DE10257658A1 - Teleskopausleger eines Krans - Google Patents

Teleskopausleger eines Krans Download PDF

Info

Publication number
DE10257658A1
DE10257658A1 DE2002157658 DE10257658A DE10257658A1 DE 10257658 A1 DE10257658 A1 DE 10257658A1 DE 2002157658 DE2002157658 DE 2002157658 DE 10257658 A DE10257658 A DE 10257658A DE 10257658 A1 DE10257658 A1 DE 10257658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guy
rope
telescopic boom
lock
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002157658
Other languages
English (en)
Inventor
H. Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE2002157658 priority Critical patent/DE10257658A1/de
Priority to AT03004656T priority patent/ATE353849T1/de
Priority to EP03004656A priority patent/EP1369373B1/de
Priority to DE50306471T priority patent/DE50306471D1/de
Priority to US10/454,990 priority patent/US7044315B2/en
Publication of DE10257658A1 publication Critical patent/DE10257658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions
    • B66C23/828Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions where the angle is adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopausleger eines Krans mit einem Anlenkschuss, aus dem Anlenkschuss austeleskopierbaren Teleskopschüssen und einer Abspannung, die mindestens eine an einem der Schüsse gelagerte Abspannstütze sowie ein von dieser abgestütztes Abspannseil aufweist. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Teleskopausleger dadurch aus, dass ein von der Abspannstütze ablaufendes Abspannseil sowie ein damit verriegelbares Seilschloss vorgesehen ist, wobei das Seilschloss mittels eines Stellantriebes, insbesondere eines Hydraulikzylinders, in Seillängsrichtung verfahrbar und das Abspannseil durch Verfahren des Seilschlosses spannbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopausleger eines Krans mit einem Anlenkschuss, aus dem Anlenkschuss austeleskopierbaren Teleskopschüssen sowie einer Abspannung, die mindestens eine an einem der Schüsse gelagerte Abspannstütze sowie ein von der Abspannstütze abgestütztes Abspannseil aufweist.
  • Um bei Teleskopauslegern auch eine seitliche Abspannung z. B. gegen Windkräfte zu erreichen, können Abspannstützen Verwendung finden, die nicht nur aufgerichtet, sondern auch V-förmig aufgespreizt werden können. Die DE 100 22 658 A1 zeigt einen entsprechenden Teleskopausleger, bei dem die Abspannstützen an einem Schwenkrahmen angelenkt sind, der auf der Oberseite des Anlenkschusses schwenkbar befestigt ist. Durch Schwenken des Schwenkrahmens können die Abspannstützen aufgerichtet werden. Zusätzlich können die Abspannstützen relativ zu dem Schwenkrahmen geschwenkt werden, um V-förmig aufgespreizt zu werden. Die Bewegung der Abspannstützen wird dabei über entsprechende Hydraulikzylinder realisiert. Einerseits sind an dem Anlenkschuss angelenkte Hydraulikzylinder vorgesehen, um die Abspannstützen zusammen mit dem Schwenkrahmen aufzurichten. Andererseits sind Hydraulikzylinder an dem Schwenkrahmen und den Ab spannstützen angelenkt, um die Winkelstellung der Abspannstützen relativ zum Schwenkrahmen einzustellen. Diese bekannte Anordnung erlaubt es zwar, den Aufspreizwinkel der Abspannstützen unabhängig vom Aufrichten der Abspannstützenanordnung einzustellen, ist andererseits jedoch schwer und von komplexer Konstruktion, welche relativ aufwendig ist.
  • An ihrem frei auskragenden Ende sind die Abspannstützen mit Abspannseilen verbunden, die von den Abspannstützen ablaufen. Beim Ausfahren des Teleskopauslegers und nach entsprechendem Aufrichten der Abspannstützen werden die Abspannseile von deren Enden abgezogen. Im ausgefahrenen Zustand des Auslegers müssen die an der Spitze des Teleskopauslegers oder auch am Kragen eines der austeleskopierten Schüsse angeschlagenen Abspannseile dann mit ihren abspannstützenseitigen Enden an den Abspannstützen gehalten werden, wobei letztere wiederum am Fuß des Auslegeranlenkstücks abgefangen werden. Das Halten der Abspannseile an den Abspannstützen kann beispielsweise über entsprechende Winden erfolgen, von denen die Abspannseile ablaufen. Solche Winden müssen jedoch aufgrund der großen Kräfte entsprechend dimensioniert werden und sind daher entsprechend schwer. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Abspannseile mittels Seilklemmen festzuhalten. Hier ist es jedoch aufwendig, die Seile genau in der gewünschten abgelaufenen Länge zu fixieren. Zudem bestehen Bedenken gegen eine dauerhafte Betriebssicherheit solcher Seilklemmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Teleskopausleger der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll eine leichte und konstruktiv einfache Abspannung geschaffen werden, die ein einfaches, sicheres Fixieren der Abspannseile in der gewünschten abgelaufenen Seillänge sowie ein Spannen der Abspannseile erlaubt.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Teleskopausleger nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können also die ablaufenden Abspannseile an den Abspannstützen in der jeweils ausgezogenen Stellung formschlüssig verriegelt werden. Hierzu sind erfindungsgemäß in, den jeweiligen Auslegerlängen entsprechenden Abständen, Verdickungsstücke auf den Abspannseilen und an den Abspannstützen entsprechende Seilschlösser vorgesehen, die mit den Verdickungsstücken der Abspannseile in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Die Abspannseile werden an den Abspannstützen also nicht über eine entsprechende Winde oder einen Seilklemmmechanismus fixiert, sondern formschlüssig durch das genannte Seilschloss gehalten. Durch den Verzicht auf eine Seilwinde, die die Abspannseilkräfte aufnehmen kann, kann die entsprechend teuere und schwere Winde und die sich daraus ergebende schwere Konstruktion vermieden werden. Zudem werden die Probleme einer Seilklemme beseitigt. Bei letzterer muss die abgezogene Seillänge exakt erfasst werden, so dass die Klemmung an der richtigen Stelle erfolgt. Ein weiteres Problem besteht in der Verschmutzungsgefahr, so dass die Klemmwirkung bei Veränderung der Reibkoeffizienten im Laufe der Betriebsdauer sich ändert, wodurch ein beträchtliches Gefahrenpotential entstehen kann. Im Gegensatz hierzu bietet die erfindungsgemäße Lösung des Seilschlosses den Vorteil einer leichten Ausführung. Gleichzeitig wird das jeweilige Abspannseil exakt in der gewünschten Länge gehalten, die durch die fest angeordneten Verdickungsstücke vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise kann das Abspannseil in mehreren vorgegebenen Längen an der jeweiligen Abspannstütze fixiert werden. In Weiterbildung der Erfindung besitzt jedes der Abspannseile mehrere, in vorgegebenem Abstand voneinander beabstandete Verdickungsstücke, wobei das Seilschloss derart ausgebildet ist, dass das jeweilige Abspannseil wahlweise mit einem oder mehreren der Verdickungsstücke über das Seilschloss hinweg ablaufen kann oder, wenn gewünscht, mit dem jeweiligen Verdickungsstück in das Seilschloss fahren kann, um dort verriegelt zu werden. Um das jeweilige Verdickungsstück wahlweise am Seilschloss durchlaufen zu lassen oder dort zu fixieren, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Seilschloss ein bewegliches Verriegelungsstück aufweist, das in den und aus dem Weg des ablaufenden Seiles gefahren werden kann. Vorzugsweise kann ein schwenkbar gelagertes Verriegelungsstück vorgesehen sein, das auf das ablaufende Abspannseil geschwenkt und von diesem weggeschwenkt werden kann. Als Betätigungsvorrichtung kann vorzugsweise ein Druckmittelzylinder Verwendung finden, durch den das Verriegelungsstück des Seilschlosses entsprechend verschwenkt werden kann.
  • Die Verdickungsstücke können verschieden ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung bestehen die Verdickungsstücke, die radiale Vorsprünge am Seil bilden, aus Klemmhülsen, die auf das Abspannseil aufgepresst sind.
  • Bei den Abspannseilen mit den. aufgepressten Seilklemmen bzw. entsprechenden Verdickungsstücken besteht das Problem, dass das Abspannseil nicht vernünftig auf eine Trommel aufgespult werden kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist anstelle einer Trommel als Seilspeicher eine Speicherflasche vorgesehen, vorzugsweise im Inneren der Abspannstützen angeordnet, in die das jeweilige Abspannseil eingezogen werden kann. Vorzugsweise ist die jeweilige Speicherflasche mehrgängig, um bei der begrenzten Länge der jeweiligen Abspannstütze dennoch eine ausreichende Abspannseillänge aufnehmen zu können. Insbesondere können im Inneren der Abspannstützen in deren Endbereichen mehrere Umlenkrollen angeordnet sein, um die das Abspannseil entsprechend geführt wird, wenn der Teleskopausleger in die Transportstellung gebracht und das Abspannseil entsprechend aufgeräumt wird.
  • Um die Abspannseile problemlos in die jeweilige Speicherflasche einziehen zu können, sind in Weiterbildung der Erfindung an den Enden der Abspannseile Hilfsseile befestigt, die in die Speicherflasche eingezogen werden und auf entsprechenden Hilfswinden aufwickelbar sind. Soll das jeweilige Abspannseil in die Speicherflasche eingezogen werden, wird das Hilfsseil auf die Hilfswinde aufgespult, so dass anstelle des Hilfsseiles das Abspannseil in die Speicherflasche gezogen wird. Vorzugsweise kann das Hilfsseil im Durchmesser beträchtlich kleiner und/oder hinsichtlich seiner Zugfestigkeit schwächer als das Abspannseil sein. Die Hilfsseile dienen nicht dazu, die Abspannkräfte aufzufangen. Letztere werden über das oben genannte Seilschloss abgefangen. Im vollständig ausgefahrenen Zustand der Abspannseile sind letztere nicht mehr in der Speicherflasche, in die nur noch das jeweilige Hilfsseil eingezogen ist. Die Hilfswinde zum Aufwickeln des entsprechenden Hilfsseiles ist vorzugsweise ebenfalls im Inneren der Abspannstützen angeordnet.
  • Speziell bei sehr großen Auslegerlängen erfolgt häufig ein Durchbiegen des Auslegers, was der Tragkraft des Teleskopausleger abträglich ist. Durch die Durchbiegung des Auslegers erhält auch die in Auslegerlängsrichtung wirkende Kraftkomponente einen Hebelarm, so dass der Ausleger noch weiter durchgebogen wird. Es wäre daher sehr wünschenswert, mit der Abspannverseilung eine Durchbiegung bereits im Anfangsstadium abzufangen und zu verhindern. Dies ist mit herkömmlichen Abspannverseilungen jedoch schwierig, da die Abspannseile nicht ausreichend vorgespannt werden können. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Seilschloss mittels eines Stellantriebs, insbesondere eines Hydraulikzylinders, in Seillängsrichtung zu verfahren und hierdurch das Abspannseil zu spannen. Insbesondere kann hierdurch eine Vorspannung des Abspannseils bzw. der Abspannseile erreicht werden, so dass die Abspannung bereits zu einem sehr frühen Stadium wirksam wird und die Durchbiegung des Auslegers insbesondere bei Wippspitzenbetrieb stark verringert werden kann. Insbesondere die seitliche Durchbiegung kann durch diese neuartige Abspannung deutlich reduziert werden. Demzufolge wird der Knickstab bestehend aus Auslege und z. B. Wippspitze zu einem sehr frühen Zeitpunkt geradegezogen bzw. -gehalten. Durch den Hydraulikzylinder kann beträchtlicher Vorspannzug auf das Abspannseil gegeben werden. Es versteht sich, dass das Vorspannen des Abspannseils mittels des Seilschloss-Stellantriebs unabhängig von der zuvor beschriebenen formschlüssigen Verriegelung zwischen dem Seilschloss und den Verdickungsstücken spezielle Vorteile mit sich bringt. Gegebenenfalls könnte das Abspannseil auch ohne Verdickungsstücke ausgebildet und als Seilschloss eine reibschlüssig wirkende Seilklemme vorgesehen werden. Auch bei reibschlüssiger Verriegelung kann durch das Verfahren des Seilschlosses mittels eines Hydraulikantriebs die Vorspannung erzielt werden. Bevorzugt ist jedoch die zuvor beschriebene formschlüssige Verriegelbarkeit zwischen Seilschloss und Abspannseil bzw. den darauf angeordneten Verdickungsstücken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Seilschloss in einer vorzugsweise kulissenartigen Führung derart geführt, dass das Seilschloss entlang eines ersten Verstellwegabschnitts mit dem Abspannseil in bzw. außer Eingriff bringbar ist und entlang eines daran anschließenden zweiten Verstellwegabschnitts in Seillängsrichtung in verriegeltem Zustand verfahrbar ist. Das Seilschloss wird also zunächst mit einer Bewegungskomponente quer auf das Seil geführt, um es damit zu verriegeln. Sodann wird das Seilschloss in verriegeltem Zustand in Seillängsrichtung verfahren, um das Abspannseil zu spannen. Um das Seil zu entspannen, wird in umgekehrter Richtung vorgegangen. Sobald das Seilschloss in den ersten Verstellwegabschnitt der Führung gelangt, wird es mit einer Bewegungskomponente quer zum Seil von diesem weggefahren.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Hydraulikzylinder des Stellantriebs mit seiner Kolbenstange schwenkbar an der Abspannstütze angelenkt sein und mit seinem Zylinder das Seilschloss tragen sowie in der kulissenartigen Führung geführt sein. Wird der Hydraulikzylinder relativ zur Kolbenstange eingefahren bzw. ausgefahren, folgt er dem von der Führung vorgegebenen Verfahrweg. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, den Hydraulikzylinder schwenkbar an der Abspannstütze anzulenken und die Kolbenstange in der Kulissenführung zu führen. Weiterhin wäre es denkbar, anstelle der Kulissenführung die seitliche Schwenkbewegung des Hydraulikzylinders durch einen weiteren Stellantrieb vorzunehmen. Bevorzugt ist es jedoch, die Kolbenstange anzulenken und das Seilschloss an dem Kragen des Zylinders, an dem die Kolbenstange heraustritt, zu befestigen. Hierdurch kann eine besonders kompakte Anordnung erzielt werden.
  • Um auch seitliche Kräfte abfangen zu können, können die Abspannstützen vorzugsweise v-förmig aufgespreizt werden, wobei jede der Abspannstützen um zwei separate Schwenkachsen schwenkbar gelagert sein kann. Dabei kann vorteilhafterweise jeder der Abspannstützen nur ein einziger Schwenkzylinder zugeordnet sein, mit Hilfe dessen die jeweilige Abspannstütze gegebenenfalls um ihre zwei Schwenkachsen schwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Abspannstützen frei von Querverbindungen untereinander, d. h. es sind keine Querstreben, Hebelmechanismen etc. zwischen den Abspannstützen vorgesehen. Die Abspannstützen sind allein an ihrem auslegerseitigen Ende an dem jeweiligen Auslegerschuss angelenkt und mit dem zugehörigen Schwenkzylinder verbunden. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Abspannanordnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkrans mit einem Teleskopausleger, der eine seitliche Abspannung mit V-förmig aufgespreizten Abspannstützen aufweist, gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Anlenkschusses des Teleskopauslegers mit einer daran angelenkten Abspannstütze, die in einer an den Anlenkschuss angeklappten Transportstellung gezeigt ist,
  • 3 eine Darstellung der gelenkigen Lagerung der Abspannstütze am Kragen des Anlenkschusses sowie des Hydraulikzylinders zum Aufspreizen der Abspannstütze,
  • 4 eine Darstellung der gelenkigen Lagerung der Abspannstütze von einer Innenseite her, die den zweiten Hydraulikzylinder zum Aufrichten der Abspannstütze zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Anlenkschusses mit einer der daran angelenkten Abspannstützen, die in einer aufgerichteten, noch nicht seitlich aufgespreizten Stellung gezeigt ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Anlenkschusses mit einer der daran angelenkten Abspannstützen, wobei die Abspannstütze in einer aufgerichteten, seitlich aufgespreizten Stellung gezeigt ist,
  • 7 eine skelettierte Darstellung einer Abspannstütze, die die Abspannseilführung und die Speicherflasche für das Abspannseil im Inneren der Abspannstütze sowie das Seilschloss zur Verriegelung des Abspannseils zeigt, wobei das Abspannseil in einer in die Speicherflasche eingezogenen Stellung gezeigt ist,
  • 8 eine vergrößerte, ausschnittsweise perspektivische Darstellung des Seilschlosses aus 7 in seiner entriegelten Stellung,
  • 9 eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung des Seilschlosses ähnlich 8, wobei das Seilschloss in der eingeschwenkten, verriegelnden Stellung gezeigt ist,
  • 10 eine ausschnittsweise Darstellung der gelenkigen Lagerung einer Abspannstütze am Kragen des Anlenkschusses nach einer alternativen Ausführung der Erfindung, bei der die Abspannstütze von einem einzigen Hydraulikzylinder um zwei separate Schwenkachsen geschwenkt, nämlich aufgerichtet und aufgespreizt werden kann,
  • 11 eine schematische Darstellung eines mittels eines Stellantriebs zustellbaren Seilschlosses, mit dem das Abspannseil vorgespannt werden kann, nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Endung, wobei das Seilschloss in der ausgeschwenkten, nicht mit dem Seil gekuppelten Stellung gezeigt ist,
  • 12 eine schematische Darstellung des Seilschlosses aus 14, wobei das Seilschloss bereits in das Seil eingeschwenkt, jedoch noch nicht gespannt ist, und
  • 13 das Seilschloss aus den 14 und 15 in der vollständig vorgespannten Stellung.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger 1, der an dem Fahrzeug um eine aufrechte Drehachse drehbar und um eine waagrechte Achse wippbar angelenkt ist. Der Teleskopausleger 1 besitzt einen Anlenkschuss 2, der in der genannten Weise an dem Fahrzeug angelenkt ist, sowie weitere Teleskopschüsse 3 und 4, die aus dem Anlenkschuss 2 austeleskopierbar sind. Eine Abspannung 5 des Teleskopauslegers 1 ist über ein Paar Abspannstützen 6 geführt. Abspannseile 7 führen von dem freien Ende der Abspannstützen 6 zur Spitze des Teleskopauslegers 1. Über Abspannseile 8 sind die Abspannstützen 6 wiederum im Bereich des Anlenkendes des Anlenkschusses 2 abgefangen.
  • Die Abspannstützen 6 sind nicht miteinander verbunden, sondern jeweils separat am Kragen 9 des Anlenkschusses 2 seitlich angebolzt. Sie sind um jeweils zwei Schwenkachsen schwenkbar, so dass sie aus ihrer parallelen, an den Anlenkschuss 2 angeklappten Transportstellung aufgerichtet und seitlich aufgespreizt werden können, so dass die Abspannung sowohl vertikale wie auch seitliche Kräfte abfangen kann.
  • Wie 2 und 3 zeigen, ist jede der Abspannstützen 6 an einer Lagerkonsole 10 angelenkt, die starr am Kragen 9 des Anlenkschusses 2 befestigbar ist. Die Lagerkonsolen 10 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten rechts und links am Anlenkschuss 2 befestigt. An den Lagerkonsolen 10 sind die Abspannstützen 6 sozusagen kardanisch angelenkt. Sie können jeweils um zwei separate Schwenkachsen 11 und 12 an der Konsole 10 verschwenkt werden. Wie 3 zeigt, erstreckt sich eine erste Schwenkachse 11 im wesentlichen senkrecht zur vertikalen Längssym metrieebene des Teleskopauslegers, während sich die zweite Schwenkachse 12 parallel zur genannten Längssymmetrieebene des Teleskopauslegers 1 erstreckt. An der Lagerkonsole 10 ist ein Lagerstück 13 um die genannte erste Schwenkachse 11 schwenkbar. An diesem Lagerstück 13 ist die Abspannstütze 6 um die zweite Schwenkachse 12 schwenkbar angelenkt.
  • Wie die 3, 4 und 5 zeigen, ist jeder der Schwenkachsen ein Hydraulikzylinder 35 bzw. 36 zugeordnet. Jeder der Hydraulikzylinder ist einerseits an der Abspannstütze und andererseits an der Konsole 10 bzw. dem Lagerstück 13 angelenkt, so daß die Abspannstütze um die beiden Schwenkachsen geschwenkt werden kann.
  • Nach dem Aufrichten der Abspannstützen 6 werden zunächst die Abspannseile 7 von den Abspannstützen 6 etwas ausgezogen und an der Spitze des Teleskopauslegers bzw. einem Kragen eines Teleskopschusses oder einem darauf aufgesetzten Querstück befestigt. Wie die 7 zeigt, sind die Abspannseile 7 nicht auf einer Winde an der jeweiligen Abspannstütze 6 aufgespult, sondern in eine Speicherflasche 16 im Inneren der jeweiligen Abspannstütze 6 eingezogen. Dabei umfasst jede Speicherflasche 16 zwei Umlenkrollenblöcke 17 und 18 mit jeweils mehreren Umlenkrollen, die in der jeweiligen Abspannstütze 6 etwa endseitig angeordnet sind. Die Mehrsträngigkeit der Speicherflasche 16 stellt sicher, dass ein ausreichender Seilweg zur Verfügung steht. Am freien Ende der jeweiligen Abspannstütze 6 wird das jeweilige Abspannseil 7 über eine Umlenkrolle 19 geführt, von wo aus es zur Teleskopauslegerspitze hin abläuft.
  • Nach dem Verbolzen der Abspannseile am Ausleger, wird letzterer in seine steilste Stellung aufgerichtet und austeleskopiert. Hierbei werden die Abspannseile 7 ausgezogen. Circa zwei Meter bevor das Endziel erreicht wird, wird das unten noch näher erläuterte Seilschloss geschlossen, damit die Seilverdickung eingefangen wird. Sodann werden die Teleskopschüsse verbolzt. Schließlich können die Abspannstützen in die gewünschte V-Winkelstellung aufgespreizt werden.
  • Beim Ausziehen des Abspannseiles 7 während des Austeleskopierens wird letzteres aus der Speicherflasche 16 herausgezogen. Um es anschließend wieder in die Speicherflasche 16 einziehen zu können, ist an dem Ende des Abspannseiles 7 ein dünnes Hilfsseil 20 befestigt, das beim Ausziehen des Abspannseiles 7 in die Speicherflasche 17 eingezogen wird. Das Hilfsseil 20 ist vorzugsweise auf einer Hilfswinde 21 aufgewickelt, die im Inneren der Abspannstütze 6 angeordnet ist, wie 7 zeigt. Um das Abspannseil wieder in die Speicherflasche 16 einzuziehen, wird das Hilfsseil 20 auf die Hilfswinde 21 gewickelt.
  • Das genannte Hilfsseil fängt selbstverständlich nicht die Abspannkräfte auf. Hierzu ist ein Seilschloss 22 vorgesehen, an dem das Abspannseil 7 formschlüssig verriegelt werden kann. Wie die 7 und 8 zeigen, ist das Seilschloss 22 am freien Ende der Abspannstütze 6 vorzugsweise zwischen der Umlenkrolle 19 und der Speicherflasche 16 angeordnet. Das Seilschloss 22 umfasst ein schwenkbares Verriegelungsstück 23, das um eine zur Seillaufrichtung sich quer erstreckenden Schwenkachse schwenkbar an dem Abspannstützenstahlbau angelenkt ist. Über einen Hydraulikzylinder 24 kann das Verriegelungsstück 23 in das ablaufende Abspannseil 7 eingeschwenkt bzw. aus dessen Lauf ausgeschwenkt werden. 8 zeigt die ausgeschwenkte Stellung, während 9 die eingeschwenkte, verriegelnde Stellung zeigt. Vorzugsweise ist das Verriegelungsstück 23 an seinem zugseitigen, d. h. gemäß 9 linken Ende, schwenkbar gelagert, so dass auch bei einem Ausfallen des Hydraulikzylinders 24 die verriegelte Stellung sicher gehalten wird.
  • Das Verriegelungsstück 23 fängt dabei auf das Abspannseil 7 aufgepresste Seilklemmen 25 ein, die Verdickungsstücke bilden und in vorgegebenen Abständen am Abspannseil 7 vorgesehen sind, so dass das Abspannseil in verschiedenen ausgezogenen Längen verriegelbar ist. Beim Ausziehen des Abspannseiles 7 wird zunächst das Verriegelungsstück 23 aus dem Seillauf ausgeschwenkt, so dass gegebenenfalls mit auszuziehende Seilklemmen 25 über das Seilschloss hinweg ausgezogen werden können. Nähert sich die einzufangende Seilklemme dem Seilschloss, wird das Seilschloss 22 eingeschwenkt. Beim weiteren Ausziehen fängt das Verriegelungsstück 23 die entsprechende Seilklemme 25 und gerät mit dieser formschlüssig in Eingriff. Hierdurch kann das Abspannseil in eine genau definierte, gewünschte Länge ausgefahren werden.
  • Zum Abbau des Auslegers bzw. Rückbau in die Transportstellung wird grundsätzlich in umgekehrter Reinfolge vorgegangen. Nach dem Aufwippen des Auslegers in seine steilste Stellung und dem Einklappen der Abspannstützen kann mit dem Einholen des Abspannseils begonnen werden. Zum Einziehen des Seils muß zunächst das Seilschloss 22 wieder entriegelt, d. h. das Verriegelungsstück 23 eingeschwenkt werden. Hierzu wird zunächst die Hilfswinde betätigt, um die Seilverdickung aus dem Seilschloss zu ziehen, damit das Seilschloss geöffnet werden kann. Sodann wird der Ausleger einteleskopiert und die Hilfswinde 21 betätigt, um das Hilfsseil 20 aufzuwickeln und damit das Abspannseil 7 in die Speicherflasche 16 einzuziehen.
  • Nach einer alternativen Ausbildung der Erfindung, die 10 zeigt, kann zum Aufrichten und Aufspreizen der Abspannstütze 6 lediglich ein einziger Hydraulikzylinder 15 vorgesehen sein, der einerseits an der Abspannstütze 6 und andererseits auslegerfest, insbesondere an der Lagerkonsole 10, angelenkt ist. Um beide Verschwenkbarkeiten um die Schwenkachsen 11 und 12 zuzulassen, ist der Hydraulikzylinder 15 an seinen beiden Enden mehrachsig schwenkbar angelenkt. Hier könnte beispielsweise ein Kugelgelenk vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Hydraulikzylinder 15 beidseitig jeweils kardanisch angelenkt.
  • Jeder der beiden Schwenkachsen 11 und 12 ist eine Schwenkachsensperre zugeordnet, mit Hilfe derer die jeweilige Schwenkachse blockiert werden kann. Dies kann z. B. durch einen hydraulisch betätigbaren Verriegelungsbolzen erfolgen, der in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist. Die Verriegelung kann dabei über entsprechende Verriegelungsarme an dem Lagerstück 13 erfolgen, die dessen Beweglichkeit relativ zur Lagerkonsole 10 bzw. zur Abspannstütze 6 blockieren. 10 zeigt den Verriegelungsarm 14 des Lagerstücks 13, mit dem das Lagerstück 13 an der Lagerkonsole 10 fixiert und damit die Schwenkbarkeit um die erste Schwenkachse 11 verriegelt werden kann.
  • Das Aufrichten und Aufspreizen der Abspannstützen erfolgt folgendermaßen: Aus der in 2 gezeigten, an den Anlenkschuss angeklappten Transportstellung wird jede der Abspannstützen 6 zunächst aufgerichtet, d. h. um die Schwenkachse 11 in eine aufrechte Stellung geschwenkt, wie sie 5 zeigt. Hierzu wird die Schwenkachse 11 entriegelt, während die zweite Schwenkachse 12 verriegelt wird, bzw. verriegelt bleibt. Durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 15 schwenkt die Abspannstütze 6 um die Schwenkachse 11, bis sie die in 5 gezeigte aufgerichtete Stellung erreicht. In dieser Stellung wird die erste Schwenkachse 11 verriegelt. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein an der Lagerkonsole 10 gelagerter Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsbohrung in dem Verriegelungsarm 14 des Lagerstücks 13 einfährt. Der Verriegelungsarm 14 schwenkt beim Aufrichten der Abspannstütze in die entsprechende Stellung an der Lagerkonsole 10, so dass er dort mit dem Verriegelungsbolzen fluchtet.
  • Um die Abspannstützen 6 V-förmig aufzuspreizen, d. h. seitlich von der Längssymmetrieebene des Teleskopauslegers wegzuschwenken, wird nach der Verriegelung der ersten Schwenkachse 11 die Schwenkachse 12 entriegelt. Sodann kann der Hydraulikzylinder 15 eingefahren werden, so dass die Abspannstütze 6 seitlich ausgeschwenkt wird, wie dies 6 zeigt. Es versteht sich, dass zum Zurückschwenken der Abspannstütze 6 in die Transportstellung in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden kann.
  • In der in den 11 bis 13 gezeigten Ausführung ist das Seilschloss 22 nicht nur einschwenkbar und ausschwenkbar, sondern darüber hinaus in Längsrichtung des Abspannseiles 7 verfahrbar, um dieses vorzuspannen. Wie 11 zeigt, umfasst das Seilschloss 22 auch hier ein Verriegelungsstück 23, das formschlüssig mit einer auf das Abspannseil 7 aufgepressten Seilklemme 25 verriegelbar ist. Das Verriegelungsstück 23 ist dabei mittels eines Stellantriebs verfahrbar, der in der gezeichneten Ausführung als Hydraulikzylinder 30 ausgebildet ist. Wie 11 zeigt, ist das Verriegelungsstück 23 starr an dem Hydraulikzylinder 30 befestigt, genauer gesagt an dem Kragenabschnitt des Zylinders 31, aus dem die Kolbenstange 32 der Kolbenzylindereinheit 30 heraustritt.
  • Die Kolbenstange 32 ist an ihrem Ende 33 gelenkig an dem Stahlbau der Abspannstütze 6 angelenkt. Der Zylinder 31 der Hydraulikzylindereinheit ist in einer kulissenartigen Führung 34 geführt, so dass der Zylinder 31 sowie das daran befestigte Verriegelungsstück 23 einen vorbestimmten Weg fährt, wenn die Kolbenzylindereinheit 30 betätigt wird.
  • Wie 11 zeigt, umfasst die Führung 34 einen ersten Verfahrwegabschnitt 35, der quer oder genauer gesagt schräg zu der Längsrichtung des Abspannseils 7 verläuft. Ein zweiter, daran anschließender Verfahrwegabschnitt 36 verläuft im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Abspannseils 7. Die Führung 34 ist dabei als längsnutförmige Ausnehmung ausgebildet, in der der Zylinder 31 mit einem Führungsbolzen laufen kann.
  • Wird die Hydraulikzylindereinheit 30 aus ihrer entriegelten Stellung,: die in 11 gezeigt ist, betätigt, so verfährt der Zylinder 31 und damit das Verriegelungsstück 23 zunächst schräg zu dem Abspannseil 7. Das Verriegelungsstück 23 wird hierdurch auf das Abspannseil 7 gefahren, so dass es eine darauf aufgepresste Seilklemme 25 einfangen kann. Diese Stellung ist in 12 gezeigt.
  • Wird nun der Hydraulikzylinder 31 weiter eingefahren, d.h. entlang dem zweiten Verfahrwegabschnitt 36 verfahren, so wird das Abspannseil 7 weiter in die Abspannstütze eingezogen und vorgespannt. 13 zeigt die vollends vorgespannte Stellung. Je nach Verfahrweg der Hydraulikzylindereinheit 30 kann eine beträchtliche Vorspannung des Abspannseils bewirkt werden.
  • Um das Abspannseil zu entspannen und das Seilschloss 23 zu entriegeln, wird in umgekehrter Reihenfolgen vorgegangen. Die gezeigte Stellantriebanordnung zeichnet sich durch eine besonders kompakte Anordnung aus. Sie kann trotz des beengten Platzes im Inneren der Abspannstütze 6 angeordnet sein. Es versteht sich, dass die hydraulische Abspannseilvorspannung grundsätzlich auch mit einem nicht an der Abspannstütze, sondern am anderen Ende des Abspannseils angeordnetem Seilschloss bewirkt werden könnte. Besonders bevorzugt ist jedoch die Anordnung des Seilschlosses an der Abspannstütze 6.

Claims (13)

  1. Teleskopausleger eines Krans mit einem Anlenkschuss (2), aus dem Anlenkschuss (2) austeleskopierbaren Teleskopschüssen (3, 4) und einer Abspannung (5), die mindestens eine an einem der Schüsse (2, 3, 4) gelagerte Abspannstütze (6), sowie ein von dieser abgestütztes Abspannseil (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Abspannstütze (6) ablaufendes Abspannseil (7) vorgesehen ist, das zu seinem Ende hin Verdickungsstücke (25) aufweist, und dass an der Abspannstütze (6) ein Seilschloss (22) vorgesehen ist, das mit den Verdickungsstücken (25) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  2. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verdickungsstücke aus aufgepressten Seilklemmen (25) bestehen.
  3. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abspannseil (7) mehrere voneinander beabstandete Verdickungsstücke (25) aufweist und ein Seilschloss, das wahlweise das Abspannseil mit einem oder mehreren der Verdickungsstücke (23) durchlaufen lässt oder eines der Verdickungsstücke (23) einfängt, vorgesehen ist.
  4. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Seilschloss (22) ein beweglich gelagertes Verriegelungsstück (23) aufweist, das in den und aus dem Weg des ablaufenden Abspannseils (7) bewegbar ist, wobei vorzugsweise das Verriegelungsstück (23) schwenkbar gelagert und ein Kraftheber (24) zur Betätigung des Verriegelungsstücks (23) vorgesehen ist.
  5. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Abspannstützen (6), vorzugsweise im Inneren der Abspannstützen (6) Seilspeicher (16) für die Abspannseile (7), insbesondere Speicherflaschen (16), in die die Abspannseile (7) eingezogen werden können, vorgesehen sind.
  6. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Enden der Abspannseile (7) Hilfsseile (20) zum Einholen der Abspannseile (7) befestigt sind, wobei vorzugsweise im Inneren der Abspannstützen (6) Hilfswinden (21) zum Aufwickeln der Hilfsseile (20) vorgesehen sind.
  7. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwei Abspannstützen vorgesehen sind, die aus einer zueinander im wesentlichen parallelen, an einem der Schüsse (2, 3, 4) angeklappten Transportstellung in eine aufgerichtete Betriebsstellung, in der die Abspannstützen (6) V-förmig aufgespreizt sind, schwenkbar sind, und wobei über jede der Abspannstützen ein Abspannseil (7) läuft.
  8. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannstützen (6) frei von Querverbindungen miteinander ausgebildet sind.
  9. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilschloss (22) mittels eines Stellantriebs (30), insbesondere eine Hydraulik zylinders, in Seillängsrichtung verfahrbar und das Abspannseil (7) durch Verfahren des Seilschlosses (22) spannbar ist.
  10. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Seilschloss (22) mit dem Abspannseil (7) reibschlüssig verriegelbar ist.
  11. Teleskopausleger nach Anspruch 9, wobei das Seilschloss mit dem Abspannseil (7) formschlüssig verriegelbar ist.
  12. Teleskopausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilschloss (22) in einer vorzugsweise kulissenartigen Führung (34) geführt ist derart, dass das Seilschloss (22) entlang eines ersten Verstellwegabschnitts (35) mit dem Abspannseil (7) in bzw. außer Eingriff bringbar ist und entlang eines daran anschließenden zweiten Verstellwegabschnitts (36) in Seillängsrichtung im verriegelten Zustand verfahrbar ist.
  13. Teleskopausleger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hydraulikzylinder (30) des Stellantriebs mit einem Ende (33), vorzugsweise mit einer Kolbenstange, schwenkbar an der Abspannstütze (6) angelenkt, und mit seinem dazu betätigbaren Abschnitt (31 ), vorzugsweise mit dem Zylinder an dessen Kragen, das Seilschloss (22) trägt und in der Führung (34) geführt ist.
DE2002157658 2002-06-05 2002-12-10 Teleskopausleger eines Krans Withdrawn DE10257658A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157658 DE10257658A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Teleskopausleger eines Krans
AT03004656T ATE353849T1 (de) 2002-06-05 2003-03-03 Teleskopausleger eines krans
EP03004656A EP1369373B1 (de) 2002-06-05 2003-03-03 Teleskopausleger eines Krans
DE50306471T DE50306471D1 (de) 2002-06-05 2003-03-03 Teleskopausleger eines Krans
US10/454,990 US7044315B2 (en) 2002-06-05 2003-06-05 Telescopic boom of a crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157658 DE10257658A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Teleskopausleger eines Krans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257658A1 true DE10257658A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157658 Withdrawn DE10257658A1 (de) 2002-06-05 2002-12-10 Teleskopausleger eines Krans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117602518A (zh) * 2024-01-24 2024-02-27 成都建工雅安建设有限责任公司 一种建筑施工用的防脱落物料吊装机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113763C2 (de) * 1981-04-04 1988-09-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE10129022A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Teleskopkran mit Superlifteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113763C2 (de) * 1981-04-04 1988-09-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE10129022A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Teleskopkran mit Superlifteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117602518A (zh) * 2024-01-24 2024-02-27 成都建工雅安建设有限责任公司 一种建筑施工用的防脱落物料吊装机
CN117602518B (zh) * 2024-01-24 2024-03-29 成都建工雅安建设有限责任公司 一种建筑施工用的防脱落物料吊装机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369373B1 (de) Teleskopausleger eines Krans
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
EP3464156B1 (de) Teleskopausleger mit abspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
EP1794078A1 (de) Vorrichtung zum heben und stabilisieren von lasten
DE10129022A1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE102015009156B4 (de) Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE102019117178B3 (de) Kran mit verstellbarem Schwebeballast
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
EP0624542A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE3625297C2 (de)
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE10257658A1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE102018106753B4 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
CH667447A5 (de) Oben drehender turmdrehkran.
DE2628868C2 (de) Teleskopierbares Auslegersystem für Förderanlagen, insbesondere Saugheber
DE102022102318A1 (de) Mobilkran mit abgespanntem Teleskopausleger
DE202015008149U1 (de) Baumaschine, insbesondere Kran, mit A-Bock
DE3527928A1 (de) Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE202004009019U1 (de) Teleskopausleger
WO2021032529A1 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem mast

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee