CH689804A5 - Im wesentlichen Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat - Google Patents

Im wesentlichen Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Download PDF

Info

Publication number
CH689804A5
CH689804A5 CH02051/98A CH205198A CH689804A5 CH 689804 A5 CH689804 A5 CH 689804A5 CH 02051/98 A CH02051/98 A CH 02051/98A CH 205198 A CH205198 A CH 205198A CH 689804 A5 CH689804 A5 CH 689804A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paroxetine hydrochloride
hydrochloride anhydrate
solvate
anhydrate
propan
Prior art date
Application number
CH02051/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Witold Jacewicz
Original Assignee
Smithkline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27267578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH689804(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9502297.6A external-priority patent/GB9502297D0/en
Priority claimed from GBGB9503112.6A external-priority patent/GB9503112D0/en
Priority claimed from GBGB9509807.5A external-priority patent/GB9509807D0/en
Application filed by Smithkline Beecham Corp filed Critical Smithkline Beecham Corp
Publication of CH689804A5 publication Critical patent/CH689804A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Erkrankungen. 



  EP-B 223 403 (Beecham Group plc) beschreibt Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat und seine Verwendung zur Behandlung bestimmter Erkrankungen. Beispiel 8 in diesem Dokument beschreibt die Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (unter diesem Begriff wird nachstehend Paroxetin-Hydrochlorid verstanden, das kein oder im Wesentlichen kein Kristallwasser enthält, d.h. kein gebundenes Wasser) als bei 180 DEG C schmelzende Plättchen und mit IR-Banden bei 890, 1200, 1490, 3400 und 3640 cm<-><1> durch Kristallisation aus einem Wasser-enthaltenden Lösungsmittel. Dieses Material wird nachstehend als Form Z bezeichnet.

   Die nachfolgende Wiederholung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens führte jedoch nicht mehr zu irgendeiner Art von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, und es gibt an keiner anderen Stelle in dem Dokument eine klare Lehre ir gendeines alternativen Weges oder einer Modifizierung des Verfahrens, die das Anhydrat erzeugen würde. 



  Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat soll auch angeblich in dem International Journal of Pharmaceutics 42, (1988) 135-143, veröffentlicht von Elsevier, offenbart sein. Es heisst, dass das Anhydrat durch Kristallisieren von Paroxetin-Hydrochlorid aus wasserfreiem Propan-2-ol erhalten werden soll. Die nachfolgende Wiederholung dieses Verfahrens führte zu einem Propan-2-ol-Solvat von Paroxetin-Hydrochlorid. Das heisst, dass Propan-2-ol in dem Produkt gebunden ist. Dieses gebundene Propan-2-ol kann durch herkömmliche Trocknungsverfahren, wie das Trocknen in einem Vakuumofen, nicht entfernt werden. 



  Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, das im Wesentlichen frei von gebundenem Propan-2-ol ist, wurde nicht in der Literatur beschrieben, und es wurde auch kein Verfahren offenbart, durch das dieses Produkt als zwangsläufiges Ergebnis entsteht. Ein Verfahren zur Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, das im Wesentlichen frei von gebundenem Propan-2-ol ist, wurde nun gefunden. Die erfindungsgemässen Anhydrate lassen sich beispielsweise zu den nachstehend als A, B, C beziehungsweise D bezeichneten Formen weiterbehandeln/weiterverarbeiten. Die charakterisierenden Werte der Formen A, B, C und D entsprechen nicht den in Beispiel 8 von EP-A 223 403 angegebenen, charakterisierenden Werten. 



  Folglich stellt die vorliegende Erfindung Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat bereit, das im Wesentlichen frei von gebundenem Propan-2-ol ist. 



  Die vorliegende Erfindung stellt auch Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat bereit, das im Wesentlichen frei von Propan-2-ol ist, mit der Massgabe, dass es nicht die Form Z ist. 



  "Im Wesentlichen frei von gebundenem organischem Lösungsmittel" soll so interpretiert werden, dass eine kleinere Menge als die des Propan-2-ols vorliegt, das innerhalb des Kristallgitters des Produkts unter herkömmlichen Trocknungsbedingungen im Vakuumofen solvatisiert, d.h. gebunden, bleibt. 



  Bevorzugt wird Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, das im Wesentlichen frei von gebundenem Propan-2-ol ist, in weitgehend reiner Form bereitgestellt. Geeigneterweise wird Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, das im Wesentlichen frei von gebundenem Propan-2-ol ist, mit einer Reinheit des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats von grösser als 50%, bevorzugt grösser als 60%, besonders bevorzugt grösser als 70%, noch stärker bevorzugt grösser als 80% und am stärksten bevorzugt grösser als 90%, bereitgestellt. Insbesondere bevorzugt wird das Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat in weitgehend reiner Form bereitgestellt, d.h. das im Wesentlichen von gebundenem Propan-2-ol freie Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat weist eine grössere Reinheit als 95% auf. 



  Es sollte verstanden werden, dass das im Wesentlichen von gebundenem Propan-2-ol freie Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der vorliegenden Erfindung ungebundenes Wasser enthalten kann, das heisst Wasser, das kein Kristallwasser ist. 



  Im Allgemeinen sind alle hier angegebenen Prozente auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist. 



  Bevorzugte Formen von Behandlungsprodukten des erfindungsgemässen Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats, das im Wesentlichen frei von gebundenem Propan-2-ol ist, d.h. Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, das im Wesentlichen frei von gebundenem organischem Lösungsmittel ist, umfassen: 
 
   i) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat in Form A, (wie nachstehend definiert) 
   ii) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat in Form B, (wie nachstehend definiert) 
   iii) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat in Form C, (wie nachstehend definiert) 
   iv) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat in Form D, (wie nachstehend definiert) 
 



  Diese Weiterverarbeitungsprodukte (Formen A bis D) sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



  Die Formen des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats können voneinander und von dem Material, das als Ergebnis der Durchführung der in EP-B 0 223 403 und in dem International Journal of Pharmaceutics 42, (1988), 135-143 erwähnten Verfahren erhalten wurde, durch die Kristallform, Lösungsmittelanalyse oder Verfahren, wie IR, Schmelzpunkt, Röntgenbeugung, NMR, DSC, Mikroskopie und beliebige weitere analytische Verfahren unterschieden werden, die eine Form von der anderen unterscheiden. 



  Zum Beispiel kann die im Wesentlichen von Lösungsmittel freie Form A durch die nachstehenden Analysenwerte von anderen Formen unterschieden werden. Form A weist einen Schmelzpunkt von etwa 123-125 DEG C auf, wenn sie in einer ähnlichen Reinheit wie das in Beispiel 1 beschriebene Material erhalten wird; die durch herkömmliche Verfahren, wie HPLC, bestimmt werden kann, und signifikante IR-Bande (Fig. 1) bei etwa 513, 538, 571, 592, 613, 665, 722, 761, 783, 806, 818, 839, 888, 906, 924, 947, 966, 982, 1006, 1034, 1068, 1091, 1134, 1194, 1221, 1248, 1286, 1340, 1387, 1493, 1513, 1562, 1604, 3402, 3631 cm<-><1>. 



  Die bei 10 DEG C pro Minute gemessene DSC-Exotherme zeigt unter Verwendung einer offenen Schale ein Maximum bei etwa 126 DEG C und unter Verwendung einer geschlossenen Schale ein Maximum bei etwa 121 DEG C. Die Form A zeigt auch ein weitgehend ähnliches Röntgenbeugungsdiagramm, wie das in Fig. 4 gezeigte, zum Beispie 1 liegen charakteristische Signale bei 6,6, 8,0, 11,2, 13,1 DEG  2 theta  vor, und ein weitgehend ähnliches Festphasen-NMR-Spektrum, wie das in Fig. 7 gezeigte, zum Beispiel mit charakteristischen Signalen bei 154,3, 149,3, 141,6, 138,5 ppm. 



  Die im Wesentlichen von Lösungsmittel freie Form B kann durch die nachstehenden Analysenwerte von anderen Formen unterschieden werden, d.h. sie weist einen Schmelzpunkt von etwa 138 DEG C auf, wenn sie in einer ähnlichen Reinheit wie das in Beispiel 7 beschriebene Material erhalten wird, die durch herkömmliche Verfahren, wie HPLC, bestimmt werden kann, und signifikante IR-Bande (Fig. 2) bei etwa 538, 574, 614, 675, 722, 762, 782, 815, 833, 884, 925, 938, 970, 986, 1006, 1039, 1069,  1094, 1114, 1142, 1182, 1230, 1274, 1304, 1488, 1510, 1574, 1604, 1631 cm<-><1>. 



  Die bei 10 DEG C pro Minute gemessene DSC-Exotherme zeigt sowohl in offenen als auch geschlossenen Schalen ein Maximum bei etwa 137 DEG C. Die Form B zeigt auch ein weitgehend ähnliches Röntgenbeugungsdiagramm, wie das in Fig. 5 gezeigte, zum Beispiel liegen charakteristische Signale bei 5,7, 11,3, 12,4, 14,3 DEG  2 theta  vor, und ein weitgehend ähnliches Festphasen-NMR-Spektrum, wie das in Fig. 8 gezeigte, zum Beispiel mit charakteristischen Signalen bei 154,6, 148,3, 150,1, 141,7, 142,7, 139,0 ppm. 



  Form C kann durch die nachstehenden Analysenwerte von anderen Formen unterschieden werden, d.h. sie weist einen Schmelzpunkt von etwa 164 DEG C auf, wenn sie in einer ähnlichen Reinheit wie das in Beispiel 5 beschriebene Material erhalten wird, die durch herkömmliche Verfahren, wie HPLC, bestimmt werden kann, und signifikante IR-Bande (Fig. 3) bei etwa 540, 574, 615, 674, 720, 760, 779, 802, 829, 840, 886, 935, 965, 984, 1007, 1034, 1092, 1109, 1139, 1183, 1218, 1240, 1263, 1280, 1507, 1540, 1958, 1598, 1652 cm<-><1>. 



  Die bei 10 DEG C pro Minute gemessene DSC-Exotherme zeigt sowohl in offenen als auch geschlossenen Schalen ein Maximum bei etwa 161 DEG C. 



  Form C zeigt auch ein weitgehend ähnliches Röntgenbeugungsdiagramm, wie das in Fig. 6 gezeigte, zum Beispiel liegen charakteristische Signale bei 10,1, 12,1, 13,1, 14,3 DEG  2 theta  vor, und ein weitgehend ähnliches Festphasen-NMR-Spektrum, wie das in Fig. 7 gezeigte, zum Beispiel mit charakteristischen Signalen bei 154,0, 148,5, 143,4, 140,4 ppm. 



  Form D kann durch die nachstehenden Analysenwerte von anderen Formen dadurch unterschieden werden, dass sie als halbkristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 125 DEG C vorkommt, wenn sie in einer ähnlichen Reinheit wie das in Beispiel 11 beschriebene Material erhalten wird, die durch herkömmliche Verfahren wie HPLC bestimmt werden kann. 



  Form D kann auch dadurch charakterisiert werden, dass sie im Wesentlichen ähnliche physikalische Eigenschaften aufweist, wenn sie aus einem Toluol-Solvat als Vorstufe unter Verwendung hier allgemein beschriebener Verfahren hergestellt wird, wobei die erfindungsgemässe Toluol-Solvat-Vorstufe signifikante IR-Bande bei etwa 1631, 1603, 1555, 1513, 1503, 1489, 1340, 1275, 1240, 1221, 1185, 1168, 1140, 1113, 1101, 1076, 1037, 1007, 986, 968, 935, 924, 885, 841, 818, 783, 760, 742, 720, 698, 672, 612, 572,  537 und 465 cm<-><1> und charakteristische Röntgenbeugungssignale bei 7,2, 9,3, 12,7 und 14,3 DEG  2 theta  aufweist. 



  Die Frage, welche besondere Form eine spezielle Probe eines Weiterverarbeitungsproduktes des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats aufweist, kann von einem Fachmann unter Verwendung herkömmlicher, in den Beispielen angegebener Verfahren anhand der vorstehend angegebenen Werte und beliebiger weiterer herkömmlicher Mittel ohne weiteres bestimmt werden. 



  Die Formen A und B kommen bevorzugt als Nadeln vor, und Form C kommt als Nadeln oder Prismen vor. 



  Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat bereit, das im Wesentlichen frei von Propan-2-ol ist, das das Kristallisieren von Paroxetin-Hydrochlorid in entweder: 



  i) einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, das mit dem Paroxetin-Hydrochlorid ein Solvat bildet und das durch herkömmliche Trocknungsverfahren nicht entfernbar ist; oder 



  ii) einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, das mit dem Paroxetin-Hydrochlorid ein Solvat oder kein Solvat bildet, das jedoch durch herkömmliches Trocknen in einem Vakuumofen entfernbar ist; und anschliessend im Fall von i) das Verdrängen der (des) solvatisierten Lösungsmittel(s) unter Verwendung eines Verdrängungsmittels, und im Fall von ii) das Entfernen des Lösungsmittels umfasst. 



  Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat bereit, das im Wesentlichen frei von gebundenem organischem Lösungsmittel ist, das das Verdrängen des solvatisierten Lösungsmittels oder der Lösungsmittel von einem Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat unter Verwendung eines Verdrängungsmittels umfasst. 



  Die Kristallisation des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats kann wahlweise in verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Kristallisation durch das in Kontakt bringen einer Lösung der freien Base Paroxetin in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmitteln mit trockenem Chlorwasserstoffgas erreicht. 



  In einer anderen Ausführungsform kann das Wasser vor der Kristallisation des Paroxetin-Hydrochlorids durch azeotrope Destillation entfernt werden. Dafür geeignete Lösungsmittel umfassen die, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, wie Pyridin und Propan-2-ol. Es ist auch zu beachten, dass auch Lösungsmittelgemische zur Unterstützung der azeotropen Entfernung von Wasser verwendet werden können. 



  Somit wird in einer weiteren Variante Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat durch Lösen von Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat in einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert, das weitgehend wasserfrei ist und ein Azeotrop mit Wasser bildet. Geeigneterweise wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, und frisches, weitgehend wasserfreies Lösungsmittel zugegeben, bis das gesamte Wasser entfernt ist. 



  Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat oder dessen freie Base kann gemäss den allgemein in EP-B 0 223 403 angegebenen Verfahren hergestellt werden. 



  Die organischen Lösungsmittel sollten im Wesentlichen bis zu dem Grad wasserfrei sein, dass zum Zeitpunkt der Kristallisation nicht genügend Wasser vorliegt, um die Umwandlung in das Hydrochlorid-Hemihydrat zu bewirken. Organische Lösungsmittel, die weitgehend wasserfrei sind, können auf herkömmliche Art und Weise erhalten werden. Sie können zum Beispiel unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, wie das Trocknen über Molekularsieben, getrocknet werden oder sie können gekauft werden. 



  Die Form des Weiterverarbeitungsproduktes beeinflussende Faktoren sind u.a. die spezielle Auswahl der (des) zu verwendenden organischen Lösungsmittel(s), von der die besondere Form des erwünschten Produkts abhängt. 



  Es ist auch zu beachten, dass das Verfahren der Lösungsmittelentfernung auch von der besonderen Form des erwünschten Produkts abhängt. 



  Für die Variante i) des Verfahrens sollte erkannt werden, dass ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittel, die mit dem kristallisierten Paroxetin-Hydrochlorid ein Solvat bilden, und die durch herkömmliche Trocknungsverfahren nicht entfernbar sind, durch übliche Versuche be stimmt werden können. Beispiele dieser organischen Lösungsmittel umfassen, sind jedoch keineswegs beschränkt auf Alkohole, im besonderen Alkanole, wie Propan-2-ol, Ethanol und Propan-1-ol, organische Säuren, wie Essigsäure, organische Basen, wie Pyridin, Nitrile, wie Acetonitril, Ketone, wie Aceton, Ether, wie Tetrahydrofuran und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform. 



  Das durch die Variante i) des Verfahrens erzeugte Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat wird geeigneterweise isoliert und durch herkömmliche Verfahren, wie Trocknen unter reduziertem Druck, getrocknet, wobei ein Teil oder das gesamte freie oder ungebundene Lösungsmittel entfernt wird. Zu beachten ist, dass es bevorzugt und unerwartet ist, dass der Trocknungsgrad so reguliert wird, dass nur freies Lösungsmittel entfernt wird. Das gebundene Lösungsmittel kann anschliessend mit einem Verdrängungsmittel, wie Wasser oder überkritisches Kohlendioxid, verdrängt werden. Es ist möglich, weitere Verdrängungsmittel zu verwenden, die durch übliche Versuche ausgewählt werden können. 



  Gasförmiges oder flüssiges Wasser kann bevorzugt als Verdrängungsmittel verwendet werden. Es ist wichtig, dass das Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat eine genügend lange Zeit mit ausreichend Wasser in Kontakt gebracht wird, um das Lösungsmittel zu verdrängen, jedoch nicht genügend lange, um eine Umwandlung in das Hydrochlorid-Hemihydrat zu bewirken. 



  Die Wassermenge, die Form des Wassers, z.B. flüssig oder gasförmig, und die Zeitdauer, die das Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat mit Wasser in Kontakt gebracht wird, unterscheidet sich von Solvat zu Solvat. Dies hängt weitgehend von der Löslichkeit des in Frage kommenden Solvats ab. 



  Spezielle Verhältnisse von Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat zu Wasser sind hier in den nachstehend beschriebenen Beispielen (Beispiele 1-3, 6 bis 8, 10 und 12) dargestellt. Es sollte erkannt werden, dass das Pyridin-Solvat offensichtlich in Wasser löslicher ist als zum Beispiel das Propan-2-ol-Solvat. Somit kann, infolge des allgemeinen Ioneneffekts, bei der Verwendung von verdünnter Chlorwasserstoffsäure, die Auflösung des Solvats und die nachfolgende Umwandlung in das Hydrochlorid-Hemihydrat verhindert werden. 



  Nach dem Kontakt mit Wasser, wobei das gebundene Lösungsmittel verdrängt wird, wird das Produkt geeigneterweise, zum Beispiel unter reduziertem Druck bei erhöhter Temperatur, getrocknet. Geeignetes Trocknen kann über einem Trockenmittel, wie Phosphorpentoxid, erfolgen. 



  Wenn überkritisches Kohlendioxid verwendet wird, ist zu beachten, dass die Durchflussgeschwindigkeit, Temperatur und der Druck des Kohlendioxids reguliert werden können, um eine optimale Entfernung des Lösungsmittels aus dem Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat zu erreichen. Im Allgemeinen kann Kohlendioxid unter hohem Druck, zum Beispiel bei etwa 2500 psi verwendet werden. Erhöhte Temperaturen, wie zwischen 50 und 80 DEG C, besonders bevorzugt zwischen 55 und 75 DEG C, können auch bevorzugt anwendet werden. 


 Die Variante i) des Verfahrens wird bevorzugt zur Herstellung der Form A verwendet. 
 



  Die Kristallisation der Solvatvorstufe des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A kann gemäss üblicher Kristallisationsverfahren durch die Zugabe von Impfkristallen, bevorzugt durch die Zugabe von Impfkristallen der Solvatvorstufe des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A erleichtert werden. 



  In einer anderen Ausführungsform können Impfkristalle des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A zur Erleichterung der Kristallisation der Solvatvorstufen des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A verwendet werden. 



  Für die Variante ii) des Verfahrens ist zu beachten, dass ein organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch organischer Lösungsmittel, das ein oder kein Solvat mit dem Paroxetin-Hydrochlorid bildet, jedoch durch herkömmliches Trocknen in einem Vakuumofen entfernbar ist, durch übliche Versuche bestimmt werden kann. 



  Ein Beispiel eines Lösungsmittels, das mit dem Paroxetin-Hydrochlorid ein gebundenes Solvat bildet, das jedoch durch herkömmliches Trocknen in einem Vakuumofen entfernbar ist, ist Toluol. 



  Toluol resp. das Toluol-Solvat wird bevorzugt zur Herstellung von Form D verwendet. 



  Die Kristallisation der Solvatvorstufen des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form D kann durch die Zugabe von Impfkristallen der Solvatvorstufen des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form D erleichtert werden. 



  Impfkristalle des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form D können zur Erleichterung der Kristallisation der Solvatvorstufen des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form D verwendet werden. 



  Beispiele von Lösungsmitteln, die mit Paroxetin-Hydrochlorid kein gebundenes Solvat bilden, jedoch durch herkömmliches Trocknen in einem Vakuumofen entfernbar sind, sind Butan-1-ol und Essigsäureethylester. 



  Butan-1-ol wird bevorzugt zur Herstellung von Form B und Butan-1-ol oder Essigsäureethylester werden bevorzugt zur Herstellung von Form C verwendet. 



  Falls Form B gewünscht wird, kann diese nach, oder analog zu den in Beispiel 7 angegebenen Verfahren hergestellt werden. 



  Die Verwendung von Impfkristallen von Form B kann bevorzugt zur Erleichterung der Kristallisation von Form B verwendet werden. 



  Falls Form C gewünscht wird, kann diese nach oder analog zu den in den Beispielen 8 und 12 angegebenen Verfahren hergestellt werden. 



  Es ist zu beachten, dass die Verwendung von Impfkristallen von Form C zur Erleichterung der Kristallisation von Form C verwendet werden kann. 



  Impfkristalle der Formen A, B, C und D können nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden oder sind auf Wunsch von Corporate Intellectual Property, SmithKline Beecham plc im New Frontiers Science Park, Third Avenue, Harlow, Essex, CM19 5AW, GB frei erhältlich. Form A ist BRL 29060F, Form B ist BRL 29060G, Form C ist BRL 29060H und Form D ist BRL 29060H. Proben von Impfkristallen der Formen A, B, C und D können auch von NCIMB, 23 St. Machor Drive, Aberdeen, AB2 1RY, Schottland, GB erhalten werden. 



  Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, das im Wesentlichen frei von Propan-2-ol ist, kann zur Behandlung und Vorbeugung der nachstehenden Erkrankungen verwendet werden:
 



  Alkoholismus
 Angstzustände
 Depressionen
 Zwangsneurosen (OCD)
 Panikerkrankungen
 chronische Schmerzen
 Fettsucht
 Altersdemenz
 Migräne
 Bulimie
 Anorexie
 soziale Phobie
 prämenstruelles Syndrom (PMS) 
 Depressionen im Jugendalter
 Trichotillomanie
 Dysthymie 



  Missbrauch chemischer oder pharmazeutischer Stoffe oder von Drogen. 



  Diese Erkrankungen werden hier nachstehend als "die Erkrankungen" bezeichnet. 



  Die Behandlung und/oder Vorbeugung einer beliebigen oder mehrerer der Erkrankungen erfolgt durch das Verabreichen einer wirksamen und/oder prophylaktischen Menge eines Produkts der Erfindung an einen Leidenden, der sie benötigt. 



  Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Arzneimittel zur Verwendung zur Behandlung und/oder Vorbeugung der Erkrankungen bereit, das ein Gemisch eines Produkts der Erfindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. 



  Die vorliegende Erfindung stellt auch die Produkte der Erfindung als Arzneimittel sowie die Verwendung der Produkte der Erfindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Vorbeugung der Erkrankungen bereit. 



  Bevorzugte Erkrankungen umfassen Depressionen, OCD und Panikzustände. 



  Die Zusammensetzungen dieser Erfindung sind in der Regel der oralen Verabreichung angepasst, aber Formulierungen zur Auflösung zur parenteralen Verabreichung liegen ebenfalls innerhalb des Umfanges dieser Erfindung. 



  Die Zusammensetzung wird in der Regel als eine Einheitsdosierungszusammensetzung mit 1 bis 200 mg des Wirkstoffes, berechnet auf der Grundlage der freien Base, meistens mit 5 bis 100 mg, zum Beispiel 10 bis 50 mg, wie 10, 12,5, 15, 20, 25, 30 oder 40 mg bei einem menschlichen Patienten vorgelegt. Insbesondere bevorzugt enthalten Einheitsdosen 20 mg des Wirkstoffes, berechnet auf der Grundlage der freien Base. Diese Zusammensetzung wird in der Regel 1 bis 6 mal täglich, zum Beispiel 2, 3 oder 4 mal täglich eingenommen, so dass die Gesamtmenge des verabreichten Wirkstoffes innerhalb des Bereiches von 5 bis 400 mg des  Wirkstoffes, berechnet auf der Grundlage der freien Base, liegt. Insbesondere bevorzugt wird die Einheitsdosis einmal pro Tag eingenommen. 



  Bevorzugte Einheitsdosierungsformen umfassen Tabletten oder Kapseln. 



  Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können durch herkömmliche Mischverfahren, wie Mischen, Füllen und Pressen, formuliert werden. 



  Zur Verwendung in dieser Erfindung geeignete Träger umfassen ein Verdünnungsmittel, ein Bindemittel, ein Tablettensprengmittel, ein farbgebendes Mittel, einen Geschmacksstoff und/oder ein Konservierungsmittel. Diese Mittel können auf herkömmliche Art und Weise verwendet werden, zum Beispiel in einer Art und Weise, die bereits für auf dem Markt befindliche antidepressive Mittel verwendet wird. 



  Spezifische Beispiele von Arzneimitteln umfassen die in EP-B 0 223 404 und U.S. 4 007 196 beschriebenen, in denen die Produkte der vorliegenden Erfindung als Wirkstoffe verwendet werden. 



  Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung: 


 Beispiel 1
 Kristallines, im Wesentlichen von gebundenem Pyridin freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Pyridin-Solvat 
 



  20,0 g Paroxetin-Hydrochlorid mit ca. 2% Propan-2-ol wurden in 200 ml heissem Pyridin gelöst, und ein Teil des Lösungsmittels wurde durch Destillation entfernt. Der Kolben wurde verschlossen, und man liess ihn abkühlen, worauf die blassrote Lösung spontan kristallisierte. Die dicke Suspension wurde gut gerührt, filtriert, wobei ein übermässiger Kontakt mit atmosphärischer Feuchtigkeit vermieden wurde, und der Feststoff wurde auf dem Filter mit 25 ml Pyridin gewaschen. Das Produkt wurde unter Hochvakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute: 22,0 g. 



  Die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass das Produkt in Form von Kristallnadeln vorlag, und die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von 15,2 Gew.-% Pyridin (Theorie für ein 1.1 Solvat 17,77%). Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) des Pyridin-Solvats unterschied sich sowohl von dem des Hemihydrats als auch von dem des Anhydrats Form A und zeigte im Besonderen keine signifikanten Bande im Bereich von 3000 cm<-><1>. Das Pyridin-Solvat ergab auch ein charakteristisches Röntgenbeugungsmuster für das Pulver. 


 ii) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  5,00 g Paroxetin-Hydrochlorid-Pyridin-Solvat wurden zu 25 ml 5 M Chlorwasserstoffsäure in ein Becherglas gegeben und 5 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, gut abgesaugt und mit 15 ml Wasser gewaschen. Die Kristalle wurden unter Hochvakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute: 4,00 g. 



  Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) stimmte mit dem des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A überein, und durch NMR-Analyse konnte kein Pyridin festgestellt werden. 


 Beispiel 2
 Im Wesentlichen von gebundener Essigsäure freies Paroxetin-Hydrochlorid Anhydrat (Form A) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Essigsäure-Solvat 
 



  30,0 g Paroxetin-Hydrochlorid mit etwa 2% Propan-2-ol wurden in 120 ml heissem Eisessig gelöst, und ein Teilt des Lösungsmittels wurde durch Destillation entfernt. Der Kolben wurde verschlossen, und man liess ihn über Nacht abkühlen. Die klare, blassgelbe Lösung wurde mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A angeimpft, mit Ultraschall beschallt und bei Raumtemperatur mehrere Stunden gerührt. Man liess das Gemisch 24 Stunden stehen, filtrierte, und das Produkt wurde unter Hochvakuum in einem Exsikkator mit Kaliumhydroxid getrocknet. 



  Ausbeute: 17,29 g. 



  Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von 13,5 Gew.-% Essigsäure (Theorie für ein 1:1 Solvat 14,10%). Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) des Essigsäuresolvats unterschied sich sowohl von dem des Paroxe tin-Hydrochlorid-Hemihydrats als auch von dem des -Anhydrats Form A und zeigte im Besonderen eine starke Bande bei 1705 cm<-><1>, die gebundene Essigsäure anzeigte, und keine signifikanten Bande im Bereich von 3000 cm<-><1>. Das Essigsäure-Solvat ergab auch ein charakteristisches Röntgenbeugungsmuster für das Pulver. Dieses Solvat ist ein geeignetes Ausgangsmaterial für die 


 ii) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  1,00 g Paroxetin-Hydrochlorid-Essigsäure-Solvat wurde mit 5 ml 5 M Chlorwasserstoffsäure behandelt und 5 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, gut abgesaugt, und die Kristalle wurden unter Hochvakuum in einem Exsikkator mit Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute: 0,80 g. 



  Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) bestätigte, dass das Produkt Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A war. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von etwa 0,4% Essigsäure. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass das Material in Form von fragmentierten Nadeln vorlag. 


 Beispiel 3
 Im Wesentlichen von gebundenem Acetonitril freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Acetonitril-Solvat 
 



  10,8 g Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A, das unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 hergestellt wurde, wurden in 40 ml warmem, wasserfreiem Acetonitril in einem Erlenmeyerkolben gelöst, dieser verschlossen und 1 Stunde im Kühlschrank gekühlt, wobei sich während dieser Zeit einige Kristalle abschieden. Das Gemisch wurde mit Ultraschall beschallt, in den Kühlschrank zurückgestellt und über Nacht belassen. Der Inhalt verfestigte sich zu einem dicken Brei. Am nächsten Morgen wurde der Brei durch kräftiges Schütteln und Beschallen mit Ultraschall aufgebrochen, und das Gemisch filtriert. Das Produkt wurde unter Hochvakuum in einem Exsikkator mit Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute: 9,30 g, Acetonitrilgehalt: 2,5% (durch NMR). 



  Dieses Solvat ist ein geeignetes Ausgangsmaterial für die 


 ii) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  4,23 Paroxetin-Hydrochlorid-Acetonitrii-Solvat wurden 10 Minuten in 20,6 g Wasser gerührt. Der Feststoff wurde durch Vakuumfiltration aufgenommen, auf dem Filter mit 10 ml Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen mit Phosphorpentoxid bei 50 DEG C getrocknet.
 Ausbeute: 3,75 g. 



  Das IR-Spektrum zeigte, dass das Produkt Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A war. 



  Acetonitrilgehalt: etwa 0,5% (durch NMR). 


 Beispiel 4
 Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form B) 
 



  10,0 g der freien Base Paroxetin wurden bei Raumtemperatur in 25 ml Butan-1-ol gelöst, und eine Lösung von 1,25 g Chlorwasserstoffgas in 15 ml Butan-1-ol wurde zugegeben. Die klare, blasse, rotbraune Lösung wurde verschlossen und über Nacht in einem Kühlschrank aufbewahrt. Eine kleine Menge kristallines Material bildete sich auf dem Boden des Kolbens, und die Beschallung mit Ultraschall wurde zur Kristallisation der Hauptmenge verwendet. Das Gemisch wurde erneut über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, dann liess man es auf Raumtemperatur erwärmen und filtrierte es ab. Das Produkt wurde unter Hochvakuum in einem Exsikkator mit Phosphorpentoxid getrocknet. 

 

  Die mikroskopische Untersuchung mit einem Polarisationsmikroskop zeigte, dass die Probe in Form von federförmigen Kristallen vorlag.
 Schmelzpunkt: 137-138 DEG C 



  Das NMR-Spektrum (CDCl3) entsprach dem einer Standardprobe von Paroxetin-Hydrochlorid. 



  Die Elementaranalyse stimmte mit wasserfreiem Paroxetin-Hydrochlorid überein:
 Gefordert für C19H21NClFO3: C 62,38, H 5,79, N 3,83, Cl 9,69%
 Gefunden: C 62,08, H 5,75, N 3,81, Cl 9,62% 



  Das Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers bestätigte, dass die Probe kristallin war (siehe Fig. 5). Das Beugungsdiagramm unterschied sich sowohl von dem des Hemihydrats als auch von dem des Anhydrats Form A. 



  Das IR-Spektrum (Nujolsuspension) unterschied sich auch sowohl von dem des Hemihydrats als auch von dem des Anhydrats Form A (siehe Fig. 2). 



  Die bei 10 DEG C pro Minute gemessene DSC-Exotherme zeigte sowohl in offenen als auch geschlossenen Schalen ein Maximum bei etwa 137 DEG C. 



  Die Probe wurde auch durch Festphasen-<1><3>C-NMR (siehe Fig. 8) untersucht. 


 Beispiel 5
 Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form C) 
 



  300 g Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat und 1200 ml Toluol wurden unter Rückfluss erhitzt, und das Wasser wurde unter Verwendung eines Dean-und-Stark-Apparates entfernt. Als kein weiteres Wasser mehr aufgefangen werden konnte, wurde die Hauptmenge des Toluols durch Destillation entfernt und durch wasserfreies Butan-1-ol ersetzt. Die Destillation wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Destillationsapparates etwa 117 DEG C erreichte, was anzeigte, dass das gesamte Toluol entfernt war. Das Gemisch wurde mit Butan-1-ol auf etwa 1200 ml verdünnt, und man liess es abkühlen. Bei etwa 42 DEG C wurden Impfkristalle des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form B (Nadeln) zugegeben.

   Obwohl die Kristallisation dann begann, wurde beobachtet, dass das Produkt in Form von gut geformten Prismen vorlag, was anzeigte, dass das Produkt in einer zu den zugegebenen Impfkristallen unterschiedlichen Form kristallisierte. 



  Man liess das Gemisch über Nacht stehen und filtrierte es anschliessend ab. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit Butan-1-ol gewaschen und anschliessend unter reduziertem Druck bei 50 DEG C über Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute: 250 g 



  Schmelzpunkt: 162-164 DEG C 



  Die Analyse durch NMR (CDCl3) bestätigte, dass das Produkt Paroxetin-Hydrochlorid war, und zeigte die Gegenwart einer Spur von ca. 0,1 Gew.-% Butan-1-ol. Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) unterschied sich sowohl von Form A als auch B (siehe Fig. 3). 



  Wassergehalt: 0,06% (KF) 



  Die Elementaranalyse stimmte mit wasserfreiem Paroxetin-Hydrochlorid überein:
 Gefordert für C19H21NClFO3: C 62,38, H 5,79, N 3,83, Cl 9,69%
 Gefunden: C 62,23, H 5,67, N 3,83, Cl 9,74% 



  Die bei 10 DEG C pro Minute gemessene DSC-Exotherme zeigte sowohl in offenen als auch geschlossenen Schalen ein Maximum bei etwa 161 DEG C. 



  Das Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers bestätigte, dass die Probe kristallin war (siehe Fig. 6). Das Beugungsdiagramm unterschied sich sowohl von dem des Anhydrats Form A als auch von dem des Anhydrats Form B. 



  Die Probe wurde auch durch Festphasen-<1><3>C-NMR (siehe Fig. 9) untersucht. 


 Beispiel 6
 Im Wesentlichen von gebundenem Aceton freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Paroxetin-Hydrochlorid-Aceton-Solvat 
 



  10,51 g der freien Base Paroxetin wurden in 40 ml Aceton (mit einem Molekularsieb mit 4  ANGSTROM  getrocknet) gelöst, und eine Lösung von 1,31 g Chlorwasserstoffgas in 10 ml trockenem Aceton wurde unter Rühren zugegeben. Die Kristallisation trat innerhalb 1 Minute spontan ein, und das Gemisch wurde schnell nicht mehr rührbar. Nach etwa einer halben Stunde wurde das Produkt filtriert, in einen Exsikkator über Phosphorpentoxid gegeben und über Nacht bei Umgebungstemperatur getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 11,24 g. Acetongehalt (durch NMR geschätzt) 4% Gew./Gew. Das Infrarotspektrum zeigte eine charakteristische Bande bei 667 cm<-><1>. 



  Etwa die Hälfte des Produkts wurde in einen auf 50 DEG C eingestellten Vakuumofen gegeben und weiter bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die NMR-Analyse des entstandenen Produkts zeigte die Gegenwart von 1,2% Gew./Gew. Aceton. 


 ii) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  5,18 g einer Probe des Aceton-Solvats wurden 10 Minuten in 20 ml Wasser gerührt, filtriert und in einem Vakuumofen mit Phosphorpentoxid bei 50 DEG C getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 4,63 g. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von 0,6% Gew./Gew. Aceton. Das Infrarotspektrum entsprach dem Spektrum des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A und zeigte eine charakteristische Bande bei 665 cm<-><1>. 


 Beispiel 7
 Im Wesentlichen von gebundenem Ethanol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Paroxetin-Hydrochlorid-Ethanol-Solvat 
 



  11,25 g der freien Base Paroxetin wurden in 40 ml absolutem Ethanol gelöst, und eine Lösung von 1,9 g Chlorwasserstoffgas in 20 ml absolutem Ethanol wurde unter Rühren zugegeben. Nach 10 Minuten gab es kein  Anzeichen einer Kristallisation, so dass die klare Lösung mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A angeimpft wurde. Nach 30 Minuten gab es noch kein Anzeichen einer Kristallisation, so dass die Lösung unter reduziertem Druck auf etwa die Hälfte des Volumens eingedampft und erneut angeimpft wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine langsame Kristallisation beobachtet, und das Gemisch wurde eine weitere Stunde belassen. Die entstandene kristalline Masse wurde bei Umgebungstemperatur in einem Vakuumexsikkator mit Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 11,87 g. Ethanolgehalt (durch NMR geschätzt) 4% Gew./Gew. Das Infrarotspektrum zeigte eine charakteristische Bande bei 667 cm<-><1>. 



  Eine kleine Probe wurde in einen auf 50 DEG C eingestellten Vakuumofen gegeben und weiter getrocknet. Die NMR-Analyse des entstandenen Produkts zeigte die Gegenwart von 0,7% Gew./Gew. Ethanol. Das Infrarotspektrum entsprach dem Spektrum des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A und zeigte eine charakteristische Bande bei 665 cm<-><1>. 


 ii) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  5,3 g einer Probe des Ethanol-Solvats wurden 10 Minuten in 20 ml Wasser gerührt, filtriert und in einem Exsikkator mit Phosphorpentoxid über Nacht bei Umgebungstemperatur getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 4,56 g. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von weniger als 0,4% Gew./Gew. Ethanol. Das Infrarotspektrum entsprach dem Spektrum des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A und zeigte eine charakteristische Bande bei 665 cm<-><1>. 


 Beispiel 8
 Im Wesentlichen von gebundenem Chloroform freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Paroxetin-Hydrochlorid-Chloroform-Solvat 
 



  8,54 g der freien Base Paroxetin wurden in 30 ml Chloroform gelöst, und eine Lösung von 1,05 g Chlorwasserstoffgas in 10 ml Chloroform wurde unter Rühren zugegeben. Nach 5 Minuten gab es kein Anzeichen einer Kristallisation, so dass die klare Lösung mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A angeimpft wurde. Nach 15 Minuten gab es noch kein Anzeichen einer Kristallisation, so dass Chlorwasserstoff durch die Lösung geleitet wurde, bis die orange Farbe verschwand. Nach 1 Stunde konnte man Anzeichen einer sehr langsamen Kristallisation in Form von grossen, für  das Auge sichtbaren Kristallnadeln beobachten. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde zur Kristallisation in einem verschlossenen Kolben belassen, anschliessend filtriert und bei Umgebungstemperatur in einem Vakuumexsikkator mit Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 5,65 g. Chloroformgehalt (durch NMR geschätzt): 12% Gew./Gew. Das Infrarotspektrum zeigte eine charakteristische Bande bei 667 cm<-><1>. 



  Eine kleine Probe wurde in einen auf 50 DEG C eingestellten Vakuumofen gegeben und weiter getrocknet. Die NMR-Analyse des entstandenen Produkts zeigte die Gegenwart von 3,4% Gew./Gew. Chloroform. 


 ii) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  2,0 g einer Probe des Chloroform-solvats mit 12,5% Chloroform wurden 10 Minuten in 8 ml Wasser gerührt, filtriert und über Nacht in einem Vakuumofen bei 50 DEG C getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 1,09 g. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von etwa als 0,8% Gew./Gew. Chloroform. Das Infrarotspektrum entsprach dem Spektrum des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A und zeigte eine charakteristische Bande bei 665 cm<-><1>. 


 Beispiel 9
 Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form C) 
 



  8,5 g der freien Base Paroxetin wurden in 40 ml Essigsäureethylester gelöst, und Chlorwasserstoffgas wurde eingeleitet, bis sich das Gewicht des Kolbens und Inhalts auf 1,1 g erhöht hatte. Nach 15 Minuten gab es kein Anzeichen einer Kristallisation, so dass die klare Lösung mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A angeimpft wurde. Nach weiterem 1stündigem Rühren konnte man Anzeichen einer sehr langsamen Kristallisation beobachten. Man liess das Gemisch über Nacht zur Kristallisation in einem verschlossenen Kolben rühren, filtrierte es anschliessend und trocknete es bei Umgebungstemperatur in einem Vakuumexsikkator mit Phosphorpentoxid. 



  Gewicht des Produkts: 7,56 g. Essigsäureethylestergehalt (durch NMR geschätzt): 0,4% Gew./Gew. Das Infrarotspektrum unterschied sich sowohl von dem des Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrats als auch von dem des -anhydrats Form A und stimmte mit dem in Beispiel 8 erhaltenen Infrarotspektrum überein. 


 Beispiel 10
 Im Wesentlichen von gebundenem Propan-1-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-1-ol-Solvat 
 



  10,6 g der freien Base Paroxetin wurden in 30 ml Propan-1-ol gelöst, und 1,25 g Chlorwasserstoffgas wurden in die Lösung geleitet. Die warme Lösung wurde mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form B angeimpft und mit Ultraschall beschallt, worauf die blassrote Lösung schnell kristallisierte. Die dicke Suspension wurde mit 25 ml Propan-1-ol verdünnt, filtriert, wobei ein übermässiger Kontakt mit atmosphärischer Feuchtigkeit vermieden wurde, und das Produkt wurde unter reduziertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute: 10,3 g. 



  Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von etwa 7 Gew.-% Propan-1-ol. Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) zeigte, dass das Produkt nicht in der Form B, sondern als solvatisierte Spezies mit einer signifikanten Bande bei etwa 667 cm<-><1> vorlag. Das Propan-1-ol-Solvat ergab auch ein charakteristisches Röntgenbeugungsmuster für das Pulver. 



  Dieses Solvat eignet sich zur 


 ii) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  5,24 g Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-1-ol-Solvat wurden 10 Minuten in 25 ml Wasser gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Produkt wurde mit 10 ml Wasser gewaschen. Die Kristalle wurden im Hochvakuum über Phosphorpentoxid bei 50 DEG C getrocknet. 



  Ausbeute: 4,35 g 



  Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) bestätigte, dass das Produkt das Anhydrat Form A war. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von ca. 0,25 Gew.-% Propan-1-ol. 


 Beispiel 11
 Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form D) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat 
 



  100 g Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat wurden unter Rückfluss in 1000 ml Toluol gerührt, und, das Wasser wurde unter Verwendung eines Dean-und-Stark-Apparates entfernt. Man liess die Lösung abkühlen, impfte mit Paroxetin-Hydrochlorid Form A an und beschallte mit Ultraschall. Die Kristallisation wurde nicht ausgelöst, aber nach 40-minütigem Rühren bei Raumtemperatur verfestigte sich der Kolbeninhalt plötzlich zu einem  dicken Brei. Das Produkt wurde durch Filtration aufgenommen und unter reduziertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Die NMR-Analyse des Produkts zeigte die Gegenwart von etwa 10 Gew./Gew. Toluol. Das Toluol-Solvat ergab ein charakteristisches IR-Spektrum, das eine charakteristische Bande bei 672 cm<-><1> zeigte. 



  Das vorstehende Verfahren wurde unter Animpfen mit Toluol-Solvat wiederholt, und das Produkt wurde unter reduziertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Ausbeute des Toluol-Solvats: 106,7 g 



  Die NMR-Analyse des Produkts zeigte die Gegenwart von etwa 10 Gew./Gew. Toluol. Das Produkt ergab ein charakteristisches Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers. 


 ii) Auflösen des Toluol-Solvats 
 



  20,0 g Toluol-Solvat wurden 18 Stunden auf 80 DEG C unter reduziertem Druck über Phosphorpentoxid erhitzt. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von etwa 0,3% Gew./Gew. Toluol. 



  Wassergehalt: 0,08% (KF) 



  Schmelzpunkt: ca. 125 DEG C 


 Beispiel 12
 Im Wesentlichen von gebundenem Tetrahydrofuran freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Paroxetin-Hydrochlorid-Tetrahydrofuran-Solvat 
 



  10,26 g der freien Base Paroxetin wurden in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, und eine Lösung von 1,3 g Chlorwasserstoffgas in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach einer kurzen Zeitdauer, während die Lösung klar blieb, begann eine schnelle Kristallisation, so dass das Gemisch innerhalb weniger Minuten nicht mehr rührbar wurde. Nach einer weiteren halben Stunde wurde das Produkt durch Filtration aufgenommen und bei Umgebungstemperatur in einem Vakuumexsikkator mit Phosphorpentoxid getrocknet. 



  Gewicht des Produkts. 12,31 g. Tetrahydrofurangehalt (durch NMR geschätzt): 11,4% Gew./Gew. Das Infrarotspektrum zeigte eine charakteristische Bande des Solvats bei 667 cm<-><1>. 



  Eine kleine Probe wurde in einen auf 50 DEG C eingestellten Vakuumofen gegeben und über das Wochenende getrocknet. Die NMR-Analyse des entstandenen Produkts zeigte die Gegenwart von 1,3% Gew./Gew. Tetrahydrofuran. 


 ii) Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  Eine Probe von 5,0 g Tetrahydrofuran-Solvat mit 11,4% Tetrahydrofuran wurde 10 Minuten in 20 ml Wasser gerührt, filtriert und in einem Vakuumofen bei 50 DEG C getrocknet. 



  Gewicht des Produkts: 3,79 g. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von etwa 0,02%, Gew./Gew. Tetrahydrofuran. Das Infrarotspektrum entsprach dem Spektrum des Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrats Form A und zeigte eine charakteristische Bande bei 665 cm<-><1>. 


 Beispiel 13
 Im Wesentlichen von gebundenem Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  70 mg Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat (mit 11,6% Propan-2-ol) (Beispiel 2 oder 3) wurden mit einem Kohlendioxidstrom (3 ml/Minute, 55 DEG C und 2500 psi) behandelt. Nach 30 Minuten war der Propan-2-ol-Gehalt auf 5,2% erniedrigt und nach insgesamt 120 Minuten war er weiter auf 0,4% erniedrigt. Die Temperatur wurde anschliessend auf 75 DEG C erhöht, und nach 30 Minuten betrug der Propan-2-ol-Gehalt 0,13%. Nach weiteren 60 Minuten bei 75 DEG C betrug der Propan-2-ol-Gehalt 0,07%. 



  In einem getrennten Versuch wurden 70 mg Propan-2-ol-Solvat mit Kohlendioxid (3 ml/Minute, 75 DEG C und 2500 psi) extrahiert. Nach 150 Minuten betrug der Propan-2-ol-Gehalt 0,19%. 



  Dieser Versuch wurde an einer grösseren Probe des Solvats mit 350 mg unter denselben Bedingungen wiederholt, und der Propan-2-ol-Gehalt betrug nach 150 Minuten 0,16%. 


 Beispiel 14
 Kristallisation von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C aus 2-Butanon durch Animpfen 
 



  7,0 g Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C wurden in 40 ml wasserfreiem 2-Butanon zum Sieden erhitzt, und man liess die Lösung auf ca. 40 DEG C abkühlen. Impfkristalle der Form C wurden zugegeben, und man liess das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Das Produkt wurde durch Filtration aufgenommen, mit 20 ml wasserfreiem 2-Butanon gewaschen und in einem Ofen bei 100 DEG C getrocknet. 



  Gewicht des getrockneten Produkts: 5,95 g 



  Schmelzpunkt: 162-163 DEG C 



  Das Infrarotspektrum (Nujolsuspension) stimmte mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C überein. 


 Beispiel 15
 Kristallisation des Paroxetin-Hydrochlorids aus Toluol durch Animpfen 
 



  20,0 g Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C wurden in 200 ml siedendem Toluol gelöst, und in 4 Erlenmeyerkolben wurden jeweils etwa 50 ml der Lösung gegeben. Jeder Kolben wurde zur Entfernung von Impfkristallen erneut zum Sieden erhitzt, wobei man einen Teil des Toluoldampfes unter Rückfluss entweichen liess. Kolben 1 wurde sofort mit einem Schliffstopfen verschlossen und zum Abkühlen beiseite gestellt. Die übrigen Kolben wurden mit Folie verschlossen, und man liess sie etwas abkühlen, bevor die Impfkristalle wie nachstehend zugegeben wurden: 



  Kolben 2 wurde mit Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat angeimpft. 



  Kolben 3 wurde mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form B angeimpft. 



  Kolben 4 wurde mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C angeimpft. 



  Die zugegebenen Impfkristalle blieben ungelöst. Die Kolben wurden mit Schliffstopfen verschlossen, einige Sekunden leicht gerührt, und anschliessend zum Abkühlen beiseite gestellt. Im Kolben 2 wurde eine sehr schnelle Kristallisation beobachtet, während in den Kolben 3 und 4 die Kristallisation langsamer stattfand. Zu diesem Zeitpunkt blieb der Kolben 1 vollständig klar, und alle 4 Kolben wurden über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Am nächsten Morgen enthielt der Kolben 1 nur wenige Kristalle, während die Kolben 2, 3 und 4 eine beträchtliche Kristallisation aufwiesen. 



  Der Kolben 1 wurde mehrere Stunden leicht gerührt, wobei während dieser Zeit die Hauptmenge des Paroxetin-Hydrochlorids kristallisierte. 



  Das Produkt aus jedem Kolben wurde durch Filtration aufgenommen und bei 50 DEG C unter reduziertem Druck getrocknet.
 Kolben 1 (nicht angeimpft):
 Gewicht des Produkts: 4,25 g
 Aussehen: kurze Nadeln/Stäbchen
 Infrarotspektrum: übereinstimmend mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C 
 Schmelzpunkt: 161-162 DEG C
 Kolben 2 (mit Toluol-Solvat angeimpft):
 Gewicht des Produkts: 3,80 g
 Aussehen: lange, feine Nadeln
 Infrarotspektrum: übereinstimmend mit Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat
 Lösungsmittelgehalt: 11% Gew./Gew. Toluol durch NMR
 Schmelzpunkt: erstes Schmelzen bei etwa 70 DEG C mit nachfolgender Wiederverfestigung und weiteres Schmelzen bei 161-162 DEG C
 Kolben 3 (mit Anhydrat Form B angeimpft):
 Gewicht des Produkts: 4,20 g
 Aussehen: Nadeln
 Infrarotspektrum: übereinstimmend mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form B
 Lösungsmittelgehalt: 0,8% Gew./Gew.

   Toluol durch NMR
 Schmelzpunkt: 138-140 DEG C
 Kolben 4 (mit Anhydrat-Form C angeimpft):
 Gewicht des Produkts: 4,93 g
 Aussehen: Nadeln
 Infrarotspektrum: übereinstimmend mit Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C
 Lösungsmittelgehalt: 0,8% Gew./Gew. Toluol durch NMR
 Schmelzpunkt: 161-162 DEG C 


 Beispiel 16
 Kristallines, im Wesentlichen von gebundenem Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 



  1 g Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat mit 2,6% Propan-2-ol, das in einem Vakuumofen getrocknet wurde, wurde in ein Glasrohr gegeben. Das Rohr wurde in ein auf 50 DEG C eingestelltes Wasserbad getaucht, und bei einer Temperatur von 40 DEG C mit Wasserdampf gesättigter, gasförmiger Stickstoff wurde durch die Probe geleitet. Nach 10 Stunden wurde eine kleine Probe entfernt und durch NMR analysiert, das zeigte, dass die Konzentration von Propan-2-ol auf 2,0% gesunken war. Die Temperatur des das Rohr umgebenden Wasserbades wurde auf 80 DEG C erhöht, und die Temperatur, bei der das durch die Probe geleitete Gas gesättigt war, wurde auf  70 DEG C erhöht.

   Nach 10 Stunden wurde aus dem Rohrinhalt erneut eine Probe entnommen und durch NMR analysiert, das zeigte, dass die Propan-2-ol-Konzentration weiter auf 1,0% gefallen war. 


 Beispiel 17
 Im Wesentlichen von gebundenem Aceton freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Aceton-Solvat 
 



  Eine Suspension von 5,0 g Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form C (Prismen) in 75 ml Aceton wurde zum Sieden erhitzt, wobei sich eine Menge feiner Nadeln ergab. Der Kolben wurde verschlossen, und man liess ihn über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das Lösungsmittel wurde bei niedriger Temperatur unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt und durch 100 ml Hexan ersetzt. Das Lösungsmittel wurde erneut bei niedriger Temperatur entfernt, wobei sich das Aceton-Solvat als kristalliner Rückstand ergab. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von 12,2 Gew.-% Aceton, und das IR-Spektrum (Nujolsuspension) zeigte charakteristische Bande bei 667 und 1714 cm<-><1>. 


 ii) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form A) aus dem Aceton-Solvat 
 



  5,3 g Paroxetin-Hydrochlorid Form C wurden durch ein ähnliches Verfahren wie das vorstehend beschriebene in das Aceton-Solvat umgewandelt. 50 ml Wasser wurden zugegeben, und die entstandene Suspension wurde 10 Minuten leicht geschüttelt. Der weisse Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen, sorgfältig abgesaugt und in einem Vakuumofen bei 50 DEG C getrocknet. 



  Ausbeute: 4,60 g. Acetongehalt (NMR): 0,1 Gew.-%. Das IR-Spektrum (Nujolsuspension) stimmte mit dem einer Standardprobe von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form A überein. 


 Beispiel 18
 Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat (Form D) 
 


 i) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat 
 



  Eine wasserfreie Lösung von Paroxetin-Hydrochlorid in Toluol wurde durch das Refluxieren eines Gemisches aus Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat und Toluol in einem Dean-und-Stark-Apparat hergestellt, bis kein Wasser mehr aufgefangen werden konnte. Man liess die Lösung abkühlen und  impfte mit Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat an. Das Produkt wurde durch Filtration aufgenommen, mit Toluol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50 DEG C getrocknet. Die NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von 18 Gew.-% Toluol. Das Infrarotspektrum, das bei 22 DEG C unter Verwendung eines Perkin-Elmer 1720X FT-IR-Spektrometers, das mit einem Spectra-Tech IR-Plan-Mikroskop verbunden war, aufgenommen wurde, ist in den Fig. 10A und 10B gezeigt. 



  Dieses Solvat eignet sich für die 


 ii) Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form D 
 



  Eine kleine Probe von Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat (Toluolgehalt: 18% Gew./Gew.) wurde auf 80 DEG C erhitzt und das erzeugte Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat Form D wurde durch Infrarotmikrospektrometrie unter Verwendung eines Perkin-Elmer 1720X FT-IR-Spektrometers, das mit einem Spectra-Tech IR-Plan-Mikroskop verbunden war, untersucht. Das entstandene Infrarotspektrum ist in den      Fig. 11A und 11B gezeigt. 



  Charakteristische Spektren der Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrate der Formen A, B, C, D und eines Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvates sind in den Fig. 1a bis 11B dargestellt. 
 
   Fig. 1a ist ein Infrarot-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form A, 
   Fig. 1b ist eine Vergrösserung eines Teilspektrums von Fig. 1a, 
   Fig. 2a ist ein Infrarot-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form B, 
   Fig. 2b ist eine Vergrösserung eines Teilspektrums von Fig. 2a, 
   Fig. 3a ist ein Infrarot-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form C, 
   Fig. 3b ist eine Vergrösserung eines Teilspektrums von Fig. 3a, 
   Fig. 4 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form A, 
   Fig. 5 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form B, 
   Fig.

   6 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form C, 
   Fig. 7 ist ein Festphasen-<1><3>C-NMR-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form A, 
   Fig. 8 ist ein Festphasen-<1><3>C-NMR-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form B 
   Fig. 9 ist ein Festphasen-<1><3>C-NMR-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form C, 
   Fig. 10A ist ein Infrarot-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Toluol-Solvat, 
   Fig. 10B ist eine Vergrösserung eines Teilspektrums von Fig. 10A, 
   Fig. 11A ist ein Infrarot-Spektrum von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat der Form D, 
   Fig. 11B ist eine Vergrösserung eines Teilspektrums von Fig. 11A. 
 

Claims (12)

1. Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleinere Menge Propan-2-ol vorliegt, als innerhalb des Kristallgitters des Produkts unter Trocknungsbedingungen im Vakuumofen bei 50 DEG C solvatisiert bleibt.
2. Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zu mindestens 95% rein ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat gemäss Anspruch 1 oder 2, umfassend das Kristallisieren von Paroxetin-Hydrochlorid in einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, das mit dem Paroxetin-Hydrochlorid ein Solvat bildet und das durch Trocknen im Hochvakuum über Trocknungsmittel oder im Vakuumofen nicht entfernbar ist und anschliessend das Verdrängen der (des) solvatisierten Lösungsmittel(s) unter Verwendung eines Verdrängungsmittels.
4.
Verfahren zur Herstellung von Paroxetin Hydrochlorid-Anhydrat gemäss Anspruch 1 oder 2, umfassend das Kristallisieren von Paroxetin-Hydrochlorid in einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, das mit dem Paroxetin-Hydrochlorid ein Solvat oder kein Solvat bildet, das jedoch durch Trocknen in einem Vakuumofen bei 50 DEG C entfernbar ist und anschliessend das Entfernen des Lösungsmittels.
5. Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels des Verfahrens gemäss Anspruch 3 oder 4 hergestellt wurde.
6. Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zu mindestens 95% rein ist.
7. Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6 als pharmazeutischer Wirkstoff.
8.
Verwendung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Alkoholismus, Angstzuständen, Depressionen, Zwangsneurosen (OCD), Panikerkrankungen, chronischen Schmerzen, Fettsucht, Altersdemenz, Migräne, Bulimie, Anorexie, sozialer Phobie, prämenstruellem Syndrom (PMS), Depressionen im Jugendalter, Trichotillomanie, Dysthymie oder Missbrauch chemischer oder pharmazeutischer Stoffe oder von Drogen.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6 mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie der oralen und/oder parenteralen Verabreichung angepasst ist.
11.
Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegt.
12. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung durch Mischen, Füllen und Pressen formuliert wird, und der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Verdünnungsmittel, Bindemittel, Tablettensprengmittel, farbgebendes Mittel, Geschmacksstoff, Konservierungsmittel und Mischungen derselben.
CH02051/98A 1995-02-06 1996-02-06 Im wesentlichen Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat CH689804A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9502297.6A GB9502297D0 (en) 1995-02-06 1995-02-06 Novel compound
GBGB9503112.6A GB9503112D0 (en) 1995-02-17 1995-02-17 Novel compound
GBGB9509807.5A GB9509807D0 (en) 1995-05-15 1995-05-15 Novel compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689804A5 true CH689804A5 (de) 1999-11-30

Family

ID=27267578

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01510/97A CH689229A5 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Solvate des Paroxetin-Hydrochlorids.
CH00304/96A CH688353A5 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Formen von Paroxetin-Hydrochlorid.
CH02051/98A CH689804A5 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Im wesentlichen Propan-2-ol freies Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01510/97A CH689229A5 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Solvate des Paroxetin-Hydrochlorids.
CH00304/96A CH688353A5 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Formen von Paroxetin-Hydrochlorid.

Country Status (47)

Country Link
EP (3) EP1136490B1 (de)
JP (2) JP2915338B2 (de)
KR (1) KR100289885B1 (de)
CN (3) CN1090187C (de)
AR (2) AR001982A1 (de)
AT (1) AT407528B (de)
AU (2) AU4786496A (de)
BE (1) BE1009112A3 (de)
BG (1) BG62967B1 (de)
BR (1) BR9600534A (de)
CA (4) CA2210023C (de)
CH (3) CH689229A5 (de)
CZ (1) CZ297171B6 (de)
DE (3) DE69621777T2 (de)
DK (2) DK11996A (de)
DZ (1) DZ1989A1 (de)
ES (1) ES2114471B1 (de)
FI (3) FI111544B (de)
FR (1) FR2730232B1 (de)
GR (1) GR1002466B (de)
HK (1) HK59397A (de)
HU (1) HUP9600255A1 (de)
IE (1) IE80500B1 (de)
IL (1) IL117035A (de)
IT (1) IT1289532B1 (de)
LU (1) LU88711A1 (de)
LV (1) LV11618B (de)
MA (1) MA23802A1 (de)
MC (1) MC2411A1 (de)
MX (1) MX9600484A (de)
MY (1) MY132529A (de)
NL (1) NL1002248C2 (de)
NO (3) NO301009B1 (de)
NZ (1) NZ280943A (de)
OA (1) OA10261A (de)
PL (1) PL189247B1 (de)
PT (1) PT101827B (de)
RO (1) RO112426B1 (de)
RU (1) RU2125052C1 (de)
SE (1) SE521084C2 (de)
SG (1) SG43787A1 (de)
SI (2) SI9600036B (de)
SK (1) SK283608B6 (de)
TR (1) TR199600096A2 (de)
TW (1) TW503238B (de)
UA (1) UA49796C2 (de)
WO (1) WO1996024595A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882224B2 (ja) 1996-05-31 2007-02-14 旭硝子株式会社 パロキセチンの製造方法
EP1394160A1 (de) * 1996-06-13 2004-03-03 SUMIKA FINE CHEMICALS Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Paroxetin-Hydrochlorid
EP0937152A2 (de) * 1996-07-15 1999-08-25 Smithkline Beecham Plc Screening nach einer esterase und deren verwendung zur stereospezifischen auflösung
US6638948B1 (en) 1996-09-09 2003-10-28 Pentech Pharmaceuticals, Inc. Amorphous paroxetine composition
US5672612A (en) * 1996-09-09 1997-09-30 Pentech Pharmaceuticals, Inc. Amorphous paroxetine composition
CA2193939C (en) * 1996-12-24 2002-02-12 K.S. Keshava Murthy Useful form of anhydrous paroxetine hydrochloride
EP0994872B9 (de) * 1997-06-10 2001-12-05 Synthon B.V. 4-phenylpiperidin-derivate
DK0987256T3 (da) * 1997-08-08 2002-02-11 Aventis Pharma Gmbh Krystalform af N-(4-trifluormethylphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxylsyreamid
GB9726907D0 (en) * 1997-12-19 1998-02-18 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
IL138390A0 (en) * 1998-03-16 2001-10-31 Smithkline Beecham Plc Crystalline form of paroxetine
GB9806312D0 (en) * 1998-03-24 1998-05-20 Smithkline Beecham Plc Novel formulations
AU2003200534B2 (en) * 1998-03-24 2004-12-02 Smithkline Beecham Plc Paroxetine compositions
US6699882B2 (en) 1998-03-24 2004-03-02 Smithkline Beecham P.L.C. Paroxetine compositions
JP3796351B2 (ja) * 1998-04-13 2006-07-12 住友化学株式会社 パロキセチン塩酸塩無水和物の乾燥方法
GB9812941D0 (en) * 1998-06-16 1998-08-12 Smithkline Beecham Plc Method of treatment
CH689805A8 (fr) * 1998-07-02 2000-02-29 Smithkline Beecham Plc Méthanesulfonate de paroxétine, procédé pour sa préparation et compositions pharmaceutiques le contenant.
ES2138937B1 (es) 1998-07-07 2000-10-01 Medichem Sa Polimorfo de maleato de paroxetina y formulaciones farmaceuticas que lo contienen.
TR200100444T2 (tr) * 1998-08-07 2001-07-23 Smithkline Beecham P.L.C. Paroksetin Hidroklorid'in bir kristalin olmayan anhidrat formunun hazırlanma yöntemi
GB9824298D0 (en) * 1998-11-05 1998-12-30 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9826176D0 (en) * 1998-11-28 1999-01-20 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9826175D0 (en) * 1998-11-28 1999-01-20 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9826171D0 (en) * 1998-11-30 1999-01-20 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
GB9826242D0 (en) * 1998-11-30 1999-01-20 Smithkline Beecham Plc Novel process
EP1408039A3 (de) * 1998-11-30 2004-05-12 Smithkline Beecham Plc Gemischte paroxetin-propan-2-olsolvate
GB9826178D0 (en) * 1998-11-30 1999-01-20 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9826180D0 (en) * 1998-11-30 1999-01-20 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9828767D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Smithkline Beecham Plc Novel process
JP4854115B2 (ja) * 1999-03-12 2012-01-18 エイシカ ファーマシューティカルス リミテッド 無水パロキセチン用安定製剤形
GB9914585D0 (en) * 1999-06-22 1999-08-25 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9914583D0 (en) * 1999-06-22 1999-08-25 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9919001D0 (en) * 1999-08-12 1999-10-13 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9923445D0 (en) * 1999-10-04 1999-12-08 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9923446D0 (en) * 1999-10-04 1999-12-08 Smithkline Beecham Plc Novel process
GB9923439D0 (en) * 1999-10-04 1999-12-08 Smithkline Beecham Plc Novel process
HU226912B1 (en) * 2000-04-07 2010-03-01 Richter Gedeon Nyrt New paroxetin salt and medicament containing it
WO2002022609A1 (fr) * 2000-09-14 2002-03-21 Asahi Glass Company, Limited Procede de production de sel de paroxetine sensiblement exempt de solvant organique
JP2005524656A (ja) * 2002-02-22 2005-08-18 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド 新規中間物質を用いるパロキセチンの調製
JP2009516655A (ja) * 2005-11-22 2009-04-23 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド シナカルセット塩酸塩の結晶形フォーム(Form)、およびそれらの調製方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422263A (en) * 1973-01-30 1976-01-21 Ferrosan As 4-phenyl-piperidine compounds
GB8430581D0 (en) * 1984-12-04 1985-01-09 Ferrosan As Treatment
EP0223403B1 (de) * 1985-10-25 1993-08-04 Beecham Group Plc Piperidinderivat, seine Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
GB8626936D0 (en) * 1986-11-11 1986-12-10 Ferrosan As Treatment
DK716088D0 (da) * 1988-12-22 1988-12-22 Ferrosan As Reduktion af piperidin-dion-derivater samt intermediat
DK715988D0 (da) * 1988-12-22 1988-12-22 Ferrosan As Etherifikation og dealkylering af piperidin-derivater samt intermediater
AU658155B2 (en) * 1990-11-24 1995-04-06 Beecham Group Plc Use of paroxetine for the treatment of senile dementia, or anorexia
GB9325644D0 (en) * 1993-12-15 1994-02-16 Smithkline Beecham Plc Novel formulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808314B1 (de) 2002-06-12
SI9600036A (en) 1996-10-31
CN1310180A (zh) 2001-08-29
JPH11228571A (ja) 1999-08-24
SE9600406D0 (sv) 1996-02-05
MA23802A1 (fr) 1996-10-01
BG100333A (bg) 1996-08-30
JP2915338B2 (ja) 1999-07-05
CA2210022A1 (en) 1996-08-07
SI21923B (sl) 2006-12-31
HU9600255D0 (en) 1996-03-28
PL312646A1 (en) 1996-08-19
CA2211522A1 (en) 1996-08-07
AU4786496A (en) 1996-08-27
BR9600534A (pt) 1997-05-13
HUP9600255A1 (en) 1997-03-28
TW503238B (en) 2002-09-21
NO970939L (no) 1996-08-07
ATA21096A (de) 2000-08-15
SK283608B6 (sk) 2003-10-07
SE9600406L (sv) 1996-08-07
MC2411A1 (fr) 1996-12-02
DE69621777D1 (de) 2002-07-18
CA2210022C (en) 2005-09-13
FI960519A (fi) 1996-08-07
EP1378508A1 (de) 2004-01-07
NZ280943A (en) 1997-01-29
FI111544B (fi) 2003-08-15
IL117035A (en) 2000-02-29
RO112426B1 (ro) 1997-09-30
CA2211522C (en) 1999-12-07
NL1002248C2 (nl) 1996-09-11
AU701518C (en) 2006-12-07
AR001982A1 (es) 1998-01-07
PT101827B (pt) 1997-08-29
SK14396A3 (en) 1996-11-06
DK200100223A (de) 2001-02-12
PT101827A (pt) 1996-09-30
NO311519B1 (no) 2001-12-03
NO960472D0 (no) 1996-02-05
EP1136490B1 (de) 2004-01-07
BG62967B1 (bg) 2000-12-29
CN1636993A (zh) 2005-07-13
NO301009B1 (no) 1997-09-01
CH689229A5 (de) 1998-12-31
DE19603797A1 (de) 1996-08-14
ITMI960203A1 (it) 1997-08-05
CN1090187C (zh) 2002-09-04
SI9600036B (sl) 2006-12-31
FI20030162A (fi) 2003-02-03
AR036856A2 (es) 2004-10-06
DE19603797C2 (de) 1998-11-12
IE960104A1 (en) 1996-08-07
NO960472L (no) 1996-08-07
JPH08245620A (ja) 1996-09-24
IT1289532B1 (it) 1998-10-15
NO970939D0 (no) 1997-02-28
MX198371B (de) 2000-08-29
FI960519A0 (fi) 1996-02-05
ITMI960203A0 (de) 1996-02-05
SE521084C2 (sv) 2003-09-30
UA49796C2 (uk) 2002-10-15
NO20015070L (no) 1996-08-07
HK59397A (en) 1997-05-16
CA2168829A1 (en) 1996-08-07
CA2210023C (en) 1999-02-09
SI21923A (sl) 2006-06-30
CZ297171B6 (cs) 2006-09-13
AU701518B2 (en) 1999-01-28
IL117035A0 (en) 1996-09-12
CZ32096A3 (en) 1996-08-14
CA2168829C (en) 1997-12-16
ES2114471B1 (es) 1999-08-16
FI20030370A (fi) 2003-03-12
CN1289496C (zh) 2006-12-13
MY132529A (en) 2007-10-31
NO301009B3 (de) 2003-01-06
ES2114471A1 (es) 1998-05-16
EP1136490A1 (de) 2001-09-26
LV11618B (en) 1997-04-20
DE69631298D1 (de) 2004-02-12
SG43787A1 (en) 1997-11-14
KR960031409A (ko) 1996-09-17
NO20015070D0 (no) 2001-10-18
DE69621777T2 (de) 2003-01-02
LV11618A (lv) 1996-12-20
CN1216055C (zh) 2005-08-24
CA2210023A1 (en) 1996-08-07
EP0808314A1 (de) 1997-11-26
CN1143643A (zh) 1997-02-26
AU4332896A (en) 1996-08-15
TR199600096A2 (tr) 1996-08-21
OA10261A (en) 1997-09-19
FR2730232A1 (fr) 1996-08-09
FR2730232B1 (fr) 1997-08-01
DK11996A (da) 1996-08-07
DZ1989A1 (fr) 2002-10-15
CH688353A5 (de) 1997-08-15
LU88711A1 (fr) 1996-08-23
KR100289885B1 (ko) 2001-05-15
NL1002248A1 (nl) 1996-08-06
DE69631298T2 (de) 2004-11-18
IE80500B1 (en) 1998-08-12
WO1996024595A1 (en) 1996-08-15
MX9600484A (es) 1997-01-31
AT407528B (de) 2001-04-25
GR1002466B (el) 1996-11-06
PL189247B1 (pl) 2005-07-29
BE1009112A3 (fr) 1996-11-05
RU2125052C1 (ru) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407528B (de) Neue formen von paroxetin-hydrochlorid-anhydrat
US5856493A (en) Process for making novel form of paroxeting hydrochloride anhydrate
DE2446010C2 (de) 4-(Monoalkylamino)benzoesäurederivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE60112729T2 (de) Hcl-salze von 5-[4-[2-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion
DE19918588A1 (de) Piperidinverbindung
DE60125981T2 (de) Amlodipin in form der freien base
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE69917282T2 (de) Verfahren zur herstellung von zofenopril-calciumsalz
GB2297550A (en) Forms of paroxetine hydrochloride
DE29623383U1 (de) Neue Formen von Paroxetin-Hydrochlorid
DE3026271C2 (de)
DE69913377T2 (de) Gemischte Paroxetin-Propan-2-ol-Solvate
DE69907467T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer nicht-kristallinen wasswerfreien form von paroxetin hydrochlorid
DD158397A5 (de) Verfahren zur herstellung von isophthalsaeurepicolylamidmonohydrat
DE3048635A1 (de) &#34;3-acylamino-5-(pyridinyl)-2(1h)-pyridinone und ihre herstellung&#34;
AU740561B2 (en) Paroxetine hydrochloride anhydrate
DE2817558A1 (de) Derivate von trans-4-(aminomethyl) cyclohexan-1-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes antitumormittel
CA2211521A1 (en) Novel paroxetine hydrochlorine anhydrate forms

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SMITHKLINE BEECHAM CORP.

Free format text: SMITHKLINE BEECHAM CORP.#NEW HORIZONS COURT#BRENTFORD, MIDDLESEX TW8 9EP (GB) -TRANSFER TO- SMITHKLINE BEECHAM CORP.#NEW HORIZONS COURT#BRENTFORD, MIDDLESEX TW8 9EP (GB)

PL Patent ceased