DE102020106672A1 - Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung - Google Patents

Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102020106672A1
DE102020106672A1 DE102020106672.4A DE102020106672A DE102020106672A1 DE 102020106672 A1 DE102020106672 A1 DE 102020106672A1 DE 102020106672 A DE102020106672 A DE 102020106672A DE 102020106672 A1 DE102020106672 A1 DE 102020106672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
road
geo
fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020106672.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen M. London
Alexander X. Cermak
Anvesh Singireddy
Brian N. Hoglund
Thomas Gregg DeMaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020106672A1 publication Critical patent/DE102020106672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • G06Q30/0284Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2240/00Transportation facility access, e.g. fares, tolls or parking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

In verschiedenen Ausführungsformen werden Verfahren, Fahrzeugsysteme und Kommunikationssysteme angeboten, die Folgendes enthalten: Erhalten von Standortdaten für ein Fahrzeug während der Fahrt über ein in das Fahrzeug eingebautes Positionierungssystem, Bestimmen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der einer geregelten Straße zugeordnet ist, über einen in das Fahrzeug eingebauten Prozessor; Überwachen des Fahrzeugs unter Verwendung des Prozessors zusammen mit dem Positionierungssystem, einem oder mehreren in das Fahrzeug eingebauten Sensoren oder beiden, wobei Fahrzeugdaten generiert werden, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße durch das Fahrzeug betreffen; Bestimmen, wann das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, über den an Bord des Fahrzeugs angeordneten Prozessor; und Übermitteln, über einen an Bord des Fahrzeugs angeordneten Sender/Empfänger, der Fahrzeugdaten zur Verwendung bei dem Bestimmen einer Gebühr in Verbindung mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße, nachdem das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der technische Bereich bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge und insbesondere auf die Sammlung und Nutzung von Daten, die sich auf ein Fahrzeug beziehen, das auf einer Straße betrieben wird.
  • Bestimmte Straßen, auf denen Fahrzeuge fahren, sind mit besonderen Vorschriften (z.B. Regeln und/oder Gebühren) verbunden. Beispielsweise können Fahrzeuge für das Befahren bestimmter Straßen, wie z.B. mautpflichtige Straßen und/oder andere Straßen mit Straßennutzungsgebühren, mit Gebühren belegt werden. Als zusätzliches Beispiel können Fahrzeuge mit hoher Auslastung (HOV, high occupancy vehicle) oder Fahrgemeinschaftsspuren bestimmter Straßen Einschränkungen für Fahrzeuge haben, die auf solchen Spuren fahren (z.B. die Forderung, dass mindestens eine bestimmte Mindestanzahl von Personen im Fahrzeug anwesend sein muss, während diese Spuren befahren werden, und/oder das Fahren auf einer geregelten Straße, die zum Parken bestimmt ist, zu verbieten, usw.). Es kann wünschenswert sein, verbesserte Verfahren und Systeme für die Erfassung und Nutzung von Daten für Fahrzeuge bereitzustellen, die auf geregelten Straßen fahren, wie z.B. Mautstraßen, Straßen mit Mautgebühren und Straßen mit HOV-Spuren und/oder ausgewiesenen Parkbereichen.
  • Dementsprechend kann es wünschenswert sein, verbesserte Verfahren und Systeme für die Erfassung und Nutzung von Daten für Fahrzeuge bereitzustellen, die auf geregelten Straßen fahren, wie z.B. Mautstraßen, Straßen mit Mautgebühren und Straßen mit HOV-Spuren und/oder ausgewiesenen Parkbereichen. Darüber hinaus werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und der beigefügten Ansprüche in Verbindung mit den begleitenden Figuren und diesem Hintergrund der Erfindung deutlich.
  • BESCHREIBUNG
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet: Erhalten von Standortdaten für ein Fahrzeug während der Fahrt über ein in das Fahrzeug eingebautes Positionierungssystem; Bestimmen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der einer geregelten Straße zugeordnet ist, über einen in das Fahrzeug eingebauten Prozessor; Überwachen des Fahrzeugs unter Verwendung des Prozessors zusammen mit dem Positionierungssystem, einem oder mehreren in das Fahrzeug eingebauten Sensoren oder beiden, wobei Fahrzeugdaten generiert werden, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße durch das Fahrzeug betreffen; Bestimmen, wann das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, über den an Bord des Fahrzeugs angeordneten Prozessor; und Übermitteln der Fahrzeugdaten zur Verwendung bei dem Bestimmen einer Gebühr in Verbindung mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße, nachdem das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, über einen an Bord des Fahrzeugs angeordneten Sender/Empfänger.
  • Ebenfalls in einer Ausführung werden das Positionierungssystem, ein oder mehrere Sensoren, der Prozessor und der Sender/Empfänger zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs in das Fahrzeug eingebaut.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst die regulierte Straße eine Mautstraße.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Überwachens des Fahrzeugs das Überwachen eines Abstands innerhalb der gebührenpflichtigen Straße, die das Fahrzeug durchfahren hat, unter Verwendung von Daten aus dem Positionierungssystem.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Überwachens des Fahrzeugs das Überwachen bestimmter Segmente und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße, die das Fahrzeug durchfahren hat, unter Verwendung von Daten aus dem Positionierungssystem.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst die geregelte Straße eine Spur für Fahrzeuge mit hoher Auslastung (HOV); und der Schritt des Überwachens des Fahrzeugs umfasst das Überwachen einer Anzahl von Insassen im Fahrzeug, während das Fahrzeug die HOV-Spur durchfährt, unter Verwendung der Daten von einem oder mehreren Sensoren.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst die regulierte Straße eine Straße mit Straßenbenutzungsgebühr (RUC, road usage charge).
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst die regulierte Straße eine Straße mit einem ausgewiesenen Parkplatz.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren außerdem das Bestimmen einer monetären Gebühr, die mit der Fahrt des Fahrzeugs durch die Straße verbunden ist, basierend auf der Nutzung des Fahrzeugs, der Einhaltung oder beidem in Bezug auf die regulierte Straße, wobei die Fahrzeugdaten, die Daten von einem oder mehreren anderen Fahrzeugen in der Nähe oder beides verwendet werden.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner: Bestimmen einer Klassifizierung für die regulierte Straße; und das Bereitstellung einer Benachrichtigung für einen Insassen im Fahrzeuginneren über die Klassifizierung der geregelten Straße, wenn das Fahrzeug in den Geo-Zaun ein- und ausfährt.
    In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Fahrzeugsystem zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeugsystem umfasst ein Positionierungssystem, einen oder mehrere Sensoren, einen Prozessor und einen Sender/Empfänger. Das Positionierungssystem wird an Bord eines Fahrzeugs angeordnet und ist so eingerichtet, dass es während der Fahrt Positionsdaten für das Fahrzeug erhält. Ein oder mehrere Sensoren sind im Fahrzeug eingebaut. Der Prozessor wird an Bord des Fahrzeugs angeordnet und ist so eingerichtet: feststellen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der einer geregelten Straße zugeordnet ist, und zwar über einen an Bord des Fahrzeugs angeordneten Prozessor; das Fahrzeug überwachen, indem der Prozessor zusammen mit dem Positionierungssystem, dem einen oder mehreren Sensoren oder beiden verwendet wird und Fahrzeugdaten erzeugt, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße durch das Fahrzeug betreffen; Bestimmen, wann das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, und Bereitstellen von Anweisungen für die Übertragung der Fahrzeugdaten, die bei der Festlegung einer Gebühr für die Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße verwendet werden, nachdem das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat. Der Sender/Empfänger ist in das Fahrzeug eingebaut und so eingerichtet, dass er die Fahrzeugdaten zum Bestimmen einer Gebühr in Verbindung mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße nach Verlassen des Geo-Zauns gemäß den Anweisungen des Prozessors überträgt.
  • Ebenfalls in einer Ausführung werden das Positionierungssystem, ein oder mehrere Sensoren, der Prozessor und der Sender/Empfänger zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs in das Fahrzeug eingebaut.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße, und der Prozessor ist so eingerichtet, dass er das Fahrzeug überwacht, indem er anhand der Daten des Positionierungssystems einen Abstand innerhalb der gebührenpflichtigen Straße überwacht, den das Fahrzeug durchfahren hat.
  • Ebenfalls in einer Ausführung umfasst die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße, und der Prozessor ist so eingerichtet, dass er das Fahrzeug überwacht, indem er bestimmte Abschnitte und Spuren der gebührenpflichtigen Straße, durch die das Fahrzeug gefahren ist, mit Hilfe der Daten des Positionierungssystems überwacht.
  • Ebenfalls in einer Ausführung umfasst die geregelte Straße eine Spur für Fahrzeuge mit hoher Auslastung (HOV); und der Prozessor ist so eingerichtet, dass er das Fahrzeug überwacht, indem er eine Anzahl von Insassen im Fahrzeug überwacht, während das Fahrzeug die HOV-Spur durchfährt, wobei er die Daten von einem oder mehreren Sensoren verwendet.
    Ebenfalls in einer Ausführungsform ist der Prozessor so eingerichtet, dass er eine monetäre Gebühr für die Fahrt des Fahrzeugs durch die Straße bestimmt, die auf der Nutzung des Fahrzeugs, der Einhaltung oder beidem in Bezug auf die regulierte Straße basiert, wobei die Fahrzeugdaten, die Daten von einem oder mehreren anderen Fahrzeugen in der Nähe oder beides verwendet werden.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform ist der Prozessor so eingerichtet, dass er: eine Klassifizierung für die regulierte Straße bestimmt und eine Benachrichtigung für einen Insassen im Fahrzeuginneren über die Klassifizierung der geregelten Straße beim Ein- und Ausfahren des Fahrzeugs in den Geo-Zaun liefert.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein Kommunikationssystem bereitgestellt, das ein Positionierungssystem, einen oder mehrere Sensoren, einen ersten Prozessor, einen Sender/Empfänger und einen zweiten Prozessor umfasst. Das Positionierungssystem wird an Bord eines Fahrzeugs angeordnet und ist so eingerichtet, dass es während der Fahrt Positionsdaten für das Fahrzeug erhält. Ein oder mehrere Sensoren sind im Fahrzeug eingebaut.
  • Der erste Prozessor wird an Bord des Fahrzeugs entsorgt und ist eingerichtet zum: Feststellen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der mit einer geregelten Straße verbunden ist, und zwar über einen an Bord des Fahrzeugs angeordneten Prozessor; Überwachen des Fahrzeugs, indem der Prozessor zusammen mit dem Positionierungssystem, dem einen oder mehreren Sensoren oder beiden verwendet wird und Fahrzeugdaten erzeugt, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße durch das Fahrzeug betreffen; Bestimmen, wann das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, und Bereitstellen von Anweisungen für die Übertragung der Fahrzeugdaten, die bei der Festlegung einer Gebühr für die Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße verwendet werden, nachdem das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat. Der Sender/Empfänger wird in das Fahrzeug eingebaut und ist so eingerichtet, dass er die Fahrzeugdaten nach dem Verlassen des Geo-Zauns gemäß den Anweisungen des Prozessors überträgt. Der zweite Prozessor wird entfernt vom Fahrzeug angeordnet und ist so eingerichtet, dass er: die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße durch das Fahrzeug unter Verwendung der Fahrzeugdaten bestimmt; und eine mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße verbundene Geldgebühr bestimmt, die auf der Nutzung, der Einhaltung oder beidem der geregelten Straße durch das Fahrzeug unter Verwendung der Fahrzeugdaten basiert.
  • Ebenfalls in einer Ausführungsform umfasst die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße; die Fahrzeugdaten umfassen spezifische Segmente und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße, die das Fahrzeug durchfahren hat, wie anhand von Informationen aus dem Positionierungssystem bestimmt wird; und der zweite Prozessor ist so eingerichtet, dass er die monetäre Gebühr auf der Grundlage der spezifischen Segmente und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße bestimmt, die das Fahrzeug durchfahren hat.
  • Ebenfalls in einer Ausführung umfasst die regulierte Straße eine Hochbelegungsspur (HOV); die Fahrzeugdaten umfassen eine Anzahl von Insassen im Fahrzeug, die anhand der Informationen von einem oder mehreren Sensoren bestimmt wird; und der zweite Prozessor ist so eingerichtet, dass er die monetäre Gebühr auf der Grundlage der Anzahl der Insassen im Fahrzeug bestimmt, wenn das Fahrzeug die Hochbelegungsspur durchfährt.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den folgenden Figuren beschrieben, wobei gleichartige Bezugsziffern gleichartige Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Kommunikationssystems, das ein Fahrzeug umfasst und so eingerichtet ist, dass es Daten für Fahrzeuge, die auf einer geregelten Straße fahren, nach beispielhaften Ausführungsformen sammelt und nutzt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm von Modulen des Kommunikationssystems von 1, in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen, und
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Erfassung und Nutzung von Daten für Fahrzeuge, die auf einer geregelten Straße fahren und die in Verbindung mit dem Kommunikationssystem der 1 und 2, einschließlich des Fahrzeugs von 1 und der Module von 2, nach beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und soll weder die Offenbarung noch die Anwendung und den Gebrauch davon einschränken. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, sich an irgendeine Theorie zu binden, die im vorhergehenden Hintergrund oder in der folgenden detaillierten Beschreibung vorgestellt wird.
  • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Kommunikationssystems 10, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, umfasst das Kommunikationssystem 10 im Allgemeinen ein Fahrzeug 12, zusammen mit einem oder mehreren drahtlosen Trägersystemen 14, einem oder mehreren Landnetzen 16 und einem oder mehreren Fernservern 18. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, sieht das Kommunikationssystem 10 in verschiedenen Ausführungsformen eine dynamische Datenerfassung von einem im Fahrzeug 12 eingebauten System vor, und zwar in Bezug auf geregelte Straßen, auf denen das Fahrzeug 12 fährt, wie z.B. Mautstraßen, Straßen mit Straßenbenutzungsgebühren (z.B. in bestimmten Staaten, die eine Steuer auf die von einem Fahrzeug auf öffentlichen Straßen gefahrenen Gesamtmeilen erheben, würden die Straßen mit Straßenbenutzungsgebühren (RUC) alle öffentlichen Straßen in diesem Staat einschließen), Fahrspuren für Fahrzeuge mit hohem Verkehrsaufkommen (HOV) und/oder Straßen mit ausgewiesenen Parkbereichen.
  • Es ist zu würdigen, dass die Gesamtarchitektur, der Aufbau und der Betrieb sowie die einzelnen Komponenten des dargestellten Systems lediglich beispielhaft sind und dass auch unterschiedlich eingerichtete Kommunikationssysteme zur Umsetzung der hier dargestellten Beispiele für das Verfahren verwendet werden können. Die folgenden Absätze, die einen kurzen Überblick über das abgebildete Kommunikationssystem 10 geben, sollen daher nicht einschränkend sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann jedes Fahrzeug 12 jede Art von mobilem Fahrzeug sein, wie z.B. Motorrad, Auto, Lastkraftwagen, Wohnmobil, Boot, Flugzeug, landwirtschaftliche Geräte oder ähnliches, und ist mit geeigneter Hard- und Software ausgestattet, die es ermöglicht, über das Kommunikationssystem 10 zu kommunizieren. Wie in 1 dargestellt, ist die Fahrzeughardware 20 in verschiedenen Ausführungsformen in einer Karosserie 19 des Fahrzeugs 12 angeordnet und umfasst eine Telematikeinheit 24, ein Mikrofon 26, einen Lautsprecher 28 und Tasten und/oder Bedienelemente 30, die mit der Telematikeinheit 24 verbunden sind. Operativ gekoppelt an die Telematikeinheit 24 ist eine Netzwerkverbindung oder der Fahrzeugbus 32. In verschiedenen Ausführungsformen hat das Fahrzeug 12 einen Motor (oder eine Maschine) 90. Beispiele für geeignete Netzwerkverbindungen sind ein Controller Area Network (CAN), ein medienorientierter Systemtransfer (MOST), ein lokales Verbindungsnetzwerk (LIN), ein Ethernet und andere geeignete Verbindungen, wie z.B. solche, die den bekannten Normen und Spezifikationen der ISO (International Organization for Standardization), der SAE (Society of Automotive Engineers) und/oder des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) entsprechen, um nur einige zu nennen.
  • Die Telematikeinheit 24 ist ein in das Fahrzeug eingebettetes Bordgerät 12, das durch seine Kommunikation mit dem Fernserver 18 eine Vielzahl von Diensten bereitstellt und im Allgemeinen ein elektronisches Verarbeitungsgerät (Prozessor) 38, einen oder mehrere Arten von elektronischen Speichern 40, einen zellularen Chipsatz/eine zellulare Komponente 34, einen Sender/Empfänger 35, ein drahtloses Modem 36, eine Dualmodus-Antenne 70 und eine Navigationseinheit mit einem GPS-Chipsatz/einer GPS-Komponente 42 umfasst. In einem Beispiel enthält das drahtlose Modem 36 ein Computerprogramm und/oder einen Satz von Software-Routinen, die so angepasst sind, dass sie in der elektronischen Verarbeitungsvorrichtung 38 ausgeführt werden können. Ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen ist der Sender/Empfänger 35 so eingerichtet, dass er an ein oder mehrere entfernte Ziele (z.B. den Fernserver 18 von 1) Daten über das Fahrzeug 12 (z.B. einschließlich der Straßenabschnitte und Fahrspuren, auf denen das Fahrzeug 12 fährt, sowie eine Anzahl von Insassen im Fahrzeug 12) überträgt, während das Fahrzeug 12 geregelte Straßen (z.B. Mautstraßen, RUC-Straßen, HOV-Fahrspuren und Straßen mit ausgewiesenen Parkplätzen) durchfährt.
  • In verschiedenen Ausführungen wird die Telematikeinheit 24 zum Zeitpunkt der Herstellung in das Fahrzeug 12 eingebettet und installiert (und eingebaut). In verschiedenen Ausführungsformen ermöglicht die Telematikeinheit 24 die Sprach- und/oder Datenkommunikation über ein oder mehrere drahtlose Netzwerke (z.B. drahtloses Trägersystem 14) und/oder über drahtlose Netzwerke, wodurch die Kommunikation mit dem Fernserver 18 und/oder anderen Fahrzeugen und/oder Systemen ermöglicht wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Telematikeinheit 24 mit Hilfe von Funkübertragungen einen Sprach- und/oder Datenkanal mit dem drahtlosen Trägersystem 14 aufbauen, so dass sowohl Sprach- als auch Datenübertragungen über die Sprach- und/oder Datenkanäle gesendet und empfangen werden können. Die Fahrzeugkommunikation wird über den zellularen Chipsatz/Bauteil 34 für die Sprachkommunikation und das drahtlose Modem 36 für die Datenübertragung ermöglicht. Bei den vorliegenden Beispielen kann jede geeignete Kodierungs- oder Modulationstechnik verwendet werden, einschließlich digitaler Übertragungstechniken wie TDMA (Zeitmultiplex-Vielfachzugriff), CDMA (Codemultiplex-Vielfachzugriff), W-CDMA (Breitband-CDMA), FDMA (Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff), OFDMA (orthogonaler Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff) und dergleichen. In einer Ausführung bedient die Dual-Mode-Antenne 70 den GPS-Chipsatz/Komponente 42 und den Mobilfunk-Chipsatz/Komponente 34. Die Telematikeinheit 24 nutzt in verschiedenen Ausführungsformen die zellulare Kommunikation nach Industriestandards wie LTE, 5G oder ähnlichem. Darüber hinaus führt die Telematikeinheit 24 in verschiedenen Ausführungsformen eine drahtlose Vernetzung zwischen dem Fahrzeug 12 und einem oder mehreren anderen Netzwerkgeräten durch, z.B. unter Verwendung eines oder mehrerer drahtloser Protokolle, wie ein oder mehrere IEEE 802.11-Protokolle, WiMAX oder Bluetooth.
  • Die Telematikeinheit 24 kann eine Reihe verschiedener Dienste für die Benutzer des Fahrzeugs 12 anbieten, einschließlich der Bereitstellung von Daten, die sich auf das Fahrzeug 12 beziehen (z.B. einschließlich der Straßenabschnitte und Fahrspuren, auf denen das Fahrzeug 12 fährt, sowie einer Anzahl von Insassen im Fahrzeug 12), da das Fahrzeug 12 über geregelte Straßen (z.B. mautpflichtige Straßen, RUC-Straßen, HOV-Spuren und Straßen mit ausgewiesenen Parkflächen) fährt. In verschiedenen Ausführungsformen bezieht die Telematikeinheit 24 Daten über den Standort des Fahrzeugs 12 (z.B. geografische Lage oder Position) im Zeitverlauf vom GPS-Chipsatz/Komponente 42.
  • Darüber hinaus erhält die Telematikeinheit 24 in verschiedenen Ausführungsformen auch fahrzeugbezogene Informationen von verschiedenen Fahrzeugsensoren 72, die mit verschiedenen Sensorschnittstellenmodulen 44 verbunden sind, die operativ mit dem Fahrzeugbus 32 verbunden sind. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Fahrzeugsensoren 72 die Benutzereingabesensoren 74 und die Insassensensoren 76, die im Folgenden beschrieben werden. In verschiedenen Ausführungsformen können die Fahrzeugsensoren 72 auch eine beliebige Anzahl anderer Sensoren umfassen, wie z.B. Raddrehzahlsensoren, Beschleunigungsmesser, Lenkwinkelsensoren, Bremssystemsensoren, Gyroskope, Magnetometer, Emissionserkennung und/oder Kontrollsensoren und ähnliches. Beispiele für Sensor-Schnittstellenmodule 44 umfassen Antriebsstrangsteuerung, Klimaregelung und Karosseriekontrolle, um nur einige zu nennen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden die Eingangssensoren 74 dazu verwendet, Eingaben des Benutzers in Bezug auf den Betrieb verschiedener Fahrzeugkomponenten zu erkennen. In verschiedenen Ausführungsformen erkennen die Eingangssensoren 74 beispielsweise Anforderungen des Benutzers, das Fahrzeug 12 und/oder ein Umweltkontrollsystem davon fernzufahren, und/oder Anforderungen hinsichtlich eines bestimmten Reiseziels für das Fahrzeug 12, und so weiter. In bestimmten Ausführungsformen sind die Eingangssensoren 74 Teil eines elektronischen Geräts 15 (z.B. eines Schlüsselanhängers, eines Smartphones oder eines anderen elektronischen Geräts) und/oder einer oder mehrerer der Hardwarekomponenten 20 und/oder Steuerungen 30 und/oder eines oder mehrerer anderer Fahrzeugmodule 80, wie z.B. eines oder mehrerer Motorsteuerungsmodule 81, Anzeigemodule 85 (z.B, Bereitstellung von Audio- und/oder visuellen Anzeigen für den Benutzer, einschließlich der Benachrichtigung über die Ein- und Ausfahrt von Geo-Zäunen auf geregelten Straßen und/oder die Abrechnung der damit verbundenen Kosten), und/oder andere Steuermodule, die verschiedene Funktionen für das Fahrzeug 12 steuern, die miteinander und mit der Telematikeinheit 24 über den Kommunikationsbus 62 verbunden werden können. So können die Eingangssensoren 74 in verschiedenen Ausführungsformen Teil von und/oder gekoppelt mit Steuerungen 30 für das elektronische Gerät 15 und/oder mit einer oder mehreren Hardwarekomponenten 20 und/oder verschiedenen Eingabegeräten 86 zur Verwendung mit anderen Fahrzeugmodulen 80, wie z.B. einem oder mehreren Touchscreens, Druckknöpfen, Wählscheiben, Schaltern, Knöpfen, Hebeln oder ähnlichem, sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen erkennen die Insassensensoren 76 Insassen im Fahrzeug 12, vorzugsweise einschließlich Daten, die repräsentativ dafür sind, wie viele Insassen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Fahrzeug 12 befinden. In bestimmten Ausführungsformen bestehen die Insassensensoren 76 aus Gewichtssensoren, die so eingerichtet sind, dass sie ein Gewicht oder eine Last auf jedem von mehreren Fahrgastsitzen innerhalb des Fahrzeugs 12 ermitteln. In bestimmten anderen Ausführungsformen können die Insassen-Sensoren 76 Insassen über eine oder mehrere andere Sensortechniken erkennen, wie z.B.: Erkennung von Insassen über einen oder mehrere Bildsensoren, Detektionssensoren und/oder lichtempfindliche Sensoren (z.B. eine Kamera, ein Radar, ein Lidar und ähnliches) und/oder Erkennung von Insassen über das Einlegen von Insassen-Apparaten (z.B. Insassen-Gurte), und so weiter.
  • Auch in bestimmten Ausführungsformen analysiert die Telematikeinheit 24 die vom GPS-Chipsatz/Komponente 42 und den Fahrzeugsensoren 72 empfangenen Fahrzeugdaten. Ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen bestimmt die Telematikeinheit 24, wann das Fahrzeug 12 in einen Geo-Zaun einer geregelten Straße (z.B. eine gebührenpflichtige Straße, eine RUC-Straße, eine Straße mit einem ausgewiesenen Parkplatz oder eine HOV-Spur, die anhand der Daten des GPS-Chipsatzes/Komponente 42 bestimmt wird) einfährt und die Fahrzeugdaten (einschließlich der Fahrposition des Fahrzeugs 12 und der Anzahl der Insassen im Fahrzeug 12) überwacht, während das Fahrzeug 12 die regulierte Straße durchfährt.
  • Ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen liefert die Telematikeinheit 24 die Fahrzeugdaten, einschließlich des Ortes der Fahrt des Fahrzeugs 12 und der Anzahl der Insassen im Fahrzeug 12) an den Fernserver 18 zur Verwendung bei dem Bestimmen der Einhaltung der mit der geregelten Straße verbundenen Kosten (z.B. einschließlich der Kosten für Mautstraßen und/oder RUC-Kosten auf der Grundlage der Fahrt des Fahrzeugs 12, der Kosten für das Parken in ausgewiesenen Parkbereichen der Straßen und der Einhaltung der Anforderungen der HOV-Spuren und/oder der Anforderungen anderer regulierter Straßen). In bestimmten Ausführungsformen kann die Telematikeinheit 24 auch genutzt werden, um die Kosten und die Einhaltung der Vorschriften selbst zu ermitteln und/oder entsprechende Gebühren vom Betreiber des Fahrzeugs 12 zu erheben.
  • Darüber hinaus kann die Telematikeinheit 24 in verschiedenen Ausführungsformen auch andere Dienste anbieten, wie z.B.: Abbiegehinweise und andere navigationsbezogene Dienste, die in Verbindung mit dem GPS-Chipsatz/Komponente 42 angeboten werden, Notfallhilfsdienste, Informationsanfragen der Fahrzeugnutzer 12 (z.B, zu Sehenswürdigkeiten während der Fahrt) und/oder Infotainment-bezogene Dienste, bei denen beispielsweise Musik, Internetseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Inhalte von einem Infotainment-Zentrum 46 heruntergeladen werden, das Teil der Telematikeinheit 24 sein kann und/oder über den Fahrzeugbus 32 und den Audio-Bus 22 operativ mit der Telematikeinheit 24 verbunden ist, neben verschiedenen anderen Arten möglicher Dienste.
  • Im Hinblick auf andere elektronische Komponenten, die in Verbindung mit der Telematikeinheit 24 verwendet werden, bietet das Mikrofon 26 dem Fahrer oder anderen Fahrzeuginsassen eine Möglichkeit zur Eingabe verbaler oder anderer auditiver Befehle und kann mit einer eingebetteten Sprachverarbeitungseinheit ausgestattet werden, die eine in der Technik bekannte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) verwendet. Umgekehrt liefert der Lautsprecher 28 eine hörbare Ausgabe für die Fahrzeuginsassen und kann entweder ein eigenständiger Lautsprecher sein, der speziell für die Verwendung mit der Telematikeinheit 24 vorgesehen ist, oder Teil einer Fahrzeug-Audiokomponente 64 sein. In beiden Fällen ermöglichen Mikrofon 26 und Lautsprecher 28 der Fahrzeug-Hardware 20 und dem Fernserver 18 die Kommunikation mit den Insassen durch hörbare Sprache. Die Fahrzeug-Hardware umfasst auch einen oder mehrere Knöpfe und/oder Bedienelemente 30, mit denen ein Fahrzeuginsasse eine oder mehrere der Fahrzeug-Hardwarekomponenten 20 aktivieren bzw. aktivieren kann. Eine der Tasten und/oder Bedienelemente 30 kann zum Beispiel eine elektronische Taste sein, die zur Einleitung der Sprachkommunikation mit dem entfernten Server 18 verwendet wird (unabhängig davon, ob es sich um einen Menschen wie Berater 58 oder ein automatisches Anrufbeantwortungssystem handelt). In einem anderen Beispiel kann eine der Tasten und/oder Bedienelemente 30 zur Einleitung von Notfalldiensten verwendet werden.
  • Die Audiokomponente 64 ist operativ mit dem Fahrzeugbus 32 und dem Audio-Bus 22 verbunden. Die Audiokomponente 64 empfängt analoge Informationen und gibt sie als Ton über den Audio-Bus 22 wieder. Digitale Informationen werden über den Fahrzeugbus 32 empfangen. Die Audiokomponente 64 bietet amplitudenmoduliertes (AM) und frequenzmoduliertes (FM) Radio, Compact Disc (CD), Digital Video Disc (DVD) und Multimedia-Funktionalität unabhängig vom Infotainment-Center 46. Die Audiokomponente 64 kann ein Lautsprechersystem enthalten oder den Lautsprecher 28 über eine Arbitrierung am Fahrzeugbus 32 und/oder am Audio-Bus 22 verwenden. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Audiokomponente 64 das Funksystem 65 (das in bestimmten Ausführungsformen auch die Antenne 70 sowie Verstärker, Lautsprecher und Ähnliches umfasst).
  • Bei den drahtlosen Trägersystemen 14 kann es sich um eine beliebige Anzahl von zellularen Telefonsystemen, satellitengestützten drahtlosen Systemen und/oder anderen geeigneten drahtlosen Systemen handeln, die z.B. Signale zwischen der Fahrzeughardware 20 und dem Landnetz 16 übertragen (und/oder, in bestimmten Ausführungsformen, direkt mit dem Fahrzeug 12 und/oder dem Fernserver 18 kommunizieren). Nach bestimmten Beispielen kann das drahtlose Trägersystem 14 einen oder mehrere Mobilfunkmasten 48, Satelliten 49, Basisstationen und/oder mobile Vermittlungszentren (MSC) 50 sowie alle anderen Netzwerkkomponenten enthalten und/oder mit diesen gekoppelt werden, die zur Verbindung des drahtlosen Trägersystems 14 mit dem Landnetz 16 erforderlich sind. Wie von Fachleuten geschätzt, sind verschiedene Zellenturm-/Basisstation/MSC-Anordnungen möglich und könnten mit dem drahtlosen Trägersystem 14 verwendet werden.
  • Das Landnetz 16 kann ein herkömmliches landgestütztes Telekommunikationsnetz sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das das drahtlose Trägersystem 14 mit dem entfernten Server 18 verbindet. So kann das Landnetz 16 beispielsweise ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) und/oder ein Internetprotokoll (IP) umfassen, was von Fachleuten geschätzt wird. Natürlich können ein oder mehrere Segmente des Landnetzes 16 in Form eines drahtgebundenen Standardnetzes, eines Glasfaser- oder anderen optischen Netzes, eines Kabelnetzes, anderer drahtloser Netze wie drahtloser lokaler Netze (WLANs) oder Netze mit drahtlosem Breitbandzugang (BWA) oder einer beliebigen Kombination davon implementiert werden.
  • Der Fernserver 18 ist so konzipiert, dass er die Fahrzeug-Hardware 20 mit einer Reihe verschiedener System-Backend-Funktionen ausstattet und umfasst nach dem hier gezeigten Beispiel in der Regel einen oder mehrere Switches 52, Server 54 (z.B. mit einem oder mehreren Prozessoren), Datenbanken 56, Berater 58 sowie eine Vielzahl weiterer Telekommunikations-/Computergeräte 60. Diese verschiedenen Callcenter-Komponenten sind in geeigneter Weise über eine Netzwerkverbindung oder den Bus 62 miteinander gekoppelt, wie zuvor im Zusammenhang mit der Fahrzeughardware 20 beschrieben. Die Vermittlungsstelle 52, bei der es sich um eine Nebenstellenanlage (PBX) handeln kann, leitet eingehende Signale so, dass Sprachübertragungen normalerweise entweder an den Berater 58 oder an ein automatisches Antwortsystem gesendet werden und Datenübertragungen zur Demodulation und weiteren Signalverarbeitung an ein Modem oder ein anderes Gerät der Telekommunikations-/Computerausrüstung 60 weitergeleitet werden.
  • Die Sender/Empfänger 35 und/oder das Modem oder andere Telekommunikations-/Computerausrüstung 60 können, wie zuvor erläutert, einen Encoder enthalten und können an verschiedene Geräte wie einen Server 54 und eine Datenbank 56 angeschlossen werden. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Datenbank 56 des Fernservers 18 einen Computerspeicher, der Informationen über Kosten und Einhaltung der geregelten Straße speichert (z.B. einschließlich der Berechnung von Mautgebühren für gebührenpflichtige Straßen, der Berechnung von Straßennutzungsgebühren für RUC-Straßen, der Berechnung von Parkgebühren für Fahrzeuge, die auf einem ausgewiesenen Parkplatz einer Straße geparkt sind, dem Bestimmen der Einhaltung von HOV-Spuren in Bezug auf eine Mindestanzahl von Insassen und der Aufzeichnungen, Daten und Rechnungen über die Einhaltung und Kosten für verschiedene Fahrzeugtypen und deren Besitzer oder Insassen und ähnliches). Obwohl das abgebildete Beispiel so beschrieben wurde, wie es in Verbindung mit einem besetzten Fernserver 18 verwendet werden würde, wird es geschätzt, dass der Fernserver 18 jede zentrale oder entfernte Einrichtung sein kann, bemannt oder unbemannt, mobil oder stationär, zu oder von der ein Sprach- und Datenaustausch gewünscht wird.
  • 2 enthält ein funktionales Blockschaltbild für Module des Kommunikationssystems 10 aus 1, entsprechend beispielhaften Ausführungsformen. In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet und/oder nutzt jedes Modul Computer-Hardware, z.B. über einen oder mehrere Computer-Prozessoren und Speicher. Wie in 2 dargestellt, umfasst das Kommunikationssystem 10 in verschiedenen Ausführungsformen im Allgemeinen ein Datenmodul 210, ein Verarbeitungsmodul 220 und ein Sendemodul 230. In verschiedenen Ausführungsformen sind das Datenmodul 210, das Verarbeitungsmodul 220 und das Sendemodul 230 an Bord des Fahrzeugs 12 angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen sollten bestimmte Module zumindest teilweise als Teil des Fernservers 18 der 1 entsorgt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sammelt das Datenmodul 210 Fahrzeugdaten über den GPS-Chipsatz/Bauteil 42 und die Sensoren 72 von 1. In verschiedenen Ausführungsformen nutzt das Datenmodul 210 den GPS-Chipsatz/die Komponente 42 zur Erkennung der Position des Fahrzeugs 12 über die Zeit. Ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen erkennen ein oder mehrere Insassensensoren 76 (z.B. ein oder mehrere Gewichtssensoren und/oder Bildsensoren, in bestimmten Ausführungsformen) eine Anzahl von Insassen im Fahrzeug 12. Darüber hinaus liefert das Datenmodul 210 in verschiedenen Ausführungsformen Informationen zu den gesammelten Fahrzeugdaten (einschließlich der zeitlichen Lage des Fahrzeugs 12 und der Anzahl der Insassen im Fahrzeug 12) als Ausgänge 215 des Datenmoduls 210 zur Verwendung durch das Verarbeitungsmodul 220, z.B. wie unten diskutiert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen nutzt das Verarbeitungsmodul 220 die Daten des Datenmoduls 210 (z.B. die Fahrzeugdaten einschließlich der zeitlichen Lage des Fahrzeugs 12 und der Anzahl der Insassen im Fahrzeug 12) als Eingänge 215 für das Verarbeitungsmodul 220 und steuert Anweisungen für Fernbefehle für das Fahrzeug 12. Konkret bestimmt das Verarbeitungsmodul 220 in verschiedenen Ausführungsformen anhand der Fahrzeug 12 Standortdaten, wann das Fahrzeug 12 in einen Geo-Zaun einfährt und wieder ausfährt, der zu einer geregelten Straße gehört (z.B. eine gebührenpflichtige Straße, eine RUC-Straße, eine Straße mit einem ausgewiesenen Parkplatz und/oder eine HOV-Spur). Auch in bestimmten Ausführungsformen bestimmt das Verarbeitungsmodul 220 auf der Grundlage der kontinuierlichen Überwachen der Standortinformationen, welche Segmente und Fahrspuren der geregelten Straße das Fahrzeug 12 durchfährt, während das Fahrzeug 12 innerhalb des Geo-Zauns bleibt. Darüber hinaus nimmt das Verarbeitungsmodul 220 in bestimmten Ausführungsformen eine oder mehrere Bestimmungen bezüglich der Anzahl der Insassen im Fahrzeug 12 auf der Grundlage der von den Insassensensoren 76 gelieferten Rohdaten vor. Darüber hinaus nimmt das Verarbeitungsmodul 220 in verschiedenen Ausführungsformen Feststellungen zur Einhaltung und zu den Kosten für das Fahrzeug 12 in Bezug auf die regulierte Straße vor (z.B. in bestimmten Ausführungsformen, einschließlich einer Mautgebühr und/oder RUC-Gebühren, die das Fahrzeug 12 während der Fahrt durch den Geo-Zaun anfällt, einer Parkgebühr, die das Fahrzeug 12 für das Parken in einem ausgewiesenen Parkbereich anfällt, und/oder einer Beurteilung, ob das Fahrzeug 12 die Mindestanforderungen an die Insassenzahl für eine HOV-Spur und/oder andere Anforderungen für die regulierte Straße erfüllt hat, usw.).
  • Darüber hinaus stellt das Datenmodul 210 in verschiedenen Ausführungsformen die Anweisungen 225 an das Sendemodul 230 zur Verfügung. Konkret setzt das Sendemodul 230 in verschiedenen Ausführungsformen die Anweisungen 225 um, indem es Übertragungen 235 an einen oder mehrere entfernte Orte (wie den Fernserver 18 von 1) bezüglich der Fahrzeugdaten und/oder der damit verbundenen Bestimmungen bereitstellt. In bestimmten Ausführungsformen enthalten die Übertragungen 235 beispielsweise Daten und/oder Bestimmungen bezüglich der Straßenabschnitte und Fahrspuren, die das Fahrzeug durchfahren hat, sowie die Einhaltung und Kosten für das Fahrzeug 12 in Bezug auf die geregelte Straße (z.B, in bestimmten Ausführungsformen, einschließlich einer Mautgebühr, die das Fahrzeug 12 während der Fahrt durch die gebührenpflichtige Straße erhebt, einer Straßennutzungsgebühr, die das Fahrzeug 12 während der Fahrt durch eine RUC-Straße erhebt, einer Parkgebühr, die das Fahrzeug 12 während des Parkens auf einem ausgewiesenen Parkplatz erhebt, und/oder einer Beurteilung, ob das Fahrzeug 12 die Mindestanforderungen an die Insassen einer HOV-Spur und/oder andere Anforderungen an die regulierte Straße erfüllt oder nicht), für die Verwendung bei der Rechnungsstellung, der Einziehung von Gebühren und/oder der Durchführung von Korrekturmaßnahmen in Bezug auf das Fahrzeug 12, soweit dies angemessen ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 300 zur Erfassung und Nutzung von Daten für Fahrzeuge, die auf einer geregelten Straße fahren, in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 300 in Verbindung mit dem Kommunikationssystem 10 der 1, einschließlich des Fahrzeugs 12 und dessen Fernserver 18, dessen Komponenten der 1 und dessen Module der 2, nach beispielhaften Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Wie in 3 dargestellt, beginnt der Prozess 300 in verschiedenen Ausführungsformen bei Schritt 302. In bestimmten Ausführungsformen beginnt der Prozess 300, wenn das Fahrzeug 12 eingeschaltet wird und/oder die Fahrt beginnt, und/oder wenn sich ein oder mehrere Benutzer des Fahrzeugs 12 nähern oder in das Fahrzeug 12 einsteigen, wenn eine Benutzeranfrage eingegangen ist, und/oder wenn eine Benutzeranfrage und/oder die Benutzung des Fahrzeugs 12 erwartet wird. In bestimmten Ausführungsformen werden die Schritte des Prozesses 300 während des Betriebs des Fahrzeugs 12 kontinuierlich durchgeführt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden die Fahrzeugdaten bei 304 ermittelt. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die gewonnenen Daten verschiedene Daten, die den Betrieb des Fahrzeugs 12 betreffen, einschließlich aller Eingaben des Benutzers (z.B. bezüglich eines gewünschten Zielorts, der Klimaanlage, des Infotainments usw.) und einschließlich der Fahrzeuginsassen- und Standortdaten, wie unten in Verbindung mit 306 bzw. 308 beschrieben. Bei bestimmten Daten werden die Fahrzeugdaten auch von anderen Fahrzeugen in der Nähe erfasst. In bestimmten Ausführungsformen, in denen als Grundlage für die Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren Stauschätzungen erwünscht sein können, können beispielsweise auch Daten von anderen Fahrzeugen, die in einen Geo-Zaun einfahren, als Input für das Bestimmen der monetären Gebühr herangezogen werden (z.B. zur Bewertung der Spitzengegenüber der Nicht-Spitzen-Nutzung der Straßen in Bezug auf die Anzahl der Fahrzeuge und der daraus resultierenden Staus und/oder Verschmutzung usw.).
  • Konkret werden in verschiedenen Ausführungsformen die Fahrzeuginsassen-Daten bei 306 erhoben. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Fahrzeuginsassendaten Informationen darüber, wie viele Insassen im Fahrzeuginneren angeordnet sind 12. In verschiedenen Ausführungsformen werden die Fahrzeuginsassen-Daten über einen oder mehrere Insassensensoren 76 der 1 gewonnen. In bestimmten Ausführungsformen werden die Fahrzeuginsassen-Daten beispielsweise über einen oder mehrere Gewichtssensoren ermittelt, die so eingerichtet sind, dass sie ein Gewicht oder eine Last auf jedem von mehreren Fahrgastsitzen innerhalb des Fahrzeugs bewerten. In bestimmten anderen Ausführungsformen werden die Fahrzeuginsassen-Daten über einen oder mehrere andere Arten von Sensoren gewonnen, wie z.B.: Erkennen von Insassen über einen oder mehrere Bildsensoren, Detektionssensoren und/oder lichtempfindliche Sensoren (z.B. eine Kamera, ein Radar, ein Lidar und dergleichen) und/oder Erkennung von Insassen über das Einlegen von Insassenapparaten (z.B. Insassengurte), und so weiter. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die Fahrzeuginsassendaten von 306 Rohdaten der Insassensensoren 76 für ein späteres Bestimmen der Anzahl der Insassen im Fahrzeug. In anderen Ausführungsformen umfassen die Fahrzeuginsassendaten von 306 eine oder mehrere Bestimmungen von den Insassensensoren 76 (z.B. durch „intelligente“ Sensoren, die einen Prozessor haben oder mit einem Prozessor verbunden sind) hinsichtlich der Anzahl der Insassen im Fahrzeug. Darüber hinaus können in verschiedenen Ausführungsformen die Fahrzeuginsassendaten von 306 Teil der Fahrzeugdaten von 304 sein.
  • Auch in verschiedenen Ausführungsformen werden die Fahrzeugstandortdaten bei 308 ermittelt. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Fahrzeugpositionsdaten Informationen über die geografische Position des Fahrzeugs, während es sich auf einer Straße bewegt. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Fahrzeugstandortdaten die geographischen Koordinaten des Fahrzeugs 12 zusammen mit Karteninformationen (z.B. aus einem Computerspeicher), die den geographischen Koordinaten entsprechen, einschließlich Karteninformationen, die sich auf geregelte Straßen (z.B. Mautstraßen, RUC-Straßen, HOV-Spuren und Straßen mit ausgewiesenen Parkplätzen) beziehen, durch die das Fahrzeug 12 fährt. Darüber hinaus können in verschiedenen Ausführungsformen die Fahrzeugpositionsdaten von 308 Teil der Fahrzeugdaten von 304 sein (z.B. für das Fahrzeug 12 und/oder andere Fahrzeuge, wie oben diskutiert).
  • Bei 310 wird festgestellt, ob das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der eine geregelte Straße darstellt. In verschiedenen Ausführungsformen bezieht sich der Geo-Zaun auf einen oder mehrere geographische Orte (z.B. unter Verwendung einer gespeicherten Karte, wie oben beschrieben) in Bezug auf eine oder mehrere regulierte Straßen (z.B. eine gebührenpflichtige Straße, eine RCE-Straße, eine Straße mit einem ausgewiesenen Parkplatz oder eine HOV-Spur). In bestimmten Ausführungsformen stellt der Geo-Zaun eine oder mehrere Grenzen für die regulierte Straße dar, und es wird festgestellt, dass das Fahrzeug 12 in den Geo-Zaun eingefahren ist, wenn das Fahrzeug 12 in eine Grenze für den Geo-Zaun einfährt (und damit die Einfahrt in die regulierte Straße darstellt). In verschiedenen Ausführungsformen wird dieses Bestimmen von einem Prozessor (wie z.B. Prozessor 38 von 1 an Bord des Fahrzeugs 12) anhand der Fahrzeugpositionsdaten von 308 vorgenommen.
  • Darüber hinaus wird bei 312 eine bestimmte Art von Straße im Zusammenhang mit dem Geo-Zaun identifiziert. In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Art von geregelter Straße (z.B. Mautstraße, RUC-Straße, Straße mit ausgewiesenem Parkplatz oder HOV-Spur) für den Geo-Zaun 310 festgelegt. Dementsprechend umfasst das Bestimmen von 312 in verschiedenen Ausführungsformen ein Bestimmen der Art der geregelten Straße (z.B. eine gebührenpflichtige Straße, eine RUC-Straße, eine Straße mit einem ausgewiesenen Parkplatz oder eine HOV-Spur), durch die das Fahrzeug 12 fährt. In verschiedenen Ausführungsformen wird dieses Bestimmen durch einen Prozessor (wie z.B. Prozessor 38 von 1 an Bord des Fahrzeugs 12) unter Verwendung der Fahrzeugpositionsdaten von 308 und gespeicherter Kartendaten (z.B. unter Verwendung von Kartendaten, die im Speicher 40 von 1 gespeichert sind, in bestimmten Ausführungsformen) vorgenommen.
  • Unter der Nummer 314 wird eine Benachrichtigung über den Eintritt in den Geo-Zaun gegeben. Konkret werden in verschiedenen Ausführungsformen eine oder mehrere Benachrichtigungen über die Einfahrt in den Geo-Zaun (und die Einfahrt in die regulierte Straße) und die spezifische Art der geregelten Straße, auf der das Fahrzeug 12 fährt, bereitgestellt. Eine solche Benachrichtigung kann beispielsweise folgende Angaben enthalten: „Fahrzeug fährt auf eine gebührenpflichtige Straße ein“; „Fahrzeug fährt auf eine Straße mit Straßenbenutzungsgebühr (RUC) ein“; „Fahrzeug befindet sich auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz“; oder „Fahrzeug fährt auf eine HOV-Spur ein“ (je nach Fall), und so weiter. In verschiedenen Ausführungsformen können auf diese Weise akustische und/oder visuelle Meldungen über das Display 85 des Fahrzeugs 12 und/oder das Benutzergerät 15 von 1 gemäß einer oder mehreren Anweisungen und/oder Meldungen des Prozessors 38 von 1 erfolgen.
  • In bestimmten Ausführungsformen enthält die Benachrichtigung auch zusätzliche Einzelheiten über die geregelte Straße sowie alle anderen verfügbaren Alternativen, Vorschläge und/oder Optionen. In bestimmten Ausführungsformen kann der Fahrzeuginsasse beispielsweise, wenn ein Fahrzeug kurz vor der Einfahrt in eine HOV-Spur (oder eine gebührenpflichtige Straße oder einen gebührenpflichtigen Parkplatz oder ähnliches) steht, über eine Nachricht und/oder eine andere Benachrichtigung über die Möglichkeit, in der HOV-Spur zu fahren, informiert werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Insasse die Option, auf der HOV-Spur (oder einer anderen geregelten Straße) zu fahren, durch Interaktion mit einer Fahrzeugschnittstelle ignorieren oder auswählen. In einer Ausführungsform kann die Benachrichtigung zum Beispiel etwas in der Richtung des Folgenden aussagen: „Sie können gegen eine Gebühr von x auf der HOV-Spur fahren“, oder basierend auf Ihrer Reiseroute „können Sie Ihre Reise um x Minuten schneller beenden, indem Sie eine Gebühr von x € für die Fahrt auf der HOV-Spur bezahlen“ (gefolgt von „möchten Sie dies tun?“). Der Insasse kann dann entsprechend mit seiner bevorzugten Vorgehensweise reagieren.
  • Die Datenüberwachung wird bei 316 fortgesetzt, während das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns bleibt. Konkret werden in verschiedenen Ausführungsformen die Fahrzeugdaten von 304 (einschließlich der Fahrzeuginsassendaten von 306 und der Fahrzeugstandortdaten von 308) so lange gesammelt, wie das Fahrzeug 12 die geregelte Straße durchfährt (oder sich anderweitig innerhalb der geregelten Straße befindet), unter Verwendung des GPS-Systems 42 und der Insassensensoren 72 von 1.
  • Bei 318 wird festgestellt, ob das Fahrzeug den Geo-Zaun für die regulierte Straße verlassen hat. In verschiedenen Ausführungsformen wird festgestellt, dass das Fahrzeug 12 den Geo-Zaun verlassen hat, wenn das Fahrzeug 12 eine Grenze für den Geo-Zaun verlässt (und damit eine Ausfahrt aus der geregelten Straße darstellt). In verschiedenen Ausführungsformen wird dieses Bestimmen von einem Prozessor (wie z.B. Prozessor 38 von 1 an Bord des Fahrzeugs 12) anhand der Fahrzeugpositionsdaten von 308 vorgenommen. Auch in verschiedenen Ausführungsformen wird diese Feststellung wiederholt, vorzugsweise kontinuierlich, getroffen, da das Fahrzeug 12 bei 316 überwacht wird.
  • Wenn bei 318 festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug noch innerhalb des Geo-Zauns befindet (z.B. dass sich das Fahrzeug 12 noch innerhalb der Grenze des Geo-Zauns befindet, so dass das Fahrzeug 12 die geregelte Straße durchfährt), dann kehrt der Prozess zu 316 zurück, während die Fahrzeugüberwachung fortgesetzt wird. Wenn umgekehrt in einer Iteration von 318 festgestellt wird, dass das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat (z.B. dass das Fahrzeug 12 die Grenze des Geo-Zauns verlassen hat, so dass das Fahrzeug 12 nicht mehr durch die regulierte Straße fährt), dann geht der Prozess zu 320 weiter, die direkt unten beschrieben wird.
  • Während 320 wird eine Benachrichtigung bezüglich des Ausgangs aus dem Geo-Zaun gegeben. Konkret werden in verschiedenen Ausführungsformen eine oder mehrere Benachrichtigungen über den Ausgang aus dem Geo-Zaun und/oder der geregelten Straße bereitgestellt. Eine solche Benachrichtigung kann zum Beispiel folgende Angaben enthalten: „Fahrzeug verlässt die gebührenpflichtige Straße“; „Fahrzeug verlässt die Straße der RUC“; „Fahrzeug existiert auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz“; oder „Fahrzeug verlässt die Spur des HOV“ (je nach Fall), und so weiter. In verschiedenen Ausführungsformen können auf diese Weise akustische und/oder visuelle Meldungen über das Display 85 des Fahrzeugs 12 und/oder das Benutzergerät 15 von 1 gemäß einer oder mehreren Anweisungen und/oder Meldungen des Prozessors 38 von 1 erfolgen.
  • Die Daten werden bei 320 übertragen. Insbesondere werden in verschiedenen Ausführungsformen die Fahrzeuginsassendaten von 306, die Standortdaten von 308 oder beide (wie sie während der Fahrzeugüberwachung von 316 gesammelt werden) an einen entfernten Server, wie z.B. den entfernten Server 18 von 1, übertragen. In verschiedenen Ausführungsformen, bei denen die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße umfasst, umfasst die Übertragung Daten, die sich auf eine Strecke beziehen, die das Fahrzeug 12 entlang der gebührenpflichtigen Straße zurückgelegt hat, beispielsweise zur Berechnung einer Mautgebühr für das Fahrzeug 12. Darüber hinaus enthält die Übertragung in bestimmten Ausführungsformen Daten, die sich auf bestimmte Abschnitte und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße beziehen, die das Fahrzeug durchfahren hat, z.B. zur Verwendung bei der Berechnung einer Mautgebühr für das Fahrzeug 12 (z.B. da verschiedene Abschnitte und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße unterschiedliche Berechnungen für die damit verbundenen Gebühren verwenden können, usw.). In bestimmten Ausführungsformen, in denen die regulierte Straße eine Straße mit Straßenbenutzungsgebühren (RUC) umfasst, kann die Übertragung bis zu einer Entfernung, die das Fahrzeug über eine oder mehrere Straßen der RUC zurückgelegt hat, umfassen (z.B. in bestimmten Ausführungsformen über alle öffentlichen Straßen in Staaten, die RUC-Straßengebühren erheben). In bestimmten Ausführungsformen, in denen die regulierte Straße einen ausgewiesenen Parkplatz für eine gebührenpflichtige Straße umfasst, kann die Übertragung Daten zur Berechnung der Parkgebühr enthalten, wie z.B. die Zeit, die das Fahrzeug 12 auf dem ausgewiesenen Parkplatz geparkt war. Bei bestimmten Ausführungen, bei denen die geregelte Straße eine HOV-Spur umfasst, umfasst die Übertragung Daten über eine Anzahl von Insassen im Fahrzeug 12, während das Fahrzeug 12 die HOV-Spur durchfuhr. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgen die Übertragungen über den Sender/Empfänger 35 von 1 durch Anweisungen des Prozessors 36 von 1.
  • Bei 324 wird eine Bewertung der Nutzung der geregelten Straße durch das Fahrzeug vorgenommen. In bestimmten Ausführungsformen, in denen die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße ist, kann sich die Bewertung beispielsweise auf eine Strecke beziehen, die das Fahrzeug entlang der gebührenpflichtigen Straße zurückgelegt hat, auf bestimmte Abschnitte und Spuren der gebührenpflichtigen Straße, die das Fahrzeug durchfahren hat, und/oder auf einen oder mehrere andere Faktoren, die die Gebühr für die Fahrt durch die gebührenpflichtige Straße beeinflussen können. In anderen Ausführungsformen, in denen die Straße eine RUC-Straße umfasst, kann sich die Bewertung auf eine auf RUC-Straßen zurückgelegte Strecke beziehen (z.B. auf alle öffentlichen Straßen in bestimmten Staaten, in denen für die auf öffentlichen Straßen zurückgelegte Strecke Gebühren erhoben werden). Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die Straße einen ausgewiesenen Parkplatz für eine gebührenpflichtige Straße umfasst, kann sich die Bewertung auf eine Zeitspanne beziehen, in der das Fahrzeug 12 auf dem ausgewiesenen Parkplatz geparkt war. In anderen Ausführungsformen, in denen die geregelte Straße eine HOV-Spur ist, kann sich die Bewertung auf die Fahrt des Fahrzeugs 12 durch die HOV-Spur beziehen und auch die Anzahl der Insassen innerhalb des Fahrzeugs 12 während der Fahrt durch die HOV-Spur umfassen. In bestimmten Ausführungsformen wird die Bewertung durch den Prozessor 36 an Bord des Fahrzeugs 12 vorgenommen, und die Bewertung wird als Teil der Datenübertragung von 322 einbezogen. In bestimmten anderen Ausführungsformen werden die Rohdaten (z.B. geographische Koordinaten und Sensorgewichtsmessungen) vom Fahrzeug 12 bei 322 übertragen, und die Auswertungen von 324 werden von einem oder mehreren Prozessoren des Fernservers 18 (z.B. von dessen einem oder mehreren Servern 54) durchgeführt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen wird bei 326 eine Bewertung der Übereinstimmung des Fahrzeugs mit der geregelten Straße vorgenommen. In bestimmten Ausführungsformen, in denen die geregelte Straße eine HOV-Straße ist, kann sich die Beurteilung beispielsweise darauf beziehen, ob das Fahrzeug 12 mindestens eine Mindestanzahl von Insassen im Fahrzeug 12 hatte, wie es das Gesetz oder eine andere Regelung für die Nutzung der HOV-Spur vorschreibt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Bewertung durch den Prozessor 36 an Bord des Fahrzeugs 12 vorgenommen, und die Bewertung wird als Teil der Datenübertragung von 322 einbezogen. In bestimmten anderen Ausführungsformen werden die Rohdaten (z.B. geographische Koordinaten und Sensorgewichtsmessungen) vom Fahrzeug 12 bei 322 übertragen, und die Bewertung von 326 wird von einem oder mehreren Prozessoren des Fernservers 18 (z.B. von dessen einem oder mehreren Servern 54) durchgeführt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden bei 328 eine oder mehrere Gebühren für das Fahrzeug 12 festgelegt. In bestimmten Ausführungsformen, in denen die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße ist, können die Gebühren beispielsweise auf der Grundlage der Entfernung, die das Fahrzeug entlang der gebührenpflichtigen Straße zurückgelegt hat, bestimmter Abschnitte und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße, die das Fahrzeug durchfahren hat, und/oder eines oder mehrerer anderer Faktoren, die die Gebühr für die Fahrt durch die gebührenpflichtige Straße beeinflussen können, berechnet werden, und zwar auf der Grundlage der besonderen Vorschriften für die betreffende regulierte Straße (und unter Verwendung der Fahrzeugstandortdaten und/oder der diesbezüglichen Bewertungen). In anderen Ausführungsformen, in denen die Straße eine RUC-Straße umfasst, können die Gebühren auf der Grundlage der auf den Straßen der RUC zurückgelegten Strecke berechnet werden (z.B. auf allen öffentlichen Straßen in bestimmten Staaten, in denen Gebühren für die auf öffentlichen Straßen zurückgelegte Strecke erhoben werden). Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die Straße einen ausgewiesenen Parkplatz für eine gebührenpflichtige Straße umfasst, können die Gebühren auf der Grundlage der Zeit berechnet werden, in der das Fahrzeug auf dem ausgewiesenen Parkplatz geparkt war. In anderen Ausführungsformen, in denen die regulierte Straße eine HOV-Spur ist, kann sich die Bewertung auf eine Gebühr beziehen, die mit dem Fahren auf der HOV-Spur ohne eine ausreichende Anzahl von Insassen im Fahrzeuginneren verbunden ist, basierend auf den örtlichen Gesetzen und/oder Vorschriften (und unter Verwendung der Fahrzeuginsassendaten und/oder der damit verbundenen Bewertungen). In bestimmten Ausführungsformen werden die Gebühren vom Prozessor 36 an Bord des Fahrzeugs 12 berechnet, und in bestimmten Ausführungsformen können sie als Teil der Datenübertragung von 322 enthalten sein. In bestimmten anderen Ausführungsformen werden die Gebühren von einem oder mehreren Prozessoren des Fernservers 18 (z.B. von einem oder mehreren Servern 54) berechnet. Es wird ferner geschätzt, dass die regulierte Straße unter bestimmten Umständen sowohl eine gebührenpflichtige Straße als auch eine HOV-Spur sein kann, und daher können beide Arten von Gebühren anfallen, und so weiter. Außerdem können in bestimmten Ausführungsformen, ähnlich wie in der obigen Diskussion, Gebühren für das Fahrzeug 12 auf der Grundlage von Fahrzeugdaten des Fahrzeugs 12 selbst und/oder in Kombination mit Fahrzeugdaten anderer nahegelegener Fahrzeuge festgelegt werden (z.B. in bestimmten Ausführungsformen als Schätzungen der Stau- und/oder Verschmutzungsgefahr für die Straße).
  • Auch in verschiedenen Ausführungsformen werden die Gebühren mit 330 erhoben. In bestimmten Ausführungsformen werden eine oder mehrere Nachrichten vom Fernserver 18 der 1 an das Fahrzeug 12 und/oder das Benutzergerät 15 der 1 übertragen, einschließlich einer Rechnung über die Gebühren. Eine solche Rechnung kann z.B. auf dem Fahrzeugdisplay 85 und/oder dem Benutzergerät 15 von 1 erscheinen und in bestimmten Ausführungsformen auch vom Benutzer über das Fahrzeugdisplay 85 und/oder das Benutzergerät 15 bezahlt werden. In bestimmten anderen Ausführungsformen können die Gebühren auf einem oder mehreren anderen Wegen, wie z.B. per Post, Fax und/oder auf andere Weise eingezogen und/oder bezahlt werden.
  • In verschiedenen Ausprägungen endet der Prozess 300 dann bei 322.
  • Dementsprechend werden nach verschiedenen Ausführungsformen Verfahren und Systeme für die dynamische Datenerfassung in Bezug auf geregelte Straßen, auf denen das Fahrzeug fährt, aus einem eingebetteten System, das in das Fahrzeug eingebaut ist, bereitgestellt. In verschiedenen Ausführungsformen überwachen solche Verfahren, Systeme und Fahrzeuge die Nutzung und/oder die Einhaltung von geregelten Straßen wie Mautstraßen, RUC-Straßen, Straßen mit ausgewiesenen Parkbereichen und Fahrspuren für Fahrzeuge mit hoher Auslastung (HOV). In verschiedenen Ausführungsformen werden die Daten vom Fahrzeug an einen entfernten Server übertragen, der zur Berechnung und/oder Einziehung von Gebühren für die Nutzung der geregelten Straßen durch das Fahrzeug verwendet wird. Darüber hinaus werden in verschiedenen Ausführungsformen die Gebühren und die Einhaltung der Vorschriften anhand von granularen Daten berechnet, die auf einem System mit Komponenten basieren, die in das Fahrzeug eingebettet sind (gemäß den obigen Diskussionen), wodurch die Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Robustheit der zugrunde liegenden Daten und der berechneten Gebühren potenziell verbessert wird.
  • Es wird geschätzt, dass die Systeme und Verfahren von den in den Figuren dargestellten und hier beschriebenen abweichen können. Zum Beispiel kann das Kommunikationssystem von 1, einschließlich des Fernservers, der Fahrzeuge, der Kommunikationsnetze und/oder deren Komponenten, in verschiedenen Ausführungsformen von dem in 1 dargestellten und/oder hier beschriebenen abweichen. Es wird ebenfalls geschätzt, dass die Module von den Darstellungen in 2 und den zugehörigen Beschreibungen abweichen können. Es wird auch geschätzt, dass der hier offenbarte Prozess (und/oder Unterprozesse) von den hier beschriebenen und/oder in 3 dargestellten Prozessen abweichen kann, und/oder dass Schritte davon gleichzeitig und/oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden können, wie hier beschrieben und/oder in 3 dargestellt, neben anderen möglichen Variationen.
  • Obwohl in der vorstehenden detaillierten Beschreibung mindestens ein Beispiel vorgestellt wurde, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es eine große Anzahl von Variationen gibt. Es sollte auch gewürdigt werden, dass das Beispiel oder die Beispiele nur Beispiele sind und nicht dazu dienen, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken. Vielmehr wird die vorstehende detaillierte Beschreibung denjenigen, die sich in dem Fachgebiet auskennen, einen praktischen Fahrplan für die Umsetzung des oder der Beispiele liefern. Es sollte verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche und deren rechtlichen Äquivalenten abzuweichen.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren, umfassend: Erhalten von Standortdaten für ein Fahrzeug während der Fahrt über ein im Fahrzeug eingebautes Positionierungssystem, Bestimmen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der mit einer geregelten Straße verbunden ist, über einen im Fahrzeug eingebauten Prozessor; Überwachen des Fahrzeugs, wobei der Prozessor zusammen mit dem Positionierungssystem, einem oder mehreren im Fahrzeug eingebauten Sensoren oder beiden, Fahrzeugdaten erzeugt, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße betreffen; Bestimmen des Zeitpunkts, an dem das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, über den an Bord des Fahrzeugs befindlichen Prozessor; und Übermitteln der Fahrzeugdaten zur Verwendung bei dem Festlegen einer Gebühr im Zusammenhang mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße, nachdem das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, über einen an Bord des Fahrzeugs befindlichen Sender/Empfänger.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die regulierte Straße eine gebührenpflichtige Straße umfasst.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei: der Schritt der Überwachens des Fahrzeugs, das Überwachen einer Entfernung innerhalb der gebührenpflichtigen Straße umfasst, die das Fahrzeug durchfahren hat, unter Verwendung von Daten aus dem Positionierungssystem.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei: der Schritt des Überwachens des Fahrzeugs das Überwachen bestimmter Segmente und Fahrspuren der gebührenpflichtigen Straße umfasst, die das Fahrzeug durchfahren hat, unter Verwendung von Daten aus dem Positionierungssystem.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die geregelte Straße eine Fahrspur für Fahrzeuge mit hoher Auslastung, HOV, umfasst; und der Schritt des Überwachens des Fahrzeugs das Überwachen einer Anzahl von Insassen im Fahrzeug umfasst, während das Fahrzeug die HOV-Spur durchfährt, wobei die Daten von einem oder mehreren Sensoren verwendet werden.
  6. Das Verfahren von Anspruch 1, ferner umfassend: Festlegen einer monetären Gebühr, die mit der Fahrt des Fahrzeugs durch die Straße verbunden ist, basierend auf der Nutzung des Fahrzeugs, der Einhaltung oder beidem, in Bezug auf die regulierte Straße, unter Verwendung der Fahrzeugdaten, der Daten von einem oder mehreren anderen Fahrzeugen in der Nähe oder beidem.
  7. Das Verfahren des Anspruchs 1, ferner umfassend: Festlegen einer Klassifizierung für die regulierte Straße; und Bereitstellen einer Benachrichtigung für einen Insassen im Fahrzeug über die Klassifizierung der geregelten Straße beim Ein- und Ausfahren des Fahrzeugs in den Geo-Zaun.
  8. Ein Fahrzeugsystem, umfassend: ein Positionierungssystem, das sich an Bord eines Fahrzeugs befindet und so eingerichtet ist, dass es während der Fahrt Positionsdaten für das Fahrzeug erhält; einen oder mehrere im Fahrzeug eingebaute Sensoren; ein Prozessor, der sich an Bord des Fahrzeugs befindet und eingerichtet zum: Feststellen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der mit einer geregelten Straße verbunden ist, und zwar über einen an Bord des Fahrzeugs befindlichen Prozessor; Überwachen des Fahrzeugs, wobei der Prozessor zusammen mit dem Positionierungssystem, dem einen oder mehreren Sensoren oder beiden Fahrzeugdaten erzeugt, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße betreffen; Bestimmen, wann das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, und zwar über den an Bord des Fahrzeugs befindlichen Prozessor; und Bereitstellen von Anweisungen für die Übertragung der Fahrzeugdaten zur Verwendung bei der Festlegung einer Gebühr im Zusammenhang mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße nach dem Verlassen des Geo-Zauns; und ein im Fahrzeug eingebauter Sender/Empfänger, der eingerichtet ist, die Fahrzeugdaten zu übertragen, um eine mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße verbundene Gebühr zu bestimmen, nachdem das Fahrzeug den Geo-Zaun gemäß den Anweisungen des Prozessors verlassen hat.
  9. Das Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei das Positionierungssystem, der eine oder mehrere Sensoren, der Prozessor und der Sender/Empfänger zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs in das Fahrzeug eingebaut sind.
  10. Ein Kommunikationssystem umfassend: ein Positionierungssystem, das sich an Bord eines Fahrzeugs befindet und eingerichtet ist, während der Fahrt Positionsdaten für das Fahrzeug zu erhalten; einen oder mehrere im Fahrzeug eingebaute Sensoren; einen ersten Prozessor, der sich an Bord des Fahrzeugs befindet und eingerichtet ist zum: Feststellen, wann das Fahrzeug in einen Geo-Zaun eingefahren ist, der mit einer geregelten Straße verbunden ist, und zwar über einen an Bord des Fahrzeugs befindlichen Prozessor; Überwachen des Fahrzeugs, wobei der Prozessor zusammen mit dem Positionierungssystem, dem einen oder mehreren Sensoren oder beiden Fahrzeugdaten erzeugt, während sich das Fahrzeug innerhalb des Geo-Zauns befindet, wobei die Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße betreffen; Bestimmen, wann das Fahrzeug den Geo-Zaun verlassen hat, und zwar über den an Bord des Fahrzeugs befindlichen Prozessor; und Bereitstellen von Anweisungen für das Übermitteln der Fahrzeugdaten zur Verwendung bei der Festlegung einer Gebühr im Zusammenhang mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße nach Verlassen des Geo-Zauns; einen im Fahrzeug eingebauten Sender/Empfänger, der eingerichtet ist, die Fahrzeugdaten nach Verlassen des Geo-Zauns gemäß den vom Prozessor gelieferten Anweisungen zu übertragen; und einen zweiten Prozessor, der vom Fahrzeug entfernt angeordnet ist, wobei der zweite Prozessor eingerichtet ist: Bestimmen, anhand der Fahrzeugdaten die Nutzung, die Einhaltung oder beides der geregelten Straße durch das Fahrzeug; und Bestimmen einer monetärer Gebühr in Verbindung mit der Fahrt des Fahrzeugs auf der geregelten Straße, die auf der Nutzung, der Einhaltung oder beidem der geregelten Straße unter Verwendung der Fahrzeugdaten basiert.
DE102020106672.4A 2019-04-17 2020-03-11 Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung Withdrawn DE102020106672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/387,008 2019-04-17
US16/387,008 US20200334920A1 (en) 2019-04-17 2019-04-17 Geo bounded dynamic data collection for road tolling and road usage monitoring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106672A1 true DE102020106672A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106672.4A Withdrawn DE102020106672A1 (de) 2019-04-17 2020-03-11 Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200334920A1 (de)
DE (1) DE102020106672A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11495124B2 (en) 2019-11-22 2022-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Traffic pattern detection for creating a simulated traffic zone experience
US11587049B2 (en) 2019-11-22 2023-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Combining user device identity with vehicle information for traffic zone detection
US11393333B2 (en) * 2019-11-22 2022-07-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Customizable traffic zone
US11615381B2 (en) * 2020-03-12 2023-03-28 Toyota Motor North America, Inc. Geo-fence responsibility creation and management
US11190901B1 (en) * 2020-10-08 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods to adaptively redefine a geofence

Also Published As

Publication number Publication date
US20200334920A1 (en) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
DE102020106951A1 (de) Vollständige ladestation für elektrische fahrzeuge und verfahren zum betrieb desselben
EP2704121B1 (de) System zum Identifiziern von Nutzern in Fahrzeugen
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102008035992A1 (de) Ampelphasenassistent unterstützt durch Umfeldsensoren
WO2001002806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE102018113046A1 (de) Ein system und verfahren zur reduzierung des fahrzeugressourcen-erschöpfungsrisikos
DE102020120088A1 (de) Systeme und verfahren zur dynamischen fahrspurverwaltung
DE112017006991T5 (de) Fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und fahrzeugsteuerprogramm
DE102019100563A1 (de) Gnss-lokalisierung unter verwendung von fahrzeugsensoren
EP3953924A1 (de) Technik zum abgleich von fahrten von kraftfahrzeugen
EP1655700A2 (de) Verfahren und System zur Festlegung einer Streckennutzungsgebühr
EP2690601B1 (de) Mautkontrollverfahren und Mautkontrolleinrichtungen sowie Mautsystem mit derartigen Mautkontrolleinrichtungen
DE102011006177A1 (de) Mautgebührinformationskommunikationssystem, verkehrsinformationsempfangendes Routenführungssystem unter Verwendung des Mautgebührinformationskommunikationssystems und Verkehrsinformationsempfangsverfahren desselben
DE102022111037A1 (de) Verfahren und systeme zur optimierung von fahrzeugereignisprozessen
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE602004011014T2 (de) Automatisches Mautsystem
DE102006032468B3 (de) Adaptive Datenvolumen bei der Übertragung von Daten für eine zentrale Geoobjekterkennung
DE102019134486A1 (de) Verfahren und system zum maschinellen lernen zum ausführen von fernsteuerbefehlen
DE102018107858A1 (de) Erhalten von Fahrzeugpositionen basierend auf positionellen Triggerereignissen
WO2007073748A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NUTZUNGSGEBÜHREN FÜR MAUTPFLICHTIGE STRAßENABSCHNITTE UND/ODER GEBIETE
DE102018104971A1 (de) Ein system und verfahren zum optimieren eines fahrzeugfuhrparks
DE102018110827A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer navigationsbasierten route für ein fahrzeug
DE102020128850A1 (de) Ereigniserkennung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee