EP2567371A1 - Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem

Info

Publication number
EP2567371A1
EP2567371A1 EP11722997A EP11722997A EP2567371A1 EP 2567371 A1 EP2567371 A1 EP 2567371A1 EP 11722997 A EP11722997 A EP 11722997A EP 11722997 A EP11722997 A EP 11722997A EP 2567371 A1 EP2567371 A1 EP 2567371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking space
vehicle
parking
user terminal
data center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11722997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567371B1 (de
Inventor
Gisela Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010019466A external-priority patent/DE102010019466A1/de
Priority claimed from DE201010019464 external-priority patent/DE102010019464A1/de
Priority claimed from DE102010019465A external-priority patent/DE102010019465A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2567371A1 publication Critical patent/EP2567371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567371B1 publication Critical patent/EP2567371B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre

Definitions

  • the invention relates to a method for determining parking space that can be parked close to the motor vehicle, using free parking space
  • At least one central computer center in which the geographical coordinates of parking space are detected; and - a plurality of user terminals arranged remotely in vehicles, which communicate with the data center and which are in each case operatively connected to at least one location determination module;
  • At least one parking location signal of the associated vehicle is transmitted to the data center when the vehicle has been parked, after which the parking location signal is adjusted in the data center with the there detected coordinates of the parking space to in the parking space between parking space that can be parked, and parking space that is not parked, so that the free parking space and / or occupied parking space is / are recorded,
  • the invention further relates to a vehicle, particularly suitable for carrying out such a method.
  • CONFIRMATION COPY Assistance system for determining parking space that can be parked close to the vehicle, comprising free parking space, in particular for carrying out a method according to one of the preceding claims
  • a plurality of user terminals arranged decentrally in vehicles with a transmitter and a receiver, which communicate with the receiving unit and the transmitting unit of the data center, with a location determination module, in particular in the form of a GPS receiver, which is used to acquire the geographical coordinates of the associated vehicle is formed at least in a parking position thereof, and with a parking state detection module, which detects when the associated vehicle has been parked or parked;
  • the transmitter of a respective user terminal for transmitting at least one parking location signal and / or at least one Auspark-location signal to the receiving unit of the data center when the associated vehicle has been parked or parked, and for automatic and / or on-demand requests for free Parking space is formed to the receiving unit of the data center, wherein the requests include the current vehicle position, and
  • the receiver of a respective user terminal for receiving information about motor vehicles which is dependent on the current position of the associated motor vehicle.
  • parkable near the train, free parking space is formed by the transmitting unit of the data center;
  • the data processing unit of the computer center for matching a received from a respective user terminal Einpark-location signal and / or Auspark-location signal with the stored in the database geographic coordinates of parking space is designed to between parking, free parking space and parked, occupied parking space and thus to detect the free parking space and / or the occupied parking space, and
  • the transmitting unit of the computer center for transmitting, dependent on the current position of a respective motor vehicle information on near the vehicle parkable, free parking space is formed on the receiver of the requesting user terminal of the associated vehicle.
  • the invention is directed to a user terminal of such a vehicle assistance system.
  • GPS Global Positioning System
  • the navigation system and GPS various functionalities can be realized, namely on the one hand communication only between see vehicle and GPS, on the other hand, but also the transmission of the current location of the motor vehicle to third parties; the latter, for example, when it comes to Trucks whose whereabouts are to be forwarded to a freight forwarder.
  • Motor vehicles can additionally - currently mainly in cities - available wireless communication networks, such as wireless networks or other systems, which are suitable for providing geographic location coordinates with the highest possible accuracy, are used.
  • wireless communication networks such as wireless networks or other systems, which are suitable for providing geographic location coordinates with the highest possible accuracy
  • WLAN systems on the other hand GPS known and can be used, for example, to determine the geographical location coordinates of motor vehicles centimeter or even millimeter accurate.
  • mobile communication devices such as telephones or computers with Internet access are used.
  • LTE or LTE-Advance long-turn evolution technology
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • DE 198 56 478 C1 describes a method for the automatic detection of information relating to occupied parking space in a traffic network, wherein from a vehicle-side user terminal to a data center parking information is transmitted, which represent both a parking phase of the vehicle and the vehicle location in which information is generated by the control center concerning the remaining free parking space, and then information is transmitted from the data center to the vehicle-side user terminal in relation to the parking space that can still be parked.
  • the object of the invention is to develop a method and a vehicle assistance system which is suitable for determining free parking space of the type mentioned at the beginning of the vehicle in such a way that it is possible for the driver of a motor vehicle to be as short as possible Period and taking as short a route as possible with the greatest possible probability of finding a suitable parking space.
  • the at least one additional information at least one vehicle-specific information from the group vehicle type, vehicle size and vehicle type and / or at least one user-specific information includes;
  • the invention also provides for solving this problem in a vehicle assistance system of the type mentioned above, that
  • the parking space stored in the database of the data center is classified in terms of several parking space categories;
  • vehicle-specific information from the group vehicle type, vehicle size and vehicle type and / or at least one user-specific information includes;
  • the transmitter of a respective user terminal for transmitting the additional information to the receiving unit of the data center is formed at least on the occasion of the automatic or on-demand request for free parking space;
  • the data processing unit of the computer center is designed to compare the at least one additional information transmitted with the respective user terminal with the parking space categories classified in the database in order to distinguish between parking space categories corresponding to the additional information and parking space categories which do not correspond to the additional information; to distinguish and thus to determine the free parking space whose parking space category corresponds to the additional information and / or does not correspond;
  • the transmitting unit of the computer center is provided with information about that which can be parked close to the motor vehicle, free parking space whose parking space category corresponds to the at least one additionally transmitted information to the receiver of the requesting user terminal;
  • the respective user terminal has a display device, which is designed for, in particular graphical, displays of the motor vehicle near parkable, free parking space of this parking space category.
  • the invention also relates to a user terminal of a vehicle assistance system for determining parking space that can be parked close to the vehicle, the above-mentioned parking space Art, which is preferably implemented in a navigation device of the vehicle or integrated into this.
  • “computer center” refers to a central management unit, which is equipped in particular with transmitting and receiving units, data processing unit, such as computers or the like, as well as memory units.
  • a database is expediently stored, in which the geographical coordinates of parking space are stored.
  • the geographic coordinates may, for example, be mapped or e.g. also be specified under pure specification of latitude and longitude.
  • parking space can, as explained in more detail below, on the one hand individual parking spaces, on the other hand also parking space groups be designated.
  • the parking space recorded in the database of the data center is classified or classified into different parking space categories or dedications, wherein these parking space categories or deductions may be, in particular, vehicle-specific and / or user-specific.
  • each parking space or each parking space group may be assigned a value or a function which stands for a specific parking space category.
  • Corresponding parking space assignments or categories are stored in the vehicle-side user terminals in the form of the additional information, so that it is possible for a driver to request by means of his vehicle-side user terminal to the data center - if necessary or in an automated form - that he is looking for free Parking space is.
  • the at least one additional information - be it vehicle-specific and / or user-specific - can be determined in the data center, which of the available, free parking also suitable for the requesting vehicle by comparing the sent additional information with the parking space categories stored there.
  • the driver in response to his request, can be provided with information about the free parking space which can be parked close to the motor vehicle, whose parking space category corresponds to his / her individual additionally transmitted information, whereby this free parking space of this parking space category can be parked by means of his User terminal is displayed.
  • the method according to the invention can be carried out in a territorially limited space, such as within a parking garage, a public or commercial parking lot with a plurality of parking spaces or the like, or even within one or more (inner) cities or within one or more states.
  • at least one Auspark location signal of the associated vehicle is transmitted to the data center by means of a respective user terminal, when the vehicle has been parked, after which the corresponding, previously identified as occupied parking space is detected as free parking space in the data center.
  • the geographic coordinates of parking space are modified in the data center if previously available parking space is permanently or temporarily unmarked and / or if new, not yet detected parking space is additionally available, as e.g. on the one hand in the case of construction sites, relocation work, etc., on the other hand, in the case of the emergence of new parking space may be the case.
  • the database of the data center is kept up-to-date in this way, whereby in particular any newly added parking space is in turn assigned a corresponding parking space category or designation.
  • the classification of the parking space detected in the data center with respect to several parking space categories at least one vehicle-specific parking space category from the group suitability of the respective parking space category for a particular vehicle type, suitability of the respective parking space category for a particular vehicle size, suitability of the respective parking space category for a particular vehicle type, and / or at least one user-specific parking space category based on an authorization of the respective parking space category for a particular vehicle user.
  • these may preferably be selected from the group
  • Vehicle size or parking space size in particular based on the corner coordinates of the detected parking space
  • the advantageous detection of the parking space size it should be noted that e.g. all four corner coordinates (in particular on the one hand of the parking space in the data center, on the other hand of the vehicle in the respective user terminal) or, for example, only three, as the opposite corner coordinates and another corner coordinate can be detected, which is usually sufficient to the position of a substantially to define rectangular body.
  • suitable vehicle-specific parking space categories these may preferably be selected from the group
  • - User groups such as emergency vehicles, in particular of Fire brigade, police and / or rescue vehicles, taxis, residents, people with disabilities, women and / or
  • parking space categories or dedications are assigned, on the one hand, to the parking space detected there in the database of the data center, and, on the other hand, in the form of additional information in a respective vehicle or user-specific parking space
  • the at least one additional piece of information which includes at least one vehicle-specific information from the group of vehicle type, vehicle size and vehicle type and / or at least user-specific information, to be automatically transmitted by the respective user terminal, in particular together with the parking location signal. is passed to the data center when the associated vehicle has been parked, after which it is determined whether the vehicle has been parked in parking space with a corresponding parking space category or not.
  • this additional - vehicle or user-specific - information is transmitted from a respective user terminal to the data center not only on the occasion of a query for free parking space but also automatically when the parking location signal is generated, it is thus possible to determine whether the associated vehicle has been parked in a parking area not intended for For example, a private car on an emergency vehicle, bus, disabled parking or the like.
  • an advantageous development can furthermore provide that the geographical coordinates of non-storable space are also detected in the data center, in which case a parking location signal has been transmitted to the data center by means of a respective user terminal of an associated vehicle Vehicle has been parked, and is detected by matching this parking location signal with the data collected in the data center geographic coordinates of unpardable space that the parking location of the motor vehicle
  • a warning signal is sent to the respective user terminal, which is displayed by means of the user terminal.
  • the driver of a parked vehicle in an unintended manner be it within a parking space, which is only suitable for the respective vehicle, or be it within a non-storable space, which is not suitable for vehicles of any type, size, type or user - can be displayed in this way so that it does not park in accordance with the corresponding parking space category or designation.
  • the classification of the parking space detected in the data center with respect to several parking space categories further comprises a distinction between paid parking space and parking space not subject to charge, wherein the information transmitted by the data center to a requesting user terminal of a vehicle free park space which can be parked close to the motor vehicle includes additional information about paid parking space and, if appropriate, about the amount of parking fees, which are additionally displayed by means of the user terminal.
  • a further parking space category (“non-chargeable” / "cost-sensitive”, possibly sub-classified according to charge level) can be assigned to the parking space recorded in the data center of the data center, wherein - here usually independent of the request with a respective user terminal with transmitted, additional information - this additional information can be transmitted to the user terminal together with the information on those motor parknah parkable, free parking space, for example, by the proportion of paid parking space in total found to be suitable parking space is marked.
  • a, in particular automatically feasible, payment of parking fees by means of the user terminal or a mobile device coupled thereto such as performing a debit procedure of the fee when parking the vehicle within a parking fee parking space and / or removal of the vehicle is carried out from a paid parking space.
  • a payment process can be triggered, for example, by sending / receiving a parking location signal and / or parking park local signal, provided that location agrees with the geographical coordinates of a parking space subject to a charge.
  • a radius of predetermined or selectable radius e.g. 50 m
  • such a circumference can be freely selected by means of the user terminal, which for this purpose has a corresponding input device, such as a voice or manual input device, as it is well known as such.
  • the parking space detected in the data center on the basis of geographical coordinates may include the geographical coordinates of individual parking spaces, such as locally marked parking spaces.
  • the parking space detected in the data center by means of geographical coordinates may comprise the geographical coordinates of group parking spaces, such as a plurality of unmarked parking spaces located on the roadside, in which case in particular the parking location signals received by respective user terminals in the data center associated vehicles which have been parked in such group parking spaces can be used to determine the distance of these vehicles from final coordinates of the group parking spaces and / or the distance between any two vehicles parked there and in this way the geographic coordinates of within the group parking space available individual parking spaces to determine.
  • the detection of such parking space in the database of the data center comprising group parking spaces can of course contain any suitable geographical coordinates, such as the corner coordinates of the parking space groups in the case of approximately rectangular group parking spaces or additionally, eg in the case of curved, as on the edge of street arches or Curves arranged group locations, several intermediate coordinates include, of course, both Cartesian and circular coordinates can be used.
  • Radio link supports in particular a mobile radio standard with increased download rate, preferably LTE (Long Term Evolution Technology) or LTE Advance.
  • the transmission can therefore be done directly via radio, directly as from phone to phone or via mobile phone on the Internet to the data processing unit of the data center, with a so-called cloud computing is possible.
  • the information about parkable near the car parking space of the respective parking space category are transmitted by the data center in the form of markings, which are displayed on a graphical navigation map of the user terminals, the mark in particular an opti- see, possibly between chargeable Parking space and non-charge parking space distinctive, highlighting is like a permanent or temporary color change or a light signal.
  • the parking location signal of the associated vehicle transmitted to the computer center by means of a respective user terminal preferably comprises a plurality of geographical coordinates of the vehicle in the parking position, in particular the four or e.g. also only three - corner coordinates of the vehicle, so that the data center is in any case the important information about the vehicle size of the parked vehicle is transmitted and, for example, on the one hand a check on compliance with the stored parking space category, on the other hand, if necessary, a check of the parking position with respect to intended or not provided parking positions is possible.
  • the determination of the geographical coordinates of a respective vehicle in the parking position is preferably carried out by means of the location determination module, in particular in the form of a GPS receiver, the user terminal, wherein the coordinates of the vehicle in the parking position in particular via wireless local area networks (WLAN) from the respective user terminal to the Data center can be transmitted.
  • WLAN wireless local area networks
  • an advantageous embodiment provides that the start and the end of a parking operation of a respective vehicle are detected by means of the associated user terminal and the parking location signal or the parking park Site signal is transmitted automatically by means of the user terminal to the data center, ie the transmission of the parking and Auspark-location signals is preferably done in an automated manner.
  • provision can be made, in particular, for the start or the end of a parking operation to be detected as a result
  • the sending of the parking or Auspark-location signal can be triggered if only one or more of the aforementioned trigger conditions are met at the same time.
  • the sending of the parking or parking park signal can also be compared in the computer center with the classified parking space categories stored there, whether the transferred location is in fact potential parking space or, if so, in the database of the Data center especially the geographic coordinates of non-storable space are deposited and these are preferably classified, eg, inter alia, in a category "roadway" etc. - whether it is explicitly not unpopular space in which to expect a temporary stop of vehicles is, then the on / off park location signal can also be ignored.
  • the parking and Auspark-location signals are decoded as needed, in particular for the purpose of prosecution, for example in the event of a vehicle theft or an administrative offense.
  • the method according to the invention is carried out in real time, wherein in particular the parking space which can be parked in the data center is determined on the basis of the parking and parking spaces transmitted by the user terminals
  • Auspark-location signals continuously updated and is currently transmitted to a request from a user terminal towards this user terminal.
  • a continuous update on the display device of the user terminal may be appropriate.
  • a data center 1 in the form of a central administrative unit is reproduced in a schematic form which, inter alia, comprises a database 2 stored in a memory unit, in which the geographical coordinates of parking space 3a, 3b and, if appropriate, are also recorded by non-storable space 4 -, for example in the form of corner coordinates of individual 3a or group parking bays 3b.
  • the latter especially if they are curves (not shown), can also be additionally recorded by intermediate coordinates in order to ensure a higher territorial registration accuracy.
  • the respective geographical coordinates of parking space 3a, 3b (and possibly of non-storable space 4) may be arranged in the database 2, for example in a road map system.
  • the parking space 3a, 3b stored in the database 2 of the data center 1 is also classified or dedicated with respect to different parking space categories, these parking space categories at least one vehicle-specific parking space category from the group suitability of the respective parking space category for a particular vehicle, suitability of the respective parking space category for a certain vehicle size, suitability of the respective parking space category for a certain vehicle type and / or at least one user-specific parking space category based on an authorization of the respective parking space category for a particular vehicle user.
  • the parking space 3a may have the parking space categories "suitability for a certain vehicle size” (eg based on the recorded geographical corner cords "),” suitability for a certain vehicle type "( eg
  • each user terminal also includes a vehicle-side location-sensing module, such as a GPS receiver, which also communicates with it, in particular the exact geographic coordinates, such as a GPS receiver. Corner coordinates, the associated vehicle 5 can determine.
  • a vehicle-side location-sensing module such as a GPS receiver
  • Corner coordinates the associated vehicle 5 can determine.
  • at least one additional piece of information is stored in each user terminal, which likewise comprises at least one vehicle-specific information from the group of vehicle type, vehicle size and vehicle type and / or at least one user-specific information.
  • the database 2 of the data center 1 has already noted that a plurality of vehicles 5 has already been parked in the parking space 3a, 3b detected there. In this way, in particular, the (still) free parking space is detected, which is shown schematically with blackened rectangles. If, for example, the vehicle 5 'has just reached its parking position, its user terminal transmits a parking location signal to the computer center 1 (arrow A), which causes the previously free parking space in the database 3 to be marked as occupied in the database 2 becomes, which is represented schematically with white rectangles.
  • the user terminal of the vehicle 5 preferably transmits not only the parking location signal, but additionally also the additional information stored there, eg "vehicle size", "bus”, "coach", so that in the data center by matching the respective parking location signal.
  • Signal including the additional information with the detected in the data center 1 geographic coordinates of parking space 3a, 3b and possibly not beparkba- space 4 including the respective parking space category can be detected, whether the parking location of the bus 5 'wholly or partially not be parked at all Room or parking space of a not the of the user terminal of the bus 5 'transmitted, vehicle-specific and / or user-specific information corresponding
  • Parking space category is located. If so, the data center 1 can issue a warning message to the vehicle-side user terminal of the bus 5 '.
  • the bus 5 'leaves its parking position again its user terminal sends a parking location signal to the data center 1, which causes the previously designated as occupied parking space within the parking space 3a in the database 2 to be detected as free again.
  • the database 2 is always kept up to date in real time in this way.
  • the vehicle 5 1 ' eg a coach
  • its driver can use the vehicle-side user terminal.
  • rätes eg manually by pressing a button, by voice input or the like, submit a request for free parking space to the data center 1 (arrow B).
  • a request comprises on the one hand the current location of the vehicle 5 "(determined by the location determination module coupled to the vehicle terminal), on the other hand the additional information, ie the at least one vehicle-specific information from the group vehicle type, vehicle size and vehicle type and / or the at least user-specific information, such as, for example, "vehicle size", "bus", "coach”.
  • a radius around the current vehicle position eg "200 m”
  • a radius around the current vehicle position eg "200 m”
  • the computer center within which the driver would like to obtain the availability of free parking space with suitable parking space category.
  • a circumference can be selectable on the user terminal side, or else already predefined on the part of the user terminal or of the data center 1.
  • the computer center 1 If the computer center 1 has received the query (arrow B) from the user terminal of the bus 5 ", then in a data processing unit there is based on the stored in the database 2 geographic coordinates of the parking space 3a, 3b and the receipt of various parking and Auspark- Location signals of vehicles 5, 5 'also detected distinction between parked and unparked, free parking space on the one hand determines which parking space in each radius (eg 200m) of the bus 5 1 ' is free and the bus 5 1 1 thus basically available stands.
  • a data processing unit there is based on the stored in the database 2 geographic coordinates of the parking space 3a, 3b and the receipt of various parking and Auspark- Location signals of vehicles 5, 5 ' also detected distinction between parked and unparked, free parking space on the one hand determines which parking space in each radius (eg 200m) of the bus 5 1 ' is free and the bus 5 1 1 thus basically available stands.
  • the additional information (eg here: "vehicle size”, "bus”, “coach”), which is provided on the request of the user device of the bus 5 ' 1 have been sent to the data center 1, compared with the stored in the database 2 classified parking space categories to between parking space categories that correspond to this additional information, and parking space categories, which do not correspond to this ⁇ additional information to distinguish.
  • the free parking space whose parking space category corresponds to the additional information (s) (and possibly also that which does not correspond to it) is determined.
  • This can be done on a conventional display device 6 of the user terminal, for example cartographically on a navigation card, as already widely used in conventional navigation devices.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Fahrzeug-Assistenzsystem zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem, freiem Parkraum vorgeschlagen, wobei mittels Nutzerendgeräten Einpark-Standortsignale der zugehörigen Fahrzeuge an das Rechenzentrum übermittelt werden und im Rechenzentrum die Einpark- Standortsignale mit den dort erfassten Koordinaten des Parkraumes abgeglichen werden, um zwischen freiem und besetztem Parkraum unterscheiden zu können und wobei der erfasste Parkraum im Rechenzentrum klassifiziert wird. Mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes werden Anfragen über freien Parkraum an das Rechenzentrum übermittelt, wobei die Anfragen die aktuelle Fahrzeugposition und zumindest eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder eine nutzerspezifische Information umfassen. Die übermittelte Information wird mit den klassifizierten Parkraumkategorien im Rechenzentrum abgeglichen, so dass der kraftfahrzeugnahe, freie Parkraum, dessen Parkraumkategorie der Information entspricht, ermittelt wird. Die Informationen über den ermittelten freien Parkraum werden vom Rechenzentrum an das anfragende Nutzerendgerät übermittelt und mittels des Nutzerendgerätes angezeigt.

Description

Verfahren zum Ermitteln von kraft ahrzeugnah beparkbarem Parkraum und hierfür geeignetes Fahrzeug-Assistenzsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem, freiem Parkraum unter Verwendung von
- wenigstens einem zentralen Rechenzentrum, in welchem die geographischen Koordinaten von Parkraum erfasst sind; und - einer Mehrzahl an dezentral in Fahrzeugen angeordneten Nutzerendgeräten, welche mit dem Rechenzentrum kommunizieren und welche jeweils mit wenigstens einem Standort- bestimmungsmodul wirkverbunden sind;
wobei mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes wenigstens ein Einpark-Standortsignal des zugehörigen Fahrzeugs an das Rechenzentrum übermittelt wird, wenn das Fahrzeug geparkt worden ist, wonach im Rechenzentrum das Einpark-Standort- Signal mit den dort erfassten Koordinaten des Parkraumes abgeglichen wird, um in dem Parkraum zwischen beparkbarem, freiem Parkraum und nicht beparktem, besetzten Parkraum unterscheiden zu können, so dass der freie Parkraum und/oder der besetzte Parkraum erfasst wird/werden,
wobei mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes eines zugehörigen Fahrzeugs Anfragen über freien Parkraum automatisch oder bedarfsweise an das Rechenzentrum übermittelt werden, wobei die Anfragen die aktuelle Fahrzeugposition umfassen, und
wobei von der aktuellen Position dieses Kraftfahrzeugs abhängige Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum vom Rechenzentrum an das anfragende Nutzerendgerät übermittelt werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein insbesondere zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignetes Fahrzeug-
BESTÄTIGUNGSKOPIE Assistenzsystem zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah bepark- barem, freiem Parkraum, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
(a) wenigstens ein zentrales Rechenzentrum mit einer Sendeeinheit, einer Empfangseinheit und einer Datenverarbeitungseinheit sowie mit einer Speichereinheit, in welcher eine Datenbank gespeichert ist, in welcher die geographischen Koordinaten von Parkraum hinterlegt sind; und
(b) eine Mehrzahl an dezentral in Fahrzeugen angeordneten Nutzerendgeräten mit einem Sender und einem Empfänger, welche mit der Empfangseinheit und der Sendeeinheit des Rechenzentrums kommunizieren, mit einem Standortbestim- mungsmodul, insbesondere in Form eines GPS-Empfängers, welches zum Erfassen der geographischen Koordinaten des zugehörigen Fahrzeugs zumindest in einer Parkposition desselben ausgebildet ist, und mit einem Parkzustands- erfassungsmodul, welches erkennt, wenn das zugehörige Fahrzeug geparkt bzw. ausgeparkt worden ist;
wobei
- der Sender eines jeweiligen Nutzerendgerätes zum Übermitteln wenigstens eines Einpark-Standortsignals und/oder wenigstens einen Auspark-Standortsignals an die Empfangs- einheit des Rechenzentrums, wenn das zugehörige Fahrzeug geparkt bzw. ausgeparkt worden ist, sowie zum automatischen und/oder bedarfsweisen Anfragen über freien Parkraum an die Empfangseinheit des Rechenzentrums ausgebildet ist, wobei die Anfragen die aktuelle Fahrzeugposition umfassen, und
- der Empfänger eines jeweiligen Nutzerendgerätes zum Empfangen von, von der aktuellen Position des zugehörigen Kraftfahrzeugs abhängigen Informationen über kraftfahr- zeugnah beparkbaren, freien Parkraum von der Sendeeinheit des Rechenzentrums ausgebildet ist; und wobei
- die Datenverarbeitungseinheit des Rechenzentrums zum Abgleichen eines von einem jeweiligen Nutzerendgerät emp- fangenen Einpark-Standortsignal und/oder Auspark-Standortsignal mit den in der Datenbank hinterlegten geographischen Koordinaten von Parkraum derart ausgebildet ist, um zwischen beparkbarem, freiem Parkraum und beparktem, besetzten Parkraum zu unterscheiden und somit den freien Parkraum und/oder den besetzten Parkraum zu erfassen, und
- die Sendeeinheit des Rechenzentrums zum Übermitteln von, von der aktuellen Position eines jeweiligen Kraftfahrzeugs abhängigen Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum an den Empfänger des anfragen- de Nutzerendgerät des zugehörigen Fahrzeugs ausgebildet ist.
Schließlich ist die Erfindung auf ein Nutzerendgerät eines derartigen Fahrzeug-Assistenzsystems gerichtet.
Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, sie mit Standortbestimmungsmodulen, wie insbesondere in Form von Navigationssystemen, auszustatten, welche satellitengestützt über GPS ("Global Positioning System") mit Verwaltungseinheiten oder Rechenzentren zu kommunizieren vermögen, um einerseits den genauen geographischen Standort des Gerätes bzw. des Kraftfahrzeugs selbst zu ermitteln. Mittels des Navigationssystems und GPS können verschiedene Funktionalitäten realisiert werden, nämlich einerseits die Kommunikation nur zwi- sehen Fahrzeug und GPS, andererseits aber auch die Übermittlung des aktuellen Aufenthaltsortes des Kraftfahrzeugs an Dritte; letzteres beispielsweise dann, wenn es sich um Lastkraftfahrzeuge handelt, deren Aufenthaltsorte einem Spediteur übermittelt werden sollen.
Zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsangaben des
Kraftfahrzeugs können zusätzlich - gegenwärtig vornehmlich in Städten - zur Verfügung stehende drahtlose Kommunikationsnetze, wie WLAN-Netze oder andere Systeme, welche zu einer Bereitstellung von geographischen Standortkoordinaten mit möglichst hoher Genauigkeit geeignet sind, genutzt wer- den. Ferner ist die gekoppelte Verwendung (XPS) von einerseits WLAN-Systemen, andererseits GPS bekannt und kann beispielsweise eingesetzt werden, um die geographischen Standortkoordinaten von Kraftfahrzeugen Zentimeter- oder gar millimetergenau zu ermitteln. Als zusätzliche Kommunikati- onsgeräte zum Empfang und zur Übertragung von Informationen an das Kraftfahrzeug oder aus dem Kraftfahrzeug hinaus werden mobile Kommunikationsgeräte, wie Telefone oder Computer mit InternetZugang, verwendet. Darüber hinaus ist es bekannt, ein relativ neuartiges, auf Long-Turn-Evolutions- Technologie (LTE bzw. LTE-Advance) basiertes Datenübertragungssystem zu verwenden, welches die Datenübertragungsraten von gebräuchlichen, üblicherweise auf UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) basierenden Systemen übertrifft .
Trotz der Vielzahl solcher bereits verbreitet genutzter Kommunikationsgeräte, welche dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs oder auch Verwaltern von Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehen, existieren immer noch ungelöste Informations- aufgaben im Kraftfahrzeug- beziehungsweise allgemein im Bereich des Personen- und Güterverkehrs. Solche Informationsdefizite betreffen beispielsweise das kommunikationsunter- stützte Auffinden von Parkraum bzw. Stellplätzen für ver- schiedenartige Kraftfahrzeuge, welche für ein jeweiliges Fahrzeug auch tatsächlich zur Verfügung stehen, also frei und insoweit beparkbar sind und sich insbesondere möglichst nahe an einem einen Stellplatz suchenden Fahrzeug befinden.
Die DE 198 56 478 Cl beschreibt ein Verfahren zur automatischen Erfassung von Informationen in Bezug auf belegten Parkraum in einem Verkehrsnetz, wobei von einem fahrzeug- seitigen Nutzerendgerät an ein Rechenzentrum Parkrauminfor- mationen übertragen werden, welche sowohl eine Parkphase des Fahrzeuges als auch den Fahrzeugort repräsentieren, wonach von der Zentrale Informationen generiert werden, welche den noch freien Parkraum betreffen, und wonach von dem Rechenzentrum an das fahrzeugseitige Nutzerendgerät Infor- mationen in Bezug auf den beparkbaren, noch freien Parkraum übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und ein insbesondere zu dessen Durchführung geeignetes Fahr- zeug-Assistenzsystem zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah be- parkbarem, freiem Parkraum der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs möglich wird, innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraumes und unter Zurücklegen eines möglichst kurzen We- ges mit der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit einen geeigneten Stellplatz aufzufinden.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
- Klassifizieren des im Rechenzentrum erfassten Parkraumes in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien;
- Übermitteln wenigstens einer zusätzlichen Information mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes an das Rechenzentrum anlässlich des automatischen oder bedarfsweisen Anfragens über freien Parkraum, wobei die wenigstens eine zusätzliche Information zumindest eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Information umfasst;
- Abgleichen der mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes übermittelten, wenigstens einen zusätzlichen Information mit den klassifizierten Parkraumkategorien im Rechenzentrum, um zwischen Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information entsprechen, und Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information nicht entsprechen, zu unterscheiden, so dass der freie Parkraum, dessen Parkraumkategorie der zusätzlichen Information entspricht und/oder nicht entspricht, ermittelt wird; und
- Übermitteln von Informationen über denjenigen kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum vom Rechenzentrum an das anfragende Nutzerendgerät, dessen Parkraumkategorie der wenigstens einen zusätzlich übermittelten Information entspricht, wobei der kraftfahrzeugnah beparkbare, freie Parkraum dieser Parkraumkategorie mittels des Nutzerendgerätes angezeigt wird.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Fahrzeug-Assistenzsystem der eingangs genannten Art ferner vor, dass
- der in der Datenbank des Rechenzentrums hinterlegte Parkraum in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien klassifiziert ist;
- in einem jeweiligen Nutzerendgerät wenigstens eine zusätzliche Information hinterlegt ist, wobei die wenigstens eine zusätzliche Information zumindest eine fahr- zeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Information umfasst;
- der Sender eines jeweiligen Nutzerendgerätes zum Übermit- teln der zusätzlichen Information an die Empfangseinheit des Rechenzentrums zumindest anlässlich des automatischen oder bedarfsweisen Anfragens über freien Parkraum ausgebildet ist;
- die Datenverarbeitungseinheit des Rechenzentrums zum Ab- gleichen der mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes übermittelten, wenigstens einen zusätzlichen Information mit den in der Datenbank klassifizierten Parkraumkategorien ausgebildet ist, um zwischen Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information entsprechen, und Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information nicht entsprechen, zu unterscheiden und somit den freien Parkraum, dessen Parkraumkategorie der zusätzlichen Information entspricht und/oder nicht entspricht, zu ermitteln;
- die Sendeeinheit des Rechenzentrums zum Übermitteln von Informationen über denjenigen kraftfahrzeugnah beparkba- ren, freien Parkraum, dessen Parkraumkategorie der wenigstens einen zusätzlich übermittelten Information entspricht, an den Empfänger des anfragenden Nutzerendgerä- tes ausgebildet ist; und
- das jeweilige Nutzerendgerät eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welches zum, insbesondere graphischen, Anzeigen des kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraumes dieser Parkraumkategorie ausgebildet ist.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Nutzerendgerät eines Fahrzeug-Assistenzsystems zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem, freiem Parkraum der vorgenannten Art, welches vorzugsweise in einem Navigationsgerät des Fahrzeugs implementiert bzw. in dieses integriert ist.
Mit "Rechenzentrum" im Sinne der Erfindung ist eine zentra- le Verwaltungseinheit angesprochen, welche insbesondere mit Sende- und Empfangseinheiten, Datenverarbeitungseinheit, wie Computern oder dergleichen, sowie Speichereinheiten ausgestattet ist. In letzteren ist zweckmäßigerweise eine Datenbank gespeichert, in welcher die geographischen Koor- dinaten von Parkraum hinterlegt sind. Die geographischen Koordinaten wiederum können beispielsweise kartographisch verzeichnet oder z.B. auch unter reiner Angabe der Längen- und Breitengrade angegeben sein. Mit "Parkraum" können, wie weiter unten noch näher erläutert, einerseits einzelne Stellplätze, andererseits auch Stellplatzgruppen bezeichnet sein.
Erfindungsgemäß wird der in der Datenbank des Rechenzen- trums erfasste Parkraum dabei in verschiedene Parkraumkategorien oder Widmungen eingeordnet bzw. klassifiziert, wobei diese Parkraumkategorien oder -Widmungen insbesondere fahrzeugspezifisch und/oder nutzerspezifisch sein können. Hierbei kann z.B. in der Datenbank jedem Stellplatz oder jeder Stellplatzgruppe ein Wert oder eine Funktion zugeordnet sein, welche (r) für eine bestimmte Parkraumkategorie steht. Entsprechende Parkraumwidmungen oder -kategorien sind in den fahrzeugseitigen Nutzerendgeräten in Form der zusätzlichen Informationen hinterlegt, so dass es einem Fahrer mög- lieh ist, mittels seines fahrzeugseitigen Nutzerendgerätes an das Rechenzentrum - bedarfsweise oder in automatisierter Form - anzufragen, dass er auf der Suche nach freiem Parkraum ist. Nachdem gemeinsam mit dieser Anfrage nicht nur die aktuelle Position des Fahrzeugs an das Rechenzentrum übermittelt wird, sondern auch die wenigstens eine zusätzliche Information - sei sie fahrzeugspezifisch und/oder nutzerspezifisch -, vermag im Rechenzentrum ermittelt zu werden, welche der zur Verfügung stehenden, freien Parkplätze auch speziell für das anfragende Fahrzeug geeignet sind, indem die gesendete zusätzliche Information mit den dort hinterlegten Parkraumkategorien abgeglichen wird.
Folglich können dem Fahrer als Antwort auf seine Anfrage Informationen über genau denjenigen kraftfahrzeugnah be- parkbaren, freien Parkraum übermittelt werden, dessen Parkraumkategorie seiner individuellen zusätzlich übermittelten Information (en) entspricht/entsprechen, wobei dieser kraftfahrzeugnah beparkbare, freie Parkraum dieser Parkraumkate- gorie mittels seines Nutzerendgerätes angezeigt wird.
Die Zuverlässigkeit des Auffindens eines freien Parkplatzes wird folglich gegenüber dem Stand der Technik gemäß der eingangs zitierten DE 198 56 478 Cl erheblich erhöht, indem zwischen für das jeweilige Fahrzeug bzw. für den jeweiligen Nutzer bzw. Fahrer unterschieden werden kann und auf diese Weise nicht lediglich die freien, sondern die individuell geeigneten und freien Parkplätze ermittelt werden, welche der Parkplatzsuchende dann gezielt anfahren kann, was mit einem verminderten Zeit- und Energieaufwand einhergeht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei in territorial begrenztem Raum, wie innerhalb eines Parkhauses, eines öffentlichen oder gewerblichen Parkplatzes mit einer Mehrzahl an Stellplätzen oder dergleichen, oder auch innerhalb einer oder mehrerer (Innen) städte oder innerhalb einzelner oder mehrerer Staaten durchgeführt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes wenigstens ein Auspark-Standortsignal des zugehörigen Fahrzeugs an das Rechenzentrum übermittelt wird, wenn das Fahrzeug ausgeparkt worden ist, wonach im Rechenzentrum der entsprechende, vormals als besetzt identifizierte Parkraum als freier Parkraum erfasst wird. Folglich kann in dem Rechenzentrum nicht nur erfasst werden, wenn ein vormals freier Parkplatz belegt worden ist (es ist ein Einpark-Standortsignal empfan- gen worden) , sondern auch, wenn ein vormals belegter Parkplatz frei geworden ist (es ist ein Auspark-Standortsignal empfangen worden) , so dass sich das erfindungsgemäße auf beliebigen, frei zugänglichen Parkraum anwenden lässt, und nicht nur vornehmlich auf ohnehin zu bestimmten Zeiten frei werdenden Parkraum (z.B. Firmenparkplätze, Parkhäuser mit festen Schließzeiten etc.).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass im Rechenzentrum die geographischen Koordinaten von Parkraum modifiziert werden, wenn vormals zur Verfügung gestandener Parkraum dauerhaft oder zeitweise unbeparkbar ist und/oder wenn neuer, noch nicht erfasster Parkraum zusätzlich zur Verfügung steht, wie es z.B. einerseits im Falle von Baustellen, Umzugsarbeiten etc., andererseits im Falle von Entstehung neuen Parkraumes der Fall sein kann.
Die Datenbank des Rechenzentrums wird auf diese Weise stets aktuell gehalten, wobei insbesondere etwaigem neu hinzugekommenem Parkraum wiederum eine entsprechende Parkraumkategorie bzw. -widmung zugeordnet wird.
Für die Klassifizierung des Parkraumes in die verschiedenen Parkraumkategorien stehen mehrere Kriterien zur Verfügung. So kann gemäß einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass das Klassifizieren des im Rechenzentrum erfassten Parkraumes in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien zumindest eine fahrzeugspezifische Parkraumkategorie aus der Gruppe Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für eine bestimmte Fahrzeugart, Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für eine bestimmte Fahrzeuggröße, Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für einen bestimmten Fahrzeugtyp, und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Parkraumkategorie anhand einer Berechtigung der jeweiligen Parkraumkate- gorie für einen bestimmten Fahrzeugnutzer umfasst.
Was zweckmäßige fahrzeugspezifische Parkraumkategorien betrifft, so können diese vorzugsweise aus der Gruppe
- Fahrzeugart bzw. Bestimmung des jeweiligen Parkraumes für eine bestimmte Fahrzeugart, insbesondere aus der Gruppe
Personenkraftwagen (Pkw) , Lastkraftwagen (Lkw) , Busse, Motorräder und Gespanne; und/oder
- Fahrzeuggröße bzw. Parkraumgröße, insbesondere auf Basis der Eckkoordinaten des erfassten Parkraumes,
gewählt werden. In Bezug auf die vorteilhafte Erfassung der Parkraumgröße sei darauf hingewiesen, dass z.B. alle vier Eckkoordinaten (insbesondere einerseits des Parkraumes im Rechenzentrum, andererseits des Fahrzeugs im jeweiligen Nutzerendgerät) oder beispielsweise auch nur drei, wie die gegenüberliegenden, Eckkoordinaten sowie eine weitere Eckkoordinate erfasst werden können, was in der Regel ausreichend ist, um die Position eines im Wesentlichen rechteckigen Körpers zu definieren. Was alternativ oder vorzugsweise zusätzlich vorgesehene, zweckmäßige fahrzeugspezifische Parkraumkategorien betrifft, so können diese bevorzugt aus der Gruppe
- Nutzergruppen, wie Einsatzfahrzeuge, insbesondere von Feuerwehr, Polizei und/oder Rettungsfahrzeuge, Taxis, Anwohner, Menschen mit Behinderung, Frauen und/oder
Männer; und/oder
- einzelne Nutzer, wie private Nutzer einzelner Stell- platze,
umfassen. Wie bereits erwähnt, sind zumindest einige dieser Parkraumkategorien oder -Widmungen einerseits in der Datenbank des Rechenzentrums dem dort erfassten Parkraum zugewiesen, andererseits fahrzeug- oder nutzerspezifisch - in Form der zusätzlichen Information - in einem jeweiligen
Nutzerendgerät hinterlegt, um bei einer entsprechenden Anfrage nach geeignetem, freien Parkraum die geeignete Auswahl treffen zu können. In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine zusätzliche Information, welche zumindest eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Information umfasst, von dem jeweiligen Nutzerendgerät automatisch, insbesondere gemeinsam mit dem Einpark-Standortsignal, an das Rechenzentrum überwandt wird, wenn das zugehörige Fahrzeug geparkt worden ist, wonach ermittelt wird, ob das Fahrzeug in Parkraum mit einer entsprechenden Parkraumkategorie geparkt worden ist oder nicht. Wird diese zusätzliche - fahrzeug- oder nutzerspezifische - Information nicht nur anlässlich eines Abfra- gens nach freiem Parkraum, sondern auch automatisch, wenn das Einpark-Standortsignal generiert wird, von einem jeweiligen Nutzerendgerät an das Rechenzentrum übermittelt, ist es folglich möglich festzustellen, ob das zugehörige Fahrzeug - z.B. unberechtigterweise - auf einem nicht für ihn vorgesehenen Parkplatz abgestellt worden ist, wie bei- spielsweise ein privater Pkw auf einem Einsatzfahrzeug-, Bus-, Behindertenparkplatz oder dergleichen.
In diesem Zusammenhang kann eine vorteilhafte Weiterbildung überdies vorsehen, dass im Rechenzentrum ferner die geographischen Koordinaten von nicht beparkbarem Raum erfasst werden, wobei in dem Fall, in welchem dem Rechenzentrum ein Einpark-Standortsignal mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes eines zugehörigen Fahrzeugs übermittelt worden ist, als dieses Fahrzeug geparkt worden ist, und durch Abgleich dieses Einpark-Standortsignals mit den im Rechenzentrum er- fassten geographischen Koordinaten von nicht beparkbarem Raum erkannt wird, dass sich der Parkstandort des Kraftfahrzeugs
- gänzlich oder teilweise auf nicht beparkbarem Raum
und/oder
- gänzlich oder teilweise auf Parkraum einer nicht der von dem Nutzerendgerät des Fahrzeugs übermittelten, fahrzeugspezifischen und/oder nutzerspezifischen In- formation entsprechenden Parkraumkategorie befindet, ein Warnsignal an das jeweilige Nutzerendgerät gesendet wird, welches mittels des Nutzerendgerätes angezeigt wird. Dem Fahrer eines in nicht vorgesehener Weise abgestellten Fahrzeugs - sei es innerhalb eines Parkraumes, welcher nur für das jeweilige Fahrzeug nicht geeignet ist, oder sei es innerhalb eines nicht beparkbaren Raumes, welcher für Fahrzeuge gleich welcher Art, Größe, Typs oder Nutzers nicht geeignet ist - kann auf diese Weise angezeigt werden, dass er nicht regelkonform entsprechend der zugehörigen Park- raumkategorie oder -widmung parkt.
Darüber hinaus ist es möglich, dass ferner, insbesondere zeitverzögert nach Übermitteln des Warnsignals an das je- weilige Nutzerendgerät, ein weiteres Signal an ein weiteres Empfangsgerät, wie insbesondere einer Polizei- oder Ordnungsbehörde, übermittelt wird. Dieses weitere Signal kann selbstverständlich auch weitere Informationen, wie z.B. - sofern es sich um grundsätzlich beparkbaren, aber vom jeweiligen Fahrzeug oder auch Fahrzeuggruppen nicht regelgerecht beparkten Parkraum handelt - die entsprechende Parkraumkategorie (z.B. "Einfahrt", "Brandschutzzone", "Halteverbot" etc.) umfassen. Unter "regelgerechtem Parken" kön- nen in diesem Zusammenhang folglich zum Einen die Parkvorschriften verstanden werden, wie sie sich aus der Straßenverkehrsordnung ergeben, zum Anderen können jedoch auch Regeln umfasst sein, die sich aus Privatrecht ergeben, beispielsweise Regeln, die von dem Inhaber eines privaten Parkplatzes aufgestellt worden sind. Es können hierbei auch temporäre Regeln umfasst sein, wie beispielsweise die Sperrung eines Parkplatzes aufgrund temporärer Maßnahmen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann vorge- sehen sein, dass das Klassifizieren des im Rechenzentrum erfassten Parkraumes in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien ferner eine Unterscheidung zwischen gebührenpflichtigem Parkraum und nicht gebührenpflichtigem Parkraum umfasst, wobei die vom Rechenzentrum an ein anfragendes Nutzerendge- rät eines Fahrzeugs übermittelten Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren freien Parkraum zusätzliche Informationen über gebührenpflichtigen Parkraum sowie gegebenenfalls über die Höhe der Parkgebühren umfassen, welche mittels des Nutzerendgerätes zusätzlich angezeigt werden.
Folglich kann dem in der Datenbank des Rechenzentrums erfassten Parkraum eine weitere Parkraumkategorie ("nicht ko- stenpflichtig"/"kostenpfichtig", gegebenenfalls nach Gebührenhöhe unterklassifiziert) zugeordnet werden, wobei - hier in der Regel unabhängig von der mit Anfrage eines jeweiligen Nutzerendgerätes mit übermittelten, zusätzlichen Information - diese weitere Information gemeinsam mit den Informationen über denjenigen kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum an das Nutzerendgerät übermittelt werden können, z.B. indem der Anteil kostenpflichtigen Parkraums im insgesamt als geeignet befundenen Parkraum gekennzeichnet wird. Darüber hinaus kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass ein, insbesondere automatisch durchführbarer, Bezahlvorgang der Parkgebühren mittels des Nutzerendgerätes oder eines hiermit gekoppelten Mobilfunkgerätes, wie beispielsweise unter Ausführung eines Abbuchungsvorgangs der Gebühr, bei Abstellen des Fahrzeugs innerhalb eines parkgebührenpflichtigen Parkraumes und/oder beim Entfernen des Fahrzeugs aus einem gebührenpflichtigen Parkraum ausgeführt wird. Ein solcher Bezahlvorgang kann z.B. durch das Absenden/Empfangen eines Einpark-Standortsignals und/oder Auspark-Stand- ortsignals ausgelöst werden, sofern dieser Standort mit den geographischen Koordinaten eines gebührenpflichtigen Parkraumes übereinstimmt.
In Bezug auf die Definition von "fahrzeugnah" kann bei- spielsweise vorgesehen sein, dass eine kraftfahrzeugnahe
Umgebung eines mittels seines Nutzerendgerätes anfragenden Fahrzeugs im Rechenzentrum durch Festlegen einen Umkreises mit vorgegebenem oder auswählbarem Radius, z.B. 50 m,
100 m, 200 m usw., um die aktuelle Fahrzeugposition defi- niert wird. In vorteilhafter Ausgestaltung kann ein solcher Umkreis mittels des Nutzerendgerätes frei auswählbar sein, welches hierzu eine entsprechende Eingabeeinrichtung, wie eine Sprach- oder manuelle Eingabeeinrichtung, besitzen kann, wie sie als solche hinlänglich bekannt ist.
Wie bereits angedeutet, kann der im Rechenzentrum anhand von geographischen Koordinaten erfasste Parkraum die geographischen Koordinaten einzelner Stellplätze, wie beispielsweise lokal markierter Stellplätze, umfassen. Darüber hinaus kann der im Rechenzentrum anhand von geographischen Koordinaten erfasste Parkraum die geographischen Koordina- ten von Gruppenstellplätzen, wie beispielsweise einer Mehrzahl von am Straßenrand befindlichen, nicht markierten Stellplätzen, umfassen, wobei in diesem Fall insbesondere die im Rechenzentrum von jeweiligen Nutzerendgeräten empfangenen Einpark-Standortsignale zugehöriger Fahrzeuge, welche auf solchen Gruppenstellplätzen geparkt worden sind, verwendet werden, um den Abstand dieser Fahrzeuge von Endkoordinaten der Gruppenstellplätze und/oder den Abstand zwischen jeweils zwei dort geparkten Fahrzeugen und auf diese Weise die von der Parkposition dieser Fahrzeuge ab- hängigen geographischen Koordinaten von innerhalb des Gruppenstellplatzes zur Verfügung stehenden einzelnen Stellplätzen zu ermitteln. Die Erfassung von solchem, Gruppenstellplätze umfassendem Parkraum in der Datenbank des Rechenzentrums kann selbstverständlich je nach Geometrie be- liebige geeignete geographische Koordinaten, wie die Eckkoordinaten der Stellplatzgruppen im Falle von etwa rechteckigen Gruppenstellplätzen oder zusätzlich, z.B. im Falle gekrümmter, wie am Rand von Straßenbögen oder -kurven angeordneten Gruppenstellplätzen, mehrere Zwischenkoordinaten beinhalten, wobei selbstverständlich sowohl kartesische als auch Kreiskoordinaten verwendet werden können. Die Übermittlung der Einpark- bzw. Auspark-Standortsignale, der Anfragen über freien Parkraum sowie der Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren Parkraum kann vorzugswei¬ se direkt oder indirekt, wie beispielsweise über das Inter- net, mittels einer drahtlosen Funkverbindung erfolgen, wobei die Funkverbindung über eine Funkschnittstelle des Nutzerendgerätes oder über ein hiermit kommunizierendes Mobil¬ funkgerät aufgebaut wird, welches mit dem Nutzerendgerät drahtlos, insbesondere über eine kurzreichweitige Funk- schnittsteile, oder verdrahtet gekoppelt ist, wobei die
Funkverbindung insbesondere einen Mobilfunkstandard mit erhöhter Downloadrate unterstützt, vorzugsweise LTE (Long- Term-Evolution Technology) oder LTE-Advance. Die Übermittlung kann folglich direkt über Funk, direkt wie von Telefon zu Telefon oder über Mobilfunk auf Internet zur Datenverarbeitungseinheit des Rechenzentrums erfolgen, wobei auch ein sogenanntes Cloud-Computing möglich ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum der jeweiligen Parkraumkategorie vom Rechenzentrum in Form von Markierungen übermittelt werden, welche auf einer grafischen Navigationskarte der Nutzerendgeräte angezeigt werden, wobei die Markierung insbesondere eine opti- sehe, gegebenenfalls zwischen gebührenpflichtigem Parkraum und nicht gebührenpflichtigem Parkraum unterscheidende, Hervorhebung ist, wie eine dauerhafte oder temporäre Farbänderung oder ein Lichtzeichen . Ferner kann vorgesehen sein, dass alternativ oder zusätzlich zu den Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum der jeweiligen Parkraumkategorie Informationen über nicht beparkbaren Raum und/oder über beparkbaren, aber bereits beparkten Parkraum vom Rechenzentrum in Form von Markierungen übermittelt werden, welche gleichfalls auf der grafischen Navigationskarte der Nutzerendgeräte angezeigt werden, wobei die Markierung insbesondere eine optische, gegebenenfalls zwischen gebührenpflichtigem Parkraum und nicht ge- bührenpflichtigem Parkraum unterscheidende, Hervorhebung ist, wie eine dauerhafte oder temporäre Farbänderung oder ein Lichtzeichen .
Das mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes an das Re- chenzentrum übermittelte Einpark-Standortsignal des zugehörigen Fahrzeugs umfasst vorzugsweise mehrere geographische Koordinaten des Fahrzeugs in der Parkposition, insbesondere die vier - oder z.B. auch nur drei - Eckkoordinaten des Fahrzeugs, so dass an das Rechenzentrum jedenfalls die wichtige Information über die Fahrzeuggröße des geparkten Fahrzeugs übermittelt wird und beispielsweise einerseits eine diesbezügliche Prüfung auf Übereinstimmung mit der hinterlegten Parkraumkategorie, andererseits gegebenenfalls eine Prüfung der Parkposition in Bezug auf vorgesehene oder nicht vorgesehene Parkpositionen möglich ist.
Die Ermittlung der geographischen Koordinaten eines jeweiligen Fahrzeugs in der Parkposition erfolgt vorzugsweise mittels des Standortbestimmungsmoduls, insbesondere in Form eines GPS-Empfängers, des Nutzerendgerätes, wobei die Koordinaten des Fahrzeugs in der Parkposition insbesondere über drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) von dem jeweiligen Nutzerendgerät an das Rechenzentrum übermittelt werden können. Ferner sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass der Beginn und das Ende eines Parkvorgangs eines jeweiligen Fahrzeugs mittels des zugehörigen Nutzerendgerätes erfasst werden und das Einpark-Standortsignal bzw. das Auspark- Standortsignal mittels des Nutzerendgerätes automatisch an das Rechenzentrum übermittelt wird, d.h. die Übersendung der Einpark- und Auspark-Standortsignale geschieht vorzugsweise in automatisierter Weise.
In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Beginn bzw. das Ende eines Parkvorgangs erfasst werden infolge
- Abschalten bzw. Anschalten des Motors des zugehörigen
Fahrzeugs; und/oder
- Aktivieren bzw. Deaktivieren der Handbremse des zugehörigen Fahrzeugs; und/oder
- Einrasten bzw. Ausrasten der Gangschaltung des zugehörigen Fahrzeugs mit Automatikgetriebe in eine bzw. aus ei- ner Parkstellung.
Dabei kann das Absenden des Einpark- bzw. Auspark-Standortsignals selbstverständlich ausgelöst werden, wenn nur eine oder mehrere der vorgenannten Auslösebedingungen zugleich erfüllt werden. Des Weiteren kann insbesondere das Absenden des Einpark- bzw. Auspark-Standortsignals selbstverständlich auch im Rechenzentrum dahingehend mit den dort hinterlegten, klassifizierten Parkraumkategorien abgeglichen werden, ob es sich bei dem übermittelten Standort überhaupt um potenziellen Parkraum handelt oder - sofern in der Daten- bank des Rechenzentrums insbesondere auch die geographischen Koordinaten von nicht beparkbarem Raum hinterlegt sind und auch diese vorzugsweise klassifiziert sind, z.B. unter anderem in eine Kategorie "Fahrbahn" etc. - ob es sich explizit um nicht beparkbarem Raum handelt, in welchem ein zeitweiliges Anhalten von Fahrzeugen zu erwarten ist, wobei dann das Ein-/Auspark-Standortsignal auch ignoriert werden kann. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass zumindest die Einpark- und Auspark-Standortsignale bei ihrer Übertragung mittels des Nutzerendgerätes zum Zwecke der Anonymisierung codiert werden, um etwaigen Anforderungen an den Daten- schütz Genüge zu tun. In diesem Zusammenhang ist es allerdings möglich, dass die Einpark- und Auspark-Standortsignale bedarfsweise decodiert werden, insbesondere zum Zwecke einer Straf erfolgung, beispielsweise im Falle eines Fahrzeugdiebstahls oder einer Ordnungswidrigkeit.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in Echtzeit durchgeführt wird, wobei insbesondere der beparkbare, freie Parkraum im Rechenzentrum anhand der von den Nutzerendgeräten übermittelten Einpark- und
Auspark-Standortsignale fortwährend aktualisiert und auf eine Anfrage eines Nutzerendgerätes hin aktuell an dieses Nutzerendgerät übermittelt wird. Darüber hinaus kann selbstverständlich eine fortwährende Aktualisierung auf der Anzeigeeinrichtung des Nutzerendgerätes zweckmäßig sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer exemplarischen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur: eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Zeichnung ist in schematisierter Form ein Rechenzen- trum 1 in Form einer zentralen Verwaltungseinheit wiedergegeben, welches unter anderem eine in einer Speichereinheit gespeicherte Datenbank 2 umfasst, in welcher die geographischen Koordinaten von Parkraum 3a, 3b - und gegebenenfalls auch von nicht beparkbarem Raum 4 - erfasst sind, beispielsweise in Form der Eckkoordinaten von einzelnen 3a oder Gruppenstellplätzen 3b. Letztere können - insbesondere sofern es sich um Kurven handelt (nicht gezeigt) - auch zu- sätzlich durch Zwischenkoordinaten erfasst sein, um für eine höhere territoriale Erfassungsgenauigkeit zu sorgen. Die jeweiligen geographischen Koordinaten von Parkraum 3a, 3b (und gegebenenfalls von nicht beparkbarem Raum 4) können in der Datenbank 2 z.B. in ein Straßenkartensystem eingeordnet sein.
Der in der Datenbank 2 des Rechenzentrums 1 hinterlegte Parkraum 3a, 3b ist ferner in Bezug auf verschiedene Parkraumkategorien klassifiziert bzw. gewidmet, wobei diese Parkraumkategorien wenigstens eine fahrzeugspezifische Parkraumkategorie aus der Gruppe Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für eine bestimmte Fahrzeugart, Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für eine bestimmte Fahrzeuggröße, Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für ei- nen bestimmten Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Parkraumkategorie anhand einer Berechtigung der jeweiligen Parkraumkategorie für einen bestimmten Fahrzeugnutzer umfasst. Handelt es sich im vorliegenden Fall z.B. bei dem Parkraum 3a um Reisebusparkplätze und bei dem Park- räum 3b um Linienbusparkplätze, so kann der Parkraum 3a die Parkraumkategorien "Eignung für eine bestimmte Fahrzeuggröße" (z.B. anhand der erfassten geographischen Eckkordina- ten"), "Eignung für eine bestimmte Fahrzeugart" (z.B.
"Bus"), "Eignung für eine bestimmte Nutzergruppe" (z.B. "Reisebus") sowie gegebenenfalls weitere Parkraumkategorien umfassen. Für den Parkraum 3b gilt entsprechendes, wobei dort anstelle der nutzerspezifischen Parkraumkategorie "Reisebus" die nutzerspezifische Parkraumkategorie "Linien- bus" vermerkt ist. Selbstverständlich können in der Datenbank 2 des Rechenzentrums 1 ferner eine Vielzahl an weite¬ ren, alternativen Parkraumkategorien (z.B. "Pkw", "Motor¬ rad", "Schwerbehinderte" etc.) und/oder kumulativen Park- raumkategorien (z.B. "gebührenpflichtig", "nicht gebühren¬ pflichtig") etc. zur Kategorisierung bzw. Widmung des zur Verfügung stehenden Parkraumes verwendet werden.
In der gezeigte Situation befinden sich sowohl in dem Park- räum 3a als auch in dem Parkraum 3b mehrere Fahrzeuge 5
(hier z.B. Reise- und Linienbusse), welche jeweils mit einem fahrzeugseitigen Nutzerendgerät (nicht im einzelnen darstellt) ausgestattet sind, welches mit dem Rechenzentrum 1 drahtlos kommuniziert. Jedes Nutzerendgerät umfasst ein ebenfalls fahrzeugseitiges, hiermit kommunizierendes Standorterfassungsmodul, wie einen GPS-Empfänger, mittels dessen es ebenfalls insbesondere die genauen geographischen Koordinaten, wie z.B. Eckkoordinaten, des zugehörigen Fahrzeugs 5 zu ermitteln vermag. In jedem Nutzerendgerät ist darüber hinaus wenigstens eine zusätzliche Information hinterlegt, welche gleichfalls wenigstens eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Information umfasst.
In der zeichnerisch schematisch wiedergegebenen Situation hat die Datenbank 2 des Rechenzentrums 1 bereits vermerkt, dass in dem dort erfassten Parkraum 3a, 3b bereits eine Mehrzahl an Fahrzeugen 5 abgestellt worden ist. Auf diese Weise wird insbesondere auch der (noch) freie Parkraum er- fasst, welcher schematisiert mit geschwärzten Rechtecken dargestellt ist. Hat nun beispielsweise das Fahrzeug 5' gerade seine Parkposition erreicht, so sendet sein Nutzerendgerät ein Einpark- Standortsignal an das Rechenzentrum 1 (Pfeil A) , welches bewirkt, dass in der Datenbank 2 dieser vormals freie Park- platz innerhalb des Parkraums 3a als besetzt gekennzeichnet wird, was schematisiert mit weißen Rechtecken dargestellt ist. Das Nutzerendgerät des Fahrzeugs 5' sendet jedoch vorzugsweise nicht nur das Einpark-Standortsignal, sondern zusätzlich auch die dort hinterlegte zusätzliche Information, z.B. "Fahrzeuggröße", "Bus", "Reisebus", so dass im Rechenzentrum durch Abgleichen des jeweiligen Einpark-Standort- signals einschließlich der zusätzlichen Information mit den im Rechenzentrum 1 erfassten geographischen Koordinaten von beparkbarem Raum 3a, 3b und gegebenenfalls nicht beparkba- rem Raum 4 einschließlich der jeweiligen Parkraumkategorie erkannt werden kann, ob sich der Parkstandort des Busses 5' gänzlich oder teilweise auf überhaupt nicht beparkbarem Raum oder auf Parkraum einer nicht der von dem Nutzerendgerät des Busses 5' übermittelten, fahrzeugspezifischen und/oder nutzerspezifischen Information entsprechenden
Parkraumkategorie befindet. Falls ja, kann vom Rechenzentrum 1 eine Warnmeldung an das fahrzeugseitige Nutzerendgerät des Busses 5' ausgegeben werden. Verlässt der Bus 5' wieder seine Parkposition, so sendet sein Nutzerendgerät ein Auspark-Standortsignal an das Rechenzentrum 1, welches bewirkt, dass in der Datenbank 2 dieser vormals als besetzt gekennzeichnete Parkplatz innerhalb des Parkraums 3a wieder als frei erfasst wird. Die Datenbank 2 wird auf diese Weise stets in Echtzeit auf aktuellem Stand gehalten.
Befindet sich nun beispielsweise das Fahrzeug 51', z.B. ein Reisebus, auf der Suche nach einem freien Parkplatz, so kann sein Fahrer mittels des fahrzeugseitigen Nutzerendge- rätes, z.B. manuell mittels Tastendruck, mittels Spracheingabe oder dergleichen, eine Anfrage über freien Parkraum an das Rechenzentrum 1 übermitteln (Pfeil B) . Eine solche Anfrage umfasst einerseits den aktuellen Standort des Fahr- zeugs 5'' (ermittelt durch das mit dem Fahrzeugendgerät gekoppelte Standortbestimmungsmodul) , andererseits die zusätzliche Information, d.h. die wenigstens eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder die wenigstens eine nut- zerspezifische Information, wie hier beispielsweise "Fahrzeuggröße", "Bus", "Reisebus". Darüber hinaus kann gegebenenfalls seitens des Nutzerendgerätes ein Umkreis um die aktuelle Fahrzeugposition, z.B. "200 m" an das Rechenzentrum übermittelt werden, innerhalb dessen der Fahrer die Verfügbarkeit freien Parkraumes mit geeigneter Parkraumkategorie erhalten möchte. Ein solcher Umkreis kann, wie gerade erwähnt, nutzerendgeräteseitig auswählbar sein, oder auch bereits seitens des Nutzerendgerätes oder auch des Rechenzentrums 1 vordefiniert sein.
Hat das Rechenzentrum 1 die Abfrage (Pfeil B) von dem Nutzerendgerät des Busses 5'' erhalten, so wird in einer dortigen Datenverarbeitungseinheit anhand der in der Datenbank 2 hinterlegten geographischen Koordinaten des Parkraumes 3a, 3b sowie der aufgrund Empfangs verschiedener Einpark- und Auspark-Standortsignale von Fahrzeugen 5, 5' ebenfalls erfassten Unterscheidung zwischen beparktem und nicht be- parktem, freiem Parkraum einerseits ermittelt, welcher Parkraum im jeweiligen Umkreis (von z.B. 200m) des Busses 51' frei ist und dem Bus 51 1 somit grundsätzlich zur Verfügung stände. Andererseits werden darüber hinaus die zusätzlichen Informationen (z.B. hier: "Fahrzeuggröße", "Bus", "Reisebus"), die anlässlich der Anfrage von dem Nutzerend- gerät des Busses 5'1 mit an das Rechenzentrum 1 übersandt worden sind, mit den in der Datenbank 2 hinterlegten, klassifizierten Parkraumkategorien abgeglichen, um zwischen Parkraumkategorien, welche diesen zusätzlichen Informatio- nen entsprechen, und Parkraumkategorien, welche diesen zu¬ sätzlichen Informationen nicht entsprechen, zu unterscheiden. Im vorliegenden Fall kann also ermittelt werden, dass für den Reisebus 5'' lediglich die hinreichend großen und für Busse als solche geeigneten Stellplätze im Bereich des Parkraumes 3a in Betracht kommen (Übereinstimmung in allen drei Parkraumkategorien) , während die hinreichend großen und für Busse als solche geeigneten, aber für Linienbusse vorgesehenen Stellplätze innerhalb des Parkraums 3b ausscheiden (Übereinstimmung in nur zwei von drei Parkraumka- tegorien) . Auf diese Weise wird der freie Parkraum, dessen Parkraumkategorie der/den zusätzlichen Information (en) entspricht (sowie gegebenenfalls auch der, welcher diesen nicht entspricht) ermittelt. Schließlich werden, wie mit Pfeil C angedeutet, die Informationen über denjenigen kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum, dessen Parkraumkategorie (n) der/den zusätzlich übermittelten Information (en) entspricht/entsprechen, vom Rechenzentrum 1 an das anfragende Nutzerendgerät des Busses 51 1 übermittelt, woraufhin zumindest der kraftfahrzeugnah beparkbare, freie Parkraum dieser Parkraumkategorie mittels des Nutzerendgerätes angezeigt wird. Dies kann auf einer herkömmlichen Anzeigeeinrichtung 6 des Nutzerendgerätes geschehen, z.B. kartographisch auf einer Na- vigationskarte, wie sie bei herkömmlichen Navigationsgeräten bereits verbreitet Verwendung finden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkba- rem, freiem Parkraum unter Verwendung von
- wenigstens einem zentralen Rechenzentrum, in welchem die geographischen Koordinaten von Parkraum erfasst sind; und
- einer Mehrzahl an dezentral in Fahrzeugen angeordneten Nut zerendgeräten, welche mit dem Rechenzentrum kommunizieren und welche jeweils mit wenigstens einem Standortbestimmungsmodul wirkverbunden sind;
wobei mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes wenigstens ein Einpark-Standortsignal des zugehörigen Fahrzeugs an das Rechenzentrum übermittelt wird, wenn das Fahrzeug geparkt worden ist, wonach im Rechenzentrum das Einpark-Standortsignal mit den dort erfassten Koordinaten des Parkraumes abgeglichen wird, um in dem Parkraum zwischen beparkbarem, freiem Parkraum und nicht beparktem, besetzten Parkraum unterscheiden zu können, so dass der freie Parkraum und/oder der besetzte Parkraum erfasst wird/werden,
wobei mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes eines zugehörigen Fahrzeugs Anfragen über freien Parkraum automatisch oder bedarfsweise an das Rechenzentrum übermittelt werden, wobei die Anfragen die aktuelle Fahrzeugposition umfassen, und
wobei von der aktuellen Position dieses Kraftfahrzeugs abhängige Informationen über kraftfahrzeugnah beparkba- ren, freien Parkraum vom Rechenzentrum an das anfragende Nut zerendgerät übermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Klassifizieren des im Rechenzentrum erfassten Parkraumes in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien;
Übermitteln wenigstens einer zusätzlichen Information mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes an das Rechenzentrum anlässlich des automatischen oder bedarfsweisen Anfragens über freien Parkraum, wobei die wenigstens eine zusätzliche Information zumindest eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Information um- fasst ;
Abgleichen der mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes übermittelten, wenigstens einen zusätzlichen Information mit den klassifizierten Parkraumkategorien im Rechenzentrum, um zwischen Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information entsprechen, und Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information nicht entsprechen, zu unterscheiden, so dass der freie Parkraum, dessen Parkraumkategorie der zusätzlichen Information entspricht und/oder nicht entspricht, ermittelt wird; und
Übermitteln von Informationen über denjenigen kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum vom Rechenzentrum an das anfragende Nutzerendgerät, dessen Parkraumkategorie der wenigstens einen zusätzlich übermittelten Information entspricht, wobei der kraftfahrzeugnah beparkbare, freie Parkraum dieser Parkraumkategorie mittels des Nutzerendgerätes angezeigt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes wenigstens ein Auspark-Standortsignal des zugehörigen Fahrzeugs an das Rechenzentrum übermittelt wird, wenn das Fahrzeug ausgeparkt worden ist, wonach im Rechenzentrum der entsprechende, vormals als besetzt identifizierte Parkraum als freier Parkraum erfasst wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rechenzentrum die geographischen Koordinaten von Parkraum modifiziert werden, wenn vormals zur Verfügung gestandener Parkraum dauerhaft oder zeitweise unbeparkbar ist und/oder wenn neuer, noch nicht erfass- ter Parkraum zusätzlich zur Verfügung steht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Klassifizieren des im Rechenzen trum erfassten Parkraumes in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien zumindest eine fahrzeugspezifische Park raumkategorie aus der Gruppe Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für eine bestimmte Fahrzeugart, Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für eine bestimm te Fahrzeuggröße, Eignung der jeweiligen Parkraumkategorie für einen bestimmten Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Parkraumkategorie anhand einer Berechtigung der jeweiligen Parkraumkategorie fü einen bestimmten Fahrzeugnutzer umfasst.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die fahrzeugspezifische Parkraumkategorie aus der Grup pe
- Fahrzeugart bzw. Bestimmung des jeweiligen Parkraumes für eine bestimmte Fahrzeugart, insbesondere aus der Gruppe Personenkraftwagen (Pkw) , Lastkraftwagen (Lkw) , Busse, Motorräder und Gespanne; und/oder
- Fahrzeuggröße bzw. Parkraumgröße, insbesondere auf Basis der Eckkoordinaten des erfassten Parkraumes, gewählt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerspezifische Parkraumkategorie
- Nutzergruppen, wie Einsatzfahrzeuge, insbesondere von Feuerwehr, Polizei und/oder Rettungsfahrzeuge, Taxis, Anwohner, Menschen mit Behinderung, Frauen und/oder Männer; und/oder
- einzelne Nutzer, wie private Nutzer einzelner Stellplätze,
umfasst .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die wenigstens eine zusätzliche Information, welche zumindest eine fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifi sehe Information umfasst, von dem jeweiligen Nutzerend gerät automatisch, insbesondere gemeinsam mit dem Ein- park-Standortsignal, an das Rechenzentrum überwandt wird, wenn das zugehörige Fahrzeug geparkt worden ist, wonach ermittelt wird, ob das Fahrzeug in Parkraum mit einer entsprechenden Parkraumkategorie geparkt worden ist oder nicht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rechenzentrum ferner die geographischen Koordinaten von nicht beparkbarem Raum erfasst werden, wobei in dem Fall, in welchem dem Rechenzentrum ein Einpark-Standortsignal mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes eines zugehörigen Fahrzeugs übermittelt worden ist, als dieses Fahrzeug geparkt worden ist, und durch Abgleich dieses Einpark-Standortsignals mit den im Rechenzentrum erfassten geographischen Koordinaten von nicht beparkbarem Raum erkannt wird, dass sich der Parkstandort des Kraftfahrzeugs
- gänzlich oder teilweise auf nicht beparkbarem Raum und/oder
- gänzlich oder teilweise auf Parkraum einer nicht der von dem Nutzerendgerät des Fahrzeugs übermittelten, fahrzeugspezifischen und/oder nutzerspezifischen In- formation entsprechenden Parkraumkategorie befindet, ein Warnsignal an das jeweilige Nutzerendgerät gesendet wird, welches mittels des Nutzerendgerätes angezeigt wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner, insbesondere zeitverzögert nach Übermitteln des Warnsignals an das jeweilige Nutzerendgerät, ein weiteres Signal an ein weiteres Empfangsgerät, wie insbesondere einer Polizei- oder Ordnungsbehörde, übermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klassifizieren des im Rechenzentrum erfassten Parkraumes in Bezug auf mehrere Park- raumkategorien ferner eine Unterscheidung zwischen gebührenpflichtigem Parkraum und nicht gebührenpflichtigem Parkraum umfasst, wobei die vom Rechenzentrum an ein anfragendes Nutzerendgerät eines Fahrzeugs übermittelten Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren freien Parkraum zusätzliche Informationen über gebührenpflichtigen Parkraum sowie gegebenenfalls über die Höhe der Parkgebühren umfassen, welche mittels des Nut- zerendgerätes zusätzlich angezeigt werden.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein, insbesondere automatisch durchführbarer, Bezahlvorgang der Parkgebühren mittels des Nutzerendgerä tes oder eines hiermit gekoppelten Mobilfunkgerätes, wie beispielsweise unter Ausführung eines Abbuchungsvorgangs der Gebühr, bei Abstellen des Fahrzeugs inner halb eines parkgebührenpflichtigen Parkraumes und/oder beim Entfernen des Fahrzeugs aus einem gebührenpflichtigen Parkraum ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine kraftfahrzeugnahe Umgebung eines mittels seines Nutzerendgerätes anfragenden Fahr zeugs im Rechenzentrum durch Festlegen einen Umkreises mit vorgegebenem oder auswählbarem Radius um die aktuelle Fahrzeugposition definiert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rechenzentrum anhand von geographischen Koordinaten erfasste Parkraum die geographischen Koordinaten einzelner Stellplätze, wie bei spielsweise lokal markierter Stellplätze, umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rechenzentrum anhand von geographischen Koordinaten erfasste Parkraum die geographischen Koordinaten von Gruppenstellplätzen, wie beispielsweise einer Mehrzahl von am Straßenrand befindlichen, nicht markierten Stellplätzen, umfasst, wo bei die im Rechenzentrum von jeweiligen Nutzerendgerä- ten empfangenen Einpark-Standortsignale zugehöriger Fahrzeuge, welche auf solchen Gruppenstellplätzen geparkt worden sind, verwendet werden, um den Abstand dieser Fahrzeuge von Endkoordinaten der Gruppenstellplätze und/oder den Abstand zwischen jeweils zwei dort geparkten Fahrzeugen und auf diese Weise die von der Parkposition dieser Fahrzeuge abhängigen geographischen Koordinaten von innerhalb des Gruppenstellplatzes zur Verfügung stehenden einzelnen Stellplätzen zu ermitteln.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Einpark- bzw. Auspark-Standortsignale, der Anfragen über freien Parkraum sowie der Informationen über kraftfahrzeugnah be- parkbaren Parkraum direkt oder indirekt, wie beispielsweise über das Internet, mittels einer drahtlosen Funkverbindung erfolgt, wobei die Funkverbindung über eine Funkschnittstelle des Nutzerendgerätes oder über ein hiermit kommunizierendes Mobilfunkgerät aufgebaut wird, welches mit dem Nutzerendgerät drahtlos, insbesondere über eine kurzreichweitige Funkschnittstelle, oder verdrahtet gekoppelt ist, wobei die Funkverbindung insbesondere einen Mobilfunkstandard mit erhöhter Downloadrate unterstützt, vorzugsweise LTE (Long-Term-Evolution Technology) oder LTE-Advance.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum der jeweiligen Parkraumkategorie vom Rechenzentrum in Form von Markierungen übermittelt werden, welche auf einer grafischen Navigationskarte der Nutzerendgeräte angezeigt werden, wobei die Markierung insbesondere eine optische, gege- benenfalls zwischen gebührenpflichtigem Parkraum und nicht gebührenpflichtigem Parkraum unterscheidende, Hervorhebung ist, wie eine dauerhafte oder temporäre Farbänderung oder ein Lichtzeichen .
Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich zu den Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum der jeweiligen Parkraumkategorie Informationen über nicht beparkbaren Raum und/oder über beparkbaren, aber bereits beparkten Parkraum vom Rechenzentrum in Form von Markierungen übermittelt werden, welche auf der grafischen Navigationskarte der Nutzerendgeräte angezeigt werden, wobei die Markierung insbesondere eine optische, gegebenenfalls zwischen gebührenpflichtigem Park räum und nicht gebührenpflichtigem Parkraum unterschei dende, Hervorhebung ist, wie eine dauerhafte oder temporäre Farbänderung oder ein Lichtzeichen . 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes an das Rechenzentrum übermittelte Ein- park-Standortsignal des zugehörigen Fahrzeugs mehrere geographische Koordinaten des Fahrzeugs in der Parkpo- sition, insbesondere die vier Eckkoordinaten des Fahrzeugs, umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der geographischen Koordinaten eines jeweiligen Fahrzeugs in der Parkposi tion mittels des Standortbestimmungsmoduls, insbesonde re in Form eines GPS-Empfängers , des Nutzerendgerätes erfolgt, wobei die Koordinaten des Fahrzeugs in der Parkposition insbesondere über drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) an das Rechenzentrum übermittelt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und das Ende eines Parkvorgangs eines jeweiligen Fahrzeugs mittels des zu gehörigen Nutzerendgerätes erfasst werden und das Ein- park-Standortsignal bzw. das Auspark-Standortsignal mittels des Nutzerendgerätes automatisch an das Rechen Zentrum übermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn bzw. das Ende eines Parkvorgangs erfasst werden infolge
- Abschalten bzw. Anschalten des Motors des zugehörige Fahrzeugs; und/oder
- Aktivieren bzw. Deaktivieren der Handbremse des zuge hörigen Fahrzeugs; und/oder
- Einrasten bzw. Ausrasten der Gangschaltung des zugehörigen Fahrzeugs mit Automatikgetriebe in eine bzw. aus einer Parkstellung.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Einpark- und Auspark-Standortsignale bei ihrer Übertragung mittels des Nutzerendgerätes zum Zwecke der Anonymisierung codiert werden.
Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpark- und Auspark-Standortsignale bedarfsweise decodiert werden, insbesondere zum Zwecke einer Strafverfolgung, beispielsweise im Falle eines Fahr- zeugdiebstahls oder einer Ordnungswidrigkeit.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es in Echtzeit durchgeführt wird, wobei insbesondere der beparkbare, freie Parkraum im Rechenzentrum anhand der von den Nutzerendgeräten über mittelten Einpark- und Auspark-Standortsignale fortwäh rend aktualisiert und auf eine Anfrage eines Nutzerend gerätes hin aktuell an dieses Nutzerendgerät übermittelt wird.
Fahrzeug-Assistenzsystem zum Ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem, freiem Parkraum, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
(a) wenigstens ein zentrales Rechenzentrum mit einer Sendeeinheit, einer Empfangseinheit und einer Datenverarbeitungseinheit sowie mit einer Speichereinheit, in welcher eine Datenbank gespeichert ist, in welcher die geographischen Koordinaten von Parkraum hinterlegt sind; und
(b) eine Mehrzahl an dezentral in Fahrzeugen angeordneten Nutzerendgeräten mit einem Sender und einem Empfänger, welche mit der Empfangseinheit und der Sendeeinheit des Rechenzentrums kommunizieren, mit einem Standortbestimmungsmodul, insbesondere in Form eines GPS-Empfängers, welches zum Erfassen der geographischen Koordinaten des zugehörigen Fahrzeugs zumindest in einer Parkposition desselben ausgebildet ist, und mit einem Parkzustandserfas- sungsmodul, welches erkennt, wenn das zugehörige Fahrzeug geparkt bzw. ausgeparkt worden ist;
wobei - der Sender eines jeweiligen Nutzerendgerätes zum Übermitteln wenigstens eines Einpark-Standortsignals und/oder wenigstens einen Auspark-Standortsignals an die Empfangseinheit des Rechenzentrums, wenn das zu- gehörige Fahrzeug geparkt bzw. ausgeparkt worden ist, sowie zum automatischen und/oder bedarfsweisen Anfragen über freien Parkraum an die Empfangseinheit des Rechenzentrums ausgebildet ist, wobei die Anfragen die aktuelle Fahrzeugposition umfassen, und
- der Empfänger eines jeweiligen Nutzerendgerätes zum
Empfangen von, von der aktuellen Position des zugehörigen Kraftfahrzeugs abhängigen Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum von der Sendeeinheit des Rechenzentrums ausgebildet ist; und wobei
- die Datenverarbeitungseinheit des Rechenzentrums zum Abgleichen eines von einem jeweiligen Nutzerendgerät empfangenen Einpark-Standortsignal und/oder Auspark- Standortsignal mit den in der Datenbank hinterlegten geographischen Koordinaten von Parkraum derart ausgebildet ist, um zwischen beparkbarem, freiem Parkraum und beparktem, besetzten Parkraum zu unterscheiden und somit den freien Parkraum und/oder den besetzten Parkraum zu erfassen, und
- die Sendeeinheit des Rechenzentrums zum Übermitteln von, von der aktuellen Position eines jeweiligen Kraftfahrzeugs abhängigen Informationen über kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum an den Empfänger des anfragende Nutzerendgerät des zugehörigen Fahrzeugs ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der in der Datenbank des Rechenzentrums hinterlegte Parkraum in Bezug auf mehrere Parkraumkategorien klassifiziert ist;
in einem jeweiligen Nut zerendgerät wenigstens eine zusätzliche Information hinterlegt ist, wobei die wenigstens eine zusätzliche Information zumindest ei ne fahrzeugspezifische Information aus der Gruppe Fahrzeugart, Fahrzeuggröße und Fahrzeugtyp und/oder wenigstens eine nutzerspezifische Information um- fasst ;
der Sender eines jeweiligen Nutzerendgerätes zum Übermitteln der zusätzlichen Information an die Empfangseinheit des Rechenzentrums zumindest anlässlich des automatischen oder bedarfsweisen Anfragens über freien Parkraum ausgebildet ist;
die Datenverarbeitungseinheit des Rechenzentrums zum Abgleichen der mittels eines jeweiligen Nutzerendgerätes übermittelten, wenigstens einen zusätzlichen Information mit den in der Datenbank klassifizierten Parkraumkategorien ausgebildet ist, um zwischen Park raumkategorien, welche der zusätzlichen Information entsprechen, und Parkraumkategorien, welche der zusätzlichen Information nicht entsprechen, zu unterscheiden und somit den freien Parkraum, dessen Parkraumkategorie der zusätzlichen Information entspricht und/oder nicht entspricht, zu ermitteln; die Sendeeinheit des Rechenzentrums zum Übermitteln von Informationen über denjenigen kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Parkraum, dessen Parkraumkategorie der wenigstens einen zusätzlich übermittelten In formation entspricht, an den Empfänger des anfragenden Nutzerendgerätes ausgebildet ist; und
das jeweilige Nut zerendgerät eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welches zum, insbesondere graphischen, Anzeigen des kraftfahrzeugnah beparkbaren, freien Park raumes dieser Parkraumkategorie ausgebildet ist.
Nutzerendgerät eines Fahrzeug-Assistenzsystems zum E mittein von kraftfahrzeugnah beparkbarem, freiem Par räum nach Anspruch 25.
27. Nutzerendgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Navigationsgerät des Fahrzeugs implementiert ist.
EP11722997.1A 2010-05-05 2011-05-05 Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem Not-in-force EP2567371B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019466A DE102010019466A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Standortbestimmungsgerät mit zusätzlichen Funktionen
DE201010019464 DE102010019464A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Rechenzentrum (Programm) zum Empfang und Verarbeitung und Übertragung spezieller Signale als Applikation
DE102010019465A DE102010019465A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Fahrzeug-Navigationsgerät mit spezieller Applikation
PCT/EP2011/002242 WO2011138035A1 (de) 2010-05-05 2011-05-05 Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567371A1 true EP2567371A1 (de) 2013-03-13
EP2567371B1 EP2567371B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=44513382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722997.1A Not-in-force EP2567371B1 (de) 2010-05-05 2011-05-05 Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130325565A1 (de)
EP (1) EP2567371B1 (de)
JP (1) JP5938802B2 (de)
CN (1) CN102971775B (de)
BR (1) BR112012028141A2 (de)
WO (1) WO2011138035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155865A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Audi Ag Verfahren zum ermitteln eines geeigneten parkplatzes, kraftfahrzeug und server
CN111899552A (zh) * 2020-06-22 2020-11-06 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 车辆停放位置的授权使用控制方法及装置
US11100433B2 (en) 2015-01-26 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Valet parking method

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130143536A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Massachusetts Institute Of Technology Real-time parking availability system
US20140058711A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Inrix, Inc. Predictive parking
DE102012215218B4 (de) 2012-08-28 2020-08-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumoptimierung
DE102012216994A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
CN103685428B (zh) * 2012-09-25 2017-04-12 阿里巴巴集团控股有限公司 终端定位方法及装置
US20160196747A1 (en) * 2012-12-21 2016-07-07 Parkopedia Limited System and Method for Locating Available Parking Spaces
DE102013001308A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren und Navigationsvorrichtung zum Bereitstellen von Informationen über einen Parkplatz
DE102013004493A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Schlauerparken Ug Verfahren zur Anzeige von Parkplätzen
FR3004277A1 (fr) * 2013-04-03 2014-10-10 Christian Pinto Systeme d'accueil flexible et de facturation equitable pour aire de stationnement
DE102013008373A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Bereitstellen von Informationen über Parkgebühren auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz
DE102013213379A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Ein- und Ausparken seines Fahrzeugs in einer Parkeinrichtung
DE102013107959B4 (de) * 2013-07-25 2017-03-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
KR20150022436A (ko) * 2013-08-23 2015-03-04 주식회사 만도 주차 제어 장치, 방법 및 시스템
DE102013224198A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausparken eines zugeparkten Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrzeug, Fernbedienereinrichtung, Server und System
US20150310379A1 (en) 2014-04-28 2015-10-29 Ford Global Technologies, Llc Shared vehicle systems and methods
DE102014008429A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
US9805602B2 (en) * 2014-07-21 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Parking service
CN104299445B (zh) * 2014-09-30 2016-07-06 中国刑事警察学院 一种停车空位实时信息采集、处理、发布系统及方法
DE102014221764A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102014224075A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Führen eines Fahrzeugs
DE102015202480B4 (de) * 2015-02-12 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Parkposition für ein Fahrzeug
CN106205185A (zh) * 2015-03-20 2016-12-07 鲍星合 停车场管理系统及管理方法
CN106297375A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 奥迪股份公司 用于处理信息的系统和方法及配备这种系统的车辆
CN105023464B (zh) * 2015-08-06 2017-09-29 山东建筑大学 住宅小区大型地下车库智能灯光导航节能用电系统及方法
CN106482741A (zh) * 2015-09-01 2017-03-08 阿尔派株式会社 导航装置和导航方法
WO2017117789A1 (zh) * 2016-01-07 2017-07-13 汤美 一种安全定位校车接送系统
CN105631950A (zh) * 2016-02-25 2016-06-01 江苏中兴新泰物联网科技园有限公司 一种基于智能车位锁的停车收费系统
GB2552020A (en) * 2016-07-08 2018-01-10 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for car park optimisation
CN107845283A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 菜鸟智能物流控股有限公司 一种车辆控制方法和相关装置
JP6254665B1 (ja) * 2016-11-25 2017-12-27 本田技研工業株式会社 管理システム及びプログラム
CN108257407A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 电信科学技术研究院 一种车辆停放导航及导航信息的处理方法、装置
DE102017203165A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Ermittlung eines jeweiligen Belegungszustands eines oder mehrerer Stellplätze eines Parkraums sowie Parkraum mit solch einem System
DE102017204271A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optimale Klimakonditionierung beim Parken
US10384690B2 (en) 2017-04-03 2019-08-20 nuTonomy Inc. Processing a request signal regarding operation of an autonomous vehicle
CN116238502A (zh) * 2017-04-03 2023-06-09 动态Ad有限责任公司 处理与自主车辆的操作有关的请求信号
CN106952496B (zh) * 2017-04-11 2019-08-16 苏州梦伯乐信息科技有限公司 无人驾驶汽车智能寻车位方法
CN108734987B (zh) * 2017-04-13 2022-02-08 阿尔派株式会社 停车辅助装置及其停车辅助方法
JP6850249B2 (ja) * 2017-04-20 2021-03-31 国立大学法人東海国立大学機構 自動バレーパーキングシミュレーション装置、自動バレーパーキングシミュレーション方法、プログラム
CN107230342A (zh) * 2017-04-28 2017-10-03 北京摩拜科技有限公司 车辆的停车管理方法和系统、车辆、停车装置和服务器
CN107248315A (zh) * 2017-06-21 2017-10-13 深圳市盛路物联通讯技术有限公司 一种停车导航路径的推荐系统及方法
CN107195195A (zh) * 2017-06-21 2017-09-22 深圳市盛路物联通讯技术有限公司 一种基于车场的停车诱导系统及方法
KR102000555B1 (ko) * 2017-07-19 2019-07-16 강영모 주차위치 확인시스템
KR102537919B1 (ko) 2017-12-20 2023-05-31 현대자동차주식회사 차량의 소프트웨어 업데이트 방법과 이를 이용한 차량
CN108091165A (zh) * 2017-12-21 2018-05-29 蒙城县航远信息科技有限责任公司 一种停车指导系统
CN108198411B (zh) * 2018-02-13 2021-12-07 永安行科技股份有限公司 一种车辆停车区的建立方法和建立系统
DE102018114419A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Überführen eines Kraftfahrzeugs von einer aktuellen Position zu einer Zielposition in einem vom allgemeinen Straßenverkehr abgetrennten Bereich
CN108898881A (zh) * 2018-07-19 2018-11-27 影动(北京)科技有限公司 基于蓝牙广播和地磁监测的停车方法和地磁检测设备
CN109615924A (zh) * 2018-12-28 2019-04-12 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 虚拟停车场的管理方法及相关设备
CN109949605B (zh) * 2019-04-11 2021-12-28 宿迁学院 一种共享车位控制系统及其工作方法
JP7137527B2 (ja) * 2019-05-17 2022-09-14 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、及びプログラム
JP7259786B2 (ja) * 2020-03-10 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 自動バレー駐車場の管理装置
CN111862678A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 斑马网络技术有限公司 无障碍停车位的引导方法、装置、设备和存储介质
DE102021133078A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Parkverhaltens von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE102021133080A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer aktuellen Auslastung von Parkplätzen entlang einer Straße an ein Fahrzeug, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug
CN115394075A (zh) * 2022-07-04 2022-11-25 北京市建筑设计研究院有限公司 一种车位管理方法、装置、存储介质及电子设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3580670B2 (ja) * 1997-06-10 2004-10-27 富士通株式会社 入力画像を基準画像に対応付ける方法、そのための装置、及びその方法を実現するプログラムを記憶した記憶媒体
DE19856478C1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Parkraumerfassung
US20020099574A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Cahill John J. Method of electronically reserving a space for parking a vehicle
US6694259B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-17 Sun Microsystems, Inc. System and method for delivering parking information to motorists
JP2003303400A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 駐車スペース管理装置、駐車スペース管理方法、駐車スペース管理を実現するプログラム及びその記録媒体
JP2005085187A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd 無線lanシステムを利用した駐車場管理システム
EP1701323A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-13 Alcatel Verfahren zur Parklückedetektion
JP4295287B2 (ja) * 2005-04-01 2009-07-15 矢澤株式会社 公道駐車管理システム及び公道駐車管理方法
US7312722B2 (en) * 2005-05-09 2007-12-25 The Boeing Company System and method for assessing parking space occupancy and for reserving same
DE102005032095A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Parkvorrichtung
ES2270725B1 (es) * 2005-09-20 2008-02-01 Tuplaza Movilidad Y Desarrollo, S.L. Sistema, dispositivo de control de acceso y metodo para permitir el intercambio y uso compartido de plazas de aparcamiento.
ES2655910T3 (es) * 2005-10-20 2018-02-22 Cartime Technologies A/S Pago automático y/o registro de tasas relacionadas con el tráfico
CN101009049A (zh) * 2006-01-26 2007-08-01 易卫东 停车场空位检测系统
ATE481702T1 (de) * 2006-11-20 2010-10-15 Pirelli & C Spa Verfahren und system zur parkverwaltung
US20100214128A1 (en) * 2007-03-20 2010-08-26 Nanoland Limited Automatic controlled pre alloted parking system
JP2009110446A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Toyota Motor Corp 駐車場管理システム
JP2009162569A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Aisin Aw Co Ltd ナビゲーション装置及びコンピュータプログラム
US8549028B1 (en) * 2008-01-24 2013-10-01 Case Global, Inc. Incident tracking systems and methods
JP5354926B2 (ja) * 2008-02-18 2013-11-27 株式会社Jsol 駐車場管理システム
CN101350153B (zh) * 2008-07-15 2011-02-02 曹梅花 使用标注终端采集地理位置标注信息系统及信息采集方法
US20100017118A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Apple Inc. Parking & location management processes & alerts
US20100302068A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Navteq North America, Llc Street parking community application and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011138035A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11100433B2 (en) 2015-01-26 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Valet parking method
WO2016155865A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Audi Ag Verfahren zum ermitteln eines geeigneten parkplatzes, kraftfahrzeug und server
CN111899552A (zh) * 2020-06-22 2020-11-06 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 车辆停放位置的授权使用控制方法及装置
CN111899552B (zh) * 2020-06-22 2023-01-17 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 车辆停放位置的授权使用控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013527960A (ja) 2013-07-04
CN102971775B (zh) 2016-02-17
CN102971775A (zh) 2013-03-13
WO2011138035A1 (de) 2011-11-10
EP2567371B1 (de) 2014-08-13
US20130325565A1 (en) 2013-12-05
BR112012028141A2 (pt) 2019-09-24
JP5938802B2 (ja) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE102017206343A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Daten eines Verkehrsszenarios
DE102017200842A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verkehrsleitinfrastruktur und Verkehrsleitinfrastruktur
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
EP3164858A1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102008028550A1 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
EP1395957B1 (de) Duales mautsystem
DE102011003772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
EP2624218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle in einem Straßenmautsystem
DE102019105870A1 (de) Entfernte Navigationsführung zum Absetzen an einem Endpunkt
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
DE102013203909A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur Erkennung eines Parkplatzes
DE102015211514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
WO2017137046A1 (de) Verfahren zur assistenz für einen parkvorgang und parkassistenzvorrichtung
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
EP2690601B1 (de) Mautkontrollverfahren und Mautkontrolleinrichtungen sowie Mautsystem mit derartigen Mautkontrolleinrichtungen
DE102013222395A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für einen Fahrzeugführer
EP1346334B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von mindestens einem fahrzeug
DE102022109939A1 (de) Prognose der fahrzeugstandortbelegung
WO2020165034A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
WO2015107056A1 (de) Konzept zur positionsabhängigen bewertung einer steuerinformation, verfahren zum steuern eines bewegten objekts und informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/14 20060101AFI20140221BHEP

Ipc: G07B 15/02 20110101ALI20140221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004037

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 682622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004037

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220505

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201