EP1400477A2 - Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage - Google Patents

Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP1400477A2
EP1400477A2 EP03019433A EP03019433A EP1400477A2 EP 1400477 A2 EP1400477 A2 EP 1400477A2 EP 03019433 A EP03019433 A EP 03019433A EP 03019433 A EP03019433 A EP 03019433A EP 1400477 A2 EP1400477 A2 EP 1400477A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
cabin
guide
shaft
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03019433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400477A3 (de
EP1400477B2 (de
EP1400477B9 (de
EP1400477B1 (de
Inventor
Johannes Kocher
Marco Hoerler
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28686038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1400477(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to SI200330375T priority Critical patent/SI1400477T2/sl
Priority to DK05107200.7T priority patent/DK1591404T3/en
Priority to EP05112240.6A priority patent/EP1640308B1/de
Priority to EP05107200.7A priority patent/EP1591404B9/de
Priority to EP03019433A priority patent/EP1400477B2/de
Priority to DK05112240.6T priority patent/DK1640308T3/da
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP1400477A2 publication Critical patent/EP1400477A2/de
Publication of EP1400477A3 publication Critical patent/EP1400477A3/de
Publication of EP1400477B1 publication Critical patent/EP1400477B1/de
Application granted granted Critical
Priority to CY20061101119T priority patent/CY1106143T1/el
Publication of EP1400477B9 publication Critical patent/EP1400477B9/de
Publication of EP1400477B2 publication Critical patent/EP1400477B2/de
Priority to CY20161100846T priority patent/CY1118298T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/005Mining-hoist operation installing or exchanging the elevator drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/004Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the machine room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/021Guideways; Guides with a particular position in the shaft

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation and to a method for Arrangement of a drive machine of an elevator installation according to the definition of Claims.
  • An elevator system in which a prime mover has a cab and a counterweight Moves over a drive cable and which elevator system no separate engine room is required, is known from the utility model JP-50297/1992.
  • the patent EP-1045811 shows an elevator installation, in which one the drive machine supporting cross member is attached to a total of four guides for cabin and counterweight. In this way, the total vertical weight of prime mover, cab and counterweight exclusively passed through these guides on the shaft bottom and supported there.
  • the prime mover no bending moments on the carrying guides exerts, as by this arrangement and attachment only vertical Forces act on the guides.
  • the disadvantage of this elevator system is the Restriction of the arrangement of the drive machine on the lateral shaft area, in which the guides run.
  • the object of the present invention is an elevator installation with a flexible arrangement ready to deliver the prime mover.
  • the prime mover is intended largely throughout Shaft area above cabin and counterweight freely selectable to be arranged.
  • the Drive machine should be arranged to save space and be of small dimensions.
  • the invention relates to an elevator system with cabin and counterweight and a Schacht. It has a drive unit mounted on a traverse.
  • the traverse is attached via two end areas to a respective counterweight guide and it is with attached to a central region on at least one cabin guide.
  • the two counterweight guides and a cab guide clamp in the shaft largely horizontal triangle on.
  • the prime mover is of elongated and compact shape.
  • the drive machine has two traction sheaves, which symmetrically, left and right of a horizontal connecting the Cabin guides are arranged.
  • the elevator installation is, for example, arranged in a largely vertical shaft 10.
  • the shaft 10 has, for example, a rectangular cross section with four walls.
  • cabin guides 5, 5 'and counterweight guides 9, 9' are attached.
  • Two car guides carry a car 11 and two counterweight guides carry a counterweight 12.
  • the guides are attached to nearest walls.
  • the two counterweight guides 9, 9 'and a first cabin guide 5 are fixed to a first wall.
  • the second cabin guide 5 ' is attached to a second wall.
  • the second wall is opposite the first wall.
  • the first cabin guide 5 is arranged substantially centrally between the two counterweight guides 9, 9 '.
  • the guides are made of proven materials such as steel.
  • the attachment of the guides on the walls takes place, for example, via screw. With knowledge of the present invention, other shaft geometries with square, oval or round cross-section can be realized.
  • the horizontal one Connecting between the two counterweight guides forms a first side of the Triangle T.
  • the horizontal links between a counterweight guide and a cabin guide form second and third sides of the triangle T.
  • the horizontal connecting end of the counterweight guides is longer than a horizontal one Connecting the cabin guides, so that a triangle T consisting of guides 9, 9 ', 5 of the first wall one of the horizontal connecting ends of the counterweight guides 9, 9 ' opposite that obtuse angle has or that a triangle T consisting of the Counterweight guides 9, 9 'of the first wall and a car guide 5' of the second Wall one of the horizontal connecting the counterweight guides 9, 9 ' having opposite acute angles.
  • the horizontal cuts Connecting the cabin guides the horizontal connecting the Counterweight guides largely centered, so that the triangle T largely isosceles.
  • FIGS. 2 to 10 show an engine 1, 2, 3, 3 ', 4, 40 with two traction sheaves 3, 3''.
  • the traction sheaves 3, 3 ' via a shaft 4 with a motor 1 and a brake 2 operatively connected.
  • the motor and brake are arranged on two end regions of the shaft and the traction sheaves are arranged between the motor and the brake in a central region of the shaft.
  • a controller and / or a converter of the elevator installation is advantageously arranged in a control box 6 on a wall in the shaft 10.
  • the drive machine is gearless and elongated shape, ie seen in a plane perpendicular to the axis of the shaft 4, the diameter of the drive machine is less than the length of the drive machine.
  • the drive machine is provided with a gear 40.
  • the prime mover is of elongated shape, ie seen in a plane perpendicular to the axis of the transmission 40, the diameter of the prime mover is less than the length of the prime mover.
  • two traction sheaves 3, 3 ' are symmetrical, left and right of one horizontal connecting the cab guides 5, 5 'arranged.
  • the traction sheaves 3, 3 'in diameter smaller than the motor housing and / or the Brake housing.
  • the largely horizontal arranged in the shaft drive machine moves over at least one propellant 19, 19 'interconnected cabin and counterweight in Schacht.
  • the propellant has two ends 18, 18 '.
  • the propellant is a rope and / or a belt of any nature.
  • the load bearing areas of the propellant consist of metal such as steel and / or plastic such as aramid.
  • the rope can be a single or Multiple rope, the rope can also be an external plastic protective cover exhibit.
  • the belt can be flat and on the outside unstructured smooth or, for example, in Be structured V-ribs or toothed belt.
  • two blowing agents used used.
  • two traction sheaves move over two propellants Stiction.
  • the skilled person can also others Drive machines and other drive methods as shown in the examples use. So the expert can drive a machine with only one - or more as two traction sheave (s).
  • the person skilled in the art can use a sprocket, which pinion is in positive engagement with a timing belt as a propellant.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a part of a first exemplary embodiment of the arrangement of a gearless drive machine 1, 2, 3, 3 ', 4.
  • the drive machine is mounted on the traverse 8 arranged largely horizontally in the shaft 10.
  • the traverse is, for example, an elongated square made of proven materials such as steel.
  • the traverse is attached to the counterweight guides 9, 9 'and to the cab guide 5 of the first wall.
  • the traverse is attached to the counterweight guides via two end regions and to a cabin guide over a central region. The attachment of the traverse to these three guides is done in the three attachment areas eg. Via screw.
  • the drive machine is indirectly via a bracket 7 on the crossbar 8 mounted.
  • the console is mounted on the central region of the traverse.
  • the console is mounted on the crossbeam 8 via feet 7.5, 7.6.
  • the console exists For example, from flat edge or square of proven materials such as steel and is, for example, about Screw connections mounted on the crossbar.
  • the Drive machine via a motor housing and a brake housing attached to the console.
  • the motor housing on a first console bracket 7.1 and the Brake housing attached to a second console mount 7.2.
  • the two Console supports 7.1, 7.2 are, for example, about struts 7.3, 7.4 bending stiff with respect to Axle of the shaft 4 connected together.
  • the Console mounts 7.1, 7.2 at least partially limits the Motor housing or the brake housing.
  • the Console mounts 7.1, 7.2 End faces of the motor housing or the brake housing.
  • the traverse 8 is attached at least at the vertices of the triangle T.
  • the traverse 8 is located with two end portions on the Counterweight guides 9, 9 'on and with the central region it is on the side at least one cabin guide 5, 5 '.
  • the console is mounted on the central region of the traverse.
  • the prime mover can thus be freely selectable either on the surface of the triangle T largely above the counterweight and / or substantially above the cabin Arrange.
  • the guides are, for example, about Footplates supported on the shaft floor.
  • the first console mount 7.1 originates from the motor 1, and the second console mount 7.2 absorbs brake forces resulting from the brake 2. Also take the two console brackets 7.1, 7.2 on the traction sheaves 3, 3 'originating forces.
  • the two traction sheaves 3, 3 'symmetrical, left and right of the horizontal connecting ends of the car guides 5, 5' are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine (1, 2, 3, 3', 4, 40) einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage weist eine Kabine (11) und ein Gegengewicht (12) in einem Schacht (10) auf. Sie weist eine auf einer Traverse (8) montierte Antriebsmaschine auf. Die Traverse ist über zwei Endbereiche an je einer Gegengewichtsführung (9, 9') befestigt und sie ist mit einem mittleren Bereich an mindestens einer Kabinenführung (5, 5') befestigt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsanlage und auf ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage gemäss der Definition der Patentansprüche.
Eine Aufzugsanlage, bei der eine Antriebsmaschine eine Kabine und ein Gegengewicht über ein Antriebsseil verfährt und welche Aufzugsanlage keinen separaten Maschinenraum benötigt, ist aus dem Gebrauchsmuster JP-50297/1992 bekannt. Als Führung für Kabine und Gegengewicht dienen zwei vertikale Säulen in Form von selbsttragenden U-Profilen. Die Säulen sind an ihrem oberen Ende mit einer horizontalen Traverse abgeschlossen, auf der die Antriebsmaschine montiert ist. Durch das Wegfallen des Maschinenraums weist diese Aufzugsanlage den Vorteil geringerer Gestehungskosten auf.
Das Patent EP-1045811 zeigt eine Aufzugsanlage, bei der eine die Antriebsmaschine tragende Traverse an insgesamt vier Führungen für Kabine und Gegengewicht befestigt ist. Auf diese Weise wird die gesamte vertikale Gewichtskraft von Antriebsmaschine, Kabine und Gegengewicht ausschliesslich über diese Führungen auf den Schachtboden geleitet und dort abgestützt. Dabei finden preiswerte, konventionelle Führungen Verwendung. Hinzu kommt der weitere Vorteil, dass die Antriebsmaschine keine Biegemomente auf die tragenden Führungen ausübt, da durch diese Anordnung und Befestigung nur vertikale Kräfte auf die Führungen wirken. Nachteilig an dieser Aufzugsanlage ist die Einschränkung der Anordnung der Antriebsmaschine auf den seitlichen Schachtbereich, in dem die Führungen verlaufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzugsanlage mit flexibler Anordnung der Antriebsmaschine bereit zustellen. Die Antriebsmaschine soll weitgehend im gesamten Schachtbereich oberhalb von Kabine und Gegengewicht frei wählbar anzuordnen sein. Die Antriebsmaschine soll platzsparend angeordnet und von kleinen Abmessungen sein.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit Kabine und Gegengewicht und einem Schacht. Sie weist eine auf einer Traverse montierte Antriebsmaschine auf. Die Traverse ist über zwei Endbereiche an je einer Gegengewichtsführung befestigt und sie ist mit einem mittleren Bereich an mindestens einer Kabinenführung befestigt.
Die zwei Gegengewichtsführungen und eine Kabinenführung spannen im Schacht ein weitgehend horizontales Dreieck auf. Die Antriebsmaschine ist von länglicher und kompakter Form. Vorteilhafterweise weist die Antriebsmaschine zwei Treibscheiben auf, welche symmetrisch, links und rechts von einer horizontalen Verbindenden der Kabinenführungen angeordnet sind.
Durch diese im Dreieck symmetrische Anordnung der Führungen werden Gewichtskräfte der Antriebsmaschine sowie beim Betrieb der Antriebsmaschine auftretende Biegemomente effektiv aufgenommen und über die Traverse und die Führungen in den Schachtboden geleitet. Die Antriebsmaschine lässt sich auf der Fläche dieses Dreiecks frei wählbar entweder weitgehend oberhalb des Gegengewichts und/oder weitgehend oberhalb der Kabine anordnen. Diese Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Antriebsmaschine wird durch Grösse und Form der Traverse und/oder die Anzahl der verwendeten Umlenkrollen und/oder die Art des verwendeten Treibmittels ermöglicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen gemäss der Fig. 1 bis 10 im Detail erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der Dreiecks-Anordnung von Führungen einer Aufzugsanlage,
Fig.2
eine perspektivische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer getriebelosen Antriebsmaschine in 2:1-Aufhängung und in der vertikalen Projektion oberhalb des Gegengewichts,
Fig.3
eine schematische Draufsicht eines Teils des ersten Ausführungsbeispiels der Anordnung der Antriebsmaschine gemäss Fig. 2,
Fig.4
eine schematische Ansicht eines Teils des ersten Ausführungsbeispiels der Anordnung der Antriebsmaschine in 2:1-Aufhängung gemäss Fig. 2 und 3,
Fig. 5
eine schematische Draufsicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer getriebelosen Antriebsmaschine in 2:1-Aufhängung und in der vertikalen Projektion oberhalb von Gegengewicht und/oder Kabine,
Fig.6
eine schematische Ansicht eines Teils des zweiten Ausführungsbeispiels der Anordnung der Antriebsmaschine in 2:1-Aufhängung gemäss Fig. 5,
Fig. 7
eine schematische Draufsicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer getriebelosen Antriebsmaschine in 2:1-Aufhängung und in der vertikalen Projektion oberhalb der Kabine,
Fig. 8
eine schematische Ansicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der Anordnung der Antriebsmaschine in 1: 1 -Aufhängung gemäss Fig. 7,
Fig. 9
eine schematische Draufsicht eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer Antriebsmaschine mit Getriebe in 2:1-Aufhängung und in der vertikalen Projektion oberhalb der Kabine, und
Fig. 10
eine schematische Draufsicht eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer Antriebsmaschine mit Getriebe in 2:1-Aufhängung gemäss Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Dreiecks-Anordnung von Führungen 5, 5', 9, 9' einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage ist bspw. in einem weitgehend vertikalen Schacht 10 angeordnet. Der Schacht 10 weist bspw. einen rechteckigen Querschnitt mit vier Wänden auf. Im Schacht sind weitgehend vertikal angeordnete Kabinenführungen 5, 5' und Gegengewichtsführungen 9, 9' befestigt. Zwei Kabinenführungen führen eine Kabine 11 und zwei Gegengewichtsführungen führen ein Gegengewicht 12. Die Führungen sind an nächstliegenden Wänden befestigt. Die zwei Gegengewichtsführungen 9, 9' und eine erste Kabinenführung 5 sind an einer ersten Wand befestigt. Die zweite Kabinenführung 5' ist an einer zweiten Wand befestigt. Die zweite Wand liegt der ersten Wand gegenüber. Die erste Kabinenführung 5 ist weitgehend mittig zwischen den zwei Gegengewichtsführungen 9, 9' angeordnet. Die Führungen sind aus bewährten Materialien wie Stahl. Die Befestigung der Führungen an den Wänden erfolgt bspw. über Schraubverbindungen. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich auch andere Schachtgeometrien mit quadratischem-, ovalem- bzw. rundem Querschnitt realisieren.
Die zwei Gegengewichtsführungen 9, 9' und jeweils eine der beiden Kabinenführungen 5, 5' spannen im Schacht 10 ein weitgehend horizontales Dreieck T auf. Die horizontale Verbindende zwischen den beiden Gegengewichtsführungen bildet eine erste Seite des Dreiecks T. Die horizontalen Verbindenden zwischen einer Gegengewichtsführung und einer Kabinenführung bilden zweite- und dritte Seiten des Dreiecks T. Vorteilhafterweise ist die horizontale Verbindende der Gegengewichtsführungen länger als eine horizontale Verbindende der Kabinenführungen, so dass ein Dreieck T bestehend aus Führungen 9, 9', 5 der ersten Wand einen der horizontalen Verbindenden der Gegengewichtsführungen 9, 9' gegenüberliegenden stumpfen Winkel auf weist bzw. dass ein Dreieck T bestehend aus den Gegengewichtsführungen 9, 9' der ersten Wand und einer Kabinenführung 5' der zweiten Wand einen der horizontalen Verbindenden der Gegengewichtsführungen 9, 9' gegenüberliegenden spitzen Winkel aufweist. Vorteilhafterweise schneidet die horizontale Verbindende der Kabinenführungen die horizontale Verbindende der Gegengewichtsführungen weitgehend mittig, so dass das Dreieck T weitgehend gleichschenklig ist.
Die Fig. 2 bis 10 zeigen eine Antriebsmaschine 1, 2, 3, 3`, 4, 40 mit zwei Treibscheiben 3, 3' ' auf. Vorteilhafterweise sind die Treibscheiben 3, 3 ' über eine Welle 4 mit einem Motor 1 und einer Bremse 2 wirkverbunden. Vorteilhafterweise sind Motor und Bremse an zwei Endbereichen der Welle angeordnet und die Treibscheiben sind zwischen Motor und Bremse in einem mittleren Bereich der Welle angeordnet. Eine Steuerung und/oder ein Umformer der Aufzugsanlage ist in einem Schaltkasten 6 vorteilhafterweise an einer Wand im Schacht 10 angeordnet. In den Auführungsformen gemäss Fig. 2 bis 8 ist die Antriebsmaschine getriebelos und von länglicher Form, d.h in einer Ebene senkrecht zur Achse der Welle 4 gesehen, ist der Durchmesser der Antriebsmaschine geringer als die Länge der Antriebsmaschine. In der Auführungsform gemäss Fig. 9 und 10 ist die Antriebsmaschine mit einem Getriebe 40 versehen. Auch in dieser Auführungsformen ist die Antriebsmaschine von länglicher Form, d.h in einer Ebene senkrecht zur Achse des Getriebes 40 gesehen, ist der Durchmesser der Antriebsmaschine geringer als die Länge der Antriebsmaschine.
Vorteilhafterweise sind zwei Treibscheiben 3, 3' symmetrisch, links und rechts von einer horizontalen Verbindenden der Kabinenführungen 5, 5' angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Treibscheiben 3, 3' im Durchmesser kleiner als das Motorgehäuse und/oder das Bremsgehäuse.
Die weitgehend horizontal im Schacht angeordnete Antriebsmaschine verfährt die über mindestens ein Treibmittel 19, 19' miteinander verbundene Kabine und Gegengewicht im Schacht. Das Treibmittel weisen zwei Enden 18, 18' auf. Das Treibmittel ist ein Seil und/oder ein Riemen von beliebiger Natur. Die lasttragenden Bereiche des Treibmittels bestehen aus Metall wie Stahl und/oder Kunststoff wie Aramid. Das Seil kann ein Einzeloder Mehrfachseil sein, auch kann das Seil eine aussenseitige Schutzhülle aus Kunststoff aufweisen. Der Riemen kann flach und aussenseitig unstrukturiert glatt oder bspw. in Keilrippen bzw. Zahnriemen strukturiert sein. Vorteilhafterweise werden zwei Treibmittel verwendet.
Ein jedes der Enden des Treibmittels ist entweder an einer Schachtwand/Schachtdecke und/oder an einer Kabinenführung und/oder an einer Gegengewichtsführung und/oder an einer Traverse 8 und/oder an der Kabine und/oder am Gegengewicht fixiert. Vorteilhafterweise werden die Enden des Treibmittels über elastische Zwischenelemente zum Dämpfen von Körperschall fixiert. Die Zwischenelemente sind bspw. Federelemente, die die Übertragung von als unangenehm wahrgenommenen Schwingungen vom Treibmittel in die Schachtwand/Schachtdecke und/oder Kabinenführung und/oder Gegengewichtsführung und/oder Traverse und/oder Kabine und/oder Gegengewicht verhindern. Mehrere beispielhafte Ausführungsformen von Fixierungen der Enden des Treibmittels werden unterschieden:
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 ist ein erstes Ende 18 des Treibmittels an der Schachtwand/Schachtdecke und/oder an der Kabinenführung 5' befestigt und ein zweites Ende 18' des Treibmittels ist an der Schachtwand/Schachtdecke und/oder an der Traverse 8 und/oder an der Kabinenführung 5 befestigt.
  • In den Ausführungsformen gemäss Fig. 5 und 6 sowie 9 und 10 sind ein oder beide Enden 18, 18' des Treibmittels an der Schachtwand/Schachtdecke und/oder an der Kabinenführung und/oder an der Traverse befestigt.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 7 und 8 ist ein erstes Ende 18 des Treibmittels an der Kabine 11 befestigt und ein zweites Ende 18 des Treibmittels ist am Gegengewicht 12 befestigt.
Gemäss den Ausführungsbeispielen bewegen zwei Treibscheiben zwei Treibmittel über Haftreibung. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann auch andere Antriebsmaschinen sowie andere Antriebsverfahren als in den Beispielen dargestellt verwenden. So kann der Fachmann eine Antriebsmaschine mit nur einer - oder mit mehr als zwei Treibscheibe/n verwenden. Auch kann der Fachmann ein Treibritzel verwenden, welches Treibritzel im formschlüssigen Eingriff mit einem Zahnriemen als Treibmittel ist.
Mehrere beispielhafte Ausführungsformen von Umhängungen werden unterschieden:
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 bis 4, im zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 und 6 und im vierten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und 10 sind die Kabine und Gegengewicht 2:1 umgehängt. Bei der 2:1 Umhängung der Kabine 11 sind an der Kabine 11 mehrere Umlenkrollen 13, 13', 14, 14' angebracht. Bei der 2:1 Umhängung des Gegengewichts 12 ist am Gegengewicht 12 mindestens eine Umlenkrolle 17, 17' angebracht. Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke des Gegengewichts, d.h. in der vertikalen Projektion oberhalb des Gegengewichts angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend vollständig oberhalb der Wegstrecke der Kabine angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke des Gegengewichts und der Kabine, d.h. in der vertikalen Projektion oberhalb des Gegengewichts und der Kabine angeordnet.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 und 8 sind Kabine und Gegengewicht 1:1 umgehängt. Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine im dritten Ausführungsbeispiel in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke der Kabine, d.h. in der vertikalen Projektion oberhalb der Kabine angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine im dritten Ausführungsbeispiel vollständig oberhalb der Wegstrecke der Kabine angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels der Anordnung einer getriebelosen Antriebsmaschine 1, 2, 3, 3', 4. Die Antriebsmaschine ist auf der weitgehend horizontal im Schacht 10 angeordneten Traverse 8 montiert. Die Traverse ist bspw. ein länglicher Vierkant aus bewährten Materialien wie Stahl. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Traverse an den Gegengewichtsführungen 9, 9' und an der Kabinenführung 5 der ersten Wand befestigt. Vorteilhafterweise ist die Traverse über zwei Endbereiche an den Gegengewichtsführungen und über einen mittleren Bereich an einer Kabinenführung befestigt. Die Befestigung der Traverse an diesen drei Führungen erfolgt in den drei Befestigungsbereichen bspw. über Schraubverbindungen.
Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine indirekt über eine Konsole 7 auf der Traverse 8 montiert. Vorteilhafterweise ist die Konsole am mittleren Bereich der Traverse montiert. Bspw. ist die Konsole über Füsse 7.5, 7.6 auf der Traverse 8 montiert. Die Konsole besteht bspw. aus Flachkant bzw. Vierkant aus bewährten Materialien wie Stahl und ist bspw. über Schraubverbindungen auf der Traverse montiert. Vorteilhafterweise ist die Antriebsmaschine über ein Motorgehäuse und ein Bremsgehäuse an der Konsole befestigt. Vorteilhafterweise ist das Motorgehäuse an einer ersten Konsolenhalterung 7.1 und das Bremsgehäuse an einer zweiten Konsolenhalterung 7.2 befestigt. Die beiden Konsolenhalterungen 7.1, 7.2 sind bspw. über Streben 7.3, 7.4 biegesteif bezüglich der Achse der Welle 4 miteinander verbunden. Vorteilhafterweise umfassen die Konsolenhalterungen 7.1, 7.2 zumindestens bereichsweise Begrenzungen des Motorgehäuses bzw. des Bremsgehäuses. Bspw. umfassen die Konsolenhalterungen 7.1, 7.2 Stirnflächen des Motorgehäuses bzw. des Bremsgehäuses. Vorteilhafterweise sind Motor 1 und Bremse 2 in einem Bereich weitgehend ausserhalb einer Umhüllenden der Konsole 7 angeordnet, während die Treibscheiben 3, 3' in einem Bereich weitgehend innerhalb der Umhüllenden der Konsole 7 angeordnet sind.
Die Traverse 8 ist zumindestens an den Eckpunkten des Dreiecks T befestigt. Vorteilhafterweise liegt die Traverse 8 mit zwei Endbereichen auf den Gegengewichtsführungen 9, 9' auf und mit dem mittleren Bereich liegt sie seitlich an mindestens einer Kabinenführung 5, 5' an.
Mehrere beispielhafte Ausführungsformen von Traversenbefestigungen werden unterschieden:
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 bis 4 - wo die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke des Gegengewichts angeordnet ist - ist die Traverse 8 an den Gegengewichtsführungen 9, 9' und an der Kabinenführung 5 der ersten Wand befestigt, welche den Gegengewichtsführungen 9, 9' sowie der Kabinenführung 5 am nächsten liegt. Die Traverse hat die Form eines Rechtecks.
  • Im Ausführungsbeispiel Fig. 5 bis 10 - wo die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke von Gegengewicht und/oder Kabine angeordnet ist - ist die Traverse 8 an den Gegengewichtsführungen 9, 9' an der Kabinenführung 5 der ersten Wand und/oder an der Kabinenführung 5' der zweiten Wand befestigt. Die Traverse hat in den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 5 bis 8 eine Dreiecksform mit geraden oder gebogenen Seiten und im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und 10 eine T-Form.
Die Konsole 7 und die Treibscheiben 3, 3' sind vorteilhafterweise in einem zentralen Bereich des Dreiecks T angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Konsole am mittleren Bereich der Traverse montiert. Bspw. sind im ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 die Füsse 7.5, 7.6 der Konsole 7 beidseitig der Kabinenführung 5, 5' und weitgehend gleich beabstandet von der Kabinenführung 5, 5' an der Traverse 8 montiert. Bspw. sind die Treibscheiben 3, 3' beidseitig der Kabinenführung 5, 5' und weitgehend gleich beabstandet von der Kabinenführung 5, 5' auf der Welle 4 angeordnet.
Die Antriebsmaschine lässt sich somit auf der Fläche des Dreiecks T frei wählbar entweder weitgehend oberhalb des Gegengewichts und/oder weitgehend oberhalb der Kabine anordnen. Durch diese im Dreieck T symmetrische Anordnung der Führungen werden Gewichtskräfte der Antriebsmaschine sowie beim Betrieb der Antriebsmaschine auftretende Biegemomente bspw. von der Konsole effektiv aufgenommen und über die Traverse und die Führungen in den Schachtboden geleitet. Die Führungen sind bspw. über Fussplatten auf dem Schachtboden abgestützt.
Bspw. nimmt im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 die erste Konsolenhalterung 7.1 vom Motor 1 herrührende Antriebskräfte auf und die zweite Konsolenhalterung 7.2 nimmt von der Bremse 2 herrührende Bremskräfte auf. Auch nehmen die beiden Konsolenhalterungen 7.1, 7.2 die von den Treibscheiben 3, 3' herrührende Kräfte auf. Vorteilhafterweise sind die zwei Treibscheiben 3, 3' symmetrisch, links und rechts von der horizontalen Verbindenden der Kabinenführungen 5, 5' angeordnet.
Auch lassen sich in den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 5 bis 8 - wo im Bereich oberhalb des Gegengewichts und/oder weitgehend oberhalb der Kabine mindestens eine Umlenkrolle 15, 15', 16, 16' vorgesehen ist - von dieser Umlenkrolle herrührende Kräfte von der Traverse 8 aufnehmen. Vorteilhafterweise ist diese Umlenkrolle an der Traverse 8 bzw. an der Konsole 7 befestigt. Vorteilhafterweise sind Paare von Umlenkrollen 15, 15', 16, 16' symmetrisch, links und rechts von der horizontalen Verbindenden der Kabinenführungen 5, 5' angeordnet. Durch die Anzahl und Position der Umlenkrollen wird eine Flexibilität bei der Anordnung der Antriebsmaschine auf der Fläche des Dreiecks ermöglicht. Insbesondere lässt sich eine hohe Ausnutzung des Schachtvolumens realisieren, wobei Totvolumen weitgehend vermieden wird. Auch lässt sich die Anordnung der Antriebsmaschine gerade bei Modemiserungen an vorgegebene Schachtverhältnisse flexibel anpassen, welche Flexibilität somit die Verwendung von Standardteilen ermöglicht und kostenträchtige Sonderlösungen vermeidet.

Claims (12)

  1. Aufzugsanlage
    mit Kabine (11) und Gegengewicht (12) in einem Schacht (10),
    mit einer auf einer Traverse (8) montierten Antriebsmaschine (1, 2, 3, 3', 4, 40), welche Traverse (8) an je einer Gegengewichtsführung (9, 9') und an einer Kabinenführung (5, 5') befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine zwei Treibscheiben (3, 3') aufweist
    und/oder
    dass die Antriebsmaschine getriebelos ist.
  2. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheiben über eine Welle (4) mit einem Motor (1) und einer Bremse (2) wirkverbunden sind
    und/oder
    dass die Treibscheiben links und rechts von einer horizontalen Verbindenden der Kabinenführungen angeordnet sind.
  3. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheiben zwischen Motor und Bremse auf der Welle angeordnet sind und/oder
    dass die Antriebsmaschine über ein Motorgehäuse und ein Bremsgehäuse an der Konsole befestigt ist
    und/oder
    dass die Treibscheiben weitgehend in einem Bereich innerhalb einer Umhüllenden der Konsole angeordnet sind.
  4. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichtsführungen und die Kabinenführung ein weitgehend horizontales Dreieck (T) aufspannen und die Traverse an Eckpunkten des Dreiecks befestigt ist
    und/oder
    dass die Traverse über zwei Endbereiche an je einer Gegengewichtsführung und mit einem mittleren Bereich an der Kabinenführung befestigt ist.
  5. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenführungen und Gegengewichtsführungen weitgehend vertikal im Schacht angeordnet sind
    und/oder
    dass die Traverse weitgehend horizontal im Schacht angeordnet ist
    und/oder
    dass die Antriebsmaschine weitgehend horizontal im Schacht angeordnet ist.
  6. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine über eine Konsole (7) an der Traverse montiert ist und dass die Konsole am mittleren Bereich der Traverse montiert ist.
  7. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Treibmittel die Kabine und das Gegengewicht bewegen,
    dass jedes Treibmittel zwei Enden aufweist, und
    dass ein jedes der Enden der Treibmittel
    entweder
    an einer Schachtwand/Schachtdecke
    oder
    an der Gegengewichtsführung
    oder
    an der Kabinenführung
    oder
    an der Traverse
    oder
    am Gegengewicht
    oder
    an der Kabine
    fixiert ist.
  8. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Treibmittel die Kabine und das Gegengewicht bewegen, und dass die Treibmittel Riemen sind.
  9. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine 2:1 aufgehängt ist und dass die Antriebsmaschine in einem Bereich oberhalb der Wegstrecke des Gegengewichts angeordnet ist
    oder
    dass die Kabine 2:1 aufgehängt ist und dass die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke der Kabine angeordnet
    oder
    dass die Kabine 2:1 aufgehängt ist und dass die Antriebsmaschine in einem Bereich oberhalb der Wegstrecke des Gegengewichts und der Kabine angeordnet ist
    oder
    dass die Kabine 1: 1 aufgehängt ist und dass die Antriebsmaschine in einem Bereich weitgehend oberhalb der Wegstrecke der Kabine angeordnet.
  10. Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine (1, 2, 3, 3', 4, 40) einer Aufzugsanlage,
    mit einer Kabine ( 11 ) und einem Gegengewicht (12) in einem Schacht (10),
    welche Antriebsmaschine auf einer Traverse (8) an zwei Gegengewichtsführungen (9, 9') und an mindestens einer Kabinenführung (5, 5') befestigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsmaschine mit zwei Treibscheiben (3, 3') links und rechts von einer horizontalen Verbindenden der Kabinenführungen angeordnet wird.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gegengewichtsführungen und die Kabinenführung ein weitgehend horizontales Dreieck (T) aufgespannt und die Traverse an Eckpunkten des Dreiecks befestigt wird
    und/oder
    dass die Traverse über zwei Endbereiche an je einer Gegengewichtsführung und mit einem mittleren Bereich an der Kabinenführung befestigt wird.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine auf der Fläche dieses Dreiecks (T) frei wählbar entweder
    weitgehend oberhalb des Gegengewichts
    und/oder
    weitgehend oberhalb der Kabine angeordnet wird.
EP03019433A 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage Expired - Lifetime EP1400477B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330375T SI1400477T2 (sl) 2002-09-05 2003-08-28 Namestitev pogonskega stroja za dvigalno napravo
DK05107200.7T DK1591404T3 (en) 2002-09-05 2003-08-28 Elevator system and method for locating a driver of an elevator system
EP05112240.6A EP1640308B1 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP05107200.7A EP1591404B9 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP03019433A EP1400477B2 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
DK05112240.6T DK1640308T3 (da) 2002-09-05 2003-08-28 Anbringelse af et elevatoranlægs drivmotor.
CY20061101119T CY1106143T1 (el) 2002-09-05 2006-08-09 Διαταξη κινητηριου μηχανης μιας εγκαταστασεως αναβατοριου
CY20161100846T CY1118298T1 (el) 2002-09-05 2016-08-30 Τοποθετηση του κινητηριου μηχανισμου μιας εγκαταστασης ανελκυστηρα

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405768 2002-09-05
EP02405768 2002-09-05
EP03019433A EP1400477B2 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112240.6A Division EP1640308B1 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP05107200.7A Division EP1591404B9 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP05107200.7 Division-Into 2005-08-04
EP05112240.6 Division-Into 2005-12-15

Publications (5)

Publication Number Publication Date
EP1400477A2 true EP1400477A2 (de) 2004-03-24
EP1400477A3 EP1400477A3 (de) 2004-11-03
EP1400477B1 EP1400477B1 (de) 2006-05-17
EP1400477B9 EP1400477B9 (de) 2006-08-30
EP1400477B2 EP1400477B2 (de) 2012-03-21

Family

ID=28686038

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112240.6A Expired - Lifetime EP1640308B1 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP03019433A Expired - Lifetime EP1400477B2 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP05107200.7A Expired - Lifetime EP1591404B9 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112240.6A Expired - Lifetime EP1640308B1 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107200.7A Expired - Lifetime EP1591404B9 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage

Country Status (27)

Country Link
US (1) US20040108170A1 (de)
EP (3) EP1640308B1 (de)
JP (2) JP4629963B2 (de)
KR (1) KR101070206B1 (de)
CN (2) CN1990373B (de)
AR (1) AR041156A1 (de)
AT (1) ATE326421T1 (de)
AU (1) AU2003244558B2 (de)
BR (1) BR0303462B1 (de)
CA (1) CA2439181A1 (de)
CY (3) CY1106143T1 (de)
DE (1) DE50303348D1 (de)
DK (3) DK1400477T4 (de)
ES (3) ES2565435T3 (de)
HK (3) HK1064355A1 (de)
HU (2) HUE031357T2 (de)
IL (2) IL157277A (de)
MX (1) MXPA03007689A (de)
NO (1) NO324849B1 (de)
PE (1) PE20040235A1 (de)
PL (1) PL211302B1 (de)
PT (2) PT1640308T (de)
RU (1) RU2365536C2 (de)
SG (1) SG111145A1 (de)
SI (2) SI1591404T1 (de)
TW (1) TWI306445B (de)
ZA (2) ZA200306198B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627841A1 (de) * 2004-06-19 2006-02-22 Inventio Ag Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP1621508A3 (de) * 2004-07-17 2006-08-23 Inventio Ag Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
US7185743B2 (en) 2004-06-19 2007-03-06 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7339297B2 (en) 2004-06-19 2008-03-04 Inventio Ag Drive for an elevator installation with integrated sensor
US7624847B2 (en) 2004-01-07 2009-12-01 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7665580B2 (en) 2004-07-17 2010-02-23 Inventio Ag Equipment for suspension of a car or counter weight in an elevator installation and methods for mounting and for maintenance of suspension means
CN103303765A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 蒂森克虏伯电梯设备有限公司 不带有机房的摩擦轮式电梯
EP1577251B1 (de) 2002-10-28 2015-03-18 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
EP2349901B1 (de) 2008-11-28 2015-04-22 Kone Corporation Aufzugssystem
WO2017182256A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Inventio Ag Aufzugsanlage
US10745246B2 (en) 2015-04-17 2020-08-18 Otis Elevator Company Elevator system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL180964A (en) * 2002-09-05 2010-11-30 Inventio Ag Drive engine for a lift installation and method of mounting a drive engine
US7377366B2 (en) * 2002-11-25 2008-05-27 Otis Elevator Company Sheave assembly for an elevator system
KR101005395B1 (ko) * 2003-06-20 2010-12-30 오티스 엘리베이터 컴파니 통합된 접근 가능한 데드 엔드 히치를 갖춘 밀집된 베드판
EP1510493A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-02 Inventio Ag Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
JP5049125B2 (ja) * 2004-07-12 2012-10-17 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 昇降機および昇降機に使用するためのプーリ組み立て体
US7753175B2 (en) * 2005-02-25 2010-07-13 Otis Elevator Company Elevator car having an angled underslung roping arrangement
PT1698581E (pt) * 2005-03-01 2011-10-19 Ind Montanesas Electricas Mecanicas S L Máquina, sistema elevatório e elevador sem casa das máquinas
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
EP1935829A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Inventio Ag Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
JP2010184791A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
ES2628779T3 (es) 2009-04-28 2017-08-03 Otis Elevator Company Bastidor de máquina de ascensor con configuración de reducción de ruido
US20120085594A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Tim Wright Drive Arrangement for Machine Roomless Elevator
RU2568238C2 (ru) * 2011-04-06 2015-11-10 Отис Элевэйтор Компани Подъемная система с конфигурацией размещения канатов или ремней по типу 4:1
FI125124B (fi) * 2012-05-23 2015-06-15 Kone Corp Hissijärjestely ja menetelmä
WO2014070208A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Otis Elevator Company System including structurally independent elevator machine guiderail mounts
CN103350942A (zh) * 2013-07-04 2013-10-16 上海法西驱动技术有限公司 采用扁平聚氨酯复合钢带曳引的分离式永磁无齿轮曳引机
ES2564378T3 (es) * 2013-08-26 2016-03-22 Kone Corporation Un ascensor
JP5787422B1 (ja) * 2014-04-11 2015-09-30 東亜工業株式会社 ワーク積載装置
EP2985255B1 (de) * 2014-08-11 2021-11-17 KONE Corporation Aufzug
CN104555660A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种无机房电梯的布置结构
EP3170782A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Sele S.R.L. Bewegungsanordnung für aufzüge, hebezeuge und dergleichen
KR101651804B1 (ko) * 2016-03-09 2016-08-26 김옥수 덤웨이터 구조물
CN105692411A (zh) * 2016-04-07 2016-06-22 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种无机房电梯布置结构
CN105692414A (zh) * 2016-04-07 2016-06-22 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种无机房电梯
DE202018103585U1 (de) * 2018-06-25 2019-09-26 Vestner Aufzüge GmbH Motorlagerung für einen Aufzugsantriebsmotor
CN112299201A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 爱默生电梯(上海)有限公司 一种充电式四驱电梯
CN112374326A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 山东奔速电梯股份有限公司 一种家用电梯的导靴
KR102438764B1 (ko) * 2022-02-18 2022-09-01 주식회사 동남엘리베이터서비스 Mrl 엘리베이터 설치구조

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043593A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Elevator system with overhead drive motor
EP1197466A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-17 Manfred Grubbauer Aufzüge Ges.m.b.H Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848077A (en) * 1956-01-24 1958-08-19 Otis Elevator Co Elevator guide rail fastener
US3559768A (en) * 1969-12-22 1971-02-02 Henry P Cox Emergency elevator evacuation of tall buildings
US4664230A (en) * 1984-03-23 1987-05-12 Olsen Lawrence O Elevator
DE9205254U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 C. Haushahn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
ATE192995T1 (de) * 1994-06-09 2000-06-15 Aldo Loiodice Selbsttragendes aufzugsystem und einbaueinrichtung für dessen hauptmotor
DK0846645T3 (da) * 1996-12-03 2004-11-15 Inventio Ag Modulært opbygget elevator
DE69810558T2 (de) * 1997-09-26 2003-11-20 Toshiba Kawasaki Kk Einsetzen einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht
US6991069B1 (en) * 1997-12-23 2006-01-31 Inventio Ag Cable elevator with a drive plate
US6848543B2 (en) * 1998-10-30 2005-02-01 Otis Elevator Company Single wall interface traction elevator
FI109468B (fi) * 1998-11-05 2002-08-15 Kone Corp Vetopyörähissi
US6098758A (en) * 1998-11-23 2000-08-08 Lucent Technologies Inc. Tower hoist mechanism confined within a tower interior
FI111622B (fi) * 1999-01-27 2003-08-29 Kone Corp Vetopyörähissi ja taittopyörän käyttö
US6601828B2 (en) * 2001-01-31 2003-08-05 Otis Elevator Company Elevator hoist machine and related assembly method
JP2000344449A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Teijin Seiki Co Ltd エレベータ用駆動装置
JP4404999B2 (ja) * 1999-08-16 2010-01-27 三菱電機株式会社 エレベータ装置
MXPA02002832A (es) * 1999-10-11 2002-07-22 Inventio Ag Elevador de cable.
KR20010094686A (ko) * 2000-04-01 2001-11-01 백영문 기계실 없는 엘리베이터의 권상기 설치구조 및 그설치방법
JP2002080178A (ja) * 2000-09-04 2002-03-19 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
EP1329412B1 (de) * 2000-10-10 2009-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
JP2002167137A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Toshiba Corp エレベータ
DE60043829D1 (de) * 2000-12-11 2010-03-25 Mitsubishi Electric Corp Hebevorrichtung für aufzug
US6591944B2 (en) * 2000-12-12 2003-07-15 Otis Elevator Company Method and apparatus for adjusting steering angle for elevator sheave
DE20021886U1 (de) * 2000-12-23 2001-03-15 Ziehl Abegg Gmbh & Co Kg Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
JP2002241070A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043593A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Elevator system with overhead drive motor
EP1197466A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-17 Manfred Grubbauer Aufzüge Ges.m.b.H Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577251B1 (de) 2002-10-28 2015-03-18 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
US7624847B2 (en) 2004-01-07 2009-12-01 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7185743B2 (en) 2004-06-19 2007-03-06 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7339297B2 (en) 2004-06-19 2008-03-04 Inventio Ag Drive for an elevator installation with integrated sensor
EP1627841A1 (de) * 2004-06-19 2006-02-22 Inventio Ag Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP1621508A3 (de) * 2004-07-17 2006-08-23 Inventio Ag Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
US7665580B2 (en) 2004-07-17 2010-02-23 Inventio Ag Equipment for suspension of a car or counter weight in an elevator installation and methods for mounting and for maintenance of suspension means
EP2349901B1 (de) 2008-11-28 2015-04-22 Kone Corporation Aufzugssystem
EP2639194A1 (de) 2012-03-15 2013-09-18 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Treibscheibenaufzug ohne Triebwerksraum
CN103303765A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 蒂森克虏伯电梯设备有限公司 不带有机房的摩擦轮式电梯
CN103303765B (zh) * 2012-03-15 2017-09-05 蒂森克虏伯电梯设备有限公司 不带有机房的摩擦轮式电梯
US10745246B2 (en) 2015-04-17 2020-08-18 Otis Elevator Company Elevator system
WO2017182256A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Inventio Ag Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640308A3 (de) 2007-02-21
NO20033909L (no) 2004-03-08
SG111145A1 (en) 2005-05-30
HK1084932A1 (zh) 2006-08-11
CN1990373A (zh) 2007-07-04
TW200406355A (en) 2004-05-01
CN1328144C (zh) 2007-07-25
CN1488565A (zh) 2004-04-14
HK1090014A1 (zh) 2006-12-15
DK1400477T3 (da) 2006-09-18
ES2565435T3 (es) 2016-04-04
IL157278A (en) 2009-07-20
ES2597379T3 (es) 2017-01-18
CA2439181A1 (en) 2004-03-05
AU2003244558B2 (en) 2008-07-17
DE50303348D1 (de) 2006-06-22
EP1400477A3 (de) 2004-11-03
JP4629963B2 (ja) 2011-02-09
TWI306445B (en) 2009-02-21
RU2003127027A (ru) 2005-03-27
AU2003244558A1 (en) 2004-03-25
ZA200306198B (en) 2004-06-04
ES2265541T5 (es) 2012-07-11
ZA200306199B (en) 2004-06-04
SI1400477T2 (sl) 2012-07-31
CY1106143T1 (el) 2011-06-08
EP1640308B1 (de) 2016-07-13
KR20040022181A (ko) 2004-03-11
PT1640308T (pt) 2016-10-18
HUE027175T2 (hu) 2016-10-28
EP1591404A2 (de) 2005-11-02
CY1117496T1 (el) 2017-04-26
US20040108170A1 (en) 2004-06-10
EP1400477B2 (de) 2012-03-21
PT1400477E (pt) 2006-09-29
RU2365536C2 (ru) 2009-08-27
AR041156A1 (es) 2005-05-04
EP1640308A2 (de) 2006-03-29
NO20033909D0 (no) 2003-09-04
HK1064355A1 (en) 2005-01-28
BR0303462B1 (pt) 2011-08-23
BR0303462A (pt) 2004-09-08
SI1400477T1 (sl) 2006-10-31
PE20040235A1 (es) 2004-06-07
MXPA03007689A (es) 2004-03-10
ATE326421T1 (de) 2006-06-15
EP1400477B9 (de) 2006-08-30
JP2010228921A (ja) 2010-10-14
EP1591404B9 (de) 2016-05-18
KR101070206B1 (ko) 2011-10-06
DK1640308T3 (da) 2016-10-10
IL157277A (en) 2007-12-03
PL361942A1 (en) 2004-03-08
CY1118298T1 (el) 2017-06-28
IL157277A0 (en) 2004-02-19
DK1591404T3 (en) 2016-03-29
IL157278A0 (en) 2004-02-19
SI1591404T1 (sl) 2016-04-29
DK1400477T4 (da) 2012-07-02
CN1990373B (zh) 2012-12-05
NO324849B1 (no) 2007-12-17
JP2004262649A (ja) 2004-09-24
PL211302B1 (pl) 2012-05-31
HUE031357T2 (hu) 2017-07-28
ES2265541T3 (es) 2007-02-16
ES2565435T9 (es) 2016-06-03
EP1400477B1 (de) 2006-05-17
EP1591404B1 (de) 2015-12-23
EP1591404A3 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400477B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
DE69630081T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
DE3907541C2 (de)
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
DE69931764T2 (de) Aufzugssystem mit obenliegendem antriebsmotor
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE29924747U1 (de) Aufzugsystem mit Antriebsmotor zwischen Aufzugfahrkorb und Aufzugschacht-Seitenwand
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
EP1234796A1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
DE60217935T2 (de) Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem
EP1215157A1 (de) Anordnung des Aufzugantriebes
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE10319731A1 (de) Aufzug
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE19963286A1 (de) Aufzug
DE19963297B4 (de) Aufzug
DE19822909A1 (de) Aufzug
DE19963296A1 (de) Aufzug
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040503

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1064355

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060822

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402626

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060808

GBCC Gb: corrected translation (of claims) filed (gb section 80(3)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000595

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1064355

Country of ref document: HK

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20070219

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50303348

Country of ref document: DE

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2265541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120401163

Country of ref document: GR

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: AM43

Ref document number: 1064355

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: LD4A

Ref document number: E000525

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 912

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: EE

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 19

Ref country code: BG

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20210825

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20210815

Year of fee payment: 19

Ref country code: SI

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 19

Ref country code: TR

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 19

Ref country code: SK

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210816

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 912

Country of ref document: SK

Effective date: 20220828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 326421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000525

Country of ref document: EE

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831