DE10022658A1 - Teleskopkran - Google Patents

Teleskopkran

Info

Publication number
DE10022658A1
DE10022658A1 DE10022658A DE10022658A DE10022658A1 DE 10022658 A1 DE10022658 A1 DE 10022658A1 DE 10022658 A DE10022658 A DE 10022658A DE 10022658 A DE10022658 A DE 10022658A DE 10022658 A1 DE10022658 A1 DE 10022658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane according
guy
telescopic crane
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10022658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022658B4 (de
Inventor
Michael Irsch
Walter Stowasser
Frank Conrad
Oliver Fries
Jens Fery
Roland Kuhn
Walter Zimmer
Markus Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Global GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7913417&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10022658(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE20022790U priority Critical patent/DE20022790U1/de
Priority to DE20023565U priority patent/DE20023565U1/de
Priority to DE10022658A priority patent/DE10022658B4/de
Priority to DE20023869U priority patent/DE20023869U1/de
Priority to DE20018742U priority patent/DE20018742U1/de
Priority to EP03014531A priority patent/EP1354842B1/de
Priority to DE50009145T priority patent/DE50009145D1/de
Priority to ES03014531T priority patent/ES2235131T3/es
Priority to DE20023223U priority patent/DE20023223U1/de
Priority to DE20023369U priority patent/DE20023369U1/de
Priority to AT00250210T priority patent/ATE247071T1/de
Priority to AT03014531T priority patent/ATE285980T1/de
Priority to EP00250210A priority patent/EP1065166B2/de
Priority to ES00250210T priority patent/ES2204452T3/es
Priority to DE50003246T priority patent/DE50003246D1/de
Priority to JP2000194127A priority patent/JP5013630B2/ja
Publication of DE10022658A1 publication Critical patent/DE10022658A1/de
Priority to DE20107984U priority patent/DE20107984U1/de
Publication of DE10022658B4 publication Critical patent/DE10022658B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/823Bracing equipment acting in vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/825Bracing equipment acting in horizontal direction

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teleskopkran, bestehend aus einem Unterwagen, einem drehbar darauf angeordneten Oberwagen, einem Gegengewicht und einem Ausleger, der mindestens einen Hauptausleger mit einem Grundkasten und mindestens einen darin ein- und ausschiebbaren Teleskopschuss aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist am Ausleger mindestens eine zumindest gegenüber der Wippebene geneigte Abspannstütze (2) angeordnet, die mit einem im Wesentlichen in Längsrichtung des Auslegers verlaufenden Spannmittel (6, 7) verbunden ist, wobei die Neigung der Abspannstütze (2) so gewählt ist, dass die auf den Ausleger wirkende seitliche Belastung teilweise oder vollständig durch die Abspannung aufgenommen wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Teleskopkran bestehend aus einem Unterwagen, einem drehbar darauf angeordneten Oberwagen, einem Gegengewicht und einem Ausleger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Teleskopkrane sind im ausgefahrenen Zustand je nach Anstellwinkel unterschiedlich großen Belastungen ausgesetzt. In Steilstellung ist oftmals die seitliche Verformung des Hauptauslegers das traglastbegrenzende Kriterium. Bei einem flachen bzw. mittleren Anstellwinkel sind die in der Einspannung der ausgefahrenen Teleskopschüsse auftretenden Belastungen ein wesentliches Kriterium für die maximale Traglast. Für den letztgenannten Belastungsfall ist als Momentenentlastung der sog. Superliftbetrieb entwickelt worden.
Teleskopkrane mit Superliftbetrieb sind seit langem bekannt (s. Auszug Firmenprospekt Mannesmann Demag Fördertechnik; Demag AC 1600; 04/96, Seiten 5, 17 und 27). Zur Erhöhung der Traglast und zur Minderung der Durchbiegung des ausgefahrenen Hauptauslegers ist am Grundkasten des Hauptauslegers ein auf den Grundkasten ablegbarer Abspannbock angeordnet, der mit einer nahezu längenunveränderbaren Abspannung mit dem Fußbereich des Hauptauslegers einerseits und mit einer weiteren Abspannung, die im Regelfall längenveränderbar ist, mit dem Kopf bzw. Kragen eines der inneren Teleskopschüsse andererseits verbunden. Diese versteifende Anordnung ist anwendbar für das Grundgerät allein, aber auch in Verbindung mit der Anordnung eines aus Gittermastteilen gebildeten starren oder wippbaren Hilfsauslegers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Teleskopkran anzugeben, dessen seitliche Verformung des Auslegers, insbesondere in Steilstellung signifikant geringer ist als bei bekannten Teleskopkranen.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung ist am Ausleger mindestens eine gegenüber der Wippebene geneigte Abspannstütze angeordnet, die mit einem im Wesentlichen in Längsrichtung des Auslegers verlaufenden Spannmittel verbunden ist, wobei die Neigung der Abspannstütze so gewählt ist, dass die auf den Ausleger wirkende seitliche Belastung teilweise oder vollständig durch die Abspannung aufgenommen wird. Die Neigung der Abspannstütze kann quer zur Längsrichtung oder in Längsrichtung oder überlagernd quer zur und in Längsrichtung des Auslegers erfolgen.
Vorzugsweise sind auf der Oberseite des jeweiligen Auslegerelementes zwei geneigte Abspannstützen vorgesehen, wobei im Regelfall die Winkelneigung beider Abspannstützen gleich ist. Sie kann aber je nach Richtung der am Ausleger angreifenden Kräfte auch verschieden sein. Die Fußenden beider Abspannstützen können an einer gemeinsamen Stelle mit der Oberseite des Auslegers verbunden sein, aber ebenso auch versetzt zueinander. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Fußende wenigstens einer Abspannstütze im Übergangsbereich zwischen Oberseite oder jeweiliger Seitenwand mit dem Ausleger verbunden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, das Fußende wenigstens einer Abspannstütze auf einen quer zur Längsachse des Auslegers und über diesen hinauskragenden Träger anzuordnen.
Die vorgeschlagene Anordnung hat den Vorteil, dass je nach Winkelstellung der Abspannstützen der Anteil der Abspannkraft, der in die Seitenrichtung wirksam wird, stufenlos oder kontinuierlich verändert werden kann. Im Falle der Anordnung von zwei versetzt angeordneten Abspannstützen bedeutet dies, dass in der einen Extremlage, d. h. in der Vertikalstellung, die beiden parallel stehenden Abspannstützen die gleiche Wirkung im Sinne eines Superliftbetriebes haben wie der bekannte Abspannbock. In einer Winkelstellung < 90° bis < 0° für die beiden Abspannstützen wird die wirksame Spannkraft aufgeteilt in eine Komponente Superliftbetrieb und eine Komponente seitliche Abspannung. In der zweiten Extremlage, d. h. in der Horizontalstellung, bewirken die beiden Abspannstützen nur eine Verstärkung in beide Seitenrichtungen.
Das jeweilig freie Kopfende der Abspannstütze ist über ein erstes Spannmittel wahlweise mit dem Unterwagen, dem Oberwagen, dem Fußbereich des Auslegers, dem festen oder separat geführten Gegengewicht oder dem Boden in Richtung Fußende des Auslegers und über ein weiteres Spannmittel mit einer ausgewählten Stelle des Auslegers in Richtung Auslegerkopf verbunden. Die jeweils gewünschte Winkelstellung der Abspannstützen kann stufenweise oder kontinuierlich über ein Verschwenken der Abspannstützen eingestellt werden. Damit ist auch eine asymmetrische Winkeleinstellung möglich. Dies bedeutet, dass bei einer angreifenden Seitenkraft nur an einer Seite die jeweilige Abspannstütze mehr in Richtung seitlicher Abspannung geneigt wird, während die zweite Abspannstütze in einer Mittellage verbleibt.
Da auch der Abstand der Spannmittel vom Ausleger Einfluss auf die gewünschte Verstärkung hat, ist vorgesehen, die Länge der Abspannstützen in Stufen oder kontinuierlich zu verändern. Die Spannmittel können als Seil oder als Stange ausgebildet sein. Das Spannmittel bzw. die Spannmittel können mit und ohne Vorspannung angeordnet werden. Im Falle einer Vorspannung und eines nachregulierbaren Spanngrades wirkt das Spannmittel mit einer Spannvorrichtung zusammen. Vorzugsweise ist dies eine Winde oder eine Kolben-Zylinder-Einheit. Aber auch die Winkelverstellung und/oder die Längenänderung der Abspannstütze kann im Sinne einer Spannvorrichtung genutzt werden. Die Spannvorrichtungen sind wahlweise an den Abspannstützen, am Ausleger, am Ober- oder Unterwagen oder am Gegengewicht anordenbar.
Vorzugsweise werden die Abspannstützen am Hauptausleger im Bereich des Grundkastens angeordnet, insbesondere im vorderen Bereich zwischen der Anlenkung des Wippzylinders und der vorderem Lagerung. Zur kontinuierlichen Verstellung der Abspannstützen ist vorzugsweise jede Abspannstütze mit einer auf dem Grundkasten sich abstützenden Kolben-Zylinder-Einheit verbunden. Zur Anordnung der Winde weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Abspannstütze zwei Holme auf, zwischen denen die Winde anordenbar ist.
Die Ausrüstung des Teleskopauslegers kann noch ergänzt werden mit der Anordnung eines aus Gittermastteilen gebildeten starren oder wippbaren Hilfsauslegers. Auch an diese Auslegerelemente kann die vorgeschlagene seitliche Abspannung angebracht werden.
Besonders wirkungsvoll kann die seitliche Abspannung eingesetzt werden, wenn der Kran mit einem Messmittel zur Erfassung der seitlichen Verformung des Auslegers versehen ist. Überschreitet die Verformung einen festgelegten zulässigen Wert, wird das mit der Abspannung verbundene Spannmittel aktiviert und die Abspannung nachgespannt. Der Grad der seitlichen Verformung kann direkt oder indirekt über Krangrößen ermittelt werden. Beispielsweise sind dies die Seilspannung, die Seillänge und Seildehnung. Aber auch über die an den Ausleger angreifenden Kräfte in Form des seitlich auftretenden Windes, der Sonneneinstrahlung sowie der im Ausleger vorherrschenden Temperaturen kann eine Aussage über den Grad der seitlichen Verformung gemacht werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1a-1c als Prinzipskizze die mögliche Anordnung einer gegenüber der Wippebene geneigten Abspannstütze Fig. 2 als Prinzipskizze die Anordnung zweier geneigter Abspannstützen mit einem gemeinsamen Fußende.
Fig. 3a-3d als Prinzipskizze die mögliche Anordnung zweier geneigter Abspannstützen mit getrennten Fußenden
Fig. 4 als Prinzipskizze die Anordnung einer quer liegenden Abspannstütze
Fig. 5a in einer Vorderansicht ein praktisches Ausführungsbeispiel mit zwei neigbaren Abspannstützen.
Fig. 5b eine Seitenansicht von Fig. 5a.
In den Fig. 1a-c sind als Prinzipskizze die mögliche Anordnung einer gegenüber der Wippebene geneigten Abspannstütze dargestellt. Die Abspannstütze 2 ist vorzugsweise auf der Oberseite 3 eines hier symbolhaft dargestellten Auslegerelementes 1 angeordnet. Dieses Auslegerelement 1 kann ein Grundkasten oder ein Schuss eines Hauptauslegers eines Teleskopkranes oder das Gittermastelement eines starren oder wippbaren Hilfsauslegers sein. Die im Auslegerelement 1 eingezeichnete Mittelachse 4 ist im Idealfall auch die Wippebene des Auslegers. Erfindungsgemäß ist die Abspannstütze 2 gegenüber der Wippebene in einem Winkel α < 0 geneigt. Die gestrichelte Darstellung der Abspannstütze 2' soll verdeutlichen, dass die Abspannstütze 2 auch nach der anderen Seite hin neigbar ist. Das freie Ende 5 der Abspannstütze 2 ist mit einem Spannmittel 6, 7 vorzugsweise einem Seil verbunden. Nicht dargestellt ist hier die Verbindung der Spannmittel 6, 7 mit einer am Ausleger angeordneten Fixstelle oder einer Spannvorrichtung wie Kolbenzylinder-Einheit oder Winde. Ein Spannen der Spannmittel 6, 7 kann man aber auch ohne Spannvorrichtung erreichen. Zum einen in der Weise, dass die Spannmittel 6, 7 bei einem kleineren oder größeren Winkel α angeordnet werden und danach die Abspannstütze 2 weitergeneigt wird. Alternativ ist es auch möglich, die Abspannstütze 2 teleskopartig auszubilden und durch Längenveränderung einen Spanngrad zu erreichen.
Im Teilbild b ist die Möglichkeit dargestellt die Abspannstütze 2 auch in der anderen Ebene in einem Winkel β < 0 zu neigen. Teilbild c zeigt die Möglichkeit, die Abspannstütze 2 überlappend in beiden Ebenen zu neigen.
In Fig. 2 ist ebenfalls in einer Prinzipskizze die Anordnung zweier Abspannstützen 2.1, 2.2 dargestellt. Die Besonderheit bei dieser Anordnung ist, dass beide Abspannstützen 2.1, 2.2 mit nur einem einzigen Fußende 8 auf der Oberseite 3 des Auslegerelementes 1 angeordnet sind. Der jeweilige Neigungswinkel α1, α2 kann gleich oder verschieden sein.
In Teilbildern a-d von Fig. 3 sind ebenfalls als Prinzipskizze die Möglichkeit der Anordnung zweier Abspannstützen 2.1, 2.2 dargestellt, die ein getrenntes Fußende 8.1, 8.2 aufweisen. Im ersten Teilbild a befinden sich die Fußenden 8.1, 8.2 im Bereich der Oberseite 3 des Auslegerelementes 1, während im Teilbild b die Fußenden 8.1, 8.2 im Übergangsbereich von der Oberseite 3 zur jeweiligen Seitenwand 9,9' sich befinden.
Im Teilbild c ist die Möglichkeit dargestellt zumindestens ein Fußende 8.1 außerhalb des Auslegerelementes 1 anzuordnen. Dazu ist auf der Oberseite 3 ein hier nach rechts sich erstreckender Träger 10 angeordnet, an dessen Ende das Fußende 8.1 der sich hier nach rechts neigenden Abspannstütze 2.1 sich befindet. Im Teilbild d kragt der Träger 11 nach beiden Seiten über, so dass beide Fußenden 8.1, 8.2 der beiden Abspannstützen 2.1, 2.2 außerhalb des Auslegerelementes 1 liegen.
Ein Sonderfall ist in Fig. 4 dargestellt. Hier bildet der querliegende Träger 12 selber die beiden nach rechts und nach links sich erstreckenden Abspannstützen. Diese Sonderform ist gedanklich ableitbar, wenn man dazu in Fig. 2 die beiden Neigungswinkel α1 und α2 auf 90° anwachsen lässt.
In Fig. 5 ist in einer Vorder- und einer Seitenansicht ein praktisches Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Auslegerelement ist in diesem Beispiel ein Grundkasten 13 eines Hauptauslegers eines Teleskopkranes. Parallel zur Oberseite 14 des Grundkastens 13 ist schwenkbar ein Rahmengestell 15 angeordnet, das über Befestigungslaschen 16,16' mit dem Grundkasten 13 verbunden ist. Am unteren Träger 17 des Rahmengestells 15 ist im jeweiligen Endbereich eine zur Seite neigbare Abspannstütze 18.1, 18.2 angeordnet. Die kontinuierliche Neigbarkeit erfolgt mittels einer an der jeweiligen Abspannstütze 18.1, 18.2 und am oberen Träger 19 des Rahmengestells 15 angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 20.1, 20.2. Die hier gezeigte Darstellung zeigt den Sonderfall, dass die rechts angeordnete Abspannstütze 18.1 vertikal steht, vergleichbar wie ein Abspannbock, während die linke Abspannstütze 18.2 die größte neigbare Stellung aufweist. Jede Abspannstütze 18.1, 18.2 weist zwei Holme 21.1, 21.2, 22.1, 22.2, die im unteren Bereich in etwa parallel und im oberen Bereich etwas zueinander laufen. Die Verbindung der beiden Holme erfolgt über Querstreben 23.1, 23.2. Der jeweils innen liegende Holm 21.2, 22.2 weist am fußseitigen Ende ein Gelenk 24.1, 24.2 auf. Der jeweils außenliegende Holm 21.1, 22.1 kommt bei der größten Neigung der Abspannstützen 18.1, 18.2 am oberen Bereich der Seitenwand 25, 25' des Grundkastens 13 zur Anlage. Diese jeweilige Anschlagstelle an der Seitenwand 25, 25' ist durch ein Blech 26, 26' verstärkt. Zwischen den Holmen 21.1, 22.1, 21.1, 21.2, 22.2 ist im unteren Bereich der jeweiligen Abspannstütze 18.1, 18.2 eine Winde 27.1, 27.2 angeordnet.
Wie schon zuvor erwähnt, ist das Rahmengestell 15 schwenkbar angeordnet, damit für den Transport des Teleskopkranes die beiden Abspannstützen 18.1, 18.2 parallel zur Oberseite 14 des Grundkastens 13 ablegbar sind. Zum Wiederaufrichten ist als Rüsthilfe je eine Kolben-Zylinder-Einheit 28.1, 28.2 vorgesehen, die an einem Ende an der Seitenwand 25 und mit dem anderen Ende im hälftigen Bereich der jeweiligen Abspannstütze 18.1 angeordnet ist.
Das Spannmittel, je ein Seil 29.1 ist mit einem Ende über eine Seilkausche 31.1 am Kopfbereich der Abspannstütze 18.1 befestigt. Von dort läuft es zum in Richtung Auslegerkopf angeordneten Umlenkpunkt (auch hier nicht dargestellt) und läuft zurück über ein im Kopfbereich der Abspannstütze 18.1 angeordneten Umlenkrolle 30.1 und von dort zur Winde 27.1.
Auf der rückwärtigen Seite im Kopfbereich der Abspannstütze 18.1 ist eine Abspannspange 32.1 angeordnet, die die rückseitige Sicherung für die jeweilige Abspannstütze 18.1 darstellt.
Bezugszeichenliste
1
Auslegerelement
2
,
2
' Abspannstütze
3
Oberseite Auslegerelement
4
Mittellinie-Wippebene
5
Freies Ende Abspannstütze
6
,
7
Spannmittel
8
Fußende
9
,
9
' Seitenwand Auslegerelement
10
,
11
,
12
Träger
13
Grundkasten
14
Oberseite Grundkasten
15
Rahmengestell
16
,
16
' Befestigungslasche
17
Unterer Träger Rahmengestell
18.1
,
18.2
Abspannstützen
19
Oberer Träger Rahmengestell
20.1
,
20.2
Kolben-Zylinder-Einheit (Seitenverstellung)
21.1
,
21.2
Außenliegender Holm
22.1
,
22.2
Innenliegender Holm
23.1
,
23.2
Querstrebe
24.1
,
24.2
Gelenk Abspannstütze
25
,
25
' Seitenwand Grundkasten
26
,
26
' Blechverstärkung
27.1
,
27.2
Winde
28.1
,
28.2
Kolben-Zylinder-Einheit
29.1
,
29.2
Spannmittel
30.1
,
30.2
Umlenkrolle
31.1
,
31.2
Seilkausche
32.1
,
32.2
Abspannstange

Claims (30)

1. Teleskopkran bestehend aus einem Unterwagen, einem drehbar darauf angeordneten Oberwagen, einem Gegengewicht und einem Ausleger, der mindestens einen Hauptausleger mit einem Grundkasten und mindestens einen darin ein- und ausschiebbaren Teleskopschuss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausleger mindestens eine zumindest gegenüber der Wippebene geneigte Abspannstütze (2) angeordnet ist, die mit einem im Wesentlichen in Längsrichtung des Auslegers verlaufenden Spannmittel (6, 7) verbunden ist, wobei die Neigung der Abspannstütze (2) so gewählt ist, dass die auf den Ausleger wirkende seitliche Belastung teilweise oder vollständig durch die Abspannung aufgenommen wird.
2. Teleskopkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (3) des jeweiligen Auslegerelementes (1) mindestens eine zumindest gegenüber der Wippebene geneigte Abspannstütze (2) angeordnet ist.
3. Teleskopkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausleger mindestens eine Abspannstütze (2) angeordnet ist, die zu der Ebene, die aufgespannt wird, durch die in Längsrichtung liegende Mitte (4) des Auslegers und der Last, einen quer zur Längsachse des Auslegers liegenden Winkel α < 0 aufweist.
4. Teleskopkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausleger mindestens eine Abspannstütze (2) angeordnet ist, die in der Ebene, die aufgespannt wird durch die in Längsrichtung liegende Mitte (4) des Auslegers und der Last, einen zu einem auf den Ausleger gefällten Lot einen Winkel β < 0 aufweist.
5. Teleskopkran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannstütze (2) überlagernd mit einem Winkel α < 0 und einem Winkel β < 0 geneigt ist.
6. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (3) des Auslegers zwei geneigte Abspannstützen (2.1; 2.2) angeordnet sind.
7. Teleskopkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ausgewählten Ort der Oberseite (3) des Auslegers ein Paar geneigte Abspannstützen (2.1; 2.2) vorgesehen sind, wovon sich eine Abspannstütze (2.1) nach rechts und eine (2.2) nach links zur Seite erstreckt.
8. Teleskopkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußende (8) beider Abspannstützen (2.1; 2.2) an einer gemeinsamen Stelle mit der Oberseite (3) des Auslegers verbunden ist.
9. Teleskopkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußenden (8.1; 8.2) beider Abspannstützen (2.1; 2.2) versetzt zueinander mit der Oberseite (3) des Auslegers verbunden sind.
10. Teleskopkran nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußende (8.1; 8.2) wenigstens einer Abspannstütze (2.1; 2.2) im Übergangsbereich zwischen Oberseite (3) und jeweiliger Seitenwand (9, 9') mit dem Ausleger verbunden ist.
11. Teleskopkran nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußende (8.1) wenigstens einer Abspannstütze (2.1) auf einem quer zur Längsachse des Auslegers und über diesen hinauskragenden Träger (10) angeordnet ist.
12. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Kopfende (5) der Abspannstütze (2) über ein erstes Spannmittel (7) wahlweise mit dem Oberwagen, dem Unterwagen, dem Fußbereich des Auslegers, dem festen oder separat geführten Gegengewicht oder dem Boden in Richtung Fußende des Auslegers und über ein weiteres Spannmittel (6) mit einer ausgewählten Stelle des Hauptauslegers oder einem Teil der Auslegerverlängerung in Richtung Kopfende des Auslegers verbunden ist.
13. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils gewählte Winkelstellung stufenweise oder kontinuierlich über ein Verschwenken der Abspannstütze (n) (2.1; 2.2) einstellbar ist.
14. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abspannstütze (n) in Stufen oder kontinuierlich veränderbar ist.
15. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel ein Seil oder eine Stange ist.
16. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel mit einer Spannvorrichtung zusammenwirkt.
17. Teleskopkran nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellung und/oder die Längenveränderung der Abspannstütze im Sinne einer Spannvorrichtung genutzt wird.
18. Teleskopkran nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine Winde (27.1; 27.2) oder eine Kolben- Zylinder-Einheit ist.
19. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abspannung mindestens zwei separat ansteuerbare Spannvorrichtungen vorgesehen sind.
20. Teleskopkran nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung(en) wahlweise an der Abspannstütze (18.1; 18.2), am Oberwagen, am Unterwagen, am Hauptausleger, am Gegengewicht oder an der Auslegerverlängerung angeordnet sind.
21. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Abspannstützen (18.1; 18.2) am Hauptausleger im Bereich des Grundkastens (13) angeordnet sind.
22. Teleskopkran nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannstützen im vorderen Bereich zwischen der Anlenkung des Wippzylinders und der vorderen Lagerung am Grundkasten (13) angeordnet sind.
23. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kopfenden der Abspannstützen in Richtung Auslegerkopf mit dem Kopf oder Kragen eines der inneren Teleskopschüsse verbunden sind.
24. Teleskopkran nach den Ansprüchen 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitliche Neigbarkeit jede Abspannstütze (18.1; 18.2) mit einer auf dem Grundkasten sich abstützenden Kolben-Zylinder-Einheit (20.1; 20.2) verbunden ist.
25. Teleskopkran nach den Ansprüchen 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abspannstütze (18.1; 18.2) zwei in etwa parallel liegende Holme (21.1; 22.1; 21.2; 22.2) aufweist.
26. Teleskopkran nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Holmen (21.1; 22.1; 21.2; 22.2) der jeweiligen Abspannstützen (18.1; 18.2) eine Winde (27.1; 27.2) angeordnet ist.
27. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf des inneren Teleskopschusses ein aus Gittermastteilen gebildeter starrer Hilfsausleger befestigt ist.
28. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf des innersten Teleskopschusses ein aus Gittermastteilen gebildeter wippbarer Hilfsausleger mit mindestens einer Wippstütze befestigt ist.
29. Teleskopkran nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der seitlichen Verformung des Auslegers ein Messmittel vorgesehen ist, das steuerungsmäßig mit einer den Spannungsgrad der seitlichen Abspannung beeinflussenden Spannvorrichtung verknüpft ist.
30. Teleskopkran nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Verformung direkt oder indirekt über Krangrößen wie beispielsweise Seilspannung, Seillänge, Seildehnung sowie die am Ausleger angreifenden Kräfte, in Form des seitlichen auftretenden Windes, der Sonneneinstrahlung sowie der am Hauptausleger vorherrschenden Temperaturen erfassbar ist.
DE10022658A 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran Expired - Lifetime DE10022658B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022790U DE20022790U1 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran
DE20023565U DE20023565U1 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran
DE10022658A DE10022658B4 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran
DE20023869U DE20023869U1 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran
AT00250210T ATE247071T1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
ES00250210T ES2204452T3 (es) 1999-06-28 2000-06-26 Grua telescopica.
DE50009145T DE50009145D1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
ES03014531T ES2235131T3 (es) 1999-06-28 2000-06-26 Grua telescopica.
DE20023223U DE20023223U1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
DE20023369U DE20023369U1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
DE20018742U DE20018742U1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
AT03014531T ATE285980T1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
EP00250210A EP1065166B2 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
EP03014531A EP1354842B1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
DE50003246T DE50003246D1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
JP2000194127A JP5013630B2 (ja) 1999-06-28 2000-06-28 伸縮クレーン
DE20107984U DE20107984U1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Fahrzeugkran mit wippbarem Hilfsausleger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930537 1999-06-28
DE19930537.4 1999-06-28
DE10022658A DE10022658B4 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022658A1 true DE10022658A1 (de) 2001-03-15
DE10022658B4 DE10022658B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=7913417

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022600A Expired - Lifetime DE10022600B4 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran
DE10022658A Expired - Lifetime DE10022658B4 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran
DE50003246T Expired - Lifetime DE50003246D1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
DE50009145T Expired - Lifetime DE50009145D1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022600A Expired - Lifetime DE10022600B4 (de) 1999-06-28 2000-04-28 Teleskopkran

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003246T Expired - Lifetime DE50003246D1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran
DE50009145T Expired - Lifetime DE50009145D1 (de) 1999-06-28 2000-06-26 Teleskopkran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6550624B1 (de)
EP (1) EP1354842B1 (de)
DE (4) DE10022600B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128986A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Demag Mobile Cranes Gmbh Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
DE10129022A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
EP1342692A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
DE10228345A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-09 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
EP1354842A2 (de) 1999-06-28 2003-10-22 Terex-Demag GmbH & Co. KG Teleskopkran
EP1369373A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Teleskopausleger eines Krans
EP1428788A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Teleskopausleger
DE202004009782U1 (de) * 2004-06-22 2005-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran-Gitterausleger und Kran
DE102007058553A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
EP2108611A2 (de) 2003-04-08 2009-10-14 Grove U.S. LLC Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
DE102008035583A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung
DE202010006624U1 (de) 2010-05-10 2010-08-05 Manitowoc Crane Group France Sas Kranausleger, insbesondere Mobilkranausleger, mit vorgespannten Zugelementen
DE102015002626A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137518B2 (en) * 1999-06-28 2006-11-21 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Telescopic crane
DE20020974U1 (de) * 2000-12-12 2002-04-25 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
DE20218971U1 (de) * 2002-12-06 2004-04-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit langen Auslegern
US7309080B2 (en) * 2003-07-24 2007-12-18 Mein Gary W Extendable arm for a motor vehicle
JP2005162392A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Tadano Ltd 移動式クレーン
EP1799909B1 (de) * 2004-08-20 2016-03-09 Loram Maintenance Of Way, Inc. Langschienen-abnehmer- und -ablieferungssystem
DE202004017771U1 (de) * 2004-11-16 2006-03-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranausleger
DE502004011788D1 (de) * 2004-12-03 2010-11-25 Manitowoc Crane Group Germany Fahrzeugkran
DE202007015320U1 (de) * 2007-11-05 2008-02-07 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Kran mit Sonnen- und/oder Witterungsschutz-Einrichtung
DE202008006167U1 (de) 2008-05-06 2008-07-17 Terex-Demag Gmbh Seitlich abgespannter Gittermast
DE102008047737B4 (de) 2008-09-18 2014-05-15 Terex Cranes Germany Gmbh Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger
CN101723260B (zh) * 2008-10-29 2012-01-18 徐州重型机械有限公司 伸缩臂用超起装置及伸缩臂式起重机
EP2253575B1 (de) * 2009-05-20 2013-01-16 Manitowoc Crane Companies, LLC Spannseiltraverse für Kran
DE102009048846A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
NL1037444C2 (nl) * 2009-11-04 2011-05-11 Bastiaan Jong Kraan.
NL1037908C2 (nl) * 2010-04-22 2011-10-25 Ale Heavylift R & D B V Werkwijze voor het tuien van een jib en een enkelvoudige hijsmast.
CN102267671B (zh) * 2010-06-04 2015-09-16 周杨 起重臂
US9637358B2 (en) 2010-12-17 2017-05-02 Tadano Faun Gmbh Mobile telescopic crane
US20140034418A1 (en) * 2011-04-14 2014-02-06 Mantenimientos Electricos Campo De Aviacion, S.L. Repair/cleaning scaffolding tower for wind turbines
CN102515039B (zh) * 2011-11-21 2014-01-15 三一汽车起重机械有限公司 一种起重机及其超起装置
CN102602822B (zh) * 2012-03-26 2014-05-21 三一汽车起重机械有限公司 起重机超起连接支架和起重机
DE102012025128A1 (de) 2012-10-26 2014-05-15 EMC GbR, vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dr. Steffen Kaspar, Edelgard Kaspar Kranausleger
DE102012025131A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 EMC GbR, vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dr. Steffen Kaspar, Edelgard Kaspar Kranausleger
DE202013003782U1 (de) 2013-04-22 2013-05-07 Manitowoc Crane Group France Sas Sensorbasierte Überwachung von Windrichtung und Wärmeeinstrahlung für ein mobiles Arbeitsgerät
CN106103332B (zh) * 2014-01-20 2018-05-29 马尼托瓦克起重机有限责任公司 用于将起重机悬吊组件连接到支承柱上的系统和方法
DE102016114837A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Abspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE202016005619U1 (de) * 2016-09-12 2016-12-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102017101113B3 (de) 2017-01-20 2018-07-12 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102018116575A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Terex Global Gmbh Stütze für den hinteren Abspannstrang eines Teleskopkrans
DE102019110608A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit verlängerbarem Abspannmast
DE102020215260B4 (de) * 2020-12-03 2022-06-23 Tadano Faun Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102021103320A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Hebezeug
CN113979335A (zh) * 2021-10-29 2022-01-28 徐州重型机械有限公司 工程机械臂架结构和工程机械

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220031A (en) 1879-09-30 Improvement in hoisting apparatus and fire-escape
DE1751383U (de) * 1957-06-04 1957-08-29 Horst Vesper Kranausleger in schalenbauweise.
DE1531155A1 (de) * 1967-11-18 1969-12-18 Krupp Gmbh Ausleger eines Kranes fuer Container-Betrieb
DE1751383A1 (de) 1968-05-20 1971-02-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
US3638806A (en) 1969-08-01 1972-02-01 Bliss & Laughlin Ind Portable crane with extendable boom
BE770788A (fr) 1970-08-05 1971-12-01 Potain Sa Fleche telescopique distributrice, notamment pour une grue
DE2236785C2 (de) 1972-07-26 1973-11-22 Liebherr, Hans, Dr.-Ing. E.H., 7950 Biberach Laufkatzenausleger
US4106631A (en) 1977-02-18 1978-08-15 J. I. Case Company Fly and jib assembly for crane
DE2917829A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE3030820A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE3105771A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, 5500 Bischofshofen Turmdrehkran
DE3113763A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
DE3139853A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
GB2096097B (en) 1981-04-04 1984-12-19 Mannesmann Ag Telescopic jib cranes
US4512482A (en) 1982-04-23 1985-04-23 Kidde, Inc. Multiple offset crane boom extension
DE3734919A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Krupp Gmbh Ausleger mit horizontaler seilabspannung
DE3840408A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE3810408A1 (de) 1988-03-26 1989-10-12 Thomas Lang Duodenalsonde
US4967917A (en) 1988-08-03 1990-11-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Jib derricking gear for a crane
DE3838975A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Mannesmann Ag Fahrzeugkran
US5281078A (en) 1992-10-13 1994-01-25 Mills Jr Roy D Portable hoist
DE9311778U1 (de) * 1993-08-06 1994-12-08 Liebherr Werk Ehingen Mobilkran
DE19606109A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
US5803279A (en) * 1996-09-13 1998-09-08 Pioneer Engineering Automatically deployable load-line receiving mast structure for limiting deflection of proportionally extendable boom section crane
US6062793A (en) 1997-09-29 2000-05-16 Risley Enterprises Ltd. Apparatus for retracting and extending a boom
DE29720972U1 (de) * 1997-11-26 1999-03-25 Ec Eng & Consult Spezialmasch Teleskopierbarer Ausleger
DE19802187C2 (de) * 1998-01-16 1999-11-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Abspannen einer Superlift-Einrichtung eines Teleskopkranes
DE10022600B4 (de) 1999-06-28 2007-09-27 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran
DE29916416U1 (de) 1999-09-17 2000-04-13 Liebherr Werk Biberach Gmbh Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1354842A2 (de) 1999-06-28 2003-10-22 Terex-Demag GmbH & Co. KG Teleskopkran
DE10128986A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Demag Mobile Cranes Gmbh Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
DE10129022B4 (de) * 2001-06-13 2005-07-28 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
DE10129022A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
EP1342692A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
DE10228345A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-09 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
US7686174B2 (en) 2002-03-04 2010-03-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vehicle crane with a telescopic boom, as well as process for assembling and disassembling the anchor supports of the telescopic boom
EP1342692A3 (de) * 2002-03-04 2005-06-22 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
EP1369373A3 (de) * 2002-06-05 2006-03-22 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Teleskopausleger eines Krans
US7044315B2 (en) 2002-06-05 2006-05-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Telescopic boom of a crane
EP1369373A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Teleskopausleger eines Krans
EP1428788A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Teleskopausleger
US7213717B2 (en) 2002-12-10 2007-05-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Telescopic boom
EP2108611A2 (de) 2003-04-08 2009-10-14 Grove U.S. LLC Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
DE202004009782U1 (de) * 2004-06-22 2005-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran-Gitterausleger und Kran
US7617943B2 (en) 2004-06-22 2009-11-17 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crane lattice boom and a crane
DE102007058553A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102008035583A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung
DE202010006624U1 (de) 2010-05-10 2010-08-05 Manitowoc Crane Group France Sas Kranausleger, insbesondere Mobilkranausleger, mit vorgespannten Zugelementen
EP2386517A1 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Manitowoc Crane Group France SAS Kranausleger, insbesondere Mobilkranausleger, mit vorgespannten Zugelementen
DE102015002626A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009145D1 (de) 2005-02-03
EP1354842A2 (de) 2003-10-22
DE10022600B4 (de) 2007-09-27
DE10022600A1 (de) 2001-07-19
DE10022658B4 (de) 2007-10-04
EP1354842B1 (de) 2004-12-29
DE50003246D1 (de) 2003-09-18
US6550624B1 (en) 2003-04-22
EP1354842A3 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022658A1 (de) Teleskopkran
DE10315989B4 (de) Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
EP1065166B1 (de) Teleskopkran
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE10128986A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
DE20023869U1 (de) Teleskopkran
EP1038556A1 (de) Trampolin-Anlage
DE2106291C3 (de) Turmkran
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE202004016639U1 (de) Mobilkran
DE20023369U1 (de) Teleskopkran
DE102010046403B4 (de) Verfahren zum Rangieren und Verfahren eines Fahrzeugkrans
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
DE1781048C3 (de) Mehrteiliger teleskopischer Hubmast für Hublader
DE20023867U1 (de) Teleskopkran
DE20023223U1 (de) Teleskopkran
DE102022128653A1 (de) Fahrbarer Kran mit Gittermastausleger, Gittermastausleger sowie Verfahren zur Montage eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEMAG MOBILE CRANES GMBH & CO. KG, 80333 MUENCHEN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right