CH652130A5 - Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen. - Google Patents

Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen. Download PDF

Info

Publication number
CH652130A5
CH652130A5 CH4520/84A CH452084A CH652130A5 CH 652130 A5 CH652130 A5 CH 652130A5 CH 4520/84 A CH4520/84 A CH 4520/84A CH 452084 A CH452084 A CH 452084A CH 652130 A5 CH652130 A5 CH 652130A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
group
methyl
dec
groups
Prior art date
Application number
CH4520/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Sadaki
Hirokazu Narita
Hiroyuki Imaizumi
Yoshinori Konishi
Takihiro Inaba
Tatsuo Hirakawa
Hideo Taki
Masaru Tai
Yasuo Watanabe
Isamu Saikawa
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55132253A external-priority patent/JPS5758689A/ja
Priority claimed from JP55158184A external-priority patent/JPS5782393A/ja
Priority claimed from JP55175263A external-priority patent/JPS6052755B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of CH652130A5 publication Critical patent/CH652130A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/48Methylene radicals, substituted by hetero rings
    • C07D501/56Methylene radicals, substituted by hetero rings with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/577-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with a further substituent in position 7, e.g. cephamycines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

652 130
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Cephalosporine der allgemeinen Formel oder ein Salz derselben:
B
■pty —n~ CQ'conh—j—s coor wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutz-gruppe bedeutet; wobei R2 eine substituierte oder unsubstitu-ierte Aryl-, Acylamino-, aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die aromatische heterocyclische Gruppe an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings entweder über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung geknüpft ist oder falls die heterocyclische Gruppe die Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe ist, an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings über eine Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung geknüpft ist; wobei R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet; wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -NHR17 bedeutet, worin R17 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aral-kyl-, heterocyclische, heterocyclo-Alkyl-Gruppe oder eine Schutzgruppe bedeutet; und B für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkoxygruppe steht.
2. Cephalosporin oder Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass B ein Wasserstoffatom ist.
3. Cephalosporin oder Salz desselben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine substituierte oder unsubstituierte 1,2,4-Triazoyl- oder 2-(l,2,3,4-Tetrazolyl) -gruppe ist, welche an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings über eine Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung angeknüpft ist.
4. Cephalosporin oder Salz desselben nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ein Wasserstoffatom ist.
5. Cephalosporin oder Salz desselben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R4 eine Gruppe der Formel -NHR17 ist, worin R17 für ein Wasserstoffatom steht.
6. Cephalosporin oder ein Salz desselben nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe aus Diphenylmethyl-7-[2-(2-chloroace-tamidothiazol-4-yl)glyoxylamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetra-zolyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat und Diphenylmethyl-7-[2-(2-chloroacetamidothiazol-4-yI)glyoxyl-amido]-3-[(3-chloro-1,2,4-triazoIyI)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
Bei den neuen Cephalosporinen der Erfindung handelt es sich um Verbindungen der Formel I sowie deren Salze n-r CO-conh—:j—f
[i]
coor wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutz-gruppe bedeutet; wobei R2 eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-, Acylamino- oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei die aromatische heterocyclische Gruppe an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephem-Rings entweder über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung angeknüpft ist oder, falls 5 die heterocyclische Gruppe die Triazolylgruppen oder die Tetrazolylgruppe ist, an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings über eine Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung angeknüpft ist; wobei R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet; wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine io Gruppe der Formel -NHR17, worin R17 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, heterocyclische, Heterocyclo-Alkyl-Gruppe oder eine Schutzgruppe bedeutet; und B für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkoxy-Gruppe steht. Die Erfindung betrifft neue 15 Verbindungen der Formel (I) oder Salze derselben, welche als Zwischenprodukte zur Herstellung von Cephalosporinen nötig sind, welche eine ausgezeichnete antibakterielle Wirkung gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien zeigen und gegen ß-Lactamase-erzeugende Bakterien stabil sind 20 und welche eine niedrige Toxizität haben und gleichzeitig sowohl bei oraler als auch parenteraler Verabreichung gut absorbierbar sind und bei der Bekämpfung von menschlichen und tierischen Krankheiten eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung zeigen.
25 Die Erfinder haben gefunden, dass Verbindungen der Formel (II) oder deren Salze die oben erwähnte Charakteristik und den oben erwähnten therapeutischen Effekt zeigen (BE-PS 890499).
30
35
40
45
(XI)
coor-1
Worin A die Gruppe der Formel
-c-
Ä
Io?
in der R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und in der die Bindung ~ für das syn- oder anti-Isomere oder deren Gemisch steht und R1, R2, R3, R4 und B die oben erwähnte Bedeutung haben.
so Demzufolge sind Verbindungen der Formel (I) als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) sehr nützlich.
Die in der Beschreibung verwendeten allgemeinen Bezeichnungen haben - falls nichts anderes angegeben ist -55 die folgende Bedeutung: «Alkyl» bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Ci_|4-Alkylgruppe, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Dodecyl oder dergleichen; «Alkoxy» steht für -O-Alkyl mit einer Alkylgruppe gemäss 60 obiger Definition; der Ausdruck «nieder-Alkyl» steht für eine geradkettige oder verzweigtkettige C|_5-Alkylgruppe, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl oder dergleichen; der Ausdruck «nieder-Alkoxy» steht für -O-nieder-Alkyl mit einer niederen 65 Alkylgruppe gemäss obiger Definition; der Ausdruck »Acyl» steht für CM2-Acyl, z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl, Naphthoyl, Pentancarbonyl, Cyclohexancarbonyl, Furoyl, Thenoyl oder dergleichen; der Ausdruck «Acyloxy» steht für
3
652 130
-O-Acyl mit einer Acylgruppe gemäss obiger Definition; der Ausdruck «Alkylthio» steht für -S-Alkyl mit einer Alkylgruppe gemäss obiger Definition; der Ausdruck «Alkenyl» steht für C2_io-Alkenyl, z.B. Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 2-Pen-tenyl, Butenyl oder dergleichen; der Ausdruck «Alkinyl» steht für C2-to-Alkinyl, z.B. Äthinyl, Propinyl oder dergleichen; der Ausdruck «Cycloalkyl» steht für Guy-Cycloalkyl, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder dergleichen; der Ausdruck «Alkadienyl» steht für C4_i0-Alkadienyl, z.B. 1,3-Butadienyl, 1,4-Hexadie-nyl oder dergleichen; der Ausdruck «Cycloalkenyl» steht für C5 7-Cycloalkenyl, z.B. Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder dergleichen; der Ausdruck «Cycloalkadienyl» steht für C5_7-Cycloalkadienyl, z.B. Cyclopentadienyl, Cyclohexadie-nyl oder dergleichen; der Ausdruck «Aryl» steht für z.B. Phe-nyl, Napthyl, Indanyl oder dergleichen; der Ausdruck «Aral-kyl» steht für Ar-niederalkyl, z.B. Benzyl, Phenäthyl, 4-Methylbenzyl, Naphthylmethyl oder dergleichen; der Ausdruck «heterocyclische Gruppe» bedeutet eine heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, z.B. Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa-zolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Thiatriazolyl, Oxatriazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, 4-(5-Methyl-2-pyrrolinyl), 4-(2-Pyrrolinyl)-, N-Methylpiperidinyl, Chino-lyl, Phenazinyl, 1,3-Benzodioxolanyl, Benzofuryl, Benzothie-nyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Cumarinyl oder dergleichen; der Ausdruck «Heterocycloalkyl» bedeutet eine Gruppe, bestehend aus einer heterocyclischen Gruppe gemäss obiger Definition und einer Alkylgruppe gemäss obiger Definition; der Ausdruck «Halogenatom» bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
In den obigen Formeln steht R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe. Es eignen sich alle Carbo-xylschutzgruppen, welche herkömmlicherweise auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine angewendet werden. Diese umfassen esterbildende Gruppen, welche entfernt werden können durch katalytische Reaktion, chemische Reaktion oder andere Behandlungen unter milden Bedingungen; esterbildende Gruppen, welche leicht im lebenden Körper entfernt werden können; andere bekannte esterbildende Gruppen, welche leicht durch Behandlung mit Wasser oder einem Alkohol entfernt werden können wie organische Silyl-gruppen, organische phosphorhaltige Gruppen, organische zinkhaltige Gruppen oder dergleichen.
Beispiele typischer Carboxylschutzgruppen werden im folgenden aufgezählt
(a) Alkylgruppen ;
(b) Substituierte niedere Alkylgruppen, wobei mindestens einer der Substituenten aus der folgenden Gruppe von Substi-tuenten ausgewählt ist: Halogen, Nitro, Carboalkoxy, Acyl, Alkoxy, Oxo, Cyano, Cycloalkyl, Aryl, Alkylthio, Alkylsulfi-nyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, 5-Alkyl-2-oxö-l,3-dioxol-4-yl, 1-Indanyl, 2-Indanyl, Furyl, Pyridyl, 4-Imidazolyl, Phthalimido, Succinimido, Azetidino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Thiatriazolyl, Oxatriazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Phenazinyl, Benzofuryl, Benzothie-nyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Cumarinyl, N-nieder-Alkylpiperazino, 2,5-DimethylpyrroIidino, 1,4,5,6-Tetrahy-dropyrimidinyl, 4-Methylpiperidino, 2,6-Dimethylpiperidino, 4-(5-Methyl-2-pyrrolinyl)-4-(2-Pyrrolinyl), N-Methylpiperidinyl, 1,3-Benzodioxolanyl, Alkylamino, Dialkylamino, Acy-loxy, Acylamino, Acylthio, Dialkylaminocarbonyl, Alkoxy-carbonylamino, Alkenyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alicyclo-oxy, Heterocyclo-oxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkenyloxycarbo-nyloxy, Aryloxycarbonyloxy, Aralkyloxycarbonyloxy, Alicy-
clo-oxycarbonyloxy, Heterocyclo-oxy-carbonyloxy, Alken-yloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, Alicy-clo-oxy-carbonyl, Heterocyclo-oxy-carbonyl, Alkylanilino, und Alkylanilino, welches substituiert ist durch Halogen, nie-5 der-Alkyl oder nieder-Alkoxy;
(c) Cycloalkylgruppen, nieder-Alkyl-substituierte Cyclo-alkylgruppen oder [2,2-di(nieder-Alkyl)-l,3-dioxolan-4-yl] -methylgruppen;
(d) Alkenylgruppen;
10 (e) Alkinylgruppen;
(f) Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen, wobei mindestens einer der Substituenten derselben ausgewählt ist aus den oben unter (b) angegebenen Substituenten; oder Aryl-gruppen der folgenden Formel
-CD
wobei X für eine Gruppe der folgenden Formeln steht 20 -CH = CH-O-, -CH = CH-S-, -CH2CH2S-
-CH = N-CH = N-,-CH = CH-CH = CH-, -CO-CH = CH-CO- oder -CO-CO-CH = CH- oder substituierte Derivate derselben, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der Substituenten, welche in Abschnitt (b) angegeben 25 wurden; oder der Formel
"CD
30
wobei Y für eine niedere Alkylengruppe steht wie -(CH2)3-und -(CHi)4- oder substituierte Derivate derselben, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus den in Abschnitt (b) angegebenen Substituenten;
35 (g) Aralkylgruppen, welche substituiert sein können,
wobei mindestens einer der Substituenten ausgewählt ist aus der Gruppe der Substituenten, welche in Abschnitt (b) angegeben sind:
(h) heterocyclische Gruppen, welche substituiert sein kön-40 nen, wobei mindestens einer der Substituenten ausgewählt ist aus der Gruppe der Substituenten, die in Abschnitt (b) angegeben sind;
(i) alicyclische Indanyl- oder Phthalidylgruppen oder substituierte Derivate derselben, wobei es sich bei dem Substitu-
45 enten um Halogen oder Methyl handelt; alicyclische Tetra-hydronaphthylgruppen oder substituierte Derivate derselben, wobei es sich bei den Substituenten um Halogen oder Methyl handelt; Trityl, Cholesteryl oder Bicyclo[4,4,0]-decyl.
(j) alicyclische Phthalidyliden-nieder-Alkylgruppen oder 50 substituierte Derivate derselben, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen oder nieder-Alkoxy.
Bei den oben aufgezählten Carboxylschutzgruppen handelt es sich um typische Beispiele. Andere Schutzgruppen können ausgewählt werden aus den Schutzgruppen, welche 55 genannt sind in den US-PS 3 499 909; 3 573 296 und 3 641 018 sowie den DE-OS 2 301 014; 2 253 287 und 2 337 105.
Unter diesen Carboxylschutzgruppen sind diejenigen bevorzugt, welche leicht im lebenden Körper entfernt werden ■ können wie 5-nieder-AIkyl-2-oxo-l,3-dioxol-4-yl-nieder-60 Alkylgruppen, Acyloxyalkylgruppen, Acylthioalkylgruppen, Phthalidylgruppen, Indanyl-, Phenyl-, substituierte oder unsubstituierte Phthalidyliden-nieder-Alkylgruppen oder Gruppen der Formel
-CH(CH0) 0R -1 cm n
•-R
13
-CH0C00R il3
12 -CHCCH-JJJOOR'12
1 6 m
R14
652 130
wobei R12 eine geradkettige oder verzweigt kettige substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, alicyclische oder heterocyclische Gruppe bedeutet und wobei R13 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und wobei R14 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-oder heterocyclische Gruppe bedeutet, oder - eine Gruppe der Formel -(CH2)n-COOR12, wobei R12 die oben angegebene Bedeutung hat und wobei n für 0, 1 oder 2 steht und m für 0, 1 oder 2.
Die oben erwähnten bevorzugten Carboxylschutzgruppen umfassen insbesondere 5-nieder-Alkvl-2-oxo-l,3-dioxol-4-yl-nieder-Alkylgruppen wie 5-Methyl-2-oxo-l,3-dioxol-4-yl-methyl, 5-Äthyl-2-oxo-l,3-dioxol-4-yl-methyl, 5-Propyl-
2-oxo-l,3-dioxol-4-yl-methyl oder dergleichen; Acyloxyalkyl-gruppen wie Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl, Propiony-loxymethyl, Butyryloxymethyl, Isobutyryloxymethyl, Valery-oxymethyl, 1-Aceto xy-äthyl, 1- Aceto xy-n-propyl, 1-Pivaloy-loxy-äthyl, 1-Pivaloyloxy-n-propyl oder dergleichen; Acyl-thioalkylgruppen wie Acetylthiomethyl, Pivaloylthiomethyl Benzoylthiomethyl, p-Chlorbenzoylthiothyl, 1-Acetylthio-äthyl, 1-Pivaloylthio-äthyl, 1-Benzoylthio-äthyl,
1-(p-Chlorbenzoylthio)-äthyl oder dergleichen; Alkoxyme-thylgruppen wie Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxyme-thyl, Isopropoxymethyl, Butyloxymethyl oder dergleichen; Alkoxycarbonyloxymethylgruppen wie Methoxycarbonylox-ymethyl, Äthoxycarbonyloxymethyl, Propoxycarbonyloxyme-thyl, Isopropoxycarbonyloxymethyl, n-Butyloxycarbonylox-ymethyl, tert.-Butyloxycarbonyloxymethyl, 1-Methoxycarbo-nyloxy-äthyl, 1-Äthoxycarbonyloxy-äthyl, 1-Propoxycarbony-loxy-äthyl, 1-Isopropoxycarbonyloxy-äthyl, 1-Butyloxycarbo-nyloxy-äthyl oder dergleichen; Alkoxycarbonylalkylgruppen wie Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl und dergleichen; Phthalidyl; Indanyl; Phenyl; Phthalidyliden-alkylgruppen wie 2-(Phthalidyliden)-äthyl, 2-(5-Fluorphthali-dyliden)-äthyl, 2-(6-ChlorphthaIidyliden)-äthyl, 2-(6-Meth-oxyphthalidyliden)-äthyl oder dergleichen.
R2 bedeutet eine der folgenden Gruppen, welche substituiert oder unsubstituiert sein kann: Aryl, Acylamino, aromatische heterocyclische Gruppen, Triazolyl oder Tetrazolyl. Dabei ist die aromatische heterocyclische Gruppe an die Exomethylengruppe in der 3-Position des Cephem-Rings entweder über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung angeknüpft oder, falls die heterocyclische Gruppe die Triazolylgruppe oder die Tetrazolylgruppe ist, an die Exomethylengruppe in
3-Position des Cephemrings über eine Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung gebunden. Im folgenden wird die Acylaminogruppe wiedergegeben durch die Formel R15 CONH-, wobei R15 z.B. für Alkyl, Alkenyl, Alkadienyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkadienyl, Aryl, Aralkyl, eine heterocyclische oder eine heteroeyelo-Alkylgruppe steht. Die aromatische heterocyclische Gruppe umfasst z.B. Furyl, Thienyl, Pyridyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Chinolyl, Isochinolyl oder dergleichen. Die Triazolylgruppe oder die Tetrazolylgruppe umfasst 1,2,3-Tria-zolyl, 1,2,4-Triazolyl und 1,2,3,4-Tetrazolyl. Es kommen alle Isomeren der Triazolylgruppen und Tetrazolylgruppen in Frage. Sie können mit jedem Stickstoffatom in ihrem Ring mit der Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings verbunden sein. Spezielle Beispiele sind l-(l,2,3-Triazolyl),
2-(l,2,3-TriazoIyl), l-(l,2,4-Triazolyl), 2-(l,2,4-Triazolyl),
4-(l,2,3-Triazolyl), l-( 1,2,3,4-Tetrazolyl) und 2-( 1,2,3,4-Tetra-zolyl).
Ferner können die Arylgruppe, die Acylaminogruppe, die aromatische heterocyclische Gruppe, die Triazolylgruppe, die Tetrazolylgruppe, welche für R2 stehen, gegebenenfalls substituiert sein durch mindestens einen Substituenten wie Halogen, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkenyl, Hydroxyl, Oxo, Alkoxy, Alkylthio, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino,
Acylamino, Acyl, Acyloxy, Acylalkyl, Carboxyl, Alkoxycar-bonyl, Carbamoyl, Aminoalkyl, N-Alkylaminoalkyl, N,N-Dialkylaminoalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyiminoalkyl, Alkoxyälkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aralkoxy-carbonylalkyl, Sulfoalkyl, Sulfo, Sulfamoylalkyl, Sulfamoyl, Carbamoylalkyl, Carbamoylalkenyl, N-Hydroxycarbamoylal-kyl oder dergleichen. Unter diesen Substituenten können Hydroxyl-, Amino- und Carboxylgruppen geschützt sein durch geeignete Schutzgruppen, welche auf diesem Gebiet üblich sind. Als Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe kommen alle Gruppen in Frage, welche üblicherweise zum Schutz von Hydroxylgruppen verwendet werden, und zwar speziell leicht entfernbare Acylgruppen wie Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Brombenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycar-bonyl, 4-(Phenylazo)benzyloxycarbonyl, 4-(4-Methoxypheny-lazo)-benzyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Diphenylmethoxycar-bonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 2,2,2-Tribromäthoxy-carbonyl, 2-Furfuryloxycarbonyl, 1-AdamantyloxycarbonyI,
1-Cyclopropyläthoxycarbonyl, 8-Chinolyloxycarbonyl, Ace-tyl, Trifluoracetyl oder dergleichen; sowie Benzyl, Trityl, Methoxymethyl, 2-Nitrophenylthio, 2,4-Dinitrophenylthio und dergleichen. Als Schutzgruppen für die Aminogruppe kommen alle Gruppen in Frage, welche üblicherweise zum Schutz von Aminogruppen eingesetzt werden, und zwar speziell leicht entfernbare Acylgruppen wie 2,2,2-Trichloräthox-ycarbonyl, 2,2,2-Tribromäthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Toluolsulfonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Brombenzy-loxycarbonyl, (mono-, di- oder tri-)Chloracetyl, Trifluoracetyl, Formyl, tert.-Amyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl,
4-Methoxybenzyloxvcarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycar-bonyl, 4-(Phenylazo)benzyloxycarbonyl, 4-(4-Methoxypheny-lazo)benzyloxycarbonyl, Pyridin-1 -oxid-2-yl-methoxycarbo-nyl, 2-Furyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 1,1-di-Methylpropoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, 1-Cyclopropy-läthoxycarbonyl, Phthaloyl, Succinyl, 1-Adamantyloxycarbo-nyl, 8-Chinolyloxycarbonyl oder dergleichen; sowie leicht entfernbare Gruppen wie Trityl, 2-Nitrophenylsulfenyl, 2,4-Dinitrophenylsulfenyl, 2-Hydroxybenzyliden, 2-Hydroxy-
5-chlorbenzyliden, 2-Hydroxy-l-naphthylmethylen, 3-Hydroxy-4-pyridylmethylen, l-Methoxycarbonyl-2-propyli-den, l-Äthoxycarbonyl-2-propyliden, 3-Äthoxycarbonyl-
2-butyliden, l-Acetyl-2-propyliden, l-Benzoyl-2-propyliden, l-[N-(2-Methoxyphenyl)carbamoyl]-2-propyliden, 1-[N-(4-methoxyphenyl)carbamoyl]-2-propyliden, 2-Äthoxycarbo-nylcyclohexyliden, 2-Äthoxycarbonylcyclopentyliden, 2-Ace-tylcyclohexyliden, 3,3-Dimethyl-5-oxocyclohexyliden oder dergleichen sowie andere Schutzgruppen für die Aminogruppe wie di- oder tri-Alkylsilyl oder dergleichen. Als Schutzgruppe für die Carboxylgruppe kommen alle Gruppen in Frage, welche üblicherweise für den Schutz von Carboxylgruppen verwendet werden, und zwar speziell Gruppen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Butyl, Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Benzoylmethyl, Acetylmethyl, p-Nitrobenzoylmethyl, p-Brombenzoylmethyl, p-Methansulfonylbenzoylmethyl, Phtha-limidomethyl, Trichloräthyl, l,l-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethylpropyl, Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Pivaloyloxymethyl, 3-Methyl-3-butinyl, Succinimidomethyl, 1-Cyclopropyläthyl, Methylsulfenylmethyl, Phenylthiome-thyl, Dimethylaminomethyl, Chinolin-l-oxid-2-yl-methyl, Pyridin-1 -oxid-2-yl-methyl, Bis-(p-methoxyphenyl)-methyl oder dergleichen; nicht-metallische Verbindungen wie Titantetrachlorid; Silylverbindungen wie Dimethylchlorsilan gemäss der japanischen Offenlegungsschrift 7073/71 und der holländischen Offenlegungsschrift 71 05 259.
In der Formel (I) bedeutet R4 ein Wasserstoffatom oder
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
652 130
eine Gruppe der Formel -NHR1", worin Rr ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, heterocyclische, heterocyclo-Alkyl-Gruppe oder eine Schutzgruppe bedeutet. Als Schutzgruppe für Rr kommen alle Gruppen in Frage, welche üblicherweise auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine eingesetzt werden, und zwar speziell Schutzgruppen für Aminogruppen wie sie für R2 erwähnt wurden.
Bei der Gruppe
17 R NH
■<l*
der Verbindung der Formel I existieren Tautomere, wenn R1 die obige Bedeutung hat, und zwar gemäss dem folgenden Gleichgewicht. Diese Tautomeren fallen ebenfalls in den Schutzumfang der Erfindung:
,17.
-"-CSIThs r17n
H
<
[III]
COOR
haben, R6 eine Aminogruppe bezeichnet oder eine Gruppe der Formel
R7
^C=C-NH-
B8-^ l„9
in der R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können, und für Wasserstoffatome oder organische Reste, welche nicht an der Reaktion teilhaben, stehen; alternativ steht R6 für eine Gruppe der Formel
„10
»11/
,C=N-
Dabei haben R3 und R1" die angegebene Bedeutung.
Als Salze der Verbindung der Formel I kommen sowohl Salze der basischen Gruppe als auch Salze der sauren Gruppe in Frage, welche üblicherweise auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine hergestellt werden. Speziell geeignet sind Salze mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder dergleichen; Salze organischer Carbonsäuren wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Ameisensäure, Trichlor-essigsäure, Trifluoressigsäure oder dergleichen; Salze von Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluol-2-sulfonsäure, Toluol-4-sulfon-säure, Mesitylensulfonsäure (2,4,6-Trimethylbenzolsulfon-säure), Naphthalin-1-sulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Phenylmethansulfonsäure, Benzol-1,3-disulfonsäure, Toluol-
3.5-disulfonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Naphthalin-
2.6-disulfonsäure, Naphthalin-2,7-dis'ulfonsäure, Benzol-1,3,5-trisulfonsäure, Benzol-1,2,4-trisulfonsäure, Naphthalin- 1,3,5-trisulfonsäure oder dergleichen. Mit diesen Säuren werden Salze der basischen Gruppe erhalten. Ferner kommen in Frage Salze mit Alkalimetallen wie Natrium, Kalium oder dergleichen; Salze mit Erdalkalimetallen wie Calcium, Magnesium oder dergleichen; Ammoniumsalze; Salze mit stickstoffhaltigen organischen Basen wie Procain, Dibenzyl-amin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N-Di-benzyläthylendiamin, Triäthylamin, Trimethylamin, Tributyl-amin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diäthylamin, Dicyclohexylamin oder dergleichen. Dabei handelt es sich um Salze der sauren Gruppe.
Ferner umfasst die Erfindung alle optischen Isomeren,
alle racemischen Verbindungen und alle Kristallformen und Hydrate der Verbindungen der Formel I sowie deren Salze.
Unter den Verbindungen der Formel I sind solche bevorzugt, bei denen R2 eine substituierte oder unsubstituierte Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe bedeutet, welche an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephem-Rings gebunden ist. Unter diesen Verbindungen sind wiederum diejenigen bevorzugt, bei denen R2 eine substituierte oder unsubstituierte 1,2,4-Triazolyl- oder 2-(l,2,3,4-Tetrazolyl)-gruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, bedeutet.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch die Formel (I), und deren Salze werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
Verbindungen der Formel (III), worin R1, R2 und B die obige Bedeutung
25 in der R10 und R" gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome oder organische Reste bedeuten, welche an der Reaktion nicht teilhaben, werden mit Verbindungen der Formel (IV) q h /N-n-2-C00H (IV)
R \s-JLR3
worin R3 und R4 die obige Bedeutung haben, oder mit einem in der Carboxylgruppe derivierten reaktiven Derivat der 35 genannten Verbindung zur Reaktion gebracht; und dann wenn gewünscht wird die Schutzgruppe entfernt, die Carboxylgruppe geschützt oder das Produkt in ein Salz übergeführt.
Bei den Verbindungen der Formel (III) und deren Salzen kann R6 für eine Aminogruppe stehen oder für eine Gruppe 40 der Formel
\
,C=C-NH-
a8/ lo oder eine Gruppe der Formel
„10
D11
/
C-N-,
Die Gruppe der Formel p7
R \
5 R9
umschliesst auch das Isomere derselben, nämlich die Gruppe der Formel
65
»8/
>CH-C=N-
652 130
Die Reste R7, R8, R9, R10 und R" können organische Reste sein, welche nicht an der Reaktion teilnehmen. Dabei kann es sich um substituierte oder unsubstituierte aliphatische, alicyclische, aromatische, araliphatische, heterocyclische Reste oder Acylreste handeln und von diesen seien insbesondere die folgenden Gruppen speziell erwähnt:
(1) Aliphatische Reste: z.B. Alkylgruppen und Alkenyl-gruppen;
(2) alicyclische Reste: z.B. Cycloalkylgruppen und Cyclo-alkenylgruppen ;
(3) aromatische Reste: z.B. Arylgruppen;
(4) araliphatische Reste: z.B. Aralkylgruppen;
(5) heterocyclische Reste: z.B. heterocyclische Gruppen;
(6) Acylgruppen: Acylgruppen, welche von organischen Carbonsäuren abgeleitet werden können, z.B. von aliphatischen Carbonsäuren; alicyclischen Carbonsäuren; alicyclo-aliphatischen Carbonsäuren ; aromatisch-substituierten aliphatischen Carbonsäuren; aromato-oxy-aliphatischen Carbonsäuren; aromato-thio-aliphatischen Carbonsäuren; hete-rocyclisch-substituierten aliphatischen Carbonsäuren; hetero-cyclisch-oxyaliphatischen Carbonsäuren; oder heterocy-clisch-thioaliphatischen Carbonsäuren ; organischen Carbonsäuren; in denen ein aromatischer Ring, eine aliphatische Gruppe oder eine alicyclische Gruppe mit der Carbonyl-gruppe über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom verbunden ist; aromatische Carbonsäuren; heterocyclische Carbonsäuren oder dergleichen.
Als aliphatische Carbonsäuren kommen in Frage Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Isobutan-säure, Pentansäure, Methoxyessigsäure, Methylthioessig-säure, Acrylsäure, Crotonsäure oder dergleichen; als alicyclische Carbonsäuren kommen in Frage Cyclohexansäure oder dergleichen; als alicycloaliphatische Carbonsäuren kommen in Frage Cyclopentanessigsäure, Cyclohexanessigsäure, Cyclohexanpropionsäure, Cyclohexadienessigsäure und dergleichen.
Als aromatischer Rest in der oben erwähnten organischen Carbonsäure kommt eine der Arylgruppen in Frage, welche vorstehend beispielhaft erwähnt wurde; und als heterocycli-scher Ring kommt einer derjenigen in Frage, welcher vorstehend beispielhaft erwähnt wurde.
Ferner können die einzelnen Gruppen, welche für die organischen Carbonsäuren erwähnt wurden, zusätzlich substituiert sein mit einem der folgenden Substituenten : Halogen, Hydroxyl, geschütztes Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Nitro, Amino, geschütztes Amino, Carboxyl, geschütztes Car-boxyl oder dergleichen.
Als Schutzgruppe für die Aminogruppe, die Hydroxyl-oder die Carboxylgruppe kommen die in Verbindung mit R2 erwähnten Schutzgruppen in Frage.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel (III) oder Salze derselben mit Verbindungen der Formel (IV) oder mit deren reaktiven Derivaten zur Reaktion gebracht, um Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze zu erhalten.
Als reaktive Derivate der Verbindungen der Formeln (IV) sollen speziell erwähnt werden Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride, aktive Säureamide, aktive Ester und reaktive Derivate, welche durch Umsetzung der Verbindung der Formeln (IV) mit einem Vilsmeier-Reagens erhalten werden. Als gemischte Säureanhydride kommen insbesondere gemischte Säureanhydride mit Monoaikylcarbona-ten wie Monoäthylcarbonat, Monoisobutylcarbonat oder dergleichen in Frage; gemischte Säureanhydride mit niederen Alkansäuren, welche gegebenenfalls durch Halogene substituiert sein können wie Pivalinsäure, Trichloressigsäure oder dergleichen. Als aktive Säureamide kommen z.B. in Frage N-Acylsaccharin, N-Acylimidazol, N-Acylbenzoylamid,
N,N'-Dicyclohexyl-N-acylharnstoff, N-Acylsulfonamid oder dergleichen. Als aktive Ester kommen in Frage z.B. Cyanome-thylester, substituierte Phenylester, substituierte Benzylester, substituierte Thienylester oder dergleichen.
Als Vilsmeier-Reagens-Derivate kommen solche Derivate in Frage, welche erhalten werden durch Umsetzung eines Säureamids wie Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder dergleichen mit einem Halogenierungsmittel wie Phosgen, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpenta-chlorid, Trichlormethylchlorformiat, Oxalylchlorid oder dergleichen.
Wenn die Verbindung der Formel (IV) als freie Säure oder Salz eingesetzt wird, so kann man ein zweckentsprechendes Kondensationsmittel einsetzen. Als Kondensationsmittel kann man verwenden N,N'-disubstituierte Carbodiimide wie N,N-Dicyclohexylcarbodiimid oder dergleichen, Azolidver-bindungen wie N,N'-Thionyldiimidazol oder dergleichen; Dehydratisierungsmittel wie N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydroxychinolin, Phosphoroxychlorid, Alkoxyacetylen oder dergleichen, 2-Halogenopyridiumsalze wie 2-Chlorpyri-dinium-methyljodid, 2-Fluorpyridinium-methyljodid oder dergleichen.
Die vorliegende Reaktion wird im allgemeinen in einem zweckentsprechenden Lösungsmittel in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base durchgeführt. Als solches Lösungsmittel kann man häufig halogenierte Kohlenwasserstoffe verwenden, wie Chloroform, Methylendichlorid oder dergleichen; Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergleichen; Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton, Wasser, Mischungen derselben. Die eingesetzte Base kann eine anorganische Base sein wie Alkalihydroxid, Alkalihydrogencarbo-nat, Alkalicarbonat, Alkaliacetat oder dergleichen; ein tertiäres Amin wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Lutidin, Collidin oder dergleichen; ein sekundäres Amin wie Dicyclohexylamin, Diäthylamin oder dergleichen.
Die Menge der Verbindung der Formel (IV) oder des reaktiven Derivats derselben kann bei dieser Reaktion gewöhnlich etwa 1 Mol bis mehrere Mole pro Mol der Verbindung der Formel III oder des Salzes derselben betragen. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von — 50 bis + 40 ° C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis 48 Stunden.
Wenn die bei dieser Reaktion erhaltene Verbindung eine Verbindung der Formel (I), bei der R1 für eine Carboxyl-schutzgruppe steht, so kann die Verbindung in herkömmlicher Weise in die entsprechende Verbindung oder ein Salz derselben umgewandelt werden, bei der R1 Wasserstoff bedeutet; wenn es sich um eine Verbindung der Formel (I) handelt, bei der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, so kann diese Verbindung in herkömmlicher Weise in die entsprechende Verbindung (oder in das Salz derselben) umgewandelt werden, bei der R1 für eine Carboxylschutzgruppe steht.
Wenn es sich um ein Salz der Verbindung der Formel (I) handelt, so kann diese Verbindung in herkömmlicher Weise in die entsprechende freie Verbindung umgewandelt werden.
Wenn bei dieser Reaktion unter den Gruppen R1, R2 und R4 eine gegenüber der Reaktion aktive Gruppe ist, so kann diese aktive Gruppe in üblicher Weise durch eine übliche Schutzgruppe geschützt werden, und zwar für die Zeit der Reaktion und diese Schutzgruppe kann nach der Reaktion in herkömmlicher Weise wieder entfernt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze können in üblicher Weise isoliert werden.
Im weiteren wird die Verbindung der Formel (III), welche in obiger Reaktion als Ausgangsmaterial dient, nach folgendem Reaktionsschema erhalten.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
652 130
Umwandlung in _ ! 3-Position R 1
COOH (v)
oder Derivate der Carboxylgruppe oder Salze derselben
COOR
(iii)
oder deren Salze
In obigen Verbindungen der Formeln (III) und (V) und deren Salzen haben R1, R2, R6 und B die eingangs erwähnte Bedeutung und R16 ist eine substituierte oder unsubstituierte Acyloxy- oder Carbamoyloxy-Gruppe und Z stellt > S oder > S -* O dar.
Es kommen folgende Derivate der Verbindung der Formel (V) in deren Carboxylgruppe in Frage:
(a) Ester: Ester, welche üblicherweise auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine hergestellt werden, und zwar insbesondere die in Bezug auf R1 erwähnten Ester.
(b) Anhydride der Carboxylgruppe mit N-Hydroxysucci-nimid, N-Hydroxyphthalimid, Dimethylhydroxylamin, Diäthylhydroxylamin, 1-Hydroxypiperidin, Oxim oder dergleichen.
(c) Amide: Säureamide, N-substituierte Säureamide und N,N-disubstituierte Säureamide sind alle mitumfasst. Besonders erwähnt seien N-Alkylsäureamide wie N-Methylsäure-amid, N-Äthylsäureamid oder dergleichen; N-Arylsäureamid wie N-Phenylsäureamid oder dergleichen; N,N-Dialkylsäu-reamide wie N,N-Dimethylsäureamid, N,N-Diäthylsäure-amid, N-Äthyl-N-methylsäureamid oder dergleichen; Säureamide mit Imidazol, 4-substituiertem Imidazol, Triazolopyri-don oder dergleichen.
Als Acyloxy- und Carbamoyloxygruppen für R16 kommen speziell Alkanoyloxygruppen in Frage wie Acetoxy, Propio-nyloxy, Butyryloxy oder dergleichen; Alkenoyloxygruppen wie Acryloxyloxy oder dergleichen; Aroyloxygruppen wie Benzoyloxy, Naphthoxyloxy oder dergleichen; und die Car-bamoyloxygruppe. Sie können durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, z.B. durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acyloxy, Acylamino, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Carboalkoxycarbamoyl, Aroylcarbamoyl, Carboalkoxysulfamoyl, Aryl, Carbamoyloxy oder dergleichen.
In den oben erwähnten Substituenten für R16 können die Hydroxyl-, Amino- und Carboxylgruppen geschützt sein durch herkömmliche Schutzgruppen. Als Schutzgruppen können die in Bezug auf R2 für Hydroxyl, Amino und Carboxyl genannten Schutzgruppen verwendet werden.
Die in dem obigen Reaktionsdiagramm genannten Salze umfassen sowohl Salze der sauren Gruppe als auch Salze der basischen Gruppe. Speziell kommen die Salze in Frage, welche oben zur Erläuterung der Verbindung der Formel (I) erwähnt wurden.
Das Verfahren deckt ferner alle Isomeren der oben erwähnten Verbindungen ab, z.B. syn- und anti-Isomere, Tautomere, optische Isomere oder dergleichen. Ferner deckt die Erfindung auch alle Mischungen und alle Kristallformen und Hydrate dieser Verbindung ab.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (III) und deren Salze erläutert werden.
Bei der Umwandlungsreaktion in 3-Position können die in 7-Stellung substituierten oder unsubstituierten Amino-3-subst-methyl-A3-cephem-4-carbonsäuren der Formel (III) sowie deren Salze hergestellt werden durch Umsetzung der Cephalosporansäure der Formel (V) oder eines Derivats der
Carboxylgruppe derselben oder ein Salz derselben mit einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen Kohlen-15 wasserstoffverbindung, einer substituierten oder unsubstituierten Nitrilverbindung, einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Verbindung oder einer Triazol- oder Tetrazol-Verbindung, welche an dem Kohlenstoffatom im Ring Substituenten tragen kann, in einem orga-20 nischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Säure oder einer Säurenkomplexverbindung, wobei - falls erwünscht - nachfolgend die Schutzgruppe entfernt werden kann, oder die . Carboxylgruppe geschützt werden kann oder die Carboxylgruppe in ein Salz umgewandelt werden kann. Ferner kann -25 falls erforderlich - der Substituent der 7-Aminogruppe nach einem herkömmlichen Verfahren entfernt werden, wobei die in 7-Position unsubstituierte Aminoverbindung erhalten wird.
Bei diesem Herstellungsverfahren kann die Verbindung der Formel (V) oder ihr Derivat an der Carboxylgruppe oder 30 ihr Salz umgesetzt werden mit einem substituierten oder unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff unter Gewinnung einer Verbindung der Formel (III) oder eines Salzes derselben, wobei R2 die entsprechende aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist. In ähnlicher Weise kann eine 35 Umsetzung durchgeführt werden mit einer substituierten oder unsubstituierten Nitrilverbindung unter Gewinnung einer Verbindung der Formel (III) oder eines Salzes derselben, wobei R2 die entsprechende Acylaminogruppe ist. In ähnlicher Weise kann die Umsetzung durchgeführt werden mit 40 einer substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Verbindung unter Gewinnung einer Verbindung der Formel (III) oder eines Salzes derselben, wobei R2 die entsprechende aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet. In ähnlicher Weise kann die Umsetzung durchgeführt werden 45 mit Triazol oder Tetrazol, welche an den Ringen-Kohlenstoff-atomen-Substituenten tragen können, und zwar unter Gewinnung einer Verbindung der Formel (III) oder eines Salzes derselben, wobei R2 für die entsprechende substituierte oder unsubstituierte Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe steht. In so allen diesen Fällen wird die Umsetzung auf industriell einfache Weise durchgeführt, und man erhält stets ein Produkt hoher Reinheit in hoher Ausbeute.
Als substituierten oder unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, welcher bei dieser Reaktion eingesetzt 55 wird, kann man einen aromatischen Kohlenwasserstoff verwenden, welcher der substituierten oder unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe für R2 entspricht, nämlich einen aromatischen Kohlenwasserstoff der Formel R2H, wobei R2 für die bereits unter der allgemeinen Erläuterung 60 des Restes R2 erwähnte substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe steht. Als substituierte oder unsubstituierte Nitrilverbindung kommt in ähnlicher Weise eine Nitrilverbindung in Frage, welche der substituierten oder unsubstituierten Acylaminogruppe für R2 entspricht, nämlich 65 eine Nitrilverbindung der Formel RI5CN, wobei R15 wie oben definiert ist. Als substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Verbindung kommt in ähnlicher Weise eine aromatische heterocyclische Verbindung in Frage, wel
652 130
che der substituierten oder unsubstituierten aromatischen heterocyclischen Gruppe für R2 entspricht, nämlich eine aromatische heterocyclische Verbindung der Formel R2H, wobei R2 wiederum die substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, welche allgemein bei der Abhandlung von R2 erläutert wurde. Als Triazol oder Tetrazol, welche an den Ring-Kohlenstoffatomen substituiert sein können, kommen in ähnlicher Weise ein Triazol oder ein Tetrazol in Frage, welche der substituierten oder unsubstituierten Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe für R2 entspricht, nämlich ein Triazol oder Tetrazol der Formel R2H, wobei R2 für die substituierte oder unsubstituierte Triazolylgruppe oder Tetrazolylgruppe steht, welche bei der allgemeinen Erläuterung von R2 erwähnt wurde.
Bei diesen Triazolen und Tetrazolen existieren die folgenden Tautomeren. Bei der Reaktion kann jedes dieser Isomeren und jedes Gemisch derselben eingesetzt werden.
R /R FL /R
Dabei steht R für ein Wasserstoffatom oder einen der unter R2 erwähnten Substituenten und die beiden Reste R können gleich oder verschieden sein.
Die Triazole und Tetrazole, welche gegebenenfalls an den Ring-Kohlenstoffatomen Substituenten tragen, können - falls erforderlich - in Form eines Salzes mit einer Base oder eines Salzes mit einer Säure bei der Reaktion eingesetzt werden. Als Basensalz oder als Säurensalz kommen die gleichen Salzformen in Frage wie auch bei den Salzen der Carboxylgruppe und der Aminogruppe in Zusammenhang mit den Salzen der Verbindungen der Formel (I) erwähnt wurde. Das Salz der Verbindung der Formel (V) kann zuvor isoliert werden und danach erst eingesetzt werden oder in situ bereitet werden.
Als Säure oder als Säurekomplexverbindung kann man dann bei dieser Reaktion eine Protonensäure verwenden oder eine Lewis-Säure oder eine Komplexverbindung der Lewis-Säure. Als Protonensäure kommen z.B. in Frage: Schwefelsäuren, Sulfonsäuren und Supersäuren. Der Ausdruck «Supersäure» bezeichnet Säuren, welche stärker sind als 100%ige Schwefelsäure. Zu diesen Supersäuren gehören einige Vertreter der Klasse der Schwefelsäuren und der Sulfonsäuren. Speziell kann man Schwefelsäure verwenden oder Chlorschwefelsäure oder Fluorschwefelsäure oder dergleichen (als Schwefelsäuren); oder Alkyl (mono- oder di-) Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfon-säure oder dergleichen; oder Aryl (mono-, di- oder tri-) Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen (als Sulfonsäuren); oder Perchlorsäure, magische Säure (FSChH-SbFs), FSChH-AsFs, CFjSOsH-SbFs, HF-BF3, H2SO4-SO3 oder dergleichen (als Supersäure). Als Lewis-Säure kommt z.B. Bortrifluorid in Frage. Als Komplexverbindung einer
Lewis-Säure kann man Komplexsalze von Trifluorid mit Di-alkyläthern verwenden wie Diäthyläther, di-n-Propyläther, di-n-Butyläther oder dergleichen; Komplexverbindungen von Brotrifluorid mit Aminen z.B. Äthylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Triäthanolamin oder dergleichen; Komplexverbindungen von Bortrifluorid mit Carbonsäureestern wie Äthylformiat, Äthylacetat oder dergleichen; Komplexsalze von Bortrifluorid mit aliphatischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure oder dergleichen; Komplexsalze von Bortrifluorid mit Nitrilen wie Acetonitril, Propionitril oder dergleichen.
Als organisches Lösungsmittel kann man bei diesen Umsetzungen alle organischen Lösungsmittel einsetzen, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen. Speziell kann man Nitroalkane verwenden wie Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropan oder dergleichen; organische Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Dichloressig-säure, Propionsäure oder dergleichen; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und dergleichen ; Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetra-hydrofuran, Äthylenglycoldimethyläther, Anisol oder dergleichen ; Ester wie Äthylformiat, Diäthylcarbonat, Methylacetat, Äthylacetat, Äthylchloracetat, Butylacetat oder dergleichen; Nitrile wie Acetonitril, Butyronitril oder dergleichen; Sulfo-lane wie Sulfolan. Diese Lösungsmittel können jeweils einzeln oder im Gemisch von zwei oder mehreren Lösungsmitteln eingesetzt werden. Ferner können Komplexverbindungen zwischen diesen organischen Lösungsmitteln und Lewis-Säu-ren als Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Menge der Säure oder der Komplexverbindung der Säure beträgt 1 Mol oder mehr pro Mol der Verbindung der Formel (V) oder des Derivats der Carboxylgruppe derselben oder des Salzes derselben. Die Menge kann je nach den Bedingungen variiert werden. Es ist besonders bevorzugt, die Säure oder die Komplexverbindung der Säure in einer Menge von 2-10 Mol pro Mol der letzteren Verbindung einzusetzen. Wenn man eine Komplexverbindung der Säure verwendet, so kann diese per se als Lösungsmittel verwendet werden, oder es kann ein Gemisch von zwei oder mehreren Komplexverbindungen verwendet werden.
Die Menge des aromatischen Kohlenwasserstoffs, der Nitrilverbindung, der aromatischen heterocyclischen Verbindung oder des Triazols oder Tetrazols (Reaktant der obigen Reaktion) beträgt 1 Mol oder mehr pro Mol der Verbindung der Formel (V) oder des Derivats der Carboxylgruppe desselben oder des Salzes derselben. Es ist insbesondere bevorzugt, eine Menge von 1,0-5,0 Molen pro Mol der letzteren Verbindung einzusetzen.
Die Umsetzung wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 80 0 C durchgeführt und die Reaktionsdauer beträgt mehrere Minuten bis mehrere zehn Stunden. Wenn im Reaktionssystem Wasser vorliegt, so besteht die Gefahr einer unerwünschten Nebenreaktion, z.B. einer Lactonisierung der Ausgangsverbindung oder des Produkts oder einer Spaltung des ß-Lactamrings. Daher sollte das Reaktionssystem vorzugsweise wasserfrei gehalten werden. Zur Erfüllung dieses Erfordernisses kann man dem Reaktionssystem ein zweckentsprechendes Dehydratisierungsmittel zusetzen, z.B. eine Phosphorverbindung wie Phosphorpentoxid, Polyphosphor-säure, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid oder dergleichen; oder ein organisches Silylie-rungsmittel wie N,0-Bis-(tri-metylsilyl)acetamid, Trimethyl, Silylacetamid, Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan oder dergleichen; oder ein organisches Säurechlorid wie Ace-tylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, oder dergleichen; oder ein Säureanhydrid wie Essigsäureanhydrid, Trifluoressigsäu-reanhydrid oder dergleichen; oder ein anorganisches Trocknungsmittel wie wasserfreies Magnesiumsulfat, wasserfreies
8
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
652 130
Calciumchlorid, Molekularsieb, Calciumcarbid oder dergleichen.
Wenn man als Ausgangsmaterial bei obiger Reaktion ein Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) einsetzt, so kann man in einigen Fällen je nach der Behandlung nach der Reaktion die entsprechende Verbindung der Formel (III) mit einer freien Carboxylgruppe in 4-Position des Cephemrings erhalten. Jedoch kann die entsprechende Verbindung der Formel (III) mit der freien Carboxylgruppe in 4-Position auch erhalten werden durch eine Gruppenentfernungsreaktion, welche in üblicher Weise durchgeführt wird.
Wenn eine Verbindung der Formel (III), bei der R1 für ein Wasserstoffatom steht, nach dieser Reaktion erhalten wird, so kann dies ein herkömmlicher Weise verestert werden oder in ein Salz umgewandelt werden. Wenn eine Verbindung nach der Formel (III), bei der R1 für eine Estergruppe steht, erhalten wird, so kann diese einer Estergruppenentfernungsreak-tion in üblicher Weise unterworfen werden, wobei die Verbindung der Formel (III) erhalten wird, bei der R1 für ein Wasserstoffatom steht. Letztere Verbindung kann nachfolgend in ein Salz oder in einen anderen Ester umgewandelt werden. Wenn eine Verbindung der Formel (III) hergestellt wird, bei der R1 für eine salzbildende Gruppe steht, so kann diese Verbindung einer Entsalzungsreaktion in üblicher Weise unterworfen werden, wobei man die Verbindung der Formel (III) erhält, bei der R1 für ein Wasserstoffatom steht und letztere Verbindung kann gegebenenfalls wieder in eine Verbindung umgewandelt werden, bei der R1 für eine Estergruppe steht.
Wenn der Substituent am aromatischen Kohlenwasserstoff, an der Nitrilverbindung, an der aromatischen heterocyclischen Verbindung oder am Ring-Kohlenstoffatom des Triazols oder Tetrazols (welche als Reaktanten bei obiger Reakton) eingesetzt werden, durch Hydroxyl, Amino oder Carboxyl substituiert ist, so kann die erwünschte Verbindung erhalten werden, indem man zunächst diese Gruppen mit den vorerwähnten Schutzgruppen schützt, und zwar vor Durchführung der Reaktion. Nachfolgend kann man nach beendeter Umsetzung die herkömmlichen Schutzgruppen entfernen, indem man die Schutzgruppenentfernungsreaktion durchführt.
Wenn eine Verbindung der Formel (III) hergestellt wird, bei der R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist oder eine aromatische heterocyclische Gruppe, und zwar angeknüpft an die Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, so kann man zusätzlich zur oben erwähnten Reaktion zur Umwandlung der 3-Position ein bekanntes Verfahren einsetzen, bei dem man zunächst ein Penicillin als Ausgangsmaterial einer Öffnung des Thiazolidinrings unterwirft und danach die Reaktion mit 3-R2-Prop-2-inyl-bromid zur Eröffnung des Rings und danach einer Reihe von Reaktionen zur Bildung eines Dihydrothiadinrings (nämlich des Cephalo-sporinskeletts) (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 5393/75; J.M.C. 20,1082 (1977); ebenda 20, 1086 (1977).
Wenn man eine Verbindung der Formel (III) herstellt, bei der B für ein Wasserstoffatom steht, so kann diese in eine Verbindung der Formel (III) umgewandelt werden, bei der B für eine niedere-Alkoxygruppe steht, und zwar durch nieder-Alkoxylierung der 7cc-Position der Verbindung der Formel (III) in bekannter Weise (Journal of Synthetic Organic Che-mistry, Japan, Band 35, 568-574 (1977).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Referenzbeispielen und Beispielen, welche in keiner Weise einschränkend, sondern vielmehr zur Illustration sind, erläutert.
Referenzbeispiel 1
(1) In 15 ml wasserfreiem Acetonitril werden 2,72 g 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) suspendiert und die erhaltene Suspension wird mit 5,68 g Bortrifluoriddiäthyl-ätherkomplex versetzt, wobei eine Lösung gebildet wird.
Diese Lösung wird während 5 Stunden bei Zimmertemperatur umgerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird in 20 ml wässrigem Aceton (enthaltend 50 Vol.-% Wasser) aufgelöst und der pH wird unter Eiskühlung mit einer wässrigen Lösung von 28 Gew.-% Ammoniak auf 3,5 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aufeinanderfolgend mit 5 ml wässrigem Aceton, enthaltend 50 VoI.-% Wasser und 5 ml Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 2,14 g (Ausbeute 79%) 7-Amino-3-acetamidomethyl-A3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 155 °C (Zersetzung).
IR(KBr) cm"1: vc=Q 1795, -1610, l6l0, 1520 NMR(CF3COOD) ppm
2.37 (3H, s, -CH3), 3.82 (2H, s, Cg-H),
4.60 (2H, s, S-Vl ), 5.11 (2H, bs,
Cg-H, C7-H)
(2) In 30 ml Methanol werden 2,71 g 7-Amino-3-acetami-domethyl-A3-cephem-4-carbonsäure, erhalten in Stufe (1) suspendiert und zur Suspension gibt man 1,90 g p-Toluolsul-fonsäuremonohydrat unter Bildung einer Lösung. Sodann werden 4 g Diphenyldiazomethan langsam zu der Lösung bei Zimmertemperatur gegeben und das erhaltene Gemisch wird bei dieser Temperatur während 30 Minuten umgerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird in einem gemischten Lösungsmittel von 20 ml Wasser und 20 ml Äthylacetat aufgelöst und der pH der Lösung wird mit Natriumhy-drogencarbonat auf 7,0 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,84 g (Ausbeute 65%) Diphenylme-thyl-7-amino-3-acetamidomethyl-A3-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 190-194 °C (Zersetzung).
IR(KBr) cm"1: vc=0 1758, 1720, 1617
NMR(CDC13) ppm
1.87 (3H, s, -CH3), 3.59 (2H, s, C2-H),
3.65, 4.27 (2H,'ABq, J=11 cps, S^I ),
#^ch2-
1.71 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.89 (1H, d, ~~ J=5Hz, C7-H), 6.12 (1H, bs, -NHC0-), 6.90 (1H, s, -C00H<^), 7.36 (10H, s,-<g>x 2).
Referenzbeispiel 2
Die Umsetzungen des Referenzbeispiels 1(1) werden wiederholt, wobei man jedoch Trifluoressigsäure als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Produkte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652 130
10
Tabelle 1
Ausgangsmaterial
Säure oder SSurekom-• plex.
Produkt
R15
Schmelzpunkt c?c)
IR(KBr)
cm-1:
vc=o
Butyronitril
*
BP^•EtgO
-CH2CH2CH3
168-170 (Zers.)
1795, 1635, 1610, 1520
2-Methylbutyronitril
H
CH,
l 3
-CHCH2CH3
170-172 (Zers.>
1795, 1635, 1620, 1530
3-ftthoxypropionitril
Ii
-CH2CH2OCH2CH3
173-175 (Zers.)
1800, l6iJ0, 1610, 1530
Acrylonltrll h
-ch=ch2
165-167 (Zers.)
1800, 1650,
1615, 1525
Cyano essigsäure
II
-ch2cooh
192-195 (ZerB.)
1755, 1675, 1620, 1580
Benzyl-r Cyanid.
II
-ce2-(o)
185-190 (Zers.)
1795, 1635, 1620, 1520
Äthyl-canoacetät
II
-CH2COOCH2CH3
185-190 (Zers.)
1785, 1730, 1610, 1530
Chlor-*acetonitril
II
-CH2C1
185-190 (Zern.)
1790, 1650, I6l0, 1520
2-Cyanofuran
II
-O
200-201» (Zers.)
1780, 1630, • 1590, 1510
Benzonitrll
II
-<°>
212-214 (Zerä.)"
1793, 1630, 1610, 1520
2-Cyanothiophen
II
189-190 . (Zers. ).
1795, 1620, 1530
p-Tolunitril
II
-©~c*3
173-178 (Zers.)
1790, 1630, 1615, 1530
p-Anisonitril
II
-<§)-00il3
188-193 ' (Zers.)
1790, 1620, 1595, 1530
p-Hydroxybenzonitril.
II
-©-OH
182-1811 (Zers.)
•1795, 1625, 1600, 1530
p-Cyanobenzoesäure
II
—COOH
178-183 (Zérs.)
1800, 1700, 1630, 1530
2-Cyano-5-methylfuran
II
188-190 (Zers.)
1780, 1630, 1600;.. 1530
2-Cyano-3-methylthiophen
II
CH,.
175-178 (Zers.)
1790, 1630, 1610, 1530
11
652 130
Ausgangsmaterial
Produkt
Säure oder SSurekom-plex.
R9
Schmelzpunkt l?C)
IRfKBr)
cm""1:
VC»0
2-Methyl-4-cyano-5-phenyl-l,2,3-triazol
BP3-Et20
yv-cH,
w
193-195 {Zers.y
1790, 1660, 1610, 1530
3-Cyano -Cumarin
11
po
0
197-199 (Zers.)
1790, 1710, 1640, 1600, 1530
3-Cyano-4-methylcumarin
11
CH3
/lo
210-212 (Zers.)
1790, 1710, 1610, 1600, 1530 •
** Acetonitril
Konz. Schwefelsäure
-CH3
155 (Zers.)
1795, 1640, 1610, 1520
* Bemerkungen: BF3.ET_0 bedeutet Bortriflorid-diäthylätherkomplex. Diese Abkürzung wird auch nachfolgend verwendet.
** Die Reaktion wird in Acetonitril durchgeführt.
Referenzbeispiel 3
Die Reaktionen und Behandlungen werden gemäss dem 35 Referenzbeispiel 1 -(2) durchgeführt, wobei Verbindungen gemäss Tabelle 2 erhalten werden.
Tabelle 2
H2N-p^S>, H2M\—
CH2NHCOR 3 > A-H^-CH2NHCOR
C00H ° C00CH-f-(Ö) )2
Verbindung
R15
Schmelzpunkt (°C)
IR(KBr) cm-1: uc_0
-O
167-169 (Zers.)
1755, 1718, 1642
.192-195 (Zers.)'
1755, 1720, 1625
"<2>
218-220 (Zers. )
1755, 1720, 1638
65
Referenzbeispiel 4 5-Methyl-l,2,3,4-tetrazol werden zu der erhaltenen Suspen-
( 1) In 13 ml Sulfolan werden 2,72 g 7-ACA suspendiert sion gegeben, worauf das gebildete Gemisch während 17
und 14,2 g Bortriflorid-diäthylätherkomplex und 1,0 g Stunden bei Zimmertemperatur umgesetzt wird. Nach been-
652 130
12
deter Reaktion wird die Reaktionsmischung in 15 ml Eiswasser gegossen. Der pH des Gemisches wird mit 28 Gew.-% wässrigem Ammoniak unter Eiskühlung auf 3,5 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und nacheinander mit 5 ml Wasser und 5 ml Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,76 g eines Gemisches von 7-Amino-
3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazoIyl) methyl]-A3-cephem-4-car-bonsäure und 7-Amino-3-[l-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carbonsäure in Form von Kristallen.
(2) In 18 ml Methanol werden 1,76 g der Kristalle der Stufe (1) suspendiert und 1,13 g p-Toluolsulfonsäuremono-hydrat werden zur Suspension gegeben, wobei eine Lösung erhalten wird. Sodann gibt man 4,6 g Diphenyldiazomethan langsam hinzu. Die erhaltene Mischung wird während 15 Minuten bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 30 ml Äthylacetat und 30 ml Wasser aufgelöst und der pH der erhaltenen Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonat auf 8 eingestellt. Dann wird die organische Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Wako Silicagel C-200; Entwicklerlösung, Benzol; Äthylacetat =4:1 [Volumen]). Man erhält 0,79 g Diphenylmethyl-7-amino-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-methyl]-A3-cephem-
4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 157-160 °C (Zers.) und 0,14 g Diphenylmethyl-7-amino-3-[l-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)methyI]-A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 92° C (Zers).
Diphenylmethyl-7-amino-3-[l -(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
IR(KBr) cm-1: vc==Q 1770, 1725 '
NMR(CDC13) ppm • ■
1.80 (2H, s, -NH2), 2.15 (3H, s, -CH3), 3.30 (2H, s; C2-H)3 4.70 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.85 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 5.00, 5.38 ( 2H, ABq, J=16Hz, ), 6 ; 90 (lH,'s, -CH^) ,
. 7.30 (10H, s,-(o) x 2).
DiphenyImethyl-7-amino-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
IR(KBr) cm-1: vc=0 1770, 1720
NMR(CDC13) ppm
1.75 (2H, bs, -NH2), 2.48 (3H, s, -CH3), 3.20 (2H, s, C2-H), 4.70 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.87 (ÌH, d, J=5Hz, C7-H), 5.30, 5.72 (2H, ABq, J=l6Hz, S ), 6.92 (IH,
—ch2-
s, -CH<^ ), 7.30 (10H, S,-(Ö) x 2).
(3) In ein Lösungsmittelgemisch von 0,5 ml Anisol und
5 ml Trifluoressigsäure gibt man unter Auflösung 0,462 g
Diphenylmethyl-7-amino-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)
methyl]-A3-cephem-4-carboxylat und die erhaltene Lösung wird bei Zimmertemperatur während einer Stunde umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und 10 ml Wasser und 10 ml
5 Äthylacetat werden zum Rückstand gegeben. Der pH wird einer wässrigen Lösung von 28 Gew.-% eingestellt und unter Eiskühlung auf 8 eingestellt. Dann wird die wässrige Schicht abgetrennt und der pH derselben wird unter Eiskühlung mit 2N-Salzsäure auf 3,5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle
10 werden abfiltriert, und aufeinanderfolgend mit 5 ml Wasser und 5 ml Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,26 g 7-Amino-3-[2-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 178 °C (Zers.)
15 i
IR(KBr) cm : vc=Q 1790, 1610, 1530 NMR(CF,C00D) ppm
20
25
2.70 (3H, s, -CH3), 3.73 (2H, s, C2-H),
5.40 (2H, s, Cg-H, C7-H), 5.80, 6.12 (2H,
ABq, J=l6Hz, ).
•^CH„-
In der gleichen Weise erhält man aus 0,462 g Diphenylme-thyl-7-amino-3-[l-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)methyl]--A3-cephem-4-carboxylat als Reaktionsprodukt 0,25 g 7-Amino-3-[ 1 -(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-methyl]-30 -A3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 195 °C (Zerst.)
IR(KBr) cm*1: vc=Q 1795, 1615, 1530
35 NMR(CF3C00D) ppm
2.95 (3H, S, -CH3), 3.90 (2H, bs, C2-H),
5.45 (2H, s, Cg-H, C?-H), 5.57, 5.92 (2H,
ABq, J=löHz, S"i ).
^CH.-
40
Referenzbeispiel 5
In 19 ml Trifluoressigsäure werden 2,72 g 7-ACA aufge-45 löst und 7,1 g Bortrifluorid-diäthylätherkomplexe und 0,75 g 1,2,4-Triazol werden zu der erhaltenen Lösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wird während 7 Stunden bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und so 15 ml Wasser werden zu dem erhaltenen Rückstand gegeben. Der pH des gebildeten Gemisches wird unter Eiskühlung mit einer wässrigen Lösung von 28 Gew.-% Ammoniak auf 3,5 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aufeinanderfolgend mit 5 ml Wasser und 5 ml Aceton 55 gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,5 g 7-Amino-3-[ 1 -( 1,2,4-triazolyI)methyl-A3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 149 °C (Zers.).
60 IR(KBr) cm-1: vc=Q 1790, l6l0, 1530
NMR(CF3C00D) ppm
65
4.00 (2H, bs, C2-H), 5M (4h, bs, Cg-H, C7-H, îh ), 8.70 (IH, s, V_H),
S? CH0- y/ —
— N
9.80 (IH, s, >— H).
N
13
652 130
Referenzbeispiel 6
Unter Einsatz der nachfolgenden Tetrazole werden die Reaktionen und Behandlungen in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 4-(l) oder Referenzbeispiel 5 durchgeführt,
wobei Ergebnisse gemäss Tabelle 3 erhalten werden. Nachfolgend werden die Produkte der Tabelle 3 verestert. Danach werden sie wieder entestert, und zwar in gleicher Weise wie in den Referenzbeispielen 4-(2) und (3), wobei man die Ester der Carbonsäuren gemäss Tabelle 4 erhält.
Tabelle 3
Ausganosverbindung
Re akt'ion s'er bincung
Rohprodukt
7-ACA (g)
N N
R H (g)
BFo • EtjjO
(g)
Lösungsmittel (ml)
Reak-ticns-tarperat. (°C)
Reaktionszeit. (W
Aus-:
H2«W^ 2
j-n^j—ch2r2
u cooh
R
R2
2.72
-CH2C00CH2CH3 1.72
7.1
CF3COOH 19
Zimmertemperatur
7
0.8
J»' N
"n\nJ ..
w^^CH2COOCH2CH3
II
-<g> 1-6
II
u
11
n
0.85
/n = n
II
-H 0.77
II
Sulfo-lan
13
n t;
1.4*
/n = n .n = n
J ' -nJÌ
II
-Br 1.65
II
cp3cooh 19
ti
11
2.2*
/n= n /n = n Br Br
M
-SCH3 1.3
7.1
n
11
7
2.0*
= n m = n
-< J • "<_J
nn==4 T=n sch3 sch3
II
-NH2 0.94
II
11
11
u
1.3
/n = n
-N. j xn=4 nnh2
II
-ch2ch3 1.08
14.2
Sülfo-lani
13
50
t:
1.36*
/n = n .n = n
-< J . -< 1
n=l \=n .^h2ch3 ch2ch3
II
-cooch2ch3 1.56
«
»
n
11
2.86*
= N
■\l JL
w==^ COOCH2CH3
"N^J
y-"
COOCH2CH3
652 130
14
Ausgangsverbindung
Reakt'ionss'erbindung
Rohprodukt
2.72
-nhcoch3 1.4
7.1
cf3cooh 19
Zimmer-temp.
7
1.0
= N -N !
^N=4
>nhcoch3
Bemerkungen * Diese werden erhalten in Form eines Gemisches der 1-substituierten und 2-substituierten Produkte. Diese Rohprodukte werden in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 4- (2) behandelt und umgesetzt, um die Ester der 1-substituierten und 2-substituierten Produkte zu isolieren. Die Eigenschaften dieser Verbindungen sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
-R
J-N^J-CH-R2
COOCH
Schmelz punkt
(C)
IR(KBr)
~1:
C=0
cm v
2
COOH
NMR(CDCl^) ppm ic).
IR(KBr)
cm"1:
VC=0
NMR(CF^COOD) ppm
/N=N
'M
CH0
I 2
c=o
I
0
1
CH~ I 2
ch3
107
-110
(Zers.)
1770, 1725
1.20 (3H, t,
■CH2CH3), 1.88 (2H, bs, -NH2), 3.14 (2H, s, C2-H), 3.85 (2H, s, -CH2C00~), 4.10 (2H, q, -CH21CH3), 4.55 (1H, d, J=5Hz, C6-H), 4.75 (1H, d, J=5Hz, C?-H), 5.27, 5.68 (2H, ABq, J=16Hz,
^LcH2-)> 6'90 <1H>
s, -CH<), 7.23 (10H, s, x 2)
177 (Zers.)
1795, 1735, I6l0, 1535
1.35 (3H, t, -CH2CH3), 3.67 (2H,
bs, C2-H), 4.20 (2H, s, -CH2COO-), 4.35 (2H, q, -CH2CH3), 5.40 (2H, s, C6-H, C7-H), 5.96 (2H, bs,
Aspn _)
ch2-'
N=N
73 -75 (Zers.)
1770, 1725
1.80 (2H, bs, -NH2)-,
3.22 (2H, s, C2-H), 4.65 (1H, d, J=5Hz, C6-H), 4.85 (1H, d, J=5Hz, C?-H), 5.^5, 5.80 (2H, ABq, J=l6Hz,
SX 6-9°
(1H, s, -CH\ ),
7.23 (15Hz, s,
171
(Zers.
1790, I6l0, 1530
x 3)
3.75 (2H, s, C2-H), 5.38 (2H, s, Ce-Hi cj-h), 6.02 (2H, bs,
S1
^\CH _)' 7.40-7.65
— -<•! (3H, m, -^O^—H ),
7.85-8.10,(2H, m,
H^
15
652 130
-R2
H2NY<SÌ 2
>-N^.CH2Rrf cooch-<-@>)2
H
2 V" I 2 0^N^CH2R
COOH
Schmelz punkb
IR(KBr) cm"1:
nmr(cdcl^)
i
IR(KBr) cm"1:
NMR(CP^COOD)
(e)
O II
o >
ppm
(c).
VC=0
ppm
1.85 (2H, s, -NH2),
3.70 (2H, bs, C2-H),
^Ï-N
79
1770,
3.12 (2H, s, C2-H),
220
1800,
5.40 (2H,s, Cß-H,
N—1
-83
1720
4.60 (1H, d, J=5Hz,
1610,
C7-H), 6.03 (2H, bs,
(Zers,)
Cß-H), 4.80 (IH, d,
J=5Hz, C?-H), 5.37,
5.80 (2H, ABq,
J=16Hz, S^1 ), •5^ch2-
6.97 (1H, s, -CH<),
(Zers. )
1530
^\CH2-^' 8,80 s> N>-H).
N
7.30 (10H, s, -fo)x 2),
8.43 (1H, s, H) N ~
1.87 (2H, s, -NH2),
3.60 (2H,.bs, C2-H),.
yN=N
75-78
1770,
3.24 (2H, s, C2-H),
165
1790,
5.40 (2H, s, Cg-H,
"< J
N=^
Br
(Zers.)
1720
4.68 (1H, d, J=5Hz,
(Zers.)
1610,
C7-H), 5.94 (2H,
C6-H), 4.87 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 5.30, 5.77 (2H, ABq,
J-16H«. XOH2->. 6.92 (1H, s, -CHC^), 7.27 (10H, s,
"<0> x 2)
1530
bs, )
^^CH2-
1.85 (2H, s, -NH2),
3.20 (2H, s, C2-H),
-Nf?
y"
96-98 (Zers.)
1770, 1720
4.75 (1H, d, J=5Hz, Cß-H), 4.88 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 5.03,
-
-
-
/
Br
5.67 (2H, ABq,
J-16HZ, XoHj-'-6.98 (1H, s, -CH<), 7.30 (10H, s,-(Ô)x2)
652 130
16
H2N-^ -^S-
Ì j
Si
y-Nvä^
^CH-R
J-N
à—ch2r
2
-R2
COOCH-(-(Ö))2
cr
COOH
SchϏlz punkt
IR(KBr) cm-1:
NMR(CDCl^)
IR(KBr) cm-1:
NMR(CF^COOD)
(c)
VC=0
ppm
(c).
VC=0
ppm
1.95 (2H, bs, -NH2),
2.68](3H, s, -SCH3),
,N=N
64-68
1770,
2.58 (3H, s, -SCH3),
195
1790,
3.62 (2H, s, C2-H),
"M
1720
3.18 (2H, s, C2-H),
(Zers.)
.(Zers.)
5.28 (2H, s,.Cg-H,
(Zers.)
4.60 (1H, d, J=5Hz,
C7-H), 5.80 (2H, s,
\
SCH3
C6-H), 4.80 (1H, d, J=5Hz, C?-H), 5.25, 5.72 (2H, ABq,
J=l6Hz, SVn1 ), ^CH2-
6.90 (1H, s, -CHC), 7.25 (10H, s,-(o)x 2)
sx >
^ch2-
1.75 (2H, bs, -NH2),
2.87 (3H, s, -SCH3),
2.58 (3H, s, -SCH3),
3.63 (2H, s, C2-H),
~VJ y*
SCH3
158 -162
(Zers.)'
1760, 1710
3.10 (2H, s, C2-H), 4.60 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.80 (1H, d, J=5Hz, C?-H), 4.97, 5.47 (2H, ABq,
J=l6Hz, ^^.ch2-^>
6.93 (1H, s, -CH<), 7.25 ( 10H, s,^o)x 2)
174 (Zers.1)
1795,
1610
1530
5«35 (2H, s, Cg—H, C7-H), 5.60 (2H, s,
SV1
^-CH2-^
*3.10 (2H, bs, -NH2),
3.75 (2H, bs, C2-H),
-N=N
115
1770,
3.43 (2H, s, C2-H),
195
1795,
5.35 (2H, s, Cg-H'i-
X J
(Zers.)
1720
4.85 (1H, d, J=5Hz,
(Zers.)
1615,
C7-H), 5.80 (2H, bs,
Cß-H), 5.05 (1H, d,
1530
SV|
■^CH2-^
nh2
J=5Hz, C7-H), 5.30
(2H, s, ^—CH2-^ ' 6.06 (2H, bs, . N>-NH2), 6.90 (1H,
w —
s, -CHC), 7.35 (10H, s, ~{Ô) x 2)
17
652 130
H2N^ /S-
1 2
H2NS /
"i 2
^CHpR
J—CH-R*
-R2
COOCH-f^Ô) )2
CT ^
COOH
Schnèlz
IR(KBr)
IR(KBr)
punkt cm"1:
NMR(CDCl^)
(C).
cm-1:
NMR(CP^COOD)
(C)
VC=0
ppm
VC=0
ppm
1.32 (3H, t, -CH2CH3),
1.48 (3H, fc, -CH2CH£),
142 -143
1775, 1725
1.75 C2H, bs, -NH2),
198
-202
3.10 (2H, q, -CH2CH3), 3.75 (2H, s, C2-H), 5.40 (2H, s, Cß-H,
/N=N -Ns J NH
2.85 (2H, jq, -CH2CH3), 3.17 (2H, s, C2^H),
1795, 1615,
\
CHr,CH-,
(Zersy
4.67 (1K, d, J=5Hz,
(Zers.)
1530
Cy-H), 5.85, 6.10 (2H,
Cg-H), 4.82 (1H, d,
ABq, ch2_)
J=5Hz, Cf-H), 5.27,
5.70 (2H, ABq,
J=l6Hz, s"l ), ^CH2-
6.93 (1H, s, -CH<),
7.30 (10H, s, -<g>x2)
1.20 (3H, t,
1.57 (3H, t,
-CH2CH3), 1.90 (2H,
-CH2CH3), 3.30 (2H,
/N=N
-«V1 V=N
82-83
1770,
bs, -NH2), 2.50 (2H,
195
1795,
q, -CÏÏJCH3), 3.83
(Zers.)
1720
q, -CH2CH3), 3.25
-197
1610,
(2H, 3, C2-H), 5.40
(2H, s, C2-H), 4.7Ö
(Zers.)
1530
(2H, s, Cg-H, C7-H),
ch2ch.
(1H, d, J=5Hz, Cß-H),
5.53, 5.92 (2H, ABq,
4.90 (IH, d, J=5Hz, C7-H), 5.02, 5.40
J=l6Hz, j
0—-ch2-
(2H, ABq, J=l6Hz,
SXch2-)'» 6'90 (1h'
s, -CH<), 7.28 (10H,
s, -^0) x 2)
1.38 (3H, t,
1.50 (3H, t,
✓N=N
165
1775,
-CH2CH3), 1.72 (2H,
158
1800,
-CH2CH3), .3.55, 3.90
-N%
-167
1735,
s, -NH^), 3.25 (2H,
(Zers.)
1735,
(2H, ABq, J=l8Hz,
N=
(Zers.)
17Ï0
bs, C2-H), 4.32 (2H,
1610,
C2-H), 4.60 (2H, q,
(
3=0
q, -CH2CH3), 4.70
1530
-CH2CH3), 5.40 (2H,
1
o
(1H, d7 J=5Hz, Cg-H),
s,~Cß-H, C7-H), 6.05
1
CHP 1 2 CH„
4,82 (1H, d, J=5Hz, C?-H), 5.40, 5.90
(2H, bs, S\ )
?—CH2-
J
(2H, ABq, J=l6Hz,
J—CH2-), 6.90 (1H, s, -CH<), 7.30 (10H, s, -(Ö) x 2)
652 130
18
H2
"TO
-CHpR2
H
2NW-
i-CH2R2
-R2
C00CH-f@)2
o
COOH
Sehnte lz
IR(KBr)
IR(KBr)
NMR(CFqCOOD)
punkt cm-1:
NMR(CDCl^)
te).
cm-1:
(C)
VC=0
ppm
VC=0
ppm
1.42 (3H, t,
1.50 (3H, t,
140
1770,
-CH2CH3), 1.80 (2H,
142
1800,
-CH2CH3), 3.70 (2H,
"V
-142
1735,
s, -NHi"), 3.20 (2H,
(Zers,)
1740,
bs, C2-H), 4.55 (2H,
/
(Zers.)
1720
s, C2-H), 4.45 (2H,
1610,
q, -CH2CH3), 5.40
c=o
1
q, -CH2CH3), 4.70
1530
(2H, i7 Cß-H, C7-H),
0
1
(1H, d7 J=5Hz,
6.02 (2H, bs,
CH9 1 2 CH3
C6-H), 4.85 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 5.35,
5.90 (2H, ABq, J=l6Hz,
SX=H2->. 6-90 <1H'
s, -CH<), 7.30 (10H, 3>-(Ö) x 2)
S~X~CH2- >
1.95 (2H, bs, -NH2),
2.42 (3H, s, -CH3),
/N=N '
106
1770,
2.20 (3H, s, -C0CH3),
179
1790,
3.70 (2H, s, C2-H),
-108
1720,
3.20 (2H, bs, C2-H),
(de-
1690,
5.40 (2H, s, Cß-H,
1
(Zers.)
1700
4.67 (1H, d, J=5Hz,
(Zers.)
1610,
C?-H), 5.94 (2H, bs,
NH
i
C6-H), 4.82 (1H, d,
1530
"1- '
CH2-
C=0
1
J=5Hz, C7-H), 5.32,
CH3
5.68 (2Hj ABq, J*l6Hz,
CH2-^' 6'90 (1H>
s, -CH<), 7.25 (10H,
s, -(Ö)x 2), 9.75 (IH, bs, P=NH)
*3.30 (2H, bs, -NH2),
3.47 (2H, bs, C2-H),
147
1770,
4.87 (1H, d, J=5Hz,
/N=N -N |
-150
1720
C6-H), 5.04 (1H, d,
(Zers.)
J=5Hz, C7-H), 5.35
-
-
N=N
(2H, bs, ),
^—CH2-6.91 (1H, s, —
/CH-), 7.34 (10H, s,
-^5) x 2), 9.22 (1H,
s, N>—H )
N ~
Bemerkung * lösungsmlttel für. die Messung:- dg DMSO
19
652 130
Referenzbeispiel 7
Unter Verwendung der nachstehenden Triazole werden die Reaktionen und Behandlungen in gleicher Weise durchgeführt wie in Referenzbeispiel 4-(l) oder Referenzbeispiel 5 unter Gewinnung von Verbindungen der Tabelle 5. Die Carbonsäuren werden gemäss Referenzbeispiel 4-(2) verestert, wobei die Verbindungen der Tabelle 6 erhalten werden. 2,72 g 7-ACA werden als Ausgangsmaterial eingesetzt.
Bemerkung
* Diese Verbindungen wurden gemäss Referenzbeispiel 7 erhalten. Die Position der Bindung der 1,2,4-Triazolylgruppe ist nicht genau angegeben. Das 1,2,4-Triazol ist mit der Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings über eine Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung verknüpft. Es wurde jedoch nicht untersucht, welches der Stickstoffatome der 1,2,4-Triazolylgruppe mit der Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings verbunden ist. Darüber hinaus wird die Position des Substituenten an der 1,2,4-Triazolylgruppe angegeben unter Bezugnahme auf die Position des Substituenten der Ausgangsverbindung. Das Gleiche gilt im gesamten Beschreibungstext, soweit nicht festgestellt ist, welches Stickstoff-5 atome des 1,2,4-Triazols mit der Exomethylengruppe in 3-Position des Cephemrings verbunden ist. Z.B. werden die für die Verbindungen, in denen die Exomethylengruppe der 3-Position des Cephemrings verbunden ist, mit 3-Methyl-1,2,4-triazol, 3-Methylthio-l,2,4-triazol, 3-Acetamido-lo 1,2,4-triazol, 3-Chlor-l,2,4-triazoI, 3-Äthoxycarbonyl-
1,2,4-triazol oder dergleichen bezeichnet als «...-3-[(3-Methyl-1,2,4-triazolyl)methyl]...», «...3-[(3-methylthio-1,2,4-triazolyl)-methyl]...», «...-3-[(3-Acetamido-l,2,4-triazolyl)methyI]...», «...-3-[(3-Chlor-l,2,4-Triazolyl)methyl]...» oder 15 «...-3-[(3-Äthoxycarbonyl-l,2,4-triazolyl)methyl]...». Die Nomenklatur der 1,2,3,4-Triazolyl-substituierten Verbindungen ist die gleiche wie im Falle der 1,2,4-Triazolyl-substituier-ten Verbindungen.
Tabelle 5
Ausgangs-
verbindung (g)
Verbindungg)
Schmelzpunkt l°C)
IR(KBr) cm-1: VC=0
hiro/* cfoc00d v NMR( 3 ) ppm
** cf3cood+d2o r2
3-Methyl-
1,2,4-
triazol
0.91
N N
CH3
2.39
195 (Zers.}
1790, 1610, 1530
** 2.60 (3H, s, -CH3), 3.93 (2H, s, C2-H), 5.30 (2H, s, Cg-H, C7-H), 5.10, 5.75 (2hi ABq, J=l6Hz,
), 9.45 C1H, s, N)~H) <^-CH2- N
3-Chlor -
1,2,4-
triazol
1.14
N N
i o i
191
(Zers.)
1790, 1610, 1530
* 3.75 (2H, s, C2-H), 5.40 (2H, s,
Cg-H, C?-H), 5.47, 5.80 (2H,
ABq, J=l6Hz, SV) ),
CHg-
Nv.
8.50 (1H, s, >—H)
W
Cl
1.25
3-Acetamido-1,2,4-triazol
2.52
N N
NHC0CH3 2.6
159-155 (Zers. )
1795, 1680, 1610, 1540
* 2.43 (3H, s, -CH3), 3.19 (2H, s,
C2-H), 5.35 (2H, s, Cg-H, C7-H),
5.30-5.95 (2H, m, ),
9.45 (1H, s, 1S^H) C^2~
N
652 130
20
Ausgangs-verbindung
(s)
VerbindungS) R2
Schmelzpunkt l°c)
IR(KBr) cm-1: VC=0
m„b,* cf,c00d v NMR( 3 ) ppm
** cf3cood+d2o
3-Ethoxy-carbonyl-1,2,4-trlazol
1.55-
N N
COOCH2CH3 2.3
176 (Zers. )
1795, 1720, 1610, 1530
** 1.50 (3H, t, -CH2CH3), 3.72 (2H,
bs, C2-H), 4.65 (2H, q, -CH2CH3),
5.35 (2H, s, C6-H, C7-H), 5.95
(2H, bs, S> ), 8.65 (1H, s, Nv ^CV
y-v w
3-Methyl-
fchio-1,2,4-
trlazol
1.3
N—N
SCH3
3.4
3 47 (Zers.)
1770, 1605, 1530
* 2.75 (3H, b, -SCH3), 4.00 (2H, s,
C2-H), 5.40 (2H, s, Cg-H, C7-H),
5.23, 5.85 (2H, ABq, J=l6Hz,
), 9.55 (1H, s, V"H) ch2- n
4,5-Dimethoxy-carbonyl-1,2,3-trlazol
1.94
—N N
COOCH^ C0°CH3 2.0
161 (Zers,)
1795, 1725, 1610, 1530
* 3.55 -(2h, bs, c2-h), 4.10 (6h,
s, -CHp x 2), 5.35 (2H, s,
] ), 5.90 (2H, s, Cg-H, ^-CH2- '
C?-H)
4-Cyano-5-
phenyl-1,2,3-trlazol
1.9
CN
1.3
201 (Zers,)
2220,
^VCN 1790, 1610, 1530
* 3.75 (2H, s, C2-H), 5.35 (2H, s, Cg-H, C7-H), 5.85 (2H, bs,
), 7.40-7.70 (3H, m,
J—CH2-
H), 7.80-8.10 (2H, m,
-<o)>
h-"
N-^—CH2R
COOH
21
Tabelle 6 >
652 130
GOOCH-f-(û) ) 2
-R2
Schmelzpunkt
(°C)
ir(kbi>) cm"1 : VC=0
NMR(CDC13) ppm
VI
N=n
61-65 (Zers.)
1775, 1720
2.00 (2H, s, -NH2), 3.43 (2H, s, C2-H), 4.70 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.88 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 5.00 (2H, s, SVÌ ), 6.95 (1H, s, -CH<), 7.30 (10H,
•**-ch2-
s,^0)x 2), 7.85 (1H, s, 8.07 (1H, s, N. N
v-H)
N ~
n—n
Cl
79-82 (Zers,)
1770, 1720
1.82 (2H, bs, -NH2), 3.10 (2H, s, C2-H), 4.55 (1H,
d, J=5Hz, Cg-H), 4.72 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 4.?0,
5.33 (2H, ABq, J=l6Hz, S^! ), 6.93 (lH,bs,
^CH2-
-CH^), 7.30 (10H, s, -(Ô)x 2), 7.70'(IH, s,
V-h)
N ~
/Nn *
jlof
COOCH-f^))2
96-101 (Zers,)
1770, 1720
2.33 (2H, bs, -NH2), 2.78, 3.21 (2H, ABq, J=l8Hz,
C2-H), 4.71 (1H, d, J=5HZ, Cg-H), 4.90 (1H, d,
J=5Hz, C„-H), 5.32, 5.92 (2H, ABq, J=>l6Hz,
1 ), 6.86 (2H, s, -CHCT x 2), 7.20 (20H, s, -^-CH2-
-©x 4), 8.11 (1H, s,
N — N ^n^CH3
90 (Zers.)
1770, 1720
2.32 (3H, s, -CH3), 3.42 (2H, s, C2-H), 4170 (}H,
d, J=5Hz, Cg-H), 4.85 (1H, d, J=5Hz, C?-H),
4.90 (2H, s, ), 6.90 (1H, s,^>CH-), <^ch2-
7.30 (10H, s,-<ô>x 2), 7.85 (1H, s,
652 130
22
j 1
1 W ro
Schmelzpunkt
(°C)
IR(KBx»)
—1 cm :
VC=0
NMR(CDC13) ppm
N—N
COOCH2CH3
167-168
1770, 1720
1.35 (3H, t, -CH2CH3), 2.97, 3.30- (2H,. ABq,
J=l8Hz, C2-H), 4.30 (2H, q, -CH2CH3), 4.60 (1H,
d, J=5Hz, Cg-H), 4.80 (1H, d,gJ=5Hz, C?-H),.
5.30, 5.80 (2H, ABq, J=l6Hz,' ), 6.93
^~-CH2-
(1H, s, >CH-), 7.30 (10H, s,-(o)x 2), 7.88 (1H,
s> VH5
N~~
N N
80-84 (Zers.)
1770, 1720
1.90 (2H, bs, -NH2), 2.50 (3H, s, -SCH3), 3.40 (2H, s, C2-H)j 4.65 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.80 (1H, d, J=5Hz, C?-H), 4.85 (2H, s, S*"l ), 6.95 (1H, s, ^CH-), 7,27 (10H, s,
5^CH2-
-{O) x 2), 7.90 (1H, s, n^~H)
*
Bemerkung: Diese Verbindung wird erhalten durch Umsetzung von 4-Carboxy-1,2,3-triazol als Ausgangsmaterial nach dem Verfahren des Referenzbeispiels 4-• (1 ) und (2)
Referenzbeispiel 8 Bedingungen der Tabelle 7 wiederholt, wobei man die in
Die Umsetzung des Referenzbeispiels 4 wird unter den Tabelle 7 angegebenen Ergebnisse erhält.
Tabelle 7
Ausgangsmate-rial
Reaktiöns bedingungen
Roh produkt
^s)
Veresterung des Rohprodukts*
7-ACA (B)
5-Methyl-tetrazol ■
(s)
Säure oder Säurekamplex-
(6)
Reaktiönslösungs-mittel (ml )
Reakt-temp.
rc)'
Reakt. zeit
W,
Ester von (a)*l (g) Ester von (b)*2 (g)
2.72
1.0
BF3-Et20
7.1
Sulfolan 13
50
4
1.9 *3
0.3/0.7
ii ii
BF3«Et20 14.2
Ethyl acetat 27
Zimmer-temp.
20
2.1 ■ *3
0.95/0.15
ii ii
BF3-Et20
14.2
Nitromethan. 27
n
20
1.5 *3
0.63/0.1
ii
0.92
BF3*Et20
7.1
Trifluoressig säure 19
n
7
1.5 *3
0.71/0.05
ii
1.0
Konz. HgSOjj 2.5
Essigsäure 27
60
4
0.4 *3
0.1/0.03
23
652 130
Ausgangsmate-rial
Reaktiönsbedingungen
Roh produkt m)
Veresterung des Roh-. Produkts*
7-ACA (e)
5-Methyl-tetrazol
(8)
Säure oder Säuretartplex-
tg;
Reakticns lösungsmlttel (ml)
Reakt-
tsnp.
l*C)
Reakt. zeit (h)
Ester von (a)*l (g) Ester von (b)*2 (g)
2.72
1.26
bf3 3.39
Ethyl chlor acetat 15
Limmer temp. .
16
1.11» *4
-
ir
2.52
bf3
6.78
Ethyl chlor acetat 30
Ii
16
1.28 *4
-
«a
Bemerkung: * 1 (a) : 7-Amino-3-/2-(5-methyl-1 ,^3,4-tetrazolyl)methyl/- A -cephem-4-carbonsäur e
* 2 (b) : 7-Amino-3-/1-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyDmethyl/-^^-çephem-4-carbon-
säure
* 3 Das Rohprodukt Ist ein Gemisch von (a) und (b)
* 4 Das Rohprodukt besteht nur aus (a)
* 5 Das Rohprodukt wird der Umsetzung des Referenzbeispiels 4-(2) unterworfen/
wobei der Benzhydrylester von (a) sowie (b) erhalten wird.
Referenzbeispiel 9 30 Bedingungen der Tabelle 8 wiederholt, wobei die in Tabelle 8
Die Umsetzung des Referenzbeispiels 5 wird unter den angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
Tabelle 8
Ausgangs-matarial
Reaktionsbedingungen
Produkt
7-ACA
(s)
1,2,4-Tria-
zo]
(gJ
•Säure oder
Säurekanplex <.g;
Reaktions-lösungs-
Beakt-tenç>.
(°C)
Reak. zeit (h)
Name der Verbindung
Ausbeute (g)
Schmelzpunkt
(°C)
2.72
0.75
BF3-Et20
7.1
CH3CN 20
Raura-temp.'
7
7-Amino-3-[l-(l,2,4-triazolyl)methyl]-A 3-c e d hem-4-carbonsäure
2.02
149 (Zers.)
ii u
n chc12c00h 8
u n
ii
2;0
n
( " )
ii u
Conc. HgSOjj 5
ii n
n ii
0.34
ii
( " )
ii
■ n
CH3SO3H 9.6
cfgcooh 19
n n
ii
1.31
ii
( " )
ii ii fso3h 8
ch3cooh 25
u
24
ii
1.12
ii
( " )
II
II
CF3S03H 12
ch3cooh 25
n u
II
1.05
II
( " )
652 130
24
Ausgangsmaterial
Reaktionsbedingungen
Produkt
7-ACA (g)
1,2,4-Tria-
zol {&)
•Säure oder Säurekonplex
.Reaktions-lösungs-
Reakt-temp.
(°C)
Reak. zeit (h)
Nane der Verbindung
Ausbeute (8)
Schmelzpunkt
(°c)
*2.88
0.76
BP3-Et20
7.1
CPgCOOH 23
Zimmei temp.
7
7-Amino-3-[l-(l,2,4-triazólyl)methyll-a3—cephem—4-carbon—-säure
1.77
149 (Zers.)
* 7-Amino-3-acetoxymethyl-Ä3-cephem-ll-Carbonsäure-1-0xid wird als Ausgangsmaterial eingesetzt.
Referenzbeispiel 10 düngen der Tabelle 9. Man erhält die in Tabelle 9 angegebe-
Die Umsetzung des Referenzbeispiels 5 wird wiederholt, 2o nen Produkte.
wobei jeoch 7-ACA ersetzt wird durch die Ausgangsverbin-
Tabelle 9
Ausgangs- Produkt Schmelz- IR(KBr)
Verbindung punkt cm-1:
(°C) vc=o p-Nitrobenzyl-7-amino-3 -acetoxy-methyl-A3-cephem-4-carboxylat
Ethyl-7-amino-
3-acetoxymethyl-A3-cephem-4-car-boxylat
Diphenylmethyl-
7-amino-3-acetoxy-
methyl-A3-cephem-
4-carboxylat p-Nitrobenzyl- 114-116 7-amino- (Zers.)
3-[l -(1,2,4-triazolyl) methyI]-A3cephem-
4-carboxylat
Ethyl-7-amino-- 68-72
3-[l-(l,2,4-triazolyl) (Zers.) methyl]-A3-cephem-
4-carboxylat
7-Amino- 149
3-[l-(l,2,4-triazolyl) (Zers.) methyl]-A3-cephem-
4-carboxylat
1770, 1708
1770, 1720
1790, 1610, 1530
Referenzbeispiel 11
(1) In 20 ml N,N-Dimethylformamid werden 2,96 g 7-Amino-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazoIyl)-methyl] -A3-cephem-4-carbonsäure suspendiert. Dann wird die Suspension durch Zugabe von 1,1g Triäthylamin unter Eiskühlung in eine Lösung verwandelt. Danach gibt man 2,7 g Pivaloyloxymethyljodid zur Lösung und das erhaltene Gemisch wird während 1 Stunde bei 0-5 °C umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung in eine Lösungsmittelmischung aus 250 ml Wasser und 200 ml Äthylacetat gegeben und der pH derselben wird mit Natriumhydro-gencarbonat auf 7,0 eingestellt. Nach Entfernen der unlöslichen Bestandteile wird die organische Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach dem Waschen des Rückstandes mit Diäthyläther wird dieser in 30 ml Äthylacetat aufgelöst und eine Lösung von 1 g trockenem Chlorwasserstoff in 30 ml Diäthyläther wird zur erhaltenen Lösung unter Eiskühlung und unter Rühren gege-
50 ben. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und sorgfältig mit Diäthyläther gewaschen und aus Chloroform umkristallisiert. Man erhält 2,72 g (60,9% Ausbeute) des Hydrochlorids des Pivaloyloxymethyl-7-amino— 3-[(2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-car-55 boxylat mit einem Schmelzpunkt von 149-151 °C (Zersetzung).
IR(KBr) cm-1: vc=Q 1773, 1741, 1730
NMR(dfi-DMS0) ppm
60 • o
1.18 (9H, s, -C(CH3)3), 2.44 (3H, s, -CH3), 3.60 (2H, s, C2-H), 5.23 (2H, s, Cg-H, C--H), 5.62 (2H, s, S~1 ), 5.78 - 5.92
65 i
CHg-
(2H, m, -C00CH20-).
Man kann nach dem Verfahren dieses Beispiels aus verschiedensten Ausgangsmaterialien die Verbindungen der Tabellen 10 und 11 erhalten.
25
652 130
Tabelle 10
J-^cn2 - „ Ï
coor1 \
ch,
Verbindu'ng
R-1
Schmelzpunkt (°C)
IR(KBr) cm""'': VC=0
dg-DMSO* NMR (CDCI3** ) ppm CD3OD*«*
Bemerkungen
-ch0c0choch-, I • II 2 3
ch3°
1775, 1758
1.28 (3H, t, J=7Hz, -CH2CH3),
1.58 (3H, d, J=6Hz,>CHCH^),
2.02 (2H, bs, -NH2), 2.51 (3H,
3, -CH3), 3.33 (2H, bs, C2-H),
1.20 (2H, q, J=7Hz, -CHgCHg),
4.90 (2H, bs, Cg-H, C7-H), 5.61
(2H, bs, ), 6.69"- 7.06
^CH2-
(1H, m, ^>CHCH3)
*K
Säulenchromatographie (Wako Silicagel C-200; Ent-wicklerlösungs-mittel, Benzol: Äthylacetat » 3:1)
98-101
1788, 1710
1.80 (2H, s, -NH2), 2.12 (1.5H, s, -CH3), 2.49 (1.5H, s, -CH3)j 3.27 (1H, s, C2-H), 3.30 (IH, sä C2-H), 4.62 - 4.95 (2H, m, Cg-H, C?-H), 5.30, 5.65 (2H, ABqs
J=17Hz,
), 7.37 (0.5H, s, 3i1)
^ CHo-
Säulenchro-matographle (Wako silicagel C-200? Entwicklerlösungsmittel, Benzol: ' Äthylacetat =
f^CH), 7.42 (0.5H, s, ^CH),
7.54 - 7.87 (4H, m, **
)
652 130
26
Verbindung R1
Schmelzpunkt (°C)
IR(KBr) cm-1: VC=0
dg-DMSO* NMR (CDCI3** ) ppm CD3OD*»*
Bemerkungen
«x>*
-CHO|C(CH3)3
1 0
CH3
135-137 (Zers._)
1800, 1735
1.14 (9H, s, -C(CH3)3), i:i»7 (3H, d, J=6Hz, ^CH-CH3), 2.44
N\
(3H, s, >—CH-), 3.49 (2H, bs, N —
C2-H), 4.06 (1H, d, J=6Hz,
C/--H), 5.06 (1H, d, J=6Hz,
S
C7-H), 5.50 (2H, bs, Ì ), ' <^CH2-
6.80 (1H, q, J=6Hz, "pCH-CH,),
© 5
7.03 (3H, bs, H3H-)
*
Oxalsäure wird zur Äthylacetat-lösung gegeben, wobei Oxalat gebildet wird.
****
-CH2OCH2CH3
125-130 -(Zers. )
1790, 1780
1.18 (3H, t, J=7Hz, -CH2CH3),
2.47 (3H, s, -CH3), 3.27 (2H,
bs, C2-H), 3.55 (2H, q, J-7Hz,
-CH„CH,), 5.08 - 5.68 (6H, m,
Cr-H, C7-H, -C00CH-0-, 1 )
1 t ^CH0-««# -jl
Oxalsäure wird zur Äthylacetat-lösung gegeben, unter Bildung von Oxalat.
***#
-CHo0CCHo
2 » 3
0
107-110 (Zers.)
1785, 1735
2.08 (3H, s, -0CCH3), 2.45 (3H, 0
N\
s, V-CH-J, 3.50 (2H, bs,
C2-H), 4.96 (1H, d, J=6Hz, Cg-H), 5.11 (1H, d, J=6Hz, C7-H), 5.58 (2H, bs, S~li ),
7 ch2-
5.82 (2H, s, -COOCHjO-), 7.66 ©
(3H, bs, H3N-)
£
u
27
652 130
Verbindung
Schmelz-" punkt-(°C)
IR(KBr)
cm v
-1.
c=0
dg-DMSO* NMR (CDCI3** ) ppm CD3OD»»*
Bemerkungen
****
-ch0oc(ch-)_ch, 2 i, 2 3 3
117-120
1780, 1750
0.87 (3H, t, J=7Hz, -(CH2)3CH3), 1.0Ö - 1.90 (4H, m, -ch2ch2ch2ch3), 2.30 - 2.54
(2H, m, -CH2CH2CH2CH3),
N\
2.47 (3H, s, n^-CH3), 3.52
(2H, bs, C2-H), 4.96 (1H, d, J=6Hz, Cg-H), 5.14 (1H, d, J=6Hz, C7-H), 5.42 (2H, bs,
SVV] ), 5.74 (2H, s,
^CH0-
— ©
-0CH20-), 7.66 (3H, bs, H3N-)
Oxalsäure wird zur Äthylacetat-lösung gegeben, unter Bildung von Oxalat.
-choco(ch2)3ch3
CH-
1780, 1758
0.92 (3h, t, j=6hz, -(ch2)3ch3), 1.12 - 1.70 (4h, m, -ch2ch2ch2ch3), 1.60 (3h, d, j=6Hz, >ch-cho, 1.89 (2h, s,
— Nv
-nh2), 2.52 (3h, s, ^^-ch3),
3.32 (2H, bs, C2-H), 4.14 (2H, t J=6Hz, -CH2CH2CH2CH3), 4.78 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 4.91. (1H, d, J=5Hz, C?-H), 5-44, 5.77 (2H, ABq, J=15Hz,
Säulehchro-matographie (Wako Silicagel C-200; Ent-. wicklerlösungs-mittel, Benzol: Äthylacetat = 5:1)
S"—1
^CH2-^CH-CH3)
), 6.96 (1H, q, J=6Hz,
K \{
652 130
28
Verbindung
Schmelzpunkt-(°C)
IR(KBr)
cm v
-1.
C=0
dg-DMSO* NMR (cdci3** ) ppm CD30D#n*
Bemerkungen
****
-ch2o(ch2)3ch3
118-12Ò (Zers. ).
1800, 1700
O.87 (3H, t, J=7Hz,
-ch2ch2ch2ch3), 1.10 - 1.75
(IH, m, -CH2CH2CH2CH3),
2..18 (3H, s, NV_ch )> 3.52
w -2- . (2H, bs, C2-H), 3-61 (2H, t,
J=7Hz, -CH2CH2CH2CH3),
5.00 (1H, d, J=5Hz, Cg-H),
5.17 (1H, d, J=5Hz, C7-H),
5.14 (2H, s, -0CH20-),
5.64 (2H, s, ),
^CHp-© —
7.83 <3H, bs-, -NH3)
Oxalsäure wird zur Xthylacetat-lösung gegeben, unter Bildung von Oxalat.
-CHOCOCtCH,)-I II 3 3
CH-
1770, 1750
N\
s, V-CH-), 3.41 (2H, bs,
KT » ^
1.55 (9H, s, -C(CH3)3), 1.66 (3H, d, J=6Hz, J>CH-CH3), 2.20 (2H, s, -NH2), 2.6O (3H,
N>
n'
C'2-H), 1.98 (1H, d, J=5HZ, Cg-H), 5.11 (1H, d, J=5Hz, C?~H), 5.80 (2H, bs, >,
7.10 (1H, q, J=6Hz, ^:CH-CH3)
***« Oxalat
29
Tabelle 11
652 130
N N
Cl coorj
Verbindung
Schmelzpunkt (°C)
IR(KBr)
cm v
1.
C=0
dfi-DMS0*l WI4R(CDC13«2 } ppm
Bemerkungen
*3
-ch2occ(ch3)3
152-155 (ZersV)
1803, 1750
1.13 (9H, s, -C(CH3)3), 3-39 (2H, bs, C2-H), 1.90 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 5-10 (2H, bs,
), 5.72 (1H, d,
'^ch2-
J=5Hz, C7-H), 6.28 (3H, bs,
© N.
H3N-), 7.89 (1H, s, V-H)
*1
Oxalsäure wird zur Äthylace-tatlösung gegeben, unter Bildung von Oxalat.
-chococh2ch3
CH-
*1
146-118
1778, 1720
1.27 (3H, t, J=7Hz, -CH2CH3),
1.57 (3H, d, J=6Hz, >CHCH3),
3.22 (2H, bs, C2-H), 4.17 (2H,
q, J=7Hz, -CH2CH3), 4.70 (1H,
d, J=5Hz, Cg-H), 4.86 (ÌH, d,
J=5Hz, C?-H), 4.91, 5.51 (2H,
ABq, J=15Hz, S ), 6.85
^ch2-
(1H, q, J=6Hz, >CH-CH3), 7.73 N,
N"
(1H, s, V-H)
Vi"
*2
Säulenchromatographie . (Wako Silicagel) C-200 ; Entwicklerlösungsmittel, Benzol: Äthylacetat = 3:1).
652 130
30
Verbindung
Schmelz
IR(KBr)
d6-DMS0*l
. Bemerkungen
R1
punkt (°C)
cm : VC=0
WMR(CDC13*2 ) ppm
1.32 (3H, t, J=7Hz, -CH2CH3),
1.59 (3H, di J=6Hz,>CH-CH3),
«
-CHOCOCH-CH,
■Ii 2 3
0
CH3
67-70
1780, 1760
1.86 (2H, s, -nh2), 3.20 (2H, s, C2-H), >i.20 (2H, q, J=7Hz,; -CH2CH3), 1.72 (1H, d, J=5Hz, C6-H), 4.87 (1H, d, J=5Hz, C7-H), 4.99, 5.52 (2H, ABq,
J=15Hz, S^^CH2_), 6.95 (1H,
q, J=6Hz, J>CH-CH3), 7.75 (IH, s
N\
>-H)
Säulenchromatographie (Wako Silicagel C-200; Entwicklerlösungsmittel, Benzol: Äthylacetat = 3:1)
»
*5
#2
*3
0.90 (3H, t, J=7Hz, -(CH2)3CH3), 1.15 - 1.71 (4H, m,
-CH20(CH2)3CH3
128-135
1773, 1720
-CH2CH2CH2CH3), 3.30 - 3.65
(4H, m, C2-H, -CH2CH2CH2CH3),
4.95 - 5.40 (6H, m, -0CH20-,
c6-h, c7-h, )f xch5-
N- —
8.01 (1H, s, V-H), 8.84 (3H, N
© .
bs, -NH3)
k
Oxalsäure wird zur Äthylace-tatlösung gegeben , unter Bildung von Oxalat.
Bemerkungen* Optisches Isomeres *3 Oxalat
*1| Obere Komponente *5 Untere- Komponente
Beispiel 1
(1) In 13 ml N,N-dimethylacetamid werden 2,49 g 2-(2-Chloracetamidothiazol-4-yl)-glyoxylsäure aufgelöst und die Lösung wird tropfenweise mit 3,07 g Phosphoroxychlorid bei — 20 °C versetzt. Das erhaltene Gemisch wird bei —20 bis — 10 °C während 1 Stunde umgesetzt und 4,62 g Diphenyl-methyl-7-amino-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl] -A3-cephem-4-carboxylat werden zugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 30 Minuten bei —20 bis — 10 °C während 30 Minuten bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung in ein Lösungsmittelgemisch aus 40 ml Wasser und 60 ml Äthylacetat gegeben. Dann wird der pH mit Natriumhydrogencarbo-nat auf 7,0 eingestellt und die organische Schicht wird abgetrennt, mit 30 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem 60 Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt und der Rückstand wird mit Diäthyläther aufgenommen. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 6,35 g (Ausbeute 91,6%) Diphenylmethyl-7-[2-(2-chloracetamidothiazol-4-yl) 65 -glyoxylamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl] -A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 115-119 °C.
31
652 130
IR(KBr) cm"1: vCa0 1780, 1720, 1670 NMR(dg-DMSO) ppm .. :
2.46 (3H, s, -CHg), 3.62 (2H, bs, C2-H),
4.47 (2H, s, C1CH2-), 5.37 (IH, d, J=5Hz,
Cg-H), 5.63 (2H, bs, 6-°6 <1H,
dd, J=5Hz, J=8Hz, Cj-K), 7.07 (IH, s, >3H-),
7.41 (10H, bs,-<5>x 2), 8.52 (IH, s, J! ),
S H
10.07 (IH, d, J=8Hz,.-CONH-).
In gleicher Weise wird die folgende Verbindung erhalten: Diphenylmethyl-7-[2-(2-chloracetamidothiazol-4-yl)-glyoxyl-amido]-3-[(3-chlor-1,2,4-triazolyl)methyl]-A3cephem-4-carbo-xylat
Schmelzpunkt: 121-123°C - ..(Zers.)
IR(KBr) cm"1: vc=0 1775, 1720, 1663 NMR(dg-DMSO) ppm - » :
3.52 (2H, bs, C2-H), 4.43 (2H, s, C1CH2-),
Sv,
4.94 - 5.57 C3H, m, Cg-H, ^J_CH2_),
5.98 (IH, dd, J=5Hz, J=8Hz, Cy-H), 7.00 (IH, s, >H-), 7.07 - 7.67 (10H, m, —(ö) * 2),
Nv N-ip
7.99 (1H, s, >-H), 8.42 (1H, s, ), .
N" ~ S H
9.93 (IH, d, J=8Hz, -CONH-).
(2) In 30 ml Methanol werden 0,84 g Methoxyaminhydro-chlorid aufgelöst und 0,76 g Triäthylamin zugegeben. Dann werden 3,46 g des Diphenyl-methyl-7-[2-(2-chloracetamido-thiazol-4-yl)-glyoxyamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carboxylat der Stufe (1) hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und 30 ml Wasser und 30 ml Äthylacetat werden zum Rückstand gegeben, worauf die organische Schicht abgetrennt wird.
Diese wird sodann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum Rückstand gibt man Diäthyläther und die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 2,80 g (Ausbeute 77,6%) Diphenylmethyl-7-[2-(2-chloracetamido-thiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 129—132° C (Zersetzung).
IR(KBr) cm"1: vc=Q 1780, 1720, 1675 NMR(dg-DMSO) ppm :
2.44 (3H, s, -CH3), 3.53 (2H, bs, C2-H), 3.88 (3H, s, -OCH3), 4.38 (2H, S, CICHg-),
5.26 (1H, d, J=5Hz, Cg-H), 5.55 (2H, bs,
Cy-H), 6.92 (1H, s,>CH-), 7.00 - 7.63 (11H,
m,-<5>x 2, "I ), 9.73 (1H, d, J=8Hz, -CONH-). S h
In gleicher Weise wird die folgende Verbindung erhalten:
Diphenylmethyl-7-[2-(2-chloracetamidothiazol-4-yl) -2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[(3-chlor-1,2,4-triazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carboxylat
Schmelzpunkt: " 120-124°C (Zers.)
IR(KBr) cm"1: vc=0 1780, 1720, 1675 NMR(dg-DMSQ) ppm
3.50 (2H, bs, C2-H), 3.90 (3H, s, -0CH3), 4.41 (2H, s, C1CH2-), 4.99 - 5.41 (3H, m,
Cg-H, _^_CH2_), 5.98 (1H, dd, J=5Hz, J=8Hz,
C?-H), 6.96 (1H, s, ^CH-), 7.03 - 7.67 (11H,
7-99 (1H, s, ^^-H),
9-73 (1H, d, J=8Hz, -C0NH-).
(3) In 10 ml N,N-Dimethylformamid werden 2,0 g Diphe-nylmethyl-7-[2-(2-chloracetamidothiazol-4-yl)-2-(syn)--methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl) -methyl] -A3-cephem-4-carboxylat gemäss Stufe (2) aufgelöst und 0,27 g Thioharnstoff werden hinzugegeben, worauf die Mischung während 3 Stunden bei Zimmertemperatur umgesetzt wird, worauf nach beendeter Reaktion die Reaktionsmischung in ein gemischtes Lösungsmittel aus 20 ml Wasser und 30 ml Äthylacetat eingegossen wird, worauf der pH mit Natri-umhydrogencarbonat auf 7 eingestellt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt und nacheinander mit 15 ml Wasser und 15 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Diäthyläther wird zum Rückstand gegeben und die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 1,45 g (Ausbeute 81,0%) DiphenyImethyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyI-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 102-105 °C (Zersetzung).
IR(KBr) cm-1: vc=Q 1778, 1720, 1660 NMR(dg-DMSO) ppm • :
2.43 (3H, s, -CH3), 3.45 (2H, bs, C2-H),
3.84 (3H, s, -OCH3), 5.29 UH, d, J=5Hz,
Cg-H), 5.52 (2H, bs, ). 5.93 UH, dd,
J=5Hz, J=8Hz, C7-H), 6.78 (IH, s,
' S ' H
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652 130
32
6.91 (IH, s, >CH-), 7-32 (10H, bs,-(Ö)x 2), 9164 (IH, d, J=8Hz, -CONH-).
In gleicher Weise wird die folgende Verbindung erhalten: Diphenylmethyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)--methoxyiminoacetamido]-3-[(3-chlor-l,2,4-triazolyl)methyI] -A'-cephem-4-carboxylat
Schmelzpunkt: 118-122°C (Zers.)
IR(KBr) cm-1: vc=Q 1775, 1720, 1660 NMR(dg-DMSO) ppm :
3.42 (2H, bs, C2-H), 3.84 (3H, 3, -OCHj),
'S
4.99 - 5.39 (3H, in, Cg-H), 5-92 (1H,
dd, J=5Hz, J=8Hz, C_-H), 6.77 (1H, s, "X), ' S H
6.97 (IH, s, ^CH-), 7-34 (10H, bs, -(Ö)x 2),
N\
8.01 (IH, s, >-H), 9.67 (IH, d, J=8Hz, -CONH-j.
(4) Die Verbindung der Stufe (3) wird der geläufigen Behandlung und Reaktion mit Trifluoressigsäure unterworfen, um Verbindungen der Tabelle 12 zu erhalten.
Tabelle 12
/N -Tr— C-CONH —i— Trifluoressigsäure ] | I ' A-CH R2
OCH.
0 |
C00H
3
(Syn-Isomeres)
Verbindung (R2)
Schmelzpunkt (°C) 1
,N = N
"M
CH3
123-125 (Zers.)
Cl
162 (Zers.)
Beispiel 2
Der Umsetzung des Beispiels 1 werden verschiedene Ausgangsverbindungen unterworfen, wobei man die Verbindun- w gen der Tabelle 13 erhält.
33 652 130
Tabelle 13
. .. /nìl c — conh —i
Tr-muor^^au« -H2N-^sJ j| i_ ÖHjH2 (.yn-t.o.«:..)
\ch3 cooh
Verbindung R2
Schmelzpunkt
C°c)
ir(KBr) cm""1' : VC=0
NMR(dg-DMSO). ppm
/ N=N
'N-NJ
N ^CH2CH3
153-159 (Zers.)
1775, 1670, 1630
1.27 (3H, t, J=7Hz, -CH2CH3), 2.82 (2H, q, J=7Hz, -CH2CH3), 3.13 (2H,.s, C2-H), 3.85 (3H, s, -0CH3), 5.13 (IH, d, J=5Hz, Cg-H), 5.5 - 5.4 (3H, m,
S^Lrn » C7-.H), 6.71 (IH, s, ), 9.64 (IH, ||2~ ' sH
d, J=8Hz, -C0NH-)
/ N=N
~^HJL
w^^NHCOCH3
156-159 (Zers.)
1765, .1700,
1665, 1630
2.10 (3H, s, -COCH3), 3-44 (2H, s, Ög-H), 3.-82 (3H, s, -0CH3), 5.14 (IH, d, J=6Hz, Cg-H), 5.55 - 5.85
(3H, m, S^_CH2_ , C?-H), 6.72 (IH, s, ),
9.05 (IH, d, J=8Hz, -C0NH-), 11.02 (IH, s, -CONH-)
/N=j . -WN |
135 (Zers.)
1770, 1705, 1665, 1630
Lösungsmittel (CDjOD)
3.50 (2H, s, C2-H), 3.98 (3H, s, -00H3), 5.00 -
5.50 (3H, m, ^J_CH • , Cg-H), 5.80 (IH, d, J=5Hz,
C7-H), 7,01 (IH, a, ), 7.97 (IH, s, ' S H
-W\ n ), 8.44 (IH, s, <NT- )
>=N \=N H
/M=N -N I \N=1
l'I 2 (Zers.)
1775, 1660, 1630
3.51 (2H, bs, C2-H), 3.91 (3H, s, -OCHg), 5.-23 (IH, d, J=5Hz, Cg-H), 5.77 (2H, bs, ^_cH ), 5.85 (IH,
dd, J=5Hz, J=7Hz, C7-H), 6.85 (IH, s, ), 7-93
■ S H
© Nv
(3H, bs, -NH3), 8.95 (IH, s, ^—H)4 9-76 (IH, d, J=7Hz, -CONH-)
652 130
34
Verbindung
Schmelzpunkt
IR(KBr) cm"^ : VC=0
NMR(dg-DMSO). ppm
R2
C°C)
3.52 (2H, bs, C2-H), 3.90 (3H, s, -0CH3.), 5-17 (1H,
-N=N -N^ 1 \=N
150 (Zers.)
1775, 1660, 1630
d, J=5Hz, Cg-H), 5.13 (2H, bs, S^_CH _), 5.81 (1H,
— ©
dd, J=5Hz, J=8Hz, C7-H), 6.29 (3H, bs, -NHj), 6.8l
»T ■ Nv (IH, s, L ), 9.31- (1H, s, .VH), 9.67 (1H, d,
s h w j=8Hz, -c0nh-)
3.53 (-2H, bs, C2-H), 3.88 (3H, s, -OCHg), 5.18 (1H,
/ N=-N
-^=U„2
121-125 (Zers.).
1775 1670 1630
d, J=5Hz, C^-H), 5.48 - 5.88 (3H, m, Sv] ,
<^-ch2-
C7-H), 6.83 (1H, s, N"Js )j 9.66 (1H, d, J=8Hz, ' S H
-CONH- )
2.51 (3H, s, -SCH3), 3.50 (2H, bs, C2-H), 3.93 (3H,
N N
W SCH3
l8l (Zers.)
1775, 1710, 1665, 1630
s, -0CH3), 4.96 - 5.34 (3H, m, S^\ , Cg-H),
CH2-
5.30 (III, dd, J=5Hz, J=8Hz, C7~H), 6.85 (IH, s,
), 8.40 (IH, s, NV"H ), 9.69 (IH, d, J=8Hz, S H N
-CONH-)
2.02 (3H, s, -C0CH3), 3.42 (2H, bs, C2~H), 3'.86
N N
n nhcoch3
168-180 (Zers.)
1775, 1710, 1680
5
1630
(3H, s, -OCH,), 4.75 - 5.55 (3H, m, Svi
5 ^l-ch^-
Cg-H), 5.68 (IH, dd, J=5Hz, J=8Hz, Cy-H), 6.76 (IH,
s, ), 8.24 (IH, s, N\— H ), 9.60 (IH, d,
S H W ~
J=8Hz, -CONH-)
1778,
Lösungsmittel (CD.jOD)
2.39 (3H, s, -CH3), 3.56 (2H, bs, Cg-H), 4.03 (3H,
N N
CH3
141-144 (Zers.)
•1710,
1670
1630
s, -0CII3), 4.92 - 5.37 (3H, m, , Cg-H),
5.86 (IH, d, J=5Hz, C7-H), 7.00 (IH, s, ),
S H
Nv -.8.63 (IH, s, V-H )
N^
35
652 130
Verbindung
Schmelzpunkt
IR(KBr) cm~^ : VC=0
NMR(dg-DMSO). ppm
R2
C°C)
3.52 (2H, bs, C0-H), 3.62 - 4.27 (2Hj n, S,N|. ),
2 >-crt2-
3.88 (3H, s, -0CH3), 5.07 (IH, d, J=5Hz, Cg-H),
-NHCO —U \ 0
183
'(Zers.)
1778, 1710
S
1630
5.75 (IH, dd, J=5Hz, J=8Hz, C^-H), 6.54 (IH, dd,
J=2IIz, J=4Hz, -JTX ), 6.81 (IH, a, ), 0 S H H
7.08 (IH, d, J=4Hz, ), 7.73 (IH, d, J=2Hz, _^y_H ), 8.25 - 8.67 (IH, m", -NHC0-), 9.64 (IH, d, J=8Hz, -CONH-)
1.85 (3H, s, -COCH3), 3.42 (2H, bs, tì2~H), 3;86
.1775,
(3H, s, -0CH3), 3.60 - 4.21 (2H, in, ^J_CH )i
-nhcoch3
166 {.Zers. )
1710 Ç
5.08 (IH, d, J=5Hz, Cg-H), 5.67 (IH, dd, J=5Hz,
)
1620
J=8Hz, C7-H), 6.79 (IH, s, ), 7.84 - 8.26 ' S H
(IH, m, -NHCO-), 9.64 (IH, d, J=8Hz, -^CONH-)
3.51 (2H, bs, C2-H), 3.85 (3H, s, -0CH3), 4.08 -
-NHCO-^Ö)
137-111 )Zersl)v
1760, 1660, 1630
4.50 (2H, m, S>V1 ), 5.09 (IH, d, J=5Hz, C.-H), 5.71 (IH, dd, J=5H55, J=8Hz, C?-H), 6.78 (IH, s,
NX ), 7.20 - 7.98 (5H, m,-<0) ), 8.39 - 9.34
S H
~ ©
(4H, m, -NH3, -NHC0-), 9.59 (IH, d, J=8Hz, -CONH-)
3.09, .3.50 (2H, ABq, J=l8Hz, Cg-H), 3.50 - 4..16
1770,
(2H, m, "ì CH _ ), 3.82 (3H, 3, -OCH-), 5.10 (IH,
155-159
(Zers.)
1710
s
2
d, J=5Hz, Cg-H), 5.61 (IH, dd, J=5Hz, J=8Hz,
N—n—
C?-H), 6.73 (IH, s, Jk • ), 7.19 (5H, bs,-<0)),
S H
9.57 (IH, d, J=8Hz, -CONH-)
1620
652 130
36
Verbindung
Schmelzpunkt
(°C)
IR(KBr) cm"1 : VC=0
NMR(dg-DMSO) . ppm
R2
-{Ö)-OH
1.65
(Zers.)
1770,
1710 $
1630
3.05 - 4.14 (IH, m, C2-H, ), 3,82 (3H, s,
-0CH3), 5.10 (IH, d, J=5Hz, Cg-H), 5.65 (IH, dd, J=5Hz, J=8Hz, C7-H), 6.62, 7.01 (4hj ABq, J=8Hz,
j!
~(Ö>-0-), 6.75 (IH, s, ), 9.55 (IH, d,
S H
J=8Hz, -CONH-)
37
652 130
R2
IR(KBr) cm-1 : VC=0
R2
IR(KBr) cm-1 : VC=0
/N=N -Nvl y-N
CH3
1770, 1665, 1630.
/N=N
-N I \jfcJ
W^SCHg
1770, 1665, 1630
^N=N
~%=L
w^*CH2COOCH2CH3
177Ó, 1730, 1665, 1630 '
✓N=N
-V 1
V-N
SCH3
1775, 1660, 1630
xN=N
1770, 1665, 1630
/N=N -N 1 ^=N
CH2CH3
1775, 1665, 1630
/N=N -N I \w=L
^COOCHgCHg
1770, 1730, 1670, 1630
M n N
1775, 1670, 1630
/N=N
N=N
COOCH2CH3
1775, 1740, 1670, 1630
Kk
/ ù COOH
1770, 1710 S
1620
N N
COOCH2CH3
1775, 1725, 1660, 1630
JCTk
' ù COOCH3
1770, 1710
s
1620
—N N
COOCH3
C00CH3
1775, 1730, 1665, 1630
^OOOH
1770, 1710
s
16'20
652 130
38
Beispiel 3 Minuten umgesetzt. Nach der Reaktion wird das Methylendi-(1) In 6 ml N,N-Dimethylacetamid werden 1,72 g 2-Ami- chlorid durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt nothiazol-4-yl-glyoxylsäure aufgelöst und die Lösung wird und dem Rückstand werden 60 ml Wasser und 60 ml Äthyltropfenweise mit 3,3 g Phosphoroxychlorid bei - 20 °C ver- acetat beigesetzt. Danach wird der pH mit Natriumhydrogen-setzt. Das erhaltene Gemisch wird bei — 5 °C während 3 5 carbonat auf 4,0 eingestellt und die unlöslichen Teile entfernt Stunden umgesetzt. Andererseits werden 5 g des Oxalsäure- sowie die organische Schicht abgetrennt und auf wasser-salzes von Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-[2-(5-methyl- freiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird l,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat in 20 ml dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wasserfreiem Methylendichlorid suspendiert und 1,01 g Tri- und der Rückstand mittels einer Kolonnenchromatographie äthylamin werden der resultierenden Suspension bei —30 °C io gereinigt (Entwicklungsmittel: Benzol:Äthylacetat = 2:l) um beigegeben. Die erhaltene Mischung wird tropfenweise in das 3,5 g (Ausbeute 62,1%) Pivaloyloxymethyl-7-[(2-aminothiazol-oben beschriebene Reaktionsgemisch bei einer Temperatur 4-yl)-glyoxylamido]-3-[2-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)methyl] von -30 bis -20 °C beigegeben und die erhaltene Mischung -A3-cephem-4-carboxylat zu erhalten mit einem Schmelzpunkt wird bei der gleichen Temperatur während 1 Stunde und von 99 bis 102 °C (Zersetzung).
dann bei einer Temperatur von — 10 bis 0 °C während 30 15
• IR (KBr) cai"1: vc=Q 1785, 1745, 1685,. 1660 NMR (dg-DMSO) paia -Werte:
1-21 (9K, s, -C(CH3)3), 2.54 (3H, s, N\ CH },
N^ 3
3.65 (2H, bs, C2-H), 5.40 (IH, d, J=5Hz,-Cg-H),
5.81 (2H, bs, i ), 5.88 - 6.25 (3H, m, C,-H,
-0CH20-) , 7.59 (2H, bs, -NH2), 8.07 <1H, s, J^),
10.10 (IH, d,. J=9Hz, -CONH-).
JU
In gleicher Weise werden die folgenden Verbindungen xylamido]-3-[2-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl) methyl]-
erhalten: l-Pivaloyloxyäthyl-7-[(2-aminothiazol-4-yl)-glyo- -A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt von 106 bis 109 °C (Zersetzung).
IR (KBr) cm-1: vc=0 1780, 1740, 1680, 1660 NMR (dg-DMSO) ppm Werte:
1-18 (SE, s, -C(CH3)3), 1.56 (3E, d, J=6Hz,
-ÇH-), 2.51 (3H, s, N>.ch3>/ 3-61 (2H, bs, C^-H),
c;
:h.
N
'3
5.38 (XH, d, J=5Hz, Cg-H), 5.74 (2H, bs, _)
5.80-6.15 (IH, m, C?-H); 6.90-7.25 (IH, a, -CH-),
CS3
"7.34 (2H, bs, -NH2), 8.03 (IH, s, N II ),
S-^H
10.07 (IH, d, J=9H.z, -CONE—) .
l-Pivaloyloxyäthyl-7-[(2-aminothiazol-4-yl)-glyoxyl-amido]-3-[(3-chloro-1,2,4-triazolyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt von 111 bis 114 °C (Zersetzung). 55
IR (KBr) cm"1: vc=Q
NMR (dg-DMSO) ppra VJerte:
1.19 (9H, s, -C(CH3)3), 1.56 (3H, d, J=6Hz.,
-<pH-), 3.57 (2H, bs, C2-H)', 5.17-5.52 (3H, m, CH3 .
C "^H, J-CH ' 6-85-7-28 (1H/ -CH—} , 7.55. (2H,
~ ^H3 N
bs, -NH2), 8.03 (IH, s, ), 8.24 (IH, s, ^H) ,
9.85 (IH, d, J=9Hz, -CONH-).
(2) In 25 ml N,N-Dimethylacetamid werden 5,64 g Piva-loyloxymethyl-7-[(2-aminothiazol-4-yl)-gIyoxyIamido] -3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem -4-car-boxylat gelöst und 1,67 g Methoxyaminhydrochlorid unter Eiskühlung hinzugefügt, woraufhin die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 15 bis 20 °C während 12 Stunden umgesetzt wird. Nach der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in eine Lösungsmischung von 25 ml Wasser und 250 ml Äthylacetat eingebracht und der pH mit Natriumhydrogen-carbonat auf 4,0 eingestellt, woraufhin die organische Schicht abgetrennt und auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum Rückstand gibt man Diäthyläther und die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 4,7 g (Ausbeute 84,7%) Pivaloyloxymethyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yI)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyI-1,2,3,4-te-trazolyl)-methyl]-A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 128 °C (Zersetzung).
In der gleichen Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
l-PivaloyIoxyäthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)--methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl) -methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt: 127 bis 130 °C (Zersetzung).
l-Pivaloyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)--methoxyiminoacetamido]-3-(3-chloro-1,2,4-triazolyl)-methyl] -A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt: 145 bis 147 °C.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind mit denjenigen der Produkte gemäss Beispiel 2 identisch.
39 652130
Beispiel 4
(1) In 6,6 ml N,N-Dimethylacetamid werden 2,2 g 2-Formamidothiazol-4-yl-glyoxylsäure suspendiert und die Lösung wird tropfenweise mit 1,8 g Phosphoroxychlorid bei 5 — 20 °C versetzt. Die erhaltene Mischung wird bei der gleichen Temperatur während 2 Stunden umgesetzt. Andererseits werden 5 g Oxalsäuresalz von Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazoIyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat in 20 ml wasserfreiem MethylendiChlorid suspendiert und 1,01 g io Triäthylamin der resultierenden Suspension bei — 30 °C hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wird tropfenweise in dem obigen Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von — 30 bis -20 °C hinzugefügt und die erhaltene Mischung wird während 1 Stunde bei gleicher Temperatur umgesetzt. Nach der 15 Reaktion wird das Methylendichlorid unter reduziertem Druck abdestilliert und dem Rückstand werden 70 ml Wasser und 70 ml Äthylacetat hinzugefügt. Dann wird der pH mit Natriumhydrogencarbonat auf 3,5 eingestellt, die unlöslichen Substanzen entfernt und die organische Schicht abgetrennt, 2o mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt und der Rückstand mit Diäthyläther aufgenommen. Die gebildeten Kri-25 stalle werden abfiltriert. Man erhält 4,74 g (Ausbeute 80,1%) Pivaloyloxymethyl-7-[(2-formamidothiazol-4-yl)-glyoxylamido]-
3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-
4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 132°C (Zersetzung).
IR (KBr) cm"1: vc=Q 1785, 1755, 1695, 1670 NMR (dg-DMSO) ppm Werte:
1.16 (9H, s, -C(CH,),), 2.47 (3H, s, ),
3 3 ir 3
3.57 (2H, bs, C2-H), 5.29 (IH, d, J=5Hz, Cg-H),
5.65 (2H, bs, ^J_ÇI ), 5.75-6.10 (3H, m, C?-H,
-0CH,0-) , 8.44 (IH, s,*T" ), 8.59 (IE, s, HC-),
9.95 (IH,' d, J=9HZ, -CONH-), 12.87 (IH, bs, -CONE-).
In der gleichen Weise werden die folgenden Verbindun- amido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-gen erhalten: 50 4-carboxylat.
l-Pivaloyloxyäthyl-7-[(2-formamidothiazol-4-yl)-glyoxyl- Schmelzpunkt von 136 bis 139 °C (Zersetzung).
IR (KBr) cm"1: \>c=0 1785, 1740, 1690", 16S5 NMR (dg-DMSO) ppm Werte:
1.19 (9H, s, -CfCH^J^)/ 1.56 (3E, d, J=6Hz, —CK—),
\
2.53 (3H, s, N>CH3), 3.67X(2E, bs, C--S)., N ^
5.42 (IH, d, J=5Hz, C--H); 5.75 (2H, bs, J ... ),
6.06 (IH, dd, J=5Hz, J=9Hz, Cy-H), 6.95-7.35 (1E,
m, -ÇH-), 8.68 (IH, s, NTT ), 8.83 (IH, s, nC-), CH S H I!
CH3 — O
10.03 (IH, d, J=9Hz,"rCONH—), 12.82 (IH, bs, -NHCO-).
CK3
652 130 40
l-Pivaloyloxyäthyl-7-[(2-formamidothiazol-4-yl)-glyoxyl-amido]-3-[(3-chloro-1,2,4-triazol-4-yl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt von 141 bis 143 °C (Zersetzung).
XR (KBr) cm"1: vc=Q .1785, 1745, 1690, 1665 NMR (dg-DMSO) ppm Vierte:
1.-20 (9H, s, -C(CH3)3), 1.56 (3H, d, J=6Hz, -CS-),
kl
3.61 (2H, bs, C2-K), 5.17-5.50 (3H, m, Cg-H, J CH2-}' 5.83-6.18 (IH, m, C?-H), 6.93-7.30 (IH,
m, -CH-) , 8.26 (IH, s, ^-H>' 8-e4 t13' s'} '
CH3 ~
8.81 (IH, s, HC-), 10.18 (IE, d,'J=9Hz, -CONH-),
O
12.97 (IH, bs, -NECO-).
(2) In 25 ml N,N-Dimethylacetamid werden 5,92 g Piva-loyloxymethyl-7-[(2-formamidothiazol-4-yl)-glyoxylamido]--3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-car-boxylat gelöst und 1,67 g Methoxyaminhydrochlorid der erhaltenen Lösung unter Eiskühlung beigemischt. Die erhaltene Mischung wird bei einer Temperatur von 15 bis 20 °C während 3 Stunden umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in ein Lösungsmittelgemisch mit 250 ml Wasser und 250 ml Äthylacetat eingeführt, die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum Rückstand gibt man Diäthyläther und die erhalte-35 nen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 5,27 g (Ausbeute 84,9%) Pivaloyloxymethyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-yl) -2-(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetra-zolyl)-methyl]-A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 135 °C.
IR (KBr) cm"1: vc=0 1785, 1752, 1680 NMR (dg-DMSO) ppm Werte :
1.20 (9H, s, -C(CH3)3), 2.51 (3H, s, ^-CH3) /
3.61 (2H, bs, C2-H), 3.97 (3H, s, -0CH3),
5.38 (IH, d, J=5Hz, Cg-H), 5.77 (2H, bs, "^L-cHj-5 '
6.05 (2H, s, -0CH20-), 6.11 (IH, dd, J=5Hz, J=8Hz,
C7-H), 7.60 (IH, s, N-Jj- ), 8.73 (IH, s, HC-), S-^H h
10.00 (IH, d, J=8Hz, -CONH-), 12.63.(IH, bs, -CONH-).
In der gleichen Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten.
l-Pivaloyloxyäthyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-
^syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[(3-chloro-1,2,4-tetrazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carboxylat (aus Methanol rekristallisiert). Schmelzpunkt von I5l bis 154 °C.
41
652 130
IR (KBr) cm"1: vc=0 1785, 1745, 1680-NMR (dg-DMSO) ppra V'erte:
1.17 (9H, s, -C(CH3)3), 1.53 (3H, d, J=6Hz, -CH-j,
L3
3,50 (2H, bs, C2-H), 3.90 (3H, s, -OCH-j) ,. 4.93:^5'.46 (3H, m, Cg-H, S>S ), 5.92 (iE, Sd, J=5Hz, tf=8Hz,
^-cv
C7-E), S.83-7.08 (IH, m, -CE-}, 7.40 (IH, s, » jT )/
N CH3 s' H
8.04 (IH, s, 3-H), 8.50 (IH, s, EC-) , 9.75 (IH, d, ™ li
O
J=8Hz, -CONH-),T2.64 (IE, bs, -CONH-) .
l-Pivaloyloxyäthyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2- lyl) methyI]-A3-cephem-4-carboxylat (aus Methanol rekristal-
(syn)-methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazo- 20 lisiert).
Schmelzpunkt von 203 bis 205 0 C.
IR (KBr) cnT1: vc=0 1790, 1750, 1725, 1680 NMR (dg-DMSO) ppm Vierte:
1.18 (9H,. s, -C(CH,),), 1.53 (3E, d, J=6Hz, -CH-),
!
CH-
2.50 (3H, s, jj^-CHg), 3.71 (2H, bs, C2-H), 4.00 (3H,
s, -OCH3), 5.35 (IH, d, J=6Hz, Cg-H), 5.68 (2H,
bs, ), 6.02 (IH, dd, J=6Hz, J=9Kz, C..-H) ,
^CHj- '
7.08 (IH, m, -ÇH-), 7.58 (IH, s, }, S.70 (IH,
ch3 s 5
s, HÇ-), 9.99 (IH, d, J=9Hz, -CONH-), 12.70 {IH, bs,
O
-CONH-).
(3) In 66 ml Methanol werden 6,55 g 1-Pivaloyloxyäthyl--7-[2-(2-formamidothiazol -4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacet-amido]-3-[(3-chloro-1,2,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-car-boxylat suspendiert und 4,2 ml 12 N Salzsäure werden unter
Eiskühlung beigefügt, worauf die Mischung während 2 Stunden bei 5 bis 10 °C umgesetzt wird. Nach der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in 660 ml Wasser eingegossen, worauf der pH mit Natriumhydrogencarbonat auf 5,0 eingestellt wird. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 5,73 g (Ausbeute 91,4%) l-Pivaloyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothia-zol-4-yl)-2-(syn)methoxyiminoacetamido]-3-[(3-chloro-
l,2,4-tetrazolyl)methyl]-A3-cephem-4-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 147 °C.
In der gleichen Weise werden die folgenden Verbindun-45 gen erhalten:
Pivaloyloxymethyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)--methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl] -A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt von 127 bis 128 °C. 50 l-Pivaloyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(syn)--methoxyiminoacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl) methyl]-A3-cephem-4-carboxylat.
Schmelzpunkt von 127 bis 130 °C.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen 55 sind mit denjenigen der Produkte gemäss Beispiel 2 identisch.
g
CH4520/84A 1980-09-25 1981-09-25 Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen. CH652130A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55132253A JPS5758689A (en) 1980-09-25 1980-09-25 Novel preparation of 7-substituted or unsubstituted amino-3-substituted methylcephem carboxylic acids
JP55158184A JPS5782393A (en) 1980-11-12 1980-11-12 7-amino-3-(2-(1,2,3,4-tetrazolyl)methyl)cephem-4-carboxylic acid
JP55175263A JPS6052755B2 (ja) 1980-12-13 1980-12-13 新規セファロスポリン類

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652130A5 true CH652130A5 (de) 1985-10-31

Family

ID=27316463

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6202/81A CH652129A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben.
CH4519/84A CH651837A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen.
CH4521/84A CH652128A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen und verfahren zur herstellung derselben.
CH4520/84A CH652130A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen.

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6202/81A CH652129A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben.
CH4519/84A CH651837A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen.
CH4521/84A CH652128A5 (de) 1980-09-25 1981-09-25 Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen und verfahren zur herstellung derselben.

Country Status (27)

Country Link
US (4) US4489072A (de)
KR (1) KR860000932B1 (de)
AR (1) AR240645A1 (de)
AT (4) AT375082B (de)
AU (3) AU550330B2 (de)
CA (2) CA1204735A (de)
CH (4) CH652129A5 (de)
DD (2) DD202436A5 (de)
DE (5) DE3152932C2 (de)
DK (1) DK163877C (de)
EG (1) EG17373A (de)
ES (4) ES8301998A1 (de)
FI (2) FI75575C (de)
FR (2) FR2509310B1 (de)
GB (3) GB2089339B (de)
HU (1) HU185850B (de)
IN (4) IN155375B (de)
IT (1) IT1172201B (de)
LU (1) LU83650A1 (de)
MX (1) MX155025A (de)
NL (1) NL8104386A (de)
NO (1) NO161117C (de)
NZ (1) NZ198350A (de)
PH (5) PH18072A (de)
PT (1) PT73727B (de)
RO (4) RO86823B (de)
SE (5) SE453090B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703046A (en) * 1978-09-08 1987-10-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and processes for preparation thereof
NZ198350A (en) * 1980-09-25 1985-02-28 Toyama Chemical Co Ltd Cephalosporins and intermediates;pharmaceutical compositions
EP0061234A3 (de) * 1981-03-05 1983-11-16 Beecham Group Plc Cephalosporin derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0081971A3 (de) * 1981-12-08 1984-09-26 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
FI75827C (fi) * 1982-11-17 1988-08-08 Toyama Chemical Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av ett nytt terapeutiskt anvaendbart 7-tiazolyl-3-pyrazinylmetylcefalosporin samt en i foerfarandet anvaendbar mellanprodukt.
US4618606A (en) * 1982-11-17 1986-10-21 Toyama Chemical Co., Ltd. Antibiotic 7-(thiazolyl)-3-(pyrazinylmethyl) or (pyridazinylmethyl) cephalosporins
JPS6064986A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Toyama Chem Co Ltd セファロスポリン類の製造法
JPS60190783A (ja) * 1983-12-21 1985-09-28 Sumitomo Seiyaku Kk セフエム系化合物
GB8406231D0 (en) * 1984-03-09 1984-04-11 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem compounds
AT397086B (de) * 1984-05-25 1994-01-25 Toyama Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2-aminothiazol-4-4yl)-2-(syn)-alkoxyimino- acetamiden
GB2161476B (en) * 1984-05-25 1988-01-27 Toyama Chemical Co Ltd 2-aminothiazolyl-2-methoxyimino acetamides and their use in preparing cephalosporins
FI851934L (fi) * 1984-05-30 1985-12-01 Ici Plc Kefalosporinderivat.
DE3539901A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hoechst Ag Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPH064643B2 (ja) * 1985-12-20 1994-01-19 ファイザー製薬株式会社 セフアロスポリン化合物
US4692517A (en) * 1986-03-20 1987-09-08 American Home Products Corporation C-3' acylaminooxy-7-[(2-aminothiazol-4-yl)-α-(substituted-oximino)acetyl]cephalosporin derivatives
EP0265185A3 (de) * 1986-10-21 1990-03-28 Beecham Group Plc Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
ZA877987B (en) * 1986-11-12 1988-08-31 Ici Pharma Antibiotic compounds
DE3750673T2 (de) * 1986-11-21 1995-03-16 Ici Pharma Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate.
EP0269298B1 (de) * 1986-11-21 1994-10-19 Ici Pharma Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
US4870168A (en) * 1987-02-26 1989-09-26 Bristol-Myers Company 3-Unsaturated alkyl cephems from 3-triflyl cephems
GB8816519D0 (en) * 1987-07-23 1988-08-17 Ici Plc Antibiotic compounds
US5232918A (en) * 1987-07-23 1993-08-03 Imperial Chemical Industries Plc Cephalosporin derivatives
GB8811056D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Ici Plc Antibiotic compounds
JPH0699443B2 (ja) * 1989-09-29 1994-12-07 ファイザー製薬株式会社 セファロスポリン化合物
US6800756B2 (en) * 2002-05-03 2004-10-05 Orchid Chemicals And Pharmaceuticals, Ltd. Method for the preparation of ceftiofur sodium and its intermediates
PL1618114T3 (pl) * 2003-04-16 2010-12-31 Sandoz Ag Sposoby otrzymywania cefepimy
US7847093B2 (en) * 2003-04-16 2010-12-07 Sandoz Ag Processes for the preparations of cefepime
US20050288347A1 (en) * 2004-03-26 2005-12-29 Hodge Carl N Certain triazole-based compounds, compositions, and uses thereof
US8198434B2 (en) * 2008-05-07 2012-06-12 Idexx Laboratories, Inc. Process for preparing cefsulodin sodium
CA2828114A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Gary Igor DMITRIENKO Cephalosporin derivatives useful as .beta.-lactamase inhibitors and compositions and methods of use thereof
CN102351886B (zh) * 2011-09-07 2013-10-16 山东罗欣药业股份有限公司 头孢特仑新戊酯晶体、其制备方法及含有该晶体的组合物片剂
EP4219477A1 (de) 2013-07-17 2023-08-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Cyanotriazolverbindungen
CN106046026B (zh) * 2016-06-30 2018-07-06 济南康和医药科技有限公司 一种头孢特仑新戊酯的制备方法
CN112645842B (zh) * 2020-12-25 2022-08-19 复旦大学 一种氰乙酸叔丁酯的连续流制备方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912541A (en) * 1958-03-17 1962-12-12 Nat Res Dev Cephalosporin c compounds
DE1795484U (de) 1959-04-21 1959-09-10 Richard Langer Quertraeger fuer laengsdraehte zum abstuetzen von pflanzen, insbesondere weinreben.
GB1032641A (en) * 1962-02-16 1966-06-15 Edward Penley Abraham Cephalosporins
GB1057883A (en) * 1962-07-11 1967-02-08 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to antibiotics
US3226384A (en) * 1963-01-25 1965-12-28 Nat Res Dev Cephalosporin ca derivatives
BE634644A (de) * 1963-07-10
US3821206A (en) * 1966-12-15 1974-06-28 Glaxo Lab Ltd Cephalosporins having a polyazole substituent
GB1211694A (en) * 1966-12-15 1970-11-11 Glaxo Lab Ltd Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
GB1360860A (en) * 1970-07-08 1974-07-24 Ciba Geigy Ag Cepham compounds process for their manufacture and compositions containing them
US3932465A (en) * 1970-07-08 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation 3-R-methyl-7-amino-ceph-em-4-carboxylic acid compounds
GB1399086A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
US4343937A (en) * 1971-06-02 1982-08-10 Merck & Co., Inc. 3-Substituted-7-methoxy-7-amino-3-cephem-4-carboxylic acids
SU589918A3 (ru) * 1971-07-14 1978-01-25 Мерк Энд Ко Инк (Фирма) Способ получени сложного эфира 3-замещенной метил-7-ациломидо-7-метокси-2-цефем -4- карбоноаой кислоты
JPS5653557B2 (de) * 1973-10-15 1981-12-19
CH605997A5 (de) * 1974-08-30 1978-10-13 Ciba Geigy Ag
PH15487A (en) * 1975-02-04 1983-01-31 Fujisawa Pharmaceutical Co 7((2-hydroxyamino-2-disubstituted phenyl-acetamido)-)3-heterocyclithio-3-cephem-4-carboxylic acids
GB1547165A (en) * 1975-08-15 1979-06-06 Beecham Group Ltd 3-carbamoylbenzyl and 3-(carbamoylpyridylmethyl)-cephems
GB1575803A (en) * 1976-03-09 1980-10-01 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds andprocesses for the preparation thereof
US4165430A (en) * 1976-03-19 1979-08-21 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having a 7-carboxy substituted α-etherified oximinoarylacetamido) group
JPS5946237B2 (ja) * 1976-04-02 1984-11-10 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
GB1565941A (en) * 1977-02-08 1980-04-23 Toyama Chemical Co Ltd Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl cephem carboxylic acids
DE2710902A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-21 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4148997A (en) * 1977-11-07 1979-04-10 Yeda Research And Development Co., Ltd. 7-[Sulfomethyl)phenyl]acetamidocephalosporin derivatives
AR229883A1 (es) * 1978-05-26 1983-12-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion de antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)-acetamido)-3-(1-piridinometil)-cef-3-em-4-carboxilato
DE2822861A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6027677B2 (ja) * 1978-07-06 1985-06-29 富山化学工業株式会社 7−置換又は非置換アミノ−3−置換チオメチルセフエムカルボン酸類の新規製造法
NZ191937A (en) * 1978-10-27 1982-09-07 Glaxo Group Ltd Cephalosporin anti-biotics with a 3-alkyl-1,2,3-triazolium-1-ylmethyl group at the 3-position
ES485938A1 (es) * 1978-11-15 1980-07-01 Glaxo Group Ltd Un procedimiento para la preparacion de antibioticos de ce- falosporina
DK78580A (da) * 1979-02-23 1980-08-24 Glaxo Group Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af cephalosporinantibiotika
JPS55139387A (en) 1979-04-19 1980-10-31 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Novel synthetic method of 7-amino-3-heterocyclic thiomethyl-delta3-carboxylic acids
JPS55153790A (en) 1979-05-17 1980-11-29 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Preparation of 7-amino-3-heterocyclic thiomethyl-delta3- cephem-4-carboxylic acid
FR2461713A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes substituees derivees de l'acide 7-(2-amino 4-thiazolyl) acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
NZ198350A (en) * 1980-09-25 1985-02-28 Toyama Chemical Co Ltd Cephalosporins and intermediates;pharmaceutical compositions
EP0061234A3 (de) * 1981-03-05 1983-11-16 Beecham Group Plc Cephalosporin derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0135683B1 (de) * 1981-09-10 1987-07-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dioxaphosphole in der Herstellung von Cephalosporinderivaten
JPS6064986A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Toyama Chem Co Ltd セファロスポリン類の製造法
GB2161476B (en) * 1984-05-25 1988-01-27 Toyama Chemical Co Ltd 2-aminothiazolyl-2-methoxyimino acetamides and their use in preparing cephalosporins
CA1293719C (en) * 1986-09-22 1991-12-31 Takao Takaya Cephem compounds and processes for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4879381A (en) 1989-11-07
RO86824B (ro) 1985-05-31
SE468476B (sv) 1993-01-25
IN158589B (de) 1986-12-13
AU4986185A (en) 1986-03-20
RO86825B (ro) 1985-05-31
CA1200541A (en) 1986-02-11
US4489072A (en) 1984-12-18
FI80041C (fi) 1990-04-10
IN155375B (de) 1985-01-19
GB2135304B (en) 1985-03-27
FI812980L (fi) 1982-03-26
CH652128A5 (de) 1985-10-31
RO82689A (ro) 1983-11-01
AU550330B2 (en) 1986-03-20
NZ198350A (en) 1985-02-28
RO82689B (ro) 1983-10-30
AU558649B2 (en) 1987-02-05
US4673738A (en) 1987-06-16
IN159126B (de) 1987-03-28
DE3152934C2 (de) 1990-01-18
AU4986285A (en) 1986-04-24
US5144027A (en) 1992-09-01
SE468479B (sv) 1993-01-25
LU83650A1 (fr) 1982-01-21
ATA410981A (de) 1983-11-15
RO86825A (ro) 1985-05-20
IT1172201B (it) 1987-06-18
PH19147A (en) 1986-01-15
RO86823B (ro) 1985-05-31
ATA55483A (de) 1985-03-15
MX155025A (es) 1988-01-20
SE468477B (sv) 1993-01-25
DD202436A5 (de) 1983-09-14
SE8105658L (sv) 1982-05-05
HU185850B (en) 1985-04-28
DE3152935C2 (de) 1992-07-16
SE8600195D0 (sv) 1986-01-16
ATA55683A (de) 1984-11-15
FR2509310A1 (fr) 1983-01-14
ES514671A0 (es) 1983-05-01
AT378193B (de) 1985-06-25
SE453090B (sv) 1988-01-11
FI870153A0 (fi) 1987-01-15
FR2511377A1 (fr) 1983-02-18
PH20221A (en) 1986-10-23
FR2511377B1 (fr) 1985-12-13
SE468478B (sv) 1993-01-25
ES8306157A1 (es) 1983-05-01
FR2509310B1 (fr) 1985-08-02
DE3137854A1 (de) 1982-04-15
DK163877B (da) 1992-04-13
KR860000932B1 (ko) 1986-07-19
SE8600194D0 (sv) 1986-01-16
EG17373A (en) 1990-12-30
FI75575C (fi) 1988-07-11
DE3152932C2 (de) 1990-02-08
DE3152931C2 (de) 1989-10-05
PH18072A (en) 1985-03-18
SE8600195L (sv) 1986-01-16
AR240645A1 (es) 1990-07-31
CA1204735A (en) 1986-05-20
ES8306155A1 (es) 1983-05-01
RO86824A (ro) 1985-05-20
RO86823A (ro) 1985-05-20
AU7543881A (en) 1982-04-01
AU568033B2 (en) 1987-12-10
FI870153A (fi) 1987-01-15
SE8600193D0 (sv) 1986-01-16
PT73727A (en) 1981-10-01
ATA55583A (de) 1985-03-15
AT378962B (de) 1985-10-25
ES505760A0 (es) 1983-01-01
CH652129A5 (de) 1985-10-31
GB8402249D0 (en) 1984-02-29
SE8600192L (sv) 1986-01-16
NO813252L (no) 1982-03-26
SE8600192D0 (sv) 1986-01-16
SE8600193L (sv) 1986-01-16
ES8306156A1 (es) 1983-05-01
PH18484A (en) 1985-08-02
ES514669A0 (es) 1983-05-01
IT8149348A0 (it) 1981-09-23
GB2089339B (en) 1985-04-24
AT375082B (de) 1984-06-25
DD208351A5 (de) 1984-05-02
DE3137854C2 (de) 1987-06-19
GB8402250D0 (en) 1984-02-29
FI75575B (fi) 1988-03-31
PT73727B (en) 1982-12-30
ES8301998A1 (es) 1983-01-01
GB2136420B (en) 1985-05-01
GB2136420A (en) 1984-09-19
IN158590B (de) 1986-12-13
DK163877C (da) 1992-09-14
NL8104386A (nl) 1982-04-16
CH651837A5 (de) 1985-10-15
GB2089339A (en) 1982-06-23
ES514670A0 (es) 1983-05-01
DK421881A (da) 1982-04-15
FI80041B (fi) 1989-12-29
GB2135304A (en) 1984-08-30
PH19251A (en) 1986-02-17
SE8600194L (sv) 1986-01-16
AT378961B (de) 1985-10-25
NO161117B (no) 1989-03-28
NO161117C (no) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652130A5 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von neuen cephalosporinen.
DE2804896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.)-Amino-3-subst.- thiomethyl-cephemcarbonsäuren
DE2539664A1 (de) Cephalosporin-derivate
DE3434096A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinen
CH641809A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(subst.)-amino-3-subst.-thiomethyl-delta(3)-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2607064A1 (de) Neue 3-acyloxymethyl-cephem-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
US4061748A (en) 7-(α-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carbonamido)-α-phenylacetamido) cephalosporin derivatives
US4117126A (en) 7-(α-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carbonamido)-α-phenylacetamido) cephalosporin derivatives
CH646976A5 (de) 7-alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben.
DE3341591C2 (de)
DE2805590A1 (de) Pharmakologisch wirksame cephalosporinsaeurederivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
EP0098161A2 (de) Cephalosporinderivate
FR2533216A1 (fr) Nouvelles cephalosporines, et leurs sels
AT375662B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
AT384613B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten
FR2511373A1 (fr) Acides 7-(amino substitue ou non)-3-methyl substitue-3-cepheme-4-carboxyliques
JPH0323552B2 (de)
CH637140A5 (en) Process for preparing novel cephalosporin derivatives
CH612436A5 (en) Process for the preparation of penem derivatives
JPS6210995B2 (de)
JPS6092293A (ja) 新規セファロスポリン類
JPH0357913B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased