DE102016108662B4 - Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur - Google Patents

Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102016108662B4
DE102016108662B4 DE102016108662.2A DE102016108662A DE102016108662B4 DE 102016108662 B4 DE102016108662 B4 DE 102016108662B4 DE 102016108662 A DE102016108662 A DE 102016108662A DE 102016108662 B4 DE102016108662 B4 DE 102016108662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
sunshade
sunroof
sun visor
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016108662.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108662A1 (de
Inventor
Jeong-hoon Park
Seong-Min KWAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Webasto Donghee Holdings Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Webasto Donghee Holdings Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Webasto Donghee Holdings Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016108662A1 publication Critical patent/DE102016108662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108662B4 publication Critical patent/DE102016108662B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0234Mounted slidably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur, aufweisend:Scheibenschlitten (100), die derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang von Vorrichtungsschienen (400), die an beiden Seiten eines Dachpaneels für ein Fahrzeug angeordnet sind, eine Schiebehebedachscheibe (101) öffnen und schließen, wobei an ihren beiden Enden jeweils ein vorderer Schlitten (110) und ein hinterer Schlitten (120) drehbar gekuppelt sind;Hauptseilvorrichtungen (200), die über ein Seil mit einem Antriebsmotor (440) verbunden sind, entlang den Vorrichtungsschienen (400) bewegbar sind und jeweils einen Seilvorsprung (201) aufweisen, welcher derart vorsteht, dass er in Scheibennuten (102) gleitend aufgenommen ist, die in Seitenflächen des vorderen Schlittens (110), des hinteren Schlittens (120) und des Scheibenschlittens (100) ausgebildet sind; undSonnenblendenschlitten (300), die mit den Hauptseilvorrichtungen (200) wahlweise gekuppelt sind und derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten eine Sonnenblende (301) öffnen und schließen, wobei an ihrer ersten Seite jeweils ein Sonnenblendenhebel (310) montiert ist, der durch die entsprechende Vorrichtungsschiene (400) wahlweise begrenzt ist,wobei die Schiebehebedachscheibe (101) und die Sonnenblende (301) für das Fahrzeug durch denselben Antriebsmotor (440) geöffnet und geschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur für ein Fahrzeug, und insbesondere eine elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur, bei welcher eine Sonnenblende und eine Schiebehebedachscheibe in einer vereinten Weise mittels eines einzigen Antriebsmotors geöffnet oder geschlossen werden können, wodurch die Herstellungskosten und das Gewicht einer Fahrzeugkarosserie erheblich reduziert werden und der Nutzungskomfort für einen Verbraucher bedeutend verbessert wird.
  • In einem Dachpaneel (Deckenabschnitt) eines Fahrzeuges kann eine Öffnung ausgebildet sein, um Luft in dem Fahrzeug nach außen abzuführen oder zu ermöglichen, dass Außenluft in das Fahrzeug hineinströmt, und eine Schiebehebedachscheibe ist üblicherweise derart installiert, dass sie in der Öffnung zu öffnen und zu schließen ist.
  • Das heißt, verschiedene Arten von Rahmen mit Vorrichtungsschienen sind an dem Dachpaneel installiert, und die Schiebehebedachscheibe wird an dem Rahmen vertikal nach oben und nach unten gekippt oder gleitet in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
  • In letzter Zeit ist ein Panorama-Schiebehebedach, bei welchem der größte Teil des Dachpaneels als die Schiebehebedachscheibe hergestellt ist und ein Teil des Dachpaneels wahlweise geöffnet und geschlossen ist, zum Zwecke des Schaffens einer deutlichen Offenheit und eines ausgezeichneten ästhetischen Erscheinungsbildes weit verbreitet, und ein Fahrer kann eine größere Menge an Sonnenlicht durch das Panorama-Schiebehebedach hindurch erhalten.
  • Inzwischen ist die Schiebehebedachscheibe üblicherweise aus einem transparenten Material hergestellt, so dass ein direkter Strahl, wie er ist, in das Fahrzeug übertragen wird, und daher ist eine Sonnenblende an einer Unterseite der Schiebehebedachscheibe derart installiert, dass sie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschiebbar ist.
  • Die Sonnenblende wird für verschiedene Zwecke, wie zur Verhinderung einer Erhöhung der Temperatur in dem Fahrzeug im Sommer, zur Verhinderung einer Bedeckung des Fahrzeug mit Eis im Winter und zur Verhinderung einer leichten Blendung des Fahrers, verwendet und hat eine Struktur, die von einer Bedienperson nach Bedarf zu irgendeiner Zeit geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Jedoch tritt ein Problem dadurch auf, dass die Schiebehebedachscheibe und die Sonnenblende nach dem Stand der Technik mittels zweier unterschiedlicher Antriebsmotoren in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gleiten, was dazu führt, dass die Herstellungskosten für ein Fahrzeug und das Gewicht einer Fahrzeugkarosserie erhöht sind und ein Dachhimmel eine übermäßige Tiefe hat, so dass die Kopffreiheit an der Hinterseite des Fahrzeuges eingeschränkt ist.
  • In einigen Fällen wurde herkömmlich ein Verfahren zum Betreiben lediglich der Schiebehebedachscheibe mittels eines Antriebsmotors zwischen der Schiebehebedachscheibe und der Sonnenblende und zum manuellen Verschieben der Sonnenblende verwendet, jedoch hat dieses Verfahren auch ein Problem dadurch, dass sich der Nutzungskomfort für einen Verbraucher verschlechtert.
  • Daher gab es einen allmählich wachsenden Bedarf an einer Schiebehebedachstruktur, bei welcher die Schiebehebedachscheibe und die Sonnenblende mittels eines Antriebsmotors elektrisch betrieben werden, um die Herstellungskosten zu reduzieren und den Komfort für eine Bedienperson zu verbessern.
  • Die DE 103 33 474 A1 beschreibt eine elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur, aufweisend Scheibenschlitten, die derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang von Vorrichtungsschienen, die an beiden Seiten eines Dachpaneels für ein Fahrzeug angeordnet sind, eine Schiebehebedachscheibe öffnen und schließen, Hauptseilvorrichtungen, die über ein Seil mit einem Antriebsmotor verbunden sind und entlang den Vorrichtungsschienen bewegbar sind, und Sonnenblendenschlitten, die mit den Hauptseilvorrichtungen wahlweise gekuppelt sind und derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten eine Sonnenblende öffnen und schließen, wobei die Schiebehebedachscheibe und die Sonnenblende für das Fahrzeug durch denselben Antriebsmotor geöffnet und geschlossen werden.
  • Weitere elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstrukturen sind aus der DE 103 33 475 A1 , DE 101 47 352 A1 und DE 100 39 150 C1 bekannt.
  • Mit der Erfindung wird eine elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur geschaffen, bei welcher sowohl eine Schiebehebedachscheibe als auch eine Sonnenblende mittels eines elektrischen Antriebsmotors betrieben werden können, wodurch die Herstellungskosten für ein Fahrzeug und das Gewicht einer Fahrzeugkarosserie erheblich reduziert werden, der Komfort für eine Bedienperson beträchtlich erhöht wird und die Marktfähigkeit eines Fahrzeuges verbessert wird.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung weist eine elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur Scheibenschlitten, die derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang von Vorrichtungsschienen, die an beiden Seiten eines Dachpaneels für ein Fahrzeug angeordnet sind, eine Schiebehebedachscheibe öffnen und schließen, wobei an ihren beiden Enden jeweils ein vorderer Schlitten und ein hinterer Schlitten drehbar gekuppelt sind, Hauptseilvorrichtungen, die über ein Seil mit einem Antriebsmotor verbunden sind, entlang den Vorrichtungsschienen bewegbar sind und jeweils einen Seilvorsprung aufweisen, welcher derart vorsteht, dass er in Scheibennuten gleitend aufgenommen ist, die in Seitenflächen des vorderen Schlittens, des hinteren Schlittens und des Scheibenschlittens ausgebildet sind, und Sonnenblendenschlitten auf, die mit den Hauptseilvorrichtungen wahlweise gekuppelt sind und derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten eine Sonnenblende öffnen und schließen, wobei an ihrer ersten Seite jeweils ein Sonnenblendenhebel montiert ist, der durch die entsprechende Vorrichtungsschiene wahlweise begrenzt ist, wobei die Schiebehebedachscheibe und die Sonnenblende für das Fahrzeug durch denselben Antriebsmotor geöffnet und geschlossen werden.
  • Die elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur kann ferner einen Kipphebel, der an einer unteren Seite der Schiebehebedachscheibe derart angeordnet ist, dass er in einer Vertikalrichtung drehbar ist, und der eine Kippnut aufweist, die in einer Seitenfläche des Kipphebels ausgespart ist, und einen Kippvorsprungsabschnitt aufweisen, der von einer ersten Seite des Scheibenschlittens vorsteht und mit dieser gekuppelt ist, und der in der Kippnut gleitend aufgenommen ist, wobei, wenn sich der Scheibenschlitten nach vorn bewegt, der Kipphebel durch die Gleitbewegung des Kippvorsprungsabschnitts sich nach oben bewegt und die Schiebehebedachscheibe nach oben kippt.
  • Der vordere Schlitten kann über ein erstes Gelenk mit einem vorderen Ende des Scheibenschlittens gelenkig gekuppelt sein, der hintere Schlitten kann über ein zweites Gelenk mit einem hinteren Ende des Scheibenschlittens gelenkig gekuppelt sein, und ein Ende jedes von dem vorderen Schlitten und dem hinteren Schlitten kann mit einer Biegung nach unten geformt sein.
  • In jeder Vorrichtungsschiene können eine vordere Begrenzungsnut, die derart ausgespart ist, dass sie einer Position entspricht, in der das Ende des vorderen Schlittens sitzt, und eine hintere Begrenzungsnut ausgebildet sein, die derart ausgespart ist, dass sie einer Position entspricht, in der das Ende des hinteren Schlittens sitzt.
  • Eine Seilnut, in der ein Sonnenblendenvorsprung gleitend aufgenommen ist, der an einer oberen Seite des Sonnenblendenhebels vorsteht, kann derart ausgebildet sein, dass sie in einer unteren Seite der Hauptseilvorrichtung ausgespart ist, und der Sonnenblendenvorsprung kann derart konfiguriert sein, dass er durch Gleiten entlang der Seilnut mittels der Bewegung der Hauptseilvorrichtung die Begrenzung zwischen der Vorrichtungsschiene und dem Sonnenblendenhebel freigibt.
  • Ein Rastabschnitt, welcher in einer U-Form ausgespart ist und ermöglicht, dass sich die Hauptseilvorrichtung und der Sonnenblendenschlitten gleichzeitig mit einer Drehung des Sonnenblendenhebels bewegen, kann in der Seilnut ausgebildet sein.
  • Der Rastabschnitt kann in einem Mittelabschnitt der Seilnut ausgebildet sein, und die übrigen Abschnitte der Seilnut mit Ausnahme des Rastabschnitts können in einer geradlinigen Form ausgebildet sein.
  • Mit den oben genannten Konfigurationen gemäß der Erfindung können alle Vorgänge des Aufwärts- und Abwärtskippens der Schiebehebedachscheibe, des Öffnens und Schließens der Schiebehebedachscheibe und des Öffnens und Schließens der Sonnenblende mittels eines einzigen Antriebsmotors durchgeführt werden, und infolgedessen werden die Herstellungskosten für ein Fahrzeug und das Gewicht einer Fahrzeugkarosserie erheblich reduziert.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Antriebsmotor die zwei Antriebsmotoren ersetzen, die herkömmlich verwendet wurden, um die Schiebehebedachscheibe und die Sonnenblende elektrisch zu betreiben, wodurch die Dicke des hinteren Dachhimmels beträchtlich reduziert wird.
  • Gemäß der Erfindung können sowohl die Schiebehebedachscheibe als auch die Sonnenblende durch eine einfache Knopfbetätigung von einer Bedienperson geöffnet und geschlossen werden, wodurch der Komfort für die Bedienperson und die Marktfähigkeit eines Fahrzeuges erheblich verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung können die Schiebehebedachscheibe und die Sonnenblende durch vergleichsweise einfache Strukturen, wie den Scheibenschlitten, die Hauptseilvorrichtung und den Sonnenblendenschlitten, in einem Zustand geöffnet und geschlossen werden, in dem unnötige herkömmliche Konfigurationen weggelassen sind, und infolgedessen ist die Erfindung vorteilhaft bezüglich einer Baugruppenanordnung in einem Fahrzeug.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht und eine vergrößerte Ansicht der Bauteile einer elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß der Erfindung in einem demontierten Zustand;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbildes der elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß der Erfindung;
    • 3A eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A in 2;
    • 3B eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B in 2;
    • 3C eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C in 2;
    • 3D eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts D in 2;
    • 4 eine Seitenansicht eines vorderen Schlittens und eines Scheibenschlittens gemäß der Erfindung;
    • 5A und 5B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht einer Vorrichtungsschiene und eines Sonnenblendenhebels gemäß der Erfindung in einem begrenzten Zustand;
    • 6A und 6B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht der Vorrichtungsschiene und des Sonnenblendenhebels gemäß der Erfindung in einem freigegebenen Zustand;
    • 7 eine Ansicht der elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß der Erfindung in einem Zustand, in dem sowohl die Sonnenblende als auch die Schiebehebedachscheibe geschlossen sind;
    • 8 eine Ansicht der elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß der Erfindung in einem Zustand, in dem die Schiebehebedachscheibe nach oben gekippt ist;
    • 9 eine Ansicht der elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß der Erfindung in einem Zustand, in dem die Sonnenblende geöffnet ist; und
    • 10 eine Ansicht der elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß der Erfindung in einem Zustand, in dem die Schiebehebedachscheibe geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 weist eine elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung Scheibenschlitten 100, die entlang von Vorrichtungsschienen 400 verschiebbar sind, Hauptseilvorrichtungen 200, die über ein Seil mit einem Antriebsmotor 440 verbunden sind, und Sonnenblendenschlitten 300 auf, die eine Sonnenblende 301 öffnen und schließen.
  • Speziell ist der Scheibenschlitten 100 in einer Stangenform ausgebildet, die in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eines Fahrzeuges entlang der Vorrichtungsschiene 400 langgestreckt ist, und eine Scheibennut 102 ist in einer Seitenfläche des Scheibenschlittens 100 in einer Längsrichtung des Scheibenschlittens 100 ausgespart.
  • Ein vorderer Schlitten 110 ist über ein erstes Gelenk 111 (4) mit einem vorderen Ende des Scheibenschlittens 100 gelenkig und drehbar gekuppelt, und ein hinterer Schlitten 120 ist über ein zweites Gelenk 121 (2) mit einem hinteren Ende des Scheibenschlittens 100 gelenkig und drehbar gekuppelt.
  • Ein vorderes Ende des vorderen Schlittens 110 ist derart ausgebildet, dass es nach unten gebogen ist, so dass der vordere Schlitten 110 insgesamt eine L-Form hat, und ein hinteres Ende des hinteren Schlittens 120 ist ebenfalls derart ausgebildet, dass er nach unten gebogen ist, so dass der hintere Schlitten 120 insgesamt eine L-Form hat.
  • Ein vorderes Ende der in der Seitenfläche des vorderen Schlittens 110 ausgebildeten Scheibennut 102 ist derart ausgebildet, dass es entsprechend der Form des vorderen Schlittens 110 nach unten gebogen ist, und ein hinteres Ende der in der Seitenfläche des hinteren Schlittens 120 ausgebildeten Scheibennut 102 ist derart ausgebildet, dass es entsprechend der Form des hinteren Schlittens 120 nach unten gebogen ist.
  • In der Vorrichtungsschiene 400 sind eine vordere Begrenzungsnut 410, die derart ausgespart ist, dass sie einer Position entspricht, in der das vordere Ende des vorderen Schlittens 110 sitzt, und eine hintere Begrenzungsnut 420 ausgebildet, die derart ausgespart ist, dass sie einer Position entspricht, in der das hintere Ende des hinteren Schlittens 120 sitzt.
  • Die vordere Begrenzungsnut 410 und die hintere Begrenzungsnut 420 begrenzen die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Scheibenschlittens 100 und dienen dazu, die Bewegung einer Schiebehebedachscheibe 101 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu verhindern, wenn die Schiebehebedachscheibe 101 geschlossen ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Kipphebel 104 an einer seitlichen Seite des Scheibenschlittens 100 parallel zu dem Scheibenschlitten 100 montiert und dient dazu, die Schiebehebedachscheibe 101 nach oben oder nach unten zu kippen, indem er in einer Vertikalrichtung an einer unteren Seite der Schiebehebedachscheibe 101 gedreht wird.
  • Eine Kippnut 105 ist derart ausgebildet, dass sie in einer Seitenfläche des Kipphebels 104 in einer Längsrichtung des Kipphebels 104 ausgespart ist, und ein Kippvorsprungsabschnitt 103, der von einer Seitenfläche des Scheibenschlittens 100 vorsteht und mit dieser gekuppelt ist, ist in der Kippnut 105 gleitend aufgenommen.
  • Das heißt, wenn sich der Scheibenschlitten 100 nach vorn bewegt, gleitet der Kippvorsprungsabschnitt 103 entlang der Kippnut 105, und der Kipphebel 104 wird durch die Gleitbewegung des Kippvorsprungsabschnitts 103 nach oben gedreht, wodurch die Schiebehebedachscheibe 101 nach oben kippt.
  • Wie in den 3D und 4 gezeigt, steht ein Seilvorsprung 201, der in der Scheibennut 102 aufgenommen werden kann, an einer Seitenfläche der Hauptseilvorrichtung 200 vor, die über das Seil mit dem Antriebsmotor 440 verbunden ist und entlang der Vorrichtungsschiene 400 bewegbar ist.
  • Der Seilvorsprung 201 dient dazu, den Scheibenschlitten 100 durch Drehen des vorderen Schlittens 110 oder des hinteren Schlittens 120 freizugeben, während er sich entlang der Scheibennut 102 bewegt, und den Scheibenschlitten 100 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu bewegen.
  • Das heißt, der vordere Schlitten 110 wird von der Vorrichtungsschiene 400 freigegeben, indem er durch die Vorwärtsbewegung der Hauptseilvorrichtung 200 nach oben gedreht wird, und wenn sich der Seilvorsprung 201 in einem Zustand, in dem er mit dem vorderen Ende der Scheibennut 102 in Kontakt steht, weiter nach vorn bewegt, wird der Scheibenschlitten 100 zusammen mit dem Seilvorsprung 201 nach vorn bewegt.
  • Wenn sich der Scheibenschlitten 100 nach vorn bewegt, bewegt sich auch der Kippvorsprungsabschnitt 103 nach vorn, und in diesem Falle wird der Kipphebel 104 nach oben gedreht. Wenn sich der Scheibenschlitten 100 nach hinten bewegt, bewegt der Kippvorsprungsabschnitt 103 den Kipphebel 104 nach hinten, während er sich ebenfalls nach hinten bewegt, und in diesem Falle wird die Schiebehebedachscheibe 101 geöffnet.
  • Mit Bezug auf die 5A bis 6B ist eine Seilnut 210, in der ein Sonnenblendenvorsprung 311 gleitend aufgenommen ist, der an einer oberen Seite eines Sonnenblendenhebels 310 vorsteht, derart ausgebildet ist, dass sie in einer unteren Seite der Hauptseilvorrichtung 200 ausgespart ist, und der Sonnenblendenhebel 310 ist durch die Vorrichtungsschiene 400 wahlweise begrenzt.
  • Speziell ist der Sonnenblendenhebel 310 normalerweise (wenn der Sonnenblendenhebel 310 begrenzt ist) in einen Ausschnitt 430 der Vorrichtungsschiene 400 eingesetzt und verhindert, dass der Sonnenblendenschlitten 300 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, wodurch verhindert wird, dass sich die Sonnenblende 301 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt.
  • Wenn sich die Hauptseilvorrichtung 200 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt, wird der Sonnenblendenhebel 310 von dem Ausschnitt 340 der Vorrichtungsschiene 400 zurückgezogen, indem er gedreht wird, und infolgedessen kann der Sonnenblendenschlitten 300 ebenfalls in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, ist ein Rastabschnitt 211 in einer U-Form derart ausgebildet, dass er in der Seilnut 210 ausgespart ist, und der Rastabschnitt 211 dient dazu, eine gemeinsame Bewegung der Hauptseilvorrichtung 200 und des Sonnenblendenschlittens 300 gleichzeitig mit der Drehung des Sonnenblendenhebels 310 zu ermöglichen.
  • Das heißt, wenn der Sonnenblendenvorsprung 311 entlang der Seilnut 210 zu dem Rastabschnitt 211 gleitet, wird der Sonnenblendenhebel 310 gedreht, und in diesem Zustand wird, wie sich die Hauptseilvorrichtung 200 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt, auch der Sonnenblendenschlitten 300 zusammen mit der Hauptseilvorrichtung 200 nach vorn und nach hinten bewegt.
  • Der Rastabschnitt 211 ist in einer Mitte der gesamten Seilnut 210 ausgebildet, und die übrigen Abschnitte mit Ausnahme des Rastabschnitts 211 sind geradlinig ausgebildet, so dass die Seilnut 210 in einer U-Form ausgebildet ist, und die Breite der Seilnut 210 ist gleich wie oder etwas größer als der Durchmesser des Sonnenblendenvorsprungs 311.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 7 bis 10 der Betrieb der elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf 7 sind, wenn die Sonnenblende 301 und die Schiebehebedachscheibe 101 geschlossen sind, sowohl der vordere Schlitten 110 als auch der hintere Schlitten 120 durch die Vorrichtungsschiene 400 begrenzt, und der Sonnenblendenhebel 310 wird durch den Ausschnitt 430 der Vorrichtungsschiene 400 ebenfalls begrenzt gehalten. Daher wird verhindert, dass sowohl die Schiebehebedachscheibe 101 als auch die Sonnenblende 301 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegbar sind.
  • Mit Bezug auf 8 werden, wenn sich die Hauptseilvorrichtung 200 nach vorn bewegt, der vordere Schlitten 110 und der hintere Schlitten 120 freigegeben, und wenn sich der Kippvorsprungsabschnitt 103, der mit der seitlichen Seite des Scheibenschlittens 100 gekuppelt ist, entlang der Kippnut 105 bewegt, wird der Kipphebel 104 nach oben gedreht. Daher wird die Schiebehebedachscheibe 101 nach oben gekippt, indem sie nach oben gedreht wird.
  • Mit Bezug auf 9 gleitet, wenn sich die Hauptseilvorrichtung 200 nach hinten bewegt, nachdem die Schiebehebedachscheibe 101 nach oben gekippt ist, der Sonnenblendenvorsprung 311 des Sonnenblendenhebels 310 zu dem Rastabschnitt 211 der Seilnut 210, und infolgedessen wird die Begrenzung zwischen der Vorrichtungsschiene 400 und dem Sonnenblendenhebel 310 freigegeben.
  • Wenn sich die Hauptseilvorrichtung 200 in einem Zustand, in dem die Begrenzung zwischen der Vorrichtungsschiene 400 und dem Sonnenblendenhebel 310 freigegeben ist, weiter nach hinten bewegt, werden die Hauptseilvorrichtung 200 und der Sonnenblendenschlitten 300 gemeinsam nach hinten bewegt, und infolgedessen wird die Sonnenblende 301 des Fahrzeuges geöffnet.
  • Mit Bezug auf 10 wird, wenn die Hauptseilvorrichtung 200 vollständig zu dem hinteren Ende des hinteren Schlittens 120 bewegt wird, der Sonnenblendenvorsprung 311 von dem Rastabschnitt 211 zurückgezogen, der Sonnenblendenhebel 310 wird wieder durch die Vorrichtungsschiene 400 begrenzt, und der Scheibenschlitten 100 bewegt sich zusammen mit der Hauptseilvorrichtung 200 nach hinten, so dass der Kippvorsprungsabschnitt 103 ebenfalls vollständig zu dem hinteren Ende der Kippnut 105 bewegt wird.
  • In diesem Zustand wird, wenn die Hauptseilvorrichtung 200 noch weiter nach hinten bewegt wird, auch der Kipphebel 104 zusammen mit dem Scheibenschlitten 100 nach hinten bewegt, und die Schiebehebedachscheibe 101 wird langsam nach hinten bewegt und dann geöffnet.
  • Der Vorgang des Schließens der Schiebehebedachscheibe 101 und der Sonnenblende 301 kann durch umgekehrtes Durchführen des zuvor genannten Vorgangs realisiert werden, und in diesem Falle kann ein Abschnitt, der entsprechend den Vorgängen des Öffnens und Schließens der Schiebehebedachscheibe 101 konvex nach oben vorsteht, an der Kippnut 105 ausgebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, können bei einer elektrischen Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sowohl die Schiebehebedachscheibe als auch die Sonnenblende lediglich durch einen einzigen Antriebsmotor betrieben werden, und infolgedessen werden die Herstellungskosten für ein Fahrzeug und das Gewicht einer Fahrzeugkarosserie erheblich reduziert.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „vorn“, „hinten“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale in den Figuren zu beschreiben.

Claims (7)

  1. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur, aufweisend: Scheibenschlitten (100), die derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang von Vorrichtungsschienen (400), die an beiden Seiten eines Dachpaneels für ein Fahrzeug angeordnet sind, eine Schiebehebedachscheibe (101) öffnen und schließen, wobei an ihren beiden Enden jeweils ein vorderer Schlitten (110) und ein hinterer Schlitten (120) drehbar gekuppelt sind; Hauptseilvorrichtungen (200), die über ein Seil mit einem Antriebsmotor (440) verbunden sind, entlang den Vorrichtungsschienen (400) bewegbar sind und jeweils einen Seilvorsprung (201) aufweisen, welcher derart vorsteht, dass er in Scheibennuten (102) gleitend aufgenommen ist, die in Seitenflächen des vorderen Schlittens (110), des hinteren Schlittens (120) und des Scheibenschlittens (100) ausgebildet sind; und Sonnenblendenschlitten (300), die mit den Hauptseilvorrichtungen (200) wahlweise gekuppelt sind und derart konfiguriert sind, dass sie durch Gleiten eine Sonnenblende (301) öffnen und schließen, wobei an ihrer ersten Seite jeweils ein Sonnenblendenhebel (310) montiert ist, der durch die entsprechende Vorrichtungsschiene (400) wahlweise begrenzt ist, wobei die Schiebehebedachscheibe (101) und die Sonnenblende (301) für das Fahrzeug durch denselben Antriebsmotor (440) geöffnet und geschlossen werden.
  2. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Kipphebel (104), der an einer unteren Seite der Schiebehebedachscheibe (101) derart angeordnet ist, dass er in einer Vertikalrichtung drehbar ist, und der eine Kippnut (105) aufweist, die in einer Seitenfläche des Kipphebels (104) ausgespart ist; und einen Kippvorsprungsabschnitt (103), der von einer ersten Seite des Scheibenschlittens (100) vorsteht und mit dieser gekuppelt ist, und der in der Kippnut (105) gleitend aufgenommen ist, wobei, wenn sich der Scheibenschlitten (100) nach vorn bewegt, der Kipphebel (104) durch die Gleitbewegung des Kippvorsprungsabschnitts (103) sich nach oben bewegt und die Schiebehebedachscheibe (101) nach oben kippt.
  3. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vordere Schlitten (110) über ein erstes Gelenk (111) mit einem vorderen Ende des Scheibenschlittens (100) gelenkig gekuppelt ist, der hintere Schlitten (120) über ein zweites Gelenk (121) mit einem hinteren Ende des Scheibenschlittens (100) gelenkig gekuppelt ist, und ein Ende jedes von dem vorderen Schlitten (110) und dem hinteren Schlitten (120) mit einer Biegung nach unten geformt ist.
  4. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur nach Anspruch 3, wobei in jeder Vorrichtungsschiene (400) eine vordere Begrenzungsnut (410) ausgebildet ist, die derart ausgespart ist, dass sie einer Position entspricht, in der das Ende des vorderen Schlittens (110) sitzt, und eine hintere Begrenzungsnut (420) ausgebildet ist, die derart ausgespart ist, dass sie einer Position entspricht, in der das Ende des hinteren Schlittens (120) sitzt.
  5. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Seilnut (210), in der ein Sonnenblendenvorsprung (311) gleitend aufgenommen ist, der an einer oberen Seite des Sonnenblendenhebels (310) vorsteht, derart ausgebildet ist, dass sie in einer unteren Seite der Hauptseilvorrichtung (200) ausgespart ist, und der Sonnenblendenvorsprung (311) derart konfiguriert ist, dass er durch Gleiten entlang der Seilnut (210) mittels der Bewegung der Hauptseilvorrichtung (200) die Begrenzung zwischen der Vorrichtungsschiene (400) und dem Sonnenblendenhebel (310) freigibt.
  6. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur nach Anspruch 5, wobei ein Rastabschnitt (211), welcher in einer U-Form ausgespart ist und ermöglicht, dass sich die Hauptseilvorrichtung (200) und der Sonnenblendenschlitten (300) gleichzeitig mit einer Drehung des Sonnenblendenhebels (310) bewegen, in der Seilnut (210) ausgebildet ist.
  7. Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur nach Anspruch 6, wobei der Rastabschnitt (211) in einem Mittelabschnitt der Seilnut (210) ausgebildet ist, und die übrigen Abschnitte der Seilnut (210) mit Ausnahme des Rastabschnitts (211) in einer geradlinigen Form ausgebildet sind.
DE102016108662.2A 2015-05-18 2016-05-11 Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur Active DE102016108662B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150068581A KR101612379B1 (ko) 2015-05-18 2015-05-18 원모터 전동 선세이드 선루프 구조
KR10-2015-0068581 2015-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108662A1 DE102016108662A1 (de) 2016-11-24
DE102016108662B4 true DE102016108662B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=55801552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108662.2A Active DE102016108662B4 (de) 2015-05-18 2016-05-11 Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9764626B2 (de)
JP (1) JP6622647B2 (de)
KR (1) KR101612379B1 (de)
CN (1) CN106166937B (de)
DE (1) DE102016108662B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7323194B2 (ja) * 2016-11-04 2023-08-08 日本電気株式会社 情報処理システム、情報処理方法および情報処理プログラム
JP6356770B2 (ja) * 2016-12-14 2018-07-11 株式会社夢工房 車載用サンバイザ
KR102298958B1 (ko) * 2017-01-16 2021-09-06 현대자동차주식회사 전동 선세이드와 선루프 구조
DE102017102002A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Webasto SE Lager- und Antriebsvorrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
KR102347698B1 (ko) * 2017-04-28 2022-01-05 현대자동차주식회사 전동 선세이드와 선루프 구조
KR102394787B1 (ko) * 2017-08-14 2022-05-04 현대자동차주식회사 차량 루프의 태양전지 배선 구조
US10427637B2 (en) 2017-11-15 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Deployable roof containment system and method
KR102484933B1 (ko) * 2018-01-23 2023-01-04 현대자동차주식회사 틸팅 선루프 구조
CN108583247B (zh) * 2018-05-31 2024-05-10 宁波万泓汽车零部件有限公司 一种可折叠式天窗遮阳板
KR20200134830A (ko) * 2019-05-23 2020-12-02 현대자동차주식회사 루프 수납식 선바이저
EP3875295A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Fahrzeugdachanordnung mit einziehbarer sonnenblende
CN112319192A (zh) * 2020-11-05 2021-02-05 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 一种用于汽车的天窗驱动机构
CN112319194A (zh) * 2020-11-05 2021-02-05 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 汽车天窗用稳定性强的机械运动结构
CN112428800A (zh) * 2020-11-26 2021-03-02 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 一种汽车天窗
CN113431467B (zh) * 2021-07-27 2022-08-02 安徽智宬轩门窗系统科技有限公司 一种提升平移式天窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039150C1 (de) 2000-08-05 2002-01-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Koppelvorrichtung
DE10147352A1 (de) 2000-09-28 2002-05-02 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
DE10333475A1 (de) 2002-07-22 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rollo und einem ausstellbaren Deckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE10333474A1 (de) 2002-07-26 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges mit einem Rollo und einem Schiebedeckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597524Y2 (ja) * 1990-07-10 1999-07-05 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
US5558394A (en) * 1993-08-27 1996-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle sunroof
JP3640841B2 (ja) 1999-07-30 2005-04-20 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
US7425033B2 (en) * 2003-09-03 2008-09-16 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle sunroof assembly
DE102006019322B4 (de) * 2006-04-24 2008-02-21 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel und einem unter diesem angeordneten öffnungsfähigen Rollo
EP2098396B1 (de) * 2008-03-04 2012-05-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Antriebseinheit für mindestens zwei bewegliche Fahrzeugteile, insbesondere eine Dachanordnung davon
CN101624001B (zh) * 2008-07-10 2011-09-07 比亚迪股份有限公司 一种电动汽车天窗
JP4797091B2 (ja) * 2009-06-26 2011-10-19 八千代工業株式会社 サンルーフ装置におけるシェードパネルの連動機構
CN201559512U (zh) * 2009-10-29 2010-08-25 比亚迪股份有限公司 天窗
CN101875292B (zh) * 2009-11-24 2011-11-23 浙江胜华波电器股份有限公司 一种车用全景式天窗
JP5108903B2 (ja) * 2010-01-29 2012-12-26 八千代工業株式会社 車両ルーフ構造
JP5646934B2 (ja) * 2010-09-24 2014-12-24 芦森工業株式会社 サンシェード装置
CN102205785B (zh) * 2010-09-25 2012-12-26 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种折叠式天窗遮阳板
CN201872581U (zh) * 2010-12-06 2011-06-22 安徽天健环保车辆部件有限公司 内藏式汽车电动天窗
KR20130032757A (ko) * 2011-09-23 2013-04-02 현대자동차주식회사 파노라마 선루프 글라스 및 롤블라인드의 동시 구동을 위한 단일 모터 구조
KR20130066158A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량의 선루프용 구동장치
JP5771854B2 (ja) * 2012-02-28 2015-09-02 トヨタ車体株式会社 車両用サンルーフにおける開閉スイッチ装置
JP6002422B2 (ja) 2012-04-03 2016-10-05 ベバスト ジャパン株式会社 駆動装置
KR101233765B1 (ko) 2012-06-21 2013-02-15 (주)베바스토동희 홀딩스 2웨이 연동 슬라이딩 시스템 및 이를 포함한 롤러 블라인드 장치
KR101233770B1 (ko) 2012-06-21 2013-02-15 (주)베바스토동희 홀딩스 파노라마 선루프용 롤러 블라인드 장치
JP6035138B2 (ja) 2012-12-19 2016-11-30 アスモ株式会社 駆動力伝達装置及び車両用サンシェード装置
DE102013212576B4 (de) * 2013-06-28 2015-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein Dachmodul eines Kraftfahrzeugs
CN203651410U (zh) * 2013-11-19 2014-06-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车全景天窗的遮阳板组件
KR101590993B1 (ko) 2013-12-12 2016-02-02 서울대학교산학협력단 재조합 효모를 이용한 2,3-부탄다이올의 생산방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039150C1 (de) 2000-08-05 2002-01-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Koppelvorrichtung
DE10147352A1 (de) 2000-09-28 2002-05-02 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
DE10333475A1 (de) 2002-07-22 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rollo und einem ausstellbaren Deckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE10333474A1 (de) 2002-07-26 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges mit einem Rollo und einem Schiebedeckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108662A1 (de) 2016-11-24
JP2016216035A (ja) 2016-12-22
US9764626B2 (en) 2017-09-19
US20160339769A1 (en) 2016-11-24
JP6622647B2 (ja) 2019-12-18
KR101612379B1 (ko) 2016-04-14
CN106166937B (zh) 2021-01-05
CN106166937A (zh) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108662B4 (de) Elektrische Einmotor-Sonnenblenden- und Schiebehebedachstruktur
DE102015115383A1 (de) Doppelt öffnendes Panorama-Schiebeausstelldach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014113994B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Anzeigeeinrichtung für eine Sonnenblende
DE102007006558A1 (de) Automatische Fahrzeugdach-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE102019101397B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102013216292B4 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102014224560A1 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
DE102012211182A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
DE102019100826A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE4227400A1 (de) Schiebedach
DE102017131336A1 (de) Elektrische Sonnenblende- und Schiebedach-Struktur
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102017121476A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eintretens von Staub zu einer hinteren Schiene eines Schiebedachs
DE102017126075A1 (de) Struktur eines elektrischen sonnenschutzes und eines schiebedachs
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
EP1215066B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE7830495U1 (de) Abdeckung für den Ladeflächenaufbau eines Lastkraftwagens o.dgl
DE112021001291T5 (de) Fahrzeugschiebedach mit einer elektrisch betriebenen Schiebedachscheibe und Fahrzeug mit derartiger Schiebedachscheibe
EP1827884A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen dachteil
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
DE102023101798B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE3814628C2 (de)
DE10203848A1 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE19714128A1 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel
DE10316943A1 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final