DE10340431B4 - Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10340431B4
DE10340431B4 DE10340431A DE10340431A DE10340431B4 DE 10340431 B4 DE10340431 B4 DE 10340431B4 DE 10340431 A DE10340431 A DE 10340431A DE 10340431 A DE10340431 A DE 10340431A DE 10340431 B4 DE10340431 B4 DE 10340431B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
coil
power supply
line
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340431A1 (de
Inventor
Yo Susono Yanagida
Terumitsu Susono Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10340431A1 publication Critical patent/DE10340431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340431B4 publication Critical patent/DE10340431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Elektroniksteuereinheit, die mit einem Verbindungspunkt auf einer Energieversorgungsleitung (10) verbunden ist, wobei die Elektroniksteuereinheit mit einer anderen Elektroniksteuereinheit durch ein Kommunikationssignal kommuniziert, das einer an der Energieversorgungsleitung (10) angelegten Versorgungsspannung überlagert ist; und
eine Impedanzeinheit (9) zum Abzweigen von der Energieversorgungsleitung (10) zu einer mit einer Last verbundenen Lastleitung, aufweisend:
eine erste Spule (20), die in der Energieversorgungsleitung bereitgestellt ist,
eine zweite Spule (21), die in der Lastleitung zwischen einem ersten Ende der ersten Spule (20) und der Last (107) bereitgestellt ist, wobei der Verbindungspunkt mit einem zweiten Ende der ersten Spule (20) verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug, welche verschiedene Signale auf einer Energieversorgungsleitung überlagert, um Kommunikation zwischen in dem Fahrzeug eingebauten Einrichtungen einzurichten.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Dieser Tage werden Fahrzeuge mit vielen technischen Vorteilen angeboten und daher hat ein Fahrzeug eine Vielzahl Elektronik-Steuereinheiten eingebaut (nachstehend auch "ECU" genannt vom englischsprachigen Ausdruck "electronic control unit"). Die Elektronik-Steuereinheiten steuern elektrische Fensterheber, Lampen und Rückspiegel, sowie eine nachstehend als Maschine bezeichnete Antriebsmaschine und ein Getriebe. Die Elektronik-Steuereinheiten sind miteinander über zugeordnete Signalleitungen oder gemeinsame Datenbusse verbunden und kommunizieren miteinander, so dass die Elektronik-Steuereinheiten in Zusammenarbeit miteinander arbeiten.
  • In jüngster Zeit sind die ECUs verbindende Signalleitungen erhöht worden, weil die Anzahl der ECUs größer geworden ist und die Anzahl von Signalen größer geworden ist bedingt durch komplizierte Steuerung. Hierdurch ist ein Aufbau eines Kabelbaums für ein Fahrzeug komplex geworden.
  • Zum Lösen des Problems ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer H07-50619 ein Stand der Technik offenbart, bei dem Signale einer Versorgungsspannung, die den jeweiligen ECUs über Energieversorgungsleitungen zugeführt wird, überlagert werden um eine Kommunikation einzurichten.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 40 32 633 A1 beschreibt eine Ansteuerung von Stromverbrauchern über eine einzige Leitung anstelle von Kabelbäumen.
  • Das europäische Patent EP 0 777 311 B1 beschreibt eine kombinierte Daten- und Energie-Übertragungsanordnung mit einem oder mehreren Netzteilen und Belastungen, die durch eine Energie-Übertragungsleitung miteinander verbunden sind, sowie Sendern und Empfängern zum Übertragen eines digitalen Datensignals über die Übertragungsleitung.
  • Das deutsche Patent DE 199 13 919 C1 beschreibt ein Kraftfahrzeug-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren, bei dem zwischen elektronischen Geräten zu übertragende Daten auf beide Versorgungsspannungsleitungen aufmoduliert werden. Die Geräte sind sowohl datenmäßig als auch gleichstrommäßig mit beiden Versorgungsspannungsleitungen gekoppelt.
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen allgemeinen Aufbau einer vorgeschlagenen Elektroniksteuereinheit bzw. ECU. In der vorgeschlagenen ECU 100 wird eine Versorgungsspannung für ein Fahrzeug, beispielsweise 12V, die zugeführt wird über eine ECU- Energieversorgungsleitung 102, an die zum Unterdrücken von Spannungsvariationen ein Umleitungs- bzw. Bypass-Kondensator 101 angeschlossen ist, mit Hilfe eines durch einen Regler aufgebauten Energiequellenschaltungsteil 103 geändert in eine Betriebsspannung von Elektronikeinrichtungen innerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise 5V, und einem Rechenteil 104 zugeführt, der sich aus einer CPU und ähnlichem zusammensetzt. Der Rechenteil 104 arbeitet mit der durch den Energieversorgungsschaltungsteil 103 zugeführten Versorgungsspannung und sendet Laststeuersignale zu einem Laststeuerteil 105. Der ein Schaltelement, wie zum Beispiel ein Relais, umfassende Laststeuerteil 105 wird schaltgesteuert basierend auf von dem Rechenteil 104 gesendeten Laststeuersignalen und steuert über den Lastenergiezufuhrleitung 106 an die Last gesendeten Antriebsstrom. Eine Last 107, wie zum Beispiel ein Antriebsmotor für einen elektrischen Fensterheber, ein Außenspiegel und ähnliches und eine Lampe werden durch den über den Laststeuerteil 105 von der Lastenergieversorgungsleitung 106 gelieferten Antriebsstrom angetrieben. Eine Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung 108 für ein Fahrzeug (nachstehend "PLC" bezeichnet vom englischsprachigen Ausdruck "power line communication"), welche einer an die Lastenergieversorgungsleitung 106 angelegten Versorgungsspannung Signale überlagert, um zwischen jeweiligen ECUS zu kommunizieren, ist mit der ECU-Energieversorgungsleitung 102 und der Lastenergieversorgung 106 verbunden.
  • Gemäß der vorgeschlagenen ECU sind, wenn die Last 107 arbeitet, die Last 107 und die Lastenergieversorgungsleitung 106 direkt über den Laststeuerteil 105 gekoppelt. Hierdurch wird ein Rauschen, beispielsweise ein Bürstenrauschen, das von einem (Elektro-)Motor des Außenspiegels generiert wird, das beim Betrieb von der Last 107 generiert wird, direkt in die PLC 108 über die Lastenergieversorgungsleitung 106 eingegeben. Hierdurch beeinflusst das Eingangsrauschen die zwischen den jeweiligen ECUs gesendeten und empfangenen Signale und verursacht Kommunikationsfehler. Dies verursacht ein Problem der Zunahme einer Kommunikationsfehlerrate (einer Bit-Fehlerrate) usw.
  • Zudem kann der Motor für den elektrischen Fensterheber mit einem Kondensator 109 zur Rauschreduzierung versehen sein. In diesem Fall werden die auf der Lastenergieversorgungsleitung 106 überlagerten Signale zu einer Seite der Last 107 über den Laststeuerteil 105 gesendet. Der Kondensator 109 bedämpft den Signalpegel und verursacht dadurch das Problem, dass eine Kommunikation instabil wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Lichte der obigen Probleme erreicht und Ziele davon sind, eine Kommunikation, die durch einer Versorgungsspannung für ein Fahrzeug überlagerte Signale eingerichtet wird, zu stabilisieren und eine Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine Verbesserung in der Kommunikationsqualität erzielt. Zur Aufgabenlösung ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen mit einer Elektroniksteuereinheit, die mit einem Verbindungspunkt auf einer Energieversorgungsleitung verbunden ist, wobei die Elektroniksteuereinheit mit einer anderen Elektroniksteuereinheit durch ein Kommunikationssignal kommuniziert, das einer an der Energieversorgungsleitung angelegten Versorgungsspannung überlagert ist, und einer Impedanzeinheit zum Abzweigen von der Energieversorgungsleitung zu einer mit einer Last verbundenen Lastleitung, die eine erste Spule, die in der Energieversorgungsleitung bereitgestellt ist, und eine zweite Spule, die in der Lastleitung zwischen einem ersten Ende der ersten Spule und der Last bereitgestellt ist, umfasst, wobei der Verbindungspunkt mit einem zweiten Ende der ersten Spule verbunden ist. Vorzugsweise ist das Impedanzelement mit einer Spule versehen. Ferner ist vorzugsweise ein Impedanzelement mit einer Spule und einem mit der Spule verbundenen Kondensator vorgesehen. Insbesondere kann das Kommunikationssignal Amplituden-Umtast-moduliert bzw. ASK-moduliert (amplitude-shift-keying) sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer mit einer vorgeschlagenen Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug versehenen Elektroniksteuereinheit;
  • 2 ein Blockdiagramm einer mit einer Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug versehenen Elektroniksteuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm eines in einer Energieversorgungsleitungs- Kommunikationseinrichtung enthaltenen Impedanz Elementes;
  • 4 ein Blockdiagramm einer Modifikation des Impedanzelements;
  • 5 ein Blockdiagramm einer zweiten Modifikation des Impedanzelements;
  • 6 ein Vergleichsbeispiel einer Versorgungsspannungsvariation auf einer Energieversorgungsleitung in einem Fall, in dem darüber ein Motorrauschen überlagert ist;
  • 7 ein praktisches Beispiel der vorliegenden Erfindung einer Versorgungsspannungsvariation auf einer Energieversorgungsleitung in einem Fall, in dem darüber ein Motorrauschen überlagert ist;
  • 8 eine Versorgungsspannungsvariation auf einer Energieversorgungsleitung, auf welcher Kommunikationssignale überlagert sind in einem Fall, in dem ein Motor nicht angetrieben wird;
  • 9 eine Versorgungsspannungsvariation in Übereinstimmung mit dem Vergleichsbeispiel in einem Fall, in dem der Motor angetrieben wird; und
  • 10 eine Versorgungsspannungsvariation in Übereinstimmung mit einem Beispiel der vorliegenden Erfindung in einem Fall, in dem der Motor angetrieben wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Elektroniksteuereinheit einschließlich einer Energieversorgungsleitungs- Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug (nachstehend PLC genannt) in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in der ECU enthaltene PLC 1 ist mit einem Bandpassfilter 2 versehen, einem Komparatorteil 3, einem Erfassungsteil 4, einem Empfängerteil 5, einem Trägeroszillatorteil 6, einem Modulationsteil 7, einem Ausgabeteil 8 und einem Impedanzelement 9.
  • Ein Umleitungskondensator 101, ein Energiequellenschaltungsteil 103 und ein Laststeuerteil 105, die in der ECU enthalten sind, sowie eine Last 107 und ein zur Rauschreduzierung mit der Last 107 verbundener Kondensator 109 haben dieselben Funktionen wie die oben vorgeschlagene ECU und eine detaillierte Beschreibung wird demnach weggelassen.
  • Signale, die einer an eine Energieversorgungsleitung 10 angelegten Versorgungsspannung überlagert sind, um eine Kommunikation mit den anderen ECUS einzurichten, werden in das Bandpassfilter 2 eingegeben. Rauschkomponenten niedriger Frequenzen und hoher Frequenzen werden aus den Eingangssignalen mit Hilfe des Bandpassfilters 2 gefiltert. Die Signale, deren Rauschen herausgefiltert worden ist, werden zum Komparatorteil 3 gesendet. Die zwischen den jeweiligen ECUs kommunizierenden Signale sind Digitalsignale, welche in eine Hochfrequenz amplitudenumtastmoduliert bzw. ASK-moduliert sind, wie später beschrieben wird, und werden auf der Energieversorgungsleitung 10 übertragen.
  • Die Signale von dem Bandpassfilter 2 werden in den Komparatorteil 3 eingegeben. Der Komparatorteil 3 vergleicht die modulierten Signale mit einem vorbestimmten Standardpegel, um die Eingangssignale zu verstärken. Die verstärkten Signale werden zu dem Detektorteil 4 gesendet.
  • Die von dem Komparatorteil 3 gesendeten Signale werden in den Detektorteil 4 eingegeben. Der Detektorteil 4 erfasst die von dem Komparatorteil 3 verstärkten Signale, um die der an der Energieversorgungsleitung 10 angelegten Versorgungsspannung überlagerten Signale als empfangene Daten zu extrahieren. Die extrahierten, empfangenen Daten werden zu dem Empfängerteil 5 gesendet.
  • Der Empfängerteil 5, welcher beispielsweise aus einer CPU besteht, führt verschiedene Verarbeitungen basierend auf den empfangenen Daten aus. Als eine der Verarbeitungen generiert der Empfängerteil 5 ein Laststeuersignal zum Steuern des Laststeuerteils 105. Das generierte Laststeuersignal wird zu dem Laststeuerteil 105 gesendet, so dass der Laststeuerteil 105 mit der vorgeschlagenen ECU auf ähnliche Weise gesteuert wird. Zudem generiert der Empfängerteil 5 zu den anderen ECUs zu sendende Daten. Die generierten Sendedaten werden zu dem Modulationsteil 7 gesendet. Der Trägeroszillatorteil 6 oszilliert (generiert) einen Träger zum Überlagern der Sendedaten über die Versorgungsspannung, die über die Versorgungsleitung 10 angelegt ist. Der oszillierte Träger wird zu dem Modulationsteil 7 gesendet.
  • Die von dem Empfängerteil 5 gesendeten Daten und der von dem Trägeroszillatorteil 6 oszillierte Träger werden in den Modulationsteil 7 eingegeben. Der Modulationsteil 7 moduliert die Sendedaten in einer ASK-Weise. Die ASK-modulierten Sendedaten werden zu dem Ausgangsteil 8 gesendet.
  • In einem Fall, in dem der Träger eine niederfrequente Welle ist, beispielsweise in einem Bereich von einigen 100 Hz bis einigen kHz, werden die Signale durch den Bypasskondensator, mit welchem eine an die Energiequelle angeschlossene Elektronikeinrichtung ausgerüstet ist, stark bedämpft. Demnach wird vorgezogen, die Kommunikationssignale mit einer hohen Frequenzwelle von einigen MHz (beispielsweise 2,5 MHz) zu ASK-modulieren. Die Signale werden mit der Hochfrequenzwelle ASK-moduliert, wodurch die Bedämpfung der Kommunikationssignale unterdrückt wird und die Energieversorgungsleitungs-Kommunikation stabil erreicht werden kann. Ein Schaltungsaufbau für die ASK-Modulation kann einfacher sein als der für andere Modulationsverfahren.
  • Die von dem Modulationsteil 7 gesendeten Sendedaten werden in den Ausgangsteil 8 eingegeben. Der Ausgangsteil 8 verstärkt die ASK-modulierten Sendedaten und gibt sie auf die Energieversorgungsleitung 10 über das Bandpassfilter 2 aus.
  • Das Impedanzelement 9 ist ein elektrisches Element mit einer höheren Impedanz gegenüber einer Stromkomponente, die von einer Gleichstromkomponente abweicht und setzt sich aus einer geeigneten Kombination von Spulen und/oder Kondensatoren zusammen. Das Impedanzelement 9 wird zwischen einen Kommunikationspunkt N1, der ein Eingangsteil der PLC 1 ist, und dem Energiequellenschaltungsteil 103 sowie dem Laststeuerteil 105 eingefügt, um das Leiten davon zu steuern. Das Impedanzelement 9 ist beispielsweise aufgebaut wie 3 oder 4.
  • Das Impedanzelement 9, das in 3 gezeigt ist, wird vorzugsweise in einem Fall angewendet, in dem ein Kondensator zur Rauschunterdrückung mit der Last verbunden ist. Das Impedanzelement 9 besteht aus einer Spule 20 und einer Spule 21. Das Ende der Spule 20 ist mit dem Verbindungspunkt N1 verbunden, an den das Bandpassfilter 2 und die Energieversorgungsleitung 10 verbunden sind. Ein gegenüberliegendes Ende der Spule 20 ist mit einer Eingangsseite des Umleitungskondensators bzw. Bypass-Kondensators 101 verbunden und dem Energiequellenschaltungsteil 103. Ein Ende der Spule 21 ist mit der Spule 20 verbunden und ein gegenüberliegendes Ende ist mit dem Laststeuerteil 105 verbunden.
  • 4 zeigt ein modifiziertes Beispiel des Impedanzelements 9, in welchem ein gegen Masse geschalteter Kondensator 22 ferner mit dem mit dem Laststeuerteil 105 verbundenen, gegenüberliegenden Ende der Spule verbunden ist, verglichen mit dem in 3 gezeigten Aufbau.
  • 5 zeigt ein zweites modifiziertes Beispiel des Impedanzelementes 9. Die Kondensatoren 24 und 26 sind jeweils parallel zu den Spulen 20 und 21 geschaltet. Eine beachtliche Elementegröße kann verglichen mit den in 3 und 4 jeweils gezeigten Beispielen kleiner gemacht werden, während ähnliche Wirkungen wie in diesen Fällen erzielt werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Aufbauten werden, wenn die ECU 1 die Kommunikationssignale empfängt, die der an der Energieversorgungsleitung 10 anliegenden Versorgungsspannung überlagerten Kommunikationssignale zu dem Komparatorteil 3 über das Bandpassfilter 2 gesendet. Die ASK-modulierten Kommunikationssignale werden am Komparatorteil 3 verstärkt. Die verstärkten Kommunikationssignale werden von dem Detektorteil 4 erfasst, um Empfangsdaten zu sein. Die empfangenen Daten werden an den Empfängerteil 5 gesendet und werden mit verschiedenen Verarbeitungen verarbeitet.
  • Wenn die ECU 1 die Kommunikationssignale sendet, werden andererseits von dem Empfängerteil 5 generierte Sendedaten zu dem Modulationsteil 7 gesendet. Die zu dem Modulationsteil 7 gesendeten Daten sind mit dem von dem Trägeroszillatorteil 6 oszillierten Träger in die Hochfrequenzwelle eines Bandes von einigen MHz ASK-moduliert. Die ASK-modulierten Sendedaten werden zur Energieversorgungsleitung 10 über den Ausgangsteil 8 gesendet, um der Versorgungsspannung überlagert zu werden und gesendet zu werden.
  • Die an der Energieversorgungsleitung 10 angelegte Versorgungsspannung, beispielsweise eine Gleichspannung von 12V, wird dem Energieversorgungsschaltungsteil 103 über das Impedanzelement 9 zugeführt und wird geändert in eine Betriebsspannung von Elektronikeinrichtungen innerhalb des Fahrzeuges, beispielsweise 5V. Die geänderte Versorgungsspannung wird den jeweiligen Elektronikeinrichtungen als eine Energiequelle davon zugeführt. Ferner wird die an die Energieversorgungsleitung 10 angelegte Versorgungsspannung dem Laststeuerteil 105 über das Impedanzelement 109 zugeführt. Beim Betreiben der Last 107 wird die den Laststeuerteil 105 geführte Versorgungsspannung an die Last 107 über den Laststeuerteil 105 angelegt, so dass die Last 107 mit Hilfe der Versorgungsspannung betrieben wird.
  • Wenn die Last 107 betrieben wird, wird Rauschen an der Last 107 generiert. Beispielsweise in dem Fall, wenn die Last 107 ein Elektromotor (hier als Motor bezeichnet) ist, wird Bürstenrauschen generiert und zu dem Impedanzelement 109 über den Laststeuerteil 105 gesendet. Jedoch wird das Bürstenrauschen bedämpft durch das Impedanzelement 9, so dass das zur Energieversorgungsleitung 10 fließende Rauschen spürbar reduziert ist.
  • Angenommen, dass das Impedanzelement 9, dessen Aufbau in 3 gezeigt ist, verwendet wird und die Last 107 ein Motor zum Antreiben eines Außenspiegels eines Fahrzeugs ist, erreicht ein Rauschpegel etwa 40V, wie in 5 gezeigt ist, wenn der Motor betrieben wird. Demgegenüber fällt ein Rauschpegel am Verbindungspunkt N1 unter 10V mit Hilfe des Rauschreduziereffektes des Impedanzelementes 9, wie in 7 gezeigt. Dadurch kann stabile Kommunikation erreicht werden und die Kommunikationsqualität wird erhöht.
  • Andererseits befindet sich beim Betreiben der Last 107 der Laststeuerteil 105 in einem Zustand des Zuführens der an der Energieversorgungsleitung 10 anliegenden Versorgungsspannung zu der Last 107. Folglich fließen die der Versorgungsspannung überlagerten Kommunikationssignale in die Last 107 über den Laststeuerteil 105. In einem Fall, in dem die vorgeschlagene PLC nicht mit dem Impedanzelement 9 versehen ist, werden die Kommunikationssignale von dem zur Rauschreduzierung an der Last 107 vorgesehenen Kondensator bedämpft. Demgemäss wird bei der vorliegenden Erfindung das Einströmen der der Versorgungsspannung überlagerten Kommunikationssignale in die Last 107 durch das Impedanzelement 109 unterdrückt. Hierdurch wird die Bedämpfung der Kommunikationssignale beim Betreiben der Last 107 unterdrückt.
  • Angenommen, dass das Impedanzelement 9, dessen Aufbau in 4 gezeigt ist, verwendet wird und die Last 107 ein Motor zum Antreiben eines elektrischen Fensterhebers ist, ergibt sich ein beispielhafter Rauschpegel, wie in 8, wenn der Motor nicht betrieben wird. In einem Fall, in dem die vorgeschlagene PLC nicht mit dem Impedanzelement 9 versehen ist, wird der Signalpegel unterdrückt auf etwa ein Viertel davon, wie in 9 gezeigt. Demgegenüber wird in einem Fall, in dem das Impedanzelement 9 vorgesehen ist, ein Signalpegel kaum unterdrückt, wie in 10 gezeigt. Hierdurch wird das Bedämpfen des Signalpegels von der Versorgungsspannung überlagerten Kommunikationssignalen mit Hilfe des Vorsehens des Impedanzelementes 9 unterdrückt. Hierdurch kann stabile Kommunikation erreicht werden und die Kommunikationsqualität wird verbessert.

Claims (4)

  1. Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, umfassend: eine Elektroniksteuereinheit, die mit einem Verbindungspunkt auf einer Energieversorgungsleitung (10) verbunden ist, wobei die Elektroniksteuereinheit mit einer anderen Elektroniksteuereinheit durch ein Kommunikationssignal kommuniziert, das einer an der Energieversorgungsleitung (10) angelegten Versorgungsspannung überlagert ist; und eine Impedanzeinheit (9) zum Abzweigen von der Energieversorgungsleitung (10) zu einer mit einer Last verbundenen Lastleitung, aufweisend: eine erste Spule (20), die in der Energieversorgungsleitung bereitgestellt ist, eine zweite Spule (21), die in der Lastleitung zwischen einem ersten Ende der ersten Spule (20) und der Last (107) bereitgestellt ist, wobei der Verbindungspunkt mit einem zweiten Ende der ersten Spule (20) verbunden ist.
  2. Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Impedanzeinheit (9) einen zwischen einer Masse und der Lastleitung eingesetzten Kondensator (22) umfasst.
  3. Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Impedanzeinheit (9) einen ersten parallel mit der ersten Spule (20) verbundenen Kondensator (24) und einen zweiten parallel mit der zweiten Spule (21) verbundenen Kondensator (26) enthält.
  4. Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Modulationseinheit zum Modulieren und Demodulieren des Kommunikationssignals.
DE10340431A 2002-09-03 2003-09-02 Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10340431B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002257569 2002-09-03
JP2002/257569 2002-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340431A1 DE10340431A1 (de) 2004-04-15
DE10340431B4 true DE10340431B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=32024514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340431A Expired - Fee Related DE10340431B4 (de) 2002-09-03 2003-09-02 Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7286044B2 (de)
DE (1) DE10340431B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203662B4 (de) * 2011-03-14 2017-08-31 Infineon Technologies Ag Empfänger und Sender/Empfänger-System und Verfahren und Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einem Sender

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004096600A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Yazaki Corp 車両用電源重畳多重通信装置
JP4575069B2 (ja) * 2004-07-30 2010-11-04 矢崎総業株式会社 車両用電源重畳多重通信システム
US8638216B2 (en) * 2004-09-17 2014-01-28 Keith Lamon Systems and methods for direct current system digital carried message conveyance
US7352281B2 (en) * 2005-02-22 2008-04-01 Instrument Systems Inc. Automotive gauge system using a power line carrier
JP4499598B2 (ja) * 2005-03-31 2010-07-07 矢崎総業株式会社 電源重畳多重通信システム
JP4537245B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-01 矢崎総業株式会社 負荷制御装置及び負荷制御システム
EP1882613A4 (de) * 2005-05-11 2010-01-06 Hitachi Ltd Fahrzeug und fahrzeug-kommunikationssteuervorrichtung
DE102005030571A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Yazaki Corp. Kommunikationssystem
US7352282B2 (en) * 2005-07-12 2008-04-01 Yazaki Corporation Communication system
US20080143492A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Ford Global Technologies, Llc Power line communication (plc) system
US8154153B2 (en) * 2007-01-25 2012-04-10 Systems General Corp. Method and apparatus for providing a communication channel through an output cable of a power supply
US20080296095A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Innovative American Technology, Inc. High speed digital communication networks for high interference cargo transportation environments
WO2009143131A2 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Innovative American Technology Inc. Mobile frame structure with passive/active sensor arrays for non-invasive identification of hazardous materials
EP2524443B1 (de) * 2010-01-12 2013-10-23 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Einrichtung und verfahren zum bereitstellen einer versorgungsspannung in einem busknoten eines busnetzes
US8541903B2 (en) * 2010-02-03 2013-09-24 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Power line communication system and method
JP5174855B2 (ja) * 2010-06-11 2013-04-03 株式会社シマノ 自転車用の電動機制御システム
TWI530043B (zh) * 2010-12-07 2016-04-11 創惟科技股份有限公司 接線盒、電力系統及其控制方法
US9148709B2 (en) 2011-08-03 2015-09-29 Infineon Technologies Ag Sensor interface with variable control coefficients
US8994526B2 (en) 2011-08-18 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Sensor interface making use of virtual resistor techniques
TWI505657B (zh) * 2011-10-21 2015-10-21 Chicony Electronics Co Ltd 電力線通信方法及使用其之電子系統與電子裝置
DE102012200017A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von analogen Signalen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US8849520B2 (en) 2012-03-26 2014-09-30 Infineon Technologies Ag Sensor interface transceiver
FR2993221B1 (fr) * 2012-07-13 2014-07-18 Continental Automotive France Dispositif et procede de communication entre un module electronique et un capteur de detection comportant une source lumineuse
JP5650255B2 (ja) * 2013-01-17 2015-01-07 株式会社リブ技術研究所 電力線搬送通信装置
US9292409B2 (en) 2013-06-03 2016-03-22 Infineon Technologies Ag Sensor interfaces
US10348418B1 (en) 2014-07-22 2019-07-09 Esker Technologies, LLC Transient and spurious signal filter
US9851772B2 (en) * 2014-08-22 2017-12-26 Linear Technology Corporation 1-wire bus PD detection and classification scheme for ethernet PoDL
US10417143B2 (en) 2015-10-08 2019-09-17 Esker Technologies, LLC Apparatus and method for sending power over synchronous serial communication wiring
US10084511B2 (en) 2015-10-15 2018-09-25 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Apparatus and method for power line communication on a dual voltage vehicle
WO2017222076A1 (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 矢崎総業株式会社 車両用回路体
WO2017222075A1 (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 矢崎総業株式会社 車両用回路体
WO2017222073A1 (ja) 2016-06-24 2017-12-28 矢崎総業株式会社 車両用回路体
DE112017003134B4 (de) 2016-06-24 2023-03-16 Yazaki Corporation Fahrzeugstromkreisstruktur
JP6856641B2 (ja) 2016-06-24 2021-04-07 矢崎総業株式会社 車両用回路体
US10128906B2 (en) 2016-07-11 2018-11-13 Esker Technologies, LLC Power line signal coupler
US10560154B2 (en) 2016-07-11 2020-02-11 Esker Technologies, LLC Power line signal coupler
FR3059858A1 (fr) * 2016-12-05 2018-06-08 Orange Dispositif de communication adapte pour des habitacles, notamment de vehicules automobiles
DE102019102793A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleiteranschluss und Kraftfahrzeugenergieleiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032633A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Charles Whitworth Ansteuerung von stromverbrauchern ueber eine einzige leitung anstelle von kabelbaeumen
JPH0750619A (ja) * 1993-01-14 1995-02-21 Sanyo Electric Works Ltd 車両内通信システム
DE19913919C1 (de) * 1999-03-26 2000-10-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren
DE69614344T2 (de) * 1995-12-06 2002-04-25 Int Computers Ltd Kombinierte Übertragung von Daten und Energie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344066A (en) * 1980-10-27 1982-08-10 Robertshaw Controls Company Noise trap arrangement for AC power line communication systems
US5142278A (en) * 1989-04-18 1992-08-25 Qualcomm Incorporated Current carrier tractor-trailer data link
US5031082A (en) * 1989-11-27 1991-07-09 Bierend Gary D Remotely controlled security lighting
WO1992021180A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 Echelon Corporation Power line coupling network
JPH0898277A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 端子台、電力線搬送通信装置及び電力線搬送照明制御装置
US6127939A (en) * 1996-10-14 2000-10-03 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling tractor/trailer vehicle systems
US6229434B1 (en) * 1999-03-04 2001-05-08 Gentex Corporation Vehicle communication system
EP1271773A4 (de) * 2000-10-31 2005-01-19 Tdk Corp Netzleitungsentstörfilter
US6549120B1 (en) * 2000-11-24 2003-04-15 Kinectrics Inc. Device for sending and receiving data through power distribution transformers
JP2003046453A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Denso Corp 電源ic

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032633A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Charles Whitworth Ansteuerung von stromverbrauchern ueber eine einzige leitung anstelle von kabelbaeumen
JPH0750619A (ja) * 1993-01-14 1995-02-21 Sanyo Electric Works Ltd 車両内通信システム
DE69614344T2 (de) * 1995-12-06 2002-04-25 Int Computers Ltd Kombinierte Übertragung von Daten und Energie
DE19913919C1 (de) * 1999-03-26 2000-10-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203662B4 (de) * 2011-03-14 2017-08-31 Infineon Technologies Ag Empfänger und Sender/Empfänger-System und Verfahren und Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einem Sender

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340431A1 (de) 2004-04-15
US20040207262A1 (en) 2004-10-21
US7286044B2 (en) 2007-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340431B4 (de) Energieversorgungsleitungs-Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4132557C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Signalen von einer stationären Steuervorrichtung zu einer instationären Unwuchtausgleichsvorrichtung
EP1748573B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Pumpenaggregat und einer Steuereinrichtung sowie ein entsprechend ausgebildetes Pumpensystem
DE69628111T2 (de) Motorregler zur Anwendung in einem Netzwerk von Motorreglern
DE102006034998B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator und ihre Kommunikationsverbindung mit einer externen Steuervorrichtung
DE112016003218T5 (de) Kommunikationssystem
DE102020130297A1 (de) Rauschfiltervorrichtung und elektrisches energiesystem
WO1999042948A1 (de) Datenträger zum kontaktlosen empfang von daten und energie und verfahren zum betreiben eines solchen
DE69834854T2 (de) Differentieller Datenbussender
EP1240054B1 (de) Schaltungsanordnung zur aktivierung eines can-bus-steuergerätes
DE4130049A1 (de) Bus-treiberschaltung zur datenuebertragung
DE3307971A1 (de) Interface-element fuer eine datenleitung
DE102014212795B4 (de) Positionssensor für die Erfassung einer Lageposition eines Aktuators
DE102006049657B4 (de) Steuergerät für Stromerzeugung bei einem Fahrzeuggenerator
DE102007001413A1 (de) Vorrichtung
DE19713449A1 (de) Funkentstörfilter
EP1879092A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Busgerätespannung und Vorschalteinrichtung
DE102005029410B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Regler für eine Spannungsquelle und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
EP1053616B1 (de) Bedämpfungsschaltung für zweidraht-bussystem
DE102005035656A1 (de) ASK-Kommunikationsvorrichtung
EP3303935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
EP0082410B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
EP1684187A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein Busgerät
DE4413569A1 (de) Anlage mit elektrischen Einheiten und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee