EP1428788B1 - Teleskopausleger - Google Patents

Teleskopausleger Download PDF

Info

Publication number
EP1428788B1
EP1428788B1 EP03020886A EP03020886A EP1428788B1 EP 1428788 B1 EP1428788 B1 EP 1428788B1 EP 03020886 A EP03020886 A EP 03020886A EP 03020886 A EP03020886 A EP 03020886A EP 1428788 B1 EP1428788 B1 EP 1428788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
guy
telescopic
accordance
guying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03020886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428788A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl. Ing. Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1428788A1 publication Critical patent/EP1428788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428788B1 publication Critical patent/EP1428788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic boom of a crane with an Anienkschuss from the Anienkschuss austeleskopierbaren telescopic shots and a bracing, the at least one hingedly mounted on one of the shots Abspannbock, at least one brace supported by the guy brace and Aufrichtstoff for erecting the Abspannbocks from one to the boom having folded transport position in an upright operating position.
  • the Abspannbock consists of two guy supports, which are spread in the operating position V-shaped (see. DE 100 22 658 A1 ).
  • the guy supports are hinged to a swing frame which is pivotally mounted on the top of the pivot shaft so that the guy supports are raised by pivoting the swing frame.
  • the guy supports can be pivoted relative to the swing frame to be spread in a V-shape.
  • the erection and spreading of the guy supports is realized via corresponding hydraulic cylinders.
  • the brace To provide the hydraulic cylinder in a simple manner with hydraulic fluid and at a corresponding distance from the pivot axis of the guy jib To be able to steer, the brace must be arranged on the pivot. If the guy clamp were mounted on one of the telescopic sections, a hose reel would be required.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved telescopic boom of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • an improved arrangement of the guy trestle is to be created, which causes even higher loads and allows easy erection of the guy trestle in its operating position.
  • the erection means for erecting the guy trestle in its operating position consist of a tie rod which connects the guy trestle with an inner telescopic weft which can be telescoped relative to the telescopic weft on which the guy truss is articulated.
  • the guy clamp is automatically raised by the tie rod.
  • the erection means can be formed free of energy-powered power lifts. There are no pressure cylinders needed to erect the guy trestle.
  • the tie rod only raises the guy trestle to such an extent that the resultant force acting on the guy trunnion from the guy rope has a lever arm with respect to the anchor point of the guy truss, which induces a tensile force in the tie rod ,
  • the guy block is not in its operating position exactly in the line of action of the resulting force of the guy rope on the guy block, but this is at an acute angle of preferably less tilted as 30 °, so that the resulting force of the guy rope tries to push the guy clamp back to its transport position. However, this is prevented by the tie rod.
  • the brace itself can be unlocked at its joint. It is held in its operating position stable by the tensile force of the tie rod and the resulting force of the guy rope, which are in balance with respect to the pivot axis of the guy trestle.
  • the guy rope is not struck at the guy trestle, but is deflected from the overhanging end of the guy truss only preferably by a diverting pulley and extends across the guy trestle from an anchor point on the collar of one of the inner telescoping shots to an abutment point on an outer telescoping section.
  • the guy rope is struck on the one hand on the collar of the innermost telescopic section and on the other hand at the foot of the Anlenkschusses. The guy trestle only serves to deflect the continuous guy rope.
  • the guy is preferably not hinged to the collar of the pivoting, but on the collar of a central boom shot.
  • the brace can be articulated on each collar of the telescopic boom.
  • the guy clamp is seated on the collar of the first telescopic section received directly in the pivoting joint.
  • a plurality of guy blocks may be arranged on a plurality of boom sections.
  • An expedient arrangement consists in the fact that a first guy clamp is seated on the first telescopic section received directly in the articulation section, and a second guy clamp is seated on one of the more inner telescopic sections which can be telescoped relative to the first telescopic section, preferably the second telescopic section.
  • the tie rod which straightens the respective jib and holds in the operating position, can basically be posted on various telescopic shots, which are located further inwards compared to the telescopic section on which the guy clamp sits.
  • the tie rod is hinged to the collar of the immediately next telescopic section, which is received directly in the telescopic section on which the guy clamp is articulated. This ensures that the tie rod is adapted only to the extension of a telescopic section. The erection works even if a telescope shot after the second is not telescoped out.
  • the tie rod is adjustable in its length to allow adaptation to different extended positions of the telescopic boom.
  • the tie rod can consist of a telescopic tube which can be locked in several extension lengths.
  • the brace could basically consist of only one guy support, which is arranged and pivotable in the rocker plane of the telescopic boom.
  • the brace consists preferably of two guy supports, which are articulated in each case such that they are spread in their operating position to each other V-shaped.
  • the bracing comprises in this case two guy ropes, one of which is supported by a respective one of the guy braces.
  • the guy supports are preferably articulated so that they are folded in the transport position substantially parallel to each other on the boom. Preferably, they are pivotable about only a single pivot axis, which is inclined to the rocker plane of the boom.
  • the guy supports can be unconnected with each other.
  • each of the guy supports is connected to a tie rod by means of which the guy supports can be erected synchronously with one another.
  • the guy rope or each guy rope can be pulled onto or into a rope store and pulled out of it as well as by means of this Locking a rope lock in a desired pitch.
  • it can be thought to provide a frictional cable lock.
  • a form-fitting acting rope lock is provided at each of the guy ropes.
  • At each of the guy ropes can be provided to their ends thickening, in particular on the guy rope each clamped cable clamps, which are positively engageable with the cable lock engaged.
  • the problems of a frictional cable clamp in particular a change in the clamping action by changing the coefficient of friction over the operating period, eliminated.
  • the guy rope can be locked in several predetermined lengths by the cable lock. It can be provided on each guy rope several spaced-apart thickening pieces, the cable lock has a movable locking piece, depending on the position optionally run through the guy rope with one or more thickening pieces or captures one of the thickening pieces.
  • the cable lock by means of a cable lock actuator, in particular a hydraulic cylinder, movable in the longitudinal direction of the rope, whereby the guy rope can be stretched.
  • a cable lock actuator in particular a hydraulic cylinder
  • the guy rope can be stretched.
  • the cable lock and / or the cable storage are preferably arranged at the pivoting joint.
  • the guy rope or each of the guy ropes can be extended and retracted at its lower pivot point and locked in the desired length.
  • the arrangement of the cable lock and the rope store at the pivot arm has the advantage that even with an arrangement of the guy trestle on one of the inner telescoping shots no power lines must be placed to one of the inner telescopic shots to actuate the cable lock or cable storage.
  • a rope storage can advantageously be provided at least one storage bottle, in which the guy rope or each guy rope is retractable.
  • a thin auxiliary rope is preferably attached to the end of the guy rope, which is wound up on an auxiliary winch and the guy rope moves into the storage bottle or is pulled into the storage bottle instead of pulling the guy rope.
  • the auxiliary winch is used only to catch up the guy rope and does not catch the rope forces of the guy during operation. The operating forces are caught by the rope lock.
  • the telescopic boom 1 according to FIG. 1 comprises a pivoting joint 2, which can be up and down about a horizontal rocking axis 3 in a conventional manner by means of a rocking cylinder 4.
  • the telescopic boom 1 further comprises four telescopic sections 5, 6, 7 and 8, which are telescopically telescoped out of the articulation section 2 or apart.
  • a bracing 9 which comprises two guy ropes 10, which are guided in each case from the foot region of the Anlenkschusses 2 to the collar of the innermost telescopic section 8.
  • the guy ropes 10 are guided over a Abspannbock 11, which is articulated in the illustrated embodiment on the collar of the first telescopic section 5, which is received directly in the Anlenkschuss 2.
  • FIG. 2 shows the Abspannbock 11 two guy supports 12, which in their erected operating position, the FIG. 1 shows, V-shaped spread apart.
  • Each of the guy supports 12 is inclined to the vertical rocker plane 13 at an acute angle ⁇ to the outside (see. FIG. 2 ).
  • the guy supports 12 are preferably articulated to this only about a single pivot axis 14 in the region of the top of the telescopic section 5.
  • the pivot axis 19 is thereby inclined to the rocker plane 13, that the guy supports 12 from a transport position in which they lie substantially parallel to each other on the telescopic boom 1, as this FIG. 3 shows, in the V-shaped spread operating position are pivotally, as the Figures 1 and 2 demonstrate.
  • the guy supports 12 are tilted in the upright operating position not only with respect to the rocker plane 13, but also with respect to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the telescopic boom cross-sectional plane below the in FIG. 1 drawn angle ⁇ .
  • the inclination relative to the cross-sectional plane 15 is chosen such that the force acting from the respective guy rope 10 on the respective guy support 12 resulting force F res opposite the guy support 12 has a lever arm, ie the guy support 12 is not exactly in the line of action of the resultant force F. res .
  • the guy rope 10 passes over the guy support 12 and is deflected at its projecting end via a guide roller 16.
  • the effective direction of the resultant force corresponds to the bisector of the angle defined by the two cable sections of the guy rope converging on the guide roller 16.
  • the guy support 10 is thus slightly to the rear, ie inclined to the pivoting joint 2, so that the guy rope 10 tries to press the guy support 12 in its transport position.
  • the corresponding torque is intercepted by a respective tie rod 17, which is hinged on the one hand to the respective guy support 12 and the collar of the second telescopic section 6. Due to the slight inclination of the guy support 12 to the pivoting out ensures that the tie rod 17 is always claimed only to train.
  • the tie rod 17 consists of a telescopic tube whose length is adjustable. The two pipe parts of the tie rod 17 can be locked together in different Ausfahrzupartyn to adjust the length of the tie rod 17 to different Ausfahrzulor the telescopic boom.
  • the two tie rods 17 serve simultaneously the automatic erection of the two guy supports 12. Wie FIG. 3 The same applies to the two tie rods 17 is telescoped out of this position, the telescopic boom 1, ie the moves first telescopic section 5 from the Anlenkschuss 2, the tie rod 17 is first extended with. If this reaches its extended nominal length, it is locked and can not be extended any longer. If the telescopic section 5 is then extended further out of the pivoting joint 2, the tie rod 17 becomes effective and aligns the guy block 11.
  • the guy supports 12 pivot about their pivot axes 14. In the extended operating position of the telescopic boom according to FIG. 1 the guy supports 12 take the previously described upright position.
  • the guy rope 10 is struck on the one hand on the collar of the innermost telescopic section 8, passed over the guy support 12 without being locked to it, and finally struck at the foot of the Anlenkschusses 2.
  • a rope store 18 is provided in and out of which the respective guy rope 10 can be pulled.
  • the cable storage 18 consists of a pulley with a plurality of bottles 19 which are mounted on the Anlenkschuss 2.
  • the Anlenkschuss tenue end of the guy rope 10 is connected to an auxiliary rope 20 which is wound on an auxiliary winch 21. In the operating position, ie when the guy rope 10 is pulled out of the cable storage 18, the auxiliary cable 20 is subtracted from the auxiliary winch 21 and pulled into the cable storage 18. If the guy rope for the transport of the crane is retrieved, the auxiliary rope 20 is wound on the auxiliary winch 21 and pulled through the guy rope 10 in the tackle of the rope store 18.
  • a cable lock 22 is provided, with which the guy rope can be posted at the Anlenkschuss 2.
  • the cable lock 22 comprises a locking piece 23 which can be brought into positive engagement with in each case one on the guy rope 10 pressed-rope clamp 24 in engagement.
  • the locking piece 23 is movable by means of an actuator 25, which is formed in the illustrated embodiment as a hydraulic cylinder 26. The locking piece 23 can be driven on the one hand from the path of the guy rope or the attached thickening pieces or cable clamps 24.
  • the locking piece 23, once it has caught a thickening piece 24, to be moved in the longitudinal direction of the rope to tension the guy rope.
  • the locking piece 23 is rigidly secured to the hydraulic cylinder 26, more precisely on the collar portion of the cylinder 27, from which the piston rod 28 emerges.
  • the piston rod 28 is articulated at its end hinged to the steel structure of the Anlenkschusses.
  • the cylinder 27 is guided in a slide-like guide 29, so that the cylinder 27 and the locking piece 23 attached thereto travel a predetermined path when the hydraulic cylinder unit 26 is actuated.
  • the guide 29 is designed such that for engagement and disengagement the locking piece moves transversely to the guy rope 10. For clamping the locking piece 23 then moves substantially parallel to the guy rope.
  • the further execution according to FIG. 5 differs from the previously described embodiment essentially in the fact that two guy blocks 11 are provided.
  • the first brace 11 is seated as in the previously described embodiment on the collar of the first telescopic section 5, which is received directly in the Anlenkschuss 2 and is hinged with two tie rods 17 on the collar of the second telescopic section 6.
  • the second guy block 11 is pivoted on the collar of said second telescopic section 6 and articulated by means of two tie rods 17 on the collar of the third telescopic section 7.
  • the V-shaped spreading, the pivoting and the erection of the two guy blocks 11 is analogous to the previously described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopausleger eines Krans mit einem Anienkschuss, aus dem Anienkschuss austeleskopierbaren Teleskopschüssen und einer Abspannung, die mindestens einen an einem der Schüsse gelenkig gelagerten Abspannbock, mindestens ein von dem Abspannbock abgestütztes Abspannseil sowie Aufrichtmittel zum Aufrichten des Abspannbocks aus einer an den Ausleger angeklappten Transportstellung in eine aufrechte Betriebsstellung aufweist.
  • Ein Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird in der US-A-5,803,279 gesehen.
  • Es sind Teleskopausleger bekannt geworden, bei denen der Abspannbock aus zwei Abspannstützen besteht, die in der Betriebsstellung V-förmig aufgespreizt sind (vgl. DE 100 22 658 A1 ). Die Abspannstützen sind an einem Schwenkrahmen angelenkt, der auf der Oberseite des Anlenkschusses schwenkbar befestigt ist, so dass die Abspannstützen durch Schwenken des Schwenkrahmens aufgerichtet werden. Zusätzlich können die Abspannstützen relativ zu dem Schwenkrahmen geschwenkt werden, um V-förmig aufgespreizt zu werden. Das Aufrichten und das Aufspreizen der Abspannstützen wird dabei über entsprechende Hydraulikzylinder realisiert. Um die Hydraulikzylinder in einfacher Weise mit Hydraulikfluid versorgen und sie in entsprechendem Abstand von der Schwenkachse des Abspannbocks anlenken zu können, muss der Abspannbock auf dem Anlenkschuss angeordnet sein. Wäre der Abspannbock auf einem der Teleskopschüsse befestigt, wäre eine Schlauchtrommel erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Teleskopausleger der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll eine verbesserte Anordnung des Abspannbocks geschaffen werden, die noch höhere Traglasten bewirkt und ein einfaches Aufrichten des Abspannbocks in seine Betriebsstellung gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Teleskopausleger nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Aufrichtmittel zum Aufrichten des Abspannbocks in seine Betriebsstellung aus einem Zuganker, der den Abspannbock mit einem inneren Teleskopschuss verbindet, der gegenüber dem Teleskopschuss, an dem der Abspannbock gelenkig gelagert ist, austeleskopierbar ist. Beim Austeleskopieren des Auslegers, d.h. beim Ausfahren des genannten inneren Teleskopschusses, an dem der Zuganker angelenkt ist, wird der Abspannbock von dem Zuganker automatisch aufgerichtet. Die Aufrichtmittel können frei von fremdenergiebetätigten Krafthebern ausgebildet werden. Es sind keine Druckzylinder zum Aufrichten des Abspannbockes nötig.
  • In Weiterbildung der Erfindung richtet der Zuganker den Abspannbock nur soweit auf, dass der Abspannbock in seiner Betriebsstellung derart geneigt ist, dass die von dem Abspannseil auf den Abspannbock wirkende resultierende Kraft einen Hebelarm bezüglich dem Anlenkpunkt des Abspannbocks aufweist, der in dem Zuganker eine Zugkraft induziert. Der Abspannbock steht in seiner Betriebsstellung nicht genau in der Wirkungslinie der resultierenden Kraft des Abspannseils auf den Abspannbock, sondern ist hierzu in einem spitzen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° geneigt, so dass die resultierende Kraft des Abspannseils versucht, den Abspannbock in seine Transportstellung zurückzudrücken. Dies wird jedoch von dem Zuganker verhindert. Der Abspannbock selbst kann an seinem Gelenk unverriegelt sein. Er wird in seiner Betriebsstellung stabil von der Zugkraft des Zugankers und der resultierenden Kraft des Abspannseils gehalten, die bezüglich der Schwenkachse des Abspannbocks im Gleichgewicht stehen.
  • Vorteilhafterweise ist das Abspannseil an dem Abspannbock nicht angeschlagen, sondern wird von dem auskragenden Ende des Abspannbocks lediglich vorzugsweise mittels einer Umlenkrolle umgelenkt und verläuft über den Abspannbock hinweg von einem Anschlagpunkt am Kragen eines der inneren Teleskopschüsse zu einem Anschlagpunkt an einem äußeren Teleskopschuss. Zweckmäßigerweise ist das Abspannseil einerseits am Kragen des innersten Teleskopschusses und andererseits am Fußbereich des Anlenkschusses angeschlagen. Der Abspannbock dient lediglich der Umlenkung des durchgehenden Abspannseils.
  • Der Abspannbock ist vorzugsweise nicht am Kragen des Anlenkschusses, sondern am Kragen eines mittleren Auslegerschusses angelenkt. Grundsätzlich kann der Abspannbock an jedem Kragen des Teleskopauslegers angelenkt werden. Vorzugsweise jedoch sitzt der Abspannbock an dem Kragen des ersten, unmittelbar im Anlenkschuss aufgenommenen Teleskopschusses. Hierdurch kann eine beträchtliche Tragkrafterhöhung im Vergleich zu einer Abspannung mit am Anlenkschuss angeordneten Abspannbock erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Abspannböcke auf mehreren Auslegerschüssen angeordnet sein. Eine zweckmäßige Anordnung besteht dabei darin, dass ein erster Abspannbock auf dem ersten, unmittelbar im Anlenkschuss aufgenommenen Teleskopschuss sitzt, und ein zweiter Abspannbock auf einem der weiter inneren, relativ zu dem genannten ersten Teleskopschuss austeleskopierbaren Teleskopschüsse, vorzugsweise dem zweiten Teleskopschuss, sitzt.
  • Der Zuganker, der den jeweiligen Abspannbock aufrichtet und in der Betriebsstellung hält, kann grundsätzlich an verschiedenen Teleskopschüssen angeschlagen sein, die im Vergleich zu dem Teleskopschuss, auf dem der Abspannbock sitzt, weiter innen angeordnet sind. Vorzugsweise jedoch ist vorgesehen, dass der Zuganker am Kragen des unmittelbar nächsten Teleskopschusses angelenkt ist, der unmittelbar in dem Teleskopschuss aufgenommen ist, an dem der Abspannbock angelenkt ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Zuganker nur an das Ausfahren eines Teleskopschusses anzupassen ist. Das Aufrichten funktioniert auch dann, wenn ein übernächster Teleskopschuss nicht austeleskopiert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Zuganker in seiner Länge einstellbar, um eine Anpassung an verschiedene Ausfahrstellungen des Teleskopauslegers zu ermöglichen. Vorteilhafterweise kann der Zuganker aus einem Teleskoprohr bestehen, das in mehreren Ausziehlängen verriegelbar ist.
  • Der Abspannbock könnte grundsätzlich aus nur einer Abspannstütze bestehen, die in der Wippebene des Teleskopauslegers angeordnet und schwenkbar ist. Um jedoch auch eine Abstützung gegen seitliche Kräfte, insbesondere in Folge von Wind oder Querbeschleunigungen, zu erreichen, besteht der Abspannbock vorzugsweise aus zwei Abspannstützen, die jeweils gelenkig angelenkt sind derart, dass sie in ihrer Betriebsstellung zueinander V-förmig aufgespreizt sind. Die Abspannung umfasst in diesem Fall zwei Abspannseile, von denen jeweils eines von jeweils einer der Abspannstützen abgestützt wird. Die Abspannstützen sind dabei vorzugsweise derart gelenkig gelagert, dass sie in der Transportstellung im wesentlichen parallel zueinander an dem Ausleger angeklappt sind. Vorzugsweise sind sie um nur eine einzige Schwenkachse schwenkbar, die zur Wippebene des Auslegers geneigt ist. Die Abspannstützen können untereinander unverbunden sein. Vorzugsweise ist jede der Abspannstützen mit einem Zuganker verbunden, durch den die Abspannstützen synchron zueinander aufgerichtet werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Abspannseil bzw. jedes Abspannseil auf einen bzw. in einen Seilspeicher ziehbar sowie aus diesem ausziehbar sowie mittels eines Seilschlosses in einer gewünschten Seillänge verriegelbar. Grundsätzlich kann daran gedacht werden, ein reibschlüssiges Seilschloss vorzusehen. Vorzugsweise jedoch ist ein formschlüssig wirkendes Seilschloss vorgesehen. An jedem der Abspannseile können zu ihren Enden hin Verdickungsstücke, insbesondere auf das Abspannseil jeweils aufgeklemmte Seilklemmen, vorgesehen sein, die mit dem Seilschloss formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Einerseits kann durch ein solches Seilschloss und den entsprechenden Verzicht auf eine schwere Seilwinde, die die Abspannseilkräfte aufnehmen kann, die entsprechend teure Winde und die sich daraus ergebende schwere Konstruktion vermieden werden. Zudem werden die Probleme einer reibschlüssigen Seilklemme, insbesondere eine Veränderung der Klemmwirkung durch Veränderung des Reibkoeffizienten im Laufe der Betriebsdauer, beseitigt.
  • Vorzugsweise kann das Abspannseil in mehreren vorgegebenen Längen durch das Seilschloss verriegelt werden. Es können auf jedem Abspannseil mehrere voneinander beabstandete Verdickungsstücke vorgesehen sein, wobei das Seilschloss ein bewegliches Verriegelungsstück besitzt, das je nach Stellung wahlweise das Abspannseil mit einem oder mehreren Verdickungsstücken durchlaufen lässt oder eines der Verdickungsstücke einfängt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Seilschloss mittels eines Seilschlossstellantriebs, insbesondere eines Hydraulikzylinders, in Seillängsrichtung verfahrbar, wodurch das Abspannseil gespannt werden kann. Sobald das Seilschloss eines der Verdickungsstücke eingefangen hat, kann es durch den Seilschlossstellantrieb verfahren werden, um das Abspannseil vorzuspannen. Durch die Vorspannung des Abspannseiles bzw. der Abspannseile kann erreicht werden, dass die Abspannung bereits zu einem sehr frühen Stadium wirksam wird, wodurch die Durchbiegung des Auslegers insbesondere bei Wippspitzenbetrieb stark verringert werden kann. Es wird verhindert, dass eine Durchbiegung des Auslegers entsteht, die der in Auslegerlängsrichtung wirkenden Kraftkomponente einen Hebelarm geben würde, die nach dem Prinzip des einmal ausgelenkten Knickstabes eine weitere Auslenkung des Auslegers bewirken würde.
  • Das Seilschloss und/oder der Seilspeicher sind vorzugsweise am Anlenkschuss angeordnet. Das Abspannseil bzw. jedes der Abspannseile kann an seinem unteren Anlenkpunkt ausgefahren und eingezogen sowie in der gewünschten Länge verriegelt werden. Die Anordnung des Seilschlosses sowie des Seilspeichers am Anlenkschuss besitzt den Vorteil, dass auch bei einer Anordnung des Abspannbocks auf einem der inneren Teleskopschüsse keine Energieleitungen zu einem der inneren Teleskopschüsse gelegt werden müssen, um das Seilschloss oder den Seilspeicher zu betätigen.
  • Als Seilspeicher kann vorteilhafterweise mindestens eine Speicherflasche vorgesehen sein, in die das Abspannseil bzw. jedes Abspannseil einziehbar ist. Dabei wird am Ende des Abspannseils vorzugsweise ein dünnes Hilfsseil befestigt, das auf eine Hilfswinde aufgewickelt wird und das Abspannseil in die Speicherflasche einzieht bzw. beim Ausziehen des Abspannseils anstelle dessen in die Speicherflasche gezogen wird. Es versteht sich, dass die Hilfswinde nur dem Einholen des Abspannseiles dient und nicht die Seilkräfte der Abspannung im Betrieb auffängt. Die Betriebskräfte werden durch das Seilschloss aufgefangen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Teleskopauslegers mit einem an dem ersten austeleskopierbaren Teleskopschuss gelagerten Abspannbock nach einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den ersten Teleskopschuss des Teleskopauslegers aus Fig. 1, der die V-förmige Aufspreizung der Abspannstützen des Abspannbocks in dessen Betriebsstellung zeigt,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des Teleskopauslegers aus Fig. 1 in eingefahrener Transportstellung, in der der Abspannbock an den Anlenkschuss des Teleskopauslegers angeklappt ist,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht eines Seilschlosses zur Verriegelung des Abspannseils am Fußbereich des Anlenkschusses, und
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht eines Teleskopauslegers nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei dem die Abspannung einen ersten Abspannbock auf dem ersten austeleskopierbaren Teleskopschuss und einen zweiten Abspannbock auf dem zweiten austeleskopierbaren Teleskopschuss aufweist.
  • Der Teleskopausleger 1 gemäß Figur 1 umfasst einen Anlenkschuss 2, der um eine horizontale Wippachse 3 in an sich bekannter Weise mittels eines Wippzylinders 4 auf- und niedergewippt werden kann.
  • Der Teleskopausleger 1 umfasst des weiteren vier Teleskopschüsse 5, 6, 7 und 8, die aus dem Anlenkschuss 2 bzw. auseinander sowie ineinander teleskopierbar sind.
  • Um den Teleskopausleger abzuspannen, ist eine Abspannung 9 vorgesehen, die zwei Abspannseile 10 umfasst, die jeweils vom Fußbereich des Anlenkschusses 2 zum Kragen des innersten Teleskopschusses 8 geführt sind. Die Abspannseile 10 sind dabei über einen Abspannbock 11 geführt, der in der gezeichneten Ausführung an dem Kragen des ersten Teleskopschusses 5, der unmittelbar in dem Anlenkschuss 2 aufgenommen ist, angelenkt ist. Wie Figur 2 zeigt, umfasst der Abspannbock 11 zwei Abspannstützen 12, die in ihrer aufgerichteten Betriebsstellung, die Figur 1 zeigt, zueinander V-förmig aufgespreizt sind. Jede der Abspannstützen 12 ist zur vertikalen Wippebene 13 um einen spitzen Winkel α nach außen geneigt (vgl. Figur 2). Die Abspannstützen 12 sind dabei vorzugsweise um nur eine einzige Schwenkachse 14 im Bereich der Oberseite des Teleskopschusses 5 an diesem gelenkig gelagert. Die Schwenkachse 19 ist dabei derart zur Wippebene 13 geneigt, dass die Abspannstützen 12 aus einer Transportstellung, in der sie im wesentlichen parallel zueinander an dem Teleskopausleger 1 anliegen, wie dies Figur 3 zeigt, in die V-förmig aufgespreizte Betriebsstellung schwenkbar sind, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind die Abspannstützen 12 in der aufgerichteten Betriebsstellung nicht nur gegenüber der Wippebene 13 geneigt, sondern auch gegenüber einer zur Längsachse des Teleskopauslegers senkrechten Querschnittsebene unter dem in Figur 1 eingezeichneten Winkel β. Die Neigung gegenüber der Querschnittsebene 15 ist dabei derart gewählt, dass die von dem jeweiligen Abspannseil 10 auf die jeweilige Abspannstütze 12 wirkende resultierende Kraft Fres gegenüber der Abspannstütze 12 einen Hebelarm besitzt, d.h. die Abspannstütze 12 verläuft nicht genau in der Wirkungslinie der resultierenden Kraft Fres. Wie Figur 1 zeigt, verläuft das Abspannseil 10 über die Abspannstütze 12 hinweg und ist an deren auskragendem Ende über eine Umlenkrolle 16 umgelenkt. Die Wirkrichtung der resultierenden Kraft entspricht der winkelhalbierenden des von den beiden an der Umlenkrolle 16 zusammenlaufenden Seilabschnitten des Abspannseils definierten Winkels. Die Abspannstütze 10 ist also leicht nach hinten, d.h. zum Anlenkschuss 2 hin geneigt, so dass das Abspannseil 10 versucht, die Abspannstütze 12 in ihre Transportstellung zu drücken. Das entsprechende Drehmoment wird jedoch durch jeweils einen Zuganker 17 abgefangen, der einerseits an der jeweiligen Abspannstütze 12 und dem Kragen des zweiten Teleskopschusses 6 angelenkt ist. Durch die leichte Neigung der Abspannstütze 12 zum Anlenkschuss hin ist sichergestellt, dass der Zuganker 17 stets nur auf Zug beansprucht ist. Wie Figur 1 zeigt, besteht der Zuganker 17 aus einem Teleskoprohr, dessen Länge einstellbar ist. Die beiden Rohrteile des Zugankers 17 können in verschiedenen Ausfahrzuständen miteinander verriegelt werden, um die Länge des Zugankers 17 an verschiedene Ausfahrzustände des Teleskopauslegers anzupassen.
  • Die beiden Zuganker 17 dienen dabei gleichzeitig dem automatischen Aufrichten der beiden Abspannstützen 12. Wie Figur 3 zeigt, liegt in der Transportstellung der Abspannbock 11 auf dem Anlenkschuss 2. Selbiges gilt für die beiden Zuganker 17. Wird aus dieser Stellung der Teleskopausleger 1 austeleskopiert, d.h. fährt der erste Teleskopschuss 5 aus dem Anlenkschuss 2 aus, wird zunächst der Zuganker 17 mit ausgefahren. Erreicht dieser seine ausgefahrene Soll-Länge, wird er verriegelt und kann nicht noch länger ausgefahren werden. Wird sodann der Teleskopschuss 5 noch weiter aus dem Anlenkschuss 2 ausgefahren, wird der Zuganker 17 wirksam und richtet den Abspannbock 11 auf. Die Abspannstützen 12 schwenken um ihre Schwenkachsen 14. In der ausgefahrenen Betriebsstellung des Teleskopauslegers gemäß Figur 1 nehmen die Abspannstützen 12 die zuvor beschriebene aufgerichtete Stellung ein.
  • Wie die Figuren 1 und 4 verdeutlichen, ist das Abspannseil 10 einerseits am Kragen des innersten Teleskopschusses 8 angeschlagen, über die Abspannstütze 12 hinweggeführt, ohne daran verriegelt zu sein, und schließlich am Fußbereich des Anlenkschusses 2 angeschlagen. An dem Anlenkschuss 2 ist ein Seilspeicher 18 vorgesehen, in den und aus dem das jeweilige Abspannseil 10 gezogen werden kann. Der Seilspeicher 18 besteht aus einem Flaschenzug mit mehreren Flaschen 19, die an dem Anlenkschuss 2 gelagert sind. Das anlenkschussseitige Ende des Abspannseils 10 ist mit einem Hilfsseil 20 verbunden, das auf eine Hilfswinde 21 aufgewickelt ist. In der Betriebsstellung, d.h. wenn das Abspannseil 10 aus dem Seilspeicher 18 ausgezogen wird, wird das Hilfsseil 20 von der Hilfswinde 21 abgezogen und in den Seilspeicher 18 gezogen. Wird das Abspannseil für den Transport des Krans wieder eingeholt, wird das Hilfsseil 20 auf die Hilfswinde 21 gewickelt und hindurch das Abspannseil 10 in den Flaschenzug des Seilspeichers 18 eingezogen.
  • Der Seilspeicher 18 und die Hilfswinde 21 fangen jedoch nicht die Abspannkräfte auf. Hierzu ist ein Seilschloss 22 vorgesehen, mit dem das Abspannseil am Anlenkschuss 2 angeschlagen werden kann. Auf dem Abspannseil 10 sind mehrere voneinander beabstandete Seilklemmen aufgepresst, die von dem Seilschloss 22 formschlüssig eingefangen werden können. Wie Figur 4 zeigt, umfasst das Seilschloss 22 ein Verriegelungsstück 23, das formschlüssig mit jeweils einer auf dem Abspannseil 10 aufgepressten Seilklemme 24 in Eingriff bringbar ist. Das Verriegelungsstück 23 ist dabei mittels eines Stellantriebs 25 verfahrbar, der in der gezeichneten Ausführung als Hydraulikzylinder 26 ausgebildet ist. Das Verriegelungsstück 23 kann dabei einerseits aus dem Weg des Abspannseils bzw. der darauf befestigten Verdickungsstücke bzw. Seilklemmen 24 gefahren werden. Zum anderen kann das Verriegelungsstück 23, sobald es ein Verdickungsstück 24 eingefangen hat, in Seillängsrichtung verfahren werden, um das Abspannseil zu spannen. Wie Figur 4 zeigt, ist das Verriegelungsstück 23 starr an dem Hydraulikzylinder 26 befestigt, genauer gesagt an dem Kragenabschnitt des Zylinders 27, aus dem die Kolbenstange 28 heraustritt. Die Kolbenstange 28 ist an ihrem Ende gelenkig am Stahlbau des Anlenkschusses angelenkt. Der Zylinder 27 ist in einer kulissenartigen Führung 29 geführt, so dass der Zylinder 27 und das daran befestigte Verriegelungsstück 23 einen vorbestimmten Weg fährt, wenn die Hydraulikzylindereinheit 26 betätigt wird.
  • Die Führung 29 ist dabei derart ausgebildet, dass zum Ein- und Auskuppeln das Verriegelungsstück quer zum Abspannseil 10 fährt. Zum Spannen fährt das Verriegelungsstück 23 sodann im wesentlichen parallel zu dem Abspannseil.
  • Die Ausführung gemäß Figur 1 zeigt den Abspannbock 11 auf dem Kragen des ersten Teleskopschusses 5. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, den Abspannbock auch an dem Anlenkschuss 2 oder an einem der anderen Teleskopschüsse 6, 7 anzulenken. Die Anordnung des Abspannbocks 11 auf dem ersten Teleskopschuss 5 ist jedoch hinsichtlich der Tragkrafterhöhung besonders vorteilhaft.
  • Die weitere Ausführung gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung im wesentlichen darin, dass zwei Abspannböcke 11 vorgesehen sind. Der erste Abspannbock 11 sitzt wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf dem Kragen des ersten Teleskopschusses 5, der unmittelbar im Anlenkschuss 2 aufgenommen ist und ist mit zwei Zugankern 17 am Kragen des zweiten Teleskopschusses 6 angelenkt. Der zweite Abspannbock 11 ist an dem Kragen des genannten zweiten Teleskopschusses 6 schwenkbar angelenkt und mittels zweier Zuganker 17 am Kragen des dritten Teleskopschusses 7 angelenkt. Die V-förmige Aufspreizung, die Schwenkbarkeit und das Aufrichten der beiden Abspannböcke 11 erfolgt analog der zuvor beschriebenen Ausführung.

Claims (14)

  1. Teleskopausleger eines Krans mit einem Anlenkschuss (2), aus dem Anlenkschuss (2) austeleskopierbaren Teleskopschüssen (5, 6, 7, 8) und einer Abspannung (9), die mindestens einen an einem der Schüsse (2, 5, 6, 7, 8) gelenkig gelagerten Abspannbock (11), mindestens ein von dem Abspannbock (11) abgestütztes Abspannseil (10) sowie Aufrichtmittel (17) zum Aufrichten des Abspannbocks (11) aus einer angeklappten Transportstellung in eine aufrechte Betriebsstellung aufweist, wobei die Aufrichtmittel aus einem Zuganker (17) bestehen, der den Abspannbock (11) mit einem inneren Teleskopschuss (6) verbindet, der gegenüber dem Schuss (5), an dem der Abspannbock (11) gelenkig gelagert ist, austeleskopierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuganker (17) in seiner Länge einstellbar ist und
    dass das Abspannseil (10) an dem Abspannbock (11) unangeschlagen über diesen hinweg von einem Anschlagpunkt an einem inneren Teleskopschuss (8), zu einem Anschlagpunkt an einem äußeren Teleskopschuss (2) verläuft.
  2. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abspannbock (11) in einer Betriebsstellung derart geneigt ist, dass die von dem Abspannseil (10) auf den Abspannbock (11) eingeleitete resultierende Kraft einen Hebelarm bezüglich des Abspannbocks (11) aufweist, der in dem Zuganker (17) eine Zugkraft induziert.
  3. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abspannseil (10) von dem Kragen des innersten Teleskopschusses (8) bis zum Fußbereich des Anlenkschusses (2) verläuft.
  4. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abspannbock (11) am Kragen eines mittleren Schusses (5), vorzugsweise am Kragen eines ersten, unmittelbar im Anlenkschuss (2) aufgenommenen Teleskopschusses (5), angelenkt ist.
  5. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuganker (17) am Kragen des unmittelbar nächsten Teleskopschusses (6) angelenkt ist, der unmittelbar in dem Teleskopschuss (5) aufgenommen ist, an dem der Abspannbock (11) schwenkbar gelagert ist.
  6. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuganker (17) aus einem Teleskoprohr mit mehreren Ausziehlängen besteht.
  7. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abspannbock (11) zwei Abspannstützen (12) aufweist, die jeweils gelenkig gelagert sind derart, dass sie in ihrer Betriebsstellung zueinander V-förmig aufgespreizt sind, und mittels jeweils eines Zugankers (17) in ihre Betriebsstellung aufrichtbar sind, und wobei über jede der Abspannstützen (12) ein Abspannseil (10) verläuft.
  8. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abspannbock (11) längenveränderlich, insbesondere teleskopierbar ist.
  9. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Abspannböcke (11) an mehreren zueinander teleskopierbaren Schüssen (5, 6) angelenkt sind.
  10. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abspannseil (10) bzw. jedes Abspannseil (10) aus einem und in einen Seilspeicher (18) ziehbar und mittels eines Seilschlosses (22) in einer gewünschten Seillänge verriegelbar ist, wobei vorzugsweise das bzw. jedes Abspannseil (10) zu seinem Ende hin Verdickungsstücke (24), insbesondere aufgepresste Seilklemmen, aufweist, die mit dem Seilschloss (22) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  11. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mehrere voneinander beabstandete Verdickungsstücke (24) vorgesehen sind und das Seilschloss (22) ein bewegliches Verriegelungsstück (23) besitzt, das wahlweise das jeweilige Abspannseil (10) mit einem oder mehreren Verdickungsstücken (24) durchlaufen lässt oder eines der Verdickungsstücke (24) einfängt.
  12. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das Seilschloss (22) mittels eines Seilschlossstellantriebs (25), insbesondere mittels eines Hydraulikzylinders (26), in Seillängsrichtung verfahrbar und das Abspannseil (10) durch Verfahren des Seilschlosses (22) spannbar ist.
  13. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 10-12, wobei das Seilschloss (22) und/oder der Seilspeicher (18) am Anlenkschuss (2) vorgesehen sind.
  14. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 10-13, wobei der Seilspeicher (18) mindestens eine Speicherflasche (19) aufweist, in die das Abspannseil (10) einziehbar ist und/oder wobei am Ende des Abspannseils (10) ein Hilfsseil (20) zum Einholen des Abspannseils befestigt ist.
EP03020886A 2002-12-10 2003-09-15 Teleskopausleger Expired - Fee Related EP1428788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219126U DE20219126U1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Teleskopausleger
DE20219126U 2002-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1428788A1 EP1428788A1 (de) 2004-06-16
EP1428788B1 true EP1428788B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=32115659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020886A Expired - Fee Related EP1428788B1 (de) 2002-12-10 2003-09-15 Teleskopausleger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7213717B2 (de)
EP (1) EP1428788B1 (de)
DE (2) DE20219126U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006460U1 (de) 2014-08-11 2015-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
CN108910729A (zh) * 2018-09-29 2018-11-30 山东以琳智能科技有限公司 一种改善预应力起重臂塔机受力的装置及方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309080B2 (en) * 2003-07-24 2007-12-18 Mein Gary W Extendable arm for a motor vehicle
DE202004009019U1 (de) * 2004-05-26 2005-12-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger
DE202004017771U1 (de) * 2004-11-16 2006-03-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranausleger
US7558984B2 (en) * 2005-04-27 2009-07-07 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for test and debug of a processor/core having advanced power management
DE202005009317U1 (de) * 2005-06-14 2006-10-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
US8944737B2 (en) * 2005-12-16 2015-02-03 Gregory John Black Construction system, method and apparatus
CN101746675B (zh) * 2009-12-31 2012-05-02 三一汽车制造有限公司 起重机超起装置及其控制系统和控制方法
US8241098B1 (en) * 2011-05-12 2012-08-14 Latimer Leslie B Adjustable conveyor assembly for a combine
CN102689847B (zh) * 2012-06-04 2014-07-16 徐州重型机械有限公司 伸缩臂起重机及其超起装置
CN102942127B (zh) * 2012-12-07 2015-04-29 中联重科股份有限公司 后拉紧调节装置和起重机
WO2015109294A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Manitowoc Crane Companies, Llc System and method for connecting a crane suspension assembly to a support column
EP3114070B1 (de) * 2014-03-03 2019-05-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Längenverstellbares spannglied
DE102015000473B4 (de) * 2015-01-14 2024-02-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit Abspannung
CN105084233A (zh) * 2015-06-29 2015-11-25 北汽福田汽车股份有限公司 起重机、在起重机上构建超起装置的方法
CN105923059B (zh) * 2016-06-07 2018-01-02 王雄 半挂车车体翻转方法及翻转装置
DE102016114837A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Abspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE202016005619U1 (de) * 2016-09-12 2016-12-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102017101113B3 (de) 2017-01-20 2018-07-12 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
JP7013192B2 (ja) * 2017-10-06 2022-01-31 住友重機械建機クレーン株式会社 クレーン、ジブ組立て方法
DE102018116575A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Terex Global Gmbh Stütze für den hinteren Abspannstrang eines Teleskopkrans
DE102019122071B3 (de) 2019-08-16 2020-09-17 Tadano Demag Gmbh Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
US20210180403A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Leverage Design Holding, LLC Ladder Stiffener
US20230278238A1 (en) * 2020-07-22 2023-09-07 Hakusan Corporation Long arm
DE102020215260B4 (de) * 2020-12-03 2022-06-23 Tadano Faun Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763222A (en) * 1904-01-21 1904-06-21 Charles Van Driessche Crane.
US2796178A (en) * 1954-07-23 1957-06-18 Henry A Praschak Device for handling building blocks and other building products
US2905280A (en) * 1955-02-08 1959-09-22 Alten Foundry & Machine Works Telescoping or collapsible brace construction
US3176854A (en) * 1963-03-14 1965-04-06 American Hoist & Derrick Co Boom suspension system
US3396814A (en) * 1966-06-13 1968-08-13 Edward V. Garnett Power ladder and safety device for workman's basket
US3477522A (en) * 1967-07-07 1969-11-11 John B Templeton Boom and bracing
DE2258807A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Krupp Gmbh Teleskopierbarer ausleger, vorzugsweise eines auto- oder mobilkranes
DE3030821C2 (de) * 1979-08-17 1983-12-01 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Teleskopausleger-Seilabspannung
US4383616A (en) * 1980-12-24 1983-05-17 Kidde, Inc. Luffing jib for construction crane
CA1143321A (en) * 1981-04-09 1983-03-22 Donald L. Smith Retractable conveyor belt
DE3137846C2 (de) * 1981-09-23 1985-01-03 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Teleskopausleger mit mindestens zwei Teleskopschüssen
DE8411406U1 (de) * 1984-04-11 1985-05-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlastkran
US4850161A (en) * 1987-11-30 1989-07-25 Mcginnis Henry J Extensible mast support system
EP0334187B1 (de) * 1988-03-23 1991-10-16 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
US4982853A (en) * 1989-02-09 1991-01-08 Hikoma Seisakusho Co., Ltd. Reinforcement mechanism for multi-stage telescopic boom
DE9311778U1 (de) * 1993-08-06 1994-12-08 Liebherr Werk Ehingen Mobilkran
DE19606109A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
US5803279A (en) * 1996-09-13 1998-09-08 Pioneer Engineering Automatically deployable load-line receiving mast structure for limiting deflection of proportionally extendable boom section crane
DE19932009A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-27 Mannesmann Ag Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
NL1011388C2 (nl) * 1999-02-25 2000-08-28 Gaffert B V Hijskraan.
DE10022600B4 (de) * 1999-06-28 2007-09-27 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran
DE20002179U1 (de) * 2000-02-08 2000-08-03 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
DE20002748U1 (de) * 2000-02-16 2000-08-03 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
WO2001072624A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Higgins David J Telescoping boom
DE10062517C2 (de) * 2000-12-11 2002-12-05 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Teleskopausleger
DE20020974U1 (de) * 2000-12-12 2002-04-25 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
DE10129022B4 (de) * 2001-06-13 2005-07-28 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran mit Superlifteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006460U1 (de) 2014-08-11 2015-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
DE102015009156A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
DE102015009156B4 (de) 2014-08-11 2020-07-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
CN108910729A (zh) * 2018-09-29 2018-11-30 山东以琳智能科技有限公司 一种改善预应力起重臂塔机受力的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20219126U1 (de) 2004-04-15
US7213717B2 (en) 2007-05-08
DE50311604D1 (de) 2009-07-30
US20040129663A1 (en) 2004-07-08
EP1428788A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
EP1369373B1 (de) Teleskopausleger eines Krans
EP0741531B1 (de) Standschirm
DE102007051539B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
DE102007056289B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE19606109A1 (de) Fahrzeugkran
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE20023565U1 (de) Teleskopkran
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE102015009156B4 (de) Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
EP1426321B1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
DE2747048A1 (de) Zusammenklappbarer ausleger fuer einen ausfahrbaren kran
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
EP0919511A1 (de) Teleskopierbarer Ausleger
DE20023869U1 (de) Teleskopkran
DE3527928A1 (de) Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
DE10257658A1 (de) Teleskopausleger eines Krans
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock
DE202004009019U1 (de) Teleskopausleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311604

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403