DE102019132899A1 - Leistungsmodul - Google Patents

Leistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019132899A1
DE102019132899A1 DE102019132899.3A DE102019132899A DE102019132899A1 DE 102019132899 A1 DE102019132899 A1 DE 102019132899A1 DE 102019132899 A DE102019132899 A DE 102019132899A DE 102019132899 A1 DE102019132899 A1 DE 102019132899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical power
power components
power module
substrate
rectangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132899.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEMIKRON DANFOSS GMBH, DE
Original Assignee
Danfoss Silicon Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Silicon Power GmbH filed Critical Danfoss Silicon Power GmbH
Priority to DE102019132899.3A priority Critical patent/DE102019132899A1/de
Priority to PCT/EP2020/082050 priority patent/WO2021110387A1/en
Priority to CN202080083666.1A priority patent/CN114787992A/zh
Priority to US17/781,407 priority patent/US20230032893A1/en
Publication of DE102019132899A1 publication Critical patent/DE102019132899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0605Shape
    • H01L2224/06051Bonding areas having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • H01L2224/0613Square or rectangular array
    • H01L2224/06133Square or rectangular array with a staggered arrangement, e.g. depopulated array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10161Shape being a cuboid with a rectangular active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10162Shape being a cuboid with a square active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1027IV
    • H01L2924/10272Silicon Carbide [SiC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

(Die Erfindung betrifft) ein Leistungsmodul (2) mit einer Vielzahl von rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4'), die auf einem Substrat (6) angeordnet sind. Die Seiten von wenigestens einer Teilmenge der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') verlaufen nicht orthogonal zu einer Linie (12, 12'), welche durch den geometrischen Mittelpunkt (C) der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') der Untergruppe verläuft und sich orthogonal zu einer Seite (L, M) des Substrats (6) erstreckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungsmodul mit einer Vielzahl von rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten, die auf einem Substrat angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Entwickler versuchen ständig, die Leistungsdichte von Leistungsmodulen für elektrische Antriebe, elektrische Lenkungen, elektrische Wandler und elektrische Ladegeräte zu erhöhen, um wettbewerbsfähig zu sein. Andererseits sind bei vielen Anwendungen die äußeren Abmessungen des Leistungsmoduls entscheidend. Dementsprechend wäre es wünschenswert, die Leistungsdichte erhöhen zu können, ohne die Außenabmessungen des Leistungsmoduls zu vergrößern, oder alternativ die Außenabmessungen des Leistungsmoduls unter Beibehaltung der Leistungsdichte zu verringern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Leistungsmoduls, bei dem die Leistungsdichte erhöht werden kann, ohne die Außenabmessungen des Leistungsmoduls zu vergrößern.
  • Es ist auch eine Aufgabe, ein Leistungsmodul bereitzustellen, bei dem es möglich ist, mittels Drahtbonds die elektrischen Leistungskomponenten mit anderen elektrischen Leistungskomponenten oder der Konfektionierung des Leistungsmoduls elektrisch zu verbinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch ein Leistungsmodul, wie es in Anspruch 1 definiert ist, erreicht werden. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert, die in der folgenden Beschreibung erläutert und in den begleitenden Zeichnungen illustriert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul handelt es sich um ein Leistungsmodul, das eine Mehrzahl von rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten enthält, die auf einem Substrat angeordnet sind, wobei die Seiten wenigstens einer Teilmenge der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten nicht orthogonal zu einer Linie sind, die
    1. A) durch den geometrischen Mittelpunkt der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten der Teilmenge führt und
    2. B) sich orthogonal zu einer Seite des Substrats erstreckt.
  • Hierdurch ist es möglich, die Leistungsdichte des Leistungsmoduls zu erhöhen, ohne die Außenabmessungen des Leistungsmoduls zu vergrößern. Darüber hinaus ist es möglich, Drahtbonds zu verwenden, um die elektrischen Leistungskomponenten mit anderen elektrischen Leistungskomponenten oder ihrer Konfektionierung elektrisch zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform verläuft das Substrat rechteckig und hat somit zwei parallele zweite Seiten.
  • In einer Ausführungsform verläuft bei allen Seiten aller rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten keine der Seiten aller rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten orthogonal zu der Linie, die durch die geometrische Mitte der rechteckigen elektrischen Leistungskomponente führt und sich orthogonal zu einer Seite des Substrats erstreckt.
  • In einer Ausführungsform verläuft keine der Seiten einer Teilmenge der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten parallel zu irgendeiner der Seiten des Substrats.
  • In einer Ausführungsform verläuft keine der Seiten einer der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten parallel zu irgendeiner der Seiten des Substrats.
  • In einer Ausführungsform sind wenigstens einige der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten quadratisch. Dies kann ein Vorteil sein, da viele LeistungsHalbleiter quadratisch sind.
  • In einer Ausführungsform sind alle rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten quadratisch.
  • In einer Ausführungsform liegt der Winkel zwischen einer oder mehreren der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten und einer ersten Seite des Substrats im Bereich von 15 - 75°.
  • In einer Ausführungsform liegt der Winkel zwischen einer oder mehreren der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten und der ersten Seite des Substrats im Bereich von 30 - 60°.
  • In einer Ausführungsform liegt der Winkel zwischen einer oder mehreren der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten und der ersten Seite des Substrats im Bereich von 40 - 50°.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen einer oder mehreren der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten und der ersten Seite des Substrats 45°.
  • In einer Ausführungsform sind wenigstens einige der elektrischen Leistungskomponenten in Gruppen von zwei oder mehr elektrischen Leistungskomponenten angeordnet, die nebeneinander angeordnet sind und einen Abstand von weniger als 2 mm haben.
  • In einer Ausführungsform sind die nebeneinander angeordneten elektrischen Leistungskomponenten im Abstand von 0,1 - 1 mm angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die nebeneinander angeordneten elektrischen Leistungskomponenten im Abstand von 0,6 - 0,8 mm angeordnet.
  • In einer Ausführung sind die nebeneinander angeordneten elektrischen Leistungskomponenten im Abstand von 0,65 - 0,75 mm angeordnet.
  • In einer Ausführung beträgt die Geometrie einiger der elektrischen Leistungskomponenten 5 x 5 mm. In einer Ausführung beträgt die Geometrie einiger der elektrischen Leistungskomponenten 3,5 x 7,5 mm.
  • In einer Ausführungsform sind wenigstens einige der Gruppen in rechteckigen Gruppenbereichen angeordnet, die aus zwei oder mehr elektrischen Leistungskomponenten bestehen.
  • In einer Ausführungsform sind die rechteckigen Gruppenbereiche entlang paralleler Linien angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind einige der elektrischen Leistungskomponenten innerhalb der Gruppen entlang einer Richtung senkrecht zu den Linien versetzt angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind alle elektrischen Leistungskomponenten innerhalb der Gruppen entlang einer Richtung senkrecht zu den Linien versetzt angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die benachbarten elektrischen Leistungskomponenten der Gruppen versetzt angeordnet:
    • - in einer ersten, parallel zu den Linien verlaufenden Richtung und
    • - in einer zweiten, senkrecht zu den Linien verlaufenden Richtung.
  • In einer Ausführungsform sind die rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten symmetrisch auf dem Substrat angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten Leistungshalbleiter. Beispiele für solche Halbleiter können IGBTs, Dioden oder MOSFETs sein, und die verwendete Halbleitertechnologie kann zum Beispiel Silizium oder Siliziumkarbid sein.
  • In einer Ausführungsform haben alle elektrischen Leistungskomponenten eine Seite, die sich parallel zu einer Seite jeder der übrigen elektrischen Leistungkomponenten erstreckt. Das bedeutet, dass alle elektrischen Leistungskomponenten parallel zueinander verlaufen. Dadurch ist es möglich, die elektrischen Leistungskomponenten sehr kompakt und platzsparend auf dem Substrat zu positionieren.
  • In einer Ausführungsform ist das Substrat ein DCB-Substrat (Direct Copper Bonding).
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand der untenstehenden detaillierten Beschreibung näher erläutert. Die beigefügten Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken die vorliegende Erfindung nicht ein. In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Leistungsmodul gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes Leistungsmodul;
    • 3A eine schematische Draufsicht auf ein Leistungsmoduls nach dem Stand der Technik;
    • 3B eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß der Erfindung;
    • 4A eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß der Erfindung;
    • 4B eine Nahaufnahme eines Teils des in 4A dargestellten Leistungsmoduls;
    • 5A eine Nahaufnahme eines Abschnitts des Substrats eines Leistungsmoduls nach dem Stand der Technik;
    • 5B eine Nahaufnahme eines Abschnitts des Substrats eines Leistungsmoduls gemäß der Erfindung;
    • 6A eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul;
    • 6B eine Querschnittsansicht eines Leistungsmoduls gemäß der Erfindung und
    • 6C eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Leistungsmoduls, wobei das Substrat auf einer Grundplatte montiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird detailliert auf die Zeichnungen Bezug genommen, um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen. In 1A ist ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul 2 dargestellt.
  • 1A zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul 2. Das Leistungsmodul 2 umfasst mehrere rechteckige elektrische Leistungskomponenten 4, 4', 4", die auf einem Substrat 6 angeordnet sind, das zwei parallele erste Seiten L und zwei parallele zweite Seiten M aufweist, die sich senkrecht zu den ersten Seiten L erstrecken.
  • Es ist zu sehen, dass eine erste quadratische elektrische Leistungskomponente 4 und eine zweite quadratische elektrische Leistungskomponente 4' nebeneinander angeordnet sind, um eine erste Gruppe 8 zu bilden. Eine zusätzliche erste quadratische elektrische Leistungskomponente 4 und eine zusätzliche zweite quadratische elektrische Leistungskomponente 4' sind nebeneinander angeordnet, um eine zweite Gruppe 8' zu bilden, die neben der ersten Gruppe 8 angeordnet ist.
  • Es ist zu erkennen, dass sich die erste Gruppe 8 entlang einer ersten Linie 10 erstreckt, während sich die zweite Gruppe 8 entlang einer zweiten Linie 10' erstreckt, die parallel zur ersten Linie L verläuft. Der Winkel α zwischen den Linien 10, 10' und der Seite L ist angegeben. Es ist zu erkennen, dass der Winkel α etwa 45° beträgt.
  • Da alle elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' der Gruppen 8, 8' eine Seite enthalten, die parallel zur Linie 10, 10' verläuft, sind alle elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' der Gruppen 8, 8' um etwa 45° relativ zu den ersten Seiten L abgewinkelt.
  • Die zweite elektrische Leistungskomponente 4' der ersten Gruppe 8 ist mit einer dritten elektrischen Leistungskomponente 4" mittels Drahtbondings 16 elektrisch verbunden. Es ist zu erkennen, dass das Drahtbonding verwendet wurde, um Verbindungen zwischen verschiedenen der elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" zu bilden. Mehrere der benachbarten Drahtbonds 16 verlaufen parallel zueinander.
  • Durch Drehen der elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" relativ zu den Seiten L ist es möglich, die Drahtbonds 16 in einer kompakteren Art und Weise (als die Lösungen des Standes der Technik) anzuordnen. Dementsprechend ist es möglich, die Drahtbonds 16 auf eine zulässige Weise zu platzieren, auch wenn die Dichte (Anzahl der elektrischen Leistungsbauteile pro Flächeneinheit) der elektrischen Leistungsbauteile 4, 4', 4" höher ist als bei entsprechenden Lösungen nach dem Stand der Technik.
  • In einer Ausführungsform sind die benachbarten elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' im Abstand von weniger als 2 mm angeordnet, um Platz zu sparen.
  • In einer Ausführungsform sind die benachbarten elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' im Abstand von weniger als 1 mm angeordnet, um Platz zu sparen.
  • In einer Ausführung sind die benachbarten elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' im Abstand von 0,6 - 0 angeordnet. Es wurde festgestellt, dass dieser Bereich unter Berücksichtigung der Produktionspositionierungstoleranzen eine geeignete und praktische Lösung darstellt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Leistungsmodul 2 gemäß der Erfindung. Das Leistungsmodul 2 enthält eine Mehrzahl von Gruppen 8, 8', die jeweils eine erste quadratische elektrische Leistungskomponente 4 enthalten, die neben einer zweiten quadratischen elektrischen Leistungskomponente 4' angeordnet ist. Die elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' jeder Gruppe 8, 8' sind in einer zur Linie 10 senkrechten Richtung gegeneinander versetzt.
  • Das Leistungsmodul 2 enthält darüber hinaus mehrere rechteckige elektrische Leistungskomponenten 4". Die elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" sind auf einem Substrat 6 angeordnet, das zwei parallele erste Seiten L und zwei parallele zweite Seiten M aufweist, die sich senkrecht dazu erstrecken.
  • Die erste Gruppe 8 erstreckt sich entlang einer ersten Linie 10, während sich die zweite Gruppe 8 entlang einer zweiten Linie 10' erstreckt, die parallel zur ersten Linie L verläuft. Der Winkel zwischen den Linien 10, 10' und der Seite L beträgt etwa 45°.
  • Drahtbonds 16 werden verwendet, um elektrische Verbindungen zwischen den elektrischen Leistungskomponenten und anderen Komponenten des Leistungsmoduls herzustellen.
  • Es ist zu erkennen, dass das Leistungsmodul 2 zwei zentral angeordnete Reihen R1 , R2 der rechteckigen elektrischen Leistungskomponente 4" umfasst, die zwischen zwei Reihen R3 , R4 der Gruppen 8, 8' angeordnet sind. Jede rechteckige elektrische Leistungskomponente 4" ist mit jeder der elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' der benachbarten Gruppe 8, 8' über zwei Drahtbonds 16 elektrisch verbunden.
  • 3A zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Leistungsmodul nach dem Stand der Technik. Zwischen benachbarten elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" ist viel Platz erforderlich, damit sich die Drahtbonds (nicht dargestellt) zwischen den elektrischen Leistungsbauteilen 4, 4', 4" erstrecken können. Diese Lösung nach dem Stand der Technik birgt jedoch die Gefahr, dass zu lange Drahtbonds verwendet werden, die den elektrischen Widerstand erhöhen. Die elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" sind auf einem Substrat 6 angeordnet, das zwei parallele erste Seiten L und zwei parallele zweite Seiten M aufweist, die sich senkrecht dazu erstrecken.
  • 3B zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leistungsmoduls 2. Das Leistungsmodul 2 ist deutlich kleiner als das in 4A dargestellte Leistungsmodul nach dem Stand der Technik, obwohl beide Leistungsmodule 2 die gleichen elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" enthalten. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Leistungsmodul 2 wesentlich kompakter als das Leistungsmodul nach dem Stand der Technik.
  • Das Leistungsmodul 2 umfasst darüber hinaus eine Mehrzahl von quadratischen elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' und rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten 4". Die elektrischen Leistungskomponenten 4, 4', 4" sind auf einem Substrat 6 angeordnet, das zwei parallele erste Seiten L und zwei parallele zweite Seiten M umfasst, die senkrecht dazu verlaufen. Die Leistungsmodule 2 umfassen vier erste Gruppen 8, 8', die entlang einer Reihe R3 angeordnet sind, die parallel zur Seite M verläuft. Die Leistungsmodule 2 umfassen vier zweite Gruppen, die entlang einer Reihe R4 angeordnet sind, die parallel zur Reihe R3 verläuft.
  • Jede Gruppe 8 umfasst zwei benachbarte quadratische elektrische Leistungskomponenten 4, 4', die sich entlang einer Linie 10 erstrecken, die in einem Winkel zur Seite L des Substrats 6 verläuft. Der Winkel α zwischen der Linie 10 und der Seite L beträgt etwa 45°. Die erste elektrische Leistungskomponente 4 jeder Gruppe 8, 8' ist leicht in einer Richtung senkrecht zur Linie 10 relativ zu den zweiten elektrischen Leistungskomponenten 4' der Gruppe 8, 8' versetzt.
  • Neben jeder der Gruppen 8, 8' ist eine rechteckige elektrische Leistungskomponente 4" angeordnet. Die rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten 4" sind entlang zweier Reihen R1 , R2 angeordnet, die parallel zu den Reihen R3 , R4 verlaufen.
  • 4A zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leistungsmoduls 2 und 4B zeigt eine Nahaufnahme eines Teils des in 4A dargestellten Leistungsmoduls 2. Das Leistungsmodul 2 umfasst eine Vielzahl von quadratischen elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' und rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten 4", die auf einem Substrat 6 mit zwei parallelen ersten Seiten L und zwei parallelen zweiten Seiten M angeordnet sind, die sich senkrecht zu den ersten Seiten L erstrecken. Die Leistungsmodule 2 umfassen vier erste Gruppen 8, 8' und vier zweite Gruppen, die entlang zweier paralleler Reihen angeordnet sind, die sich parallel zur Seite M erstrecken.
  • Jede Gruppe 8, 8' umfasst zwei benachbarte quadratische elektrische Leistungskomponenten 4, 4', die sich entlang einer Linie 10 erstrecken, die in einem Winkel zur Seite L des Substrats 6 verläuft. Der Winkel α zwischen der Linie 10 und der Seite L beträgt etwa 45°. Die ersten elektrischen Leistungskomponenten 4 jeder Gruppe 8, 8' sind in einer Richtung senkrecht zur Linie 10 relativ zu den zweiten elektrischen Leistungskomponenten 4' der Gruppe 8, 8' leicht versetzt.
  • Neben jeder der Gruppen 8, 8' ist eine rechteckige elektrische Leistungskomponente 4" angeordnet. Die rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten 4" sind entlang zweier parallel zur Seite M verlaufender Reihen angeordnet. Zur elektrischen Verbindung des rechteckigen elektrischen Leistungsbauteils 4" mit dem ersten und der elektrischen Leistungsbauteile 4, 4' der benachbarten Gruppen 8, 8' werden Drahtbonds 16 verwendet.
  • 5A zeigt eine Nahaufnahme eines Ausschnitts des Substrats 6 eines Leistungsmoduls nach dem Stand der Technik. Eine erste elektrische Leistungskomponente 4 und eine zweite elektrische Leistungskomponente 4' sind auf dem Substrat 6 angebracht. Das Substrat 6 hat eine erste Seite L und eine zweite Seite M, die sich parallel dazu erstrecken. Für jede elektrische Leistungskomponente 4, 4' wird eine gepunktete Linie 12, 12' angegeben, die durch den geometrischen Mittelpunkt C der rechteckigen elektrischen Leistungskomponente 4, 4' verläuft und sich orthogonal zur Seite M des Substrats 6 erstreckt. Es ist zu erkennen, dass die elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' eine Seite haben, die sich orthogonal zur Linie 12, 12' erstreckt. Dementsprechend beträgt der angegebene Winkel β 90°. Daher hat jede elektrische Leistungskomponente 4, 4' eine Seite, die parallel zur Seite M des Substrats 6 verläuft.
  • 5B zeigt eine Nahaufnahme eines erfindungsgemäßen Abschnitts des Substrats 6 eines Leistungsmoduls. Das Leistungsmodul umfasst eine erste elektrische Leistungskomponente 4 und eine zweite elektrische Leistungskomponente 4', die auf dem Substrat 6 befestigt sind. Das Substrat 6 hat eine erste Seite L und eine zweite Seite M. Für jede elektrische Leistungskomponente 4, 4' ist eine gepunktete Linie 12, 12' angegeben, die durch den geometrischen Mittelpunkt C der rechteckigen elektrischen Leistungskomponente 4, 4' verläuft und sich orthogonal zur Seite M des Substrats 6 erstreckt. Die elektrischen Leistungskomponenten 4, 4' haben eine Seite, die sich nicht orthogonal zur Linie 12, 12' erstreckt. Der Winkel θ zwischen der Linie 12, 12' und der entsprechenden elektrischen Leistungskomponente 4, 4' ist angegeben. Es ist zu erkennen, dass der Winkel etwa 45 °beträgt.
  • 6A zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Vollleistungsmodul. Das Leistungsmodul umfasst eine erste Gruppe von Steueranschlüssen 22 und eine zweite Gruppe von Steueranschlüssen 24, die sich parallel zur Längsachse des Substrats 6 des Leistungsmoduls erstrecken. Zwischen den beiden Gruppen von Steueranschlüssen 22, 24 ist eine Stromverbindung (z.B. eine Wechselstromverbindung) angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Leistungsmodul sind drei Stromanschlüsse 20, 20', 20" vorgesehen. Die Stromanschlüsse 20, 20', 20" ragen aus dem Substrat 6 in einer Richtung parallel zur Längsachse des Substrats 6 heraus. Der äußere Umfang eines Formteils 26 ist mit einer gepunkteten Linie gekennzeichnet.
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Leistungsmoduls und 6C zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungsmoduls, das dem in 6B gezeigten entspricht, wobei das Substrat 6 auf einer Grundplatte 28 montiert ist, die als Wärmeverteiler fungiert. Es ist zu sehen, dass das Substrat 6 ein DCB-Substrat ist, das eine Keramikplatte umfasst, die zwischen Kupferplatten eingelegt ist. Mehrere elektrische Leistungskomponenten 4, 4' sind auf der oberen Schicht des DCB-Substrats 6 angebracht. Darüber hinaus werden Drahtbonds 16 verwendet, um elektrische Verbindungen zu bilden. Der äußere Umfang eines Formteils 26 ist in 6B und 6C durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Leistungsmodul
    4, 4', 4''
    Elektrische Leistungskomponente
    6
    Substrat
    8, 8'
    Gruppe
    10, 10'
    Linie
    12, 12'
    Linie
    14
    Seite
    16
    Drahtbond
    L
    Seite
    M
    Seite
    α
    Winkel
    R1, R2
    Reihe
    R3, R4
    Reihe
    18
    Stromanschluss
    20, 20', 20''
    Stromanschluss
    22, 24
    Steuerverbindung
    26
    Formteil
    28
    Grundplatte

Claims (12)

  1. Leistungsmodul (2) mit einer Vielzahl von rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4'), die auf einem Substrat (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten mindestens einer Teilmenge der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') nicht orthogonal zu einer Linie (12, 12') sind, die A) durch den geometrischen Mittelpunkt (C) der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') der Teilmenge verläuft und B) sich orthogonal zu einer Seite (L, M) des Substrats (6) erstreckt.
  2. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') keine der Seiten dieser rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') orthogonal zu der Linie (12, 12') verlaufen, die durch den geometrischen Mittelpunkt (C) der rechteckigen elektrischen Leistungskomponente (4, 4') verläuft und sich orthogonal zu einer Seite (L, M) des Substrats (6) erstreckt.
  3. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') quadratisch sind.
  4. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') quadratisch sind.
  5. Leistungsmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen einer oder mehreren der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') und einer ersten Seite (L) des Substrats (6) im Bereich von 30-60° liegt.
  6. Leistungsmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen einer oder mehreren der rechteckigen elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') und der ersten Seite (L) des Substrats 45° beträgt.
  7. Leistungsmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilmenge der elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') in Gruppen (8, 8', 8") von zwei oder mehr elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') angeordnet ist, wobei diese nebeneinander angeordnet sind und einen Abstand von weniger als 2 mm voneinander haben.
  8. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Gruppen (8, 8') in rechteckigen Gruppenbereichen angeordnet sind, die zwei oder mehr elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') enthalten.
  9. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen Gruppenbereiche entlang paralleler Linien (10, 10') angeordnet sind.
  10. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einige der elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') entlang einer Richtung senkrecht zu den Leitungen (10, 10') versetzt liegen.
  11. Leistungsmodul (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') der Gruppen versetzt liegen: - in einer ersten Richtung, die parallel zu den Linien (10, 10') verläuft, und - in einer zweiten Richtung, die sich senkrecht zu den Linien (10, 10') erstreckt.
  12. Leistungsmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') eine Seite aufweisen, die sich parallel zu einer Seite jeder der verbleibenden elektrischen Leistungskomponenten (4, 4') erstreckt.
DE102019132899.3A 2019-12-03 2019-12-03 Leistungsmodul Pending DE102019132899A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132899.3A DE102019132899A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Leistungsmodul
PCT/EP2020/082050 WO2021110387A1 (en) 2019-12-03 2020-11-13 Power module
CN202080083666.1A CN114787992A (zh) 2019-12-03 2020-11-13 功率模块
US17/781,407 US20230032893A1 (en) 2019-12-03 2020-11-13 Power module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132899.3A DE102019132899A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Leistungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132899A1 true DE102019132899A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=73449056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132899.3A Pending DE102019132899A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Leistungsmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230032893A1 (de)
CN (1) CN114787992A (de)
DE (1) DE102019132899A1 (de)
WO (1) WO2021110387A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3474320A2 (de) 2017-10-20 2019-04-24 Semiconductor Components Industries, LLC Gehäuse mit mehreren halbleiterbauelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5983117B2 (ja) * 2012-07-11 2016-08-31 三菱電機株式会社 半導体装置
JP6314591B2 (ja) * 2014-03-27 2018-04-25 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3474320A2 (de) 2017-10-20 2019-04-24 Semiconductor Components Industries, LLC Gehäuse mit mehreren halbleiterbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787992A (zh) 2022-07-22
US20230032893A1 (en) 2023-02-02
WO2021110387A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000533B4 (de) Halbleitermodul und Wechselrichtervorrichtung
EP0166968B1 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE112008000452B4 (de) Halbleitermodul und Wechselrichtervorrichtung
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102010002627B4 (de) Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen
DE102019220010A1 (de) Halbbrückenmodul eines Traktionsinverters einer Leistungselektronik eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
EP0597254A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102012218579A1 (de) Niederinduktives kondensatormodul und leistungssystem mit niederinduktivem kondensatormodul
EP1083599B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP2525397B1 (de) Leistungshalbleiter
DE112015006984B4 (de) Halbleitervorrichtung und halbleitermodul, das mit derselben versehen ist
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
DE10217565A1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter gitterförmiger Kapazitätsstruktur
DE102019103032B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE102018132663A1 (de) Schaltnetzteil
WO2015003734A1 (de) Multilevelumrichter
DE3734067A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
EP1764832B1 (de) Bondverbindung für Leistungshalbleiterbauelemente
WO2021164816A1 (de) Leistungsumrichtersystem
DE10119502A1 (de) Halbleitergerät
EP3557614A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
EP3281507B1 (de) Phasenmodul für einen stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEMIKRON DANFOSS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS SILICON POWER GMBH, 24941 FLENSBURG, DE