DE69907467T2 - Verfahren zur herstellung von einer nicht-kristallinen wasswerfreien form von paroxetin hydrochlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einer nicht-kristallinen wasswerfreien form von paroxetin hydrochlorid Download PDF

Info

Publication number
DE69907467T2
DE69907467T2 DE69907467T DE69907467T DE69907467T2 DE 69907467 T2 DE69907467 T2 DE 69907467T2 DE 69907467 T DE69907467 T DE 69907467T DE 69907467 T DE69907467 T DE 69907467T DE 69907467 T2 DE69907467 T2 DE 69907467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvate
paroxetine hydrochloride
propan
solvent
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907467D1 (de
Inventor
Witold Victor Tonbridge JACEWICZ
Neal Tonbridge WARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9817196.0A external-priority patent/GB9817196D0/en
Priority claimed from GBGB9828777.4A external-priority patent/GB9828777D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE69907467D1 publication Critical patent/DE69907467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907467T2 publication Critical patent/DE69907467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4525Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with oxygen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutisch wirksamen Verbindung sowie die Verwendung der so hergestellten Verbindung in der Therapie. Insbesondere befasst sich diese Erfindung mit einem neuen Verfahren zur Herstellung einer nicht-kristallinen Anhydrat-Form von Paroxetin-Hydrochlorid.
  • Pharmazeutische Produkte mit antidepressiven und Anti-Parkinson-Eigenschaften sind in US-A-3,912,743 und US-A-4,007,196 beschrieben. Eine besonders wichtige Verbindung unter denen, die offenbart sind, ist Paroxetin, das (–)trans-Isomer von 4-(4'-Fluorphenyl)-3-(3',4'-methylendioxyphenoxymethyl)-piperidin. Diese Verbindung wird in der Therapie als Paroxetin-Hydrochlorid-Hemihydrat zur Behandlung und Prophylaxe von inter alia Depression, Zwangsstörungen (OCD) und Panikzuständen verwendet.
  • Die Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid als kristallines Hemihydrat ist in EP-A-O 223 403 (Beecham Gruppe) offenbart, und verschiedene kristalline Anhydrat-Formen sind in WO 96/24595 (SmithKline Beecham) offenbart. WO 96/24595 beschreibt die Herstellung des Anhydrats der Form A über eine Solvat-Zwischenstufe mit einem organischen Lösungsmittel, etwa Propan-2-ol oder Aceton.
  • Der Wert dieses Verfahrens ist eingeschränkt durch die Schwierigkeiten, die mit der Desolvatation von Solvat-Zwischenstufen zu einem ausreichend niedrigen Restlösungsmittelgehalt in industriellem Maßstab verknüpft sind. Eine Vakuumtrocknung in gebräuchlichen Geräten, wie Hordentrocknern, Rüttelpfannentrocknern und Filtertrocknern, erfordert sowohl hohe Trocknungstemperaturen als auch verlängerte Trocknungszeiten, gewöhnlich über 24 Stunden hinaus. Selbst dann bleibt gewöhnlich in wesentlichem Maß Lösungsmittel zurück, zum Beispiel mehr als 2 Gew.-%. Lange Trocknungszeiten sind auf ökonomischer Basis unerwünscht, und die Verwendung hoher Temperaturen bringt ein Risiko der polymorphen Umwandlung mit sich, speziell zu der Anhydrat-Form C von Paroxetin-Hydrochlorid.
  • Insbesondere wenn Paroxetin-Hydrochlorid durch Kristallisation aus wasserfreiem Propan-2-ol isoliert und gereinigt wird, ist das Produkt Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat. Diese Substanz hat theoretisch ein Molverhältnis Paroxetin zu Propan-2-ol von 1 : 1 und enthält somit 14,1 Gew.-% Propan-2-ol. Das Propan-2-ol kann durch Hochtemperatur-Vakuumbehandlung teilweise entfernt werden, wenn auch mit beträchtlichen Schwierigkeiten, und verschiedene Beispiele dieser Art der Desolvatation sind für kleine Laborproben veröffentlicht worden.
  • Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat, aus dem das Propan-2-ol im wesentlichen entfernt wurde, ist ein wertvolles Arzneimittel, das für die Behandlung von Depression, Panikzuständen, Angstzuständen etc. nützlich ist. Jedoch schließt das einzige derzeit bekannte Verfahren zur weitgehend vollständigen Entfernung von Propan-2-ol aus dem Propan-2-ol-Solvat nicht Hochtemperaturvakuum sondern die Verwendung eines Verdrängungsmittels ein (siehe WO 96/24595).
  • In unseren Untersuchungen zur Entwicklung eines effizienten Herstellungsverfahrens für desolvatisierte Paroxetin-Hydrochlorid-Solvate durch Hochtemperaturbehandlung fanden wir, dass ein Hauptproblem die kristallographische Umwandlung zu einer der stabileren polymorphen Formen von Paroxetin-Hydrochlorid ist. Insbesondere fanden wir, dass Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat sich während des Verfahrens der herkömmlichen großtechnischen Isolierung und Hochtemperatur-Desolvatation leicht in die Anhydrat-Form C von Paroxetin-Hydrochlorid umwandelt. Die Umwandlung tritt in einem variierenden und nicht vorhersagbaren Ausmaß ein und führt zu einem Produkt mit veränderten physikalischen Eigenschaften, einschließlich Löslichkeit, Fließeigenschaften und Formulierungseigenschaften.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt ein Verfahren, mit dem Paroxetin-Hydrochlorid-Solvate in industriellem Maßstab isoliert und desolvatisiert werden können, ohne Umwandlung zu der Anhydrat-Form C von Paroxetin-Hydrochlorid oder anderen kristallinen Formen von Paroxetin-Hydrochlorid.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat, welches das Erhitzen eines Paroxetin-Hydrochlorid-Solvates unter vermindertem Druck zur Entfernung des solvatisierenden Lösungsmittels und das Erhöhen der Erhitzungstemperatur mit abnehmender Restmenge an Lösungsmittel im Solvat umfasst.
  • Paroxetin-Hydrochlorid-Solvate, die mit diesem Verfahren behandelt werden können, schließen speziell die Propan-2-ol- und Aceton-Solvate ein. Paroxetin-Hydrochlorid-Solvate zur Verwendung in diesem Verfahren können wie in WO 96/24595 beschrieben hergestellt werden.
  • Das erhaltene Produkt aus dem stufenweisen Erhitzungsvorgang dieses Verfahrens enthält wünschenswerterweise weniger als 2% des solvatisierenden Lösungsmittels, vorzugsweise weniger als 1%, stärker bevorzugt weniger als 0,5% und am stärksten bevorzugt weniger als 0,1%.
  • Vorteilhafterweise ist das Produkt die Anhydrat-Form A von Paroxetin-Hydrochlorid.
  • Typischerweise enthält Solvat-Ausgangsmaterial 20–50 Gew.-% Lösungsmittel. Geeigneterweise wird das Erhitzen bei einer Temperatur unter 50°C begonnen und wird bei Abschluss der Desolvatation auf etwa 100°C gesteigert. Vorzugsweise wird die Erhitzung bei etwa 50°C oder darunter gehalten, bis der Lösungsmittelgehalt des Solvats unter etwa 15 Gew.-% fällt, und sie geht nicht bis 100°C, bis der Lösungsmittelgehalt weniger als etwa 2 Gew.-% beträgt.
  • Herkömmliches Filtrieren oder Zentrifugieren von Suspensionen von Paroxetin-Hydrochlorid-Solvaten (hergestellt durch Kristallisation von Paroxetin-Hydrochlorid in Gegenwart von wasserfreiem Propan-2-ol oder Aceton oder einer Kombination von Propan-2-ol und Aceton; siehe WO 96/24595) führt zu einer Produktmasse, die Lösungsmittel im Bereich von 20–50 Gew.-% enthält. Diese Produktmasse kann direkt im Verfahren dieser Erfindung verwendet werden. Dieses Material neigt besonders zur Umwandlung in stabilere kristalline Formen und es ist wichtig, dass es von jeder Feuchtigkeitsquelle, einschließlich normal feuchter Luft, durch die Gerätekonstruktion, zum Beispiel Minimierung des freien Raumes, oder mittels Decken aus trockener Luft, Stickstoff oder Argon fern gehalten werden sollte.
  • In der am stärksten favorisierten Ausführungsform dieses Verfahrens wird die Temperatur der Desolvatation in sorgfältig kontrollierten Stufen gemäß dem Lösungsmittelgehalt der Bulkprobe erhöht, und der Lösungsmittelgehalt der Bulkprobe wird während des gesamten Desolvatationsvorganges so einheitlich wie möglich gehalten. Üblicherweise werden Bulksubstanzen durch Verdampfen des Lösungsmittels getrocknet, derart, dass Lösungsmittel anfänglich von einer Oberfläche und dann fortschreitend durch den Bulk des Produkts entfernt wird. Zum Beispiel wird in einem Hordentrocknergerät die zur Verdampfung erforderliche Wärme durch die Horde oder Hordenunterlage der Unterseite der Probenmasse zugeführt, während der Lösungsmitteldampf von der Oberseite weggeblasen wird. Auf diese Weise wird ein Gradient der Temperatur und Lösungsmittelkonzentration erzeugt, der die Bedingungen schafft, welche die Umwandlung begünstigen. Die Desolvatation wird vorzugsweise so durchgeführt, dass der Lösungsmittelgehalt innerhalb der behandelten Masse einheitlich gehalten wird.
  • Die Einheitlichkeit des Lösungsmittelgehaltes wird am besten erreicht durch die Verwendung eines Gerätes, das die Produktmasse kontinuierlich und effizient bewegt, etwa ein Rüttelpfannentrockner, Filtertrockner oder Fließbetttrockner. Vorzugsweise ist dieses Gerät aus Hastalloy oder anderen Legierungen mit Korrosionsbeständigkeit gegen Säuren bei hohen Temperaturen hergestellt und nicht aus gewöhnlichem Edelstahl. Die gleiche Aufgabe kann mit anderen Geräten erfüllt werden. In der Praxis ist es schwierig, die Masse ausreichend zu bewegen, um Einheitlichkeit zu schaffen, solange der Lösungsmittelgehalt hoch ist, deshalb ist es wichtig, die Temperatur niedrig zu halten, vorzugsweise bei oder unter 50°C, bis ein Lösungsmittelanteil von einheitlich unter 15% erreicht ist. Danach wird die Temperatur in Schritten entsprechend dem Abfallen des einheitlichen Lösungsmittelanteils erhöht. Ein typisches Temperaturprofil, das in diesem Verfahren verwendet werden kann, ist das Folgende.
    Einheitlicher Lösungsmittelgehalt (%) Maximale Trocknungstemperatur (°C)
    >15 50
    15–12 60
    12–10 70
    10–8 80
    8–6 85
    6–4 90
    4–2 95
    2–0 100
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren unter Computersteuerung durchgeführt, wobei Sensoren verwendet werden, um die Einheitlichkeit des Lösungsmittelgehaltes und die Temperatur zu bestimmen. Direkte Sensoren können Infrarot- und Ramansonden einschließen, oder der austretende Gasstrom kann mit einer Vielzahl gebräuchlicher Methoden, zum Beispiel Flammenionisation, analysiert werden, wenn die Beziehung zwischen Lösungsmittel im austretenden Gas und im Feststoff für eine bestimmte Betriebskonfiguration durch Kalibrierung ermittelt wurde. Alternativ kann der Lösungsmittelgehalt einfach durch Probenahme und Analyse über eine Zeitspanne für eine Reihe von Kalibrierungsläufen bestimmt werden, um eine geeignete Betriebskonfiguration festzusetzen, und dann periodisch überwacht werden.
  • Das Produkt dieses Verfahrens ist von einheitlicher, frei fließender Beschaffenheit. Das Vorliegen von bröckligen Klumpen ist ein Anzeichen dafür, dass die Prozessbedingungen unbefriedigend sind, wenngleich der endgültige bestimmende Faktor der Nachweis der Umwandlung zu unerwünschten Formen mit analytischen Verfahren ist, etwa Infrarot oder Raman-Mikroskopie und Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie.
  • Während herkömmlicher Chargentrocknungsverfahren ist es gängige Praxis, einen Rest von Material nach Beendigung einer Charge zurückzulassen. Bei der Desolvatation dieses Verfahrens ist dies unerwünscht, da Keime stabiler polymorpher Formen sich im Gerät ansammeln können und folglich die Umwandlung fördern können. In der bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird das Gerät zwischen Chargen gereinigt, um die Ansammlung stabiler Formen von Paroxetin-Hydrochlorid zu verhindern.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren für das Entfernen von Lösungsmittel in Stufen aus einem Solvat ist die Verwendung von Mikrowellenbestrahlung.
  • Mikrowellentrocknung ist als nützlich zum Entfernen von oberflächlichem Lösungsmittel aus Lebensmitteln und Chemieprodukten durch Induzieren schneller Polarisation und Relaxation in Molekülen mit Freiheit der Rotationsbewegung bekannt. Moleküle mit eingeschränkter Rotationsfreiheit, etwa die in einem starren Kristallgitter gebundenen, bleiben relativ unbeeinflusst. Tatsächlich ist einer der bekannten Vorteile der Mikrowellentrocknungstechnik die Fähigkeit, das oberflächliche Lösungsmittel rasch aus einem solvatisierten Produkt zu entfernen, ohne dessen Solvatisierungszustand zu beeinträchtigen. Überraschenderweise fanden wir heraus, dass die Lösungsmittelmoleküle in Paroxetin-Hydrochlorid-Solvaten, obwohl sie durch Wasserstoffbrücken fest im Kristallgitter gebunden sind, noch genügend Rotationsfreiheit behalten, um ihre effiziente Entfernung zuzulassen.
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren für die Trocknung und Desolvatation eines Paroxetin-Hydrochlorid-Solvates bereit, das die Mikrowellentrocknung des Solvats umfasst.
  • Typischerweise wird das Solvat der Mikrowellenstrahlung in einer Kammer ausgesetzt, die mit einem Gasstrom oder einer Vakuumpumpe von freigesetztem Lösungsmittel gereinigt wird, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise in einem Kondensatabscheider gesammelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat um das Propan-2-ol- oder Aceton-Solvat.
  • Im kommerziellen Maßstab kann die Mikrowellenbehandlung in einem Filtertrockner an dem aus der Kristallisation des Solvates erhaltenen Nassfilterkuchen durchgeführt werden, wobei typischerweise bis zu etwa 10 Kilowatt Energie pro 50 kg des desolvatisierten Produktes angewandt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Mikrowellen-Trocknungsverfahren kann die Mikrowellenleistung in einer Unterdruckkammer auf das Solvat angewandt werden, und das Leistungsniveau und/oder der Druck werden kontrolliert, zum Beispiel mittels eines Computers, um ein gewünschtes Betriebstemperaturprofil aufrecht zu halten. Die Temperatur wird vorzugsweise unter 40°C gehalten, zumindest bis der Lösungsmittelanteil auf unter 15%, vorzugsweise 10%, stärker bevorzugt 5%, reduziert wurde, woraufhin die Temperatur gegebenenfalls auf beispielsweise bis zu 80°C angehoben werden kann, um restliches Lösungsmittel rasch zu entfernen.
  • Das desolvatisierte Solvat-Produkt, das unter Verwendung dieser Endung erhalten wird, kann zur Therapie in den Dosierungsformen formuliert werden, die in EP-A-O 223 403 oder WO 96/24595 beschrieben sind, entweder als feste Formulierungen oder als Lösungen zur oralen oder parenteralen Verwendung.
  • Zu therapeutischen Verwendungen der mittels dieser Erfindung erhaltenen freien Base oder Salze von Paroxetin gehören die Behandlung von: Alkoholismus, Angstzuständen, Depression, Zwangsstörungen, Panikzuständen, chronischen Schmerzen, Fettleibigkeit, seniler Demenz, Migräne, Bulimie, Anorexie, sozialer Phobie, prämenstruellem Syndrom (PMS), adoleszenter Depression, Trichotillomanie, Dysthymie und Mittelmissbrauch, welche nachstehend als "die Erkrankungen" bezeichnet werden.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzungen werden gewöhnlich für die orale Verabreichung angepasst, aber Formulierungen zum Auflösen für die parenterale Verabreichung gehören ebenfalls zum Schutzbereich der Erfindung.
  • Die Zusammensetzung wird gewöhnlich als Einheitsdosiszusammensetzung dargeboten, die von 1 bis 200 mg Wirkstoff, berechnet in Bezug auf freie Base, gewöhnlicher von 5 bis 100 mg, zum Beispiel 10 bis 50 mg, etwa 10, 12,5, 15, 20, 25, 30 oder 40 mg, für einen menschlichen Patienten enthält. Stärker bevorzugt enthalten Einheitsdosen 20 mg Wirkstoff, berechnet in Bezug auf freie Base. Eine solche Zusammensetzung wird normalerweise 1 bis 6 mal täglich, zum Beispiel 2, 3 oder 4 mal täglich, eingenommen, so dass die Gesamtmenge des verabreichten Wirkstoffes im Bereich von 5 bis 400 mg Wirkstoff liegt, berechnet in Bezug auf freie Base. Am stärksten bevorzugt wird die Einheitsdosis einmal am Tag eingenommen.
  • Zu bevorzugten Einheitsdosierungsformen gehören Tabletten oder Kapseln, einschließlich Formulierungen, die für die gesteuerte oder verzögerte Freisetzung angepasst sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mit herkömmlichen Verfahren der Beimischung, etwa Mischen, Füllen und Verpressen, hergestellt werden. Geeignete Träger zur Verwendung in dieser Erfindung schließen ein Verdünnungsmittel, ein Bindemittel, ein Sprengmittel, ein Färbemittel, einen Geschmacksstoff und/oder ein Konservierungsmittel ein. Diese Mittel können in herkömmlicher Weise benutzt werden, zum Beispiel auf eine ähnliche Weise wie die bereits für vermarktete Antidepressiva verwendete.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Endung auch bereit: ein Arzneimittel zur Behandlung oder Vorbeugung der Erkrankungen, umfassend ein Paroxetinprodukt, das unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde, sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger, die Verwendung eines Paroxetinproduktes, das unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde, zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung oder Vorbeugung der Erkrankungen; und ein Verfahren zur Behandlung der Erkrankungen, welches das Verabreichen einer wirksamen oder prophylaktischen Menge eines Paroxetinproduktes, erhalten unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, an eine Person umfasst, die an einer oder mehreren der Erkrankungen leidet.
  • Die vorliegenden Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht.
  • Referenzbeispiel 1
  • Eine Lösung von Paroxetin-Hydrochlorid (17,0 kg) in Propan-2-ol (137 l) und Eisessig (0,275 kg) wurde in einem 50 Gallon Reaktor mit Glasauskleidung bis zum Rückfluss erhitzt, 15 Minuten unter Rückfluss gehalten und auf 70°C abgekühlt. Es wurden n-Hexan (52 l) und fein pulverisierte Keimkristalle von Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat (ca. 17 g) zugegeben und das gut gerührte Gemisch konnte 40 Minuten bei 60–65°C kristallisieren. Der Inhalt des Reaktors wurde dann auf etwa 25°C abgekühlt und weitere 2 Stunden gerührt.
  • Die weißen Kristalle wurden unter Stickstoff in einen Guedu-Filtertrockner überführt und mit Hexan gewaschen (2 × 33,5 l). Man ließ über eine Zeitspanne von 4 Stunden langsam Aceton (126 l) durch den Filterkuchen sickern. Das Produkt wurde dann 11 Stunden bei 35–40°C im Filtertrockner unter Vakuum (ca. 30 mbar) getrocknet, wobei es jede Stunde 5 Minuten lang bewegt wurde.
  • Eine an dieser Stelle entnommene Probe wurde mittels NMR auf den Lösungsmittelgehalt analysiert und es wurde ein Gehalt von 8,8% Propan-2-ol und 4,9% Aceton gefunden.
  • Das solvatisierte Paroxetin-Hydrochlorid wurde desolvatisiert, indem die Trocknungstemperatur während einer Zeitspanne von 11 Stunden auf 60°C erhöht wurde und die Vakuumtrocknung bei 60–70°C weitere 13 Stunden unter konstantem Bewegen fortgesetzt wurde.
  • Für das erhaltene Paroxetin-Hydrochlorid-Anhydrat wurde ein Gehalt von 0,8% Propan-2-ol gefunden. Der Acetongehalt war geringer als 0,1%.
  • Beispiel 2
  • Ein Nassfilterkuchen von Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat, der ungefähr 130 g Paroxetin-Hydrochlorid und 150 g Propan-2-ol enthält, wird in einen mit Kondensatabscheider ausgerüsteten Pro-C-ept Mini-Mikrowellenprozessor eingebracht, es wird eine Kammertemperatur von 30°C eingestellt und der Kuchen wird periodisch bewegt (Anfangsrührgeschwindigkeit 50 UpM; Endrührgeschwindigkeit 30 UpM). Mikrowellenstrahlung wird mit einer anfänglichen Ausgangsleistung von 100 Watt zugeführt und die Probentemperatur wird mittels einer computergesteuerten Vakuumpumpe (Anfangsdruck 125 mbar) bei 30°C gehalten. Die Mikrowellenenergie wird 4 Stunden lang periodisch zugeführt, wobei die Produkttemperatur mittels des Kammerdruckes bei ungefähr 30°C gehalten wird, bis man in der letzten Stunde die Temperatur allmählich auf 75°C steigen lässt (Enddruck 60 mbar). Vom Produkt werden in Intervallen Proben genommen, um den Restanteil Propan-2-ol zu bestimmen:
    1 Stunde: 5,5% Propan-2-ol
    2 Stunden: 3,1% Propan-2-ol
    3 Stunden: 1,8% Propan-2-ol
    4 Stunden: 1,0% Propan-2-ol
  • Beispiel 3
  • Ein Nassfilterkuchen von Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat, der ungefähr 106 g Paroxetin-Hydrochlorid und 90 g Aceton enthält, wird in einen mit Kondensatabscheider ausgerüsteten Pro-C-ept Mini-Mikrowellenprozessor eingebracht. Die Kammertemperatur wird auf 22°C eingestellt und der Kuchen wird periodisch bewegt (Anfangsrührgeschwindigkeit 50 UpM; Endrührgeschwindigkeit 30 UpM). Mikrowellenstrahlung wird mit einer anfänglichen Ausgangsleistung von 100 Watt zugeführt und die Probentemperatur wird anfänglich mittels einer computergesteuerten Vakuumpumpe (Anfangsdruck 300 mbar) bei 22°C gehalten. Die Mikrowellenenergie wird 3 Stunden lang periodisch zugeführt, wobei die Produkttemperatur mittels des Kammerdruckes bei ungefähr 25°C gehalten wird, bis man in der letzten Stunde die Temperatur allmählich auf 68°C steigen lässt (Enddruck 100 mbar). Vom Produkt werden in Intervallen Proben genommen, um den Restanteil Aceton zu bestimmen:
    1 Stunde: 4,5% Aceton
    2 Stunden: 2,9% Aceton
    3 Stunden: 1,6% Aceton
  • Beispiel 4
  • Paroxetin-Hydrochlorid-Aceton-Solvat (120,8 g, Acetongehalt 12,0%), hergestellt durch Kristallisation von Paroxetin-Hydrochlorid in Gegenwart von Aceton, wurde insgesamt 156 Minuten einer Mikrowellentrocknung in einem Pro-C-ept Mini-Mikrowellenprozessor unterzogen.
  • Die nachstehenden Trocknungsschritte wurden verwendet:
  • Figure 00100001
  • In Probe 1 zeigte sich mit NMR-Analyse ein Gehalt von 1,2% Aceton.
  • In Probe 2 zeigte sich mit NMR-Analyse ein Gehalt von 1,1% Aceton.
  • Beispiel 5
  • Paroxetin-Hydrochlorid-Propan-2-ol-Solvat (116,1 g, Propan-2-ol-Gehalt 13,0%), hergestellt durch Kristallisation von Paroxetin-Hydrochlorid in Gegenwart von Propan-2-ol, wurde insgesamt 296 Minuten einer Mikrowellentrocknung in einem Pro-C-ept Mini-Mikrowellenprozessor unterzogen.
  • Die nachstehenden Trocknungsschritte wurden verwendet:
  • Figure 00110001
  • In Probe 1 zeigte sich mit NMR-Analyse ein Gehalt von 1,2 Gew.-% Propan-2-ol.

Claims (8)

  1. Verfahren für die Trocknung und Desolvatation eines Paroxetin-Hydrochlorid-Solvats, das die Mikrowellentrocknung des Solvats umfasst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Solvat Mikrowellenstrahlung in einer Kammer ausgesetzt wird, die von freigesetztem Lösungsmittel durch einen Gasstrom oder eine Vakuumpumpe gereinigt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mikrowellenbehandlung in einem Filtertrockner an dem nassen Filterkuchen durchgeführt wird, der aus einer Kristallisation des Solvats erhalten wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Lösungsmittel in einem Kondensatabscheider wiedergewonnen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Solvat das Propan-2-ol- oder Acetonsolvat ist.
  6. Desolvatisiertes Paroxetin-Hydrochlorid-Solvat, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Arzneimittel zur Verwendung in der Behandlung und/oder Vorbeugung einer oder mehrerer der Erkrankungen, welches ein Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 6 mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung einer oder mehrerer der Erkrankungen.
DE69907467T 1998-08-07 1999-08-06 Verfahren zur herstellung von einer nicht-kristallinen wasswerfreien form von paroxetin hydrochlorid Expired - Fee Related DE69907467T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9817196.0A GB9817196D0 (en) 1998-08-07 1998-08-07 Novel process
GB9817196 1998-08-07
GBGB9828777.4A GB9828777D0 (en) 1998-12-29 1998-12-29 Novel compounds
GB9828777 1998-12-29
PCT/GB1999/002592 WO2000008017A1 (en) 1998-08-07 1999-08-06 Process for the preparation of a non-crystalline anhydrate form of paroxetine hydrochloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907467D1 DE69907467D1 (de) 2003-06-05
DE69907467T2 true DE69907467T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=26314179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907467T Expired - Fee Related DE69907467T2 (de) 1998-08-07 1999-08-06 Verfahren zur herstellung von einer nicht-kristallinen wasswerfreien form von paroxetin hydrochlorid

Country Status (24)

Country Link
EP (2) EP1321465A3 (de)
JP (1) JP2002522434A (de)
KR (1) KR20010072323A (de)
CN (1) CN1321155A (de)
AP (2) AP0102072A0 (de)
AT (1) ATE239016T1 (de)
AU (1) AU5428999A (de)
BG (1) BG105310A (de)
BR (1) BR9912858A (de)
CA (1) CA2339857A1 (de)
DE (1) DE69907467T2 (de)
DK (1) DK1100796T3 (de)
EA (1) EA200100221A1 (de)
ES (1) ES2198940T3 (de)
HK (1) HK1038230A1 (de)
HU (1) HUP0105466A3 (de)
ID (1) ID27914A (de)
IL (1) IL141286A0 (de)
NO (1) NO20010629L (de)
PL (1) PL345885A1 (de)
PT (1) PT1100796E (de)
SK (1) SK1972001A3 (de)
TR (1) TR200100444T2 (de)
WO (1) WO2000008017A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384711A1 (de) * 1996-06-13 2004-01-28 SUMIKA FINE CHEMICALS Co., Ltd. Optische Trennung eines Piperidin-Derivates
JP3796351B2 (ja) * 1998-04-13 2006-07-12 住友化学株式会社 パロキセチン塩酸塩無水和物の乾燥方法
GB9923446D0 (en) * 1999-10-04 1999-12-08 Smithkline Beecham Plc Novel process
ATE405577T1 (de) * 2000-11-17 2008-09-15 Lilly Co Eli Lactam dipeptid und dessen verwendung zur inhibierung der beta-amyloid peptid frisetzung
CA2771725C (en) * 2002-10-16 2015-08-18 Takeda Pharmaceutical Company Limited Solid preparation comprising a non-toxic base and a proton pump inhibitor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422263A (en) * 1973-01-30 1976-01-21 Ferrosan As 4-phenyl-piperidine compounds
ES2058061T3 (es) * 1985-10-25 1994-11-01 Beecham Group Plc Derivado de piperidina, su preparacion y su uso como medicamento.
SK283608B6 (sk) * 1995-02-06 2003-10-07 Smithkline Beecham Plc Bezvodý hydrochlorid paroxetínu, spôsob jeho výroby a použitie
HUP0000960A3 (en) * 1997-01-15 2001-04-28 Smithkline Beecham Plc Spray-dried paroxetine hydrochloride, process for it's preparation,use of the compound and pharmaceutical compositions containing the same
JP3796351B2 (ja) * 1998-04-13 2006-07-12 住友化学株式会社 パロキセチン塩酸塩無水和物の乾燥方法

Also Published As

Publication number Publication date
BG105310A (en) 2001-12-29
KR20010072323A (ko) 2001-07-31
JP2002522434A (ja) 2002-07-23
IL141286A0 (en) 2002-03-10
HUP0105466A3 (en) 2002-11-28
AP0102072A0 (en) 2001-02-06
PL345885A1 (en) 2002-01-14
EP1100796B1 (de) 2003-05-02
HK1038230A1 (en) 2002-03-08
PT1100796E (pt) 2003-09-30
ATE239016T1 (de) 2003-05-15
AU5428999A (en) 2000-02-28
ES2198940T3 (es) 2004-02-01
ID27914A (id) 2001-05-03
AP2001002072A0 (en) 2001-03-31
HUP0105466A2 (hu) 2002-05-29
CA2339857A1 (en) 2000-02-17
BR9912858A (pt) 2001-11-20
NO20010629D0 (no) 2001-02-06
DE69907467D1 (de) 2003-06-05
CN1321155A (zh) 2001-11-07
WO2000008017A1 (en) 2000-02-17
EA200100221A1 (ru) 2001-08-27
EP1321465A2 (de) 2003-06-25
EP1100796A1 (de) 2001-05-23
TR200100444T2 (tr) 2001-07-23
EP1321465A3 (de) 2003-09-03
SK1972001A3 (en) 2001-08-06
NO20010629L (no) 2001-03-20
DK1100796T3 (da) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112729T2 (de) Hcl-salze von 5-[4-[2-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion
AT407528B (de) Neue formen von paroxetin-hydrochlorid-anhydrat
DE202018006384U1 (de) Herstellung von Psilocybin, verschiedenen polymorphen Formen, Zwischenprodukten, Formulierungen und deren Verwendung
DE60221642T2 (de) O-desmethyl-venlafaxine succinat salz
DE19918588A1 (de) Piperidinverbindung
US5856493A (en) Process for making novel form of paroxeting hydrochloride anhydrate
EP0775704B1 (de) Kristallines Hydrochlorid von (R)-(-)-2-[N-[4-(1,1-Dioxido-3-oxo-2,3-dihydrobenzisothiazol-2-yl)-butyl]-aminomethyl]-chroman
EA017732B1 (ru) Сольватная и кристаллическая формы гидрохлорида транс-1{4-[2-[4-(2,3-дихлорфенил)пиперазин-1-ил]этил]циклогексил}-3,3-диметилмочевины, способы их получения и их применение в фармацевтических композициях и способах лечения состояний, для которых необходима модуляция дофаминовых рецепторов
JP2011524907A (ja) 固体ラサギリン塩基を調製および乾燥する方法
EP2024383A2 (de) Kristalline formen von 11beta-(4-acetylphenyl)-20,20,21,21,21-pentafluor-17alpha- hydroxy-19-nor-17 -pregna-4,9-dien-3-on
JP5142448B2 (ja) 4−[2−[1−(2−エトキシエチル)−1H−ベンズイミダゾール−2−イル]−1−ピペリジニル]エチル]−α,α−ジメチルベンゼノ酢酸の多形体
DE102019133627B3 (de) Cannabidiol-3-sulfonsäure, herstellungsverfahren und anwendung davon und cannabidiolderivat
DE69907467T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer nicht-kristallinen wasswerfreien form von paroxetin hydrochlorid
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE60202381T2 (de) Paroxetin-n-formyl-derivate
DE69913377T2 (de) Gemischte Paroxetin-Propan-2-ol-Solvate
DE60104822T2 (de) Pseudopolymorph von (-)-cis-2-(2-chlorphenyl)-5,7-dihydroxy-8[4r-(3s-hydroxy-1-methyl)piperidinyl]-4h-1-benzopyran-4-on hydrochlorid
WO2006010189A1 (de) Verfahren zur reindarstellungvon kristallformen von torsemid
CZ2001464A3 (cs) Způsob přípravy nekrystalické bezvodé formy hydrochloridu paroxetinu
MXPA01001436A (es) Procedimiento para la preparacion de una forma de anhidrato cristalina de clorhidrato de paroxetina
WO2000032595A1 (en) Process for the production of paroxetine hydrochloride acetone solvate
JP2010013472A (ja) 4−[2−[1−(2−エトキシエチル)−1H−ベンズイミダゾール−2−イル]−1−ピペリジニル]エチル]−α,α−ジメチルベンゼノ酢酸の多形体
MXPA00009703A (en) Form vi 5,6-dichloro-2-(isopropylamino)- 1-(&bgr;-l-ribofuranosyl)-1h-benzimidazole
CZ20003722A3 (cs) Maleat paroxetinu
WO2013037731A1 (de) Neue polymorphe form von raltegravir-kalium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee