-30 1997-01-30 Yazaki Corp Aufbau einer elektrischen Verkabelung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeugarmaturenbrett und zum Anschluß an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE4102659A1 (de) 1991-01-30 1992-08-06 Leonische Drahtwerke Ag Optisches multiplex-bussystem zur seriellen datenkommunikation
JP3011521B2 (ja) 1991-03-28 2000-02-21 矢崎総業株式会社 車両用電気配索構造
KR0124373B1 (ko) * 1991-08-30 1997-12-01 와다 요시히로 차량용 다중전송장치
JPH0571058U (ja) * 1992-02-29 1993-09-24 古河電気工業株式会社 自動車の配線構造
JPH06171438A (ja) 1992-12-14 1994-06-21 Mazda Motor Corp 車両用電源線配索構造
JPH07335367A (ja) 1994-06-06 1995-12-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子の誤挿入防止方法及びそれに使用する栓
JP3006656B2 (ja) 1994-06-24 2000-02-07 矢崎総業株式会社 センターコンソールモジュール
US5759050A (en) 1995-02-15 1998-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connection construction between electrical connection box and electronic circuit unit
JP3308542B2 (ja) 1995-02-21 2002-07-29 株式会社 日立製作所 乗り物の電力供給装置、乗り物の電力制御方法、乗り物の電力制御装置に用いる電源中継回路及び乗り物の集約配線装置、乗り物の集約配線装置に用いる制御ユニット
JP3550834B2 (ja) 1995-11-13 2004-08-04 株式会社デンソー 自動車用電子制御装置のメモリ書換システム,自動車用電子制御装置及びメモリ書換装置
JP2647641B2 (ja) 1996-01-23 1997-08-27 矢崎総業株式会社 自動車のワイヤーハーネス装置
JPH09275632A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 電力分配システム
DE19725153B4 (de) 1996-06-13 2004-04-08 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Stromzuführungsüberwachung
JP3226210B2 (ja) 1996-09-06 2001-11-05 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの配設構造、配設用具および配設方法
US6127741A (en) * 1997-03-17 2000-10-03 The Furukawa Electric Co., Ltd. Vehicular use power feed apparatus
JPH11154566A (ja) 1997-11-20 1999-06-08 Hitachi Information Systems Ltd 無断接続防止機構付ハブ
US5990573A (en) 1998-02-04 1999-11-23 The Whitaker Corporation Power and signal distribution for automotive electronics using area and feature modules
JP3658503B2 (ja) * 1998-07-03 2005-06-08 株式会社日立製作所 乗物の電力供給装置及び集約配線装置
JP2000059409A (ja) 1998-08-05 2000-02-25 Yazaki Corp 光多重伝送装置及び光多重伝送方法
JP2000078179A (ja) 1998-08-27 2000-03-14 Fujikura Ltd 自動車用電気接続箱
US6263269B1 (en) 1998-12-23 2001-07-17 International Truck And Engine Corporation Configuration programming of input/output connections for network modules in a multiplexed vehicle communication system
US6229434B1 (en) 1999-03-04 2001-05-08 Gentex Corporation Vehicle communication system
US6291770B1 (en) 1999-05-14 2001-09-18 Leoni Wiring Systems, Inc. Wiring system and method therefor
DE19926206C2 (de) 1999-06-09 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugelektrik-Konfigurationssystem
JP2000355256A (ja) 1999-06-11 2000-12-26 Alpine Electronics Inc 車載用電子機器の操作装置
CA2303953A1 (en) 2000-01-06 2001-07-06 The Crown Divisions Vehicle conversion system and method
US6494723B2 (en) 2000-03-31 2002-12-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal that provides connection between a wire circuit and a printed circuit, and electric junction box including said terminal
JP3624831B2 (ja) 2000-12-28 2005-03-02 株式会社デンソー 車両用電源装置及びエンジン駆動規制支援装置
JP2003032853A (ja) * 2001-07-12 2003-01-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd グロメットの取付構造
JP3669327B2 (ja) 2001-12-13 2005-07-06 住友電気工業株式会社 車両用電気接続箱及び車載ゲートウェイ
JP2003218904A (ja) 2002-01-24 2003-07-31 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両内通信システム
US20030215235A1 (en) 2002-05-17 2003-11-20 Yazaki Corporation Optical communication system for vehicle, signal relay apparatus and optical communication connector
JP2003332981A (ja) 2002-05-17 2003-11-21 Yazaki Corp 車両用光通信システム、信号中継装置
JP3803073B2 (ja) 2002-06-28 2006-08-02 矢崎総業株式会社 光コネクタ
DE10340431B4 (de) * 2002-09-03 2008-04-10 Yazaki Corp. Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
JP3630418B2 (ja) 2002-09-11 2005-03-16 三菱電機株式会社 ネットワーク通信装置
JP4064784B2 (ja) 2002-10-16 2008-03-19 矢崎総業株式会社 光コネクタ
US6884097B2 (en) 2002-10-16 2005-04-26 Finisar Corporation Transceiver latch mechanism
JP2004306697A (ja) 2003-04-03 2004-11-04 Yazaki Corp ドア電装システム、及びそれを用いた車両用ハーネスシステム
US7999408B2 (en) 2003-05-16 2011-08-16 Continental Automotive Systems, Inc. Power and communication architecture for a vehicle
US20060031590A1 (en) 2003-09-23 2006-02-09 Jean-Yves Monette Communication circuit for a vehicle
WO2005115799A1 (ja) * 2004-05-31 2005-12-08 The Furukawa Electric Co., Ltd. 車両用給電システム
JP2006006069A (ja) 2004-06-21 2006-01-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
JP4627161B2 (ja) 2004-07-14 2011-02-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載通信システム及び通信制御機能付きコネクタ装置
JP4575069B2 (ja) * 2004-07-30 2010-11-04 矢崎総業株式会社 車両用電源重畳多重通信システム
JP4407518B2 (ja) 2005-01-05 2010-02-03 住友電装株式会社 自動車用配線構造
JP2006220857A (ja) 2005-02-09 2006-08-24 Seiko Epson Corp 光源装置、およびプロジェクタ
US20070102998A1 (en) 2005-11-08 2007-05-10 Jordan Patrick D Method and system for distributing power across an automotive network
JP2007201932A (ja) 2006-01-27 2007-08-09 Fujitsu Ltd ポート監視装置およびポート監視方法
JP2007305379A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Fuji Xerox Co Ltd ハーネス
JP4969183B2 (ja) 2006-08-28 2012-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載システム
JP4413238B2 (ja) 2007-03-02 2010-02-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用ネットワークシステム
JP5052960B2 (ja) * 2007-05-17 2012-10-17 古河電気工業株式会社 ワイヤハーネスシステム
JP5057304B2 (ja) 2007-06-08 2012-10-24 国立大学法人名古屋大学 車載通信システム及び車載通信方法
JP4922120B2 (ja) 2007-10-05 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信システム及び中継装置
DE102008003448B4 (de) 2008-01-08 2017-01-05 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Anschlußdose, Verwendung, Solarpaneel, Kontaktelement, und Verfahren
US7833033B2 (en) 2008-04-16 2010-11-16 Molex Incorporated Solar panel junction box and components thereof
JP5248204B2 (ja) 2008-05-29 2013-07-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用配線構造
JP5231104B2 (ja) 2008-07-02 2013-07-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2010120545A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Autonetworks Technologies Ltd 自動車用制御装置
JP2011020523A (ja) 2009-07-14 2011-02-03 Autonetworks Technologies Ltd 車両の電源供給方法及び車両用電源機器
US8929732B2 (en) 2009-09-24 2015-01-06 Autonetworks Technologies, Ltd. On-vehicle communication system, optical communication harness and optical distribution apparatus
US7931479B1 (en) 2009-11-17 2011-04-26 Delphi Technologies, Inc. Bussed electrical center with combination electrical and mechanical connection
JP5491224B2 (ja) 2010-02-05 2014-05-14 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US8764211B2 (en) 2010-05-26 2014-07-01 Doug Fredrickson Non-opaque junction box cover with troubleshooting electronic circuit board
US9077641B2 (en) * 2011-05-15 2015-07-07 Orbit Communication Systems Ltd. Static ring network for vehicle communications
JP5823757B2 (ja) * 2011-07-21 2015-11-25 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
DE102012200979A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
JP6002552B2 (ja) 2012-11-14 2016-10-05 矢崎総業株式会社 付捨て電線の判定方法、及びプログラム
NL2009901C2 (nl) 2012-11-29 2014-06-04 Phyco Trading B V Voertuig.
JP2014191997A (ja) 2013-03-27 2014-10-06 Fujitsu Ltd 接続装置、情報処理装置およびその制御プログラム
DE102013013369B4 (de) 2013-07-15 2022-05-05 Auto-Kabel Management Gmbh System und Verfahren zum Ansteuern eines elektronischen Schalters
JP6135491B2 (ja) 2013-12-16 2017-05-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用電源装置
JP2015196447A (ja) 2014-04-01 2015-11-09 株式会社デンソー 車両用電源システム
JP6180990B2 (ja) 2014-04-25 2017-08-16 本田技研工業株式会社 ガス監視システム及びガス監視方法
DE102015209996A1 (de) 2014-05-30 2015-12-17 Yazaki Corporation Fahrzeug-Kabelbaumstruktur und zusätzliches Verbindungselement
JP2015227089A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造
WO2015186837A1 (ja) 2014-06-06 2015-12-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス配索構造体
JP2016004686A (ja) 2014-06-17 2016-01-12 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN105322316B (zh) 2014-06-17 2017-10-31 矢崎总业株式会社 线束
JP2016019176A (ja) 2014-07-09 2016-02-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 信号転送装置
JP6298739B2 (ja) * 2014-08-26 2018-03-20 矢崎総業株式会社 車両用電力分配システム
JP2016110811A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス
JP6339608B2 (ja) * 2015-08-05 2018-06-06 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2017124700A (ja) 2016-01-13 2017-07-20 矢崎総業株式会社 車両システム及び車両モジュール
JP6374894B2 (ja) * 2016-02-02 2018-08-15 矢崎総業株式会社 車両用回路体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005078962A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Yazaki Corp ワイヤハーネス
JP2016125896A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 アズビル株式会社 測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109415026A (zh) 2019-03-01
CN109415026B (zh) 2022-02-25
US10882476B2 (en) 2021-01-05
JPWO2017222076A1 (ja) 2019-04-18
WO2017222076A1 (ja) 2017-12-28
DE112017003148B4 (de) 2023-02-02
JP6752279B2 (ja) 2020-09-09
US20190126863A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE112017003148B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE112017003155B4 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE112017003134B4 (de) Fahrzeugstromkreisstruktur
DE102017210766B4 (de) Kabelbaum
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE102015216311B4 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
DE102017210898B4 (de) Kabelbaum
DE112017000622B4 (de) In einem Fahrzeug verlegte Fahrzeugschaltung
DE112017000616T5 (de) Schaltung für Fahrzeuge und Schaltungsleitsystem für Fahrzeuge
DE102005039327A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102009029166A1 (de) Modularer Stromverteiler
DE112011101265T5 (de) Sicherungseinheit
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE112017001003T5 (de) Fahrzeugkabelbaumstruktur
DE102015223157A1 (de) Flachverkabelungskörper-Modul
DE102018206620A1 (de) Leitungsführungselement-Verbindungsstruktur
DE112014001504T5 (de) Elektrisches System
DE112016003533T5 (de) Kabelbaum-System und Kabelbaum
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE102018220834A1 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug
DE102017210861B4 (de) Kabelbaum
DE112008002604T5 (de) Modulare Stromverteileranordnung und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE102018214516A1 (de) Fahrzeugschaltungsträgerkörper
DE102019213576A1 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final