DE102009042861B4 - Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen - Google Patents

Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009042861B4
DE102009042861B4 DE102009042861.5A DE102009042861A DE102009042861B4 DE 102009042861 B4 DE102009042861 B4 DE 102009042861B4 DE 102009042861 A DE102009042861 A DE 102009042861A DE 102009042861 B4 DE102009042861 B4 DE 102009042861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passivation
acid
concentrate
tin
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009042861.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042861A1 (de
Inventor
Dr. Klos Klaus-Peter
Johannes Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anjo Oberflachentechnik GmbH
Original Assignee
Anjo Oberflachentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anjo Oberflachentechnik GmbH filed Critical Anjo Oberflachentechnik GmbH
Priority to DE102009042861.5A priority Critical patent/DE102009042861B4/de
Publication of DE102009042861A1 publication Critical patent/DE102009042861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042861B4 publication Critical patent/DE102009042861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen bestehend aus einem Passivierungskonzentrat und einem Aktivierungskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass das Passivierungskonzentrat aus20 bis 200 g/l Chrom(III)-Verbindung, ausgewählt aus Chromchlorid oder Chromnitrat,20 bis 600 g/l lösliches Nitrat, ausgewählt aus Natrium-, Kalium- oder Ammoniumnitrat,5 bis 100 g/l Fluorid, ausgewählt aus Natrium-, Kalium oder Ammoniumfluorid,5 bis 200 g/l organische Säuren, ausgewählt aus Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Citronensäure, sowie Salz- oder Salpetersäure unddas Aktivierungskonzentrat aus1 bis 200 g/l eines Zinn(II)- oder Zinn(IV)-Salzes und10 bis 700 g/l einer Phosphonsäure oder ihren Derivaten besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und eine Anwendungslösung zum Passivieren von Oberflächen aus Zink und seinen Legierungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Mittel, das bei dreiwertigen Passivierungen zugegeben wird.
  • Oberflächen aus Zink, Cadmium und deren Legierungen werden durch die Behandlung mit chromhaltigen Lösungen korrosionsfester gemacht. Je nach Zusammensetzung dieser Lösungen entstehen dabei blaue, gelbe, schwarze oder olivfarbene Oberflächen, die sich sowohl im optischen Eindruck als auch im Korrosionsschutz unterscheiden. Insbesondere ergeben Blaupassivierungen zusammen mit einem wirksamen Korrosionsschutz eine leicht blaue Oberfläche.
  • Ein Maß für den Korrosionsschutz dieser Chromatierungen liefert der Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227. Dabei wird ein beschichtetes und passiviertes Teil bei 35°C und 100% Luftfeuchtigkeit einem 5%igen Natriumchloridnebel ausgesetzt. Gemessen wird die Zeit, die benötigt wird, 5 bis 10% der Fläche zu Weißrost zu oxidieren.
  • Zur Korrosionsmessung kann auch ein elektrochemisches Verfahren (Potentiostat/Galvanostat) verwendet werden. Bei diesem Verfahren (Tafel-Plot) wird eine Probe in einen Elektrolyten getaucht und die Strom-Spannungskurve um das Gleichgewichtspotential herum gegen eine Platinelektrode unter Verwendung einer Referenzelektrode gemessen. Daraus lassen sich letztendlich Abtragungswerte in mpy (microinch per year) errechnen. Je kleiner diese Werte sind, um so besser ist der Korrosionsschutz. Als Leitelektrolyt dient eine Lösung aus folgenden Bestandteilen:
    • 50 g/l NaCI, 10 ml/l Phosphorsäure (85%), die mit NaOH auf pH=6,0 eingestellt wird.
    Dieses Verfahren hat gegenüber dem Salzsprühtest den Vorteil, daß es in sehr kurzer Zeit (ca. 15 min) eine Information über den entsprechenden Korrosionsschutz gibt.
  • Für die Blaupassivierung ist beispielsweise aus der US 4 263 059 A sowie aus der DE 30 38 699 A 1 ein saures chromhaltiges Passivierungsbad bekannt, das neben einer „blauen Lösung“ aus dreiwertigem Chrom und einer Säure, wie Ameisen-, Essig- oder Propionsäure oder Salpeter-, Schwefel-, Salz- und Fluorwasserstoffsäure ein Fluorid enthält, welche aus einer „grünen Lösung“ aus sechwertigem Chrom, z.B. Chromtrioxid, Alkalimetallchromat oder - dichromat und einem Reduktionsmittel, wie einem Aldehyd oder Alkohol oder einem Alkalimetalsulfit, -bisulfit, -metasulfit, -iodid, Wasserstoffperoxid, Schwefeldioxid oder einem Eisen-II-salz gebildet wird.
  • Die DE 103 05 450 A1 beschreibt ein Stoffgemisch zur Schwarzpassivierung von Zink-Legierungen, wobei die Passivierung durch die Zugabe von mindestens einem Phosphorsäureester aktiviert wird.
  • Aus der US 2004/0000358 A1 ist bekannt zu den Chrom(VI)-haltigen-Lösungen, Phosphonsäuren als Aktivatoren zur Passivierung zuzusetzen.
  • Durch das Vorhandensein von giftigen Chrom(VI)-Verbindungen in den Passivierungslösungen ist es jedoch möglich, daß Chrom(VI) in die Passivierungsschicht eingebaut wird, was insbesondere bei Verwendung solcher Schichten in der Lebensmittelindustrie zu Dermatitiserkrankungen führen kann. Die Handhabung der Lösungen im Betrieb sowie die Abwasserbehandlung zur Entgiftung von Passivierungsresten bzw. der Spülwässer bereiten große Probleme und Kosten. Außerdem verbrauchen sich derartige Lösungen sehr schnell und können nur begrenzt regeneriert und erneuert werden. Durch die ständige Erneuerung und Entsorgung entstehen enorme Kosten.
  • Aus Umweltschutzgründen und mit der Einführung der Altautoverordnung (ELV) werden aber hauptsächlich nur noch dreiwertige Passivierungen mit Chrom(III)-Verbindungen verwendet. Diese haben jedoch folgende Nachteile:
    • - Der Korrosionsschutz ist deutlich geringer und liegt in der Größenordnung von 6 Stunden auf 10% Weißrost.
    • - Durch das Vorhandensein von Oxidationsmitteln kann nicht davon ausgegangen werden, daß die erzeugten Schichten tatsächlich frei von Chrom(VI)-Verbindungen sind.
    • - Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes werden beispielsweise Kobaltverbindungen zugesetzt, wie sie in der DE 196 38 176 A1 und der DE 297 23 891 U1 beschrieben werden.
    • - Die Verwendung von Kobaltverbindungen ist jedoch nicht unproblematisch, da es sich bei diesen Verbindungen um äußerst giftige Substanzen handelt, so wird Kobaltsulfat als krebserregende Substanz eingeordnet, die toxisch auf Nieren, Herz und Bauchspeicheldrüse wirken kann. Die Entsorgung von Kobaltverbindungen ist ebenfalls problematisch, da diese nicht in Gewässer, Abwässer oder ins Erdreich gelangen sollten.
    • - Des weiteren bilden Kobalt(II)- und Kobalt(III)-Verbindungen sehr stabile Komplexe, wodurch die Abwasserbehandlung enorm erschwert wird.
  • In den letzten Jahren wurden viele Versuche unternommen, die hochgiftigen Chrom(VI)- und Kobaltverbindungen zu ersetzen. Dies wurde durch den Einsatz von löslichen Chrom(III)-Oxalat-Komplexen teilweise erreicht, wie in der DE 41 35 524 A1 beschrieben wird. In der DE 38 12 076 A1 wird ein saures chrom(III)-haltiges und fluoridhaltiges Passivierungsbad beschrieben, daß eine oder mehrere Komplexverbindungen der allgemeinen Formel: [Cr(H2O)6-nFx](3-x)+ A- enthält.
    Als Nachteil hat sich aber erwiesen, daß der durch diese Komplexe erreichte Korrosionsschutz jedoch noch nicht auseichend ist. Erst durch Verwendung von Kobaltverbindungen in diesen Lösungen können die Anforderungen, die an den Korrosionsschutz gestellt werden, erreicht werden.
  • Darüber hinaus wurden unter anderem auch Untersuchungen mit Zinn(II)- und Zinn(IV)-Verbindungen durchgeführt, um die giftigen Kobaltverbindungen zu ersetzen. Diese sind in dem pH-Bereich der Passivierungen jedoch nicht sehr stabil und fallen auf Grund einer Hydrolysefällung als Hydroxide/Oxide aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Passivierung von Oberflächen sowie einer Anwendungslösung, mit denen sowohl die hochgiftigen Chrom(VI)-Verbindungen als auch die problematischen Kobaltverbindungen ersetzt werden können und die behandelten Oberflächen einen deutlich höheren Korrosionsschutz aufweisen, als mit den herkömmlichen Behandlungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zusammensetzung und eine Anwendungslösung zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen gelöst, wobei eine Lösung aus Chrom(III)-Verbindung mit Zinn(II)- und/oder Zinn(IV)-Verbindungen verwendet wird, die mittels Phosphonsäuren stabilisiert werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen des Passivierungskonzentrats enthalten folgende Verbindungen in Mengenbereichen von:
    • 20 bis 200 g/l Chrom(III)-Verbindung, z.B. als Chromchlorid, Chromnitrat oder Chromsulfat,
    • 20 bis 600 g/l lösliches Nitrat, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumnitrat,
    • 5 bis 100 g/l Fluorid, z.B. Natrium-, Kalium oder Ammoniumfluorid,
    • 5 bis 200 g/l organische Säuren, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Citronensäure, sowie Salz-, Schwefel- oder Salpetersäure.
  • Das Passivierungskonzentrat wird üblicherweise in einer Konzentration von 10 bis 300 ml/l in Wasser verwendet. Diese Passivierungslösung wird dann üblicherweise auf einen pH von 1,8 bis 2,2 mit verdünnten Säuren oder Laugen eingestellt.
  • Der Passivierungslösung wird nun ein Aktivierungskonzentrat bestehend aus 1 bis 200 g/l eines Zinnsalzes, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinn(II)- und Zinn(IV)-Kationen, die mit einem Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxid, Oxid, Chlorid, Sulfat, Nitrat, Oxalat und Fluorid ein Salz bildet und 10 bis 700 g/l Phosphonsäure, z.B. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris(methylen)phosphonsäure, 2-Carboxyethylphosphonsäure zugegeben.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphonsäuren werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen oder organischen Phosphonsäuren.
  • Die Aktivierungslösung wird vorzugsweise als Konzentrat eingesetzt, das üblicherweise in einer Konzentration von 0,5 bis 50 ml/l, vorzugsweise von 1 bis 30 ml/l im Passivierungsbad verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anwendunglösung zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen besteht aus einem Passivierungskonzentrat in einer Konzentration von 10 bis 300 ml/l und einem Aktivierungskonzentrat in einer Konzentration von 0,5 bis 50 ml/l, vorzugsweise 1 bis 30 ml/l.
  • Im allgemeinen ist das Verhältnis von Passivierungskonzentrat zu Aktivierungskonzentrat 5:1. Je nach verwendeter Passivierung können auch andere Konzentrationsverhältnisse zur Anwendung kommen, im Falle von ZnNi und einer Transparentpassivierung ist das Verhältnis 50:1.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Zinn(II)- und Zinn(IV)-Verbindungen durch die Zugabe von Phosphonsäure und ihren Derivaten stabilisiert werden, darüber hinaus werden die verwendeten Chrom(III)-Komplexe nicht zerstört, beispielsweise durch einen Ligandenaustausch. Vielmehr werden nur die Zinnsalze durch die Phosphonsäure komplexiert. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Kaliumstannat bei den Zinn(IV)-Salzen erwiesen. Wenn Zinn(II)-Salze zur Anwendung kommen, werden diese nach der Komplexierung mit Wasserstoffperoxid zu Zinn(IV) oxidiert.
  • Bei den bekannten dreiwertigen Passivierungsbädern steigt die Konzentration der Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen stetig an, wenn Teile mit nicht beschichteten Eisenoberflächen, wie zum Beispiel bei Rohren, deren Innenbereich unbeschichtet ist, in die Passivierungslösung getaucht werden. Bei einer Eisenkonzentration von 150 bis 200 mg/l fällt der Korrosionsschutz der Konversionsschicht stark ab. Daher muß die Passierungslösung in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Passivierungsbädern, denen die Aktivierungslösung zugesetzt wird, werden die negativen Eigenschaften des Eisens stark unterdrückt. Selbst bei Passivierungsbädern, die mehr als 1000 mg/l Eisen enthalten, wird kein Verlust des Korrosionsschutzes der abgeschiedenen Passivierung nachgewiesen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße Lösung mit Zinn(II)- und/oder Zinn(IV)-Salzen in Kombinationen mit einer Phosphonsäure und deren Derviaten verwendet wird, können nicht nur die giftigen Chrom(VI)-Verbindungen, sondern auch die giftigen Kobaltverbindungen ersetzt werden und ein gleicher, wenn nicht gar besserer Korrosionsschutz der Konversionsschicht erreicht werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Vorteile der Passivierung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aktivierungslösung im Vergleich mit der bekannten Blaupassivierung.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Passivierungskonzentrat wurde aus
    • 60 g/l Cr(NO3)3 *9H20
    • 100 g/l NaNO3
    • 40 g/l NaF und
    • 20 ml/l HNO3 (53%)
    hergestellt.
  • Zur Blaupassivierung einer zinkbeschichteten Schraube wurden 50 ml/l dieser Passivierungslösung verwendet, der pH-Wert dieser Lösung auf 1,8 mit Salpetersäure eingestellt und die Passivierung bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen elektrochemischen Korrosionsmessung (Potentionstat/Galvanostat) wurde ein Wert von 291 µA gemessen, was auf einen schlechten Korrosionsschutz deutet. Dies wurde mit dem ebenfalls durchgeführten Salzsprühtest bestätigt, hier waren nach 24 bis 48 Stunden 5 bis 10% der behandelten Fläche zu Weißrost oxidiert.
  • Beispiel 1
  • Ein Passivierungskonzentrat wurde aus
    • 60 g/l Cr(NO3)3 9·H20
    • 100 g/l NaNO3
    • 40 g/l NaF
    • 20 ml/l HNO3 (53%)
    hergestellt.
  • Zur Blaupassivierung einer zinkbeschichteten Schraube wurden 50 ml/l dieser Passivierungslösung verwendet. Zu dieser Passivierungslösung wurden 10 ml/l einer Aktivierungslösung bestehend aus
    • 50 g/l Kaliumstannat
    • 300 g/l 1-Hydroxy-1,1-diphosphonsäure
    gegeben.
    Der pH-Wert wurde auf 1,8 mit Salpetersäure eingestellt und die Passivierung bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen elektrochemischen Korrosionsmessung (Potentionstat/Galvanostat) wurde ein Wert von 95 µA gemessen, was auf einen besseren Korrosionsschutz deutet. Dies wurde mit dem ebenfalls durchgeführten Salzsprühtest bestätigt, hier waren nach 96 bis 124 Stunden 5 bis 10% der behandelten Fläche zu Weißrost oxidiert.

Claims (7)

  1. Zusammensetzung zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen bestehend aus einem Passivierungskonzentrat und einem Aktivierungskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass das Passivierungskonzentrat aus 20 bis 200 g/l Chrom(III)-Verbindung, ausgewählt aus Chromchlorid oder Chromnitrat, 20 bis 600 g/l lösliches Nitrat, ausgewählt aus Natrium-, Kalium- oder Ammoniumnitrat, 5 bis 100 g/l Fluorid, ausgewählt aus Natrium-, Kalium oder Ammoniumfluorid, 5 bis 200 g/l organische Säuren, ausgewählt aus Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Citronensäure, sowie Salz- oder Salpetersäure und das Aktivierungskonzentrat aus 1 bis 200 g/l eines Zinn(II)- oder Zinn(IV)-Salzes und 10 bis 700 g/l einer Phosphonsäure oder ihren Derivaten besteht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionen der Zinn(II)- oder Zinn(IV)-Salze ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxid, Oxid, Chlorid, Sulfat, Nitrat, Oxalat und Fluorid.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphonsäuren ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus anorganischen oder organischen Phosphonsäuren.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Zinn-Ionen im Passivierungsbad im Bereich von 0,01 bis 10 g/l, vorzugsweise 0,05 bis 2 g/l liegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Phosphonsäure oder ihren Derivaten im Passivierungsbad im Bereich von 0,01 bis 50 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 5 g/l liegt.
  6. Anwendungslösung zur Passivierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Passivierungskonzentrat in einer Konzentration von 10 bis 300 ml/l und das Aktivierungskonzentrat in einer Konzentration von 0,5 bis 50 ml/l in Wasser vorliegt.
  7. Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu passivierenden Gegenstände in eine Lösung enthaltend die Zusammensetzung gemäß dem Anspruch 6 getaucht werden.
DE102009042861.5A 2009-09-24 2009-09-24 Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen Active DE102009042861B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042861.5A DE102009042861B4 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042861.5A DE102009042861B4 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009042861A1 DE102009042861A1 (de) 2011-03-31
DE102009042861B4 true DE102009042861B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=43662407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042861.5A Active DE102009042861B4 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042861B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2792999C1 (ru) * 2022-04-14 2023-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "ЭКОТЕХ" Жидкость для химической конверсионной обработки и способ химической конверсионной обработки с ее использованием

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013319B4 (de) * 2011-03-07 2018-06-14 AnJo Oberflächentechnik GmbH Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen
EP2708620A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Anjo Oberflächentechnik GmbH Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen
ES2732264T3 (es) * 2014-02-13 2019-11-21 Doerken Ewald Ag Procedimiento para la preparación de un sustrato provisto de una pasivación libre de cobalto y libre de cromo-VI

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932198A (en) * 1974-05-24 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Coating solution having trivalent chromium and manganese for coating metal surfaces
US20040000358A1 (en) * 2002-05-13 2004-01-01 Promila Bhatia Corrosion resistant trivalent chromium phosphated chemical conversion coatings
DE10305450A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Aktivatoren der Schwarzpassivierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263059A (en) 1979-12-21 1981-04-21 Rohco, Inc. Coating solutions of trivalent chromium for coating zinc and cadmium surfaces
DE3812076A1 (de) 1988-04-12 1989-10-26 Elektro Brite Gmbh Saures chrom-(iii)-haltiges und fluoridhaltiges passivierungsbad fuer oberflaechen aus zink, zinklegierungen und cadmium
DE4135524C2 (de) 1991-10-28 1995-01-26 Gc Galvano Consult Gmbh Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon
DE29723891U1 (de) 1996-04-19 1999-10-21 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Konversionsschicht
DE19638176A1 (de) 1996-09-18 1998-04-16 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932198A (en) * 1974-05-24 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Coating solution having trivalent chromium and manganese for coating metal surfaces
US20040000358A1 (en) * 2002-05-13 2004-01-01 Promila Bhatia Corrosion resistant trivalent chromium phosphated chemical conversion coatings
DE10305450A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Aktivatoren der Schwarzpassivierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2792999C1 (ru) * 2022-04-14 2023-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "ЭКОТЕХ" Жидкость для химической конверсионной обработки и способ химической конверсионной обработки с ее использованием

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042861A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE2159925C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen
EP3280830B1 (de) Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen leitfähigkeit von konversionsbeschichtungen
DE2611267C3 (de) Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
EP0149720B1 (de) Verfahren zur Nachpassivierung von phosphatierten Metalloberflächen unter Verwendung von Titan- und/oder Mangan- und/oder Cobalt- und/oder Nickel- und/oder Kupfer-Kationen enthaltenden Lösungen
DE2904402A1 (de) Phosphatierungsmittel
DE19511573A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP1816234A1 (de) Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen sowie Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Nicotinsäure, deren Salze und deren Derivate
WO2017194187A1 (de) Konversionsschichten für metallische oberflächen
EP0337411B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren chrom-(III)-haltigen und fluoridhaltigen Passivierungsbades für Oberflächen aus Zink, Zinklegierungen und Cadmium
DE102009042861B4 (de) Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen
DE102011013319B4 (de) Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen
DE4135524C2 (de) Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon
EP1290242B1 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
EP2708620A1 (de) Zusammensetzung und Anwendungslösung zum Passivieren von Zink und seinen Legierungen
DE102009047523A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zinnoberflächen
EP1713955B1 (de) Schwarzpassivierung von zink- oder zinklegierungsoberflächen
EP2319957B1 (de) Schwarzpassivierung von Zink- und Zinkeisenschichten
DE10162756A1 (de) Schwarzpassivierungsverfahren
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE102009017702A1 (de) Verfahren zur Bildung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen
DE102014203412A1 (de) Verfahren und Formulierung zur gleichzeitigen Entschichtung und Passivierung von Edelstahloberflächen
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE