WO2006131018A1 - Schiebetürkonstruktion für bahnsteige und verfahren zu deren montage - Google Patents

Schiebetürkonstruktion für bahnsteige und verfahren zu deren montage Download PDF

Info

Publication number
WO2006131018A1
WO2006131018A1 PCT/CH2006/000362 CH2006000362W WO2006131018A1 WO 2006131018 A1 WO2006131018 A1 WO 2006131018A1 CH 2006000362 W CH2006000362 W CH 2006000362W WO 2006131018 A1 WO2006131018 A1 WO 2006131018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
sliding door
area
construction according
sliding
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ueli Winkelmann
Robert Hug
Peter Egli
Original Assignee
Kaba Gilgen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05106496A external-priority patent/EP1743824A1/de
Application filed by Kaba Gilgen Ag filed Critical Kaba Gilgen Ag
Priority to CN2006800252082A priority Critical patent/CN101218139B/zh
Priority to US11/995,419 priority patent/US20080190031A1/en
Priority to EP06752912A priority patent/EP1901951A1/de
Publication of WO2006131018A1 publication Critical patent/WO2006131018A1/de
Priority to HK08110099.1A priority patent/HK1118772A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0678Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on balls or floating rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/404Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for railway platform gates

Definitions

  • the present invention relates to the field of sliding doors for platforms, that is to say the area of the doors with which the passenger area of platforms is separated from the track area. Furthermore, it relates to a method for assembling such a sliding door.
  • platform end doors platform screen doors
  • platform doors platform doors
  • platform doors differs in technical terms from normal sliding doors in that, on the one hand, by the adjacent ones
  • the doors cannot be provided with a guide arranged above the door, and it is also desirable to have none in the floor
  • the invention is therefore based on the task of proposing an improved sliding door construction for platforms, in particular as a platform door. Specifically, it is a matter of proposing a construction with which a passenger area can be separated from platforms from a track area in the closed state, as long as the approach to a retracted train prevents it
  • .0 should be, and which allows the boarding in the open state with a retracted train, including stationary areas and sliding doors, both the stationary areas and the sliding doors a height in the range of 1-2 m or even up to 2.5 or 3 m above the Have floor of the passenger area and arranged above no means for separation between the passenger area and the track area
  • the sliding doors are designed to be self-supporting and are movably guided in or on the stationary areas, that there are upper and lower guides, one guide being designed as a roller guide or as a spherical guide, and one Leadership as Slideway or roller guide is formed.
  • the essence of the invention is therefore to propose double guidance in a self-supporting sliding door, which ensures increased stability and at the same time high reliability.
  • the lower guide is designed as a roller guide or as a spherical guide, and the upper guide as a sliding guide.
  • the lower guide is preferably arranged essentially in the lower region of the sliding door, and / or the upper guide essentially on the upper edge or halfway up the sliding door. It is thus possible to arrange transparent areas in between, so that on the one hand there is no constricting effect through the doors and so that the passengers on the platform can watch the incoming train or that the passengers on the train can watch the entry.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the drive of the sliding doors is arranged on the guide, which is designed as a roller guide or as a ball linear guide, preferably arranged at the bottom, and the drive force is transmitted with the aid of a toothed belt between the drive arranged in the stationary area and the sliding door.
  • the toothed belt can, for example, be circumferential and connected via a driver to the sliding door or, particularly preferably, to a guide rail provided on the sliding door, or it is possible to firmly connect the ends of the toothed belt to a guide rail provided on the sliding door.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that for each sliding door a drive is attached to a base plate of the respective stationary area, which is preferably an electromotive drive, for example with a worm gear, and that the drive drives a toothed belt drive roller, which is arranged via toothed belt pulleys from the main direction of the timing belt downwards or upwards.
  • a drive is attached to a base plate of the respective stationary area, which is preferably an electromotive drive, for example with a worm gear, and that the drive drives a toothed belt drive roller, which is arranged via toothed belt pulleys from the main direction of the timing belt downwards or upwards.
  • the toothed belt is firmly connected at its ends to a guide rail provided on the sliding door, the tension of the toothed belt can be controlled and adjusted via the toothed belt drive roller, and the construction is particularly reliable.
  • a horizontal guide element is provided on the stationary area, in particular via at least two support columns attached to a base plate, which guide element has a length of at most the width of the stationary areas, so that this guide element does not extend over the stationary areas stands out.
  • a guide rail is then arranged on each sliding door, which engages or engages around the guide element, rollers or balls being provided for movable displacement in the lateral direction.
  • the toothed belt is preferably arranged essentially below the guide rails or the guide element.
  • the plane of the toothed belt is preferably horizontal.
  • both guides are arranged on the side of the sliding door and the stationary areas facing away from the platform.
  • the upper guide designed as a sliding guide to form a three-part telescopic guide, which has a guide profile that is firmly connected to the stationary area, a guide profile rail that is permanently connected to the respective sliding door, and a telescopic profile that is movable with respect to the other two elements.
  • a telescopic profile can also be designed on the basis of a roller profile instead of a sliding profile. If a sliding guide is used, it may also prove advantageous to provide the sliding areas with a special coating, for example made of PTFE 5 .
  • the upper guide is characterized in that the upper guide is arranged substantially halfway up the sliding door, the region of the sliding door arranged above the upper guide being made of glass or another essentially transparent material.
  • this completely or partially transparent plate is also formed with a substantially exposed upper edge, an elegant construction results which has a much less constricting effect on the passengers than constructions in which a frame area is provided on the upper edge.
  • the upper guide came preferably with a guide profile arranged on the back of the fixed part and fastened to the fixed part, particularly preferably in the form of an H-profile which engages in a slot of a guide profile designed as part of the sliding doors in the form of a slide rail.
  • the slot of the profile is open towards the platform area. Accordingly, it has also proven to be advantageous to seal this slot with sealing lips in order to avoid pinching or contamination.
  • the sliding door construction should be insulated as well as possible from the floor of the platform. According to the invention, this can be achieved by a special design of the base plate on which the stationary areas are arranged, or which forms part of the inpatient area.
  • Such a construction is characterized in that the stationary areas are each fastened to the floor of the person area with the aid of anchor screws or pins via at least one base plate provided with an insulation layer covering the entire surface.
  • the insulation of the entire surface of the base plate means that, for example, dirt or moisture arranged on the base cannot lead to electrical contact between the base and the base plate or the stationary structure arranged thereon.
  • the insulation layer covering the entire base plate is made of a plastic material, particularly preferably of a thermoplastic polyamide, e.g. PAIl, and is formed with a thickness in the range of 0.2-1.5, preferably 0.25-1 mm.
  • a plastic material particularly preferably of a thermoplastic polyamide, e.g. PAIl
  • a first preferred embodiment of such a base plate is characterized in that the base plate has fastening holes which have a much larger diameter than the anchor screws or pins (typically, the diameter of the bores is 2-5 times larger than the diameter of the screws or pins, respectively) which the plate is fastened to the floor), and that an insulating filler material, in particular made of plastic or resin such as acrylic resin, is arranged for the transmission of shear force and positive connection between the base plate and anchor screws or pins.
  • the resin is preferably mixed in such a way that on the one hand it has the required strength, and on the other hand it is so brittle that it can be removed again if the entire structure has to be replaced.
  • this construction can ensure that tolerances between the drilling pattern for the screws or pins in the floor can be well absorbed, and it can also be ensured that the screws or pins in electrical contact with the floor do not come into electrical contact with the mass of the base plate.
  • At least one of the stationary areas in the area of its upper edge particularly preferably at least partially integrated into a cover delimiting the upper edge of the respective stationary area, to have means for indirectly illuminating the passenger area.
  • This lighting option is independent of the above-mentioned specific design of the sliding door construction, as long as the sliding door construction has a height in the range of less than the total height of the passenger area.
  • This lighting option is particularly advantageous when the stationary areas have a height in the range of 1.7-2 m above the floor of the person area. Then indirect lighting is optimally possible by illuminating the ceiling area of the person area without the people in the person area being dazzled.
  • Means for electrical supply are provided, since the lighting means are arranged at a height which ensures the maintenance of the lighting (for example
  • the means for indirectly illuminating the passenger area can be known lamps which form a light cone which is directed essentially upwards or at most vertically.
  • B. mirrored light sources such as neon tubes, but also LED light sources, headlights, in particular halogen headlights, etc., typically with a light intensity per light source of preferably more than 10 1 OOO lumens, and the lamps can additionally by means of bundling or targeted expansion of light feature.
  • the light cone therefore preferably forms an angle with the vertical, for example in the range from 0 - 90 or better 0-45 °, since this ensures that passers-by are not disturbed by the direct light.
  • This light cone provides indirect light from the ceiling for the personal area, since the illuminated ceiling reflects the light.
  • Light source to arrange other means for better indirect illumination of the people area.
  • Such means can of course also be arranged for the targeted illumination of the track area.
  • These further means are, for example, one or more reflectors (which can be oriented differently), particularly preferably in the form of mirrors, which are attached to the ceiling, for example.
  • a particularly versatile construction is possible if the means for indirectly illuminating the passenger area are fastened in the area of the upper edge of the stationary area in such a way that the light cone generated by them can be adapted to local needs, with an adjustment of the direction of the light cone particularly preferred in a direction perpendicular to the direction of the platform by a rotation of the lamp-shaped means about an axis substantially parallel to the direction of the platform. It is still in connection with such a ScMeba door construction
  • These display means can transmit the information indirectly (for example a projector which projects onto a projection surface on the ceiling or the wall or on the back onto a surface of the stationary area), or they can provide the information directly.
  • the representation means can be at least one representation means selected from the following list: LCD screen, LED display, projector, illuminated lettering, illuminated signs, advertising poster (also roll poster), these representation means preferably providing information in a time-changing form Make available.
  • these means of representation can be directed both against the passenger area and against the track area, that is to say to the rear. If the display means are directed against the person area, the information is transmitted directly to the people who are in the person area arranged in front of the sliding door construction. If the display means are directed towards the track area, i.e. to a certain extent to the rear, the information displayed there can either be picked up by people on the opposite platform (this means, for example, if there is no train on the tracks and looking through the transparent areas of the sliding doors ), or from people who are in an incoming train and look out through the window of the train, which can be both passengers and staff. Furthermore, it is possible for the display means to be provided in the stationary wall elements between the sliding doors and their stationary areas in which the suspensions for the sliding doors are arranged.
  • Such a display means can be arranged particularly ideally in at least one of the stationary areas if the stationary area has at least one transparent surface, such as particularly preferably a glass surface, facing the person area, and if the representation means is arranged behind this transparent area with respect to the person area . It is so .
  • one (or more) LCD screen at least at eye level in the range of 100-200 cm above the floor behind the glass surface of the stationary area.
  • the information is transmitted at the correct height and at a point where passers-by are already looking while waiting for the train.
  • a preferably variable advertisement over at least half the height of the stationary area behind this transparent surface.
  • This can also be LCD advertising, but it is also possible to provide an unchangeable advertisement or, for example, a roll advertisement or a differently designed time-varying advertisement.
  • a partially transparent information carrier from behind to the transparent surface and to illuminate it on the back.
  • the stationary area has a peripheral frame
  • the display means on or in this frame on the side facing the sliding door or above. This is particularly useful for warning messages or status messages (for example, arrows pointing towards or opposite to the sliding door, for example in the form of LED signals when the sliding door begins to close or open).
  • Such means are then preferably provided essentially over at least 1/2 the height of the stationary area.
  • the means of presentation convey information selected from the following list: advertising, news, sporting events, timetables, current information about the trains of the platform and the entire network, (interactive) mernet information, camera recordings, warning messages, entertainment, this information also in combination sequentially and / or in parallel and preferably in a time-changing form.
  • the present invention relates to a method for the assembly (also retrofit) of such sliding door constructions.
  • the method is particularly characterized in that boreholes are provided in the floor (for example in the correct pattern using a template), and anchor screws or pins are then fastened in these boreholes, these screws or pins being sufficient above the floor protrude far.
  • the screws or pins can be screwed in or cast in.
  • Insulating spacers in the sense of washers, for example made of plastic or other insulating material) are then placed on the anchor screws or pins. Then a base plate with corresponding holes is placed over the anchor bolts or pins protruding from the base.
  • the base plate or base plate can also be sunk in the platform floor.
  • the bores have a diameter which is considerably larger than the diameter of the screws or pins.
  • the spaces between the holes and the anchor screws or pins are filled with insulating filler material, and then the floor plate is put on after the laying of further insulating spacers (for example washers as mentioned above) with the help of nuts or the like. attached.
  • the structure of the stationary areas is preferably already screwed onto the base plate or the like. (To this end, threaded holes, in the form of blind holes, can already be provided in the upper surface of the base plate), ensuring that no contact can be made with the floor.
  • Fig. 1 a) a perspective view of a ScMeberürkonstrutation according to the invention, b) a view of a closed sliding door construction from the side of the platform, c) a view of a closed sliding door construction from the side of the tracks, d) view of an open ScMeberürkonstruction from the side of the platform together with a corresponding floor plan arranged underneath;
  • Fig. 3 a) a detail of the foot area with base plate, b) detailed view of a hole with filling, c) a base plate in supervision, d) a schematic
  • Sectional view of a platform perpendicular to the direction of the track e) a schematic representation of the force relationships in the floor area, f) a
  • FIG. 4 shows perspective views of another exemplary embodiment, with a) representing the closed state and b) the open state;
  • Fig. 5 shows a detailed section through a possible halfway up the sliding door arranged upper guide
  • FIG. 6 shows a section perpendicular to the direction of the track through a closed platform area, for example a subway;
  • FIG. 7 shows a section according to FIG. 6, reflectors being additionally arranged on the ceiling
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the different possibilities of arranging presentation means for transmitting information to passers-by in a section of a ScMebec construction.
  • Figure Ia shows a perspective view of a sliding door construction, which is to serve as an example of the illustration of the present invention.
  • Such a sliding door construction basically comprises fixed parts 1, which are arranged on both sides of the actual door opening.
  • the door opening is closed by two sliding doors 2 and 3, alternatively only one sliding door can be arranged.
  • the two sliding doors 2 and 3 close synchronously and in opposite directions.
  • ScMebetkonstrutationen are arranged in succession on the platform edge.
  • the ScMeba door constructions do not follow one another directly, but further sliding elements, which do not represent a door opening, are arranged between sliding door constructions, as one of them is shown in FIG.
  • Such wall elements are typically also similarly transparent. These wall elements are necessary, among other things, since otherwise the doors 2, 3 would collide with one another during the opening process.
  • the fixed parts 1 comprise a base plate 6, on each of which the upper structure is fastened.
  • the upper structure essentially comprises a frame 30, which is delimited in the head region by a cover 12. Lamps 39 are arranged in the cover, which serve to emit optical signals for the passers-by during the opening process or when the doors 2, 3 are closed, for example by means of lightnings . Furthermore, each of these superstructures includes a bearing for the doors 2, 3, which will be described in detail below, and a drive. At least one fixed part per sliding door construction also includes a control, which is connected, among other things, to an overall control of the entire system of sliding doors on a platform, so that a coordinated opening and closing process of all sliding doors can be guaranteed at the right moment, i.e. when the train is in the correct position .
  • the sliding doors 2, 3 are also partially equipped with transparent areas 5.
  • FIG. 1b Such a sliding door construction is shown in FIG. 1b in a view from the side of the platform.
  • the fixed parts 1 each comprise a frame 30.
  • a transparent region 4 is arranged in each case within this frame.
  • this transparent area is designed as a door, which can be opened in order to make the functional parts behind it, such as drive and suspension as well as controls for maintenance or installation, accessible.
  • these transparent areas 4 are provided with a lock 24.
  • the sliding doors 2, 3 in turn also comprise a peripheral frame 26. Where the sliding doors adjoin each other, a sealing lip 28 is arranged on this frame. Such sealing lips 28 are preferably designed in such a way that the sealing lips 28 engage in adjacent doors. Furthermore, transparent areas 5 are present in this frame 26. However, these transparent areas 5 do not extend all the way to the floor, since in the lower area, as a result of the suspension arranged behind them, there is in each case an aperture area 25. In principle, the sliding doors cannot be opened from the side of the platform by simple manipulations. In order to enable mechanical opening of the sliding doors 2, 3 if necessary, emergency opening options 23 are provided, which, however, can only be operated using the appropriate key of the personnel.
  • the two sliding doors 2, 3 are designed to be self-supporting, that is to say there is a small gap between the floor and the lower edge of the door, which is typically in the range of 5-30 mm.
  • a fixed part 1 has, for example, an overall width a of approximately a maximum of 600 mm, and the door opening can have a width b of 2100 mm.
  • door opening readings b are possible in the range of up to 2500, normally up to 2200 mm.
  • the width of the door openings can be adjusted, and this is possible without having to change the construction of the fixed parts 1. This enables a construction that can be installed without major adjustments to local conditions.
  • the sliding doors 2, 3 have a height c, so that the upper edge of the sliding doors 2, 3 is arranged approximately 1500 mm above the floor. Such doors are usually constructed with heights in the range of 1000-2000 mm.
  • Figure Ic shows a view of such a sliding door construction from the side of the track. It can be seen here that the actual suspension of the sliding doors is hidden behind the panels 25 (see FIG. 1b). This suspension is covered with a cover 9 so that the contamination of the suspension can be avoided and so that the passengers cannot access it.
  • handles 27 are provided on this side of the doors with which the sliding doors 2, 3 can be opened.
  • these handles 27 are designed such that they trigger the opening of the doors in an automated manner in the event of manipulation and power that is still present, and that they also enable the door to be opened when power is no longer present.
  • Figure Id) shows such a sliding door construction in the open state from the side the platform, as well as an associated floor plan below. It can be seen that due to the substantially smaller width of the fixed structure 1, the sliding doors 2, 3 protrude laterally beyond these fixed parts 1.
  • each sliding door has a total width d including a suspension of approximately 1700 mm (depending on the clear width of the door), because due to the cantilevered design it has a guide rail 18 which projects beyond the actual width of the door. It is also important in this context that the overall construction depth does not become too large, so that the space required does not consume too much platform area.
  • the proposed construction is characterized by a very small construction depth, so the construction depth e of approximately 300 to 400 mm is possible with the above-mentioned basic dimensions.
  • Figure 2a shows a section through such a ScMebet constructions. It can be seen how two suspensions 10 and 11 are present, both suspensions being arranged on the web side 21 and not on the platform side 20.
  • the upper suspension 11 is and is arranged essentially in the region of the upper edge of the sliding doors 2, 3 described in detail below.
  • the lower suspension 10 is arranged in the lowest area of the sliding doors 2, 3.
  • the sliding doors 2, 3 have a cover 9, behind which the suspension 10 is hidden.
  • the suspension 10 comprises a stationary part in the form of a guide element 19, which is arranged on the fixed part 1.
  • a guide rail 18 is attached to the respective sliding door, which together with the guide element 19 forms a roller bearing or a ball bearing (e.g. ball cage), via which the respective sliding door can be moved laterally.
  • the height f of the panel area 25 or the cover 9 above the floor is approximately 400 mm, and the base plate 6 is spaced from the floor by a distance g of approximately 5 mm.
  • the base plate 6 has a depth k of approximately 360 mm and is typically around the edge of the platform 46 for safety reasons
  • the bottom plate is anchored in the floor with two rows of anchoring elements 7, the first row of the O
  • This guide element 19 has a width which is in any case less than the total width of the fixed part 1. Also on the
  • the actual drive which is ensured by a horizontally arranged electric motor 36, is attached to the base plate by means of a mounting plate 37.
  • the electric motor 36 which is ensured by a horizontally arranged electric motor 36, is attached to the base plate by means of a mounting plate 37.
  • Toothed belt deflection rollers 32 are arranged, which are to be discussed in connection with Figure 2d).
  • a driver with a rotating toothed belt is provided, or one
  • Figures 2c) and d) show two views of the drive area from the train side and the platform side, respectively. It can be seen that on the angled mounting plate 37, which is fastened to the base plate 6 by means of mounting screws 38, the toothed belt drive roller 31 is arranged at the bottom and, above it, two toothed belt deflection rollers 32 are laterally offset symmetrically.
  • the toothed belt 35 is fastened with its ends to the guide rail 18, and is deflected from each side downward over the toothed belt deflection roller 32 to the toothed belt drive roller 31.
  • the tension of the toothed belt 35 can thus be adjusted either by a lateral displacement of the toothed belt deflection rollers 32 or by a horizontal adjustment of the toothed belt drive roller 31 (also possible in each case via spring-loaded bearing with counter tension).
  • This specific arrangement of the individual elements that is to say horizontal drive motor with worm gear, toothed belt drive roller 31 with deflection via two toothed belt deflection rollers 32, allows a particularly compact design, and the use of a toothed belt for the drive proves to be particularly robust.
  • the support columns are preferably designed as a hollow profile, the guide element 19 being attached to it from the platform side.
  • this guide element 19 is also possible to design this guide element 19 as a rail, in which individual bearing elements are arranged in a distributed manner.
  • the guide rail 18, which is fastened to the sliding doors 2, 3, is designed as a double U-profile, the inner U-profile engaging around the guide element 19 for guidance and thus the inner U-profile serving as a running surface, and the outer U - Pro Stahl is intended for comprehensive protection of the leadership.
  • the upper guide 11 can be seen better from FIG. 2f).
  • An upper door profile 16, which forms part of the frame 26, is arranged on the upper edge of the sliding doors 2, 3.
  • a guide rail 13 is fastened to this upper door profile 16.
  • This guide profile rail preferably has a width which corresponds approximately to the width of the sliding door 2, 3, but it can also protrude slightly beyond the door, as shown in FIG. 1 d).
  • a guide profile 15 is fastened as a fixed element in the upper region of the fixed part 1. However, it does not directly engage the guide rail 13 in the guide profile 15, but the upper guide is designed as a telescopic guide, in which a telescopic profile 14 is movably arranged between these two elements.
  • the telescopic profile 14 is thus displaceable both with respect to the guide profile rail 13 and with respect to the guide profile 15.
  • the individual elements slide on one another, that is to say the upper guide 11 is designed as a sliding guide.
  • the use of the telescopic profile allows a particularly large width of the guide without the need for a bulky guide device.
  • FIG. 3a shows in detail the floor area of the construction.
  • a base plate 6 is with fastening elements 7 in the platform material 40 anchored. All elements of the fixed part 1 are then attached to this base plate 6.
  • a base plate 6 is fastened to the platform by drilling corresponding holes in the platform. In these holes, the fastening elements are either screwed in (anchor screws), or cast in (anchor pins) or the like.
  • the base plate 6 is now placed over the ends of the fastening elements which project upwards above the floor level, the fastening elements 7 passing through bores 44, 45 provided in the base plate 6. Insulating spacer elements 42 are also provided between the base plate 7 and the base, it being possible, for example, as shown in FIG.
  • insulating washers 42 are now placed on the base plate 6 from above and only then is the base plate fixed to the floor with the aid of nuts 8.
  • the nuts 8 are screwed onto fastening elements 7 provided with a thread at the upper end.
  • the floor panels are covered with an insulating coating over their entire surface. It is a coating made of thermoplastic polyamide, for example thermoplastic PAIl 5, which is designed with a thickness of approximately 0.4 mm.
  • thermoplastic PAl 1 materials for example, in fluidized bed method, in the electrostatic spray process, are by powder spraying oa applied, the workpiece may be previously subjected to a surface pre-treatment , for example cleaning and application of a primer or the like.
  • a surface pre-treatment for example cleaning and application of a primer or the like.
  • the bores 44, 45 are also made substantially larger than the diameter of the fastening elements 7.
  • an electrically insulating filling material 43 for example, acrylic resin, for example, acrylic casting resin Beracryl ® from Troller AG poured.
  • the material is preferably mixed in such a way that on the one hand it has sufficient strength to hold it and, on the other hand, a brittleness, which enables removal when dismantled again.
  • the insulating effect of this filling material ensures that there is no electrical contact with the floor in the area of the fastening elements.
  • the design is such that a sufficient tolerance circle p of 10 to 20 mm is produced.
  • Such a base plate is shown in detail in FIG. 3c). It can be seen how in the area facing the platform the fastening by three screws via three bores 45 takes place in the central area, since the two columns 30 of the fixed part 1 are arranged in the side area.
  • the three bores 44 facing the track area are widely distributed.
  • the bores have a diameter q of 30 mm, while the anchor screws or anchor pins 7 have a diameter r in the range of 12 mm.
  • the first row of bores 44 is offset by w in the range of 110 mm, and the second row of bores 45 by 315 mm.
  • the assembly of such a ScMebet constructions is particularly simple, since the base plate is first attached to the floor as described above and then the fixed parts 1, that is to say the upper structure, can be attached or screwed on.
  • the fixed parts 1 are standard elements which are designed regardless of the width of the sliding doors. Between the fixed parts, wall elements are now provided in the closed areas, which only need to be adjusted in length, which can either be done by the customer or before.
  • the sliding doors 2, 3 can then be hooked in from the track side, and last but not least, the toothed belt 35 only has to be placed around the corresponding elements 31 and 32 and tensioned.
  • the control can be designed in such a way that it is self-learning, which means that when it is switched on for the first time, measurement and setting of the opening process take place automatically.
  • An important point for installation is the fact that the entire fixed structure including the door leaf can already be assembled and tested in the factory. On the platform, only the bolts actually have to be installed in the platform and then the entire fixed structure has to be placed on it.
  • the cables are laid beforehand and connected as soon as a fixed structure is installed. From this moment on, the doors can open and close automatically (this is particularly necessary for the nightly retrofit process, since the trains will be running again the next morning). This also means that during the installation phase, the doors that are already installed work automatically during the day.
  • the creation date of the load-bearing structure of platforms in some cases goes very far back.
  • the design of the platforms has normally hardly been changed in the past and is therefore generally not suitable for absorbing the additional stresses when installing sliding door structures. Fastening with the aid of the base plate 6 can partially help here, but there are a number of situations in which the holding force cannot be taken over by the base structure.
  • a platform is normally built on a substructure consisting of a rear wall area 80 and a front wall 82. Between these two supporting elements there is normally a non-load-bearing cavity 81, which can be filled with sand, for example.
  • a concrete slab 84 On the rear wall area 80 and the front wall 82 is a concrete slab 84, which forms the actual load-bearing structure.
  • a soft covering 85 (for example asphalt) is generally provided on this concrete slab 84. The generally soft covering 85 normally does not take on a supporting or supporting function, but instead puts an additional load on the concrete slab 84.
  • the base plate 6 is normally placed on this covering 85 and connected to the concrete plate 84 with anchor screws.
  • the present invention also relates to a reinforcement measure for such platform constructions, which is in principle independent of the specific construction of a sliding door described above, and to the individual structural elements used for this purpose.
  • strip-shaped elements are preferably applied to the concrete slab 84 over the entire depth of the platform and at least in the areas in which the floor slabs 6 are arranged.
  • These elements are able to reverse the forces occurring on the base plate 6, and in particular by anchoring at the anchor level 91 to the front wall 82 or respectively at the anchor level 92 to the rear wall 80 (for example via anchor screws , which protrude through the concrete slab 84 into the underlying supporting structures 80/82), and thereby relieve the area 86.
  • These elements are particularly preferably to sheets, for example trapezoidal sheets 88, which are supplemented with fine concrete. Cavities 90 may remain underneath.
  • a covering 89 can then be provided between the strip-shaped elements 88. It is also possible, in turn, to apply an upper covering on or under such a layer, for example in order to raise the general level of the platform.
  • the dimensions in mm are given in Figures 3e) -g) for a possible structure.
  • the reinforcement measure therefore follows the idea of replacing the previously existing top covering, which is not structurally effective, with a sufficiently rigid and light supporting structure.
  • the elements mentioned are therefore preferably steel-composite ribbed plates consisting in particular of a trapezoidal sheet with a fine concrete supplement.
  • the height of the system or of the elements 88 is normally a minimum of 60 mm.
  • the system is applied directly to the supporting reinforced concrete 86 of the platforms. This means that the existing covering of approximately 70-100mm thickness is removed before installation. If the level of the upper edge of the platform is to be adjusted to the upper edge of the train floor, the height can be increased accordingly.
  • the fixed structures i.e. base plate and sliding door construction
  • element 88 The loads of the fixed structure are guided through the ribbed plates to the anchor levels 91 and 92. Due to the chosen dimensions, depending on the local situation, a sufficiently large area is available for anchoring the forces in the old stock.
  • the system can essentially be used for every type of platform.
  • the existing cavities 90 of the ribbed plate system reduce the construction weight compared to the current situation, provided that no level adjustment takes place.
  • the system is characterized by a high degree of prefabrication in the workshop. To prepare for the measure, only a partial blocking of the platform is required.
  • the rib plates are assembled, for example, in the following steps: • prefabrication of the steel rib plates;
  • the fine concrete can be modified with plastic. This results, for example, in a compressive strength of 60 MPa 5 and a bending tensile strength of 14MPa with a thickness of 10-20mm.
  • the system does not require demolition of load-bearing components on the platforms. It therefore represents only a minimally invasive intervention in the building that has grown over time and is worth preserving for reasons of monument protection.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the upper guide is not located on the top edge of the construction, but rather approximately halfway up or slightly above the sliding doors. For aesthetic reasons, it can prove to be advantageous to make the upper area of the sliding doors as transparent as possible in order to keep the constricting effect of such constructions, which occurs particularly on narrow platforms, as low as possible.
  • the upper guide is arranged halfway up, and glass plates 48 and 49 are arranged above and below.
  • the lower guide arranged in the lower region is configured in the same way as in the exemplary embodiment discussed above.
  • the sliding doors 2, 3 are each designed with a central guide 54, but also the wall elements 47, whereby this intermediate rail 53 can either hold an upper and a lower glass plate, as with the sliding doors , It is also possible to arrange this intermediate rail 53 behind a glass surface which extends over the entire, above a lower diaphragm area 52.
  • the upper area and in particular the upper glass plate, which is exposed at the top and is not delimited by optically disturbing frame elements, enable a particularly slim construction, which is in the field of view of the Passengers who find it bothersome and cramped.
  • the upper guide 54 has a protrusion which projects rearward beyond the rear edge of the respective sliding doors. This increases the stability especially shortly before the doors close.
  • FIG. 5 shows a section through the middle guide in detail.
  • the fixed part 1 has a central support 55 at half the height, to which a guide profile 56 is screwed on the back, that is to say the pulling area.
  • the guide profile 56 is designed as an H-Pro soda.
  • the sliding door is formed from the upper and lower glass plates 48 and 49, respectively, and these two glass plates are held in the middle by the middle mounting rail 54. Between the two glass plates 48 and 49, respectively, there remains a horizontal slot, in which the mounting rail 54 also has a corresponding horizontal slot, in which the guide profi 56 engages in the manner of a sliding guide.
  • the guide profile has slides 57 on its leg facing the mounting rail 54.
  • the upper guide is not designed as a telescopic guide, and it only stabilizes the sliding doors in the horizontal direction. Carrying in the vertical direction is completely taken over by the lower guide.
  • the support rail 54 is arranged, for example, at a height H of approximately 1000 mm above the upper edge of the floor, and such a sliding door can have a very small thickness D of approximately 50 mm and still have sufficient stability.
  • FIG. 6 This is a platform that is completely closed, that is, for example, the situation in a subway station.
  • the channel of the platform is provided in the ground 60 in the form of a tunnel 61.
  • the situation is analogous, however, if there is a platform closed above the ground.
  • light sources 65 in the schematically indicated entire sliding door structure 63 on the upper edge thereof. These light sources 65 are directed upwards, so that a light cone 64 results in the ceiling 62.
  • the ceiling does not completely absorb the incident light, this results in indirect illumination of the personal area 20.
  • the advantages of such constructions have already been emphasized in the introduction, on the one hand in any case the pleasant feeling of space through the indirect lighting of the ceiling 62 and also the relief of the Care or repair of such a light supply. Since the light supply is arranged at a height of about 2 m at most, it is in fact possible to replace, clean or otherwise maintain lamps, for example, easily and without complex conductors, scaffolding or the like.
  • the reflectors 66 can be mirrors, for example, which can be specifically and differently oriented within the framework of an array.
  • the mirrors can be designed differently, for example matt, glossy, faceted, etc.
  • FIG. 8 shows how such lamps 65 can be integrated in a cover 12, as was already discussed in detail above.
  • FIG. 8 a) shows the possibility of integrating a lamp in a cover 12 with a flat surface that is slightly inclined towards the passenger area 20.
  • FIG. 8b) shows the possibility of integration with a cover 12 with a convex geometry.
  • the lamps can be spotlights such as mirrored light sources, for example halogen headlights, but also conventional headlights, LEDs etc.
  • the light sources can be provided with means for focusing or for expanding the light cone. For example, it is possible, particularly when using reflectors on the ceiling, to provide parallelizing gratings made of lamellae.
  • the lamps used can be, for example, lamps of the type Osram HCI-EP 150 WAVDL clear with a light intensity of 13,000 lumens, these lamps being arranged at a height of 185 cm above the floor. It is thus possible, if at least 1-5 lamps of this type are arranged per cover 12, to sufficiently illuminate a typical platform area 20 via indirect illumination.
  • FIG. 8 also shows the possibility of mounting the respective lamp head (several lamps 65 can particularly preferably be arranged next to one another in a cover) so as to be rotatable according to requirements.
  • each lamp or a group of lamps 65 is attached to an axis of rotation 68 via a lever 69.
  • the lamps can be aligned differently within a cover 12 and the local lighting conditions can be taken into account.
  • FIG. 9 shows the possibility of arranging presentation means in a ScMebet construction also shown in the introduction.
  • first information area A (reference numeral 70), in which a screen, in particular a flat screen, can preferably be arranged behind the transparent surface there in the stationary area 1. This is essentially at eye level and right where the eyes of passersby are executed while waiting for the train. It is therefore the ideal positioning of a means of presentation, for example for the transmission of advertising, news, information about public transport (delays, etc.).
  • a further information area C (reference numeral 73).
  • a backlit advertisement behind the transparent surface (glass pane)
  • Another information area B is provided in the edge area of the stationary units 1.
  • the marginal areas indicated by reference numeral 72 There it is possible to attach warning notices about the condition of the sliding door, or for example status notices, e.g. B.
  • arrows directed to the sliding door when the door begins to close or is in the closing process and / or arrows directed away from the sliding door when the sliding door begins to open or is in the opening process.
  • Operationally relevant information can also be provided in the areas of the upper cover 12 indicated by the reference numeral 71. There, for example, general warnings that the doors are now starting to open or the like, but also information about the next incoming train, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine besonders zuverlässige Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige wird beschrieben, mit welcher ein Personenbereich (20) von Bahnsteigen von einem Gleisbereich (21) im geschlossenen Zustand abgetrennt werden kann, solange der Zustieg zu einem eingefahrenen Zug verhindert sein soll, und welche in geöffnetem Zustand bei eingefahrenem Zug den Zustieg ermöglicht, umfassend stationäre Bereiche (1) sowie Schiebetüren (2, 3), wobei sowohl die stationären Bereiche (1) als auch die Schiebetüren (2, 3) eine Höhe im Bereich von 1-2 m über dem Boden (22) des Personenbereiches (20) aufweisen und oberhalb keine Mittel zur Abtrennung zwischen Personenbereich (20) und Gleisbereich (21) angeordnet sind. Die Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (2, 3) frei tragend ausgebildet sind und in oder an den stationären Bereichen (1) beweglich geführt sind, dass dazu eine obere und eine untere Führung (10, 11) vorhanden sind, wobei eine Führung als Rollenführung (10) oder als Kugellinearführung ausgebildet ist, und eine Führung als Gleitführung (11) oder als Rollenfuhrung ausgebildet ist.

Description

BESCHREIBUNG TΓΓEL
SCHIEBETÜRKONSTRUKTION FÜR BAHNSTEIGE UND VERFAHREN ZU DEREN MONTAGE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schiebetüren für Bahnsteige, das heisst das Gebiet der Türen, mit welchen der Personenbereich von Bahnsteigen vom Gleisbereich abgetrennt wird. Weiterhin betrifft sie ein Verfahren zur Montage einer solchen Schiebetür.
STAND DER TECHNIK
Es ist bereits bekannt, aus Sicherheitsgründen zwischen dem Personenbereich, das heisst dem eigentlichen Bahnsteig respektive Perron, und dem Gleisbereich Vorrichtungen anzubringen, welche, solange kein Zug eingefahren ist und im Stillstand ist, verhindern, dass Passagiere den Gleisbereich betreten können. Dies ist insbesondere bei Untergrundbahnstationen, wo typischerweise die Platzverhältnisse äusserst knapp sind, wesentlich.
Es gibt in diesem Zusammenhang unterschiedliche Konstruktionen, wobei unterschieden wird zwischen so genannten Bahnsteigabschluss-Türen (platform screen doors) und Bahnsteig-Türen (platform gate doors).
Bei den Bahnsteigäbschluss-Türen wird bei gewissermassen geschlossenen, das heisst auch nach oben abgeschlossenen Bahnhofskonstruktionen ein vollständiger Abschluss zwischen dem Bahnsteig und dem Gleisbereich über die gesamte Höhe gewährleistet. Mit anderen Worten wird der dem Zug zur Verfügung stehende Raum vollständig durch eine Wand vom Raum der Passagiere abgetrennt, und es werden in der Trennwand normalerweise Schiebetüren vorgesehen, welche automatisch erst dann öffnen, wenn der Zug in der richtigen Position im Stillstand ist.
Bei den Bahnsteig-Türen wird nicht die gesamte Höhe zwischen diesen beiden Bereichen getrennt, sondern es wird nur eine halbe, ungefähr mannshohe Trennwand zur Verfügung gestellt, welche über stationäre Bereiche oder Fixteile verfügt, sowie über dazwischen angeordnete Schiebetüren. Diese Konstruktion kann einerseits dann angezeigt sein, wenn es sich nicht um einen geschlossenen Bahnhof handelt und somit keine obere Anschlusskante für eine Bahnsteigabschluss-Tür vorhanden wäre, sie kann aber andererseits auch aus anderen technischen Gründen zwingend sein. Dies zum Beispiel, wenn bestehende Bahnhofskonstruktionen nachgerüstet werden müssen, in welchen der Druckausgleich beim Einfahren des Zuges nur über eine entsprechende Belüftung durch den Passagierbereich möglich ist. Ausserdem kann es aus feuerpolizeilichen Gründen zwingend sein, dass ein ungehinderter Austausch von Luft zwischen dem Gleisbereich und dem Bahnsteigbereich möglich ist, was nur bei einer Bahnsteig-Tür in beinahe vollständiger Weise gewährleistet ist.
Die Konstruktion von Bahnsteig-Türen unterscheidet sich in technischer Hinsicht insofern von normalen Schiebetüren dahingehend, dass einerseits durch die anliegenden
Drücke beim Einfahren des Zuges von der Seite des Zuges und andererseits von der anderen, der Bahnsteigseite, durch die möglichen Belastungen durch Personen
(insbesondere in Stosszeiten) solche Türen enormen Belastungen ausgesetzt sind.
Zudem können die Türen nicht mit einer oberhalb der Tür angeordneten Führung versehen werden, und es ist ausserdem wünschenswert, auch im Boden keine
Führungsschienen oder Führungsnuten vorzusehen, dass solche in der Regel schnell verschmutzen und zu Betriebsunterbrüchen Anlass geben können. Es sind somit frei geführte Konstruktionen erforderlich, welche wesentlich höheren Belastungen ausgesetzt werden können, als dies bei konventionellen, aus anderen Bereichen bekannten Türen der Fall ist. Dazu kommt, dass in Bezug auf die Zuverlässigkeit Anforderungen gestellt werden müssen, welche weit über jenen anderer Anwendungen liegen. Einerseits müssen die Türen zuverlässige Öfmungszyklen im Bereich von Millionen problemlos überstehen, sie müssen leicht gewartet werden können, und insbesondere beim Retrofit muss eine Konstruktion zur Verfugung gestellt werden, 5 welche einerseits sehr flexibel auf unterschiedliche Gegebenheiten (Bahnsteigkonstruktion, Abstände der Türen der Bahnen, Höhe, etc.) eingestellt werden kann, und welche zudem sehr schnell montiert werden kann, da sehr häufig die Montage von solchen Konstruktionen ohne Unterbruch der Transportdienstleistungen, das heisst beispielsweise nachts, vorgenommen werden muss.
10 Diesen enormen technischen Anforderungen steht entgegen, dass aus ästhetischen und platztechnischen Gründen möglichst schlanke Konstruktionen unter Verwendung von transparenten Bereichen gewünscht sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
L 5 Der Erfindung liegt demnach die Aufgäbe zugrunde, eine verbesserte Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige vorzuschlagen, insbesondere als Bahnsteig-Tür. Konkret handelt es sich darum, eine Konstruktion vorzuschlagen, mit welcher ein Personenbereich von Bahnsteigen von einem Gleisbereich im geschlossenen Zustand abgetrennt werden kann, solange der Zustieg zu einem eingefahrenen Zug verhindert
.0 sein soll, und welche in geöffnetem Zustand bei eingefahrenem Zug den Zustieg ermöglicht, umfassend stationäre Bereiche sowie Schiebetüren, wobei sowohl die stationären Bereiche als auch die Schiebetüren eine Höhe im Bereich von 1-2 m oder sogar bis 2.5 oder 3 m über dem Boden des Personenbereiches aufweisen und oberhalb keine Mittel zur Abtrennung zwischen Personenbereich und Gleisbereich angeordnet
15 sind,
Die Lösung dieser Aufgäbe wird dadurch erreicht, dass die Schiebetüren frei tragend ausgebildet sind und in oder an den stationären Bereichen beweglich geführt sind, dass dazu eine obere und eine untere Führung vorhanden sind, wobei eine Führung als Rollenführung oder als KugeUmearftihrung ausgebildet ist, und eine Führung als Gleitfuhrung oder als Rollenführung ausgebildet ist.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, eine doppelte Führung bei einer freitragenden Schiebetür vorzuschlagen, was eine erhöhte Stabilität gewährleistet und gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform ist dabei die untere Führung als Rollenführung oder als KugeUinearfuhrung ausgebildet, und die obere Führung als Gleitfuhrung.
Bevorzugtermassen wird die untere Führung im wesentlichen im unteren Bereich der Schiebetür angeordnet, und/oder die obere Führung im wesentlichen an der Oberkante oder auf Halber Höhe der Schiebetür. So ist es möglich, dazwischen transparente Bereiche anzuordnen, so dass einerseits durch die Türen keine beengende Wirkung entsteht, und so dass die auf dem Bahnsteig befindlichen Passagiere den einfahrenden Zug beobachten können respektive dass die im Zug fahrenden Passagiere das Einfahren beobachten können. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schiebetüren an der als Rollenführung oder als Kugellinearführung ausgebildeten, bevorzugt unten angeordneten Führung angeordnet ist, und die Übertragung der Antriebskraft unter Zuhilfenahme eines Zahnriemens zwischen im stationären Bereich angeordnetem Antrieb und der Schiebetür erfolgt. Hinsichtlich kompakter Bauweise und Zuverlässigkeit erweist sich die Verwendung eines Zahnriemens im unteren Bereich als besonders vorteilhaft. Der Zahnriemen kann dabei zum Beispiel umlaufend gestaltet sein und über einen Mitnehmer mit der Schiebetür respektive insbesondere bevorzugt mit einer an der Schiebetür vorgesehenen Führungsschiene verbunden sein, oder es ist möglich, den Zahnriemen an seinen Enden mit einer an der Schiebetür vorgesehenen Führungsschiene fest zu verbinden.
Eine besonders bevorzugte Ausffihrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schiebetür ein Antrieb auf einer Bodenplatte des jeweiligen stationären Bereiches befestigt ist, wobei es sich bevorzugt um einen elektromotorischen Antrieb z.B. mit Schneckengetriebe handelt, und dass der Antrieb eine Zahnriemenantriebsrolle antreibt, welche über Zahnriemenumlenkrollen von der Hauptrichtung des Zahmiemens nach unten oder nach oben versetzt angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn der Zahnriemen an seinen Enden mit einer an der Schiebetür vorgesehenen Führungsschiene fest verbunden ist, kann so über die Zahnriemenantriebsrolle die Spannung des Zahnriemens kontrolliert und eingestellt werden und es ergibt sich eine besondere Zuverlässigkeit der Konstruktion.
Eine andere bevorzugte Austuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass am stationären Bereich ein horizontales Führungselement insbesondere über wenigstens zwei auf einer Bodenplatte befestigte Stützsäulen vorgesehen ist, welches Führungselement eine Länge von höchstens der Breite der stationären Bereiche aufweist, so dass dieses Führungselement nicht über die stationären Bereiche hinaus steht. Weiterhin ist dann an jeder Schiebetür eine Führungsschiene angeordnet, welche in das Führungselement eingreift oder dieses umgreift, wobei zur beweglichen Verschiebbarkeit in seitlicher Richtung Rollen oder Kugeln vorgesehen sind. Um sicherzustellen, dass die Führungsschienen bei geöffneten Türen nicht kollidieren, respektive dass Türen möglichst nah nebeneinander angeordnet werden können, erweist es sich als vorteilhaft, die Führungselemente und die zugehörigen Führungsschienen von zwei nebeneinander liegenden Schiebetüren in ihrer Höhe wenigstens so weit zu versetzen, dass die Führungsschienen von geöffneten und an nebeneinander angeordneten Türöffnungen vorgesehenen Schiebetüren berührungsfrei übereinander zu liegen kommen. Bevorzugtermassen ist der Zahnriemen im wesentlichen unterhalb der Führungsschienen respektive des Führungselementes angeordnet. Die Ebene des Zahnriemens verläuft bevorzugtermassen horizontal.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind beide Führungen, um auf der Bahnsteigseite eine möglichst elegante Konstruktion zur Verfügung zu stellen, welche zudem vor Zugriffen geschützt ist, auf der dem Bahnsteig abgewandten Seite der Schiebetür und der stationären Bereiche angeordnet.
Um der weiten Verschiebbarkeit der Schiebetüren konstruktiv einfach gerecht zu werden, und seitlich überstehende Elemente nicht erforderlich zu machen, erweist es sich als vorteilhaft, die als Gleitführung ausgebildete obere Führung als eine wenigstens dreiteilige Teleskopfuhrung auszubilden, welche über ein mit dem stationären Bereich fest verbundenes Führungsprofil, über ein mit der jeweiligen Schiebetür fest verbundene Führungsprofilschiene sowie über ein bezüglich beider anderer Elemente bewegliches Teleskop-Profil verfügt. Ein solches Teleskop-Profil kann auch auf Basis eines Rollenprofils an Stelle eines Gleitprofils ausgestaltet werden. Wird eine Gleitfuhrung verwendet, erweist es sich zusätzlich gegebenenfalls als vorteilhaft, die gleitenden Bereiche mit einer speziellen Beschichtung, beispielsweise aus PTFE5 zu versehen.
Eine andere Ausführungsform der oberen Führung ist dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung im wesentlichen auf halber Höhe der Schiebetür angeordnet ist, wobei der oberhalb der oberen Führung angeordnete Bereich der Schiebetür aus Glas oder einem anderen im wesentlichen transparenten Material ausgebildet ist. Insbesondere wenn dann zudem diese vollständig oder teilweise transparente Platte mit einer im wesentlichen freiliegenden Oberkante ausgebildet ist ergibt sich eine elegante Konstruktion, welche auf die Passagiere eine wesentlich geringere beengende Wirkung ausübt als Konstruktionen, bei welchen an der Oberkante ein Rahmenbereich vorgesehen ist.
Die obere Führung kam bevorzugtermassen über ein rückseitig des Fixteiles angeordnetes und am Fixteil befestigtes Führungsprofil verfügen, insbesondere bevorzugt in Form eines H-Profiles, welches in einen Schlitz eines als Teil der Schiebetüren ausgestalteten Führungsprofils in Form einer Gleitschiene eingreift. Mit anderen Worten ist der Schlitz des Profils zum Bahnsteigbereich hin offen. Es erweist sich entsprechend zudem als vorteilhaft, diesen Schlitz mit Dichtlippen zu verschliessen, um ein Einklemmen oder eine Verschmutzung zu vermeiden.
Problematisch an solchen Konstruktionen ist unter anderem die Tatsache, dass elektrische Potenzialdifferenzen zwischen dem Zug und dem Bahnsteigbereich vorhanden sind. Entsprechend ist eine umfassende Isolation des Bahnsteigsbereiches bezüglich der normalerweise zur Erdung verwendeten Schienen enorm wichtig.
Entsprechend sollte die Schiebetürkonstruktion bezüglich des Bodens des Bahnsteiges möglichst gut isoliert sein. Dies kann erfindungsgemäss durch eine spezielle Ausgestaltung der Bodenplatte, auf welcher die stationären Bereiche angeordnet ist, respektive welche Bestandteil des stationären Bereiches bildet, erreicht werden.
Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese spezielle Ausgestaltung respektive die Art der Montage einer solchen Bodenplatte unabhängig von der oben genannten Schiebetörkonstruktion erfinderischen Charakter aufweist und somit auch unabhängig davon schutzwürdig ist.
Eine solche Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Bereiche jeweils über wenigstens eine mit einer die gesamte Oberfläche überziehenden Isolationsschicht versehene Bodenplatte am Boden des Personenbereiches unter Zuhilfenahme von Anker-Schrauben oder -Stiften befestigt sind. Die Isolation der gesamten Oberfläche der Bodenplatte fuhrt dazu, dass beispielsweise am Boden angeordneter Schmutz oder Feuchtigkeit nicht dazu fuhren kann, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Boden und der Bodenplatte respektive der darauf angeordneten stationären Konstruktion stattfinden kann.
Besonders wirksam kann dies erreicht werden, wenn die die gesamte Bodenplatte überziehende Isolationsschicht aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyamid, z.B. PAIl, besteht, und mit einer Dicke im Bereich von 0.2 - 1.5 bevorzugt 0.25 - 1 mm ausgebildet ist.
Eine erste bevorzugte Ausfuhrungsform einer solchen Bodenplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte über Befestigungslöcher verfügt, welche einen wesentlich grosseren Durchmesser aufweisen als die Anker-Schrauben respektive -Stifte (typischerweise Durchmesser der Bohrungen 2-5 mal grösser als Durchmesser der Schrauben respektive Stifte, mit welchen die Platte auf dem Boden befestigt wird), und dass zur Schubkraftübertragung und formschlüssigen Verbindung zwischen Bodenplatte und Anker-Schrauben respektive -Stiften ein isolierendes Füllmaterial, insbesondere aus Kunststoff oder Harz wie beispielsweise Acrylharz, angeordnet ist. Das Harz ist bevorzugt so gemischt, dass es zum einen die benötigte Festigkeit aufweist, zum anderen so spröde ist, dass es wieder entfernt werden kann, wenn die gesamte Struktur ersetzt werden muss.
Erstens kann durch diese Konstruktion sichergestellt werden, dass Toleranzen zwischen dem Bohrmuster für die Schrauben respektive Stifte im Boden gut aufgefangen werden können, und zudem kann sichergestellt werden, dass die mit dem Boden in elektrischem Kontakt stehenden Schrauben respektive Stifte mit der Masse der Bodenplatte nicht in elektrischen Kontakt treten. Um anschliessend bei der Montage keine Kontaktierung 2x1 erhalten, erweist es sich als vorteilhaft, zwischen Bodenplatte und Boden isolierende Elemente vorzusehen (auch als Distanzhalter) sowie zwischen den Befestigungsmitteln, mit welchen anschliessend die Bodenplatte mit den Schrauben respektive Stiften befestigt wird. Werden Stifte verwendet, so sind diese vorzugsweise an ihrem oberen Ende mit einem Gewinde versehen, und es werden Muttern auf dieses Gewinde zur Befestigung der Bodenplatte aufgeschraubt.
Im Zusammenhang mit einer solchen Schiebetürkonstruktion ist es vorteilhafter Weise möglich, dass wenigstens einer der stationären Bereiche im Bereich seiner Oberkante, insbesondere bevorzugt wenigstens teilweise integriert in eine die Oberkante des jeweiligen stationären Bereiches begrenzende Abdeckung, Mittel zur indirekten Beleuchtung des Personeribereiches aufweist.
Diese Beleuchtungsmöglichkeit ist unabhängig von der oben genannten spezifischen Ausbildung der Schiebetürkonstruktion, solange die Scniebetürkonstruktion eine Höhe im Bereich von weniger als die Gesamthöhe des Personenbereiches aufweist. Insbesondere vorteilhaft ist diese Beleuchtungsmöglichkeit dann, wenn die stationären Bereiche eine Höhe im Bereich von 1.7-2 m über dem Boden des Personenbereiches aufweisen. Dann nämlich ist eine indirekte Beleuchtung über eine Ausleuchtung des Deckenbereiches des Personenbereiches optimal möglich, ohne dass die Personen im Personenbereich geblendet werden.
Diese spezifische Anordnung von Lichtquellen an der Oberkante der stationären Bereiche ist unter anderem vorteilhaft, da im Bereich der Schiebetürkonstruktion bereits
Mittel zur elektrischen Versorgung vorgesehen sind, da die Beleuchtungsmittel auf einer Höhe angeordnet sind, welche den Unterhalt der Beleuchtung (beispielsweise
Reinigung oder Auswechseln von Lampen, dies ist bei der Anordnung von Lampen an der Decke in der Regel mit sehr viel Aufwand verbunden) wesentlich vereinfacht, und da durch die indirekte Beleuchtung ein grosszügiges Raumgefühl entsteht, was insbesondere bei Untergrundstationen wesentlich ist.
Bei den Mitteln zur indirekten Beleuchtung des Personenbereiches kann es sich um bekannte Lampen handeln, welche einen im wesentlichen nach oben gerichteten oder höchstens vertikal orientierten Lichtkegel ausbilden. Möglich sind z. B. verspiegelte Lichtquellen wie Neonröhren, aber auch LED-Lichtquellen, Scheinwerfer, insbesondere Halogenscheinwerfer etc., typischerweise mit einer Lichtstärke pro Lichtquelle von bevorzugtermassen mehr als 101OOO Lumen, und die Lampen können zusätzlich über Mittel zur Bündelung oder zur gezielten Aufweitung von Licht verfügen. Der Lichtkegel bildet also bevorzugtermassen mit der senkrechten beispielsweise einen Winkel im Bereich von 0 - 90 oder besser 0-45°, da so sichergestellt ist, dass Passanten durch das direkte Licht nicht gestört werden. Dieser Lichtkegel stellt indirektes Licht von der Decke für den Personenbereich zur Verfügung, da die angestrahlte Decke das Licht zurückwirft.
Um die indirekte Ausstrahlung des Personenbereiches weiter zu verbessern oder gezielt auszurichten, ist es möglich, an der Decke (oder allgemein oberhalb von der
Lichtquelle) weitere Mittel zur besseren indirekten Ausleuchtung des Personenbereiches anzuordnen. Selbstverständlich können solche Mittel auch zur gezielten Ausleuchtung des Gleisbereiches angeordnet werden. Bei diesen weiteren Mitteln handelt es sich beispielsweise um einen oder mehrere Reflektoren (welche unterschiedlich ausgerichtet sein können), insbesondere bevorzugt in Form von Spiegeln, welche zum Beispiel an der Decke befestigt sind.
Eine besonders vielseitige Konstruktion ist dann möglich, wenn die Mittel zur indirekten Beleuchtung des Personenbereiches derart im Bereich der Oberkante des stationären Bereiches befestigt sind, dass der von ihnen erzeugte Lichtkegel den lokalen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden kann, wobei insbesondere bevorzugt eine Einstellung der Richtung des Lichtkegels in einer Richtung senkrecht zur Verlaufsrichtung des Bahnsteiges durch eine Rotation des als Lampe ausgebildeten Mittels um eine Achse im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung des Bahnsteiges möglich ist. Im Zusammenhang mit einer solchen ScMebetürkonstruktion ist es weiterhin vorteilhafter Weise möglich, dass in wenigstens einem der stationären Bereiche (oder auch an einer der Schiebetüren) Darstellungsmittel für die Übermittlung von Informationen an Personen im Personeribereich angeordnet sind. Diese Darstellungsmittel können die Informationen indirekt übermitteln (beispielsweise Projektor, welcher auf eine Projektionsfläche an der Decke oder der Wand oder rückseitig auf eine Fläche des stationären Bereiches projiziert), oder sie können die Informationen direkt zur Verfügung stellen. Mit anderen Worten kann es sich beim Darstellungsmittel um wenigstens ein Darstellungsmittel ausgewählt aus der folgenden Liste handelt: LCD-Bildschirm, LED-Anzeige, Projektor, Leuchtschrift, Leuchtzeichen, Werbeplakat (auch Rollplakat), wobei diese Darstellungsmittel bevorzugtermassen Informationen in zeitlich sich ändernder Form zur Verfügung stellen.
Es ist hervorzuheben, dass diese Darstellungsmittel sowohl gegen den Personenbereich gerichtet sein können, als auch gegen den Gleisbereich, also gewissermassen nach hinten. Wenn die Darstellungsmittel gegen den Personenbereich gerichtet sind, so werden die Informationen direkt an die Personen übermittelt, welche im vor der Schiebetürkonstruktion angeordneten Personenbereich sind. Wenn die Darstellungsmittel gegen den Gleisbereich gerichtet sind, das heisst gewissermassen nach hinten, so kann die dort dargestellte Information entweder von Personen auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig aufgenommen werden (das heisst beispielsweise wenn kein Zug auf den Gleisen steht und durch die transparenten Bereiche der Schiebetüren geschaut wird), oder auch von Personen, welche in einem einfahrenden Zug sind und durch die Fenster des Zuges nach draussen schauen, wobei es sich dabei sowohl um Passagiere als auch um Personal handeln, kann. Weiterhin ist es möglich, dass die Darstellungsmittel in den stationären Wandelementen zwischen den Schiebetüren und deren stationären Bereichen, in welchen die Aufhängungen für die Schiebetüren angeordnet sind, vorgesehen sind.
Diese Möglichkeit zur Informationsübermittlung ist unabhängig von der oben genannten spezifischen Ausbildung der Schiebetürkonstruktion, solange die Schiebetürkonstruktion eine Höhe im Bereich von weniger als die Gesamthöhe des Personenbereiches aufweist. Ganz besonders ideal lässt sich ein derartiges Darstellungsmittel in wenigstens einem der stationären Bereiche anordnen, wenn der stationäre Bereich über wenigstens eine dem Personenbereich zugewandte transparente Fläche, wie insbesondere bevorzugt eine Glasfläche, verfugt, und wenn das Darstellungsmittel bezüglich des Personenbereiches hinter dieser transparenten Fläche angeordnet ist. So ist es. beispielsweise möglich, einen (oder mehrere) LCD-Bildschirm wenigstens auf Augenhöhe im Bereich von 100- 200 cm über Boden hinter der Glasfläche des stationären Bereiches anzuordnen.
Dadurch wird die Information auf der richtigen Höhe und an einer Stelle übermittelt, wo die Passanten beim Warten auf den Zug ohnehin hinschauen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, eine bevorzugtermassen variable Werbung über wenigstens die halbe Höhe des stationären Bereiches hinter dieser transparenten Fläche anzuordnen. Es kann sich dabei ebenfalls um LCD-Werbung handeln, es ist aber auch möglich, eine unveränderliche Werbung vorzusehen oder beispielsweise eine Rollwerbung oder eine anders gestaltete zeitlich veränderliche Werbung. Beispielsweise ist es auch möglich, einen teilweise transparenten Informationsträger von hinten auf die transparente Fläche aufzubringen und rückseitig zu beleuchten.
Ensbesondere wenn der stationäre Bereich über einen umlaufenden Rahmen verfügt, ist es möglich, das Darstellungsmittel an respektive in diesem Rahmen an der der Schiebetür zugewandten Seite oder oben anzuordnen. Dies erweist sich insbesondere für Warnmeldungen oder Statusmeldungen (beispielsweise gegen oder entgegengesetzt zur Schiebetür gerichtete Pfeile zum Beispiel in Form von LED Signalen, wenn die Schiebetür beginnt, sich zu schliessen oder sich zu öffnen). Solche Mittel sind dann bevorzugtermassen im wesentlichen über wenigstens 1/2 der Höhe des stationären Bereiches vorgesehen. Typischerweise übermittehi die Darstellungsmittel Informationen ausgewählt aus folgender Liste: Werbung, Nachrichten, Sportereignisse, Fahrpläne, aktuelle Informationen über die Züge des Bahnsteiges und des gesamten Netzes, (interaktive) Mernetinformation, Kameraaufnahmen, Warnmeldungen, Unterhaltung, wobei diese Informationen auch in Kombination sequenziell und/oder parallel und bevorzugtermassen in zeitlich sich verändernder Form zur Verfügung gestellt werden. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage (auch Retrofit) von solchen Schiebetürkonstruktionen an. Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass im Boden Bohrlöcher (beispielsweise im richtigen Muster unter Verwendung einer Schablone) vorgesehen werden, und dass dann in diesen Bohrlöchern Anker-Schrauben respektive -Stifte befestigt werden, wobei diese Schrauben respektive Stifte nach oben über den Boden genügend weit hervorragen. Die Schrauben respektive Stifte können eingeschraubt oder eingegossen werden. Anschliessend werden auf die Anker-Schrauben respektive -Stifte isolierende Distanzscheiben (im Sinne von Unterlagsscheiben, beispielsweise aus Kunststoff oder anderen isolierendem Material) aufgelegt. Dann wird eine Bodenplatte mit entsprechend vorgesehenen Bohrungen über die über den Boden hervorstehenden Anker-Schrauben respektive -Stifte gelegt.
Die Grundplatte respektive Bodenplatte kann dabei auch im Bahnsteigboden versenkt werden. Die Bohrungen verfügen dabei, wie bereits weiter oben erwähnt, über einen Durchmesser, welcher wesentlich grösser ist als der Durchmesser der Schrauben respektive Stifte. Anfolgend werden die Zwischenräume zwischen den Bohrungen und den Anker-Schrauben respektive -Stiften mit isolierendem Füllmaterial ausgegossen, und dann wird die Bodenplatte nach Auflegen von weiteren isolierenden Distanzscheiben (zum Beispiel Unterlagsscheiben wie oben bereits erwähnt) unter Zuhilfenahme von Muttern o.a. befestigt. Vorzugsweise ist der Aufbau der stationären Bereiche bereits auf der Bodenplatte aufgeschraubt o.a. (dazu können bereits Gewindebohrungen, in Form von Sacklöchern, in der oberen Fläche Bodenplatte vorgesehen sein), wobei sichergestellt wird, dass keine Kontaktierung mit dem Boden stattfinden kann. Nachdem also die Ankerbolzen in die Plattform montiert sind, wird die gesamte Struktur (Fixteil), welches bereits in der Fabrik vormontiert und ausgetestet wird (Fixteil inklusive Schiebeflügel werden in der Fabrik komplett montiert und in Betrieb genommen), aufgeschraubt.
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsfoπnen der erfindungsgemässen ScMebetürkonstruktion und des erfindungsgemässen Verfahrens zur Montage einer solchen Schiebetürkonstruktion sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 a) eine perspektivische Ansicht einer ScMeberürkonstruktion nach der Erfindung, b) eine Ansicht auf eine geschlossene Schiebetürkonstruktion von der Seite des Bahnsteigs, c) eine Ansicht auf eine geschlossene Schiebetürkonstruktion von der Seite der Geleise, d) Ansicht auf eine geöffnete ScMeberürkonstruktion von der Seite des Bahnsteigs zusammen mit einem darunter angeordneten entsprechenden Grundriss;
Fig. 2 a) einen Schnitt durch eine Schiebetürkonstruktion über die gesamte Höhe, b) ein Detail des Fussbereiches aus einem Schnitt gemäss a), c) eine Sicht auf den Antriebsbereich des Fixteües von der Seite der Geleise bei geschlossener Schiebetür, d) eine Sicht auf den Antriebsbereich des Fixteiles von der Seite des
Bahnsteigs bei geschlossener Tür, e) eine perspektivische Ansicht des Antriebsbereiches (möglicherweise vorhandenes Gehäuse entfernt), f) ein Detail des Kopfbereiches aus einem Schnitt gemäss a);
Fig. 3 a) ein Detail des Fussbereiches mit Bodenplatte, b) Detailansicht einer Bohrung mit Füllung, c) eine Bodenplatte in Aufsicht, d) eine schematische
Schnittdarstellung eines Bahnsteiges senkrecht zur Verlaufsrichtung der Geleise, e) eine schematische Darstellung der Kräfteverhältnisse im Bodenbereich, f) eine
Ansicht von oben auf einen Bahnsteig mit der erfindungsgemäßen Verstärkung, g) einen Schnitt durch eine derartige Verstärkung vertikal und in einer Richtung parallel zur Verlaufsrichtung der Geleise, h) wie Verstärkungskonstruktion in einer Explosionsansicht;
Fig. 4 perspektivische Ansichten eines anderen Ausführungsbeispiels, wobei a) den geschlossenen Zustand und b) den geöffneten Zustand darstellen;
Fig. 5 einen detaillierten Schnitt durch eine mögliche, auf halber Höhe der Schiebetür angeordnete obere Führung;
Fig. 6 einen Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung der Geleise durch einen geschlossenen Bahnsteigbereich, beispielsweise U-Bahn;
Fig. 7 einen Schnitt gemäss Figur 6, wobei zusätzlich an der Decke Reflektoren angeordnet sind;
Fig. 8 a) und b) unterschiedliche Möglichkeiten der Integration einer Lampe in der oberen Abdeckung des stationären Bereichs; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten der Anordnung von Darstellungsrnitteln zur Übermittlung von Informationen an die Passanten in einem Ausschnitt einer ScMebetürkonstruktion.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur Ia) zeigt in perspektivischer Ansicht eine Schiebetürkonstruktion, welche zur Illustration der vorliegenden Erfindung als Ausruhrungsbeispiel dienen soll. Die Ausführungsbeispiele, welche in der Folge beschrieben werden, sollen aber nur zur Illustration hinzugezogen werden, nicht zur Einschränkung des Schutzbereiches, wie er in den Patentansprüchen definiert ist.
Grundsätzlich umfasst eine solche Schiebetürkonstruktion Fixteile 1, welche beiderseits der eigentlichen Türöffnung angeordnet sind. Die Türöffnung wird durch zwei Schiebetüren 2 und 3 verschlossen, wobei alternativ auch nur eine Schiebetüre angeordnet sein kann. Die beiden Schiebetüren 2 und 3 schliessen synchron und gegenläufig. Solche ScMebetürkonstruktionen sind in Folge an der Bahnsteigkante angeordnet. Die ScMebetürkonstruktionen folgen aber nicht unmittelbar aufeinander, sondern zwischen Schiebetürkonstruktionen, wie eine davon in Figur Ia) dargestellt ist, sind weitere Wandelemente angeordnet, welche keine Türöffnung darstellen. Solche Wandelemente sind typischerweise ebenfalls ähnlich transparent ausgebildet. Diese Wandelemente sind unter anderem erforderlich, da ansonsten die Türen 2, 3 beim Öffnungsvorgang aneinander stossen würden. Die Fixteile 1 umfassen eine Bodenplatte 6, auf welcher jeweils die Oberkonstruktion befestigt ist. Die Oberkonstruktion umfasst im wesentlichen jeweils einen Rahmen 30, welcher im Kopfbereich durch eine Abdeckung 12 begrenzt ist. In der Abdeckung sind Lampen 39 angeordnet, welche dazu dienen, beim Öffnungsvorgang respektive beim Schliessen der Türen 2, 3 für die Passanten optische Signale abzugeben, beispielsweise durch Blitze, hn Rahmen der Oberkonstruktion der Fixteile 1 ist aus ästhetischen Gründen beispielsweise ein transparenter Bereich 4 angeordnet. Weiterhin umfasst jede dieser Oberkonstruktionen eine Lagerung für die Türen 2, 3, welche weiter unten im Detail beschrieben werden wird, sowie einen Antrieb. Wenigstens ein Fixteil pro Schiebetürkonstruktion umfasst zudem eine Steuerung, welche u. a. an eine Gesamtsteuerung des gesamten Systems von Schiebetüren an einem Bahnsteig angeschlossen ist, damit ein koordinierter Öfmungsvorgang respektive Schliessvorgang sämtlicher Schiebetüren im richtigen Moment, das heisst bei der korrekten Position des Zuges, gewährleistet werden kann. Auch die Schiebetüren 2, 3 sind teilweise mit transparenten Bereichen 5 ausgestattet.
In Figur Ib) ist eine solche Schiebetürkonstruktion in einer Ansicht von der Seite des Bahnsteigs dargestellt. Hierbei wird erkennbar, dass die Fixteile 1 jeweils einen Rahmen 30 umfassen. Innerhalb dieses Rahmens ist jeweils ein transparenter Bereich 4 angeordnet. Dieser transparente Bereich ist gewissermassen als Tür ausgebildet, welche geöffnet werden kann, um die dahinter liegenden funktionellen Teile wie beispielsweise Antrieb und Aufhängung sowie Steuerung für Wartung respektive Installation zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck sind diese transparenten Bereiche 4 mit einem Schloss 24 versehen.
Die Schiebetüren 2, 3 ihrerseits umfassen ebenfalls einen umlaufenden Rahmen 26. Dort, wo die Schiebetüren aneinander grenzen, ist an diesem Rahmen eine Dichtlippe 28 angeordnet. Vorzugsweise sind solche Dichtlippen 28 derart ausgestaltet, dass die Dichtlippen 28 von aneinander grenzenden Türen ineinander greifen. Weiterhin sind transparente Bereiche 5 in diesem Rahmen 26 vorhanden. Diese transparenten Bereiche 5 erstrecken sich aber nicht ganz bis zum Boden, da im unteren Bereich, infolge der dahinter angeordneten Aufhängung, jeweils ein Blendenbereich 25 vorhanden ist. Die Schiebetüren können von der Seite des Bahnsteigs im Prinzip nicht durch einfache Manipulationen geöffnet werden. Um notfalls aber eine mechanische Öffnung der Schiebetüren 2, 3 zu ermöglichen, sind Notöffhungsmöglichkeiten 23 vorgesehen, welche aber nur unter Verwendung entsprechender Schlüssel des Personals betätigt werden können. Die beiden Schiebetüren 2, 3 sind frei tragend ausgebildet, das heisst zwischen dem Boden und der Unterkante der Tür verbleibt ein kleiner Spalt, welcher typischerweise im Bereich von 5-30 mm beträgt.
Ein Fixteil 1 verfügt beispielsweise über eine gesamte Breite a von circa maximal 600 mm, und die Türöffnung kann eine Breite b von 2100mm aufweisen. Möglich sind grundsätzlich Türöfmungsbereiten b im Bereich von bis zu 2500, normalerweise von bis zu 2200 mm. Je nach Bedürfnissen kann die Breite der Türöffnungen angepasst werden, und dies ist möglich, ohne dass dabei die Konstruktion der Fixteile 1 geändert werden muss. So ist eine Konstruktion möglich, welche ohne grosse Anpassungen an die lokalen Verhältnisse installiert werden kann. Die Schiebetüren 2, 3 verfugen über eine Höhe c, so dass die Oberkante der Schiebetüren 2, 3 circa 1500 mm über dem Boden angeordnet ist. Normalerweise werden solche Türen mit Höhen im Bereich von 1000-2000 mm konstruiert.
Figur Ic) zeigt eine Ansicht einer solchen Schiebetürkonstruktion von der Seite der Geleise. Hierbei wird erkennbar, dass hinter den Blenden 25 (vergleiche Figur Ib) die eigentliche Aufhängung der Schiebetüren verborgen ist. Diese Aufhängung ist mit einer Abdeckung 9 abgedeckt, damit die Verschmutzung der Aufhängung vermieden werden kann und damit die Passagiere nicht zugreifen können.
Da es unter Umständen in Notsituationen erforderlich sein kann, dass im Zug befindliche Passagiere solche Schiebetüren 2, 3 manuell Öffnen, sind auf dieser Seite der Türen Handgriffe 27 vorgesehen, mit welchen die Schiebetüren 2, 3 geöffnet werden können. Typischerweise sind diese Handgriffe 27 derart ausgestaltet, dass sie bei Manipulation und noch vorhandenem Strom ein Öffnen der Türen in automatisierter Art und Weise auslösen, und dass Sie aber bei nicht mehr vorhandenem Strom die Öffnung der Tür unter Kraftanwendung ebenfalls ermöglichen. Figur Id) zeigt eine solche Schiebetürkonstruktion in geöffnetem Zustand von der Seite des Bahnsteiges, sowie gleich darunter einen zugehörigen Grundriss. Dabei wird erkennbar, dass aufgrund der wesentlich geringeren Breite der Fixkonstruktion 1 die Schiebetüren 2, 3 seitlich über diese Fixteile 1 hinausragen. Konkret verfügt jede Schiebetüre über eine gesamte Breite d inklusive Aufhängung von circa 1700 mm (abhängig von der lichten Weite der Türe), da sie aufgrund der freitragenden Ausgestaltung über eine Führungsschiene 18 verfügt, welche nach hinten über die eigentliche Breite der Tür hinausragt. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist zudem, dass die Konstruktionstiefe insgesamt nicht zu gross wird, damit der benötigte Platz nicht zu viel Bahnsteigfläche verbraucht. Die vorgeschlagene Konstruktion zeichnet sich über eine sehr geringe Konstruktionstiefe aus, so ist bei den oben angegebenen grundsätzlichen Dimensionen die Konstruktionstiefe e circa 300 bis 400 mm möglich.
Figur 2a) zeigt einen Schnitt durch eine derartige ScMebetürkonstruktion. Dabei wird erkennbar, wie zwei Aufhängungen 10 und 11 vorhanden sind, wobei beide Aufhängungen auf der Bahnseite 21 angeordnet sind, und nicht auf der Bahnsteigseite 20. Die obere Aufhängung 11 ist im wesentlichen im Bereich der Oberkante der Schiebetüren 2, 3 angeordnet, und wird im Detail weiter unten beschrieben.
Die untere Aufhängung 10 ist im untersten Bereich der Schiebetüren 2, 3 angeordnet. Die Schiebetüren 2, 3 verfügen über eine Abdeckung 9, hinter welcher die Aufhängung 10 verborgen ist. Die Aufhängung 10 umfasst einen stationären Teil in Form eines Führungselementes 19, welches am Fixteil 1 angeordnet ist. An der jeweiligen Schiebetür ist eine Führungsschiene 18 befestigt, welche zusammen mit dem Führungselement 19 ein Rollenlager oder ein Kugellager (z.B. Kugelkäfig) bildet, über welches die jeweilige Schiebetür seitlich verschoben werden kann.
Die Höhe f des Blendenbereiches 25 respektive der Abdeckung 9 über dem Boden beträgt circa 400 mm, und die Bodenplatte 6 ist mit einem Abstand g von circa 5 mm vom Boden beäbstandet. Die Bodenplatte 6 verfügt über eine Tiefe k von circa 360 mm und ist typischerweise aus Sicherheitsgründen von der Bahnsteigkante 46 um einen
Abstand 1 von circa 75 mm zurückversetzt. Dieser Wert ist projektspezifisch und abhängig vom Lichtprofil des Zuges. Die Bodenplatte ist mit zwei Reihen von Verankerungselementen 7 im Boden verankert, wobei die erste Reihe der o
Verankerungselemente um h im Bereich von 110 mm von der hinteren Kante der Bodenplatte 6 versetzt ist, und die heiden Reihen der Schrauben um circa i = 210 mm beabstandet sind.
Der Antriebsbereich ist in den anfolgenden Figuren 2 b)-e) im Detail dargestellt. In Figur 2 b) ist eine Schnittdarstellung angegeben. Aus dieser wird ersichtlich, dass an auf der Bodenplatte 6 befestigten Stützsäulen 34 ein horizontales Führungselement 19 am
Fixteil befestigt ist Dieses Führungselement 19 verfugt über eine Breite, welche auf jeden Fall geringer ist als die Gesamtbreite des Fixteiles 1. Ebenfalls auf der
Bodenplatte über eine Montageplatte 37 befestigt ist der eigentliche Antrieb, welcher über einen horizontal angeordneten Elektromotor 36 gewährleistet ist. Der Elektromotor
36 verfügt z.B. über ein Schneckengetriebe, welches eine Zahnriemenantriebsrolle 31 antreibt. Weiterhin sind oberhalb dieser Zahnriemenantriebsrolle 31
Zahnriemenumlenkrollen 32 angeordnet, welche im Zusammenhang mit der Figur 2d) besprochen werden sollen. Zur Befestigung des Zahnriemens 35 ist entweder ein Mitnehmer bei umlaufendem Zahnriemen vorgesehen, oder aber eine
Befestigungsvorrichtung 33 an der Führungsschiene 18.
Die Figuren 2c) und d) zeigen zwei Ansichten auf den Antriebsbereich von der Zugseite respektive der Bahnsteigseite. Es kann erkannt werden, dass auf der gewinkelten Montageplatte 37, welche mittels Montageschrauben 38 auf der Bodenplatte 6 befestigt ist, unten die Zahnriemenantriebsrolle 31 und oberhalb davon symmetrisch seitlich versetzt zwei Zahnriemenumlenkrollen 32 angeordnet sind.
In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist der Zahnriemen 35 mit seinen Enden an der Führungsschiene 18 befestigt, und wird jeweils von jeder Seite von oben über die Zahnriemenumlenkrolle 32 nach unten zur Zahnriemenantriebsrolle 31 umgelenkt. Die Spannung des Zahnriemens 35 kann so entweder durch ein seitliches Verschieben der Zahnriemenumlenkrollen 32 oder über eine horizontale Verstellung der Zahnriemenantriebsrolle 31 eingestellt werden (auch jeweils über eine gefederte Lagerung mit Gegenspannung möglich). Diese spezifische Anordnung der einzelnen Elemente, das heisst horizontaler Antriebsmotor mit Schneckengetriebe, Zahnriemenantriebsrolle 31 mit Umlenkung über zwei Zahnriemenumlenkrollen 32, erlaubt eine besonders kompakte Bauweise, und die Verwendung eines Zahnriemens zum Antrieb erweist sich als besonders robust.
Aus der perspektivischen Ansicht gemäss Figur 2e) geht hervor, dass die Stützsäulen bevorzugtermassen als Hohlprofil ausgebildet sind, wobei das Führungselement 19 von der Bahnsteigseite daran befestigt ist. Es ist dabei möglich, an den beiden Stützsäulen 34 zwei individuelle Führungselemente 19 anzuordnen, oder aber, und dies ist in Figur 2 e) dargestellt, es ist möglich dieses Führungselement 19 ebenfalls als Schiene auszubilden, bei welchem einzelne Lagerelemente verteilt angeordnet sind. Die Führungsschiene 18, welche an den Schiebetüren 2, 3 befestigt ist, ist als doppeltes U- Profil ausgestaltet, wobei das innere U-Profil das Führungselement 19 zur Führung umgreift und somit das innere U-Profil als Lauffläche dient, und wobei das äussere U- Profü zum umgreifenden Schutz der Führung vorgesehen ist.
Die obere Führung 11 wird aus Figur 2f) besser ersichtlich. An der Oberkante der Schiebetüren 2, 3 ist ein oberes Türprofil 16, welches Teil des Rahmens 26 bildet, angeordnet. An diesem oberen Türprofil 16 ist eine Führungsprofilschiene 13 befestigt. Vorzugsweise verfügt diese Führungsprofilschiene über eine Breite, welche ungefähr der Breite der Schiebetür 2, 3 entspricht, sie kann aber auch etwas nach hinten über die Tür hervorstehen, wie dies in Figur 1 d) dargestellt ist. Als Fixelement ist im Gegenzug im oberen Bereich des Fixteiles 1 ein Führungsprofil 15 befestigt. Es greift nun aber nicht direkt die Führungsprofilschiene 13 in das Führungsprofil 15, sondern die obere Führung ist als Teleskop-Führung ausgebildet, bei welchem ein Teleskopprofil 14 beweglich zwischen diesen beiden Elementen angeordnet ist. Das Teleskopprofil 14 ist somit sowohl verschieblich bezüglich der Führungsprofilschiene 13 als auch bezüglich des Führungsprofils 15. Die einzelnen Elemente gleiten aufeinander, das heisst die obere Führung 11 ist als Gleitführung ausgebildet. Die Verwendung des Teleskopprofils erlaubt eine besonders grosse Weite der Führung, ohne dass eine klobige Führungsvorrichtung notwendig ist.
Zusätzliches wesentliches Element der vorliegenden ScMebetürkonstruktion ist die
Befestigung am Boden. Figur 3a) zeigt in einem Detail den Bodenbereich der Konstruktion. Eine Bodenplatte 6 ist mit Befestigungselementen 7 im Bahnsteigmaterial 40 verankert. Sämtliche Elemente des Fixteiles 1 sind anschliessend auf dieser Bodenplatte 6 befestigt. Zunächst wird also eine Bodenplatte 6 auf dem Bahnsteig befestigt, indem entsprechende Löcher in den Bahnsteig gebohrt werden. Ih dieser Löcher werden die Befestigungselemente entweder eingeschraubt (Anker-Schrauben), oder beispielsweise eingegossen (Anker-Stifte) oder ähnliches. Über die über das Bodenniveau nach oben hervorstehenden Enden der Befestigungselemente wird nun die Bodenplatte 6 gelegt, wobei die Befestigungselemente 7 durch entsprechend in der Bodenplatte 6 vorgesehene Bohrungen 44, 45 hindurchtreten. Zwischen Bodenplatte 7 und Boden werden zudem isolierende Distanzelemente 42 vorgesehen, wobei diese beispielsweise, wie in Figur 3a) dargestellt, in Form von isolierenden Unterlagsscheiben 42 ausgebildet sein können. Gleichermassen werden nun von oben auf die Bodenplatte 6 isolierende Unterlagsscheiben 41 aufgelegt und erst dann die Bodenplatte unter Zuhilfenahme von Muttern 8 am Boden fixiert. Die Muttern 8 werden auf am oberen Ende mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 7 aufgeschraubt. Die Bodenplatten sind über ihre ganze Oberfläche mit einer isolierenden Beschichtung überzogen. Es handelt sich dabei um eine Beschichtung aus thermoplastischem Polyamid, beispielsweise thermoplastischem PAIl5 welche mit einer Dicke von ca. 0.4 mm ausgestaltet ist. Es kann sich bei Material der Beschichtung beispielsweise um das Produkt Rilsan® von Atofina (DE) handeln, solche thermoplastischen PAl 1-Materialien können beispielsweise im Wirbelsinterverfahren, im elektrostatischen Sprühverfahren, durch Pulversprühen o.a. Aufgebracht werden, wobei das Werkstück zuvor einer Oberflächenvorbehandlung unterzogen werden kann, beispielsweise Reinigung und Aufbringung eines Primer oder ähnliches. Um die elektrische Isolationswirkung zwischen Bahnsteig und Schiebetürkonstruktion sicherzustellen, werden zudem die Bohrungen 44, 45 wesentlich grösser ausgestaltet, als der Durchmesser der Befestigungselemente 7. Nach der Befestigung der Befestigungselemente 7 im Boden, dem Auflegen der Distanzelemente 42 und der Bodenplatte 6 wird der Zwischenraum zwischen den Befestigungselementen 7 und dem Rand der Bohrungen 44, 45 mit einem elektrisch isolierenden Füllmaterial 43, beispielsweise Acrylharz, z.B. Acryl-Giessharz Beracryl® der Firma Troller AG, ausgegossen. Das Material wird bevorzugtermassen dabei derart gemischt, dass es einerseits eine genügende Festigkeit zur Halterung aufweist, und andererseits eine Sprödigkeit, welche eine Entfernung bei Demontage wieder ermöglicht. Durch die isolierende Wirkung dieses Füllmateriales wird sichergestellt, dass im Bereich der Befestigungselemente sicher keine elektrische Kontaktierung mit dem Boden stattfindet. Wie in Figur 3b) ersichtlich wird dabei so ausgelegt, dass ein genügender Toleranzkreis p von 10 bis 20 mm entsteht.
Im Detail ist eine solche Bodenplatte in Figur 3c) dargestellt. Es kann erkannt werden, wie im dem Bahnsteig zugewandten Bereich die Befestigung durch drei Schrauben über drei Bohrungen 45 eher im zentralen Bereich erfolgt, da im seitlichen Bereich die beiden Säulen 30 des Fixteiles 1 angeordnet sind. Die drei dem Gleisbereich zugewandten Bohrungen 44 sind breit verteilt. Die Bohrungen verfügen über einen Durchmesser q von 30 mm, während die Anker-Schrauben respektive Anker-Stifte 7 über einen Durchmesser r im Bereich von 12 mm verfügen. Die erste Reihe von Bohrungen 44 ist um w im Bereich von 110 mm nach hinten versetzt, und die zweite Reihe von Bohrungen 45 um 315 mm. Die Bodenplatte 6 verfügt über eine gesamte Breite u von circa 600 mm, wobei die äusseren beiden Bohrungen 44 der ersten Reihe von der Mitte um t = 265 mm versetzt sind, während die seitlichen Bohrungen 45 der zweiten Reihe um s = 100 mm versetzt sind.
Die Montage einer solchen ScMebetürkonstruktion gestaltet sich besonders einfach, da zunächst die Bodenplatte wie oben beschrieben am Boden befestigt wird und anschliessend die Fixteile 1, das heisst deren Oberkonstruktion, aufgesetzt respektive aufgeschraubt werden kann. Bei den Fixteilen 1 handelt es sich um Standardelemente, welche unabhängig von der Breite der Schiebetüren ausgestaltet sind. Zwischen den Fixteilen werden nun in den geschlossenen Bereichen Wandelemente vorgesehen, welche nur noch in ihrer Länge angepasst werden müssen, was entweder bauseitig oder bereits davor geschehen kann. Die Schiebetüren 2, 3 können anschliessend von der Gleisseite eingehängt werden, und zu guter letzt muss nur noch der Zahnriemen 35 um die entsprechenden Elemente 31 respektive 32 herum gelegt und gespannt werden. Die Steuerung kann so ausgelegt werden, dass die selbstlernend ist, was heisst das beim ersten Einschalten automatisch ein Ausmessen und eine Einstellung des Öfmungsvorganges stattfindet. Ein wichtiger Punkt zu Installation ist die Tatsache, dass die gesamte Fixstruktur inklusive Türflügel bereits im Werk montiert und getestet werden kann. Auf der Plattform müssen tatsächlich nur die Bolzen in die Plattform installiert werden und danach die gesamte Fixstruktur darauf aufgesetzt werden. Die Kabel werden vorgängig verlegt und sobald eine Fixstruktur montiert ist sofort angeschlossen. Ab diesem Augenblick können die Türen automatisch öffnen und schliessen (dies ist insbesondere beim nächtlichen Retrofit verfahren nötig, da ja am nächsten morgen die Züge wieder fahren). Das bedeutet auch, dass während der Installationsphase tagsüber die bereits installierten Türen bereits automatisch funktionieren. Das Erstellungsdatum der tragenden Bausubstanz von Bahnsteigen reicht zum Teil sehr weit zurück. Die Konstruktion der Bahnsteige ist normalerweise in der Vergangenheit kaum verändert worden und ist deshalb für die Aufnahme der zusätzlichen Beanspruchungen bei der Montage von Schiebetürkonstruktion in der Regel nicht geeignet. Die Befestigung unter Zuhilfenahme der Bodenplatte 6 kann hier zwar teilweise helfen, es gibt aber eine Vielzahl von Situationen, wo die Haltekraft von der Bodenkonstruktion nicht übernommen werden kann.
Eine typische Situation ist in Figur 3 d) dargestellt. Normalerweise ist ein Bahnsteig aufgebaut auf einer Unterkonstruktion bestehend aus einem hinteren Wandbereich 80 und einer vorderen Wand 82. Zwischen diesen beiden stützenden Elementen ist normalerweise eine nicht-tragender Hohlraum 81, welcher beispielsweise mit Sand gefüllt sein kann, vorhanden. Auf dem hinteren Wandbereich 80 und der vorderen Wand 82 liegt eine Betonplatte 84 auf, welche die eigentliche tragende Konstruktion bildet. Auf dieser Betonplatte 84 ist in der Regel ein weicher Belag 85 (beispielsweise Asphalt) vorgesehen. Der in der Regel weiche Belag 85 übernimmt normalerweise keine stützende oder tragende Funktion sondern belastet die Betonplatte 84 zusätzlich.
Auf diesem Belag 85 wird die Bodenplatte 6 normalerweise aufgelegt und mit Anker- Schrauben zur Betonplatte 84 verbunden. Problematisch dabei ist, dass der auskragende Bereich 86 der Betonplatte 84 in der Regel nicht in der Lage ist, die Kräfte, welche an einem derartigen System anliegen, aufzunehmen. Diese Kräfte sind in Figur 3e) illustriert. Es zeigt sich, dass bei einer Schiebetür einer Höhe von circa 1,5 m folgende Momente respektive Kräfte anliegen: M1 = +/-4972 Nm; Q1 = +/- 4200 N; Ni = - 2241 N.
Unabhängig von der verwendeten Konstruktion der Schiebetüren zeigt es sich, dass derartige Kräfte bei einer typischen Dicke und Bewehrung der Betonplatte 84 von dieser Konstruktion häufig nicht aufgefangen werden können, ohne dass weitere Verstärkungsmassnahmen getroffen werden.
Die auf den ersten Blick naheliegende Möglichkeit für eine derartige Verstärkung dürfte auf jeden Fall darin bestehen, den Bereich 86 von unten abzustützen oder diesen zu verstärken. Eine Abstützung von unten ist aber in der Regel nicht ohne grosse Betriebsunterbrüche möglich, und beinhaltet das Risiko, dass unterhalb des Bereiches 86 angeordnete Installationen (beispielsweise Datenleitungen, elektrische Leitungen, Wasserleitungen, etc.) bei baulichen Massnahmen beschädigt werden oder verlegt werden müssen.
Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine, von der oben beschriebenen spezifischen Konstruktion einer Schiebetür im Prinzip unabhängigen Verstärkungsmassnahme für derartige Bahnsteigkonstruktionen sowie die einzelnen dafür verwendeten Strukturelemente.
Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass, sofern überhaupt vorhanden, zunächst der Oberbelag 85 entfernt wird, da dieser ohnehin keine tragende Funktion übernehmen kann, und höchstens eine weitere Belastung für die darunter liegende Betonplatte 84 darstellt.
Anschliessend werden, wie dies in Figur 3 f) dargestellt ist, bevorzugtermassen über die gesamte Tiefe des Bahnsteigs und wenigstens in den Bereichen, in welchen die Bodenplatten 6 angeordnet werden, (streifenförmige) Elemente auf die Betonplatte 84 aufgebracht. Diese Elemente sind dazu in der Lage, die an der Bodenplatte 6 auftretenden Kräfte nach hinten, und insbesondere über eine Verankerung an der Anker- Ebene 91 zur vorderen Wand 82 respektive an der Anker-Ebene 92 zur hinteren Wand 80 (beispielsweise über Anker-Schrauben, welche durch die Betonplatte 84 in die darunter liegenden tragenden Konstruktionen 80/82 ragen), abzuleiten und dadurch den Bereich 86 zu entlasten. Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei diesen Elementen um Bleche, beispielsweise Trapezbleche 88, welche mit Feinbeton ergänzt werden. Darunter können Hohlräume 90 verbleiben. Zwischen den streifenförmigen Elementen 88 kann anschliessend ein Belag 89 vorgesehen werden. Auch ist es möglich, auf oder unter einer derartigen Lage wiederum einen Oberbelag aufzubringen, beispielsweise um das generelle Niveau des Bahnsteigs anzuheben. Die Masse in mm sind in den Figuren 3e)-g) für einen möglichen Aufbau angegeben.
Die Verstärkungsmassnahme folgt somit der Idee, den vorher vorhandenen Oberbelag, welcher statisch nicht wirksam ist, gegen eine ausreichend steife und leichte Tragkonstruktion zu ersetzen. Die genannten Elemente sind somit bevorzugtermaßen Stahl-Verbund-Rippenplatten bestehend insbesondere aus einem Trapezblech mit Feinbetonergänzung.
Die Höhe des Systems respektive der Elemente 88 beträgt normalerweise minimal 60mm. Das System wird direkt auf den tragenden Stahlbeton 86 der Bahnsteige aufgebracht. Das heisst der derzeit vorhandene Belag von circa 70- 100mm Dicke wird vor der Montage entfernt. Sofern eine Niveau- Anpassung der Oberkante Bahnsteig zu Oberkante Zugboden erfolgen soll, kann die Höhe entsprechend grösser eingestellt werden.
Die fixen Strukturen (also Bodenplatte und Schiebetürkonstruktion) sind nun mit dem Element 88 verbunden. Die Lasten der fixen Struktur werden durch die Rippenplatten zu den Anker-Ebenen 91 und 92 geführt. Aufgrund der gewählten Abmessungen steht, je nach örtlicher Situation, eine ausreichend grosse Fläche für die Verankerung der Kräfte im Altbestand zur Verfügung.
Das System ist im wesentlichen für jeden Bahnsteigtyp anwendbar.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass durch die vorhandenen Hohlräume 90 des Rippenplatten-Systems das Konstruktionsgewicht gegenüber der derzeitigen Situation verringert wird, sofern keine Niveau Anpassung erfolgt. Das System zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad in der Werkstatt aus. Zur Vorbereitung der Massnahme ist nur eine partielle Sperrung des Bahnsteiges erforderlich.
Die Montage der Rippenplatten erfolgt zum Beispiel in den folgenden Schritten: • Vorfertigen der Stahl-Rippenplatten;
• Ggf. Abtragen des Belages 85 bis auf den Beton zum Beispiel durch Fräsen o.a.
• provisorischer Schutz der Eintiefungsbereiche;
• Liefern und Montieren der Verstärkungskonstruktion; • Auffüllen und Vergiessen der Rippenplatten mit Feinbetonergänzung.
Der Feinbeton kann dabei kunststoffmodifiziert sein. Es resultiert dabei beispielsweise eine Druckfestigkeit von 60 MPa5 eine Biegezugfestigkeit von 14MPa bei einer Dicke von 10-20mm.
Das System erfordert keinen Abbruch tragender Bauteile an den Bahnsteigen. Es stellt somit nur einen minimalen invasiven Eingriff in die historisch gewachsene und aus denkmalschutzgründen erhaltenswerte Bausubstanz dar.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei ist die obere Führung nicht an der Oberkante der Konstruktion angeordnet, sondern ungefähr auf halber Höhe oder etwas oberhalb der Schiebetüren. Aus ästhetischen Überlegungen kann es sich als vorteilhaft erweisen, den oberen Bereich der Schiebetüren möglichst transparent zu gestalten, um die insbesondere bei schmalen Bahnsteigen auftretende beengende Wirkung von solchen Konstruktionen möglichst gering zu halten. In der Konstruktion gemäss Figur 4 ist entsprechend die obere Führung auf halber Höhe angeordnet, und oberhalb sowie unterhalb sind jeweils Glasplatten 48 respektive 49 angeordnet. Die im unteren Bereich angeordnete untere Führung ist gleich ausgestaltet wie beim oben diskutierten Ausführungsbeispiel. Um die gesamte Konstruktion möglichst einheitlich erscheinen zu lassen, sind nicht nur die Schiebetüren 2, 3 jeweils mit einer mittleren Führung 54 ausgestaltet, sondern auch die Wandelemente 47, wobei dabei diese Zwischenschiene 53 entweder wie bei den Schiebetüren eine obere und eine untere Glasplatte fassen kann, es ist auch möglich, diese Zwischenschiene 53 hinter einer sich über die gesamte, oberhalb eines unteren Blendenbereiches 52 erstreckende Glasfläche anzuordnen. Der obere Bereich und insbesondere die nach oben freiliegende und nicht durch optisch störende Rahmenelemente begrenzte obere Glasplatte ermöglichen eine besonders schlanke Konstruktion, welche im Sichtbereich der Passagiere, kaum störend und beengend empfunden wird.
Wie aus Figur 4 b), in welcher der geöffnete Zustand perspektivisch dargestellt ist, ersichtlich wird, verfugt die obere Führung 54 über einen Überstand, welcher nach hinten über die Hinterkante der jeweiligen Schiebetüren hinausragt. Dies erhöht die Stabilität insbesondere kurz vor dem Schliessen der Türen.
In Figur 5 ist ein Schnitt durch die mittlere Führung im Detail dargestellt. Dabei kann erkannt werden, dass das Fixteil 1 auf der halben Höhe über einen mittleren Träger 55 verfügt, an welchem rückseitig, das heisst zum Zugbereich, ein Führungsprofil 56 aufgeschraubt ist. Das Führungsprofil 56 ist als H-Profü ausgebildet. Als Gegenstück ist die Schiebetür aus der oberen und der unteren Glasplatte 48 respektive 49 gebildet, und diese beiden Glasplatten werden in der Mitte von der mittleren Tragschiene 54 gehalten. Zwischen den beiden Glasplatten 48 respektive 49 verbleibt ein horizontaler Schlitz, bei welchem auch die Tragschiene 54 einen entsprechenden horizontalen Schlitz aufweist, in welchen das Führungsprofü 56 im Sinne einer Gleitführung eingreift. Das Führungsprofil verfügt dabei an seinem der Tragschiene 54 zugewandten Schenkel über Gleiter 57. Im Fall des Ausführungsbeispiels gemäss dem Figuren 5 und 6 ist die obere Führung nicht als Teleskopführung ausgebildet, und sie stabilisiert die Schiebetüren nur in horizontaler Richtung. Das Tragen in vertikaler Richtung wird vollständig von der unteren Führung übernommen.
Da der nach vorne gerichtete Schlitz in der Tragschiene 54 bei geschlossener Tür dem Personenbereich zugewendet ist, sollte dieser Schlitz aus Sicherheitsgründen, und um Verschmutzungen vorzubeugen, über Dichtlippen 58 verfügen, welche bei geschlossener Tür den Schlitz zum Personeribereich verschliessen. Die Tragschiene 54 ist beispielsweise auf einer Höhe H von circa 1000mm über der Oberkante des Bodens angeordnet, und eine solche Schiebetür kann über eine sehr geringe Dicke D von circa 50 mm verfügen, und trotzdem eine genügende Stabilität aufweisen.
Wie bereits in der Einleitung festgehalten, ist es möglich, bei derartigen halb hohen ScMebetürkonstruktion für Bahnsteige die Lichtquellen in einer solchen Schiebetürkonstruktion anzuordnen und dadurch die Anordnung von weiteren Lichtquellen an der Decke zu vermeiden oder zumindest deren Ausleuchtung zu unterstützen. Diese Möglichkeit ist schematisch in Figur 6 dargestellt. Es handelt sich hier um einen Bahnsteig, welcher rundum geschlossen ist, das heisst beispielsweise um die Situation in einer U-Bahn-Station. Der Kanal des Bahnsteiges ist im Erdreich 60 in Form eines Tunnels 61 vorgesehen. Die Situation ist aber analog, wenn über der Erde ein nach oben geschlossener Bahnsteig vorliegt. Es ist nun möglich, in der schematisch angedeuteten gesamten Schiebetürkonstruktion 63 an deren Oberkante Lichtquellen 65 anzuordnen. Diese Lichtquellen 65 sind nach oben gerichtet, so dass ein Lichtkegel 64 zur Decke 62 resultiert. Sofern die Decke nicht das auftreffende Licht vollständig absorbiert, resultiert dadurch eine indirekte Ausleuchtung des Personenbereiches 20. Die Vorteile einer derartigen Konstruktionen wurden bereits in der Einleitung hervorgehoben, einerseits auf jeden Fall das angenehme Raumgefühl durch die indirekte Ausleuchtung der Decke 62 sowie zudem die Erleichterung der Pflege respektive Reparatur einer solchen Lichtversorgung. Da die Lichtversorgung auf einer Höhe von circa höchstens 2 m angeordnet ist, ist es nämlich möglich, beispielsweise Lampen ohne weiteres und ohne aufwändige Leitern, Gerüsten oder ähnliches auszuwechseln, zu reinigen oder sonst wie zu pflegen.
Zusätzlich ist es möglich, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, eine gezielte derartige indirekte Ausleuchrung vorzunehmen indem an der Decke 62 Reflektoren 66 angeordnet werden. Es kann sich dabei um ganze Gruppen von Reflektoren 66 handeln, vorteilhaft hierbei ist, dass es insbesondere bei niedrigeren Konstruktionen der Schiebetür 63 möglich ist, den Lichtkegel 64 vollständig vom Personenbereich 20 weg zu richten, und so ein Blenden der Passanten auszuschliessen. Zudem ermöglicht insbesondere die Verwendung von ganzen Arrays von derartigen Reflektoren eine sehr gezielte Ausleuchtung von spezifischen Bereichen im Personenbereich 20. Es ist möglich, derartige Reflektoren 66 mit einer indirekten Beleuchtung gemäss Figur 6 zu Zo
kombinieren. Bei den Reflektoren 66 kann es sich beispielsweise um Spiegel handeln, welche im Rahmen eines Arrays spezifisch und unterschiedlich ausgerichtet sein können. Die Spiegel können dabei unterschiedlich ausgestaltet sein, so beispielsweise matt, glänzend, facettiert, etc. Ih Figur 8 ist dargestellt, wie derartige Lampen 65 in einer Abdeckung 12, wie sie bereits weiter oben ausführlich diskutiert wurde, integriert werden können. In Figur 8 a) ist die Möglichkeit der Integration einer Lampe in einer Abdeckung 12 mit einer planen, leicht zum Personeribereich 20 geneigten Oberfläche dargestellt. In Figur 8b) ist die Möglichkeit der Integration bei einer Abdeckung 12 mit einer konvexen Geometrie dargestellt.
Bei den Lampen kann es sich um Strahler wie verspiegelte Lichtquellen so beispielsweise um Halogenscheinwerfer, aber auch um konventionelle Scheinwerfer, LEDs etc. handeln. Die Lichtquellen können nach oben mit Mitteln zur Fokussierung oder zur Aufweitung des Lichtkegels versehen sein. So ist es beispielsweise möglich, insbesondere bei Verwendung von Reflektoren an der Decke, parallelisierende Gitter aus Lamellen vorzusehen.
Bei den verwendeten Lampen kann es sich beispielsweise um Lampen des Typs Osram HCI-EP 150 WAVDL klar handeln mit einer Lichtstärke von 13'0OO Lumen, wobei diese Lampen auf einer Höhe von 185 cm über dem Boden angeordnet sind. So ist es möglich, wenn wenigstens 1-5 derartige Lampen pro Abdeckung 12 angeordnet sind, einen typischen Bahnsteigbereich 20 genügend über indirekte Ausleuchtung zu beleuchten.
In Figur 8 ist zudem die Möglichkeit dargestellt, den jeweiligen Lampenkopf (in einer Abdeckung können mehrere Lampen 65 insbesondere bevorzugt nebeneinander angeordnet sein) den Bedürfnissen entsprechend drehbar zu lagern. Dazu ist jede Lampe oder auch eine Gruppe von Lampen 65 an einer Drehachse 68 über einen Hebel 69 befestigt. So können die Lampen beispielsweise innerhalb einer Abdeckung 12 unterschiedlich ausgerichtet werden und es kann den lokalen Lichtverhältnissen Rechnung getragen werden. Figur 9 zeigt die ebenfalls in der Einleitung dargestellte Möglichkeit der Anordnung von Darstellungsmitteln in einer ScMebetürkonstruktion. Wie auch bereits schon die oben angegebene Möglichkeit der Anordnung von Lichtquellen im Bereich der Oberkante der Schiebetür ist auch die nun vorgestellte Möglichkeit der Anordnung von Darstellungsmitteln in einer Schiebetürkonstruktion unabhängig von den in der Einleitung angegebenen weiteren technischen Merkmalen der Schiebetürkonstruktion (insbesondere von der Aufhängung der Schiebetür etc.). Es zeigt sich nämlich, dass es von grossem Vorteil sein kann, in einer generellen Schiebetürkonstruktion von halber Höhe Darstellungsmittel vorzusehen, über welche es möglich ist, Informationen an die Passanten zu übermitteln. Dazu sind unterschiedliche Bereiche verfügbar.
Beispielsweise gibt es einen ersten Iαformationsbereich A (Bezugszeichen 70), in welchem bevorzugtermassen hinter der dort im stationären Bereich 1 vorhandenen transparenten Fläche ein Bildschirm, insbesondere ein Flachbildschirm angeordnet werden kann. Dies ist im wesentlichen auf Augenhöhe und unmittelbar dort, wo die Augen der Passanten beim Warten auf den Zug auch hingerichtet sind. Es handelt sich somit um die ideale Positionierung eines Darstellungsmittels beispielsweise für die Übermittlung von Werbung, Neuigkeiten, Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel (Verspätungen, etc.).
Auch ist es möglich über die gesamte Höhe des stationären Bereiches 1 in einem weiteren Informationsbereich C (Bezugszeichen 73) Darstellungsmittel vorzusehen. Hier ist es beispielsweise möglich, hinter der transparenten Fläche (Glasscheibe) eine hinterleuchtete Werbung anzuordnen, es ist aber auch möglich, einfach über die gesamte Höhe der Glasscheibe einen Flachbildschirm vorzusehen, welcher zeitlich variable Information oder Werbung übermittelt. Ein weiterer Informationsbereich B ist im Randbereich der stationären Einheiten 1 gegeben. So beispielsweise in den mit dem Bezugszeichen 72 angegebenen Bereichen am Rande. Dort ist es möglich, Warnhinweise über den Zustand der Schiebetür anzubringen, oder beispielsweise auch Statushinweise, so z. B. zur Schiebetür gerichtete Pfeile, wenn die Türe zu schliessen beginnt oder im Schliessvorgang ist, und/oder von der Schiebetür weg gerichtete Pfeile, wenn die Schiebetür beginnt, sich zu öffnen oder im Öffhungsvorgang ist. Ebenfalls operativ relevante Informationen können in den mit dem Bezugszeichen 71 angegebenen Bereichen der oberen Abdeckung 12 vorgesehen werden. Dort beispielsweise generelle Warnungen, dass nun die Türen zu öffnen beginnen oder ähnliches, aber auch Informationen über den nächsten einfahrenden Zug etc.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fixteil
2, 3 Schiebetür
4 transparenter Bereich in 1
5 transparenter Bereich in 2 resp. 3
6 Bodenplatte
7 Anker-Schraube, Anker-Stift, Befestigungselemeαt
8 Mutter
9 Abdeckung
10 untere Führung
11 obere Führung
12 Abdeckung
13 Fühlungsprofilschiene an 2, 3
14 Teleskop-Profil
15 Führungsprofll an 1
16 oberes Türprofil
17 unteres Türprofil
18 Führungsschiene an 2, 3
19 Führungselement an 1
20 Personenbereich, Bahnsteig
21 Zugbereich, Gleisbereich
22 Boden des Personenbereiches
23 NotöfSiungsschlüsselloch
24 Schlüsselloch für Wartung und Reinigung 25 unterer Blendenbereich von 2, 3
26 Rahmen von 2, 3
27 Notgriffe auf Bahnseite
28 Dichtlippe
29 Türöffnung
30 Rahmen von 1
31 Zahnriemenantriebsrolle
32 Zahnriemenumlenkrolle
33 Mitnehmer, Befestigung Zäbnriemen an 18
34 Stützsäulen
35 Zahnriemen
36 Motor mit Schneckengetriebe
37 Montageplatte
38 Montageschrauben
39 Türstatusanzeige, z.B. Lampe, LED
40 Bahnsteigmaterial
41 Distanzscheibe (oben)
42 Distanzscheibe (unten)
43 Füllmaterial
44 Bohrungen in 6 (vordere)
45 Bohrungen in 6 (hintere)
46 Bahnsteigkante
47 Wandelement
48 obere Glasscheibe der Schiebetüren 9 untere Glasscheibe der Schiebetüren
50 obere Glasscheibe des Fixteiles
51 untere Glasscheibe des Fixteiles
52 unterer Blendenbereich des Fixteiles 53 Zwischenschiene
54 mittlere Tragschiene
55 mittlerer Träger von Fixteil
56 Führungsprofil
57 Gleiter and 56 58 Dichtlippen
59 Überstand von 54
60 Erdreich / Fels
61 Tunnel
62 Decke von 61 63 gesamte Schiebetürkonstruktion
64 Lichtkegel zur Decke
65 Lichtquelle, Lampe
66 Reflektoren
67 indirekte Lichtkegel 68 Drehachse
69 Hebelarm
70 hiformationsbereich A, Augenhöhe
71 Informationsbereich B, Statusangaben oben
72 Informationsbereich B, Statusangaben seitlich 73 Infoπnationsbereich C, Gesamthöhe
80 hinterer Wandbereich
81 Hohlraum oder Füllung (z. B. Schotter, Sand)
82 vordere Wand 83 Installationen, zum Beispiel elektrische Leitungen, Wasserleitungen etc.
84 Betonplatte
85 Oberbelag
86 auskragender Bereich von 84
87 Zug 88 Trapezblech (mit Feinbetonergänzung)
89 Belag
90 verbleibende Hohlräume
91 Anker-Ebene zu 82
92 Anker-Ebene zu 80 93 Feinbetonergänzung
a Breite Fixteile b Breite Türöfrhung
C Höhe Schiebetüren d gesamte bewegliche Breite e Konstruktionstiefe g Bodenabstand von 6 h Schraubendistanz i Schraubenabstand k Tiefe von 6
1 Bahnsteigkantenabstand von.6 m,n,o Koordinaten von 31 p Toleranzradius H für über Oberkante Boden
D Dicke der Tür

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige, mit welcher ein Personenbereich (20) von Bahnsteigen von einem Gleisbereich (21) im geschlossenen Zustand abgetrennt werden kann, solange der Zustieg zu einem eingefahrenen Zug verhindert sein soll, und welche in geöffnetem Zustand bei eingefahrenem Zug den Zustieg ermöglicht, umfassend stationäre Bereiche (1) sowie Schiebetüren (2, 3), wobei sowohl die stationären Bereiche (1) als auch die Schiebetüren (2, 3) eine Höhe im Bereich von 1-2 m über dem Boden (22) des Personenbereiches (20) aufweisen und oberhalb keine Mittel zur Abtrennung zwischen
Personenbereich (20) und Gleisbereich (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (2, 3) frei tragend ausgebildet sind und in oder an den stationären Bereichen (1) beweglich geführt sind, dass dazu eine obere und eine untere Führung (10, 11, 54, 56) vorhanden sind, wobei eine Führung als
Rollenführung (10) oder als KugeUmearführung ausgebildet ist, und eine Führung als Gleitführung (11) oder als Rollenführung ausgebildet ist.
2. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führung (10) als Rollenführung oder als Kugellinearführung ausgebildet ist, und die obere Führung als Gleitführung (11, 54, 56) ausgebildet ist.
3. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führung (10) im wesentlichen im unteren Bereich der Schiebetür (2, 3) angeordnet ist.
4. Scrdebetürkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung (113 54, 56) im wesentlichen an der Oberkante der Schiebetür oder im wesentlichen auf halber Höhe der Schiebetür (2,3) angeordnet ist.
5. Schiebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schiebetüren (2, 3) an der als Rollenführung (10) oder als Kugellmearführung ausgebildeten, bevorzugt unten angeordneten Führung angeordnet ist, und die Übertragung der Antriebskraft unter Zuhilfenahme eines Zahnriemens (35) zwischen im stationären Bereich (1) angeordnetem Antrieb (36) und der Schiebetür (2, 3) erfolgt.
6. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (35) über einen Mitnehmer (33) mit der Schiebetür (2, 3), respektive insbesondere bevorzugt mit einer an der Schiebetür (2, 3) vorgesehenen Führungsschiene (18) verbunden ist.
7. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (35) an seinen Enden mit einer an der Schiebetür (2, 3) vorgesehenen Führungsschiene (18) fest verbunden ist.
8. Schiebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schiebetür (2, 3) ein Antrieb (36) auf einer
Bodenplatte (6) des jeweiligen stationären Bereiches (1) befestigt ist, wobei es sich bevorzugt um einen elektromotorischen Antrieb (36) mit Schneckengetriebe handelt, und dass der Antrieb (36) eine Zahnriemenantriebsrolle (31) antreibt, welche über Zahnriemenumlenkrollen (32) von der Hauptrichtung des Zahnriemens (35) nach unten oder nach oben versetzt angeordnet ist.
9. Schiebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am stationären Bereich (1) ein horizontales ^
Führungselement (18) insbesondere über wenigstens zwei auf einer Bodenplatte (6) befestigten Stützsäulen (34) vorgesehen ist, welches Führungselement (18) eine Länge von höchstens der Breite der stationären Bereiche (1) aufweist, und dass an jeder Schiebetür (2, 3) eine Führungsschiene (18) angeordnet ist, welche in das Führungselement (18) eingreift oder dieses umgreift, wobei zur beweglichen Verschiebbarkeit in seitlicher Richtung Rollen oder Kugeln vorgesehen sind.
10. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (18) und die zugehörige Führungsschienen (18) von zwei nebeneinander liegenden Schiebetüren (2, 3) in ihrer Höhe wenigstens soweit versetzt sind, dass die Führungsschienen (18) von geöffneten und an nebeneinander angeordneten Türöffnungen vorgesehenen Schiebetüren (2, 3) berührungsfrei übereinander zu liegen kommen.
11. Schiebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (35) im wesentlichen unterhalb der Führungsschienen (18) respektive des Führungselementes (19) angeordnet ist.
12. Schiebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Führungen (10, 11, 54, 56) auf der dem Bahnsteig zugewandten Seite der Schiebetür (2, 3) und der stationären Bereiche (1) angeordnet sind.
13. Schiebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gleitführung ausgebildete obere Führung (11) eine wenigstens dreiteilige Teleskopführung ist, welche über ein mit dem stationären Bereich (1) fest verbundenes Führungsprofil (15), über ein mit der jeweiligen Schiebetür (2, 3) fest verbundene Führungsprofilschiene (13) sowie über ein bezüglich beider anderer Elemente bewegliches Teleskop-Profil (14) verfugt.
14. ScMebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung (54, 56) im wesentlichen auf halber Höhe der Schiebetür (2, 3) angeordnet ist, wobei der oberhalb der oberen
Führung (54, 56) angeordnete Bereich der Schiebetür (2, 3) aus Glas, insbesondere bevorzugt mit einer im wesentlichen freiliegenden Oberkante ausgebildet ist.
15. Schiebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 1-12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung (54, 56) über ein rückseitig des Fixteiles angeordnetes und am Fixteil (1) befestigtes Führungsprofil (56), insbesondere bevorzugt in Form eines H-Profiles, verfugt, welches in einen Schlitz eines als Teil der Schiebetüren ausgestalteten Führungsprofils (54) in Form einer Gleitschiene eingreift.
16. ScMebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Bereiche (1) jeweils über wenigstens eine mit einer die gesamte Oberfläche überziehende Isolationsschicht versehene Bodenplatte (6) am Boden (22) des Personenbereiches (20) unter Zuhilfenahme von Anker-Schrauben oder -Stiften (7, 8) befestigt sind.
17. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt aus thermoplastischem Polyamid, bevorzugt PAIl, besteht, mit einer Dicke im
Bereich von 0.25 - 1 mm.
18. Schiebettjrkonstruktion nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) über Befestigungslöcher (44, 45) verfügt, welche einen wesentlich grosseren Durchmesser aufweisen als die Anker-Schrauben respektive -Stifte (7), und dass zur Schubkraftübertragung und formschlüssigen Verbindung zwischen Bodenplatte (6) und Anker-Schrauben respektive -Stiften (7) ein isolierendes Füllmaterial (43), insbesondere aus Kunststoff oder Harz wie beispielsweise Acryl-Giessharz, angeordnet ist.
19. ScMeberürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der stationären Bereiche (1) im Bereich seiner Oberkante, insbesondere bevorzugt wenigstens teilweise integriert in eine die Oberkante des jeweiligen stationären Bereiches (1) begrenzende Abdeckung (12), Mittel (65) zur indirekten Beleuchtung des Personenbereiches (20) aufweist.
20. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (65) zur indirekten Beleuchtung des Personenbereiches (20) um Lampen handelt, welche einen im wesentlichen nach oben gerichteten oder höchstens vertikal orientierten Lichtkegel (64) ausbilden, welcher Lichtkegel (64) indirektes Licht von der Decke (62) für den Personenbereich (20) zur Verfugung stellt.
21. ScMebetürkonstruktion nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Decke (62) weitere Mittel (66) zur besseren indirekten Ausleuchtung des Personenbereiches (20) angeordnet sind, wobei es sich bei diesen weiteren Mitteln (66) bevorzugt um einen oder mehrere Reflektoren (66), insbesondere bevorzugt in Form von Spiegeln, handelt, welche an der Decke (62) befestigt sind.
22. ScWebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (65) zur indirekten Beleuchtung des Personenbereiches (20) derart im Bereich der Oberkante des stationären Bereiches (1) befestigt sind, dass der von ihnen erzeugte Lichtkegel (64) den lokalen Bedürfhissen entsprechend angepasst werden kann, wobei insbesondere bevorzugt eine Einstellung der Richtung des Lichtkegels (64) in einer Richtung senkrecht zur Verlaufsrichtung des Bahnsteiges durch eine Rotation des als Lampe ausgebildeten Mittels (65) um eine Achse im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung des Bahnsteiges möglich ist.
23. Schiebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einen der stationären Bereiche (1) Darstellungsmittel (70-73) für die Übermittlung von Informationen an Personen im Personenbereich (20) angeordnet sind.
24. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Darstellungsmittel (70-73) um wenigstens ein Darstellungsmittel ausgewählt aus der folgenden Liste handelt: LCD-Bildschirm, LED-Anzeige, Projektor, Leuchtschrift, Leuchtzeichen, Werbeplakat, wobei diese Darstellungsmittel bevorzugtermassen in zeitlich sich ändernder Form vorgesehen sind.
25. ScMebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der stationären Bereich (1) über wenigstens eine, dem Personenbereich (20) zugewandte transparente Fläche (4), wie insbesondere bevorzugt eine Glasfläche, verfügt, und dass das Darstellungsmittel (70-73) bezüglich des Personenbereiches (20) hinter dieser transparenten Fläche (4) angeordnet ist, wobei insbesondere bevorzugt ein LCD-Bildschirm wenigstens auf Augenhöhe im Bereich von 100-200 cm über Boden angeordnet sein kann und/oder eine bevorzugtermassen variable Werbung über wenigstens die halbe Höhe des stationären Bereiches (1).
26. Schiebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 23-25, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Bereich (1) über einen Rahmen (30) verfugt, und dass das Darstellungsmittel (72) an respektive in diesem Rahmen (30) an der der Schiebetür (2, 3) zugewandten Seite oder oben angeordnet ist, bevorzugtermassen im wesentlichen über wenigstens 1/2 der Höhe des stationären Bereiches (1).
27. Schiebetürkonstruktion nach einem der Ansprüche 23-26, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungsmittel (70-73) Informationen ausgewählt aus folgender Liste an Passanten übermitteln: Werbung, Nachrichten, Sportereignisse, Fahrpläne, aktuelle Informationen über die Züge des Bahnsteiges und des gesamten Netzes, (interaktive) hiternetinformation, Kameraaufhahmen, Warnmeldungen, Unterhaltung, wobei diese Informationen auch in Kombination sequenziell und/oder parallel und bevorzugtermassen in zeitlich sich verändernder Form zur Verfügung gestellt werden.
28. Verfahren zur Installation einer Schiebetürkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (22)
Bohrlöcher vorgesehen werden, dass in diesen Bohrlöchern Anker-Schrauben respektive -Stifte (7) befestigt werden, insbesondere eingeschraubt oder eingegossen werden, dass auf die Anker-Schrauben respektive -Stifte (7) isolierende Distanzscheiben (42) aufgelegt werden und anschliessend eine Bodenplatte (6) mitentsprechend vorgesehenen Bohrungen (44, 45) über die über den Boden (22) hervorstehenden Anker-Schrauben respektive -Stifte (7) gelegt wird, dass die Zwischenräume zwischen den Bohrungen (44, 45) und den Anker- Schrauben respektive -Stiften (7) mit Füllmaterial (43) ausgegossen werden, und dass die Bodenplatte (6) nach Auflegen von weiteren isolierenden Distanzscheiben (41) unter Zuhilfenahme von Muttern befestigt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der stationären Bereiche (1) auf die am Boden (22) befestigte Bodenplatte (6) aufgeschraubt wird, wobei sichergestellt wird, dass keine Kontaktierung mit dem Boden (23) stattfindet, wobei vorzugsweise der Aufbau bereits firmenseitig auf die Bodenplatte aufgeschraubt wird.
PCT/CH2006/000362 2005-07-14 2006-07-10 Schiebetürkonstruktion für bahnsteige und verfahren zu deren montage WO2006131018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800252082A CN101218139B (zh) 2005-07-14 2006-07-10 用于站台的滑动门结构及其安装方法
US11/995,419 US20080190031A1 (en) 2005-07-14 2006-07-10 Sliding Door Construction for Platforms and Method for Assembly Thereof
EP06752912A EP1901951A1 (de) 2005-07-14 2006-07-10 Schiebetürkonstruktion für bahnsteige und verfahren zu deren montage
HK08110099.1A HK1118772A1 (en) 2005-07-14 2008-09-11 Sliding door construction for platforms and method for assembly thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106496.2 2005-07-14
EP05106496A EP1743824A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
EP06100604.5 2006-01-19
EP06100604 2006-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131018A1 true WO2006131018A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36954666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000362 WO2006131018A1 (de) 2005-07-14 2006-07-10 Schiebetürkonstruktion für bahnsteige und verfahren zu deren montage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080190031A1 (de)
EP (3) EP2213542A3 (de)
CN (1) CN101218139B (de)
AT (1) ATE469804T1 (de)
DE (1) DE502006007132D1 (de)
DK (1) DK1964747T3 (de)
ES (1) ES2345465T3 (de)
HK (2) HK1118772A1 (de)
PL (1) PL1964747T3 (de)
TW (1) TW200722606A (de)
WO (1) WO2006131018A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008035050A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Knorr Bremse Rail Systems (Uk) Limited Platform screen door
WO2008149246A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform gate for train stations
WO2010130837A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Rauch Juergen Bodengeführtes flexibles barrieren- und tür-system
ITTO20110052A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Oclap Srl Attrezzatura e procedimento per la realizzazione di una parete di banchina.
ITTO20110053A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Oclap Srl Parete di banchina e procedimento per la sua realizzazione.
FR2999512A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-20 Faiveley Transp Tours Structure d'affichage d'informations, barriere et station d'arret de vehicules ainsi equipees.
FR3002780A1 (fr) * 2013-03-04 2014-09-05 Faiveley Transp Tours Module de porte-paliere, son montage, ensemble le comprenant, et procede de realisation d'une barriere.
WO2015118399A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Curci Vittorio Fan-shaped pedestrian barrier
EP2996920A4 (de) * 2013-05-13 2016-12-28 Overhead Door Corp Bildschirm-gatesystem für eine plattform
EP3112235A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Faiveley Transport Tours Mit einer glasscheibe ausgestatteter flügel einer schwenktür auf einer rampe, und entsprechendes ein- und ausbauverfahren der scheibe von der rampe aus
EP4012144A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-15 Reinard Darming Schiebetorvorrichtung und schiebetorlinearführung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5791330B2 (ja) * 2011-03-31 2015-10-07 三菱電機株式会社 ホームドア装置
WO2012147226A1 (ja) * 2011-04-29 2012-11-01 三菱電機株式会社 ホームドア装置
JP5784966B2 (ja) * 2011-04-29 2015-09-24 三菱電機株式会社 ホームドア装置
JP6037743B2 (ja) * 2012-09-20 2016-12-07 株式会社フジタ ホーム柵取付施工方法
JP6021545B2 (ja) * 2012-09-21 2016-11-09 三菱重工交通機器エンジニアリング株式会社 プラットホームドア固定構造及びプラットホームドア固定方法
EP2933165A4 (de) * 2012-12-04 2016-08-31 Korea Transp Inst Verfahren zur steuerung der öffnung und schliessung einer bahnsteigtür
JP6091382B2 (ja) * 2013-09-05 2017-03-08 三菱電機株式会社 ホーム柵装置
JP6184264B2 (ja) * 2013-09-11 2017-08-23 日本車輌製造株式会社 可動式ホーム柵
ES2599913T3 (es) 2014-01-24 2017-02-06 Manusa Gest, Sl Sistema de puerta para mampara de andén
JP6517543B2 (ja) * 2015-03-06 2019-05-22 ナブテスコ株式会社 プラットホームドア
JP6125557B2 (ja) * 2015-04-02 2017-05-10 ナブテスコ株式会社 プラットホームドア装置
EP3106365B1 (de) * 2015-06-19 2018-07-11 Faiveley Transport Tours Befestigungssystem eines türmoduls auf einer platform, und entsprechendes montageverfahren
CN104943699A (zh) * 2015-07-02 2015-09-30 深圳市比阳科技有限公司 一种地铁屏蔽门门体的绝缘结构和绝缘方法
JP5996054B2 (ja) * 2015-07-23 2016-09-21 三菱電機株式会社 ホームドア装置
FR3039581B1 (fr) * 2015-07-31 2017-07-28 Faiveley Transp Tours Systeme de guidage et de support d'un vantail de porte paliere de quai
WO2017025999A1 (ja) * 2015-08-07 2017-02-16 三菱電機株式会社 表示システム
JP2017140968A (ja) * 2016-02-12 2017-08-17 三菱電機株式会社 ホームドア装置
JP6799957B2 (ja) * 2016-07-15 2020-12-16 三菱電機株式会社 可動ホーム柵
DE102017104192A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh System und Verfahren zur Anzeige benutzerspezifischer Infomationen an einem Bahnsteigtürsystem
JP2019026139A (ja) * 2017-08-01 2019-02-21 三菱電機株式会社 ホームドア装置
JP6956609B2 (ja) * 2017-11-30 2021-11-02 三菱電機株式会社 可動ホーム柵
US10697225B2 (en) * 2018-05-03 2020-06-30 Qianliang QIU Gate opening apparatus
JP6656329B2 (ja) * 2018-09-14 2020-03-04 三菱電機株式会社 ホームドア装置
CN108952542B (zh) * 2018-09-14 2023-08-22 河南均美铝业有限公司 一种门体
US20210268881A1 (en) * 2018-09-17 2021-09-02 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Vehicle display system
JP7129881B2 (ja) * 2018-10-30 2022-09-02 三菱電機株式会社 ホームドア装置
CN109322572A (zh) * 2018-11-15 2019-02-12 今创集团股份有限公司 一种地铁站台屏蔽门的永磁磁浮导靴滑行机构
CN111483472A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 方大智创科技有限公司 城市轨道交通站台门系统绝缘门槛装置
CN110040149A (zh) * 2019-05-14 2019-07-23 中国铁路设计集团有限公司 一种直线驱动自动伸缩的站台门踏板间隙补偿装置
JP7488044B2 (ja) 2019-11-18 2024-05-21 株式会社京三製作所 可動式ホーム柵設置構造および可動式ホーム柵設置方法
GB2591737B (en) * 2020-01-22 2023-08-23 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Platform screen door
CN111307407B (zh) * 2020-02-21 2021-09-14 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种机械式移动的站台模拟设备及其使用方法
CN113602294A (zh) * 2021-09-18 2021-11-05 方大智创科技有限公司 一种双开滑动门
EP4286235A1 (de) 2022-06-03 2023-12-06 Masats, S.A. Plattformtür, system mit der plattformtür und verfahren zur betätigung der plattformtür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075564A (en) * 1980-03-29 1981-11-18 Strand Tool Co Ltd Sliding gates
DE3401105A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor-sockelbalken
DE4407122A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-23 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Freitragendes Schiebetor
CA2325044A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-17 Mazen Yasine Jaafar Safety wall system
DE10231841A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Diefenthaler Gmbh Fa Schiebetür
EP1386813A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von Bahnsteigtüren
US6741175B1 (en) * 1996-11-28 2004-05-25 Jurgen Rauch Mass transportation passenger guidance system
WO2005007479A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Jung-Dong Kim A safety device of platform
WO2005077727A1 (ja) * 2004-02-17 2005-08-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 可動柵と可動柵の開閉方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1259060A (en) * 1917-06-22 1918-03-12 Carl Albert West Gate for subrailways and the like.
US1442431A (en) * 1921-05-26 1923-01-16 Hoffay Joseph Means for controlling entrance into and from passenger carriers
SE323846B (de) * 1967-07-07 1970-05-11 Bofors Ab
AT405271B (de) * 1995-04-07 1999-06-25 Doppelmayr & Sohn Seilbahnanlage mit einem um zwei umlenkscheiben geführten trag- und förderseil für fahrbetriebsmittel
US4059194A (en) * 1972-07-05 1977-11-22 Barry Leonard D Container overhead transfer and storage system
US4082042A (en) * 1973-10-12 1978-04-04 Barry Leonard D Overhead container transfer system
US4922655A (en) * 1988-01-11 1990-05-08 Morton Seal Vertical cantilevering gate
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system
US5295441A (en) * 1991-07-31 1994-03-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sliding door apparatus for platform
US5253589A (en) * 1991-07-31 1993-10-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Folding door apparatus for a railway platform
US5373120A (en) * 1993-03-10 1994-12-13 Otis Elevator Company Linear door motor system for elevators
DE19723315C2 (de) * 1997-06-04 2000-12-28 Haeberlen Guenter Durchlaßsperrvorrichtung
US6051947A (en) * 1998-03-12 2000-04-18 The Chamberlain Group, Inc. Pass point system for controlling the operation of movable barriers
US7246688B2 (en) * 1998-12-23 2007-07-24 Otis Elevator Company Elevator door system
US6105905A (en) * 1999-01-25 2000-08-22 Spence; Roy Railway gate system
JP4166647B2 (ja) * 2002-10-29 2008-10-15 ナブテスコ株式会社 ダブルスライド式プラットホームゲート
WO2005030629A1 (ja) * 2003-09-30 2005-04-07 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha エレベータの防災装置
US7143658B2 (en) * 2003-11-04 2006-12-05 Delphi Technologies, Inc. Deflection plate weight sensor for vehicle seat
JP4312074B2 (ja) * 2004-02-18 2009-08-12 株式会社日立製作所 プラットホームドア装置
JP4544887B2 (ja) * 2004-03-26 2010-09-15 東芝エレベータ株式会社 エレベータ用ドア装置
US7249908B2 (en) * 2004-10-28 2007-07-31 Trinity Industries, Inc. Combined guardrail and cable safety systems
US7140802B2 (en) * 2004-12-29 2006-11-28 Lamore Michael J Retractable wide-span vehicle barrier system
US7384211B2 (en) * 2005-01-04 2008-06-10 Disney Enterprises, Inc. Cable crash barrier apparatus with novel cable construction and method of preventing intrusion
CA2502537C (en) * 2005-03-30 2009-08-18 Bahattin Gunes Safety entrance norm (sen)
WO2008040138A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-10 Kaba Gilgen Ag Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075564A (en) * 1980-03-29 1981-11-18 Strand Tool Co Ltd Sliding gates
DE3401105A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor-sockelbalken
DE4407122A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-23 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Freitragendes Schiebetor
US6741175B1 (en) * 1996-11-28 2004-05-25 Jurgen Rauch Mass transportation passenger guidance system
CA2325044A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-17 Mazen Yasine Jaafar Safety wall system
DE10231841A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Diefenthaler Gmbh Fa Schiebetür
EP1386813A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von Bahnsteigtüren
WO2005007479A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Jung-Dong Kim A safety device of platform
WO2005077727A1 (ja) * 2004-02-17 2005-08-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 可動柵と可動柵の開閉方法

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008035050A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Knorr Bremse Rail Systems (Uk) Limited Platform screen door
WO2008149246A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform gate for train stations
US8387541B2 (en) 2007-06-06 2013-03-05 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform gate for train stations
WO2010130837A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Rauch Juergen Bodengeführtes flexibles barrieren- und tür-system
ITTO20110052A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Oclap Srl Attrezzatura e procedimento per la realizzazione di una parete di banchina.
ITTO20110053A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Oclap Srl Parete di banchina e procedimento per la sua realizzazione.
WO2012101580A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform screen door and method of manufacturing same
WO2012101578A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 O.C.L.A.P. S.R.L. Equipment and method for obtaining a platform screen door
WO2014095443A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-26 Faiveley Transpost Tours Structure d'affichage d'informations, barriere et station d'arret de vehicules ainsi equipees
WO2014095444A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-26 Faiveley Transport Tours Structure d'affichage d'informations, barriere et station d'arret de vehicules ainsi equipees
FR2999512A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-20 Faiveley Transp Tours Structure d'affichage d'informations, barriere et station d'arret de vehicules ainsi equipees.
US10597045B2 (en) 2012-12-17 2020-03-24 Faiveley Transport Tours Information display structure, and vehicle station and barrier equipped with said structure
FR3002780A1 (fr) * 2013-03-04 2014-09-05 Faiveley Transp Tours Module de porte-paliere, son montage, ensemble le comprenant, et procede de realisation d'une barriere.
WO2014135764A1 (fr) * 2013-03-04 2014-09-12 Faiveley Transport Tours Module de porte-paliere, son montage,ensemble le comprenant, et procede de realisation d'une barriere
EP2996920A4 (de) * 2013-05-13 2016-12-28 Overhead Door Corp Bildschirm-gatesystem für eine plattform
US10106176B2 (en) 2013-05-13 2018-10-23 Overhead Door Corporation Platform screen gate system
WO2015118399A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Curci Vittorio Fan-shaped pedestrian barrier
US9850631B2 (en) 2014-02-04 2017-12-26 Ph-15 S.R.L. Fan-shaped pedestrian barrier
EP3112235A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Faiveley Transport Tours Mit einer glasscheibe ausgestatteter flügel einer schwenktür auf einer rampe, und entsprechendes ein- und ausbauverfahren der scheibe von der rampe aus
US9903151B2 (en) 2015-07-03 2018-02-27 Faiveley Transport Tours Platform landing door casement comprising a glass pane and associated methods for fitting and removing the glass pane from the platform
EP4012144A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-15 Reinard Darming Schiebetorvorrichtung und schiebetorlinearführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1901951A1 (de) 2008-03-26
EP2213542A2 (de) 2010-08-04
DE502006007132D1 (de) 2010-07-15
EP1964747A1 (de) 2008-09-03
ATE469804T1 (de) 2010-06-15
CN101218139A (zh) 2008-07-09
US20080190031A1 (en) 2008-08-14
PL1964747T3 (pl) 2010-11-30
DK1964747T3 (da) 2010-09-20
ES2345465T3 (es) 2010-09-23
HK1118772A1 (en) 2009-02-20
HK1123591A1 (en) 2009-06-19
TW200722606A (en) 2007-06-16
TWI335952B (de) 2011-01-11
EP2213542A3 (de) 2013-12-18
CN101218139B (zh) 2012-03-21
EP1964747B1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964747B1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
DE102005008387B4 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
EP1743824A1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
DE102008012042A1 (de) Rollbares Absperrsystem
DE202014005654U1 (de) Torblatt
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
EP2546448B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebeelements
EP2429874B1 (de) Bodengeführtes flexibles barrieren- und tür-system
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE202013105871U1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP1870632B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE102016101377A1 (de) Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
DE10353791B4 (de) Horizontales Seitenlauftor mit Unterflur-Führungs- und Antriebskanal
EP2372060B1 (de) Brandschutz-Schiebetüre
EP0601326A1 (de) Türschliesser-Ankopplung
DE102017000145A1 (de) Rinnen- Abwassersystem zum Ableiten von Flächenwasser auf Flächen (Balkone, Terrassen, Flachdächern ..) im Außenbereich. Mit dem System können Rinnen- Abwassersysteme in allen Abmessungen sehr einfach und schnell realisiert werden.
DE102021121213A1 (de) Schiebetor mit einem Schiebetorkörper sowie Verfahren zum Montieren eines Schiebetors
DE3719654A1 (de) Schienengefuehrte displayanlage
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
DE202017102447U1 (de) Rahmenfachwerk-System zum Aufbau eines Präsentations- und/oder Verkaufsraums, insbesondere für die Präsentation und/oder den Verkauf eines Kraftfahrzeugs
EP3984941A1 (de) Aufzugslift, insbesondere zum befördern von personen
AT408123B (de) Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau
CH704657A1 (de) Modulares Bauwerk.
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE19959362A1 (de) Werbevitrine zur Außenaufstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006752912

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680025208.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11995419

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006752912

Country of ref document: EP