WO2003098735A1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003098735A1
WO2003098735A1 PCT/EP2003/004843 EP0304843W WO03098735A1 WO 2003098735 A1 WO2003098735 A1 WO 2003098735A1 EP 0304843 W EP0304843 W EP 0304843W WO 03098735 A1 WO03098735 A1 WO 03098735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
radiator
radiator arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Michael Magg
Peter Karl Prassmayer
Frank Mierke
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29432134&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003098735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to AU2003239853A priority Critical patent/AU2003239853A1/en
Priority to DE50302532T priority patent/DE50302532D1/de
Priority to JP2004506120A priority patent/JP4199189B2/ja
Priority to EP03732333.4A priority patent/EP1504491B2/de
Priority to US10/499,363 priority patent/US7193572B2/en
Publication of WO2003098735A1 publication Critical patent/WO2003098735A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a generic antenna arrangement has become known, for example, from DE 201 11 229 U 1.
  • an antenna arrangement for motor vehicles which has a chassis, above which a printed circuit board is arranged, specifically for receiving circuit components.
  • One or more vertically projecting and at least partially flat antenna elements are provided vertically to the essentially horizontally oriented line board, namely for receiving different services or for the mobile radio range in different frequencies.
  • a hood which can have a fin-like shape.
  • Such antennas are usually attached to the motor vehicle body sheet, for example at the transition from the motor vehicle roof to the rear window.
  • a multi-frequency antenna arrangement in particular for motor vehicles with a corresponding hood, has become known from EP 0 862 239 AI.
  • the hood-shaped housing for example, two vertically aligned printed circuit boards which are laterally offset transversely to the vertical plane are provided for receiving the electronic components.
  • a connection adapter is provided at the upper end of the housing, i.e. at the highest point of the hood in order to attach a whip-shaped antenna there.
  • an antenna that can preferably be used for cars has also become known.
  • This also has a hood-shaped housing, at the highest point of elevation of which a connection point for a whip-shaped antenna is provided.
  • One or more vertically or horizontally oriented printed circuit board elements can be arranged within the antenna housing. In one embodiment, these are also arranged parallel to one another and transversely to the plane of the printed circuit board, next to one another, in an orientation transverse to the longitudinal axis of the vehicle. Likewise, however, they can also be arranged parallel to one another with a lateral offset, specifically in an alignment along the vehicle axis.
  • antenna arrangements have also become known in which, based on a more or less horizontal chassis, the aforementioned printed circuit board with the electronic circuit components, filter assemblies, etc. is provided, and the antenna elements are in turn positioned perpendicular to it in the vertical direction.
  • these can not only consist of metallically conductive self-supporting emitter devices, but also again, for example, of a conductor Circuit board element, ie generally made of a dielectric material, on which metallized surfaces are formed to form the radiators.
  • radiator element is sufficient. If several services or one service are to be implemented several times, or if, for example, communication is to be made possible in different frequency bands in the mobile radio range, then a plurality of radiators or flat antenna elements which are offset from one another are naturally provided.
  • one or more vertically aligned printed circuit boards are preferably used, which are preferably located next to one another in a common plane and are provided adjacent to the at least one antenna element.
  • the use of a vertically aligned printed circuit board once again makes it possible to significantly simplify the overall structure of a corresponding antenna arrangement. It is surprising in this embodiment that the antenna diagram is not adversely affected in the manner to be expected by the vertically aligned printed circuit board attached to the side of the antenna element.
  • the solution according to the invention is also distinguished, inter alia, by the fact that, in contrast to the prior art, the at least one antenna radiator arrangement is not provided above the printed circuit boards, but at the side next to this at least one printed circuit board. This avoids an unfavorable influence on the radiation characteristics. This is particularly surprising and not obvious, since such a broadband antenna for the mobile radio range is designed for wavelengths in the range of around 15 cm to 30 cm, and the size of the upright printed circuit board is therefore in the relevant range for these wavelengths ,
  • a further antenna element is to be provided for a second frequency band for the mobile radio range or for the implementation of further services, this can also preferably be implemented as a flat antenna element in an area on the circuit board offset from the first antenna element.
  • a further printed circuit board element can also be used, which lies in the same plane as the first printed circuit board element or, for example, with a parallel offset to the side in order to accommodate the at least one further antenna element here.
  • the antenna elements and the possibly provided high-frequency circuit can thus preferably be accommodated on a single common printed circuit board arrangement.
  • Figure 1 A schematic side view of an antenna arrangement with a side to it in a common plane in vertical cold-directional printed circuit board;
  • Figure la an embodiment corresponding to figure
  • Figure lb an embodiment modified again to Figure 1 and la, in which the antenna arrangement with a modified base is mounted on the upper edge of a rear window;
  • Figure 2 is a schematic perspective representation of the embodiment of Figure
  • FIG 3 shows a side view of a further modified exemplary embodiment of a printed circuit board with an antenna radiator located thereon.
  • FIG. 1 shows a schematic side view, a motor vehicle body panel 1, for example at the rear roof end at the transition to a rear window 2 in a schematic side view.
  • a base or base plate 7 is mounted from below with a vertically aligned printed circuit board 5 with surface sections 9 ′ which are electrically conductive thereon, whereby a radiator arrangement 9 is formed.
  • the flat elements 9 ' are usually aligned in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the entire radiator arrangement 9 is usually attached to the symmetry line on the motor vehicle.
  • the radiator arrangement 9 comprises a vertically extending first flat section 9 ', to which a whip-shaped, rearward-extending antenna section 9 "can then be connected.
  • both antenna sections 9 'and 9" are electrically connected to one another via a combination consisting of inductance and capacitance 13.
  • a printed circuit board 15 is provided on the first vertically extending planar radiator section 9 'in the same vertical plane, on which the possibly provided high-frequency circuit of the antenna arrangement is accommodated. In other words, all necessary electrical components and assemblies, filter modules, etc. are seated on this printed circuit board section 15.
  • connection cables can then be inserted into the interior of the motor vehicle via an opening 16 provided in the base plate or the base plate 7. This is not shown in the second embodiment.
  • FIG. sher perspective representation shown again, the three spatial coordinates X, Y and Z are shown to clarify the perspective.
  • the entire arrangement is provided on a common printed circuit board 15.
  • this common circuit board 15 leading in the direction of the motor vehicle that is to say in the exemplary embodiment shown in the drawing on the leading side 17 on the left, the planar radiator element 9 with the two planar radiator sections 9 ′, 9 ′′ and the combination consisting of inductance and capacitance 13 is provided, for example by a corresponding metallization formed on the printed circuit board 15.
  • Rectangularly delimited space 15 is then again accommodated with the high-frequency circuit that may be provided with the corresponding components and components.
  • a second radiator arrangement 29, for example on the common, vertically oriented printed circuit board 15 in the trailing region 18 of the printed circuit board 15, is e.g. provided in the form of a metallized surface.
  • the possibly provided high-frequency circuit for the two radiator arrangements 9, 29 in the printed circuit board section 15 ' is accommodated on the common printed circuit board 15 between the two radiator arrangements 9, 29.
  • the radiator arrangements 9 and 29 of FIG the printed circuit board 15 may be formed separately. But also in this exemplary embodiment, the printed circuit board 15 would preferably come to lie directly to the side between the two radiator arrangements 9, 29 in the vertical orientation.
  • the entire arrangement is held mechanically by the base or the so-called base plate 7.
  • certain sections of the printed circuit board 15 can also be omitted or broken out if, for example, an antenna element is to be accommodated there which, in deviation from the exemplary embodiment shown, is not oriented vertically, for example in the case of a GPS antenna.
  • FIG. 1 a a further FIG. 1 a is shown, the main difference in FIG. 1 a compared to FIG. 1 being that the exemplary embodiment according to FIG. 1 a is a roof installation.
  • the base or base plate 7 is mounted from above on the body panel 1, usually on the body roof, so that the base or base plate 7 covers the opening 3.
  • the antenna arrangement can also be mounted on a window, preferably on a rear window of a motor vehicle, preferably at the upper edge in the vicinity of the transition to the body roof.
  • a corresponding protection not shown is attached hood that covers and protects the entire antenna arrangement shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Eine Antennenanordnung für Kraftfahrzeuge,insbesondere zur Anbringung auf einer Karosseriefläche (1) beinhaltet folgende Merkmale: Zumindest eine Strahleranordnung (9) besteht aus einer leitenden Fläche auf einem dielektrischen Material und ist vertikal ausgerichtet.Eine ebenfalls vertikal ausgerichtete Leiterplatine (15) ist parallel zu der Strahleranordnung (9) angeordnet. Die Leiterplatine (15) umfasste einen Abschnitt (15 ) mit elektrischen Baugruppen und Baukomponenten, insbesondere eine Anpass-Schaltung. Die Antennenanordnung wird durch einen Montagesockel (7) mechanisch gehalten und durch eine Schutzhaube überdeckt.

Description

DACHANTENNE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsbildende Antennenanordnung ist beispielsweise aus der DE 201 11 229 U 1 bekannt geworden. In dieser Vorveröffentlichung wird eine Antennenanordnung für Kraftfahrzeuge beschrieben, welche ein Chassis aufweist, ober- halb dessen eine Leiterplatine angeordnet ist, und zwar zur Aufnahme von Schaltungsbauelementen. Vertikal zu der im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Leitungsplatine sind ein oder mehrere vertikal vorstehende und zumindest zum Teil flächige Antennenelemente vorgesehen, und zwar zum Empfang unterschiedlicher Dienste oder für den Mobilfunkbereich in verschiedenen Frequenzen.
Die gesamte Antennenanordnung ist durch eine Haube abgedeckt, die finnenähnliche Form aufweisen kann. Derartige Antennen werden üblicherweise auf dem Kraftfahrzeug-Karosserieblech angebracht, beispielsweise am Übergang des Kraftfahrzeug-Daches zum Heckfenster. Eine Mehr-Frequenz-Antennenanordnung insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer entsprechenden Haube ist aus der EP 0 862 239 AI bekannt geworden . In dem haubenf örmigen Gehäuse sind beispielsweise zwei vertikal ausgerichtete und quer zur Vertikalebene seitlich versetzt liegende Leiterplatinen zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente vorgesehen . Am oberen Ende des Gehäuses , also am höchsten Punkt der Haube, ist ein Anschlussadapter vorgesehen, um dort eine peitschenf örmige Antenne befestigen zu können .
Aus der DE 694 19 080 C2 ist ebenfalls eine vorzugweise für Autos verwendbare Antenne bekannt geworden . Auch diese weist ein haubenf örmiges Gehäuse auf , an derem höchsten Erhebungspunkt eine Anschlussstelle für eine peitschenf ör- mige Antenne vorgesehen ist . Innerhalb des Antennengehäuses können eine oder mehrere vertikal oder horizontal ausgerichtete Leiterplatinenelemente angeordnet sein . Diese sind in einer Aus führungs form ebenfalls parallel zueinander und quer zur Ebene der Leiterplatine nebenein- ander sitzend angeordnet , und zwar in einer Ausrichtung quer zur Fahrzeuglängsachse . Ebenso können sie aber auch mit Seitenversatz parallel zueinander angeordnet sein, und zwar in einer Ausrichtung längs zur Fahrzeugachse .
Darüber hinaus sind auch Antennenanordnungen bekannt geworden, bei welchen auf einem mehr oder weniger waagerechten Chassis aufbauend zunächst die erwähnte Leiterplatine mit den schaltungselektronischen Bauelementen, Filterbaukreisen etc . vorgesehen ist , und die Antennenelemente wiederum senkrecht dazu in Vertikalrichtung positioniert sind . Diese können beispielsweise nicht nur aus metallisch leitenden selbsttragenden Strahlereinrichtungen bestehen, sondern beispielsweise ebenfalls wieder aus einem Leiter- platinenelement, d.h. allgemein aus einem dielektrischen Material, auf welchem metallisierte Flächen zur Bildung der Strahler ausgebildet sind.
Soll nur in einem Frequenzbandbereich empfangen werden, so genügt ein Strahlerelement. Sollen mehrere Dienste oder ein Dienst mehrmals realisiert werden, oder soll beispielsweise eine Kommunikation in verschiedenen Frequenzbänden im Mobilfunkbereich ermöglicht werden, so sind naturgemäß dann mehrere versetzt zueinander liegende Strahler oder flächige Antennenelemente vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der Technik eine weitere verbesserte Anten- nenanordnung zu schaffen, die grundsätzlich gute Antenneneigenschaften bei insgesamt verringerten Herstellungs-und Materialkosten aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den in An- spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich nunmehr in überraschender Weise gezeigt, dass auf die horizontale Ausbildung einer separaten Leiterplatine mit der für die Antenne notwendigen Anpass-Schal- tung verzichtet werden kann. Erfindungsgemäß wird nämlich eine oder mehrere vorzugsweise nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene sitzende vertikal ausgerichtete Leiter- platinen verwendet, die angrenzend zu dem zumindest einen Antennenelement vorgesehen ist. Auf dieser vertikal ausgerichteten Leiterplatine sind z.B. die entsprechenden Bauelemente für eine eventuell vorgesehene Hochfrequenz- Schaltung mit untergebracht.
Erfindungsgemäß wird durch die Verwendung einer vertikal ausgerichteten Leiterplatine nochmals eine deutliche Ver- einfachung des Gesamtaufbaus einer entsprechenden Antennenanordnung ermöglicht. Überraschend ist bei dieser Ausbildung, dass durch die vertikal ausgerichtete und seitlich an dem Antennenelement ansetzende Leiterplatine das Antennen-Diagramm nicht in an sich zu erwartender Weise nachteilig beeinflusst wird.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, dass abweichend zum Stand der Technik die zumindest eine Antennen-Strahleranordnung nicht ober- halb der Leiterplatinen, sondern seitlich neben dieser zumindest einen Leiterplatine vorgesehen ist. Dadurch wird ein ungünstige Beeinflussung der Strahlungscharakteristik vermieden. Dies ist vor allem deshalb auch überraschend und nicht naheliegend, da eine derartige möglichst breit- bandige Antenne für den Mobilfunkbereich auf Wellenlängen im Bereich von rund 15 cm bis 30 cm ausgelegt ist, und somit die Größe der stehend angeordneten Leiterplatine in diesen Wellenlängen relevanten Bereich liegt.
Bevorzugt ist es ferner möglich, lediglich eine einzige Leiterplatine vorzusehen, auf der dann nicht nur die eventuell vorgesehene Hochfrequenz-Schaltung untergebracht ist, sondern auf anderen Abschnittsbereichen dann beispielsweise auch flächige leitende Abschnitte ausgebildet sein können, die das betreffende Antennenelement bilden. Dabei sind unterschiedlichste geometrische Formen zur Bildung des Antennenelements möglich, beispielsweise auch peitschenähnliche Ausbildungsformen, die einen vertikal verlaufenden, flächigen Antennenabschnitt aufweisen, der oben in einen beispielsweise nachlaufenden Antennenabschnitt übergeht.
Soll beispielsweise für ein zweites Frequenzband für den Mobilfunkbereich oder für die Realisierung weiterer Dienste ein weiteres Antennenelement vorgesehen sein, so kann dieses ebenfalls bevorzugt als flächig ausgebildetes Antennenelement in einem zum ersten Antennenelement versetz- ten Bereich auf der Leiterplatine realisiert werden. Genauso kann aber auch ein weiteres Leiterplatinenelement verwendet werden, was in der gleichen Ebene zum ersten Leiterplatinenelement liegt oder beispielsweise mit Parallelversatz seitlich dazu, um hier das zumindest eine weitere Antennenelement unterzubringen.
Somit lassen sich letztlich bevorzugt auf einer einzigen gemeinsamen Leiterplatinenanordnung die Antennenelemente und die eventuell vorgesehene Hochfrequenz-Schaltung un- terbringen.
Lediglich für den Einbau am Kraftfahrzeug sowie für die mechanische Verankerung der Leiterplatine und der darauf befindlichen Antennenelemente ist noch ein der mechani- sehen Halterung dienender Sockel notwendig.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den "dargestellten Ausführungsbeispielen". Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: Eine schematische seitliche Darstellung einer Antennenanordnung mit einer seitlich dazu in einer gemeinsamen Ebene in Verti- kalrichtung verlaufenden Leiterplatine;
Figur la : ein Ausführungsbeispiel entsprechend Figur
1 , j edoch mit dem Unterschied, dass es sich hierbei um eine Aufdach-Montage handelt ;
Figur lb : ein zu Figur 1 und la nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Antennenanordnung mit abgewandelter Basis am oberen Rand einer Heckscheibe montiert ist ;
Figur 2 : eine schematische perspektivische Darstel- lung des Ausführungsbeispiels nach Figur
1 ; und
Figur 3 : eine Seitendarstellung eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Leiterplatine mit darauf befindlichem Antennenstrahler.
In Figur 1 ist eine schematische Seitendarstellung, ein Kraftfahrzeug-Karosserieblech 1, beispielsweise am hinte- ren Dachende am Übergang zu einem Heckfenster 2 in schema- tischer Seitendarstellung, wiedergegeben.
Am Karosserieblech 1 ist bei entsprechend groß dimensionierter Öffnung 3 im Karosserieblech 1 von unten her eine Sockel- oder Basisplatte 7 mit einer dazu vertikal ausgerichteten Leiterplatine 5 mit darauf elektrisch leitenden Flächenabschnitten 9' montiert, wodurch eine Strahleranordnung 9 gebildet wird. Die flächigen Elemente 9' sind dabei üblicherweise in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Die gesamte Strahleranordnung 9 wird üblicherweise auf der Symmetrie-Linie am Kraftfahrzeug angebracht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst.die Strahleranordnung 9, ausgehend von der unteren Sockel- oder Basisplatte 7, welche im Wesentlichen waagerecht oder leicht winkelig gegenüber einer Waagerechten auf dem Kraftfahrzeug-Karosserieblech 1 angeordnet ist, ein verti- kal verlaufenden ersten flächigen Abschnitt 9', an welchen sich dann ein peitschenförmiger, nach hinten erstreckender anschließender Antennenabschnitt 9" anschließen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Antennenabschnitte 9' und 9" über eine Kombination bestehend aus Indukti- vität und Kapazität 13 elektrisch miteinander verbunden.
In der gleichen Ebene liegend ist unmittelbar angrenzend an die Strahleranordnung 9, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel an den ersten sich vertikal erstreckenden flächi- gen Strahlerabschnitt 9' in einer gleichen Vertikalebene eine Leiterplatine 15 vorgesehen, auf dem die eventuell vorgesehene Hochfrequenz-Schaltung der Antennenanordnung untergebracht ist. Mit anderen Worten sitzen auf diesem Leiterplatinenabschnitt 15 alle nötigen elektrischen Bau- komponenten und Baugruppen, Filterbausteine, etc.
Über eine in der Sockel- oder der Basisplatte 7 gegebenenfalls vorgesehenen Öffnung 16 können dann die entsprechenden Anschlusskabel ins Kraftfahrzeuginnere eingeführt werden. Dies ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellt.
In Figur 2 ist die entsprechende Anordnung in schemati- scher perspektivscher Darstellung nochmals wiedergegeben, wobei zur Verdeutlichung der Perspektive die drei Raumkoordinaten X, Y und Z eingezeichnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist gezeigt, dass die gesamte Anordnung auf einer gemeinsamen Leiterplatine 15 vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist auf dieser gemeinsamen Leiterplatine 15 in Kraftfahrzeugrichtung vorlaufend, also im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Zeichnung auf der links liegenden vorlaufenden Seite 17 wieder das flächige Strahlerelement 9 mit den beiden flächigen Strahlerabschnitten 9', 9" und der Kombination bestehend aus Induktivität und Kapazität 13 vorgesehen, beispielsweise durch eine entsprechende auf der Leiter- platine 15 ausgebildeten Metallisierung.
In einem z.B. rechteckförmig umgrenzten Raum 15' ist dann wiederum die eventuell vorgesehene Hochfrequenz-Schaltung mit den entsprechenden Bauteilen und Baukomponenten unter- gebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist ferner auf der gemeinsamen, vertikal ausgerichteten Leiterplatine 15 im nachlaufenden Bereich 18 der Leiterplatine 15 eine zweite Strahleranordnung 29 z.B. in Form einer metallisierten Fläche vorgesehen. Die eventuell vorgesehene Hochfrequenz-Schaltung für die beiden Strahleranordnungen 9, 29 im Leiterplatinenabschnitt 15' ist auf der gemeinsamen Leiterplatine 15 zwischen den beiden Strahleranord- nungen 9, 29 untergebracht.
Abweichend zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 können natürlich die Strahleranordnungen 9 und 29 von der Leiterplatine 15 getrennt ausgebildet sein. Aber auch in diesem Ausführungsbeispiel würde die Leiterplatine 15 in Vertikalausrichtung bevorzugt unmittelbar seitlich zwischen den beiden Strahleranordnungen 9, 29 zu liegen kommen .
Die gesamte Anordnung wird wie erwähnt durch den Sockel oder die sogenannte Basisplatte 7 mechanisch gehalten.
Bei Bedarf können an der Leiterplatine 15 auch gewisse Abschnitte weggelassen oder ausgebrochen sein, wenn dort beispielsweise ein Antennenelement untergebracht werden soll, welches in Abweichung zum gezeigten Ausführungsbeispiel nicht vertikal ausgerichtet ist, beispielsweise im Fall einer GPS-Antenne.
In Ergänzung zur gezeigten und beschriebenen Figur 1 ist noch eine weitere Figur la dargestellt, wobei der wesentliche Unterschied bei Figur la gegenüber Figur 1 ist, dass es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur la um eine Aufdach-Montage handelt. Mit anderen Worten wird also die Sockel- oder Basisplatte 7 von oben her auf dem Karosserieblech 1, in der Regel auf dem Karosseriedach montiert, so dass die Sockel- oder Basisplatte 7 die Öffnung 3 über- deckt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur lb ist mit einer andersartig ausgebildeten Basis- oder Sockelplatte 7 gezeigt, dass die Antennenanordnung auch auf einer Scheibe, vorzugsweise auf einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges bevorzugt am oberen Rand in der Nähe zum Übergang zum Karosseriedach montiert werden kann. In allen Fällen wird noch eine entsprechende, nicht näher dargestellte Schutz- haube aufgesetzt, die die gesamte gezeigte Antennenanordnung überdeckt und schützt.

Claims

Patentansprüche :
1. Antennenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Anbringung auf einer Karosseriefläche (1), mit folgenden Merkmalen:
- mit einem Montagesockel (7), mit zumindest einer sich in einer ersten vertikal verlaufenden Ebene erstreckenden Strahleranordnung (9, 29), - mit einer vertikal verlaufend angeordneten Leiterplatine (15) mit elektrischen Baugruppen oder Baukomponenten, und
- mit einer Schutzhaube, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: - die zumindest eine Strahleranordnung (9) besteht aus einer leitenden oder metallisierten Fläche auf einer Leiterplatine (15) oder einem dielektrischen Trägermaterial (9, 15) ,
- die Leiterplatine (15) und die zumindest eine Strahleranordnung (9) sind parallel zueinander oder in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet, und die Leiterplatine (15) oder ein die elektrischen Baugruppen und Baukomponenten umfassender Ab- schnitt (15') der Leiterplatine (15) sind seitlich nebeneinander angeordnet.
2. Strahleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Strahleranordnung (9, 29) winklig zueinander ausgerichtete Strahlerabschnitte (9', 9") aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass der obere Strahlerabschnitt (9") gegenüber dem tiefer liegenden Strahlerabschnitt (9') in Nachlaufrichtung ausgerichtet ist und oberhalb der Leiterplatine (15) oder zumindest des Abschnittes (15') der Leiterplatine (15) liegt, auf welchem elektronische Baukomponenten vor- gesehen sind.
4. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zur ersten Strahleranordnung (9) versetzt liegende zweite Strahler- anordnung (29) vorgesehen ist, die in einer vertikalen Ebene mit der ersten Strahleranordnung (9), vorzugsweise in einer gemeinsamen vertikalen Ebene mit der ersten Strahleranordnung (9) liegt.
5. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die elektronischen Baugruppen aufnehmende Bereich (15') der Leiterplatine (15) oder die Leiterplatine (15) insgesamt zwischen den beiden Strahleranordnungen (9, 29) vorgesehen ist.
6. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Strahleranordnung (9, 29) sowie die Leiterplatine (15) oder zu- mindest ein Abschnitt (15') auf der Leiterplatine zur Aufnahme von elektronischen Baukomponenten als getrennte Baugruppen ausgebildet sind, die vorzugsweise in einer gemeinsamen Vertikalebene liegend versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Strahler- anordnung (9, 29) sowie der Abschnitt (15') zur Aufnahme elektrischer Baukomponenten auf einer gemeinsamen Leiterplatine (15) ausgebildet sind.
8. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatine (15) Durchbrüche oder ausgebrochene Abschnitte aufweist, um in diesem Raum zusätzliche Strahlerelemente mit unterzubringen.
9. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesockel (7) nach
Art einer Aufdach-Montage vorzugsweise mit seinem Randabschnitt zumindest mittelbar auf der Karosseriefläche (1) ruht .
10. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung nach Art einer Unterbau-Montage vorzugsweise mit ihrem Randabschnitt zumindest mittelbar mit der Karosseriefläche (1) verbunden ist.
11. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesockel (7) auf einer Scheibe, vorzugsweise im Bereich des oberen Randes der Heckscheibe montierbar ist.
PCT/EP2003/004843 2002-05-16 2003-05-08 Antennenanordnung WO2003098735A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003239853A AU2003239853A1 (en) 2002-05-16 2003-05-08 Roof for motor vehicles
DE50302532T DE50302532D1 (de) 2002-05-16 2003-05-08 Antennenanordnung
JP2004506120A JP4199189B2 (ja) 2002-05-16 2003-05-08 自動車用屋根アンテナ
EP03732333.4A EP1504491B2 (de) 2002-05-16 2003-05-08 Antennenanordnung
US10/499,363 US7193572B2 (en) 2002-05-16 2003-05-08 Roof antenna for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221877A DE10221877A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Antennenanordnung
DE10221877.3 2002-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003098735A1 true WO2003098735A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29432134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004843 WO2003098735A1 (de) 2002-05-16 2003-05-08 Antennenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7193572B2 (de)
EP (1) EP1504491B2 (de)
JP (1) JP4199189B2 (de)
AT (1) ATE319198T1 (de)
AU (1) AU2003239853A1 (de)
DE (3) DE10221877A1 (de)
ES (1) ES2256746T3 (de)
WO (1) WO2003098735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040335A1 (de) * 2006-11-22 2009-03-25 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antennenvorrichtung
WO2009065806A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge
US8081126B2 (en) 2006-11-22 2011-12-20 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antenna apparatus
WO2017141635A1 (ja) * 2016-02-19 2017-08-24 株式会社ヨコオ アンテナ装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038038B4 (de) * 2009-08-19 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009041166B4 (de) * 2009-09-11 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugantenne zum Empfang und/oder zum Senden von Funksignalen
US8537062B1 (en) 2010-09-30 2013-09-17 Laird Technologies, Inc. Low-profile antenna assemblies
US8519897B2 (en) * 2010-09-30 2013-08-27 Laird Technologies, Inc. Low-profile antenna assembly
DE102012208303B4 (de) 2012-05-16 2014-05-15 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
JP5920122B2 (ja) 2012-09-03 2016-05-18 株式会社デンソー 車載用アンテナ装置
JP6206243B2 (ja) * 2014-02-21 2017-10-04 株式会社Soken 集合アンテナ装置
FR3050075B1 (fr) * 2016-04-12 2020-03-06 Valeo Comfort And Driving Assistance Module d'antenne(s) pour vehicule automobile comprenant un capot exterieur de protection et un boitier antenne
DE102017220732A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Glasdach und mit einer auf diesem Glasdach aufsitzenden Antennenanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181044A (en) * 1989-11-15 1993-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Top loaded antenna
EP0637093A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Nippon Antenna Co., Ltd. Antenne
EP0862239A1 (de) * 1996-09-13 1998-09-02 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Mehrfrequenz-antenne
US5999132A (en) * 1996-10-02 1999-12-07 Northern Telecom Limited Multi-resonant antenna
EP0989629A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-29 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Antenne
DE19918894C1 (de) * 1999-04-26 2000-10-19 Kathrein Werke Kg Koppelvorrichtung für eine Antenne sowie zugehörige Antenne
WO2001026182A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Smarteq Wireless Ab Antenna means
WO2001039321A1 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Smarteq Wireless Ab Capacitively loaded antenna and an antenna assembly
DE20111229U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680127A (en) * 1971-04-07 1972-07-25 Us Air Force Tunable omnidirectional antenna
US3906507A (en) * 1974-03-27 1975-09-16 Lockheed Aircraft Corp Combination glideslope/localizer antenna for aircraft
US4395713A (en) 1980-05-06 1983-07-26 Antenna, Incorporated Transit antenna
JPS645504U (de) * 1987-06-29 1989-01-12
DE3826777A1 (de) 1988-08-06 1990-02-08 Kathrein Werke Kg Axiale zweibereichsantenne
DE3828652A1 (de) 1988-08-24 1990-03-01 Lindenmeier Heinz Transpondereinrichtung fuer die auswertung von funksignalen
DE4005029C2 (de) 1990-02-19 1994-08-11 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
DE4005030C2 (de) 1990-02-19 1994-05-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
DE4007824C2 (de) 1990-03-12 1996-06-20 Lindenmeier Heinz Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
DE4008505A1 (de) 1990-03-16 1991-09-19 Lindenmeier Heinz Antenne fuer die mobile satellitenkommunikation
DE4037712C2 (de) 1990-11-27 1994-01-05 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
JPH04369902A (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車載アンテナ
DE4216377A1 (de) 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung in der Nähe von Fahrzeugfensterscheiben
DE9211012U1 (de) 1992-08-17 1992-12-03 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE4227208A1 (de) 1992-08-17 1994-02-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenkombination
US5300936A (en) 1992-09-30 1994-04-05 Loral Aerospace Corp. Multiple band antenna
DE4244611C2 (de) 1992-12-31 1996-02-22 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne für hohe Frequenzen
DE4313396A1 (de) 1993-04-23 1994-10-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Wellenleitersystem
DE9306202U1 (de) 1993-04-23 1993-08-12 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 73728 Esslingen, De
DE4318869C2 (de) 1993-06-07 1997-01-16 Lindenmeier Heinz Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ermittlung ihrer Beschaltung
DE4324480C2 (de) 1993-07-21 1997-07-17 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
US5471222A (en) * 1993-09-28 1995-11-28 The Antenna Company Ultrahigh frequency mobile antenna system using dielectric resonators for coupling RF signals from feed line to antenna
JPH07131234A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Nippon Mektron Ltd 複共振アンテナ
DE4339162A1 (de) 1993-11-16 1995-05-18 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung für den Dezimeterwellenbereich auf einem Kraftfahrzeug
DE4339260C1 (de) 1993-11-18 1995-07-06 Sihn Jr Kg Wilhelm Einrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne
DE4403643C2 (de) 1994-02-05 2003-04-10 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE4408744A1 (de) 1994-03-15 1995-09-21 Lindenmeier Heinz Gruppenantenne und Verfahren zur meßtechnischen und rechnerischen Ermittlung der Werte von in die Antenne einzufügenden Impedanzen
DE9414817U1 (de) 1994-09-12 1994-11-03 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne für Kraftfahrzeuge
DE4433725C2 (de) 1994-09-21 1997-07-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
DE9416874U1 (de) 1994-10-24 1995-02-02 Sihn Jr Kg Wilhelm Einknüpfbare Antenne
JP3301877B2 (ja) * 1994-12-27 2002-07-15 シャープ株式会社 小型アンテナおよびダイバーシチアンテナ
DE29500961U1 (de) 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE19509906A1 (de) 1995-03-18 1996-09-19 Kolbe & Co Hans Stationäre Funkantenne
DE29513911U1 (de) 1995-04-20 1995-11-02 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-Stabantenne
JPH08335824A (ja) 1995-06-06 1996-12-17 Harada Ind Co Ltd 三波共用アンテナ装置
ES1031320Y (es) 1995-06-07 1996-05-16 Calvo Manuel Izuel Dispositivo de anclaje de antenas a vehiculos.
US5654717A (en) * 1995-08-03 1997-08-05 Trimble Navigation, Ltd. GPS/radio antenna combination
DE19543625C1 (de) 1995-11-23 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachrüsten einer weiteren Antenne an eine vorhandene Fahrzeugantenne und Fahrzeugzusatzantenne
DE29604218U1 (de) 1996-03-07 1996-05-09 Opel Adam Ag Antenne für Kraftfahrzeuge
GB9612826D0 (en) 1996-06-19 1996-08-21 Ford Motor Co Improved vehicular radio antennas
DE19636477C2 (de) 1996-09-07 1999-11-25 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
DE29616944U1 (de) 1996-09-28 1996-11-07 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
DE19640110C2 (de) 1996-09-28 1998-09-24 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
NO304809B1 (no) 1996-10-04 1999-02-15 Comrod As Anordning ved antenne
DE19740254A1 (de) 1996-10-16 1998-04-23 Lindenmeier Heinz Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19710811B4 (de) 1997-03-15 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen und/oder Aufnehmen elektromagnetischer Wellen
GB2323713B (en) 1997-03-27 1999-03-03 Andrew Jesman Antenna more especially for motor vehicles
DE19722372A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Befestigungsvorrichtung für ein Gerät
DE19729854C2 (de) 1997-07-11 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß einer Außenantenne
DE19730173A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
GB9715110D0 (en) 1997-07-17 1997-09-24 Era Patents Ltd Coupling
IT238419Y1 (it) 1997-08-13 2000-11-13 Zendar Spa Mezzo di autoposizionamento e aggancio per antenne di autoveicoli
DE19739395A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Empfänger in einem Antennenfuß
SE511431C2 (sv) 1998-01-09 1999-09-27 Allgon Ab Antennanordning huvudsakligen för användning i ett fordon
DE29818813U1 (de) 1998-10-23 1999-01-28 Fuba Automotive Gmbh Schaltungsgehäuse
DE29821723U1 (de) 1998-12-04 1999-05-12 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne für Automobile
EP1135829A1 (de) 1998-12-04 2001-09-26 Wilhelm Sihn jr. KG. Antenne für automobile
DE19856056A1 (de) 1998-12-04 2000-06-21 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne für Automobile
DE29821717U1 (de) 1998-12-04 1999-05-12 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne für Automobile
DE19858299A1 (de) 1998-12-17 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Antennensystem für eine Datenkommunikationseinrichtung in einem Fahrzeug
DE10084156T1 (de) 1999-02-11 2002-02-28 Ericsson Inc Systeme und Verfahren zum koaxialen Koppeln einer Antenne durch einen Isolator und zum Verstärken von Signalen benachbart zum Isolator
DE19922699C2 (de) 1999-05-18 2001-05-17 Hirschmann Electronics Gmbh Antenne mit wenigstens einem Vertikalstrahler
DE19925127C1 (de) 1999-06-02 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung in Kraftfahrzeugen
DE19941476A1 (de) 1999-09-01 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Antennenvorrichtung
SE514956C2 (sv) 1999-09-27 2001-05-21 Volvo Personvagnar Ab Antennenhet för mottagande av elektromagnetiska signaler i ett fordon
DE19958605A1 (de) 1999-12-06 2001-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachmodul
DE10025931A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Fuba Automotive Gmbh Antennenmodul
DE20003422U1 (de) 2000-02-25 2000-05-25 Fuba Automotive Gmbh Antennenmodul
DE10009978C2 (de) 2000-03-03 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
JP2001257512A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Alps Electric Co Ltd 車載アンテナ
DE20007243U1 (de) 2000-04-20 2000-07-27 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20009412U1 (de) 2000-05-25 2000-09-07 Sihn Jr Kg Wilhelm Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Abstrahlung und/oder zum Empfang von elektromagnetischen Wellen
DE20012981U1 (de) 2000-05-28 2000-10-19 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne für Automobile
DE10036591C2 (de) 2000-05-28 2003-04-10 Sihn Jr Kg Wilhelm Antenne für Automobile und Bauteilesatz für eine solche
JP2001339218A (ja) * 2000-05-29 2001-12-07 Nippon Dengyo Kosaku Co Ltd 移動体
DE10035820A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Peter Russer Multifunktionale Antenne für mehrere Funkdienste
DE10039772A1 (de) 2000-08-16 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Kombinationsantenne
JP3540734B2 (ja) * 2000-09-08 2004-07-07 日本アンテナ株式会社 車載用アンテナ
JP2002094320A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Nippon Antenna Co Ltd 多周波用アンテナ
DE10060603A1 (de) 2000-12-05 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit integrierter Antenne
DE10100812B4 (de) 2001-01-10 2011-09-29 Heinz Lindenmeier Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
DE10163793A1 (de) 2001-02-23 2002-09-05 Heinz Lindenmeier Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE10113285A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung
DE10133295B4 (de) 2001-07-12 2013-05-23 Delphi Technologies, Inc. Antennenanordnung
DE20117628U1 (de) 2001-10-31 2002-02-21 Techcom Carcommunikation Ag Fahrzeug-Außenantenne
JP2003258527A (ja) * 2002-02-27 2003-09-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アンテナ
DE20204863U1 (de) 2002-03-28 2002-09-05 Sihn Jr Kg Wilhelm Antennenbefestigung
GB2389964B (en) * 2002-06-19 2005-12-07 Harada Ind Multi-band vehicular blade antenna
DE20210312U1 (de) 2002-07-04 2002-09-05 Sihn Jr Kg Wilhelm Antennenanordnung
ITVI20020212A1 (it) * 2002-10-15 2004-04-16 Calearo Srl Antenna veicolare a schermatura perfezionata.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181044A (en) * 1989-11-15 1993-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Top loaded antenna
EP0637093A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Nippon Antenna Co., Ltd. Antenne
EP0862239A1 (de) * 1996-09-13 1998-09-02 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Mehrfrequenz-antenne
US5999132A (en) * 1996-10-02 1999-12-07 Northern Telecom Limited Multi-resonant antenna
EP0989629A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-29 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Antenne
DE19918894C1 (de) * 1999-04-26 2000-10-19 Kathrein Werke Kg Koppelvorrichtung für eine Antenne sowie zugehörige Antenne
WO2001026182A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Smarteq Wireless Ab Antenna means
WO2001039321A1 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Smarteq Wireless Ab Capacitively loaded antenna and an antenna assembly
DE20111229U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040335A1 (de) * 2006-11-22 2009-03-25 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antennenvorrichtung
EP2040335A4 (de) * 2006-11-22 2010-03-17 Nippon Antenna Kk Antennenvorrichtung
US8081126B2 (en) 2006-11-22 2011-12-20 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antenna apparatus
WO2009065806A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge
WO2017141635A1 (ja) * 2016-02-19 2017-08-24 株式会社ヨコオ アンテナ装置
US11456524B2 (en) 2016-02-19 2022-09-27 Yokowo Co., Ltd. Antenna device
US11855340B2 (en) 2016-02-19 2023-12-26 Yokowo Co., Ltd. Antenna device

Also Published As

Publication number Publication date
DE20221959U1 (de) 2009-11-19
ES2256746T3 (es) 2006-07-16
ATE319198T1 (de) 2006-03-15
US7193572B2 (en) 2007-03-20
DE10221877A1 (de) 2003-12-18
EP1504491B1 (de) 2006-03-01
DE50302532D1 (de) 2006-04-27
US20050062658A1 (en) 2005-03-24
EP1504491B2 (de) 2017-03-08
AU2003239853A1 (en) 2003-12-02
JP4199189B2 (ja) 2008-12-17
JP2005531171A (ja) 2005-10-13
EP1504491A1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208303B4 (de) Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
DE3914424C2 (de)
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE102006025176B4 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
EP0841715B1 (de) Flachantenne
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
DE4023528C2 (de)
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
WO2003098735A1 (de) Antennenanordnung
WO2008019748A1 (de) Abstimmbare antenne planarer bauart
WO2002050940A2 (de) Patch-antenne für den betrieb in mindestens zwei frequenzbereichen
DE10146439C1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
DE10207703A1 (de) Empfangs-und Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
WO2001089032A1 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2093837B1 (de) Antenne
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE202007000962U1 (de) Miniaturantenne für einen Dachgepäckträger eines Kraftfahrzeugs
DE10025931A1 (de) Antennenmodul
WO2004082072A1 (de) Multibandantenne mit endkapazität
EP1698019A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE20320670U1 (de) Antennenanordnung
DE19546010A1 (de) Flachantennen-Anordnung
DE102021104754A1 (de) Antennengerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003732333

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004506120

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10499363

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003732333

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003732333

Country of ref document: EP