DE112017000616T5 - Schaltung für Fahrzeuge und Schaltungsleitsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Schaltung für Fahrzeuge und Schaltungsleitsystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112017000616T5
DE112017000616T5 DE112017000616.3T DE112017000616T DE112017000616T5 DE 112017000616 T5 DE112017000616 T5 DE 112017000616T5 DE 112017000616 T DE112017000616 T DE 112017000616T DE 112017000616 T5 DE112017000616 T5 DE 112017000616T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
circuit
backbone
power supply
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000616.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Saito
Noriaki Sasaki
Yukinari Naganishi
Taku Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112017000616T5 publication Critical patent/DE112017000616T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Dieses Fahrzeugschaltungsleitsystem hat als Ganzes eine backbone-ähnliche Leitstruktur, wobei das System mit einer Vielzahl von Backbone-JB-Strukturen (21-25) versehen ist, wobei die Fahrzeugschaltungskörper der Backbone-JB-Strukturen (21-25) mittels einer Backbone-Hauptleitung (30) miteinander verbunden sind. Jeder Fahrzeugschaltungskörper ist mit einer Stromversorgungsschaltung, die mit einer Hauptstromversorgung in dem Fahrzeug verbunden ist, zahlreichen Verbindungsteilen, mit denen zahlreiche Abzweigleitungen, die eine Stromversorgungsleitung haben, verbunden sind, und einer Steuereinheit ausgestattet, die die Verteilung der Energie von der Stromversorgungsschaltung zu den Abzweigleitungen steuert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung für ein Fahrzeug und ein Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug, die in dem Fahrzeug geleitet sind.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug muss Stromversorgungsenergie, zum Beispiel von einem Wechselstromgenerator (Stromgenerator) oder einer Batterie, die eine Hauptstromversorgung für jede einer großen Anzahl verschiedener elektrischer Bauteile ist, in geeigneter Weise zugeführt werden. Zusätzlich muss ein solches System, das zum Zuführen der Stromversorgungsenergie verwendet wird, auch mit einer Funktion zum EIN-/AUS-Schalten der Zufuhr der Energie entsprechend der Notwendigkeit oder einer Funktion zum Abschalten eines Stroms für jede elektrische Schaltung versehen sein, wenn ein Überstrom in jedes elektrische Bauteil fließt.
  • In einem allgemeinen Fahrzeug ist ein Kabelbaum, der als eine Anordnung einer großen Anzahl von elektrischen Leitungen dient, in dem Fahrzeug so verlegt, dass eine Stromversorgung mit elektrischen Bauteilen jeweiliger Abschnitte durch den Kabelbaum verbunden ist, um dadurch Energie den elektrischen Bauteilen der jeweiligen Abschnitte zuzuführen. Außerdem ist es allgemein üblich, dass ein Verbindungsblock zum Verteilen der Energie der Stromversorgung auf zahlreiche elektrischen Schaltungen verwendet wird, wobei ein Relaiskasten zum Steuern von EIN/AUS der Zufuhr der Energie in Übereinstimmung mit jeder der elektrischen Schaltungen verwendet wird, oder es wird ein Sicherungskasten zum Schutz jedes der Leitungsdrähte oder eines Verbrauchers des Kabelbaums verwendet.
  • Ein Kabelbaum, der in der PTL 1 gezeigt ist, ist mit einem Netzwerksendepfad und einer Schaltung zum Zuführen eines Energie-, GND- oder anderen Signals versehen. Zusätzlich ist der Kabelbaum mit einer Kabelbaum-Hauptleitung, einem Nebenkabelbaum, einem optionalen Nebenkabelbaum und einer Netzwerk-Hub-Vorrichtung versehen.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP-A-2005-78962
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In jüngster Zeit neigt der Aufbau des Kabelbaums, der auf einer Karosserie eines Fahrzeugs verlegt ist, dazu, mit einer Zunahme der Anzahl von elektrischen Bauteilen, die an dem Fahrzeug angebracht sind, kompliziert zu sein. Dementsprechend sind die Kabelbaum-Hauptleitung, der Nebenkabelbaum und der optionale Nebenkabelbaum kombiniert, um den Kabelbaum, der eine komplizierte Form hat, als Ganzes wie in PTL 1 zu konfigurieren. Somit kann der Kabelbaum mit verschiedenen elektrischen Bauteilen verbunden sein, die an verschiedenen Stellen an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind.
  • Mit der Zunahme der Anzahl der elektrischen Bauteile, die an dem Fahrzeug angebracht sind, erhöht sich außerdem der Durchmesser jedes der Leitungsdrähte, die den Kabelbaum bilden, oder die Anzahl der Leitungsdrähte. Dementsprechend neigt die Größe des Kabelbaums insgesamt dazu, zuzunehmen, oder das Gewicht davon neigt dazu, anzusteigen. Mit einer Variation von Arten von Fahrzeugen, die mit Kabelbäumen ausgestattet sind, oder mit einer Erhöhung der Anzahl von Arten von optionalen elektrischen Bauteilen, die an den Fahrzeugen angebracht sind, erhöht sich außerdem die Anzahl von Arten und Gegenstandszahlen der herzustellenden Kabelbäume. Daher ist es schwierig, Bauteile zu klassifizieren, die die Kabelbäume bilden, was zu einer Erhöhung der Bauteilkosten oder der Herstellungskosten führt.
  • Um einen Kabelbaum mit einer vorbestimmten Leitungsform in einem Arbeitsprozess zum Herstellen des Kabelbaums fertigzustellen, wird außerdem ein Bündel einer großen Anzahl von Leitungsdrähten, die den Kabelbaum bilden, über eine lange Strecke geführt, um sich entlang eines vorab bestimmten Pfades zu erstrecken. Daher erfordert dies eine lange Arbeitszeit. Zusätzlich sind im Wesentlichen sämtliche Leitungsdrähte in einem Hauptleitungsabschnitt des Kabelbaums zusammengefasst. Dementsprechend ist die Anzahl der gebündelten Leitungsdrähte so groß, dass das Gewicht zunimmt.
  • Wenn zum Beispiel ein neues elektrisches Bauteil, von dem in der ursprünglichen Konstruktion nicht ausgegangen wurde, an dem Fahrzeug angebracht ist, muss ein Pfad zum Senden eines speziellen Signals zwischen dem elektrischen Bauteil und einem weiteren elektrischen Bauteil oder einem neuen Leitungsdraht sichergestellt werden, oder es muss ein neuer Leitungsdraht zu dem Kabelbaum hinzugefügt werden, um die Stromversorgungsenergie zuzuführen. Der Aufbau oder die Form des Kabelbaums sind jedoch kompliziert, und es ist sehr schwierig, im Nachhinein einen weiteren Leitungsdraht zu dem vorhandenen Kabelbaum hinzuzufügen. Dementsprechend ist es notwendig, einen neuen Kabelbaum anderer Art oder Gegenstandszahl zu entwerfen und den neuen Kabelbaum als ein anderes Produkt herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor erwähnten Umstände ersonnen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaltung für ein Fahrzeug und ein Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug zu schaffen, bei der eine Struktur zur elektrischen Verbindung zwischen verschiedenen elektrischen Bauteilen und einer Stromversorgung an dem Fahrzeug und zwischen den elektrischen Bauteilen, insbesondere der Konfiguration eines Hauptleitungsabschnittes vereinfacht, ist und das Hinzufügen eines neuen Leitungsdrahtes ebenfalls vereinfacht ist.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, sind die Schaltung für das Fahrzeug und das Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Konfigurationen (1) bis (6) gekennzeichnet.
    1. (1) Eine Schaltung für ein Fahrzeug, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Schaltung umfasst:
      • eine Stromversorgungsschaltung, die mit einer Hauptstromversorgung des Fahrzeugs verbunden ist;
      • zahlreiche Verbindungsabschnitte, mit denen jeweils zahlreiche Abzweigleitungen verbunden sind, die Stromversorgungsleitungen haben; und
      • einen Steuerabschnitt, der die Verteilung von Energie von der Stromversorgungsschaltung zu der Vielzahl von Abzweigleitungen steuert.
    2. (2) Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der zuvor erwähnten Konfiguration (1), bei der:
      • jede der Abzweigleitungen eine Kommunikationsleitung umfasst; und
      • die Schaltung für das Fahrzeug weiterhin umfasst:
        • eine Kommunikationsschaltung, die von den mit den Verbindungsabschnitten verbundenen Abzweigleitungen die Kommunikationsleitungen in einem kommunizierbaren Zustand miteinander verbindet.
    3. (3) Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der oben genannten Konfiguration (1), weiterhin umfassend:
      • zahlreiche Sicherungen, die die Zufuhr von Energie von der Stromversorgungsschaltung zu der Vielzahl von Abzweigleitungen jeweils unterbrechen können.
    4. (4) Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der oben genannten Konfiguration (1), weiterhin umfassend:
      • einen Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt, der zum Verbinden einer bandartigen Hauptleitung, die mit der Hauptstromversorgung verbunden ist, mit der Stromversorgungsschaltung dient.
    5. (5) Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der oben genannten Konfiguration (1), weiterhin umfassend:
      • eine Erdungssammelschiene, in der zahlreiche Vorsprungsabschnitte, mit denen vorbestimmte Erdungsanschlüsse verbunden werden können, in festen Intervallen entlang einer Richtung ausgebildet sind, in der die zahlreichen Verbindungsabschnitte Seite an Seite angeordnet sind.
    6. (6) Ein Schaltungsleitsystem für ein Fahrzeug, umfassend:
      • zahlreiche Schaltungen für das Fahrzeug gemäß einer der zuvor genannten Konfigurationen (1) bis (5); wobei:
        • die zahlreichen Schaltungen für das Fahrzeug über eine gemeinsame Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Schaltung für das Fahrzeug mit der oben erwähnten Konfiguration (1) können verschiedene elektrische Bauteile (Zubehörteile des Fahrzeugs) mit den Verbindungsabschnitten über die Abzweigleitungen verbunden sein. Dementsprechend kann Stromversorgungsenergie von der Hauptstromversorgung des Fahrzeugs jedem der elektrischen Bauteile zugeführt werden. Zusätzlich ist die Schaltung für das Fahrzeug mit der Vielzahl von Verbindungsabschnitten versehen. Dementsprechend können die Verbindungspositionen der Abzweigleitungen oder die Anzahl der verbundenen Abzweigleitungen entsprechend der Notwendigkeit geändert werden.
  • Gemäß der Schaltung für das Fahrzeug mit der oben erwähnten Konfiguration (2) können Energiezuführpfade und Kommunikationswege der elektrischen Bauteile, die angeschlossen werden sollen, sichergestellt werden. Dementsprechend können verschiedene Arten von elektrischen Bauteilen über die Abzweigleitungen verbunden werden.
  • Gemäß der Schaltung für das Fahrzeug mit der oben erwähnten Konfiguration (3) können die zahlreichen Sicherungen zum Unterbrechen der Zufuhr von Energie zu den Abzweigleitungen gegen einen Überstrom konzentriert an einer Stelle angeordnet sein. Dementsprechend ist die Verwaltung oder Wartung der Sicherungen einfach. Außerdem ist es nicht notwendig, die Sicherungen mit den Abzweigleitungen oder den jeweiligen elektrischen Bauteilen zu verbinden. Dementsprechend kann die Struktur eines Kabelbaums insgesamt vereinfacht werden.
  • Gemäß der Schaltung für das Fahrzeug mit der zuvor erwähnten Konfiguration (4) kann die Schaltung für das Fahrzeug mit der Hauptenergieversorgung über die bandartige Hauptleitung verbunden sein, so dass ein Eingangspfad der Stromversorgungsenergie sichergestellt werden kann. Für den Fall, dass die bandartige Hauptleitung verwendet wird, kann die bandartige Hauptleitung leicht in der Dickenrichtung gebogen werden, selbst wenn die Querschnittsfläche der Hauptleitung groß ist. Daher ist das Arbeiten zum Leiten der Hauptleitung entlang eines gewünschten Leitweges am Fahrzeug einfach.
  • Gemäß der Schaltung für das Fahrzeug mit der oben erwähnten Konfiguration (5) kann, wenn eine der Abzweigleitungen mit einem der Verbindungsabschnitte verbunden ist, ein Masseanschluss mit einem der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten verbunden sein, die sich in der Nähe des Verbindungsabschnitts befinden. Wenn die Form oder die Abmessungen der zahlreichen Vorsprungsabschnitte vereinheitlicht sind, ist der Freiheitsgrad zum Auswählen eines der Vorsprungsteile als ein Verbindungsziel vergrößert.
  • Gemäß dem Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug mit der oben erwähnten Konfiguration (6) können die an verschiedenen Stellen angeordneten elektrischen Bauteile durch die Abzweigleitungen mit vergleichsweise kurzen Längen verbunden werden, indem die Schaltungen für das Fahrzeug verwendet werden, die jeweils mit einer Vielzahl von Abschnitten der gemeinsam genutzten Verbindungsleitung verbunden sind. Die Leitform des Systems als Ganzes kann ebenfalls leicht geändert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Schaltung für das Fahrzeug und dem Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug nach vorliegender Erfindung kann eine Struktur für die elektrische Verbindung zwischen verschiedenen elektrischen Bauteilen und einer Stromversorgung an einem Fahrzeug und zwischen den elektrischen Bauteilen, insbesondere der Konfiguration eines Hauptleitungsabschnittes, vereinfacht werden, wobei das Hinzufügen von einem neuen Leitungsdraht ebenfalls einfach ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung eines Schaltungsleitsystems für ein Fahrzeug an einer Fahrzeugkarosserie in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die den Aufbau desselben Schaltungsleitsystems für das Fahrzeug wie das in 1 an der Fahrzeugkarosserie zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Backbone-JB-Strukturkörpers zeigt, der in dem Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine obere Abdeckung von dem Backbone-JB-Strukturkörper 3 entfernt wurde.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Umgebung eines Hauptleitungs-Verbindungsabschnitts des in 3 gezeigten Backbone-JB-Strukturkörpers zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die obere Abdeckung von dem Backbone-JB-Strukturkörper aus 5 entfernt wurde.
    • 7 ist ein Leitungsverbindungsdiagramm, das einen grundlegenden Leitungsverbindungszustand eines fahrzeuginternen Systems zeigt, das einen Backbone-JB-Strukturkörper umfasst.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Verbindungszustandes zwischen einer internen Konfiguration eines Backbone-JB-Strukturkörpers und einer externen Schaltung zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Backbone-JB-Strukturkörpers gemäß einer Modifikation zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine obere Abdeckung von dem in 9 gezeigten Backbone-JB-Strukturkörper entfernt worden ist.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil des Backbone-JB-Strukturkörpers aus 10 zeigt.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel einer Umschaltschaltung des Backbone-JB-Strukturkörpers zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die jeweiligen Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Überblick über ein Schaltungsleitsystem für ein Fahrzeug beschrieben.
  • Eine Anordnung des Schaltungsleitsystems für das Fahrzeug an einer Fahrzeugkarosserie in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 und 2 gezeigt.
  • Das Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug wird als eine Sendeleitung verwendet, die zum Zuführen von Energie einer Hauptstromversorgung, wie beispielsweise einer Fahrzeugbatterie, zu Zubehörteilen, d.h. verschiedenen elektrischen Bauteilen an jeweiligen Abschnitten der Fahrzeugkarosserie, oder zum Ausführen eines Austausches von Signalen zwischen den elektrischen Bauteilen erforderlich ist. Das heißt, das Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug ist in der Funktion ähnlich oder gleich einem allgemeinen Kabelbaum, unterscheidet sich jedoch stark von dem allgemeinen Kabelbaum in der Struktur.
  • Das in 1 und 2 gezeigte Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Backbone-JB- (Verzweigungsblock) Strukturkörpern 21 bis 25, die an verschiedenen Stellen zueinander angeordnet sind, und einem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 versehen, der die Backbone-JB-Strukturkörper 21 bis 25 miteinander verbindet. Jedes der elektrischen Bauteile, die an jedem der Abschnitte der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, ist mit dem System durch einen Abzweigleitungs-Nebenkabelbaum (der später im Detail beschrieben wird) verbunden, der mit einem der Hauptkörper 21 bis 25 der Hauptplatine verbunden ist. Das heißt, es können verschiedene Sendeleitungen mit einer Struktur wie einem Rückgrat (Backbone) in der Fahrzeugkarosserie verlegt werden.
  • In der Ausführungsform ist der Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 mit einem vorderen Leitabschnitt 31, einem Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt 32 und einem ansteigenden Leitabschnitt 33 versehen. Der vordere Leitabschnitt 31 ist so angeordnet, dass er sich in einer Links-/Rechts-Richtung in einem Motorraum 11 erstreckt, der sich auf einer Vorderseite einer Fahrzeugkarosserie 10 befindet. Der Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt 32 ist auf einem Boden der Fahrzeugkarosserie 10 angebracht und so angeordnet, dass er sich von dem Motorraum 11 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu einem Gepäckraum 14 erstreckt. Ein vorderer Endabschnitt des Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt 32 ist mit dem vorderen Leitabschnitt 31 verbunden. Der ansteigende Leitabschnitt 33 ist an einem Armaturenbrettabschnitt 12 der Fahrzeugkarosserie 10 angeordnet und erstreckt sich nach oben von dem Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt 32, so dass ein oberes Ende des ansteigenden Leitabschnitts 33 in der Nähe der Instrumententafel angeordnet ist. Ein unteres Ende des ansteigenden Leitabschnitts 33 ist mit dem Leitabschnitt 32 für die Vorwärts / Rückwärts-Richtung verbunden.
  • Der vordere Leitabschnitt 31, der Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt 32 und der ansteigende Leitabschnitt 33, der in dem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 enthalten sind, sind jeweils in einer langen und schmalen Bandform ausgebildet. Insbesondere sind der vordere Leitabschnitt 31, der Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt 32 und der ansteigende Leitabschnitt 33 jeweils als ein Laminat ausgebildet, in dem eine Stromversorgungssammelschiene aus Metall (wie Aluminium oder Kupfer), die wie eine dünne Platte mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet ist, und eine Erdungssammelschiene in ihrer Dickenrichtung unter Zwischenfügung eines Isolators aufeinander laminiert sind. Zusätzlich ist ein Kommunikationskabel ebenfalls in dem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 enthalten. Wenn in diesem Fall die Stromversorgungssammelschiene, die Erdungssammelschiene und das Kommunikationskabel in einer Dreischichtstruktur zusammengebaut sind, kann der Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 so ausgebildet werden, dass er eine dünnere und einfachere Konfiguration hat.
  • Der Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 ist aus dem Metall ausgebildet, das die Bandform hat. Dementsprechend kann, selbst wenn die Querschnittsfläche des Backbone-Hauptleitungsabschnitts 30 groß ist, der Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 leicht in der Dickenrichtung gebogen werden und leicht in Übereinstimmung mit einer Oberflächenform jedes der Abschnitte der Fahrzeugkarosserie verlegt werden. Außerdem ist der Oberflächenbereich des Backbone-Hauptleitungsabschnitts 30 groß, um im Hinblick auf die Wärmestrahlung vorteilhaft zu sein. Dementsprechend kann ein großer Strom durch den Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 fließen.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel ist der Backbone-JB-Strukturkörper 21 auf einer rechten Seite des Motorraums 11 angeordnet und mit einem rechten Ende 31R des vorderen Leitabschnitts 31 verbunden. Der Backbone-JB-Strukturkörper 22 ist an einer linken Seite des Motorraums 11 angeordnet und mit einem linken Ende 31L des vorderen Leitabschnitts 31 verbunden.
  • Zusätzlich ist der Backbone-JB-Strukturkörper 23 innerhalb der Instrumententafel der Fahrzeugkarosserie 10 angeordnet und mit dem oberen Ende des ansteigenden Leitabschnitts 33 verbunden. Darüber hinaus ist der Backbone-JB-Strukturkörper 24 in der Nähe des Zentrums des Bodenabschnitts 13 innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugkörpers 10 angeordnet. Der Backbone-JB-Strukturkörper 25 ist in der Nähe der Mitte des Gepäckraums 14 der Fahrzeugkarosserie 10 angeordnet. Beide Backbone-JB-Strukturkörper 24 und 25 sind mit dem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 verbunden.
  • Als nächstes wird die Konfiguration eines der Backbone-JB-Strukturkörper beschrieben.
  • Das äußere Erscheinungsbild des Backbone-JB-Strukturkörpers 23, der in dem Schaltungsleitsystem für das in 1 und 2 gezeigte Fahrzeug enthalten ist, ist in 3 gezeigt. Zusätzlich ist ein Zustand, bei dem eine obere Abdeckung 41 von dem Backbone-JB-Strukturkörper aus 3 entfernt ist, in 4 gezeigt. Zusätzlich ist die Umgebung eines Hauptleitungs-Verbindungsabschnitts 49 des Backbone-JB-Strukturkörpers 23, der in 3 gezeigt ist, in 5 gezeigt. Ein Zustand, in dem die obere Abdeckung 41 von dem Backbone-JB-Strukturkörper 23 von 5 entfernt ist, ist in 6 gezeigt.
  • Daneben ist jeder der Backbone-JB-Strukturkörper 21, 22, 24 und 25, die in 1 und 2 gezeigt sind, ähnlich oder gleich dem Backbone-JB-Strukturkörper 23 aus 3 bis 6 in der Grundstruktur, jedoch jeweils geringfügig unterschiedlich von dem Backbone-JB-Strukturkörper 23 aus 3 bis 6 in Spezifikationen wie der Anzahl der Bauteile, der Befestigungsposition, der Form und den Abmessungen.
  • Wie in 3 gezeigt, hat ein Gehäuse des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 eine kastenartige Form, die lang und schmal in der Links-/Rechts-Richtung ist. Die oberseitige obere Abdeckung 41 und eine unterseitige untere Abdeckung 42 sind integral miteinander angebracht, um das Gehäuse des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 zu bilden. Die obere Abdeckung 41 und die untere Abdeckung 42 sind beispielsweise aus einem harten Harz ausgebildet, das ein elektrischer Isolator ist.
  • Eine Vorderseite (die Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie) des Gehäuses ist geöffnet, so dass eine Verbindung einer großen Anzahl von Abzweigleitungs-Nebenkabelbäumen 51(1) bis 51(10), die in 4 gezeigt sind, oder eines Kommunikations-Nebenkabelbaums 52 hergestellt werden kann. Eine große Anzahl von Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüssen 46(1) bis 46(5) und 47(1) bis 47(5) sind an Stellen angeordnet, die dem Öffnungsabschnitt zugewandt sind.
  • Wie in 4 gezeigt, sind zwei gedruckte Leiterplatten 43 und 44 nebeneinander in einem benachbarten Zustand in der Längsrichtung innerhalb der unteren Abdeckung 42 angeordnet. Jede der gedruckten Leiterplatten 43 und 44 ist in einem leicht schwebenden Zustand über einer Unterseite der unteren Abdeckung 42 infolge eines vorbestimmten Abstandshalters und parallel zu der Unterseite angeordnet, und an der unteren Abdeckung 42 durch Schrauben an mehreren Stellen befestigt.
  • Jede der gedruckten Leiterplatten 43 und 44 ist eine doppelseitige Leiterplatte, in der ein vorbestimmtes Schaltungsmuster aus einer Kupferfolie auf jeder der oberen und unteren Oberflächen ausgebildet ist. Das Oberseiten-Oberflächenschaltungsmuster wird hauptsächlich zum Anschließen einer Stromversorgungsleitung verwendet, und das Unterseiten-Oberflächenschaltungsmuster wird hauptsächlich zum Anschließen einer Masseleitung verwendet. In dem in 4 gezeigten Beispiel sind die Schaltung der gedruckten Leiterplatte 43 und die Schaltung der gedruckten Leiterplatte 44 miteinander über eine Sammelschiene 45 verbunden. Daneben können die zwei gedruckten Leiterplatten 43 und 44 zusammen durch eine Leiterplatte ersetzt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die fünf Abzweigleitungs-Anschlussverbinder 46(1) bis 46 (5) nebeneinander in einer Reihe in der Längsrichtung auf der gedruckten Leiterplatte 43 angeordnet. Zusätzlich ist eine Steuereinheit 48 auf der gedruckten Leiterplatte 43 angeordnet. Daneben sind die fünf Abzweigleitungs-Anschlussverbinder 47(1) bis 47(5) auch nebeneinander in einer Reihe in der Längsrichtung auf der gedruckten Leiterplatte 44 angeordnet.
  • Verbinder von Endabschnitten der verbindbaren Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbäume 51(1) bis 51(10) können lösbar mit den Abzweigleitungs-Anschlussverbindern 46(1) bis 46(5) auf der gedruckten Leiterplatte 43 und den Abzweigleitungs-Anschlussverbindern 47(1) bis 47(5) auf der gedruckten Leiterplatte 44 verbunden sein, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Jedes von verschiedenen Zubehörteilen, d.h. elektrischen Bauteilen, die an dem Fahrzeug angebracht sind, kann mit dem Backbone-JB-Strukturkörper 23 beispielsweise durch einen der Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbäume 51(1) bis 51(10) verbunden sein. Jeder der Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51(1) bis 51(10) besteht aus einer Vielzahl von elektrischen Leitungen. Eine Stromversorgungsleitung, eine Masseleitung und eine Kommunikationsleitung sind in diesen elektrischen Leitungen enthalten.
  • Die Steuereinheit 48 auf der Leiterplatte 43 weist einen eingebauten Mikrocomputer auf, der gemäß seinem eigenen vorinstallierten Programm arbeitet. Der Mikrocomputer steuert die Verteilung der Energie, die jedem der Abzweigleitungs-Abschlussverbinder 46(1) bis 46(5) und 47(1) bis 47(5) zugeführt wird, gemäß seinem eigenen Steueralgorithmus oder gemäß einer Anweisung von einer übergeordneten elektronischen Steuereinheit (ECU), die an dem Fahrzeug angebracht ist. Zusätzlich ist die Steuereinheit 48 mit einer Datenkommunikationsfunktion zum Herstellen einer Kommunikation mit der übergeordneten elektronischen Steuereinheit versehen, so dass die Steuereinheit 48 eine Kommunikation über den Kommunikations-Nebenkabelbaum 52 herstellen kann.
  • Auf der anderen Seite, ist, wie in 4 bis 6 gezeigt, der Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt 49 auf einer hinteren Oberflächenseite (einer Oberfläche, die in der vorderen Richtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist) des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 vorgesehen. Das heißt, der ansteigende Leitabschnitt 33 des Backbone-Hauptleitungsabschnitts 30 und ein Kommunikations-Nebenkabelbaum 34 können durch einen Öffnungsabschnitt 41a, der in der oberen Abdeckung 41 ausgebildet ist, mit der Leiterplatte 43 verbunden sein.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, ist der ansteigende Leitwegabschnitt 33 mit einer Stromversorgungssammelschiene 33a und einer Erdungssammelschiene 33b versehen, die in der Dickenrichtung aufeinander laminiert sind. Der ansteigende Leitungsabschnitt 33 steigt in einer Richtung von unten nach oben an und wird dann im Wesentlichen um 90 Grad in der Dickenrichtung an der Stelle des Hauptleitungs-Verbindungsabschnitts 49 des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 gebogen, so dass ein vorderer Endabschnitt des ansteigenden Leitabschnitts 33 in eine seitliche Richtung weist. Der vordere Endabschnitt ist mit der gedruckten Leiterplatte 43 verbunden.
  • Genauer gesagt sind die oberseitige Stromversorgungssammelschiene 33a und die unterseitige Erdungssammelschiene 33b am vorderen Endabschnitt voneinander getrennt. Ein vorderes Ende der Stromversorgungssammelschiene 33a ist gegen das Schaltungsmuster der Stromversorgung auf der oberen Oberflächenseite der gedruckten Leiterplatte 43 von oben gedrückt. Ein vorderes Ende der Erdungssammelschiene 33b ist gegen das Schaltungsmuster der Erdung auf der unteren Oberflächenseite der gedruckten Leiterplatte 43 von unten gedrückt, um so fixiert zu sein. Um den vorderen Endabschnitt des ansteigenden Leitabschnitts 33 an der gedruckten Leiterplatte 43 zu befestigen, ist eine isolierende Schraube 53 angeordnet, um die gedruckte Leiterplatte 43 zu durchdringen, wobei die Schraube dann in eine nicht gezeigte Mutter geschraubt ist, um so befestigt zu sein. Zum Beispiel ist ein Außenumfang eines Abschnitts der isolierenden Schraube 53 in Kontakt mit der gedruckten Leiterplatte 43 mit einem isolierenden Beschichtungsfilm bedeckt, so dass verhindert werden kann, dass die obere Oberflächenseite und die untere Oberflächenseite kurzgeschlossen werden.
  • Der Kommunikations-Nebenkabelbaum 34 ist ein bandartiges Kabel, in dem eine große Anzahl von Kommunikationsleitungen, die Seite an Seite in einer Reihe in einer Breitenrichtung des Kabels angeordnet sind, miteinander integriert sind. Der Kommunikations-Nebenkabelbaum 34 ist durch ein Flachkabel (FC), ein flexibles Flachkabel (FFC) oder eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) ausgebildet. Der Kommunikations-Nebenkabelbaum 34 ist mit der Leiterplatte 43 in einem lösbaren Zustand durch einen Verbinder 34a verbunden, der an einem vorderen Ende des Kommunikations-Nebenkabelbaums 34 vorgesehen ist.
  • Dementsprechend kann jedes elektrische Bauteil, das mit jedem Abzweigleitungs-Anschlussverbinder 46, 47 des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 über den Abzweigleitungs-nebenkabelbaum 51 verbunden ist, eine Kommunikation mit irgendeinem von anderen verschiedenen elektrischen Bauteile über den Backbone-JB-Strukturkörper 23 und eine der Kommunikationsleitungen an dem Kommunikations-Nebenkabelbaum 34 herstellen.
  • Als nächstes wird ein grundlegender Leitungsverbindungszustand eines fahrzeuginternen Systems beschrieben.
  • Ein Beispiel eines grundlegenden Leitungsverbindungszustands eines Fahrzeugsystems, das einen Backbone-JB-Strukturkörper 23 enthält, ist in 7 gezeigt. Daneben wird auf die Darstellung von Bauteilen mit Ausnahme von einigen, die zur Beschreibung erforderlich sind, in 7 verzichtet.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel ist eine Fahrzeugbatterie 60, die eine Hauptstromversorgung eines Fahrzeugs ist, mit einer stromaufwärtigen Seite des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 über einen Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 verbunden. Eine Stromversorgungssammelschiene und eine Erdungssammelschiene sind in dem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 enthalten, wie es oben beschrieben ist. Dementsprechend ist die Stromversorgungssammelschiene des Backbone-Hauptleitungsabschnitts 30 mit einem positiven Elektrodenanschluss 60p verbunden, und die Erdungssammelschiene des Backbone-Hauptleitungsabschnitts 30 ist mit einem negativen Elektrodenanschluss 60n verbunden.
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel sind die elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C mit drei Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüssen des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 über Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51(1), 51(2) bzw. 51(3) verbunden.
  • Masseanschlüsse der jeweiligen elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C sind mit dem negativen Elektrodenanschluss 60n der Fahrzeugbatterie 60 über Masseleitungen 51b der jeweiligen Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51(1), 51(2) und 51(3), den Backbone-JB-Strukturkörper 23 und den Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 verbunden.
  • Außerdem fließt die Stromversorgungsenergie, die von dem positiven Elektrodenanschluss 60p der Fahrzeugbatterie 60 zugeführt wird, durch den Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30, durchläuft eine Sicherung 62 und ein Relais 63 innerhalb des Backbone-JB-Strukturkörpers 23, durchläuft eine Stromversorgung Leitungen 51a der Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51(1), 51(2) und 51(3) und wird dann den jeweiligen elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C zugeführt. Dementsprechend kann das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Zufuhr der Energie zu jedem der elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C durch Betätigung der Sicherung 62 und des Relais 63 gesteuert werden. Zusätzlich sind nur die Sicherung 62 und das Relais 63, die den Pfad abschalten, der von allen elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C gemeinsam genutzt wird, in dem in 7 gezeigten Beispiel gezeigt. In einem Backbone-JB-Strukturkörper 23 der Praxis sind jedoch unabhängige Sicherungen und Relais, die jeweils für elektrische Schaltungen von Abzweigleitungs-verbindungsanschlüssen 46 angeordnet sind, ebenfalls vorgesehen, so dass die elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C jeweils einzeln gesteuert werden können.
  • Außerdem sind eine Kommunikationsleitung 51c des Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbaums 51(1), eine Kommunikationsleitung 51c des Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbaums 51 (2) und eine Kommunikationsleitung 51c des Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbaums 51(3) in dem Backbone-JB-Strukturkörper miteinander verbunden. Dementsprechend können die elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C über einen Pfad über die Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51(1) bis 51(3) und den Backbone-JB-Strukturkörper miteinander kommunizieren. Praktisch ist ein Kommunikationspfad innerhalb des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 mit dem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 über den oben erwähnten Kommunikations-Nebenkabelbaum 34 verbunden. Dementsprechend können die elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C eine Kommunikation mit anderen verschiedenen verbundenen elektrischen Bauteile zu dem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 herstellen.
  • Als nächstes wird ein Verbindungszustand zwischen einer internen Konfiguration eines Backbone-JB-Strukturkörpers und einer externen Schaltung beschrieben.
  • Ein Beispiel für einen Verbindungszustand zwischen einer internen Konfiguration eines Backbone-JB-Strukturkörpers 23 und einer externen Schaltung ist in 8 gezeigt.
  • Bei der in 8 gezeigten Konfiguration sind die elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C mit einer Vielzahl von Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüssen 46 des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 über Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51(1), 51(2) bzw. 51(3) verbunden. Zusätzlich ist eine stromaufwärtige Seite des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 mit einem Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30 an einem Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt 49 verbunden. Daneben ist eine Steuereinheit 48 innerhalb des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 mit einer Bord-ECU 66 eines Fahrzeugs über einen Kommunikations-Nebenkabelbaum 52 verbunden.
  • Wie in 8 gezeigt, sind eine Sicherungsgruppe 64 und eine Relaisgruppe 65 im Inneren des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 eingebaut. Die Sicherungsgruppe 64 enthält zahlreiche Sicherungen, die einzeln und jeweils für elektrische Schaltungen der Abzweigleitungs-Verbindunganschlüsse 46 vorgesehen sind, zusätzlich zu der in 7 gezeigten Sicherung 62. Zusätzlich umfasst die Relaisgruppe 65 auch zahlreiche Relais, die einzeln und jeweils für die elektrischen Schaltungen der Abzweigleitungs-Verbindunganschlüsse 46 vorgesehenen sind, zusätzlich zu dem Relais, das in 7 gezeigt ist.
  • Die Vielzahl von Sicherungen in der Sicherungsgruppe 64 sind in einem Zustand angeordnet, in dem die Sicherungen an einer Stelle innerhalb des Körpers 23 des Backbone-JB-Strukturkörpers zusammengefügt sind. In ähnlicher Weise sind auch die zahlreichen Relais in der Relaisgruppe 65 in einem Zustand angeordnet, in dem die Relais an einer Stelle innerhalb des Backbone-JB-Strukturkörpers 23 angeordnet sind. Da die Sicherungen und die Relais so angeordnet sind, dass sie auf diese Weise zusammengefügt sind, ist Wartung wie Inspektion oder Austausch von Bauteilen einfach.
  • Die Steuereinheit 48 steuert individuell EIN/AUS der Relais der jeweiligen elektrischen Schaltungen, die in der Relaisgruppe 65 enthalten sind, in Übereinstimmung mit ihrem eigenen Steueralgorithmus oder gemäß einer Anweisung von der übergeordneten Bord-ECU 66. Somit kann die Steuereinheit 48 die Verteilung der von den Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüssen 46 zu den jeweiligen elektrischen Bauteile 61A, 61B und 61C zuzuführenden Stromversorgungsenergie einstellen. Wenn beispielsweise eine kleine Energiereserve in einer Fahrzeugbatterie 60 vorhanden ist, die eine Hauptstromversorgung ist, kann die Steuereinheit 48 eine Steuerung durchführen, um die Zufuhr der Energie zu irgendeinem elektrischen Bauteil mit niedriger Priorität auszusetzen, aber die Stromversorgungsenergie nur zu einem elektrischen Bauteil mit hoher Priorität verteilen.
  • (Modifikation)
  • Das äußere Erscheinungsbild eines Backbone-JB-Strukturkörpers 23B gemäß einer Modifikation ist in 9 gezeigt. Zusätzlich ist ein Zustand, in dem eine obere Abdeckung von dem in 9 gezeigten Backbone-JB-Strukturkörper 23B entfernt wurde, in 9 gezeigt. Zusätzlich ist in 11 ein Zustand gezeigt, in dem ein Teil des Backbone-JB-Strukturkörpers 23B aus 10 vergrößert worden ist.
  • Der Backbone-JB-Strukturkörper 23B, der in 9 bis 11 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem oben erwähnten Backbone-JB-Strukturkörper 23 in der Konfiguration für die Masseverbindung. Das heißt, in jedem Abzweigleitungs-Verbindungsanschluss 46, 47, der auf jeder gedruckten Leiterplatte 43, 44 angeordnet ist, ist kein Masseverbindungsanschluss vorgesehen. Stattdessen ist eine Masseanschluss-Sammelschiene 70 mit einer großen Anzahl von Anschlussverbindungsvorsprüngen 70a innerhalb eines Gehäuses des Backbone-JB-Strukturkörpers 23B vorgesehen.
  • Die Masseanschluss-Sammelschiene 70 besteht aus einer dünnen Platte aus einem Metall mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit, wie Aluminium oder Kupfer. Die Masseanschluss-Sammelschiene 70 erstreckt sich wie ein Band lang und schmal in einer Längsrichtung des Gehäuses des Backbone-JB-Strukturkörpers 23B. Zusätzlich ist die große Anzahl von Anschlussverbindungsvorsprüngen 70a so ausgebildet, dass sie Seite an Seite in einer Reihe an einer Stelle angeordnet sind, die einem Öffnungsabschnitt an einer Vorderseite (Heckrichtung einer Fahrzeugkarosserie) des Gehäuses des Backbone-JB-Strukturkörpers 23B zugewandt ist. Die zahlreichen Anschlussverbindungsvorsprünge 70a haben dieselbe Form und dieselben Abmessungen und sind regelmäßig in festen Intervallen angeordnet.
  • Wie in 11 gezeigt, kann ein Masseanschluss 71 mit einer vorbestimmten Form an jeder der großen Anzahl von Anschlussverbindungsvorsprüngen 70a angebracht sein. Wenn jeder in 4 gezeigte Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbaum 51 mit dem Abzweigleitungs-Verbindungsanschluss 46 oder 47 des Backbone-JB-Strukturkörpers 23B verbunden ist, ist eine in dem Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbaum 51 enthaltene Masseleitung von einem Verbinder des Abzweigleitungs-Nebenkabelbaumes 51 getrennt und als eine separate Masseleitung von dem Verbinder herausgeführt, wobei der Masseanschluss 71, der in 11 gezeigt ist, an einem vorderen Ende der Masseleitung angebracht ist. Der Erdungsanschluss 71, der an der Masseleitung des Abzweigungsleitungs-Nebenkabelbaums 51 angebracht ist, ist an einem der zahlreichen Anschlussverbindungsvorsprüngen 70a angebracht.
  • Die Erdungsanschluss-Sammelschiene 70, die in 9 bis 11 dargestellt ist, ist in einem Zustand fixiert, in dem die Erdungsanschluss-Sammelschiene 70 zwischen einer Innenseitenbodenfläche einer unteren Abdeckung 42 und den Leiterplatten 43 und 44 angeordnet ist, die über der Innenseitenbodenfläche der unteren Abdeckung 42 angeordnet sind. Außerdem ist die Masseanschluss-Sammelschiene 70 elektrisch mit Masseschaltungsmustern auf den gedruckten Leiterplatten 43 und 44 verbunden.
  • Es wird angenommen, dass der Backbone-JB-Strukturkörper 23B in 9 bis 11 verwendet wird. Wenn in diesem Fall eine Erdverbindung jeder der verschiedenen elektrischen Bauteile durchgeführt wird, kann ein Arbeiter oder ein Benutzer wünschenswerterweise einen aus der großen Anzahl von Anschlussverbindungsvorsprüngen 70a auswählen.
  • Zusätzlich kann das Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug so konfiguriert sein, dass es zusätzlich zu der oben erwähnten Konfiguration mit einem Kabelbaum nach dem Stand der Technik versehen ist. In diesem Fall ist es zum Beispiel vorzuziehen, dass ein Abschnitt einer Konfiguration, die den jeweiligen Fahrzeugen oder Klassen gemeinsam ist, so ausgelegt ist, dass sie durch den Kabelbaum nach dem Stand der Technik materialisiert ist, um eine Variation von Kabelbäumen nicht zu erhöhen.
  • Zusätzlich kann der Backbone-JB-Strukturkörper 23 mit einer Umschaltschaltung 76 versehen sein, wie beispielsweise in 12 gezeigt. Zum Beispiel hat die Umschaltschaltung 76 eine Funktion des Umschaltens von einem Verbindungszustand einer Verdrahtung jedes Zubehörteils mit einer von einer Stromversorgungssammelschiene, einer Erdungssammelschiene und einem Kommunikationskabel zu einem Verbindungszustand der Verdrahtung des Zubehörteils mit einem anderen von ihnen.
  • Bei dem in 12 gezeigten Beispiel wird ein Fall angenommen, bei dem ein Zubehörteil 78(1) zwei Anschlüsse 78a und 78b und ein Zubehörteil 78(2) zwei Anschlüsse 78c und 78d aufweist, um das Verständnis zu erleichtern. Die Anzahl der Anschlüsse jedes der Zubehörteile 78 kann entsprechend Erfordernis zunehmen. Wenn das Zubehörteil 78 beispielsweise einen Stromversorgungsanschluss, einen Erdungsanschluss und zwei Kommunikationsleitungsanschlüsse aufweist, beträgt die Gesamtzahl der Anschlüsse vier. Wenn die Anzahl der Anschlüsse des Zubehörteils 78 zunimmt, nimmt auch die Anzahl der in der Umschaltschaltung 76 enthaltenen Schaltungsmodule 92 zu. Das heißt, die unabhängigen Schaltungsmodule 92 sind jeweils mit den Anschlüssen des Zubehörteils 78 verbunden.
  • Jedes der in 12 gezeigten Schaltungsmodule 92(1) bis 92(4) ist mit zwei Schalttransistoren 93 und 96 und zwei Pegelverschiebungsschaltungen 94 und 95 versehen. Beispielsweise ist in dem Transistor 93 innerhalb des Schaltungsmoduls 92(1) ein Basisanschluss mit einem Ausgangsanschluss 91a einer FPGA-Vorrichtung 91 verbunden, ein Kollektoranschluss mit einer Stromversorgungsleitung 97 verbunden und ein Emitteranschluss mit dem Anschluss 78a des Zubehörteils 78(1) verbunden. Solange ein Signalpegel des Ausgangsanschlusses 91a gesteuert werden kann, um dadurch den EIN/AUS-Zustand des Transistors 93 zu steuern, ist es möglich umzuschalten, ob der Anschluss 78a mit der Stromversorgungsleitung 97 zu verbinden ist oder nicht.
  • Zusätzlich ist in dem Transistor 96 innerhalb des Schaltungsmoduls 92 (1) ein Basisanschluss mit einem Ausgangsanschluss 91d der FPGA-Vorrichtung 91 verbunden, ein Kollektoranschluss mit dem Anschluss 78a des Zubehörteils 78(1) verbunden und ein Emitteranschluss mit einer Masseleitung 98 verbunden. Dementsprechend kann, solange ein Signalpegel des Ausgangsanschlusses 91d gesteuert werden kann, um dadurch EIN/AUS des Transistors 96 zu steuern, umgeschaltet werden, ob der Anschluss 78a mit der Erdungsleitung 98 verbunden wird oder nicht.
  • Wenn der Anschluss 78a des Zubehörteils 78(1) als bidirektionales Kommunikationsendgerät dient, führt die FPGA-Vorrichtung 91 zusätzlich eine Steuerung durch, um die Transistoren 93 und 96 auszuschalten, und schaltet dann die Pegelverschiebungsschaltungen 94 und 95 in einen aktiven Zustand um. Somit kann der Anschluss 78a als eine Kommunikationsleitung verwendet werden, die mit einer anderen Kommunikationsleitung zu verbinden ist. Zusätzlich können in diesem Fall beispielsweise eine Kommunikationsleitung des Zubehörteils 78(2) und die Kommunikationsleitung des Zubehörteils 78(1) auch über eine interne Schaltung der FPGA-Vorrichtung 91 miteinander verbunden sein.
  • Auf diese Weise steuert das FPGA-Gerät 91 das Schaltungsmodul 92(1) in geeigneter Weise. Selbst wenn der Anschluss 78a des Zubehörteils 78(1) als der Stromversorgungs-Eingangsanschluss, der Erdungsanschluss und der Kommunikationsanschluss dient, kann dementsprechend ein erforderlicher Verbindungszustand sichergestellt werden. Das heißt, die Verteilung der Energie der Kommunikationsschaltung kann in Übereinstimmung mit jedem zu verbindenden Abzweigleitungs-Nebenkabelbaum flexibel geändert werden.
  • Zusätzlich kann wenigstens ein Abschnitt einer Sicherungsgruppe 64 innerhalb einiger der Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüssen 46 angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben, weist das Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Struktur auf, die wie ein Backbone insgesamt ist, wobei die Form oder Struktur des Backbone-Hauptleitungsabschnittes 30 extrem vereinfacht ist. Selbst wenn die Anzahl von elektrischen Bauteile zunimmt oder ein neues elektrisches Bauteil nachträglich hinzugefügt wird, kann das elektrische Bauteil mit einem geeignet angeordneten der Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüsse 46 und 47 des Backbone-JB-Strukturkörpers 21 bis 25 unter Verwendung Abzweigleitungs-Nebenkabelbaum 51 verbunden werden, ohne die Konfiguration des Backbone-Hauptleitungsabschnitts 30 oder jedes der Backbone-JB-Strukturkörper 21 bis 25 zu ändern.
  • Hier werden die zuvor erwähnten Eigenschaften der Ausführungsform der Schaltung für das Fahrzeug und des Schaltungsleitsystems für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung in den folgenden Konfigurationen [1] bis [6] jeweils kurz zusammengefasst und aufgelistet.
    • [1] Eine Schaltung (Backbone-JB-Strukturkörper 23) für ein Fahrzeug, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Schaltung umfasst:
      • eine Stromversorgungsschaltung (gedruckte Leiterplatte 43, 44), die mit einer Hauptstromversorgung (Fahrzeugbatterie 60) in dem Fahrzeug verbunden ist;
      • zahlreiche Verbindungsabschnitte (Abzweigleitungs-Verbindungsanschlüsse 46, 47), mit denen jeweils zahlreiche Abzweigleitungen (Abzweigleitungs-Nebenkabelbäume 51), die Stromversorgungsleitungen haben, verbunden sind; und
      • einen Steuerabschnitt (Steuereinheit 48), der die Verteilung der Energie von der Stromversorgungsschaltung zu der Vielzahl von Abzweigleitungen steuert.
    • [2] Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der vorgenannten Konfiguration [1], bei der:
      • jede der Abzweigleitungen eine Kommunikationsleitung (51c) umfasst; und
      • die Schaltung für das Fahrzeug weiterhin umfasst:
        • eine Kommunikationsschaltung (siehe 7), die von den Abzweigleitungen die mit den Verbindungsabschnitten verbunden sind, die Kommunikationsleitungen in einem Kommunikationszustand miteinander verbindet.
    • [3] Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der zuvor genannten Konfiguration [1], weiterhin umfassend:
      • zahlreiche Sicherungen (Sicherungsgruppe 64), die die Zufuhr von Energie von der Stromversorgungsschaltung zu den zahlreichen Abzweigleitungen jeweils unterbrechen können.
    • [4] Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der oben genannten Konfiguration [1], weiterhin umfassend:
      • einen Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt (49), der zum Verbinden einer bandartigen Verbindungsleitung (Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30), die mit der Hauptstromversorgung verbunden ist, mit der Stromversorgungsschaltung dient.
    • [5] Eine Schaltung für ein Fahrzeug gemäß der oben genannten Konfiguration [1], weiterhin umfassend:
      • eine Erdungssammelschiene (Erdungsanschluss-Sammelschiene 70), in der zahlreiche Vorsprungsabschnitte (Anschlussverbindungsvorsprüngen 70a), mit denen vorbestimmte Erdungsanschlüsse (71a) verbunden werden können, in festen Abständen entlang einer Richtung ausgebildet sind, in der die zahlreichen Verbindungsabschnitte nebeneinander angeordnet sind.
    • [6] Ein Schaltungsleitsystem (siehe 1) für ein Fahrzeug umfassend:
      • zahlreiche Schaltungen (Backbone-JB-Strukturkörper 21 bis 25) für das Fahrzeug gemäß einer der zuvor genannten Konfigurationen [1] bis [5]; wobei:
        • die zahlreichen Schaltungen für das Fahrzeug miteinander über eine gemeinsam genutzte Hauptleitung (Backbone-Hauptleitungsabschnitt 30) verbunden sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf einer japanischen Patentanmeldung (Patentanmeldung Nr. 2016-018404 ), die am 2. Februar 2016 eingereicht wurde und auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man den folgenden Effekt. Das heißt, es ist möglich, eine Schaltung für ein Fahrzeug und ein Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug vorzusehen, wobei eine Struktur für die elektrische Verbindung zwischen verschiedenen elektrischen Bauteilen und einer Stromversorgung an dem Fahrzeug und zwischen den elektrischen Bauteilen, insbesondere die Konfiguration eines Hauptleitungsabschnitts, vereinfacht werden kann, und das Hinzufügen eines neuen Leitungsdrahtes ebenfalls einfach ist. Die vorliegende Erfindung, die den Effekt erzielt, eignet sich für eine Schaltung für ein Fahrzeug und ein Schaltungsleitsystem für das Fahrzeug, die an dem Fahrzeug geleitet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugkarosserie
    11
    Motorraum
    12
    Armaturenbrettabschnitt
    13
    Bodenabschnitt
    14
    Gepäckraum
    21, 22, 23, 23B, 24, 25
    Backbone-JB-Strukturkörper
    30
    Backbone-Hauptleitungsabschnitt
    31
    vorderer Leitabschnitt
    32
    Vorwärts-/Rückwärtsrichtungs-Leitabschnitt
    33
    ansteigender Leitabschnitt
    33a
    Stromversorgungs-Sammelschiene
    33b
    Erdungssammelschiene
    34
    Kommunikations-Nebenkabelbaum
    34a
    Verbinder
    41
    obere Abdeckung
    42
    untere Abdeckung
    43, 44
    gedruckte Leiterplatte
    45
    Sammelschiene
    46, 47
    Abzweigleitungs-Verbindungsanschluss
    48
    Steuereinheit
    49
    Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt
    51
    Abzweigleitungs-Nebenkabelbaum
    52
    Kommunikations-Nebenkabelbaum
    53
    isolierende Schraube
    60
    Fahrzeugbatterie
    60p
    positiver Elektrodenanschluss
    60n
    negativer Elektrodenanschluss
    61A, 61B, 61C
    elektrisches Bauteil
    62
    Sicherung
    63
    Relais
    64
    Sicherungsgruppe
    65
    Relaisgruppe
    66
    Bord-ECU
    70
    Erdungsanschluss-Sammelschiene
    70a
    Anschlussverbindungsvorsprung
    71
    Erdungsanschluss
    76
    Umschaltschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005078962 A [0005]
    • JP 2016018404 [0075]

Claims (6)

  1. Schaltung für ein Fahrzeug, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Schaltung umfasst: eine Stromversorgungsschaltung, die mit einer Hauptstromversorgung in dem Fahrzeug verbunden ist; zahlreiche Verbindungsabschnitte, mit denen jeweils zahlreiche Abzweigleitungen, die Stromversorgungsleitungen haben, verbunden sind; und einen Steuerabschnitt, der die Verteilung der Energie von der Stromversorgungsschaltung zu der Vielzahl von Abzweigleitungen steuert.
  2. Schaltung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei der: jede der Abzweigleitungen eine Kommunikationsleitung umfasst; und die Schaltung für das Fahrzeug weiterhin umfasst: eine Kommunikationsschaltung, die von den Abzweigleitungen die mit den Verbindungsabschnitten verbunden sind, die Kommunikationsleitungen in einem Kommunikationszustand miteinander verbindet.
  3. Schaltung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: zahlreiche Sicherungen, die die Zufuhr von Energie von der Stromversorgungsschaltung zu der Vielzahl von Abzweigleitungen jeweils unterbrechen können.
  4. Schaltung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Hauptleitungs-Verbindungsabschnitt, der zum Verbinden einer bandartigen Verbindungsleitung, die mit der Hauptstromversorgung verbunden ist, mit der Stromversorgungsschaltung dient.
  5. Schaltung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Erdungssammelschiene, in der zahlreiche Vorsprungsabschnitte, mit denen vorbestimmte Erdungsanschlüsse verbunden werden können, in festen Abständen entlang einer Richtung ausgebildet sind, in der die zahlreichen Verbindungsabschnitte nebeneinander angeordnet sind.
  6. Schaltungsleitsystem für ein Fahrzeug umfassend: zahlreiche Schaltungen für das Fahrzeug nach einem der zuvor genannten Ansprüche 1 bis 5; wobei: die zahlreichen Schaltungen für das Fahrzeug miteinander über eine gemeinsam genutzte Hauptleitung verbunden sind.
DE112017000616.3T 2016-02-02 2017-01-31 Schaltung für Fahrzeuge und Schaltungsleitsystem für Fahrzeuge Pending DE112017000616T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016018404A JP2017136926A (ja) 2016-02-02 2016-02-02 車両用回路体および車両用回路配索システム
JP2016-018404 2016-02-02
PCT/JP2017/003493 WO2017135268A1 (ja) 2016-02-02 2017-01-31 車両用回路体および車両用回路配索システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000616T5 true DE112017000616T5 (de) 2018-10-18

Family

ID=59499907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000616.3T Pending DE112017000616T5 (de) 2016-02-02 2017-01-31 Schaltung für Fahrzeuge und Schaltungsleitsystem für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10703306B2 (de)
JP (1) JP2017136926A (de)
CN (1) CN108602475B (de)
DE (1) DE112017000616T5 (de)
WO (1) WO2017135268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006842A1 (it) * 2022-04-06 2023-10-06 Ferrari Spa Cablaggio elettrico per un autoveicolo, borsa contenente il cablaggio e metodo per montare il cablaggio sull'autoveicolo

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6866832B2 (ja) 2017-11-27 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 積層平型電線の分岐構造
JP2019096546A (ja) 2017-11-27 2019-06-20 トヨタ自動車株式会社 平型配線構造
JP6881264B2 (ja) 2017-12-01 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 積層平型電線
JP7107669B2 (ja) * 2017-12-04 2022-07-27 矢崎総業株式会社 車載制御システム及びワイヤハーネス
JP6842451B2 (ja) * 2018-10-03 2021-03-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6747483B2 (ja) * 2018-10-09 2020-08-26 住友電装株式会社 配線部材
JP2020082851A (ja) 2018-11-19 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両の電源幹線配索構造
JP2022067829A (ja) * 2020-10-21 2022-05-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
CN114572123B (zh) * 2022-04-29 2022-07-01 江苏英拓动力科技有限公司 一种电动卡车用动力总成域控制器
DE102022204677A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005078962A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Yazaki Corp ワイヤハーネス
JP2016018404A (ja) 2014-07-08 2016-02-01 富士通株式会社 作業順序補正プログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3011521B2 (ja) * 1991-03-28 2000-02-21 矢崎総業株式会社 車両用電気配索構造
AU1260697A (en) 1996-02-21 1997-08-28 Consolidated Technologies International Multiplexed electrical system having a central controller and programmable control nodes
JPH09275632A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 電力分配システム
EP1177951B1 (de) 2000-08-02 2006-07-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kabelbaumstruktur
JP3617808B2 (ja) * 2000-08-08 2005-02-09 本田技研工業株式会社 ワイヤハーネス構造
JP3669327B2 (ja) * 2001-12-13 2005-07-06 住友電気工業株式会社 車両用電気接続箱及び車載ゲートウェイ
JP2004268630A (ja) 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp 電装コネクタ、および補機モジュール
JP2006129615A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Yazaki Corp 電気接続箱
JP4407518B2 (ja) * 2005-01-05 2010-02-03 住友電装株式会社 自動車用配線構造
JP5095130B2 (ja) * 2006-05-26 2012-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 中継接続ユニット
US7393218B1 (en) * 2007-03-19 2008-07-01 Lear Corporation Connector assembly with overmolded shielded housing
JP5705528B2 (ja) * 2010-12-21 2015-04-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体及び照明ユニット
JP5875098B2 (ja) * 2011-06-30 2016-03-02 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体、及び、電子機器制御システム
JP6401936B2 (ja) * 2014-05-30 2018-10-10 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造
CN105313801B (zh) * 2014-05-30 2018-01-16 矢崎总业株式会社 车用线束构造和追加连接部件
JP6445263B2 (ja) * 2014-07-01 2018-12-26 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造
JP6287612B2 (ja) 2014-06-16 2018-03-07 住友電気工業株式会社 赤外線受光半導体素子
CN105322316B (zh) 2014-06-17 2017-10-31 矢崎总业株式会社 线束
JP6349162B2 (ja) * 2014-06-17 2018-06-27 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005078962A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Yazaki Corp ワイヤハーネス
JP2016018404A (ja) 2014-07-08 2016-02-01 富士通株式会社 作業順序補正プログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006842A1 (it) * 2022-04-06 2023-10-06 Ferrari Spa Cablaggio elettrico per un autoveicolo, borsa contenente il cablaggio e metodo per montare il cablaggio sull'autoveicolo

Also Published As

Publication number Publication date
CN108602475B (zh) 2022-03-08
US20180334113A1 (en) 2018-11-22
WO2017135268A1 (ja) 2017-08-10
CN108602475A (zh) 2018-09-28
US10703306B2 (en) 2020-07-07
JP2017136926A (ja) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000616T5 (de) Schaltung für Fahrzeuge und Schaltungsleitsystem für Fahrzeuge
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE102015216311B4 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE102017210766B4 (de) Kabelbaum
DE112017000622B4 (de) In einem Fahrzeug verlegte Fahrzeugschaltung
DE112017000619B4 (de) Schaltung für ein Fahrzeug, die in dem Fahrzeug geführt ist
DE112017003140T5 (de) Fahrzeugstromkreisstruktur
DE102012211181B4 (de) Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler
DE112017003148B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE112014001504T5 (de) Elektrisches System
DE112017003155T5 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE102017210898B4 (de) Kabelbaum
DE112017001003T5 (de) Fahrzeugkabelbaumstruktur
DE19548961A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102015223157A1 (de) Flachverkabelungskörper-Modul
DE112011101265T5 (de) Sicherungseinheit
DE102005039327A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102017219229B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE112017000932T5 (de) Kabelbaumstruktur
DE102018214516A1 (de) Fahrzeugschaltungsträgerkörper
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE112017005200T5 (de) Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication