WO2020165034A1 - Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen - Google Patents

Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2020165034A1
WO2020165034A1 PCT/EP2020/053086 EP2020053086W WO2020165034A1 WO 2020165034 A1 WO2020165034 A1 WO 2020165034A1 EP 2020053086 W EP2020053086 W EP 2020053086W WO 2020165034 A1 WO2020165034 A1 WO 2020165034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
operating state
change
parking
parking space
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jaschke
Laszlo TÖRÖK
Original Assignee
Altermobili Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altermobili Gmbh filed Critical Altermobili Gmbh
Publication of WO2020165034A1 publication Critical patent/WO2020165034A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]

Definitions

  • Embodiments of the present invention deal with devices, methods and computer programs for providing information on the availability of parking spaces for vehicles.
  • Inefficient parking systems are still one of the major unsolved problems in the city center.
  • IBM states that more than 30% of traffic in a city is caused by drivers looking for parking.
  • Inefficient parking systems lead to congestion and increased emissions, they waste commuters' time, lead to productivity and economic losses, and can lead to inefficient city services.
  • In his report “The Impact of Parking Pain in the USA, UK and Germany”, Inrix explains that searching for parking places a significant economic burden on drivers in the USA, Great Britain and Germany who work 17, 44 and 41 hours a year, respectively at an estimated cost of $ 72.7 billion, £ 23.3 billion, and € 40.4 billion, respectively.
  • the largest cities and financial centers suffer the most, with drivers in New York (107 hours), London (67 hours) and Frankfurt (65 hours) spending time looking for parking.
  • a device for providing vehicle event information from at least one vehicle is proposed on the user or vehicle side.
  • the device comprises a device for detecting one Operating state change of the vehicle, a device for determining a geographic position of the vehicle at the time of the detected operating state change and a device for sending, in response to the detected operating state change, vehicle event information relating to the operating state change and / or the geographical position.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to measure the change in operating state of the vehicle using sensors.
  • sensors such as proximity sensors (for person detection), pressure sensors (for person detection), cameras, acceleration sensors, etc.
  • the sensors can be built into the vehicle itself or additionally or alternatively in portable devices such as smartphones .
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize the change in operating state of the vehicle by measuring a radio beacon assigned to the vehicle.
  • a device for generating the radio beacon can be provided in the vehicle, e.g. a dedicated radio chip that can be installed in the vehicle, a hands-free system in the vehicle or an infotainment system.
  • the radio beacon can, for example, be based on a WLAN or Bluetooth signal, such as Bluetooth Low Energy (BLE), with a range of approx. 10 meters.
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • the device for detecting the change in operating state can be designed to detect a movement of the vehicle away from a location (leaving the location) when a signal strength of the radio beacon exceeds a predetermined threshold. Accordingly, stopping of the vehicle can be recognized if the signal strength of the radio beacon falls below the predetermined threshold.
  • the signal strength of the radio beacon can be measured using a mobile radio-based device, such as a smartphone.
  • the smartphone recognizes the (vehicle or user-specific) radio beacon. It can then be concluded that the vehicle is about to start and thus that a parking space will become available. At If you leave the vehicle, the smartphone loses the connection to the (vehicle or user-specific) radio beacon. A parking process can then be concluded. This event information can then be transmitted, for example, to a service provider, who can then update its databases.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to output a prediction for an imminent change in operating state in the event of a transition from non-detection to detection of the radio beacon.
  • the prediction can relate, for example, to an imminent parking of a vehicle in the near future. For example, if a radio beacon installed in the vehicle is detected by a smartphone, it could be concluded that a user is approaching his vehicle and that a parking process will take place within a predefined period of time (e.g. within 1 minute). This means that other users can be informed of this before a parking space becomes available.
  • the device for recognizing the change in operating state can additionally or alternatively be designed to issue a prediction of an imminent change in operating state when entering a predetermined geofence area around the geographic position of the vehicle.
  • Smartphone operating systems offer, for example, the possibility of entering and leaving an (imaginary) circular area (geofence) to be notified of a geographical position.
  • the center and radius of the open area can be defined.
  • the geofence area can be used to wake up a smartphone application if someone is in a certain location, e.g. a parking position of the vehicle. Based on this, other users can be informed of this before a parking space becomes available.
  • the device for recognizing the change in operating state can additionally or alternatively be designed to include a historical movement profile of the vehicle in a prediction for an upcoming change in operating state.
  • a movement profile can be understood as a data record created by collecting and linking data, which makes it possible to trace the movements (possibly even actions) of a person / vehicle.
  • the device for detecting the change in operating state can be coupled to the vehicle via an on-board diagnosis (OBD) interface.
  • OBD on-board diagnosis
  • a wide variety of vehicle control units can be read out via the OBD or OBD2 interface, so that a start or stop process (ignition on, ignition off) can also be recognized.
  • a start or stop is detected in this way, corresponding event information (change of operating state and possibly the position of the vehicle) can, for example, be transmitted to a service provider who can then update his (parking lot) databases.
  • the change in the operating state of the vehicle can be detected by means of an acceleration sensor, which can be permanently installed in the vehicle, or in a portable device such as a smartphone.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize the change in operating state by measuring an electrical voltage of an on-board voltage socket of the vehicle.
  • the on-board power socket can be installed in a cigarette lighter in the vehicle, for example.
  • voltage peaks or dips can be observed here, on the basis of which it is then possible to deduce the change in operating state of the vehicle.
  • the device for recognizing the change in operating state can be designed to recognize the change in operating state through manual input. This can be the case, for example, when no sensors are used to detect the change in operating state.
  • a user can then display the parking or the movement of his vehicle to or from a location by manual input, for example via his smartphone.
  • the manually displayed change in operating status is then transmitted, if necessary together with the current position data, to a service provider who can then update its (parking lot) database.
  • the device for sending can be designed to send vehicle event information about the type of operating status change. It is not only a general change in the operating status that is displayed here, but also the type of change (for example "ignition-off Ignition-On "or" Ignition-On, Ignition-Off "). This enables a service provider to immediately conclude that a parking space is vacant or occupied.
  • the device for sending can be designed to send the vehicle event information via a cellular network.
  • a mobile radio transmitter can be permanently installed in the vehicle itself, or an external transmitter, such as that of a smartphone or a mobile radio adapter, can be used.
  • a combination of sensors used in the vehicle and a smartphone, which communicate with one another via a wireless connection is recommended.
  • the smartphone can then forward the vehicle sensor data to a service provider via a cellular network.
  • the device can furthermore comprise a device for receiving and displaying a route from a current position of a vehicle to a determined free parking space near a destination of the vehicle, the route being based on digital map data and vehicle event information functions of a plurality of vehicles is based.
  • a device for receiving and displaying a route from a current position of a vehicle to a determined free parking space near a destination of the vehicle the route being based on digital map data and vehicle event information functions of a plurality of vehicles is based.
  • information on free parking spaces can be received from a service provider and the user can be navigated to these free parking spaces.
  • the search for a parking space can thus be considerably simplified.
  • a device for providing information on free parking spaces is proposed on the service provider side.
  • the device comprises a device for receiving vehicle event information from at least one vehicle, the vehicle event information including information about a change in operating state and / or a current geographical position of the vehicle.
  • the device further comprises a device for determining an availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information.
  • the information about the change in operating status possibly together with the current location of the vehicle, can quickly identify vacant or occupied parking spaces, which can improve the timeliness of the parking space information compared to conventional systems.
  • the transmitted vehicle event information can display an operating state change between stationary and movement of the vehicle. This can be done, for example, through acceleration data, OBD data, on-board voltage data, etc.
  • the vehicle event information can thus, for example, change an ignition status between engine-off and engine-on, opening a driver's door, accelerating the vehicle and / or Show the presence (presence / absence) of a driver. All of this allows the service provider to draw conclusions about the availability of parking spaces, which he in turn can provide to the users with the latest information.
  • the device for receiving can be designed to receive the vehicle event data via a cellular network.
  • Cellular networks are now available almost everywhere, so that a high level of reliability can be guaranteed.
  • the device for determining the availability of parking spaces can be designed to recognize a parking space that is becoming vacant when the vehicle event information indicates a movement of the vehicle away from a location at which the vehicle has previously been at least a predetermined one Stood for a long time.
  • vehicle event information indicates a movement of the vehicle away from a location at which the vehicle has previously been at least a predetermined one Stood for a long time.
  • vehicle event information indicates a change in the operating state of the vehicle from parking to driving, it is possible to immediately deduce a parking space that has become free and this can then be displayed to other users.
  • the device for determining the availability of parking spaces can be designed to mark the location as being free the parking space if the location emerges from the digital map data as a legal parking space. It is of course also possible that vehicles are parked illegally. Such illegal parking spaces that become available do not need to be displayed as parking spaces by the system. Typically, only legal parking spaces are of interest.
  • the device for determining the availability of parking spaces can be designed to predict parking spaces that will become vacant based on the vehicle event data by means of probability calculation and / or artificial intelligence (K1).
  • K1 artificial intelligence
  • additional known location-, person- and / or time-specific information can be incorporated. For example, a certain user regularly leaves his parking lot at 7 a.m. So the probability that this parking lot will become available at 7 a.m. is quite high. This can be displayed in the system.
  • the device can furthermore have a device for determining a route from a current position of a Vehicle to a determined free parking space in the vicinity of a destination of the vehicle. This route can then be transmitted to the vehicle or a smartphone of the user in order to guide him to a free parking space as quickly as possible.
  • the driver does not need to be guided to a specific parking space, but can be guided to his destination via many possible parking spaces, so that the probability of finding a parking space on this route is maximized.
  • a system for providing information on free parking spaces comprises a device for detecting an operating state change of the vehicle, a device for determining a geographical position of the vehicle at the time of the detected operating state change, a device for sending, in response to the detected operating state change, vehicle event information relating to the operating state change and / or the geographic position, a device for receiving the vehicle event information, and a device for determining an availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information.
  • a method for providing vehicle event information from at least one vehicle comprises recognizing a change in the operating state of the vehicle, determining a geographic position of the vehicle at the time of the recognized operating state change and sending, in response to the recognized operating state change, vehicle event information relating to the operating state change and / or the geographical position .
  • a method for providing information on free parking spaces includes receiving vehicle event information from at least one vehicle, the vehicle event information including information about a current geographical position and / or a change in the operating status of the vehicle, and determining availability of parking spaces based on digital map data and the Vehicle event information.
  • Embodiments of the present invention can use artificial intelligence and the Internet of Things to fundamentally improve the parking problem in cities.
  • exemplary embodiments do not rely on building infrastructure in the city, but rather determine free parking spaces with the help of the vehicles themselves (connected car).
  • Embodiments of the present invention do not require structural Measures can be used anywhere and in all vehicles and, according to current calculations, can provide 99% reliable data.
  • the additional traffic of 30% caused by the search for a parking space and the resulting pollutant emissions (NO, CO2, fine dust, noise) can be significantly reduced.
  • NO, CO2, fine dust, noise no additional expenses arise for cities - neither for infrastructure procurement nor administration.
  • Fig. 1 block diagrams of different implementations of on-vehicle devices for providing vehicle event information
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary device on the service provider side for providing information on free parking spaces
  • FIG. 3 shows a block diagram to explain an application for reporting and for finding parking spaces
  • 4A shows an example of a geofence area around the geographical position of the vehicle
  • 4B shows an example of a movement profile.
  • parking spaces can be recognized according to the premise “If a vehicle leaves a location after a certain parking time, there is a high probability that a parking space is free”. To recognize that a vehicle is leaving a location, you can Commercially available position trackers (e.g. GPS trackers) or radio beacons are used in conjunction with smartphones.
  • position trackers e.g. GPS trackers
  • radio beacons are used in conjunction with smartphones.
  • Position trackers can either be permanently integrated in the vehicle or loosely coupled, be it through a plug connection with an OBD2 interface, via a cigarette lighter or another power source in the vehicle.
  • the position trackers can provide GPS (Global Positioning System) / GNSS (Global Navigation Satellite System) coordinates of the vehicle, as well as an event as to whether the vehicle was started.
  • the generated data can be transmitted via an Internet connection and a mobile data network.
  • a Bluetooth, WLAN or SIM can be built into the position tracker, which either transmits the GPS data directly via a mobile transmission technology, such as 2G, 3G, 4G, LTE, UMTS, GSM, GPRS or 5G transfers, or transfers the data using a smartphone.
  • the GPS / GNSS data can be generated directly with the aid of a smartphone, whereby the smartphone with a beacon in the vehicle can detect a transmission event via Bluetooth Light (BLE) and the GPS / GNSS data then directly via the mobile Can transmit data network.
  • BLE Bluetooth Light
  • the GPS / GNSS data can be sent to a central management system.
  • a software program located on a server can analyze the data and, taking other parameters into account, determine whether a vehicle has left a parking space. Such parameters can be, for example, GPS coordinate comparisons with maps with detailed geographic information on parking lots or non-parking lots.
  • Drivers looking for a parking space can, for example, request free parking spaces via an application that can be made available either on smartphones or via permanently integrated vehicle navigation systems.
  • a driver looking for a parking space can send a request in the form of a geographical destination to the central management system via the application. This can analyze all available parking spaces as well as all parking spaces that are likely to become free in the vicinity of the destination and then guide the driver looking for a parking space to the destination in such a way that the probability of finding a parking space is maximized.
  • the management system can use heuristics or other artificial intelligence algorithms that calculate probabilities for free parking spaces based on pattern recognition and statistics and guide the driver accordingly. The more vehicles use the system, the better the results for a successful search for a parking space.
  • 1 shows a block diagram which schematically shows different implementations of devices 101 on the vehicle for providing vehicle event information from at least one vehicle.
  • the devices 101 are also referred to below as data sources.
  • Different data sources 101 can be used for the transmission of event data to a central management system 106 via a mobile data network.
  • Event data can e.g. B. location data, which are given for example as longitude and latitude, as well as other events, such as the current operating status, e.g. Ignition status, of the vehicle (on or off), vehicle is moving, driver in vehicle, etc. or a combination of events.
  • the current operating status e.g. Ignition status
  • vehicle four different exemplary implementations of the vehicle-side data sources 101 are described.
  • a data source “location tracker with integrated SIM” 102 can, among other things, be a commercial GPS tracker, which can be permanently integrated in the vehicle or loosely in the vehicle, for example connected via an OBD interface, USB interface, cigarette lighter or other voltage source is.
  • This tracker 102 has a SIM card with which the event data can be transmitted to the management system 106 via a mobile data network 108.
  • An alternative data source “location tracker with smartphone” 103 transmits event data, in contrast to location tracker 102 with integrated SIM, to the mobile data network 108 using an external smartphone.
  • An application 107 installed on the smartphone can be used to switch between smartphone and location tracker of the vehicle a transmission path, for example by WLAN or Bluetooth, can be established.
  • the location tracker thus sends the event data to the smartphone, which then sends the data to the management system 106 via the mobile data network 108.
  • the location data in contrast to the location trackers 102, 103, can be generated directly in the smartphone.
  • GPS sensors and / or pedometers built into the smartphone can be used for this purpose.
  • a step counter (STEP) can provide the number of steps that the owner of the smartphone has taken at regular intervals.
  • a beacon located in the vehicle can continuously send a location signal via Bluetooth Low Energy (BLE), which can be received by the smartphone located near or in the vehicle.
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • An application 107 installed on the smartphone can recognize that the smartphone is in the vicinity of or in the vehicle and send the location data and any additional event data received from the beacon, such as acceleration data, via the mobile data network 108 to the management system 106 .
  • An advantage of the data source beacon with smartphone 104 compared to the data source smartphone 105 is a simpler and clearer determination that the data source is actually located in the vehicle.
  • acceleration sensors can be built into the beacon, which make it easier to determine whether the vehicle is starting to move or not and thus also provides important event data.
  • the beacon installed in the vehicle also contains an acceleration sensor (BEACON-ACCM)
  • Modern vehicles can have a hands-free system that can be linked to the smartphone 104, for example to make calls and switch the sound to the loudspeakers in the vehicle.
  • Many drivers pair their smartphone devices with the car Bluetooth (AUTO-BT).
  • the Bluetooth receiver in the car switches on when the engine ignition is switched on and switches off when the ignition is switched off or, depending on the vehicle model, when the driver switches off the ignition and opens the one on the driver's side. This makes it a prime candidate for determining whether a car is parked.
  • iOS offers the CoreBluetooth Framework and Android offers the Bluetooth adapter class to couple Bluetooth devices with the smartphone.
  • the application 107 can listen to “Bluetooth connected” and “Bluetooth disconnected” events.
  • the location data can be generated directly in the smartphone.
  • An application 107 installed on the smartphone 105 can recognize that the smartphone is in the vehicle (for example through manual input) and send the location data to the management system 106 via the mobile data network 108.
  • All embodiments of the devices or data sources 101 described by way of example therefore have means for detecting a change in the operating state of the vehicle, means for determining a geographical position of the vehicle at the time of the detected operating state change and means for sending vehicle event information in response to the detected operating state change regarding the change in operating status and / or the geographical position.
  • the mobile data network 108 can be any common mobile data network such as GPRS, 2G, 3G, 4G, 5G, LTE and other mobile data networks.
  • the management system 106 is used to provide information on free parking spaces and includes means for receiving vehicle event information from at least one vehicle, the vehicle event information including information about a change in operating mode and / or a current geographical position of the vehicle. Means are also provided for determining the availability of parking spaces based on digital map data and the vehicle event information.
  • the management system 106 can e.g. be a software program 201 located on one or more servers, which calculates and calculates the determination of free parking spaces 202, the prediction of free parking spaces 203, the determination of an optimal parking space search route with the highest possible probability of getting a parking space near the destination determined by the driver 100 the application 107 transmits.
  • the driver 100 can be a person or a machine, such as is present in autonomous vehicles.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram which describes the function of the management system 106.
  • the exemplary management system 106 here comprises a software program 201 which can provide the functions of determining free parking spaces 202, predicting free parking spaces 203 and establishing an optimal route for searching for a parking space 204.
  • the function determination of free parking spaces 202 can determine whether a parking space is free by sending event data from the data source 101 that are current or about to indicate anticipatory movement of a vehicle, takes the opportunity to determine the current position of a parking space.
  • event data can include an ignition event (engine on), the movement of the vehicle measured by an acceleration sensor, the presence of the driver in the vehicle, etc.
  • the data source 101 only needs to send the event data to the function 202 via the management system 106 in this case.
  • One aspect of determining a free parking space is the immediate communication of the anticipated movement of the vehicle in order to communicate the free parking space to those looking for a parking space.
  • a GPS sensor in the vehicle is only suitable for this if it is already “warm”, i.e. no startup time required. As a rule, GPS sensors need at least 35 seconds from the "cold" start to locate enough satellites and provide meaningful data. When the vehicle is parked, the GPS sensor is usually "cold" before the vehicle is started.
  • solutions are described here that enable seamless communication between the parking spaces that become free. The following process can therefore be used to generate the parking space data. We differentiate between parking and leaving the parking lot.
  • the parking process can be recognized by the described data sources 101 as follows:
  • the parking process can be recognized by the vehicle switching a stop event (e.g. ignition off) from operating status "On” to "Off” recognizes.
  • a stop event e.g. ignition off
  • This is a function that can be implemented with OBD2 trackers, permanently installed GPS trackers, permanently installed diagnostic units or trackers connected via cigarette lighter or other voltage sources.
  • the data source 102 determines that the ignition has been switched off, the data source can send the GPS location coordinates of the parking lot determined at this point in time to the tracker database 205 of the management system 106 via the mobile data network 108.
  • the data source "Beacon with smartphone” 104 can use the following process to detect the parking process:
  • the beacon can send a continuous location signal via BLE, which can be received on the user's smartphone via the application 107 provided. Since the beacon can be permanently installed in the vehicle, eg glued or screwed, white the application 107 when the location signal is registered that the smartphone with the application 107 is either in the immediate vicinity or in the vehicle (existing connection between beacon and smartphone when the signal is strong enough (RSSI)). If a driver leaves the vehicle with his smartphone, the connection between beacon and smartphone is broken (signal becomes too weak). As a result, the application 107 can determine that the driver has left the vehicle and the vehicle is now in the parked state. The smartphone can then send the GPS location coordinates of the parking lot to the tracker database 205 of the management system 106 via the mobile data network 108.
  • RSSI signal strength indicator
  • the BLE beacon (or radio beacon) can send a radio signal at regular intervals (e.g. every 200-300ms).
  • the radio signal can, for example, correspond to the iBeacon standard and contain, among other things, a GUID (globally unique identifier).
  • GUID globally unique identifier
  • a Bluetooth receiver on the smartphone can be used to listen to this radio signal in order to determine whether the smartphone is in the vicinity of a certain beacon. All other radio signals, regardless of whether they come from a beacon or another transmitter, can be ignored.
  • a specific GUID (the GUID of the radio beacon) can be registered that is to be monitored.
  • the application 107 can e.g. be woken up with a "Region Enter” message, even if the application 107 is not running in the foreground, and there is the possibility during the e.g. perform any actions in the background for the next 15 seconds. If the radio signal of the beacon with the GUID is no longer received, the smartphone operating system can wake up the application 107 again with a “Region Exit” message. The application 107 can then again have 15 seconds, for example, to react.
  • a reception field strength (RSSI) of the BLE signal measured on the smartphone can be used to determine the distance between the smartphone and the transmitter (BLE Radio beacon). Whenever the smartphone receives a signal pulse from the beacon, you get an RSSI value (unit: dBm). With the help of this value one can calculate the distance as follows:
  • RSSIo is a reference value (constant) and N describes a path loss typically between 2 and 4, which depends on the physical environment.
  • the data source “smartphone” 105 cannot recognize the parking process itself with sufficient certainty.
  • the user of the application 107 on the smartphone can announce the parking process here via a (manual) interaction with the application.
  • the smartphone can then send the current GPS location coordinates of the parking lot to the tracker database 205 of the management system 106 via the mobile data network 107.
  • the data sources 101 described by way of example can follow the following process:
  • the vacancy of the parking space can be recognized by the vehicle switching the start event (e.g. ignition on) from operating status "off” to " to “recognizes.
  • This is a function that can be implemented with OBD2 trackers, permanently installed GPS trackers, permanently installed diagnostic units or trackers via cigarette lighters.
  • the data source 102 determines that the ignition has been switched on, the data source can send a “parking space becomes free” event to the management system 106.
  • the software program 201 can then determine the last stored parking space for this data source in the tracker database 205.
  • the GPS location data determined correspond to the parking space that is now vacant. If the data sources 102 and 103 also have an optional acceleration sensor, the events “ignition on” and “vehicle is moving” together can be another event for the vacancy of a parking space, since it can also be determined here that the vehicle is moving .
  • a short-term forecast for the data source “location tracker with integrated SIM” 102 or the data source “location tracker with smartphone” 103 can be generated with the aid of a smartphone application 107.
  • a so-called geofence area can be used for this, see FIG. 4A.
  • Smartphone operating systems offer the possibility of being notified of entering and exiting a circular area (geofence area). To do this, the center point and the radius of the geofence area must be specified. The minimum radius is around 50 meters and depends on the accuracy and frequency of position inquiries on the device.
  • the geofence area can be used to wake up a smartphone application 107 when someone approaches a certain location.
  • the application 107 has activated a geofence area around the current parking position. So that this happens regardless of whether or not the driver has application 107 running in the foreground, the following method can be used, for example:
  • the management system 106 sends a push notification with the current parking position of the vehicle to the smartphone application 107
  • the smartphone application 107 is woken up by the push notification and sets up a geofence area around the parking position.
  • the association between smartphone application 107 and GPS tracker can take place, for example, by means of a registration process.
  • the application 107 (also in the background) can be woken up by the smartphone operating system as soon as someone with the smartphone enters or leaves this geofence area.
  • the application 107 can activate the periodic GPS queries and send a GEOFENCE_ENTERED message with the current position to the management system 106.
  • the management system 106 can then interpret the message as a short-term forecast for a parking space that is not yet free.
  • a BLE beacon can also be used instead of a smartphone application 107. It is assumed that the beacon is always carried by the driver (e.g. hanging on a keychain) and the GPS tracker with one Bluetooth receiving device is equipped. The GPS tracker can then recognize when a driver with a BLE beacon is in the vicinity of the vehicle and / or that a driver is approaching his vehicle. The BLE Beacon sends a signal with a unique identifier, which is why the GPS tracker only considers radio beacons that send a known identifier. The GPS tracker can then send a BEACON_RANGE_ENTERED message to the management system 106. The management system 106 can then interpret the message as a short-term forecast for the not yet free parking space.
  • the data source "Beacon with smartphone” 104 can use the following process to identify a parking space that is becoming vacant:
  • a short-term prediction relating to leaving a parking space is advantageously possible, which can be made in the following way:
  • the application 107 (also in the background) can be woken up by the smartphone operating system as soon as someone with the smartphone enters or leaves this geofence area.
  • the application 107 can activate the periodic GPS queries and send a GEOFENCE_ENTERED message with the current position to the management system 106.
  • the application 107 can activate the periodic GPS queries and send a BEACON_RANGE_ENTERED message with the current position to the management system 106.
  • the management system 106 can then interpret one or both of the messages as a short-term forecast for the not yet free parking space.
  • Leaving a parking space can be recognized by recognizing the change in status of the vehicle -> moving vehicle.
  • the GPS positions and speed data can be used, for example, to In the last 2 minutes it is checked whether the status change has taken place. If this is the case, the application 107 can send a TRIP_START message to the management system 106. After a check, this message can be recognized as leaving a parking space and the free parking space can be reported to other drivers.
  • a prerequisite for recognizing a parking process is that the application 107 is initially in the driving mode.
  • the application 107 is in travel mode when
  • the application 107 continuously collects GPS position data, speed in a continuous window from the last 2 minutes.
  • the detection of a parking process can be based on indicators that indicate the stopping of the vehicle and / or that the driver is moving away from the vehicle.
  • the following changes in status can signal a parking process with different latencies:
  • the pedometer In order to increase the latency of the detection and thus the reliability of the subsequent location, the pedometer can be included:
  • the state changes defined above can be detected when the driver has moved away from the vehicle.
  • the application 107 can receive a GPS position and speed every 1 to 5 seconds during the journey, which can be stored in a continuous time window of two minutes.
  • the collected position and speed data of the last 2 minutes can be checked. You can search for an interval in which the measured speed was a local minimum, but at least below 5 km / h. An average can be calculated from the position data in this interval and this can be saved as the parking position and passed on to the management system.
  • a geofence area can optionally be set up around the parking position in order to enable a short-term forecast regarding future parking spaces.
  • the data source smartphone 105 requires the input by the user of the application 107 in order to recognize a parking space that is becoming free.
  • the user of the application 107 can announce the free space of the parking space here via an interaction with the application 107. This sends the event to the management system 106.
  • the software program 201 determines the last stored parking space for this data source in the tracker database 205.
  • the GPS location data determined correspond to the parking space that has become free.
  • the time delay between the parking space becoming free and the detection of the parking space becoming free can be reduced to almost zero.
  • the data source 101 sends the event data via the management system 106 to the function 202 only in the case of the events described above.
  • the function 202 takes into account that the vehicle has been “parked”, ie the vehicle has been in the same place for more than X minutes where X is a period of time that is adequately referred to as parking, changes to "abandoned parking lot".
  • the function 202 can determine the last stored location of the vehicle in the tracker database 205 and, in one implementation of the invention, this with the parking database 206 Compare to check whether the location of the vehicle is a parking space. In another implementation, the function can already check the usability of the parking space when parking the vehicle, which is sent by the data source 101 and accordingly mark the parking space as usable in the racker database 205.
  • the prediction of free parking spaces 203 can determine a future point in time and location of free parking spaces by calculating a probable point in time for the parking spaces stored in the tracker database 205 to become free with the aid of probability calculations and statistics, heuristics or other artificial intelligence mechanisms.
  • the function 203 can use probability calculation or statistics to refine the accuracy of its predictions. The more parking events of a data source are recorded, the more precise the prediction accuracy for the vacancy of parking spaces associated with this data source can be. With every parking process, the data source 101 can send the parking position and the data source 101 can send the respective event to the management system 106 and the software program 201 every time the car park is left. The function 203 can thus refine its prediction, taking into account the time and the location data of the parking lot as well as the respective events. Function 203 can use individual data sources to make predictions for the vacancy of parking spaces for vehicles, e.g. driver X leaves his parking space between 7:00 and 7:10 every working day. Function 203 can also make the forecast based on geography, such as roads, Bundle them in order to predict the probability that parking spaces in this street will become free at time X.
  • geography such as roads, Bundle them in order to predict the probability that parking spaces in this street will become free at time X.
  • the function 203 can use heuristics or other artificial intelligence mechanisms to enable the prediction of parking spaces.
  • the historical movement profiles of the individual vehicles can be used to predict with greater precision whether a short-term parking space prediction indicator (e.g. REGION_ENTERED event received) actually leads to a parking maneuver or not.
  • a short-term parking space prediction indicator e.g. REGION_ENTERED event received
  • a movement profile is created by aggregating past parking and clearing events across the time dimension according to different periodicity. Different vehicles can have recurring patterns with different periodicity and occasionally contain random events. The majority of the population works every 7 days, with the exception of public holidays, sick days, vacation days, etc.
  • a commuter A can, for example, drive to work every working day between 7:00 and 7:15 and return home in the evening between 18:00 and 18:15 .
  • FIG. 4B shows an example of such a movement profile when the unparking events that take place on Mondays (normal working days) are aggregated.
  • two RE GION ENTERED messages (t1, t2) are shown as an example.
  • a short-term parking space forecast is generated for the REGION ENTERED message received at t1.
  • the REGION ENTERED message received at t2 is ignored, since in the (t2-dt, t2 + dt) time window an immanent parking maneuver based on the past behavior is rather unlikely.
  • parametric statistics such as multimodal normal distribution
  • non-parametric statistics such as core density estimation
  • a threshold value can be set for the probability determination, which the management system 106 can use to generate a short-term parking space prediction for a specific REGION ENTERED message.
  • the REGION ENTERED EVENT is validated by the motion profile filter. If the REGION ENTERED EVENT takes place within the threshold value, the management system sends a short-term parking space forecast.
  • a commuter A is again given here as an example. If commuter A triggers a REGION ENTERED EVENT between 7:00 am and 7:15 am or between 6:00 pm and 6:15 pm on a weekday, the management system 106 would generate a short-term parking space forecast for this. However, if the same commuter triggers a REGION ENTERED EVENT at 14:00 on a weekday, the management system 106 would classify this as a false positive event and would not generate a short-term parking space forecast. With this algorithm, the number of false positive events can be significantly reduced and the quality of the short-term parking space forecasts can be increased.
  • the management system 106 only needs to save the last parking position and not all previous parking positions. This strengthens the protection of the privacy of users, but may limit the precision of the prediction model.
  • filters can be generated which, based on historical data, increase the reliability of the short-term parking space forecast.
  • the filters can be applied analogously to the motion profile filter described above.
  • the function determining an optimal route for searching for a parking space 204 can define an optimal route for searching for a parking space for a driver based on his destination.
  • the software program 201 can use both actually existing parking spaces that were determined in the function of determining free parking spaces 202 and parking spaces that were determined on the basis of the prediction of free parking spaces 203 function.
  • the function 204 can time-limit based on the destination, the actually existing free parking spaces, the predicted free parking spaces and other external influences, such as obstacles based on traffic data, such as traffic jams, construction sites, accidents, etc. or parking space restrictions, such as resident parking spaces Parking lots, disabled parking spaces, etc.
  • the function 204 can also take into account any restrictions that the driver can define in the application 107, for example the maximum distance from the parking space to the destination, the maximum time to the destination, etc.
  • the resulting route can be made available to the driver using the application 107 .
  • the function 204 can also take into account all the optimal parking space searches requested by drivers at the current moment and optimize the routes based on all the requests.
  • the route can change dynamically in the course of the search for a parking space due to new information and the changed
  • the result can then be sent from the management system 106 to the requesting application 107.
  • Fig. 3 is a schematic block diagram describing the function of the application 107 be.
  • the application 107 can be a software program which can be located, for example, on a smartphone or an infotainment device built into the vehicle or in the control software of autonomous vehicles.
  • the application 107 can be a map service, e.g. similar to how Google Maps or Apple Maps can work.
  • the driver can enter his destination address and either request a parking space by entering it, or the application 107 can automatically request parking spaces from the management system 106.
  • the application 107 can use probability calculations, heuristics or other artificial intelligence mechanisms to learn the likely destination of the driver, for example the way home from the place of work to the place of residence, and the parking space search for the assumed destination automatically without input by the driver 100 start.
  • the application 107 can receive an optimal route for the search for a parking space in the vicinity of the destination from the determination of an optimal route function for the parking space search 204 of the management system 106.
  • the application 107 can use a guidance algorithm to guide the driver 100 along the best route for the parking space search, the guidance algorithm being able to use all available data from the management system 106 in order to achieve the greatest possible probability of finding a parking space.
  • a possible guiding algorithm can be the Traveling Sales Man algorithm, which uses heuristics or other artificial intelligence mechanisms to use the shortest or fastest route, taking into account a large number of destinations (in our case, parking lots).
  • the driver 100 can further define restrictions with regard to his search for a parking space in the application 107.
  • Such restrictions can include the maximum distance of the parking space from the destination, the minimum parking time, special parking space rights such as resident parking, disabled parking, parking space for electric vehicles, etc. Since the application 107 knows where the vehicle is at all times, further functions, such as e.g. the search for the last parking position (Find My Car), accident detection via acceleration sensor and notification of an accident contact, SOS function, etc. are offered.
  • Examples can furthermore be a computer program with a program code for executing one or more of the above methods or relate to them when the computer program is executed on a computer or processor. Steps, operations or processes of various methods described above can be carried out by programmed computers or processors. Examples can also be program storage devices, e.g. Digital data storage media that are machine, processor or computer readable and encode machine executable, processor executable or computer executable programs of instructions. The instructions perform or cause some or all of the steps in the methods described above.
  • the program storage devices may e.g. B. digital storage, magnetic storage media such as magnetic disks and tapes, hard disk drives or optically readable digital data storage media include or be.
  • a function block referred to as a “means for ...” performing a specific function can refer to a circuit that is designed to perform a specific function.
  • a “means for something” can be implemented as a “means designed for or suitable for something”, e.g. B. a component or a circuit designed for or suitable for the respective task.
  • Functions of various elements shown in the figures including each as “means”, “means for providing a signal”, “means for generating a signal”, etc. designated functional blocks can be in the form of dedicated hardware, e.g. B "a signal provider”, “A signal processing unit”, “a processor”, “a controller” etc. as well as hardware capable of executing software in conjunction with the associated software.
  • the functions can be provided by a single dedicated processor, by a single shared processor, or by a plurality of individual processors, some or all of which can be shared.
  • DSP digital signal processor hardware
  • ASIC application Specific Integrated Circuit
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • ROM Read Only Memory
  • RAM Random Access Memory
  • non-volatile storage device storage.
  • Other hardware conventional and / or custom, can also be included.
  • a block diagram may represent a high level circuit diagram that implements the principles of the disclosure.
  • a flowchart, flowchart, state transition diagram, pseudocode, and the like may represent various processes, operations, or steps, for example represented essentially in computer-readable medium, and thus performed by a computer or processor, regardless of whether such a computer or processor is shown explicitly. Methods disclosed in the description or in the claims can be implemented by a device having means for performing each of the respective steps of these methods.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung (101) zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, umfassend: Mittel zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs; Mittel zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels; und Mittel zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position.

Description

KONZEPT ZUM BEREITSTELLEN VON
PARKPLATZVERFÜGBARKEITSINFORMATIONEN
Technisches Gebiet
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit Vorrichtungen, Verfah ren und Computerprogrammen zum Bereitstellen von Informationen zur Verfügbarkeit von Parkplätzen für Fahrzeuge.
Hintergrund
Ineffiziente Parksysteme sind nach wie vor eines der großen ungelösten Innenstadtprob leme. IBM gibt in seinem Bericht "IBM Global Parking Survey: Drivers Share Worldwide Par- king Woes" beispielsweise an, dass mehr als 30% des Verkehrs in einer Stadt von Autofah rern verursacht werden, die einen Parkplatz suchen. Ineffiziente Parksysteme führen zu Staus und erhöhten Emissionen, sie vergeuden Zeit von Pendlern, führen zu Produktivitäts und wirtschaftlichen Verlusten und können zu ineffizienten Stadtdienstleistungen führen. In seinem Bericht "The Impact of Parking Pain in the USA, UK and Germany" erklärt Inrix, dass die Suche nach Parkplätzen eine erhebliche wirtschaftliche Belastung bei Fahrern in den USA, Großbritannien und Deutschland verursacht, die respektive 17, 44 beziehungsweise 41 Stunden im Jahr zu geschätzten Kosten von $72,7 Milliarden, £23.3 Milliarden, bezie hungsweise€40,4 Milliarden verschwenden. Die größten Städte und großen Finanzzentren leiden am meisten darunter, so dass Autofahrer in New York (107 Stunden), London (67 Stunden) und Frankfurt (65 Stunden) Zeit auf der Suche nach Parkplätzen verbringen.
Es ist also wünschenswert die Parkplatzsuche effizienter zu gestallten.
Zusammenfassung
Diesem Bedarf wird durch Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme gemäß den unabhängigen Ansprüchen Rechnung getragen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen stand der abhängigen Ansprüche.
Auf Nutzer- bzw. Fahrzeugseite wird gemäß einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Be reitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug vorgeschla gen. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, eine Einrichtung zum Ermitteln einer geografi schen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels und eine Einrichtung zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografische Position. Durch die Einbeziehung des Betriebszustandswechsels des Fahr zeugs (zum Beispiel von Wechsel von Zündung-Aus zu Zündung-An, oder umgekehrt) kön nen zum Beispiel freiwerdende Parkplätze relativ schnell und zuverlässig angezeigt werden. Das gleiche gilt natürlich für besetzte Parkplätze. Somit ermöglichen Ausführungsbeispiele eine sehr aktuelle Anzeige von verfügbaren Parkplätzen.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustandswech sel des Fahrzeugs sensorisch zu messen. Dazu sind verschiedenste Sensoren denkbar, wie zum Beispiel Näherungssensoren (zur Personendetektion), Drucksensoren (zur Personen detektion), Kameras, Beschleunigungssensoren, etc. Die Sensorik kann im Fahrzeug selbst verbaut sein oder zusätzlich oder alternativ in tragbaren Geräten, wie zum Beispiel Smart- phones.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustandswech sel des Fahrzeugs durch Messen eines dem Fahrzeug zugeordneten Funkbakens (engl. Beacon) zu erkennen. Dazu kann eine Einrichtung zum Erzeugen des Funkbakens im Fahr zeug vorgesehen sein, wie z.B. ein im Fahrzeug anbringbarer dedizierter Funk-Chip, eine fahrzeugseitige Freisprechanlage oder ein Infotainmentsystem. Der Funkbaken kann bei spielsweise auf einem WLAN oder Bluetooth Signal basieren, wie zum Beispiel Bluetooth Low Energy (BLE), mit einer Reichweite von ca. 10 Metern.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, eine Bewegung des Fahr zeugs von einem Ort weg (Verlassen des Orts) zu erkennen, wenn eine Signalstärke des Funkbakens eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Entsprechend kann ein Halten des Fahrzeugs erkannt werden, wenn die Signalstärke des Funkbakens die vorbestimmte Schwelle unterschreitet. Zum Beispiel kann die Signalstärke des Funkbakens mittels eines mobilen funkbasierten Geräts, wie zum Beispiel einem Smartphone, gemessen werden. Bei Annährung eines Nutzers an das Fahrzeug erkennt das Smartphone den (fahrzeug- oder nutzerspezifischen) Funkbaken. Daraufhin kann auf einen unmittelbar bevorstehenden Start des Fahrzeugs und damit auf einen freiwerdenden Parkplatz geschlossen werden. Bei Verlassen des Fahrzeugs verliert das Smartphone die Verbindung zu dem (fahrzeug- oder nutzerspezifischen) Funkbaken. Daraufhin kann auf einen Parkvorgang geschlossen wer den. Diese Ereignisinformationen kann dann beispielsweise zu einem Diensteanbieter über mittelt werden, welcher daraufhin seine Datenbanken aktualisieren kann.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, bei einem Übergang von einer Nicht- Detektion zu einer Detektion des Funkbakens eine Vorhersage für einen bevor stehenden Betriebszustandswechsel abzugeben. Die Vorhersage kann beispielsweise ein in näherer Zukunft bevorstehendes Ausparken eines Fahrzeugs betreffen. Beispielsweise könnte bei Detektion eines im Fahrzeug installierten Funkbakens durch ein Smartphone da rauf geschlossen werden, dass sich ein Nutzer seinem Fahrzeug nähert und ein Auspark vorgang innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne (z.B. innerhalb von 1 Minute) stattfinden wird. Somit können andere Nutzer bereits vor Freiwerden eines Parkplatzes darüber infor miert werden.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels zusätzlich oder alternativ ausgebildet sein, beim Ermitteln eines Eintritts in einen vorbestimmten Geofence-Bereich um die geografische Position des Fahrzeugs eine Vorhersage für einen bevorstehenden Betriebszustandswech sel abzugeben. Smartphone Betriebssysteme bieten beispielsweise die Möglichkeit über das Betreten und Verlassen eines (gedachten) kreisförmigen Bereiches (Geofence) um eine ge ografische Position benachrichtigt zu werden. Dazu können Mittelpunkt und Radius des Ge- ofence-Bereichs festgelegt werden. Der Geofence-Bereich kann eingesetzt werden, um eine Smartphone Applikation aufzuwecken, wenn sich jemand einem bestimmten Ort, wie z.B. einer Parkposition des Fahrzeugs, nähert. Basierend darauf können dann andere Nutzer bereits vor Freiwerden eines Parkplatzes darüber informiert werden.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels zusätzlich oder alternativ ausgebildet sein, in eine Vorhersage für einen bevorstehenden Betriebszustandswechsel ein historisches Bewe gungsprofil des Fahrzeugs mit einzubeziehen. Dabei kann man unter einem Bewegungspro fil einen durch Datensammlung und -Verknüpfung erstellten Datensatz verstehen, der es er möglicht, die Bewegungen (ggf. sogar Handlungen) einer Person/eines Fahrzeugs nachzu vollziehen. Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels über eine On-Board-Diagnose (OBD) Schnitt stelle mit dem Fahrzeug gekoppelt sein. Über die OBD- zw. OBD2-Schnittstelle können ver schiedenste Fahrzeug-Steuergeräte ausgelesen werden, so dass auch ein Start- oder Stopp-Vorgang (Zündung-Ein, Zündung-Aus) erkannt werden kann. Bei einem so erkannten Start oder Stopp können entsprechende Ereignisinformationen (Betriebszustandswechsel und ggf. Position des Fahrzeugs) beispielsweise zu einem Diensteanbieter übermittelt wer den, welcher daraufhin seine (Parkplatz-)Datenbanken aktualisieren kann.
Zusätzlich oder alternativ kann der Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs mittels eines Beschleunigungssensors erkannt werden, der fest im Fahrzeug verbaut sein kann, oder aber in einem tragbaren Gerät, wie zum Beispiel einem Smartphone.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustands wechsel durch Messen einer elektrischen Spannung einer Bordspannungssteckdose des Fahrzeugs zu erkennen. Die Bordspannungssteckdose kann zum Beispiel in einem Zigaret tenanzünder des Fahrzeugs verbaut sein. Beim Ein- oder Abschalten des Motors können hier zum Beispiel Spannungsspitzen oder -einbrüche beobachtet werden, auf deren Basis dann auf den Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs geschlossen werden kann.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet sein, den Betriebszustands wechsel durch manuelle Eingabe zu erkennen. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn keine Sensorik zum Erfassen des Betriebszustandswechsels verwendet wird. Dann kann ein Nutzer das Parken oder das Wegbewegen seines Fahrzeugs an oder von einem Ort durch manuelle Eingabe, zum Beispiel über sein Smartphone, anzeigen. Der manuell angezeigte Betriebszustandswechsel wird dann ggf. zusammen mit den aktuellen Positions daten an einen Diensteanbieter übermittelt, welcher daraufhin seine (Parkplatz-)Datenban- ken aktualisieren kann.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Senden ausgebildet sein, Fahrzeug-Ereignisinformationen über die Art des Betriebszu standswechsels zu senden. Es wird hier also nicht nur pauschal eine Änderung des Betriebs zustands anzeigt, sondern auch die Art der Änderung (zum Beispiel„Zündung-Aus
Figure imgf000006_0001
Zün- dung-An“ oder„Zündung-An Zündung-Aus“). Dadurch kann ein Dienstanbieter unmittelbar auf einen freiwerdenden oder besetzten Parkplatz schließen. Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Senden ausgebildet sein, die Fahrzeug-Ereignisinformationen über ein Mobilfunknetz zu senden. Dazu kann ein Mobilfunksender im Fahrzeug selbst fest verbaut sein, oder es kann ein externer Sender, wie zum Beispiel der eines Smartphones oder eines Mobilfunk- Adapters, verwendet werden. In einigen Ausführungsbeispielen bietet sich eine Kombination aus im Fahrzeug verwendeter Sensorik und Smartphone an, welche über eine Drahtlosver bindung (z.B. Bluetooth, WLAN, etc.) miteinander kommunizieren. Das Smartphone kann die Fahrzeug-Sensordaten dann über ein Mobilfunknetz an einen Dienstanbieter weiterleiten.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Empfangen und Anzeigen einer Route von einer aktuellen Posi tion eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahr zeugs umfassen, wobei die Route auf digitalen Kartendaten und Fahrzeug-Ereignisinforma tionen einer Mehrzahl von Fahrzeugen basiert. In anderen Worten können von einem Diens tanbieter Informationen zu freien Parkplätzen empfangen werden und der Nutzer kann zu diesen freien Parkplätzen navigiert werden. Die Parkplatzsuche kann somit wesentlich ver einfacht werden.
Auf Dienstanbieterseite wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über einen Betriebszustandswechsel und/oder eine aktuelle geografische Position des Fahr zeugs umfassen. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Einrichtung zum Bestimmen einer Ver fügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignis informationen. Durch die Information über den Betriebszustandswechsel ggf. zusammen mit dem aktuellen Standort des Fahrzeugs kann schnell auf freiwerdende oder besetzte Park plätze geschlossen werden, was die Aktualität der Parkplatzinformation im Vergleich zu her kömmlichen Systemen verbessern kann.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können die übermittel ten Fahrzeug-Ereignisinformationen einen Betriebszustandswechsel zwischen Stillstand und Bewegung des Fahrzeugs anzeigen. Dies kann beispielsweise durch Beschleunigungsda ten, OBD-Daten, Bordspannungsdaten, etc. erfolgen. Die Fahrzeug-Ereignisinformationen können also beispielsweise einen Wechsel eines Zündungsstatus zwischen Motor-Aus und Motor-Ein, ein Öffnen einer Fahrertür, eine Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder eine Präsenz (An-/Abwesenheit) eines Fahrers anzeigen. All das erlaubt dem Dienstanbieter Rückschlüsse auf die Verfügbarkeit von Parkplätzen zu ziehen, die er wiederum teilnehmen den Nutzern hochaktuell zur Verfügung stellen kann.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Empfangen ausgebildet sein, die Fahrzeug-Ereignisdaten über ein Mobilfunknetz zu empfangen. Mobilfunknetze sind heute nahezu flächendeckend verfügbar, so dass dadurch eine hohe Zuverlässigkeit garantiert werden kann.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet sein, einen frei werdenden Parkplatz zu erkennen, wenn die Fahrzeug-Ereignisinformationen auf eine Bewegung des Fahrzeugs von einem Ort weg schließen lassen, an dem das Fahrzeug vorher wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum lang stand. Beim Abstellen eines Fahrzeugs kann zum Bei spiel dessen Standort und Zustand (Parken) im System hinterlegt werden. Zeigen daraufhin die Fahrzeug-Ereignisinformationen einen Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs von Parken zu Fahren an, kann unmittelbar auf einen freiwerdenden Parkplatz geschlossen und dieser dann anderen Nutzern angezeigt werden.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet sein, den Ort als freiwerden den Parkplatz zu kennzeichnen, falls der Ort aus den digitalen Kartendaten als legaler Park platz hervorgeht. Es kann natürlich auch sein, dass Fahrzeuge illegal abstellt werden. Solche freiwerdenden illegalen Parkplätze brauchen vom System nicht als Parkplätze angezeigt werden. Typischerweise sind lediglich legale Parkplätze von Interesse.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Einrichtung zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet sein, um mittels Wahrschein lichkeitsrechnung und/oder künstlicher Intelligenz (Kl) freiwerdende Parkplätze basierend auf den Fahrzeug-Ereignisdaten vorherzusagen. Dazu können beispielsweise zusätzliche bekannte orts-, personen- und/oder zeitspezifische Informationen einfließen. Beispielsweise verlässt ein bestimmter Nutzer regelmäßig morgens um 7 Uhr seinen Parkplatz. Die Wahr scheinlichkeit, dass dieser Parkplatz morgens um 7 Uhr frei wird, ist also recht hoch. Das kann im System angezeigt werden.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Ermitteln einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahrzeugs um fassen. Diese Route kann dann an das Fahrzeug oder ein Smartphone des Nutzers übertra gen werden, um ihn auf dem schnellsten Weg zu einem freien Parkplatz zu führen. Gemäß einer Ausführungsform braucht der Fahrer nicht auf einen bestimmten Parkplatz gelotst wer den, sondern kann über viele mögliche Parkplätze zu seinem Ziel gelotst werden, damit die Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz auf dieser Route zu finden maximiert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen bereitgestellt. Das System umfasst eine Einrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, eine Einrichtung zum Ermitteln einer geografi schen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels, eine Einrichtung zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geo grafische Position, eine Einrichtung zum Empfangen der Fahrzeug-Ereignisinformationen, und eine Einrichtung zum Ermitteln einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digi talen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Fahrzeug- Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren um fasst ein Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, ein Ermitteln einer ge ografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswech sels und ein Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszustandswechsel, von Fahr zeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustandswechsel und/oder die geografi sche Position.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Empfangen von Fahrzeug- Ereignisinformationen von wenigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinfor mationen Informationen über eine aktuelle geografische Position und/oder einen Betriebszu standswechsel des Fahrzeugs umfassen, und ein Ermitteln einer Verfügbarkeit von Park plätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können mithilfe von künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge das Parkplatzproblem in Städten grundlegend verbessern. Im Gegensatz zu anderen Lösungen setzen Ausführungsbeispiele dabei nicht auf Infrastruktur aufbau in der Stadt, sondern ermitteln freie Parkplätze mithilfe der Fahrzeuge selbst (connec ted car). Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erfordern keine baulichen Maßnahmen, sind überall und in allen Fahrzeugen einsetzbar und können nach derzeitigen Berechnungen zu 99% verlässliche Daten liefern. Dadurch kann der durch die Parkplatzsu che entstehende zusätzlichen Verkehr von 30% und die daraus resultierenden Schadstof femissionen (NO, CO2, Feinstaub, Lärm) signifikant reduziert werden. Für Städte entstehen mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Aufwände - weder für Infrastrukturbeschaffung noch Administration.
Figurenkurzbeschreibung
Einige Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Blockdiagramme unterschiedlicher Implementierungen von fahrzeugseitigen Vorrich tungen zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen;
Fig. 2 ein Blockdiagram einer beispielhaften dienstanbieterseitigen Vorrichtung zum Bereit stellen von Informationen zu freien Parkplätzen;
Fig. 3 ein Blockdiagram zur Erläuterung einer Applikation zur Meldung und zum Auffinden von Parkplätzen; und
Fig. 4A ein Beispiel für einen Geofence-Bereich um die geografische Position des Fahrzeugs;
Fig. 4B ein Beispiel für ein Bewegungsprofil.
Beschreibung
Verschiedene Beispiele werden nun ausführlicher Bezug nehmend auf die beiliegenden Fi guren beschrieben, in denen einige Beispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
Während sich weitere Beispiele für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eig nen, sind dementsprechend einige bestimmte Beispiele derselben in den Figuren gezeigt und werden nachfolgend ausführlich beschrieben. Allerdings beschränkt diese detaillierte Beschreibung weitere Beispiele nicht auf die beschriebenen bestimmten Formen. Weitere Beispiele können alle Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken, die in den Rahmen der Offenbarung fallen. Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung der Figuren auf gleiche oder ähnliche Elemente, die bei einem Ver gleich miteinander identisch oder in modifizierter Form implementiert sein können, während sie die gleiche oder eine ähnliche Funktion bereitstellen.
Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element„verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, die Elemente direkt, oder über ein oder mehrere Zwischenele mente, verbunden oder gekoppelt sein können. Wenn zwei Elemente A und B unter Verwen dung eines„oder“ kombiniert werden, ist dies so zu verstehen, dass alle möglichen Kombi nationen offenbart sind, d. h. nur A, nur B sowie A und B, sofern nicht explizit oder implizit anders definiert. Eine alternative Formulierung für die gleichen Kombinationen ist„zumindest eines von A und B“ oder„A und/oder B“. Das Gleiche gilt, mutatis mutandis, für Kombinatio nen von mehr als zwei Elementen.
Die Terminologie, die hier zum Beschreiben bestimmter Beispiele verwendet wird, soll nicht begrenzend für weitere Beispiele sein. Wenn eine Singularform, z. B.„ein, eine“ und„der, die, das“ verwendet wird und die Verwendung nur eines einzelnen Elements weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch Pluralelemente verwenden, um die gleiche Funktion zu implementieren. Wenn eine Funktion nachfolgend als unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert beschrieben ist, können weitere Beispiele die gleiche Funktion unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer ein zelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „umfasst“,„umfassend“,„aufweist“ und/oder„aufweisend“ bei Gebrauch das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Kom ponenten und/oder einer Gruppe derselben präzisieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/einer Gruppe derselben ausschließen.
Sofern nicht anderweitig definiert, werden alle Begriffe (einschließlich technischer und wis senschaftlicher Begriffe) hier in ihrer üblichen Bedeutung auf dem Gebiet verwendet, zu dem Beispiele gehören.
Im Gegensatz zu den verfügbaren Lösungen können gemäß Ausführungsbeispielen der vor liegenden Erfindung Parkplätze nach der Prämisse erkannt werden„Wenn ein Fahrzeug nach einer gewissen Parkzeit einen Ort verlässt, wird dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Parkplatz frei“. Um zu erkennen, dass ein Fahrzeug einen Ort verlässt, können kommerziell verfügbare Positions-Tracker (z.B. GPS-Tracker) oder Funkbaken (Beacons) im Zusammenspiel mit Smartphones zum Einsatz kommen.
Positions-Tracker können entweder im Fahrzeug fest integriert oder lose gekoppelt sein, sei es durch eine Steckverbindung mit einer OBD2 Schnittstelle, über einen Zigarettenanzünder oder eine sonstige Stromquelle im Fahrzeug. Die Positions-Tracker können unter anderem GPS (Global Positioning System) / GNSS (Global Navigation Satellite System) Koordinaten des Fahrzeugs liefern, sowie ein Ereignis, ob das Fahrzeug gestartet wurde. Die generierten Daten können über eine Internetverbindung und über ein mobiles Datennetz übertragen wer den. Dazu kann im Positions-Tracker eine Bluetooth-, WLAN- oder SIM verbaut sein, die entweder die GPS Daten direkt über eine mobile Übertragungstechnologie, wie z.B. 2G, 3G, 4G, LTE, UMTS, GSM, GPRS oder 5G überträgt, oder aber die Daten mithilfe eines Smart phones überträgt.
In einer weiteren Implementierung können die GPS/GNSS Daten direkt mithilfe eines Smart phones generiert werden, wobei das Smartphone mit einem im Fahrzeug befindlichen Bea- con über Bluetooth Light (BLE) ein Übertragungsereignis erkennen kann und die GPS/GNSS Daten dann direkt über das mobile Datennetz übertragen kann. Die GPS/GNSS Daten kön nen an eine zentrales Managementsystem gesendet werden. Ein auf einem Server befindli ches Softwareprogramm kann die Daten analysieren und unter Berücksichtigung anderer Parameter bestimmen, ob ein Fahrzeug einen Parkplatz verlassen hat. Solche Parameter können beispielsweise GPS-Koordinatenabgleiche mit Karten mit detaillierten geographi schen Informationen von Parkplätzen beziehungsweise Nicht-Parkplätzen sein.
Parkplatzsuchende Fahrer können freie Parkplätze beispielsweise über eine Applikation an- fragen, die entweder auf Smartphones oder über festintegrierte Fahrzeugnavigationssys teme bereitgestellt werden kann. Ein parkplatzsuchender Fahrer kann eine Anfrage in Form eines geographischen Ziels über die Applikation an das zentrale Managementsystem sen den. Dieses kann alle verfügbaren Parkplätze sowie alle voraussichtlich freiwerdenden Park plätze in der Umgebung des Ziels analysieren und den parkplatzsuchenden Fahrer dann so zum Ziel leiten, dass die Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz zu finden maximiert wird. Dabei kann das Managementsystem Heuristiken oder andere künstliche Intelligenz Algorithmen verwenden, die basierend auf Mustererkennung und Statistik Wahrscheinlichkeiten für freie Parkplätze errechnen und den Fahrer dementsprechend leiten. Je mehr Fahrzeuge das System nutzen, desto besser können die Resultate für eine erfolgreiche Parkplatzsuche wer den. Fig. 1 zeigt ein Blockdiagram, welches schematisch unterschiedliche Implementierungen von fahrzeugseitigen Vorrichtungen 101 zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformati onen von wenigstens einem Fahrzeug zeigt.
Die Vorrichtungen 101 werden im Folgenden auch als Datenquellen bezeichnet. Unter schiedliche Datenquellen 101 können für die Übertragung von Ereignisdaten über ein mobi les Datennetz an ein zentrales Managementsystem 106 verwendet werden. Dabei können Ereignisdaten z. B. Ortsdaten sein, die beispielsweise als Längen- und Breitengrad angege ben werden, sowie andere Ereignisse, wie beispielsweise der aktuelle Betriebsstatus, z.B. Zündungsstatus, des Fahrzeuges (An oder Aus), Fahrzeug bewegt sich, Fahrer in Fahrzeug etc. oder eine Kombination aus Ereignissen. Es werden unter anderem vier unterschiedliche beispielhafte Implementierungen der fahrzeugseitigen Datenquellen 101 beschrieben.
Eine Datenquelle„Location Tracker mit integrierter SIM“ 102 kann unter anderem ein kom merzieller GPS-Tracker sein, welcher fest im Fahrzeug integriert oder lose im Fahrzeug sein kann, beispielsweise über eine OBD Schnittstelle, USB-Schnittstelle, Zigarettenanzünder o- der sonstige Spannungsquelle verbunden ist. Dieser Tracker 102 hat eine SIM Karte, mit der die Ereignisdaten über ein mobiles Datennetz 108 an das Managementsystem 106 übertra gen werden können.
Eine alternative Datenquelle„Location Tracker mit Smartphone“ 103 überträgt Ereignisdaten im Gegensatz zum Location Tracker 102 mit integrierter SIM mithilfe eines externen Smart- phones an das mobile Datennetz 108. Dabei kann über eine auf dem Smartphone installierte Applikation 107 zwischen Smartphone und Location Tracker des Fahrzeugs eine Übertra gungsstrecke, beispielsweise durch WLAN oder Bluetooth, etabliert werden. Der Location Tracker sendet damit die Ereignisdaten an das Smartphone, welches die Daten dann über das mobile Datennetz 108 an das Managementsystem 106 sendet.
Bei einer alternativen Datenquelle„Beacon mit Smartphone“ 104 können die Ortsdaten im Gegensatz zu den Location Trackern 102, 103 direkt im Smartphone generiert werden. Dazu können im Smartphone verbaute GPS-Sensoren und/oder Schrittzähler verwendet werden. Ein Schrittzähler (SCHRITTZ) kann in regelmäßigen Zeitabständen die Anzahl der Schritte liefern, die der Besitzer des Smartphones gemacht hat. Der Schrittzähler kann eingesetzt werden, um festzustellen, ob der Besitzer des Smartphones gerade läuft oder nicht. Auf grund der im perfekten Erkennung wird nicht jeder Schritt erkannt bzw. manche Bewegungen werden falsch als Schritt gewertet. Um eine zuverlässige Erkennung der Bewegung zu ge währleisten, können die Schritte über ein Zeitfenster von z.B. 10 bis 15 Sekunden gezählt werden. Falls eine Mindestanzahl an Schritten in diesem Zeitfenster detektiert wurde, wird die Bewegung als„SCHRITTZ = LAUFEN“, ansonsten als„SCHRITTZ = UNBEKANNT“ in terpretiert.
Ein im Fahrzeug befindlicher Beacon kann über Bluetooth Low Energy (BLE) kontinuierlich ein Ortungssignal senden, das vom in der Nähe vom bzw. im Fahrzeug befindlichen Smart- phone empfangen werden kann. Eine auf dem Smartphone installierte Applikation 107 kann erkennen, dass sich das Smartphone in der Nähe vom bzw. im Fahrzeug befindet und die Ortsdaten und zusätzliche vom Beacon gegebenenfalls erhaltenen Ereignisdaten, wie bei spielsweise Beschleunigungsdaten, über das mobile Datennetz 108 an das Management system 106 senden. Ein Vorteil der Datenquelle Beacon mit Smartphone 104 gegenüber der Datenquelle Smartphone 105 ist eine einfachere und eindeutigere Bestimmung, dass die Datenquelle sich wirklich im Fahrzeug befindet. Zusätzlich können im Beacon Beschleuni gungssensoren verbaut sein, die es einfacher machen zu bestimmen, ob das Fahrzeug an fängt sich zu bewegen oder nicht und damit zusätzlich wichtige Ereignisdaten liefert. Falls der im Fahrzeug verbaute Beacon auch einen Beschleunigungssensor (BEACON-ACCM) enthält, kann der Beacon mit jedem Signalpuls auch gemessene Beschleunigungswerte für die X, Y und Z Achse senden. Daraus kann man ableiten, ob sich das Fahrzeug bewegt oder nicht. Da jeder Messwert auch Rauschen enthält und das Signal immer wieder verloren ge hen kann, kann beispielsweise ein Zeitfenster von 5 bis 10 Sekunden definiert und die in diesem Zeitfenster empfangenen Beschleunigungswerte berücksichtigt werden. Solange der Durchschnitt der absoluten Größe des Beschleunigungsvektors einen Schwellenwert nicht übersteigt, kann es als„BEACON-ACCM = STILLSTAND“, ansonsten als„BEACON-ACCM = BEWEGUNG“ interpretiert werden.
Moderne Fahrzeuge können über eine Freisprechanlage verfügen, die man mit dem Smart phone 104 koppeln kann, zum Beispiel, um Anrufe zu tätigen und den Ton auf die Lautspre cher im Fahrzeug zu schalten. Viele Fahrer koppeln ihre Smartphone-Geräte mit dem Auto Bluetooth (AUTO-BT). Der Bluetooth Empfänger im Auto schaltet sich ein, wenn die Motor zündung eingeschaltet wird, und schaltet sich aus, wenn die Zündung ausgeschaltet wird bzw. je nach Fahrzeugmodell, wenn der Fahrer die Zündung ausschaltet und die auf der Fahrerseite aufmacht. Dadurch ist er ein erstklassier Kandidat, um festzustellen ob ein Auto geparkt hat. iOS bietet das CoreBluetooth Framework und Android bietet die BluetoothAdap- ter Klasse, um Bluetooth Geräte mit dem Smartphone zu koppeln. Die Applikation 107 kann gemäß manchen Ausführungsbeispielen auf„Bluetooth verbunden“ und„Bluetooth getrennt“ Ereignisse horchen. Bluetooth verbunden kann als„AUTO-BT = AN“ und Bluetooth getrennt als„AUTO-BT = AUS“ interpretiert werden. Bei der alternativen Datenquelle Smartphone 105 können die Ortsdaten direkt im Smart- phone generiert werden. Eine auf dem Smartphone 105 installierte Applikation 107 kann erkennen, dass sich das Smartphone im Fahrzeug befindet (z.B. durch manuelle Eingabe) und die Ortsdaten über das mobile Datennetz 108 an das Managementsystem 106 senden.
Alle beispielhaft beschriebenen Ausführungen der Vorrichtungen bzw. Datenquellen 101 weisen also Mittel zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahrzeugs, Mittel zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Be triebszustandswechsels und Mittel zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebs zustandswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszustands wechsel und/oder die geografische Position auf.
Das mobile Datennetz 108 kann jegliches gängige mobile Datennetz wie beispielsweise GPRS, 2G, 3G, 4G, 5G, LTE und andere mobile Datennetze sein.
Das Managementsystem 106 dient zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplät zen und umfasst Mittel zum Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigs tens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über einen Betriebszustandswechsel und/oder eine aktuelle geografische Position des Fahrzeugs um fassen. Ferner sind Mittel zum Bestimmen einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen vorgesehen. Das Mana gementsystem 106 kann z.B. ein auf einem oder mehreren Servern befindliches Software programm 201 sein, welches die Bestimmung freier Parkplätze 202, die Vorhersage freier Parkplätze 203, die Festlegung einer optimalen Parkplatzsuchroute mit höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz in der Nähe des vom Fahrer 100 bestimmten Zielortes zu bekommen, berechnet und an die Applikation 107 überträgt. Der Fahrer 100 kann eine Person oder eine Maschine sein, wie beispielsweise in autonomen Fahrzeugen vorhanden.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagram, welches die Funktion des Managementsys tems 106 beschreibt. Das beispielhafte Managementsystem 106 umfasst hier ein Software programm 201 , welches eine Funktionen Bestimmung Freier Parkplätze 202, Vorhersage freier Parkplätze 203 und Festlegung einer optimalen Route für die Parkplatzsuche 204 be reitstellen kann.
Die Funktion Bestimmung freier Parkplätze 202 kann bestimmen, ob ein Parkplatz frei ist dadurch, dass sie Ereignisdaten der Datenquelle 101 , die auf eine aktuelle oder zu antizipierende Bewegung eines Fahrzeuges hindeuten, zum Anlass nimmt die aktuelle Po sition eines Parkplatzes zu bestimmen. Ein solches Ereignis kann unter anderem ein Zün dereignis (Motor an), die Bewegung des Fahrzeuges gemessen durch einen Beschleuni gungssensor, die Anwesenheit des Fahrers im Fahrzeug, etc. sein. Die Datenquelle 101 braucht nur in diesem Fall die Ereignisdaten über das Managementsystem 106 an die Funk tion 202 senden.
Ein Aspekt bei der Feststellung eines freien Parkplatzes ist die unmittelbare Kommunikation der antizipierten Bewegung des Fahrzeugs, um den freiwerdenden Parkplatz an Parkplatz suchende zu kommunizieren. Ein im Fahrzeug befindlicher GPS-Sensor eignet sich hierfür nur, wenn er bereits„warm“ ist, d.h. keine Startup-Zeit benötigt. In der Regel brauchen GPS- Sensoren vom„kalt“-Start gerechnet mindestens 35 Sekunden, um genug Satelliten zu orten und sinnvolle Daten zu liefern. Bei geparkten Fahrzeugen ist der GPS-Sensor in der Regel „kalt“ bevor das Fahrzeug gestartet wird. Um aber eine nahtlose Kommunikation freiwerden der Parkplätze zu ermöglichen, werden hier Lösungen beschrieben, die die Kommunikation freiwerdender Parkplätze nahtlos ermöglichen. Es kann deshalb folgender Vorgang genutzt werden, um die Parkplatzdaten zu generieren. Dabei unterscheiden wir zwischen einem Parkvorgang und einem Verlassen des Parkplatzes.
Der Parkvorgang kann von den beschriebenen Datenquellen 101 wie folgt erkannt werden:
Bei der Datenquelle„Location Tracker mit integrierter SIM“ 102 und der Datenquelle„Loca tion Tracker mit Smartphone“ 103 kann der Parkvorgang dadurch erkannt werden, dass das Fahrzeug ein Stopp-Ereignis (z.B. Zündung aus) von Betriebszustand„An“ auf„Aus“ erkennt. Dies ist eine Funktion, die mit OBD2 Trackern, fest installierten GPS Trackern, fest installier ten Diagnoseeinheiten oder Trackern verbunden über Zigarettenanzünder oder sonstige Spannungsquellen realisierbar ist. Sobald die Datenquelle 102 feststellt, dass die Zündung ausgeschaltet wurde, kann die Datenquelle die zu diesem Zeitpunkt ermittelten GPS Ortko ordinaten des Parkplatzes über das Mobile Datennetz 108 an die Tracker-Datenbank 205 des Managementsystems 106 senden.
Die Datenquelle„Beacon mit Smartphone“ 104 kann für die Erkennung des Parkvorgangs folgenden Prozess verwenden:
Der Beacon kann über BLE ein kontinuierliches Ortungssignal senden, welches über die bereitgestellte Applikation 107 auf dem Smartphone des Nutzers empfangen werden kann. Da der Beacon im Fahrzeug fest installiert sein kann, z.B. verklebt oder verschraubt, weiß die Applikation 107 bei Registrierung des Ortungssignals, dass das Smartphone mit der Ap plikation 107 sich entweder in unmittelbarer Nähe oder im Fahrzeug befindet (bestehende Verbindung zwischen Beacon und Smartphone bei genügend starkem Signal (RSSI)). Wenn ein Fahrer das Fahrzeug mit seinem Smartphone verlässt, wird die Verbindung zwischen Beacon und Smartphone aufgelöst (Signal wird zu schwach). Dadurch kann die Applikation 107 feststellen, dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat und sich das Fahrzeug nun im Parkzustand befindet. Das Smartphone kann die GPS-Ortskoordinaten des Parkplatzes dann über das Mobile Datennetz 108 an die Tracker-Datenbank 205 des Managementsys tems 106 senden.
Der BLE Beacon (bzw. Funkbake) kann ein Funksignal in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 200-300ms) senden. Das Funksignal kann beispielsweise dem iBeacon Standard entspre chen und unter anderem eine GUID (global einzigartige Kennung) enthalten. Mit einem Blue- tooth Empfänger des Smartphones kann man auf dieses Funksignal horchen, um zu bestim men, ob sich das Smartphone in der Nähe eines bestimmten Beacons befindet. Alle anderen Funksignale, egal ob sie von einem Beacon oder anderen Sender stammen, können ignoriert werden.
Es kann beispielsweise eine bestimmte GUID (die GUID der Funkbake) registriert werden, die überwacht werden soll. Sobald das Smartphone- Betriebssystem das Funksignal entspre chend dieser GUID empfängt, kann die Applikation 107 z.B. mit einer„Region Enter“ Nach richt aufgeweckt werden, auch wenn die Applikation 107 nicht im Vordergrund läuft, und es besteht die Möglichkeit während der z.B. nächsten 15 Sekunden beliebige Aktionen auch im Hintergrund auszuführen. Sofern das Funksignal des Beacons mit der GUID nicht mehr emp fangen wird, kann das Smartphone-Betriebssystem die Applikation 107 erneut aufwecken mit einer„Region Exit“ Nachricht. Darauf kann die Applikation 107 erneut beispielsweise 15 Sekunden haben, um zu reagieren.
Solange man ein Signal des Beacons feststellen kann, kann das als ein„BEACON = AN“ Zustand interpretiert werden, ansonsten heißt es„BEACON = AUS“. Es kann Vorkommen, dass das Smartphone-Betriebssystem einen Signal-Abbruch meldet, obwohl das Smart phone die Nähe des Beacons nicht verlassen hat. Dafür kann ein Zeitfenster von beispiels weise 10-15 Sekunden etabliert werden. Erst nach Ablauf dieses Zeitfensters kann ein Sig nalabbruch als„BEACON = AUS“ interpretiert werden.
Eine am Smartphone gemessene Empfangsfeldstärke (RSSI) des BLE Signals kann ver wendet werden, um die Entfernung zwischen dem Smartphone und dem Sender (BLE Funkbake) ungefähr zu bestimmen. Immer wenn das Smartphone einen Signalpuls vom Beacon empfängt, bekommt man einen RSSI Wert (Einheit: dBm). Mit Hilfe dieses Wertes kann man die Entfernung wie folgt berechnen:
Figure imgf000018_0001
RSSIo ist ein Referenzwert (konstant) und N beschreibt einen Pfadverlust typischerweise zwischen 2 und 4, der von der physischen Umgebung abhängt.
Die Datenquelle„Smartphone“ 105 kann den Parkvorgang nicht mit genügender Sicherheit selbst erkennen. Der Nutzer der Applikation 107 auf dem Smartphone kann hier über eine (manuelle) Interaktion mit der Applikation den Parkvorgang bekannt geben. Das Smartphone kann sodann die aktuellen GPS-Ortskoordinaten des Parkplatzes über das Mobile Datennetz 107 an die Tracker-Datenbank 205 des Managementsystems 106 senden.
Um festzustellen, dass ein Parkplatz frei wird (Verlassen des Parkplatzes), können die bei spielhaft beschriebenen Datenquellen 101 folgendem Prozess folgen:
Bei der Datenquelle„Location Tracker mit integrierter SIM“ 102 und der Datenquelle„Loca tion Tracker mit Smartphone“ 103 kann das Freiwerden des Parkplatzes dadurch erkannt werden, dass das Fahrzeug das Start-Ereignis (z.B. Zündung an) von Betriebszustand„aus“ auf„an“ erkennt. Dies ist eine Funktion die mit OBD2 Trackern, fest installierten GPS Tra- ckern, fest installierten Diagnoseeinheiten oder Trackern über Zigarettenanzündern realisiert werden kann. Sobald die Datenquelle 102 feststellt, dass die Zündung eingeschaltet wurde, kann die Datenquelle ein Ereignis„Parkplatz wird frei“ an das Managementsystem 106 sen den. Das Softwareprogramm 201 kann dann den letzten gespeicherten Parkplatz für diese Datenquelle in der Tracker-Datenbank 205 ermitteln. Die ermittelten GPS Ortsdaten entspre chen dem freiwerdenden Parkplatz. Wenn die Datenquellen 102 und 103 auch über einen optionalen Beschleunigungssensor verfügen, können die Ereignisse „Zündung an“ und „Fahrzeug bewegt sich“ gemeinsam ein weiteres Ereignis für das Freiwerden eines Parkplat zes sein, da hier auch festgestellt werden kann, dass das Fahrzeug sich bewegt.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen ist vorteilhaft eine Kurzzeitvorhersage betreffend das Verlassen eines Parkplatzes zu treffen, die beispielsweise auf folgende Weise getroffen werden kann: Eine Kurzeitvorhersage für die Datenquelle„Location Tracker mit integrierter SIM“ 102 oder die Datenquelle„Location Tracker mit Smartphone“ 103 kann mit Hilfe einer Smartphone Applikation 107 generiert werden. Dafür kann ein sogenannter Geofence-Bereich eingesetzt werden, siehe Fig. 4A. Smartphone Betriebssysteme bieten die Möglichkeit über das Betre ten und Verlassen eines kreisförmigen Bereiches (Geofence-Bereich) benachrichtigt zu wer den. Dazu müssen der Mittelpunkt und der Radius des Geofence-Bereichs festgelegt wer den. Der minimale Radius liegt bei etwa 50 Meter und hängt von der Genauigkeit und Häu figkeit von Positionsabfragen auf dem Gerät ab. Der Geofence-Bereich kann eingesetzt wer den, um eine Smartphone Applikation 107 aufzuwecken, wenn sich jemand einem bestimm ten Ort nähert.
Für die Kurzeitvorhersage kann beispielsweise nach jedem Parkvorgang sichergestellt wer den, dass die Applikation 107 einen Geofence-Bereich um die aktuelle Parkposition herum aktiviert hat. Damit dies unabhängig davon geschieht, ob der Fahrer die Applikation 107 im Vordergrund am Laufen hat oder nicht, kann beispielsweise folgendes Verfahren verwendet werden:
1. Sobald der GPS-T racker einen Parkvorgang festgestellt hat, wird dies an das Ma nagementsystem 106 gemeldet
2. Das Managementsystem 106 sendet eine Push-Benachrichtigung mit der aktuellen Parkposition des Fahrzeugs an die Smartphone Applikation 107
3. Die Smartphone Applikation 107 wird durch die Push-Benachrichtigung aufgeweckt und setzt einen Geofence-Bereich um die Parkposition herum auf.
Die Assoziation zwischen Smartphone Applikation 107 und GPS-Tracker kann beispiels weise mittels eines Registrierungsprozesses erfolgen. Nachdem sichergestellt wurde, dass ein Geofence-Bereich um die letzte Parkposition herum aufgesetzt wurde, kann die Applika tion 107 (auch im Hintergrund) durch das Smartphone-Betriebssystem aufgeweckt werden, sobald jemand mit dem Smartphone diesen Geofence-Bereich betritt oder verlässt. Beim Betreten des Geofence-Bereichs kann die Applikation 107 die periodische GPS-Abfragen aktivieren und eine GEOFENCE_ENTERED Nachricht mit der aktuellen Position an das Ma nagementsystem 106 senden. Das Managementsystem 106 kann die Nachricht dann als Kurzzeitvorhersage für einen noch nicht freien Parkplatz interpretieren.
Um die Kurzzeitvorhersage zu generieren, kann man statt einer Smartphone Applikation 107 auch einen BLE Beacon verwenden. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Beacon immer von Fahrer mitgeführt wird (z.B. hängt am Schlüsselbund) und der GPS-Tracker mit einem Bluetooth Empfangsgerät ausgestattet ist. Der GPS-Tracker kann dann erkennen, wenn ein Fahrer mit einem BLE Beacon sich in der Nähe des Fahrzeugs befindet und/oder dass ein Fahrer sich seinem Fahrzeug nähert. Der BLE Beacon sendet ein Signal mit einer einzigar tigen Kennung, deshalb berücksichtigt der GPS-Tracker nur Funkbaken, die eine bekannte Kennung senden. Der GPS-Tracker kann daraufhin eine BEACON_RANGE_ENTERED Nachricht an das Managementsystem 106 senden. Das Managementsystem 106 kann dann die Nachricht als Kurzzeitvorhersage für den noch nicht freien Parkplatz interpretieren.
Die Datenquelle„Beacon mit Smartphone“ 104 kann für die Erkennung eines freiwerdenden Parkplatzes folgenden Prozess verwenden:
Der Beacon kann über BLE ein Ortungssignal senden, welches über die bereitgestellte Ap plikation 107 empfangen werden kann. Da der Beacon im Fahrzeug fest installiert sein kann, z.B. verklebt oder verschraubt, weiß die Applikation 107 bei Registrierung des Ortungssig nals, dass das Smartphone sich entweder in unmittelbarer Nähe oder im Fahrzeug befindet (RSSI = IM_AUTO). Wenn ein Fahrer sich dem Fahrzeug mit seinem Smartphone nähert oder eintritt, wird die Verbindung zwischen Beacon und Smartphone aufgebaut (BEACON = AN). Dadurch kann die Applikation 107 feststellen, dass der Fahrer im Begriff ist einen Park platz zu verlassen und kann das entsprechende Ereignis an das Managementsystem 106 senden. Das Softwareprogramm 201 kann dann den letzten gespeicherten Parkplatz für diese Datenquelle in der Tracker-Datenbank 205 ermitteln. Die ermittelten GPS Ortsdaten entsprechen dem freiwerdenden Parkplatz. Wenn die Datenquelle 104 auch über einen Be schleunigungssensor verfügt, können die Ereignisse„Beacon geortet“ und„Fahrzeug be wegt sich“ gemeinsam ein weiteres Ereignis für das Freiwerden eines Parkplatzes sein.
Gemäß manchen Ausführungsbeispielen ist vorteilhaft eine Kurzzeitvorhersage betreffend das Verlassen eines Parkplatzes möglich, die auf folgende Weise getroffen werden kann:
Sofern die letzte Parkposition des Fahrzeugs bekannt ist und ein Geofence-Bereich um die Parkposition herum aufgesetzt wurde, kann die Applikation 107 (auch im Hintergrund) durch das Smartphone-Betriebssystem aufgeweckt werden, sobald jemand mit dem Smartphone diesen Geofence-Bereich betritt oder verlässt. Beim Betreten des Geofence-Bereichs kann die Applikation 107 die periodische GPS-Abfragen aktivieren und eine GEOFENCE_EN- TERED Nachricht mit der aktuellen Position an das Managementsystem 106 senden. Opti onal kann das Betriebssystem die Applikation 107 (erneut) aufwecken, wenn der Besitzer dem im Fahrzeug befindlichen Beacon (Funkbake) nahekommt (BEACON = AN), unabhän gig davon, ob die Applikation 107 vorher bereits durch das Betreten des Geofence-Bereichs aufgeweckt wurde. Die Applikation 107 kann die periodischen GPS-Abfragen aktivieren und eine BEACON_RANGE_ENTERED Nachricht mit der aktuellen Position an das Manage mentsystem 106 senden. Das Managementsystem 106 kann dann eine oder beide der Nach richten als Kurzzeitvorhersage für den noch nicht freien Parkplatz interpretieren.
Es ist möglich, dass eine Kurzzeitvorhersage nicht unmittelbar zum Verlassen des Parkplat zes führt. Um weitere falschpositive Vorhersagen zu vermeiden, können weitere GE- OFENCE_ENTERED bzw. BEACON_RANGE_ENTERED für z.B. mindestens 5 Minuten ig noriert werden, wenn die erste Kurzzeitvorhersage nicht zu einem freien Parkplatz geführt hat.
Das Verlassen eines Parkplatzes kann durch eine Erkennung des Zustandswechsel stehen des Fahrzeug -> fahrendes Fahrzeug erkannt werden. Dass ein Fahrzeug fährt, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Datenquelle„Beacon mit Smartphone“ 104 folgenderma ßen erkannt werden: wenn ((BEACON = AN oder RSSI = IM_AUTO) oder (AUTO-BT = AN)) und (SCHRITTZ F LAUFEN) und ((GESCHW > 5 KMH) oder (Distanz(Parkposition, Ak tuelle Position) > 30m) oder (BEACON-ACCM = BEWEGUNG)) => Fahrendes Fahr zeug
(2)
Es versteht sich, dass für die für die Datenquelle„Location Tracker mit integrierter SIM“ 102 oder die Datenquelle„Location Tracker mit Smartphone“ 103 andere Verfahren bzw. Algo rithmen herangezogen werden können.
Wenn der Zustand„FAHREN“ erkannt wurde, kann anhand der GPS-Positionen und Ge schwindigkeitsdaten z.B. der letzten 2 Minuten überprüft werden, ob der Zustandswechsel stattgefunden hat. Ist das der Fall, kann die Applikation 107 an das Managementsystem 106 eine TRIP_START Nachricht schicken. Diese Nachricht kann nach einer Prüfung als Verlas sen eines Parkplatzes erkannt und der freie Parkplatz an andere Fahrer gemeldet werden.
Voraussetzung für eine Erkennung eines Parkvorgangs ist, dass sich die Applikation 107 zunächst im Fahrtmodus befindet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Datenquelle „Beacon mit Smartphone“ 104 ist die Applikation 107 im Fahrtmodus, wenn
BEACON = AN seit mindestens 30 Sekunden besteht UND
die Prämissen für„Fahrendes Fahrzeug“ laut (2) erfüllt sind UND • die Applikation 107 kontinuierlich GPS-Positionsdaten, Geschwindigkeit in einem fortlaufenden Fenster von den letzten 2 Minuten sammelt.
Die Erkennung eines Parkvorgangs kann auf Indikatoren basieren, die auf das Stoppen des Fahrzeugs und/oder auf das Wegbewegen des Fahrers vom Fahrzeug hinweisen. Die fol genden Zustandswechsel können mit unterschiedlicher Latenz einen Parkvorgang signali sieren:
Figure imgf000022_0001
Um die Latenz der Erkennung und damit die Zuverlässigkeit der späteren Ortung zu erhö hen, kann man den Schrittzähler mit einbeziehen:
Figure imgf000022_0002
Die oben definierten Zustandswechsel können detektiert werden, wenn der Fahrer sich vom Fahrzeug entfernt hat. Wie oben erwähnt wurde, kann die Applikation 107 während der Fahrt alle 1 bis 5 Sekunden eine GPS-Position und Geschwindigkeit erhalten, die man in einem fortlaufenden Zeitfenster von zwei Minuten speichern kann. Sobald ein o.g. Zustandswechsel detektiert wurde, können die gesammelten Position- und Geschwindigkeitsdaten der letzten 2 Minuten überprüft werden. Es kann nach einem Intervall gesucht werden, in der die ge messene Geschwindigkeit ein lokales Minimum, aber mindestens unter 5 km/h lag. Aus den Positionsdaten in diesem Intervall kann ein Durchschnitt berechnet werden und dieser als die Parkposition gespeichert und an das Managementsystem weitergegeben werden. Ab schließend kann um die Parkposition optional ein Geofence- Bereich aufgesetzt werden, um eine Kurzzeitvorhersage betreffend ein zukünftiges Ausparken zu ermöglichen.
Die Datenquelle Smartphone 105 benötigt für die Erkennung eines freiwerdenden Parkplat zes die Eingabe durch den Nutzer der Applikation 107. Der Nutzer der Applikation 107 kann hier über eine Interaktion mit der Applikation 107 das Freiwerden des Parkplatzes bekannt geben. Diese sendet das Ereignis an das Managementsystem 106. Das Softwareprogramm 201 ermittelt dann den letzten gespeicherten Parkplatz für diese Datenquelle in der Tracker- Datenbank 205. Die ermittelten GPS Ortsdaten entsprechen dem freiwerdenden Parkplatz.
In den beschriebenen Implementierungen kann der Zeitverzug zwischen Freiwerden des Parkplatzes und Erkennen des freiwerdenden Parkplatzes auf nahezu null reduziert werden. Die Datenquelle 101 sendet nur im Fall der oben beschriebenen Ereignisse die Ereignisda ten über das Managementsystem 106 an die Funktion 202. Dabei beachtet die Funktion 202, dass das Fahrzeug von„geparkt“, d.h. das Fahrzeug stand am gleichen Ort für mehr als X Minuten, wobei X eine Zeitspanne ist, die hinlänglich als Parken bezeichnet wird, auf„ver lässt Parkplatz“ wechselt. Wenn die Funktion 202 ein qualifizierendes Ereignis gesendet be kommt, dass das Fahrzeug im Begriff ist einen freien Parkplatz zu generieren, kann die Funktion den letzten gespeicherten Standort des Fahrzeuges in der Tracker-Datenbank 205 bestimmen und in einer Implementierung der Erfindung diesen mit der Parkingdatenbank 206 abgleichen um zu überprüfen, ob es sich bei dem Standort des Fahrzeuges um einen Parkplatz handelt. In einer anderen Implementierung kann die Funktion die Nutzbarkeit des Parkplatzes bereits beim Parken des Fahrzeuges abprüfen, welches durch die Datenquelle 101 gesendet wird und den Parkplatz dementsprechend als nutzbar in der T racker- Daten bank 205 markieren. Die Funktion Vorhersage freier Parkplätze 203 kann einen zukünftigen Zeitpunkt und Ort freier Parkplätze dadurch bestimmen, dass sie mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Heuristiken oder anderen künstlichen Intelligenzmechanismen einen wahr scheinlichen Zeitpunkt für das Freiwerden der in der Tracker-Datenbank 205 gespeicherten Parkplätze berechnet. Die Funktion 203 kann dabei Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Sta tistik verwenden, um die Genauigkeit seiner Vorhersagen zu verfeinern. Je mehr Parkereig nisse einer Datenquelle erfasst sind, desto genauer kann die Vorhersagegenauigkeit für das Freiwerden von mit dieser Datenquelle assoziierten Parkplätzen werden. Bei jedem Parkvor gang kann die Datenquelle 101 die Parkposition senden und genauso kann die Datenquelle 101 bei jedem Verlassen des Parkplatzes das respektive Ereignis an das Managementsys tem 106 und das Softwareprogramm 201 senden. Die Funktion 203 kann damit unter Be rücksichtigung des Zeitpunktes und der Ortsdaten des Parkplatzes sowie der respektiven Ereignisse seine Vorhersage verfeinern. Dabei kann die Funktion 203 Vorhersagen für das Freiwerden von Parkplätzen von Fahrzeugen mit individuellen Datenquellen bestimmen z.B. Fahrer X verlässt jeden Werktag seinen Parkplatz zwischen 7:00 und 7: 10. Weiter kann die Funktion 203 die Vorhersage bezogen auf eine Geografie, wie beispielsweise Straßen, bün deln, um die Wahrscheinlichkeit, dass zum Zeitpunkt X Parkplätze in dieser Straße frei wer den, vorherzusagen.
In einer anderen Implementierung kann die Funktion 203 Heuristiken oder andere künstliche Intelligenzmechanismen verwenden, um die Vorhersage von Parkplätzen zu ermöglichen.
Oben wurden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, wie man detektieren kann, dass ein Fahrer sich seinem Fahrzeug nähert und schließlich mit seinem Fahrzeug ausparkt. In bestimmten Fällen wird aber das Fahrzeug trotz der o.g. Indikatoren nicht bewegt und damit auch keinen Parkplatz frei gemacht.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann anhand der historischer Bewegungsprofile der einzelnen Fahrzeuge mit einer höheren Präzision vorhergesagt werden, ob ein Kurzzeit- Parkplatzvorhersage-Indikator (z.B. REGION_ENTERED Event empfangen) tatsächlich zu einem Ausparkvorgang führt oder nicht.
Ein großer Teil der städtischen Bevölkerung bewegt sich nach einem wiederkehrenden Be wegungsmuster: Pendler fahren zu einer bestimmten Uhrzeit zur Arbeit und wieder nach hause, Kinder werden in die Bildungseinrichtungen immer zur gleichen Zeit gebracht, etc. Ein Bewegungsprofil entsteht durch eine Aggregation von vergangenen Ein- und Auspar kevents über die Zeitdimension hinweg nach unterschiedlicher Periodizität. Unterschiedliche Fahrzeuge können wiederkehrende Muster mit unterschiedlicher Periodizität aufweisen und enthalten vereinzelt Zufallsereignisse. Die Mehrheit der Bevölkerung arbeitet im 7-Tage Rhythmus ausgenommen Feiertage, Krankheitstage, Urlaubstage usw. Ein Pendler A kann beispielsweise jeden Werktag zwischen 7:00 und 7: 15 zur Arbeit fahren und abends zwi schen 18:00 und 18: 15 wieder nachhause fahren.
Fig. 4B zeigt ein Beispiel für ein solches Bewegungsprofil, wenn man die Ausparkevents die montags (normaler Werktag) stattfinden, aggregiert. In Fig. 4 werden als Beispiel zwei RE GION ENTERED Nachrichten (t1 , t2) dargestellt. Basierend auf vergangenen Auspar kevents, wird für die um t1 empfangene REGION ENTERED Nachricht eine Kurzzeit- Park platzvorhersage generiert. Die, um t2 empfangene REGION ENTERED Nachricht wird igno riert, da im (t2-dt, t2+dt) Zeitfenster ein immanenter Ausparkvorgang basierend auf dem ver gangenen Verhalten eher unwahrscheinlich ist.
Anhand wiederkehrenden Ausparkvorgänge kann eine parametrische Statistik (wie z.B. mul timodale Normalverteilung) oder eine nicht parametrische Statistik (wie z.B. Kerndichteschät zung) für die einzelnen Wochentage berechnet werden. Mittels dieser Bewegungsprofilfilter kann man zu den unterschiedlichen Uhrzeiten generierten REGION ENTERED Events die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein Fahrzeug sich tatsächlich bewegt wird. Je nachdem, welche falschpositive Rate man zulässt, kann ein Schwellenwert für die Wahrscheinlichkeits ermittlung festgesetzt werden, den das Managementsystem 106 nutzen kann, um für eine bestimmte REGION ENTERED Nachricht eine Kurzzeit-Parkplatzvorhersage zu generieren.
Dabei wird das REGION ENTERED EVENT durch den Bewegungsprofilfilter validiert. Findet das REGION ENTERED EVENT innerhalb des Schwellwertes statt, dann sendet das Ma nagement System eine Kurzzeit-Parkplatzvorhersage.
Als Beispiel sei hier nochmal ein Pendler A angeführt. Löst der Pendler A an einem Wochen tag ein REGION ENTERED EVENT zwischen 7:00 und 7: 15 oder zwischen 18:00 und 18: 15 aus, dann würde das Managementsystem 106 hierfür eine Kurzzeit-Parkplatzvorhersage ge nerieren. Löst der gleiche Pendler jedoch an einem Wochentag ein REGION ENTERED EVENT um 14:00 aus, dann würde das Managementsystem 106 dieses als falschpositives Ereignis klassifizieren und keine Kurzeit-Parkplatzvorhersage generieren. Mit diesem Algorithmus kann die Anzahl falschpositiver Ereignisse signifikant reduziert und die Güte der Kurzeit-Parkplatzvorhersagen gesteigert werden.
Wenn das Aggregieren der Ausparkevents für ein bestimmtes Fahrzeug nur über die Zeit dimension geschieht, muss das Managementsystem 106 nur die letzte Parkposition, und nicht alle frühere Parkpositionen speichern. Dies stärkt den Schutz der Privatsphäre der Nutzer, begrenzt aber unter Umständen die Präzision des Vorhersagemodelles.
Für eine höhere Präzision können weitere Dimensionen für das Aggregieren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel:
• geografischer Ort der Ausparkpositionen
• Wetter
• Jahreszeit
Mithilfe dieser Parameter können weitere Filter generiert werden, die basierend auf histori schen Daten die Zuverlässigkeit der Kurzzeit-Parkplatzvorhersage erhöhen. Die Filter kön nen analog zu dem oben beschrieben Bewegunsprofilfilter aufgesetzt werden.
Die Funktion Festlegung einer optimalen Route für die Parkplatzsuche 204 kann für einen Fahrer basierend auf seinem Ziel eine optimale Route für die Parkplatzsuche festlegen. Da bei kann das Softwareprogramm 201 sowohl real existierende Parkplätze verwenden, die in der Funktion Bestimmung freier Parkplätze 202 als auch Parkplätze, die aufgrund der Funk tion Vorhersage freier Parkplätze 203 bestimmt wurden. Die Funktion 204 kann basierend auf dem Zielort, den real existierenden freien Parkplätzen, den vorhergesagten freien Park plätzen und weiteren äußeren Einflüssen, wie beispielsweise auf Verkehrsdaten basierende Hindernisse, wie Staus, Baustellen, Unfälle, etc. oder Parkplatzeinschränkungen, wie An wohnerparkplätze, zeitlich limitierte Parkplätze, Behindertenparkplätze etc. eine optimale Route für die Parkplatzsuche berechnen, die mit den zur Verfügung stehenden Daten die Route mit der höchsten Wahrscheinlichkeit einen Parkplatz zu finden festlegt. Die Funktion 204 kann auch etwaige Einschränkungen berücksichtigen, die der Fahrer in der Applikation 107 definieren kann, beispielsweise die maximale Distanz des Parkplatzes zum Zielort, die maximale Zeit zum Zielort etc. Die resultierende Route kann dem Fahrer mithilfe der Appli kation 107 zur Verfügung gestellt werden. Die Funktion 204 kann weiter bei der Berechnung alle zum derzeitigen Moment von Fahrern angefragten optimalen Parkplatzsuchen berück sichtigen und die Routen basierend auf allen Anfragen optimieren. Die Route kann sich im Laufe der Parkplatzsuche durch neue Informationen dynamisch ändern und das geänderte Ergebnis kann dann von dem Managementsystem 106 an die anfragende Applikation 107 geschickt werden.
Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, das die Funktion der Applikation 107 be schreibt.
Die Applikation 107 kann ein Softwareprogramm sein, welches sich beispielsweise auf einem Smartphone oder einem im Fahrzeug verbauten Infotainment-Gerät oder in der Steuerungs software autonomer Fahrzeuge befinden kann. Bei der Applikation 107 kann sich es um ei nen Kartendienst handeln, der z.B. ähnlich wie Google Maps oder Apple Maps funktionieren kann. In einer möglichen Implementierung der Erfindung kann der Fahrer seine Zieladresse eingeben und entweder einen Parkplatz durch Eingabe anfordern oder die Applikation 107 kann automatisch Parkplätze beim Managementsystem 106 anfordern. In einer weiteren Im plementierung kann die Applikation 107 mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung, Heuristi ken oder anderen künstlichen Intelligenzmechanismen den wahrscheinlichen Zielort des Fahrers lernen, beispielsweise den Heimweg vom Arbeitsort an den Wohnort, und die Park platzsuche für den angenommenen Zielort automatisch ohne Eingabe durch den Fahrer 100 starten. Die Applikation 107 kann von der Funktion Festlegung einer optimalen Route für die Parkplatzsuche 204 des Managementsystems 106 eine optimale Route für die Suche eines Parkplatzes in der Nähe des Zielortes erhalten. Über einen Leitalgorithmus kann die Appli kation 107 den Fahrer 100 auf dem besten Weg entlang der optimalen Route für die Park platzsuche führen, wobei der Leitalgorithmus alle verfügbaren Daten des Managementsys tems 106 verwenden kann, um eine größtmögliche Wahrscheinlichkeit für die Findung eines Parkplatzes zu erzielen. Ein möglicher Leitalgorithmus kann der Traveling Sales Man Algo rithmus sein, der mithilfe von Heuristiken oder anderen künstliche Intelligenzmechanismen den kürzesten oder schnellsten Weg unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Zielen (in unserem Fall Parkplätzen) verwendet. Der Fahrer 100 kann weiter Einschränkungen bezüg lich seiner Parkplatzsuche in der Applikation 107 festlegen. Solche Einschränkungen können unter anderem die maximale Entfernung des Parkplatzes vom Zielort, die minimale Park dauer, besondere Parkplatzplatzrechte wie Anwohnerparkplatz, Behindertenparkplatz, Park platz für Elektrofahrzeuge, etc. sein. Da die Applikation 107 zu jedem Zeitpunkt weiß, wo das Fahrzeug sich befindet, können weitere Funktionen, wie z.B. die Suche nach der letzten Parkposition (Find My Car), Unfallerkennung über Beschleunigungssensor und Notifikation eines Unfallkontaktes, SOS Funktion, etc. angeboten werden.
Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorher detaillierten Beispiele und Figuren beschrieben sind, können auch mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein gleiches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal in das andere Beispiel zusätzlich einzuführen.
Beispiele können weiterhin ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausfüh ren eines oder mehrerer der obigen Verfahren sein oder sich darauf beziehen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird. Schritte, Operati onen oder Prozesse von verschiedenen, oben beschriebenen Verfahren können durch pro grammierte Computer oder Prozessoren ausgeführt werden. Beispiele können auch Pro grammspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen- , Prozessor- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare, prozessorausführbare oder computerausführbare Programme von Anweisungen codieren. Die Anweisungen füh ren einige oder alle der Schritte der oben beschriebenen Verfahren aus oder verursachen deren Ausführung. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, mag netische Speichermedien wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplatten laufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien umfassen oder sein. Weitere Beispiele können auch Computer, Prozessoren oder Steuereinheiten, die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind, oder (fei d-) programmier bare Logik-Arrays ((F)PLAs = (Field) Programmable Logic Arrays) oder (feld-)programmier- bare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays), die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind, abdecken.
Durch die Beschreibung und Zeichnungen werden nur die Grundsätze der Offenbarung dar gestellt. Weiterhin sollen alle hier aufgeführten Beispiele grundsätzlich ausdrücklich nur il lustrativen Zwecken dienen, um den Leser beim Verständnis der Grundsätze der Offenba rung und der durch den (die) Erfinder beigetragenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Technik zu unterstützen. Alle hiesigen Aussagen über Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung sowie konkrete Beispiele derselben umfassen deren Entsprechungen.
Ein als„Mittel zum...“ Ausführen einer bestimmten Funktion bezeichneter Funktionsblock kann sich auf eine Schaltung beziehen, die ausgebildet ist zum Ausführen einer bestimmten Funktion. Somit kann ein„Mittel für etwas“ als ein„Mittel ausgebildet für oder geeignet für etwas“ implementiert sein, z. B. ein Bauelement oder eine Schaltung ausgebildet für oder geeignet für die jeweilige Aufgabe.
Funktionen verschiedener in den Figuren gezeigter Elemente einschließlich jeder als„Mittel“, „Mittel zum Bereitstellen eines Signals“,„Mittel zum Erzeugen eines Signals“, etc. bezeich neter Funktionsblöcke kann in Form dedizierter Hardware, z. B „eines Signalanbieters“, „einer Signalverarbeitungseinheit“, „eines Prozessors“, „einer Steuerung“ etc. sowie als Hardware fähig zum Ausführen von Software in Verbindung mit zugehöriger Software imple mentiert sein. Bei Bereitstellung durch einen Prozessor können die Funktionen durch einen einzelnen dedizierten Prozessor, durch einen einzelnen gemeinschaftlich verwendeten Pro zessor oder durch eine Mehrzahl von individuellen Prozessoren bereitgestellt sein, von de nen einige oder von denen alle gemeinschaftlich verwendet werden können. Allerdings ist der Begriff„Prozessor“ oder„Steuerung“ bei Weitem nicht auf ausschließlich zur Ausführung von Software fähige Hardware begrenzt, sondern kann Digitalsignalprozessor-Hardware (DSP-Hardware; DSP = Digital Signal Processor), Netzprozessor, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = Application Specific Integrated Circuit), feldprogrammierbare Logikanordnung (FPGA = Field Programmable Gate Array), Nurlesespeicher (ROM = Read Only Memory) zum Speichern von Software, Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory) und nichtflüchtige Speichervorrichtung (storage) umfassen. Sonstige Hardware, herkömmliche und/oder kundenspezifische, kann auch eingeschlossen sein.
Ein Blockdiagramm kann zum Beispiel ein grobes Schaltdiagramm darstellen, das die Grundsätze der Offenbarung implementiert. Auf ähnliche Weise können ein Flussdiagramm, ein Ablaufdiagramm, ein Zustandsübergangsdiagramm, ein Pseudocode und dergleichen verschiedene Prozesse, Operationen oder Schritte repräsentieren, die zum Beispiel im We sentlichen in computerlesbarem Medium dargestellt und so durch einen Computer oder Pro zessor ausgeführt werden, ungeachtet dessen, ob ein solcher Computer oder Prozessor ex plizit gezeigt ist. In der Beschreibung oder in den Patentansprüchen offenbarte Verfahren können durch ein Bauelement implementiert werden, das ein Mittel zum Ausführen eines jeden der jeweiligen Schritte dieser Verfahren aufweist.
Es versteht sich, dass die Offenbarung mehrerer, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen oder Funktionen nicht als in der bestimmten Rei henfolge befindlich ausgelegt werden soll, sofern dies nicht explizit oder implizit anderweitig, z. B. aus technischen Gründen, angegeben ist. Daher werden diese durch die Offenbarung von mehreren Schritten oder Funktionen nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt, es sei denn, dass diese Schritte oder Funktionen aus technischen Gründen nicht austauschbar sind. Ferner kann bei einigen Beispielen ein einzelner Schritt, Funktion, Prozess oder Ope ration mehrere Teilschritte, -funktionen, -prozesse oder -Operationen einschließen und/oder in dieselben aufgebrochen werden. Solche Teilschritte können eingeschlossen sein und Teil der Offenbarung dieses Einzelschritts sein, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen sind. Weiterhin sind die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenom men, wo jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Während jeder An spruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann, ist zu beachten, dass - obwohl ein ab hängiger Anspruch sich in den Ansprüchen auf eine bestimmte Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhän gigen Anspruchs umfassen können. Solche Kombinationen werden hier explizit vorgeschla gen, sofern nicht angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt abhängig von dem unabhän gigen Anspruch gemacht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (101) zum Bereitstellen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von wenigs tens einem Fahrzeug, umfassend:
eine Einrichtung zum Erkennen eines Betriebszustandswechsels des Fahr zeugs;
eine Einrichtung zum Ermitteln einer geografischen Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des erkannten Betriebszustandswechsels; und
eine Einrichtung zum Senden, ansprechend auf den erkannten Betriebszu standswechsel, von Fahrzeug-Ereignisinformationen betreffend den Betriebszu standswechsel und/oder die geografische Position.
2. Die Vorrichtung (101) nach Anspruch 1 , wobei die Einrichtung zum Erkennen des Be triebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszustandswechsel des Fahrzeugs sensorisch zu messen.
3. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszu standswechsel durch Messen eines dem Fahrzeug zugeordneten Funkbakens zu er kennen.
4. Die Vorrichtung (101) nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Be triebszustandswechsels ausgebildet ist, eine Bewegung des Fahrzeugs von einem Ort weg zu erkennen, wenn eine Signalstärke des Funkbakens eine vorbestimmte Schwelle überschreitet und/oder ein Halten des Fahrzeugs zu erkennen, wenn die Sig nalstärke des Funkbakens die vorbestimmte Schwelle unterschreitet.
5. Die Vorrichtung (101) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Einrichtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, bei einem Übergang von einer Nicht- Detektion zu einer Detektion des Funkbakens eine Vorhersage für einen bevorstehen den Betriebszustandswechsel abzugeben.
6. Die Vorrichtung (101) nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ein richtung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, beim Ermitteln eines Eintritts in einen vorbestimmten Geofence-Bereich um die geografische Position des Fahrzeugs eine Vorhersage für einen bevorstehenden Betriebszustandswechsel abzugeben.
7. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, eine Vorhersage für einen bevorstehenden Betriebszustandswechsel basierend auf einem historischen Bewegungsprofil des Fahrzeugs abzugeben.
8. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels über eine On-Board-Diagnose, OBD, Schnittstelle mit dem Fahrzeug gekoppelt ist und/oder einen Beschleunigungs sensor aufweist.
9. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszu standswechsel durch Messen einer elektrischen Spannung einer Bordspannungs steckdose zu erkennen.
10. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Erkennen des Betriebszustandswechsels ausgebildet ist, den Betriebszu standswechsel durch manuelle Eingabe zu erkennen.
11. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Senden ausgebildet ist, Fahrzeug-Ereignisinformationen über die Art des Betriebszustandswechsels zu senden.
12. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrich tung zum Senden ausgebildet ist, die Fahrzeug-Ereignisinformationen über ein Mobil funknetz (108) zu senden.
13. Die Vorrichtung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung zum Empfangen und Anzeigen einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahrzeugs, wobei die Route auf digitalen Kartendaten und Fahrzeug-Ereignisin formationen einer Mehrzahl von Fahrzeugen basiert.
14. Eine Vorrichtung (106; 201) zum Bereitstellen von Informationen zu freien Parkplätzen, umfassend: eine Einrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-Ereignisinformationen von we nigstens einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformationen Informationen über einen Betriebszustandswechsel und/oder eine aktuelle geografische Position des Fahrzeugs umfassen; und
eine Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen einer Verfügbarkeit von Parkplätzen basierend auf digitalen Kartendaten und den Fahrzeug-Ereignisinformationen.
15. Die Vorrichtung (106; 201) nach Anspruch 14, wobei die Fahrzeug-Ereignisinformatio nen einen Betriebszustandswechsel zwischen Stillstand und Bewegung des Fahr zeugs anzeigen, insbesondere einen Wechsel eines Zündungsstatus zwischen Motor- Aus und Motor-Ein, ein Öffnen einer Fahrertür, eine Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder eine Präsenz eines Fahrers.
16. Die Vorrichtung (106; 201) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet ist, einen freiwerden den Parkplatz zu erkennen, wenn die Fahrzeug-Ereignisinformationen auf eine Bewe gung des Fahrzeugs von einem Ort weg schließen lassen, an dem das Fahrzeug vor her wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum lang stand und/oder wobei die Einrich tung (202; 203) zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet ist, den Ort als freiwerdenden Parkplatz zu kennzeichnen, falls der Ort aus digitalen Kartenda ten als möglicher Parkplatz hervorgeht.
17. Die Vorrichtung (106; 201) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Einrichtung (202; 203) zum Bestimmen der Verfügbarkeit von Parkplätzen ausgebildet ist, um mit tels Wahrscheinlichkeitsrechnung und/oder künstlicher Intelligenz Algorithmen basie rend auf den Fahrzeug-Ereignisdaten freiwerdende Parkplätze vorherzusagen.
18. Die Vorrichtung (106; 201) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, ferner umfassend:
eine Einrichtung zum Ermitteln einer Route von einer aktuellen Position eines Fahrzeugs zu einem ermittelten freien Parkplatz in der Nähe eines Ziels des Fahr zeugs; und
eine Einrichtung zum Übertragen der ermittelten Route zu dem Fahrzeug.
PCT/EP2020/053086 2019-02-12 2020-02-07 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen WO2020165034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156601.7 2019-02-12
EP19156601.7A EP3696787A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020165034A1 true WO2020165034A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=65411790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053086 WO2020165034A1 (de) 2019-02-12 2020-02-07 Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3696787A1 (de)
WO (1) WO2020165034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073898A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur identifikation eines parkvorganges eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum bereitstellen einer parkraumkarte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204264A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Umgebungskarte mittels eines Systems, sowie System

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290045A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-31 Anagog Ltd. Predicting that a parking space is about to be vacated
US20150161890A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Methods for identifying parking spots
DE102014209453A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102014215512A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkplatzmanagement
DE102016113099A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Benachrichtigung über leere Parkplätze
DE102015216315A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computer-lesbares Medium zur Übergabe eines Parkplatzes eines ersten Fahrzeugs an ein zweites Fahrzeug
DE102015222566A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übergabe eines Parkplatzes
DE102016007507A1 (de) * 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102017206311A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Suche nach verfügbaren Parkplätzen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290045A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-31 Anagog Ltd. Predicting that a parking space is about to be vacated
US20150161890A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Methods for identifying parking spots
DE102014209453A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102014215512A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkplatzmanagement
DE102016113099A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Benachrichtigung über leere Parkplätze
DE102015216315A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computer-lesbares Medium zur Übergabe eines Parkplatzes eines ersten Fahrzeugs an ein zweites Fahrzeug
DE102015222566A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übergabe eines Parkplatzes
DE102016007507A1 (de) * 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102017206311A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Suche nach verfügbaren Parkplätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073898A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur identifikation eines parkvorganges eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum bereitstellen einer parkraumkarte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3696787A1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920777B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines kraftwagens
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE102018118215B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Umgebungskarte, Vorrichtung für die fahrzeugseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug, Vorrichtung für die zentralrechnerseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens sowie computerlesbares Speichermedium
EP2460337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation mit einem anderen fahrzeug oder mit einer infrastruktureinrichtung
DE112018002803T5 (de) Kommunikationssteuervorrichtung, Kommunikationssteuerverfahren, und Computerprogramm
EP2610815B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsflussdaten in einem Straßennetz
DE102017204180B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Verwaltung einer Parkraumkarte
DE60301744T2 (de) Ortsanzeigesystem
EP0879459A1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrslagedaten
DE102008028550A1 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
DE102015202859A1 (de) Abtastsystem und -verfahren für autonomes Fahren
DE102015202367A1 (de) Autonome steuerung in einer dichten fahrzeugumgebung
DE19526148A1 (de) Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102009055417A1 (de) Personalisierte Benutzer-Routenführung und Empfehlungen
DE102020115356A1 (de) Systeme und verfahren zur netzknotenkommunikation unter verwendung dynamisch konfigurierbarer interaktionsmodi
DE102012213048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer Fahrzeitabschätzung
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
WO2020165034A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
DE102022105584A1 (de) Dynamische verkehrsgeschwindigkeitssteuerung in echtzeit
DE102022003430A1 (de) Verfahren und System für die Interaktion zwischen Fahrzeug und Nutzer
WO2024114414A1 (zh) 一种v2x事件的推送方法及装置
EP3371792A1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE112016006588T5 (de) System und verfahren zur fahrzeuglokalisierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20703040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1