WO1996022429A1 - Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen - Google Patents

Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen Download PDF

Info

Publication number
WO1996022429A1
WO1996022429A1 PCT/EP1996/000050 EP9600050W WO9622429A1 WO 1996022429 A1 WO1996022429 A1 WO 1996022429A1 EP 9600050 W EP9600050 W EP 9600050W WO 9622429 A1 WO9622429 A1 WO 9622429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
sealing device
lath
sealing
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René P. SCHMID
Original Assignee
Agrar Chemie Ag.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK96900919T priority Critical patent/DK0804656T3/da
Priority to KR1019970704881A priority patent/KR100297913B1/ko
Priority to AU44845/96A priority patent/AU698238B2/en
Priority to EP96900919A priority patent/EP0804656B1/de
Priority to CA002210733A priority patent/CA2210733C/en
Priority to JP08522007A priority patent/JP3035355B2/ja
Priority to HU9702433A priority patent/HU223583B1/hu
Priority to RO97-01261A priority patent/RO116658B1/ro
Application filed by Agrar Chemie Ag. filed Critical Agrar Chemie Ag.
Priority to PL96321636A priority patent/PL186512B1/pl
Priority to SI9620021A priority patent/SI9620021A/sl
Priority to SK910-97A priority patent/SK285170B6/sk
Priority to DE59603154T priority patent/DE59603154D1/de
Priority to US08/875,226 priority patent/US5988648A/en
Publication of WO1996022429A1 publication Critical patent/WO1996022429A1/de
Priority to NO19972999A priority patent/NO318652B1/no
Priority to FI972854A priority patent/FI972854A/fi
Priority to GR990402854T priority patent/GR3031764T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for sealing concrete joints.
  • these metal strips are fastened to a reinforcement arranged in the concreting section with solder wire or the like, or are inserted into appropriately shaped receiving slots on the reinforcement, so that the metal strip is approximately perpendicular and approximately symmetrical to itself forming abutting surfaces is arranged.
  • the sheet metal strip is then poured into the concreting sections so that it blocks the joint and prevents the penetration of moisture through the joint.
  • the sheet metal strips are usually used with a width of 300 mm or larger and a thickness of 3 to 4 mm.
  • the individual metal strips are cut and preformed in a workshop and connected to one another on the construction site by welding and soldering.
  • An incorrectly prefabricated sheet metal strip cannot easily be reworked at the construction site, which is why if the sheet metal strips are incorrectly prepared, the setting of the concreting sections is replaced by a new one Workshop processing can greatly delay.
  • the sheet metal strips are susceptible to corrosion, unless stainless sheet metal is used, but which does not bond well to the concrete. For a good connection between the sheet metal strip and the concrete, sheet metal strips covered with flash rust are therefore preferably used, since this results in a better connection between sheet metal and concrete.
  • a corroding sheet metal strip is dangerous in the long run, however, because rusting through cannot be ruled out. Furthermore, the sheet metal strips have a considerable weight due to their thickness and width, which means that a crane insert may be necessary for lifting and moving a sheet metal strip composed for a longer construction section. Furthermore, sheet metal strips are only used in the form of flat elements, since a special spatial shape is associated with considerable costs.
  • the sheet metal strip plates connected to one another by welding or soldering are particularly susceptible to corrosion at their seams, which represent a considerable source of danger for leaks.
  • sheet metal strips do not necessarily have to be set before the first concreting process, but can also be pressed into the viscous concrete shortly after the first concreting section has been poured. In this case, however, the concrete should be compacted in the area of the sheet metal strip in order to ensure an adequate connection between the concrete and the sheet metal strip and thus an adequate tightness.
  • the sheet metal strips can simply be attached to the reinforcement or subsequently pressed into the still viscous concrete, but their handling when cutting, bending and assembling is complex, and that, particularly because of their corrodibility, they pose a considerable risk of leaks represent.
  • Joint tapes made of elastomer material are also used to seal a joint between two abutting surfaces of two concrete sections.
  • the cross-section of the joint tapes is designed according to the labyrinth principle, the joint tapes being provided with trapezoidal or triangular grooves in cross-section, which lengthen the waterway while simultaneously reducing pressure.
  • joint tapes Proper installation of the joint tapes is a prerequisite for the fulfillment of their function, in particular a direct connection to the concrete must be made.
  • the greatest stress on a joint tape occurs during installation, which is why great efforts must be made to avoid local overstressing by expansion, kinking and squeezing in this phase.
  • the joint tapes may not be nailed, except on narrow outer edge strips which are only intended for this purpose. It is particularly important to ensure that the elastic joint tape legs do not fold over and form pockets in the concrete that can hardly be subsequently sealed. This can in particular form cavities, porous spots or grooves which open the water a way to bypass the joint tape.
  • joint tapes it is therefore necessary to fasten joint tapes at relatively short intervals to the reinforcements provided in the concreting sections, so that folding over is reliably avoided. Adequate tightness is only achieved if the joint tapes are embedded in the concrete.
  • the legs of joint tapes that run horizontally should be pulled up at an angle of approximately 15 "in order to avoid air pockets in the concrete on the underside of the joint tapes.
  • the joint tapes are delivered to the construction site as rolls and can be easily adapted to the course of the joint due to their flexibility. They are cut at the construction site and connected to one another by vulcanization.
  • the vulcanization is carried out with special vulcanizing devices by adding raw material under pressure and heat.
  • large subsystems me in which sections of the joint tapes of an entire construction section with all intersections and branches are combined, are delivered prefabricated to the construction site.
  • There are sets of right-angled molded parts but in general they are not sufficient for a complete sealing system, which is why the constructive processing of joint tape molded parts must be taken into account at an early stage when drafting the design.
  • joint tapes can be machined on the construction site in the case of simple straight-line or right-angled construction sections; however, in the case of more complicated construction measures, planning must be carried out in advance and joint tape molded parts must be prefabricated. In addition, considerable effort is required when attaching the joint tape to the reinforcement, or if the joint tape is not properly fastened there is a risk that the joint tape will fold over, thereby causing voids, porous spots or nests.
  • joint tapes with lateral sheet metal strips have been developed, in which the sheet metal strip is vulcanized into the joint tape.
  • joint tapes are complex and therefore expensive and have the same problems in handling as the metal strips discussed above.
  • EP 0 418 699 A1 describes a sealing device for injecting sealing material into the joint area, which consists of a hood-shaped profile which is open in cross section and which is mounted on the concrete surface with the free longitudinal edges of its side areas, so that a flow channel for the sealing material between the Profile and the concrete surface is formed.
  • the sealing material is introduced into the flow channel under high pressure and exits between the free longitudinal edges of the profile on the concrete surface at defects in the concrete.
  • a further sealing device described therein consists of a body which consists of a foam or foam tape, preferably with a rectangular cross-section, which has pass-through pores and which is mounted lying on the concrete surface, so that the flow channel for a sealing material is formed by the body itself, the sealing material emerging from the through pores into the joint area.
  • sealing hoses are known which are described, for example, in CH-PS 600070, which consist of a support body in the form of a helical spring which is surrounded by a first, braided injection hose, which in turn is surrounded by an outer, mesh-like porous hose. After assembling these hoses and concreting the second concreting section, a sealing material is pressed into the hose-like sealing device, which is to emerge from defects in the concrete.
  • the swelling agent is a hydrophilic mass which is embedded in a carrier, usually chloroprene rubber.
  • the primary task of the carrier material is to impart stability and elasticity to the swelling agent.
  • the hydrophilic (water-absorbing) component absorbs water molecules and thereby increases their volume by 1.5 to about 4 times. This creates a pressure of up to 6.5 bar, which fills the surrounding cavities and is intended to make them impermeable to water.
  • swelling agents it should be taken into account that the swelling mass does not expand suddenly, but slowly over hours or days, and consequently can only be used to a limited extent in alternating areas with wet and dry periods.
  • a striking advantage of source tapes, which is why they are used frequently, is their speed, joints between different materials such. As concrete, plastic, concrete / iron, etc., reliably seal.
  • the invention has for its object to provide a device for sealing concrete joints, which is easily processed, handled, adapted to the construction site and can be easily installed in the joint area on the construction site and ensures reliable sealing of concrete joints.
  • the sealing device is designed as a strip-shaped joint lath made of a hard plastic, in particular high-pressure polyethylene (HDPE), which has a high level of handling rigidity, it can be inserted and embedded in the concrete sections just as easily as the known sheet metal strips, but its handling is essential due to the low weight is simpler.
  • the joint lath can on complicated shapes, angles, curves, etc. on site using z.
  • B. a hot air dryer can be easily adapted by hot forming. The processing of the floor slat can be carried out on the construction site. B. how the wood is cut and the connection is made with a welding mirror or by hot gluing, so that only small hand tools are required.
  • the compatibility between concrete or binder material and the hard plastic is surprisingly good and causes high adhesive forces at the interfaces.
  • the surface is roughened or on the upper quartz sand or similar fine-grained material is incorporated into the surface of the joint lath, which further improves the connection to the concrete.
  • the joint lath is provided with reinforcing webs protruding from its surface, so that a high inherent stiffness is achieved even with a low material thickness.
  • 4 to 15 show different embodiments combined with an injection channel or an injection channel and / or a swelling tape or a swelling film
  • the sealing device according to the invention is provided for sealing joints 2 between two concreting sections 3, 4 (FIGS. 16 to 20) and is designed as a strip-like or rod-shaped joint bar (FIGS. 1 to 15) made of a hard plastic, in particular HDPE (high-pressure polyethylene), the spatial shape or the dimensions being designed such that the joint lath, which is made in particular of thermoformable hard plastic, has inherent rigidity, ie behaves like a lath, is elastically bendable and unbreakable.
  • the hard plastic is preferably a thermoplastic which is held in a temperature raturation range from -20 ⁇ C to + 80 ° C is dimensionally stable and elastic.
  • the rigid joint lath 1 is relatively rigid, so that it can be delivered to a construction site in several pieces stacked on top of one another.
  • the rod-shaped joint bar 1 is z. B. thermoformed with a hot air gun or other appropriate heat source, e.g. B. bent, and adapted to the course of the joints 2 of the masonry to be created, complicated shapes such as angles, curves, etc. can be easily accomplished on site.
  • the individual joint slats 1 are put together to form a long, continuous joint slat, where they are connected to one another at their abutting edges by welding or melting together or by hot gluing or cold gluing.
  • the joint slats 1 can also be put together in the same way to form intersection and branching elements and connected to one another in the same way, so that any course of joints can be sealed with them.
  • the joint lath 1 is arranged in the area around the joint 2 along the joint and perpendicular to the abutting surfaces 5, 6 forming on the concreting sections 3, 4 when the wall area is being produced, it preferably being mirror-symmetrical to the abutting surfaces 5, 6 is arranged so that one leg 7, 8 of the joint lath 1 is embedded in a concreting section 3, 4.
  • the joint lath 1 Before the first bending process, the joint lath 1, like the known sheet metal strips, is fastened to a reinforcement 9, for example with solder wire or the like, the joint lath 1 being self-supporting due to the high inherent rigidity and therefore, and because of its low weight, can be fastened with large distances.
  • the reinforcement 9 and a leg 7, 8 of the joint bar are form-fitting surrounded by the concrete of the respective concreting section 3, 4, so that the joint bar 1 forms a tight connection with the concrete when it is being set and blocks the joint for the passage of water.
  • the compatibility of concrete with joint slats made of hard plastic, in particular HDPE is extraordinarily good and produces a firm connection due to the high adhesive forces at the interfaces.
  • Adhesion to the interfaces between the joint lath 1 and the concrete can be improved by roughening the surface of the joint lath 1 or incorporating quartz sand or similar fine grains, so that even under unfavorable conditions a firm and tight connection between the joint lath 1 and the Concrete is achieved.
  • the joint bar 1 has a z. B. in cross section rectangular base web 12 and on both sides laterally z. B. protruding vertically, extending in the longitudinal direction z. B. also in cross section rectangular stiffening webs 13 which are integrally formed thereon (FIGS. 2, 3, 5 to 10, 13 to 15).
  • the stiffening webs 13 preferably extend continuously over the entire length of the base web 12 and thus increase the rigidity of the joint bar 1, so that the joint bar 1 can be formed with a smaller wall thickness with the same inherent rigidity.
  • the stiffening webs 13 are narrow, wing-like elements with a wall thickness that preferably corresponds to that of the base web 12. They are preferably arranged symmetrically about the plane of the base web 12 and / or symmetrically about a cross-central plane 14 perpendicular to the base web 12 in the manner of a crossbar. The stiffening webs shift the waterway in the manner of a labyrinth seal and thus contribute to increasing the tightness.
  • the stiffening webs 13 of a joint lath 1 can all be designed with the same width (e.g. FIG. 2) or also have a different width (e.g. FIG. 3). Expedient- the stiffening webs 13 have a width of 0.5 cm to about 2 cm.
  • four to eight stiffening webs 13 can be provided on one side surface of a base web 12, which are arranged at intervals of about 2.5 to 5 cm from one another.
  • the width or height of the base webs 12 is, for example, in a range between 15 and 30 cm and is preferably 20 to 25 cm and the thickness is 3 to 6 mm, preferably 4 to 5 mm. The wider the base web 12 is formed, the more stiffening webs 13 should be provided on it.
  • the thin-walled stiffening webs 13 are connected to the base web 12 at a right angle.
  • the joint lath 1 according to the invention (FIGS. 4 to 7, 9, 10, 12, 14, 15) is used for special needs.
  • the injection channel 16 or the injection hose 17 is arranged between the concreting sections 3, 4 in the area of the construction joint 2, it being possible both for alignment in the direction of the water side and counter to the water side.
  • the injection technique with sealing material reference is made to the prior art, in particular EP 0 418 699 A1.
  • the injection channel 16 which is formed in one piece, is delimited by a top and bottom wall 18, 19 and two side walls 20, 21 arranged perpendicular to the base web 12.
  • the side walls 20, 21 are arranged laterally offset around the base web 12, being spaced apart from one another by approximately the thickness of the base web 12.
  • the walls 18 to 21 thus form a channel with a rectangular cross section.
  • An opening 22 is made in one of the two side walls 20, 21, through which the injected sealing material emerges can.
  • the opening 21 is a slot extending over the entire length of the joint lath 1.
  • it can also be designed in the form of a plurality of vertically offset holes, in particular elongated holes arranged in the longitudinal direction, so that the side wall 20, 21 provided with the opening 22 is rigid and has a supporting or stiffening function on the joint bar 1 takes.
  • the bottom and top walls 18, 19 are preferably extended on the side of the opening 22 or on both sides in the form of stiffening webs 13a, so that they have a U-shaped recess or the adjacent side wall 21 which has the opening 22.
  • the foam strip 23 fills with sealing material when injecting sealing material and thus forms a further channel section running parallel to the injection channel 16 for receiving and distributing the sealing material.
  • the cell size of the open-cell foam strip 24 is selected so that no concrete penetrates through the opening 22 into the injection channel 16 during concreting. However, the foam strip 23 is permeable to the sealing material injected under pressure into the injection channel 16, so that the sealing material can spread outward into an undesirable cavity and fill it in a sealing manner.
  • the opening 22 of the injection channel 16 is covered by a closed-cell foam strip 24, for example made of elastic material, which is impermeable to the sealing material.
  • the closed-cell foam strip 24 has an approximately trapezoidal shape in cross section with a narrow side surface 25 covering the inside of the opening 22, an outer broad side surface 26 and two inclined surfaces 27, 28 extending between the narrow side surface 25 and the wide side surface 26 , 21 and the stiffening webs 13a limited groove is adapted in cross-sectional shape to the shape of the closed-cell foam strip by in the angular range between see the side wall 21 and the stiffening webs 13a triangular-shaped walls 29 are formed in cross section, each forming an inclined surface corresponding to the inclined surfaces 27, 28.
  • sealing material is injected into this injection channel 16 after the concrete has been poured and set in a manner known per se using means known per se, it lifts the foam strip 24 in a valve-like manner from the inclined surfaces of the channel and can move out into adjacent cavities to step.
  • the foam strip is pressed together.
  • the foam strip 24 goes back into its initial shape, so that it rests flat against the inclined surfaces of the groove of the joint lath 1 and closes the opening 22 of the injection channel again in the manner of a valve.
  • the joint bar 1 can also be provided with a swelling tape 31 at its transverse center or in the joint area (FIGS. 8, 9, 10).
  • the swelling band 31 is received in a form-fitting manner in a U-shaped recess or groove or groove formed by the base web 12 and two stiffening webs 13b arranged near the transverse center, a swelling band 31 being arranged on both sides of the base web 12 ( Fig. 8) or a swelling band 31 is combined with an injection channel 16 (Fig. 9) or an injection hose (Fig. 10) described above, both the swelling band 31 and the injection channel 16 or the injection hose 17 at the center of the Joint bar 1 are arranged, which is in the installed state of the joint tape in the joint area of the concrete body 3, 4.
  • the joint bar 1 is additionally or alternatively provided with a swelling agent, such as, for example, in the region of its outer longitudinal side edges or edges 32, 33.
  • a swelling agent such as, for example, in the region of its outer longitudinal side edges or edges 32, 33.
  • the longitudinal side edges 32, 33 are the areas of the joint bar 1 which are on the Immerse deeply into the concreting sections 3, 4, so that the likelihood of the formation of defects or the like is extremely low, in that the swelling agent in this area completely nestles between the concrete surrounding the joint lath 1 and the joint lath 1 and also with difficulty a tight joint is guaranteed under conditions.
  • the joint slats 1 with swelling film 34 are preferably designed without stiffening webs 13, since the swelling film can be more easily glued onto the flat legs 7, 8 of the joint slat 1.
  • the swelling foils 34 extend from the outer longitudinal side edges 32, 33 over approximately 2/3 to 4/5 of the leg width of the joint bar 1.
  • These joint boards 1 with swelling film 34 can also be used with the injection means described above, e.g. in particular be combined with the injection channel 16 described above (FIG. 12).
  • joint strips 1 are provided with swelling strips 31 in the area of their longitudinal side edges 32, 33, then joint strips with stiffening webs 13 are preferably used, the swelling strips 31 each in a corner recess 35, which is formed from the outermost reinforcement web 13c and the end region of the base web 12 is glued in.
  • a joint lath 1 preferably has four swelling bands 31, a swelling band 31 being arranged on each longitudinal side edge 32, 33 on both sides of the base web 12.
  • the swelling tapes arranged on the longitudinal side edges 32, 33 can also be used with the injection means described above, e.g. the injection channel 16 or the injection hose 17 can be combined, which are each arranged at the transverse center of the joint slat (FIGS. 14, 15).
  • the reinforcement 9 in the concreting sections 3, 4 must be arranged so that it does not cross the joint bar 1 (FIGS. 16 to 20). This can be achieved, for example, in the case of a joint between a base plate 36 and a wall section 37 in that the reinforcement 9 of the base plate 36 is arranged offset downward in the region below the joint 2.
  • the reinforcement 9 then has, for example in cross section, a shape of a flat-lying U which is open at the side, with a lower region 9a, a lateral connecting region 9b and an upper region 9c.
  • the upper area 9c is arranged outside the joint area, as is customary, just below the surface of the base plate 36, whereby it is offset downward to the area below the joint 2 by a step 39 and thus runs at a distance from the surface (Fig. 16).
  • vertical reinforcement struts 40 are introduced, which run parallel to the joint bar 1 and thus do not intersect with it.
  • the distance between the joint 2 and the reinforcement 9 of the base plate 36 can also be achieved by a step-shaped wall extension 41 on the base plate 36 (FIG. 17), the wall extension 41 being integral with the area below the wall section 37 made of concrete the sole plate 36 is formed and extends upwards from the sole plate 36 with a width and length which corresponds to the wall section.
  • the lower leg 8 of the joint lath 1 is cast in and has sufficient space so that it does not intersect with the reinforcement 9 of the base plate 36 extending transversely underneath.
  • the upper leg 7 of the joint lath 1 is embedded in the wall section 37 standing on the base plate 36.
  • the joint slat is arranged transversely to the joint 2 and thus parallel to the reinforcement elements introduced into the base plate or in the wall section, so that there are no crossings between the reinforcement and the Fugenlat ⁇ te.
  • the joint lath 1 is roughened on its surface. Quartz sand or similar fine-grained material is preferably incorporated into the surface of the joint lath 1, which creates an ideal connection between the joint batten 1 and the concrete surrounding it.

Abstract

Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer zwischen zwei Betonierabschnitten (3, 4) ausgebildeten Fuge (2), wobei die Dichtungsvorrichtung in die Betonierabschnitte (3, 4) eingebettet ist, so daß sie senkrecht zu den sich an den Betonierabschnitten (3, 4) gegenüberliegend ausgebildeten Stoßflächen (5, 6) der Fuge (2) angeordnet ist, wobei die Dichtungsvorrichtung als dünnwandige, streifenförmige Fugenlatte (1) aus einem Hartkunststoff ausgebildet ist, und ihre Raumform und ihre Wandstärke so bemessen sind, daß sie selbsttragend ist. Der Hartkunststoff ist vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere HDPE, der über einen Temperaturbereich von -20 °C bis +80 °C formstabil ist.

Description

Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen.
Es ist bekannt zum Abdichten von Fugen, die sich zwischen zwei aneinanderliegenden Stoßflächen zweier Betonierabschnitte bil¬ den, Blechstreifen zu verwenden.
Diese Blechstreifen werden vor dem Betonieren des ersten Beto¬ nierabschnittes an einer im Betonierabschnitt angeordneten Be¬ wehrung mit Rödeldraht oder dergleichen befestigt, oder in ent¬ sprechend geformte Aufnahmeschlitze an der Bewehrung eingesetzt, so daß der Blechstreifen etwa senkrecht und in etwa symmetrisch zu den sich bildenden Stoßflächen angeordnet ist. Der Blech¬ streifen wird dann in die Betonierabschnitte eingegossen, so daß er die Fuge versperrt und das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Fuge hindurch verhindert.
Die Blechstreifen werden üblicherweise mit einer Breite von 300 mm oder größer und einer Stärke von 3 bis 4 mm verwendet. Die einzelnen Blechstreifen werden in einer Werkstatt zugeschnitten und vorgeformt und auf der Baustelle durch Schweißen und Löten miteinander verbunden. Ein nicht korrekt vorgefertigter Blech¬ streifen kann nicht ohne weiteres auf der Baustelle umgearbeitet werden, weshalb sich bei unkorrekter Vorbereitung der Blech¬ streifen das Setzen der Betonierabschnitte durch eine erneute Werkstattbearbeitung stark verzögern kann. Die Blechstreifen sind korrosionsanfällig, es sei denn, daß rostfreies Blech ver¬ wendet wird, das sich aber mit dem Beton nicht gut verbindet. Für eine gute Verbindung zwischen dem Blechstreifen und dem Beton werden deshalb vorzugsweise mit Flugrost besetzte Blech¬ streifen verwendet, da hierdurch eine bessere Verbindung zwi¬ schen Blech und Beton erreicht wird. Ein korrodierender Blech¬ streifen ist jedoch auf Dauer gefährlich, da ein Durchrosten nicht ausgeschlossen werden kann. Ferner haben die Blechstreifen aufgrund ihrer Stärke und Breite ein erhebliches Gewicht, wo¬ durch zum Anheben und Umsetzen eines für einen längeren Bauab¬ schnitt zusammengesetzten Blechstreifens ein Kraneinsatz notwen¬ dig sein kann. Ferner werden Blechstreifen nur in Form von eben¬ flächigen Elementen verwendet, da eine besondere Raumform mit beträchtlichen Kosten verbunden ist.
Die durch Schweißen oder Löten miteinander verbundenen Blech¬ streifenplatten sind an ihren Nahtstellen besonderes korrosions¬ anfällig, die eine erhebliche Gefahrenquelle für Undichtigkeiten darstellen.
Vorteilhaft an den Blechstreifen ist, daß sie nicht notwendiger¬ weise vor dem ersten Betoniervorgang gesetzt werden müssen, sondern auch kurz nach dem Vergießen des ersten Betonierab¬ schnitts in den noch zähflüssigen Beton eingedrückt werden kön¬ nen. Hierbei sollte der Beton jedoch im Bereich des Blechstrei¬ fens nachverdichtet werden, um eine ausreichende Verbindung zwischen Beton und Blechstreifen und damit eine ausreichende Dichtigkeit sicherzustellen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Blechstreifen zwar einfach an der Bewehrung befestigt oder nachträglich in den noch zähflüssen Beton eingedrückt werden können, jedoch ihre Handha¬ bung beim Zuschneiden, Biegen und Zusammenfügen aufwendig ist, und daß sie insbesondere aufgrund ihrer Korrodierbarkeit eine erhebliche Gefahr für Undichtigkeiten darstellen. Zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei Stoßflächen zweier Beto¬ nierabschnitte werden auch Fugenbänder aus Elastomermaterial verwendet. Für eine wirksame Abdichtung ist der Querschnitt der Fugenbänder nach dem Labyrinthprinzip ausgebildet, wobei die Fugenbänder mit im Querschnitt trapezförmigen oder dreieckigen Riefen versehen sind, die eine Verlängerung des Wasserweges bei gleichzeitigem Druckabbau bewirken.
Für die Erfüllung ihrer Funktion ist ein sachgemäßer Einbau der Fugenbänder Voraussetzung, insbesondere ist ein direkter An¬ schluß an den Beton herzustellen. Die größte Beanspruchung eines Fugenbandes tritt beim Einbau auf, weshalb große Anstrengungen unternommen werden müssen, um in dieser Phase örtliche Überbean¬ spruchungen durch Dehnung, Knicken und Quetschen zu vermeiden. So dürfen die Fugenbänder, außer an schmalen äußeren Randstrei¬ fen, die nur für diesen Zweck vorgesehen sind, nicht genagelt werden. Besonders ist darauf zu achten, daß die elastischen Fugenbandschenkel nicht umklappen und Taschen im Beton bilden, die nachträglich kaum noch gedichtet werden können. Hierdurch können sich insbesondere Hohlräume, poröse Stellen oder Nuten bilden, die dem Wasser einen Weg zur Umgehung des Fugenbandes öffnen. Deshalb ist es notwendig, Fugenbänder in relativ kurzen Abständen an den in den Betonierabschnitten vorgesehenen Beweh¬ rungen zu befestigen, so daß ein Umklappen sicher vermieden wird. Eine ausreichende Dichtigkeit wird nur erreicht, wenn die Fugenbänder in den Beton eingebettet sind. Die Schenkel horizon¬ tal verlaufender Fugenbänden sollten unter einem Winkel von etwa 15" hochgezogen werden, um Lufteinschlüsse im Beton an der Un¬ terseite der Fugenbänder zu vermeiden.
Die Fugenbänder werden als Rollenware an die Baustelle geliefert und können durch ihre Biegsamkeit einfach dem Fugenverlauf ange¬ paßt werden. Sie werden an der Baustelle zugeschnitten und durch Vulkanisieren miteinander verbunden. Die Vulkanisierung wird mit speziellen Vulkanisiergeräten durch Zugabe von Rohmaterial unter Druck und Wärme ausgeführt. Jedoch können auf der Baustelle nur gerade Verbindungen hergestellt werden, weshalb große Teilsyste- me, in denen Abschnitte der Fugenbänder eines ganzen Bauab¬ schnittes mit allen Kreuzungen und Abzweigungen zusammengefaßt sind, vorgefertigt an die Baustelle geliefert werden. Es gibt zwar Sätze von rechtwinkligen Formteilen, die aber im allgemei¬ nen nicht für ein komplettes Abdichtungssystem ausreichen, wes¬ halb die konstruktive Bearbeitung von Fugenband-Formteilen früh¬ zeitig bei der Entwurfserstellung zu berücksichtigen ist.
Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß die Fugenbänder bei einfachen geradlinigen bzw. rechtwinkligen Bauabschnitten auf der Baustelle bearbeitet werden können, jedoch muß bei kompli¬ zierteren Baumaßnahmen vorausschauend geplant und Fugenband- Formteile müssen vorgefertigt werden. Zudem ist ein beträcht¬ licher Aufwand beim Befestigen des Fugenbandes an der Bewehrung notwendig bzw. besteht bei nicht ordnungsgemäßer Befestigung die Gefahr, daß das Fugenband umklappt, wodurch Hohlräume, poröse Stellen oder Nester verursacht werden.
Um die letztgenannten arbeitstechnischen Probleme zu beseitigen, sind Fugenbänder mit seitlichen Blechstreifen entwickelt worden, bei denen der Blechstreifen in das Fugenband einvulkanisiert ist. Derartige Fugenbänder sind jedoch aufwendig und deshalb teuer und weisen bei der Handhabung die selben Probleme, wie die eingangs diskutieren Blechstreifen auf. Ferner ist es bekannt, an beiden Längsseitenkanten der an die Fugenbänder angeformten Blechstreifen jeweils einen Injektionsschlauch anzubringen, der das nachträgliche Einbringen von Dichtmaterial in den Fugenbe¬ reich ermöglichen. Das Injizieren von Dichtmaterial muß beidsei- tig erfolgen, um die beiden Wasserwege um die Längsseitenkanten jeweils abzuschneiden.
Ferner ist in der EP 0 418 699 AI eine Dichtungsvorrichtung zum Einspritzen von Dichtmaterial in den Fugenbereich beschrieben, die aus einem im Querschnitt offenen, haubenförmig ausgebildeten Profil besteht, welches mit den freien Längskanten seiner Sei¬ tenbereiche auf einer Betonoberfläche aufsitzend montiert wird, so daß ein Durchflußkanal für das Dichtmaterial zwischen dem Profil und der Betonoberfläche gebildet wird. Das Dichtmaterial wird unter hohem Druck in den Durchflußkanal eingeführt und tritt zwischen den freien Längskanten des Profils an der Beton¬ oberfläche an Fehlstellen des Betons aus. Eine weitere darin beschriebene Dichtungsvorrichtung besteht aus einem Körper, der aus einem Duchgangsporen aufweisenden Schaumstoff bzw. Schaum¬ stoffband, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt besteht, welcher auf der Betonoberfläche aufliegend montiert wird, so daß der Durchflußkanal für ein Dichtmaterial durch den Körper selbst gebildet wird, wobei das Dichtmaterial aus den Durch¬ gangsporen in den Fugenbereich austritt.
Weiterhin sind Dichtungsschläuche bekannt, die beispielsweise in der CH-PS 600070 beschrieben sind, die aus einem Stützkörper in Form einer Schraubenfeder bestehen, der von einem ersten, ge¬ flochtenen Injektionsschlauch umgeben ist, der wiederum von einem äußeren, netzartigen porösen Schlauch umfaßt ist. Nach dem Montieren dieser Schläuche und dem Betonieren des zweiten Beto¬ nierabschnittes wird ein Dichtmaterial in die schlauchartige Dichtungsvorrichtung gepreßt, das an Fehlstellen des Betons austreten soll.
Ferner werden zum Abdichten von Betonfugen auch Quellbänder verwendet, die unter Wassereinfluß aufquellen, das Quellmittel ist eine hydrophile Masse, die in einem Trägerstoff, meist Chlo- ropren-Gummi, eingebettet ist. Der Trägerstoff hat vor allem die Aufgabe, dem Quellmittel Stabilität und Elastizität zu verlei¬ hen. Die hydrophile (wassersaugende-) Komponente nimmt Wasser¬ moleküle auf und vergrößert dadurch ihr Volumen um das 1,5 bis ca. 4-fache. Dabei entsteht ein Druck bis zu 6,5 bar, der die umgebenden Hohlräume ausfüllt und dadurch wasserundurchlässig machen soll. Bei Verwendung derartiger Quellmittel ist zu be¬ rücksichtigen, daß sich die Quellmasse nicht plötzlich, sondern über Stunden oder Tage langsam ausdehnt und demzufolge in Wech¬ selbereichen mit nassen und trockenen Perioden nur beschränkt verwendet werden kann. Ein markanter Vorteil von Quellbändern, weshalb sie häufig eingesetzt werden, liegt in deren Möglich- keit, Fugen zwischen unterschiedlichen Materialien wie z. B. Beton, Kunststoff, Beton/Eisen usw., zuverlässig abzudichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen zu schaffen, die auf der Baustelle einfach bearbeitet, gehandhabt, an die Baumaßnahme angepaßt und einfach im Fugenbereich installiert werden kann und eine zuver¬ lässige Abdichtung von Betonfugen gewährleistet.
Ferner soll ein Verfahren angegeben werden, mit welchem eine erfindungsgemäße Vorrichtung sicher und kostengünstig in eine Betonfuge eingebracht werden kann.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aus¬ gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn¬ zeichnet.
Da die Dichtungsvorrichtung als streifenförmige Fugenlatte aus einem Hartkunststoff, insbesondere Hochdruckpolyethylen (HDPE), ausgebildet ist, die eine hohe Handhabungssteifheit aufweist, läßt sie sich in die Betonabschnitte genauso einfach wie die bekannten Blechstreifen einbringen und einbetten, wobei jedoch ihre Handhabung aufgrund des geringen Gewichtes wesentlich ein¬ facher ist. Die Fugenlatte kann an komplizierte Formen, Winkel, Rundungen usw. vor Ort mittels z. B. eines Heißluftföns einfach durch Warmverformung angepaßt werden. Die Verarbeitung der Fu¬ genlatte kann auf der Baustelle ausgeführt werden, wobei der Zuschnitt z. B. wie das Zuschneiden von Holz erfolgt und die Verbindung mit einem Schweißspiegel oder durch Heißkleben vor¬ genommen wird, so daß jeweils nur kleine Handgeräte benötigt werden.
Zudem ist die Verträglichkeit zwischen Beton bzw. Bindemittel¬ material und dem Hartkunststoff überraschend gut und bewirkt hohe Haftkräfte an den Grenzflächen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Oberfläche aufgerauht oder an der Ober- fläche der Fugenlatte ist Quarzsand oder ähnliches feinkörniges Material eingearbeitet, wodurch die Verbindung zum Beton weiter verbessert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Fugen¬ latte mit an ihrer Oberfläche vorstehenden Verstärkungsstegen versehen, so daß auch bei einer geringen Materialstärke eine hohe Eigensteifigkeit erzielt wird.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 15 unterschiedliche Ausführungsbeispiele der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt, wobei
Fig. 1 eine einfache streifenförmige Fugenlatte,
Fig. 2, 3 Fugenlatten mit mehreren Versteifungsstegen, und
Fig. 4 bis 15 unterschiedliche Ausführungsformen kombiniert mit einem Injektionskanal oder einem Injektionskanal und/oder einem Quellband bzw. einer Quellfolie zeigen, und
Fig. 16 bis 20 verschiedene Anordnungen von einer Fugenlatte und
Bewehrungselementen in Mauerabschnitten zeigen.
Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung ist zum Abdichten von Fugen 2 zwischen zwei Betonierabschnitten 3, 4 vorgesehen (Fig. 16 bis 20) und ist als streifen- bzw. stabförmige Fugenlatte (Fig. 1 bis 15) aus einem Hartkunststoff, insbesondere HDPE (Hochdruckpolyethylen) ausgebildet, wobei die Raumform bzw. die Abmessungen derart ausgelegt sind, daß die aus insbesondere warmverformbaren Hartkunstoff ausgebildete Fugenlatte eine Ei¬ gensteifigkeit aufweist, d. h. sich lattenartig verhält, ela¬ stisch biegbar und bruchsicher ist. Der Hartkunststoff ist vor¬ zugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, der in einem Tempe- raturbereich von -20βC bis +80°C formstabil und elastisch ist.
Die steife Fugenlatte 1 ist relativ starr, so daß sie an einer Baustelle zu mehreren Stücken aufeinandergestapelt angeliefert werden kann. Die stabförmige Fugenlatte 1 wird vor Ort z. B. mit einem Heißluftfön oder einer anderen entsprechenden Wärmequelle warmverformt, z. B. verbogen, und an den Verlauf der Fugen 2 des zu erstellenden Mauerwerks angepaßt, wobei komplizierte Formen, wie Winkel, Rundungen usw. vor Ort leicht bewerkstelligt werden können.
Die einzelnen Fugenlatten 1 werden zu einer langen durchgehenden Fugenlatte zusammengesetzt, wobei sie an ihren Stoßkanten durch Schweißen bzw. Zusammenschmelzen oder durch eine Heißklebung oder Kaltklebung miteinander verbunden werden. Hierzu sind nur kleine Handgeräte, wie z. B. ein Schweißspiegel oder dergleichen notwendig, die unkompliziert in der Bedienung sind und auf ein¬ fache Art und Weise eine dichte Verbindung gewährleisten. Die Fugenlatten 1 können in gleicher Weise auch zu Kreuzungs- und Abzweigungselementen zusammengesetzt und auf die gleiche Weise miteinander verbunden werden, so daß beliebige Fugenverläufe mit ihnen abgedichtet werden können.
Die Fugenlatte 1 wird beim Herstellen des Mauerbereichs im Be¬ reich um die Fuge 2 längs der Fuge und senkrecht zu den sich an den Betonierabschnitten 3, 4 bildenden Stoßflächen 5, 6 angeord¬ net, wobei sie vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu den Stoßflä¬ chen 5, 6 angeordnet ist, so daß jeweils ein Schenkel 7, 8 der Fugenlatte 1 in einen Betonierabschnitt 3, 4 eingebettet ist.
Vor dem ersten Bentoniervorgang wird die Fugenlatte 1 wie die bekannten Blechstreifen an einer Bewehrung 9 beispielsweise mit Rödeldraht oder dergleichen befestigt, wobei aufgrund der hohen Eigensteifigkeit die Fugenlatte 1 selbsttragend ist und deshalb und aufgrund ihres geringen Gewichtes mit großen Abständen befe¬ stigt werden kann. Beim Vergießen mit Beton werden jeweils die Bewehrung 9 und ein Schenkel 7, 8 der Fugenlatte formschlüssig vom Beton des jeweiligen Betonierabschnitts 3, 4 umschlossen, so daß die Fugenlatte 1 beim Abbinden des Betons mit diesem eine dichte Verbindung eingeht und die Fuge für den Durchgang von Wasser sperrt. Hierbei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Verträglichkeit von Beton mit aus Hartkunststoff, insbeson¬ dere HDPE, gefertigten Fugenlatten außerordentlich gut ist und aufgrund hoher Haftkräfte an den Grenzflächen eine feste Ver¬ bindung erzeugt. Die Haftung an den Grenzflächen zwischen der Fugenlatte 1 und dem Beton kann durch Aufrauhen der Oberfläche der Fugenlatte 1 oder Einarbeiten von Quarzsand oder ähnlichen feinen Körnern verbessert werden, so daß selbst bei ungünstigen Bedingungen eine feste und dichte Verbindung zwischen der Fugen¬ latte 1 und dem Beton erzielt wird.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Fugenlatte 1 einen z. B. im Querschnitt rechteckigen Basissteg 12 und beidseits seitlich z. B. senkrecht abstehende, sich in Längsrichtung er¬ streckende z. B. im Querschnitt ebenfalls rechteckige Verstei¬ fungsstege 13 auf, die daran einstückig angeformt sind (Fig. 2, 3, 5 bis 10, 13 bis 15). Die Versteifungsstege 13 erstrecken sich vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge des Basis¬ stegs 12 und erhöhen so die Steifigkeit der Fugenlatte 1, so daß die Fugenlatte 1 mit einer geringeren Wandstärke bei gleicher Eigensteifigkeit ausgebildet werden kann.
Die Versteifungsstege 13 sind schmale, flügelartige Elemente mit einer Wandstärke, die vorzugsweise der des Basisstegs 12 ent¬ spricht. Sie sind vorzugsweise symmetrisch um die Ebene des Basisstegs 12 und/oder symmetrisch um eine auf dem Basissteg 12 senkrecht stehende Quermittenebene 14 jeweils kreuzbalkenartig angeordnet. Die Versteifungsstege verlagern den Wasserweg nach Art einer Labyrinthdichtung und tragen so zur Erhöhung der Dich¬ tigkeit bei.
Die Versteifungsstege 13 einer Fugenlatte 1 können alle mit gleicher Breite ausgebildet sein (z. B. Fig. 2) oder auch eine unterschiedliche Breite (z. B. Fig. 3) aufweisen. Zweckmäßiger- weise haben die Versteifungsstege 13 eine Breite von 0,5 cm bis etwa 2 cm. An einer Seitenfläche eines Basisstegs 12 können für eine ideale Versteifung vier bis acht Versteifungsstege 13 vor¬ gesehen werden, die in Abständen von etwa 2,5 bis 5 cm zuein¬ ander angeordnet sind. Die Breite bzw. Höhe der Basisstege 12 liegt zum Beispiel in einem Bereich zwischen 15 und 30 cm und beträgt vorzugsweise 20 bis 25 cm und die Dicke beträgt 3 bis 6 mm, vorzugsweise 4 bis 5 nun. Je breiter der Basissteg 12 ausge¬ bildet ist, desto mehr Versteifungsstege 13 sollten daran vor¬ gesehen sein. Die dünnwandigen Versteifungstege 13 sind im rech¬ ten Winkel an den Basissteg 12 angebunden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist für besondere Bedarfsfälle die erfindungsgemäße Fugenlatte 1 (Fig. 4 bis 7, 9, 10, 12, 14, 15) z. B. im Bereich ihrer Quermitte bzw. im Fugenbereich der Betonkörper mit einem an sich bekannten Injektionskanal 16 bzw. einem an sich bekannten Injektions¬ schlauch 17 kombiniert, die eine nachträgliche Abdichtung der Arbeitsfuge 2 durch Eindrücken von Dichtmaterial in Fehlstellen im Fugenbereich ermöglichen. Der Injektionskanal 16 bzw. der Injektionsschlauch 17 wird zwischen den Betonierabschnitten 3, 4 im Bereich der Arbeitsfuge 2 angeordnet, wobei sowohl die Ausrichtung in Richtung zur Wasserseite, als auch entgegen zur Wasserseite möglich ist. Bezüglich der Injektionstechnik mit Dichtmaterial wird auf den Stand der Technik verwiesen, insbe¬ sondere auf die EP 0 418 699 AI.
Der einstückig angeformte Injektionskanal 16 wird von einer jeweils senkrecht zum Basissteg 12 angeordneten Decken- und Bodenwandung 18, 19 und zwei Seitenwandungen 20, 21 begrenzt. Die Seitenwandungen 20, 21 sind seitlich um den Basissteg 12 versetzt angeordnet, wobei sie etwa um die Stärke des Basisstegs 12 voneinander beabstandet sind. Die Wandungen 18 bis 21 bilden somit einen im Querschnitt rechteckigen Kanal.
In einer der beiden Seitenwandungen 20, 21 ist eine Öffnung 22 eingebracht, durch die das injizierte Dichtmaterial austreten kann. Die Öffnung 21 ist ein sich über die gesamte Länge der Fugenlatte 1 erstreckender Schlitz. Sie kann aber auch in Form von mehreren vertikal versetzten Löchern, insbesondere in Längs¬ richtung angeordneten Langlöchern, ausgebildet sein, so daß die mit der Öffnung 22 versehene Seitenwand 20, 21 steif ist und eine Trag- bzw. Versteifungsfunktion an der Fugenlatte 1 über¬ nimmt.
Vorzugsweise sind die Boden- und Deckenwandung 18, 19 an der Seite der Öffnung 22 oder beidseitig in Form von Versteifungs¬ stegen 13a verlängert, so daß sie mit der daran angrenzenden Seitenwandung 21, die die Öffnung 22 aufweist, eine U-förmige Ausnehmung bzw. Rinne zur Aufnahme eines offenzelligen Schaum¬ stoffStreifens 23 begrenzen. Der Schaumstoffstreifen 23 füllt sich beim Injizieren von Dichtmaterial mit Dichtmaterial und bildet somit einen weiteren, zum Injektionskanal 16 parallel verlaufenden Kanalabschnitt zur Aufnahme und zum Verteilen des Dichtmaterials. Die Zellengröße des offenzelligen Schaumstoff- Streifens 24 ist so gewählt, daß beim Betonieren kein Beton durch die Öffnung 22 in den Injektionskanal 16 eindringt. Für das unter Druck in den Injektionskanal 16 injizierte Dichtmate¬ rial ist der Schaumstoffstreifen 23 jedoch durchlässig, so daß sich das Dichtmaterial nach außen in einen unerwünschten Hohl¬ raum ausbreiten und diesen abdichtend ausfüllen kann.
In einer speziellen Ausführungsform ist die Öffnung 22 des In¬ jektionskanals 16 von einem geschlossenzelligen Schaumstoff- streifen 24 z.B. aus elastischem Material abgedeckt, der für das Dichtmaterial undurchlässig ist. Der geschlossenzellige Schaum¬ stoffstreifen 24 hat im Querschnitt eine etwa trapezförmige Form mit einer innen die Öffnung 22 abdeckenden Schmalseitenfläche 25, einer außen liegenden Breitseitenfläche 26 und zwei sich zwischen der Schmalseitenfläche 25 und der Breitseitenfläche 26 erstreckende Schrägflächen 27, 28. Die durch die Seitenwanduhgen 20, 21 und die Versteifungsstege 13a begrenzte Rinne ist in ihrer Querschnittsform an die Form des geschlossenzelligen SchaumstoffStreifens angepaßt, indem in dem Winkelbereich zwi- sehen der Seitenwandung 21 und den Versteifungsstegen 13a im Querschnitt dreiecksförmige Wandungen 29 angeformt sind, die jeweils eine zu den Schrägflächen 27, 28 korrespondierende Schrägfläche bilden.
Wird in diesen Injektionskanal 16 nach dem Vergießen und Abbin¬ den des Betons Dichtmaterial in an sich bekannter Weise mit an sich bekannten Mitteln unter Druck injiziert, hebt es ventil¬ artig den Schaumstoffstreifen 24 von den Schrägflächen der Rinne ab und kann nach außen in angrenzende Hohlräume treten. Dabei wird der Schaumstoffstreifen zusammengedrückt. Bei nachlassendem Druck geht der Schaumstoffstreifen 24 zurück in seine Ausgangs¬ raumform, so daß er wieder flächig an den Schrägflächen der Rinne der Fugenlatte 1 anliegt und in der Art eines Ventils die Öffnung 22 des Injektionskanals wieder schließt.
Anstatt mit einem Injektionskanal 16 bzw. einem Injektions¬ schlauch 17 kann die Fugenlatte 1 an seiner Quermitte bzw. im Fugenbereich auch mit einem Quellband 31 versehen sein (Fig. 8, 9, 10). Das Quellband 31 ist formschlüssig in eine durch den Basissteg 12 und zwei in der Nähe der Quermitte angeordneten Versteifungsstegen 13b gebildeten U-förmigen Ausnehmung bzw. Rinne bzw. Nut aufgenommen, wobei an beiden Seiten des Basiss¬ tegs 12 jeweils ein Quellband 31 angeordnet ist (Fig. 8) oder ein Quellband 31 mit einem oben beschriebenen Injektionskanal 16 (Fig. 9) oder einem Injektionsschlauch (Fig. 10) kombiniert ist, wobei sowohl das Quellband 31, als auch der Injektionskanal 16 bzw. der Injektionsschlauch 17 an der Quermitte der Fugenlatte 1 angeordnet sind, die im eingebauten Zustand des Fugenbandes sich im Fugenbereich der Betonkörper 3, 4 befindet.
In einer besonders wirksamen und dennoch einfachen Ausführungs¬ form (Fig. 11 bis 15) ist die Fugenlatte 1 zusätzlich oder al¬ ternativ im Bereich seiner außen liegenden Längsseitenränder bzw. -kanten 32, 33 jeweils mit einem Quellmittel, wie z. B. einer Quellfolie 34 oder einem Quellband 31 versehen. Die Längs¬ seitenränder 32, 33 sind die Bereiche der Fugenlatte 1, die am tiefsten in die Betonierabschnitte 3, 4 eintauchen, so daß die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung von Fehlstellen oder derglei¬ chen äußerst gering ist, indem sich das Quellmittel in diesem Bereich vollkommen zwischen den die Fugenlatte 1 umgebenden Beton und der Fugenlatte 1 einschmiegt und auch unter schwieri¬ gen Bedingungen eine dichte Fuge gewährleistet.
Die Fugenlatten 1 mit Quellfolie 34 sind vorzugsweise ohne Ver¬ steifungsstege 13 ausgebildet, da an den ebenen Schenkeln 7, 8 der Fugenlatte 1 die Quellfolie einfacher aufgeklebt werden kann. Die Quellfolien 34 erstrecken sich von den außen liegenden Längsseitenkanten 32, 33 über etwa 2/3 bis 4/5 der Schenkelbrei¬ te der Fugenlatte 1. Diese Fugenlatten 1 mit Quellfolie 34 kön¬ nen auch mit den oben beschriebenen Injektionsmitteln z.B. ins¬ besondere mit dem oben beschriebenen Injektionskanal 16 kombi¬ niert sein (Fig. 12).
Sind die Fugenlatten 1 im Bereich ihrer Längsseitenränder 32, 33 mit Quellbändern 31 versehen, so werden vorzugsweise Fugenlatten mit Versteifungsstegen 13 verwendet, wobei die Quellbänder 31 jeweils in eine Eckausnehmung 35, die aus dem äußersten Ver¬ steifungssteg 13c und dem Endbereich des Basisstegs 12 gebildet wird, eingeklebt wird. Vorzugsweise weist eine solche Fugenlatte 1 vier Quellbänder 31 auf, wobei an jedem Längsseitenrand 32, 33 auf beiden Seiten des Basisstegs 12 ein Quellband 31 angeordnet ist. Die an den Längsseitenrändern 32, 33 angeordneten Quell¬ bänder können auch mit den oben beschriebenen Injektionsmitteln z.B. dem Injektionskanal 16 bzw. dem Injektionsschlauch 17 kom¬ biniert werden, die jeweils an der Quermitte der Fugenlatte angeordnet sind (Fig. 14, 15).
Die Bewehrung 9 in den Betonierabschnitten 3, 4 muß so angeord¬ net sein, daß sie die Fugenlatte 1 nicht kreuzt (Fig. 16 bis 20). Dies kann beispielsweise bei einer Füge zwischen einer Sohlplatte 36 und einem Wandabschnitt 37 dadurch erreicht wer¬ den, daß die Bewehrung 9 der Sohlplatte 36 im Bereich unterhalb der Fuge 2 nach unten versetzt angeordnet ist. Die Bewehrung 9 hat dann beispielsweise im Querschnitt eine Form eines flachlie¬ genden U's, das seitlich offen ist, mit einem unteren Bereich 9a, einem seitlichen Verbindungsbereich 9b und einem oberen Bereich 9c. Der obere Bereich 9c ist außerhalb des Fugenbe¬ reichs, wie es üblich ist, kurz unterhalb der Oberfläche der Sohlplatte 36 angeordnet, wobei er zu dem Bereich unterhalb der Fuge 2 hin durch eine Stufe 39 nach unten versetzt ist und so mit Abstand zur Oberfläche verläuft (Fig. 16). Im Wandabschnitt 37 sind vertikale Bewehrungsstreben 40 eingebracht, die parallel zu der Fugenlatte 1 verlaufen und sich somit nicht mit dieser kreuzen.
Der Abstand zwischen der Fuge 2 und der Bewehrung 9 der Sohl¬ platte 36 kann auch durch einen stufenförmigen Wandansatz 41 an der Sohlplatte 36 erreicht werden (Fig. 17), wobei der Wandan¬ satz 41 im Bereich unterhalb des Wandabschnitts 37 aus Beton einstückig mit der Sohlplatte 36 ausgebildet ist und sich von der Sohlplatte 36 nach oben mit einer Breite und Länge er¬ streckt, die dem Wandabschnitt entspricht. In diesem Wandansatz 41 ist der untere Schenkel 8 der Fugenlatte 1 eingegossen und hat ausreichend Raum, so daß sie sich nicht mit der darunter quer verlaufenden Bewehrung 9 der Sohlplatte 36 kreuzt. Der obere Schenkel 7 der Fugenlatte 1 ist in den auf der Sohlplatte 36 stehenden Wandabschnitt 37 eingebettet.
Bei der Verbindung zweier Etappen 42, 43 (Fig. 20) einer Sohl¬ platte bzw. eines Wandabschnitts wird die Fugenlatte quer zur Fuge 2 und somit parallel zu den der Bodenplatte bzw. im Wand¬ abschnitt eingebrachten Bewehrungselementen angeordnet, so daß es keine Überkreuzungen zwischen der Bewehrung und der Fugenlat¬ te gibt.
Zur Verbesserung der Haltkraft zwischen der Fugenlatte 1 und den sie umgebenden Beton bzw. das sie umgebende Bindemittel ist die Fugenlatte 1 an ihrer Oberfläche aufgerauht. Vorzugsweise ist Quarzsand oder ähnliches feinkörniges Material in die Oberfläche der Fugenlatte 1 eingearbeitet, wodurch eine ideale Verbindung zwischen der Fugenlatte 1 und den sie umgebenden Beton erreicht wird.
Rechtwinklige standardisierte Formteile der erfindungsgemäßen Fugenlatte 1 für Kreuzungs- bzw. Abzweigungsstellen mit drei bzw. vier Schenkeln lassen sich auf der Baustelle an die jeweils zu erstellende Baumaßnahme einfach anpassen, indem zwei bzw. drei Schenkel räumlich fixiert werden und das Formteil im Ver¬ bindungsbereich erwärmt wird, so daß der eine freie Schenkel in einen gewünschten Winkel gebogen werden kann. Die gebogenen Formteile werden dann in der oben beschriebenen Art und Weise mit stabförmigen Fugenlatten 1 verbunden.

Claims

Ansprüche
1. Dichtungsvorrichtung zum Abdichten einer zwischen zwei Betonierabschnitten (3, 4) ausgebildeten Fuge (2), wobei die Dichtungsvorrichtung in die Betonierabschnitte (3, 4) eingebettet ist, so daß sie senkrecht zu den sich an den Betonierabschnitten (3, 4) gegenüberliegend ausgebildeten Stoßflächen (5, 6) der Fuge (2) angeordnet ist, wobei die Dichtungsvorrichtung als dünnwandige, streifenförmige Fu¬ genlatte (1) aus einem Hartkunststoff ausgebildet ist, und ihre Raumform und ihre Wandstärke so bemessen sind, daß sie selbsttragend ist.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartkunststoff ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere HDPE, ist, der über einen Temperaturbereich von -20βC bis +80°C formstabil ist.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenlatte (1 ) einen ebenen stabförmigen Basissteg (12) und seitlich abstehende, sich in Längsrichtung er¬ streckende Verstärkungsstege bzw. -rippen (13) aufweist.
4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (12) und die Verstärkungsstege .(13) die gleiche Wandstärke aufweisen, und daß die Wandstärke in einem Bereich zwischen 3 bis 6 mm, insbesondere zwischen 4 bis 5 mm liegt.
Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstege (13) etwa in einem rechten Winkel an den Basissteg (12) angeformt sind.
6. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe bzw. Breite des Basisstegs (12) in einem Be¬ reich zwischen 15 und 30 cm und insbesondere in einem Be¬ reich zwischen 20 bis 25 cm liegt, und daß die Verstei¬ fungsstege (13) eine Breite von 0,5 cm bis etwa 2 cm auf¬ weisen.
7. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenlatte (1) im Bereich ihrer Längsmitte einen Injektionskanal (16) und/oder Injektionsschlauch (17) auf¬ weist.
8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionskanal (16) einen etwa rechteckigen Quer¬ schnitt aufweist und einstückig an der Fugenlatte (1) mit einer Decken- und Bodenwandung (18, 19) und zwei Seiten¬ wandungen (20, 21) ausgebildet ist, wobei zumindest eine der Seitenwandungen (20, 21) eine Öffnung (22) für den Austritt von Dichtmaterial aufweist.
9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) mit einem offenzelligen Schaumstoff- streifen (23) abgedeckt ist, der einen weiteren, zum Injek¬ tionskanal (16) parallel verlaufenden Kanalabschnitt bil¬ det.
10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) mit einem geschlossenzelligen Schaum¬ stoffstreifen (24) abgedeckt ist, der im Querschnitt eine trapezförmige Form mit einer innen an der Öffnung (22) anliegenden SchmalSeitenfläche (25), eine außenliegende Breitseitenfläche (26) und zwei sich zwischen der Schmal¬ seitenfläche (25) und der Breitseitenfläche (26) erstrek- kenden Schrägflächen (27, 28) hat, wobei die Fugenlatte (1) im Bereich des Injektionskanals (16) Versteifungsstege (13a) aufweist, die formschlüssig an den Schrägflächen (27, 28) anliegen.
11. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenlatte (1) im Bereich ihrer außenliegenden Seitenränder (32, 33) jeweils mit einem Quellmittel, ins¬ besondere mit einem Quellband (31) oder einer Quellfolie (34), versehen ist.
12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenlatte (1) vier Quellbänder (31) aufweist, die jeweils an einer Eckausnehmung (35) befestigt sind, die durch den an den Seitenrändern (32, 33) liegenden Bereichen der Fugenlatte (1) und jeweils einem äußeren Versteifungs¬ steg (13c) ausgebildet ist.
13. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenlatte (1) an ihrer Oberfläche aufgerauht ist und/oder Qüarzsand oder ähnliches feinkörniges Material an ihrer Oberfläche eingearbeitet ist.
14. Verwendung einer Dichtungsvorrichtung nach einem oder eh- reren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenlatte aus Hartkunststo f, insbesondere HDPE, durch Sägen und mittels Wärme, wie z. B. Heißluft, an eine zu erstellende Baumaßnahme vor Ort angepaßt wird, wobei einzelne Abschnitte der Fugenlatte durch Schweißen oder durch eine Heißklebung miteinander verbunden werden, und die so vorbereitete Fugenlatte entweder vor dem ersten Betoniervorgang an eine Bewehrung oder an eine Betonver¬ schalung quer zur sich bildenden Fuge befestigt wird, oder nach dem ersten Betoniervorgang in den noch zähflüssigen Beton eingedrückt wird.
15. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklige Formteile der Fugenlatte 1 auf der Bau¬ stelle gebogen und mit stabförmigen Fugenlatten 1 verbunden werden.
PCT/EP1996/000050 1995-01-18 1996-01-08 Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen WO1996022429A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL96321636A PL186512B1 (pl) 1995-01-18 1996-01-08 Listwa spoinowa do uszczelniania spoiny między dwoma segmentami betonowanymi i sposób wytwarzania uszczelnienia spoiny między dwoma segmentami betonowymi
KR1019970704881A KR100297913B1 (ko) 1995-01-18 1996-01-08 콘크리트이음매용밀봉장치
SI9620021A SI9620021A (sl) 1995-01-18 1996-01-08 Tesnilna naprava za zatesnitev reg v betonu
CA002210733A CA2210733C (en) 1995-01-18 1996-01-08 Sealing device for concrete joints
JP08522007A JP3035355B2 (ja) 1995-01-18 1996-01-08 コンクリートジョイント用シール装置
HU9702433A HU223583B1 (hu) 1995-01-18 1996-01-08 Tömítőszerkezet betonhézagok tömítésére
RO97-01261A RO116658B1 (ro) 1995-01-18 1996-01-08 Dispozitiv de etansare a unui rost de turnare la
DK96900919T DK0804656T3 (da) 1995-01-18 1996-01-08 Tætningsindretning til tætning af betonfuger
AU44845/96A AU698238B2 (en) 1995-01-18 1996-01-08 Sealing device for concrete joints
EP96900919A EP0804656B1 (de) 1995-01-18 1996-01-08 Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
SK910-97A SK285170B6 (sk) 1995-01-18 1996-01-08 Tesniace zariadenie a spôsob utesnenia škáry medzi dvomi betónovými časťami
DE59603154T DE59603154D1 (de) 1995-01-18 1996-01-08 Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
US08/875,226 US5988648A (en) 1995-01-18 1996-01-08 Sealing device and method for sealing concrete seams
NO19972999A NO318652B1 (no) 1995-01-18 1997-06-27 Tetningsanordning til tetting av betongfuger, fremgangsmate for a fremskaffe anordningen samt bruk av denne
FI972854A FI972854A (fi) 1995-01-18 1997-07-04 Tiivistyssovitelma betonisaumojen tiivistämiseksi
GR990402854T GR3031764T3 (en) 1995-01-18 1999-11-05 Sealing device for sealing concrete seams

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501384.0 1995-01-18
DE19501384A DE19501384C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022429A1 true WO1996022429A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000050 WO1996022429A1 (de) 1995-01-18 1996-01-08 Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5988648A (de)
EP (2) EP0804656B1 (de)
JP (1) JP3035355B2 (de)
KR (1) KR100297913B1 (de)
CN (1) CN1100185C (de)
AT (1) ATE184948T1 (de)
AU (1) AU698238B2 (de)
CA (1) CA2210733C (de)
CZ (1) CZ292314B6 (de)
DE (2) DE19501384C2 (de)
DK (1) DK0804656T3 (de)
ES (1) ES2137657T3 (de)
FI (1) FI972854A (de)
GR (1) GR3031764T3 (de)
HU (1) HU223583B1 (de)
IN (1) IN184996B (de)
NO (1) NO318652B1 (de)
PL (1) PL186512B1 (de)
RO (1) RO116658B1 (de)
RU (1) RU2156336C2 (de)
SI (1) SI9620021A (de)
SK (1) SK285170B6 (de)
WO (1) WO1996022429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100357536C (zh) * 2003-08-07 2007-12-26 农用化学公开股份有限公司 用于密封接缝的密封装置
US20200317961A1 (en) * 2017-06-28 2020-10-08 Sika Technology Ag A fully bonded waterbar

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702248A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Verfahren zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken
DE29713584U1 (de) * 1997-07-31 1997-09-25 Rolf Pflieger Gmbh Dichtung für Fugen von Gebäuden und Verkehrswegen
KR19990022167U (ko) * 1999-03-10 1999-06-25 이옥자 옹벽의지수(止水)차단장치
CA2296230C (en) * 2000-01-18 2005-05-03 Konrad Baerveldt Hydrophilic joint seal
AU2001273296A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-21 The Regents Of The University Of Michigan Concrete construction employing the use of a ductile strip
WO2002004378A2 (en) 2000-07-10 2002-01-17 The Regents Of The University Of Michigan Self-compacting cementitious composite
GB2371069B (en) * 2001-01-15 2004-09-08 Cementation Found Skanska Ltd Waterstop for foundation elements
US6948716B2 (en) * 2003-03-03 2005-09-27 Drouin Gerard Waterstop having improved water and moisture sealing features
DE10347425A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Agrar Chemie Ag Abschalelement und Abschalung
US7275598B2 (en) * 2004-04-30 2007-10-02 Halliburton Energy Services, Inc. Uncollapsed expandable wellbore junction
EP1741846A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Sika Technology AG Fugenband
DE102009044266A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-05 Roland Wolf Dichtelement und dessen Verwendung
CN102116054B (zh) * 2009-12-30 2012-07-11 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种过车现浇楼板拼缝结构
CN102094464B (zh) * 2011-03-18 2013-03-20 王镇生 压应力止水板
AT13033U1 (de) * 2011-09-29 2013-04-15 Iat Isolier Und Abdichtungstechnik Gmbh Dichtkörper
ITMI20120469A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Tecnochem Italiana S P A Giunto di fessurazione, particolarmente per strutture in cemento armato a tenuta di liquidi.
EP2865822B1 (de) * 2013-10-24 2017-03-22 GCP Applied Technologies Inc. Schwingungshemmende, quellbare Wasserstopps
CN108625506A (zh) * 2018-07-10 2018-10-09 西安建筑科技大学 一种基于软钢板焊接连接键的预制复合墙板的连接方法及其施工方法
CA3068018C (en) * 2019-04-19 2022-09-20 Bernard Mcnamara Waterstop with dynamic-sealing hydrophilic thermoplastic expansible soft flanges
NL2023031B1 (en) * 2019-04-30 2020-11-23 Trelleborg Ridderkerk B V Waterstop joint and method of installing a waterstop joint
CN112921799B (zh) * 2021-03-01 2022-10-14 成都高速公路建设开发有限公司 城市桥梁交叉纵横伸缩缝施工方法
DE102022002665A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Strohmenger OHG Füllung für Stoßfugen, sowie damit hergestelltes Mauerwerk

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369784A (de) * 1959-06-20 1963-06-15 Kaspar Winkler & Co Dr Dichtungsband für Bauwerksfugen
GB980714A (en) * 1962-03-14 1965-01-20 Gerd Leschus Improvements in or relating to jointing bands for joints in concrete structures
DE1911621A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Damen Dipl Ing Karl Joseph Arbeitsfugenband mit quer zur Bandrichtung angeordneten Aussteifungsrippen
DE3343648C1 (de) * 1983-12-02 1985-02-28 Leschus, geb. Putsch, Hildegard, 5600 Wuppertal Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0297730A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-04 W.R. Grace Limited Dichtstreifen
DE4025599A1 (de) * 1990-08-13 1991-01-03 Muecher Hermann Gmbh Dichtungsgarnitur zum dichten verbinden von zwei bauelementen
EP0418699A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 René P. Schmid Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
DE4133055A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-23 Helmut Remmertz Fugenabdichtung einer fuge zwischen zwei betonplatten und verfahren zur fugenabdichtung
DE4140616A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE9320134U1 (de) * 1993-12-23 1994-04-21 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injizierbare Fugenschiene

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29777A (en) * 1860-08-28 Improvement in corn-planters
US3440934A (en) * 1967-04-27 1969-04-29 Robert F Dill Method and joint structure in monolithically-poured concrete
DE2540927A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Duscharm fuer unterduschen
CH600077A5 (en) * 1976-04-06 1978-06-15 Peter Kaufmann Seal for gaps in concrete structures
AU582901B2 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 C.I. Kasei Co., Ltd. A waterstop
DE3924497A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Meister Winfried Fa Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften
DE9202319U1 (de) * 1992-02-22 1992-06-11 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De
DE4217711C2 (de) * 1992-06-01 1994-12-01 Rene Quinting Fugenband
US5375386A (en) * 1993-07-26 1994-12-27 Greenstreak Plastic Products Company, Inc. Waterstop/mechanical seal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369784A (de) * 1959-06-20 1963-06-15 Kaspar Winkler & Co Dr Dichtungsband für Bauwerksfugen
GB980714A (en) * 1962-03-14 1965-01-20 Gerd Leschus Improvements in or relating to jointing bands for joints in concrete structures
DE1911621A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Damen Dipl Ing Karl Joseph Arbeitsfugenband mit quer zur Bandrichtung angeordneten Aussteifungsrippen
DE3343648C1 (de) * 1983-12-02 1985-02-28 Leschus, geb. Putsch, Hildegard, 5600 Wuppertal Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0297730A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-04 W.R. Grace Limited Dichtstreifen
EP0418699A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 René P. Schmid Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
DE4025599A1 (de) * 1990-08-13 1991-01-03 Muecher Hermann Gmbh Dichtungsgarnitur zum dichten verbinden von zwei bauelementen
DE4133055A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-23 Helmut Remmertz Fugenabdichtung einer fuge zwischen zwei betonplatten und verfahren zur fugenabdichtung
DE4140616A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE9320134U1 (de) * 1993-12-23 1994-04-21 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injizierbare Fugenschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100357536C (zh) * 2003-08-07 2007-12-26 农用化学公开股份有限公司 用于密封接缝的密封装置
US20200317961A1 (en) * 2017-06-28 2020-10-08 Sika Technology Ag A fully bonded waterbar
US11781043B2 (en) * 2017-06-28 2023-10-10 Sika Technology Ag Fully bonded waterbar

Also Published As

Publication number Publication date
NO972999L (no) 1997-09-01
DE19501384A1 (de) 1996-08-08
EP0804656A1 (de) 1997-11-05
DE19501384C2 (de) 2001-10-04
PL321636A1 (en) 1997-12-22
CA2210733C (en) 2004-03-02
SK285170B6 (sk) 2006-07-07
EP0922814A2 (de) 1999-06-16
CZ208397A3 (cs) 1998-02-18
ES2137657T3 (es) 1999-12-16
AU4484596A (en) 1996-08-07
US5988648A (en) 1999-11-23
EP0804656B1 (de) 1999-09-22
RU2156336C2 (ru) 2000-09-20
JP3035355B2 (ja) 2000-04-24
JPH10512343A (ja) 1998-11-24
SK91097A3 (en) 1998-05-06
RO116658B1 (ro) 2001-04-30
DK0804656T3 (da) 1999-12-20
HUP9702433A3 (en) 1999-03-01
AU698238B2 (en) 1998-10-29
ATE184948T1 (de) 1999-10-15
FI972854A0 (fi) 1997-07-04
CN1100185C (zh) 2003-01-29
NO318652B1 (no) 2005-04-25
SI9620021A (sl) 1998-02-28
PL186512B1 (pl) 2004-01-30
EP0922814A3 (de) 1999-06-30
HUP9702433A2 (hu) 1998-06-29
FI972854A (fi) 1997-09-15
CZ292314B6 (cs) 2003-09-17
KR100297913B1 (ko) 2001-10-25
IN184996B (de) 2000-10-21
GR3031764T3 (en) 2000-02-29
CN1169171A (zh) 1997-12-31
DE59603154D1 (de) 1999-10-28
NO972999D0 (no) 1997-06-27
HU223583B1 (hu) 2004-09-28
CA2210733A1 (en) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996022429A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
EP0629750B1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
WO1996000822A1 (de) Sollriss-fugenschiene
AT399192B (de) Doppelboden
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
AT409282B (de) Abschalung für betonkonstruktionen
EP1486626A2 (de) Abdichtelemente
DE102017113542B4 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE2607084C3 (de) Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke
DE4424361C2 (de) Schalungselement
EP0834625A1 (de) Verbundbauteil und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006047968A1 (de) Gestützte Schalungsplatte
EP1699984A1 (de) Abschalelement und abschalung
DE3241848C2 (de)
DE102011002241A1 (de) Bautechnisches Schalungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191525.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KG KP KR KZ LT LV MD MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-2083

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91097

Country of ref document: SK

Ref document number: 972854

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97-01261

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900919

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2210733

Country of ref document: CA

Ref document number: 2210733

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970704881

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875226

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900919

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-2083

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970704881

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900919

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970704881

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-2083

Country of ref document: CZ