DE102013208142B4 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208142B4
DE102013208142B4 DE102013208142.1A DE102013208142A DE102013208142B4 DE 102013208142 B4 DE102013208142 B4 DE 102013208142B4 DE 102013208142 A DE102013208142 A DE 102013208142A DE 102013208142 B4 DE102013208142 B4 DE 102013208142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
matching circuit
transistor
semiconductor substrate
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013208142.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208142A1 (de
Inventor
Tetsuo Kunii
Seiichi Tsuji
Motoyoshi Koyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102013208142A1 publication Critical patent/DE102013208142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208142B4 publication Critical patent/DE102013208142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6605High-frequency electrical connections
    • H01L2223/6611Wire connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6644Packaging aspects of high-frequency amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6644Packaging aspects of high-frequency amplifiers
    • H01L2223/6655Matching arrangements, e.g. arrangement of inductive and capacitive components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/2003Nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/26Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys
    • H01L29/267Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41758Source or drain electrodes for field effect devices for lateral devices with structured layout for source or drain region, i.e. the source or drain region having cellular, interdigitated or ring structure or being curved or angular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung mit
einem Gehäuse (1),
einer Eingangsanpassschaltung (4) und einer Ausgangsanpassschaltung (5) in dem Gehäuse (1) und
einer Mehrzahl von Transistorchips (6) zwischen der Eingangsanpassschaltung (4) und der Ausgangsanpassschaltung (5) in dem Gehäuse (1),
wobei jeder Transistorchip (6) ein rechteckiges Halbleitersubstrat (8) mit langen Seiten und kurzen Seiten, die kürzer als die langen Seiten sind, sowie eine Gateelektrode (9), eine Drainelektrode (10) und eine Sourceelektrode (11) auf dem Halbleitersubstrat (8) enthält,
die Gateelektrode (9) eine Mehrzahl von Gatefingern (9a), die entlang der langen Seiten des Halbleitersubstrats (8) angeordnet sind, und eine Gateanschlussfläche (9b) enthält, die mit der Mehrzahl von Gatefingern (9a) gemeinsam verbunden ist und die über einen Draht (12) mit der Eingangsanpassschaltung (4) verbunden ist,
die Drainelektrode (10) über einen Draht (13) mit der Ausgangsanpassschaltung (5) verbunden ist und
die langen Seiten der Halbleitersubstrate (8) der Mehrzahl von Transistorchips (6) schräg zu einer Eingangs/Ausgangs-Richtung von der Eingangsanpassschaltung (4) zu der Ausgangsanpassschaltung (5) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die in der Lage ist, eine Ausgangsleistung zu verbessern, ohne ihre Gehäusegröße zu erhöhen und eine Verschlechterung ihrer Eigenschaften und Zuverlässigkeit zu bewirken.
  • DE 10 2013 205 251 A1 beschreibt ein Halbleiterbauelement, das aufweist: ein Halbleitersubstrat aus einem hexagonalen Kristall, eine Mehrzahl von Transistoren auf einer c-Ebene des Halbleitersubstrats, Source-Elektroden der Mehrzahl von Transistoren, die miteinander verbunden sind, Drain-Elektroden der Mehrzahl von Transistoren, die miteinander verbunden sind, und Gate-Elektroden der Mehrzahl von Transistoren, die miteinander verbunden sind. Ein Winkel zwischen Erstreckungsrichtungen der Gate-Elektroden beträgt 60 Grad oder 120 Grad in einer Draufsicht aus einer Richtung senkrecht zur c-Ebene des Halbleitersubstrats.
  • JP S63-28 074 A offenbart eine kammförmige Elektrodenstruktur eines Mikrowellen-Feldeffekttransistors. Jeweilige Streckenlängen zwischen einer Gate-Anschlussfläche und einer jeweiligen Stelle, an der jeweiliger Finger einer Gate-Elektrode einen Rand einer aktiven Schicht überquert, sind gleich. Ferner sind jeweilige Streckenlängen zwischen einer Drain-Anschlussfläche und einer jeweiligen Stelle, an der jeweiliger Finger einer Drain-Elektrode einen Rand einer aktiven Schicht überquert, gleich.
  • Hochausgabehalbleitervorrichtungen (Halbleitervorrichtungen mit hoher Ausgangsleistung) müssen ein eingegebenes HF-Signal verstärken und eine Leistung von mehreren Watt bis zu mehreren hundert Watt ausgeben. Die Gatebreite von Transistoren, die für solche Halbleitervorrichtungen verwendet werden, muss mehrere mm bis mehrere hundert mm betragen. Transistoren mit einer solchen großen Gatebreite müssen in Gehäuse eingepasst werden, die lediglich mehrere mm bis mehrere zehn mm groß sind. Somit werden eins bis vier oder so Transistorchips mit einem Feld von mehreren zehn bis einhundert oder so Gatefingern mit einer Gatebreite (Gatefingerlänge) von mehreren zehn µm bis mehreren hundert mm in einem Gehäuse angeordnet.
  • Bei bekannten Halbleitervorrichtungen sind eine Mehrzahl von Transistorchips in einer Reihe so angeordnet, dass ihre Eingangsseiten und Ausgangsseiten jeweils in dieselbe Richtung zeigen. Außerdem ist auch eine Halbleitervorrichtung vorgeschlagen worden, bei der Chips vor- oder hintereinander angeordnet sind (s. z.B. JP 2007-274181 A ).
  • Weiter schwankt bei einem Transistorchip, bei dem eine Mehrzahl von Gatefingern in einer Reihe angeordnet sind, eine Leitungslänge von einer Gateanschlussfläche zu jedem Gatefinger von einem Finger zum anderen, was Phasenunterschiede hervorruft. Daher wurde eine Idee vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl von Gatefingern in einer V-Form angeordnet sind, so dass die Leitungslängen von der Gateanschlussfläche zu den jeweiligen Gatefingern ausgeglichen wird (s. z.B. JP S61-104674 A ). Dadurch ist es möglich, Phasenunterschiede zu verringern und eine hohe Verstärkung zu erzielen.
  • Um die Ausgangsleistung zu erhöhen, muss die Gatebreite erhöht werden. Die Anzahl von Chips, die angeordnet werden können, und die Seitenbreite jedes Chips einer Halbleitervorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Transistorchips in einer Reihe angeordnet sind, sind jedoch durch die Seitenbreite ihres Gehäuses beschränkt. Daher führt ein Erhöhen der Anzahl von Chips oder ein Erhöhen der Seitenbreite jedes Chips zu einer Erhöhung der Seitenbreite des Gehäuses, was zu einer Erhöhung der Kosten führt. Wenn Chips vor- oder hintereinander angeordnet sind, können weiter nur Enden der Chips einander überlappen, um einen Drahtkontakt zu vermeiden, was verhindert, dass die Gehäusegröße hinreichend verringert wird.
  • Zum Erhöhen der Gatebreite ohne Erhöhen der Gehäusegröße kann weiter die Länge jedes Gatefingers (Einheitsgatebreite) erhöht werden oder der Fingerabstand verringert werden, um die Anzahl der Finger zu erhöhen. Ein Erhöhen der Länge der Gatefinger führt jedoch zu einer Verringerung der Verstärkung. Weiter kann ein Verkleinern des Fingerabstands bewirken, dass Wärme sich konzentriert, was zu einer Erhöhung der Kanaltemperatur während des Betriebs führt. Demzufolge verschlechtern sich die Eigenschaften oder die Zuverlässigkeit.
  • Wenn eine Mehrzahl von Gatefingern in einer Seitenrichtung in einer Reihe angeordnet sind, ist eine Wärmeerzeugung während des Betriebs auf eine rechteckige Fläche konzentriert, in der die Finger angeordnet sind. Wenn die Mehrzahl von Gatefingern dagegen in einer V-Form angeordnet sind, dehnt sich die Wärmeerzeugungsfläche aus. Da die Gatefinger an Enden der Transistorzellen einander an der Grenze zu der benachbarten Transistorzelle benachbart angeordnet sind, wird Wärme an der Zellgrenze konzentriert. Da weiter die Leitungslängen von der Gateanschlussfläche zu den jeweiligen Gatefingern ausgeglichen werden muss, kann der überlappende Bereich zwischen benachbarten Gatefingern nicht weiter verringert werden. Aus diesem Grund kann eine Wärmekonzentration nicht hinreichend verringert werden, was zu einem Temperaturanstieg und einer Verschlechterung der Eigenschaften oder der Zuverlässigkeit führt.
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Ausgangsleistung zu verbessern, ohne ihre Gehäusegröße zu erhöhen oder eine Verschlechterung ihrer Eigenschaften und ihrer Zuverlässigkeit zu bewirken.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, 7 oder 8. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Halbleitervorrichtung enthält ein Gehäuse, eine Eingangsanpassschaltung und eine Ausgangsanpassschaltung in dem Gehäuse und eine Mehrzahl von Transistorchips zwischen der Eingangsanpassschaltung und der Ausgangsanpassschaltung in dem Gehäuse. Jeder Transistorchip enthält ein rechteckiges Halbleitersubstrat mit langen Seiten und kurzen Seiten, die kürzer als die langen Seiten sind, sowie eine Gateelektrode, eine Drainelektrode und eine Sourceelektrode auf dem Halbleitersubstrat. Die Gateelektrode enthält eine Mehrzahl von Gatefingern, die entlang der langen Seiten des Halbleitersubstrats angeordnet sind, und eine Gateanschlussfläche, die mit der Mehrzahl von Gatefingern gemeinsam verbunden ist und die über einen Draht mit der Eingangsanpassschaltung verbunden ist. Die Drainelektrode ist über einen Draht mit der Ausgangsanpassschaltung verbunden. Die langen Seiten der Halbleitersubstrate der Mehrzahl von Transistorchips sind schräg zu einer Eingangs/Ausgangs-Richtung von der Eingangsanpassschaltung zu der Ausgangsanpassschaltung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Ausgangsleistung zu verbessern, ohne die Gehäusegröße zu erhöhen oder eine Verschlechterung ihrer Eigenschaften und ihrer Zuverlässigkeit zu bewirken.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
    • 1 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Schnittansicht der 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Transistorchip von 1.
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Transistorchip der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel.
    • 6 ist eine Draufsicht auf einen Transistorchip des Vergleichsbeispiels.
    • 7 ist eine Draufsicht auf ein erstes Abwandlungsbeispiel des Transistorchips der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist eine Draufsicht auf ein zweites Abwandlungsbeispiel des Transistorchips der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Transistorchip von 9.
    • 11 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Draufsicht von 11.
    • 13 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Figuren werden eine Halbleitervorrichtungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieselben Komponenten sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Schnittansicht der 1. Ein HF-Eingangsanschluss 2 zum Eingeben eines HF-Signals und ein HF-Ausganganschluss 3 zum Ausgeben eines HF-Signals sind auf einander gegenüberliegenden Seiten eines in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckigen Gehäuses 1 bereitgestellt. Eine Eingangsanpassschaltung 4 und eine Ausgangsanpassschaltung 5 sind in dem Gehäuse 1 bereitgestellt und jeweils mit dem HF-Eingangsanschluss und dem HF-Ausgangsanschluss 3 verbunden. Eine Mehrzahl von Transistorchips 6 sind in dem Gehäuse zwischen der Eingangsanpassschaltung 4 und der Ausgangsanpassschaltung 5 1 bereitgestellt. Die obere Oberfläche des Gehäuses 1 ist mit einem Deckel 7 bedeckt.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Transistorchip in 1. 4 ist eine Draufsicht auf den Transistorchip der ersten Ausführungsform. Jeder Transistorchip 6 enthält ein rechteckiges Halbleitersubstrat 8 mit langen Seiten und kurzen Seiten, die kürzer als die langen Seiten sind, sowie eine Gateelektrode 9, eine Drainelektrode 10 und eine Sourceelektrode 11, die auf dem Halbleitersubstrat 8 angeordnet sind.
  • Die Gateelektrode 9 hat eine Mehrzahl von Gatefingern 9a, die entlang den langen Seiten des Halbleitersubstrats 8 aufeinanderfolgend angeordnet sind, und eine Gateanschlussfläche 9b, die gemeinsam mit der Mehrzahl von Gatefingern 9a verbunden ist. Die Drainelektrode 10 hat eine Mehrzahl von Drainfingern 10a, die entlang der langen Seiten des Halbleitersubstrats 8 aufeinanderfolgend angeordnet sind, und eine Drainanschlussfläche 10b, die mit der Mehrzahl von Drainfingern 10a gemeinsam verbunden ist. Die Sourceelektrode 11 hat eine Mehrzahl von Sourcefingern 11a, die entlang der langen Seiten des Halbleitersubstrats 8 aufeinanderfolgend angeordnet sind, und eine Sourceanschlussfläche 11b, die mit der Mehrzahl von Sourcefingern 11a gemeinsam verbunden ist. Die Gateanschlussfläche 9b ist über einen Golddraht 12 mit der Eingangsanpassschaltung 4 verbunden, und die Drainanschlussfläche 10b der Drainelektrode 10 ist über einen Golddraht 13 mit der Ausgangsanpassschaltung 5 verbunden.
  • Eine Chipkoppelgateanschlussfläche 9c, die mit der Gateelektrode verbunden ist, ist in der Nähe der kurzen Seite angeordnet. Die Chipkoppelgateanschlussflächen 9c benachbarter Transistorchips 6 sind über einen Golddraht 14 miteinander verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die langen Seiten der Halbleitersubstrate 8 der Mehrzahl von Transistorchips 6 schräg (diagonal) mit Bezug auf eine Eingangs-/Ausgangs-Richtung von der Eingangsanpassschaltung 4 zu der Ausgangsanpassschaltung 5. Dabei enthalten die Eingangsanpassschaltung 4 und die Ausgangsanpassschaltung 5 jede ein Muster, wodurch eine Anpassung für jede Transistorzelle in dem Chip durchgeführt wird, und diese Muster sind für jede Zelle verdrahtet und in einer Turnierform kombiniert. Daher können auch dann, wenn die Mehrzahl von Transistorchips 6 schräg angeordnet sind, die Chips für jede Zelle innerhalb des Chips kombiniert werden, während die Symmetrie erhalten bleibt. Eine Chipkombination unter Beibehaltung der Symmetrie ist auch möglich.
  • Als nächstes werden die Wirkungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel. 6 ist eine Draufsicht auf den Transistorchip des Vergleichsbeispiels. In dem Vergleichsbeispiel sind vier Transistorchips 6 mit einer Größe von 3,2 mm × 0,56 mm so in einer Reihe angeordnet, dass ihre jeweiligen Eingangs- und Ausgangsseiten in dieselbe Richtung gerichtet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform dagegen sind die vier Transistorchips 6 schräg in einem Winkel von 45° mit Bezug auf die Eingangs/Ausgangs-Richtung angeordnet. Das macht es möglich, die Chipgröße in der Längsrichtung auf (3,2-0,56/√2) × √2 mm = 3,97 mm zu vergrößern, ohne die Gehäusegröße zu erhöhen. Demzufolge kann die vorliegende Ausführungsform die Anzahl von Fingern erhöhen, ohne die Länge (Einheitsgatebreite) der Gatefinger oder den Abstand der Finger zu verändern, und sie kann die Ausgabeleistung verglichen mit dem Vergleichsbeispiel um etwa 24% verbessern. Somit kann die vorliegende Erfindung die Ausgangsleistung verbessern, ohne die Gehäusegröße zu erhöhen oder zu bewirken, dass sich die Eigenschaften und die Zuverlässigkeit verschlechtern.
  • 7 ist eine Draufsicht auf ein erstes Abwandlungsbeispiel des Transistorchips der ersten Ausführungsform. Verglichen mit dem Chip in 4 der ersten Ausführungsform, sind die Chipgröße und die seitliche Richtung und Anzahl der Gatefinger 9a dieselben, und die Länge (Einheitsgatebreite) jedes Gatefingers 9a ist kleiner. Verglichen mit den Chips des Vergleichsbeispiels in 6 ist es dadurch möglich, die Anzahl von Gatefingern 9a zu erhöhen, während die Länge jedes Gatefingers 9a verringert und dieselbe Gesamtgatebreite erzielt wird. Daher kann die Verstärkung verbessert werden, während dieselbe Ausgangsleistung wie bei dem Vergleichsbeispiel erhalten bleibt.
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein zweites Abwandlungsbeispiel des Transistorchips der ersten Ausführungsform. Verglichen mit dem Chip der ersten Ausführungsform in 4 sind die Chipgröße in der Seitenrichtung und die Längen (Einheitsgatebreiten) jedes Gatefingers 9a dieselben, aber die Anzahl von Gatefingern 9a ist kleiner. Verglichen mit dem Chip des Vergleichsbeispiels in 6 ist es dadurch möglich, den Abstand der Gatefinger 9a zu erhöhen, während dieselbe Einheitsgatebreite, dieselbe Anzahl von Gatefingern 9a und dieselbe Gesamtgatebreite erhalten bleibt. Daher ist es möglich, die Wärmeableitung mit derselben Ausgangsleistung wie in dem Vergleichsbeispiel zu verbessern.
  • Um benachbarte Transistorchips 6 über die Chipkoppelgateanschlussfläche 9c zu verbinden, muss die Mehrzahl von Transistorchips 6 in der vorliegenden Ausführungsform in einem Zickzackaufbau angeordnet sein. Wenn die Chips nicht gekoppelt werden müssen, können die Mehrzahl von Transistorchips 6 auch schräg in derselben Orientierung angeordnet sein.
  • 9 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Transistorchip von 9. Die Form der Transistorchips ist nicht ein normales Rechteck, sondern ein Parallelogramm. Die kurzen Seiten der Halbleitersubstrate 8 der Mehrzahl von Transistorchips 6 sind parallel zu der Eingangs/Ausgangs-Richtung.
  • Wenn der rechteckige Transistorchip 6 mit Chipkoppelgateanschlussflächen 9c an den Enden des Chips versehen ist, sinkt die Fläche des Bereichs, in dem die Gatefinger 9a angeordnet sind. Im Gegensatz dazu ermöglicht es die vorliegende Ausführungsform, die Chipkoppelgateanschlussfläche 9c in den Lücken zwischen den Chips anzuordnen, und dadurch kann die Fläche des Bereichs erweitert werden, in dem die Gatefinger 9a angeordnet sind. Daher kann die Ausgangsleistung weiter verbessert werden, ohne die Gehäusegröße zu erhöhen.
  • Das Halbleitersubstrat 8 des Transistorchips 6 besteht aus SiC, und ein HEMT auf GaN-Basis ist darauf bereitgestellt. Wenn dabei das Halbleitersubstrat 8 in einer Richtung geschnitten wird, die von dem Ebenenazimuth verschieden ist, kann ein Riss entlang dem Ebenenazimuth erzeugt werden, wenn eine mechanische Spannung auf ein Chipende aufgebracht wird. Somit wird ein Substrat eines hexagonalen Kristalls verwendet, dessen Ebenenazimuth eine 60°-Richtung ist, und wenn die Spaltebenen der langen Seite <-1100> und <1-100> sind, ist die kurze Seite um 60° mit Bezug auf die lange Seite geneigt und wird entlang der Spaltebenen <-1010> und <10-10> oder den Spaltebenen <0-110> und <01-10> geschnitten. Dadurch ist es möglich, die Erzeugung von Rissen zu unterdrücken, wenn eine mechanische Spannung aufgebracht wird.
  • Eine hohe Ausgangsleistung ist insbesondere für einen Endstufenverstärker eines MMIC erforderlich. Daher ist die Halbleitervorrichtung gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform besonders wirkungsvoll, wenn sie auf eine Endstufe eines MMIC angewendet wird. Da ein Halbleiterchip 6, dessen Halbleitersubstrat 8 aus SiC gebildet ist, eine hohe Spannungsfestigkeitseigenschaft und eine hohe maximal erlaubte Stromdichte hat, kann der Chip verkleinert werden. Das Verwenden dieser verkleinerten Chips ermöglicht es auch, eine Halbleitervorrichtung zu verkleinern, die diese Chips enthält. Da der Chip weiter eine hohe Wärmefestigkeit hat, können Kühlrippen des Kühlkörpers verkleinert sein, und ein Wasserkühlabschnitt kann durch ein Luftkühlsystem ersetzt werden, was weiter eine Verkleinerung der Halbleitervorrichtung ermöglicht. Da der Chip weiter einen niedrigen Leistungsverlust hat und einen hohen Wirkungsgrad aufweist, kann eine Halbleitervorrichtung mit hohem Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 12 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Draufsicht von 11. Diese Halbleitervorrichtung ist ein MMIC mit einem Eingangsstufentransistorbereich, der ein Eingangssignal verstärkt, und einem Endstufentransistorbereich, der das Ausgangssignal weiter verstärkt.
  • Eine Mehrzahl von Transistorzellen 15 sind auf einem Halbleitersubstrat 8 angeordnet. In jeder Transistorzelle 15 sind eine Mehrzahl von Gatefingern 9a in einer rechteckigen Form schräg nebeneinander angeordnet. An der Grenze zwischen benachbarten Transistorzellen 15 sind die Gatefinger 9a an den Enden der Transistorzellen gegeneinander versetzt. Das verhindert, dass Wärme an der Zellgrenze konzentriert ist, und es verhindert eine Verschlechterung der Eigenschaften und der Zuverlässigkeit, die durch einen Temperaturanstieg bewirkt werden. Gemäß dem Ergebnis einer einfachen Berechnung des thermischen Widerstands unter Verwendung einer Simulation kann die vorliegende Erfindung den thermischen Widerstandswert verglichen mit einer Vorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Gatefingern 9a in einer Seitenrichtung in einer Reihe angeordnet sind, um etwa 20% verringern.
  • Mit einer so hervorragenden Wärmeabfuhr ist es möglich, den Fingerabstand zu verkleinern, die Anzahl von Fingern zu vergrößern und die Gesamtgatebreite zu vergrößern, ohne den Wärmewiderstand pro Gatebreite zu ändern. Somit ist es möglich, die Ausgangsleistung zu verbessern, ohne eine Erhöhung der Gehäusegröße oder eine Verschlechterung der Eigenschaften und der Zuverlässigkeit zu bewirken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Feld von Gatefingern 9a für jede Zelle geändert, aber das Feld kann für jede Mehrzahl von Zellen geändert sein oder das Feld kann mehrmals innerhalb einer Zelle geändert sein.
  • 13 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer Draufsicht auf eine Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie bei der dritten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Transistorzellen 15 auf einem Halbleitersubstrat 8 angeordnet. Eine Mehrzahl von Gatefingern 9a sind gegeneinander allmählich in der Fingerrichtung versetzt, und die Versatzrichtung wird in der Mitte der Transistorzelle 15 umgekehrt, so dass die Gatefinger 9a in einer V-Form angeordnet sind.
  • Die Leitungslänge von einer Gateanschlussfläche 9b zu dem Gatefinger 9a in der Mitte ist größer als die Leitungslänge von der Gateanschlussfläche 9b zu einem Gatefinger 9a an dem Ende. Eine solche längliche V-förmige Anordnung der Mehrzahl von Gatefingern 9a verringert den überlappenden Bereich zwischen benachbarten Gatefingern 9a verglichen mit der V-förmigen Anordnung, bei dem die Leitungslängen von der Gateanschlussfläche 9b zu den jeweiligen Gatefingern 9a dieselbe sind. Aus diesem Grund kann die Wärmekonzentration hinreichend verringert sein.
  • Mit einer solchen hervorragenden Wärmeableitung ist es möglich, den Abstand der Gatefinger 9a zu verringern, die Anzahl der Gatefinger zu erhöhen und die Gesamtgatebreite zu erhöhen, ohne den Wärmewiderstand pro Gatebreite zu ändern. Somit ist es möglich, die Ausgangsleistung zu verbessern, ohne die Gehäusegröße zu vergrößern und ohne eine Verschlechterung der Eigenschaften und der Zuverlässigkeit zu bewirken.
  • Weiter ist es auch möglich, den Fingerabstand zu verringern und die Einheitsgatebreite zu verringern, ohne die Chipgröße und die Gesamtgatebreite zu ändern. Das ermöglicht es, die Verstärkung zu verbessern, ohne die Gehäusegröße zu erhöhen und ohne eine Verschlechterung der Eigenschaften und der Zuverlässigkeit zu bewirken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Versatzrichtung der Gatefinger 9a in der Zellenmitte in die entgegengesetzte Richtung geändert, aber die Versatzrichtung kann jede Mehrzahl von Zellen umgekehrt werden, oder sie kann mehrmals innerhalb einer Zelle umgekehrt werden. Die Periode der Umkehr der Versatzrichtung kann flexibel geändert werden abhängig von dem Layout des gesamten MMIC, was einen Entwurf mit einem hohen Freiheitsgrad ermöglicht.
  • Weiter ist bei der dritten und vierten Ausführungsform die Sourceanschlussfläche 11b ebenfalls auf der Drainseite angeordnet, um eine Sourceinduktivität zu verringern, aber die Sourceanschlussfläche 11b kann auch nur auf der Gateseite angeordnet sein, ohne eine Sourceanschlussfläche 11b auf der Drainseite anzuordnen. Weiter macht es eine Kombination des Aufbaus der dritten oder vierten Ausführungsform oder mit der Vorrichtung der ersten oder zweiten Ausführungsform möglich, die Ausgangsleistung weiter zu verbessern.

Claims (8)

  1. Halbleitervorrichtung mit einem Gehäuse (1), einer Eingangsanpassschaltung (4) und einer Ausgangsanpassschaltung (5) in dem Gehäuse (1) und einer Mehrzahl von Transistorchips (6) zwischen der Eingangsanpassschaltung (4) und der Ausgangsanpassschaltung (5) in dem Gehäuse (1), wobei jeder Transistorchip (6) ein rechteckiges Halbleitersubstrat (8) mit langen Seiten und kurzen Seiten, die kürzer als die langen Seiten sind, sowie eine Gateelektrode (9), eine Drainelektrode (10) und eine Sourceelektrode (11) auf dem Halbleitersubstrat (8) enthält, die Gateelektrode (9) eine Mehrzahl von Gatefingern (9a), die entlang der langen Seiten des Halbleitersubstrats (8) angeordnet sind, und eine Gateanschlussfläche (9b) enthält, die mit der Mehrzahl von Gatefingern (9a) gemeinsam verbunden ist und die über einen Draht (12) mit der Eingangsanpassschaltung (4) verbunden ist, die Drainelektrode (10) über einen Draht (13) mit der Ausgangsanpassschaltung (5) verbunden ist und die langen Seiten der Halbleitersubstrate (8) der Mehrzahl von Transistorchips (6) schräg zu einer Eingangs/Ausgangs-Richtung von der Eingangsanpassschaltung (4) zu der Ausgangsanpassschaltung (5) sind.
  2. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der jeder Halbleiterchip (6) eine Chipkoppelgateanschlussfläche (9c) enthält, die mit der Gateelektrode (9) verbunden und in der Nähe der kurzen Seite angeordnet ist, die Chipkoppelgateanschlussflächen (9c) benachbarter Halbleiterchips (6) über einen Draht (14) miteinander verbunden sind und die kurzen Seiten der Halbleitersubstrate (8) der Mehrzahl von Transistorchips parallel zu der Eingangs/Ausgangs-Richtung sind.
  3. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die kurzen Seiten entlang den Spaltebenen des Halbleitersubstrats (8) liegen.
  4. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das Halbleitersubstrat (8) aus SiC ist und die kurzen Seiten um 60° gegenüber den langen Seiten geneigt sind.
  5. Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Mehrzahl von Transistorzellen (15) auf dem Halbleitersubstrat (8) angeordnet sind, die Mehrzahl von Gatefingern (9a) in jeder Transistorzelle (15) schräg in gradliniger Form angeordnet sind und die Gatefinger (9a) an den Enden benachbarter Transistorzellen (15) an einer Grenze zwischen den benachbarten Transistorzellen (15) gegeneinander versetzt sind.
  6. Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Mehrzahl von Gatefingern (9a) in einer V-Form angeordnet sind und eine Leitungslänge von der Gateanschlussfläche (9b) zu einem Gatefinger (9a) in der Mitte länger ist als eine Leitungslänge von der Gateanschlussfläche (9b) zu einem Gatefinger (9a) an dem Ende.
  7. Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat (8) und einer Mehrzahl von Transistorzellen (15) auf dem Halbleitersubstrat (8), wobei jede Transistorzelle (15) eine Mehrzahl von Gatefingern (9a) enthält, die schräg in gradliniger Form angeordnet sind, die Gatefinger (9a) an den Enden benachbarter Transistorzellen (15) an einer Grenze zwischen den benachbarten Transistorzellen (15) gegeneinander versetzt sind, und die benachbarten Transistorzellen elektrisch miteinander gekoppelt sind.
  8. Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat (8) und einer Mehrzahl von Transistorzellen (15) auf dem Halbleitersubstrat (8), wobei jede Transistorzelle (15) eine Mehrzahl von Gatefingern (9a), die schräg in gradliniger Form angeordnet sind, und eine Gateanschlussfläche enthält, die mit der Mehrzahl von Gatefingern (9a) gemeinsam verbunden ist, und eine Leitungslänge von der Gateanschlussfläche zu einem Gatefinger (9a) in der Mitte länger ist als eine Leitungslänge von der Gateanschlussfläche zu einem Gatefinger (9a) an dem Ende.
DE102013208142.1A 2012-07-11 2013-05-03 Halbleitervorrichtung Active DE102013208142B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-155501 2012-07-11
JP2012155501A JP5983117B2 (ja) 2012-07-11 2012-07-11 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208142A1 DE102013208142A1 (de) 2014-01-16
DE102013208142B4 true DE102013208142B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=49781643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208142.1A Active DE102013208142B4 (de) 2012-07-11 2013-05-03 Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8796697B2 (de)
JP (1) JP5983117B2 (de)
CN (1) CN103545281B (de)
DE (1) DE102013208142B4 (de)
TW (1) TWI484636B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10359937B2 (en) * 2013-12-20 2019-07-23 Sandisk Technologies Llc System and method of implementing a table storage support scheme
JP5908508B2 (ja) 2014-02-25 2016-04-26 ファナック株式会社 プリント基板
JP6314591B2 (ja) * 2014-03-27 2018-04-25 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
CN103928460B (zh) * 2014-04-21 2017-06-30 上海联星电子有限公司 一种射频横向扩散金属氧化物半导体版图结构
US9947616B2 (en) 2016-03-17 2018-04-17 Cree, Inc. High power MMIC devices having bypassed gate transistors
US10128365B2 (en) 2016-03-17 2018-11-13 Cree, Inc. Bypassed gate transistors having improved stability
US9786660B1 (en) * 2016-03-17 2017-10-10 Cree, Inc. Transistor with bypassed gate structure field
JP2017188603A (ja) * 2016-04-07 2017-10-12 三菱電機株式会社 半導体装置
EP3474316B1 (de) * 2016-07-25 2021-03-03 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiterbauelement
US10763334B2 (en) 2018-07-11 2020-09-01 Cree, Inc. Drain and/or gate interconnect and finger structure
JP7136524B2 (ja) * 2018-07-11 2022-09-13 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 半導体増幅器
US10483352B1 (en) * 2018-07-11 2019-11-19 Cree, Inc. High power transistor with interior-fed gate fingers
US10600746B2 (en) 2018-07-19 2020-03-24 Cree, Inc. Radio frequency transistor amplifiers and other multi-cell transistors having gaps and/or isolation structures between groups of unit cell transistors
US10629526B1 (en) * 2018-10-11 2020-04-21 Nxp Usa, Inc. Transistor with non-circular via connections in two orientations
US10770415B2 (en) 2018-12-04 2020-09-08 Cree, Inc. Packaged transistor devices with input-output isolation and methods of forming packaged transistor devices with input-output isolation
US11417746B2 (en) 2019-04-24 2022-08-16 Wolfspeed, Inc. High power transistor with interior-fed fingers
DE102019132899A1 (de) * 2019-12-03 2021-08-19 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungsmodul
US11863130B2 (en) 2020-04-03 2024-01-02 Wolfspeed, Inc. Group III nitride-based radio frequency transistor amplifiers having source, gate and/or drain conductive vias
EP4128333A1 (de) * 2020-04-03 2023-02-08 Wolfspeed, Inc. Auf gruppe-iii-nitrid basierende hochfrequenzverstärker mit rückseiten-source-, gate- und/oder drain-anschlüssen
US11842996B2 (en) * 2021-11-24 2023-12-12 Nxp Usa, Inc. Transistor with odd-mode oscillation stabilization circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61104674A (ja) 1984-10-29 1986-05-22 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS6328074A (ja) 1986-07-21 1988-02-05 Nec Corp マイクロ波電界効果トランジスタ
JP2007274181A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Toshiba Corp 半導体装置
DE102013205251A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiterbauelement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62293781A (ja) 1986-06-13 1987-12-21 Nec Corp 電界効果トランジスタ
JPH03258005A (ja) * 1990-03-07 1991-11-18 Mitsubishi Electric Corp 高周波半導体装置
JPH03297201A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Mitsubishi Electric Corp 高周波半導体装置
JPH06104613A (ja) * 1992-09-17 1994-04-15 Mitsubishi Electric Corp 高周波半導体装置
JPH0964063A (ja) 1995-08-23 1997-03-07 Hitachi Ltd 砒化ガリウム半導体素子
JP3499103B2 (ja) * 1997-02-21 2004-02-23 三菱電機株式会社 半導体装置
JP3287279B2 (ja) * 1997-09-25 2002-06-04 日本電気株式会社 半導体チップ、および該半導体チップが実装された半導体装置
JPH11261351A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力増幅器mmic
JP2001028425A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP3712111B2 (ja) 2001-03-30 2005-11-02 ユーディナデバイス株式会社 電力増幅用半導体装置
US20040232982A1 (en) * 2002-07-19 2004-11-25 Ikuroh Ichitsubo RF front-end module for wireless communication devices
JP2004228989A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP4012840B2 (ja) * 2003-03-14 2007-11-21 三菱電機株式会社 半導体装置
JP4472270B2 (ja) * 2003-05-22 2010-06-02 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタとモノリシックマイクロ波集積回路
JP4494223B2 (ja) * 2005-01-11 2010-06-30 三菱電機株式会社 半導体装置
US7564303B2 (en) * 2005-07-26 2009-07-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor power device and RF signal amplifier
JP4965982B2 (ja) 2006-12-04 2012-07-04 株式会社東芝 電界効果トランジスタ
JP2008244295A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Toshiba Corp 半導体装置
JP2008288769A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Panasonic Corp 高周波回路、半導体装置、および高周波電力増幅装置
JP2009081177A (ja) * 2007-09-25 2009-04-16 Nec Electronics Corp 電界効果トランジスタ、半導体チップ及び半導体装置
US8559905B2 (en) * 2007-12-05 2013-10-15 Viasat, Inc. Systems, devices, and methods for suppressing frequency spurs in mixers
JP2009176930A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US8471382B2 (en) * 2010-11-18 2013-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Package and high frequency terminal structure for the same
JP5712579B2 (ja) * 2010-11-30 2015-05-07 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置
JP5269864B2 (ja) * 2010-12-07 2013-08-21 株式会社東芝 半導体装置
US8344809B2 (en) * 2011-05-04 2013-01-01 Integra Technologies, Inc. System and method for adjusting gain frequency response of RF power amplifier
JP5951265B2 (ja) * 2012-01-26 2016-07-13 株式会社東芝 広帯域増幅器
US9281283B2 (en) * 2012-09-12 2016-03-08 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor devices with impedance matching-circuits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61104674A (ja) 1984-10-29 1986-05-22 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS6328074A (ja) 1986-07-21 1988-02-05 Nec Corp マイクロ波電界効果トランジスタ
JP2007274181A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Toshiba Corp 半導体装置
DE102013205251A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
TW201403819A (zh) 2014-01-16
JP2014017444A (ja) 2014-01-30
JP5983117B2 (ja) 2016-08-31
TWI484636B (zh) 2015-05-11
US20140014969A1 (en) 2014-01-16
CN103545281A (zh) 2014-01-29
DE102013208142A1 (de) 2014-01-16
US8796697B2 (en) 2014-08-05
CN103545281B (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208142B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014111252B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren
DE112015006984B4 (de) Halbleitervorrichtung und halbleitermodul, das mit derselben versehen ist
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
DE102018217831B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69907590T2 (de) Halbleitermodul
DE102014113465B4 (de) Elektronisches Bauteil
DE102014102364A1 (de) Mehrchipbaugruppe mit getrennten zwischenverbindungen zwischen chips
DE102016207054A1 (de) Feldeffekttransistor
DE102017121053A1 (de) Wärmemanagement in einem Mehr-Finger-Fet
DE112021002909T5 (de) Halbleiterbauteil
EP1764832B1 (de) Bondverbindung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102016212032A1 (de) Halbleitermodul
DE102021005969A1 (de) Leadframe-gehäuse mit einstellbarem clip
DE102010026996A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019124087B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013205251B4 (de) Halbleiterbauelement
EP2414725B1 (de) Led-lichtquelle mit einer vielzahl von led-chips und led-chip zur verwendung in selbiger
DE112007000175B9 (de) Feldeffekttransistor eines Mehrfingertyps
DE112021002959T5 (de) Montagestruktur für halbleitermodule
DE102020110159A1 (de) Halbleitermodul
EP2534685B1 (de) Skalierbarer aufbau für laterale halbleiterbauelemente mit hoher stromtragfähigkeit
DE112015005933T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102020116361B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020132689B4 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROHM CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, TOKYO, JP