DE102004041142A1 - Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren - Google Patents
Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004041142A1 DE102004041142A1 DE102004041142A DE102004041142A DE102004041142A1 DE 102004041142 A1 DE102004041142 A1 DE 102004041142A1 DE 102004041142 A DE102004041142 A DE 102004041142A DE 102004041142 A DE102004041142 A DE 102004041142A DE 102004041142 A1 DE102004041142 A1 DE 102004041142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- monomers
- itaconic acid
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 54
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 44
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 36
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 65
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 71
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 55
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 29
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 23
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 22
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 19
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 18
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- -1 hexafluoro anions Chemical class 0.000 description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid group Chemical class C(\C=C/C(=O)O)(=O)O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGNYGVJOJNYJMS-UHFFFAOYSA-N but-3-enyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCCC=C AGNYGVJOJNYJMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- ZICNIEOYWVIEQJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylbenzoyl) 2-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C ZICNIEOYWVIEQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAZCFXDTQTSIP-UHFFFAOYSA-N (3-ethenoxy-2-hydroxypropyl) dihydrogen phosphate Chemical class C=COCC(O)COP(O)(O)=O HZAZCFXDTQTSIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWZJGRDWJVHRDV-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(ethenoxy)butane Chemical compound C=COCCCCOC=C MWZJGRDWJVHRDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSOAQRMLVFRWIT-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydecane Chemical compound CCCCCCCCCCOC=C NSOAQRMLVFRWIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC=C LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC=C QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypropane Chemical compound CCCOC=C OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKEUVTROUPQVTM-UHFFFAOYSA-N 1-pentylperoxypentane Chemical compound CCCCCOOCCCCC ZKEUVTROUPQVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLWQJHWLGRXAMP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CCOC=C PLWQJHWLGRXAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSAWHFZNWVJEC-UHFFFAOYSA-N 3-(ethenoxymethyl)heptane Chemical compound CCCCC(CC)COC=C DSSAWHFZNWVJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIAOMRAYIPRSLZ-UHFFFAOYSA-N 4-(ethenoxymethyl)-2-hydroxy-1,3,2-dioxaphosphole Chemical compound OP1OC=C(COC=C)O1 JIAOMRAYIPRSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenoxybutan-1-ol Chemical compound OCCCCOC=C HMBNQNDUEFFFNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXGHLJSGPBFGC-UHFFFAOYSA-N 4-ethenoxybutyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCOC=C DPXGHLJSGPBFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHBRWKIPYGZNMP-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Cr+3] Chemical class [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Cr+3] RHBRWKIPYGZNMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGIYPVFBQRUBDD-UHFFFAOYSA-N ethenoxycyclohexane Chemical compound C=COC1CCCCC1 VGIYPVFBQRUBDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNKAXGCRDYRABM-UHFFFAOYSA-N ethenyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC=C BNKAXGCRDYRABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sodium Chemical compound [Na].O=C ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDALYLKISJYESJ-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-(2-ethenoxyethyl)butan-1-amine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCOC=C PDALYLKISJYESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical compound CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC=C RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQJSKCFIYCTPBV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-(propan-2-yloxycarbonylamino)peroxycarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)NOONC(=O)OC(C)C DQJSKCFIYCTPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- KQYLUTYUZIVHND-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(=O)OOC(C)(C)C KQYLUTYUZIVHND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)C WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001730 thiiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical class [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001456 vanadium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
- LJFCDOMDEACIMM-UHFFFAOYSA-N zinc chromium(3+) oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Cr+3].[Zn+2] LJFCDOMDEACIMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/82—After-treatment
- C23C22/83—Chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/48—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
- C23C22/53—Treatment of zinc or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/48—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
- C23C22/56—Treatment of aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/78—Pretreatment of the material to be coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen durch Behandlung der Oberfläche mit einer sauren, wässrigen Zubereitung, welche mindestens ein Homo- oder Copolymer von Itaconsäure umfasst. Passivierungsschichten und metallische Oberflächen, die mittels des Verfahrens erhältlich sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen durch Behandlung der Oberfläche mit einer sauren, wässrigen Zubereitung, welche mindestens ein Homo- oder Copolymer von Itaconsäure umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin Passivierungsschichten und metallische Oberflächen, die mittels des Verfahrens erhältlich sind.
- Die Korrosionsschutzbehandlung moderner metallischer Materialien erfolgt üblicherweise in mehrstufigen Prozessen, und die Oberfläche behandelter Metalle weist mehrere verschiedene Schichten auf.
- Der Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion besitzt große wirtschaftliche Bedeutung. Gleichzeitig werden auch die Anforderungen an den Korrosionsschutz immer höher. Beispielhaft sei darauf hingewiesen, dass bei neueren Autotypen heutzutage bis zu 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung gewährt werden.
- Technisch und wirtschaftlich von besonderer Bedeutung ist insbesondere die Korrosionsschutzbehandlung von Aluminium-Oberflächen sowie der Oberflächen von verzinkten Metallen, insbesondere von galvanisch verzinktem oder feuerverzinktem Eisen bzw. Stahl. Der Korrosionsschutz des Zinks beruht darauf, dass es unedler ist als der metallische Werkstoff selbst und deshalb zunächst selbst korrodiert. Der metallische Werkstoff an sich bleibt unversehrt, solange er noch durchgehend mit Zink bedeckt ist.
- In Gegenwart von Luftsauerstoff bildet sich auf der Oberfläche von Zn oder Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen zunächst eine dünne Oxidschicht, die den korrosiven Angriff auf das darunter liegende Metall je nach den äußeren Bedingungen mehr oder weniger verlangsamt.
- Um die schützende Wirkung einer solchen Oxidschicht zu verstärken, werden Al- und Zn-Oberflächen im Regelfalle einer zusätzlichen Passivierungsbehandlung unterzogen. Im Zuge einer derartigen- Behandlung löst sich ein Teil des zu schützenden Metalls auf, und wird gleich darauf wieder in einen oxidischen Film auf der Metalloberfläche eingebaut. Dieser Film ähnelt dem ohnehin vorhandenen Oxidfilm, bietet aber einen stärkeren Schutz. Er wird üblicherweise als Passivierungsschicht bezeichnet. Er verbessert häufig auch die Haftung von auf dem Metall aufgebrachten Lackschichten. Anstelle des Begriffs „Passivierungsschicht" wird daher oft der Begriff „Konversionsschicht" synonym verwendet, manchmal auch der Begriff „Vorbehandlungsschicht". Passivierungsschichten sind vergleichsweise dünn und weisen üblicherweise eine Dicke von nicht mehr als 3 μm auf.
- Zur Verstärkung des Korrosionsschutzes werden auf die Passivierungsschicht im Regelfalle zusätzliche (Lack)schichten aufgebracht. Meist handelt es sich um eine Kombination mehrerer Lackschichten, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen. Sie dienen dazu, die Passivierungsschicht und das Metall vor korrosiven Gasen und/oder Flüssigkeiten aber auch vor mechanischen Beschädigungen, wie beispielsweise Steinschlag zu schützen und natürlich auch ästhetischen Zwecken. Lackschichten sind üblicherweise deutlich dicker als Passivierungsschichten. Typische Dicken reichen von 5 μm bis 400 μm.
- Die Passivierung kann zum permanenten Korrosionsschutz oder auch nur zum temporären Korrosionsschutz eingesetzt werden. Ein temporärer Schutz wird nur zum Lagern oder Transportieren eines Metallbleches oder sonstigen metallischen Werkstückes eingesetzt und wird vor der endgültigen Verarbeitung wieder entfernt.
- Bisher wurden Passivierungsschichten auf Zink- oder Aluminiumoberflächen üblicherweise durch Behandlung des zu schützenden Werkstücks mit wässrigen, sauren Lösungen von CrO3 erhalten. Der Mechanismus einer derartigen Passivierung ist komplex. Unter anderem wird metallisches Zn oder Al aus der Oberfläche gelöst und fällt in Form von amorphen Zink-Chromoxiden bzw. Aluminium-Chromoxiden wieder aus. Die Schichten können aber auch noch Fremdionen und/oder weitere Komponenten aus der Behandlungslösung enthalten. Insbesondere ist es bei der Behandlung mit Chromsäure nicht zu vermeiden, dass auch ein gewisser Anteil von Cr(VI) in die Passivierungsschicht eingebaut wird.
- Um die Behandlung mit karzinogenen Cr(VI)-Lösungen zu vermeiden, ist die Behandlung der metallischen Oberflächen mit sauren, wässrigen Cr(III)-Lösungen vorgeschlagen worden. Beispielhaft sei auf
US 4,384,902 oder WO/40208 verwiesen. Es gibt jedoch zunehmend Kunden am Markt, die völlig Chrom-freie Verfahren zum Passivieren wünschen. Zur Vermeidung des Einsatzes von Cr(VI) wie Cr(III) gewinnt daher der Einsatz von Polymeren zunehmend an Bedeutung. - DE-A 195 16 765 offenbart ein chrom- und fluoridfreies Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf metallischen Oberflächen aus Zn oder Al. Die zum Passivieren eingesetzte saure Lösung umfasst ein wasserlösliches Polymeres, Phosphorsäure sowie Al-Chelatkomplexe. Optional können auch Polymere und Co(polymere) von (Meth)acrylsäure eingesetzt werden.
- DE-A 197 54 108 offenbart ein chromfreies wässriges Korrosionsschutzmittel, welches Hexafluoro-Anionen von Ti(IV) und/oder Zr(IV), Vanadiumionen, Cobaltionen und Phosphorsäure umfast. Optional können weiterhin noch verschiedene filmbildende Polymere zugegeben werden, darunter auch carboxylgruppenhaltige Copolymere wie Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere.
- JP-A 2001-164377 offenbart die Herstellung von schwarzen Stahl-Blechen, beispielsweise für die Herstellung von schwarzen Gehäusen für Unterhaltungselektronik. Das Blech wird mit einem Lack aus Metallionen, einem wasserlöslichen Polymer, einer wässrigen Polymerdispersion sowie einer Säure beschichtet. In einem Beispiel wird ein wasserlösliches Polymer aus 70 % Acrylsäure sowie 30 % Itaconsäure erwähnt. Die Passivierung von Metallen mittels eines Itaconsäure-Copolymers ist von der Schrift nicht offenbart.
- JP-A 2001-158969 offenbart eine abschließende Beschichtung für metallische Oberflächen, insbesondere der besagten schwarzen Gehäuse, mit 50 bis 98 Gew. % einer wässrigen Polymerdispersion, Metallionen, einem wasserlöslichen Polymer sowie einer Säure. In einem Beispiel wird ein wasserlösliches Polymer aus 70 % Acrylsäure sowie 30 % Itaconsäure erwähnt. Die Passivierung von Metallen mittels eines Itaconsäure-Copolymers ist von der Schrift nicht offenbart.
- JP-A 2003-027202 offenbart ein Verfahren zur Behandlung eines verzinkten Stahlbleches mit einer Zusammensetzung aus einer metallischen Verbindung, einem wasserlöslichen organischen Harz sowie einer Säure. Bei dem Polymer kann es sich auch um ein Copolymer aus einem carboxylgruppenhaltigen Monomer sowie weiteren carboxylgruppenhaltigen Monomeren oder OH-Gruppen-haltigen Monomeren handeln. In den Beispielen wird ein Copolymer aus 70 % Acrylsäure sowie 30 % Itaconsäure erwähnt. Die Schrift enthält keine Angaben, wie das Polymer hergestellt wird.
- Unsere noch unveröffentlichte, nicht vorpublizierte Anmeldung
DE 103 53 845 offenbart ein Verfahren zum Passivieren von Metalloberflächen unter Verwendung von Copolymeren aus 50 bis 99,9 Gew. % (Meth)acrylsäure, 0,1 bis 50 Gew. % saurer Comonomerer, darunter auch ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren sowie optional 0 bis 30 Gew. % von weiteren Comonomeren. Bei der Dicarbonsäure kann es sich beispielsweise um Itaconsäure handeln. Die Schrift enthält aber keine Angaben zu besonderen Herstellverfahren für itaconsäurehaltige Polymere. - Neben dem Erreichen eines sehr guten Korrosionsschutzes muss ein Verfahren zum Passivieren, insbesondere ein chromfreies Verfahren, auch noch eine Reihe verfahrenstechnischer Anforderungen erfüllen.
- Die Passivierung kann vorgenommen werden, indem man die zu passivierenden Werkstücke in eine passivierende Lösung eintaucht. Lose Werkstücke (z. B. Schrauben) können hierzu in eine Trommel gefüllt und die Trommel eingetaucht werden. Größere Werkstücke können auch auf ein geeignetes Gestell montiert und das Gestell eingetaucht werden. Beim Tauchverfahren kann die Kontaktzeit zwischen der passivierenden Lösung und dem Werkstück vom Fachmann vergleichsweise frei bestimmt werden, und somit können auch recht dicke Passivierungsschichten erhalten werden.
- Die Kontaktzeit kann durchaus im Bereich von Minuten liegen. Komplexere Werkstücke werden bei dieser Technik üblicherweise erst zusammengefügt, beispielsweise aus Stahlteilen zusammen geschweisst und dann als Ganzes verzinkt und passiviert.
- Zur Herstellung von flächigen metallischen Werkstücken wie beispielsweise Automobilteilen, Karosserieteilen, Geräteverkleidungen, Fassadenverkleidungen, Deckenverkleidungen oder Fensterprofilen werden Metallbleche mittels geeigneter Techniken wie Stanzen, Bohren, Falzen, Profilieren und/oder Tiefziehen ausgeformt. Größere Bauteile, wie beispielsweise Automobilkarosserien werden gegebenenfalls durch Verschweißen mehrerer Einzelteile zusammengefügt. Das Rohmaterial hierzu sind üblicherweise lange Metallbänder, die durch Walzen des Metalls hergestellt und zum Lagern und Transportieren zu Rollen (sogenannten „Coils") aufgewickelt werden.
- Das Verzinken und Passivieren derartiger Metallbänder wird großtechnisch in kontinuierlichen Anlagen vorgenommen. Das Metallband wird zunächst zum Verzinken durch eine Vorrichtung zum Verzinken, z.B. eine Wanne mit geschmolzenem Zink gefahren, und anschließend durch eine weitere Vorrichtung zum Passivieren, beispielsweise ebenfalls eine Wanne oder eine Spülvorrichtung. Im Regelfalle werden noch weitere Verfahrensschritte kontinuierlich vorgenommen, beispielsweise Reinigungs- oder Spülschritte oder auch das Aufbringen einer ersten Lackschicht auf die Passivierungsschicht. Typische Geschwindigkeiten, mit denen Metallbänder durch die kontinuierlichen Anlagen gefahren werden, liegen bei 50 bis 100 m/min. Dies bedeutet, dass die Kontaktzeit zwischen der metallischen Oberfläche und der zum Passivieren eingesetzten Zubereitung nur kurz ist. Üblicherweise stehen zum Behandeln nur wenige Sekunden zur Verfügung. Ein großtechnisch geeignetes Verfahren muss daher mit nur kurzen Kontaktzeiten dennoch ausreichende Ergebnisse aufweisen.
- Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes, bevorzugt chromfreies Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen aus Zn, Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen bereit zu stellen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Korrosionsschutz bietet und bei welchem zu einem zufriedenstellenden Ergebnis dennoch nur kurze Kontaktzeiten zwischen der metallischen Oberfläche und der zum Passivieren eingesetzten Zubereitung erforderlich sind. Insbesondere sollte das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden können.
- Dementsprechend wurde ein Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen gefunden, bei dem man die Oberfläche mit einer sauren, wässrigen Zubereitung, umfassend mindestens ein wasserlösliches Itaconsäure Homo- oder Copolymer, wobei das Polymer aus folgenden monomeren Einheiten aufgebaut ist, behandelt:
- (A) 0,1 bis 100 Gew. % Itaconsäure,
- (B) 0 bis 99,9 Gew. % mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, sowie
- (C) 0 bis 40 Gew. % mindestens eines weiteren -von (A) und (B) verschiedenenethylenisch ungesättigten Monomers, welches saure Gruppen aufweist, und/oder
- (D) 0 bis 30 Gew. % mindestens eines weiteren -von (A), (B) und (C) verschiedenenethylenisch ungesättigten Monomers, wobei die Menge jeweils auf die Gesamtmenge aller im Copolymer einpolymerisierten Monomere bezogen ist,
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der metallischen Oberfläche um die Oberfläche eines Bandmetalles und weiterhin bevorzugt wird die Passivierung mittels eines kontinuierlichen Verfahrens vorgenommen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Passivierungsschicht auf einer metallischen Oberfläche, die durch das Verfahren erhältlich ist, sowie metallische Oberflächen umfassend eine derartige Passivierungsschicht.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von itaconsäurehaltigen Polymeren erhaltenen Metalloberflächen deutlich resistenter gegen Korrosion sind, als bei der Verwendung von bekannten Polymeren, wie beispielsweise Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymeren. Besonders überraschend weisen die erfindungsgemäß bei weniger als 120°C synthetisierten Itaconsäure-Copolymere eine deutlich bessere Korrosionsschutzwirkung auf als Itaconsäure-Copolymere, welche bei höheren Temperaturen synthetisiert wurden.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Acrylsäure-Itaconsäure-Copolymere bewirken im Vergleich zu Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymeren eine deutlich verbesserte Passivierung. Die Itaconsäure-Copolymere enthalten geringere Restmonomer-Gehalte im Vergleich zu entsprechenden Maleinsäure-Copolymeren. Durch Substitution von Maleinsäure gegen Itaconsäure lässt sich ein höherer Dicarbonsäure-Anteil in den erfindungsgemäßen Polymeren erhalten, der sich ebenfalls positiv auf die Passivierungseigenschaften auswirkt.
- Zu der Erfindung ist im Einzelnen das Folgende auszuführen:
Bei den metallischen Oberflächen, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens passiviert werden können, handelt es sich insbesondere um die Oberflächen unedler Metalle. Es kann sich beispielsweise um die Oberfläche von Eisen, Stahl, Zn, Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen handeln. - Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Passivieren von metallischen Oberflächen aus Zn, Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen. Es kann sich dabei um die Oberflächen von vollständig aus den besagten Metallen bzw. Legierungen bestehenden Körpern beziehungsweise Werkstücken handeln. Es kann sich aber auch um die Oberflächen von mit Zn, Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen beschichteten Körpern handeln, wobei die Körper aus anderen Materialien, beispielsweise aus anderen Metallen, Legierungen, Polymeren oder Verbundwerkstoffen bestehen kann. Insbesondere kann es sich um die Oberfläche von verzinktem Eisen oder Stahl handeln. In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich um die Oberfläche eines Bandmetalls, insbesondere um elektrolytisch verzinkten oder heißverzinkten Stahl.
- Zn- oder Al-Legierungen sind dem Fachmann bekannt. Je nach dem gewünschten Anwendungszweck wählt der Fachmann Art und Menge von Legierungsbestandteilen aus. Typische Bestandteile von Zinklegierungen für Schmelztauchverfahren umfassen insbesondere Al, Pb, Si, Mg, Sn, Cu oder Cd. Zinklegierungen, welche elektrolytisch abgeschieden werden, umfassen typischerweise Fe, Co, Ni oder Mn. Verfahren u8mfassen Typische Bestandteile von Aluminium-Legierungen umfassen insbesondere Mg, Mn, Si, Zn, Cr, Zr, Cu oder Ti. Es kann sich auch um Al/Zn-Legierungen handeln, bei denen Al- und Zn in annähernd gleicher Menge vorhanden sind. Mit derartigen Legierungen beschichteter Stahl ist kommerziell erhältlich.
- Die zum Passivieren eingesetzte Zubereitung umfasst eines oder mehrere Homo- und/oder Copolymere umfassend Itaconsäureeinheiten sowie gegebenenfalls monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren sowie optional weitere Monomere als Baueinheiten.
- Die eingesetzten Polymere sind wasserlöslich oder zumindest wasserdispergierbar. Der Begriff wasserlöslich im Sinne dieser Erfindung soll bedeuten, dass das oder die eingesetzten Copolymere homogen wasserlöslich sein sollen. Der Begriff „wasserdispergierbar" bedeutet, dass die Lösung zwar nicht ganz klar ist, aber das Polymer homogen darin verteilt ist und sich auch nicht absetzt. Bevorzugt handelt es sich um Polymere, die wasserlöslich sind.
- Bevorzugt sollten die eingesetzten Copolymere lückenlos mit Wasser mischbar sein, auch wenn dies nicht in jedem Falle absolut notwendig ist. Sie müssen aber zumindest in einem solchen Maße wasserlöslich sein, dass die Passivierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist.
- Im Regelfalle sollten die eingesetzten Copolymere eine Löslichkeit von mindestens 50 g/l, bevorzugt 100 g/l und besonders bevorzugt mindestens 200 g/l aufweisen.
- Dem Fachmann auf dem Gebiet wasserlöslicher Polymere ist bekannt, dass die Löslichkeit COOH-Gruppen-haltiger Polymere in Wasser vom pH-Wert abhängig sein kann. Als Bezugspunkt soll daher jeweils der für den jeweiligen Einsatzzweck gewünschte pH-Wert gewählt werden. Ein Copolymer, welches bei einem bestimmten pH-Wert eine nicht ausreichende Löslichkeit für den vorgesehenen Einsatzzweck hat, kann bei einem anderen pH-Wert eine ausreichende Löslichkeit aufweisen.
-
- Die Itaconsäure kann auch in Form ihrer Salze, beispielsweise als Alkali- oder Ammoniumsalz eingesetzt werden. Weiterhin können auch Derivate der Itaconsäure eingesetzt werden, die in wässriger Lösung leicht zu Itaconsäure hydrolysieren, wie beispielsweise das entsprechende Anhydrid, Mono- oder Diester oder Säureamide. Selbstverständlich können auch Gemische derartiger Derivate eingesetzt werden.
- Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Polymer kann es sich um ein Homopolymer oder bevorzugt ein Copolymer von Itaconsäure handeln.
- Die Menge an Itaconsäure in den Polymeren beträgt 0,1 bis 100 Gew. %, bevorzugt 10 bis 50 Gew. %, besonders bevorzugt 15 bis 45 Gew. %, ganz besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew. % und beispielsweise 25 bis 35 Gew. %, wobei diese Angabe auf die Summe aller Monomere im Polymer bezogen ist.
- Das erfindungsgemäß eingesetzte Polymer kann weiterhin bis zu 99,9 Gew. % eines oder mehrerer Monomere (B) umfassen. Hierbei handelt es sich um monoethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren.
- Beispiele geeigneter monoethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren (B) umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure oder auch C1-C4 Halbester monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren. Bei bevorzugten Monomeren handelt es sich um Acrylsäure und Methacrylsäure, besonders bevorzugt ist Acrylsäure.
- Selbstverständlich können auch Gemische mehrerer verschiedner, monoethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren eingesetzt werden.
- Bevorzugt beträgt die Menge aller Monomere (B) zusammen 50 bis 90 Gew. %, besonders bevorzugt 55 bis 85 Gew. %, ganz besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew. % und beispielsweise 65 bis 75 Gew. %.
- Optional kann das erfindungsgemäße Copolymer weiterhin 0 bis 40 Gew. % mindestens eines weiteren -von (A) und (B) verschiedenen- ethylenisch ungesättigten Monomers (C) enthalten. Die Monomere (C) weisen jeweils mindestens eine saure Gruppe auf. Besonders bevorzugt handelt es sich jeweils um monoethylenische Monomere. Die Monomere (C) sind radikalisch polymerisierbar.
- Bei den Monomeren (C) kann es sich beispielsweise um carboxylgruppenhaltige Monomere (C1), Phosphorsäuregruppen und/oder Phosphonsäuregruppen umfassende Monomere (C2) oder Sulfonsäuregruppen umfassende Monomere (C3) handeln.
- Die Monomere (C) können auch in Form ihrer Salze, beispielsweise als Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Weiterhin können auch solche Derivate der Monomere (C) eingesetzt werden, welche in wässriger Lösung leicht zu den freien Säuren hydrolysieren, wie beispielsweise Anhydride, Mono- oder Diester oder Säureamide. Selbstverständlich können auch Gemische derartiger Derivate eingesetzt werden.
- Beispiele für carboxylgruppenhaltige Monomere (C1) umfassen insbesondere ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren wie z.B. Maleinsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Fumarsäure, oder Methylenmalonsäure. Bevorzugt als Monomer (C1) ist Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid.
- Beispiele geeigneter Monomere (C2) umfassen Vinylphosphonsäure, Phosphorsäuremonovinylester, Allylphosphonsäure, Phosphorsäuremonoallylester, 3-Butenylphosphonsäure, Phosphorsäure(mono-3-butenyl)ester, Phosphorsäuremono(4-vinyloxybutyl)ester, Acrylsäure(phosphonoxyethyl)ester, Methacrylsäure(phosphonoxyethyl)ester, Phosphorsäure mono-(-2-hydroxy-3-vinyloxy-propyl)ester, Phosphorsäuremono-(1-phosphonoxymethyl-2-vinyloxy-ethyl)-ester, Phosphorsäuremono-(3-allyloxy-2-hydroxy-propyl)ester, Phosphorsäure mono-2-(allylox-1-phosphonoxymethyl-ethyl)ester, 2-Hydroxy-4-vinyloxymethyl-1,3,2-dioxaphosphol, 2-Hydroxy-4-allyloxymethyl-1,3,2-dioxaphosphol. Es können auch Salze und/oder Ester, insbesondere C1 bis C8-Mono-, Di- sowie gegebenefalls Trialkylester der Phosphorsäure und/oder Phosphonsäuregruppen aufweisenden Monomere eingesetzt werden.
- Ein bevorzugtes Monomer (C2) ist Vinylphosphonsäure bzw. hydrolysierbare Ester davon.
- Beispiele für sulfonsäuregruppenhaltige Monomere (C3) umfassen Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonat, Vinylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-(Methacyloyl)ethylsulfonsäure und deren Alkalimetall-Salze.
- Selbstverständlich können auch Gemische mehrerer verschiedener Monomerer (C) eingesetzt werden. Bevorzugt sind Carboxylgruppen umfassende Monomere (C1) sowie Phosphorsäuregruppen und/oder Phosphonsäuregruppen umfassende Monomere (C2).
- Falls Monomere (C) vorhanden sind, beträgt deren Menge zusammen bevorzugt 0,1 bis 20 Gew. %, besonders bevorzugt 0,2 bis 15 Gew. % und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew. %.
- Weiterhin kann das Copolymer optional noch 0 bis 30 Gew. % mindestens eines weiteren -von (A), (B) und (C) verschiedenen- radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomers (D) enthalten. Darüber hinaus werden keine anderen Monomere eingesetzt.
- Die Monomere (D) dienen zur Feinsteuerung der Eigenschaften des Copolymers. Sie werden vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften des Copolymers ausgewählt. Die Monomere (D) sind ebenfalls radikalisch polymerisierbar.
- Bevorzugt handelt es sich ebenfalls um monoethylenisch ungesättigte Monomere. In besonderen Fällen können aber auch geringe Mengen von Monomeren mit mehreren polymerisierbaren Gruppen eingesetzt werden. Hierdurch kann das Copolymer in geringem Umfange vernetzt werden.
- Beispiele von Monomeren (D) umfassen C1- bis C8-Alkylester oder C1- bis C4-Hydroxyalkylester der (Meth)acrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat oder Butandiol-1,4-monoacrylat. Bei den Alkoholkomponenten in den (Meth)acrylestern kann es sich auch um alkoxylierte Alkohole handeln. Zu nennen sind hier insbesondere alkoxylierte C1- bis C18-Alkohole, welche 2 bis 80 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen davon aufweisen. Beispiele derartiger alkoxylierter Produkte umfassen Methylpolyglykol(meth)acrylat oder (Meth)acrylsäureester von mit 3, 5, 7, 10 oder 30 Mol Ethylenoxid umgesetztem C13/C15-Oxoalkohol bzw. deren Mischungen, (Methyl)Styrol, Maleinsäureimid, Maleinsäure-N-Alkylimid, Maleinsäurehalbamide oder Maleinsäurehalbester.
- Weiterhin geeignet sind Vinyl- oder Allylether wie z.B. Methylvinylether, Ethylvinylether, Propylvinylether, Isobutylvinylether, 2-Ethylhexylvinylether, Vinylcyclohexylether, Vinyl-4-hydroxybutylether, Decylvinylether, Dodecylvinylether, Octadecylvinylether, 2- (Diethylamino)ethylvinylether, 2-(Di-n-butyl-amino)ethylvinylether oder Methyldiglykolvinylether bzw. die entsprechenden Allylverbindungen. Ebenfalls eingesetzt werden können Vinylester wie beispielsweise Vinylacetat oder Vinylpropionat.
- Beispiele basischer Monomere umfassen Acrylamide und alkylsubstituierte Acrylamide, wie z.B. Acrylamid, Methacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid oder N-Methyl(meth)acrylamid. Weiterhin können auch basische Monomere wie 1-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon eingesetzt werden.
- Beispiele für vernetzende Monomere umfassen Moleküle mit mehreren ethylenisch ungesättigten Gruppen, beispielsweise Di(meth)acrylate wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat oder Butandiol-1,4-di(meth)acrylat oder Poly(meth)acrylate wie Trimethylolpropantri(meth)acrylat oder auch Di(meth)acrylate von Oligo- oder Polyalkylenglykolen wie Di-, Tri- oder Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat. Weitere Beispiele umfassen Vinyl(meth)acrylat oder Butandioldivinylether.
- Selbstverständlich kann auch ein Gemisch verschiedener Monomerer (D) eingesetzt werden. Die Menge aller eingesetzten Monomere (D) zusammen beträgt 0 bis 30 Gew. % bezogen auf die Gesamtmenge aller für das Verfahren eingesetzten Monomere.
- Bevorzugt beträgt die Menge 0 bis 20 Gew. %, besonders bevorzugt 0 bis 15 und ganz besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew. %. Falls vernetzende wirkende Monomere (D) anwesend sind, sollte deren Menge im Regelfalle 5 %, bevorzugt 2 Gew. % bezogen auf auf die Gesamtmenge aller für das Verfahren eingesetzten Monomere nicht überschreiten. Sie kann beispielsweise 10 ppm bis 1 Gew. % betragen.
- Der Fachmann wählt Art und Menge der eingesetzten Monomere je nach der gewünschten Passivierung. Er wird hierbei berücksichtigen, dass das Polymer wasserlöslich oder wasserdispergierbar sein soll. Monomere, welche die Wasserlöslichkeit des Polymers verschlechtern könnten, werden vom Fachmann daher nur in solchen Mengen eingesetzt, dass keine negativen Effekte auftreten können.
- Besonders bevorzugt sind Copolymere aus ca. 25 bis 30 Gew. % Itaconsäure und ca. 70 bis 75 Gew. % Acrylsäure, insbesondere ca. 26 bis 28 Gew. % Itaconsäure und ca. 72 bis 74 Gew. % Acrylsäure.
- Weiterhin besonders bevorzugt sind Terpolymere aus ca. 23 bis 30 Gew. % Itaconsäure, ca. 67 bis 75 Gew. % Acrylsäure sowie ca. 0,1 bis 10 Gew. % Vinylphosphonsäure, insbesondere ca. 25 bis 27 Gew. % Itaconsäure, ca. 68 bis 70 Gew. % Acrylsäure sowie ca. 3 bis 5 Gew. % Vinylphosphonsäure Die eingesetzten Monomere werden radikalisch in wässriger Lösung polymerisiert.
- Der Begriff „wässrig" bedeutet, dass das eingesetzte Lösungs- oder Verdünnungsmittel Wasser als Hauptbestandteil aufweist. Daneben können aber auch noch Anteile von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln vorhanden sein. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, um die Löslichkeit bestimmter Monomere, insbesondere der Monomere (D) im Reaktionsmedium zu verbessern.
- Das eingesetzte Lösungs- oder Verdünnungsmittel weist dementsprechend mindestens 50 Gew. % Wasser bezüglich der Gesamtmenge des Lösungsmittels auf. Daneben können ein oder mehrere mit Wasser mischbare Lösungsmittel eingesetzt werden. Zu nennen sind hier insbesondere Alkohole, beispielsweise Monoalkohole wie Ethanol, Propanol oder Isopropanol, Dialkohole wie Glykol, Diethylenglykol oder Polyalkylenglykole bzw. Derivate davon. Bevorzugte Alkohole sind Propanol und Isopropanol. Bevorzugt beträgt der Wasseranteil mindestens 70 Gew. %, stärker bevorzugt mindestens 80 Gew. %, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew. %. Ganz besonders bevorzugt wird ausschließlich Wasser eingesetzt.
- Die Durchführung der radikalischen Polymerisation ist dem Fachmann prinzipiell bekannt.
- Die radikalische Polymerisation wird bevorzugt durch die Verwendung geeigneter Polymerisationsinitiatoren gestartet. Sie kann alternativ aber beispielsweise auch durch geeignete Strahlung ausgelöst werden. Die radikalischen Initiatoren sollten im Lösemittel der Reaktion löslich, bevorzugt wasserlöslich sein.
- Unter den thermisch aktivierbaren Polymerisationsinitiatoren sind Initiatoren mit einer Zerfallstemperatur im Bereich von 30 bis 150°C, insbesondere von 50 bis 120°C, bevorzugt. Diese Temperaturangabe bezieht sich wie üblich auf 10h-Halbwertszeit. Beispiele für geeignete thermische Initiatoren sind anorganische Peroxoverbindungen, wie Peroxodisulfate, insbesondere Ammonium- und vorzugsweise Natriumperoxodisulfat, Peroxosulfate, Percarbonate und Wasserstoffperoxid; organische Peroxoverbindungen, wie Diacetylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Diamylperoxid, Dioctanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Bis(o-toloyl)peroxid, Succinylperoxid, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylpermaleinat, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperneodecanoat, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylperoxi-2-ethylhexanoat und Diisopropylperoxidicarbamat; Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) und Azobis(2-amidopropan)dihydrochlorid, Azobis(isobutyramidin)dihydrochlorid.
- Diese Initiatoren können in Kombination mit reduzierenden Verbindungen als Starter/Regler-Systeme zum Einsatz kommen. Als Beispiele für derartige reduzierende Verbindungen seien phosphorhaltige Verbindungen, wie phosphorige Säure, Hypo phosphite und Phosphinate, und schwefelhaltige Verbindungen, wie Natriumhydrogensulfit, Natriumsulfit und Natriumformaldehydsulfoxilat, genannt.
- In Kombination mit den Initiatoren bzw. den Redoxinitiatorsystemen können zusätzlich Übergangsmetallkatalysatoren eingesetzt werden, z.B. Salze von Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Vanadium und Mangan. Geeignete Salze sind z.B. Eisen(II)sulfat, Kobalt(II)chlorid, Nickel(II)sulfat, Kupfer(I)chlorid. Das reduzierend wirkende Übergangsmetallsalz wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 1 000 ppm, bezogen auf die Summe der Monomeren, eingesetzt. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Kombinationen aus Wasserstoffperoxid und Eisen(II)salzen, wie eine Kombination von 0,5 bis 30 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,1 bis 500 ppm FeSO4 × 7 H2O, jeweils bezogen auf die Summe der Monomeren.
- Beispiele für geeignete Fotoinitiatoren sind Acetophenon, Benzoinether, Benzyldialkylketone und deren Derivate. Sie sind nicht oder kaum wasserlöslich, wohl aber in Alkoholen, so dass man eine Dispergierung erzielen kann. Vorzugsweise werden thermische Initiatoren eingesetzt, wobei anorganische Peroxo-verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und vor allem Natriumperoxodisulfat bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid.
- Selbstverständlich können auch Gemische verschiedener Initiatoren eingesetzt werden, vorausgesetzt sie beeinflussen sich nicht negativ. Die Menge wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Copolymer festgelegt. Im Regelfalle werden 0,05 Gew. % bis 20 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew. % und besonders bevorzugt 0,2 bis 8 Gew. % des Initiators bezüglich der Gesamtmenge aller Monomere eingesetzt.
- Außerdem können in prinzipiell bekannter Art und Weise auch geeignete Regler, wie beispielsweise Mercaptoethanol eingesetzt werden. Bevorzugt werden keine Regler eingesetzt.
- Die Polymerisation kann auch in Gegenwart einer Base vorgenommen werden. Hierdurch werden die sauren Gruppen, insbesondere die Carboxylgruppen der Monomere ganz oder teilweise neutralisiert.
- Als Basen können beispielsweise NaOH, KOH oder NH3 eingesetzt werden. Weiterhin geeignet sind Amine.
- Beispiele geeigneter Amine umfassen lineare, cyclische und/oder verzweigte C1-C8-Mono-, Di- und Trialkylamine, lineare oder verzweigte C1-C8-Mono-, Di- oder Trialkanolamine, inbesondere Mono-, Di- oder Trialkanolamine, lineare oder verzweigte C1-C8-Alkylether linearer oder verzweigter C1-C8-Mono-, Di- oder Trialkanolamine, Oligo- und Polyamine wie beispielsweise Diethylentriamin oder Polyethylenimine, heterocycli sche Amine wie beispielsweise Morpholin, Piperazin, Imidazol, Piperidin oder auch bestimmte aromatische Amine, wie z.B. Benztriazol oder Tolyltriazol. Die Amine können auch alkoxyliert, insbesondere ethoxyliert werden. Hierdurch kann die Wasserlöslichkeit von Aminen mit längeren Alkylketten vorteilhaft erhöht werden.
- Der Fachmann trifft unter den Aminen eine geeignete Auswahl.
- Bevorzugt sind lineare, oder verzweigte C1-C8-Mono-, Di- oder Trialkanolamine, besonders bevorzugt sind Mono-, Di- und Triethanolamin und/oder die entsprechenden ethoxylierten Produkte.
- Falls Basen eingesetzt werden, sollte der Neutralisationsgrad im Regelfalle 30 mol bezogen auf die Gesamtmenge aller sauren Gruppen der Monomere nicht übersteigen. Bevorzugt beträgt der Neutralisationsgrad nicht mehr als 20 mol %, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 mol %.
- Ganz besonders bevorzugt wird keine Base eingesetzt.
- Die Basen können vor oder während der Polymerisation zugegeben werden. Bevorzugt wird es bereits vor oder spätestens zu Beginn der Polymerisation zugegeben. Dabei kann die Base entweder auf einmal oder in einem Zeitintervall, das maximal der gesamten Reaktionsdauer entspricht zugesetzt werden. Die Base kann hierbei dem Monomerenzulauf zugegeben werden. Vorzugsweise wird die Base vor Beginn der Polymerisation in die Vorlage gegeben.
- Erfindungsgemäß wird die Polymerisation bei einer Temperatur von weniger als 120°C vorgenommen. Abgesehen davon kann die Temperatur vom Fachmann innerhalb weiter Grenzen je der Art der eingesetzten Monomere, des Initiators und dem gewünschten Ergebnis variiert werden. Bewährt hat sich hierbei eine Mindesttemperatur von etwa 60°C. Die Temperatur kann während der Polymerisation konstant gehalten werden oder es können auch Temperaturprofile gefahren werden. Bevorzugt beträgt die Polymerisationstemperatur 75 bis 115°C, stärker bevorzugt 80 bis 110°C und besonders bevorzugt 90 bis 108°C und ganz besonders bevorzugt 95 bis 105°C.
- Die Polymerisation kann in üblichen Apparaturen zur radikalischen Polymerisation vorgenommen werden. Sofern man oberhalb der Siedetemperatur des Wassers bzw. des Gemisches aus Wasser und weiteren Lösemitteln arbeitet, wird in einem geeigneten Druckgefäß gearbeitet, ansonsten kann drucklos gearbeitet werden. Bevorzugt wird die Polymerisation drucklos vorgenommen. Es kann beispielsweise unter Rückfluss polymerisiert werden.
- Bei der Polymerisation hat es sich regelmäßig bewährt, Itaconsäure bzw. deren Derivate in wässriger Lösung vorzulegen. Danach können die Monocarbonsäure sowie der Initiator, zweckmäßigerweise ebenfalls in wässriger Lösung zudosiert werden. Bewährt haben sich Zulaufzeiten von 0,5 h bis 24 h, bevorzugt 1 h bis 12h.
- Auf diese Art und Weise wird die Konzentration der reaktionsfreudigeren Monocarbonsäuren in der wässrigen Lösung relativ gering gehalten. Hierdurch verringert sich die Tendenz zur Reaktion der Monocarbonsäure mit sich selbst und es wird ein gleichmäßigerer Einbau der Itaconsäureeinheiten in das Copolymere erreicht. Sofern optional verwendete Monomere (C) und/oder (D) reaktionsträge sind, ist es ebenfalls empfehlenswert, diese zusammen mit der Itaconsäure vorzulegen. Sie können aber selbstverständlich auch später zugetropft werden. Nach dem Zulauf aller Monomere kann sich auch noch eine Nachreaktionszeit, beispielsweise von 0,5 bis 3 h anschließen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Polymerisationsreaktion so vollständig wie möglich verläuft.
- Der Fachmann kann die Polymerisation aber selbstverständlich auch auf andere Art und Weise vornehmen.
- Die synthetisierten Polymere können aus der wässrigen Lösung mittels üblicher, dem Fachmann bekannter Methoden isoliert werden, beispielsweise durch Eindampfen der Lösung, Sprühtrocknen, Gefriertrocknen oder Fällung.
- Besonders bevorzugt werden die Polymere nach der Polymerisation aber überhaupt nicht aus der wässrigen Lösung isoliert, sondern die erhaltenen Lösungen der Polymerlösungen werden als solche verwendet.
- Um eine solche direkte Weiterverwendung zu erleichtern, sollte die Menge des wässrigen Lösemittels von Anfang an so bemessen werden, dass die Konzentration des Polymers im Lösemittel für die Anwendung geeignet ist. Besonders bewährt hat sich eine Konzentration von 15 bis 70 Gew. % bezüglich der Summe aller Komponenten, bevorzugt 20 bis 65 Gew. %, besonders bevorzugt 25 bis 60 Gew. % und beispielsweise 45 bis 55 Gew. %.
- Die erfindungsgemäßen Polymere sind in Wasser oder mindestens 50 Gew. % Wasser enthaltenden wässrigen Lösemittelgemischen löslich oder zumindest dispergierbar, wobei dem Fachmann bekannt ist, dass die Löslichkeit von COOH-reichen Polymeren stark pH-abhängig sein kann. Er bezieht sich daher hier auf die pH-Werte, bei denen die Polymere zur Passivierung eingesetzt werden, d.h. auf eine saure Lösung, insbesondere auf den Bereich von pH 0,5 bis 6. Der Begriff „wasserdispergierbar" bedeutet, dass die Lösung zwar nicht ganz klar ist, aber das Polymer homogen darin verteilt ist und sich auch nicht absetzt. Bevorzugt handelt es sich um Polymere, die wasserlöslich sind.
- Der pH-Wert der Polymerlösung beträgt im Regelfalle weniger als 5, bevorzugt weniger als 4 und besonders bevorzugt weniger als 3.
- Das Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) der Copolymere beträgt 5.000 bis 2.000.000 g/mol, bevorzugt mindestens 10.000g/mol, besonders bevorzugt mindestens 15.000 g/mol. Im Regelfalle beträgt Mw 20.000 g/mol bis 1.000.000 g/mol, bevorzugt 30.000 g/mol bis 900.000 g/mol, besonders bevorzugt 40.000 g/mol bis 800.000 g/mol und ganz besonders bevorzugt 50.000 g/mol bis 700.000 g/mol. Es wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Verwendungszweck festgelegt.
- Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung des oder der Polymere handelt es sich um eine wässrige, sauere Formulierung.
- Die erfindungsgemäßen Polymere können insbesondere zur Behandlung metallischer Oberflächen verwendet werden. Hierzu können die erfindungsgemäßen Polymere insbesondere als Komponenten entsprechender Formulierungen eingesetzt werden, beispielsweise als Komponenten von Reinigern, Beizlösungen, Korrosionsschutzmitteln und/oder Formulierungen zum Passivieren.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere können besonders vorteilhaft zur Passivierung von metallischen Oberflächen bzw. zur Ausbildung von Passivierungsschichten auf Metallen eingesetzt werden. Anstelle des Begriffs „Passivierungsschicht" wird häufig auch der Begriff „Konversionsschicht" synonym verwendet, manchmal auch der Begriff „Vorbehandlungsschicht". Sie eignen sich insbesondere für die chromfreie Passivierung.
- Es können beliebige metallische Oberflächen mittels der erfindungsgemäßen Polymere behandelt, insbesondere passiviert werden. Bevorzugt handelt es sich aber um Oberflächen aus Zn, Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen. Es kann sich dabei um die Oberflächen von vollständig aus den besagten Metallen bzw. Legierungen bestehenden Körpern beziehungsweise Werkstücken handeln. Es kann sich aber auch um die Oberflächen von mit Zn, Zn-Legierungen, Al oder Al-Legierungen beschichteten Körpern handeln, wobei die Körper aus anderen Materialien, beispielsweise aus anderen Metallen, Legierungen, Polymeren oder Verbundwerkstoffen bestehen kann. Insbesondere kann es sich um die Oberfläche von verzinktem Eisen oder Stahl handeln. In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich um die Oberfläche eines Bandmetalls, insbesondere um elektrolytisch verzinkten oder heißverzinkten Stahl. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann es sich um eine Automobilkarosserie handeln.
- Zn- oder Al-Legierungen sind dem Fachmann bekannt. Je nach dem gewünschten Anwendungszweck wählt der Fachmann Art und Menge von Legierungsbestandteilen aus. Typische Bestandteile von Zink-Legierungen für Schmelztauchverfahren umfassen insbesondere Al, Pb, Si, Mg, Sn, Cu oder Cd. Typische Legierungskomponenten in Zn-Legierungen, die elektrolytisch abgeschieden werden, sind Ni, Fe, Co und Mn. Typische Bestandteile von Aluminium-Legierungen umfassen insbesondere Mg, Mn, Si, Zn, Cr, Zr, Cu oder Ti.
- Es kann sich auch um Al/Zn-Legierungen handeln, bei denen Al- und Zn in annähernd gleicher Menge vorhanden sind. Mit derartigen Legierungen beschichteter Stahl ist kommerziell erhältlich.
- Als Löse- bzw. Verdünnungsmittel für die Copolymere wird Wasser oder ein mindestens 50 Gew. % Wasser enthaltendes, wässriges Lösemittelgemisch eingesetzt. Falls ein wässriges Gemisch eingesetzt wird, umfasst das Gemisch bevorzugt mindestens 65 Gew. %, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew. % und ganz besonders bevorzugt mindestens 95 Gew. % Wasser. Die Angaben beziehen sich jeweils auf die Gesamtmenge aller Lösemittel. Weitere Komponenten eines Gemisches können mit Wasser mischbare Lösungsmittel sein. Beispiele umfassen Monoalkohole wie Methanol, Ethanol oder Propanol, höhere Alkohole wie Ethylenglykol oder Polyetherpolyole und Etheralkohole wie Butylglykol oder Methoxypropanol.
- Bevorzugt wird nur Wasser als Lösemittel eingesetzt.
- Die Konzentration der Copolymere in der Zubereitung wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Anwendungszweck bestimmt. Beispielsweise hängt die Dicke der Passivierungsschicht von der gewählten Verfahrenstechnik ab, sie kann aber auch von der Viskosität der zum Passivieren eingesetzten Zusammensetzung abhängen. Im Allgemeinen bewährt hat sich eine Konzentration von 0,01 g/l bis 500 g/l, bevorzugt 0,1 g/l bis 200 g/l, und besonders bevorzugt 0,5 g/l bis 5 g/l. Die angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf die einsatzfertige Zubereitung. Es ist im Regelfalle möglich, zunächst ein Konzentrat herzustellen, welches erst vor Ort mit Wasser oder optional anderen Lösemittelgemischen auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
- Die erfindungsgemäß eingesetzte Zubereitung ist sauer. Sie weist im Allgemeinen einen pH-Wert von 0,5 bis 6 auf, wobei je nach Substrat und Applikationsart sowie Einwirkungsdauer der Zubereitung auf die Oberfläche engere pH-Bereiche gewählt sein können. Beispielsweise stellt man den pH-Wert zur Behandlung von Aluminiumoberflächen vorzugsweise auf den Bereich von 2 bis 4 und bei Behandlung von Zink oder verzinktem Stahl vorzugsweise auf den Bereich von 1 bis 5 ein.
- Der pH-Wert der Zubereitung kann einerseits durch die Art und Konzentration der COOH-Gruppen aufweisenden Polymere oder Copolymere gesteuert werden und ergibt sich somit automatisch. Hierbei ist zu beachten, dass die COOH-Gruppen im Polymere herstellungsbedingt u.U. auch ganz oder teilweise neutralisiert sein können.
- Die Zubereitung kann aber optional auch noch mindestens eine anorganische oder organische Säure oder deren Mischungen umfassen. Beispiele geeigneter Säuren umfassen phosphor-, schwefel- oder stickstoffhaltige Säuren wie Phosphorsäure, Phosphonsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Amidosulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, m-Nitrobenzolsulfonsäure und Derivaten davon, Salpetersäure, Flusssäure, Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure. Bevorzugt wird die Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HNO3, H2SO4, H3PO4, Ameisensäure oder Essigsäure. Besonders bevorzugt sind H3PO4 und/oder HNO3. Selbstverständlich können auch Gemische verschiedener Säuren eingesetzt werden.
- Beispiele für Phosphonsäuren umfassen 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP).
- Die Art und Konzentration der Säure in der Zubereitung wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Anwendungszweck und pH-Wert bestimmt. Im allgemeinen bewährt hat sich eine Konzentration von 0,01 g/l bis 30 g/l, bevorzugt 0,05 g/l bis 3 g/l, und besonders bevorzugt 0,1 g/l bis 5 g/l.
- Die Zubereitung kann über die genannten Komponenten noch optional weitere Komponenten umfassen.
- Bei den optional vorhandenen Komponenten kann es sich beispielsweise um Übergangsmetallionen und -verbindungen, beispielsweise des Ce, Ni, Co, V, Fe, Zn, Zr, Ca, Mn, Mo, W, Ti, Zr, Hf, Bi, Cr und/oder der Lanthaniden handeln. Es kann sich auch um Verbindungen von Hauptgruppenelementen handeln, wie beispielsweise Si und/oder Al. Die Verbindungen können beispielsweise in Form der jeweiligen Aqua-Komplexe eingesetzt werden. Es kann sich aber auch um Komplexe mit anderen Liganden handeln, wie beispielsweise Fluorid-Komplexe von Ti(IV), Zr(IV) oder Si(IV) oder Oxometallate wie beispielsweise MoO4 2– oder WO4 2–. Weiterhin können auch Komplexe mit typischen chelatbildenden Liganden wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) oder Methylglycindiessigsäure (MGDA) eingesetzt werden.
- Weitere optionale Komponenten umfassen oberflächenaktive Verbindungen, Korrosionsinhibitoren oder typische Galvanohilfsmittel. Der Fachmann trifft unter den prinzipiell möglichen optionalen Komponenten sowie hinsichtlich ihrer Mengen je nach der gewünschten Anwendung eine entsprechende Auswahl. Beispiele besonders bevorzugter Korrosionsinhibitoren, welche in Kombination mit den Itaconsäurepolymeren eingesetzt werden können umfassen Benztriazol- und/oder Tolyltriazol.
- Die Zubereitung kann zur Feinsteuerung der Eigenschaften auch noch weitere wasserlösliche Polymere als zusätzliche Komponenten umfassen. Beispiele derartiger Polymerer umfassen insbesondere Carboxylatgruppen umfassende Polymere, welche lediglich der obigen Definition der Zusammensetzung nicht entsprechen. Als Beispiele seien Poly(meth)acrylsäuren genannt sowie Copolymere aus (Meth)acrylsäure mit anderen Säuregruppen aufweisenden Monomeren wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure oder Vinylessigsäure. Die Menge derartiger zusätzlicher (Co)polymerer wird vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften der Passivierungsschicht bestimmt. Sie sollte aber im Regelfalle 30 Gew. %, bevorzugt 20 Gew. % und besonders bevorzugt 10 Gew. % bezüglich der Menge aller eingesetzten Polymere nicht überschreiten.
- Bevorzugt handelt es sich bei der Passivierung um eine im Wesentlichen chromfreie Passivierung. Dies soll bedeuten, dass allenfalls geringe Mengen von Chromverbindungen zur Feinsteuerung der Eigenschaften der Passivierungsschicht zugegeben werden könnten. Die Menge sollte 2 Gew. %, bevorzugt 1 Gew. % und besonders bevorzugt 0,5 Gew. % Chrom bezüglich aller Bestandteile der Zusammensetzung nicht überschreiten. Falls Chrom-Verbindungen eingesetzt werden sollen, sollten bevorzugt Cr(III)-Verbindungen eingesetzt werden. Der Cr(VI)-Gehalt soll aber in jedem Falle so gering gehalten werden, dass der Cr(VI)-Gehalt auf dem passivierten Metall 1 mg/m2 nicht überschreitet.
- Besonders bevorzugt handelt es sich um eine chromfreie Passivierung, d.h. die eingesetzte Zubereitung enthält keinerlei Cr-Verbindungen. Der Begriff „chromfrei" schließt aber nicht aus, dass indirekt und an sich unbeabsichtigt geringe Mengen Chrom in das Verfahren eingeschleppt werden. Sofern nämlich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Legierungen passiviert werden, welche Chrom als Legierungsbestandteil umfassen, beispielsweise Cr-haltiger Stahl, ist es immer im Bereich des Möglichen, dass geringe Mengen Chrom im zu behandelnden Metall durch die für das Verfahren eingesetzte Zubereitung gelöst werden und dementsprechend an sich unbeabsichtigt in die Zubereitung gelangen können. Auch beim Einsatz derartiger Metalle und den daraus resultierenden Konsequenzen soll das Verfahren als „chromfrei" angesehen werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Passivieren metallischer Oberflächen wird die Oberfläche des Metalls mit der Zubereitung behandelt, beispielsweise durch Sprü hen, Tauchen oder Aufwalzen. Nach einem Tauchprozess kann man zum Entfernen überschüssiger Behandlungslösung das Werkstück abtropfen lassen; bei Blechen, Metallfolien oder dergleichen lässt sich überschüssige Behandlungslösung aber beispielsweise auch abquetschen oder abrakeln. Bei der Behandlung werden zumindest Teile des eingesetzten Polymers sowie weitere Komponenten der Zubereitung von der Oberfläche des Metalls chemisorbiert, so dass eine feste Bindung zwischen Oberfläche und dem Komponenten zustande kommt. Die Behandlung mit der Zubreitung erfolgt im Regelfalle bei Raumtemperatur oder Temperaturen oberhalb Raumtemperatur ohne dass damit niedrigere Temperaturen prinzipiell ausgeschlossen werden sollen. Im Regelfalle erfolgt die Behandlung bei 20 bis 90°C, bevorzugt 25 bis 80°C und besonders bevorzugt 30 bis 60°C. Hierzu kann das Bad mit der Formulierung geheizt werden, eine erhöhte Temperatur kann sich aber auch automatisch einstellen, indem man warmes Metall in das Bad eintaucht.
- Es ist möglich, die Oberfläche nach der Behandlung mit einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit Wasser, nachzuspülen, um Reste der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung von der Oberfläche zu entfernen.
- Es kann sich bei der Behandlung aber auch um einen sogenannten „No-rinse" Prozess handeln, bei dem die Behandlungslösung unmittelbar nach dem Aufbringen ohne Abspülen direkt in einem Trockenofen eingetrocknet wird.
- Die Behandlung der Metalloberfläche mit der Zubereitung und dem Vernetzer kann diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich erfolgen. Ein kontinuierliches Verfahren eignet sich insbesondere zum Behandeln von Bandmetallen. Das Metallband wird hierbei durch eine Wanne oder eine Sprühvorrichtung mit der Zubereitung sowie optional eine Wanne oder Sprühvorrichtung sowie optional durch weitere Vor- oder Nachbehandlungsstationen gefahren.
- Die Behandlungsdauer wird vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften der Schicht, der zur Behandlung eingesetzten Zusammensetzung und den technischen Rahmenbedingungen festgelegt. Sie kann deutlich weniger als eine Sekunde oder mehrere Minuten betragen. Beim kontinuierlichen Verfahren hat es sich besonders bewährt, die Oberfläche mit der Zubereitung für eine Dauer von 1 bis 60 s in Kontakt zu bringen.
- Nach der Behandlung wird das eingesetzte Lösemittel entfernt. Die Entfernung kann bei Raumtemperatur durch einfaches Verdampfen an Luft bei Raumtemperatur erfolgen.
- Das Entfernen des Lösemittels kann aber auch durch geeignete Hilfsmittel unterstützt werden, beispielsweise durch Erwärmung und/oder durch Überleiten von Gasströmen, insbesondere Luftströmen. Das Abdampfen des Lösemittels kann beispielsweise durch IR-Strahler unterstützt werden, oder auch beispielsweise durch Trocknen in einem Trockenkanal. Bewährt hat sich zum Trocknen eine Temperatur von 30°C bis 160°C, bevorzugt 40°C bis 100°C und besonders bevorzugt 50°C bis 80°C. Gemeint ist hiermit die Temperatur auf der Metalloberfläche, die Trocknertemperatur muss gegebenenfalls höher eingestellt werden und wird vom Fachmann entsprechend gewählt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann optional einen oder mehrere Vorbehandlungsschritte umfassen. Beispielsweise kann die metallische Oberfläche vor dem Passivieren mit der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung gereinigt werden, z.B. um Fette oder Öle zu entfernen. Weiterhin kann sie vor dem Passivieren auch gebeizt werden, um oxidische Beläge, Zunder, einen temporären Korrosionsschutz und dergleichen zu entfernen. Weiterhin muss die Oberfläche nach und zwischen derartigen Vorbehandlungsschritten auch gegebenenfalls mit Wasser gespült werden, und die Reste von Spüllösungen oder Beizlösungen zu entfernen.
- Die Passivierungsschicht kann zusätzlich vernetzt werden. Hierzu kann beispielsweise der eingesetzten Zubereitung ein Vernetzer beigemischt werden, vorausgesetzt, er reagiert nicht bereits in der Zubereitung. Es kann aber auch zunächst das Metall mit der Zubereitung behandelt werden und danach die Schicht mit einem geeigneten Vernetzer behandelt werden, beispielsweise mit der Lösung eines Vernetzers besprüht werden.
- Geeignete Vernetzer sollten wasserlöslich oder zumindest in dem besagten wässrigen Lösemittelgemisch löslich sein. Beispiele geeigneter Vernetzer umfassen insbesondere solche, die mindestens 2 vernetzende Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe von Aziran-, Oxiran- oder Thiirangruppen aufweisen. Nähere Einzelheiten zu geeigneten Vernetzern sind in unserer noch unveröffentlichten Anmeldung
DE 103 49 728.5 offenbart, auf die wir an dieser Stelle ausdrücklich verweisen. - Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Passivierungsschicht auf einer metallischen Oberfläche erhältlich. Die genaue Struktur und Zusammensetzung der Passivierungsschicht ist uns nicht bekannt. Sie umfasst aber neben den üblichen amorphen Oxiden des Aluminiums oder Zinks sowie ggf. weiterer Metalle auch die Reaktionsprodukte des Polymers sowie gegebenenfalls des Vernetzers und/oder weiterer Komponenten der Fomulierung. Die Zusammensetzung der Passivierungsschicht ist im Allgemeinen nicht homogen, sondern die Komponenten scheinen Konzentrationsgradienten aufzuweisen.
- Die Dicke der Passivierungsschicht wird vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften der Schicht eingestellt. Im Regelfalle beträgt die Dicke 0,01 bis 3 μm, bevorzugt 0,1 bis 2,5 μm, und besonders bevorzugt 1 bis 2 μm. Die Dicke lässt sich beispielsweise über die Art und Menge der aufgetragenen Komponenten sowie die Einwirkzeit beeinflussen. Weiterhin lässt sie sich durch verfahrenstechnische Parameter beeinflussen, beispielsweise durch Abrakeln oder Abwalzen zu viel aufgebrachter Behandlungslösung.
- Die Dicke der Schicht wird dabei durch Differenzwägung vor und nach Einwirkung der erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzung auf die Metalloberfläche unter der Annahme, dass die Schicht eine spezifische Dichte von 1 kg/l aufweist, ermittelt. Im Folgenden wird unter „Schichtdicke" immer eine derartig ermittelte Größe verstanden, unabhängig davon, welche spezifische Dichte die Schicht tatsächlich aufweist. Diese dünnen Schichten genügen, um einen hervorragenden Korrosionsschutz zu erzielen. Durch solche dünnen Schichten ist die Maßhaltigkeit der passivierten Werkstücke gewährleistet.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine metallische Oberfläche, welche die erfindungsgemäße Passivierungsschicht umfasst. Die Passivierungsschicht ist unmittelbar auf der eigentlichen Metalloberfläche aufgebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein Bandmetall aus Stahl, welches eine Beschichtung aus Zn oder einer Zn-Legierung umfasst, und auf der eine erfindungsgemäße Passivierungsschicht aufgebracht ist. Es kann sich weiterhin um eine Automobilkarosserie handeln, welche mit der erfindungsgemäßen Passivierungsschicht überzogen ist.
- Die metallische Oberfläche mit Passivierungsschicht kann in prinzipiell bekannter Art und Weise mit einer oder mehreren farb- oder effektgebende Lackschichten überlackiert werden. Typische Lacke, deren Zusammensetzung sowie typische wie Schichtfolgen bei mehreren Lackschichten sind dem Fachmann prinzipiell bekannt.
- Die erfindungsgemäße Passivierung kann auch als temporäre Passivierung eingesetzt werden, die nachträglich noch nach anderen Verfahren passiviert oder phosphatiert wird.
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Passivieren wird ein deutlich besserer Korrosionsschutz erreicht, als bei Verwendung von Itaconsäure-Copolymeren, welche bei höheren Temperaturen erhalten wurden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher illustrieren:
- Messmethoden:
- Die K-Werte wurden nach nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Bd. 13, S. 58-64 und 71-74 (1932) in 1 Gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C bei pH-Wert 7 gemessen. Mw- Werte wurden mittels Gelpermeationschromatographie bestimmt.
- Herstellung der Polymere
- Vergleichsbeispiel 1:
- Copolymer aus 75 Gew. % Acrylsäure und 25 Gew. % Maleinsäure
- In einem 6l Druckreaktor mit Ankerrührer, Temperaturkontrolle und Stickstoffeinleitung, werden 480 g Maleinsäureanhydrid, 22,5 mg Eisensulfat in einem Liter entionisiertes Wasser vorgelegt.
- Unter Stickstoffatmosphäre wird auf 115 bis 120°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur werden innerhalb 4h jeweils 1670 g Acrylsäure in 1,2l entionisiertem Wasser, sowie innerhalb von 5h, 115 g 30%ige Wasserstoffperoxidlösung und 300 ml entionisiertem Wasser gleichmäßig zudosiert. Während der Polymerisation wird der Druck durch vorsichtiges Entspannen bei 3 bis 4 bar gehalten.
- Nach dem Abkühlen erhält man eine gelbliche, klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 45,6% und einem K-Wert (1%ig in entionisiertem Wasser) von 26,0.
- Vergleichsbeispiel 2:
- Copolymer aus Acrylsäure/Itaconsäure (73/27), Polymerisation bei 120°C im Druckreaktor
- In einem 6l Druckreaktor der mit Ankerrührer, Temperaturkontrolle, Stickstoffeinleitung und 2 Zulaufstellen versehen ist, werden 444 g Itaconsäure, 15,5 mg Eisensulfat-Heptahydrat, und 889 g entionisiertes Wasser vorgelegt.
- Unter Stickstoffatmosphäre wird auf 120°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird innerhalb 5h Zulauf 1, bestehend aus 1188,0 g Acrylsäure und 926 g entionisiertem Wasser, sowie innerhalb von 6 Stunden Zulauf 2, bestehend aus 81,6 g Wasserstoffperoxid (30%ig) und 177 g entionisiertem Wasser gleichmäßig zudosiert. Nach Ende von Zulauf 1 werden weitere 133 g entionisiertes Wasser zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 2 Stunden bei 120°C gerührt. Während der Polymerisation wird der Druck durch vorsichtiges Entspannen bei 3 bis 4 bar gehalten. Der Ansatz wird mit Wasser verdünnt.
- Nach dem Abkühlen erhält man eine gelbliche, klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 17,9% und einem K-Wert (1%ig in entionisiertem Wasser) von 83,5. Mittels 1H-NMR Spektrum konnte keine freie Itaconsäure nachgewiesen werden.
- Beispiel 1
- Copolymer aus Acrylsäure und Itaconsäure (73/27), Drucklose Polymerisation bei 100°C
- In einem Rührtopf mit Blattrührer und Innenthermometer werden 111,0 g Itaconsäure in 250 g deionisiertem Wasser gelöst und mit 3,875 mg Eisen(II)sulfat-Heptahydrat versetzt zum leichten Rückfluss erhitzt (Innentemperatur 98°C). Anschließend werden innerhalb 5 h Zulauf 1, bestehend aus 297,0 g Acrylsäure und 398,0 g deionisiertem Wasser, sowie innerhalb von 6 h Zulauf 2, bestehend aus 6,12 g Natriumperoxodisulfat in 180 g Wasser zugegeben. Nach Ende von Zulauf 1 wird weitere 2 bei 98°C gerührt. Man erhält eine hellgelbe, klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 36,4% und einem K-Wert (1%ig in entionisiertem Wasser) von 59,6. Mittels 1H-NMR Spektrum konnte keine freie Itaconsäure nachgewiesen werden.
- Beispiel 2
- Copolymer aus Acrylsäure und Itaconsäure (73/27); Drucklose Polymerisation bei 100°C
- In einem Rührtopf mit Blattrührer und Innenthermometer werden 111,0 g Itaconsäure in 250 g deionisiertem Wasser gelöst und mit 3,875 mg Eisen(II)sulfat-Heptahydrat versetzt zum leichten Rückfluss erhitzt (Innentemperatur 98°C). Anschließend werden innerhalb 5 h Zulauf 1, bestehend aus 297,0 g Acrylsäure und 398,0 g deionisiertem Wasser, sowie innerhalb von 6 h Zulauf 2, bestehend aus 20,4 g Wasserstoffperoxid (30%ig) in 180 g Wasser zugegeben. Nach Ende von Zulauf 1 wird weitere 2 bei 98°C gerührt. Der Ansatz wird in mehreren Portionen mit insgesamt 750 g Wasser verdünnt. Man erhält eine hellgelbe, klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 15,0% und einem K-Wert (1%ig in entionisiertem Wasser) von 115,2. Mittels 1H-NMR Spektrum konnte keine freie Itaconsäure nachgewiesen werden.
- Beispiel 3
- Terpolymer aus Acrylsäure, Itaconsäure und Vinylphosphonsäure (69/26/5); Drucklose Polymerisation bei 100°C
- In einem Rührtopf mit Blattrührer und Innenthermometer werden 111,0 g Itaconsäure in 250 g deionisiertem Wasser gelöst und mit 3,875 mg Eisen(II)sulfat-Heptahydrat versetzt zum leichten Rückfluss erhitzt (Innentemperatur 98°C). Anschließend werden innerhalb 5 h Zulauf 1, bestehend aus 297,0 g Acrylsäure, 22,7 g Vinylphosphonsäure und 346,0 g deionisiertem Wasser, sowie innerhalb von 6 h Zulauf 2, bestehend aus 42,8 g Wasserstoffperoxid in 180 g Wasser zugegeben. Nach Ende von Zulauf 1 wird weitere 2 bei 98°C gerührt. Der Ansatz wird in mehreren Portionen mit insgesamt 700 g Wasser verdünnt. Man erhält eine hellgelbe, klare Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 21,2% und einem K-Wert (1%ig in entionisiertem Wasser) von 37,8.
- Passivierung von metallischen Oberflächen
- Metallische Oberfläche und deren Vorbehandlung:
- Für die Tests wurden jeweils alkalisch verzinkten bzw. heißverzinkten Stahlbleche (ca.100×190×0.7mm; 20 μm Zinkauflage) eingesetzt.
- Die alkalisch verzinkten Stahlbleche (AV) werden in eine Reinigungslösung (0,5%HCl+0,1% Lutensol® AP 10, BASF AG) für ca. 5 sec. getaucht und sofort mit VE-Wasser abgespült und durch Abblasen getrocknet.
- Die heißverzinkten Stahlbleche (HV) werden in eine alkalische Entfettung für 120 sec. bei 50°C getaucht und sofort mit VE-Wasser abgespült und durch Abblasen getrocknet.
- Ansetzen der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung
- Die synthetisierten Polymere wurden in Wasser gelöst (Feststoffgehalt 5 Gew. %), homogenisiert und in ein Tauchbad gefüllt. Die gereinigten Bleche werden direkt 30 s in die 50°C temperierte Polymerlösung eingetaucht und bei RT getrocknet. Die Ränder des passivierten Bleches werden abgeklebt.
- Differenzwägung
- Die Dicke der Schicht wird durch Differenzwägung vor und nach Einwirken der eingesetzten Zusammensetzung auf die Metalloberfläche und unter der Annahme, dass die Schicht eine spezifische Dichte von 1 kg/l aufweist, ermittelt. Im Folgenden wird unter „Schichtdicke" immer eine derartig ermittelte Größe verstanden, unabhängig davon, welche spezifische Dichte die Schicht tatsächlich aufweist.
- Die durch Differenzwägung ermittelten Schichtdicken betragen zwischen 1,5 und 3 μm. Die Standzeit wird im Salzsprühnebeltest bestimmt.
- Prüfmethode
- Salzsprühtest
- Als Maß der korrosionsinhibierenden Wirkung dient das Ergebnis eines Salzsprühtests nach DIN 50021. Je nachdem, welche Art von Korrosionsschaden beobachtet wird, wird die Standzeit im Korrosionstest unterschiedlich definiert.
- – Bilden sich weiße Flecken von im Allgemeinen mehr als 1 mm Durchmesser (Zn- oder Al-Oxid, sogenannter Weißrost), so wird die Standzeit als die Zeit angegeben, nach der das Schadbild dem Bewertungsgrad 8 in DIN EN ISO 10289 vom April 2001, Anhang B, Seite 19, entspricht.
- – Bilden sich schwarze Flecken von im Allgemeinen weniger als 1 mm Durchmesser (insbesondere auf mit einer Passivierungsschicht versehenen Zink), bevor sich Weißrostflecken bilden, so wird die Standzeit als die Zeit angegeben, nach der das Schadbild dem Bewertungsgrad 8 in DIN EN ISO 10289 vom April 2001, Anhang A, Seite 9, entspricht.
- Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
- Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Passivieren unter Verwendung von Itaconsäurepolymeren mit einer Polymerisationstemperatur von weniger als 120°C ein deutlich besserer Korrosionsschutz erreicht wird, als bei Verwendung von Itaconsäurepolymeren, welche durch Polymerisation bei höheren Temperaturen hergestellt wurden. Die Wirksamkeit ist auch höher als die von Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymeren.
Sprühnebeldurchsatz nach DIN gemessen: 2,2 ml/h
Claims (20)
- Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen durch Behandlung der Oberfläche mit einer sauren, wässrigen Zubereitung, umfassend mindestens ein Itaconsäure Homo- oder Copolymer, wobei das Polymer aus folgenden monomeren Einheiten aufgebaut ist: (A) 0,1 bis 100 Gew. % Itaconsäure, (B) 0 bis 99,9 Gew. % mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, sowie (C) 0 bis 40 Gew. % mindestens eines weiteren -von (A) und (B) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomers, welches saure Gruppen aufweist, und/oder (D) 0 bis 30 Gew. % mindestens eines weiteren -von (A), (B) und (C) ver schiedenen- ethylenisch ungesättigten Monomers, wobei die Menge jeweils auf die Gesamtmenge aller im Copolymer einpolymerisierten Monomere bezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer durch radikalische Polymerisation in wässriger Lösung bei einer Temperatur von weniger als 120°C erhältlich ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Itaconsäure 10 bis 50 Gew. % und die Menge an monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren 50 bis 90 Gew. % beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Itaconsäure 20 bis 45 Gew. % beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von Monomer (C) 0,1 bis 20 Gew. % beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der sauren Gruppe in Monomer (C) um mindestens eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe von Carboxylgruppen, Phosphorsäuregruppen und Phosphonsäuregruppen handelt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Monomer (C) um Vinylphosphonsäure handelt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation bei einer Temperatur von 90 bis 105°C vornimmt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine metallische Oberfläche aus Zn, Al oder Legierungen davon handelt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein im Wesentlichen chromfreies Verfahren handelt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mittels Walz-, Sprüh- oder Tauchverfahren erfolgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Metalloberfläche um die Oberfläche eines Bandmetalles handelt.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bandmetall um elektrolytisch verzinkten oder heißverzinkten Stahl handelt.
- Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mittels eines kontinuierlichen Verfahrens vornimmt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit der Zubereitung für eine Zeitdauer von 1 bis 60 s in Kontakt gebracht wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das die Formulierung zusätzlich Benz- und/oder Tolyltriazol umfasst.
- Passivierungsschicht auf einer metallischen Oberfläche erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
- Passivierungsschicht gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass deren Dicke 0,01 bis 3 μm beträgt.
- Metallische Oberfläche umfassend eine Passivierungsschicht gemäß Anspruch 16 oder 17.
- Metallische Oberfläche gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Passivierungsschicht noch eine oder mehrere übereinander angebrachte Lackschichten befinden.
- Bandmetall aus Stahl umfassend eine Beschichtung aus Zn oder einer Zn-Legierung, welches eine Oberfläche gemäß Anspruch 18 oder 19 aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041142A DE102004041142A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren |
CNB2005800280976A CN100554509C (zh) | 2004-08-24 | 2005-08-04 | 使用衣康酸均聚物或共聚物钝化金属表面的方法 |
PCT/EP2005/008445 WO2006021309A1 (de) | 2004-08-24 | 2005-08-04 | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen unter verwendung von itaconsäure homo- oder copolymeren |
CA002575008A CA2575008A1 (en) | 2004-08-24 | 2005-08-04 | Method for passivating metallic surfaces by using itaconic acid homopolymers or copolymers |
EP05781183A EP1786953A1 (de) | 2004-08-24 | 2005-08-04 | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen unter verwendung von itaconsäure homo- oder copolymeren |
JP2007528660A JP4514794B2 (ja) | 2004-08-24 | 2005-08-04 | イタコン酸単独重合体又は共重合体を用いた金属表面の不動態化方法 |
US11/574,021 US20090007990A1 (en) | 2004-08-24 | 2005-08-04 | Method for passivating metallic surfaces by using itaconic acid homopolymers or copolymers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041142A DE102004041142A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004041142A1 true DE102004041142A1 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=35207887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004041142A Withdrawn DE102004041142A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090007990A1 (de) |
EP (1) | EP1786953A1 (de) |
JP (1) | JP4514794B2 (de) |
CN (1) | CN100554509C (de) |
CA (1) | CA2575008A1 (de) |
DE (1) | DE102004041142A1 (de) |
WO (1) | WO2006021309A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007020220A1 (de) * | 2005-08-16 | 2007-02-22 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerzusammensetzung für den korrosionsschutz |
WO2008040498A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Josef Schiele Ohg | Verfahren und vorrichtung zur bandbeschichtung von variablen werkstücken in einer vakuumbeschichtungsvorrichtung |
WO2008135478A3 (de) * | 2007-05-04 | 2009-01-08 | Henkel Ag & Co Kgaa | Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen |
WO2012045712A1 (de) * | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Basf Se | Verfahren zum passivieren einer metallischen oberfläche |
WO2012075245A1 (en) * | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Polymers derived from itaconic acid |
EP2617867A2 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-24 | Merz Pharma GmbH & Co. KGaA | Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente |
CN113122031A (zh) * | 2019-12-31 | 2021-07-16 | 江苏苏博特新材料股份有限公司 | 一种原位聚合型金属腐蚀抑制剂及其应用 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007080138A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-19 | Basf Se | Verfahren zur behandlung von oberflächen |
BRPI0714839A2 (pt) * | 2006-07-25 | 2013-07-09 | Basf Se | preparaÇço Ácida para a passivaÇço de superfÍcies metÁlicas, processo para a passivaÇço de superfÍcies metÁlicas, e, copolÍmero solével em Água ou dispersÁvel em Água |
US8450261B2 (en) * | 2007-11-09 | 2013-05-28 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions with monocarboxylic acid monomers dicarboxylic monomers, and monomers comprising sulfonic acid groups |
CN101855257B (zh) * | 2007-11-09 | 2012-12-12 | 株式会社日本触媒 | 共聚物组合物和该组合物的生产方法 |
KR101211307B1 (ko) | 2008-10-20 | 2012-12-11 | 바스프 에스이 | 금속 스트립의 표면을 처리하는 연속 방법 |
DE102010001686A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Henkel AG & Co. KGaA, 40589 | Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen |
WO2011145594A1 (ja) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | 貴和化学薬品株式会社 | クロムフリー金属表面処理剤及びこれを使用する金属表面処理方法 |
RU2014108706A (ru) * | 2011-08-10 | 2015-09-20 | Басф Се | Способ пассивирования металлических поверхностей с использованием карбоксилатсодержащих сополимеров |
US20130037175A1 (en) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Basf Se | Preparation of itaconic acid homo- or copolymers and amine- or amide- containing alcohols for metal surface treatment |
WO2013020771A1 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Basf Se | Zubereitung von itaconsäure homo- oder copolymeren und amin- oder amidhaltigen alkoholen für die metalloberflächenbehandlung |
US8734949B2 (en) | 2011-08-10 | 2014-05-27 | Basf Se | Method for passivating metallic surfaces using carboxylate-containing copolymers |
WO2013064442A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Basf Se | Zubereitung zur passivierung von metallischen oberflächen enthaltend säuregruppenhaltige polymere und ti- oder zr-verbindungen |
CN112662976A (zh) * | 2012-10-18 | 2021-04-16 | 蓝野钢铁有限公司 | 形成金属合金镀覆钢带的方法 |
BR112015023790B1 (pt) * | 2013-03-15 | 2021-09-14 | Lubrizol Advanced Materials, Inc | Polímeros de ácido itacônico |
US20140296463A1 (en) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Polymers derived from itaconic acid |
EP2818513B1 (de) | 2013-06-25 | 2015-12-23 | Lanxess Elastomers B.V. | Ölgestrecktes, nichtkonjugiertes Ethylen-Alpha-Olefin-Dien-Copolymer |
JP6586266B2 (ja) * | 2014-01-31 | 2019-10-02 | 貴和化学薬品株式会社 | 金属表面処理剤 |
KR102350475B1 (ko) * | 2014-03-14 | 2022-01-11 | 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 이타콘산 폴리머 및 코폴리머 |
CA2984597C (en) * | 2015-05-01 | 2020-06-16 | Novelis Inc. | Continuous coil pretreatment process |
JP2018028115A (ja) * | 2016-08-15 | 2018-02-22 | 国立大学法人広島大学 | めっき基材の修復剤および修復方法ならびにめっき基材 |
KR20210025651A (ko) * | 2018-07-05 | 2021-03-09 | 케메탈 게엠베하 | 내식성을 개선하기 위해 금속성 표면을 산성 수성 조성물 및 후-헹굼 조성물로 처리하는 방법 |
CN120303444A (zh) | 2022-12-27 | 2025-07-11 | 日涂表面处理化工有限公司 | 无铬基底处理剂 |
WO2025073727A1 (en) * | 2023-10-03 | 2025-04-10 | Specialty Operations France | Use of a composition for improving adhesive bonding of surfaces, process for bonding surfaces |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759535A (fr) * | 1969-11-28 | 1971-05-27 | Celanese Coatings Co | Procede et bain de revetement d'un substrat metallique |
US3806367A (en) * | 1972-06-01 | 1974-04-23 | Bitz Lab Inc | Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use as rust and tubercle removing agents |
DE2643422A1 (de) * | 1976-09-21 | 1978-03-30 | Kurita Water Ind Ltd | Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser |
DE3033121A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Waessrige emulgatorarme dispersionen von carboxylgruppen aufweisenden butadien-styrol-emulsionscopolymerisaten und ihre verwendung als bindemittel fuer korrosionsschutzfarben |
US4384902A (en) * | 1981-06-15 | 1983-05-24 | Occidental Chemical Corporation | Trivalent chromium passivate composition and process |
JPS5881494A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-16 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | 水処理剤組成物 |
GB8400848D0 (en) * | 1984-01-13 | 1984-02-15 | Ciba Geigy Ag | Cotelomer compounds |
FR2630728B1 (fr) * | 1988-05-02 | 1991-07-05 | Coatex Sa | Agent inhibiteur d'entartrage et de corrosion pour le traitement des eaux et/ou milieux aqueux |
ATE149148T1 (de) * | 1991-05-31 | 1997-03-15 | Calgon Corp | Polyether-polyamino-methylenphosphonaten zur kontrolle von ablagerungen bei hohem ph-wert |
US6335404B1 (en) * | 1994-04-05 | 2002-01-01 | Rohm And Haas Company | Aqueous process for preparing aqueous weight carboxyl containing polymers |
DE19615664A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Surtec Produkte Und Systeme Fu | Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO1999019083A1 (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Henkel Corporation | Composition and process for multi-purpose treatment of metal surfaces |
US6514357B1 (en) * | 1999-10-22 | 2003-02-04 | Kawasaki Steel Corporation | Composition for metal surface treatment and surface treated metallic material |
JP4226770B2 (ja) * | 1999-10-22 | 2009-02-18 | Jfeスチール株式会社 | 金属表面処理組成物 |
JP4449126B2 (ja) * | 1999-11-30 | 2010-04-14 | Jfeスチール株式会社 | 金属表面処理組成物 |
JP2001335954A (ja) * | 2000-05-31 | 2001-12-07 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 金属表面処理剤、金属表面処理方法及び表面処理金属材料 |
JP2003027202A (ja) * | 2001-07-11 | 2003-01-29 | Kawasaki Steel Corp | 耐端面錆性に優れる表面処理鋼板 |
JP4115132B2 (ja) * | 2002-01-11 | 2008-07-09 | 日本パーカライジング株式会社 | 臭い成分のつきにくいアルミニウム合金製熱交換器 |
ES2271848T3 (es) * | 2003-02-24 | 2007-04-16 | Basf Aktiengesellschaft | Polimeros que contienen carboxilato para el tratamiento de superficies metalicas. |
-
2004
- 2004-08-24 DE DE102004041142A patent/DE102004041142A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-08-04 WO PCT/EP2005/008445 patent/WO2006021309A1/de active Application Filing
- 2005-08-04 US US11/574,021 patent/US20090007990A1/en not_active Abandoned
- 2005-08-04 CA CA002575008A patent/CA2575008A1/en not_active Abandoned
- 2005-08-04 EP EP05781183A patent/EP1786953A1/de not_active Withdrawn
- 2005-08-04 CN CNB2005800280976A patent/CN100554509C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-04 JP JP2007528660A patent/JP4514794B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007020220A1 (de) * | 2005-08-16 | 2007-02-22 | Basf Aktiengesellschaft | Polymerzusammensetzung für den korrosionsschutz |
US8420174B2 (en) | 2005-08-16 | 2013-04-16 | Basf Se | Polymer composition for corrosion protection |
WO2008040498A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Josef Schiele Ohg | Verfahren und vorrichtung zur bandbeschichtung von variablen werkstücken in einer vakuumbeschichtungsvorrichtung |
WO2008135478A3 (de) * | 2007-05-04 | 2009-01-08 | Henkel Ag & Co Kgaa | Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen |
US8293334B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-10-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Preliminary metallizing treatment of zinc surfaces |
RU2482220C2 (ru) * | 2007-05-04 | 2013-05-20 | Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа | Металлизирующая предварительная обработка цинковых поверхностей |
WO2012045712A1 (de) * | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Basf Se | Verfahren zum passivieren einer metallischen oberfläche |
WO2012075245A1 (en) * | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Polymers derived from itaconic acid |
EP2617867A2 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-24 | Merz Pharma GmbH & Co. KGaA | Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente |
CN113122031A (zh) * | 2019-12-31 | 2021-07-16 | 江苏苏博特新材料股份有限公司 | 一种原位聚合型金属腐蚀抑制剂及其应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2575008A1 (en) | 2006-03-02 |
CN101006201A (zh) | 2007-07-25 |
JP2008510603A (ja) | 2008-04-10 |
CN100554509C (zh) | 2009-10-28 |
WO2006021309A1 (de) | 2006-03-02 |
US20090007990A1 (en) | 2009-01-08 |
EP1786953A1 (de) | 2007-05-23 |
JP4514794B2 (ja) | 2010-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004041142A1 (de) | Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren | |
EP1751326B1 (de) | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit säuregruppen aufweisenden polymeren | |
EP2049708B1 (de) | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit phosphorsäure- und/oder phosphonsäuregruppen aufweisenden copolymeren | |
EP1893787B1 (de) | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit zubereitungen von säuregruppenhaltigen polymeren und wachsen | |
EP2773795B1 (de) | Zubereitung zur passivierung von metallischen oberflächen enthaltend säuregruppenhaltige polymere und ti- oder zr-verbindungen | |
WO2006134118A1 (de) | Verfahren zum herstellen von lackierten, flächenförmigen, metallischen formkörpern | |
EP1784436B1 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxylatreichen copolymeren aus monoethylenisch ungestättigten mono- und dicarbonsäuren sowie carboxylatreiche copolymere mit niedrigem neutralisationsgrad | |
WO2012045712A1 (de) | Verfahren zum passivieren einer metallischen oberfläche | |
EP1678344B1 (de) | Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen | |
DE102004022565A1 (de) | Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen | |
EP2742169A1 (de) | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen unter verwendung von carboxylathaltigen copolymeren | |
EP2625312B1 (de) | Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit wässrigen zusammensetzungen enthaltend tenside | |
EP2742101B1 (de) | Zubereitung von itaconsäure homo- oder copolymeren und amin- oder amidhaltigen alkoholen für die metalloberflächenbehandlung | |
US20130209813A1 (en) | Method for passivating metallic surfaces using carboxylate-containing copolymers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |