DE112005000820T5 - Säge, wie eine Gehrungssäge - Google Patents

Säge, wie eine Gehrungssäge Download PDF

Info

Publication number
DE112005000820T5
DE112005000820T5 DE200511000820 DE112005000820T DE112005000820T5 DE 112005000820 T5 DE112005000820 T5 DE 112005000820T5 DE 200511000820 DE200511000820 DE 200511000820 DE 112005000820 T DE112005000820 T DE 112005000820T DE 112005000820 T5 DE112005000820 T5 DE 112005000820T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
power tool
saw
base
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200511000820
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000820B4 (de
Inventor
Jason D. Waukesha Hetcher
Mark D. Brookfield Willer
Dennis J. Mukwonago Cerney
William A. West Bend Elger
Harold I. Menomenee Falls Papenfuss
Daryl S. Sussex Richards
David R. Delafield Bauer
Edward T. Mt. Horeb Gisske
Edward A. Lodi Raleigh
Michael E. Hartland Weber
Eric Franklin Fernandes
David Germantown Hlavac
Troy C. Waukesha Thorson
Michael L. Milwaukee Welliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE112005000820T5 publication Critical patent/DE112005000820T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000820B4 publication Critical patent/DE112005000820B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/044Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/126Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/02Devices for removing scrap from the cutting teeth of circular or non-circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/06Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged angularly with respect to the plane of the saw blade, e.g. for mitring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/207Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage the saw blade being fitted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/36Mounting for swivelling or tilting the circular saw blade, e.g. using an adjustable mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/606Interrelated tool actuating means and guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/856To work-engaging member
    • Y10T83/857Calibrated scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8691Unicyclic
    • Y10T83/8694With brake or blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Abstract

Elektrowerkzeug, umfassend:
eine Basis, welche auf einer Oberfläche getragen werden kann, um das Elektrowerkzeug auf der Oberfläche zu tragen;
einen Tisch, getragen von der Basis, für eine Drehbewegung um eine Achse;
eine Feineinstellungs-Baugruppe zwischen der Basis und dem Tisch, und betätigbar, um eine Winkelposition des Tischs relativ zur Basis exakt einzustellen, wobei die Baugruppe Folgendes einschließt:
ein rotierendes Bauteil, getragen von einem von der Basis und dem Tisch, und
eine Ankopplungsoberfläche, bereitgestellt von dem anderen von der Basis und dem Tisch,
wobei das rotierende Bauteil ankoppelbar ist mit und rotierbar ist entlang der Ankopplungsoberfläche, um die Winkelposition des Tischs relativ zur Basis exakt einzustellen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität zu den früher eingereichten, gleichzeitig anhängigen vorläufigen U.S.-Patentanmeldungen Serien-Nr. 60/562 592, eingereicht am 15. April 2004, und 60/608 851, eingereicht am 10. September 2004, wobei der gesamte Inhalt von beiden hierdurch durch den Bezug darauf einbezogen wird. Die vorliegende Anmeldung ist verwandt mit der U.S.-Patentanmeldung mit dem Titel ”Gehrungseinstellungs-Baugruppe für eine Säge”, eingereicht am 15. April 2005 (Anwalts-Aktenzeichen Nr. 066042-9700); der U.S.-Patentanmeldung mit dem Titel ”Abschrägungseinstellungs-Baugruppe für eine Säge”, eingereicht am 15. April 2005 (Anwalt-Aktenzeichen Nr. 066042-9701); der U.S.-Patentanmeldung mit dem Titel ”Staubauffang-Baugruppe für ein Elektrowerkzeug”, eingereicht am 15. April 2005 (Anwalt-Aktenzeichen Nr. 66042-9702); der U.S.-Patentanmeldung mit dem Titel ”Tisch- und Basis-Baugruppe für ein Elektrowerkzeug”, eingereicht am 15. April 2005 (Anwalt-Aktenzeichen Nr. 066042-9703); und der U.S.-Patentanmeldung mit dem Titel ”Elektrowerkzeug, das ein elastomeres Material aufweist”, eingereicht am 15. April 2005 (Anwalt-Aktenzeichen Nr. 066042-9704); wobei der gesamte Inhalt von allen diesen hierin durch den Bezug darauf einbezogen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Elektrowerkzeuge und im Genaueren Sägen, wie Gehrungssägen, Kreissägen etc.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine herkömmliche Säge, wie eine Gehrungssäge bzw. Tischkreissäge, kann im Allgemeinen eine Sägeeinheit einschließen, getragen von einem Tisch, zur Bewegung zwischen einer angehobenen oder nicht-schneidenden Position und einer abgesenkten oder schneidenden Position. Der Tisch kann seinerseits an eine Basis um eine im Wesentlichen vertikale Achse oder eine Gehrungsachse beweglich gekoppelt sein, um einen Gehrungswinkel der Sägeeinheit einzustellen. Um den Gehrungswinkel der Sägeeinheit einzustellen, kann ein Benutzer den Tisch von der Basis entriegeln, den Tisch relativ zur Basis rotieren, bis der gewünschte Gehrungswinkel erreicht ist, und den Tisch an der Basis sperren bzw. arretieren. Die Sägeeinheit kann des Weiteren an den Tisch um eine im Wesentlichen horizontale Achse oder eine Abschrägungsachse beweglich gekoppelt sein, um einen Neigungs- bzw. Abschrägungswinkel der Sägeeinheit einzustellen. Um den Abschrägungswinkel der Sägeeinheit einzustellen, kann der Benutzer die Sägeeinheit von dem Tisch entriegeln, die Sägeeinheit relativ zum Tisch rotieren, bis der gewünschte Abschrägungswinkel erreicht ist, und die Sägeeinheit an dem Tisch arretieren. Einige Gehrungssägen schließen ebenfalls eine Struktur ein, um eine gleitende Bewegung der Sägeeinheit entlang der Abschrägungsachse zu gestatten.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine gleitende Säge, wie eine gleitende Kapp- und Gehrungssäge, im Allgemeinen einschließlich einer Basis, betätigbar, um ein Werkstück zu tragen, mindestens eines Rohres, welches unterhalb einer Werkstück-Trägeroberfläche der Säge gleitbar an den Tisch gekoppelt ist, und einer Sägeeinheit, gekoppelt an das mindestens eine Rohr zur Bewegung mit dem Rohr relativ zur Basis, vor.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar zum Tragen eines Werkstücks, und eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zur Basis, und einen Trageriemen, angekoppelt an der Säge, um das Transportieren der Säge zu erleichtern.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar um ein Werkstück zu tragen, und eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, vor, und die Sägeeinheit kann einen Permanentmagnetmotor einschließen, der betätigbar ist, um ein Sägeblatt anzutreiben.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen stellt die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge bereit, im Allgemeinen einschließlich einer Basis, betätigbar, um ein Werkstück zu tragen, und einer Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis für eine Bewegung relativ zu der Basis, und die Sägeeinheit kann eine fixierte obere Blatt-Schutzkappe, welche einen oberen Bereich eines Sägeblatts abdeckt, und eine bewegliche untere Blatt-Schutzkappe, welche einen unteren Bereich des Sägeblatts abdeckt, einschließen. Ein Relief bzw. eine Aussparung kann in der fixierten oberen Blatt-Schutzkappe definiert sein, um eine erhöhte Schneidekapazität eines Werkstückes zu gestatten, und die Sägeeinheit kann auch eine Ergänzungs-Blattschutzkappe zum selektiven Bedecken des Bereichs des Sägeblattes einschließen, welcher durch die Abhebung in der fixierten oberen Blatt-Schutzkappe exponiert wird.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar zum Tragen eines Werkstücks, eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, und eine auf der Platte befindliche bzw. angebaute Staubauffang-Baugruppe zum Einfangen von Staub, erzeugt während des Schneidens eines Werkstückes durch die Sägeeinheit. In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann die Staubauffang-Baugruppe ein Vakuumgebläse einschließen, positioniert in einem Elektromotor der Sägeeinheit, um das Staubauffangen zu unterstützen.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar zum Tragen eines Werkstücks, eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, und mindestens einen Anschlag, der beweglich an die Basis gekoppelt ist. In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann der mindestens eine Anschlag eine Schnellablösungs-Struktur einschließen, um einem Benutzer zu gestatten, die Position des Anschlags bezüglich der Basis unter Gebrauch von lediglich einer Hand einzustellen.
  • In einigen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, im Allgemeinen einschließend eine Basis, einen Tisch, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, und eine Sägeeinheit, gekoppelt an den Tisch zur Bewegung rela tiv zu dem Tisch, vor, und der Tisch kann eine Feineinstellungs-Struktur einschließen, welche gestattet, dass der Tisch relativ zur Basis in kleinen Winkel-Zuwächsen eingestellt wird.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar zum Tragen eines Werkstücks, eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis um einen im allgemeinen horizontalen Abschrägungswinkel, und einen Abschrägungswinkel-Einstellmechanismus, betätigbar zum Einstellen des Abschrägungswinkels der Sägeeinheit relativ zu der Basis. Der Abschrägungswinkel-Einstellmechanismus kann ein Betätigungselement einschließen, positioniert auf oder in der Nähe zu einer Oberfläche der Säge, welches von dem Benutzer bedienbar ist, um den Abschrägungswinkel einzustellen. Die Oberfläche kann einen Griff einschließen, wie den Haupt-Benutzerhandgriff der Sägeeinheit, so dass der Benutzer das Betätigungselement bedienen kann, während die Oberfläche bedient wird, um den Abschrägungswinkel einzustellen.
  • In einigen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, einen Tisch, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, eine Sägeeinheit, gekoppelt an den Tisch zur Bewegung relativ zu dem Tisch, und eine oder mehrere Digital-Sichtanzeigen zum Anzeigen von, unter anderem, dem Gehrungswinkel und/oder dem Abschrägungswinkel der Säge.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar zum Tragen eines Werkstücks, eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, und eine Laserlinie mit variabler Intensität zum Anzeigen einer Schnittlinie für die Sägeeinheit. In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann die Intensität der Laserlinie eingestellt werden, um eine Anpassung an eine Arbeitsumgebung mit geringem Licht und/oder eine Arbeitsumgebung mit hellem Licht vorzunehmen.
  • In einigen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, betätigbar zum Tragen eines Werkstücks, eine Sägeeinheit, gekoppelt an die Basis zur Bewegung relativ zu der Basis, und ein oder mehrere Leuchten, gekoppelt an die Sägeeinheit, um das Werkstück zu beleuchten. In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann ein von dem Haupt-Leistungsschalter bzw. -Netzschalter der Sägeeinheit getrennter Lichtschalter an der Sägeeinheit gekoppelt sein, um die eine oder mehreren Leuchten und die Sägeeinheit unabhängig zu betätigen.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen sieht die Erfindung eine Säge, wie eine Gehrungssäge, vor, im Allgemeinen einschließend eine Basis, einen Tisch, gekoppelt an die Basis zum Bewegen relativ zu der Basis, eine Sägeeinheit, gekoppelt an den Tisch zur Bewegung relativ zu dem Tisch, und eine Abschrägungs-Stop-Baugruppe, betätigbar zum Definieren von einem oder mehreren Abschrägungswinkeln der Sägeeinheit relativ zu dem Tisch.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann eine Säge im Allgemeinen eine Gehrungs-Einstellungsbaugruppe einschließen, einschließlich einer Grobeinstellungsbaugruppe einer Feineinstellungsbaugruppe.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann eine Säge im Allgemeinen eine Abschrägungs-Einstellungsbaugruppe einschließen, einschließlich eines Bremsmechanismus und einer Abschrägungs-Einrastungs-Baugruppe.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann eine Säge im Allgemeinen eine Staubauffang-Baugruppe, einschließlich eines Staubschachts einschließen, definierend ein Staubabteil um den Schrägstellungs- bzw. Abschrägungsarm herum.
  • In manchen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann eine Säge im Allgemeinen einen Tisch einschließen, aufweisend eine Oberseitenwand mit einem Umfangsrandstreifen und eine Seitenwand, welche von der Oberseitenwand abhängt bzw. herabhängt, und eine Basis, definierend eine Öffnung, in welcher die Seitenwand aufgenommen wird, und einen Absatz, überhalb welchem der Randstreifen positioniert ist.
  • In einigen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann eine Säge im Allgemeinen ein elastomeres Material einschließen, welches einen Bereich der Basis, wie eine Bodenfläche, eine Seitenoberfläche, eine Griffoberfläche etc. bedeckt.
  • Unabhängige Merkmale und unabhängige Aspekte der Erfindung werden dem Fachmann auf dem Gebiet nach Durchsicht der folgenden ausführlichen Beschreibung, Zeichnungen und Patentansprüche offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen, worin gleiche Bezugsnummern gleiche Teile angeben, sind:
  • 1A1L Ansichten einer Säge, wie einer verschiebbaren bzw. gleitenden Kapp- und Gehrungssäge.
  • 2A2L sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Säge, wie einer Kapp- und Gehrungssäge.
  • 3A3C sind Ansichten noch einer anderen Konstruktion einer Säge, wie einer verschiebbaren Kapp- und Gehrungssäge.
  • 4A4B sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Säge, wie einer Kapp- und Gehrungssäge.
  • 5A5M sind Ansichten von alternativen Konstruktionen einer Säge, wie einer Gehrungssäge.
  • 6A6B sind perspektivische Ansichten eines Bereichs einer Säge.
  • 710 sind perspektivische Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer verschiebbaren Gehrungssäge, und es wird eine Basis- und Tischbaugruppe veranschaulicht.
  • 11A11B sind schematische Ansichten einer anderen Konstruktion eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Tischbaugruppe veranschaulicht.
  • 12A12B sind perspektivische Ansichten von noch einer anderen Konstruktion eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Tischbaugruppe veranschaulicht.
  • 13A13D sind Ansichten von alternativen Konstruktionen eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Anschlag-Baugruppe veranschaulicht.
  • 14A14E sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Anschlag-Baugruppe.
  • 15A15B sind teilweise Querschnittsansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Antriebsbaugruppe und eine Schutzkappen-Baugruppe veranschaulicht.
  • 16A16C sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Antriebsbaugruppe veranschaulicht.
  • 17A17E sind Ansichten von alternativen Konstruktionen eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Antriebsbaugruppe und eine Staubauffang-Baugruppe veranschaulicht.
  • 18 ist ein schematisches Diagramm, welches einen elektrischen Schaltkreis und einen Elektromotor einer Säge veranschaulicht.
  • 19 ist eine Seitenansicht eines Bereichs einer Säge und es wird eine Antriebsbaugruppe und eine Geschwindigkeitssteuerungs-Baugruppe veranschaulicht.
  • 20A20D sind perspektivische Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Antriebsbaugruppe und eine Leitungs-Anordnung veranschaulicht.
  • 21A21B sind Querschnittsansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Motorbaugruppe veranschaulicht, welche innerhalb eines Schiebe- bzw. Gleitrohrs montiert ist.
  • 22A22F sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Staubauffang-Baugruppe veranschaulicht.
  • 23A23E sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Staubschacht- und Arm-Baugruppe veranschaulicht.
  • 24A24C sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird ein Blattschutzkappen-Trägerwinkelstück bzw. -Trägerknotenblech veranschaulicht.
  • 25A25G sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Staubschacht-Baugruppe veranschaulicht.
  • 26A26E sind Ansichten einer alternativen Konstruktion einer Staubschacht-Baugruppe.
  • 27A27J sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine Staubschacht-Baugruppe und eine Licht-Baugruppe veranschaulicht.
  • 28A28B sind schematische Ansichten eines Bereichs einer Säge, und es wird eine mehrteilige Staubschacht-Baugruppe veranschaulicht.
  • 29 ist eine schematische Ansicht eines Bereichs einer Säge, und es wird eine andere Konstruktion einer Staubauffang-Baugruppe veranschaulicht.
  • 30 ist eine schematische Ansicht, veranschaulichend den Betrieb eines Bereichs der Staubauffang-Baugruppe von 17C.
  • 31A31J sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer Kapp- und Gehrungssäge, und es wird eine Gehrungswinkel-Feineinstellungs-Baugruppe veranschaulicht.
  • 32A–E sind Ansichten einer alternativen Konstruktion einer Durchführung, gezeigt in 31D.
  • 33A33F sind Ansichten, welche den Betrieb der Feineinstellungs-Baugruppe, gezeigt in 31A31J, veranschaulichen.
  • 34 ist eine Seitenansicht, ähnlich zu derjenigen in 33C, und es wird eine andere Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe veranschaulicht.
  • 35A–C sind Ansichten noch einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe, einschließend eine Sinus-Kupplungs-Baugruppe.
  • 36A36D sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, und es wird eine Gehrungswinkel-Feineinstellungs-Baugruppe veranschaulicht.
  • 37A37B sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 38A38B sind Ansichten eines Bereichs einer alternativen Konstruktion eines Bereichs von einer Feineinstellungs-Baugruppe, und es wird eine harmonische Antriebsbaugruppe veranschaulicht.
  • 39A39E sind Ansichten von alternativen Konstruktionen von Bereichen einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 40A40G sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 41A41G sind Ansichten von noch einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 42A42C sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 43A43C sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 44A44D sind Ansichten einer alternativen Konstruktion eines Bereichs einer Feineinstellungs-Baugruppe, gezeigt in 43A43C.
  • 45 ist eine schematische Ansicht von noch einer anderen Konstruktion einer Feinstellungs-Baugruppe.
  • 46 ist eine schematische Ansicht der Feineinstellungs-Baugruppe, gezeigt in 45.
  • 47A47B sind schematische Ansichten einer alternativen Konstruktion eines Bereichs der in 45 gezeigten Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 48A48G sind schematische Ansichten von alternativen Konstruktionen eines Bereichs einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 49A49C sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 50 ist eine Draufsicht einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 51A51D sind Ansichten noch einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 52A52D sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 53A53B sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 54A54B sind Ansichten noch einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 55A55B sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 56A56M sind Ansichten von alternativen Konstruktionen von Bereichen einer Säge, wie einer Feineinstellungs-Baugruppe, Einstellungs-Steuerelementen, Sperrbaugruppen, Handgriffen und/oder einer Digitalanzeige, welche den Gehrungswinkel der Gehrungssäge anzeigt.
  • 57A57N sind Ansichten von Bereichen einer Säge, wie der Basis- und Tisch-Baugruppe, und/oder einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe.
  • 58A58C sind Ansichten von Bereichen einer Säge, wie einer Basis- und Tisch-Baugruppe, noch einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe und einer Einrastungs-Übergehungs-Baugruppe, wobei die Betätigung der Feineinstellungs-Baugruppe und der Einrastungs-Übergehungs-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 59A59J sind Ansichten von Bereichen einer Säge, wie einer Basis- und Tisch-Baugruppe, einer weiteren Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe und/oder einer Sperrungsbaugruppe, wie einer Keil-Sperrungs-Baugruppe.
  • 60 ist eine perspektivische Frontansicht eines Bereichs einer Säge, wie einer anderen Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe und einer zusätzlichen Gehrungswinkel-Sperrbaugruppe.
  • 61 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Konstruktion einer Gehrungswinkel-Sperrbaugruppe veranschaulicht.
  • 62 ist eine schematische Ansicht, welche noch eine andere Konstruktion einer Gehrungswinkel-Sperrbaugruppe veranschaulicht.
  • 63A63B sind Ansichten einer weiteren Konstruktion einer Gehrungswinkel-Sperrbaugruppe.
  • 64A64C sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer Gehrungswinkelskala und einer vom Benutzer einstellbaren Einrastungs-Baugruppe.
  • 65A65E sind Ansichten von alternativen Konstruktionen einer Gehrungswinkelskala und einer Vielzahl von integral ausgebildeten Einrastungen.
  • 66A66B sind Ansichten einer einstellbaren Gehrungswinkel-Stopp-Baugruppe.
  • 67A67C sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer Kapp- und Gehrungssäge, einer gleitenden Kapp- und Gehrungssäge etc., wobei Bereiche einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe und eine Abschrägungs-Einrast-Baugruppe veranschaulicht werden.
  • 68A68B sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe und einer Abschrägungs-Einrastungs-Baugruppe.
  • 69 ist eine Explosionsansicht von noch einer anderen Konstruktion einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe und einer Abschrägungs-Einrast-Baugruppe.
  • 70 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Konstruktion eines Einraststiftes.
  • 71A71C sind Ansichten von Bereichen einer weiteren Konstruktion einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe.
  • 72A72B sind perspektivische Ansichten eines Bereichs einer Säge, wobei der Betrieb einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 73A73D sind Ansichten von Bereichen einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe und einer Abschrägungswinkel-Sperrungs-Baugruppe, wie einer Zugbremsen-Baugruppe.
  • 74 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Konstruktion einer Zugbremsen-Baugruppe.
  • 75A75C sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe und einer Abschrägungswinkel-Sperreinheit.
  • 76A76G sind Ansichten von alternativen Konstruktionen einer Winkeleinstellungs-Baugruppe und einer Sperr-Baugruppe, wie einer Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe und einer Abschrägungswinkel-Sperrbaugruppe.
  • 77A77B sind schematische Ansichten eines Bereichs einer Säge, wobei die Kraftübertragung durch das Gleitrohr veranschaulicht wird.
  • 78A78G sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer Abschrägungs-Stop-Baugruppe.
  • 79A79G sind Ansichten von einer anderen Konstruktion einer Abschrägungs-Stop-Baugruppe.
  • 80A80G sind Ansichten von noch einer anderen Konstruktion einer Abschrägungs-Stop-Baugruppe.
  • 81A81B sind perspektivische Explosionsansichten von alternativen Konstruktionen eines Bereichs einer Säge, wie einer D-Handgriff-Baugruppe, einer Abschrägungseinstellungs-Betätigungselement-Baugruppe und einer oberen Blattschutzkappe.
  • 82A82E sind Ansichten einer D-Handgriff-Baugruppe und einer alternativen Konstruktion einer Abschrägungseinstellungs-Betätigungselement-Baugruppe.
  • 83A83B sind perspektivische Explosionsansichten von alternativen Konstruktionen eines Bereichs einer Säge, wie einer Pistolengriff-Handgriffbaugruppe, einer Abschrägungseinstellungs-Betätigungselement-Baugruppe und einer oberen Blattschutzkappe.
  • 84A84B sind Ansichten einer Säge, wie einer gleitenden Kapp- und Gehrungssäge, wobei eine Winkelanzeige-Anordnung veranschaulicht wird.
  • 85A85K sind schematische Ansichten von der Säge, wie einer Kapp- und Gehrungssäge, wobei eine Messwandler-Anordnung und eine Winkelanzeige-Anordnung veranschaulicht werden.
  • 86A86D sind Ansichten von Bereichen einer Säge, wobei eine Messwandler-Anordnung veranschaulicht wird.
  • 87 ist eine schematische Ansicht, welche einen Sensor veranschaulicht, wie einen Mikroschalter, welcher die Einkopplung einer Einrastung während der Winkeleinstellung der Sägeeinheit erfasst.
  • 88A88C sind schematische Ansichten, welche alternative Sensoren, wie Schalterelemente, veranschaulichen, um die Position einer Einrastung zu erfassen.
  • 89A89F sind Ansichten von Bereichen einer Säge, wobei eine Winkelerfassungs-Anordnung, wie ein kapazitiver Sensor, eine digitale Schublehre bzw. Messschraube etc., und/oder eine Winkelanzeige-Anordnung veranschaulicht werden.
  • 90A90B sind schematische Ansichten eines Bereichs einer Säge, wobei eine andere Konstruktion einer Winkelerfassungs-Anordnung veranschaulicht wird.
  • 91 ist eine schematische Ansicht eines Bereichs einer Säge, wobei noch eine andere Konstruktion einer Winkelerfassungs-Anordnung veranschaulicht wird.
  • 92 ist eine schematische Ansicht eines Bereichs einer Säge, wobei eine weitere Konstruktion einer Winkelerfassungs-Anordnung veranschaulicht wird.
  • 93A93C sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wobei eine Winkelerfassungs-Anordnung, eine Winkelanzeige-Anordnung und eine Leitungs-Anordnung veranschaulicht werden.
  • 94A94E sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine Winkelanzeige-Anordnung und eine Abdeckungs-Anordnung veranschaulicht werden.
  • 95 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Säge, wie einer Gehrungssäge, wobei eine Winkelanzeige-Anordnung und eine Abdeckungs-Anordnung veranschaulicht werden.
  • 96A96G sind Ansichten von Bereichen einer Säge, wobei eine Licht-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 97 ist eine schematische Seitenansicht einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine andere Konstruktion einer Licht-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 98 ist eine schematische Seitenansicht einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei noch eine andere Konstruktion einer Licht-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 99 ist eine schematische Seitenansicht einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine weitere Konstruktion einer Licht-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 100A100D sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine Laser-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 101A101D sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine weitere Konstruktion einer Laser-Baugruppe veranschaulicht wird.
  • 102A102F sind Ansichten eines Bereichs einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei noch eine andere Laser-Baugruppe veranschaulicht wird, wie ein nachrüstbares Laser-Modul.
  • 103 ist eine schematische Ansicht einer anderen Konstruktion eines nachrüstbaren Laser-Moduls.
  • 104A104B sind schematische Ansichten von noch einer anderen Konstruktion eines nachrüstbaren Laser-Moduls.
  • 105A105C sind schematische Ansichten einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine weitere Konstruktion einer Laser-Baugruppe veranschaulicht wird, wie einem Laser, der auf eine polierte, facettierte Mutter zielt.
  • 106A106C sind schematische Ansichten einer Säge, wie einer gleitenden Gehrungssäge, wobei eine weitere Konstruktion einer Laser-Baugruppe veranschaulicht wird, wie ein Laser, der in einem Dorn der Sägeeinheit positioniert ist.
  • 107A107F sind schematische Ansichten eines Bereichs einer Beleuchtungs-Baugruppe, wie einer Laser-Baugruppe von variabler Intensität, und einer Betätigungselement-Baugruppe.
  • 108A108C sind Ansichten einer Säge, wobei eine Transport-Baugruppe veranschaulicht wird, wie eine Tragegurt-Baugruppe.
  • 109A109C sind Ansichten einer anderen Konstruktion einer Tragegurt-Baugruppe.
  • 110A110G sind Ansichten von alternativen Konstruktionen einer Transportbaugruppe.
  • Bevor jedwede Merkmale und wenigstens eine Ausführungsform der Erfindung ausführlich erläutert werden, ist es zu verstehen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnungen der Komponenten beschränkt ist, welche in der folgenden Beschreibung dargestellt oder in den Zeichnungen veranschaulicht werden. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen und dazu, auf verschiedene Weisen ausgeübt oder durchgeführt zu werden, in der Lage. Es versteht sich des Weiteren, dass die hierin verwendete Begrifflichkeit und Terminologie aus Zwecken der Beschreibung erfolgt und nicht als einschränkend betrachtet werden sollte.
  • Die Verwendung von ”einschließend”, ”aufweisend” und ”umfassend” und Variationen davon erfolgt hierin beabsichtigtermaßen, um die danach aufgelisteten Punkte und Äquivalente davon sowie zusätzliche Punkte zu abzudecken. Die Verwendung von Buchstaben zum Identifizieren von Elementen einer Methode oder eines Verfahrens erfolgt einfach zur Identifikation, und damit wird nicht beabsichtigt, anzugeben, dass die Elemente in einer besonderen Reihenfolge ausgeführt werden sollten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Konstruktionen eines Elektrowerkzeugs oder einer Säge 10, wie einer Kreissäge, einer Gehrungssäge, einer gleitenden Säge, einer Kapp- und Gehrungssäge etc., welche einen oder mehrere unabhängige Aspekte der Erfindung verkörpern, sind in den Figuren veranschaulicht.
  • Allgemeines
  • Konstruktionen einer Säge 10, wie einer Kreissäge, einer Gehrungssäge, einer gleitenden Säge, einer Kapp- und Gehrungssäge, einer gleitenden Kapp- und Gehrungssäge etc., welche unabhängige Aspekte der Erfindung verkörpern, sind in den 1A1H, 2A2M, 3A3B, 4A4B und 5A5M veranschaulicht.
  • Im Allgemeinen, wie nachstehend ausführlicher erörtert, kann die Säge 10 eine Basis- und Tisch-Baugruppe T einschließen, welche eine Basis T14 und einen Tisch T18 zum Tragen eines Werkstücks WP einschließt. Die Säge 10 kann eine Antriebsbaugruppe D einschließen, die betätigbar ist, um ein Sägeblatt SB anzutreiben, um ein Werkstück WP zu schneiden, welches auf der Basis- und Tisch-Baugruppe T getragen wird. Die Antriebsbaugruppe D kann eine Sägeeinheit D14 (einschließlich des Sägeblatts SB), einen Motor D18 und einen Antriebsstrang D22, betätigbar zum Antreiben des Sägeblatts SB, einschließen.
  • In manchen unabhängigen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Anschlag-Baugruppe F einschließen, getragen von und kooperierend mit der Basis- und Tisch-Baugruppe T, um das Werkstück WP zu tragen. In manchen unabhängigen Aspekten und in einigen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Staubauffang-Baugruppe C zum Einfangen von Spänen bzw. Splittern, Staub etc., erzeugt durch das Sägeblatt SB beim Schneiden des Werkstücks WP, einschließen.
  • In manchen unabhängigen Aspekten und in einigen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Gehrungswinkel-Einstellungs-Baugruppe M einschließen, bereitstellend eine Einstellung des Winkels des Sägeblatts SB relativ zum Werkstück WP um eine im Allgemeinen vertikale Achse T30. In manchen unabhängigen Aspekten und in einigen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Abschrägungswinkel-Einstellungs-Baugruppe B einschließen, welche für die Einstellung des Winkels des Sägeblatts SB relativ zum Werkstück WP um eine im Allgemeinen horizontale Achse B18 sorgt. In manchen unabhängigen Aspekten und in einigen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Digitalanzeige-Anordnung oder digitale Ablese-Anordnung R zum Anzeigen von Information an einen Benutzer einschließen (z. B. eine relative Position eines Bereichs der Säge 10, wie den Gehrungswinkel, den Abschrägungswinkel etc., Information hinsichtlich des Betriebs der Säge, wie Motorgeschwindigkeit, Batteriekapazität, Batterieladestatus etc., historische Information in Bezug auf die Säge, wie die Anzahl von durchgeführten Schnitten, Garantieinformation etc.).
  • In manchen unabhängigen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Handgriff-Baugruppe H einschließen, welche von einem Benutzer betätigbar ist, um eine relative Position von mindestens einem Bereich der Säge 10 einzustellen (z. B. um die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt SB zwischen der angehobenen, nicht-schneidenden Position und der gesenkten, schneidenden Position zu bewegen, um den Gehrungswinkel einzustellen, um den Abschrägungswinkel einzustellen, um die Säge 10 zu transportieren etc.). In manchen unabhängigen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann die Säge 10 ein elastomeres Material E einschließen, bereitgestellt auf den Oberflächen der Säge 10 (z. B. tragende Oberflächen, Griffoberflächen, Trägeroberflächen, hervorstehende Flächen etc.).
  • In manchen unabhängigen Aspekten und in manchen Konstruktionen kann die Säge 10 eine Beleuchtungs-Baugruppe L zum Beleuchten eines Objekts (z. B. des Werkstücks WP, der Oberfläche der Basis- und Tischbaugruppe T etc.), zum Anzeigen einer Schnittlinie etc. einschließen. In manchen unabhängigen Aspekten und in manchen Konstruktionen ist eine Transport-Baugruppe TR vorgesehen, um dem Benutzer beim Transportieren der Säge 10 zu, von und in der Nähe einer Arbeitsstelle zu helfen.
  • Basis- und Tischbaugruppe T
  • Zusätzlich zu 15 veranschaulichen die 612 Konstruktionen einer Basis- und Tischbaugruppe T. In den veranschaulichten Konstruktionen schließt die Basis- und Tischbaugruppe T eine Basis T14, getragen auf einer Arbeitsoberfläche WS, wie einem Arbeitstisch, Sägestand etc., und einen Drehtisch oder Tisch T18, getragen von der Basis T14, ein. Der Tisch T18 schließt eine Tischoberfläche T22 ein, und die Basis T14 schließt Trägeroberflächen T26 ein, welche im Allgemeinen planar mit der Oberfläche T22 sind. Die Oberflächen T22 und T26 kooperieren, um ein Werkstück WP zu tragen.
  • In den veranschaulichten Konstruktionen ist die Säge 10 eine Gehrungssäge, und der Tisch T18 ist an die Basis T14 gekoppelt für eine Schwenkbewegung um eine im Allgemeinen vertikale Gehrungsachse T30. Wie gezeigt in 15, sind die Antriebsbaugruppe D und das Sägeblatt SB an den Tisch T18 gekoppelt, für eine Schwenkbewegung mit dem Tisch T18 relativ zu der Basis T14, um zu gestatten, dass das Sägeblatt SB verschiedene gewinkelte Gehrungsschnitte auf einem Werkstück WP ausführt, das auf dem Tisch T18 und/oder auf der Basis T14 getragen wird.
  • Eine Anschlussbaugruppe T34 ist vorgesehen, um den Tisch T18 und die Basis T14 schwenkbar zu verbinden. Die Anschlussbaugruppe T34 definiert im Allgemeinen die Gehrungsachse T30. Eine Lagerbaugruppe (nicht gezeigt) ist zwischen dem Tisch T18 und der Basis T14 vorgesehen.
  • Die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt SB sind an den Tisch T18 gekoppelt, für eine Bewegung relativ zum Tisch T18 zwischen einer angehobenen, nicht-schneidenden Position (siehe 5A) und einer abgesenkten, schneidenden Position (siehe 1A). In einigen Konstruktionen können die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt auch an den Tisch T18 gekoppelt sein, für eine Schwenkbewegung um eine Abschrägungsachse B18, um zu gestatten, dass das Sägeblatt SB Abschrägungsschnitte auf einem Werkstück WP durchführt, welches auf dem Tisch T18 und/oder der Basis T14 getragen wird.
  • Die Basis T14 definiert eine Öffnung T42 zum Aufnehmen des Tischs T18. Absätze oder Stege T46 sind angrenzend an und unterhalb den assoziierten Trägeroberflächen T26 vorgesehen. Der Tisch T18 schließt eine Oberseitenwand T50 und eine Seitenwand T54, welche von der Oberseitenwand T50 herabhängt, ein. In manchen Konstruktionen ist die Seitenwand T54 mit Abstand bzw. gestaffelt nach innen, von dem Umfang der Oberseitenwand T50 aus, angeordnet, um einen ringförmigen Randstreifen T58 bereitzustellen. Die Seitenwand T54 ist in der Öffnung T42 positioniert und kann sich zur vollen Tiefe der Öffnung T42 erstrecken. Der Randstreifen T58 ist oberhalb der Stege T46 positionierbar, welche eine Unterlage für den Randstreifen T58 bereitstellen.
  • Vertikale Stege T62 können auf der Seitenwand T54 bereitgestellt sein und konturierte Vertiefungen (nicht gezeigt) können auf der Unterseitenfläche des Randstreifens T58 bereitgestellt sein, um eine Grifffläche für die Finger eines Benutzers bereitzustellen (z. B. zum Tragen der Säge, zum Halten eines Werkstücks WP etc.).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1, 3 und 5 und mit zusätzlicher Bezugnahme auf 712 kann die veranschaulichte Säge 10 eine gleitende Säge sein, und, in solchen Konstruktionen, ist die Sägeeinheit D14 an den Tisch T18 für eine im Allgemeinen lineare Gleitbewegung mittels einer Schiebeschlitten- bzw. Gleitträger-Baugruppe T66 ge koppelt. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Gleitträger-Baugruppe T66 im Allgemeinen Träger- oder Gleitrohre T70 ein, getragen für eine Schiebebewegung relativ zum Tisch T18 entlang einer Achse, im Allgemeinen parallel zur Abschrägungsachse B18, und für eine Schwenkbewegung mit dem Tisch T18 relativ zur Basis T14. Die Sägeeinheit D14 wird von den Gleitrohren T70 für eine Bewebung mit den Gleitrohren T70 relativ zum Tisch T18 getragen.
  • In der veranschaulichten Konstruktion der Säge 10 sind die Gleitrohre T70 unterhalb und in einer gemeinsamen horizontalen Ebene gelegen, welche im Wesentlichen parallel orientiert ist mit der Ebene der Oberfläche T22 des Tischs T18. Die Seitenwand T54 des Tischs T18 definiert einen offenen Umkreis-Raum T74 zur Rückseite hin und einen nach vorn gerichteten Zungenbereich T78. Der Raum T74 und der Zungenbereich T78 nehmen die Gleitbewegung der Gleitrohre T70 zwischen einer Vorwärtsposition (gezeigt in 1), in welcher die Gleitrohre T70 sich wenigstens teilweise in den Zungenbereich T78 verlängern bzw. erweitern, und einer Rückwärts-Position (gezeigt in 3) auf, in welcher sich die Gleitrohre T70 zu einem größeren Ausmaß durch den Raum T74 erstrecken. In manchen Konstruktionen, wie denjenigen, gezeigt in 710, kann der Raum T74 relativ groß sein (z. B. sich erstreckend über etwa 180 Grad). In anderen Konstruktionen, wie denjenigen, gezeigt in 12A12B, ist der Raum T74 relativ schmal.
  • Die Gleitrohre T70 sind gleitbar gelagert im Tisch T18 durch Linear-Lager-Baugruppen T82. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Gleitträger-Baugruppe T66 des Weiteren einen Untertisch T86 ein, welcher mit dem Tisch T18 als eine ”Muschelschale” kooperiert, um die La ger-Baugruppen T82 zu halten, und welcher schwenkbar an der Basis T14 montiert sein kann. Der Untertisch T86 kann eine Seitenwand T90 einschließen, welche sich von der Basis T14 nach oben erstreckt und zumindest teilweise einen relativ großen Raum T74 (wie gezeigt in 710) schließt, um mit dem Tisch T18 zu kooperieren, um im Wesentlichen Komponenten innerhalb der Basis- und Tischbaugruppe T zu umschließen (z. B. die Lager-Baugruppen T38, T82 etc.).
  • In manchen Konstruktionen, wie denjenigen, gezeigt in 710, kann der Untertisch T86 eine offene Becher-Gestalt mit Kanälen T92 für die Lagerbaugruppen T82 und/oder Gleitrohre T70 bereitstellen. In anderen Konstruktionen, wie denjenigen, gezeigt in 12A12B, kann der Untertisch T86 eine relativ eng sitzende Sandwich-Einfassung der Lagerbaugruppen T82 und/oder Gleitrohre T70 an den Tisch T18 bereitstellen.
  • Wie gezeigt in 12A12B, können die Lagerbaugruppen T82 wenigstens teilweise außerhalb der Seitenwand T54 des Tischs T18 gelegen sein, und die Anschlussbaugruppe T34, welche die Gehrungsachse T30 definiert, kann innerhalb der Seitenwand T54 des Tischs T18 und des Untertischs T86 liegen.
  • In manchen Konstruktionen, wie denjenigen, gezeigt in 11A11B, können radiale Trägerrippen T98 zwischen der Innenseitenwand T54 und der Oberseitenwand T50 bereitgestellt sein. Des Weiteren kann eine relativ kurze Umfangswand T102 von dem Umfang der Oberseitenwand T50 herabhängen. In manchen Konstruktionen erstrecken sich die Trägerrippen T98 zwischen der Umfangsseitenwand T102 und der inneren Seitenwand T50, um eine Unterlage für den Randstreifen T58 bereitzustellen.
  • Wie gezeigt in 12A, kann der Zungenbereich T78 einen breiteren Bereich T106 aufweisen, welcher die Bewegung der Gleitrohre T70 aufnimmt, und einen schmäleren, abgestuften oder eingeschnürten Bereich T110, welcher Komponenten der Gehrungs-Einstellungs-Baugruppe M aufnimmt. Eine Schiebe-Sperrungs-Baugruppe T114 kann vorgesehen sein, um die Gleitrohre freigebbar in einer Position relativ zum Tisch T18 zu arretieren.
  • In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann die Seitenwand T54 schräggestellt oder nicht-vertikal sein. In noch anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann eine Seitenwand sich von der Basis T14 aus nach oben erstrecken, um einen Bereich der Öffnung T42 zu schließen.
  • In weiteren Konstruktionen (nicht gezeigt) kann eine kürzere Seitenwand sich von der Basis T14 aus nach oben erstreckern, und eine relativ kurze Seitenwand kann von dem Tisch T18 herabhängen. Ein Spalt oder Schlitz kann zwischen den Seitenwänden vorgesehen sein, um die Schwenkbewegung der Gleitrohre T70 aufzunehmen. In derartigen Konstruktionen kann ein flexibles Material, wie eine Bürste, eine Schürze bzw. Vorhang etc., in dem Spalt/Schlitz zwischen den Seitenwänden des Tischs T18 und der Basis T14 bereitgestellt sein. Die Gleitrohre T70 werden in der Lage sein, mit dem Tisch T18 durch das flexible Material zu schwenken, und das flexible Material wird den Eintritt von Spänen in den Spalt oder Schlitz begrenzen.
  • In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt), kann keine Seitenwand zwischen dem Tisch T18 und der Basis T14 vorgesehen sein.
  • In anderen Konstruktionen kann die Gleitträger-Baugruppe T66 Gleitrohre (nicht gezeigt) einschließen, welche in anderen Weisen konfiguriert und/oder orientiert sind. Zum Beispiel können die Trägerrohre montiert sein oberhalb der Ebene der Oberfläche T22 (z. B., i) Trägerrohre, montiert in einer vertikalen Orientierung relativ zu der Ebene der Oberfläche T22, ii) Trägerrohre, montiert in einer horizontalen Orientierung relativ zu der Ebene der Oberfläche T22, iii) Trägerrohre, montiert in einer schrägen Orientierung relativ zu der Ebene der Oberfläche T22 etc.).
  • 5D veranschaulicht eine gleitende Gehrungssäge 10 einschließlich einer Übertisch-Gleitträger-Baugruppe T66. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe T66 Trägerrohre T60 ein, angeschlossen an die Sägeeinheit D14 und gleitbar gelagert durch einen Arm, wie einen Abschrägungsarm B14. 21A veranschaulicht eine andere Konstruktion einer Gehrungssäge, einschließlich einer Übertisch-Gleitträger-Baugruppe T66.
  • In anderen (nicht gezeigten) Konstruktionen kann die gleitende bzw. Schiebe-Gehrungssäge 10 Trägerrohre einschließen, welche an eine Basis- und Tisch-Baugruppe T fixiert sind, und eine Sägeeinheit D14, welche entlang der Trägerrohre gleitend bewegbar ist. In manchen Konstruktionen können die Trägerrohre zur Vorderseite der Basis- und Tisch-Baugruppe T hervorstehen (d. h., die Rohre werden an der Rückseite der Basis- und Tisch-Baugruppe T gehaltert) und in die Sägeeinheit D14 hineingleiten (z. B., i) Trägerrohre, montiert in einer vertikalen Orientierung relativ zur Ebene der Oberfläche T22, ii) Trägerrohre, montiert in einer horizontalen Orientierung relativ zur Ebene der Oberfläche T22, iii) Trägerrohre, montiert in einer schrägen Orientierung relativ zu der Ebene der Oberfläche T22 etc.).
  • In manchen (nicht gezeigten) Konstruktionen können die Trägerrohre zur Rückseite der Basis- und Tisch-Baugruppe T hervorstehen, (d. h., die Rohre werden an der Vorderseite der Basis- und Tisch-Baugruppe T gehaltert) und in die Sägeeinheit D14 hineingleiten (z. B., i) Trägerrohre, montiert in einer vertikalen Orientierung relativ zur Ebene der Oberfläche T22, ii) Trägerrohre, montiert in einer horizontalen Orientierung relativ zur Ebene der Oberfläche T22, iii) Trägerrohre, montiert in einer schrägen Orientierung relativ zu der Ebene der Oberfläche T22 etc.).
  • Wie gezeigt in 5E5F, kann die Säge 10 bewegbare Arbeitsträger-Baugruppen einschließen. Lateral bewegbare Arbeitsträger-Baugruppen T118 können bewegbar von der Basis T14 gehaltert werden und können teleskopartig lateral aus der Basis T14 heraus verlängert werden, um sich zur lateralen Länge der Basis T14 zu erstrecken und ein relativ langes Werkstück WP zu tragen. Die bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 können bewegbar von der Basis T14 getragen werden oder können relativ zu der Basis T14 bewegbar, aber nicht davon abnehmbar sein.
  • Die Basis T14 und/oder die bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 können eine Arretieranordnung T122 einschließen, um die bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 in einer Position relativ zur Basis T14 zu sperren. Die Sperrbaugruppe T122 kann eine Schnellsperrungs-Baugruppe einschließen, wie beispielsweise eine Nocken-Sperrbaugruppe, um die Position der bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 relativ zur Basis T14 zu arretieren.
  • Andere bewegbare Arbeitsträger-Baugruppen T126 zum Einstellen der lateralen Breite der Basis T14, zum Tragen eines relativ breiten Werkstücks WP. Die bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T126 können beweglich relativ zu den bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 und/oder relativ zur Basis T14 gehaltert sein. Die beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T126 können von den beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T118 und/oder von der Basis T14 abnehmbar sein oder können beweglich relativ zu, aber nicht abnehmbar von, den beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T118 und/oder der Basis T14 sein. Eine Sperranordnung T130, wie beispielsweise eine Nocken-Sperrbaugruppe, kann bereitgestellt sein zwischen den beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T126 und den beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T118 und/oder der Basis T14, um die Position der beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T126 relativ zu den beweglichen Arbeitsträger-Baugruppen T118 und/oder der Basis T14 zu arretieren.
  • In manchen Konstruktionen, wie denjenigen, veranschaulicht in 15, kann die Säge 10 eine oder mehrere Verlängerungen T134 einschließen, um ein Rückwärtskippen der Säge 10 relativ zur Arbeitsfläche WS zu behindern. Die Verlängerung(en) T134 können auch zusätzliche Greif- oder Trageoberfläche(n) oder Handgriff(e) für die Säge 10 bereitstellen. Derartige Verlängerung(en) T134 können konturiert sein, um eine Greiffläche vorzusehen, und/oder können ein greifbares elastomeres Material E einschließen.
  • In einigen Konstruktionen, wie gezeigt in 14, und 5K5M, können die Verlängerung(en) T134 relativ zur Basis T14 fixiert sein. In anderen Konstruktionen, wie gezeigt in 5A und 5H5I, können solche Verlängerung(en) T134 beweglich (z. B. verschiebbar (5A), schwenkbar (5H5I), etc.) relativ zu der Basis T14 sein.
  • Elastomeres Material E
  • In manchen Konstruktionen, wie gezeigt in 16, kann die Basis T14 zusätzliche Trageflächen oder Griffe T138 vorsehen (z. B. auf dem Boden der lateralen Seiten der Basis T14). Wie gezeigt in 14, 5K5M und 6, können die Trageflächen oder Griffe T138 mit elastomeren Material E, wie zum Beispiel Gummi, Santoprene etc., bedeckt sein, um ein verbessertes Greifen und/oder Komfort für einen Benutzer bereitzustellen. Die Trageflächen oder Griffe T138 und/oder das elastomere Material E können auch konturiert sein, um sich einer Hand des Benutzers anzupassen.
  • Wie gezeigt in 6, kann das elastomere Material E als ein separates Griffelement E14 geformt sein, welches an der Basis T14 (z. B. an den Verlängerung(en) T134, an den Trageflächen oder Griffen T138, etc.) anbringbar ist. Alternativ dazu kann das elastomere Material E als eine Umhüllungs-Formschicht bereitgestellt sein (z. B. auf den Verlängerung(en) T134, auf den Tragefläche(n) oder Griff(en) T138 etc.).
  • Im Allgemeinen definiert die Säge 10 einen Außenumfang, und die Basis T14 besitzt eine Umfangsfläche T142 (lateral und/oder vertikal). Die Basis T14 besitzt eine Bo denfläche T146, welche mit der Arbeitsfläche WS ankoppelbar ist, um die Säge 10 auf der Arbeitsfläche WS zu tragen. Die Basis T14 besitzt des Weiteren eine laterale Fläche T150, einschließlich Eckoberflächen T154.
  • Wie gezeigt in 5K5M und 6, kann elastomeres Material E einen Abschnitt des Umfangs der Säge 10 bedecken (z. B. Bodenfläche 146, die laterale Fläche T150 und/oder die Eckflächen T154 etc.). In manchen Konstruktionen, wie denjenigen, gezeigt in 6, kann das elastomere Material E als ein getrennter Bereich (z. B. ein Fußbereich E18) vorgesehen sein, welcher an der Basis T14 anbringbar ist (z. B. Bodenfläche T146, die laterale Fläche T150 und/oder die Eckflächen T154 etc.). Wie gezeigt in 5F5G kann die Basis T14 abgerundete laterale Kanten T150 und Ecken T154 einschließen.
  • Das elastomere Material E kann Schaden an einer Arbeitsfläche WS, auf welcher die Säge 10 getragen wird, verhindern, eine erhöhte Reibung damit bereitstellen etc. Das elastomere Material E kann auch Schaden an anderen Gegenständen während einer Bewegung der Säge 10 verhindern (z. B. Schaden verhindern, wenn die Säge 10 mit einer Wand zusammenstößt etc.), den Komfort für einen Benutzer während der Bewegung der Säge 10 verbessern (z. B. Punkte bedecken, welche während des Transports gegen einen Benutzer stoßen können) etc.
  • Das elastomere Material E kann auf Bereichen der Säge 10 bereitgestellt sein, welche von einem Benutzer betätigbar sein können (z. B. Greif- oder Handgriff-Flächen, wie zum Beispiel die Handgriff-Baugruppe H, die Winkeleinstellgriff(e) der Gehrungseinstellungs-Baugruppe M und/oder der Abschrägungs-Einstellungs-Baugruppe B, zusätzliche Tragefläche(n) oder Griff(e) T138 (und T134) etc.), sowie auf Oberflächen, welche mit einer Arbeitsfläche WS oder einem anderen Gegenstand berührbar sind, um, unter anderem, eines oder mehreres von Schutz (z. B. zur Verbesserung des Komforts, zur Verhinderung von Schaden an der Arbeitsfläche WS oder anderen Gegenständen), Reibung zwischen der Arbeitsfläche und der Säge 10, etc. bereitzustellen.
  • Anschlag-Baugruppe F
  • 5K veranschaulicht eine Anschlag-Baugruppe F, einschließend eine oder mehrere Führungs- bzw. Anschlag-Baugruppen F14, welche abnehmbar an die Basis T14 und/oder den Tisch T18 gekoppelt sind, so dass ein Benutzer die Position der Anschlag-Baugruppe F14 unter Verwendung von nur einer Hand einstellen kann. Die veranschaulichte Anschlag-Baugruppe F14 schließt einen unteren Bereich F18, fixiert an die Basis T14, und einen oberen Bereich F22 ein, welcher relativ zu der Basis T14 einstellbar ist. Die 14 veranschaulichen ähnliche Anschlag-Baugruppen F14.
  • Eine Sperr-Baugruppe, wie eine Über-Zentrums-Sperrbaugruppe F26, ist zwischen dem oberen Bereich F22 und dem unteren Bereich F18 vorgesehen. Ein Hebel F30 ist betätigbar, um die Sperrbaugruppe F26 zu bedienen. Der Hebel F30 ist von der Werkstück-kontaktierenden Oberfläche F34 der Anschlag-Baugruppe F14 abgesenkt, so dass er nicht das Werkstück WP stört. Daher, um die Anschlag-Baugruppe F14 einzustellen, drückt der Benutzer zuerst (oder zieht, in anderen Konstruktionen) den Hebel F30, um den oberen Bereich F22 von dem fixierten unteren Bereich F18 zu entsperren. Der Benutzer kann dann die Position des oberen Be reichs F22 relativ zum unteren Bereich F18 mit derselben Hand, verwendet zum Betätigen des Hebels F30, einstellen. Wenn die Endposition des oberen Bereichs F22 erreicht ist, kann der Benutzer den oberen Bereich F22 an den unteren Bereich F18 erneut sperren durch Zurückbringen des Hebels F30 in seine ursprüngliche oder Ruhe-Position (gezeigt in 5K).
  • In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) können der Hebel F30 und/oder die Sperrbaugruppe F26 zur Sperrungsposition vorgespannt sein.
  • In anderen (nicht gezeigten) Konstruktionen kann der untere Bereich F22 bewegbar relativ zur Basis T14 sein. In solchen Konstruktionen kann eine Sperrbaugruppe (nicht gezeigt, aber ähnlich zur Sperrbaugruppe F26) vorgesehen sein zwischen dem unteren Bereich F22 und der Basis T14, um die Position des unteren Bereichs F22 relativ zur Basis T14 freigebbar zu sperren.
  • 13A veranschaulicht eine andere Konstruktion einer einstellbaren Anschlag-Baugruppe F34. Die Anschlag-Baugruppe F34 schließt einen oberen Bereich F38, bewegbar relativ zu einem unteren Bereich F42, ein. Die Anschlag-Baugruppe F34 schließt auch ein Betätigungselement oder Handgriff F46 ein, welcher von dem Benutzer betätigbar ist, um den oberen Bereich F38 relativ zum unteren Bereich F42 zu sperren. Der Handgriff F46 ist an einen Keil F50 und einen Drehstift F54 gekoppelt, um den oberen Bereich F38 selektiv an den unteren Bereich F42 zu arretieren. Das Vorgehen zum Einstellen der Anschlag-Baugruppe F34 ist im Wesentlichen ähnlich zu demjenigen der Anschlag-Baugruppe F14 von 5K, so dass ein Benutzer die Position des oberen Bereichs F38 mit einer Hand einstellen kann.
  • 13B veranschaulicht noch eine andere Konstruktion einer einstellbaren Anschlag-Baugruppe F58. Die Anschlag-Baugruppe F58 schließt auch einen oberen Bereich F62 ein, der relativ zu einem unteren Bereich F66 bewegbar ist. Ein Hebelbereich F70 schließt eine Oberfläche F74 ein, im Wesentlichen co-planar mit der Werkstück-tragenden Oberfläche F78 des oberen Bereichs F62. Der Hebelbereich F70 ist bedienbar, um eine Nockenstruktur F82 zu betätigen, um den oberen Bereich F62 an den unteren Bereich F66 zu arretieren. Das Vorgehen zum Einstellen der Anschlag-Baugruppe F58 ist im Wesentlichen ähnlich zu demjenigen der Anschlag-Baugruppe F14 von 5K, so dass ein Benutzer die Position des oberen Bereichs F62 mit einer Hand einstellen kann.
  • 13C veranschaulicht eine weitere Konstruktion einer einstellbaren Anschlag-Baugruppe F86. Die Anschlag-Baugruppe F86 schließt einen unteren Bereich F90 ein, welcher einstellbar sein kann relativ zur Basis T14 in einer ähnlichen Weise zu einem beliebigen der oberen Bereiche der Anschlag-Baugruppen F14, F34 oder F58, gezeigt in 5K oder 13A13B. Die Anschlag-Baugruppe F86 schließt auch einen oberen Bereich F94 ein, welcher relativ zum unteren Bereich F90 drehbar sein kann. Genauer gesagt, kann der obere Bereich F94 um einen zentralen Drehzapfen F98 um 180 Grad schwenken. Alternativ dazu kann der obere Bereich F94 von dem unteren Bereich F90 abgenommen werden durch Entfernen des oberen Bereichs F94 von dem zentralen Drehzapfen F98.
  • 13D veranschaulicht eine Kipp-Anschlag-Baugruppe F102. Ein Kippbereich F106 kann gekippt werden, um eine Position einer Arbeits-Trageoberfläche F110 des Kippbereichs F106 relativ zur Basis T14 einzustellen.
  • 14A14D veranschaulichen eine Anschlag-Baugruppe F114, einschließlich eines beweglichen Anschlagbereichs F118. Die Anschlag-Baugruppe F114 kann einen fixierten Anschlagbereich F122 einschließen, kooperierend mit dem beweglichen Anschlagbereich F118, um eine Trägeroberfläche F126 für ein Werkstück WP bereitzustellen. Eine Sperr-Baugruppe F130 ist bereitgestellt, um den bewegbaren Anschlagbereich F118 in einer Position relativ zu der fixierten Anschlag-Baugruppe F122, falls eine vorgesehen ist, und relativ zur Basis T14 zu sperren. Die Sperr-Baugruppe F130 schließt ein Betätigungselement oder einen Anschlag-Griff F134 ein, welcher eine Nocke F138 betätigt, um zu verursachen, dass sich eine Klammerhalterung F142 in eine Klammerungs-Ankopplung mit dem fixierten Bereich (z. B. einem fixierten Anschlagbereich F122, der Basis T14 etc.) hinein und daraus heraus bewegt.
  • Eine Federklammer F146 ist bereitgestellt, um den bewegbaren Anschlagbereich F118 selektiv zurückzuhalten. Die Federklammer F146 schließt einen Blockierungsbereich F150 ein, welcher selektiv den bewegbaren Anschlagbereich F118 von der Abkopplung hindert (z. B. von dem fixierten Anschlagbereich F122, von der Basis T14 etc.). Ein Benutzer kann einen Freigabebereich F154 der Federklammer F146 manipulieren, um zu gestatten, dass der bewegbare Anschlagbereich F118 entfernt wird (z. B. von dem fixierten Anschlagbereich F122, von der Basis T14 etc.).
  • In anderen (nicht gezeigten) Konstruktionen kann der untere ”fixierte” Anschlagbereich F122 ebenfalls bewegbar gelagert sein, relativ zur Basis T14. In solchen Konstruktionen ist eine Sperr-Baugruppe (nicht gezeigt) zwischen dem bewegbaren fixierten Anschlagbereich und der Basis vorgesehen. Eine derartige Sperr-Baugruppe kann eine Daumenschraube oder eine Sperr-Baugruppe, ähnlich zu derjenigen, gezeigt in 14A14E, einschließen.
  • 5A5E, 5G5H und 5M veranschaulichen Anordnungen von bewegbaren und/oder abnehmbaren Anschlag-Baugruppen F14. In 5E5F können zusätzliche bewegbare Anschlagbereiche (nicht gezeigt) verschiebbar in den bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 aufgenommen sein. Der bewegbare Anschlagbereich kann in die bewegbaren Arbeitsträger-Baugruppen T118 hinein und daraus heraus verschiebbar sein. 5D veranschaulicht eine Anschlag-Baugruppe F14, welche einen bewegbaren vertikalen Zierleisten-Anschlag F158 einschließt.
  • 5I veranschaulicht mindestens eine Anschlag-Baugruppe F14, einschließend einen bewegbaren Anschlagbereich F162. Eine Sperr-Baugruppe F166, einschließlich eines Hebels F170, ist zwischen dem bewegbaren Anschlagbereich F162 und einem fixierten Anschlagbereich F174 bereitgestellt. In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann die Sperr-Baugruppe zwischen dem beweglichen Anschlagbereich F162 und der Basis T14 bereitgestellt sein, und ein fixierter Anschlagbereich (wie der fixierte Anschlagbereich F174) kann nicht vorgesehen sein.
  • 5J veranschaulicht eine Anschlag-Baugruppe F14, welche einen einstellbaren Leisten-Anschlag bzw. – Stopper F178 einschließt. Eine Sperrbaugruppe F182, wie eine Daumenschrauben-Sperrbaugruppe, ist bedienbar, um den Stopper F178 in einer Position relativ zu der Anschlag-Baugruppe F14 zu halten. In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann eine andere Sperrbaugruppe, wie ein Über-Zentrums-Hebel, bereitgestellt sein. Der Stopper F178 kann aus dem Weg geschaffen werden, wenn er nicht verwendet wird (z. B. indem er nach hinten umgeklappt wird).
  • Antriebs-Baugruppe D
  • 15A15B veranschaulicht eine Antriebs-Baugruppe D für eine Säge 10. Die Antriebs-Baugruppe D schließt im Allgemeinen eine Sägeeinheit D14 (einschließlich eines Sägeblatts SB), einen Motor D18 und einen Antriebsstrang D22, betreibbar zum Antreiben des Sägeblattes SB, ein. Eine Gehäuse-Baugruppe D26 umschließt den Motor D18 und den Antriebsstrang D22. Wenigstens ein Bereich der Antriebs-Baugruppe D (wie die Sägeeinheit D14) ist für eine Bewegung zwischen der angehobenen, nicht-schneidenden Position und der gesenkten, schneidenden Position um eine Achse D28 gelagert.
  • Wie gezeigt in 14, erstreckt sich ein Arm D28 aus der Gehäuse-Baugruppe D26. Ein Handgriff H wird auf dem Arm D28 getragen.
  • Die Gehäuse-Baugruppe D26 schließt eine fixierte obere Blatt-Schutzkappe D30 ein, bei welcher ein Bereich D34 entfernt worden ist, um ein gesteigertes Vertikal-Schneidevermögen im Vergleich zu herkömmlichen Gehrungssägen vorzusehen. Unter Bezugnahme auf 15A ist der Bereich D34 der oberen Blattschutzkappe D30 zwischen der Blattachse BA und der Anschlag-Baugruppe F mit einer Aussparung versehen bzw. abgehoben, um das Vertikalschneidevermögen der Säge 10 zu steigern. Die obere Blattschutzkappe D30 kann, oder kann nicht, die Zähne auf dem rückwärtigen Bereich des Sägeblatts SB noch bedecken, wie bei der Säge 10, welche in 14 gezeigt ist. Als ein Ergebnis kann eine Hilfs-Blattschutzkappe (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, um die freigelegten Zähne des rückwärtigen Abschnitts des Sägeblatts SB zu bedecken. Eine derartige Hilfs-Blattschutzkappe kann fixiert, flexibel oder beweglich sein, um eine selektive Exposition des rückwärtigen Bereichs und/oder der Zähne des Sägeblatts SB zu gestatten.
  • 16A16B veranschaulichen eine Antriebs-Baugruppe D, einschließlich eines Antriebsstranges D22, koppelnd an den Motor D18 und das Sägeblatt SB, welcher gestattet, dass der Motor D18 relativ zum Blatt-Dorn D38 entfernt positioniert ist, so dass der Motor D18 im Wesentlichen nicht die Anschlag-Baugruppe F, die Basis- und Tisch-Baugruppe T oder das Werkstück WP stört, wenn die Sägeeinheit D14 für einen Abschrägungsschnitt positioniert wird. In manchen Konstruktionen der Säge 10 kann der Motor D18 einen Permanentmagnetmotor einschließen, wohingegen in anderen Konstruktionen der Säge 10 der Motor D18 einen Standard- oder Universalmotor, einen Schalt-Reluktanz (SR)-Motor etc. einschließen kann.
  • Der Motor D18 schließt eine Motorwelle D42, definierend eine Motorachse D46, ein, welche im Wesentlichen parallel zum Sägeblatt SB und im Wesentlichen senkrecht zum Blattdorn D38 ist. Des Weiteren, wie betrachtet von der Seite, definiert die Motorachse D46 einen schrägen Winkel bezüglich des Tischs T18 oder der Werkstückträgeroberfläche T22, so dass das Motorgehäuse D26 von einem Benutzer weg gekippt ist. Durch Kippen des Motorgehäuses D26 weg von dem Benutzer, kann der Auslass eines Motorgebläses D50 von dem Benutzer weg gerichtet werden, und ein Hilfs-Staubauffanggebläse C130 kann an die Motorwelle D42 gekoppelt sein.
  • Wie gezeigt in 16C schließt der Antriebsstrang D22 eine Zweistufen-Antriebsstrang-Konfiguration ein, antreibbar koppelnd die Motorwelle D42 und den Blatt-Dorn D38. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die erste Stufe D54 einen Spiralkegelrad-Satz ein, und die zweite Stufe D58 schließt einen Wendel- bzw. Helikalrad-Satz ein. Ein Spiralkegelritzel D62 ist an das Ende der Motorwelle D42 durch eine Kopplung D66 gekoppelt. Eine Rollen- bzw. Leerlauf-Baugruppe, einschließlich eines Spiralkegelrads D70 und eines Helikal-Ritzels D74, wird drehbar auf einer Welle D78 getragen, so dass das Spiralkegelritzel D62 antreibbar mit dem Spiralkegelrad D70 ankoppelbar ist. Ferner ist ein Helikal-Rad D78 an den Blattdorn D38 gekoppelt und antreibbar mit dem Helikal-Ritzel D74 der Leerlauf-Baugruppe ankoppelbar.
  • Alternative Antriebsstrang-Konfigurationen (nicht gezeigt) können beinhalten (1) einen Einzelstufen-Kegelrad-Satz, in welchem ein Spiralkegelrad direkt gekoppelt ist an den Blattdorn und antreibbar angekoppelt wird durch ein Spiralkegelritzel, gekoppelt an die Motorwelle; (2) einen Zweistufen-Spiralkegelrad-Satz, wobei die erste Stufe einen schrägen Verzahnungswinkel verwendet, um einen großen Spielraum von Motorausrichtungen zu gestatten, (3) einen Einzelstufen-Schneckenrad-Satz, in welchem ein Getrieberad direkt an den Blattdorn gekoppelt ist und antreibbar ange koppelt wird von einem Schneckenrad, gekoppelt an die Motorwelle, (4) einen Einzelstufen-Hypoid-Getrieberad-Satz, in welchem ein Hypoid-Rad direkt an den Blattdorn gekoppelt ist und antreibbar von einem Hypoid-Ritzel angekoppelt wird, welches an die Motorwelle gekoppelt ist, etc.
  • Wie gezeigt in 16C und 19, kann die Antriebs-Baugruppe D auch eine Geschwindigkeitssteuerungs(SC)-Baugruppe D82 einschließen. Die SC-Baugruppe D82 schließt einen SC-Aufnehmer D86, wie einen gezahnten Metallhöcker, getragen für eine Rotation mit dem Spiralkegelritzel D62, und einen SC-Sensor D90, welcher die Rotation des SC-Aufnehmers D86 erfasst, ein. Der SC-Sensor D90 kommuniziert mit einer Steuervorrichtung D92 (siehe 20A), welche betreibbar ist, um die Geschwindigkeit des Motors D18 zu steuern. 20A20D veranschaulichen einen Bereich einer Leitungsanordnung D93 für die Säge 10.
  • 17A17E veranschaulichen die Antriebs-Baugruppe D, verwendet mit einer Staubauffang-Baugruppe C, wie einer angebauten Staubauffang-Baugruppe. Eine solche Staubauffang-Baugruppe C wird nachstehend ausführlicher erörtert.
  • 18 veranschaulicht schematisch den Motor D18, wie einen Permanentmagnetmotor D94. Der Permanentmagnetmotor D94 schließt Permanentmagneten (nicht gezeigt) und einen gewickelten Anker (nicht gezeigt) mit Kommutator ein. Beim Betrieb des Motors D94 wird Wechselstrom-Netzleistung rektifiziert und mittels Bürsten zum Anker geleitet. Zusätzliche Elektronik kann hinzugefügt werden, um die Eingangsleistung zu modulieren, um eine Geschwindigkeitssteuerung für den Motor D94 vorzusehen. Komponenten, wie relativ einfache Widerstände oder andere Elektronikteile, können zugefügt werden, um Beschleunigung oder Verzögerung des Motors D94 zu steuern.
  • Der Permanentmagnetmotor D94 kann im Allgemeinen erlauben, dass das Sägeblatt SB in einer gleichmäßigen und gesteuerten Weise angetrieben wird, für ein genaueres Schneiden. Im Besonderen, kann der Permanentmagnetmotor D94 im Allgemeinen einen ”weichen Start” und ”weichen Stopp” des Sägeblatts SB und eine reduzierte Nicht-Belastungs-Geschwindigkeit (im Vergleich zu einem Universalmotor) bereitstellen, was zu einem genaueren Schneiden beiträgt. Des Weiteren kann der Permanentmagnetmotor D94 im Allgemeinen eine reduzierte Größe im Vergleich zu einem Universalmotor derselben Leistungsausgabe, eine flachere Geschwindigkeits-Drehmoment-Charakteristik mit minimaler Elektronik, was zu einer konstanteren Geschwindigkeit ohne kostspielige Rückkopplungs-Schaltkreise führt, 100% Bremseffizienz, wenn das Sägeblatt SB zu einem vollständigen Stopp gebracht wird, und/oder erhöhte Leistung, im Vergleich zu einem Universalmotor vergleichbarer Größe, aufweisen.
  • 21A21B veranschaulichen eine Säge 10, wie eine verschiebbare Gehrungssäge, einschließend einen Motor D98, montiert innerhalb eines Gleitrohres T70. Der Motor D98 ist an die Ausgabespindel D102 mittels einer flexiblen Kopplung D106 angeschlossen, wie zum Beispiel einem U-Gelenk, einer flexiblen Welle etc.
  • Wie gezeigt in 5M schließt die Säge 10 eine bewegbare Stopp-Baugruppe D102 zum Beschränken der Tiefe, zu welcher das Sägeblatt SB in das Werkstück hinein bewegt werden kann, ein. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Tiefenstopp-Baugruppe D102 eine Daumenschraube D106 ein, welche mit einer Oberfläche auf dem Sägearm ankoppelbar ist, um eine Grenze für die Schwenkbewegung des Sägekopfs D14 relativ zum Abschrägungsarm B14 und relativ zum Tisch T14 zu setzen. In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt), kann die Stopp-Baugruppe D102 einen oder mehrere rasch-einstellbare Stopps für Positionen mit einer gegebenen Tiefe einschließen (z. B. ein Achtel Inch, ein Viertel Inch, drei Achtel Inch, ein halbes Inch etc.).
  • Staubauffang-Baugruppe C
  • 17D17E, 2224 und 2728 veranschaulichen Konstruktionen von zumindest Bereichen einer Staubauffang-Baugruppe C, wie einer Staubschacht-Baugruppe C14, für eine Säge 10. Wie gezeigt in 22A22F, kann die Staubschacht-Baugruppe C14 einen Staubschacht C18 einschließen, welcher durch den Abschrägungsarm B14 verläuft. Ein Splitter-Deflektor bzw. -Ablenker C22 ist bereitgestellt, um Späne in die Schachteinlassöffnung C26 zu lenken, welche allgemein groß und breit ist, um einen hohen Prozentsatz an Staub und Splittern einzufangen. Der Splitter-Deflektor C22 bewegt sich mit der Sägeeinheit D14 relativ zum Staubschacht C18, wenn die Sägeeinheit D14 zwischen der angehobenen, nicht-schneidenden Position und der abgesenkten, schneidenden Position bewegt wird.
  • Der Splitter-Deflektor C22 kann unterhalb des Motorgehäuses D26, vor der oberen Blattschutzkappe D30 montiert sein. Der Splitter-Deflektor C22 kann von der Oberseite des Staubschachts C18 ein- und ausscheren, wenn die Sägeeinheit D14 angehoben oder abgesenkt wird. Der Splitter-Deflektor C22 kann als eine Blattschutzkappe dienen, um denjenigen Bereich der fixierten oberen Schutzkappe D30 zu ersetzen, welcher ansonsten an dieser Stelle wäre. Der Splitter-Deflektor C22 passt des Weiteren automatisch die Einlasshöhe des Staubschachts C18 an, wenn die Sägeeinheit D14 gehoben und gesenkt wird.
  • Eine gekrümmte Innenseitenoberfläche des Splitter-Deflektors C22 kann Staub und Späne, welche von dem Sägeblatt SB kommen, umlenken, wodurch der Strom von Staub und Spänen zur Schacht-Auslassöffnung C30 nach unten gebogen wird. In einer ähnlichen Weise kann diese Oberfläche Luft, welche von den Spitzen des Sägeblatts SB kommt, umlenken, wodurch ein Fluss quer über die obere, innere Oberfläche des Splitter-Deflektors C22 und des Staubschachts C18 erzeugt wird, um bei der Bewegung von Staub zur Schachtauslassöffnung C30 zu helfen.
  • In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann der Splitter-Deflektor C22 montiert sein, um eine gewisse Schwenkbewegung relativ zum Motorgehäuse D26 und zur oberen Schutzkappe D30 zu gestatten, um die Richtung der Ablenkung von Spänen zu optimieren, wenn die Sägeeinheit D14 und die obere Schutzkappe D30 zwischen der angehobenen, nicht-schneidenden Position und der abgesenkten, schneidenden Position bewegt werden.
  • Wie gezeigt in 22D22F, ist die Schachtauslassöffnung C30 im Allgemeinen groß und glatt, um eine effiziente Strömung von Material durch den Staubschacht C18 zu erleichtern. In manchen Konstruktionen kann die Schachtauslassöffnung C30 einen nach unten abgewinkelten Auslass bereitstellen, um die Menge an Staub zu minimieren, welche ansonsten im Zimmer herum zerstreut würde, wenn die Schachtauslassöffnung C30 offen ist (z. B. wenn ein Späneeinfänger (ein Beutel, ein Schlauch etc.) nicht angebracht ist), und um die Effektivität des Lenkens des Staubs zu irgendeinem Typ von ausgelagertem Aufbewahrungsbehälter (z. B. ein Kasten, Eimer oder ein großer Beutel) zu verbessern.
  • Ein rückwärtiger Staubschacht-Deflektor C34 kann auf der Schachtauslassöffnung C30 positioniert sein. Der Deflektor C34 kann den nach unten gewinkelten Auslass bereitstellen. Der Deflektor C34 kann angeschlossen sein an die Schachtauslassöffnung C30 durch einfaches Aufnehmen der Schachtauslassöffnung C30 (in einer Weise, ähnlich zum Anschluss von Vakuumrohrabschnitten in vielen typischen Nass/Trocken-Staubsaugern). In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann eine andere Anschluss-Baugruppe bereitgestellt sein, um den Deflektor C34 abnehmbar an den Staubschacht C18 anzuschließen.
  • 24A24B veranschaulichen ein Blattschutzkappen-Trägerwinkelstück C36, ausgeformt auf einem Abschnitt des Motorgehäuses D26. 27A27J veranschaulichen eine Staubauffang-Baugruppe, welche ähnlich zu der Staubauffang-Baugruppe C14 ist.
  • Wie gezeigt in 23A23E schließt, in einer anderen Konstruktion, die Staubschacht-Baugruppe C38 einen Staubschacht C42 ein, welcher nicht durch den Abschrägungsarm B14 läuft. Anstatt dessen verläuft der Staubschacht C42 um den Abschrägungsarm B14 herum. Weil der Abschrägungsarm B14 den Staubschacht (wie den Staubschacht D14) nicht einschließt, welcher dadurch hindurch verläuft, stellt eine derartige Konstruktion einen Abschrägungsarm B14 bereit, welcher leichter herzustellen sein kann, robuster sein kann etc., weniger Material erfordern kann, etc. Die 14 veranschaulichen eine ähnliche Staubschacht-Baugruppe C38.
  • Wie gezeigt in 23D, definiert der Staubschacht C42 Öffnungen C46 zum Aufnehmen eines Bereichs des Abschrägungsarms B14. Nach Zusammenbau, wie gezeigt in 23A23B, definiert der Staubschacht C42 einen Weg C50 auf jeder Seite des Abschrägungsarms B14 von der Schachteinlassöffnung C54 zur Schachtauslassöffnung C58.
  • 25A25G veranschaulichen eine Staubschacht-Baugruppe C62 für eine Säge 10, wie eine verschiebbare Kapp- und Gehrungssäge, welche einen Staubschacht C66 einschließt, der sich um den Abschrägungsarm B14 herum anstatt dadurch hindurch erstreckt. Der Staubschacht C66 ist aus Staubschachtportionen C70 und C74 geformt. Die Portionen C70 und C74 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Abschrägungsarms B14 befestigt und kooperieren, um den Staubschacht C66 bereitzustellen.
  • Jede Portion C70 und C74 stellt eine Portion der Schachteinlassöffnung C78 und der Schachtauslassöffnung C82 bereit. Jede Portion C70 und C74 kooperiert mit der Außenoberfläche des Abschrägungsarms B14, um einen Weg C86 um den Abschrägungsarm B14 herum bereitzustellen.
  • Eine Rippe C90 ist auf jeder Portion C70 und C74 ausgeformt und erstreckt sich in den assoziierten Weg C86, um den Fluss durch den Staubschacht C66 zu lenken. Jede Rippe C90 umgrenzt einen ausgesparten Bereich C94, um einen passenden Sitz mit der Außenoberfläche des Abschrägungsarms B14 vorzusehen.
  • Eine Befestigungs-Baugruppe (teilweise gezeigt), einschließend Befestigungsmittel empfangende Öffnungsbereiche C98, sichert und verschließt den Staubschacht C66 um den Abschrägungsarm B14 herum. Bei manchen Konstruktionen können zusätzliche Dichtungsbauteile (nicht gezeigt), wie flexible Dichtungsscheiben, an der Grenzfläche zwischen den Portionen C70 und C74 bereitgestellt sein, um einen relativ luftdichten Staubschacht C66 bereitzustellen, so dass Späne nur durch die Staubauslassöffnung C82 herausfließen können.
  • Ein rückwärtiger Staubschacht-Deflektor C102 ist an die Schachtauslassöffnung C82 des Staubschachts C66 anschließbar. Eine Anschluss-Baugruppe C106 ist bereitgestellt, um den Deflektor C102 abnehmbar an dem Staubschacht C66 anzuschließen. In der veranschaulichten Konstruktion umgrenzt der Deflektor C102 eine Öffnung C110, welche einen Bereich des Staubschachts C66 aufnimmt (z. B. die hintersten Befestigungsmittel-aufnehmenden Öffnungsbereiche C98). Ein unterer Absatz C114, ausgeformt auf dem Deflektor C102, kann von einem Bereich des Staubschachts C66 (z. B. einem Schlitz) aufgenommen werden.
  • Um den Deflektor C102 anzubringen, nimmt die Öffnung C110 den Bereich des Staubschachts C66 (z. B. die hintersten, Befestigungsmittel aufnehmenden Öffnungsbereiche C98) auf. Der Deflektor C102 wird dann geschwenkt, so dass der Absatz C114 mit dem Schlitz einrastet, um zu verhindern, dass sich die hintersten Befestigungsmittel-aufnehmenden Öffnungsbereiche C98 von der Öffnung C110 ablösen.
  • Ein Splitterfänger (nicht gezeigt) wie ein Beutel, ein Schlauch, ein Splitter-”Socken” etc. kann an den Auslass C118 des Deflektors C102 anschließbar sein. Der Auslass C118 kann eine Standardkonfiguration aufweisen und/oder kann mit einem Bereich einer Anschluss-Baugruppe ausgeformt sein, um einen Standard-Splitterfänger abnehmbar an dem Auslass C118 zu befestigen.
  • 26A26E veranschaulichen eine Staubschacht-Baugruppe C122 für eine Säge 10, wie eine Kapp- und Gehrungssäge, welche einen Staubschacht C66 einschließt, der sich um den Abschrägungsarm B14 herum, anstatt dadurch hindurch, erstreckt. Die Staubschacht-Baugruppe C122 ist ähnlich zu der Staubschacht-Baugruppe C62.
  • 17 und 2830 veranschaulichen Konstruktionen einer Staubauffang-Baugruppe C, wie einer angebauten Staubauffang-Baugruppe.
  • Wie gezeigt in 17A17B schließt die Staubauffang-Baugruppe C126 ein Vakuumgebläse C130 ein, welches abgedichtet und/oder isoliert sein kann von dem Gebläse D50 des Motors D18, aber welches an das Ende der Motorwelle D42 fixiert sein und davon angetrieben werden kann. Die Rotation der Motorwelle D42 rotiert das Vakuumgebläse C130, was einen Luftstrom durch einen Vakuumgang C134 zum Vakuumgebläse C130 hin erzeugt.
  • Ein derartiger Luftstrom kann einen niedrigen Druck in einem Partikelseparator C138 erzeugen, welcher seinerseits einen niedrigen Druck in einem Staubschacht C142 erzeugt, der in der Nähe des Sägeblatts SB positioniert ist.
  • Der niedrige Druck im Staubschacht C142 hilft dabei, Staub und Splitter, erzeugt durch Schneiden eines Werkstücks WP, in den Partikelseparator C138 hineinzuziehen.
  • Der Partikelseparator C138 kann ein abgedichteter Kanister sein, welcher Staubpartikel und Splitter abtrennt, bevor der Luftstrom den Vakuumgang C134 betritt und das Vakuumgebläse C130 erreicht. Der Partikelseparator C138 kann von der Säge 10 abnehmbar sein, um einem Benutzer zu gestatten, den Staub und die Splitter zu entsorgen, welche im Partikelseparator C138 angesammelt werden.
  • Ein Filter (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um Staub- und Splitter-Abtrennung im Partikelseparator C138 zu erzielen. Alternativ dazu kann eine Zyklonwirkung (ähnlich zu derjenigen, verwendet in manchen handelsüblichen und Verbraucher-Staubsaugern) verwendet werden. Wie gezeigt in 17B, kann, wenn der Partikelseparator C138 den Filter nicht verwendet, ein poröser Staubsack C146 an die Auslassöffnung C150 des Vakuumgebläses C130 angebracht sein.
  • Eine Staubsocke (nicht gezeigt) kann an die Auslassöffnung C150 gekoppelt sein. Im Gegensatz zum Staubsack C146, ist die Staubsocke ziemlich lang (manchmal mehrere Fuß lang) und kann am Stromabwärts-Ende offen gelassen werden. Durch Offenlassen der Socke wird ein geringer oder gar kein Rückdruck erzeugt, und das Staub- und Splittermaterial kann direkt und ”sanft” in einen offenen Container oder auf den Fußboden abgeschieden werden. Die Staubstrom-Energie wird zerstreut, während sie sich durch die Socke bewegt, wodurch sie zu einem ”Rieseln” vor dem Austritt verlangsamt wird. Alternativ dazu könnte die Socke einen Reißverschluss am Auslass-Ende aufweisen, so dass Staub in der Innenseite eingefangen wird. Angesichts der Länge der Staubsocke, und mit einem relativ porösen Material, kann Rückdruck verringert werden.
  • 17C veranschaulicht eine andere Konstruktion einer Staubauffang-Baugruppe C150. Ein Einzel- oder ein Mehrstufen-Gebläsesystem C154 (gezeigt) kann einen Luftstrom in eine Coanda-Vorrichtung C158 erzeugen. Wie gezeigt in den 17C und 30, wird der Luftstrom, erzeugt von dem Gebläsesystem C154, in eine Düse C162 durch eine enge Öffnung oder Furche bei einer hohen Geschwindigkeit gedrängt, wodurch eine Niederdruckzone in der Düse C162 erzeugt wird. Die Hochgeschwindigkeitsluft, welche die Furche verlässt, folgt der Innenkrümmung der Düse C162, was zu einer Niedrigdruckzone führt, welche Umgebungsluft in den Düseneinlass C164 ”zieht”. Ein Staubschacht C166 ist in der Nähe zum Sägeblatt SB positioniert, um Staub und Späne in den Einlass C164 der Coanda-Vorrichtung C158 zu leiten. Die Niedrigdruckzone in der Düse C162 der Coanda-Vorrichtung C158 hilft dabei, den Staub und die Splitter, erzeugt von dem Sägeblatt SB, durch den Staubschacht C166 und in die Staubaufnahmevorrichtung C170 zu ziehen. Der Luftstrom, welcher die Coanda-Vorrichtung C158 verlässt, besitzt die Energie der zwei kombinierten Luftströme.
  • In noch anderen Konstruktionen der Staubauffang-Baugruppe (nicht gezeigt), kann die Staubauffang-Baugruppe C eine Gebläseschnecke einschließen, welche ein Staubauffanggebläse umhüllt. In solchen Konstruktionen kann die Gebläseschnecke ein integraler Bestandteil der Säge 10 sein, und das Staubauffanggebläse kann von der Motorwelle D42 angetrieben werden, während der Motor D18 das Sägeblatt SB antreibt. Des Weiteren können die Gebläseschnecke und das Staubauffanggebläse eine Baugruppe sein, welche in existierende Sägen nachgerüstet wird.
  • Während des Betriebs der Säge 10 kann das Staubauffanggebläse ein Vakuum hinter dem Sägeblatt SB erzeugen, um Staub hinweg von der Arbeitsfläche und in einen Beutel oder einen anderen Behälter für spätere Entsorgung zu ziehen. Ebenfalls kann das Staubauffanggebläse auf der Motorwelle D42 montiert sein, unter Verwendung von Freilauf-Lagerungen, so dass das Gebläse damit fortfahren kann, zu rotieren, nachdem die Motorwelle D42 und das Sägeblatt SB das Rotieren beendet haben.
  • 29 veranschaulicht noch eine andere Konstruktion einer Staubauffang-Baugruppe C174. Staub und Späne, erzeugt durch das Schneiden eines Werkstücks WP, können elektrisch geladen werden, und ein Staubschacht C178 und/oder ein Staubauffangbehälter C182 können eine entgegengesetzte Ladung aufweisen, um den geladenen Staub oder Späne in den Staubschacht C178 und/oder die Staubauffangvorrichtung C182 anzuziehen. Eine derartige Anordnung kann getrennt zu oder zusätzlich zu anderen Konstruktionen von Staubauffang-Baugruppen C verwendet werden.
  • Die 5A veranschaulicht eine andere Konstruktion einer Staubauffang-Baugruppe C186, einschließlich eines Käfiggebläses C190, welches Späne in den Staubschacht C194 zieht, positioniert benachbart zum Sägeblatt SB, und welche die Späne in einen Sägespäne-Auffangbeutel C189, montiert hinter dem Gebläse C190, bewegt. In der veranschaulichten Konstruktion erstreckt sich der Staubschacht C194 durch den Abschrägungsarm B14. Der Staubschacht C194 schließt einen rückwärtigen Bereich (nicht gezeigt) ein, welcher die Späne nach unten in den Sammelbeutel C194 lenkt.
  • 5I veranschaulicht eine andere Konstruktion einer Staubauffang-Baugruppe C202, einschließlich eines Staubfängers C206, welcher abnehmbar auf der Rückseite des Abschrägungsarms B14 positioniert ist. Der Abschrägungsarm B14 und der Staubfänger C206 schließen miteinander eingreifende Bereiche ein, welche den Staubfänger C206 selektiv auf dem Abschrägungsarm B14 halten. In der veranschaulichten Konstruktion wird der Staubfänger C206 auf den Abschrägungsarm B14 bewegt und dann nach unten geschoben, so dass die miteinander eingreifenden Bereiche ankoppeln, um den Staubfänger C206 auf dem Abschrägungsarm B14 zu halten. Eine zusätzliche Sperranordnung kann bereitgestellt werden, um den Staubfänger C206 ferner an Ort und Stelle zu halten. Wie gezeigt in 5J, kann der rückwärtige Bereich des Staubschachts C210 konfiguriert sein, um an einen Standard-Schlauch von einem Staubsauger, wie einem Nass/Trocken-Staubsauger, anschließbar zu sein. Wie gezeigt in 5M, kann ein abnehmbarer Staubfänger C214 entfernbar an dem Abschrägungsarm B14 fixiert sein, zum Beispiel durch eine Halterung bzw. Klammer, welche an den Sägearm ankoppelt.
  • Gehrungs-Einstellungs-Baugruppe M
  • Wie obenstehend erörtert, ist, in den in den Figuren veranschaulichten Konstruktionen, die Säge 10 eine Gehrungssäge, und der Tisch T18 ist an die Basis C14 gekoppelt für eine Schwenkbewegung um eine im Allgemeinen vertikale Gehrungsachse T30. Wie gezeigt in 15, sind die Antriebs-Baugruppe D und das Sägeblatt SB an den Tisch T18 gekoppelt, für eine Schwenkbewegung mit dem Tisch T18 rela tiv zu der Basis T14, um zu gestatten, dass das Sägeblatt SB verschiedene gewinkelte Gehrungsschnitte auf einem Werkstück WP ausführt, getragen auf dem Tisch T18 und/oder der Basis T14. Die Säge 10 kann eine Gehrungswinkel-Einstellungs-Baugruppe M einschließen, welche eine Einstellung des Winkels des Sägeblatts SB relativ zum Werkstück WP um die im Allgemeinen vertikale Gehrungsachse T30 ermöglicht.
  • Bei der Anwendung einer Gehrungssäge muss der Benutzer manchmal ihren Schnitt geringfügig von einem bekannten oder unbekannten Ausgangswinkel aus anpassen (z. B. einem Winkel, entsprechend einer Gehrungs-Einrastungsposition, dem Winkel, der für frühere Schnitte auf assoziierten Werkstücken verwendet wurde, etc.). Bei herkömmlichen Gehrungssägen muss der Benutzer den Tisch in kleinen Winkel-Zuwächsen leicht bewegen (z. B. vorsichtig die Seite des Tisches anstoßen). Dies kann kein genaues oder wiederholbares Verfahren zur Vornehmung einer geringfügigen Winkeländerung sein. Weiterhin sind üblicherweise mehrere Bewegungen bei der Sperrung und Entsperrung des Tisches an der Basis beteiligt, um eine Bewegung des Tisches zu verhindern, sobald der Winkel eingestellt ist. Deshalb können zusätzliche Bemühungen für einen Benutzer erforderlich sein, der eine Winkeleinstellung bei oder nahe einer Einrastung bzw. Einrastmarke in einer herkömmlichen Gehrungssäge vornehmen muss.
  • Folglich schließt, in vielen Konstruktionen, veranschaulicht in den Figuren, die Gehrungseinstellungs-Baugruppe M eine Grobeinstellungs-Baugruppe M14 zum Vornehmen relativ großer Winkeleinstellungen des Gehrungswinkels, und eine Feineinstellungs-Baugruppe M18 zum Vornehmen exak ter und/oder wiederholbarer inkrementaler bzw. anwachsender Einstellungen des Gehrungswinkels ein. Der Gehrungswinkel kann auf einer Gehrungsskala M20 angezeigt werden.
  • 31A31J veranschaulichen eine Konstruktion einer Gehrungseinstellungs-Baugruppe M, einschließlich einer Grobeinstellungs-Baugruppe M14 und einer Feineinstellungs-Baugruppe M18.
  • Wie gezeigt in 31A31D, schließt die Grobeinstellungs-Baugruppe M14 eine Gehrungs-Sperrbaugruppe M22 und eine Gehrungs-Einrast-Baugruppe M26 ein. In der veranschaulichten Konstruktion ermöglicht die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22 dem Benutzer, den Tisch T18 in im Wesentlichen jedweder verfügbaren Gehrungswinkelposition relativ zur Basis T14 zu sperren. Die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22 schließt im Allgemeinen ineinander eingreifende Sperroberflächen zwischen dem Tisch T18 und der Basis T14 ein. In der veranschaulichten Konstruktion wird eine Sperroberfläche von einer Sperrenwand M30 auf der Basis T14 bereitgestellt, und die andere Sperroberfläche wird von einer Sperrenhalterung M34 bereitgestellt, welche vom Tisch T18 getragen wird.
  • Eine Sperr-Betätigungselement-Baugruppe M38 verursacht selektiv das Sperren der Sperrenhalterung M34 an die Sperrenwand M30. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe M38 einen mit Gewinde versehenen Sperrenbolzen M42 und einen Sperrenknopf M46 zum schraubenden Einstellen des Sperrenbolzens 42 ein. Der Sperrenbolzen M42 besitzt ein aggressives zweifach geführtes Gewinde, und die Sperrenhalterung M34 wirkt ebenfalls, um die Sperrenwand M30 abzuschirmen, so dass der Sperrenbolzen M42 nicht auf der Sperrenwand M30 ”wandert”, wenn er festgestellt wird, was normalerweise die Genauigkeit der Gehrungswinkel-Position beeinflussen kann.
  • Beim Betrieb, von einer gesperrten Position aus, betätigt der Benutzer die Baugruppe M38, um die Kraft zwischen der Sperrenhalterung M34 zu der Sperrenwand M30 zu verringern, um zu gestatten, dass sich der Tisch T18 relativ zur Basis T14 bewegt. Der Benutzer stellt die Position des Tisches T18 zum Beispiel durch Drücken des Gehrungshandgriffs M46 wenigstens teilweise, bereitgestellt von der Zunge T78, nach links oder rechts zur gewünschten Gehrungswinkelposition ein. Der Benutzer betätigt dann die Baugruppe M38, um die Kraft zwischen der Sperrenhalterung M34 zur Sperrenwand M30 zu erhöhen, um den Tisch T18 in einer Gehrungswinkelposition relativ zur Basis T14 zu sperren. Erneut, in der veranschaulichten Konstruktion, kann die gewählte Gehrungswinkelposition im Wesentlichen jedwede verfügbare Gehrungswinkelposition sein.
  • Es sollte sich verstehen, dass in anderen Konstruktionen andere Sperr-Bauteile zwischen dem Tisch T18 und der Basis T14 vorgesehen sein können. Des Weiteren kann eine unterschiedliche Sperr-Betätigungselement-Baugruppe M38 mit einer unterschiedlichen Sperrbewegung oder -wirkung (z. B. Schwenken, nicht-rotierende Linearbewegung etc.) bereitgestellt sein.
  • Die Gehrungs-Einrast-Baugruppe M26 stellt dem Benutzer eine Anordnung bereit, um den Tisch T18 in einer oder mehreren gewählten Gehrungswinkelpositionen relativ zur Basis T14 zu positionieren (z. B. 0 Grad; links 15 Grad, 22,5 Grad, 30 Grad und 45 Grad; rechts 15 Grad, 22,5 Grad, 30 Grad, 45 Grad und 60 Grad; etc.). Die Baugruppe M26 schließt im Allgemeinen einen Einrast-Vorsprung M50 ein, welcher selektiv einkoppelbar ist in einer oder mehreren Einrastungskerben oder -vertiefungen M54, von denen jede einer gewählten Gehrungswinkelposition entspricht. In der veranschaulichten Konstruktion werden die Vertiefungen M54 von der Basis T14 bereitgestellt (z. B. geformt auf der Gehrungsskala M20) und der Vorsprung M50 wird vom Tisch T18 getragen.
  • Die Baugruppe M26 schließt eine Einrast-Betätigungselement-Baugruppe M58 zum Bewegen des Vorsprungs M50 zwischen einer Einrastungs-eingekoppelten Position, in welcher der Vorsprung M50 mit einer Vertiefung M54 ineinandergreift, und einer Nicht-Einrast- oder Einrastungs-ausgekoppelten Position ein, in welcher der Vorsprung M50 nicht mit einer Vertiefung M54 ineinandergreift. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe M58 einen Hebel M62, angeschlossen an den Vorsprung M50 und einen Handgriff M66, der vom Benutzer bedienbar ist, ein.
  • Ein vorspannendes Bauteil, wie eine Feder M70, spannt den Vorsprung M50 zur Einrastungs-eingekoppelten Position hin vor. In der veranschaulichten Konstruktion koppelt die Feder M70 an den Hebel M62, um den Hebel M62 zu einer Position vorzuspannen, entsprechend der Einrastungs-eingekoppelten Position.
  • Um die Einrast-Baugruppe M26 zu betätigen, entsperrt der Benutzer die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22. Der Benutzer hebt dann den Handgriff M66 an, um den Vorsprung M50 aus der Vertiefung M54 anzuheben. Der Benutzer stellt die Position des Tischs T18 ein, zum Beispiel durch Drücken des Gehrungshandgriffs M46 zumindest teilweise, vorgesehen von der Zunge T78, nach links oder rechts zur gewünschten Gehrungswinkelposition. Wenn der Benutzer damit fortfährt, den Handgriff M66 zu bedienen, wodurch die Vorspannkraft der Feder M70 überwunden wird, wird der Vorsprung M50 nicht mit nachfolgenden Vertiefungen M54 ineinandergreifen, während er vorbeiläuft. Wenn der Benutzer den Handgriff M66 loslässt, wird die Vorspannkraft der Feder M70 verursachen, dass der Vorsprung M50 mit der nächsten Vertiefung M54 ineinandergreift, an der er vorbeiläuft. Bei der gewünschten Gehrungswinkelposition (wobei der Vorsprung M50 mit einer Vertiefung M54 entweder im Eingriff steht, oder nicht), sperrt der Benutzer dann die Baugruppe M22.
  • In der veranschaulichten Konstruktion wirkt die Gehrungs-Einrast-Baugruppe M22, um den Tisch T18 in der gewählten Gehrungswinkelposition zu halten, es sei denn, die Einrast-Betätigungselement-Baugruppe M58 wird vom Benutzer bedient, um den Einrastvorsprung M50 aus der Einrastvertiefung M54 abzukoppeln.
  • In anderen Konstruktionen kann die Einrast-Baugruppe M22 eine ziemlich schwache Einrastankopplung bereitstellen, welche vom Benutzer überwunden werden kann zum Beispiel durch Drücken auf der Zunge T78, um die Gehrungswinkelposition einzustellen. Eine solche schwache Einrastankopplung kann von einer schwachen Vorspannkraft vorgesehen werden, welche auf den Vorsprung M50 ausgeübt wird, durch gewinkelte, Schräg- bzw. Rampen-Oberflächen zwischen dem Vorsprung M50 und den Vertiefungen M54, etc.
  • Wie nachstehend erörtert, schließt die Säge 10 einen Schalter R42, wie einen Einrast-Kalibrierungsschalter, ein, welcher verwendet wird von der Digital-Ablese-Anordnung R, um die Erfassung der Position der Einrastvertiefung M54 zu kalibrieren. In der veranschaulichten Konstruktion ist eine Einstellungs-Baugruppe, wie eine Einrast-Kalibrierungsschalter-Einstellschraube M71, vorgesehen, um die Position und/oder Betätigung des Schalters R42 einzustellen.
  • Wie gezeigt in 31A31D schließt die Feineinstellungs-Baugruppe M18 im Allgemeinen miteinander wechselwirkende Bauteile ein, welche in relativer Weise bewegbar sind, um eine kleine inkrementale Bewegung des Tischs T18 relativ zur Basis T14 zu gestatten. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe M18 eine Baugruppe eines rollenden oder rotierenden Bauteils, wie eines Ritzels M74, welches sich entlang einer Oberfläche, wie einer Zahnleiste M78, bewegt, ein. Die Zahnleiste M78 wird von der Basis T14 hinter der Gehrungsskala M20 getragen und besitzt eine gebogene Form. Das Ritzel M74 wird von dem Tisch T18 getragen, und die rotierende Ankopplung des Ritzels M74 und der Zahnleiste M78 verursacht eine kleine inkrementale Bewegung des Tischs T18 relativ zur Basis T14 und die Feineinstellung der Gehrungswinkelposition.
  • Die Baugruppe M18 schließt auch eine Feineinstell-Betätigungselement-Baugruppe M82 zur Verursachung einer rotierenden Bewegung des Ritzels M74 entlang der Zahnleiste M78 ein. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe M18 eine Feineinstell-Antriebs-Baugruppe M86 ein. Die Baugruppe M86 ist zwischen einem Feineinstellmodus, in welchem die Baugruppe M86 konfiguriert ist, um eine Antriebsankopplung zu dem Ritzel M74 bereitzustellen, und einem ausgekoppelten Modus betreibbar bzw. schaltbar, in wel chem die Baugruppe M86 nicht konfiguriert ist, das Ritzel M74 anzutreiben.
  • In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe M86 ein Antriebsrad M90 und ein angetriebenes Rad M94 ein. Eine Zahnrad-Untersetzungs-Baugruppe M98, einschließlich der Zahnräder M102 und M106, ist zwischen den Zahnrädern M90 und M94 vorgesehen.
  • Eine Rohrbaugruppe M110 trägt das Ritzel M74 und die Zahnräder M90, M94, M102 und M106. In der veranschaulichten Konstruktion trägt eine Rohrbaugruppe M118 das Ritzel M74 und die Zahnräder M90 und M94, und ein Zahnrad-Untersetzungsrohr M122 trägt die Zahnräder M102 und M106. Die Rohrbaugruppe M118 schließt ein Ritzelrohr M114, welches das Ritzel M74 trägt, ein Antriebsrad-Rohr M126, welches das Antriebsrad M90 trägt, und ein Angetriebenes-Rad-Rohr M130, welches das angetriebene Rad M94 trägt, ein. In der veranschaulichten Konstruktion ist das Rohr M126 relativ zum Rohr M130 rotierbar, welches rotierbar angeschlossen bzw. verkeilt ist an dem Rohr M114 durch miteinander wechselwirkende flache Oberflächen M132.
  • Um eine selektive Einkopplung der Baugruppe M86 vorzusehen, ist die Antriebsankopplung zwischen dem Ritzel M74 und der Zahnleiste M78 auskoppelbar. Des Weiteren ist die Rohrbaugruppe M118 relativ zu der Zahnleiste M78 bewegbar, um selektiv das Ritzel M74 und die Zahnleiste M78 einzukoppeln. In der veranschaulichten Konstruktion sind die Rohbaugruppe M118 und das getragene Ritzel M74 relativ zu der Zahnleiste M78 verschiebbar. Das Ritzel M74 ist beweglich zwischen einer antreibenden Position, in welcher das Ritzel M74 und die Zahnleiste M78 eingekoppelt sind, und einer ausgekoppelten Position, in welcher das Ritzel M74 aus der Einkopplung mit der Zahnleiste M78 herausgeschoben ist.
  • In der veranschaulichten Konstruktion sind das Rohr M130 und das Zahnrad M94 verschiebbar mit, während sie rotierbar sind relativ zu, dem Rohr M126 und dem Zahnrad M90. Um die Rohre M126 und M130 als die Baugruppe M118 zurückzuhalten, und verschiebbar mit dem Rohr M114, koppeln Rohrrückhalteklammern M134 an der Grenzfläche zwischen den Rohren M126 und M130 und zwischen den Rohren M130 und M114 an. Die Rohre M126, M130 und M114 sind axial verschiebbar relativ zum Tischsperrenbolzen M42, welcher durch die Rohre M126, M130 und M114 verläuft.
  • Die Feineinstellungs-Betätigungselement-Baugruppe M82 schließt des Weiteren einen Betätigungselement-Bereich oder -Knopf M138 ein, welcher vom Benutzer bedienbar ist, um die Feineinstellungs-Antriebs-Baugruppe M86 einzukoppeln und die Feineinstellungs-Antriebs-Baugruppe M86 zu betätigen, um die Gehrungswinkelposition exakt bzw. fein einzustellen. Der Knopf M138 wird axial bewegt, um die Baugruppe M86 selektiv einzukoppeln und wird dann rotiert, um die Baugruppe M86 zu betätigen.
  • Ein Vorspannbauteil, wie eine Feder M142, spannt die Baugruppe M86 zum ausgekoppelten Modus vor. In der veranschaulichten Konstruktion spannt die Feder M142 den Knopf M138 axial von dem Tisch T18 weg, so dass das Zahnrad M90 aus der Einkopplung mit dem Zahnrad M102 heraus gespannt wird.
  • In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Feineinstellungs-Antriebs-Baugruppe M86 auch eine Einrast-Übergehungs-Baugruppe M146 ein, um den Vorsprung M50 abzukoppeln von, und den Vorsprung M50 herauszuhalten aus einer Ankopplung mit, den Vertiefung(en) M54. Die Baugruppe M146 schließt eine Rampe bzw. Schräge M150 und eine ringförmige Kerbe M152 ein, welche beide ankoppelbar sind mit einem Bereich M154 des Hebels M62.
  • Wenn der Knopf M138 nach innen bewegt wird, um die Feineinstell-Antriebs-Baugruppe M86 anzukoppeln, bewegt sich der Bereich M154 des Hebels M62 nach oben entlang der Schräge M150, wobei der Vorsprung M50 aus der Einkopplung mit den Vertiefung(en) M54 herausgehoben wird. Wenn der Bereich M154 die Kerbe M152 ankoppelt, wird der Bereich M154 daran gehindert, sich nach unten zu bewegen, um eine Einkopplung des Vorsprungs M50 mit einer Vertiefung M54 zu erlauben. Der Benutzer kann den Knopf M138 rotieren, um die Baugruppe M86 zu betätigen, um die Gehrungswinkelposition exakt einzustellen.
  • Die Einkopplung des Bereichs M154 in die Kerbe M152 hält des Weiteren die Baugruppe M86 im Feineinstellmodus. Ein geringer rückwärts gerichteter Druck auf den Knopf M138 koppelt den Bereich M154 aus der Kerbe M152 aus, was gestattet, dass sich die Baugruppe M86 nach außen zur ausgekoppelten Position bewegt. Dies gestattet des Weiteren, dass der Bereich M154 des Hebels M62 sich abwärts entlang der Schräge M150 bewegt, wodurch der Vorsprung M50 zu einem Vertiefungs-einkoppelbaren Zustand zurückgebracht wird.
  • Wie gezeigt in 31A31J, ist eine Gehäuse-Baugruppe M158 bereitgestellt, um mindestens einen Bereich der Gehrungseinstellungs-Baugruppe M, wie die Feineinstellungs-Baugruppe M18, als eine Einheit zu beinhalten. Die Baugruppe M158 schließt einen Montierungsblock M162, welcher die Rohre M126, M130, M114 und M122 aufnimmt und trägt, und so die verbundenen Komponenten trägt, ein. Der Block M162 umgrenzt Vertiefungen M166. Eine Montageabdeckung M170 schließt Schnappeinrichtungen M174 ein, welche in den Vertiefungen M166 einkoppelbar sind, um die Abdeckung M170 auf dem Block M162 zu halten und die getragenen Komponenten der Baugruppe M18 zu halten. Die Gehäuse-Baugruppe M158 und getragene und gehaltene Komponenten der Feineinstellungs-Baugruppe können dann als eine Einheit an den Tisch T18 angeschlossen werden.
  • Eine Durchführung M178 kooperiert, um eine axiale Ausrichtung des Rohrs M122 mit den Rohren M126, M130 und M114 aufrechtzuerhalten. 32A32E veranschaulichen eine alternative Konstruktion einer Durchführung M182. Die Durchführung M182 schließt eine flexible Seitenwand M186 ein, welche eine radiale Bewegung zwischen dem Rohr M122 (und dem Rad M102) und dem Rohr M126 (und dem Rad M90) zulässt. Diese Anordnung sieht eine Kupplung vor, um selektiv die Räder M90 und M102 auszukoppeln, wenn eine angelegte Kraft zu groß ist.
  • 33A33F veranschaulichen den Betrieb und verschiedene Positionen und Zustände der Gehrungseinstellungs-Baugruppe M. einschließlich einer Grobeinstellungs-Baugruppe M14 und einer Feineinstellungs-Baugruppe M18. 33A33B und 33E33F veranschaulichen die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22 in der verriegelten bzw. gesperrten Position, und 33C33D veranschaulichen die Baugruppe M22 in der entriegelten Position. 31A31B, 33D und 33F veranschaulichen die Feineinstellungs-Baugruppe M18 in der eingekoppelten Position, und 33C und 33E veranschaulichen die Baugruppe M18 in der ausgekoppelten Position.
  • 34 veranschaulicht eine alternative Konstruktion einer Gehrungseinstellungs-Baugruppe M, einschließlich einer Grobeinstellungs-Baugruppe M14 und einer Feineinstellungs-Baugruppe M18. Wie veranschaulicht, ist die Gehrungs-Einrast-Baugruppe M26 in der Einrastungs-eingekoppelten Position, die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22 ist in der entriegelten Position, und die Feineinstellungs-Baugruppe M18 ist in der ausgekoppelten Position.
  • 35A35C veranschaulichen eine Feineinstellungs-Baugruppe M18, einschließlich einer Feineinstellungs-Sinus-Kupplung M186. Die Kupplung M186 ist zwischen dem Ritzel M74 und dem Rohr M114, und wenn eine Kraft zu groß ist, gestattet die Kupplung M186 eine relative Rotation zwischen dem Ritzel M74 und dem Rohr M114. Daher wird von dem Ritzel M74 nicht erfordert, von der Zahnleiste M78 auszukoppeln und dann erneut anzukoppeln, wenn die Feineinstellungs-Baugruppe M18 sich zwischen den eingekoppelten und ausgekoppelten Positionen bewegt. Des Weiteren kann die Kupplung M186 ein Streifen der gezahnten Zahnradbauteile verhindern, wenn die angelegte Kraft zu groß ist (z. B. weil die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22 in der verriegelten Position vorliegt).
  • 3637 veranschaulichen die Struktur für und den Betrieb einer alternativen Konstruktion einer Gehrungseinstellungs-Baugruppe M für eine gleitende Gehrungssäge 10, einschließlich einer Grobeinstellungs-Baugruppe M14 und einer Feineinstellungs-Baugruppe M18.
  • 38A38B veranschaulichen eine alternative Konstruktion für einen Bereich der Feineinstellungs-Baugruppe M18. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Baugruppe M18 eine harmonische Antriebsbaugruppe M190 ein, welche die Zahnraduntersetzungs-Baugruppe ersetzt, vorgesehen durch die Zahnräder M90, M94, M102 und M106. Eine Indikator-Baugruppe, wie ein hörbarer Indikator M194, liefert eine hörbare Rückkopplung an den Benutzer, wenn die Baugruppe M190 betätigt wird.
  • 39A39E veranschaulichen noch eine andere Konstruktion eines Feineinstellungsmechanismus M18. Ein Kupplungsmechanismus M198 kann in den Zahnradzug bzw. Getriebezug eingebunden werden, um zu gestatten, dass das Ritzel M74 mit der Zahnleiste M78 eingekoppelt bleibt, während einer Grob- oder Makroeinstellung des Gehrungswinkels.
  • Der Kupplungsmechanismus M198 kann einen Stopfen bzw. Zapfen M202 einschließen, welcher selektiv reibungsmäßig ankoppelbar ist mit einem Becher M206, ausgeformt in einem Ende einer Ritzelwelle M210, rotierbar getragen vom Tisch T18. Die Ritzelwelle M210 kann auch das Ritzel M74 tragen, welches mit der Zahnleiste 78 einkoppelbar ist. Der Zapfen M202 ist an eine Kupplungswelle M214 gekoppelt, welche ebenfalls rotierbar von dem Tisch T18 getragen wird. Alternativ dazu kann der Zapfen M202 an die Ritzelwelle M210 gekoppelt sein, und der Becher M206 kann in der Welle M214 ausgeformt sein.
  • Der Zapfen M202 kann in die Einkupplung mit dem Becher M206 vorgespannt werden durch ein vorspannendes Bauteil (z. B. eine Kompressionsfeder M218 (39B)). Ein Schneckenrad M222 ist an die Kupplungswelle M214 fixiert und mit einem Schneckenritzel M226 ankoppelbar, welches an einen Knopf M138 oder ein anderes Betätigungselement gekoppelt ist. Ein Analogindikator M230 ist mit dem Knopf M138 bereitgestellt, um die Einstellung der Gehrungswinkelposition anzuzeigen. Der Indikator M230 kann ähnlich zu demjenigen sein, welcher für die Feineinstellung der Tiefe einer Oberfräse bzw. eines Exzenterschleifers verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 39A verleiht, während Betätigung der Feineinstellungs-Baugruppe M18, die Rotation des Knopfes M138 eine Rotation oder ein Drehmoment an die Welle M214 über das Schneckenrad M222 und das Ritzel M226. Wenn der Kupplungsmechanismus M198 eingekoppelt ist (d. h. der Zapfen M202 mit dem Becher M206 einkoppelt), wird die/das Wellenrotation oder -Drehmoment auf die Ritzelwelle M214 über den Kupplungsmechanismus M198 übertragen. Folglich wird das Ritzel M74 relativ zur feststehenden Zahnleiste M78 rotiert, wodurch Rotation des Tischs T18 relativ zur Basis T14 verursacht wird.
  • Eine Erststufen-Untersetzung kann von dem Schneckenrad M222 und dem Ritzel M226 bereitgestellt werden, und eine Zweitstufen-Untersetzung kann von dem Ritzelrad M74 und der Zahnleiste M78 bereitgestellt werden. Alternativ dazu kann eine Einzelstufen-Untersetzung verwendet werden, oder zusätzliche Stufen der Zahnraduntersetzung können verwendet werden.
  • Um die Feineinstellungs-Baugruppe M18 zu übergehen, um Makroeinstellungen vorzunehmen, kann der Kupplungsmechanismus M198 ausgekuppelt werden. Genauer gesagt, kann der Zapfen M202 aus der Einkopplung mit dem Becher M206 herausbewegt werden durch Zurückziehen der Kupplungswelle M214 gegen die Vorspannung der Feder M218. Unter Bezugnahme auf 39B kann das Schneckenrad M222 so an die Welle M214 verkeilt sein, dass das Rad M222 relativ zum Schneckenritzel M226 fixiert bleiben kann, und die Welle M214 sich relativ zum Schneckenrad M222 bewegen kann.
  • 39B veranschaulicht auch eine Einrastungs-Übergehungs-Baugruppe M146 in Kombination mit der Feineinstellungs-Baugruppe M18. Ein Hebel M234 oder ein anderes Betätigungselement kann an dem Kupplungsschaft M214 gekoppelt sein, um den Kupplungsmechanismus M198 selektiv auszukoppeln. Wie gezeigt in 39C, kann ein Bereich des Kupplungsschafts M214 mit einer Blattfeder M238 ankoppelbar sein, welche ihrerseits eine Kugel M242 in eine Einrastungsvertiefung M54, ausgeformt auf der Basis T14, vorspannt. Eine Kompressionsfeder M246 (oder ein andres Federelement, entweder getrennt von oder integral mit der Blattfeder M238) ist zwischen der Kugel M242 und der Blattfeder M238 positioniert.
  • Wenn es vom Benutzer gewünscht wird, eine Makroeinstellung des Tischs T18 vorzunehmen, kann der Benutzer den Hebel M234 ergreifen und nach oben schwenken, um die Kupplungswelle M214 von der Ritzelwelle M210 zurückzuziehen, wodurch der Kupplungsmechanismus M198 ausgekoppelt wird. Des Weiteren kann die Kupplungswelle M214 die Blattfeder M238 auskoppeln, so dass die Vorspannkraft auf die Kugel M242 wesentlich verringert wird. Die Kugel M242 kann sich dann in die Einrastvertiefungen M54, welche in der Basis T14 ausgeformt sind, hinein und hinaus bewegen gelassen werden während der Makroeinstellung des Tischs T18.
  • Wenn es allerdings vom Benutzer gewünscht wird, den Tisch T18 an der Basis T14 zu sperren, kann der Benutzer der Hebel M234 freigeben, um zu gestatten, dass die Kompressionsfeder M246 die Kupplungswelle M214 zu einer Position zurückbringt, in welcher der Kupplungsmechanismus M198 eingekoppelt ist. Des Weiteren kann die Kupplungswelle M214 die Blattfeder M238 erneut ankoppeln, um eine zusätzliche Vorspannkraft auf die Kugel M242 auszuüben, um in der Vertiefung M54 zu bleiben. Eine zusätzliche Gehrungssperre, wie die Gehrungs-Sperrbaugruppe M22, kann ebenfalls zusätzlich zu dem mechanischen Vorteil verwendet werden, der von der Feineinstellungs-Baugruppe M18 bereitgestellt wird.
  • 39D39E veranschaulichen eine andere Konstruktion des Kupplungsmechanismus M250, welcher in dem Feineinstellungsmechanismus M18, gezeigt in 31A31C, verwendet werden kann. Der Kupplungsmechanismus M250 schließt einen verjüngten Ring M254, fixiert an eine erste Welle, eine Kugelanordnung M258 und eine Nabe M262, fixiert an eine zweite Welle, ein.
  • Während der Betätigung der Kupplungs-Baugruppe M250 bewegt sich der Ring M254 axial in Ankopplung mit der Kugelanordnung M258, und daraus heraus. Aufgrund der Verjüngung des Rings M254 werden die Kugeln M266 radial nach außen verdrängt, wenn der Ring M254 zur Kugelanordnung M258 hin bewegt wird, wodurch verursacht wird, dass die Kugeln M266 mit dem Ring M254 ankoppeln und die erste Welle an die zweite Welle sperren. Ferner, wenn der Ring M254 weg von der Kugelanordnung M258 bewegt wird, entkoppeln sich die Kugeln M266 vom Ring M254, um eine Relativbewegung zwischen den ersten und zweiten Wellen zu gestatten.
  • 4041 veranschaulichen eine weitere Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe M18. Eine bogenförmige Zahnleiste M270 ist an die Basis T14 fixiert, und ein selektiv bewegliches Ritzel M274 ist für Rotation relativ zum Tisch T18 angeschlossen. Das Ritzel M274 ist in Einkopplung mit der Zahnstange M270 durch eine oder mehrere Federn M278, koaxial mit einer Welle M282, tragend das Ritzel M274 im Tisch T18, vorgespannt.
  • Ein Hebel M286 oder ein anderes Betätigungselement ist an die Welle M282 angeschlossen, um gegen den Tisch T18 zu schwenken, um das Ritzel M278 von der Zahnleiste M274 abzukoppeln (d. h. das Ritzel M278 weg von der Zahnleiste M274 zu bewegen). Alternativ dazu kann ein zweiter Hebel oder anderes Betätigungselement (nicht gezeigt) an die Welle M282 angeschlossen sein, um das vorspannende Bauteil M278 vorzubelasten, um einen erhöhten Betrag an Reibung zwischen dem Ritzel M278 und der Zahnleiste M274 zu vermitteln.
  • Die Feineinstellung des Tischs T18 bezüglich der Basis T14 kann ausgeführt werden durch einen Einzeluntersetzungs-Getriebezug, einschließlich eines angetriebenen Zahnrads M290, rotierbar fixiert an das Ritzel M278, und eines antreibenden Zahnrads M294, welches vom Benutzer durch einen Knopf M138 oder ein anderes Betätigungselement manipulierbar ist. Die Rotation des Knopfes M138 vermittelt eine Rotation an das antreibende Zahnrad M294, welches seinerseits das angetriebene Zahnrad M290 und das Ritzel M278 dreht. Die Rotation des Ritzels M278, wenn es mit der Zahnleiste M274 in Eingriff steht, verursacht eine Rotation des Tisches T18 relativ zur Basis T14. Das antreibende Zahnrad M294 kann in Einkopplung mit dem angetriebenen Zahnrad M290 durch eine oder mehrere Federn vorgespannt werden, so dass das antreibende Zahnrad M294 sich von der Zahnleiste M274 mit dem Ritzel M278 zurückzieht, wenn das Ritzel M278 durch den Hebel M138 zurückgezogen wird.
  • Alternative Konstruktionen der Feineinstellungs-Baugruppe M18 können eine Unterlage und eine Reibungs-Rolle bzw. -Walze anstatt der Zahnleiste und des Ritzels verwenden (wie gezeigt in 48B48D). Des Weiteren können noch andere Konstruktionen der Feineinstellungs-Baugruppe unterschiedliche Zahnradauslegungen und/oder andere Zahnrad-Untersetzungen verwenden, die von dem Hypoid-Antriebsrad verschieden sind. Ferner kann der Getriebezug anders konfiguriert oder angeordnet sein, um das Ritzel anzutreiben. Eine zusätzliche Gehrungssperre kann ebenfalls zusätzlich zu dem mechanischen Vorteil verwendet werden, der von der Feineinstellungs-Baugruppe M18 bereitgestellt wird.
  • 42A42C veranschaulichen eine andere Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe M18. Die Baugruppe schließt eine Welle M298 ein, welche rotierbar getragen wird von dem Tisch T18 und bei welcher ein Ende ankoppelbar ist mit einer bogenförmigen Lippe M302, einer bogenförmigen Furche oder einer bogenförmigen Unterlage, fixiert an der Basis T14. Ein Handgriff M306 ist an die Welle gekoppelt, so dass ein Benutzer den Handgriff ergreifen und der Welle Rotation verleihen kann. Ein Hebel M308 ist ebenfalls schwenkbar an den Tisch gekoppelt und so positio niert, dass die Welle durch einen Bereich des Hebels hindurchläuft. Die Welle schließt einen Schulterbereich M312 ein, welcher von dem Hebel ankoppelbar ist, so dass ein Schwenken des Hebels eine Axialbewegung der Welle verursacht. Ein Vorspann-Bauteil (z. B. eine Kompressionsfeder M316) ist zwischen dem Hebel und einem Bereich des Tischs positioniert, um den Hebel nach unten vorzuspannen und die Welle zur Basis hin vorzuspannen, so dass das Ende M320 der Welle reibungsmäßig mit der bogenförmigen Lippe oder Furche in der Basis ankoppelt.
  • Unter Bezugnahme auf 42C kann eine Feineinstellung des Tischs in Bezug auf die Basis durchgeführt werden durch Rotieren des Handgriffs M306, welcher seinerseits die Welle M298 relativ zu der bogenförmigen Lippe M302 oder Furche rotiert. Die Reibungs-Ankopplung zwischen dem Ende M320 der Welle und der bogenförmigen Lippe M302 oder Furche ist ausreichend, um den Tisch relativ zur Basis zu rotieren.
  • Um eine Makroeinstellung des Tischs bezüglich der Basis zu gestatten, kann der Benutzer den Hebel M308 nach oben gegen die Vorspannkraft des vorspannenden Bauteils M316 rotieren, um die Welle axial von der Basis hinweg zu bewegen. Somit kann das Ende der Welle von der bogenförmigen Lippe oder Furche auf der Basis abkoppeln. Um den Tisch an die Basis zu sperren, kann der Benutzer den Hebel freigeben, um zu gestatten, dass das Ende der Welle mit der bogenförmigen Lippe oder Furche der Basis erneut ankoppelt.
  • Alternativ dazu können das Ende der Welle und die bogenförmige Lippe oder Furche konfiguriert sein mit in Abstand zueinander vorliegenden aufrechten Vorsprüngen (z. B.
  • Rändel bzw. Knoten, Zähne etc.), um einen zusätzlichen Oberflächenbereich für die Ankopplung zwischen dem Ende der Welle und der bogenförmigen Lippe oder Furche bereitzustellen.
  • 4344 veranschaulichen noch eine andere Konstruktion einer Feineinstellungs-Baugruppe M18. Die Feineinstellungs-Baugruppe M18 schließt einen Stab oder eine Welle M298 ein, welche(r) rotierbar getragen wird von dem Tisch T18, und bei welchen ein Ende M320 reibungsmäßig angekoppelt ist mit einer bogenförmigen Lippe M302 der Basis. Ein angetriebenes Zahnrad M328 ist an einem gegenüberliegenden Ende der Welle fixiert, so dass ein antreibendes Zahnrad M324, fixiert an einen Griff M306, mit dem angetriebenen Zahnrad ineinandergreift. Die Rotation des Griffes verleiht der Welle eine Rotation.
  • Ein Hebel M308 kann schwenkbar an den Tisch gekoppelt sein und so positioniert sein, dass die Welle durch einen Bereich des Hebels hindurchläuft. Die Welle kann eine Schulter M312 einschließen, welche von dem Hebel ankoppelbar ist, so dass ein Schwenken des Hebels eine Axialbewegung der Welle verursachen kann. Die Zähne der antreibenden und angetriebenen Zahnräder können geradlinig-geschnitten sein, um dem angetriebenen Zahnrad zu gestatten, sich axial relativ zum antreibenden Zahnrad zu bewegen. Ein vorspannendes Bauteil (z. B. eine Kompressionsfeder M316) kann zwischen dem Hebel und einem Bereich des Tisches positioniert sein, um den Hebel nach unten vorzuspannen und die Welle zur Basis hin vorzuspannen, so dass das Ende der Welle reibungsmäßig mit der bogenförmigen Lippe der Basis ankoppelt.
  • Die Feineinstellung des Tischs in Bezug auf die Basis kann durch Rotieren des Handgriffs M306 bewirkt werden, welcher seinerseits die Welle M298 relativ zu der bogenförmigen Lippe M302 oder Furche rotiert. Die Reibungs-Ankopplung zwischen dem Ende M320 der Welle und der bogenförmigen Lippe M302 oder Furche ist ausreichend, um den Tisch relativ zu der Basis zu rotieren.
  • Um eine Makro-Einstellung des Tischs in Bezug auf die Basis zu gestatten, kann der Benutzer den Hebel M308 nach oben gegen die Federkraft des Vorspannbauteils M316 rotieren, um die Welle axial von der Basis weg zu bewegen. Somit kann das Ende der Welle sich von der bogenförmigen Lippe oder Furche auf der Basis ablösen. Um den Tisch an die Basis zu sperren, kann der Benutzer den Hebel freigeben, um zu gestatten, dass das Ende der Welle erneut mit der bogenförmigen Lippe der Basis ankoppelt, so dass ein Keileffekt erzeugt wird zwischen dem Ende der Welle und der bogenförmigen Lippe, um den Tisch an die Basis zu arretieren.
  • Alternativ dazu, wie gezeigt in 44, kann mehr als ein Stab oder eine Welle bzw. ein Schaft verwendet werden, um mehr als eine bogenförmige Lippe der Basis reibungsmäßig anzukoppeln. Eine solche Auslegung kann eine zusätzliche Kraft bereitstellen, mit der der Tisch an die Basis gesperrt wird
  • 4548 veranschaulichen eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18, um Gehrungswinkel-Einstellungen in kleinen Zuwächsen bei oder nahe einer Einrastungs-Vertiefung M54 zu gestatten. Unter Bezugnahme auf 45 wird, wenn der Tisch T18 bei einem beliebigen Win kel zu der Basis T14 lokalisiert ist, der Tisch positionsgetreu an die Basis durch einen mechanischen Vorteil arretiert, erzeugt durch die Grenzfläche zwischen einem Zahnrad M332 und einer bogenförmigen Zahnleiste M336. Das Zahnrad kann von dem Tisch getragen werden, und die Zahnleiste kann von der Basis getragen werden.
  • Alternativ dazu können eine Rolle und eine Unterlage (nicht gezeigt) anstatt des Zahnrads und der Zahnleiste verwendet werden. Eine Zusatzsperre kann ebenfalls zusätzlich zu dem mechanischen Vorteil zwischen dem Zahnrad und der Zahnleiste oder der Rolle und der Unterlage verwendet werden. Die Ritzel/Zahnleiste- oder Rolle/Unterlage-Kombination kann einen Einzel-Untersetzungs-Getrieberadzug verwenden. Zur Einfachheit kann ”Ritzel” entweder ein Ritzel vom Zahnradtyp oder eine Rolle einschließen, und ”Zahnleiste” kann entweder eine Zahnleiste vom Zahngetriebetyp oder eine Unterlage einschließen.
  • Das Ritzel kann in Eingriff mit der Zahnleiste vorgespannt werden durch ein vorspannendes Bauteil (z. B. eine Kompressionsfeder M340), was zu der Sperrungswirkung durch mechanischen Vorteil oder Reibung führt. Das Ritzel kann von der Zahnleiste gelöst werden, wenn der Benutzer einen Hebel M344 drückt, der das Vorspannbauteil belastet und das Ritzel und die Zahnleiste trennt. Dies entsperrt den Tisch von der Basis, was gestattet, dass der Benutzer Winkeleinstellungen in großen Zuwächsen, oder Makro-Einstellungen, vornimmt.
  • Wenn der Hebel freigegeben wird, verursacht das vorspannende Bauteil, dass das Ritzel erneut mit der Zahnleiste ineinandergreift, wodurch der Tisch erneut an die Basis gesperrt wird. Der Gehrungswinkel des Tischs kann jedoch noch eingestellt werden. Dies kann erfolgen durch Rotieren eines Knopfes M348 oder eines anderen Betätigungselementes, welches an das Ritzel gekoppelt ist, um das Ritzel zu rotieren. Wenn das Ritzel relativ zu der feststehenden Zahnleiste rotiert, bewegt sich der Tisch relativ zur Basis.
  • Wie gezeigt in 47A47B, zur Erleichterung des erneuten Ineinandergreifens des Ritzels mit der Zahnleiste, können die Zähne des Ritzels verjüngt bzw. abgeschrägt sein, so dass das Ineinandergreifen des Ritzels und der Zahnleiste leichter wird. Bei Verwenden der Rolle und der Unterlage, kann dieses Bedenken eliminiert werden, da ineinandergreifende Zähne des Ritzels und der Zahnleiste eliminiert werden. Die Rolle und Unterlage verwenden Reibung zwischen den zwei Teilen, um sie davon abzuhalten, relativ zueinander zu verrutschen. In alternativer Weise veranschaulichen 48A48G andere Konstruktionen des Ritzels und der Zahnleiste.
  • In manchen Konstruktionen kann die Bewegung des Hebels auch verwendet werden, um Einrastungen einzustellen, welche in der Gehrungssäge vorhanden sein können. Wenn die ursprüngliche Einrastung ”steif” ist, kann der Benutzer wünschen, die Einrastung zu lösen, wenn eine Makro-Einstellung vorgenommen wird. Ein Kopplungsglied könnte von dem Hebel angetrieben werden, welches die Einrastung schwächt oder eliminiert, wenn eine Makro-Einstellung vorgenommen wird. Alternativ kann die Einrastung schwach oder nicht-existent sein. Dabei kann das Kopplungsglied verursachen, dass die Einrastung sich verstärkt, so dass der Be nutzer die Einrastungen fühlen kann, während der Gehrungswinkel des Tischs eingestellt wird.
  • In manchen Konstruktionen kann ein derartiger Betrieb der Feineinstellungsbaugruppe M18 stattfinden, dass der Tisch frei rotiert werden könnte, wenn der Hebel betätigt wird. Des Weiteren könnte der Tisch an die Basis arretieren, wenn der Hebel freigegeben wird, ungeachtet, ob der Tisch eine Einrastung ankoppelt, welche einen besonderen Winkel zwischen dem Tisch und der Basis definiert, oder nicht.
  • In einigen Konstruktionen könnte die Feineinstellung des Tischs in Hinsicht auf die Basis ohne eine zusätzliche Entsperrungs-Bewegung (verschieden von derjenigen, verursacht von dem Hebel) durchgeführt werden. Eine Feineinstellung könnte irgendwo auf dem Tisch vorgenommen werden (ungeachtet dessen, ob der Tisch eine Einrastung ankoppelt oder nicht).
  • In manchen Konstruktionen könnten Einrastungen mechanisch gekoppelt sein an die Betätigung des Hebels, so dass (1) Einrastungen einkoppeln oder stärker werden, wenn der Hebel betätigt wird, (2) Einrastungen sich lösen oder schwächer werden, wenn der Hebel betätigt wird, oder (3) Einrastungen unbeeinflusst bleiben, wenn der Hebel betätigt wird.
  • Zusätzliche Merkmale der Feineinstellungsbaugruppe M18 können die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis ohne Arretieren des Tischs einschließen. Des Weiteren kann die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis nach Arretieren des Tischs vorgenommen werden. Darüber hin aus kann die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis vorgenommen werden vor dem Arretieren des Tischs. Ferner kann die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis über den gesamten Bereich des Gehrungswinkels stattfinden, oder eine Übergehung kann für große Einstellungen genutzt werden. Die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis kann vorgenommen werden ohne Übergehung irgendwelcher Einrastungen, welche einen bekannten Gehrungswinkel anzeigen. Die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis nahe einer Einrastung kann stattfinden, indem zuerst die Einrastung übergangen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 49A49C wird eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18 gezeigt, welche einen Mehrfach-Untersetzungs-Getriebezug beinhaltet. Eine Erststufen-Untersetzung kann zwischen einem Schneckenrad und einem angetriebenen Zahnrad, rotierbar getragen von dem Tisch, stattfinden. Eine Rolle kann gekoppelt sein an das angetriebene Zahnrad für eine Ko-Rotation mit dem angetriebenen Zahnrad, so dass die Außenoberfläche der Rolle reibungsmäßig ankoppelbar ist mit einer Unterlage oder einer Furche, ausgeformt in der Basis der Gehrungssäge. Die Rolle kann demgemäß bemessen sein, um eine Zweitstufen-Untersetzung zwischen der Rolle und der Unterlage oder Furche vorzusehen. Die Kombination der Erst- und Zweitstufen-Untersetzungen in dem Einstellmechanismus erleichtert feine Gehrungswinkel-Einstellungen in kleineren Zuwächsen, verglichen zur Verwendung von lediglich einer Einzelstufen-Untersetzung. 50 veranschaulicht eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18.
  • 5152 veranschaulichen eine weitere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18. Die Feineinstel lungsbaugruppe M18 schließt einen Mehrfach-Untersetzungs-Getriebezug und einen Spindelschloss- bzw. Spindelsperren-Kupplungsmechanismus M350 ein, welcher in den Getriebezug eingebunden sein kann, um zu gestatten, dass ein Ritzelrad mit einer bogenförmigen Zahnleiste während einer Makro-Einstellung des Gehrungswinkels eingekoppelt bleibt.
  • Der Spindelsperren-Kupplungsmechanismus kann selektiv ein Drehmoment von einer Kupplungswelle auf eine Ritzelwelle übertragen, an welcher das Ritzelrad fixiert ist. Sowohl die Ritzelwelle als auch die Kupplungswelle werden rotierbar von dem Tisch getragen. Ein angetriebenes Zahnrad ist an einem Ende der Kupplungswelle, gegenüberliegend zum Kupplungsmechanismus, fixiert, und ein antreibendes Zahnrad, rotierbar getragen von dem Tisch, greift mit dem angetriebenen Zahnrad ineinander. Eine Wählscheibe wird ebenfalls rotierbar von dem Tisch getragen und ist mit dem antreibenden Zahnrad einkoppelbar, um Rotation an das antreibende Zahnrad zu verleihen. Ein Hebel kann ebenfalls schwenkbar an den Tisch gekoppelt sein, und ein vorspannendes Bauteil (z. B. eine Kompressionsfeder) kann den Hebel nach unten vorspannen, um den Spindelsperren-Kupplungsmechanismus anzukoppeln.
  • Die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis kann bewirkt werden durch Rotieren der Wählscheibe, welche ihrerseits das Ritzelrad relativ zu der bogenförmigen Zahnleiste rotiert. Um eine Makro-Einstellung des Tischs in Bezug auf die Basis zuzulassen, kann der Benutzer den Hebel nach oben gegen die Vorspannkraft des vorspannenden Bauteils rotieren, um den Spindelsperren-Kupplungsmechanismus zu lösen, wodurch die Kupplungswelle und die Ritzelwelle entkoppelt werden, um eine freie Bewegung des Tischs bezüg lich der Basis zu gestatten. Um den Tisch an die Basis zu arretieren, kann der Benutzer den Hebel loslassen, um zu gestatten, dass der Spindelsperren-Kupplungsmechanismus erneut ankoppelt und die Kupplungswelle an die Ritzelwelle arretiert.
  • 53A53B veranschaulichen eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18. Genauer gesagt, schließt die Gehrungssäge eine Feineinstellungsbaugruppe M18 ein, bei welcher eine Welle rotierbar an den Tisch gekoppelt ist. Ein Ende der Welle ist an ein Ritzelrad M74 gekoppelt, welches seinerseits mit einer bogenförmigen Zahnleiste M78 auf der Basis ineinander greift. Ein vorspannendes Bauteil (z. B. eine Kompressionsfeder) spannt eine Endoberfläche des Ritzels gegen eine Reibungsunterlage vor.
  • Das Ende der Welle, gekoppelt an das Ritzel, schließt mindestens eine Nocke ein, welche davon hervorragt, zum selektiven Ankoppeln an passende Nockenoberflächen in jeweiligen Furchen in dem Ritzelrad. Eine Wählscheibe oder ein Knopf ist an dem entgegengesetzten Ende der Welle befestigt, so dass die anfängliche Rotation des Knopfes der Welle eine Rotation verleiht, welche verursacht, dass die Nocke auf der Welle mit der Nockenoberfläche im Ritzel ankoppelt. Ein Daumenhebel kann schwenkbar an den Tisch gekoppelt sein, um eine Schulter auf der Welle anzukoppeln, um die Welle axial zu verschieben.
  • Die Feineinstellung des Tischs bezüglich der Basis kann bewirkt werden durch Rotieren des Knopfs, um die Welle zu rotieren, so dass die Nocke auf der Welle die Nockenoberfläche im Ritzel ankoppelt. Dies ist ausreichend, um das Ritzel axial von der Reibungsunterlage hinweg zu bewegen, um den Tisch von der Basis zu entsperren. Eine weitere Rotation (d. h. nachdem das Ritzel von der Reibungsunterlage fortbewegt wurde) führt zum Rotieren des Ritzelrads relativ zu der fixierten Zahnleiste und zur Einstellung des Tischs relativ zur Basis. Um eine Makro-Einstellung des Tischs bezüglich der Basis zu gestatten, kann der Benutzer den Daumenhebel niederdrücken, um die Welle und das Ritzel weg von der Reibungsunterlage zu bewegen, gegen die Vorspannkraft eines vorspannenden Bauteils, um eine freie Bewegung des Tischs relativ zur Basis zu gestatten. Darüber hinaus kann der Knopf von der Welle abgekoppelt werden (mittels einer Schiebekeil-Passung bzw. Keilnut-Sitzes, etc.), wenn der Daumenhebel niedergedrückt wird. Um den Tisch an der Basis zu arretieren, kann der Benutzer den Daumenhebel loslassen, um zu gestatten, dass die Endoberfläche des Ritzelrads erneut mit der Reibungsunterlage ankoppelt.
  • 54A54B veranschaulichen noch eine andere Ausführungsform einer Feineinstellungsbaugruppe M18. Genauer gesagt, schließt die Gehrungssäge eine Tisch-in-Tisch-Baugruppe ein, so dass ein erster oder oberer Tisch exakt eingestellt werden kann bezüglich eines zweiten oder unteren Tischs. Der untere Tisch ist rotierbar an die Basis gekoppelt und schließt eine Nockenoberfläche darauf ein. Der untere Tisch trägt auch eine Welle, bei welcher ein Ritzel an einem Ende der Welle fixiert ist. Der obere Tisch ist rotierbar an den unteren Tisch gekoppelt, und ein Kegelrad und eine Nocke sind zwischen dem oberen Tisch und dem unteren Tisch positioniert, so dass das Ritzel das Kegelrad ankoppelt, und die Nocke mit dem Kegelrad co-rotiert. Die No cke ist mit der Nockenoberfläche des unteren Tischs bei Rotation der Nocke ankoppelbar.
  • Eine Feineinstellung des oberen Tischs in Bezug auf den unteren Tisch kann bewirkt werden durch Rotieren der Welle, welche ihrerseits das Kegelrad und die Nocke relativ zur Nockenoberfläche rotiert. Die Ankopplung der Nocke und Nockenoberfläche kann deshalb verursachen, dass der obere Tisch in feinen Zuwächsen relativ zum unteren Tisch rotiert. Um eine Makro-Einstellung der oberen und unteren Tische in Bezug auf die Basis zu erlauben, können Einrastungen und eine Einrast-Übergehungs-Struktur in die Gehrungssäge eingebaut werden.
  • 55A55B veranschaulichen noch eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18 für eine Gehrungssäge. Die Feineinstellungsbaugruppe M18 beinhaltet eine im Wesentlichen vertikal orientierte Welle, relativ zum Tisch, während des normalen Betriebs der Gehrungssäge. Die Welle ist rotierbar gekoppelt an den Tisch und schließt an einem Ende ein Ritzelrad ein, und an einem entgegengesetzten Ende eine Einsteil-Wählscheibe. Das Ritzelrad ist mit einer bogenförmigen Zahnleiste auf der Basis ankoppelbar.
  • Die Feineinstellung des Tischs in Bezug auf die Basis kann bewirkt werden durch Rotieren der Wählscheibe, was seinerseits das Ritzelrad relativ zu der bogenförmigen Zahnleiste rotiert.
  • 56A56M veranschaulichen verschiedene Konstruktionen des Betätigungselement- oder Einsteller-Knopfs M138 für die Fein- oder Mikro-Einstellung des Gehrungswinkels und die Betätigungselement- oder Einrastungs-Freigabe zum Freigeben der Einrastungsbaugruppe (um eine Bewegung der Gehrungssäge zu einem anderen Gehrungswinkel zu ermöglichen). Des Weiteren veranschaulichen die 56A56F und 56H-56M die Anzeige R22 des Gehrungswinkels, und veranschaulichen, in manchen Konstruktionen, die Anzeige R22 des Gehrungswinkels für die Feineinstellung.
  • Darüber hinaus veranschaulichen die 56A56M verschiedene Konstruktionen für eine Handgriff- oder Griffoberfläche zur Bedienung durch einen Benutzer, um den Gehrungswinkel einzustellen, die Säge zu halten, die Säge zu tragen etc. Wie gezeigt in 56A56M, kann der Handgriff relativ zum Drehtisch bewegbar sein, zum Beispiel zwischen einer Anwendungs- und einer Lagerungs- und/oder Transportposition.
  • Zusätzlich, wie gezeigt in 56L, kann der Handgriff zur linken oder rechten Seite einstellbar sein, so dass der Handgriff in einer besseren Position zum Greifen durch eine linke Hand oder rechte Hand des Benutzers vorliegt. In der Anwendungsposition kann ein Teil des Handgriffs eine Arbeitsoberfläche oder den Arbeitstisch ankoppeln oder kann bewegt werden, um selbige(n) anzukoppeln, um zusätzliche Stabilität für die Säge bereitzustellen.
  • 57A57N veranschaulichen eine Basis, einen Tisch, der rotierbar an die Basis gekoppelt ist, und eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18.
  • 58A58C veranschaulichen eine Basis, einen Tisch, der rotierbar an die Basis gekoppelt ist, und noch eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18 und einen Einrastungs-Übergehungs-Mechanismus. Wie ge zeigt in 58A, ist die Feineinstellungsbaugruppe M18 in einer entkoppelten Position und die Einrastungs-Übergehungs-Mechanismus-Einrastungs-Übergehungs-Baugruppe M146 in einer gesperrten Position. Die 58B veranschaulicht die Feineinstellungsbaugruppe M18 in der eingekoppelten Position und die Einrastungs-Übergehungs-Baugruppe M146 in einer ausgesperrten oder entsperrten Position.
  • 59A59J veranschaulichen eine weitere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18, einschließlich eines Keilschlosses M352. Die Feineinstellungsbaugruppe M18 schließt ein Schneckenrad ein, rotierbar gekoppelt an die Basis, koaxial mit der Gehrungsachse. Ein Schneckenritzel ist rotierbar an den Tisch der Gehrungssäge gekoppelt. Ein Ende des Schneckenritzels greift mit dem Schneckenrad ineinander, während eine Wählscheibe oder ein Knopf an dem anderen Ende des Schneckenritzels befestigt ist, um eine Rotation an das Schneckenritzel zu vermitteln.
  • Ein Keil M356 ist zwischen dem Schneckenrad und der Basis für eine Bewegung zu dem Schneckenrad hin und davon weg positioniert. Ein Hebel ist schwenkbar an den Tisch und den Keil gekoppelt, so dass der Hebel den Keil zum Schneckenrad hin und davon weg betätigen kann. Der Keil ist konfiguriert, um reibungsmäßig mit dem Schneckenrad und der Basis anzukoppeln, um das Schneckenrad an der Basis zu arretieren.
  • Die Feineinstellung des Tischs in Bezug auf die Basis kann durchgeführt werden durch Schwenken des Hebels, wodurch verursacht wird, dass sich der Keil nach innen zum Schneckenrad bewegt, um das Schneckenrad und die Basis reibungsmäßig anzukoppeln, um das Schneckenrad an der Basis zu arretieren. Ein Benutzer kann dann den Knopf drehen, welcher seinerseits das Schneckenritzel relativ zum Schneckenrad rotiert. Da das Schneckenrad an der Basis arretiert ist, können das Schneckenritzel und der Tisch um die Gehrungsachse in feinen Zuwachsschritten relativ zur Basis eingestellt werden.
  • Um die Makro-Einstellung des Tischs bezüglich der Basis zu gestatten, kann der Benutzer den Hebel schwenken, um den Keil vom Schneckenrad und der Basis abzukoppeln, um das Schneckenrad von der Basis zu entsperren. Somit wird eine freie Bewegung des Tischs relativ zur Basis gestattet. Um den Tisch erneut an die Basis zu arretieren, kann der Benutzer den Hebel freigeben, um den Keil zu einer Position zurückzubringen, in welcher er mit dem Schneckenrad und der Basis angekoppelt ist.
  • 60 veranschaulicht eine andere Konstruktion einer Feineinstellungsbaugruppe M18, einschließend eine zusätzliche Gehrungswinkel-Sperre.
  • 6163 veranschaulichen verschiedene Sperranordnungen, wie elektrische Sperranordnungen, welche verwendet werden können, um den Tisch T18 in einer gewählten Gehrungswinkel-Position relativ zur Basis T14 zu halten und/oder den Abschrägungsarm B14 in einer gewählten Abschrägungswinkel-Position relativ zum Tisch T18 zu halten.
  • 64A64C veranschaulichen eine Gehrungswinkelskala, die eine Vielzahl an, vom Benutzer einstellbaren Einrastungen M360 beinhaltet. Ein Gehrungswinkel-Sensormodul M364 zum Bestimmen der Position, an welcher der Tisch T18 relativ zur Basis T14 positioniert ist. Das Sen sormodul kommuniziert mit dem Gehrungswinkel-Anzeiger und dem Steuervorrichtungs-Modul. Die Einrastpositions-Magneten M368 können vom Benutzer (oder während der Herstellung) bei gegebenen Gehrungswinkel-Positionen positioniert werden. Der Benutzer kann jedwede gegebene Gehrungsposition in der Steuervorrichtung einstellen, sehr ähnlich wie das Programmieren einer im Voraus eingestellten Radiosender-Station. Ein Sperrmechanismus kann bereitgestellt sein, um den Drehtisch in der gewünschten Gehrungswinkel-Position zu halten.
  • 65A65E veranschaulichen Konstruktionen einer Gehrungsskala M20, ausgeformt mit integralen Gehrungswinkel-Einrastvertiefungen M54. Schlitze in der Gehrungsskala gestatten, dass die Gehrungsskala einstellbar an die Basis T14 so angeschlossen wird, dass der Gehrungswinkel ”genullt” werden kann, um einen exakten Winkel relativ zu Komponenten der Säge 10 (z. B. dem Sägeblatt SB, der Trägeroberfläche auf der Anschlag-Baugruppe F etc.) während oder nach der Herstellung vorzusehen.
  • Wie gezeigt in 65A, kann die Gehrungsskala M20 eine Vielzahl von Einrastvertiefungen M54 definieren, jeweils entsprechend einem gewählten Gehrungswinkel (z. B. 0 Grad; links 15 Grad, 22,5 Grad, 30 Grad und 45 Grad; rechts 15 Grad, 22,5 Grad, 30 Grad, 45 Grad und 60 Grad; etc.).
  • 66A66B zeigen eine unbegrenzt einstellbare Gehrungswinkel-Stopp-Baugruppe M372. Der Stopp kann montiert sein entlang der Gehrungsskala M20 und kann in einer Position fixiert sein, um die Bewegung des Tischs T18 relativ zur Basis T14 in einer gewählten Gehrungswinkel-Position zu stoppen. Der Gehrungsstopp kann an beliebiger Stelle entlang der Gehrungsskala positioniert sein.
  • 5E, 5G–FH und 5J veranschaulichen eine Gehrungs-Einstellungs-Baugruppe M mit linken und rechten Benutzerhandgriffen. Eine Einrastungsfreigabe wird auf jedem Handgriff getragen.
  • Für die Feineinstellungsbaugruppe M18, einschließlich eines Rollen-Konzepts, könnte eine Überzugs-Gussumhüllung aus Gummi oder einem anderen Elastomer zu dem Reibungsrad hinzugefügt werden, um die Haltekraft zu erhöhen.
  • Eine Zusatzsperre kann zu einem Schnecken-Kupplungs-Feineinstellungsmechanismus hinzugefügt werden. Eine solche Sperre arbeitet durch Klammern (durch Drehen eines Gewindeknopfs) gegen die Welle, bei deren Achse, auf welcher die Kupplung liegt. Dieses Vorgehen kann mehr Kraft zu der Kupplung hinzufügen, als eine Feder von sich aus bereitstellen kann. Das Ergebnis ist, dass die Kupplung mit einer viel höheren Kraft geklammert wird, was eine viel größere Haltekraft erzeugt. Der Feineinstellmechanismus ist noch betätigbar, sogar in der Klammerposition, weil die Welle noch rotieren kann.
  • Abschrägungs-Einstellungs-Baugruppe B
  • 6780 veranschaulichen wenigstens Bereiche von Konstruktionen einer Abschrägungs-Einstellbaugruppe B zur Einstellung des Winkels des Sägeblatts SB relativ zum Werkstück WP um einen im Allgemeinen horizontalen Winkel.
  • Wie gezeigt in 67A, 68B und 71B71C schließt die Abschrägungs-Einstellbaugruppe B einen Abschrägungsarm B14 ein, auf welchem die Sägeeinheit D14 getragen wird zur Bewegung zwischen der angehobenen, nicht-schneidenden Position und der gesenkten, schneidenden Position um eine Achse D28. Der Abschrägungsarm B14 (und die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt SB) wird von der Basis- und Tischbaugruppe T getragen für eine Schwenkbewegung um eine Abschrägungsachse B18, zum Einstellen des Winkels des Sägeblatts SB relativ zum Werkstück WP.
  • In der veranschaulichten Konstruktion wird der Abschrägungsarm B14 von dem Tisch T18 für die Bewegung mit dem Tisch T18 relativ zu der Basis T14 getragen und wird von der Gleitträger-Baugruppe T66 für eine Schiebebewegung relativ zum Tisch T18 getragen, um eine verschiebbare Kapp- und Gehrungssäge 10 vorzusehen. Ein Tischmontierungsgehäuse B22 wird von dem Tisch T18 getragen (z. B. von den Gleitrohren T70). Der Abschrägungsarm B14 schließt ein Abschrägungsarm-Gehäuse B26 ein, schwenkbar angeschlossen an das Tischmontierungsgehäuse B22. Eine Abschrägungswinkel-Anzeigebaugruppe B27, einschließlich einer Abschrägungsskala B28 und eines Zeigers B29, zeigt dem Benutzer den Abschrägungswinkel an.
  • Ein Sperrmechanismus B30 ist zwischen dem Abschrägungsarm B14 und dem Tisch T18 bereitgestellt, um den Abschrägungsarm B14 (und die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt SB) in einer Abschrägungswinkelposition relativ zum Tisch T18 freigebbar zu halten. In der veranschaulichten Konstruktion schließt der Sperrmechanismus B30 einen Bremsenmechanismus B34 ein. Der Bremsenmechanismus B34 kann ein Bremsmechanismus vom mechanischen, elektrischen oder einem hydraulischen Typ sein.
  • In der veranschaulichten Konstruktion schließt der Bremsenmechanismus B34 eine Bremsscheibe B38, angeschlossen an die Tischmontierungsbaugruppe B22, und eine Bremssattelbaugruppe B40, angeschlossen an das Ab schrägungsarm-Gehäuse B26, ein. Die Sattelbaugruppe B40 schließt ein Sattelgehäuse B41, fixiert an das Abschrägungsarmgehäuse B26, und einen beweglichen Sattel B42 ein. Der Sattel B42 ist beweglich, um selektiv mit der Bremsscheibe B38 reibungsmäßig anzukoppeln, um das Abschrägungsarmgehäuse B28 in einer Abschrägungswinkelposition relativ zu der Tischmontierungsbaugruppe B22 zu arretieren. Wie gezeigt, koppelt der Sattel B42 direkt reibungsmäßig mit der Bremsscheibe B38 an. In anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) kann eine andere Struktur, wie Bremsklötze, zwischen dem Sattel B42 und der Bremsscheibe B38 positioniert sein, so dass die Klötze mit der Bremsscheibe B38 ankoppeln.
  • Wie gezeigt in 15, 69, 71A und 72A72B, schließt der Sperrmechanismus B30 einen Betätigungsmechanismus B46 ein, um den Bremsenmechanismus B34 zwischen einem gesperrten Zustand, in welchem der Abschrägungsarm B14 (und die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt SB) in einer Abschrägungswinkelposition relativ zum Tisch T18 gesperrt ist, und einem entsperrten oder Freigabe-Zustand zu betätigen, in welchem der Abschrägungsarm B14 (und die Sägeeinheit D14 und das Sägeblatt SB) zwischen Abschrägungswinkelpositionen relativ zum Tisch T18 bewegbar ist.
  • Im gesperrten Zustand arbeitet der Betätigungsmechanismus B46, um zu verursachen, dass der Sattel B42 per Reibung mit der Bremsscheibe B38 ankoppelt, um eine Schwenkbewegung um die Abschrägungsachse B18 im Wesentlichen zu verhindern. Im Freigabe-Zustand arbeitet der Betä tigungsmechanismus B46 dahingehend, um die Reibungskraft, ausgeübt von dem Sattel B42 auf die Bremsscheibe B38, zu reduzieren, um eine Schwenkbewegung um die Abschrägungsachse B18 zu gestatten.
  • Der Betätigungsmechanismus B46 schließt ein(en) Betätigungs-Element, Griff, Greifbügel oder Hebel B50, welcher vom Benutzer bedienbar ist, ein. In den Konstruktionen, welche in den 14 veranschaulicht sind, ist der Hebel B50 im Wesentlichen U-förmig oder T-förmig und ist von der linken oder rechten Seite des Abschrägungsarms B14 bedienbar.
  • Der Betätigungsmechanismus B46 schließt auch einen Kopplungsmechanismus B54 ein, welcher die Bewegung des Hebels B50 durch den Benutzer zu dem Bremsenmechanismus B34 überträgt. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Kopplungsbaugruppe B54 ein flexibles Kabel B58 ein, angeschlossen zwischen dem Hebel B50 und dem Bremsenmechanismus B34 (an den Sattel B42) in einer ähnlichen Weise zu einer Fahrradbremsen-Baugruppe. Das Kabel B58 erstreckt sich von dem Bremsenmechanismus B34 durch mindestens einen Bereich des Abschrägungsarm-Gehäuses B26 zur Stelle des Hebels B50 auf der Säge 10.
  • Der Sperrmechanismus B30 schließt des Weiteren einen Vorspannmechanismus B62 zum Vorspannen eines Bereichs des Sperrmechanismus B30 (z. B. des Bremsenmechanismus B34, des Betätigungsmechanismus B46) zum gesperrten Zustand ein. In der veranschaulichten Konstruktion schließt der Vorspannmechanismus B62 eine Federbaugruppe B66 zwischen dem Sattelgehäuse B41 und dem Sattel B42 ein, welche den Sattel B42 zum gesperrten Zustand hin vorspannt. Auf Grund der Vorspannkraft zum gesperrten Zustand muss der Benutzer verursachen, dass der Betätigungsmechanismus B46 den Sattel B42 zum Freigabe-Zustand bewegt, und muss den Sattel B42 im Freigabe-Zustand halten (z. B. durch fortgesetztes Betätigen des Hebels B50) während der Einstellung des Abschrägungswinkels.
  • Es sollte sich verstehen, dass in anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) der Vorspannmechanismus B62 einen anderen Typ von Bauteil einschließen kann, welcher eine Vorspannkraft (z. B. eine magnetische Kraft, eine elektrische Kraft, einen anderen Typ von Federkraft, etc.) ausübt. Es sollte sich ebenfalls verstehen, dass in anderen Konstruktionen (nicht gezeigt) der Vorspannmechanismus B62 die Vorspannkraft auf eine andere Komponente (z. B. den Hebel B50, die Kopplungsbaugruppe B54 etc.) ausüben kann.
  • Wie gezeigt in 14 ist der Hebel B50 ein Handgriff oder ein Paddel bzw. Bügel, getragen auf dem Abschrägungsarm B14. Der Hebel B50 ist schwenkbar um eine Hebelachse B70 zwischen Positionen, entsprechend dem gesperrten Zustand und dem Freigabe-Zustand des Bremsenmechanismus B34. In diesen Konstruktionen wird der Hebel B50 auf der Rückseite der Achse D28 getragen. Somit muss der Benutzer zur Rückseite der Säge 10 greifen und den Hebel B50 ergreifen und betätigen.
  • 71A, 72 und 8183 veranschaulichen eine alternative Stelle des Hebels B50, welche vor der Achse D28 ist. In der veranschaulichten Konstruktion ist der Hebel B50 auf dem Benutzerhandgriff H14 positioniert. Daher, während Betätigen des Handgriffs H14 mit einer Hand, kann der Benutzer den Hebel B50 betätigen und in der Freigabeposition halten und die Sägeeinheit D14 (und den Abschrägungsarm B14) bewegen, um den Abschrägungswinkel einzustellen. Dem Benutzer steht es frei, die andere Hand zu verwenden, zum Beispiel, um das Werkstück WP einzustellen oder zu halten. Wenn der Hebel B50 vom Benutzer freigegeben wird, verursacht der Vorspannmechanismus B62, dass der Sattel B42 erneut mit der Bremsscheibe B38 angekoppelt, um den Abschrägungswinkel zu arretieren.
  • In anderen Konstruktionen (wie denjenigen, gezeigt in 5H und FJ), kann der Hebel B50 auf einem anderen Bereich der Säge 10 vor der Achse D28 lokalisiert sein. Dieser andere Bereich der Säge 10 kann ein Bereich sein, welchen der Benutzer betätigen würde, um den Abschrägungswinkel einzustellen. Wie gezeigt in 5H und 5J, ist ein U-förmiger Griff H50 an der Sägeeinheit D14 angeschlossen und kann von einem Benutzer betätigt werden, um bei der Einstellung des Abschrägungswinkels zu helfen. Der Hebel B50 wird auf dem U-förmigen Handgriff H50 getragen. Daher, während Betätigung des U-förmigen Handgriffs H50 mit einer Hand, kann der Benutzer den Hebel B50 ergreifen und in der Freigabeposition halten und die Sägeeinheit D14 (und den Abschrägungsarm B14) bewegen, um den Abschrägungswinkel einzustellen. In der in 5J veranschaulichten Konstruktion ist der Hebel B50 in beiden Richtungen vom Benutzer bewegbar, um den Bremsenmechanismus B34 zu betätigen.
  • 5A veranschaulicht den T-förmigen Handgriff H42, welchen der Benutzer betätigen kann, um den Abschrägungswinkel einzustellen, und welcher den Hebel B50 einschließen kann.
  • In einer anderen Konstruktion (nicht gezeigt), kann der Hebel B50 auf der oberen Schutzkappe D30 getragen werden. Daher kann der Benutzer, während Ergreifens der oberen Schutzkappe D30 mit einer Hand, den Hebel B50 greifen und in der Freigabeposition halten und die Sägeeinheit D14 (und den Abschrägungsarm B14) bewegen, um den Abschrägungswinkel einzustellen. Wiederum ist der Benutzer frei, die andere Hand beispielsweise zum Einstellen oder Fassen des Werkstücks WP zu verwenden.
  • Um die Vorwärtsposition des Hebels B50 aufzunehmen, erstreckt sich die Kopplungsbaugruppe B54 vom Bremsenmechanismus B34 zum vorwärts-positionierten Hebel B50. In der veranschaulichten Konstruktion erstreckt sich das flexible Kabel B58 durch den Abschrägungsarm B14 und durch einen Bereich des Motorgehäuses D26 zum Handgriff H14 und ist mit dem Hebel B50 verbunden.
  • 73, 75 und 76E veranschaulichen alternative Konstruktionen des Bremsenmechanismus B34, wie einen Zug-Bremsenmechanismus. In den veranschaulichten Konstruktionen schließt der Bremsenmechanismus B34 eine Bremsoberfläche B70, verbunden mit dem Tischmontierungsgehäuse B22, und eine kooperierende Bremsoberfläche, wie einen Bremsklotz B74, getragen von dem Abschrägungsarm-Gehäuse B26, ein. Der Bremsklotz B74 ist in eine Reibungs-Ankopplung mit der Bremsoberfläche B70 hinein und daraus heraus bewegbar, um den Abschrägungsarm B14 und den Tisch T18 zu arretieren bzw. freizugeben. Die 76E veranschaulicht eine Trommelbremse, welche Nocken-betätigt wird, um die Bremse freizugeben.
  • Wie gezeigt in 7375 schließt der Kopplungsmechanismus B54 im Wesentlichen starre Verknüpfungselemente B78 ein, angeschlossen zwischen dem Bremsklotz B74 und dem Hebel B50. Wie gezeigt in 73A73B, kann der Hebel B50 eine Nocke B82 einschließen, um die Schwenkbewegung des Hebels B50 in eine lineare Bewegung des Verknüpfungselementes B78 und des Bremsklotzes B54 zu übersetzen. Wie gezeigt in 74, sind die Verknüpfungselemente B78 schwenkende Verknüpfungselemente, um eine Schwenkbewegung des Hebels B50 in eine Linearbewegung des Verknüpfungselementes B78 und des Bremsklotzes B54 zu übersetzen. Wie gezeigt in 75A, wird das Verknüpfungselement B78 linear bewegt (z. B. durch Ziehen nach oben auf dem Knopfende B80), um den Bremsklotz B74 relativ zur Bremsoberfläche B70 zu bewegen.
  • 76A76G veranschaulichen alternative Konstruktionen des Sperrmechanismus B30. 76A76D veranschaulichen rheonetische bzw. magnetoreologische Sperrmechanismen. In solchen Mechanismen verändert sich ein 'Magnetisch-Rhenonetisches (MR)' Fluid von einer Flüssigkeit (zum Gestatten der Einstellung) zu einem Beinahe-Feststoff (zur Bereitstellung einer Arretierungskraft) in Gegenwart eines Magneten.
  • 76F76G veranschaulichen andere Typen von mechanischen Arretierungsmechanismen, wie ein Nocken-Sperrsystem (gezeigt in 76F) und ein Kegel- bzw. Konus-Bremssystem (gezeigt in 76G).
  • 77A77B veranschaulichen eine Baugruppe, welche verwendet werden kann, wenn die relativen Positionen des Hebels B50 und der Sperrbaugruppe B30 einstellbar sind (z. B. die Sägeeinheit D14 gleitbar auf einer Gleitträger- Baugruppe T66 getragen wird, welche relativ zum Abschrägungsarm B14 verschiebbar ist (wie jenem, gezeigt in 5D)). Ein elektrisches Signal kann durch die Gleitrohre T70 von dem Hebel B50 auf der gleitbaren Sägeeinheit D14 zu dem Sperrmechanismus B30 auf dem nicht-gleitenden Abschrägungsarm B14 übermittelt werden.
  • Wie gezeigt in 67-69 schließt, in einigen Konstruktionen, die Abschrägungs-Einstellbaugruppe B des Weiteren eine Abschrägungs-Einrastbaugruppe B82 ein, welche betätigbar ist, um den Abschrägungsarm B14 positiv in einer gewählten Abschrägungswinkelposition relativ zu dem Tisch T18 zu halten. In wenigstens gewählten Abschrägungswinkelpositionen ergänzt die Abschrägungs-Einrastbaugruppe B82 die Sperrkraft, welche von dem Sperrmechanismus B30 ausgeübt wird, wie die Reibungs-Sperrkraft, welche von dem Bremsenmechanismus B34 ausgeübt wird.
  • Die Abschrägungs-Einrastbaugruppe B82 schließt einen Vorsprung ein, welcher selektiv einkoppelbar ist in eine Vertiefung, entsprechend einem gewählten Abschrägungswinkel. Wie gezeigt in 67A67B, umgrenzt die Bremsscheibe B38 eine oder mehrere Einrastvertiefungen B86, von denen jede einer gewählten Abschrägungswinkelposition entspricht. Ein bewegbarer Einraststift B90 stellt den Vorsprung bereit, welcher in die Vertiefung(en) B86 einkoppelbar ist, in einer Einrastungs-eingekoppelten Position, um den Abschrägungsarm B14 in einer gewählten Abschrägungswinkelposition zu arretieren, und aus den Vertiefung(en) B86 auskoppelbar ist, in einer Einrastungs-ausgekoppelten Position, um das Einstellen der Abschrägungswinkelposition zu gestatten.
  • Eine Einraststift-Betätigungselement-Baugruppe wird bereitgestellt, um den Einraststift B90 zwischen den eingekoppelten und ausgekoppelten Positionen zu bewegen. In der veranschaulichten Konstruktion wird die Einraststift-Betätigungselement-Baugruppe von dem Betätigungsmechanismus B46 bereitgestellt. Beim Betrieb, wenn der Betätigungsmechanismus B46 betätigt wird, um die Bremsbaugruppe B34 freizugeben, bewegt der Betätigungsmechanismus B46 den Einraststift B90, um von der Vertiefung B86 auszukoppeln. Wenn der Bremsenmechanismus B34 in der Freigabeposition gehalten wird, ist der Abschrägungswinkel einstellbar.
  • Ein Vorspannmechanismus, wie eine Feder B94, kann den Einraststift zur Einkopplung mit einer Vertiefung B86 vorspannen. Wenn der Einraststift B90 nicht mit einer Vertiefung B86 fluchtend ausgerichtet ist, verursacht die Feder B94, dass der Einraststift B90 auf der Außenoberfläche der Bremsscheibe B38 ankoppelt oder entlangläuft.
  • Der Betätigungsmechanismus B46 kann bewegbar sein zu einer Einrastungs-Übergehungs-Position, in welcher der Einraststift B90 daran gehindert wird, mit der nächste Vertiefung B86 einzukoppeln, während der Abschrägungswinkel eingestellt wird. Der Betätigungsmechanismus B46 kann eine intermediäre Einrastbetätigungsposition aufweisen, in welcher dem Einraststift B90, sobald ausgekoppelt aus einer Vertiefung B86, dann erlaubt wird, mit der nächsten Vertiefung B86 einzukoppeln, während der Abschrägungswinkel eingestellt wird. In der intermediären Position hält der Betätigungsmechanismus B46 den Bremsenmechanismus B34 in der Freigabeposition.
  • Wie gezeigt in 67A67B und 68A68B, ist der Einraststift B90 im Allgemeinen linear verschiebbar zwischen den eingekoppelten und ausgekoppelten Positionen. In 69 ist der Einraststift B90 zwischen den eingekoppelten und ausgekoppelten Positionen schwenkbar. 70 veranschaulicht einen Einraststift B90, welcher zwischen den eingekoppelten und ausgekoppelten Positionen rotierbar ist.
  • 7880 veranschaulichen verschiedene Abschrägungs-Stopp-Anordnungen B98. In diesen Anordnungen kann ein Benutzer eine gewählte Abschrägungswinkelposition festsetzen bzw. einstellen, bei welcher der Abschrägungsarm B14 gestoppt wird während einer Abschrägungsbewegung relativ zum Tisch T18. Die Anordnungen B98 werden mit dem Abschrägungsarm B14 operieren, welcher entweder nach links oder nach rechts geneigt wird.
  • In einer ersten Konstruktion (gezeigt in 78A78G), werden Einstellschrauben B102 in dem Tischmontierungsgehäuse B22 positioniert. Ein Stopparm B106 bewegt sich mit dem Abschrägungsarm B14 und ist einstellbar, um mit einer oder mehreren Einstellschrauben B102 anzukoppeln, um die Neigungsbewegung des Abschrägungsarms B34 relativ zum Tisch T18 bei einer gewählten Abschrägungswinkelposition zu stoppen. Ein Verschiebeknopf B110 betätigt einen Schiebenocken B114, um einen Schieber B118 entlang der Abschrägungsachse B18 zu bewegen. Der Schieber B118 bewegt den Stopparm B106 in und aus eine(r) Region der Ankopplung mit einer gegebenen Einstellschraube B102 (welche den Abschrägungswinkel bestimmt, bei welchem die Bewegung gestoppt wird, oder über welchen hinaus eine Bewegung verhindert wird, ohne weiteres Eingreifen durch den Benutzer).
  • In einer anderen Konstruktion (gezeigt in 79A79G), wird eine gestufte Stopp-Platte B122 bereitgestellt für selektive Ankopplung mit den Einstellschrauben B102, um die Neigungsbewegung des Abschrägungsarms B14 relativ zum Tisch T18 in einer gewählten Abschrägungswinkelposition zu stoppen.
  • In einer anderen Konstruktion (gezeigt in 80A80G), werden rotierbare Stop-Bänder B126 auf dem Abschrägungsarm B14 getragen und schließen Stopps B130 ein. Die Bänder B126 können relativ zum Abschrägungsarm B14 rotiert und dann in einer Position festgesetzt werden, um die Abschrägungswinkel-Stop-Position einzustellen. Der Tisch T18 schließt einen Vorsprung B134 ein, welcher mit einem Abschrägungs-Stop B130 ankoppelt, um die Neigungsbewegung des Abschrägungsarms B14 relativ zum Tisch T18 zu stoppen.
  • Handgriff-Baugruppe H
  • 81A81B veranschaulichen eine Handgriff-Baugruppe H einschließlich eines D-förmigen Benutzerhandgriffs H14, angeschlossen an einen Arm D28, welcher sich aus der Sägeeinheit D14 heraus erstreckt. Der Handgriff H14 besitzt einen Hauptgriff H18, auf welchem ein Haupt-Leistungsschalter H22 getragen wird, um die Säge 10 zu betätigen. Eine Anzeige R22 ist auf dem Handgriff H14 auf einer Oberfläche H24 vorgesehen, oberhalb der Stelle, wo eine Hand eines Benutzers den Hauptgriff H18 greifen würde. Die Position der Anzeige R22 auf der Oberfläche H24, die Orientierung der Oberfläche H24 auf dem Handgriff H14 und/oder die Orientierung des Handgriffs H14 relativ zum Arm D28 (z. B. bei einem nicht-parallelen Winkel bezüglich des Arms D28, und veranschaulicht bei nahezu 90 Grad oder mehr be züglich des Arms D28) verbessern die Sichtbarkeit der Anzeige R22. 14 und 5K veranschaulichen einen ähnlichen Handgriff.
  • Wie gezeigt in 81A81B, in der veranschaulichten Konstruktion, ist ein Freigabehebel B50 im Henkel-Stil bzw. Hängegriff-Stil rückwärts zum Hauptgriff H18 gelegen. Wie oben erläutert, kann der Freigabehebel B50 verwendet werden, um den Abschrägungswinkel-Sperrmechanismus B30 zu betätigen.
  • Um den Abschrägungswinkel einzustellen, kann der Freigabehebel B50 mit der gleichen Hand auf dem Hauptgriff H18 erreicht werden. Ein Benutzer kann eine Hand auf dem Hauptgriff H18 platzieren und mittels Ausstrecken seiner Finger nach dem Freigabehebel B50 reichen. Nach Ergreifen des Freigabehebels B50 kann der Benutzer den Freigabehebel B50 zur Front der Säge 10 ziehen, um den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 zu entsperren, auszukoppeln oder freizugeben. Während der Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 entsperrt oder ausgekoppelt ist, kann der Benutzer den Abschrägungswinkel der Sägeeinheit D14 unter Verwendung lediglich der Hand, welche den Hauptgriff H18 und den Freigabehebel B50 greift, tragen und einstellen. Um den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 zu sperren oder erneut einzukoppeln, kann der Benutzer den Hebel B50 freigeben. Die Gehrungssäge schließt auch einen Tragegriff H26 ein, zentriert über der Säge, zum Transportieren der Säge 10.
  • 82A82E veranschaulichen eine alternative Konstruktion für den D-förmigen Handgriff H14. Der Hauptgriff H18 trägt den Haupt-Leistungsschalter H22 darauf, und ein sekundärer Griff H30 ist oberhalb des Hauptgriffs H18 posi tioniert. Der sekundäre Griff H30 beinhaltet einen Freigabehebel B50 für den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30.
  • Um den Abschrägungswinkel einzustellen, kann der Benutzer den Freigabehebel B50 erreichen durch Ergreifen des sekundären Griffs H30 anstatt des Hauptgriffs H18. Wenn es gewünscht wird, den Abschrägungswinkel einzustellen, bewegt der Benutzer eine Hand zum sekundären Griff H30 (z. B. die bedienende Hand vom Hauptgriff H18) und erreicht den Freigabehebel B50. Nach Ergreifen des Freigabehebels B50 kann der Benutzer den Freigabehebel B50 zur Vorderseite der Säge 10 ziehen, um den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 zu entsperren oder auszukoppeln. Während der Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 entsperrt oder ausgekoppelt ist, kann der Benutzer den Abschrägungswinkel der Sägeeinheit D14 unterstützen und einstellen, wobei nur die Hand verwendet wird, welche den Hauptgriff H18 und den Freigabehebel B50 greift. Um den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 zu arretieren oder erneut einzukoppeln, kann der Benutzer den Hebel B50 loslassen.
  • 83A83B veranschaulichen eine andere Konstruktion einer Handgriff-Baugruppe H. In der veranschaulichten Konstruktion schließt die Handgriff-Baugruppe H einen ”Joystick”-Handgriff H34 ein, tragend den Haupt-Leistungsschalter H22 und einen sekundären Griff H38, positioniert oberhalb des Joystick-Handgriffs H34. Der sekundäre Griff H38 beinhaltet den Freigabehebel B50 für einen Abschrägungswinkel-Sperrmechanismus B30. Der Joystick-Handgriff H34 kann eine konturierte Oberfläche H42 zur Unterseite des Handgriffs H34 hin einschließen, damit der Benutzer seine Hand einlegen kann.
  • Alternativ dazu kann der Joystick-Handgriff H34 offen zur Oberseite des Handgriffs H34 sein, und der sekundäre Griff H38 kann rückwärtig von dem Handgriff H34 liegen. Des Weiteren kann der sekundäre Griff einen T-Form-, einen L-Form- oder einen Sattel-Stil-Griff einschließen.
  • Um den Abschrägungswinkel einzustellen, kann der Benutzer zum Freigabehebel B50 gelangen durch Greifen des sekundären Griffs H38 anstatt des Handgriffs H34. Wenn es gewünscht wird, den Abschrägungswinkel einzustellen, bewegt der Benutzer eine Hand zum sekundären Griff H38 (z. B. die bedienende Hand von dem Griff H34) und erreicht den Freigabehebel B50. Nach Ergreifen des Freigabehebels B50, kann der Benutzer den Freigabehebel B50 zur Vorderseite der Säge 10 ziehen, um den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 zu entsperren oder auszukoppeln. Während der Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 entsperrt oder ausgekoppelt ist, kann der Benutzer den Abschrägungswinkel der Sägeeinheit D14 unterstützen und einstellen, wobei nur die Hand verwendet wird, welche den sekundären Griff H38 und den Freigabehebel B50 ergreift. Um den Abschrägungs-Sperrmechanismus B30 zu sperren oder erneut einzukoppeln, kann der Benutzer den Hebel B50 freigeben.
  • 5A veranschaulicht einen T-Handgriff H42, welcher bei der Einstellung des Abschrägungswinkels, dem Transport der Säge 10, etc. helfen kann. 5E und 5G5H veranschaulichen einen Haupthandgriff H46, welcher im Allgemeinen über dem Sägeblatt SB zentriert ist. 5H5J veranschaulichen einen U-förmigen Handgriff H50, angeschlossen an die Sägeeinheit D14, welcher von einem Benutzer betätigt werden kann, um bei der Einstellung des Ab schrägungswinkels zu helfen. Der Hebel B50 wird auf dem U-förmigen Handgriff H50 getragen.
  • Digital-Ablese-Anordnung R
  • 8485 veranschaulichen eine Digital-Anzeige-Anordnung oder Digital-Ablese-Anordnung R für eine Säge 10. Die Digital-Ablese-Anordnung R kann Information an einen Benutzer anzeigen (z. B. eine relative Position eines Bereichs der Säge 10, wie den Gehrungswinkel, den Abschrägungswinkel etc., Information bezüglich des Betriebs der Säge, wie Motorgeschwindigkeit, Batteriekapazität, Batterieladestatus, etc., historische Informationen bezüglich der Säge, wie die Anzahl von Schnitten, welche durchgeführt wurden, Garantieinformation etc.).
  • Wie gezeigt in 85A85C können Messwandler bzw. Transducer R14 (z. B. kapazitiv, magnetisch, Hall-Effekt, optisch, reflektiv, resistiv, Codierer etc.) entweder koaxial mit den jeweiligen Achsen der Rotation des Gehrungswinkels und des Abschrägungswinkels oder nahe zu oder benachbart zu den beweglichen Teilen der Gehrungssäge, welche den Gehrungswinkel und den Abschrägungswinkel vermitteln, positioniert sein. Die Gehrungssäge kann auch Signalaufbereitende Elektronik R18 einschließen, welche betätigbar ist, um die Signalausgabe von den Messwandlern R14 in einen numerischen Wert umzuwandeln, entsprechend dem Gehrungswinkel und/oder dem Abschrägungswinkel der Säge 10.
  • Die digitale Winkel-Ablesung oder -Anzeige R22 kann auf der Säge 10 an Stellen positioniert sein, entsprechend der jeweiligen Gehrungs-Einstellungs-Baugruppe M und Abschrägungs-Einstellungs-Baugruppe B. Zum Beispiel, wie gezeigt in 84A, kann eine Gehrungswinkel-Anzeige R26 auf der Zunge T78 positioniert sein, und eine Abschrägungswinkel-Anzeige R30 kann nahe dem Abschrägungswinkel-Einstellhandgriff (z. B. dem Handgriff H14) positioniert sein.
  • Alternativ dazu können die Gehrungswinkel-Anzeige und die Abschrägungswinkel-Anzeige in eine einzelne Anzeige (nicht gezeigt) eingebunden sein. Ferner kann eine einzelne Anzeige mit der Kapazität zum Umschalten zwischen dem Anzeigen des Gehrungswinkels und dem Anzeigen des Abschrägungswinkels, verwendet werden.
  • Sonstige Information bezüglich der Gehrungssäge (z. B. Ladestrom etc.) oder Information, die nicht die Gehrungssäge betreffen (z. B. Tageszeit, Werbungen etc.), können ebenfalls auf der Anzeige R22 dargestellt werden.
  • 85E85I veranschaulichen den Betrieb der digitalen Anzeige-Anordnung R. 85J85K veranschaulichen Schaltkreisdiagramme der digitalen Anzeige-Anordnung R.
  • 86A86G veranschaulichen die Positionierung eines Gehrungswinkel-Potenziometers R34 und eines Abschrägungswinkel-Potentiometers R38 (siehe 86C).
  • 87 veranschaulicht die Struktur und die Elektronik, um Gehrungswinkel-Einstellungen und Abschrägungswinkel-Einstellungen exakt zu messen und anzuzeigen. Diese Winkelmessungen können erhalten werden durch Montieren von Potenziometern auf beiden Achsen der Rotation (z. B. der Gehrungsachse T30 und der Abschrägungsachse B18) und elektronisches Anzeigen der Winkelverschiebungen um jede Achse.
  • Dies kann einen Benutzer dazu befähigen, den Gehrungswinkel und den Abschrägungswinkel der Sägeeinheit D14 zu erhöhten Stufen an Genauigkeit und Präzision zu positionieren.
  • Das Ausmaß an Genauigkeit der Elektronik ist derartig, dass die mechanischen Einrastungen D54, welche in die Basis T14 für den Gehrungswinkel eingearbeitet sind, wahrscheinlich nicht die exakte Position der Winkel-Einrastungen wiedergeben werden (z. B. 0,0 Grad, 22,5 Grad, 45,0 Grad, etc.). Dies würde erfordern, dass die mechanischen Einrastungen bei extrem engen Toleranzen gehalten werden oder das hierin erörterte Verfahren verwenden.
  • Unter Bezugnahme auf 87 kann ein Mikroschalter R42 (oder eine andere positionserfassende Vorrichtung, wie ein Annäherungssensor, Hall-Effekt-Sensor oder optischer/Laser-Emitter-Empfänger) in enger Nachbarschaft zum Einrastungs-Übergehungs-Mechanismus montiert sein, so dass, wenn der Benutzer die Säge in eine mechanische Einrastung arretiert oder über eine mechanische Einrastung hinweggeht, der Mikroschalter betätigt werden kann, wodurch das Potenziometer zu dem gewünschten Winkel neu eingestellt oder rekalibriert wird. Alternativ dazu kann die Position des Mikroschalters oder sonstigen Sensors an einer Stelle positioniert sein, welche von dem Einrastungs-Übergehungs-Mechanismus angeordnet wird. Dies gestattet, unter anderem, dass sich das System konstant selbst rekalibriert, um Drift zu vermeiden, vernünftigere mechanische Toleranzen auf den Einrastungen zu ermöglichen, zu gewährleisten, dass die digitalen Ablesungen mit der Position der mechanischen Einrastungen übereinstimmen, und zu ermöglichen, ein weniger genaues oder kostengünstigeres Potenziometer zu verwenden.
  • In einer anderen Konstruktion kann die Säge 10 vom Benutzer einstellbare Einrastungen einschließen. Als solches kann eine Einrastung gesetzt werden, wo immer ein Benutzer diese wünscht, nicht nur eine Einstellung von einer im voraus gesetzten Einrastung aus. Weiterhin kann es ein Benutzer zweckmäßig finden, so viele oder so wenige Einrastungen zu setzen, wie gewünscht, und zwar über den gesamten Gehrungswinkel-Einstellbereich hinweg. Solche vom Benutzer setzbaren Einrastungen können im Zusammenspiel mit der Abschrägungs-Drehachse, Gehrungs-Drehachse oder beidem funktionieren bzw. arbeiten.
  • Zum Beispiel, unter Bezug auf die Einrastungen für die Gehrungswinkel-Einstellung, kann ein Schrittmotor mit einem Codierer auf der Gehrungsachse positioniert sein, um vom Benutzer einstellbare Einrastungen bereitzustellen. Der Schrittmotor kann fähig zum Mikro-Schreiten in Zuwächsen sein, welche wenigstens so fein wie die gewünschte Einrastungsgenauigkeit sind. Ein elektronischer Schaltkreis kann verwendet werden, um dem Schrittmotor zu signalisieren, wann und welche Spule oder mehreren Spulen unter Strom zu setzen sind. Das Einschalten bzw. Unterstromsetzen der richtigen Spulenkombination kann einen Widerstand gegen Tischrotation im geeigneten Moment bereitstellen, so dass ein Benutzer fühlen wird, wenn eine mechanische Einrastung getroffen oder darüber hinweggegangen wird. Weiterhin können die Spulen in einem Muster eingeschaltet werden, während ein Benutzer einer der Einrastungen nahe kommt, so dass der Benutzer den Effekt einer Kugel, welche in eine Schräge läuft, fühlt oder den Widerstand des Tischs geringfügig ansteigen fühlt, wenn die Einrastung näher kommt. Unter Voraussetzung einer ausreichenden Stärke des Schrittmotors kann der Motor auch als die Gehrungssperre wirken.
  • Alternativ dazu kann eine elektromagnetische Vorrichtung eine Sperre, einen Dämpfer oder eine andere reibungsartige oder mechanische Eingreif-Geometrie betätigen, bei Signalisierung von einem elektronischen Schaltkreis. Eine solche elektromagnetische Vorrichtung kann ein Einzelsolenoid sein, das in der Zunge des Tischs montiert ist. Das Solenoid kann an beliebiger Stelle entlang des Umfangs des Tischs ankoppeln.
  • Alternativ dazu kann ein Schwingspulen-Mechanismus, montiert in der Zunge des Tischs, anstatt dem Solenoid verwendet werden. Der Schwingspulen-Mechanismus besitzt eine rasche Ansprechzeit, verbraucht weniger Energie und hat höhere Ansprechempfindlichkeit gegenüber Anweisungen aus einem elektronischen Schaltkreis. Die Schwingspulen-Vorrichtung kann auch mit variierendem Betrag erregt werden, basierend auf der Position, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Tischs. Wie der Schrittmotor, kann ein Schaltkreis programmiert sein, um das Gefühl mechanischer Einrastungen zu simulieren.
  • Unabhängige Vorteile von derartigen vom Benutzer setzbaren Einrastungen oder elektronisch programmierbaren Einrastungs-Vorrichtungen können in der Eliminierung von widersprüchlichen Signalen bestehen, welche von einem Zweifach-Winkelanzeigesystem erzeugt werden können. Mit einem Potenziometer oder Codierer, montiert getrennt von einem Einrastungssystem, ist es möglich, dass die Säge in einer mechanischen Einrastung vorliegen kann, definiert als 45 Grad (zum Beispiel), wohingegen die Elektronik vermuten und anzeigen kann, dass die Säge bei 45,3 Grad positioniert ist.
  • Wie oben erörtert, veranschaulichen die 64A64C eine Gehrungswinkelskala, beinhaltend eine Vielzahl von vom Benutzer einstellbaren Einrastungen M360. Ein Gehrungswinkel-Sensormodul M364 zur Bestimmung der Position, an welcher der Tisch T18, relativ zur Basis T14, positioniert ist. Das Sensormodul kommuniziert mit dem Gehrungswinkelanzeiger und dem Steuer-Modul. Die Einrastungspositions-Magneten M368 können vom Benutzer (oder während der Herstellung) an gegebenen Gehrungswinkel-Positionen positioniert werden. Der Benutzer kann jedwede gegebene Gehrungsposition in der Steuervorrichtung einstellen, sehr ähnlich wie bei der Programmierung einer im Voraus eingestellten Radiostation. Ein Sperrmechanismus kann bereitgestellt sein, um den Drehtisch in der gewünschten Gehrungswinkel-Position zu halten.
  • 88A88C veranschaulichen alternative Sensoren, wie Schalterelemente, optische Sensoren etc., um die Position einer Einrastungsvertiefung M54 oder B86 zu erfassen.
  • 89A89F veranschaulichen verschiedene Konstruktionen zur Erfassung und zur Mitteilung des Gehrungswinkels des Tischs relativ zur Basis und/oder des Abschrägungswinkels des Sägeblatts relativ zum Tisch an den Benutzer. In manchen Konstruktionen kann die Gehrungssäge eine kapazitive Winkelmessung und digitale Ablesung R46 einschließen, in einer ähnlichen Weise zu digitalen Schublehren. Die Schiene R50 der Schublehren wäre um den Radius herum gekrümmt, und die Schleifer R54 der Schublehren wären auf der Zunge des Tischs montiert. Anstatt eine lineare Distanz anzuzeigen, wäre die Anzeige R22 programmiert, um einen Winkel anzuzeigen, um welchen der Tisch eingestellt wird. Eine ähnliche digitale Schublehre wird beschrieben und veranschaulicht im U.S.-Patent Nr. 4 449 179 , wobei dessen gesamter Inhalt hierin durch den Bezug darauf einbezogen wird.
  • Zum Beispiel kann ein formstabiles Band mit einer Serie von sehr exakten Kupferrechtecken, welche darauf plattiert sind, unter Verwendung von Leiterplattentechnik bzw. gedruckter Schaltungs-Technik auf einem stationären Teil (z. B. der Basis) getragen werden. Ein gleitendes Teil, getragen auf einem beweglichen Teil (z. B. dem Drehtisch), besitzt ein ähnliches aber feineres Einteilungs-Muster, welches darauf plattiert ist, und das Verhältnis der Kapazität zwischen den Gleiter-Rechtecken und den Band-Rechtecken wird verwendet, um zu berechnen, wie weit sich der Gleiter relativ zum Band bewegt hat. Eine derartige Anordnung liefert einen inkrementalen Codierer, um zu bestimmen, wie weit sich der Gleiter vom letzten Null-Einstellpunkt bewegt hat. Eine derartige Technologie ist in vernünftiger Weise robust, weil es keine gleitenden Kontakte gibt, welche sich abnutzen.
  • Die Anordnung kann eine ”Kühlmittel-feste” Digital-Schublehre einschließen, welche die Effekte von Änderungen in der Feuchtigkeit, welche die dielektrische Konstante beeinflussen können, abmildert. Wischer können vorgesehen sein, um Feuchtigkeit von der Skala zu entfernen, während sich der Gleiter daran vorbeibewegt. Die Wischer können andere Splitter, wie Sägemehl, entfernen.
  • In der veranschaulichten Konstruktion ist das Band um den Bogen-Zylinder gewickelt. Der Gleiter ist ebenfalls im Wesentlichen bogenförmig. Weil das Band und der Gleiter intern zum Gehrungssägenkörper montiert sind, sind diese Komponenten vor mechanischer Beschädigung während der Verwendung, Aufbewahrung und des Transports geschützt.
  • 9092 veranschaulichen alternative Konstruktionen zum Erfassen und Kommunizieren der relativen Position von Komponenten der Säge 10. 90A90B veranschaulichen einen Streifen oder eine Scheibe und eine Leseeinrichtung. 91 veranschaulicht einen Rotations-Codierer und ein Elektronik-Modul. 92 veranschaulicht ein Potenziometer und eine Zahnrad-Anordnung. Eine Leitungs-Anordnung kann die Erfassungs-Anordnung mit einem ”entfernt liegenden” Anzeigegerät verbinden, welches in einer gewissen Distanz von dem Sensor lokalisiert ist.
  • 93A93C veranschaulichen eine Leitungs-Anordnung für mindestens einen Bereich einer Säge 10. Wie veranschaulicht, sind Winkelpositionssensoren R58, wie Potenziometer, zur Bestimmung der Gehrungswinkel-Position und der Abschrägungswinkel-Position des Sägeblatts SB vorgesehen. Diese Sensoren R58 kommunizieren mit einer Steuervorrichtung R62, welche ihrerseits mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung R66 kommuniziert.
  • Eine Anordnung elektrischer Leitungen, wie eine aufgespulte Leitung R70, kann bereitgestellt sein, um die Bewegung zwischen der Steuervorrichtung R62 und einer Anzeigevorrichtung R66 und/oder einem Sensor R58 aufzunehmen. In der veranschaulichten Konstruktion wird die Steuervorrichtung R62 auf der Sägeeinheit D14 getragen, welche relativ zur Basis T14 (auf welcher der Sensor R58 getragen wird) und dem Tisch T18 (auf welchem die Anzeigevorrichtung R66 getragen wird) verschiebbar ist. Die aufgespulte Lei tung R70 reicht durch ein Gleitrohr T70, um die Steuervorrichtung R62 an den Sensor R58 und der Anzeigevorrichtung R66 für die Gehrungswinkel-Position anzuschließen.
  • 9495 veranschaulichen eine Abdeckungs-Anordnung R74 für einen Bereich der digitalen Anzeige-Anordnung R, wie der Gehrungswinkel-Positions-Anzeige R66. Die Anzeige R66 wird auf der Zunge T78 des Tischs T18 getragen. Die Abdeckungs-Anordnung R74 schließt eine obere Abdeckung R78 ein, umgrenzend eine Öffnung R82, durch welche die Anzeige R66 sichtbar ist. Eine untere Abdeckung R86 bedeckt die Bodenoberfläche der Zunge T78, um zumindest Komponenten der Gehrungs-Einstellungs-Baugruppe M zu umschließen.
  • Wie oben erörtert, wird der Benutzer, beim Einstellen der Gehrungswinkel-Position, die Steuerelemente (z. B. den Sperrenknopf M46, den Einrasthebel M62, den Feineinstellknopf M138 etc.) auf der Zunge T78 bedienen und wird die Zunge T78 greifen, um den Tisch T18 zu bewegen. Eine muschelförmige Vertiefung R90 ist auf jeder Seite der Öffnung R82 definiert. Ein Benutzer kann den Daumen der einstellenden Hand (welche die Steuerelemente und/oder die Zunge T78 fasst) platzieren, um die Sicht zur Anzeigevorrichtung R66 vor, während und nach Einstellung der Gehrungswinkel-Position aufrecht zu erhalten.
  • Die obere Abdeckung R78 ist die gleiche für die gleitende Kapp- und Gehrungssäge, gezeigt in 94A94E, und für die Kapp- und Gehrungssäge, welche in 95 gezeigt wird. Allerdings ist die untere Abdeckung R86 für die Kapp- und Gehrungssäge etwas kleiner.
  • Die Anzeigevorrichtung R66 kann von der Leistungsversorgung für die Säge 10 (z. B. Stromnetzleistung, Batterieleistung etc.) angetrieben werden. Alternativ dazu kann die Anzeigevorrichtung R66 von einer getrennten Energiequelle gespeist werden. Zum Beispiel kann eine separate austauschbare Batterie bereitgestellt werden. Eine Anordnung vom Solar-Typ kann vorgesehen werden (wie diejenige auf vielen Taschenrechnern), und eine angebaute Beleuchtungs-Baugruppe L kann die Leistung für die Solar-Anordnung bereitstellen. Leistung kann erzeugt werden durch den Betrieb der Säge 10 (z. B. Rotation des Sägeblatts SB, Bewegung des Tischs T18 oder des Abschrägungsarms B18, Bewegung der Sägeeinheit D14 entlang der Gleitrohre T70 (z. B. mit einem Transformator, unter Verwendung von Niedrigspannung etc.)).
  • Die digitale Ablese-Anordnung R und Elektronikfunktionen können ebenfalls einfache Berechnungen unter Benutzung von einem oder zwei Tasten oder Knöpfen durch einen Benutzer bereitstellen. Solche einfachen Berechnungen können der Winkel-Komplement-Finder, eine Umwandlung in Ordinate-Abszisse (rise-run) einer Anzeige, eine Umwandlung zur Grad-Minuten-Anzeige etc. sein. In anderen Konstruktionen kann die Elektronik komplexe Berechnungen vorsehen, und ein Mehrtasten- oder -knöpfe-Feld kann erforderlich sein. Derartige Berechnungen können Gehrungs- und Abschrägungsberechnungen für Decken-Zierleisten einschließen.
  • Die digitale Ablese-Anordnung R und das Messwandler-System können eine Null-Einstellung und/oder eine Spannen-Einstellung beinhalten. Die Anzeige R22 für die Elektronik kann eine LCD-Anzeige sein oder kann betreibbar sein, um ein Bild oder Diagramm des Werkstücks und/oder der Ar beitsstelle zu zeigen. Das System kann betreibbar sein, um Information über die Gehrungssäge (z. B. die Anzahl von Schnitten, die Betriebszeit, die geschätzte verbleibende Bürsten-Lebensdauer, Anzahl von Stößen oder Fällen, falls vorhanden) oder sonstige Information (z. B. Anleitungen zum Betrieb der Säge, Werbung über andere Produkte, Zubehör oder Dienstleistungen etc.) aufzuzeichnen und/oder anzuzeigen.
  • Die digitale Ablese-Anordnung R kann verschiedene Betriebsmerkmale der Gehrungssäge anzeigen, wie zum Beispiel U/min, Schnitttiefe, Gehrungswinkel, Abschrägungswinkel etc. Die Anzeige könnte Fehler bei der Gehrungssäge oder eine erforderliche Wartung anzeigen. Darüber hinaus könnte die Anzeige eine Niederspannungs- oder Niedrigleistungs-Anzeige in Fällen bereitstellen, in welchen die Stromleitungsspannung das beabsichtigte Leistungsverhalten an der Gehrungssäge beeinträchtigen kann.
  • Die digitale Ablese-Anordnung R oder Anzeigevorrichtung können ein Watt-Stunden/Laufzeit-Messgerät bereitstellen. Es würde eine Vorrichtung bereitgestellt werden zur Überwachung der verbrauchten Energie und/oder der Laufzeit der Gehrungssäge über eine Zeitdauer hinweg. Die Vorrichtung könnte eine separate In-Line-Vorrichtung sein, oder sie könnte in die Gehrungssäge integriert sein. Die Vorrichtung könnte als eine Werkzeuggebrauch-Überwachungsvorrichtung sowohl vom Benutzer als auch von einer Service-Abteilung verwendet werden.
  • Die Ablesevorrichtung könnte einen Senkrecht-Indikator bereitstellen, welcher einen Hinweis (z. B. sichtbar, hörbar etc.) an den Benutzer geben würde, wenn das Sägeblatt senkrecht zum Werkstück ist (z. B. bei null Grad Abschrägungswinkel und null Grad Gehrungswinkel). Die Elektronik kann auch einen Hinweis der Horizontierung des Werkzeugs auf einer Arbeitsoberfläche liefern. Die Vorrichtung kann auch einen Metalldetektor bereitstellen, welcher integriert oder als ein Zubehör vorliegen kann, welcher das Vorhandensein von Metall in einem Werkstück nachweisen würde. Eine solche Vorrichtung könnte einen Hinweis an den Benutzer geben und/oder den Betrieb der Gehrungssäge unterbrechen.
  • Das digitale Ablesesystem kann bei jedem Punkt auf dem Tisch in Bezug auf den Gehrungswinkel und/oder Abschrägungswinkel auf Null gesetzt werden. Die Position des Tischs kann eine Eingabe in einen Rechner sein. Die Elektronik kann auch programmierbar sein, um vom Benutzer gewünschte Charakteristika (z. B. gewählte U/min, Weichstart, Unterbrechungszeit etc.) bereitzustellen. Die Gehrungssäge kann eine separate Leistungsquelle, wie eine Batterie, einschließen, um die Elektronik mit Energie zu versorgen.
  • Die Elektronik kann eine Steuerung des Betriebs bereitstellen, wie eine Einbindung von Rückkopplung, Weichstart (um die Lebensdauer einer Batterie zu verlängern oder Energie zu sparen), Auto-Reverse- bzw. Umkehr-Betrieb etc.
  • Ein getrennter Sensor kann bereitgestellt werden zum Erfassen von Merkmalen des Werkstücks oder der Arbeitsfläche, wie zum Beispiel den gewünschten Winkeln, Längen, Breiten, zum Schneiden eines Werkstücks. Dieser getrennte Sensor kann mit dem Elektronikmodul kommunizieren. Eine solche Kommunikation kann drahtlos, über Leitungen, wobei der Sensor in einer Position in der Nähe des Arbeitsbe reichs verbleibt, über Leitungen mit dem Sensor, angeschlossen an das Elektronik-Paket auf der Gehrungssäge selbst, etc. erfolgen.
  • Beleuchtungs-Baugruppe L
  • 15, 27 und 96107 veranschaulichen verschiedene Anordnungen zur Beleuchtung eines Bereichs der Säge 10, wie des Tischs T18, des Werkstücks WP, einer Winkeleinstellskala (z. B. der Gehrungsskala M20, einer Abschrägungsskala B28 (wie gezeigt in 5A) etc.). Wie unten erörtert, kann die Anordnung, in manchen Konstruktionen, eine Anzeige der Schnittlinie bereitstellen.
  • Wie gezeigt in 27 und 9699, kann die Beleuchtungs-Baugruppe L eine Licht-Baugruppe L14 zum Beleuchten eines Abschnitts der Säge 10 einschließen. Die Licht-Baugruppe L14 schließt eine oder mehrere Beleuchtungselemente L18 ein. Die Beleuchtungselemente L18 können ein Glühlichtelement, ein LED-Lichtelement etc. einschließen.
  • In der veranschaulichten Konstruktion werden die Beleuchtungselement(e) L18 für eine Bewegung mit der Sägeeinheit D18 getragen. Die Beleuchtungselement(e) L18 können an verschiedenen Stellen auf der Sägeeinheit D18 getragen werden. 27 und 9699 veranschaulichen verschiedene Platzierungen der Beleuchtungselement(e) L18.
  • Wie gezeigt in 96C und 107, können die Beleuchtungselement(e) L18 selektiv während des Betriebs der Säge 10 mit Strom versorgt werden. Die Licht-Baugruppe L14 schließt eine Schalteranordnung L22 zur Steuerung der Zufuhr von Energie zu den Beleuchtungselement(en) L18 ein.
  • Die Schalteranordnung L22 kann lediglich ein Ein/Aus-Schalter sein, wie gezeigt in 96C. In anderen Konstruktionen (siehe 107A107F) kann die Schalteranordnung L22 die Beleuchtungselement(e) in mehreren Leistungsmodi betätigen (z. B. ein ”vollständig an”-Leistungsmodus, ein intermediärer Leistungsmodus (ein einzelner intermediärer Leistungsmodus oder variable intermediäre Leistungsstufen) und ”aus”).
  • In noch anderen Konstruktionen (nicht gezeigt), kann die Säge 10 eine Sensor- und Steuervorrichtungs-Anordnung einschließen, um den passenden Leistungsmodus für die Beleuchtungselement(e) L18 einzustellen (z. B. basierend auf Umgebungslicht, basierend auf der verfügbaren Leistungsquelle für die Säge 10 (z. B. verbleibende Batteriekapazität) etc.). Eine derartige Anordnung kann auch den ”Aus”-Modus (z. B. wenn die Säge 10 während einer Zeitdauer unbenutzt gelassen wird, zu einem Zeitpunkt während des Schneidens, wenn Beleuchtung nicht erforderlich ist, etc.) steuern und auswählen.
  • Wie gezeigt in 100107, kann die Beleuchtungs-Baugruppe L eine Baugruppe zum Anzeigen einer Linie des Schnitts (z. B. eine Laser-Baugruppe L26) einschließen. Die Laser-Baugruppe L26 kann ein oder mehrere Laserelement(e) L30 einschließen. Wie gezeigt in 100 und 100, können die Laserelement(e) L30 an verschiedenen Stellen auf der Säge 10 getragen werden.
  • In 100A sind die Laserelement(e) L30 zur Rückseite der Sägeeinheit D14 hin montiert, um nach vorwärts auszustrahlen, um eine Schnittlinie auf dem Werkstück WP zu beleuchten oder anzuzeigen.
  • Alternativ dazu, wie gezeigt in 101A, können die Laserelement(e) L30 zur Vorderseite der Sägeeinheit D14 hin montiert sein, um rückwärts zu strahlen, um die Schnittlinie zu beleuchten.
  • Wie gezeigt in 102104, kann die Laser-Baugruppe L26 ein eigenständiges Laser-Modul L34, getrennt von der Säge 10, einschließen. Das Laser-Modul L34 kann an die Säge 10 als ein ”Aftermarket”-Zubehör oder als Original-Ausstattung vom Hersteller der Säge 10 angekoppelt werden.
  • Wie gezeigt in 105A105C, kann die Laser-Baugruppe L26 alternativ entweder zur Rückseite oder zur Vorderseite der Sägeeinheit D14 montiert sein, um zu einer polierten, facettierten Oberfläche oder ”Mutter” L38 hin auszustrahlen. Rotation des Sägeblatts SB kann dann dazu führen, dass eine Schnittlinie auf dem Werkstück WP angezeigt wird.
  • Wie gezeigt in 106A106C, kann die Laser-Baugruppe L26 innerhalb des Dorns D38 des Sägeblatts SB positioniert sein, um zu einer reflektierenden Oberfläche (z. B. einem Spiegel L42) zu strahlen, welcher den Laser entlang des Sägeblatts SB reflektieren kann, um eine Schnittlinie auf dem Werkstück WP anzuzeigen.
  • Wie gezeigt in 107A107F, kann die Laser-Baugruppe L26 eine Schalteranordnung L22 einschließen zum Steuern der Energiezufuhr an die Laser-Baugruppe L26. In manchen Konstruktionen kann die Schalteranordnung L22 lediglich ein Ein/Aus-Schalter sein.
  • In anderen Konstruktionen (siehe 107A107F) kann die Schalteranordnung L22 die Laserelement(e) L30 in mehreren Leistungsmodi (z. B. ”vollständig ein”-Leistungsmodus, ein intermediärer Leistungsmodus (eine einzelne intermediäre Leistungsstufe oder variable intermediäre Leistungsstufen) und ”aus”) betätigen, um einen Laser von variabler Intensität bereitzustellen. Ein derartiger Laser von variabler Intensität gestattet einem Benutzer, ein Werkstück WP mit der Position des Sägeblatts SB unter variierenden Beleuchtungsbedingungen (z. B. Beleuchtung im Zimmer und im Freien) auszurichten. Die Schalteranordnung L22 kann eine Anzahl von Laserintensitätsstufen vorsehen, um die Intensität der Laserlinie zu variieren, um eine Anpassung an die Präferenzen des Benutzers vorzunehmen, wenn die Säge 10 in einem gegebenen Umgebungslicht verwendet wird (z. B. einer Situation in einem Zimmer oder im Freien).
  • In noch anderen Konstruktionen (nicht gezeigt), kann die Säge 10 eine Sensor- und Steuervorrichtungs-Anordnung einschließen, um den passenden Leistungsmodus für die Laserelement(e) L30 zu bestimmen und einzustellen (z. B. basierend auf Umgebungslicht, basierend auf der verfügbaren Leistungsversorgung für die Säge 10 (z. B. verbleibende Batteriekapazität) etc.). Eine derartige Anordnung kann des Weiteren den ”Aus”-Modus steuern und wählen (z. B. wenn die Säge 10 während einer Zeitdauer unbenutzt bleibt, an einem Punkt während des Schneidens, wenn Laserbeleuchtung nicht erforderlich ist, etc.).
  • Transport-Baugruppe TR
  • 108110 veranschaulichen verschiedene Konstruktionen einer Transport-Baugruppe TR für die Säge 10.
  • Wie gezeigt in 108109, kann die Transport-Baugruppe TR einen Tragegurt TR14 einschließen, um das Transportieren der Säge 10 durch einen Benutzer zu erleichtern. Der Tragegurt TR14 kann einen Schulterriemen TR18 einschließen, welcher z. B. 1''–3'' breit ist und welcher eine einstellbare Länge von beispielsweise 4'–6' aufweist. Der Tragegurt TR14 kann einen einzelnen Schulterriemen T18 (wie gezeigt in 108) oder mehrere Schulterriemen T18 (wie gezeigt in 109) einschließen.
  • Ein stark gepolstertes Schulterpolster TR22 kann entlang des Schulterriemens TR18 bewegbar sein. Eine rutschfeste Oberfläche kann auf dem Schulterpolster TR22 bereitgestellt sein, um ein Abrutschen des Schulterpolsters TR22 von der Schulter eines Benutzers im Wesentlichen zu verhindern.
  • Wie gezeigt in 108C und 109C, kann der Schulterriemen TR18 an die Säge 10 mittels einer Schnellanschluss-Baugruppe TR26 angeschlossen werden (z. B. zwei oder mehr Schnellanschluss-Klapp-Spannschlösser), welche mit einer entsprechenden Anbringungsstruktur auf der Säge 10 ineinandergreifen (z. B. Ösen auf der Basis T14), und zwar in vorbestimmten Gleichgewichts- bzw. Balance-Stellen. Die Schnellanschluss-Baugruppe TR26 kann Verriegelungsmerkmale (z. B. einen Gewindeeingriff, ähnlich zu einem Sperr-Karabiner) einschließen, um eine versehentliche Ablösung des Schulterriemens TR18 von der Basis T14 zu vermeiden.
  • 110A110G veranschaulichen andere Konstruktionen einer Transport-Baugruppe TR, wie einen Koffer, eine Tasche etc. für die Säge 10.
  • Wie gezeigt in 110A110B, kann die Transport-Anordnung TR eine Tasche TR30 einschließen, ähnlich zu einem Rollenkoffer für Reisegepäck. Die Tasche TR30 bildet eine Umhüllung T34, in welcher die Säge 10 getragen wird. Die Umhüllung T34 kann mit einer konturierten Vertiefung zum Aufnehmen der Außenkontur der Säge 10 und zum Halten der Säge 10 in Position geformt sein.
  • Eine Verriegelungsanordnung (nicht gezeigt) kann zum Halten der Säge 10 in Position bereitgestellt sein. Zum Beispiel können Gurte vorgesehen sein, um die Säge 10 an Ort und Stelle zu halten. In anderen Konstruktionen können bewegliche Halteroberflächen (z. B. schwenkbare Arme) Oberflächen auf der Säge 10 ankoppeln, um sie an Ort und Stelle zu halten, und können herausbewegt werden, um ein Entnehmen der Säge 10 zu gestatten.
  • In der veranschaulichten Konstruktion werden Räder TR38 auf der Außenseite der Tasche TR30 getragen. Ein Handgriff TR42, wie ein Teleskophandgriff, ist auf der Tasche bereitgestellt. Haken TR46 können auf der Außenseite der Tasche TR30 vorgesehen sein, um Zusatzausrüstungen zu tragen, wie Kabel, Leuchten etc. Die Tasche TR30 kann aus einem Hochbelastungs-Stoffgewebe, Hartkunststoff, Metall etc. geformt sein.
  • Wie gezeigt in 110C und 110E–G kann die Transport-Anordnung TR durch ein Kunststoffgehäuse TR50 bereitgestellt werden. Das Gehäuse TR50 oder ein Bereich des Ge häuses, wie die Abdeckung TR54, können andere Funktionen vollführen. Zum Beispiel kann der Bereich TR54 einen Tritthocker (wie gezeigt in 110C), Aufbewahrung für sonstige Ausrüstung und/oder Zubehörstücke etc. bereitstellen.
  • Wie gezeigt in 110D kann die Transport-Anordnung TR durch eine offene Vorrichtung TR58 vom Kamerawagen-Typ bzw. Anhänger-Typ bereitgestellt werden. Diese Vorrichtung T58 schließt einen Rahmen TR62 ein, auf welchem die Säge 10 befestigt ist. Räder TR38 sind auf dem Rahmen TR62 vorgesehen, und der Rahmen TR62 schließt einen Handgriff TR42 ein.
  • Eine Verriegelungsanordnung (nicht gezeigt) kann zum Halten der Säge 10 in Position auf dem Rahmen TR62 vorgesehen sein. Zum Beispiel können Gurte bereitgestellt sein, um die Säge 10 an Ort und Stelle zu halten. In anderen Konstruktionen können bewegbare Halteroberflächen (z. B. schwenkbare Arme) mit Oberflächen auf der Säge 10 ankoppeln, um sie an Ort und Stelle zu halten, und können herausgenommen werden, um ein Entnehmen der Säge 10 zu gestatten. Des Weiteren kann eine entfernbare Abdeckung (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, um die Säge 10 zu bedecken.
  • Batterie
  • In manchen Konstruktionen (nicht gezeigt), kann die Säge 10 betätigbar sein, um Elektrowerkzeug-Batterien bzw. Akkumulatoren aufzuladen und/oder kann von einer Elektrowerkzeug-Batterie mit Energie versorgt werden. Der Batterieladeabschnitt der Säge 10 kann ähnlich zu demjenigen sein, offenbart in der U.S.-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. U.S. 2003/0090234 A1, veröffentlicht am 15. Mai 2003 (Serien-Nr. 10/289 621, eingereicht am 7. November 2002), wobei der gesamte Inhalt davon hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist.
  • Im Allgemeinen wird der Batterieladebereich für einen Hochleistungseinsatz in einer rauen Arbeitsumgebung konstruiert sein, in welcher die Sage 10 verwendet wird. Der Ladeabschnitt kann betätigbar sein, um Mehrfach-Spannungs-Batterien zu tragen und zu laden, wie zum Beispiel 12 V–50 V, oder ähnliche Elektrowerkzeug- oder sonstige Ausrüstungs-Batterien mit verschiedenen Chemie-Arten (NiCd, NiMH, Li-basierend, etc.).
  • Die Säge 10 kann eine oder mehrere Batterieöffnungen (z. B. auf der Basis T14, auf der Sägeeinheit D14 etc.) einschließen, auf welchen eine Batterie auf der Säge 10 gehalten wird. Ein Batterie-Ladeschaltkreis kann von der Sage 10 (z. B. in der Basis T14, im Motorgehäuse D26) getragen werden und kann elektrisch angeschlossen werden zwischen der Leistungsquelle (z. B. Wechselstrom-Leitungsleistung) und dem Batteriefach, um Energie an die Batterie zuzuführen, um die Batterie zu laden.
  • In manchen Konstruktionen kann die Batterie auch betätigbar sein, um die Sage 10 mit Energie zu versorgen. Leistung kann von der Batterie durch das Batteriefach an den Motor D18 und/oder andere Komponenten der Säge 10 geliefert werden, um den Motor D18 und/oder Komponenten der Säge 10 mit Energie zu versorgen. In manchen Konstruktionen kann ein separates Batterieleistungs-Fach auf einem anderen Bereich der Säge 10 bereitgestellt sein. In einer solchen Konstruktion wäre die Batterie auf dem Batterieleistungs- Fach montiert und würde Leistung an den Motor D18 und/oder andere Komponenten der Säge 10 zuführen.
  • Informationen über die Batterie und/oder den Batterieauflader-Bereich (z. B. verbleibende Batteriekapazität, Status des Batterieladens etc.) können dem Benutzer durch die Digitalanzeige-Anordnung oder Digital-Ablese-Anordnung R oder durch eine getrennte Anzeiger-Baugruppe mitgeteilt werden (z. B. einen Ladestatus-Indikator, wie einem solchen auf existierenden Batterie-Ladegeräten, eine Treibstoff-Messanzeige auf der Batterie, etc.).
  • Es sollte sich verstehen, dass die verschiedenen unabhängigen Aspekte der vorliegenden Erfindung, welche oben erörtert wurden, unabhängig voneinander oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen unabhängigen Aspekten der Erfindung verwendet werden können.
  • Zusammenfassung:
  • Säge, wie eine Kreissäge, eine Gehrungssäge, eine gleitende Säge, eine Kapp- und Gehrungssäge etc. In einigen Konstruktionen kann die Säge eine Gehrungs-Einstellungsbaugruppe einschließen, einschließlich einer Grobeinstellungsbaugruppe und einer Feineinstellungsbaugruppe. In manchen Konstruktionen kann die Säge eine Abschrägungs-Einstellungsbaugruppe einschließen, einschließlich eines Bremsmechanismus und einer Abschrägungs-Einrastungs-Baugruppe. In manchen Konstruktionen kann die Säge eine Staubauffang-Baugruppe einschließen, einschließlich eines Staubschachts, definierend ein Staubabteil um den Abschrägungsarm herum. In manchen Konstruktionen kann die Säge einen Tisch einschließen, aufweisend eine Oberseitenwand mit einem Umfangsrandstreifen und eine Seitenwand, welche von der Oberseitenwand abhängt, und eine Basis, definierend eine Öffnung, in welcher die Seitenwand aufgenommen wird, und einen Absatz, überhalb welchem der Randstreifen positioniert ist. In manchen Konstruktionen kann die Säge elastomeres Material einschließen, welches einen Bereich der Basis, wie eine Bodenfläche, eine Seitenoberfläche, eine Griffoberfläche etc. bedeckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4449179 [0383]

Claims (79)

  1. Elektrowerkzeug, umfassend: eine Basis, welche auf einer Oberfläche getragen werden kann, um das Elektrowerkzeug auf der Oberfläche zu tragen; einen Tisch, getragen von der Basis, für eine Drehbewegung um eine Achse; eine Feineinstellungs-Baugruppe zwischen der Basis und dem Tisch, und betätigbar, um eine Winkelposition des Tischs relativ zur Basis exakt einzustellen, wobei die Baugruppe Folgendes einschließt: ein rotierendes Bauteil, getragen von einem von der Basis und dem Tisch, und eine Ankopplungsoberfläche, bereitgestellt von dem anderen von der Basis und dem Tisch, wobei das rotierende Bauteil ankoppelbar ist mit und rotierbar ist entlang der Ankopplungsoberfläche, um die Winkelposition des Tischs relativ zur Basis exakt einzustellen.
  2. Elektrowerkzeug von Anspruch 1, wobei das rotierende Bauteil ein Ritzel einschließt, wobei die Ankopplungsoberfläche eine Zahnleiste einschließt, wobei das Ritzel ankoppelbar ist mit und rotierbar ist entlang der Zahnleiste, um die Winkelposition des Tischs relativ zur Basis exakt einzustellen.
  3. Elektrowerkzeug von Anspruch 1, wobei das rotierende Bauteil eine Rolle einschließt, wobei die Ankopplungsoberfläche eine Unterlage einschließt, wobei die Rolle ankoppelbar ist mit und rotierbar ist entlang der Unterlage, um die Winkelposition des Tischs relativ zur Basis exakt einzustellen.
  4. Elektrowerkzeug von Anspruch 1, wobei das rotierende Bauteil von dem Tisch getragen wird, und wobei die Ankopplungsoberfläche von der Basis bereitgestellt wird.
  5. Elektrowerkzeug von Anspruch 1, wobei die Baugruppe ferner eine Betätigungselement-Baugruppe einschließt, betätigbar zum Verursachen einer Bewegung des rotierenden [Bauteils] relativ zur Ankopplungsoberfläche.
  6. Elektrowerkzeug von Anspruch 5, wobei die Betätigungselement-Baugruppe betätigbar ist, um die selektive Ankopplung des rotierenden Bauteils und der Ankopplungsoberfläche zu verursachen.
  7. Elektrowerkzeug von Anspruch 6, wobei die Betätigungselement-Baugruppe eine Achse definiert, und wobei das rotierende Bauteil entlang der Achse in die Ankopplung mit der Ankopplungsoberfläche hinein und daraus heraus bewegbar ist.
  8. Elektrowerkzeug von Anspruch 7, wobei die Feineinstellungs-Baugruppe ein vorspannendes Bauteil einschließt, betätigbar zum Vorspannen des rotierenden Bauteils aus der Ankopplung mit der Ankopplungsoberfläche heraus.
  9. Elektrowerkzeug von Anspruch 8, wobei das vorspannende Bauteil zwischen der Betätigungselement-Baugruppe und dem einem von der Basis und dem Tisch getragen wird.
  10. Elektrowerkzeug von Anspruch 7, wobei die Betätigungselement-Baugruppe eine Welle einschließt, tragend das rotierende Bauteil, wobei die Welle entlang der Achse bewegbar ist, und ein Betätigungselement, betätigbar zum Bewegen der Welle entlang der Achse, um zu verursachen, dass sich das rotierende Bauteil in die Ankopplung mit der Ankopplungsoberfläche hinein und daraus hinaus bewegt, und die Welle zu rotieren, um eine Rotation des rotierenden Bauteils relativ zur Ankopplungsoberfläche zu verursachen.
  11. Elektrowerkzeug von Anspruch 1, ferner umfassend eine Grobeinstellungs-Baugruppe zwischen der Basis und dem Tisch, und betätigbar, zum Grobeinstellen einer Winkelposition des Tischs relativ zu der Basis.
  12. Elektrowerkzeug von Anspruch 11, wobei die Grobeinstellungs-Baugruppe eine Einrastungs-Baugruppe einschließt, betätigbar zum Positionieren des Tischs relativ zu der Basis in einer gewählten Winkelposition, wobei die Einrastungs-Baugruppe einschließt einen Einrastungsvorsprung, getragen auf einem von der Basis und dem Tisch, und eine Einrastungsvertiefung, definiert von dem anderen von der Basis und dem Tisch, wobei der Vorsprung in die Vertiefung einkoppelbar ist, um den Tisch relativ zur Basis in der gewählten Winkelposition zu positionieren.
  13. Elektrowerkzeug von Anspruch 12, wobei die Einrastungs-Baugruppe einen Einrastungs-eingekoppelten Zustand aufweist, in welchem der Vorsprung die Vertiefung ankoppelt, und einen ausgekoppelten Zustand, in welchem die Einrastung nicht die Vertiefung ankoppelt, und wobei die Feineinstellungs-Baugruppe betätigbar ist, wenn die Einrastungs-Baugruppe in der eingekoppelten Position und in der ausgekoppelten Position vorliegt.
  14. Elektrowerkzeug von Anspruch 13, und weiterhin umfassend einen Sensor, betätigbar, um zu erfassen, ob die Einrastungs-Baugruppe im eingekoppelten Zustand oder im ausgekoppelten Zustand ist.
  15. Elektrowerkzeug von Anspruch 14, wobei der Sensor einen Schalter einschließt, betätigbar zum Bestimmen, ob der Vorsprung eingekoppelt ist mit oder ausgekoppelt ist aus der Vertiefung.
  16. Elektrowerkzeug von Anspruch 14, ferner umfassend: einen Positionssensor, betätigbar zum Erfassen der Winkelposition des Tischs relativ zu der Basis; eine Anzeige, betätigbar zum Anzeigen der Winkelposition an einen Benutzer; und eine Steuervorrichtung, kommunizierend zwischen dem Positionssensor und der Anzeige, wobei die Steuervorrichtung von dem Positionssensor Positionsinformationen entsprechend einer Winkelposition des Tischs relativ zu der Basis empfängt, die Steuervorrichtung ein Signal an die Anzeige übersendet, um zu verursachen, dass die Anzeige dem Benutzer Informationen, entsprechend der Positionsinformation, anzeigt.
  17. Elektrowerkzeug von Anspruch 16, wobei die Steuervorrichtung von dem zuerst erwähnten Sensor Einrastungszustands-Informationen empfängt, entsprechend dem Zustand der Einrastungs-Baugruppe, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um das Signal, übermittelt an die Anzeige, basierend auf der Einrastungszustands-Information, zu kalibrieren.
  18. Elektrowerkzeug von Anspruch 12, wobei die Grobeinstellungs-Baugruppe ferner eine Sperren-Baugruppe einschließt, betätigbar zum Sperren des Tischs in einer Winkelposition relativ zu der Basis.
  19. Elektrowerkzeug von Anspruch 1, wobei das Elektrowerkzeug eine Gehrungssäge einschließt.
  20. Elektrowerkzeug, umfassend: ein Gehäuse; eine Antriebseinheit, getragen von dem Gehäuse, zur schwenkenden Bewegung um eine Achse, wobei die Antriebseinheit betätigbar ist, um ein Werkzeugelement anzutreiben, um auf einem Werkstück zu arbeiten; und eine Sperr-Baugruppe, betätigbar zum Sperren der Antriebseinheit in einer Winkelposition relativ zu dem Gehäuse, wobei die Sperr-Baugruppe Folgendes einschließt eine Bremsoberfläche, definiert von einem von dem Gehäuse und der Antriebseinheit, ein Bremselement, getragen von dem anderen von dem Gehäuse und der Antriebseinheit, wobei das Bremselement relativ zu der Bremsoberfläche zwischen einer bremsenden Position, in welcher das Bremselement eine Reibungskraft auf die Bremsoberfläche ausübt, um die Antriebseinheit in einer Winkelposition relativ zu dem Gehäuse zu sperren, und einer Freigabeposition, in welcher die Antriebseinheit relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, beweglich ist, und ein vorspannendes Bauteil, betreibbar, um das Bremselement zur bremsenden Position vorzuspannen.
  21. Elektrowerkzeug von Anspruch 20, wobei die Sperr-Baugruppe eine Bremssattel-Baugruppe einschließt, welche das Bremselement bereitstellt, wobei die Bremssattel-Baugruppe betätigbar ist zwischen einem bremsenden Zustand, entsprechend der bremsenden Position des Bremselementes, und einem Freigabezustand, entsprechend der Freigabeposition des Bremselementes.
  22. Elektrowerkzeug von Anspruch 21, wobei die Sattelbaugruppe einschließt ein Sattelgehäuse, welches von dem anderen von dem Gehäuse und der Antriebseinheit getragen werden kann, und einen Bremssattel, getragen von dem Sattelgehäuse, wobei der Sattel das Bremselement bereitstellt, wobei der Sattel beweglich ist relativ zum Sattelgehäuse zwischen der bremsenden Position und der Freigabeposition.
  23. Elektrowerkzeug von Anspruch 22, wobei das vorspannende Bauteil positioniert ist zwischen dem Sattel und dem Sattelgehäuse, um den Sattel zur bremsenden Position vorzuspannen.
  24. Elektrowerkzeug von Anspruch 20, wobei die Baugruppe ferner eine Betätigungselement-Baugruppe einschließt, betreibbar, um die Bewegung des Bremselementes wenigstens aus der bremsenden Position zur Freigabeposition zu verursachen.
  25. Elektrowerkzeug von Anspruch 24, wobei die Betätigungselement-Baugruppe einschließt ein Betätigungselement, betreibbar, um das Bremselement wenigstens von der bremsenden Position zur Freigabeposition zu bewegen, und eine Kopplung bzw. Verknüpfung, angeschlossen zwischen dem Betätigungselement und dem Bremselement, wobei die Verknüpfung betreibbar ist, um die Betätigung des Betätigungselementes auf das Bremselement zu übertragen, um die Bewegung des Bremselementes wenigstens von der bremsenden Position zur Freigabeposition zu verursachen.
  26. Elektrowerkzeug von Anspruch 25, wobei die Verknüpfung ein flexibles Bauteil einschließt, angeschlossen zwischen dem Betätigungselement und dem Bremselement, wobei das flexible Bauteil betreibbar ist, um die Betätigung des Betätigungselementes auf das Bremselement zu übertragen, um die Bewegung des Bremselementes zumindest von der bremsenden Position zur Freigabeposition zu verursachen.
  27. Elektrowerkzeug von Anspruch 24, wobei die Betätigungselement-Baugruppe betreibbar ist, um das Bremselement von der bremsenden Position zur Freigabeposition zu bewegen, und das vorspannende Bauteil betreibbar ist, um das Bremselement von der bremsenden Position zur Freigabeposition zu bewegen.
  28. Elektrowerkzeug von Anspruch 25, wobei das Gehäuse einen vorderen Bereich zum Benutzer hin, und einen hinteren Bereich, entfernt vom Benutzer, aufweist, wobei die Antriebseinheit schwenkbar ist relativ zum Gehäuse um eine zweite Achse zwischen einer Werkstück-angekoppelten Position, in welcher das Werkzeugelement mit dem Werkstück ankoppelbar ist, und einer Werkstück-ausgekoppelten Position, in welcher das Werkzeugelement von dem Werkstück gelöst ist, und wobei das Betätigungselement von einem von dem Gehäuse und der Antriebseinheit getragen wird in einer Position, [gewählt] aus einem von Fluchten mit der zweiten Achse, und Lage zwischen dem vorderen Bereich und der zweiten Achse.
  29. Elektrowerkzeug von Anspruch 25, wobei das Gehäuse einen vorderen Bereich in Richtung zum Benutzer hin und einen hinteren Bereich, entfernt vom Benutzer, aufweist, wobei die Antriebseinheit schwenkbar ist relativ zum Gehäuse um eine zweite Achse zwischen einer Werkstück-angekoppelten Position, in welcher das Werkzeugelement mit dem Werkstück ankoppelbar ist, und einer Werkstück-abgekoppelten Position, in welcher das Werkzeugelement vom Werkstück gelöst ist, und wobei das Betätigungselement getragen wird von einem von dem Gehäuse und der Antriebseinheit, in einer Position, [gewählt] aus einem von Fluchten mit der zweiten Achse, und Lage zwischen dem hinteren Bereich und der zweiten Achse.
  30. Elektrowerkzeug von Anspruch 25, wobei das Betätigungselement auf der Antriebseinheit getragen wird.
  31. Elektrowerkzeug von Anspruch 24, ferner umfassend eine Einrastungs-Baugruppe, betätigbar zum Positionieren der Antriebseinheit relativ zum Gehäuse in einer gewählten Winkelposition, wobei die Einrastungs-Baugruppe einschließt einen Einrastungsvorsprung, getragen auf einem von dem Gehäuse und der Antriebseinheit, und eine Einrastungsvertiefung, definiert von dem anderen von dem Gehäuse und der Antriebseinheit, wobei der Vorsprung in die Vertiefung einkoppelbar ist, um die Antriebseinheit relativ zum Gehäuse in der gewählten Winkelposition zu positionieren.
  32. Elektrowerkzeug von Anspruch 31, wobei die Einrastungs-Baugruppe einen Einrastungs-eingekoppelten Zustand, in welchem der Vorsprung mit der Vertiefung ankoppelt, und einen ausgekoppelten Zustand, in welchem die Einrastung nicht mit der Vertiefung ankoppelt, aufweist, und wobei die Sperr-Baugruppe betätigbar ist, wenn die Einrastungs-Baugruppe in der eingekoppelten Position und in der ausgekoppelten Position ist.
  33. Elektrowerkzeug von Anspruch 32, ferner umfassend einen Sensor, betreibbar zum Erfassen, ob die Einrastungs-Baugruppe im eingekoppelten Zustand oder im ausgekoppelten Zustand ist.
  34. Elektrowerkzeug von Anspruch 33, wobei der Sensor einen Schalter einschließt, betätigbar, um zu bestimmen, ob der Vorsprung eingekoppelt ist mit oder ausgekoppelt ist aus der Vertiefung.
  35. Elektrowerkzeug von Anspruch 33, und weiterhin umfassend: einen Positionssensor, betreibbar zum Erfassen der Winkelposition der Antriebseinheit relativ zum Gehäuse; eine Anzeige, betreibbar zum Anzeigen der Winkelposition an einen Benutzer; und eine Steuervorrichtung, kommunizierend zwischen dem Positionssensor und der Anzeige, wobei die Steuereinrichtung von dem Positionssensor Positionsinformationen empfängt, entsprechend zu einer Winkelposition des Tischs relativ zur Basis, die Steuervorrichtung ein Signal an die Anzeige übermittelt, um die Anzeige dazu zu bringen, dem Benutzer Informationen, entsprechend der Positionsinformation, anzuzeigen.
  36. Elektrowerkzeug von Anspruch 35, wobei die Steuervorrichtung von dem zuerst erwähnten Sensor Einrastungs-Zustands-Informationen empfängt, entsprechend dem Zustand der Einrastungs-Baugruppe, wobei die Steuervorrichtung betätigbar ist, um das Signal, übersendet an die Anzeige, basierend auf der Einrastungs-Zustands-Information, zu kalibrieren.
  37. Elektrowerkzeug von Anspruch 20, wobei die Bremsoberfläche definiert ist durch das Gehäuse, wobei das Bremselement von der Antriebseinheit getragen wird, und wobei das vorspannende Bauteil zwischen der Antriebseinheit und dem Bremselement positioniert ist.
  38. Elektrowerkzeug von Anspruch 20, wobei das Elektrowerkzeug eine Säge einschließt.
  39. Elektrowerkzeug von Anspruch 38, wobei die Säge eine Basis einschließt, welche das Gehäuse bereitstellt, wobei die Basis auf einer Oberfläche getragen werden kann, um die Säge auf der Oberfläche zu tragen, und wobei die Achse eine im Allgemeinen horizontale Schrägstellungsachse ist.
  40. Elektrowerkzeug, umfassend: eine Gehäuse-Baugruppe, einschließlich Gehäusebereich und einem Arm, welcher sich aus dem Gehäusebereich aufwärts erstreckt; eine Antriebseinheit, getragen von dem Arm, wobei die Antriebseinheit betreibbar ist, um ein Werkzeugelement zum Arbeiten auf einem Werkstück anzutreiben; und eine Auffang-Baugruppe, betätigbar zum Auffangen von Spänen, erzeugt von dem Werkzeugelement beim Arbeiten auf dem Werkstück, wobei die Baugruppe eine Auffangschacht-Baugruppe einschließt, aufweisend einen Einlass und einen Auslass, wobei die Auffangschacht-Baugruppe auf dem Arm positionierbar ist, um, zwischen dem Einlass und dem Auslass, einen ersten Weg für Späne auf einer Seite des Arms und einen zweiten Weg für Späne auf der anderen Seite des Arms zu umgrenzen.
  41. Elektrowerkzeug von Anspruch 40, wobei die Schacht-Baugruppe einschließt ein erstes Schachtelement, positioniert auf der einen Seite des Arms, und ein zweites Schachtelement, positioniert auf der anderen Seite des Arms, wobei das erste Schachtelement und das zweite Schachtelement um den Arm herum verbindbar sind.
  42. Elektrowerkzeug von Anspruch 41, wobei der Arm eine Außenoberfläche aufweist, wobei das erste Schachtelement mit der Außenfläche kooperiert, um den ersten Weg zu definieren, und das zweite Schachtelement mit der Außenoberfläche kooperiert, um den zweiten Weg zu definieren.
  43. Elektrowerkzeug von Anspruch 42, wobei die Schachtbaugruppe eine Rippe einschließt, hineinragend in einen von dem ersten Weg und dem zweiten Weg, um eine Strömung durch den einen von dem ersten Weg und dem zweiten Weg zu beeinflussen.
  44. Elektrowerkzeug von Anspruch 43, wobei die Rippe mit der Außenoberfläche des Arms ankoppelt.
  45. Elektrowerkzeug von Anspruch 43, wobei die Schacht-Baugruppe einschließt eine erste Rippe, hineinragend in den ersten Weg, zum Beeinflussen der Strömung durch den ersten Weg, und eine zweite Rippe, hineinragend in den zweiten Weg, zum Beeinflussen der Strömung durch den zweiten Weg.
  46. Elektrowerkzeug von Anspruch 45, wobei die erste Rippe auf dem ersten Schachtelement bereitgestellt ist, und die zweite Rippe auf dem zweiten Schachtelement bereitgestellt ist.
  47. Elektrowerkzeug von Anspruch 46, wobei die erste Rippe und die zweite Rippe mit der Außenoberfläche ankoppeln.
  48. Elektrowerkzeug von Anspruch 41, wobei das erste Schachtelement und das zweite Schachtelement kooperieren, um den Einlass und den Auslass zu definieren.
  49. Elektrowerkzeug von Anspruch 40, wobei die Auffang-Baugruppe ferner einen Deflektor einschließt, positioniert benachbart zum Auslass, um die Strömung aus dem Auslass abzulenken.
  50. Elektrowerkzeug von Anspruch 40, wobei die Auffang-Baugruppe ferner einen Deflektor einschließt, positioniert in der Nähe zum Einlass, um die Strömung in den Auslass abzulenken.
  51. Elektrowerkzeug von Anspruch 50, wobei der Deflektor relativ zur Schacht-Baugruppe bewegbar ist.
  52. Elektrowerkzeug von Anspruch 51, wobei die Antriebseinheit relativ zum Gehäuse bewegbar ist zwischen einer angekoppelten Position, in welcher das Werkzeugelement das Werkstück ankoppelt, und einer ausgekoppelten Position, in welcher das Werkzeugelement von dem Werkstück gelöst ist, wobei der Deflektor mit der Antriebseinheit bewegbar ist.
  53. Elektrowerkzeug von Anspruch 40, wobei das Elektrowerkzeug eine Säge einschließt.
  54. Elektrowerkzeug von Anspruch 53, wobei die Säge eine Basis einschließt, welche den Gehäusebereich bereitstellt, wobei die Basis auf einer Oberfläche getragen werden kann, um die Säge auf der Oberfläche zu tragen, und wobei sich der Arm aus der Basis nach oben erstreckt.
  55. Elektrowerkzeug von Anspruch 54, wobei der Arm von der Basis für eine Bewegung um eine im Allgemeinen horizontale Schrägstellungsachse getragen wird.
  56. Elektrowerkzeug, umfassend: eine Basis, welche auf einer Oberfläche getragen werden kann, wobei die Basis eine obere Oberfläche aufweist und eine Öffnung definiert, eine Basisseitenwand sich von der oberen Oberfläche in die Öffnung erstreckt, wobei die Ba sisseitenwand einen Absatz unterhalb der Oberseitenfläche definiert; und einen Tisch, getragen von der Basis für eine Drehbewegung um eine Achse, wobei der Tisch einschließt eine Oberseitenwand, aufweisend eine Oberseitenfläche, fluchtend ausgerichtet mit der oberen Oberfläche der Basis, wobei die Oberseitenfläche einen Umfangsrand aufweist, und eine Tischseitenwand, herabhängend von der Oberseitenwand, wobei die Tischseitenwand von der Umfangskante aus einwärts gelegen positioniert ist, wobei ein Randstreifen auf der Oberseitenwand definiert wird zwischen der Tischseitenwand und der Umfangskante, wobei die Tischseitenwand positionierbar ist in der Öffnung, zumindest teilweise blickend zur Basisseitenwand, wobei der Randstreifen wenigstens teilweise oberhalb des Absatzes positionierbar ist.
  57. Elektrowerkzeug von Anspruch 56, und weiterhin umfassend eine Antriebseinheit, getragen von dem Tisch zur Bewegung mit dem Tisch relativ zu der Basis, wobei die Antriebseinheit betreibbar ist, um ein Werkzeugelement anzutreiben, um auf einem Werkstück zu arbeiten, welches zumindest teilweise auf der Oberseitenfläche getragen wird.
  58. Elektrowerkzeug von Anspruch 57, und weiterhin umfassend eine Gleitträger-Baugruppe, welche die Antriebseinheit für eine Schiebebewegung entlang einer Schiebeachse relativ zum Tisch trägt, wobei die Gleitträger-Baugruppe einschließt ein Gleitrohr, getragen von dem Tisch unterhalb der Oberseitenwand, und einen Antriebseinheit-Träger, tragend die Antriebseinheit auf dem Gleitrohr.
  59. Elektrowerkzeug von Anspruch 58, wobei das Gleitrohr getragen wird für eine Schiebebewegung relativ zum Tisch, wobei die Antriebseinheit verschiebbar ist mit dem Gleitrohr relativ zu dem Tisch.
  60. Elektrowerkzeug von Anspruch 59, wobei der Tisch einen vorderen Bereich aufweist, im Allgemeinen zum Benutzer hin, und einen hinteren Bereich, im Allgemeinen entfernt von dem Benutzer, wobei das Gleitrohr verschiebbar ist durch den hinteren Bereich zwischen einer Vorwärtsposition, in welcher die Antriebseinheit zum vorderen Bereich hin bewegt wird, und einer Rückwärtsposition, in welcher die Antriebseinheit zum hinteren Bereich hin bewegt wird, wobei der Tisch einen Zungenbereich auf dem vorderen Bereich definiert, wobei der Zungenbereich das Gleitrohr in der Vorwärtsposition aufnimmt.
  61. Elektrowerkzeug von Anspruch 60, wobei der Zungenbereich einen ersten Bereich aufweist, angeschlossen an die Seitenwand, und einen zweiten Bereich, in Abstand gelegen von der Seitenwand, wobei der erste Bereich breiter ist als der zweite Bereich und das Gleitrohr in der Vorwärtsposition aufnimmt.
  62. Elektrowerkzeug von Anspruch 59, und weiterhin umfassend ein Gehäuse, welches getragen werden kann unterhalb der Oberseitenwand, und betätigbar ist, um mit der Oberseitenwand zu kooperieren, um das Gleitrohr zu tragen.
  63. Elektrowerkzeug von Anspruch 62, und ferner umfassend eine Lager-Baugruppe, welche gleitend das Gleitrohr trägt, wobei die Lager-Baugruppe zwischen dem Gehäuse und der Oberseitenwand getragen wird.
  64. Elektrowerkzeug von Anspruch 63, wobei die Gleitträger-Baugruppe einschließt ein erstes Gleitrohr, getragen von dem Tisch unterhalb der Oberseitenwand, ein zweites Gleitrohr, getragen von dem Tisch unterhalb der Oberseitenwand, und einen Antriebseinheit-Träger, tragend die Antriebseinheit auf dem ersten Gleitrohr und auf dem zweiten Rohr, wobei die Lager-Baugruppe einschließt eine erste Lager-Baugruppe, welche das erste Gleitrohr verschiebbar trägt, wobei die erste Lager-Baugruppe zwischen dem Gehäuse und der Oberseitenwand getragen wird, und eine zweite Lager-Baugruppe, welche verschiebbar das zweite Gleitrohr trägt, wobei die zweite Lager-Baugruppe getragen wird zwischen dem Gehäuse und der Oberseitenwand.
  65. Elektrowerkzeug von Anspruch 63, wobei die Tischseitenwand einen lateralen ersten Rand und einen lateralen zweiten Rand aufweist, wobei eine offene Fläche in dem hinteren bzw. rückwärtigen Bereich zwischen dem ersten Rand und dem zweiten Rand definiert wird, und wobei das Gehäuse eine Gehäuseseitenwand einschließt, welche die offene Fläche wenigstens teilweise abdeckt.
  66. Elektrowerkzeug von Anspruch 58, wobei die Antriebseinheit getragen wird für eine Bewegung relativ zum Gleitrohr um eine im Allgemeinen horizontale Achse.
  67. Elektrowerkzeug von Anspruch 56, wobei das Elektrowerkzeug eine Gehrungssäge einschließt.
  68. Elektrowerkzeug, umfassend: ein Gehäuse mit einer Peripherieoberfläche; und ein elastomeres Material, welches wenigstens einen Teil der Peripherieoberfläche abdeckt.
  69. Elektrowerkzeug von Anspruch 68, wobei die Peripherieoberfläche eine Bodenfläche einschließt, ankoppelbar mit einer Trägeroberfläche, um das Elektrowerkzeug wenigstens teilweise auf der Trägeroberfläche zu tragen, und wobei mindestens ein Teil des elastomeren Materials zwischen der Bodenfläche und der Trägeroberfläche vorhanden ist.
  70. Elektrowerkzeug von Anspruch 69, wobei das Elektrowerkzeug zumindest teilweise auf der Trägeroberfläche während des Betriebs des Elektrowerkzeugs getragen wird.
  71. Elektrowerkzeug von Anspruch 70, wobei das Elektrowerkzeug eine Säge ist, und wobei die Säge ferner einen Motor umfasst, der getragen wird von dem Gehäuse und betreibbar ist, um ein Sägeblatt anzutreiben, um ein Werkstück zu schneiden.
  72. Elektrowerkzeug von Anspruch 71, wobei die Säge ein Sägegehäuse einschließt, tragend das Sägeblatt für eine Bewegung relativ zum Gehäuse zwischen einer schneidenden Position, in welcher das Sägeblatt mit dem Werkstück ankoppelbar ist, und einer nicht-schneidenden Position.
  73. Elektrowerkzeug von Anspruch 72, wobei die Säge eine Gehrungssäge ist.
  74. Elektrowerkzeug von Anspruch 68, wobei die Peripherieoberfläche eine Eckfläche einschließt, und wobei wenigstens ein Teil des elastomeren Materials die Eckfläche bedeckt, um zu verhindern, dass die Eckfläche mit einer anderen Oberfläche anstößt.
  75. Elektrowerkzeug von Anspruch 74, wobei die Peripherieoberfläche eine Bodenfläche einschließt, ankoppelbar mit einer Trägeroberfläche, um das Elektrowerkzeug wenigstens teilweise auf der Trägeroberfläche zu tragen, und wobei wenigstens ein Teil des elastomeren Materials zwischen der Bodenoberfläche und der Trägeroberfläche ist.
  76. Elektrowerkzeug von Anspruch 68, wobei der Teil der Peripherieoberflächen aus einem ersten Material gebildet ist, und wobei das elastomere Material ein unterschiedliches Material ist.
  77. Elektrowerkzeug von Anspruch 68, und fernerhin umfassend mindestens einen Handgriff, betätigbar von einem Benutzer, um das Elektrowerkzeug dazu zu veranlassen, auf dem Werkstück zu arbeiten, wobei der Teil der Peripherieoberfläche eine Griffoberfläche einschließt, betätigbar von einem Benutzer zum Tragen des Elektrowerkzeugs, und wobei mindestens ein Teil des elastomeren Materials wenigstens einen Teil der Griffoberfläche bedeckt.
  78. Elektrowerkzeug von Anspruch 77, wobei das Gehäuse eine Basis einschließt, die auf einer Trägeroberfläche getragen werden kann, um das Elektrowerkzeug wenigstens teilweise auf der Trägeroberfläche zu tragen, und wobei die Basis den Teil der Peripherieoberfläche bereitstellt, einschließend eine Griffoberfläche, betätigbar von einem Benutzer zum Tragen des Elektrowerkzeugs.
  79. Elektrowerkzeug von Anspruch 77, wobei die Griffoberfläche von einem Benutzer während des Betriebs des Elektrowerkzeugs zum Arbeiten auf dem Werkstück nicht betätigbar ist.
DE112005000820.7T 2004-04-15 2005-04-15 Säge, wie eine Gehrungssäge Active DE112005000820B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56259204P 2004-04-15 2004-04-15
US60/562,592 2004-04-15
US60885104P 2004-09-10 2004-09-10
US60/608,851 2004-09-10
PCT/US2005/012861 WO2005102626A2 (en) 2004-04-15 2005-04-15 Saw, such as a miter saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000820T5 true DE112005000820T5 (de) 2010-02-18
DE112005000820B4 DE112005000820B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=35197521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000820.7T Active DE112005000820B4 (de) 2004-04-15 2005-04-15 Säge, wie eine Gehrungssäge

Country Status (5)

Country Link
US (7) US20050247177A1 (de)
CN (2) CN102151897B (de)
DE (1) DE112005000820B4 (de)
GB (1) GB2426228B (de)
WO (1) WO2005102626A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055934B4 (de) * 2008-11-05 2016-05-25 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Brennholzkappsäge
DE102015002455A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Thomas Allmendinger Gehrungssäge
DE102015213324A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Allradantriebszuschaltvorrichtung mit verbesserter Betätigungseinrichtung
DE102017203287A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Grundplatte mit integrierter Werkstückbeleuchtung

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03011392A (es) 2001-06-14 2005-03-07 Suturtek Inc Aparato y metodo para sutura quirurgica con manejo de filamentos.
RU2292997C2 (ru) * 2003-10-08 2007-02-10 Хитачи Коки Ко. Лтд. Станок для резки под углом с индикацией угла установки режущего элемента (варианты)
JP4820085B2 (ja) * 2004-01-16 2011-11-24 日立工機株式会社 卓上丸鋸
US7926187B2 (en) * 2004-02-20 2011-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Band saw
US20050247177A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Table and base assembly for a power tool
US8061251B2 (en) * 2004-04-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter adjustment assembly for a saw
US7861633B2 (en) * 2004-06-23 2011-01-04 Robert Bosch Gmbh Angular adjustment apparatus for a miter saw
JP4656376B2 (ja) * 2004-06-30 2011-03-23 日立工機株式会社 卓上切断機
TWI288037B (en) * 2004-07-06 2007-10-11 Hitachi Koki Kk Miter saw having digital display
DE102004036420A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Hilti Ag Werkzeuggerätehandgriff
US20100269353A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Martin Charles B Portable cutting device with on-board debris collection
US7976555B2 (en) 2008-07-17 2011-07-12 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US8123764B2 (en) 2004-09-20 2012-02-28 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US9775600B2 (en) 2010-10-01 2017-10-03 Endoevolution, Llc Devices and methods for minimally invasive suturing
DE102005000013A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Hilti Ag Steuerbare Wandsäge und Steuerverfahren
US20060230897A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Hardy Willis L Sawdust containment apparatus system and method
US7849774B2 (en) * 2005-04-15 2010-12-14 Roberts Bosch Gmbh Power miter saw having digital displays
JP4442514B2 (ja) * 2005-05-27 2010-03-31 日立工機株式会社 卓上切断機
US20070157782A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Hetcher Jason D Saw such as a miter saw with digital readout and related measurement devices
EP1981406B1 (de) 2006-01-27 2016-04-13 Suturtek Incorporated Vorrichtung für gewebeverschluss
JP4552873B2 (ja) * 2006-03-08 2010-09-29 日立工機株式会社 卓上切断機
US20070214926A1 (en) 2006-03-20 2007-09-20 Ceroll Warren A Miter Saw
TWM302455U (en) * 2006-03-23 2006-12-11 Rexon Ind Corp Ltd Baffle of cutting machine
US8085819B2 (en) * 2006-04-24 2011-12-27 Qualcomm Incorporated Superposition coding in a wireless communication system
CA2661051A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Manifold Products, Llc Saw adjustment mechanism
US7789003B2 (en) * 2006-08-29 2010-09-07 Rexon Industrial Corp., Ltd. Miter saw
TW200812766A (en) * 2006-09-01 2008-03-16 P & F Brother Ind Corp Fastening device of blocking sheet for cutting machine
US7556401B2 (en) * 2006-11-08 2009-07-07 Eastway Fair Company Limited Adjustable laser module
US20080121082A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-29 Eastway Fair Company Limited Cutting device and laser module for use therewith
DE102006054609B4 (de) * 2006-11-17 2015-05-07 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben
CN201143573Y (zh) * 2007-05-08 2008-11-05 南京德朔实业有限公司 斜切锯
GB0713817D0 (en) * 2007-07-17 2007-08-29 Gmca Pty Ltd Saw with circular blade
US8267388B2 (en) * 2007-09-12 2012-09-18 Xradia, Inc. Alignment assembly
WO2009047945A1 (ja) * 2007-10-12 2009-04-16 Ryobi Ltd. スライド式切断機
US8695468B2 (en) * 2007-10-30 2014-04-15 Robert Bosch Gmbh Locking assembly for a power miter saw
WO2009070060A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Husqvarna Ab Chainsaw brake arrangement
JP5284055B2 (ja) * 2007-12-12 2013-09-11 株式会社マキタ 卓上切断機
GB0724658D0 (en) * 2007-12-19 2008-01-30 Evolution Power Tools Ltd Powered saw
TW200927340A (en) * 2007-12-24 2009-07-01 Rexon Ind Corp Ltd Dust collector for use in miter saw
TW200927339A (en) * 2007-12-25 2009-07-01 Rexon Ind Corp Ltd Heat dissipation device of laser marking device for sawing line
US8067916B2 (en) * 2008-01-23 2011-11-29 Su Hak Auh Power cutting tool with synchronized dust control device
TW200936342A (en) * 2008-02-20 2009-09-01 Durq Machinery Corp Rotary worktable positioning structure of a circular sawing machine
EP2098320B8 (de) * 2008-03-07 2014-08-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungseinstellungsvorrichtung für eine Säge
JP5179232B2 (ja) 2008-03-21 2013-04-10 株式会社マキタ 卓上切断機
JP5377945B2 (ja) * 2008-03-21 2013-12-25 株式会社マキタ 卓上切断機
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
US20090301277A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Aleksander Ipatenco Saw With Moveable Material Support Surface
US20110185866A1 (en) * 2008-07-24 2011-08-04 Josef Mirer Ceiling grid beam cutting apparatus
CN101642829B (zh) * 2008-08-06 2011-12-07 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯
US7992480B2 (en) * 2008-08-29 2011-08-09 Ben Yu Angle indicating device for table saw
US20100050845A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Aleksander Ipatenco Locking mechanism for a postionable power tool
US20100058909A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Shaodong Chen Power tool
US8397342B2 (en) 2008-12-09 2013-03-19 Credo Technology Corporation Debris removal system for power tool
US20100147127A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Credo Technology Corporation Combination table-miter saw with adjustable light
WO2010070880A1 (ja) * 2008-12-17 2010-06-24 株式会社 マキタ 切断機
JP5444736B2 (ja) * 2009-01-29 2014-03-19 日立工機株式会社 エンジンカッタ、車輪付きエンジンカッタ及び切削方法
DE202009001184U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-22 Metabowerke Gmbh Kapp- und Gehrungssäge
DE202009005542U1 (de) * 2009-04-16 2010-09-02 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung
US8250956B2 (en) * 2009-04-28 2012-08-28 Robert Bosch Gmbh Miter saw with work surface extensions
US8272304B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw with improved dust collection system
US8176823B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel lock arrangement
US8176824B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel stop toggle
US8220372B2 (en) 2009-04-28 2012-07-17 Credo Technology Corporation Combination table-miter saw safety system
US8272303B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw with cutting alignment device on a dust chute
US20100307308A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Butler David J Blade enclosure for a table saw
US20110036224A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 P & F Brother Industrial Corp. Cutting angle adjustment device for a circular saw machine
US20110036227A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Stuart William C Multi saw compound miter jig and method therefor
US8561512B2 (en) * 2009-08-18 2013-10-22 Dustless Depot Llc Cutoff saw and stand with integrated dust filtration system
JP5313081B2 (ja) * 2009-08-20 2013-10-09 株式会社マキタ 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構
JP5583491B2 (ja) * 2009-09-09 2014-09-03 リョービ株式会社 電動切削工具
US9221110B2 (en) * 2009-10-02 2015-12-29 JPL Global, LLC Power saw apparatus with integrated dust collector
JP5649834B2 (ja) * 2010-03-04 2015-01-07 株式会社マキタ 手持ち式切断工具
TWI453080B (zh) * 2010-03-29 2014-09-21 Rexon Ind Corp Ltd 可調整鋸切角度的鋸切機
WO2012042313A2 (pt) * 2010-10-01 2012-04-05 Bray International, Inc. Redutor blindado acionado através de coroa e eixo rosca sem fim e comandado por motor elétrico/hidráulico com suporte para sustentação de pneutorque
US8931386B2 (en) 2010-12-23 2015-01-13 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel lock
CN102166671A (zh) * 2010-12-29 2011-08-31 青岛地恩地机电科技股份有限公司 角度显示系统
US8616102B2 (en) * 2011-04-07 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Optical alignment device for a table saw
CN204094755U (zh) 2011-06-29 2015-01-14 英格索尔-兰德公司 动力工具罩和动力工具
US9555490B2 (en) 2011-09-06 2017-01-31 Robert Bosch Tool Corporation Miter saw with double belt drive
GB201115894D0 (en) * 2011-09-14 2011-10-26 Black & Decker Inc Power saw
US8671811B2 (en) 2011-09-30 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Pivoting saw system
US9168598B2 (en) * 2011-12-22 2015-10-27 Robert Bosch Gmbh Forward extending workpiece support
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9149951B2 (en) 2012-02-29 2015-10-06 Nomis Llc Dust collection assembly and a tensioning system for a saw
JP5915896B2 (ja) * 2012-03-21 2016-05-11 日立工機株式会社 卓上切断機
WO2013165942A1 (en) 2012-05-01 2013-11-07 Brigham And Women's Hospital, Inc. Suturing device for laparoscopic procedures
CN102728889B (zh) * 2012-07-11 2014-11-12 宁波德丰动力科技有限公司 切割机
JP5889740B2 (ja) * 2012-07-11 2016-03-22 株式会社マキタ 切断工具
US20140053419A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-27 Black & Decker Inc. Control circuit for reciprocating saws
US9352403B2 (en) 2012-12-11 2016-05-31 Robert Bosch Gmbh Dual stage drive for power equipment
CA2906525C (en) * 2013-03-14 2020-12-01 Robert Bosch Gmbh Slide switch for a power tool
WO2014151007A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw rear guard
CN104096908B (zh) * 2013-04-03 2017-04-26 苏州宝时得电动工具有限公司 一种斜断锯及其切割深度调整方法
US9682430B2 (en) * 2013-06-11 2017-06-20 Kreg Enterprises, Inc. Pocket hole drilling machine
US10011006B2 (en) 2013-08-08 2018-07-03 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
DE102013224128B3 (de) * 2013-11-26 2015-04-30 Metabowerke Gmbh Kapp- und Zugsäge
US10486249B2 (en) * 2013-12-16 2019-11-26 Robert Bosch Tool Corporation Miter saw including front accessible bevel lock system
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
JP2015136875A (ja) 2014-01-23 2015-07-30 株式会社マキタ 卓上切断機用補助ベース
CN105081456B (zh) * 2014-04-23 2018-05-22 宝时得机械(张家港)有限公司 台式曲线锯
US8898913B1 (en) * 2014-06-17 2014-12-02 Michael J. Lones Masonry circular saw stabilizing and supporting shoe
US9962852B2 (en) 2014-08-29 2018-05-08 Black & Decker Inc. Miter saw with improved carrying mode
US10780510B2 (en) * 2014-09-10 2020-09-22 Rexon Industrial Corp., Ltd. Foldable miter saws and foldable method of miter saw
TWI535512B (zh) * 2014-09-12 2016-06-01 力山工業股份有限公司 可折疊的鋸切機及鋸切機的折疊方法
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
US9409315B1 (en) 2015-05-18 2016-08-09 Kyle Bourget Concrete power saw
US9409314B2 (en) 2015-05-18 2016-08-09 Kyle Bourget Concrete power saw
CA3202281A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 JPL Global, LLC Circular saw apparatus with integrated multistage filtration system
CN109865884B (zh) * 2015-11-20 2020-12-11 劳氏公司 锯切机的锯台定位装置
USD800804S1 (en) * 2015-12-29 2017-10-24 Cappuccio Enterprises, Inc. Power saw dust collector
US10078322B2 (en) * 2016-01-08 2018-09-18 Newfrey Llc Power tool system having in-station verification utilizing radio frequency signal strength
US9833849B2 (en) 2016-01-18 2017-12-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
DE102016109376A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Festool Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Stützteil
US10293421B2 (en) 2016-09-15 2019-05-21 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
USD816453S1 (en) 2016-09-15 2018-05-01 Dustless Depot, Llc Circular saw dust shroud
JP6896514B2 (ja) * 2016-11-11 2021-06-30 株式会社マキタ 卓上切断機
WO2018119459A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Brigham And Women's Hospital, Inc. Systems and methods for suturing tissue
US20180242967A1 (en) 2017-02-26 2018-08-30 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US10906110B2 (en) * 2017-04-28 2021-02-02 Transform Sr Brands Llc Power tool with integrated measurement device and associated methods
US11020872B2 (en) 2017-06-13 2021-06-01 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
CN107121155A (zh) * 2017-06-20 2017-09-01 上海昶屹机电科技有限公司 一种测量装置
US10710267B2 (en) 2017-07-10 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
US10292698B2 (en) 2017-07-27 2019-05-21 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
CN212311932U (zh) 2017-07-31 2021-01-08 米沃奇电动工具公司 空心钻和动力工具
CN209217984U (zh) * 2017-08-18 2019-08-06 南京德朔实业有限公司 手持式圆锯、圆锯以及其中的电机控制系统
CN109500448A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 南京搏峰电动工具有限公司 斜切锯
US10518433B2 (en) 2018-02-07 2019-12-31 Ramiro Torres Saw table system
US10703007B2 (en) * 2018-04-06 2020-07-07 Robert Bosch Tool Corporation Stop mechanism for a table saw and method of using the same
CN109277997B (zh) * 2018-09-11 2021-12-31 启东市中远机械有限公司 一种具有钻头断开防甩出的电锤
USD908149S1 (en) 2018-10-23 2021-01-19 Dustless Depot Llc Angle grinder dust shroud with variable position slots for mounting brackets
US11123839B2 (en) 2018-10-23 2021-09-21 Dustless Depot Llc Grinder dust shroud with input shaft gasket and adjustable mounting mechanism
CN111113564B (zh) 2018-10-30 2022-07-29 株式会社牧田 台式切割机
CN109591118A (zh) * 2019-01-13 2019-04-09 大连思博科技服务有限公司 一种家具加工用切割机
US11273505B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
WO2020207818A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Festool Gmbh Werkzeugmaschine mit seitenanlagekörper und widerlagerkörper
JP7326062B2 (ja) * 2019-08-06 2023-08-15 株式会社マキタ 卓上切断機
US11383311B2 (en) * 2019-08-23 2022-07-12 Makita Corporation Compound miter saw
CN110899825B (zh) * 2019-12-11 2020-11-10 徐州轩科农业机械有限公司 一种排水用管道快速切割设备
US11224924B2 (en) * 2020-01-20 2022-01-18 Robert Benjamin Joiner Table miter saw
US11772296B2 (en) * 2020-10-15 2023-10-03 Scott Fontana Utilizing a fence assembly that provides surfaces at different angles
USD993557S1 (en) * 2021-04-02 2023-07-25 Woodcraft Solutions Llc Hinged dust hood
CN113976993B (zh) * 2021-11-12 2022-12-27 广东联仝智能机械有限公司 基于45°至90°多角度锯切中心
CN114421736B (zh) * 2021-12-09 2022-12-30 江苏力普通瑞电力电子科技有限公司 便于清理清洁的高压变频器
EP4311617A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Festool GmbH Handgeführte bearbeitungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449179A (en) 1980-05-27 1984-05-15 Meyer Hans Ulrich Means for capacitive measurement of displacements

Family Cites Families (324)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455664A (en) * 1948-12-07 strut terminal for metal-
US136657A (en) * 1873-03-11 Improvement in head-blocks for saw-mills
US853393A (en) 1906-11-13 1907-05-14 William A Albaugh Mat for ticket or other stamping devices.
US853728A (en) * 1907-03-04 1907-05-14 John E Palmer Fender.
US1030229A (en) * 1911-10-20 1912-06-18 Allis Chalmers Engineer's valve.
US1375698A (en) 1918-07-19 1921-04-26 Howe Safety Appliance Company Safety-guard for swing-saws
US1332881A (en) * 1919-09-02 1920-03-09 Bommer Emil Spring-pivot
US1636924A (en) 1924-04-28 1927-07-26 Porter Thomas Earle Cut-off saw
US1806084A (en) * 1928-06-23 1931-05-19 Colson Company Tread
US1858752A (en) * 1930-12-24 1932-05-17 Sentney Charles Ralph Attachment for stands and the like
US1874955A (en) * 1931-11-23 1932-08-30 Aetna Rubber Company Yieldable shoe or cushion
US1986726A (en) * 1932-03-03 1935-01-01 Grozier Thomas Hamilton Means for arresting dust and fluff from machines or appliances for cutting paper andother fibrous materials
US1999138A (en) 1934-06-25 1935-04-23 American Manganese Steel Co Movable guard for swing frame grinders
US2120897A (en) * 1936-09-30 1938-06-14 Levi N Miller Saw
US2399239A (en) 1944-02-02 1946-04-30 Charles A Martin Machine for cutting tile and like workpieces
US2565510A (en) * 1947-11-29 1951-08-28 Charles A Martin Dust collector for tile cutting machines and the like
US2630146A (en) * 1949-09-15 1953-03-03 Sidney E Van Tuyl Guide for portable power tools
US2559283A (en) * 1949-10-24 1951-07-03 Jr Henry Dick Multiple purpose radial saw
US2627880A (en) * 1950-05-19 1953-02-10 Arthur C Johnson Arm mounting for tool operating motors
US2672170A (en) * 1950-05-19 1954-03-16 Arthur C Johnson Electrically driven speed reducing power unit
US2633162A (en) * 1951-07-06 1953-03-31 Harley A Neuenschwander Portable miter box for power-driven handsaws
US2819571A (en) 1955-08-29 1958-01-14 Holman Brothers Ltd Dust extraction systems for grinding wheels
US2884965A (en) * 1957-03-19 1959-05-05 Leslie W Stahl Workpiece positioning device
US3049193A (en) * 1959-05-21 1962-08-14 Ward H Ingersoll Rotary work positioning and indexing table
US3085452A (en) * 1959-07-08 1963-04-16 Hispano Suiza Sa Indexing table
US3049032A (en) * 1959-08-20 1962-08-14 Bernard W Schabot Rotary precision work holder
US3041775A (en) * 1960-03-18 1962-07-03 Jr Herbert R Brown Table corner guard
US3030728A (en) * 1961-04-19 1962-04-24 Verne A Wesman Cushioning corner pieces
US3130444A (en) * 1962-05-10 1964-04-28 Charles V Stollsteimer Auxiliary handle for power lawn mowers
US3331406A (en) * 1964-03-03 1967-07-18 Joseph C Christophel Radial saw
US3275044A (en) * 1964-05-15 1966-09-27 Edward J Kisling Power driven miter saw
US3401724A (en) 1965-10-12 1968-09-17 Lloyd D. Kreitz Dust collector
US3463041A (en) * 1966-03-18 1969-08-26 Mordecai Shapiro Picture mat cutter
US3363510A (en) * 1966-04-25 1968-01-16 Stanley Works Router
US3487747A (en) * 1967-03-08 1970-01-06 Stanley Works Router having cutting tool release means
US3525183A (en) * 1967-07-17 1970-08-25 Dayton Progress Corp Dust collector
US3565135A (en) * 1969-04-11 1971-02-23 Black & Decker Mfg Co Miter adjustment for radial-arm saw
US3755853A (en) * 1971-07-28 1973-09-04 Shelby Williams Ind Stacking chair glider attachment
US3836043A (en) 1971-12-30 1974-09-17 Itt Transit/combination case shock mount arrangement
US3807095A (en) 1972-03-13 1974-04-30 A Harding Rock saw
US3741063A (en) * 1972-04-06 1973-06-26 F Bretthauer Adjustable jig for portable electric saws
US3821918A (en) * 1972-09-01 1974-07-02 Rockwell International Corp Motorized miter box
US3905159A (en) 1974-01-21 1975-09-16 Kenneth P Stanaback Tool-grinding guide and protector assembly
JPS5523500B2 (de) * 1974-03-01 1980-06-23
US3882598A (en) 1974-06-17 1975-05-13 Johns Manville Dust control cutting assembly for cutting sheet material
GB1520875A (en) 1974-08-01 1978-08-09 Secr Defence Harmonic drives
US3931743A (en) * 1974-11-20 1976-01-13 Sarkes Tarzian, Inc. Compact speed reduction mechanism for a uhf indicator dial
US3974565A (en) * 1975-02-07 1976-08-17 Simplex Cutting Machine Company, Inc. Adjustable cutting machine
US3971274A (en) 1975-04-15 1976-07-27 Barton Glenn B Variable angle cut-off saw
US4011782A (en) * 1975-09-25 1977-03-15 The Black And Decker Manufacturing Company Power miter saw
DE2546527C2 (de) 1975-10-17 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stichsäge
US3998121A (en) 1976-02-03 1976-12-21 B & E Products, Inc. Miter cutting saw
US4028975A (en) 1976-02-03 1977-06-14 Ralph S. Rosen Blade guard lift for power saw
AU518436B2 (en) * 1977-04-12 1981-10-01 Builder Mate Products Pty. Ltd. Power saw mounting
US4151705A (en) 1977-10-13 1979-05-01 Kimwood Corporation Combination ram biased board hold-down and exhaust infeed
US4152961A (en) * 1978-01-18 1979-05-08 The Singer Company Radial saw
US4144781A (en) 1978-01-30 1979-03-20 Kreitz Lloyd D Dust collector for radial arm saws
US4181057A (en) * 1978-04-19 1980-01-01 Bassett Alvin L Portable radial saw
US4245533A (en) * 1979-07-26 1981-01-20 The Singer Company Motorized circular miter chop saw
DE2943001A1 (de) 1979-10-24 1981-05-14 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Saegeeinrichtung mit einer span-absaugeeinrichtung
CH651899A5 (de) * 1979-11-02 1985-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
USD262185S (en) * 1979-12-18 1981-12-08 The Singer Company Buffer polisher
US4320678A (en) * 1980-03-10 1982-03-23 Volk Michael J Portable power tool accessory table
DE3106098A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Kombinierte tisch- und gehrungssaege
US4384502A (en) * 1981-08-26 1983-05-24 The Singer Company Motorized circular miter chop saw
US4452117A (en) * 1982-04-12 1984-06-05 Rockwell International Corporation Self-adjusting fence for motorized saw unit
US4494431A (en) * 1982-05-07 1985-01-22 Niswonger John O Portable radial arm saw
US4465114A (en) * 1982-08-27 1984-08-14 Schumacher Robert C Woodworking bench
DE8311514U1 (de) * 1983-04-19 1983-08-11 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
USD282346S (en) * 1983-05-06 1986-01-28 Black & Decker Inc. Chop saw
US4581966A (en) * 1983-06-11 1986-04-15 Black & Decker, Inc. Chop saw linkage system for moving saw guard
US4511128A (en) 1983-07-25 1985-04-16 Dancsik Joseph J Rotary table
DE3329496C2 (de) * 1983-08-16 1986-02-06 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung
DE3340579A1 (de) 1983-11-09 1985-05-15 Kölle Maschinenbau GmbH, 7300 Esslingen Schutzvorrichtung
JPS60143244A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
JPS60143245A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
US4614140A (en) 1984-05-31 1986-09-30 Macksoud Albert A Safety device for rocking arm saw
US4576076A (en) * 1984-10-16 1986-03-18 Speed Cut, Inc. Multiple intersecting planes cutting device
US4641557A (en) 1984-12-26 1987-02-10 Emerson Electric Co. Electronically controlled power saw
US4587875A (en) * 1985-05-02 1986-05-13 Theodore Deley Portable sawing device utilizing a circular power saw
JPS61284401A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 株式会社マキタ 丸鋸盤における切断残片の遮断装置
DE3521839A1 (de) 1985-06-19 1987-01-02 Hanning Elektro Werke Tischkreissaege
DE3525092A1 (de) 1985-07-13 1987-01-22 Festo Kg Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
US4715247A (en) 1985-09-26 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Transmission apparatus with reduced frictional force
US4658681A (en) * 1985-10-11 1987-04-21 American Machine And Tool Co. Portable lathe
US4935233A (en) * 1985-12-02 1990-06-19 G. D. Searle And Company Covalently linked polypeptide cell modulators
US4941323A (en) * 1986-02-18 1990-07-17 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder provided with a seal-less piston
DE3615736A1 (de) 1986-05-09 1987-11-12 Festo Kg Kreissaege, insbesondere handkreissaege
US4721017A (en) * 1986-07-14 1988-01-26 Snow Manufacturing Company Indexing table
JPS6334344A (ja) * 1986-07-28 1988-02-15 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 間欠駆動装置
JPH0444322Y2 (de) 1986-09-19 1992-10-20
US4770573A (en) * 1986-10-15 1988-09-13 Ryobi Ltd. Cutting depth adjusting mechanism of a router
JPH0784896B2 (ja) * 1986-11-05 1995-09-13 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 撓み噛み合い式歯車装置
US4804170A (en) * 1987-02-11 1989-02-14 Cincinnati Milacron Inc. Counterbalance assembly for rotatable robotic arm and the like
US4731918A (en) * 1987-02-12 1988-03-22 Burghardt Donald J Method of attaching a corner protector to a tabletop or the like
JPH0518082Y2 (de) 1987-02-20 1993-05-14
US4742916A (en) * 1987-06-08 1988-05-10 Kord Products Limited Corner and edge protectors for rectangular articles
US4794740A (en) * 1987-08-24 1989-01-03 Midaco Corporation Combination pedestal and vacuum system
US4779354A (en) 1987-08-27 1988-10-25 Hill Michael J Variable angle protractor
JP2503027B2 (ja) 1987-09-21 1996-06-05 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 撓みかみ合い式歯車装置
US4941232A (en) 1987-10-07 1990-07-17 Bettcher Industries, Inc. Slip resistant, cushioning cover for handles
US4800793A (en) * 1988-01-04 1989-01-31 Carolyn McCord Compound miter box
USD306031S (en) * 1988-01-11 1990-02-13 Hitachi Koki Haramachi Co., Ltd. Mitre saw
US4875398A (en) 1988-01-15 1989-10-24 Atlantic Richfield Company Retractable dust control hood and guard for rotary table saw
US4817693A (en) * 1988-04-27 1989-04-04 Schuler Michael J Machine tool extension table and method for installing same
US4823666A (en) * 1988-05-09 1989-04-25 Galloway Ronald G Stand for portable band saw
US4934233B1 (en) * 1988-06-29 1994-08-23 Emerson Electric Co Compound miter saw
US4890657A (en) * 1988-12-16 1990-01-02 The Shelhorse Corporation Apparatus and method for employing a portable workshop
US5230269A (en) * 1988-12-30 1993-07-27 Ryobi Limited Table saw
US5116249A (en) * 1989-08-11 1992-05-26 Ryobi Limited Table saw
JP2573057B2 (ja) 1989-07-07 1997-01-16 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
US5054352A (en) 1989-01-17 1991-10-08 Makita Electric Wroks, Ltd. Miter saw
US4884340A (en) * 1989-02-02 1989-12-05 Newman Paul K Chain saw attachment for lawn trimmer
JPH0698601B2 (ja) 1989-03-24 1994-12-07 日立工機株式会社 卓上丸鋸切断機
US5038486A (en) * 1989-08-04 1991-08-13 The J.D.S. Company, Inc. Miter gauge
US5282408A (en) * 1989-08-11 1994-02-01 Ryobi Limited Table saw
US5293802A (en) * 1989-08-11 1994-03-15 Ryobi Limited Table saw
US5063805A (en) 1989-11-08 1991-11-12 Emerson Electric Co. Compound miter saw
IT1238346B (it) * 1989-11-14 1993-07-13 Gangliosidi modificati e loro derivati funzionali.
JPH0737782Y2 (ja) * 1989-12-15 1995-08-30 日立工機株式会社 電気丸鋸のベース傾斜機構
DE3943076A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Hilti Ag Handgeraet mit fraes- oder schleifscheibe
JPH0721281Y2 (ja) 1990-01-13 1995-05-17 リョービ株式会社 切断角度可変丸鋸装置
US5063983A (en) 1990-06-11 1991-11-12 David Barry Router table with swing arm measuring scale, block and method
JPH0624161Y2 (ja) * 1990-06-29 1994-06-29 リョービ株式会社 卓上スライド丸鋸盤
JPH0814233B2 (ja) * 1990-07-18 1996-02-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 部材の姿勢制御装置および掘削機の掘削方向制御装置
US4999916A (en) * 1990-08-17 1991-03-19 Ryobi Motor Products Corp. Circular saw base angle adjustment mechanism
JP2534814Y2 (ja) * 1991-01-30 1997-05-07 リョービ株式会社 卓上切断機のターンテーブル位置決め装置
JPH074097Y2 (ja) * 1991-02-05 1995-02-01 リョービ株式会社 テーブル付き丸鋸における角度調整装置
US5252376A (en) 1991-02-15 1993-10-12 Boston Metal Products Corp. End cap and corner assembly for flush fitting protective strip assembly and means for securing strip
DE4105373A1 (de) 1991-02-21 1992-08-27 Bernd Dipl Ing Neitzert Von hand zu fuehrender trennschleifer
DE4106636C1 (de) * 1991-02-28 1992-06-04 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us
DE4106635C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-23 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us
JP2535503Y2 (ja) 1991-05-20 1997-05-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ カップ型歯車式調和変速装置における外歯および内歯の噛み合わせ構造
US5819619A (en) 1991-10-09 1998-10-13 Black & Decker Inc. Dust collection system for compound miter saw
US6427570B1 (en) 1991-10-09 2002-08-06 Black & Decker Inc. Dust collection system for compound miter saw
US5297463A (en) 1991-10-09 1994-03-29 Black & Decker Inc. Adjustable fence for compound miter saw
US5172680A (en) * 1991-10-11 1992-12-22 Equipment Development Co., Inc. Dust removal kit for masonry table-saw
US5167215A (en) 1991-10-11 1992-12-01 Equipment Development Co., Inc. Dust removal apparatus for a concrete saw
US5215296A (en) * 1991-10-21 1993-06-01 Phillip A. Adams Apparatus for mechanical positioning
US5220857A (en) * 1991-11-21 1993-06-22 Freeburger Barron D Miter saw apparatus
JP2564767Y2 (ja) 1991-12-04 1998-03-09 株式会社日立工機原町 左右傾斜式卓上切断機
US5181448A (en) * 1991-12-20 1993-01-26 Emerson Electric Co. Miter saw apparatus with adjustable workpiece supporting fence
KR960003864B1 (ko) * 1992-01-06 1996-03-23 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치 및 그 제조방법
JP2995118B2 (ja) 1992-01-23 1999-12-27 石油公団 部材の位置決め装置およびこの装置を用いた掘削機の掘削方向制御装置
IT1258820B (it) 1992-01-24 1996-02-29 Giuseppe Catalfamo Carteggiatrice a disco con mezzi di aspirazione delle polveri incorporati
US5199221A (en) * 1992-02-13 1993-04-06 Hillestad Tollief O Tube cutting apparatus
USD345743S (en) * 1992-03-25 1994-04-05 Delta International Machinery Corp. Motorized miter box
US5235889A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 Delta International Machinery Corp. Compound miter saw
US5353474A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Good Wayne T Transferrable personalized grip for a handle assembly and method for making same
JP2630537B2 (ja) 1992-05-22 1997-07-16 株式会社マキタ 卓上丸鋸機
US5437214A (en) * 1992-05-22 1995-08-01 Makita Corporation Miter saw
US5241888A (en) 1992-07-31 1993-09-07 Rexon Industrial Corporation, Ltd. Slidable compound miter saw
US5249496A (en) 1992-08-13 1993-10-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing detent override mechanism
US5265511A (en) 1992-08-13 1993-11-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Controlled axial position hinge assembly
JP2613156B2 (ja) * 1992-08-27 1997-05-21 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
GB9218366D0 (en) * 1992-08-28 1992-10-14 Black & Decker Inc A locking device
GB9218299D0 (en) * 1992-08-28 1992-10-14 Black & Decker Inc A releasable locking device
US5337641A (en) * 1992-09-14 1994-08-16 Duginske Mark A Woodworking machinery jig and fixture system
US5347684A (en) * 1992-10-13 1994-09-20 Jackson Linda J Grip cover
GB9225441D0 (en) 1992-12-04 1993-01-27 Black & Decker Inc A saw
USD351393S (en) 1992-12-28 1994-10-11 Makita Corporation Miter saw
USD346173S (en) 1993-01-04 1994-04-19 Black & Decker Inc. Miter saw
DE4302674A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
US5327649A (en) 1993-02-11 1994-07-12 Skinner Christopher L Circular saw with dust collector
US5524516A (en) * 1993-02-19 1996-06-11 Makita Corporation Miter saw
US5353670A (en) 1993-03-15 1994-10-11 Emerson Electric Co. Independently and jointly operable radial saw guards
US5425294A (en) 1993-06-03 1995-06-20 Hitachi Koki Haramachi Co., Ltd. Desk-top cutting machine with tiltable saw
US5404779A (en) * 1993-06-09 1995-04-11 Tapco Products Company, Inc. Saw table with compound movement of saw
GB9316723D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Black & Decker Inc A bevel saw angle indicator
US5415595A (en) * 1993-11-03 1995-05-16 Wedgtrac Corporation Differential gearing with phase adjustment
US5402581A (en) * 1993-12-20 1995-04-04 Hurd; Jonathan H. Adjustable miter bar
JP3193225B2 (ja) * 1994-03-07 2001-07-30 株式会社マキタ 回転テーブル式切断機
US5791224A (en) * 1994-03-24 1998-08-11 Ryobi Limited Circular sawing machine
JPH07276180A (ja) * 1994-04-04 1995-10-24 Shiyouda Tekko Kk 工作機用ヘッド部の集塵装置
JPH07276302A (ja) 1994-04-12 1995-10-24 Ryobi Ltd 丸鋸盤
CA2148974A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-14 Richard P. Brault Turntable mechanism for a cutting tool
US5595124A (en) * 1994-06-08 1997-01-21 Delta International Machinery Corp. Restraining mechanism
TW275049B (de) 1994-06-08 1996-05-01 Delta Int Machinery Corp
US5533273A (en) * 1994-07-05 1996-07-09 Dcm Tech, Inc. Angle milling indicator
GB2291006A (en) 1994-07-08 1996-01-17 Milwaukee Electric Tool Corp Reversable mitre saw fence
CA2150089A1 (en) 1994-07-08 1996-01-09 Andrew L. Itzov Bevel angle adjustment mechanism for a compound miter saw
US5445479A (en) * 1994-08-17 1995-08-29 Hillinger; George Ergonomically designed, electrically energized hand drill having a housing, longitudinally aligned with a hand, wrist and forearm support
JP3215966B2 (ja) 1994-08-24 2001-10-09 株式会社マキタ スライド式卓上丸鋸盤
JP3215967B2 (ja) 1994-08-24 2001-10-09 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
US5511445A (en) * 1994-10-11 1996-04-30 Hildebrandt; Robert C. Flexible hand grip for handles
JP2638750B2 (ja) * 1994-10-13 1997-08-06 リョービ株式会社 電動工具のハンドル構造
GB9425391D0 (en) * 1994-12-12 1995-02-15 Black & Decker Inc Bevel table saw adjustment
US5623860A (en) * 1994-12-15 1997-04-29 Emerson Electric Co. Adjustable/bypassable bevel stop for compound miter saw
JP3214295B2 (ja) * 1995-05-12 2001-10-02 日立工機株式会社 携帯用集じん丸のこ
US5735054A (en) * 1995-06-02 1998-04-07 Cole; Jerry W. Fixture for a table saw
JP3431347B2 (ja) 1995-06-05 2003-07-28 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
JP3277307B2 (ja) 1995-06-08 2002-04-22 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
JPH08336802A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Hitachi Koki Haramachi Co Ltd 卓上切断機の傾斜装置
JP3320950B2 (ja) * 1995-06-15 2002-09-03 株式会社マキタ スライドマルノコにおけるスライドバーの支持構造
US5755148A (en) * 1995-07-07 1998-05-26 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw
US5819624A (en) 1996-07-30 1998-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5862732A (en) * 1996-07-30 1999-01-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Support assembly for a slide compound miter saw
GB2304075B (en) * 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
GB2304076B (en) 1995-08-10 1999-08-25 Milwaukee Electric Tool Corp Support assembly for a slide compound miter saw
US5931073A (en) * 1995-08-28 1999-08-03 Hoyer-Ellefsen; Sigurd Bevel angle control on translatory saw apparatus
US5642645A (en) * 1995-09-25 1997-07-01 Teijin Seiki Boston, Inc. Hermetically sealed harmonic drive transmission manufacture
JP3286725B2 (ja) * 1995-10-04 2002-05-27 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
JP3331105B2 (ja) * 1995-10-05 2002-10-07 株式会社マキタ マルノコの傾斜ストッパ装置
US6182548B1 (en) * 1995-10-10 2001-02-06 Black & Decker Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
US5724875A (en) * 1995-10-10 1998-03-10 Black & Decker Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
US5592981A (en) * 1995-11-03 1997-01-14 Tracrac, Inc. Portable work bench having sliding connections for releasably and adjustably attaching accessories thereto
US5870938A (en) * 1995-12-12 1999-02-16 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6474206B1 (en) * 1995-12-12 2002-11-05 Black & Decker Inc. Miter saw with wear plates and orientation system therefor
US6631661B2 (en) 1995-12-12 2003-10-14 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5802943A (en) * 1996-12-05 1998-09-08 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5907987A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Stumpf; William R. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6032562A (en) * 1995-12-12 2000-03-07 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
GB9526374D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Black & Decker Inc A chop/slide saw
JP3436449B2 (ja) 1995-12-27 2003-08-11 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤用の位置決め金具
JP3283745B2 (ja) * 1996-02-05 2002-05-20 株式会社マキタ 電動工具の操作レバー
US5775192A (en) * 1996-03-20 1998-07-07 Willard N. Fuecker Sliding miter cutter
US6016715A (en) * 1996-07-20 2000-01-25 Hofmann; Detlev Harmonic drive
JP3326548B2 (ja) * 1996-07-23 2002-09-24 株式会社マキタ 切断機
US5778747A (en) * 1996-11-21 1998-07-14 Rexon Industrial Corp., Ltd. Power saw having an ergonomically-designed handle and safety switch
USD391973S (en) * 1996-12-02 1998-03-10 Black & Decker Inc. Sliding compound miter saw
US5865372A (en) * 1997-06-18 1999-02-02 Space Age Plastics Air freshener for vehicle
JP3404517B2 (ja) 1997-06-19 2003-05-12 株式会社マキタ テーブルソー
USD407094S (en) 1997-06-19 1999-03-23 Black & Decker Inc. Dust collection system for a sliding compound miter saw
US6250859B1 (en) * 1997-07-10 2001-06-26 Porter-Cable/Delta Router template guide alignment system and method
JP3490259B2 (ja) 1997-07-22 2004-01-26 株式会社マキタ 丸鋸盤
JP3922476B2 (ja) * 1997-08-01 2007-05-30 リョービ株式会社 卓上切断機
US6523447B2 (en) * 1997-09-26 2003-02-25 Black & Decker Inc. Cordless chop saw
US5868372A (en) * 1997-10-28 1999-02-09 Novak; Berkley G. Furniture foot
USD399856S (en) 1997-11-12 1998-10-20 Black & Decker Inc. Motor housing for a sliding compound miter saw
JP3490275B2 (ja) * 1998-01-12 2004-01-26 株式会社マキタ スライドマルノコ
US6067059A (en) * 1998-02-04 2000-05-23 Quarton, Inc. Laser dot matrix display systems
JP3884865B2 (ja) * 1998-02-06 2007-02-21 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
CN1191907C (zh) * 1998-03-11 2005-03-09 布莱克和戴克公司 锯器
US5984774A (en) * 1998-03-12 1999-11-16 Upham, Iii; Stephen P. Air distribution unit and system
US6470778B1 (en) 1998-05-20 2002-10-29 Black & Decker Inc. Dust collector for a power tool
US6272960B1 (en) * 1998-06-03 2001-08-14 Black & Decker Inc. Chop saw
USD415942S (en) * 1998-07-31 1999-11-02 Makita Corporation Miter saw
US6006403A (en) * 1998-08-03 1999-12-28 Battiato; Victor Transferable replaceable resilient cushioning grip for use on handles
US6161293A (en) * 1998-08-14 2000-12-19 One World Technologies, Inc. Battery powered circular saw
US6026711A (en) * 1998-09-10 2000-02-22 Harmonic Drive Technologies Harmonic drive bearing arrangement
US6003571A (en) 1998-09-30 1999-12-21 Broussard; Dwayne J. Flower like rosette cutting device
US6179122B1 (en) * 1998-11-12 2001-01-30 Michael L. Moncrief Protective holder for a portable electronic device
CN1198700C (zh) * 1998-11-12 2005-04-27 布莱克和戴克公司 斜切锯操作台
US6182723B1 (en) * 1998-11-16 2001-02-06 Porter-Cable Corporation Switchable router brake system
US5998897A (en) * 1998-11-16 1999-12-07 Porter-Cable Corporation Router chuck mounting system
US6113323A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Porter-Cable Corporation Plunge router sub-base alignment
US6139229A (en) * 1998-11-16 2000-10-31 Porter-Cable Corporation Plunge router fine depth adjustment system
US6261036B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Plunge router locking system
US6079915A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Porter-Cable Corporation Plunge router depth stop system
US6065912A (en) * 1998-11-16 2000-05-23 Porter-Cable Corporation Router switching system
US5988241A (en) * 1998-11-16 1999-11-23 Porter-Cable Corporation Ergonomic router handles
US6029543A (en) * 1999-02-01 2000-02-29 Harmonic Drive Technologies Piezo-electric drive arrangement for a harmonic drive transmission
US6050155A (en) * 1999-02-03 2000-04-18 Harmonic Drive Technologies Harmonic drive flexspline with integral flange support
DE19918118B4 (de) * 1999-04-22 2008-04-10 Scintilla Ag Softgriffelement für Elektrohandwerkzeugmaschinen
US6173635B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-16 Kevin C. Y. Chang Base structure of a circular saw
USD435414S (en) * 1999-06-01 2000-12-26 Porter-Cable Corporation Battery powered drill/driver
US6308378B1 (en) * 1999-06-01 2001-10-30 Porter-Cable Corporation Frictional gripping arrangement for a power tool handle
US6530303B1 (en) * 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
CA2285638A1 (en) 1999-07-26 2001-01-26 Louis C. Brickner, Jr. Improved dust collection system
US6109842A (en) * 1999-08-03 2000-08-29 Cook; Harold D. Tool holder with harmonic dampening drive mechanism
US6957601B2 (en) 2000-08-14 2005-10-25 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US6880440B2 (en) * 2000-09-29 2005-04-19 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
JP3805154B2 (ja) 1999-12-13 2006-08-02 株式会社共立 エンジンカッター
US6986370B1 (en) 2000-02-01 2006-01-17 Home Depot U.S.A., Inc. Table saw
DE10010156C1 (de) * 2000-03-04 2001-10-31 Oechsler Ag Wellgetriebe und Innenrad für ein solches Getriebe
DE10010680C2 (de) * 2000-03-04 2002-01-03 Oechsler Ag Wellgetriebe und Innenrad für ein solches Getriebe
DE10012601A1 (de) * 2000-03-04 2001-10-04 Oechsler Ag Wellgetriebe und Innenrad für ein solches Getriebe
US6672190B2 (en) * 2000-05-03 2004-01-06 Taylor Design Group, Inc. Precision miter gauge
DE10026038C2 (de) * 2000-05-25 2002-04-25 Oechsler Ag Wellgetriebe mit Axialabtrieb
US6354475B1 (en) * 2000-07-07 2002-03-12 Kathleen J. Grace Infant carrier
USD463238S1 (en) * 2000-09-20 2002-09-24 Robert Bosch Gmbh Hand grip
US6813983B2 (en) * 2000-09-29 2004-11-09 Sd3, Llc Power saw with improved safety system
US6826988B2 (en) * 2000-09-29 2004-12-07 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US6918330B2 (en) * 2000-10-24 2005-07-19 Thomson Industries, Inc. Adjustable tool station
US6439081B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-27 Xerox Corporation Harmonic friction drive
US6459226B1 (en) * 2001-01-04 2002-10-01 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for accurate powered deceleration and immobilization of manually operated mechanism
US6513412B2 (en) * 2001-01-09 2003-02-04 Porter Cable Corp. Adjustment mechanism
USD450230S1 (en) * 2001-01-29 2001-11-13 One World Technologies, Inc. Pair of ergonomic router handles
US6658976B2 (en) * 2001-01-29 2003-12-09 One World Technologiess, Inc. Ergonomic miter saw handle
US6705192B2 (en) * 2001-02-09 2004-03-16 Tapco International Corporation Folding saw table
US6293321B1 (en) 2001-02-12 2001-09-25 Pei-Lieh Chiang Wood planing machine with a sawdust-collecting mechanism
TW488373U (en) 2001-03-21 2002-05-21 Ruei-Sen Liau Bits and pieces discharging device for hand pressing wood planning machine
US6595095B2 (en) * 2001-04-12 2003-07-22 Rexon Industrial Corp., Ltd. Pivotable handle and angle adjustable device for miter saw
DE10120735C2 (de) 2001-04-21 2003-07-24 Oechsler Ag Wellgetriebe
US6810780B2 (en) 2001-05-10 2004-11-02 Black & Decker Inc. Miter detent override for a sliding compound miter saw
US6637589B2 (en) * 2001-06-29 2003-10-28 Robert Malcolm Broadhead Lockable box
US6615701B2 (en) * 2001-08-01 2003-09-09 Delta International Machinery Corp. Bevel stop for cutting device
US6658977B2 (en) * 2001-08-02 2003-12-09 Lee-Cheng Chang Locking mechanism for inclination adjustment of a blade of a cutting device
CA2397120A1 (en) 2001-08-10 2003-02-10 Kenneth M. Brazell Bevel adjustment mechanism for a compound miter saw
US7021186B2 (en) * 2001-08-10 2006-04-04 Eastway Fair Company Limited Bevel adjustment mechanism for a compound miter saw
US6722046B2 (en) * 2001-09-04 2004-04-20 Ben L Evenson Portable forward cutting power saw
US6485211B1 (en) * 2001-09-25 2002-11-26 Bic Corporation Easily assembled grip element
USD461389S1 (en) * 2001-10-18 2002-08-13 Chieh-Jen Hsiao Tool handle
US7332889B2 (en) 2001-11-09 2008-02-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
JP3867554B2 (ja) * 2001-11-14 2007-01-10 日立工機株式会社 左右傾斜式卓上切断機
US7127977B2 (en) 2002-02-11 2006-10-31 Porter-Cable/Delta Remotely actuated beveling systems for a miter saw
US6827640B2 (en) 2002-03-01 2004-12-07 S&G Company, Llc Portable dust collection system
US6651710B2 (en) 2002-04-22 2003-11-25 Bor Yann Chuang Dust-sucking and power-driving motor
US20030200852A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Ezequiel Romo Miter cut fine adjustment mechanism
US7114425B2 (en) * 2002-04-30 2006-10-03 Credo Technology Corporation Fine-adjustment mechanism to preset a miter saw for precision miter cuts
US6748660B2 (en) 2002-05-15 2004-06-15 John P. Buser Debris-collection device for a power saw
US6662697B1 (en) 2002-05-24 2003-12-16 Rexon Co., Ltd. Circular saw having a saw arm angle adjusting device
US6994007B2 (en) * 2002-07-09 2006-02-07 Black & Decker Inc. Chop saw
US6865976B2 (en) 2002-09-11 2005-03-15 Black & Decker Inc. Bevel stop mechanism for a miter saw
US20040103769A1 (en) 2002-09-17 2004-06-03 Parks James R. Dust collection arrangement for a miter saw
US6874399B2 (en) * 2002-09-18 2005-04-05 Wy Peron Lee Cutting machine with built-in miter cutting feature
US6886440B2 (en) * 2002-09-19 2005-05-03 Black & Decker Inc. Slide miter saw
TW569908U (en) 2002-09-26 2004-01-01 P & F Brother Ind Corp Apparatus for adjusting and aligning slant cutting angle of cutting machine
TW569907U (en) * 2002-09-26 2004-01-01 P & F Brother Ind Corp Dust collecting structure for supporting seat of cutting machine
US6758123B2 (en) * 2002-10-16 2004-07-06 S-B Power Tool Corporation Bevel angle detent system for a compound miter saw
US7201090B2 (en) * 2002-10-16 2007-04-10 Robert Bosch Gmbh Front-accessible bevel locking system
US6769338B2 (en) * 2002-10-16 2004-08-03 Credo Technology Corporation Multiple position switch handle with locking mechanism
US20040089125A1 (en) 2002-11-08 2004-05-13 Emerson Electric Co. Compound miter saw
US20040112190A1 (en) 2002-11-26 2004-06-17 Hollis Michael Chad Bevel angle locking actuator and bevel angle locking system for a saw
US7334680B2 (en) * 2003-01-15 2008-02-26 Irwin Industrial Tool Company Modular toolbox system
USD513271S1 (en) 2003-08-28 2005-12-27 Hitachi Koki Co., Ltd. Sliding compound miter saw
TWM248588U (en) * 2003-10-30 2004-11-01 Ruei-Sen Liau Chip-discharge/dust-collection device for circular sawing machine
GB0408200D0 (en) 2004-04-13 2004-05-19 Gmca Pty Ltd Guideline generation apparatus for power tool
US20050247177A1 (en) 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Table and base assembly for a power tool
DE502004001342D1 (de) 2004-05-03 2006-10-12 Metabowerke Gmbh Gehrungssäge mit Winkeleinstellung
US7861633B2 (en) 2004-06-23 2011-01-04 Robert Bosch Gmbh Angular adjustment apparatus for a miter saw
JP4743472B2 (ja) 2004-06-30 2011-08-10 日立工機株式会社 卓上切断機
US7559268B2 (en) * 2004-07-16 2009-07-14 Makita Corporation Dust-collecting devices and cutting devices with the dust-collecting devices
GB0606846D0 (en) 2006-04-05 2006-05-17 Black & Decker Inc A Flip Over Saw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449179A (en) 1980-05-27 1984-05-15 Meyer Hans Ulrich Means for capacitive measurement of displacements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055934B4 (de) * 2008-11-05 2016-05-25 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Brennholzkappsäge
DE102015002455A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Thomas Allmendinger Gehrungssäge
DE102015002455B4 (de) 2015-02-25 2024-02-08 Thomas Allmendinger Gehrungssäge
DE102015213324A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Allradantriebszuschaltvorrichtung mit verbesserter Betätigungseinrichtung
DE102017203287A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Grundplatte mit integrierter Werkstückbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050247178A1 (en) 2005-11-10
WO2005102626A2 (en) 2005-11-03
GB0618525D0 (en) 2006-11-01
GB2426228B (en) 2008-07-09
US7802505B2 (en) 2010-09-28
DE112005000820B4 (de) 2022-05-12
CN102151897A (zh) 2011-08-17
US20050262983A1 (en) 2005-12-01
US20050262978A1 (en) 2005-12-01
GB2426228A (en) 2006-11-22
CN102151897B (zh) 2013-06-19
US7798041B2 (en) 2010-09-21
US20060162523A1 (en) 2006-07-27
CN1960828A (zh) 2007-05-09
CN1960828B (zh) 2011-04-27
US20050247177A1 (en) 2005-11-10
US20050262984A1 (en) 2005-12-01
US7574950B2 (en) 2009-08-18
WO2005102626A3 (en) 2006-11-30
US20060266184A1 (en) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000820T5 (de) Säge, wie eine Gehrungssäge
US20070272066A1 (en) Power Tool and Components Therefor
US9937568B2 (en) Router
US20090229131A1 (en) Control handle of a bush cutter and a bush cutter therewith
US20060201301A1 (en) Cutting tool and parts and accessories therefor
US20060201302A1 (en) Cutting tool and parts and accessories therefor
DE102016111548A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
US9808961B2 (en) Electric dust free saw
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
US20230106037A1 (en) Saw cart
DE102012217532A1 (de) Mittels einer Feder vorgespannte Basis mit versetztem Drehpunkt
DE202014003316U1 (de) Elektrische Werkzeuge
EP3774240B1 (de) Mobile werkzeugmaschine
DE102017126487B4 (de) System mit einer optischen und/oder mechanischen Referenz zur Bearbeitung eines Werkstücks
GB2446317A (en) Power tool with detent assembly to select angular position
EP3523075B1 (de) Transportable bearbeitungseinheit
DE102021131387A1 (de) Gleitschneidmaschine
DE202021101302U1 (de) Tragbare Schneidmaschine
US20050241449A1 (en) Cutting machine for cutting paper into chips
EP0830923B1 (de) Handwerkzeug
DE112023000122T5 (de) Elektrowerkzeug und steuerungsverfahren dafür
DE102018111839A1 (de) Mobile Werkzeugmaschine
CN217072683U (zh) 一种木板切割机
GB2446316A (en) Power tool with debris collection chute
DE102023107045A1 (de) Bandschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001140000

Ipc: B23D0045040000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001140000

Ipc: B23D0045040000

Effective date: 20120416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final