EP0907762B1 - Chrom(vi)-freie konversionsschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Chrom(vi)-freie konversionsschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0907762B1
EP0907762B1 EP97925823A EP97925823A EP0907762B1 EP 0907762 B1 EP0907762 B1 EP 0907762B1 EP 97925823 A EP97925823 A EP 97925823A EP 97925823 A EP97925823 A EP 97925823A EP 0907762 B1 EP0907762 B1 EP 0907762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chromium
ions
iii
zinc
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97925823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907762A1 (de
Inventor
Patricia Preikschat
Rolf Jansen
Peter HÜLSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surtec International GmbH
Original Assignee
Surtec Produkte und System fuer die Oberflaechenbehandlung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7791868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0907762(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Surtec Produkte und System fuer die Oberflaechenbehandlung GmbH filed Critical Surtec Produkte und System fuer die Oberflaechenbehandlung GmbH
Priority to DE29723891U priority Critical patent/DE29723891U1/de
Publication of EP0907762A1 publication Critical patent/EP0907762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907762B1 publication Critical patent/EP0907762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/53Treatment of zinc or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Definitions

  • the present invention relates to chromium (VI) free, chromium (III) -containing essential coherent conversion layers according to Claim 1, a process for their preparation according to claim 4, as well as the use of passivation solutions according to claim 10.
  • Metallic materials are galvanized or cadaved to protect them from corrosive environmental influences.
  • the protection against corrosion of the zinc is based on the fact that it is even less noble than the base metal and therefore the corrosive attack first only draws attention, it acts as a sacrificial layer.
  • the base metal of the galvanized component in question remains intact, as long as it is continuously covered with zinc, and the mechanical one Functionality is maintained over longer periods of time than with non-galvanized Divide. Thick layers of zinc naturally grant a higher one Corrosion protection as thin layers - the corrosive removal of thick ones Shifts just take longer.
  • the corrosive attack on the zinc layer can be caused by the Applying a chromate can be greatly delayed, and thus base metal corrosion is also drawn further than by one Galvanizing alone. Corrosion protection through the layer system Zinc / chromating is considerably higher than just the same thickness Zinc coating. Chromating also improves the optical quality Impairment of a component due to environmental influences - The corrosion products of zinc, the so-called white rust, also work disturbing the appearance of a component.
  • the blue chromating layer is up to 80 nm thick, slightly blue in the inherent color and, depending on the layer thickness, has a light refraction produced golden, reddish, bluish, greenish or yellow iris color on. Very thin layers of chromate with almost no inherent color are considered Colorless chromatographies (group A) classified.
  • the Chromating solution can be both hexavalent in both cases as well as from trivalent chromates and mixtures of both, also consist of conductive salts and mineral acids. There are fluoride ones and fluoride-free variants.
  • the application of chromating solutions takes place at room temperature.
  • the corrosion protection of uninjured Blue chromating amounts to 10-40 h in the salt spray cabinet DIN 50021 SS until the first appearance of corrosion products.
  • the Minimum requirement for process groups A and B according to DIN 50961 Chapter 10 Table 3 is 8 hours for drum goods and 16 hours for Rack goods.
  • the yellow chromating layer is about 0.25-1 ⁇ m thick, golden yellow colored and often iridescent red-green.
  • the chromating solution consists essentially of hexavalent dissolved in water Chromates, conductive salts and mineral acids. The yellow color comes from the significant proportion (80-220 mg / m2) of hexavalent chromium, this in addition to that in the layer formation reaction by reduction generated trivalent chrome, is installed.
  • the application of the Chromating solutions take place at room temperature.
  • the Corrosion protection of undamaged yellow chromations amounts to 100-200 h in a salt spray cabinet according to DIN 50021 SS until the first Occurrence of corrosion products.
  • the minimum requirement for the Process group C according to DIN 50961 chapter 10 table 3 is 72 h for drum goods and 96 h for rack goods.
  • the typical olive chromating layer is up to 1.5 ⁇ m thick, opaque olive green to olive brown.
  • the chromating solution consists of essentially from hexavalent chromates dissolved in water, Conductive salts and mineral acids, especially phosphates or Phosphoric acid and may also contain formates. Be in the shift significant amounts of chromium (VI) (300-400 mg / m2) were stored. The The chromating solutions are used at room temperature. The corrosion protection of undamaged olive chromating amounts to 200-400 h in a salt spray cabinet according to DIN 50021 SS until the first Occurrence of corrosion products.
  • the minimum requirement for the Process group D according to DIN 50961 chapter 10 table 3 is 72 h for drum ware and 120 h for rack ware.
  • the black chromating layer is basically a yellow or Olive chromating, in which colloidal silver is embedded as a pigment.
  • the chromating solutions are about the same Composition such as yellow or olive chromate and contain additionally silver ions.
  • zinc alloy layers such as Zn / Fe, Zn / Ni or Zn / Co is deposited with a suitable composition of the Chromating solution iron, nickel or cobalt oxide as Black pigment in the chromate layer, so that in these cases silver is not required.
  • Significant amounts are deposited in the chromate layers Chromium (VI) installed, depending on whether a yellow or a Olive chromating is the basis between 80 and 400 mg / m2.
  • the chromating solutions are used at room temperature.
  • the green chromating on aluminum (also known as aluminum green) is matt green and not iridescent.
  • the chromating solution consists of essentially from hexavalent chromates dissolved in water, Conductive salts and mineral acids as well as in particular from phosphates and Silicofluoriden.
  • the chromate / phosphate layer that forms is like Iod / starch tests do not always show contrary to popular belief 100% chromium (VI) free.
  • thick chromate layers can be used high corrosion protection> 100 h in a salt spray cabinet according to DIN 50021 SS or ASTM B 117-73 until the appearance of the first Corrosion products according to DIN 50961 (June 1987) chapter 10, especially chapter 10.2.1.2, without sealing and others special after-treatment (DIN 50961, Chapter 9) only through Treatment with dissolved extremely toxic Establish chromium (VI) connections.
  • the Chromate layers with the specified requirements for corrosion protection nor those poisonous and carcinogenic Chromium (VI) compounds that are also not completely in the layer are immobilized.
  • the chromating with chromium (VI) compounds is problematic with regard to occupational safety.
  • the use of galvanized and chromations produced with chromium (VI) compounds e.g. the widespread yellow chromations e.g. sets on screws Potential of the population and increases the general Cancer risk.
  • Tetravalent cerium is an even stronger oxidizing agent than hexavalent chromium, which is why Ce (IV) from Cr (III) will produce the Cr (VI) to be avoided.
  • Cr (VI) has a very strong yellow color and is known as an anti-corrosion agent. The layer described in US 43 84 902 is therefore not free of hexavalent chromium.
  • the layer according to the invention is without an oxidizing agent manufactured and therefore free of hexavalent chromium. This is in particular to recognize that the layer according to the invention is not yellow.
  • GB-A-2 097 024 also discloses the treatment of Metal surfaces to improve corrosion protection on zinc and Zinc alloy surfaces with an aqueous acidic solution, a Oxidizing agent and at least one metal selected from the group consisting of cobalt, nickel, molybdenum, manganese, aluminum, lanthanum, Lanthanide mixtures or cerium ions or mixtures thereof or instead of iron and cobalt ions.
  • GB-A-2 097 024 also discloses the use of trivalent chromium ions and iron ions in Combination with an additional metal selected from the group consisting of the above or Cerions, however mainly combinations of chromium (III) in combination with one Oxidizing agents and cerium or lanthanum ions are described.
  • EP-A-337 411 discloses acidic chromium (III) -containing and fluoride-containing Passivation baths for surfaces made of zinc and zinc alloys Use of chromium fluorocomplexes, which is the Chromating according to EP-A-337 411 for blue chromating which uses fluoride ions.
  • DE-A-4 135 524 discloses a process for chromating zinc with a solution of pH 1.2-3 which contains 0.1-50 g / l chromium (III) -analate complex.
  • EP 00 34 040 A1 describes a large number of layers of their larger group (among those set out by Barnes / Ward Standard conditions) the color is not mentioned, but as clear referred to as. Describe two examples, nos. 16 and 17 a greenish borate-containing layer that is cloudy to dull is called opaque.
  • Example 14 describes a layer with a corrosion protection of only 4 hours.
  • the phases chrome / (chrome + zinc) were compared with each other.
  • the chromium index is the average chromium content in decimal percent (% / 100) in the layer> 1% Cr, multiplied by the layer thickness in nm (see Fig. 37).
  • the chrome index is proportional to the amount of chrome on the surface (mg / m 2 ).
  • the new greenish chromate layer had a layer thickness of approx. 800 nm and was generated free of chromium (VI) and was proven chrome (VI) free.
  • Example 1 The production method according to Example 1 for the new greenish Chromium (VI) free chromating is necessary for conventional plants relatively high temperature of the process solution is not very economical. Further theoretical considerations for chromium (VI) free chromating and further attempts eventually led to economic ones Manufacturing conditions.
  • the chromating of zinc happens through the formation of a so-called conversion layer on the zinc surface, d. H. the Zinc surface reacts chemically with the chromating solution and is converted into a chromate layer.
  • the training of Conversion layers is a dynamic process beyond chemical balance. To describe the underlying Processes must therefore use chemical kinetics. With The specially set up kinetic model offered starting points win to optimize the present invention.
  • the kinetic model must include differential equations for the concentration profiles of Zn 2 , H + , Cr (III) and for the thickness growth of the ZnCrO layer.
  • the reaction rate approaches the term 1 / (1 + p 1 ⁇ m ZnCrO) 2 was considered that reaction I is increasingly slowed down by the growing passive layer by insertion.
  • P1 is a measure of the tightness of the layer.
  • tanh p 2 ⁇ m ZnCrO is the mandatory requirement of the reverse reaction 11, namely the presence of ZnCrO.
  • the tanh function ensures a smooth transition from 0 to 1, which can be set with P2.
  • the system of differential equations was solved numerically by computer. As a result, the course of the layer thickness and the concentration course over time were obtained.
  • Figure 1 shows the layer thickness curves for different values of the speed constant kj .
  • the passive layer should be as thick and at the same time as compact as possible.
  • Fig. 38 (original image 1) shows a computer simulation of the kinetic Zinc chromate model for various rate constants.
  • Malonic acid is a ligand that is faster on chromium (III) Ligand exchange kinetics enabled as the fluoride from Example 1.
  • Cobalt is an element that after the model presentation the Catalyze ligand exchange and also by incorporating kinetic stable oxides in the chromate layer reduce the back reaction II could, so that the chromate layer should become thicker overall.
  • Model presentation supported by practice.
  • complex ligands in which the complexing functional group contains nitrogen, phosphorus or sulfur (-NR 2 , -PR 2 where R is independently an organic, in particular aliphatic radical and / or H, and / or -SR, where R is an organic, in particular aliphatic radical or H), it is possible to produce the layer properties shown within limits even at room temperature.
  • the new greenish chromium (VI) free chromate layer is therefore ever after manufacturing temperature between 100 and 1000 nm thick, weak green in its own color and red-green iridescent.
  • the chromating solution consists of trivalent chromates, as well as conductive salts and Mineral acids. The chromating solutions are used in usually at temperatures above 40 ° C.
  • the corrosion protection from uninjured greenish chromium (VI) free chromations amounts to after manufacturing temperature to 100-1200 h in a salt spray cabinet DIN 50021 SS until the first appearance of corrosion products.
  • DIN 50961 Chopent 10, Table 3
  • chromium (VI) neither at the Manufacturing still in the product.
  • the present invention makes it possible for the first time to be chromium (VI) -free Conversion layers or passive layers based on To provide chromium (III), which however protects against corrosion the yellow chromations customary in the prior art - that is Provide chromium (VI) -containing passive layers.
  • powdery greenish layers are known for the Applicant - one of the leading companies in the field of Surface technology - no practical applications are known.
  • the left screw pile in the illustration according to FIG. 1 was a classic blue chromating - as on page 2 of the description set out in section 1 - subjected.
  • the middle pile of screws shows the result when the screws be passivated by the method according to the invention.
  • the colors reproduced in FIG. 1 are also the real colors, which follows that for the purpose of neutral Color rendering on the one hand a color chart and on the other hand a gray wedge was photographed.
  • FIGS. 1 are scanning electron microscope (SEM) images of the Conversion layers of a yellow chromate and one Blue chromating according to the prior art compared to "Chromitation" shown in accordance with the present invention.
  • the layer samples originated from the lower half of the figure in FIG shown correspondingly passivated galvanized iron screws.
  • the color photo of Figure 3 also shows the range of iris color the passive layer according to the invention in practice.
  • the layers of the present invention as well as the methods for Production of this layer or the process for Passivation of metal surfaces thus fulfills the longest in technology existing need for conversion layers, which without toxic and carcinogenic chromium (VI) compounds, and yet the Have corrosion protection of the yellow chromates and usually even surpass.
  • VI toxic and carcinogenic chromium
  • EP 00 34 040 A1 describes a large number of layers of their larger group (among those set out by Barnes / Ward Standard conditions) the color is not mentioned, but as clear referred to as. Describe two examples, nos. 16 and 17 a greenish borate-containing layer that is cloudy to dull is called opaque.
  • Example 14 describes a layer with a corrosion protection of only 4 hours.
  • Examples 16 and 17 describe layers with a corrosion protection of 300 and 200 hours in the salt spray test, ie in the range claimed by the applicant.
  • the description on page 19, line 7 shows that layers of greater than 1000 nm are required for good corrosion protection. It is therefore understandable that these layers, which, moreover, have always been produced from solutions containing boric acid, are described as cloudy and rather opaque (page 14, line 10). According to page 15, lines 1-5, the increased corrosion protection is due to the incorporation of borate-containing species.
  • the layer according to the invention also offers this addition a high (and even higher) corrosion protection.
  • the present layers according to the invention are hard and smudge-proof even without a curing process. Wipeable, non-adhering corrosion protection layers are unusable in practice.
  • FIG. 4 A photo is shown in FIG. 4 as a comparative example are the result of comparative tests carried out by the applicant in Has performed comparison to EP 00 34 040.
  • galvanized steel sheets were inserted into the the solutions described in Examples 16 and 17 of EP 00 34 040 immersed and the appropriate treatment times observed.
  • FIG. 4 shows the layers obtained according to the prior art the substrate surfaces, from top to bottom first and second sheet, which are successively by immersion has been treated.
  • the photo in FIG. 4 shows from left to right in the upper half of the picture a lobule with which the layer, produced according to Example 16 - Stand der Kunststoff - was wiped, one treated according to Example 16 galvanized steel sheet, next to it according to example 17 - state of the Technology - treated galvanized steel sheet and also on the far right a cloth with which the layer from Example 17 was wiped.
  • the second line is on the left - next to the reference to example 16 and to the right of it (next to the reference to example 17) one according to State of the art - coated galvanized steel sheet shown.
  • a milky, white-greenish powdery coating is visible, which can be wiped off with a soft cloth without special pressure (see Figure 4, upper half of the picture).
  • the coating method of the prior art itself suggests that this layer is not a compact oxidic zinc / chromium conversion layer firmly adhering to the substrate sheet, but rather a loosely lying coating essentially consisting of chromium hydroxide.
  • the pH value for this coating must be so high that the precipitation limit for chromium hydroxides has already been exceeded (page 26, line 12 of EP 0034 040).
  • the precipitation of chromium hydroxide is kinetically inhibited and is promoted by immersing a more or less rough surface.
  • FIGS. 5 to 36 were carried out with a glow discharge spectrometer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Chrom(VI)freie, Chrom(III)-haltige im wesentlichen zusammenhängende Konversionsschichten gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 4, sowie eine Verwendung von Passivierungslösungen gemäß Anspruch 10.
Metallische Werkstoffe insbesondere Eisen und Stahl werden verzinkt oder verkadmet, um sie vor korrosiven Umwelteinflüssen zu schützen. Der Korrosionsschutz des Zinks beruht darauf, daß es noch unedler ist als das Grundmetall und deshalb den korrosiven Angriff zunächst ausschließlich auf sich zieht, es fungiert als Opferschicht. Das Grundmetall des betreffenden verzinkten Bauteils bleibt unversehrt, solange es noch durchgehend mit Zink bedeckt ist, und die mechanische Funktionalität bleibt über längere Zeiträume erhalten als bei unverzinkten Teilen. Dicke Zinkschichten gewähren natürlich einen höheren Korrosionsschutz als dünne Schichten - der korrosive Abtrag von dicken Schichten dauert eben länger.
Der korrosive Angriff auf die Zinkschicht ihrerseits kann durch das Aufbringen einer Chromatierung stark verzögert werden, und somit wird auch die Grundmetallkorrosion noch weiter hinausgezogen als durch eine Verzinkung alleine. Der Korrosionsschutz durch das Schichtsystem Zink/Chromatierung ist erheblich höher als nur durch eine gleichdicke Zinkschicht. Ferner wird durch eine Chromatierung auch die optische Beeinträchtigung eines Bauteils durch Umwelteinflüsse hinausgezogen - auch die Korrosionsprodukte von Zink, der sogenannte Weißrost, wirken sich störend auf das Aussehen eine Bauteils aus.
Die Vorteile einer aufgebrachten Chromatierung sind so groß, daß fast jede galvanisch verzinkte Oberfläche zusätzlich auch chromatiert wird. Der Stand der Technik kennt vier nach ihren Farben benannte Chromatierungen, die jeweils durch Behandeln (Tauchen, Spritzen, Rollen) einer verzinkten Oberflache mit der entsprechenden wäßrige Chromatierungslösung aufgebracht werden. Ferner sind Gelb- und Grünchromtierungen für Aluminium bekannt, die auf analoge Weise hergestellt werden. Es handelt sich jedenfalls um unterschiedlich dicke Schichten aus im wesentlichen amorphem Zink/Chromoxid (bzw. Aluminium/Chromoxid) mit unstöchiometrischer Zusammensetzung, einem gewissen Wassergehalt und eingebauten Fremdionen. Bekannt und nach DIN 50960 Teil 1 in Verfahrensgruppen eingeteilt sind:
1) Farblos- und Blauchromatierungen, Gruppen A und B
Die Blauchromatierungsschicht ist bis zu 80 nm dick, schwach blau in der Eigenfarbe und weist je nach Schichtdicke eine durch Lichtbrechung erzeugte goldene, rötliche, bläuliche, grünliche oder gelbe Irisierfarbe auf. Sehr dünne Chromatschichten fast ohne Eigenfarbe werden als Farbloschromatierungen (Gruppe A) eingestuft. Die Chromatierungslösung kann in beiden Fällen sowohl aus sechswertigen als auch aus dreiwertigen Chromaten sowie Gemischen aus beiden, ferner aus Leitsalzen und Mineralsäuren bestehen. Es gibt fluoridhaltige und fluoridfreie Varianten. Die Anwendung der Chromatierungslösungen erfolgt bei Raumtemperatur. Der Korrosionsschutz von unverletzten Blauchromatierungen beläuft sich auf 10-40 h im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bis zum ersten Auftreten von Korrosionsprodukten. Die Mindestforderung für die Verfahrensgruppen A und B nach DIN 50961 Kapitel 10 Tabelle 3 beträgt 8 h für Trommelware und 16 h für Gestellware.
2) Gelbchromatierungen, Gruppe C
Die Gelbchromatierungsschicht ist etwa 0,25-1 µm dick, goldgelb gefärbt und häufig stark rotgrün irisierend. Die Chromatierungslösung besteht im wesentlichen aus in Wasser gelösten sechswertigen Chromaten, Leitsalzen und Mineralsäuren. Die gelbe Farbe rührt von dem signifikanten Anteil (80-220 mg/m2) sechswertigen Chroms her, das neben dem bei der Schichtbildungsreaktion durch Reduktion erzeugten dreiwertigen Chrom, eingebaut wird. Die Anwendung der Chromatierungslösungen erfolgt bei Raumtemperatur. Der Korrosionsschutz von unverletzten Gelbchromatierungen beläuft sich auf 100-200 h im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bis zum ersten Auftreten von Korrosionsprodukten. Die Mindesfforderung für die Verfahrensgruppe C nach DIN 50961 Kapitel 10 Tabelle 3 beträgt 72 h für Trommelware und 96 h für Gestellware.
3) Olivchromatierungen, Gruppe D
Die typische Olivchromatierungsschicht ist bis zu 1,5 µm dick, deckend olivgrün bis olivbraun. Die Chromatierungslösung besteht im wesentlichen aus in Wasser gelösten sechswertigen Chromaten, Leitsalzen und Mineralsäuren, insbesondere Phosphaten bzw. Phosphorsaure und kann auch Formiate enthalten. In die Schicht werden erhebliche Mengen von Chrom(VI) (300-400 mg/m2) eingelagert. Die Anwendung der Chromatierungslösungen erfolgt bei Raumtemperatur. Der Korrosionsschutz von unverletzten Olivchromatierungen beläuft sich auf 200-400 h im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bis zum ersten Auftreten von Korrosionsprodukten. Die Mindestforderung für die Verfahrensgruppe D nach DIN 50961 Kapitel 10 Tabelle 3 beträgt 72 h für Trommelware und 120 h für Gestellware.
4) Schwarzchromatierungen, Gruppe F
Die Schwarzchromatierungsschicht ist im Grunde eine Gelb- oder Olivchromatierung, in die kolloidales Silber als Pigment eingelagert ist. Die Chromatierungslösungen haben in etwa die gleiche Zusammensetzung wie Gelb- oder Olivchromatierungen und enthalten zusätzlich Silberionen. Auf Zinklegierungsschichten wie Zn/Fe, Zn/Ni oder Zn/Co lagert sich bei geeigneter Zusammensetzung der Chromatierungslösung Eisen-, Nickel- oder Cobaltoxid als Schwarzpigment in die Chromatschicht ein, so daß in diesen Fällen Silber nicht erfoderlich ist. In die Chromatschichten werden erhebliche Mengen Chrom(VI) eingebaut, und zwar je nach dem, ob eine Gelb- oder eine Olivchromatierung die Basis darstellt zwischen 80 und 400 mg/m2. Die Anwendung der Chromatierungslösungen erfolgt bei Raumtemperatur. Der Korrosionsschutz von unverletzten Schwarzchromatierungen auf Zink beläuft sich auf 50-150 h im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bis zum ersten Auftreten von Korrosionsprodukten. Die Mindestforderung für die Verfahrensgruppe E nach DIN 50961 Kapitel 10 Tabelle 3 beträgt 24 h für Trommelware und 48 h für Gestellware. Schwarzchromatierungen auf Zinklegierungen liegen erheblich oberhalb der genannten Werte.
5) Grünchromatierungen für Aluminium, Gruppe E
Die Grünchromatierung auf Aluminium (bekannt auch als Alugrün) ist mattgrün und nicht irisierend. Die Chromatierungslösung besteht im wesentlichen aus in Wasser gelösten sechswertigen Chromaten, Leitsalzen und Mineralsäuren sowie insbesondere aus Phosphaten und Silicofluoriden. Die sich bildende Chromat-/Phosphatschicht ist, wie lod/Stärketests zeigen, entgegen der landläufigen Meinung nicht immer 100%ig Chrom(VI)frei. Die Herstellung von Alugrün in Chromatierungslösungen auf der Basis von ausschließlich Chrom(III) ist unbekannt.
Nach dem Stand der Technik lassen sich dicke Chromatschichten mit hohem Korrosionsschutz > 100 h im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bzw. ASTM B 117-73 bis zum Auftreten von ersten Korrosionsprodukten nach DIN 50961 (Juni 1987) Kapitel 10, insbesondere Kapitel 10.2.1.2, ohne Versiegelung und weitere besondere Nachbehandlung (DIN 50961, Kapitel 9) nur durch Behandlung mit gelösten ausgesprochen giftigen Chrom(VI)-Verbindungen herstellen. Dementsprechend enthalten die Chromatschichten mit den genannten Anforderungen an den Korrosionsschutz noch diese ausgespochen giftigen und karzinogenen Chrom(VI)Verbindungen, die zudem nicht vollständig in der Schicht immobilisert sind. Die Chomatierung mit Chrom(VI)-Verbindungen ist hinsichtlich Arbeitsschutz problematisch. Der Gebrauch von verzinkten und mit Chrom(VI)-Verbindungen hergestellten Chromatierungen wie z.B. die weitverbreiteten Gelbchromatierungen z.B. auf Schrauben stellt ein Gefahrdungspotential der Bevölkerung dar und erhöht das allgemeine Krebsrisiko.
Die US 43 84 902, insbesondere mit den Beispielen 1, 2, 4 und 5 beschreibt Konversionsschichten, die den Anforderungen im Salzsprühtest genügen. Es handelt sich dabei in allen Fällen um eine Cer-haltige Schicht, die eine durch das Cer(IV)-lon hervorgehobene gelbliche Färbung aufweist. Die Beispiele enthalten in der Badlösung nur Cer(III) sowie Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel. In der Beschreibung ist diskutiert, daß Wasserstoffperoxid im Sauren zwar kein Oxidationsmittel für Ce(III) darstellt, das jedoch an der Oberfläche während der Abscheidung der pH-Wert so weit ansteigt, daß eine ausreichende Menge Ce(IV) entstehen kann. Die gelbliche Farbe, die mit der vorliegenden Badzusammensetzung erreicht worden ist, deutet in der Tat darauf hin, daß eine Oxidation stattgefunden hat. Aber nur eine Oxidation von Ce(III) zu Ce(IV). Vierwertiges Cer ist ein noch stärkeres Oxidationsmittel als sechswertiges Chrom, weshalb Ce(IV) aus Cr(III) das zu vermeidende Cr(VI) erzeugen wird. Cr(VI) hat eine sehr starke gelbe Farbe und ist als Korrosionsschutzmittel bekannt. Die in der US 43 84 902 beschriebene Schicht ist somit nicht frei von sechswertigem Chrom.
Die erfindungsgemäße Schicht ist jedoch ohne Oxidationsmittel hergestellt und daher frei von sechswertigem Chrom. Das ist insbesondere daran zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Schicht nicht gelb ist.
Selbst wenn die gelbe Farbe und der erhöhte Korrosionsschutz allein von Ce(IV) erzeugt worden sein sollte, so bietet die erfindungsgemäße Schicht auch ohne diesen teuren und seltenen Zusatz den gewünschten Korrosionsschutz.
US 43 59 348 beschreibt ebenfalls Konversionsschichten, die den oben genannten Anforderungen im Salzsprühtest genügen. Auch hier handelt es sich in allen Fällen an eine Cer-haltige Schicht, die eine durch das Cer(IV)-lon hervorgehobene gelbliche Färbung aufweist. Dieses Dokument geht daher nicht über die US 43 84 902 hinaus.
Darüberhinaus offenbart Database WPI, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 94-014365 & SU-A-1781316, daß Cr3+ zusammen mit Kaliumnitrat und Kaliumhypophosphit und einem nicht näher definierten "joiner's glue" eine anorganische Korrosionsbeschichtung zum Schützen von zinkbeschichteten Stahl ergeben soll.
Ferner offenbart GB-A-2 097 024 die Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Korrosionsschutzes auf Zink und Zinklegierungsoberflächen mit einer wäßrigen sauren Lösung, einem Oxidationsmittel und wenigstens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kobalt, Nickel, Molybdän, Mangan, Aluminium, Lanthan, Lanthaniden-Mischungen oder Cerionen oder Mischungen davon oder anstelle davon Eisen- und Kobaltionen. Ferner offenbart die GB-A-2 097 024 die Verwendung von dreiwertigen Chromionen und Eisenionen in Kombination mit einem zusätzlichen Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den oben genannten oder Cerionen, jedoch werden hauptsächlich Kombinationen von Chrom(III) in Kombination mit einem Oxidationsmittel und Cer- oder Lanthanionen beschrieben.
EP-A-337 411 offenbart saure Chrom(III)-haltige und fluoridhaltige Passivierungsbäder für Oberflächen aus Zink und Zinklegierungen unter Verwendung von Chromfluorokomplexen, wobei es sich bei der Chromatierung gemäß der EP-A-337 411 um eine Blauchromatierung handelt, welche Fluoridionen einsetzt.
DE-A-4 135 524 offenbart ein Verfahren zur Chromatierung von Zink mit einer Lösung vom pH 1,2-3, die 0,1-50g/l Chrom(III)-Onalat-Komplex enthält.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chrom(VI)freie, dicke Konversionsschicht mit hohem Chromanteil auf Zink oder Zinklegierungen zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bezüglich einer Schicht durch die Merkmale des Anspruchs 1, verfahrenstechnisch durch die Merkmale des Anspruchs 4 und hinsichtlich einer Verwendung durch die Merkmale des Anspruchs 10.
Die Unteransprüche 2 bis 3, 5 bis 9 und 11 bis 18 stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Die Anmelderin hat für die Zwecke der vorliegenden Erfindungen den Begriff "Chromitierung" geprägt, um die vorliegende Erfindung von den im Stand der Technik üblichen Chromatierungen abzugrenzen und klar zu machen, daß weder die erhaltene Konversionsschicht, hoch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (Konzentrate/Passivierungsbäder) mit welcher man die Beschichtungen herstellt, das toxische Chrom (VI) enthalten, der erreichte Korrosionsschutz jedoch denjenigen der Gelbchromatierung übertrifft.
EP 00 34 040 A1 beschreibt zwar eine Vielzahl von Schichten, von deren größerer Gruppe (unter den von Barnes/Ward dargelegten Standardbedingungen erzeugt) die Farbe nicht genannt, jedoch als klar bezeichnet wird. Zwei Beispiele, nämlich Nr. 16 und 17, beschreiben eine grünliche Borat-haltige Schicht, die als wolkig-stumpf bis undurchsichtig bezeichnet wird.
Beispiel 14 beschreibt eine Schicht mit einem Korrosionsschutz von nur 4 Stunden.
Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Bezüglich der Merkmale von Anspruch 2 ist folgendes festzustellen:
Einige Elemente konnten bei der Glimmentladungsspektrometrie nicht erfaßt, andere nicht kalibriert werden. Deshalb wurden die Phasen Chrom/(Chrom+Zink) miteinander verglichen. Der Chromindex ist der durchschnittliche Chromgehalt in Dezimalprozent (%/100) in der Schicht > 1% Cr, multipliziert mit der Schichtdicke in nm (vgl. Fig.37). Der Chrom-Index ist proportional zur Chrommenge auf der Oberfläche (mg/m2).
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand von theoretischen Uberlegungen, die einerseits nicht bindend sind und andererseits in Kenntnis der vorliegenden Erfindung von den Erfindern angestellt wurden und anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
  • Fig. 1: Einen Vergleich der vorliegenden Erfindung mit Blau- und Gelbchromatierung;
  • Fig.2: Eine Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Vergrößerung 40000-fach, die einen Vergleich der vorliegenden Erfindung ("Chromitierung") mit Blau- und Gelbchromatierung zeigt.
  • Fig.3: Ein Farbfoto, welches die Bandbreite der Irisfarbe gemäß der vorliegenden Erfindung auf Zinkoberflächen zeigt;
  • Fig.4: Beschichtungen des Standes der Technik der EP 0 034 040;
  • Fig. 5 bis Fig. 36 Tiefenprofilanalysen von erfindungsgemäßen Schichten und Schichten, wie sie sich aus den herkömmlichen Blau- und Gelbchromatierungen ergeben, wobei die Tiefenprofilanalysen durch Glimmentladungsspektrometrie gemessen wurden (Spektrometer: JY5000RF); und
  • Fig. 37 eine Tabelle mit der Auswertung der Tiefenprofilanalysen aus den Fig. 5 bis 36.
  • Beispiel 1
    Es wurde folgendes Experiment durchgeführt:
    Kleine Stahlteile wurden elektrolytisch glanzverzinkt (15 µm) und nach der Verzinkung einzeln getaucht in eine kochende (100 °C), wäßrige Lösung enthaltend:
  • 100 g/l CrCl3 · 6 H2O (dreiwertiges Chromsalz)
  • 100 g/l NaNO3
  • 15,75 g/l NaF
  • 26,5 g/l Citronensäure · 1 aq
  • die zuvor mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt wurde. Die Tauchzeit betrug 30 s. Die Teile wurden daraufhin mit Wasser gespült und im Luftstrom getrocknet. Auf den Teilen hatte sich eine grünliche stark irisierende Schicht, wie sich später herausstellte, aus Zink/Chromoxid gebildet. Überraschenderweise zeigte sich beim Korrosionstest im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS, daß die ausgebildete Chromatchicht einen Korrosionsschutz bis zum Auftreten von ersten Korrosionsprodukten nach DIN 50961 Kapitel 10, insbesondere Kapitel 10.2.1.2 von sensationellen 1000 h aufwies.
    Die neue grünliche Chromatschicht hatte eine Schichtdicke von ca. 800 nm und wurde auf chrom(VI)freiem Wege erzeugt und war nachweislich chrom(VI)frei.
    Die Herstellungsmethode nach Beispiel 1 für die neue grünliche chrom(VI)freie Chromatierung ist für konventionelle Anlagen wegen der relativ hohen Temperatur der Prozeßlösung nicht sehr wirtschaftlich. Weitere theoretische Überlegungen zur chrom(VI)freien Chromatierung und weitere Versuche führten schließlich zu wirtschaftlichen Herstellungsbedingungen.
    Theoretische Überlegungen zur chrom(VI)freien Chromatierung
    Die Chromatierung von Zink geschieht durch die Ausbildung einer sogenannten Konversionsschicht auf der Zinkoberfläche, d. h. die Zinkoberfläche reagiert chemisch mit der Chromatierungslösung und wird in eine Chromatschicht konvertiert. Die Ausbildung von Konversionsschichten ist ein dynamischer Prozeß jenseits vom chemischen Gleichgewicht. Zur Beschreibung der zugrundeliegenden Prozesse muß man sich deshalb der chemischen Kinetik bedienen. Mit dem speziell aufgestellten kinetischen Modell ließen sich Ansatzpunkte zur Optimierung der vorliegenden Erfindung gewinnen.
    Die Konversionsschichtbildung in einer Chromatierungslösung auf der Basis von Chrom (III) läßt sich anhand von zwei Reaktionsgleichungen beschreiben:
    I Elementares Zink geht durch Säureangriff in Lösung:
    Figure 00100001
    II und fällt zusammen mit Chrom(III) als Zinkchromoxid auf der Zinkoberfläche aus: Zn2+ + x Cr(III) + y H2O -----→ ZnCr x O y + 2y H+
    Das kinetische Modell muß Differentialgleichungen für die Konzentrationsverläufe von Zn2, H+, Cr(III) und für das Dickenwachstum der ZnCrO-Schicht umfassen. In den Reaktionsgeschwindigkeitsansätzen wurde durch Einfügung des Terms 1/(1+p 1·m ZnCrO)2 berücksichtigt, daß Reaktion I durch die aufwachsende Passivschicht zunehmend gebremst wird. P1 ist ein Maß für die Dichtigkeit der Schicht.
    Figure 00110001
    Der Term tanhp 2·m ZnCrO steht für die zwingende Voraussetzung der Rückreaktion 11, nämlich das Vorhandensein von ZnCrO. Die tanh-Funktion sorgt für einen gleitenden übergang von 0 auf 1, der sich mit P2 einstellen läßt. Das Differentialgleichungssystem wurde mittels Computer numerisch gelöst. Als Ergebnis wurden der Schichtdickenverlauf und die Konzentrationsverläufe über die Zeit erhalten. Als Anfangswerte zur Zeit t0 = 0 dienten:
    c 0,Zn2+   = 0
    c 0,H+   = 10-2 mol/l (pH 2)
    c 0,Cr(III)   = 0,5 mol/l
    m 0,ZnCrO   = 0
    In Bild 1 sind die Schichtdickenverläufe für verschiedene Werte der Geschwindigkeitskonstanten kj dargestellt. Für einen guten Korrosionsschutz sollte die Passivschicht so dick und gleichzeitig so kompakt wie möglich sein.
    Fig. 38 (ursprüngliches Bild 1) zeigt eine Computersimulation des kinetischen Modells zur Chromatierung von Zink für verschiedene Geschwindigkeitskonstanten.
    Je schneller die anfängliche Zinkauflösung (Geschwindigkeitskonstante k1) und je schneller das gelöste Zink mit dem Chrom(III) ausfällt {Geschwindigkeitskonstante k2), umso dicker wird die Chromatschicht. Das Schichtwachstum wird stark begünstigt, wenn bereits gelöstes Zink im Bad vorliegt, das ergaben Simulationen mit c 0,Zn2+ > 0. Ein niedriger pH-Wert begünstigt die Zinkauflösung, sorgt aber auch für eine verstärkte Rücklösung der Schicht.
    Aus dem Modell lassen sich im Grunde zwei Forderungen für die Herstellung einer möglichst dicken Chromatschicht aufstellen. Die Reaktion I und die Hinreaktion II müssen so schnell wie möglich ablaufen, die Rückreaktion II muß langsam bleiben. Hierfür ergeben sich folgende Ansatzpunkte:
    Reaktion I
    a
    pH-Optimierung
    b
    Vermeidung von Inhibitoreinschleppung aus dem Zinkbad
    c
    Zugabe von Oxidationsmitteln zur Beschleunigung der ZinkaufLösung
    d
    Beschleunigung der Zinkauflösung durch Bildung von galvanischen Elementen
    Hinreaktion II
    e
    Die Geschwindigkeitskonstante k2 sollte so groß wie möglich sein. Chrom(III)-Komplexe haben allgemein eine langsame Kinetik. Durch Einsatz geeigneter Liganden sollte sich die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen lassen.
    f
    Bei Verwendung weitere Übergangsmetalikationen in der Chromatierungslösung ergeben sich i. a. auch höhere Geschwindigkeitskonstanten als für Cr(III). Ferner können diese Übergangsmetallkationen als Katalysatoren beim Ligandenaustausch am Chrom(III) wirken.
    Rückreaktion II
    g
    Einbau von schwer rücklösbaren Hydroxiden, z. b. Nickel-, Cobalt- und/oder Kupferhydroxid.
    Es wurden Reihenversuche durchgefüht. Die Ansatzpunkte a und b sind dem Fachmann bekannt. Die Beschleunigung der Zinkauflösung über die Punkte c und d führte zwar auch zu dicken, allerdings gelblichen Überzügen mit einem Chrom/ZinkVerhältnis von 1:4 bis 1:3, die nur einen geringen Korrosionsschutz aufwiesen. Es zeigte sich, daß gute Korrosionsschutzwerte erst bei Chrom/Zink-Verhältnissen oberhalb von 1:2 erreichbar sind.
    Ein höheres Chrom/Zink-Verhältnis bei gleichzitig dickeren Chromatschichten erhalt man bei Erhöhung der Geschwindigkeitskonstante k2 (Ansatzpunkt e) bzw. Beschleunigung der Hinreaktion II. Nachdem die Erfinder der vorliegenden Anmeldung erkannt hatten, daß heiße Chrom(III)-Lösungen zu überraschenden Passivschichten führen, gibt es im Zusammenhang mit den theoretischen Überlegungen der Erfinder folgende Moglichkeiten:
    • Erhöhung der Temperatur der Chromatierungslösung und/oder der Teiloberfläche
    • Erhöhung der Chrom(lll)-Konzentration in der Prozeßlösung
    Beschleunigung der Ligandenaustauschkinetik am Chrom(lll). Hierzu muß man wissen, daS Chrom(III) in wäßrigen Lösungen im wesentlichen in Form von hexagonalen Komplexen vorliegt, die im allgemeinen eine hohe kinetische Stabilität aufweisen und ferner, daß der Ligandenaustausch der geschwindigkeitsbestimmende Schritt in Hinreaktion II ist. Durch Auswahl geeigneter Komplexliganden, mit denen das Chrom(III) kinetisch weniger stabile Komplexe bildet, wird demnach k2 erhöht.
    • Zusatz von Elementen in die Chromatierungslösung, die auf den Ligandenautausch katalytisch wirken.
    In Reihenversuchen erwiesen sich Chelatliganden (wie Di- und Tricarbonsäuren sowie Hydroxydi- und Hdroxytricarbonsäuren) als solche, die kinetisch weniger stabile Komplexe mit Chrom(III) bildeten. Wohingegen die Fluoridkomplexe kinetisch sehr stabil sind. Bei Verwendung nur solcher Chelatliganden zur Komplexierung des Chrom(III) und Verzicht auf Fluorid in der Passivierungslösung wurden ausgezeichnete Resultate auch bei einer Behandlungstemperatur von nur 60 °C erzielt, wie die Beispiele 2 und 3 zeigen.
    Beispiel 2
    Elektrolytisch glanzverzinkte (15 µm) Stahlteile wurden in eine wäßrige Chromatierungslösung enthaltend:
  • 50 g/l CrCl3 · 6 H2O (dreiwertiges Chromsalz)
  • 100 g/l NaNO3
  • 31,2 g/l Malonsäure
  • getaucht, die zuvor mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt wurde. Die Tauchzeit betrug 60 s. Nach Spülung und Trocknung ergab sich im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS ein Korrosionsschutz von 250 h bis Erstangriff nach DIN 50961.
    Malonsäure ist ein Ligand, der am Chrom (III) eine schnellere Ligandenaustauschkinetik ermöglicht als das Fluorid aus Beispiel 1. Ein guter Korrosionsschutz, der die Mindestanforderung von DIN 50961 für die Verfahrensgruppe C (Gelbchromatierung) bei weitem übertrifft, läßt sich somit schon bei 60 °C erreichen.
    Beispiel 3
    Elektrolytisch glanzverzinkte (15 µm) Stahlteile wurden in eine wäßrige Chromatierungslösung bestehend aus:
  • 50 g/l CrCl3 · 6 H2O (dreiwertiges Chromsalz)
  • 3 g/l Co(NO3)2
  • 100 g/l NaNO3
  • 31,2 g/l Malonsäure
  • getaucht, die zuvor mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt wurde. Die Tauchzeit betrug 60 s. Nach Spülung und Trocknung ergab sich im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS ein Korrosionsschutz von 350 h bis Erstangriff nach DIN 50961.
    Cobalt ist ein Element, daß nach der Modellvorstellung den Ligandenaustausch katalysieren und ferner durch Einbau von kinetisch stabilen Oxiden in die Chromatschicht die Rückreaktion II reduzieren konnte, so daß die Chromatschicht insgesamt dicker werden sollte. Auch in diesem Punkt wird die für die vorliegende Erfindung aufgestellte Modelivorstellung durch die Praxis gestützt. Der Korrosionsschutz ließ sich allein durch Zusatz von Cobalt in die Chromatierungslösung nochmals im Vergleich zu Beispiel 3 deutlich steigern.
    Neue grünliche Chromatierungsschichten auf Zink wurden analog zu Beispiel 2 bei 40, 60, 80 und 100 °C hergestellt. Die Schichtdicken der jeweiligen Chromatschichten wurden mittels Rutherford-Rückstreu-Experimenten (RBS = Rutherford-Backscattering) ermittelt. In der Tabelle aufgeführt sind zusätzlich die korrespondierenden Korrosionsschutzwerte in Stunden Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bis Erstangriff nach DIN 50961 Kapitel 10.
    J/°C d/nm Korr.-Schutz/h
    40 100 50-60
    60 260 220-270
    80 400 350 450
    100 800 800-1200
    Je nach dem verwendeten Komplexliganden, in Beispiel 2 und 3 Malonat, lassen sich zum Teil noch erheblich höhere Schichtdicken und Korrosionsschutzwerte erzielen. Mit Komplexliganden, bei denen die komplexierende funktionelle Gruppe Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthält (-NR2, -PR2 wobei R unabhängig voneinander ein organischer, insbesondere aliphatischer Rest und/oder H ist, und/oder -SR, wobei R ein organischer, insbesondere aliphatischer Rest oder H, ist), ist es möglich, die aufgezeigten Schichteigenschaften in Grenzen auch bei Raumtemperatur zu erzeugen.
    Beispiel 4
    Elektrolytisch mit einer Zink/Eisenlegierung (0,4-0,6% Eisen) beschichtete Stahlteile wurden bei 60° C in folgende wäßrige Chromatierungslösung getaucht:
  • 50g/l CrCl3. 6 H2O
  • 100g/l NaNO3
  • 31,2 g/l Malonsäure
  • Die Lösung wurde zuvor mit NaOH auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Tauchzeit betrug 60s. Nach Spülung und Trocknung zeigte sich auf dem Zink/Eisen eine transparente, grünliche, leicht graue, stark irisierende Schicht. Im Salzsprühschrank nach den oben genannten DIN- und ASTM-Normen ergab sich ein Korrosionsschutz von 360 h bis Erstangriff nach DIN 50961.
    Beispiel 5
    Elektrolytisch mit einer Zink/Nickellegierung (8-13% Nickel) beschichtete Stahlteile wurden bei 60° C in folgende wäßrige Chromatierungslösung getaucht:
  • 50g/l CrCl3. 6 H2O
  • 100g/l NaNO3
  • 31,2 g/l Malonsäure
  • Die Lösung wurde zuvor mit NaOH auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Tauchzeit betrug 60s. Nach Spülung und Trocknung zeigte sich auf dem Zink/Nickel eine transparente, grünliche, dunkelgraue, stark irisierende Schicht. Im Salzsprühschrank nach den oben genannten DIN- und ASTM-Normen ergab sich ein Korrosionsschutz von 504 h bis Erstangriff nach DIN 50961.
    Weitere vorteilhafte Liganden ergeben sich aus der Aufzählung gemäß Anspruch 9 und 11.
    Die neue grünliche chrom(VI)freie Chromatschicht ist demnach je nach Herstellungstemperatur zwischen 100 und 1000 nm dick, schwach grün in der Eigenfarbe und rotgrün irisierend. Die Chromatierungslösung besteht aus dreiwertigen Chromaten, ferner aus Leitsalzen und Mineralsäuren. Die Anwendung der Chromatierungslösungen erfolgt in der Regel bei Temperaturen oberhalb 40 °C. Der Korrosionsschutz von unverletzten grünlichen chrom(VI)freien Chromatierungen beläuft sich je nach Herstellungstemperatur auf 100-1200 h im Salzsprühschrank nach DIN 50021 SS bis zum ersten Auftreten von Korrosionsprodukten. Damit erfüllt die neue Chromatierung die Mindestforderungen an den Korrosionsschutz für die Verfahrensgruppen C und D nach DIN 50961 (Kapitel 10, Tabelle 3) und zwar ohne Chrom(VI) weder bei der Herstellung noch im Produkt.
    Die vorliegende Erfindung ermöglicht es erstmals, Chrom(VI)-freie Konversionsschichten beziehungsweise Passivschichten, basierend auf Chrom(III) zur Verfügung zu stellen, welche jedoch den Korrosionsschutz der im Stand der Technik üblichen Gelbchromatierungen - also Chrom(VI)-haltige Passivschichten erbringen.
    Dies ist ein einzigartiges Novum in der gesamten Galvanisierungsbranche.
    Bisher waren auf Chrom(III)-Basis lediglich klare bis blaue Schichten bekannt, in Fachkreisen Blaupassivierung genannt, welche in der Praxis vielfältige Anwendungen finden.
    Ferner sind gelblich-transparente Schichten mit Cer-Zusatz bekannt, die in der Praxis jedoch nicht eingesetzt werden aufgrund des sehr teuren Cer-Zusatzes und ihren schlechten Korrosionsschutzeigenschaften.
    Darüberhinaus sind pulvrig-grünliche Schichten bekannt für die der Anmelderin - selbst eine der führenden Firmen im Bereich der Oberflächentechnik - keine praktischen Anwendungen bekannt sind.
    Bereits der farbliche Unterschied der Konversionsschichten der vorliegenden Erfindung wird aufgrund der Figur 1 deutlich, wobei drei Behandlungsverfahren auf verzinkten Schrauben durchgeführt wurden.
    Das in der Abbildung gemäß Figur 1 linke Schraubenhäufchen wurde einer klassischen Blauchromatierung - wie auf Seite 2 der Beschreibung unter Ziffer 1 dargelegt - unterzogen.
    Das auf dem Foto gemäß Figur 1 rechte Schraubenhäufchen wurde einer konventionellen Gelbchromatierung gemäß Seite 2, Nummer 2 der vorliegenden Beschreibung unterzogen.
    Das mittlere Schraubenhäufchen zeigt das Ergebnis, wenn die Schrauben mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens passiviert werden.
    Es handelt sich somit um eine grünlich-irisierende transparente Konversions- beziehungsweise Passivschicht.
    Es handelt sich ferner bei den in Figur 1 wiedergegeben Farben um die realen Farben, was daraus folgt, daß zum Zwecke der neutralen Farbwiedergabe einerseits eine Farbkarte und andererseits ein Graukeil mitfotografiert wurde.
    Wie sich aus dem weißen Testfeld "White" sowie dem entsprechenden Feld mit der Dichte ".00" aus dem Graukeil ergibt, sind beide Testfelder rein weiß, wodurch die neutrale Ausfilterung und die damit realistische Farbwiedergabe evident ist.
    In Figur 2 sind rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahmen der Konversionsschichten einer Gelbchromatierung und einer Blauchromatierung gemäß dem Stand der Technik im Vergleich zur "Chromitierung" gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
    Die Schichtproben stammten von dem in Figur 2, untere Bildhälfte gezeigten entsprechend passivierten verzinkten Eisenschrauben.
    Die erfindungsgemäß (durch (Chromitierung") behandelten Proben wiesen eine Chrom(VI)-freie Konversionsschicht mit einer Dicke von ca. 300 nm auf. Bei den Aufnahmen der Figur 2 ist zu berücksichtigen, daß die Schichten unter einem Betrachtungswinkel von 40° fotographiert wurden, wobei sich eine Verkürzung um cos (40°) = 0,77 ergibt.
    Aufgrund der REM-Aufnahmen der erfindungsgemäßen Chromitierungsschicht ergibt sich somit, daß Konversionsschichtdicken wie bei der Gelbchromatierung erreicht werden, jedoch mit dem Unterschied, daß die erfindungsgemäße Konversionsschicht kein toxisches Chrom(VI) enthält.
    Das Farbfoto der Figur 3 zeigt darüberhinaus die Bandbreite der Irisfarbe der erfindungsgemäßen Passivschicht in der Praxis.
    Bereits aus den Fotos der Figuren 1 und 3 kann man erkennen, daß die erfindungsgemäße Passivschicht keine Chrom(VI)-lonen enthält, da ihr die typisch gelbe Farbe (vgl. rechtes Schraubenhäufchen des Farbfotos der Anlage 1), fehlt.
    Gegenstände gemäß dem Foto der Figure 1 und 3 sowie verzinkte Stahlbleche, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren passiviert wurden, wurden nach DIN50021SS beziehungsweise ASTM B 117-73 bis zu Auftreten von ersten Korrosionsprodukten nach DIN50961 Kapitel 10 im Salzsprühschrank getestet. Hierbei stellte sich überraschend heraus, daß die Passivschichten der vorliegenden Erfindung und somit die mit dem vorliegenden Verfahren passivierten Gegenstände dem Korrosionsschutz von Chrom(VI)-Passivierungen, also Gelbchromatierungen, erfüllten, obwohl sie kein Chrom(VI) enthalten.
    Hierbei ist es erwähnenswert, daß die typische Gelbchromatierung des Standes der Technik 100 Stunden Salzwasserexposition gemäß der oben angeführten DIN- beziehungsweise ASTN-Norm standhält, während mit den Passivschichten der vorliegenden Erfindung sogar der zehnfache Korrosionsschutz erreicht wurde.
    Die Schichten der vorliegenden Erfindung sowie die Verfahren zur Herstellung dieser Schicht beziehungsweise des Verfahrens zur Passivierung von Metalloberflächen erfüllt somit den lange in der Technik bestehenden Bedarf an Konversionsschichten, welche ohne toxische und cancerogene Chrom(VI)-Verbindungen auskommen, und dennoch den Korrosionsschutz der Gelbchromatierungen aufweisen und in der Regel sogar übertreffen.
    EP 00 34 040 A1 beschreibt zwar eine Vielzahl von Schichten, von deren größerer Gruppe (unter den von Barnes/Ward dargelegten Standardbedingungen erzeugt) die Farbe nicht genannt, jedoch als klar bezeichnet wird. Zwei Beispiele, nämlich Nr. 16 und 17, beschreiben eine grünliche Borat-haltige Schicht, die als wolkig-stumpf bis undurchsichtig bezeichnet wird.
    Beispiel 14 beschreibt eine Schicht mit einem Korrosionsschutz von nur 4 Stunden.
    In Beispiel 15 der EP 00 34 040 wird eine Aluminium-haltige Schicht beschrieben, die einen Korrosionsschutz von 100 Stunden erreicht. Dies wird, vergleicht man mit den anderen Beispielen, allein durch den Korrosionsschutzzusatz Aluminium, der der vorliegenden Erfindung fehlt, erreicht. Aluminiumfreie Schichten aus gleichen oder ähnlichen Bädern weisen jedoch nur geringen Korrosionsschutz auf. Die erfindungsgemäße Schicht bietet auch ohne diesen Zusatz einen signifikant höheren, nämlich bis zu 1000 h Korrosionsschutz.
    Beispiele 16 und 17 beschreiben Schichten mit einem Korrosionsschutz von 300 bzw. 200 Stunden im Salzsprühtest, also in dem von der Anmelderin beanspruchten Bereich. Aus der Beschreibung Seite 19, Zeile 7 geht hervor, daß für einen guten Korrosionsschutz Schichten von größer 1000 nm erforderlich seien. Daher ist es auch verständlich, daß diese Schichten, die im übrigen stets aus Borsäure-haltigen Lösungen erzeugt worden sind, als wolkig und eher undurchsichtig beschrieben werden (Seite 14, Zeile 10). Der gesteigerte Korrosionsschutz ist nach Seite 15, Zeilen 1-5 auf den Einbau Borat-haltiger Spezies zurückzuführen.
    Dagegen bietet die erfindungsgemäße Schicht auch ohne diesen Zusatz einen hohen (und auch noch höheren) Korrosionsschutz.
    Es gibt jedoch noch einen weiteren patentrechtlichen sowie für die praktische Anwendung bedeutenden Unterschied: die in Bsp. 16 und 17 der EP 00 34 040 beschriebenen Schichten sind nämlich, weich und abwischbar und erfordern demnach eine Art Härtungsprozeß als Nachbehandlung (Seite 17, Zeilen 12-21).
    Die vorliegenden erfindungsgemäßen Schichten sind auch ohne Härtungsprozeß hart und wischfest. Abwischbare, nicht auf dem Substrat haftende, Korrosionsschutzschichten sind in der Praxis unbrauchbar.
    In Figur 4 ist als Vergleichsbeispiel ein Foto gezeigt.Dieses Foto stellt das Ergebnis von Vergleichsversuchen dar, die die Anmelderin im Vergleich zur EP 00 34 040 durchgeführt hat. Insbesondere hat die Anmelderin die in diesem Stand der Technik angegebenen Beispiele 16 und 17 nachgearbeitet. Hierbei wurden verzinkte Stahlbleche in die in den Beispielen 16 und 17 der EP 00 34 040 beschriebenen Lösungen eingetaucht und die entsprechenden Behandlungszeiten eingehalten. Figur 4 zeigt die gemäß dem Stand der Technik erhaltenen Schichten auf den Substratoberflächen, und zwar von oben nach unten jeweils das erste und das zweite Blech, das nacheinander durch Eintauchen behandelt worden ist.
    Das Foto der Figur 4 zeigt von links nach rechts in der oberen Bildhälfte ein Läppchen mit dem die Schicht, erzeugt gemäß Beispiel 16 - Stand der Technik - abgewischt wurde, ein gemäß Beispiel 16 behandeltes verzinktes Stahlblech, daneben ein gemäß Beispiel 17 - Stand der Technik - behandeltes verzinktes Stahlblech und ganz rechts ebenfalls ein Läppchen mit dem die Schicht aus Beispiel 17 abgewischt wurde. In der zweiten Zeile ist links - neben dem Hinweis auf Beispiel 16 und rechts daneben (neben dem Hinweis auf Beispiel 17) jeweils ein - gemäß Stand der Technik - beschichtetes verzinktes Stahlblech gezeigt.
    Sichtbar ist eine milchige, weiß-grünliche pulverige Beschichtung, die bereits ohne besonderen Druck mit einem weichen Lappen abwischbar (siehe Figur 4, obere Bildhälfte) ist. Das Beschichtungsverfahren des Standes der Technik selbst legt nahe, daß es sich bei dieser Schicht nicht um eine dem Substratblech fest anhaftende kompakte oxidische Zink/Chrom-Konversionsschicht, sondern um einen im wesentlichen aus Chrom-Hydroxid bestehenden, locker aufliegenden Überzug handelt. Der pH-Wert muß für diese Beschichtung so hoch sein, daß die Ausfällungsgrenze für Chrom-Hydroxide bereits überschritten ist (Seite 26, Zeile 12 der EP 0034 040). Die Ausfällung von Chromhydroxid ist kinetisch gehemmt und wird durch das Eintauchen einer mehr oder weniger rauhen Oberfläche gefördert. Daß der Schichtbildungsmechanismus ein anderer sein muß als bei den anderen Beispielen, kann man auch daran erkennen, daß mit (Bsp. 16 Stand der Technik) oder ohne (Bsp. 17) Komplexbildner mehr oder weniger das gleiche Ergebnis erzielt wurde. Beim praktischen Nachvollziehen der Beispiele 16 und 17 des Standes der Technik wurde auch festgestellt, daß die Schicht umso dicker, weicher und pulveriger wurde, je mehr Bleche in der Lösung beschichtet wurden. Es fiel auch im Bad immer mehr Chromhydroxid aus, was die Lebensdauer einer solchen Beschichtungslösung auf wenige Stunden begrent. Die erfindungsgemäße Schicht hingegen wird nur aus geeigneten "schnellen" Komplexen erzeugt und dies in einem deutlich sauren pH-Bereich. Die Lösung ist über Monate, vermutlich sogar Jahre hinweg stabil.
    Die den Figuren 5 bis 36 zugrundeliegenden Messungen wurden mit einem Glimmentladungsspektrometer durchgeführt.
    Das Element F und die Anionen konnten mit dieser Methode nicht analysiert werden. O,H,Cl und K konnten nicht quantifiziert werden.
    In folgender Tabelle ist ersichtlich, für welche Konzentrationsbereiche die Kalibration Gültigkeit aufweist:
    Element Konzentration min. in Konzentration max. in
    C 0.0067 3.48
    S 0.0055 0.168
    Cr 0.0001 99.99
    Ni 0.0001 99.99
    Co 0.0001 7.00
    Zn 0.0001 99.99
    Na 0.0001 0.0068
    N 0.0001 6.90
    B 0.0001 0.040
    Fe 0.0005 99.91
    Die Probenzuordnung bei den Figuren 5 bis 36 ergibt sich aufgrund folgender Tabelle:
    Probe Nr Beschichtung Bedingungen Meßpunkt
    1 Chromitierung auf Zn (gem. Erfind.) 60°C, 1 min, pH 2 A
    B
    2 60°C, 2min, pH 2 A
    B
    3 60°C, 1min, pH 2,5 A
    4 60°C, 1,5min, pH 2,5 A
    5 60°C, 2min, pH 2,5 A
    6 100°C, 1min, pH 2 A
    B
    C
    D
    7 Chromitierung auf Zn/Fe 60°C, 1min, pH 2 A
    B
    8 Blauchromatierung auf Zn 20°C, 30s, pH 1,8 A
    9 Gelbchromatierun g auf Zn 20°C, 45s, pH 1,8 A
    B
    Fig. 37 zeigt eine Tabelle mit der Auswertung der Tiefenprofilmessungen, aus der hervorgeht, daß sämtliche erfindungsgemäßen (Chromitierungs) Schichten eine Dicke von über 100 nm haben.

    Claims (18)

    1. Chrom(VI)-freie , Chrom (III)-haltige und im wesentlichen zusammenhängende Konversionsschicht auf Zink oder Zinklegierungen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      sie bereits ohne Silikat, Cer, Aluminium und Borat im Salzsprühtest nach DIN 50021 SS bzw. ASTM B 117-73 bis Erstangriff nach DIN 50961 Kapitel 10 einen Korrosionsschutz von 100 bis 1000 h aufweist;
      sie klar, transparent, farblos und grünlich-bunt irisierend ist;
      sie eine Schichtdicke von 100 nm bis 1000 nm aufweist; und
      sie hart, haftfest und wischfest ist; und
      sie über die Konversionsschichtdicke bis zu einem Chromgehalt von 1%, bezogen auf Zink und Chrom in der Konversionsschicht, einen durchschnittlichen Chromgehalt über 5% aufweist;
      eine chromreiche Zone > 20% Chrom, bezogen auf Zink und Chrom in der Konversionsschicht, von mehr als 15 nm aufweist; und
      einen Chrom-Index > 10 aufweist, wobei der Chromindex definiert ist als der durchschnittliche Chromgehalt in %/100 in der Schicht > 1% Cr, multipliziert mit der Schichtdicke in nm.
    2. Konversionsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur weiteren Steigerung des Korrosionsschutzes noch zusätzliche Komponenten enthält welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Silikat, Cer, Aluminium und Borat;
      zusätzlichen Metallverbindungen, insbesondere 1- bis 6-wertigen Metallverbindungen, beispielsweise Verbindungen aus Na, Ag, Al, Co, Ni, Fe, Ga, In, Lanthaniden, Zr, Sc, Ti, V, Mn, Cu, Zn, Y, Nb, Mo, Hf, Ta, W; und
      Anionen, insbesondere Halogenidionen, insbesondere Chloridionen; schwefelhaltige lonen, insbesondere Sulfationen, Nitrationen; phosphorhaltige Ionen, insbesondere Phosphationen, Diphosphationen, lineare und/oder cyclische Oligophosphationen, lineare und/oder cyclische Polyphosphationen, Hydrogenphosphationen; Carbonsäureanionen; und siliziumhaltige Anionen, insbesondere Silikatanionen; und
      Polymeren, insbesondere organischen Polymeren, Korrosionsinhibitoren; Kieselsäuren, insbesondere kolloidalen oder dispergierten Kieselsäuren; Tensiden; Diolen, Triolen, Polyolen; organischen Säuren, insbesondere Monocarbonsäuren; Aminen; Kunststoffdispersionen; Farbstoffen, Pigmente, insbesondere Ruß, Pigmentbildner, insbesondere metallische Pigmentbildner; Aminosäuren, insbesondere Glycin; Siccativen, insbesondere Cobaltsiccativen; Dispergierhilfsstoffen; sowie
      Mischungen aus diesen.
    3. Konversionsschicht nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Farbstoffe oder Farbpigmente enthält.
    4. Verfahren zum Herstellen von chrom(VI)-freien Konversionsschichten wenigstens mit dem Korrosionsschutz von herkömmlichen chrom(VI)-haltigen Gelbchromatierungen, wobei
      man eine Metalloberfläche mit einer Lösung aus wenigstens einem Chrom(III)-Komplex sowie wenigstens einem Salz behandelt;
      dadurch gekennzeichnet, daß
      Chrom(III) in einer Konzentration von 5 bis 100 g/l vorliegt; und
      man einen Chrom(III)-Komplex mit einer Chelatligandenaustauschkinetik einsetzt, die schneller als die Fluoridaustauschkinetik in Chrom(III)-Fluorokomplexen ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche eine solche von Zink oder Zinklegierungen, insbesondere mit Eisen, ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 20 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 80° C, bevorzugt 30 bis 60° C, besonders bevorzugt 40 bis 60° C, behandelt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Chelatliganden des Chrom(III)-Komplexes ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
      Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Oxal-, Maton-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebazinsäure; und
      ferner, Maleinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure; und
      Acetylaceton, Harnstoff, Hamstoffderivate; sowie
      deren geeignete Mischungen, sowohl untereinander als auch in gemischten Komplexen mit anorganischen Anionen und H2O und/oder
      das Verfahren mehrfach auf der zu passivierenden Oberfläche durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein bei 20 bis 100°C arbeitendes Chromatierungsverfahren mit Spülwasserrückführung über wenigstens 2 kaskadierte Spülstufen ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Spülstufen eine Blauchromatierung erfolgt.
    10. Verwendung von Chrom(III)-haltigen Lösungen, wobei das Chrom(III) in Form wenigstens eines Komplexes mit einer Chelatligandenaustauschkinetik vorliegt, die schneller als die Fluoridaustauschkinetik in Chrom(III)-Fluorokomplexen ist; und
      Chrom(III) in einer Konzentration von 5 bis 100 g/l vorliegt,
      als Passivierungsbad für Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen, wobei es als passivierende Komponente im wesentlichen Chrom(III) enthält.
    11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinklegierungen solche mit Eisen sind.
    12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Chrom(III)-Komplex ausgewählt wird aus Komplexen mit Chrom (III) und wenigstens einem Chelatliganden aus der Gruppe bestehend aus:
      Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebazinsäure; und
      ferner, Maleinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure; und
      weiteren Chelatliganden wie Acetylaceton, Harnstoff, Hamstoffderivate; sowie
      deren geeignete Mischungen, sowohl untereinander als auch in gemischten Komplexen mit anorganischen Anionen und H2O.
    13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen weitere Zusätze enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Versiegelungen, Dewatering-Fluids; und
      zusätzlichen Metallverbindungen, insbesondere 1- bis 6-wertigen Metallverbindungen, beispielsweise Verbindungen aus Na, Ag, Al, Co, Ni, Fe, Ga, In, Lanthaniden, Zr, Sc, Ti, V, Mn, Cu, Zn, Y, Nb, Mo, Hf, Ta, W; und
      Anionen, insbesondere Halogenidionen, insbesondere Chloridionen; schwefelhaltige lonen, insbesondere Sulfationen, Nitrationen; phosphorhaltige lonen, insbesondere Phosphationen, Diphosphationen, lineare und/oder cyclische Oligophosphationen, lineare und/oder cyclische Polyphosphationen, Hydrogenphosphationen; Carbonsäureanionen; und siliziumhaltige Anionen, insbesondere Silikatanionen; und
      Polymeren, insbesondere organische Polymeren, Korrosionsinhibitoren; Kieselsäuren, insbesondere kolloidalen oder dispergierten Kieselsäuren; Tensiden; Diolen, Triolen, Polyolen; organischen Säuren, insbesondere Monocarbonsäuren; Aminen; Kunststoffdispersionen; Farbstoffen, Pigmente, insbesondere Ruß, Pigmentbildner, insbesondere metallische Pigmentbildner; Aminosäuren, insbesondere Glycin; Siccativen, insbesondere Cobaltsiccativen; Dispergierhilfsstoffen; sowie
      Mischungen aus diesen.
    14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Chrom(III) in einer Konzentration von 5 g/l bis 80 g/l, insbesondere von 5 g/l bis 60 g/l, besonders bevorzugt von 10 g/l bis 30 g/l, vorzugsweise 20 g/l, vorliegt.
    15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen einen pH-Wert zwischen 1,5 und 3 aufweisen.
    16. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen 20 g/l Chrom(III) enthalten und einen pH-Wert von 2 bis 2,5 aufweisen.
    17. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen eine Badtemperatur von 20 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 80° C, bevorzugt 30 bis 60° C, besonders bevorzugt 40 bis 60° C aufweisen.
    18. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Gegenstände zwischen 15 und 200 Sekunden, insbesondere zwischen 15 und 100 Sekunden, vorzugsweise 30 Sekunden in die Chrom(III)-haltigen Lösungen eingetaucht werden.
    EP97925823A 1996-04-19 1997-04-18 Chrom(vi)-freie konversionsschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung Revoked EP0907762B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29723891U DE29723891U1 (de) 1996-04-19 1997-04-18 Chrom(VI)freie Konversionsschicht

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19615664A DE19615664A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE19615664 1996-04-19
    PCT/DE1997/000800 WO1997040208A1 (de) 1996-04-19 1997-04-18 Chrom(vi)-freie konversionsschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0907762A1 EP0907762A1 (de) 1999-04-14
    EP0907762B1 true EP0907762B1 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=7791868

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97925823A Revoked EP0907762B1 (de) 1996-04-19 1997-04-18 Chrom(vi)-freie konversionsschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung

    Country Status (11)

    Country Link
    US (2) US6287704B1 (de)
    EP (1) EP0907762B1 (de)
    JP (2) JP3597542B2 (de)
    AT (1) ATE207135T1 (de)
    AU (1) AU3087397A (de)
    BR (1) BR9710954A (de)
    DE (2) DE19615664A1 (de)
    DK (1) DK0907762T3 (de)
    ES (1) ES2163776T3 (de)
    PT (1) PT907762E (de)
    WO (1) WO1997040208A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10223022A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Christoph Schulz Konversionsschicht für aus Zink oder aus zinkhaltigen Legierungen bestehende Untergründe
    DE102008044143A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Konversionsschichten für zinkhaltige Oberflächen
    US20100175792A1 (en) * 2003-02-24 2010-07-15 Basf Aktiengesellschaft Carboxylate-containing polymers for metal surface treatment
    CN106757281A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 广东工业大学 一种保护剂组合物和抗腐蚀键合丝及其制备方法
    EP2189551B1 (de) 2007-08-03 2017-07-05 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Korrosionsbeständige chemische konversionsbeschichtung mit dreiwertigem chrom

    Families Citing this family (74)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7314671B1 (en) * 1996-04-19 2008-01-01 Surtec International Gmbh Chromium(VI)-free conversion layer and method for producing it
    DE19615664A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    US6149794A (en) 1997-01-31 2000-11-21 Elisha Technologies Co Llc Method for cathodically treating an electrically conductive zinc surface
    US6322687B1 (en) 1997-01-31 2001-11-27 Elisha Technologies Co Llc Electrolytic process for forming a mineral
    DE60000519T2 (de) 1999-02-25 2003-01-30 Ngk Spark Plug Co Glühkerze und Zündkerze, und ihr Herstellungsverfahren
    JP4286398B2 (ja) 1999-08-25 2009-06-24 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法
    US20040173289A1 (en) * 2001-01-31 2004-09-09 Yasuhiro Kinoshita Rustproofing agent for zinc plated steel sheet
    FR2822852B1 (fr) * 2001-03-27 2003-12-12 Usinor Procede de traitement par carboxylatation de surfaces metalliques
    JP4121342B2 (ja) 2001-11-13 2008-07-23 日本特殊陶業株式会社 クロメート被膜付きプラグ用金属部品及びその製造方法
    JP3332374B1 (ja) * 2001-11-30 2002-10-07 ディップソール株式会社 亜鉛及び亜鉛合金めっき上に六価クロムフリー防錆皮膜を形成するための処理溶液、六価クロムフリー防錆皮膜及びその形成方法。
    JP3332373B1 (ja) * 2001-11-30 2002-10-07 ディップソール株式会社 亜鉛及び亜鉛合金めっき上に六価クロムフリー防錆皮膜を形成するための処理溶液、六価クロムフリー防錆皮膜及びその形成方法。
    US7294211B2 (en) * 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt
    US20050109426A1 (en) * 2002-03-14 2005-05-26 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Processing solution for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers, and method for forming hexavalent chromium free, black conversion film on zinc or zinc alloy plating layers
    JP3774415B2 (ja) * 2002-03-14 2006-05-17 ディップソール株式会社 亜鉛及び亜鉛合金めっき上に黒色の六価クロムフリー化成皮膜を形成するための処理溶液及び亜鉛及び亜鉛合金めっき上に黒色の六価クロムフリー化成皮膜を形成する方法。
    WO2004072325A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Pavco, Inc. Black trivalent chromium chromate conversion coating
    JP2004263240A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Nitto Seiko Co Ltd 黒色六価クロムフリー鍍金処理システム
    DE10310972A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Basf Ag Stickstoffhaltige Polymere für die Metalloberflächenbehandlung
    DE10349728A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Basf Ag Im wesentlichen Chrom-freies Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen aus Zn, Zn-Legierungen, AI oder AI-Legierungen
    JP4628726B2 (ja) * 2004-03-02 2011-02-09 日本表面化学株式会社 アルミニウム部材及びその製造方法と製造用薬剤
    JP4446233B2 (ja) * 2004-03-03 2010-04-07 ディップソール株式会社 3価クロメート処理溶液用の皮膜総合摩擦係数低減剤、3価クロメート処理溶液及びその製造方法、並びに総合摩擦係数が低減した3価クロメート皮膜及びその製造方法
    CN1307323C (zh) * 2004-06-14 2007-03-28 广州市集胜化工有限公司 镀锌用三价铬彩虹色钝化剂及其制造方法
    JP2006022364A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Nippon Hyomen Kagaku Kk 金属の保護皮膜形成処理剤と形成方法
    DE102004041142A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Basf Ag Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren
    US20060054248A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Straus Martin L Colored trivalent chromate coating for zinc
    FR2879219B1 (fr) * 2004-12-13 2007-06-22 Electro Rech Sarl Procede de traitement de surface d'une piece revetue d'une couche de zinc ou de zinc allie ainsi que piece obtenue par la mise en oeuvre de ce procede
    MX2007009803A (es) * 2005-02-15 2007-10-03 Navy Composicion y proceso para preparar revestimientos de cromo-zirconio sobre substratos de metal.
    KR20080000564A (ko) * 2005-02-15 2008-01-02 더 유나이티드 스테이트 오브 아메리카 에즈 레프레센티 비 더 세크리터리 오브 더 네이비 금속 기판들 상에 보호성 코팅을 제공하기 위한 합성물 및방법
    US20060266438A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Pavco, Inc. Trivalent chromium conversion coating and method of application thereof
    JP3784400B1 (ja) * 2005-05-27 2006-06-07 日本パーカライジング株式会社 金属用化成処理液および処理方法
    JP5007469B2 (ja) * 2005-06-09 2012-08-22 日本表面化学株式会社 緑色三価クロム化成皮膜
    JP4851121B2 (ja) * 2005-06-13 2012-01-11 本田技研工業株式会社 ねじ及びねじ締結構造
    JP5198727B2 (ja) * 2005-10-07 2013-05-15 ディップソール株式会社 亜鉛又は亜鉛合金上に黒色の6価クロムフリー化成皮膜を形成するための処理溶液
    EP1816234B1 (de) 2006-01-31 2009-05-13 Atotech Deutschland Gmbh Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen
    CN101421434B (zh) 2006-02-17 2011-08-31 迪普索尔化学株式会社 用于在锌或锌合金上形成黑色的3价铬化学转化膜的处理溶液和在锌或锌合金上形成黑色的3价铬化学转化膜的方法
    JP5155850B2 (ja) 2006-03-03 2013-03-06 ディップソール株式会社 亜鉛又は亜鉛合金上に黒色の3価クロム化成皮膜を形成するための処理水溶液及び黒色3価クロム化成皮膜の形成方法
    US20070243397A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Ludwig Robert J Chromium(VI)-free, aqueous acidic chromium(III) conversion solutions
    JP4993959B2 (ja) * 2006-07-10 2012-08-08 日本化学工業株式会社 有機酸クロム(iii)水溶液及びその製造方法
    US7989078B2 (en) * 2006-12-28 2011-08-02 United Technologies Coporation Halogen-free trivalent chromium conversion coating
    ATE509138T1 (de) * 2007-03-05 2011-05-15 Atotech Deutschland Gmbh Chrom(vi)-freie schwarzpassivierung für zink- haltige oberflächen
    US7585572B2 (en) * 2007-05-18 2009-09-08 Kyoritsu Seiki Co., Ltd. Ball stud
    JP5584922B2 (ja) * 2007-12-19 2014-09-10 ディップソール株式会社 亜鉛又は亜鉛合金めっき上に3価クロム化成処理皮膜を形成させるための3価クロム化成処理液
    US7691498B2 (en) * 2008-04-24 2010-04-06 Martin William Kendig Chromate-generating corrosion inhibitor
    CN102066611B (zh) * 2008-04-25 2013-09-18 汉高股份及两合公司 用于处理镀锌钢的三价铬钝化剂
    JP2010013677A (ja) 2008-07-01 2010-01-21 Nippon Parkerizing Co Ltd 金属構造物用化成処理液および表面処理方法
    DE102009017702B4 (de) * 2009-04-15 2011-06-16 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Bildung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen
    US20110070429A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Thomas H. Rochester Corrosion-resistant coating for active metals
    WO2011127473A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Enthone Inc. Passivation treatment of zinc-based coatings
    JP5623632B2 (ja) * 2010-05-26 2014-11-12 アトテツク・ドイチユラント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングAtotech Deutschland GmbH 金属表面上の腐食保護層の形成方法
    CN102330082B (zh) * 2010-07-13 2013-05-01 伟业重工(安徽)有限公司 三价铬钝化浓缩液
    JP2013540202A (ja) 2010-10-05 2013-10-31 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 金属表面を不動態化する方法
    US8986467B2 (en) 2010-10-05 2015-03-24 Basf Se Method for passivating metallic surfaces with aqueous compositions comprising surfactants
    US9034473B2 (en) 2010-10-05 2015-05-19 Basf Se Method for passivating a metallic surface with a basic composition
    WO2012045713A1 (de) 2010-10-05 2012-04-12 Basf Se Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit wässrigen zusammensetzungen enthaltend tenside
    WO2012045725A1 (de) 2010-10-05 2012-04-12 Basf Se Verfahren zum passivieren einer metallischen oberfläche mit einer basischen zusammensetzung
    EP2492372A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 Enthone, Inc. Wässrige Lösung und Verfahren zur Bildung einer Passivierungsschicht
    EP2492371A1 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Cobalt-freie Passivierungslösung und Verfahren zur Abscheidung Cobalt-freier Passivierungsschichten auf Zink- und Zinklegierungsoberflächen
    DK2785469T3 (en) * 2011-11-28 2018-05-28 Eco Green Coatings L L C On-site corrosion resistant coating for zinc or zinc alloy substrates
    JP6028165B2 (ja) * 2012-01-19 2016-11-16 日本表面化学株式会社 高pH三価クロム有色化成皮膜処理液並びに処理方法
    JP2013221210A (ja) 2012-04-19 2013-10-28 Hitachi Ltd 防食処理アルミニウム材及びその製造方法
    CN102644073B (zh) * 2012-05-14 2013-07-31 山东建筑大学 邦迪管三价铬军绿色钝化剂
    JP2013249528A (ja) 2012-06-04 2013-12-12 Dipsol Chemicals Co Ltd アルミ変性コロイダルシリカを含有した3価クロム化成処理液
    CN103572273B (zh) * 2012-08-06 2016-07-06 常熟华冶薄板有限公司 彩色钝化镀锌钢板及其制作方法
    CN103900968A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 上海宝钢工业技术服务有限公司 带钢表面处理剂中钝化剂总铬含量的分析方法
    CN103215787A (zh) * 2013-04-18 2013-07-24 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机内筒支架及其制造方法和具有该内筒支架的洗衣机
    DE102013107506A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
    DE202013009813U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 Ewh Industrieanlagen Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Behandlungslösung zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer Metalldispersionstrockenschicht oder auf einer Oberfläche eines µm-skalierten Metallteilchens
    DE102013015113A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Ewh Industrieanlagen Gmbh & Co. Kg Behandlungslösung für ein Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht, Konzentrat einer solchen Behandlungslösung und Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht
    JP6532003B2 (ja) 2015-01-16 2019-06-19 日本表面化学株式会社 三価クロム黒色化成皮膜処理液、三価クロム含有水溶性仕上げ処理液及び金属基材の処理方法
    JP6518870B2 (ja) 2015-01-16 2019-05-29 日本表面化学株式会社 三価クロム化成皮膜処理液及び金属基材の処理方法
    DE102015113878B4 (de) 2015-08-21 2023-03-16 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur thermischen Behandlung eines mit einer Konversionsschicht beschichteten Schwarzblechs
    DE102016005656A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Surtec International Gmbh Konversionsschichten für metallische Oberflächen
    EP3559318A1 (de) * 2016-12-22 2019-10-30 Carl Freudenberg KG Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut
    DE102017206940A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
    EP3771748A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Chrom(vi)- und kobalt-freie schwarzpassivierung für zink-nickel-oberflächen

    Family Cites Families (57)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2563431A (en) 1951-08-07 Method of improving the resistance
    US2035380A (en) 1933-05-13 1936-03-24 New Jersey Zinc Co Method of coating zinc or cadmium base metals
    US2035385A (en) 1934-03-15 1936-03-24 Leland O Mclean Power crane, shovel, and the like
    US2106904A (en) 1936-02-21 1938-02-01 New Jersey Zinc Co Coating malleable non-noble heavy metals
    US2559878A (en) * 1948-12-29 1951-07-10 Western Electric Co Zinc and cadmium passivating bath
    US2620265A (en) 1950-09-28 1952-12-02 Kaiser Aluminium Chem Corp Composition for treating aluminum and aluminum alloys
    US2904413A (en) 1954-06-23 1959-09-15 Jervis Corp Process of bright dipping zinc base alloys
    USRE26130E (en) 1961-03-21 1966-12-27 Solution and method for brightening cadmium
    US3382111A (en) 1965-04-26 1968-05-07 Pennsalt Chemicals Corp Coating metal
    US3477882A (en) 1965-12-13 1969-11-11 Lubrizol Corp Method of and composition for preventing "white rust" formation
    AU412989B2 (en) 1967-04-20 1971-05-04 John Lysaght (Australia) Limited Composition and process for inhibiting corrosion of zinc surfaces
    US3556868A (en) 1968-02-21 1971-01-19 Detrex Chem Ind Chromate coating composition and method
    US3900689A (en) 1970-04-02 1975-08-19 Du Pont Substrates treated with chromium(iii) complexes to increase the adhesion of organic polymers thereto
    DE2166737A1 (de) 1970-04-02 1975-06-05 Du Pont Verfahren zum herstellen von chromhaltigen, waessrigen loesungen
    US3787326A (en) 1970-04-02 1974-01-22 Du Pont Chromium (iii) compositions and their preparation
    US3843430A (en) 1972-04-03 1974-10-22 Macdermid Inc Chromate-free bright dip for zinc and cadmium surfaces
    US3857739A (en) 1972-08-31 1974-12-31 Dominion Foundries & Steel Compositions and processes for producing chromium conversion coatings on surfaces of zinc or cadmium
    JPS501934A (de) 1973-05-10 1975-01-10
    US3932198A (en) * 1974-05-24 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Coating solution having trivalent chromium and manganese for coating metal surfaces
    GB1461244A (en) * 1974-06-17 1977-01-13 Lubrizol Corp Treatment of metal surfaces with trivalent chromium solutions
    CA1083018A (en) 1977-01-14 1980-08-05 Sydney H. Melbourne Compositions and processes for producing chromium conversion coatings on surfaces of zinc/iron alloy
    DE2711431C2 (de) 1977-03-16 1986-12-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
    US4171231A (en) * 1978-04-27 1979-10-16 R. O. Hull & Company, Inc. Coating solutions of trivalent chromium for coating zinc surfaces
    US4126490A (en) * 1978-05-01 1978-11-21 Caterpillar Mitsubishi Ltd. Composition for forming chromate coating
    US4444601A (en) * 1979-09-06 1984-04-24 Richardson Chemical Company Metal article passivated by a bath having an organic activator and a film-forming element
    US4298404A (en) * 1979-09-06 1981-11-03 Richardson Chemical Company Chromium-free or low-chromium metal surface passivation
    US4263059A (en) 1979-12-21 1981-04-21 Rohco, Inc. Coating solutions of trivalent chromium for coating zinc and cadmium surfaces
    EP0034040A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 BNF Metals Technology Centre Verfahren zur Herstellung von Konversionsschichten
    US4384902A (en) * 1981-06-15 1983-05-24 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate composition and process
    US4359346A (en) * 1981-04-16 1982-11-16 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate solution and process for yellow passivate film
    US4367099A (en) 1981-06-15 1983-01-04 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate process
    CA1228000A (en) * 1981-04-16 1987-10-13 David E. Crotty Chromium appearance passivate solution and process
    US4359347A (en) 1981-04-16 1982-11-16 Occidental Chemical Corporation Chromium-free passivate solution and process
    US4359348A (en) * 1981-06-17 1982-11-16 Occidental Chemical Corporation Stabilized trivalent chromium passivate composition and process
    US4349392A (en) * 1981-05-20 1982-09-14 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate solution and process
    US4359345A (en) * 1981-04-16 1982-11-16 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium passivate solution and process
    US4539348A (en) 1982-12-16 1985-09-03 Celanese Corporation Water-swellable crosslinked polymeric microgel particles and aqueous dispersions of organic film-forming resins containing the same
    DE3423990A1 (de) 1983-07-19 1985-01-31 Omi International Corp., Warren, Mich. Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
    JPS61587A (ja) 1984-06-12 1986-01-06 C Uyemura & Co Ltd 化成処理液
    US4578122A (en) 1984-11-14 1986-03-25 Omi International Corporation Non-peroxide trivalent chromium passivate composition and process
    JPS6256580A (ja) 1985-09-05 1987-03-12 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛系メツキ鋼板のクロメ−ト塗布液
    GB8608508D0 (en) * 1986-04-08 1986-05-14 Pyrene Chemical Services Ltd Coating metal surfaces
    NO168953C (no) 1986-08-27 1992-04-22 Elektro Brite Gmbh Surt kromholdig passiveringsbad for sink- eller kadmiumoverflater
    DE3812076A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Elektro Brite Gmbh Saures chrom-(iii)-haltiges und fluoridhaltiges passivierungsbad fuer oberflaechen aus zink, zinklegierungen und cadmium
    JP2879344B2 (ja) 1989-04-07 1999-04-05 富山化学工業株式会社 3―ホルミルアミノ―7―メチルスルホニルアミノ―6―フェノキシ―4h―1―ベンゾピラン―4―オンまたはその塩を含有する抗炎症製剤
    JPH07100873B2 (ja) 1989-09-27 1995-11-01 日本パーカライジング株式会社 亜鉛系メッキ鋼板のクロメート塗布液
    JPH0696778B2 (ja) 1990-10-05 1994-11-30 新日本製鐵株式会社 亜鉛系めっき鋼板のクロメート処理方法
    RU1781316C (ru) * 1991-06-17 1992-12-15 Магнитогорский горно-металлургический институт им.Г.И.Носова Раствор дл защиты поверхности цинковых и оцинкованных изделий от коррозии
    DE4135524C2 (de) 1991-10-28 1995-01-26 Gc Galvano Consult Gmbh Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon
    US5368655A (en) 1992-10-23 1994-11-29 Alchem Corp. Process for chromating surfaces of zinc, cadmium and alloys thereof
    US5415702A (en) 1993-09-02 1995-05-16 Mcgean-Rohco, Inc. Black chromium-containing conversion coatings on zinc-nickel and zinc-iron alloys
    US5393354A (en) 1993-10-07 1995-02-28 Mcgean-Rohco, Inc. Iridescent chromium coatings and method
    FR2727983B1 (fr) 1994-12-07 1997-01-24 Atotech France Bain de chromatation et procede pour la finition de surfaces de zinc, d'alliage de zinc, ou de cadmium
    US5820741A (en) 1995-12-05 1998-10-13 Sanchem, Inc. Passification of zinc surfaces
    DE19615664A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    WO1997041277A1 (en) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Corporation Chromate passivating and storage stable concentrate solutions therefor
    US6375726B1 (en) 2000-10-31 2002-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion resistant coatings for aluminum and aluminum alloys

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10223022A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Christoph Schulz Konversionsschicht für aus Zink oder aus zinkhaltigen Legierungen bestehende Untergründe
    US20100175792A1 (en) * 2003-02-24 2010-07-15 Basf Aktiengesellschaft Carboxylate-containing polymers for metal surface treatment
    US8394208B2 (en) * 2003-02-24 2013-03-12 Basf Aktiengesellschaft Carboxylate-containing polymers for metal surface treatment
    EP2189551B1 (de) 2007-08-03 2017-07-05 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Korrosionsbeständige chemische konversionsbeschichtung mit dreiwertigem chrom
    DE102008044143A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Konversionsschichten für zinkhaltige Oberflächen
    CN106757281A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 广东工业大学 一种保护剂组合物和抗腐蚀键合丝及其制备方法
    CN106757281B (zh) * 2016-12-29 2019-04-09 广东工业大学 一种保护剂组合物和抗腐蚀键合丝及其制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3597542B2 (ja) 2004-12-08
    JP4493930B2 (ja) 2010-06-30
    DK0907762T3 (da) 2002-01-07
    EP0907762A1 (de) 1999-04-14
    JP2000509434A (ja) 2000-07-25
    AU3087397A (en) 1997-11-12
    ATE207135T1 (de) 2001-11-15
    WO1997040208A1 (de) 1997-10-30
    JP2004003019A (ja) 2004-01-08
    US6946201B2 (en) 2005-09-20
    BR9710954A (pt) 2004-08-24
    US6287704B1 (en) 2001-09-11
    US20030207133A1 (en) 2003-11-06
    DE59704982D1 (de) 2001-11-22
    DE19615664A1 (de) 1997-10-23
    ES2163776T3 (es) 2002-02-01
    PT907762E (pt) 2002-04-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0907762B1 (de) Chrom(vi)-freie konversionsschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung
    DE19638176A1 (de) Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP2014793B1 (de) Korrosionsschutzbehandlung für Konversionsschichten
    EP2817434B1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
    EP1816234B1 (de) Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen
    DE60127921T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
    DE102009047522A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zink- und Eisenoberflächen
    DE10323305B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
    EP1692325A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
    EP3455392A1 (de) Konversionsschichten für metallische oberflächen
    US7314671B1 (en) Chromium(VI)-free conversion layer and method for producing it
    EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
    DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
    EP2492371A1 (de) Cobalt-freie Passivierungslösung und Verfahren zur Abscheidung Cobalt-freier Passivierungsschichten auf Zink- und Zinklegierungsoberflächen
    EP2319957B1 (de) Schwarzpassivierung von Zink- und Zinkeisenschichten
    DE60127793T2 (de) Chemisch bearbeitetes Stahlblech mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit
    WO2003054249A1 (de) Schwarzpassivierungsverfahren
    EP1713955B1 (de) Schwarzpassivierung von zink- oder zinklegierungsoberflächen
    EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
    DE10305450A1 (de) Aktivatoren der Schwarzpassivierung
    CA2252036C (en) Chromate-free conversion layer and process for producing the same
    DE29723891U1 (de) Chrom(VI)freie Konversionsschicht
    DE102015211685A1 (de) Elektrolyt zur Abscheidung von Zinn-Nickel-Schichten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981006

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990506

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 207135

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SURTEC PRODUKTE UND SYSTEME FUER DIE OBERFLAECHENB

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59704982

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011122

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: SURTEC PRODUKTE UND SYSTEME FUER DIE OBERFLAECHENB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2163776

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20010401993

    Country of ref document: GR

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020418

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020115

    26 Opposition filed

    Opponent name: DR. HESSE GMBH & CIE KG

    Effective date: 20020312

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: DR. HESSE GMBH & CIE KG

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    26 Opposition filed

    Opponent name: MACDERMID INCORPORATED

    Effective date: 20020627

    Opponent name: DR. M. KAMPSCHULTE GMBH & CO. KG

    Effective date: 20020626

    Opponent name: DR. HESSE GMBH & CIE KG

    Effective date: 20020312

    26 Opposition filed

    Opponent name: SOCIETE COVENTYA

    Effective date: 20020709

    Opponent name: MACDERMID INCORPORATED

    Effective date: 20020627

    Opponent name: DR. M. KAMPSCHULTE GMBH & CO. KG

    Effective date: 20020626

    Opponent name: DR. HESSE GMBH & CIE KG

    Effective date: 20020312

    26 Opposition filed

    Opponent name: DR.-ING. MAX SCHLOETTER GMBH & CO.KG

    Effective date: 20020717

    Opponent name: WALTER HILLEBRAND GMBH & CO. GALVANOTECHNIK

    Effective date: 20020717

    Opponent name: SOCIETE COVENTYA

    Effective date: 20020709

    Opponent name: MACDERMID INCORPORATED

    Effective date: 20020627

    Opponent name: DR. M. KAMPSCHULTE GMBH & CO. KG

    Effective date: 20020626

    Opponent name: DR. HESSE GMBH & CIE KG

    Effective date: 20020312

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: SOCIETE COVENTYA

    Opponent name: MACDERMID INCORPORATED

    Opponent name: DR. M. KAMPSCHULTE GMBH & CO. KG

    Opponent name: DR. HESSE GMBH & CIE KG

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20080429

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080423

    Year of fee payment: 12

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080422

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080411

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080423

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080422

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: IE

    Payment date: 20080428

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080627

    Year of fee payment: 12

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080418

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080423

    Year of fee payment: 12

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    27W Patent revoked

    Effective date: 20081119

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20081119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MP4A

    Effective date: 20090223

    POAG Date of filing of petition for review recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV3

    POAH Number of petition for review recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV1

    POAI Petitioner in petition for review recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV2

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20081119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: ECNC

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20080418

    Year of fee payment: 12

    POAK Decision taken: petition for review obviously unsubstantiated

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009255

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090423

    Year of fee payment: 13

    PRVN Petition for review not allowed

    Free format text: WITHDRAWAL OF THE PETITION FOR REVIEW

    Effective date: 20090702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090427

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090427

    Year of fee payment: 13