EP2831356A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
EP2831356A2
EP2831356A2 EP13763177.6A EP13763177A EP2831356A2 EP 2831356 A2 EP2831356 A2 EP 2831356A2 EP 13763177 A EP13763177 A EP 13763177A EP 2831356 A2 EP2831356 A2 EP 2831356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
door lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13763177.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2831356B1 (de
Inventor
Johannes Theodor Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2831356A2 publication Critical patent/EP2831356A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2831356B1 publication Critical patent/EP2831356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • E05B77/287Prevention or overriding of a super-lock condition, e.g. for preventing being trapped in the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, further comprising an electric drive for the locking mechanism, and with a child safety element with associated sensor, wherein depending on queried by means of the sensor position of the child safety element of the electric drive to open the locking activated or deactivatable.
  • the electric opening of motor vehicle door locks is well known, for which reference should be made, for example, to EP 1 225 290 B1.
  • the procedure is such that a handle, for example an external actuating lever and / or an internal actuating lever, are not mechanically connected to the locking mechanism. Rather, a sensor acted upon by the respective handle ensures that the electric drive is energized in order to be able to open the ratchet in accordance with the motor - and not manually. As a result, operating forces are reduced and it is ensured a safe and reliable opening of the locking mechanism.
  • the locking generally consists of a rotary latch and a pawl interacting therewith.
  • the pawl With the help of the electric drive, the pawl is typically lifted from the catch, so that it can open spring-assisted. A previously caught locking bolt is released. Consequently, an associated motor vehicle door can also be opened.
  • EP 1 320 652 B1 teaches an intermediate lever which can be controlled by the electric drive. In the emergency opening or emergency operation, the intermediate lever couples with the help of a through-pin acted upon by the external operating lever
  • a motor vehicle door lock system which is equipped with a mechanical child safety lever as a child-safety element.
  • the child safety lever is assigned means for interrogating the mechanical switching state.
  • a control unit which activates or deactivates a handle or electrical internal actuating means in dependence on an output signal of the sensor assigned to the security element.
  • a child safety inside switch is provided with the help of the inner door handle and consequently also the inner door handle switch can be temporarily disabled.
  • activated parental control can achieve that a child or an adult person can get off automatically.
  • the internal electrical operation is released in this case only if a driver of the motor vehicle decides this positive.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that the overall functional reliability is increased, in particular during and after an accident and a cost-saving simplification of the solutions of the prior art.
  • a generic motor vehicle door lock is within the scope of the invention characterized in that the electric drive transfers the activated child safety element in emergency mode in its deactivated position.
  • the child safety element ensures in its activated position, as usual, that an associated internal operating lever is empty.
  • D. h. A vehicle occupant can not open an associated motor vehicle door with activated child protection element from the inside. In contrast, an opening operation by means of an external operating lever on the relevant motor vehicle door is possible unchanged, which corresponds to the usual parental control function.
  • the invention ensures that the activated child-safety element is transferred in such an emergency operation purely electrically in a deactivated function.
  • a motor vehicle occupant in this emergency operation and despite activated child-safety element open an associated motor vehicle door and thereby free, for example.
  • front passengers who in such a case, for example, want to leave an associated motor vehicle via rear doors equipped with child restraints.
  • the overall design is such that in the course of this emergency operation in case of failure of the electronics, the respective motor vehicle door lock can be opened mechanically in any case via the outside door handle.
  • the child safety element is advantageously associated with a switch or generally a sensor. With the help of this switch or sensor can be realized either a temporary deactivation of the activated child safety.
  • the switch may advantageously be arranged on a dashboard in the interior of an associated motor vehicle and is designed in this context as a dashboard switch. If this switch or dashboard switch is actuated, for example, by a driver, the previously activated child safety element can thereby be deactivated - at least temporarily - in a targeted manner. As a result, there is the possibility that, for example, an adult can open an associated rear door from the inside, including mechanically inserted child safety device. It has proved to be advantageous if the switch and the unlocking switch is used for the door lock.
  • a control unit is provided with the aid of which individual child safety elements in a motor vehicle can be selectively activated / deactivated.
  • the control unit may ensure that the one switch or the respective car door lock belonging respective switch are evaluated and the car door lock is acted upon accordingly. That is, with the help of the control unit, individual motor vehicle doors can be activated and deactivated precisely and optionally with regard to their child safety elements, at least temporarily. This can basically be done via one or more switches or via a menu control.
  • a driver has the ability to disable individual or all child safety elements in case of need, to allow people there unhindered exit from the motor vehicle.
  • the design is generally such that the child-safety element interacts with a clutch lever via a driver.
  • the clutch lever in turn ensures that the driver is coupled with a locking lever.
  • the clutch lever may be slidably mounted on the actuating lever.
  • the driver and the clutch lever allow movements of the locking lever. That's the usual and usual functionality. That is, the disabled child lock allows movements of the lock lever both in its "unlocked” position and "locked” in its position.
  • the driver and the clutch lever ensure that the locking lever is held in its “locked” position.
  • the transition of the child-safety element from its position “disabled” in the “activated” position ensures that the locking lever is transferred to the "locked” position, if he had previously been in its "unlocked” position.
  • the clutch lever is slidably mounted on the actuating lever. Depending on its position on the actuation lever, the clutch lever ensures that the actuation lever is mechanically coupled to a release lever or the actuation lever executes an idle stroke with respect to the release lever in question.
  • the operating lever is typically the inside operating lever.
  • the clutch lever usually has two actuating pins at its two opposite ends.
  • the one actuating pin may be formed as a locking pin.
  • the locking pin passes through a recess in the driver and also the locking lever or a recess provided in the locking lever.
  • the other actuating pin is formed in contrast as a trigger pin.
  • the trigger pin passes through a recess in the actuating lever and interacts in the engaged position of the clutch lever with an edge or a boom of the release lever. In this engaged position of the clutch lever actuation of the actuating lever ensures that the same axis mounted trigger lever follows this movement and can follow. With the help of the release lever, the pawl can be lifted mechanically from the catch when the clutch lever is engaged, so that it opens spring-assisted.
  • the child safety device remains mechanically activated during the electrical deactivation. It is only possible that after unlocking the electrical internal operation to open the car lock is temporarily put into operation.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle door lock in the "locked as well as child safety disabled"
  • Fig. 2 shows the motor vehicle door lock of FIG. 1 in the position
  • FIG. 3 shows a basic functional diagram.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a locking mechanism not shown in detail from catch and pawl.
  • a release lever 1 can operate opening, if this trigger lever 1 is pivoted about its associated axis 2 in a clockwise direction, as indicated by an arrow in Fig. 1.
  • a clockwise movement of the release lever 1 about its axis 2 corresponds to the not explicitly shown pawl is pivoted away from its engagement in the rotary latch, so that the rotary latch can open spring-assisted.
  • a previously captured locking bolt is released and the associated motor vehicle door can be opened.
  • the described opening movement of the release lever 1 can be done both mechanically and by motor.
  • For the motor opening of the release lever 1 provides a sake of clarity only in the Fig. 1 indicated electric drive 3, 4, which is composed essentially of an electric motor 3 and driven by the electric motor 3 driven pulley 4. If the driven pulley 4 in the embodiment of FIG. 1 performs counterclockwise movements, one provided on the driven pulley 4 and not explicitly shown
  • the trigger lever 1 but also mechanically by means of an actuating lever 5 in the clockwise direction about its axis 2 are pivoted.
  • the actuating lever 5 is in the example and not limiting to an internal operating lever 5.
  • the actuating lever 5 and the release lever 1 are mounted coaxially to each other, so have the matching axis. 2
  • a clutch lever 6 is slidably mounted on the operating lever 5, a clutch lever 6 is slidably mounted.
  • the clutch lever 6 has at its end facing the actuating lever 5 via a merely indicated actuating pin 7, which in the present case is designed as a tripping pin 7.
  • the trigger pin 7 passes through a recess 8 in the operating lever or the inner actuating lever 5 and can interact in the engaged position of the clutch lever 6 with an edge or a boom of the release lever 1.
  • the clutch lever 6 is in its in Fig.
  • the one actuating pin 7 is as described previously designed as a trigger pin 7 and acts in the position "engaged” of the clutch lever 6 in not inserted or designed child safety and the position "unlocked” the Locking lever 10 as a mechanical coupling between the operating lever 5 and the release lever 1 - as described.
  • actuating pin 9 is a locking pin 9.
  • the locking pin 9 passes through the locking lever 10 and provided at this point in the locking lever 10 recess 1 1 and additionally a driver 12, which also with a the locking pin 9 receiving and leading recess 13 is equipped.
  • the motor vehicle door lock has a child safety lock or can be a child safety function, so that the motor vehicle door lock in question is primarily used on rear doors of passenger cars or can come.
  • the parental control is in this context with a child
  • the child safety device has a sensor 15 associated with the child safety element 14. With the help of the sensor 15, the position of the child safety element 14 can be queried.
  • the sensor 15 is connected to a control unit 16, which also acts on the electric motor 3 when needed and initiates the electrical opening already described.
  • a switch 17 is still provided, which may be formed in the present case as a dashboard switch 17. The signals of said switch 17 are also processed by the control unit 16.
  • the switch or dashboard switch 17 may be arranged in the interior of a motor vehicle body and is preferably designed as a locking and unlocking switch 17.
  • the child safety element 14 can basically assume two different positions within the scope of the exemplary embodiment.
  • the child safety element 14 is in the view of FIG. 1 in its position "designed or disabled", whereas the functional position of FIG. 2 to the position "inserted or activated" of the child safety element 14 and thus the parental control in total corresponds.
  • it is in the child safety element 14 is a Betuschistsnuss, which can be pivoted as usual mechanically with the help of, for example, a key, a screwdriver, etc. from outside the vehicle door lock ago.
  • this has an integrally formed nose 14 ', which interacts with a latching formation 18 on the lock housing.
  • the locking mechanism can be opened electrically when the control unit 16 receives an additional signal from a sensor 19.
  • a sensor 19 is a sensor 19, which interrogates movements of an inner door handle 20. If the inner door handle 20 is pulled or actuated, then the sensor 19 is also acted upon, which in turn is interpreted by the control unit 16 as an opening request.
  • control unit 16 determines in this case that the child-resistant element 14 is in its "deactivated" position (by interrogation of the associated sensor 15), then an (electrical) inner opening of the motor vehicle door closure is permitted.
  • the switch or dashboard switch 17 is actuated and the control unit 16 receives a corresponding signal, so the control unit 16 provides for unlocking the locking mechanism and hold the switch for a temporary electrical deactivation of child safety. In this case, the signal of the sensor 15 associated with the child safety element 14 is bypassed or ignored. D. h., The switch 17 provides for a temporary deactivation of the otherwise activated child safety lock, in which the child safety element 14 is unchanged in the "activated" position shown in FIG. 2. This is basically shown in the functional overview of FIG. 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb (3, 4) für das Gesperre, und mit einem Kinder-Sicherungselement (14) mit zugehörigem Sensor (15), wobei je nach mit Hilfe des Sensors (15) abgefragter Stellung des Kinder-Sicherungselementes (14) der elektrische Antrieb (3, 4) zum Öffnen des Gesperres aktivierbar oder deaktvierbar ist, wobei über einen Schalter (17) das aktivierte Kinder-Sicherungselement (14) im Notbetrieb deaktivert werden kann und das Gesperre durch den elektrischen Antrieb (3, 4) geöffnet werden kann.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit einem Kinder- Sicherungselement mit zugehörigem Sensor, wobei je nach mit Hilfe des Sensors abgefragter Stellung des Kinder-Sicherungselementes der elektrische Antrieb zum öffnen des Gesperres aktivierbar oder deaktivierbar ist.
Das elektrische öffnen von Kraftfahrzeugtürverschlüssen ist hinlänglich bekannt, wozu beispielhaft auf die EP 1 225 290 B1 verwiesen sei. Dabei wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass eine Handhabe, beispielsweise ein Außenbetätigungshebel und/oder ein Innenbetätigungshebel, mechanisch nicht mit dem Gesperre verbunden sind. Vielmehr sorgt ein von der betreffenden Handhabe beaufschlagter Sensor dafür, dass der elektrische Antrieb bestromt wird, um das Gesperre entsprechend motorisch - und nicht manuell - öffnen zu können. Dadurch werden Bedienkräfte herabgesetzt und es ist eine sichere und zuverlässige Öffnung des Gesperres gewährleistet.
Wie üblich setzt sich das Gesperre im Allgemeinen aus einer Drehfalle und einer damit wechselwirkenden Sperrklinke zusammen. Mit Hilfe des elektrischen Antriebes wird typischerweise die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben, so dass diese federunterstützt öffnen kann. Ein zuvor gefangener Schließbolzen kommt frei. Folglich lässt sich auch eine zugehörige Kraftfahrzeugtür öffnen.
Neben dem zuvor beschriebenen Normalbetrieb beim elektrischen Öffnen ist auch ein sogenannter Notbetrieb bekannt, welcher im Allgemeinen mit einer Notöffnung des Gesperres verbunden ist. In diesem Fall lehrt die EP 1 320 652 B1 einen vom elektrischen Antrieb steuerbaren Zwischenhebel. Bei der Notöffnung bzw. im Notbetrieb kuppelt der Zwischenhebel mit Hilfe eines Durchgangszapfens einen vom Außenbetätigungshebel beaufschlagbaren
Auslösehebel mit der Sperrklinke. Auf diese Weise kann bei der Notöffnung bzw. im Notbetrieb der Außenbetätigungshebel die Sperrklinke unmittelbar mechanisch ausheben. Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus, wie er in der DE 102 59 972 B4 beschrieben wird, ist eine Kraftfahrzeugtürschlossanlage realisiert, die mit einem mechanischen Kindersicherungshebel als Kinder-Sicherungselement ausgerüstet ist. Dem Kindersicherungshebel sind Mittel zum Abfragen des mechanischen Schaltzustandes zugeordnet. Außerdem findet sich eine Steuereinheit, welche eine Handhabe bzw. elektrische Innenbetätigungsmittel in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des dem Sicherungselement zugeordneten Sensors aktiviert oder deaktiviert. Dadurch kann die bekannte Kindersicherung gleichsam elektrisch aktiviert und deaktiviert werden.
Außerdem ist ein Kindersicherungsinnenschalter vorgesehen, mit dessen Hilfe der Innentürgriff und folglich auch der Innentürgriffschalter zeitweise deaktiviert werden können. So lässt sich beispielsweise trotz aktivierter Kindersicherung erreichen, dass ein Kind oder eine erwachsene Person selbsttätig aussteigen kann. D. h., die elektrische Innenbetätigung wird in diesem Fall nur dann freigegeben, wenn ein Fahrer des Kraftfahrzeugs dieses positiv entscheidet.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass insgesamt die Funktionssicherheit gesteigert ist, und zwar insbesondere bei und nach einem Unfall und eine kostensparende Vereinfachung der Lösungen des Stands der Technik erreicht wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb das aktivierte Kinder-Sicherungselement im Notbetrieb in seine deaktivierte Stellung überführt.
Das Kinder-Sicherungselement sorgt in seiner aktivierten Stellung wie üblich dafür, dass ein zugehöriger Innenbetätigungshebel leer geht. D. h., ein Fahrzeuginsasse kann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür bei aktiviertem Kindersicherungselement von innen her nicht öffnen. Dagegen ist eine öffnende Betätigung mit Hilfe eines Außenbetätigungshebels an der betreffenden Kraftfahrzeugtür unverändert möglich, was der üblichen Kindersicherungsfunktion entspricht.
Kommt es nun zu einem Notbetrieb oder ist eine Notöffnung erforderlich, so sorgt die Erfindung dafür, dass das aktivierte Kinder-Sicherungselement in einem solchen Notbetrieb rein elektrisch in eine deaktivierte Funktion überführt wird. Dadurch kann ein Kraftfahrzeuginsasse in diesem Notbetrieb und trotz aktiviertem Kinder-Sicherungselement eine zugehörige Kraftfahrzeugtür öffnen und sich hierdurch beispielsweise befreien. Vergleichbares gilt auch für Frontpassagiere, die in einem solchen Fall beispielsweise über mit Kindersicherungen ausgerüstete Hecktüren ein zugehöriges Kraftfahrzeug verlassen wollen oder müssen.
Die Auslegung ist insgesamt so getroffen, dass im Zuge dieses Notbetriebes bei Ausfall der Elektronik der jeweilige Kraftfahrzeugtürverschluss auf jeden Fall über den Außentürgriff mechanisch geöffnet werden kann.
Dem Kinder-Sicherungselement wird vorteilhaft ein Schalter oder allgemein ein Sensor zugeordnet. Mit Hilfe dieses Schalters oder Sensors lässt sich wahlweise eine temporäre Deaktivierung der aktivierten Kindersicherung realisieren. Dabei mag der Schalter vorteilhaft an einem Armaturenbrett im Innern eines zugehörigen Kraftfahrzeuges angeordnet sein und ist in diesem Zusammenhang als Armaturenbrettschalter ausgebildet. Wird dieser Schalter bzw. Armaturenbrettschalter beispielsweise von einem Fahrer betätigt, so kann hierdurch zielgenau das zuvor aktivierte Kinder-Sicherungselement - zumindest temporär - deaktiviert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Erwachsener eine zugehörige Hecktür von innen her öffnen kann, und zwar auch mechanisch eingelegter Kindersicherung. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als Schalter der Ver- und Entriegelungsschalter für das Türschloss genutzt wird. Es ist in der Regel eine Steuereinheit vorgesehen, mit deren Hilfe einzelne Kinder-Sicherungselemente in einem Kraftfahrzeug wahlweise aktiviert/deaktiviert werden. Darüber hinaus mag die Steuereinheit dafür sorgen, dass der eine Schalter oder der zum betreffenden Kfz-Türschloss gehörige jeweilige Schalter ausgewertet werden und das KFZ-Türschloss entsprechend beaufschlagt wird. D. h., mit Hilfe der Steuereinheit können einzelne Kraftfahrzeugtüren zielgenau und wahlweise hinsichtlich ihrer Kinder- Sicherungselemente aktiviert und deaktiviert werden, und zwar wenigstens temporär. Das kann grundsätzlich über ein oder mehrere Schalter oder auch über eine Menüsteuerung erfolgen. Dadurch hat ein Fahrer die Möglichkeit, einzelne oder alle Kinder-Sicherungselemente im Bedarfsfall zu deaktivieren, um dortigen Personen einen ungehinderten Ausstieg aus dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
In konstruktiver Hinsicht ist die Auslegung im Allgemeinen so getroffen, dass das Kinder-Sicherungselement über einen Mitnehmer mit einem Kupplungshebel wechselwirkt. Der Kupplungshebel sorgt seinerseits dafür, dass der Mitnehmer mit einem Verriegelungshebel gekoppelt wird. Außerdem mag der Kupplungshebel auf dem Betätigungshebel verschiebbar gelagert sein.
Befindet sich das Kinder-Sicherungselement in deaktivierter Stellung, so lassen der Mitnehmer und der Kupplungshebel Bewegungen des Verriegelungshebels zu. Das ist die übliche und gewohnte Funktionalität. D. h., die deaktivierte Kindersicherung ermöglicht Bewegungen des Verriegelungshebels sowohl in seine Stellung "entriegelt" als auch in seine Position "verriegelt".
Befindet sich dagegen das Kinder-Sicherungselement in seiner aktiven bzw. aktivierten Stellung, so sorgen der Mitnehmer und der Kupplungshebel dafür, dass der Verriegelungshebel in seiner Stellung "verriegelt" gehalten wird. Ohnehin sorgt der Übergang des Kinder-Sicherungselementes von seiner Position "deaktiviert" in die Stellung "aktiviert" dafür, dass der Verriegelungshebel in die Position "verriegelt" überführt wird, sofern er sich zuvor in seiner Stellung "entriegelt" befunden hat.
Wie bereits erläutert, ist der Kupplungshebel auf dem Betätigungshebel verschiebbar gelagert. Dabei sorgt der Kupplungshebel je nach seiner Position auf dem Betätigungshebel dafür, dass der Betätigungshebel mit einem Auslösehebel mechanisch gekoppelt wird oder der Betätigungshebel einen Leerhub gegenüber dem fraglichen Auslösehebel vollführt. Bei dem Betätigungshebel handelt es sich typischerweise um den Innenbetätigungshebel.
Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der fragliche Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel und der Auslösehebel achsgleich gelagert sind. An dieser Stelle ist im Regelfall eine im Schlosskasten oder allgemein im Schlossgehäuse verankerte Drehachse vorgesehen, auf welcher sowohl der Betätigungshebel als auch der Auslösehebel gelagert sind.
Der Kupplungshebel verfügt meistens über zwei Betätigungszapfen an seinen beiden sich gegenüberliegenden Enden. Dabei kann der eine Betätigungszapfen als Verriegelungszapfen ausgebildet sein. Der Verriegelungszapfen durchgreift eine Ausnehmung im Mitnehmer und auch den Verriegelungshebel bzw. eine im Verriegelungshebel vorgesehene Ausnehmung. Der andere Betätigungszapfen ist demgegenüber als Auslösezapfen ausgebildet. Der Auslösezapfen durchgreift eine Ausnehmung im Betätigungshebel und wechselwirkt in eingekuppelter Stellung des Kupplungshebels mit einer Kante oder einem Ausleger des Auslösehebels. In dieser eingekuppelten Stellung des Kupplungshebels sorgt eine Betätigung des Betätigungshebels dafür, dass der achsgleich gelagerte Auslösehebel dieser Bewegung folgt und auch folgen kann. Mit Hilfe des Auslösehebels lässt sich bei eingekuppeltem Kupplungshebel die Sperrklinke mechanisch von der Drehfalle abheben, so dass diese federunterstützt öffnet.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung bleibt die Kindersicherung während der elektrischen Deaktivierung mechanisch aktiviert. Es wird lediglich ermöglicht, dass nach dem Entriegeln auch die elektrische Innenbetätigung zum Öffnen des KFZ-Schlosses temporär in Funktion gesetzt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugtürverschluss in der Position "verriegelt sowie Kindersicherung deaktiviert", Fig. 2 zeigt den Kraftfahrzeugtürverschluss nach Fig. 1 in der Stellung
"verriegelt und Kindersicherung aktiviert" und
Fig. 3 zeigt ein prinzipielles Funktionsschema. In den Fig. 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem nicht näher gezeigten Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke ausgerüstet ist. Auf die Sperrklinke kann ein Auslösehebel 1 öffnend arbeiten, falls dieser Auslösehebel 1 um seine zugehörige Achse 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wie dies ein Pfeil in der Fig. 1 andeutet. Tatsächlich korrespondiert eine solche Uhrzeigersinnbewegung des Auslösehebels 1 um seine Achse 2 dazu, dass die nicht explizit dargestellte Sperrklinke von ihrem Eingriff in die Drehfalle weggeschwenkt wird, so dass die Drehfalle federunterstützt öffnen kann. Ein zuvor gefangener Schließbolzen kommt frei und die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich öffnen.
Die beschriebene Öffnungsbewegung des Auslösehebels 1 kann sowohl mechanisch als auch motorisch erfolgen. Für die motorische Öffnung des Auslösehebels 1 sorgt ein aus Gründen der Deutlichkeit lediglich in der Fig. 1 angedeuteter elektrischer Antrieb 3, 4, welcher sich im Wesentlichen aus einem Elektromotor 3 und einer von dem Elektromotor 3 angetriebenen Abtriebsscheibe 4 zusammensetzt. Sofern die Abtriebsscheibe 4 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Bewegungen im Gegenuhrzeigersinn vollführt, ist eine an der Abtriebsscheibe 4 vorgesehene und nicht ausdrücklich dargestellte
Öffnungskontur in der Lage, den Auslösehebel 1 zu beaufschlagen, welcher als Folge dieser Beaufschlagung um seine Achse 2 im angedeuteten Uhrzeigersinn verschwenkt und wie beschrieben die Sperrklinke von der Drehfalle abhebt. Alternativ hierzu kann der Auslösehebel 1 aber auch mechanisch mit Hilfe eines Betätigungshebels 5 im Uhrzeigersinn um seine Achse 2 verschwenkt werden. Bei dem Betätigungshebel 5 handelt es sich im Beispielfall und nicht einschränkend um einen Innenbetätigungshebel 5. Der Betätigungshebel 5 und der Auslösehebel 1 sind achsgleich zueinander gelagert, verfügen also über die übereinstimmende Achse 2.
Auf dem Betätigungshebel 5 ist ein Kupplungshebel 6 verschiebbar gelagert. Der Kupplungshebel 6 verfügt an seinem dem Betätigungshebel 5 zugewandten Ende über einen lediglich angedeuteten Betätigungszapfen 7, der vorliegend als Auslösezapfen 7 ausgebildet ist. Der Auslösezapfen 7 durchgreift eine Ausnehmung 8 im Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 5 und kann in eingekuppelter Stellung des Kupplungshebels 6 mit einer Kante oder einem Ausleger des Auslösehebels 1 wechselwirken. Befindet sich der Kupplungshebel 6 in seiner in Fig. 1 lediglich strichpunktiert angedeuteten rechten Endstellung im Vergleich zur Ausnehmung 8 im Betätigungshebel 5 (Stellung "eingekuppelt"), so kann der Auslösezapfen 7 am Kupplungshebel 6 mit dem Auslösehebel 1 wechselwirken, sobald der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 5 um die mit dem Auslösehebel 1 gemeinsame Achse 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierfür mag ein Innentürgriff 20 bzw. eine entsprechende Beaufschlagung des Innentürgriffes 20 sorgen.
In dieser Stellung "eingekuppelt" des Kupplungshebels 6 liegt folglich eine durchgängige mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 5, dem Auslösehebel 1 und schließlich dem Gesperre vor, so dass der beaufschlagte Innentürgriff 20 das Gesperre öffnen kann. Zu dieser Position korrespondiert die Stellung "eingekuppelt" des Kupplungshebels 6 und auch eine Position "entriegelt" (ER) eines nachfolgend noch näher zu behandelnden Verriegelungshebels 10. Außerdem ist in dieser Funktionsstellung eine im Folgenden noch näher zu beschreibende Kindersicherung ausgelegt bzw. deaktiviert.
Der Kupplungshebel 6 verfügt im Beispielfall über zwei Betätigungszapfen 7, 9. Der eine Betätigungszapfen 7 ist wie bereits beschrieben als Auslösezapfen 7 ausgelegt und fungiert in der Stellung "eingekuppelt" des Kupplungshebels 6 bei nicht eingelegter bzw. ausgelegter Kindersicherung und der Position "entriegelt" des Verriegelungshebels 10 als mechanische Kopplung zwischen dem Betätigungshebel 5 und dem Auslösehebel 1 - wie beschrieben. Bei dem anderen am gegenüberliegenden Ende des Kupplungshebels 6 vorgesehenen Betätigungszapfen 9 handelt es sich um einen Verriegelungszapfen 9. Der Verriegelungszapfen 9 durchgreift den Verriegelungshebel 10 bzw. eine an dieser Stelle im Verriegelungshebel 10 vorgesehene Ausnehmung 1 1 und zusätzlich einen Mitnehmer 12, der ebenfalls mit einer den Verriegelungszapfen 9 aufnehmenden und führenden Ausnehmung 13 ausgerüstet ist.
Wie zuvor bereits angedeutet, verfügt der Kraftfahrzeugtürverschluss über eine Kindersicherung bzw. lässt sich eine Kindersicherungsfunktion darstellen, so dass der fragliche Kraftfahrzeugtürverschluss primär an Hecktüren von Personenkraftwagen zum Einsatz kommt oder kommen kann. Die Kindersicherung ist in diesem Zusammenhang mit einem Kinder-
Sicherungselement 14 ausgerüstet. Außerdem weist die Kindersicherung noch einen dem Kindersicherungs-Element 14 zugeordneten Sensor 15 auf. Mit Hilfe des Sensors 15 kann die Stellung des Kinder-Sicherungselementes 14 abgefragt werden. Der Sensor 15 ist an eine Steuereinheit 16 angeschlossen, welche darüber hinaus den Elektromotor 3 bei Bedarf beaufschlagt und das bereits beschriebene elektrische Öffnen initiiert. Darüber hinaus ist noch ein Schalter 17 vorgesehen, der vorliegend als Armaturenbrettschalter 17 ausgebildet sein kann. Die Signale des genannten Schalters 17 werden ebenfalls von der Steuereinheit 16 verarbeitet. Der Schalter bzw. Armaturenbrettschalter 17 mag im Innern einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet werden und ist vorzugsweise als Ver- und Entriegelungsschalter 17 ausgelegt.
Das Kinder-Sicherungselement 14 kann im Rahmen des Ausführungsbeispiels grundsätzlich zwei verschiedene Stellungen einnehmen. Tatsächlich befindet sich das Kinder-Sicherungselement 14 im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 1 in seiner Position "ausgelegt bzw. deaktiviert", wohingegen die Funktionsstellung nach der Fig. 2 zur Position "eingelegt bzw. aktiviert" des Kindersicherungselementes 14 und folglich der Kindersicherung insgesamt korrespondiert. Zu diesem Zweck handelt es sich bei dem Kinder- Sicherungselement 14 um eine Betätigungsnuss, die wie üblich mechanisch mit Hilfe beispielsweise eines Schlüssels, eines Schraubendrehers etc. von außerhalb des Kfz-Türverschlusses her verschwenkt werden kann. Um die einzelnen Positionen des Kinder-Sicherungselementes 14 fixieren zu können, verfügt dieses über eine angeformte Nase 14', die mit einer Rastausformung 18 am Schlossgehäuse wechselwirkt.
Je nach dem, welche Stellung des Kinder-Sicherungselementes 14 der zugehörige Sensor 15 an die Steuereinheit 16 übermittelt, sorgt diese dafür, dass der Elektromotor 3 bzw. der elektrische Antrieb 3, 4 zum öffnen des Gesperres aktiviert oder deaktiviert wird. Befindet sich beispielsweise das Kinder-Sicherungselement 14 in seiner Position "ausgelegt bzw. deaktiviert" entsprechend der Fig. 1 , so lässt sich das Gesperre elektrisch öffnen, wenn die Steuereinheit 16 ein zusätzliches Signal von einem Sensor 19 erhält. Bei diesem Sensor 19 handelt es sich um einen Sensor 19, welcher Bewegungen eines Innentürgriffes 20 abfragt. Wird der Innentürgriff 20 gezogen bzw. betätigt, so wird auch der Sensor 19 beaufschlagt, was wiederum von der Steuereinheit 16 als Öffnungswunsch interpretiert wird.
Stellt die Steuereinheit 16 in diesem Fall fest, dass sich das Kindersicherungselement 14 in seiner Stellung "deaktiviert" befindet (durch Abfrage des zugehörigen Sensors 15), so wird eine (elektische) Innenöffnung des dargestellten Kraftfahrzeugtürverschlusses zugelassen.
D. h., in der Position Kindersicherung aus bzw. in der Stellung "deaktiviert" des Kinder-Sicherungselementes 14 kann der Verriegelungshebel 10 sowohl die Stellung "entriegelt (ER)" als auch "verriegelt (VR)" einnehmen. Erst wenn der Verriegelungshebel 10 in die Position "entriegelt (ER)" überführt worden ist, befindet sich der Kupplungshebel 6 in seiner Stellung "eingekuppelt". Dann sind auch der Betätigungshebel 5 und der Auslösehebel 1 im Eingriff. Um beispielsweise bei ausgefallenem elektrischen Antrieb in der Funktionsstellung nach Fig. 1 das Gesperre zu öffnen, ist eine sogenannte "Zweihubbetätigung" des Betätigungshebels 5 erforderlich. Dazu sorgt der Betätigungshebel 5 bei einem ersten Hub, d. h. bei einer Drehbewegung im
Uhrzeigersinn dafür, dass der Verriegelungshebel 10 von der Position "verriegelt" (VR) gemäß der Fig. 1 in die Stellung "entriegelt (ER)" übergeht. Zugleich wird der Kupplungshebel 6 "eingekuppelt". Im nächsten Hub kann dann der Betätigungshebel 5 mit Hilfe des eingekuppelten Kupplungshebels 6 auf den Auslösehebel 1 zur Öffnung des Gesperres arbeiten.
Bei "aktivierter" Kindersicherung und folglich "aktiviertem" Kinder- Sicherungselement 14 führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels 5 um die Achse 2 im Uhrzeigersinn dazu, dass sich der Kupplungshebel 6 im Vergleich zur Stellung nach Fig. 2 praktisch aufwärts bewegt bzw. um den als Achse fungierenden Verriegelungszapfen 9 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und jedenfalls nicht mit dem Auslösehebel 1 wechselwirken kann. D. h., etwaige Betätigungen des Innentürgriffes 20 gehen leer respektive korrespondieren zu einem gewünschten Leerhub. Der Kraftfahrzeugtür- verschluss ist "verriegelt" und die Kindersicherung eingelegt. Folglich gehen Innenbetätigungen leer.
Falls in dieser Funktionsstellung der Schalter bzw. Armaturenbrettschalter 17 betätigt wird und die Steuereinheit 16 ein entsprechendes Signal erhält, so sorgt die Steuereinheit 16 für eine Entriegelung des Gesperres und bei halten des Schalters für eine temporäre elektrische Deaktivierung der Kindersicherung. In diesem Fall wird das Signal des dem Kinder- Sicherungselement 14 zugeordneten Sensors 15 überbrückt oder ignoriert. D. h., der Schalter 17 sorgt für eine temporäre Deaktivierung der ansonsten aktivierten Kindersicherung, bei der sich das Kindersicherungselement 14 unverändert in der Stellung "aktiviert" entsprechend der Fig. 2 befindet. Das ist grundsätzlich in der Funktionsübersicht nach der Fig. 3 dargestellt.
Hier erkennt man, dass bei aktiviertem Kindersicherungselement 14 zwei Möglichkeiten bestehen. Wird nämlich in dieser Funktionsstellung und bei entsprechend beaufschlagtem Sensor 15 zusätzlich der Schalter bzw. Armaturenbrettschalter 17 betätigt, so interpretiert dies die Steuereinheit 16 dahingehend, dass der elektrische Antrieb 3, 4 beaufschlagt werden kann, wie dies die obere Funktionsabfolge wiedergibt.
Kommt es dagegen nicht zur Betätigung des zusätzlichen Schalters 17, so sorgt der beaufschlagte Sensor 15 in Verbindung mit der den Sensor 15 abfragenden Steuereinheit 16 dafür, dass der elektrische Antrieb 3, 4 keine Beaufschlagung erfährt. Das ist im unteren Teil der Fig. 3 dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb (3, 4) für das Gesperre, und mit einem Kinder- Sicherungselement (14) mit zugehörigem Sensor (15), wobei je nach mit Hilfe des Sensors (15) abgefragter Stellung des Kinder-Sicherungselementes (14) der elektrische Antrieb (3, 4) zum öffnen des Gesperres aktivierbar oder deaktvierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass über einen Schalter (17) das aktivierte Kinder-Sicherungselement (14) im Notbetrieb deaktivert werden kann und das Gesperre durch den elektrischen Antrieb (3, 4) geöffnet werden kann.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Kinder-Sicherungselement (14) zumindest ein Schalter (17) zugeordnet ist, welcher wahlweise für eine temporäre elektrische Deaktivierung der aktivierten Kindersicherung sorgt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (17) als Armaturbrettschalter (17) im Innern eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist und gleichzeitig als Ver- und Entriegelungsschalter ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (16) vorgesehen ist, mit deren Hilfe einzelne Kinder-Sicherungselemente (14) in einem Kraftfahrzeug wahlweise aktiviert/deaktiviert werden und welche den jeweiligen Schalter (17) auswertet sowie den zugehörigen elektrischen Antrieb (3, 4) entsprechend beaufschlagt.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinder-Sicherungselement (14) über einen Mitnehmer (12) mit einem Kupplungshebel (6) wechselwirkt.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (6) den Mitnehmer (12) mit einem Verriegelungshebel (10) koppelt.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (6) auf dem Betätigungshebel (5) verschiebbar gelagert ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) und der Kupplungshebel (6) in deaktivierter Stellung des Kinder-Sicherungselementes (14) Bewegungen des Verriegelungshebels (10) zulassen.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) und der Kupplungshebel (6) in aktivierter Stellung des Kinder-Sicherungselementes (14) den Verriegelungshebel (10) in seiner Position "verriegelt" halten.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (6) je nach seiner Position auf dem Betätigungshebel (5) den Betätigungshebel (5) mit einem Auslösehebel (1) mechanisch koppelt oder einen Leerhub des Betätigungshebels (5) gegenüber dem Auslösehebel (1) hervorruft.
11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) und der Auslösehebel (1) achsgleich gelagert sind.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (6) mit zwei Betätigungszapfen (7, 9) ausgerüstet ist.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Betätigungszapfen (9) als Verriegelungszapfen ausgebildet ist und den Verriegelungshebel (10) sowie eine Ausnehmung (13) im Mitnehmer (12) durchgreift.
14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Betätigungszapfen (7) am Kupplungshebel (6) eine Ausnehmung (8) im Betätigungshebel (5) durchgreift.
EP13763177.6A 2012-03-28 2013-03-16 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2831356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003171 DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2013/000153 WO2013143522A2 (de) 2012-03-28 2013-03-16 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2831356A2 true EP2831356A2 (de) 2015-02-04
EP2831356B1 EP2831356B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=48915490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13763177.6A Active EP2831356B1 (de) 2012-03-28 2013-03-16 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9534427B2 (de)
EP (1) EP2831356B1 (de)
JP (1) JP6255631B2 (de)
KR (1) KR20140138875A (de)
CN (1) CN104185712B (de)
CA (1) CA2867379A1 (de)
DE (1) DE202012003171U1 (de)
IN (1) IN2014DN07001A (de)
MX (1) MX2014011586A (de)
RU (1) RU2014136068A (de)
WO (1) WO2013143522A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012592A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20150059424A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door
DE102013112122A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108738A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102015113359A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
US10077583B2 (en) 2016-06-01 2018-09-18 GM Global Technology Operations LLC Electric child locks for vehicles with power release door latches
US10619385B2 (en) * 2016-06-02 2020-04-14 Magna Closures Inc. Closure latch for a rear vehicle door having an emergency child lock release mechanism
DE102016112260A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
CN107642287B (zh) 2016-07-20 2020-08-28 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102016010672A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
JP6703271B2 (ja) * 2016-09-21 2020-06-03 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
CN108179936B (zh) * 2016-12-08 2019-09-06 开开特股份公司 机动车门锁
KR20180071434A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
DE102017102815A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017108265A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102017108266A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102017012025A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Notbetätigungshebel
DE102018110700A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018113562A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
EP3613928B1 (de) * 2018-08-17 2021-06-09 Inteva Products, LLC Innenlösefeder für fahrzeugtür
DE102019110334A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019001951A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Daimler Ag Türschlosseinrichtung für die Fondtür eines Kraftfahrzeugs
DE102019133654A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020102109A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102021122944A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021133115A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60173277A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 株式会社大井製作所 チヤイルドプル−フ機能を備える自動車用ドアロツクの制御装置
JPH0739785B2 (ja) * 1988-11-09 1995-05-01 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
CN1073194C (zh) * 1994-11-10 2001-10-17 三井金属矿业株式会社 车辆门锁装置中防儿童的闭锁机构
JPH08135274A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Yazaki Corp ドアロック装置
DE19506440A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
JPH08338166A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd スライド扉用ロック装置のチャイルドロック
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19706898A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage
GB9609842D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Lucas Ind Plc Vehicle door locking system
US5894906A (en) * 1996-11-08 1999-04-20 Weber; Harold J. Accident responsive safety release for a motor vehicle's rear door child-lock device
DE19650661B4 (de) * 1996-12-06 2007-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloss
US6081758A (en) * 1998-04-03 2000-06-27 Sony Corporation System for automatically unlocking an automotive child safety door lock
FR2786519B1 (fr) * 1998-11-26 2001-01-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere avant ou arriere de vehicule automobile
DE19916733A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließanlage für Fahrzeuge
DE10016632A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
JP2002081243A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Suzuki Motor Corp パワーウインドウ用チャイルドプルーフ装置
DE10048709A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2002129807A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用ドアロック装置
US6557911B2 (en) 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
GB0121066D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch arrangement
DE10259972B4 (de) 2002-12-20 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
DE10336602A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
JP4342502B2 (ja) * 2004-11-17 2009-10-14 アイシン精機株式会社 ドアロックチャイルドプロテクタ装置
GB2427434B (en) * 2005-06-23 2007-08-01 Mitsui Mining & Smelting Co Automotive childproof safety lock control apparatus
JP2007126842A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Calsonic Kansei Corp チャイルドロックシステム
JP4503051B2 (ja) * 2007-07-23 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4775345B2 (ja) * 2007-08-24 2011-09-21 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US8746755B2 (en) * 2009-03-12 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
JP5450021B2 (ja) * 2009-12-10 2014-03-26 シロキ工業株式会社 ドアロック装置
US8789861B2 (en) * 2010-09-03 2014-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door operating mechanism
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011005608U1 (de) * 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015516522A (ja) 2015-06-11
CA2867379A1 (en) 2013-10-03
WO2013143522A2 (de) 2013-10-03
RU2014136068A (ru) 2016-05-20
CN104185712B (zh) 2017-06-23
US9534427B2 (en) 2017-01-03
WO2013143522A3 (de) 2014-03-20
JP6255631B2 (ja) 2018-01-10
DE202012003171U1 (de) 2013-07-01
US20150048632A1 (en) 2015-02-19
CN104185712A (zh) 2014-12-03
MX2014011586A (es) 2014-11-21
EP2831356B1 (de) 2018-09-26
IN2014DN07001A (de) 2015-04-10
KR20140138875A (ko) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2820216B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2951371B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2681388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2909404B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3039209B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE69914663T2 (de) Fahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE19806154A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013011191

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20180514BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20180514BHEP

Ipc: E05B 81/64 20140101ALI20180514BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101ALN20180514BHEP

Ipc: E05B 77/26 20140101AFI20180514BHEP

Ipc: E05B 77/28 20140101ALI20180514BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12