DE4135524C2 - Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon - Google Patents
Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davonInfo
- Publication number
- DE4135524C2 DE4135524C2 DE19914135524 DE4135524A DE4135524C2 DE 4135524 C2 DE4135524 C2 DE 4135524C2 DE 19914135524 DE19914135524 DE 19914135524 DE 4135524 A DE4135524 A DE 4135524A DE 4135524 C2 DE4135524 C2 DE 4135524C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- iii
- solution
- chromating
- oxalate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004532 chromating Methods 0.000 title claims description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 8
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical group [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 chromium (III) oxalate com plexes Chemical class 0.000 claims description 4
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- UBFMILMLANTYEU-UHFFFAOYSA-H chromium(3+);oxalate Chemical class [Cr+3].[Cr+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O UBFMILMLANTYEU-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 15
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 15
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- XVHFYNOGAFYRJV-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) oxalate Chemical compound [Cr+2].[O-]C(=O)C([O-])=O XVHFYNOGAFYRJV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNQYBOIDDNFHHC-UHFFFAOYSA-N chromium;oxalic acid Chemical compound [Cr].OC(=O)C(O)=O BNQYBOIDDNFHHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095574 propionic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical class F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/46—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2222/00—Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
- C23C2222/10—Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Chromatieren
(Passivieren), insbesondere Blauchromatieren, von Oberflä
chen aus Zink, Cadmium und deren Legierungen, sowie ein
Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
Oberflächen aus Zink, Cadmium und deren Legierungen werden
durch Behandeln mit chromhaltigen Lösungen korrosionsfester
gemacht. Je nach Zusammensetzung dieser Lösungen entstehen
dabei blaue, gelbe, schwarze oder olivfarbene Oberflächen,
die sich sowohl im optischen Eindruck als auch im Korrosi
onsschutz stark unterscheiden. Insbesondere ergeben Blau
passivierungen eine leicht blaue Oberfläche zusammen mit
einem wirksamen Korrosionsschutz.
Ein Maß für den Korrosionsschutz dieser Chromatierungen
liefert der Salzsprühtest nach DIN 50021-SS. Dabei wird ein
beschichtetes und passiviertes Teil bei 35°C und 100% Luft
feuchtigkeit einem 5%igen Natriumchloridnebel ausgesetzt.
Gemessen wird die Zeit, die benötigt wird, 5-10% der Fläche
zu Weißrost zu oxidieren.
Zur Korrosionsmessung kann ebenfalls eine Methode der EG
Princeton Applied Research (Potentiostat/Galvanostat) in
Verbindung mit der entsprechenden Software und einem Apple
II-Computer benutzt werden. Die Probe wird dabei in einen
Elektrolyten getaucht und die Strom-Spannungskurve um das
Gleichgewichtspotential herum gegen eine Platinelektrode
unter Verwendung einer Referenzelektrode gemessen. Daraus
lassen sich letztendlich Abtragswerte in mpy (mikroinch per
year) errechnen. Je kleiner diese Werte sind, um so besser
ist der Korrosionsschutz. Als Leitelektrolyt dient eine Lö
sung folgender Zusammensetzung:
50 g/l NaCl
10 ml/l Phosphorsäure (85%)
mit NaOH auf pH=6,0 eingestellt.
10 ml/l Phosphorsäure (85%)
mit NaOH auf pH=6,0 eingestellt.
Dieses zweite Verfahren hat gegenüber dem ersten den Vor
teil, daß es in sehr kurzer Zeit (ca. 15 min) eine Informa
tion über den entsprechenden Korrosionsschutz ergibt.
Für die Blaupassivierung ist aus der US-PS 42 63 059 bzw.
DE-OS 30 38 699 ein saures chromhaltiges Passivierungsbad
bekannt, das neben einer "blauen Lösung" aus dreiwertigem
Chrom und einer Säure, wie Ameisen-, Essig- oder Propi
onsäure oder Salpeter-, Schwefel-, Salz- und Fluorwasser
stoffsäure und ein Fluorid enthält, welche aus einer "grünen
Lösung" aus sechswertigem Chrom, z. B. Chromtrioxid, Alkali
metallchromat oder -dichromat und einem Reduktionsmittel,
wie ein Aldehyd oder Alkohol oder einem Alkalimetallsulfit,
-bisulfit, -metabisulfit, -jodid, Wasserstoffperoxid,
Schwefeldioxid oder einem Eisen-II-Salz gebildet wird.
Durch das Vorhandensein von giftigen Chrom(VI)-Verbindungen
in den Passivierungslösungen ist es jedoch möglich, daß
Chrom(VI) in die Passivierungsschicht eingebaut wird, was
insbesondere bei Verwendung solcher Schichten in der Le
bensmittelindustrie zu Dermatitiserkrankungen führen kann.
Die Handhabung der Lösungen im Betrieb sowie die Abwasser
behandlung zur Entgiftung von Passivierungsresten bzw. der
Spülwässer bieten Probleme. Außerdem verbrauchen sich die
Lösungen sehr schnell und können nur begrenzt nachgeschärft
(regeneriert) werden. Es entstehen hohe Kosten durch die
ständigen Entsorgungen und Neuansätze.
Seit einigen Jahren wird nun versucht, Blaupassivierungen
nur unter Verwendung von Chrom(III) ohne Chrom(VI) herzu
stellen. Derartige saure Lösungen können zusätzlich Oxida
tionsmittel (US-PS 41 71 231) und weitere Zusätze wie Sili
kate und/oder andere Metallionen (US-PS 43 84 902, 43 59 347,
43 67 099) oder Organophosphorverbindungen (US-PS 45 39 348)
bzw. Carbonsäuren (US-PS 43 49 392) enthalten. Sie
erzeugen zwar dekorative blau- bzw. gelbchromatierte Ober
flächen, die aber nicht nachträglich einfärbbar sind und
deren Korrosionsschutz in der Größenordnung von maximal 6 h
auf 10% Weißrost nach DIN 50021-SS liegt. Wegen des Vorhan
denseins von Oxidationsmitteln kann auch nicht davon ausge
gangen werden, daß die erzeugten Schichten frei von
Chrom(VI)-Verbindungen sind. Insbesondere wird durch das
Oxidationsmittel und die pH-Wert
erhöhung im Sedimentationsbecken die Abwasserbehandlung beträchtlich erschwert.
Neuerdings wird ein Bad angewendet, das nur Chrom(III)-Ver
bindungen, aber keine Oxidationsmittel und keine starken
Komplexbildner enthält (DE-PS 38 12 076). Es enthält be
stimmte Mengen löslicher Chrom(III)-Verbindungen, lösliches
Nitrat, Fluorid und Salz- bzw. Salpetersäure, wobei das
Gemisch entweder auf 60°C erwärmt oder mit einem Katalysa
tor, wie Aktivkohle, oberhalb 15°C behandelt wird. Hierbei
bilden sich grüne Chrom-Fluorid-Komplexe der allgemeinen
Formel:
[Cr(H2O)6-xFx](3-x)+A ⁻ mit 0<x=<3,
A = NO₃, HSO₄, H₂PO₄, Halogen.
Ein solches Passivierungsbad ist jedoch gegen Eisenspuren
empfindlich. Durch die saure Chromatierungslösung wird bei
beschichteten Eisengegenständen eine gewisse Menge Eisen
gelöst, insbesondere bei Gegenständen, die aus geometri
schen Gründen keine ganz geschlossene Zinkschicht aufwei
sen. Dies kann mit Komplexbildnern, die mit Fe³⁺-Ionen
schwerlösliche Verbindungen bilden, u. a. auch Oxalsäure, nicht
immer verhindert werden.
Außerdem erfordern derartige Passivierungen eine ständige pH-
Kontrolle, da die Bäder nur in einem engen pH-Bereich (1,6-
2,0) gut arbeiten. Durch das vorhandene Fluorid werden aber
die Elektroden zerstört, was eine automatische pH-Kontrolle
unmöglich macht.
Ebenso ist das Fluorid aus dem Abwasser schwer entfernbar. Zu
sätzlich negativ wirkt sich der Umstand aus, daß das Bad hoch
konzentriert (8-10 Vol%ig) angesetzt werden muß. Daraus erge
ben sich erhebliche Ansatzkosten und hohe Verschleppungswerte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Ver
fahren zum Chromatieren, insbesondere Blauchromatieren, von
Oberflächen aus Zink, Cadmium und deren Legierungen bereitzu
stellen, bei dem einerseits das verwendete Passivierbad frei
von die Elektroden zerstörenden Fluoriden und andererseits die
erzeugte Schicht frei von Cr(VI)-Verbindungen ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Zink,
Cadmium oder deren Legierungen mit einer Lösung passiviert
werden können, die einen löslichen Chrom(III)-Oxalat-Komplex
enthält.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Chromatie
ren von Zink, Cadmium und deren Legierungen dadurch gekenn
zeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die einen löslichen
Chrom(III)-Oxalat-Komplex der allgemeinen Formeln:
wobei A ausgewählt ist aus Cl⁻, Br⁻, I⁻, NO₃⁻, SO₄²⁻ und PO₄³⁻, wobei
K ausgewählt ist aus H⁺, Li⁺, Na⁺, K⁺ und NH₄⁺, und wobei n und
m die Wertigkeiten des Anions A bzw. des Kations K sind.
Vorzugsweise liegt das Molverhältnis Oxalat : Chrom(III) bei
0,25 bis 0,75, insbesondere bei 0,25 (x=0,5), woraus sich
die folgende Formel ergibt:
A ausgewählt aus: Cl⁻1, Br⁻, I⁻, NO₃⁻, SO₄²⁻ und PO₄³⁻.
Die Herstellung der solche Komplexverbindungen enthaltenden
Lösungen, deren Anwendung und der damit erzeugte Korrosi
onsschutz, werden im folgenden näher erläutert.
Abb. 1 ist die graphische Darstellung der 30 Sekunden-
Werte aus Tabelle 2.
Abb. 2 ist die graphische Darstellung der 60 Sekunden-
Werte aus Tabelle 2.
Zur Herstellung der verschiedenen Chromatierungslösungen mit
Chrom(III)-Komplexen (0 x 3) wurden jeweils 180 ml (253,8 g)
einer technischen Chromnitratlösung (65%ig) mit der jewei
ligen Menge Oxalsäure gemäß Tabelle 1 versetzt. Die Mischung
wurde anschließend zum Sieden erhitzt, wobei sich die violette
Farbe der Lösung nach Rotviolett änderte.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde mit dest. Wasser
auf einen Liter aufgefüllt.
40 ml des jeweiligen Konzentrates wurden anschließend mit
Wasser auf einen Liter aufgefüllt und mit NaOH wurde der pH-Wert
gemäß Tabelle 2 eingestellt. In diese Lösung wurden dann
verzinkte Bleche 30 bzw 60 s lang eingetaucht, danach mit
Wasser gespült und mit Preßluft getrocknet. Schließlich
wurde an diesen Blechen das optische Aussehen begutachtet
und der Korrosionsschutz gemessen (Abb. 1 und Abb. 2).
Der durch die Lösungen (Chromatierungen) erzeugte Korrosi
onsschutz wurde mittels des zweiten Verfahrens
(Potentiostat/Galvanostat) getestet. Die in
teressantesten Fälle wurden mittels des Salzsprühschrankes
DIN 50021-SS überprüft (Tabelle 3). Es ergab sich, daß der
beste Korrosionsschutz mit einem Oxalat/Chrom-Verhältnis
von 0,5 erreicht werden kann. Erstaunlicherweise konnte
auch festgestellt werden, daß nach dem Tempern der Teile
der Korrosionsschutz ansteigt, was bei den bisher bekannten
Chromatierungen nicht der Fall ist.
Gemessene Korrosionsschutzwerte in µinch per year (mpy)
in Abhängigkeit des Chrom-Oxalsäure-Mol-Verhältnisses und des pH-
Wertes der Chromatierung. Die Chromkonzentration war in jedem Bad
0,86 g/l (=4% Verdünnung des Konzentrates), der pH-Wert wurde
mittels Natronlauge eingestellt.
1. Wert: Tauchzeit 30 s
2. Wert: Tauchzeit 60 s
2. Wert: Tauchzeit 60 s
Korrosionsschutz einiger chromatierter Oberflä
chen gemessen nach DIN 50021-SS in Abhängigkeit von der
Komplexzusammensetzung. Temp. bedeutet, daß die Proben be
vor sie in die Salzsprühkammer kamen, eine Stunde auf 150°C
erhitzt wurden. Die Angaben beziehen sich auf die prozen
tuale Zerstörung der Oberfläche durch Weißrost.
Das Verfahren soll durch weitere Beispiele belegt werden.
Hierzu wurden gemäß Tabelle 4 A g einer Chromverbindung und
B g einer Oxalatverbindung in einem Liter Wasser gelöst.
Nach Erhitzen der Lösung bis zum Siedepunkt ließ man auf
Raumtemperatur abkühlen. C ml dieses Konzentrates wurden
dann mit Wasser auf 1 l aufgefüllt und der pH auf D einge
stellt. Die so hergestellten Lösungen erzeugten einen
blauen Passivierungsfilm mit gutem Korrosionsschutz.
Claims (7)
1. Verfahren zum Chromatieren von Zink, Cadmium und deren
Legierungen mittels einer, mindestens einen Chrom(III)-
Komplex enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Lösung verwendet wird, die lösliche Chrom(III)-Oxa
lat-Komplexe in wäßriger Lösung vom pH-Wert 1,2 bis 3,0
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung einen oder mehrere Komplexe der allgemei
nen Formeln
wobei A ausgewählt ist aus Cl⁻, Br⁻, I⁻, NO₃⁻ SO₄²⁻ und PO₄³⁻, wobei
K ausgewählt aus H⁺, Li⁺, Na⁺, K⁺ und NH₄⁺, und wobei n und
m die Wertigkeiten des Anions A bzw. des Kations K sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Molverhältnis Oxalat : Cr(III) bei 0,1 bis
3,0 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Molverhältnis Oxalat : Cr(III) 1 : 2 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß eine Lösung, enthaltend Chrom(III)-nitrat,
-chlorid, -bromid, -jodid, -sulfat oder -phosphat und
Oxalsäure oder Lithium-, Natrium-, Kalium oder Ammoni
umoxalat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Konzentration der Chrom(III)-Oxalat-Kom
plexe in der Anwendungslösung zwischen 0,1 und 50 g/l
beträgt.
7. Chromatierungslösung zur Verwendung in dem Verfahren
nach Anspruch 1 bis 6, enthaltend lösliche Chrom(III)
Oxalatkomplexe nach der Definition in Anspruch 2 bis
5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914135524 DE4135524C2 (de) | 1991-10-28 | 1991-10-28 | Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914135524 DE4135524C2 (de) | 1991-10-28 | 1991-10-28 | Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135524A1 DE4135524A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4135524C2 true DE4135524C2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6443596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914135524 Expired - Fee Related DE4135524C2 (de) | 1991-10-28 | 1991-10-28 | Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4135524C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318214B2 (de) † | 2001-11-30 | 2021-12-08 | Dipsol Chemicals Co., Ltd. | Verfahren und Lösung zum Anbringen einer sechswertigen	 chromfreien Konversionsbeschichtung auf Zink oder Zink enthaltenden Plattierungsschicht, sowie damit erhaltene Konversionsbeschichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7314671B1 (en) | 1996-04-19 | 2008-01-01 | Surtec International Gmbh | Chromium(VI)-free conversion layer and method for producing it |
DE19615664A1 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Surtec Produkte Und Systeme Fu | Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6224657B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-05-01 | Sermatech International, Inc. | Hexavalent chromium-free phosphate-bonded coatings |
CN1307323C (zh) * | 2004-06-14 | 2007-03-28 | 广州市集胜化工有限公司 | 镀锌用三价铬彩虹色钝化剂及其制造方法 |
EP1816234B1 (de) | 2006-01-31 | 2009-05-13 | Atotech Deutschland Gmbh | Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen |
DE102009042861B4 (de) | 2009-09-24 | 2020-08-20 | AnJo Oberflächentechnik GmbH | Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen |
DE102011013319B4 (de) | 2011-03-07 | 2018-06-14 | AnJo Oberflächentechnik GmbH | Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen |
EP2708620A1 (de) | 2012-09-12 | 2014-03-19 | Anjo Oberflächentechnik GmbH | Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869395A (en) * | 1959-05-27 | 1961-05-31 | Pyrene Co Ltd | Improvements relating to the production of chemical coatings on zinc and zinc alloys |
US4171231A (en) * | 1978-04-27 | 1979-10-16 | R. O. Hull & Company, Inc. | Coating solutions of trivalent chromium for coating zinc surfaces |
EP0034040A1 (de) * | 1980-02-06 | 1981-08-19 | BNF Metals Technology Centre | Verfahren zur Herstellung von Konversionsschichten |
US4367099A (en) * | 1981-06-15 | 1983-01-04 | Occidental Chemical Corporation | Trivalent chromium passivate process |
US4349392A (en) * | 1981-05-20 | 1982-09-14 | Occidental Chemical Corporation | Trivalent chromium passivate solution and process |
US4359347A (en) * | 1981-04-16 | 1982-11-16 | Occidental Chemical Corporation | Chromium-free passivate solution and process |
DE3423990A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-31 | Omi International Corp., Warren, Mich. | Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung |
DE3429532A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur passivierung von blei- und bleihaltigen oberflaechen |
JPS62174386A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-07-31 | Nippon Parkerizing Co Ltd | しゆう酸塩皮膜化成処理液および該処理液によるステンレス鋼材の化成処理方法 |
JPS62294184A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-21 | Nippon Parkerizing Co Ltd | クロメ−ト皮膜の溶出抑制方法 |
DE3812076A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Elektro Brite Gmbh | Saures chrom-(iii)-haltiges und fluoridhaltiges passivierungsbad fuer oberflaechen aus zink, zinklegierungen und cadmium |
-
1991
- 1991-10-28 DE DE19914135524 patent/DE4135524C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318214B2 (de) † | 2001-11-30 | 2021-12-08 | Dipsol Chemicals Co., Ltd. | Verfahren und Lösung zum Anbringen einer sechswertigen	 chromfreien Konversionsbeschichtung auf Zink oder Zink enthaltenden Plattierungsschicht, sowie damit erhaltene Konversionsbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4135524A1 (de) | 1993-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630924T2 (de) | Flüssige Zusammensetzung und Verfahren zur Bildung einer rostsicheren Schicht | |
DE69201707T2 (de) | Chromfreies Verfahren und Zusammensetzung zum Schutz von Aluminium. | |
DE2812116A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ueberzugsfilms auf dem korrosionsbestaendigen, anodisch oxydierten oberflaechenfilm von aluminiumerzeugnissen | |
DE4135524C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon | |
DE3812076C2 (de) | ||
EP0354365A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Metallsalzeinfärbung von anodisierten Aluminiumoberflächen | |
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
DE3780078T2 (de) | Korrosionsbestaendige beschichtung. | |
DE69303525T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Films durch chemische Umwandlung | |
DE102011013319B4 (de) | Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen | |
DE1207760B (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten | |
DE102009042861B4 (de) | Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen | |
DE891171C (de) | Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms | |
DE1963587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2325974A1 (de) | Verfahren zum schliessen der poren von phosphatierten metallen | |
WO2003054249A1 (de) | Schwarzpassivierungsverfahren | |
DE2629879C3 (de) | Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier | |
DE1152591B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE863280C (de) | Verfahren und Mittel zur Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Metalloberflaechen | |
EP2708620A1 (de) | Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen | |
DE2244489B2 (de) | Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht | |
DE1239165B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen | |
DE20121187U1 (de) | Schwarzpassivierungsgemisch | |
DE1546213A1 (de) | Verfahren zur Reinigung metallischer Vorrichtungen | |
DE894945C (de) | Verfahren und Loesung zur Aufbringung von UEberzuegen auf Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |