EP2507408B1 - Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen - Google Patents

Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2507408B1
EP2507408B1 EP10776723.8A EP10776723A EP2507408B1 EP 2507408 B1 EP2507408 B1 EP 2507408B1 EP 10776723 A EP10776723 A EP 10776723A EP 2507408 B1 EP2507408 B1 EP 2507408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
ppm
aqueous
metal
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10776723.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2507408A1 (de
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Frank-Oliver Pilarek
Jens KRÖMER
William E. Fristad
Helene Maechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL10776723T priority Critical patent/PL2507408T3/pl
Publication of EP2507408A1 publication Critical patent/EP2507408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2507408B1 publication Critical patent/EP2507408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides

Definitions

  • the present invention relates to a multi-stage process using an acidic, aqueous, chromium-free composition (A) for the corrosion-protective treatment of steel and / or galvanized steel surfaces, comprising metal ions (M) selected from ions of at least one of the elements nickel, cobalt, molybdenum , Iron or tin. Furthermore, the invention relates to metallic surfaces of iron comprising a passive layer system comprising at least 30 mg / m 2 nickel and at least 10 mg / m 2 zirconium, titanium and / or hafnium and sulfur, wherein nickel is at least 30 at .-% in metallic form present, obtainable in a method according to the invention.
  • Anticorrosion agents which are an acidic aqueous solution of fluoro-complexes, have long been known and substitute for the passivating pretreatment the chromating processes long used in the prior art. Recently, such anticorrosive agents, which merely cause a thin conversion layer on the treated metal surfaces, are also being discussed as substitutes for phosphating processes and used particularly in the automotive supply industry to reduce the multistage phosphating process involving high throughputs to lower conversion processes and lower process outlay to substitute. As a rule, such solutions of fluoro-complexes contain further anti-corrosive agents that further improve the anti-corrosion effect and paint adhesion.
  • WO 07/065645 aqueous compositions containing fluorocomplexes of, inter alia, titanium and / or zirconium, wherein additionally a further component is selected, which is selected from: nitrate ions, copper ions, silver ions, vanadium or vanadate ions, bismuth Ions, magnesium ions, zinc ions, manganese ions, cobalt ions, nickel ions, tin ions, buffer systems for the pH range from 2.5 to 5.5, aromatic carboxylic acids having at least two groups, the donor atoms or derivatives of such carboxylic acids, silica particles having a mean particle size below 1 micron.
  • WO 2009045845 is an electroless metallizing pre-treatment before a zirconium-based conversion treatment of metal surfaces, in particular of steel and galvanized steel known.
  • a pretreatment with an acidic aqueous composition containing water-soluble salts of electropositive metals selected from nickel, copper, silver and / or gold is carried out before the conversion treatment.
  • Such a composition for metallization may additionally contain defoamers and wetting agents.
  • the aqueous composition may contain electropositive metal cations of the elements copper, silver, tin and / or bismuth.
  • Electrolytic film formation compositions disclosed are ionogenic compounds which improve film formation, including inorganic and organic sulfur compounds. According to the teaching of US 5032236 For example, such an electrolytic layer formation can be followed by a chromating followed by the deposition of an immersion paint to build up a corrosion-protecting layer system on steel surfaces, wherein coated steel surfaces according to this process sequence offer good protection against corrosion with good paint adhesion values.
  • alkaline aqueous composition containing metal cations selected from ions of the elements cobalt, nickel, iron and / or tin in an amount of 0.01-1 g / l, a complexing agent selected from pyrophosphate and / or nitrilotriacetic acid to prevent the Precipitation of sparingly soluble heavy metal salts and optionally a reducing agent, preferably sulfite.
  • metal cations selected from ions of the elements cobalt, nickel, iron and / or tin in an amount of 0.01-1 g / l
  • a complexing agent selected from pyrophosphate and / or nitrilotriacetic acid to prevent the Precipitation of sparingly soluble heavy metal salts and optionally a reducing agent, preferably sulfite.
  • Such alkaline compositions are suitable according to the teaching of US 4278477 for electroless coating of zinc surfaces, wherein such a coated zinc surface after chromating and application of
  • the object of the present invention is therefore to establish a method for corrosion-protective pretreatment, which is suitable for the subsequent application of organic coating systems, does not comprise electrolytic process steps and in which the deposition of small amounts of active components is sufficient for effective corrosion protection, without causing Depositing significant amounts of these active components by precipitation reactions due to the process in the treatment and have to be worked up if necessary.
  • a method according to the invention it should be possible, as it were, to provide different metal surfaces of a component, which are surfaces of steel, galvanized steel and aluminum, with an anticorrosive coating at least equivalent to a trication zinc phosphating.
  • the composition (A) is chromium-free, if less than 10 ppm, preferably less than 1 ppm of chromium, in particular no chromium (VI) at all.
  • a deposition of the metal ions (M) (active component) on the metal surfaces is brought about.
  • the layer formation takes place at least partially in the form of metallic phases of the elements nickel, cobalt, molybdenum, iron or tin.
  • the layer-forming deposition of the metal ions (M) in the presence of the reducing water-soluble compound containing sulfur in an oxidation state less than +6 is inhibited in the presence of zinc ions.
  • the composition (A) according to the invention therefore contains less than 10 g / l.
  • the composition (A) may additionally contain chelating organic compounds which have at least two functional groups with oxygen and / or nitrogen atoms selected from carboxyl, hydroxyl, amine, phosphoric acid or phosphonic acid groups. Particular preference is given to chelating organic compounds which contain phosphoric acid, phosphonic acid and / or hydroxyl groups, for example 1-hydroxyethane- (1,1-diphosphonic acid). It has been found that such chelating agents in the composition (A) according to the invention mainly complex zinc ions and therefore weaken the inhibition of the deposition of the metal ions (M) on the metal surfaces.
  • the chelating organic compounds are preferably contained in such an amount that the molar excess of zinc ions relative to the chelating organic Compounds not greater than 2 g / l, preferably not greater than 1 g / l, more preferably not greater than 0.5 g / l of zinc ions.
  • compositions (A) are preferred whose content of zinc ions is not greater than 2 g / l, preferably not greater than 1 g / l, more preferably not greater than 0.5 g / l of zinc ions.
  • compositions (A) according to the invention are preferred in which the proportion of dissolved phosphate is not more than 500 ppm, particularly preferably not more than 200 ppm, particularly preferably not more than 50 ppm, calculated as PO 4 .
  • compositions (A) according to the invention can inhibit the deposition of the metal ions (M) on the steel surfaces.
  • such compositions (A) do not result in precipitation of zirconium, titanium and / or hafnium so that the use of these compounds provides no advantage and is uneconomical.
  • the at least one water-soluble compound containing sulfur in an oxidation state of less than +6 is selected from inorganic oxo acids of sulfur such as sulphurous acid, thiosulphuric acid, dithionic acid, polythionic acid, sulphurous acid, dibasic acid and / or dithionic acid and salts thereof, most preferably sulphurous acid.
  • the oxidation state is defined in the context of the present invention in accordance with IUPAC Rule 5.5.2.1 ("Nomenclature of Inorganic Chemistry - Recommendations 1990", Blackwell: Oxford, 1990) and denotes the hypothetical charge that would be assigned to an element in a molecule if this element were to be assigned all electrons shared with other elements of the molecule for which the element has a higher electronegativity than that of the element with which it shares the electrons.
  • the preferred concentration of water-soluble compounds containing sulfur in an oxidation state less than +6 is at least 1 mM, preferably at least 5 mM, but not more than 100 mM, preferably not more than 50 mM. Below 1 mM, a layer-forming deposition of the metal ions (M) in typical treatment times of a few minutes is not given or does not take place. Above 100 mM, on the one hand, no further acceleration of the layer formation on contacting a cleaned steel surface with such a composition (A) is found, and on the other hand, higher amounts of sulfur-containing compounds are rejected for economic and occupational hygiene reasons.
  • reducing agents based on water-soluble compounds containing phosphorus and / or nitrogen in an oxidation state of less than +5 are surprisingly unsuitable for the deposition of the metal ions (M), in particular for the deposition of nickel and / or cobalt ions that these reducing agents in the composition (A) for economic reasons, preferably not or only in very small amounts below 50 ppm are included.
  • compositions (A) are preferably at least 0.2 g / l, but not more than 5 g / l, preferably not more than 2 g / l of metal ions (M) selected from ions of at least one of the elements nickel, cobalt , Molybdenum, iron or tin. If this value is undershot, the activity of the metal ions (M) in the composition (A) is usually too low for adequate deposition. Above 5 g / l there is no additional benefit, whereas the increased precipitation of insoluble salts of the metal ions (M) increases, so that such high concentrations of metal ions (M) in treatment baths according to step ii) of the process according to the invention are uneconomical and also require increased processing costs.
  • M metal ions
  • Metal surfaces of steel and / or galvanized steel, which are brought into contact with an aqueous composition (A) containing nickel and / or cobalt ions, particularly preferably nickel ions, independently of the sequence of process steps ii) and iii) are provided within a short treatment time with a thin layer containing the elements nickel and / or Kolbalt, which gives an excellent paint adhesion to subsequently applied organic paint systems and thereby meets the highest standards of corrosion protection.
  • Preferred water-soluble compounds which release metal ions (M) are all water-soluble salts which do not contain chloride ions. Particular preference is given to sulfates, nitrates and acetates.
  • a preferred composition (A) according to the invention has a molar ratio of metal ions (M) selected from ions of at least one of nickel, cobalt, molybdenum, iron or tin to water-soluble compounds containing sulfur of not greater than 1: 1, preferably not greater than 2: 3 but not less than 1: 5. Above this preferred molar ratio of 1: 1, the formation of the thin layer containing the elements of the metal ions (M) is slower, so that in particular for the application of the composition (A) in process step ii) of a strip coating process according to the invention such compositions (A) preferred are those in which relative to the total amount of metal ions (M) a sufficient amount of water-soluble compounds containing sulfur is present.
  • M metal ions
  • a molar ratio of metal ions (M) to water-soluble compounds containing sulfur below 1: 5 may be detrimental to the stability of compositions (A) of the invention because the reducing sulfur compounds can then cause precipitation of the containing metals in colloidal form.
  • compositions (A) according to the invention it may be advantageous to add electropositive metal cations in order to accelerate the layer formation.
  • a preferred embodiment of the invention therefore additionally contains copper ions and / or silver ions, preferably copper ions, in an amount of at least 1 ppm, but not more than 100 ppm. Above 100 ppm, the deposition of the electropositive metal in elemental form on the steel and / or galvanized steel surfaces dominate so far that the layer formation based on the metal ions (M) is pushed back so far that the paint adhesion applied subsequently in the process according to the invention organic paints is significantly deteriorated or inhomogeneous layer coatings are produced after step ii) of the method according to the invention, which offer a poorer corrosion protection.
  • Preferred water-soluble compounds that release copper ions are all water-soluble copper salts that do not contain chloride ions, as well as all water-soluble silver salts. Particular preference is given to sulfates, nitrates and acetates.
  • the addition of water-soluble compounds which are a source of fluoride ions to a composition (A) according to the invention may be preferred, wherein the concentration of total fluoride in the composition (A) is preferably at least 50 ppm but not more than 2000 ppm.
  • the addition of fluoride is particularly advantageous when, in a process according to the invention, step ii), with or without a rinsing step between them, immediately follows the purification step i) and in particular when hot-dip galvanized steel surfaces are treated. In such a case, the pickling rate increases on the metal surfaces and a faster deposition kinetics of the thin coating consisting of elements of the metal ions (M) and a more homogeneous coating of the metal surface is the immediate consequence.
  • Preferred water-soluble compounds which serve as a source of fluoride ions are hydrogen fluoride, alkali fluorides, ammonium fluoride and / or ammonium bifluoride.
  • a cleaning and degreasing of the metal surface is necessary for a homogeneous formation of the passivating coating according to process steps ii) and iii).
  • those purification steps i) are preferred according to the invention, which are carried out by means of an aqueous cleaning solution, wherein the cleaning a Beizabtrag of at least 0.4 g / m 2 , but not more than 0.8 g / m 2 of zinc based on a surface of Electrolytic galvanized steel causes.
  • a Beizabtrag of at least 0.4 g / m 2 , but not more than 0.8 g / m 2 of zinc based on a surface of Electrolytic galvanized steel causes.
  • cleaners which have a corresponding pickling rate for a given cleaning time. It has surprisingly been found that such a preferred purification leads to better results in terms of corrosion protection and paint adhesion of the steel and / or galvanized steel surfaces treated according to the invention.
  • the acidic aqueous compositions (B) used in step iii) of the process according to the invention are chromium-free, ie they contain less than 10 ppm, preferably less than 1 ppm of chromium, in particular no chromium (VI). Furthermore, the acidic compositions (B) in the process according to the invention preferably contain a total of 20 to 1000 ppm of water-soluble compounds of the elements zirconium, titanium and / or hafnium based on the elements zirconium, titanium and / or hafnium.
  • metal surface may be the result so that only small amounts of hydroxides and / or oxides of these elements deposited and the passivating effect is too low.
  • a further improvement in the corrosion properties of the metal surfaces treated according to the invention can not be determined.
  • Preferred water-soluble compounds of the elements zirconium, titanium and / or hafnium are compounds which dissociate in aqueous solution into anions of fluorocomplexes of the elements zirconium, titanium and / or hafnium.
  • Such preferred compounds are, for example, H 2 ZrF 6 , K 2 ZrF 6 , Na 2 ZrF 6 and (NH 4 ) 2 ZrF 6 and the analogous titanium compounds.
  • fluorine-free compounds of the elements zirconium, titanium and / or hafnium can be used according to the invention as water-soluble compounds, for example (NH 4 ) 2 Zr (OH) 2 (CO 3 ) 2 or TiO (SO 4 ).
  • a composition (B) in step iii) of the process according to the invention may contain 1 to 100 ppm of copper ions and optionally up to 200 ppm of free fluoride.
  • the addition of copper ions accelerates the conversion of the purified or treated in step ii) metal surfaces and also increases the passivating effect.
  • Preferred water-soluble compounds that release copper ions are all water-soluble copper salts that do not contain chloride ions. Particular preference is given to sulfates, nitrates and acetates.
  • fluoride ions in the preferred range based on free fluoride which in turn can be determined by means of an ion-sensitive measuring electrode, facilitates the homogeneous conversion of the purified or in step ii) treated metal surfaces.
  • Preferred water-soluble compounds which serve as a source of fluoride ions are hydrogen fluoride, alkali fluorides, ammonium fluoride and / or ammonium bifluoride.
  • the concrete conditions for bringing the metal surfaces into contact with the aqueous treatment stages ii) and iii) are preferably to be selected such that in step ii) a layer coverage of at least 30 mg / 2 , more preferably at least 50 mg / m2 of one or more of the metal ions (M) on the surfaces of zinc, while the temperature and duration of treatment in step iii) are to be adjusted such that a coating of at least 10 mg / m 2 zirconium and / or titanium, more preferably at least 25 mg / m 2 zirconium and / or titanium on the surfaces of zinc results.
  • the corrosion protection properties of the pretreatment are usually insufficient.
  • the individual steps i-iii) of the process according to the invention can be carried out with or without an intermediate rinsing step. However, it is preferred that after the purification step i) at least one additional rinsing step with city water or deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ Scm -1 ) takes place.
  • the electroless treatment according to method step ii) takes place directly, i. with or without intermediate rinsing step, after the purification step i).
  • the layer formation is first carried out on the basis of the elements of the metal ions (M), followed by a conversion of the metal surface treated in this way with the aid of the zirconium- and / or titanium-containing composition (B).
  • the method according to the invention is suitable for metallic components which have iron, steel and / or galvanized steel surfaces and the corresponding pre-phosphated surfaces. Irrespective of the sequence of steps ii) and iii), adequate layer formation on the basis of the elements of the metal ions (M) always takes place on these surfaces, which in turn is a prerequisite for the outstanding properties with regard to corrosion and paint adhesion. Likewise, surfaces of aluminum are passivated in step iii) in the process according to the invention, so that the process is particularly suitable for the corrosion-protective pretreatment of multi-metal construction surfaces, for example.
  • aqueous compositions in steps i-iii) can be brought into contact with the metal surfaces in both immersion and spraying processes.
  • the method can also be used in the pretreatment of metal strip and there, for example, by means of the roller application method known to those skilled in the art.
  • the process of the invention is usually followed by the application of a coating system, so that after passing through the process steps i-iii) with or without intermediate rinsing and / or drying step preferably followed by dip coating or powder coating, more preferably a dip coating, in particular a cathodic dip coating.
  • the present invention further comprises a metal surface of iron and / or steel with passive layer system comprising at least 30 mg / m 2 nickel and at least 10 mg / m 2 zirconium, titanium and / or hafnium, preferably at least 10 mg / m 2 zirconium, and sulfur wherein nickel is at least 30 at.% in metallic form, obtainable in a preferred process according to the invention, in which process step i) with or without intermediate rinsing step immediately follows the electroless treatment according to step ii) (A) in process step ii) at least 100 ppm, but not more than 5 g / l of nickel ions and at least 1 mM sulfurous acid and / or salt thereof and the iron and / or steel surface at a treatment temperature in the range of 20 to 50 ° C is brought into contact with such a composition (A) for at least one minute.
  • passive layer system comprising at least 30 mg / m 2 nickel and at least 10 mg / m 2 zirconium, titanium
  • the present invention comprises a metal surface of zinc and / or galvanized steel with a passive layer system comprising at least 30 mg / m 2 nickel and at least 10 mg / m 2 zirconium, titanium and / or hafnium, preferably at least 10 mg / m 2 zirconium, and Containing at least 30 at.% Of nickel in metallic form, obtainable in a process according to the invention, in which process step ii), with or without intermediate rinsing step, directly follows process step iii) and in which the composition (A) according to the invention in process step ii) at least 100 ppm, but not more than 5 g / l of nickel ions and at least 1 mM sulfurous acid and / or salt thereof and the zinc and / or galvanized steel surface at a treatment temperature in the range of 20 to 50 ° C is contacted with such a composition (A) for at least one minute.
  • a passive layer system comprising at least 30 mg / m 2 nickel and
  • the invention also relates to the use of the metallic components treated according to the invention or of the metal strip treated according to the invention in the manufacture of automobile bodies.
  • the metal sheets treated according to the invention and the comparative sheets were dried after the last rinsing step with compressed air and electrocoated with the following cathodic dip coating: Aqua® 3000 (Dupont, KTL layer thickness: 20 ⁇ m non-destructively determined with commercially available coating thickness gauge) and then the paint baked at 175 ° C for 25 min in the oven.
  • the nickel layer coating was determined by means of X-ray fluorescence analysis after the individual step iii)
  • the nickel layer coating was determined by means of X-ray fluorescence analysis after the individual step iii)
  • XPS X-ray photoelectron spectroscopy

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrstufiges Verfahren unter Anwendung einer saure wässrige, chromfreie Zusammensetzung (A) für die korrosionsschützenden Behandlung von Stahl- und/oder verzinkten Stahloberflächen, umfassend Metall-Ionen (M) ausgewählt aus Ionen mindestens eines der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn. Ferner betrifft die Erfindung metallische Oberflächen von Eisen, die ein Passivschichtsystem enthaltend zumindest 30 mg/m2 Nickel und zumindest 10 mg/m2 Zirkon, Titan und/oder Hafnium sowie Schwefel aufweisen, wobei Nickel zumindest zu 30 At.-% in metallischer Form vorliegt, erhältlich in einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Korrosionsschutzmittel, die eine saure wässrige Lösung von Fluoro-Komplexen darstellen, sind seit langem bekannt und substituieren die im Stand der Technik lange eingesetzten Chromatierverfahren zur passivierenden Vorbehandlung. Neuerdings werden derartige Korrosionsschutzmittel, die lediglich ein dünne Konversionsschicht auf den behandelten Metalloberflächen hervorrufen, auch als Ersatz für Phosphatierverfahren diskutiert und insbesondere in der Automobilzulieferindustrie eingesetzt, um das mehrstufige Phosphatierverfahren, das mit hohen Stoffumsätzen verbunden ist, gegen Verfahren mit niedrigerem Stoffumsatz und niedrigerem verfahrenstechnischen Aufwand zu substituieren. In der Regel enthalten derartige Lösungen von Fluoro-Komplexen weitere korrosionsschützende Wirkstoffe, die Korrosionsschutzwirkung und Lackhaftung weiter verbessern.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 07/065645 wässrige Zusammensetzungen, die Fluorokomplexe von unter anderem Titan- und/oder Zirkon enthalten, wobei zusätzlich eine weitere Komponente enthalten ist, die ausgewählt ist aus: Nitrat-Ionen, Kupfer-Ionen, Silber-Ionen, Vanadium- oder Vanadat-Ionen, Wismut-Ionen, Magnesium-Ionen, Zink-Ionen, Mangan-Ionen, Kobalt-Ionen, Nickel-Ionen, Zinn-Ionen, Puffersystemen für den pH-Bereich von 2,5 bis 5,5, aromatischen Carbonsäuren mit mindestens zwei Gruppen, die Donoratome enthalten, oder Derivaten solcher Carbonsäuren, Kieselsäure-Partikel mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb von 1 µm.
  • Es besteht ein Bedarf die korrosionsschützende Vorbehandlung von Metalloberflächen weiter voranzutreiben und an die Leistungsmerkmale hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackhaftung einer Trikation-Zinkphosphatierung heranzuführen. Hierbei ist nicht mehr allein die Anzahl der einzelnen Verfahrensschritte für den Erfolg einer Vorbehandlung ausschlaggebend, sondern die Performance der Beschichtung insbesondere in Hinblick auf die Vorbehandlung von Bauteilen, die aus den Werkstoffen Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium zusammengesetzt sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2009045845 ist eine außenstromlose metallisierende Vorbehandlung vor einer Zirkon-basierten Konversionsbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahl und verzinktem Stahl, bekannt. Hierbei wird vor der Konversionsbehandlung eine Vorbehandlung mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung enthaltend wasserlösliche Salze elektropositiver Metalle ausgewählt aus Nickel, Kupfer, Silber und/oder Gold vorgenommen. Eine solche Zusammensetzung zur Metallisierung kann zusätzlich Entschäumer und Benetzungsmittel enthalten. Bei Verwendung schwerlöslicher Kupfer-Salze wird in der WO 2009045845 vorgeschlagen Komplexbildner einzusetzen, um die Konzentration von Kupfer-Ionen in der metallisierenden Zusammensetzung zu erhöhen. Es zeigt sich, dass die in der WO 2009045845 vorgeschlagene Metallisierung vor einer Konversionsbehandlung nicht an diejenige Lackhaftung und Korrosionsbeständigkeit heranreicht, die durch eine Zinkphosphatierung und nachträgliche Tauchlackierung erzielt werden kann. Ähnlichen mehrstufigen Verfahren sind aus WO 2008135478 und WO 2009041616 bekannt. Die Offenlegungsschrift US 5032236 beschreibt die elektrolytische Schichtbildung auf Stahloberflächen zur Ausbildung schwarzer Überzüge unter Verwendung von weitgehend Chrom(VI)-freien Elektrolyten enthaltend zumindest 50 g/l an Zink-Ionen sowie zumindest 50-300 g/l an Metall-Kationen ausgewählt aus Kationen der Elemente Eisen, Kobalt und/oder Nickel. Zusätzlich kann die wässrige Zusammensetzung elektropositive Metall-Kationen der Elemente Kupfer, Silber, Zinn und/oder Wismut enthalten. Weitere Bestandteile der in der US 5032236 offenbarten Zusammensetzungen zur elektrolytischen Schichtbildung sind ionogene Verbindungen, die die Schichtbildung verbessern, unter anderem eignen sich hierfür anorganische und organische Schwefelverbindungen. Gemäß der Lehre der US 5032236 kann einer solchen elektrolytischen Schichtbildung eine Chromatierung und anschließend die Abscheidung eines Tauchlackes zum Aufbau eines vor Korrosion schützenden Schichtsystems auf Stahloberflächen folgen, wobei gemäß dieser Verfahrensfolge beschichtete Stahloberflächen einen guten Schutz vor Korrosion bei guten Lackhaftungswerten bieten. Als Nachteil dieses elektrolytischen Verfahrens erweisen sich zum einen der Verbrauch elektrischer Energie und zum anderen die für das Verfahren notwendigen hohen Konzentrationen der ionogenen Bestandteile, die den Einsatz von Badstabilisatoren und eine apparativ aufwendige Badpflege hinsichtlich Regenerierung seiner Aktivkomponenten und der Entsorgung von nicht vermeidbaren Schwermetallschlämmen erfordern.
  • Aus der US 4278477 entnimmt der Fachmann eine alkalische wässrige Zusammensetzung enthaltend Metall-Kationen ausgewählt aus Ionen der Elemente Kobalt, Nickel, Eisen und/oder Zinn in einer Menge von 0,01-1 g/l, einem Komplexbildner ausgewählt aus Pyrophosphat und/oder Nitrilotriessigsäure zur Verhinderung der Ausfällung schwerlöslicher Schwermetallsalze sowie optional ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Sulfit. Derartige alkalische Zusammensetzungen eignen sich gemäß der Lehre der US 4278477 zur außenstromlosen Beschichtung von Zinkoberflächen, wobei eine derartig beschichtete Zinkoberfläche nach Chromatierung und Aufbringung eines Lacksystems eine hohe Korrosionsbeständigkeit bei guten Lackhaftungswerten aufweist. Aufgrund der niedrigen ionalen Konzentrationen und der Anwesenheit des Komplexbildners wird eine hohe Badstabilität gewährleistet. Allerdings erlaubt das in der US 4278477 offenbarte Verfahren keine zufrieden stellende Vorbehandlung von Stahloberflächen und die Zusammensetzungen enthalten relativ hohe Mengen an komplexierenden Phosphaten und/oder Nitrilotriessigsäure, die aus ökologischen Gesichtspunkten bedenklich sind.
  • Im Stand der Technik existiert demnach kein mehrstufiges Verfahren zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von sowohl Zink- als auch Stahloberflächen, das hinsichtlich Korrosionsschutzwirkung und Lackhaftungseigenschaften einer Trikation-Zinkphosphatierung zumindest gleichwertig ist und ressourcenschonend betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren zur korrosionsschützenden Vorbehandlung zu etablieren, das sich für die nachträgliche Aufbringung organischer Lacksysteme eignet, keine elektrolytischen Verfahrensschritte umfasst und in dem für einen effektiven Korrosionsschutz die Abscheidung geringer Mengen an Aktivkomponenten ausreichend ist, ohne dass sich signifikante Mengen an diesen Aktivkomponenten durch Ausfällungsreaktionen verfahrensbedingt im Behandlungsbad absetzen und ggf. aufgearbeitet werden müssen. Zusätzlich sollte es möglich sein, in einem erfindungsgemäßen Verfahren, unterschiedliche Metalloberflächen eines Bauteils, die Oberflächen von Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium darstellen, gleichsam mit einem korrosionsschützenden Überzug zu versehen, der einer Trikation-Zinkphosphatierung zumindest gleichwertig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem mehrstufigen Verfahren gemäß Anspruch 1. Werden in erfindungsgemäßen Verfahren metallische Bauteile umfassend Stahl und verzinkten Stahl mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) behandelt, wobei die Oberfläche des metallischen Bauteils zumindest zu 10% aus verzinkten Stahloberflächen besteht, so liegt der pH-Wert vorzugsweise in einem Bereich von 4,0 bis 6,8, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5,0 bis 6,8, insbesondere im Bereich von 6,0 bis 6,8.
  • Erfindungsgemäß ist die Zusammensetzung (A) chromfrei, wenn weniger als 10 ppm, vorzugsweise weniger als 1 ppm Chrom, insbesondere überhaupt kein Chrom(VI) enthalten sind.
  • Durch die außenstromlose Behandlung der Metalloberflächen nach der Entfettungsstufe und vor oder nach der passivierenden Behandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Zusammensetzung (A) wird eine Abscheidung der Metall-Ionen (M) (Aktivkomponente) auf den Metalloberflächen herbeigeführt. Die Schichtbildung erfolgt dabei zumindest teilweise in Form metallischer Phasen der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn.
  • Die schichtbildende Abscheidung der Metall-Ionen (M) in Gegenwart der reduzierend wirkenden wasserlöslichen Verbindung enthaltend Schwefel in einer Oxidationsstufe kleiner als +6 wird in Anwesenheit von Zink-Ionen inhibiert. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) enthält daher weniger als 10 g/l.
  • Die Zusammensetzung (A) kann in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich chelatisierende organische Verbindungen enthalten, die mindestens zwei funktionelle Gruppen mit Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Atomen ausgewählt aus Carboxyl-, Hydroxyl-, Amin-, Phosphorsäure- oder Phosphonsäure-Gruppen aufweisen. Besonders bevorzugt sind chelatisierende organische Verbindungen, die Phosphorsäure-, Phosphonsäure- und/oder Hydroxyl-Gruppen enthalten, bspw. 1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure). Es hat sich herausgestellt, dass derartige Chelatbildner in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) vornehmlich Zink-Ionen komplexieren und daher die Inhibierung der Abscheidung der Metall-Ionen (M) auf den Metalloberflächen abschwächen. Die chelatisierenden organischen Verbindungen sind vorzugsweise in einer solchen Menge enthalten, dass der molare Überschuss an Zink-Ionen bezogen auf die chelatisierenden organischen Verbindungen nicht größer als 2 g/l, vorzugsweise nicht größer als 1 g/l, besonders bevorzugt nicht größer als 0,5 g/l an Zink-Ionen ist.
  • Insgesamt sind jedoch solche Zusammensetzungen (A) bevorzugt, deren Gehalt an Zink-Ionen nicht größer als 2 g/l, vorzugsweise nicht größer als 1 g/l, besonders bevorzugt nicht größer als 0,5 g/l an Zink-Ionen ist.
  • Auch die Menge an Phosphat-Ionen ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (A) limitiert, da höhere Anteile die Ausbildung einer dünnen Phosphat-Passivierung bedingen können, die nachteilig für die Abscheidung der Metall-Ionen (M) auf den Metalloberflächen ist. Dies ist insofern überraschend als die passivierende Behandlung der Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung auf Basis von Zirkon, Titan und/oder Hafnium, analog zum erfindungsgemäßen Behandlungsschritt iii), nicht nachteilig für die schichtbildende Abscheidung der Metall-Ionen (M) ist. Es sind daher solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (A) bevorzugt, in denen der Anteil an gelösten Phosphat nicht mehr als 500 ppm, besonders bevorzugt nicht mehr als 200 ppm, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 50 ppm berechnet als PO4 beträgt.
  • Die Anwesenheit von wasserlöslichen Verbindungen der Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) kann die Abscheidung der Metall-Ionen (M) auf den Stahloberflächen inhibieren. Zusätzlich resultiert aus derartigen Zusammensetzungen (A) keine Abscheidung von Zirkon, Titan und/oder Hafnium, so dass der Einsatz dieser Verbindungen keinen Vorteil erbringt und unwirtschaftlich ist. Bevorzugt sind demnach erfindungsgemäße Zusammensetzungen (A) deren Anteil an Zirkon, Titan und/oder Hafnium in Form wasserlöslicher Verbindungen insgesamt weniger als 20 ppm, besonders bevorzugt weniger als 5 ppm beträgt.
  • Die zumindest eine wasserlösliche Verbindung enthaltend Schwefel in einer Oxidationsstufe kleiner als +6 ist ausgewählt aus anorganischen Oxosäuren von Schwefel wie schwefliger Säure, Thioschwefelsäure, Dithionsäure, Polythionsäure, schweflige Säure, dischweflige Säure und/oder Dithionsäure sowie deren Salze, insbesondere bevorzugt aus schwefliger Säure.
  • Die Oxidationsstufe ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemäß IUPAC-Regell-5.5.2.1 ("Nomenclature of Inorganic Chemistry - Recommendations 1990", Blackwell: Oxford, 1990) definiert und bezeichnet die hypothetische Ladung, die einem Element in einem Molekül zugeteilt werden würde, wenn diesem Element sämtliche mit anderen Elementen des Moleküls geteilten Elektronen zuzuordnen wären, für die das Element eine höhere Elektronegativität aufweist als diejenige des Elements, mit dem es die Elektronen teilt.
  • Die bevorzugte Konzentration an wasserlöslichen Verbindungen enthaltend Schwefel in einer Oxidationsstufe kleiner als +6 beträgt zumindest 1 mM, vorzugsweise zumindest 5 mM, aber nicht mehr als 100 mM, vorzugsweise nicht mehr als 50 mM. Unterhalb von 1 mM ist eine schichtbildende Abscheidung der Metall-Ionen (M) in typischen Behandlungszeiten von wenigen Minuten nicht gegeben oder erfolgt nicht. Oberhalb von 100 mM wird zum einen keine weitere Beschleunigung der Schichtbildung bei In-Kontakt-bringen einer gereinigten Stahloberfläche mit einer solchen Zusammensetzung (A) festgestellt und zum anderen sind höhere Mengen an schwefelhaltigen Verbindungen aus wirtschaftlichen und arbeitshygienischen Gründen abzulehnen.
  • Andere Reduktionsmittel auf Basis wasserlöslicher Verbindungen enthaltend Phosphor und/oder Stickstoff in einer Oxidationsstufe kleiner als +5 erweisen sich überraschenderweise als ungeeignet für die Abscheidung der Metall-Ionen (M), insbesondere für die Abscheidung von Nickel- und/oder Kobalt-Ionen, so dass diese Reduktionsmittel in der Zusammensetzung (A) aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise nicht oder nur in sehr geringen Mengen unterhalb von 50 ppm enthalten sind.
  • In erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (A) sind vorzugsweise zumindest 0,2 g/l, aber nicht mehr als 5 g/l, vorzugsweise nicht mehr als 2 g/l an Metall-Ionen (M) ausgewählt aus Ionen mindestens eines der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn, enthalten. Wird dieser Wert unterschritten ist die Aktivität der Metall-Ionen (M) in der Zusammensetzung (A) für eine hinreichende Abscheidung meist zu niedrig. Oberhalb von 5 g/l ist kein zusätzlicher Vorteil gegeben, wohingegen die vermehrte Ausfällung unlöslicher Salze der Metall-Ionen (M) zunimmt, so dass derart hohe Konzentrationen an Metall-Ionen (M) in Behandlungsbädern gemäß Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens unwirtschaftlich sind und zudem erhöhte Aufarbeitungskosten bedingen.
    Als Metall-Ionen (M), die auf der Metalloberflächen im Verfahrensschritt ii) aus der sauren wässrigen Zusammensetzung (A) abgeschieden werden, eignen sich in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere Nickel und/oder Kobalt, besonders bevorzugt Nickel. Metalloberflächen von Stahl- und/oder verzinktem Stahl, die unabhängig von der Reihenfolge der Verfahrensschritte ii) und iii), mit einer wässrigen Zusammensetzung (A) enthaltend Nickel- und/oder Kobalt-Ionen, besonders bevorzugt Nickel-Ionen in Kontakt gebracht werden, werden innerhalb kurzer Behandlungszeit mit einer dünnen Schicht enthaltend die Elemente Nickel und/oder Kolbalt versehen, die eine ausgezeichnete Lackhaftung zu nachträglich aufgebrachten organischen Lacksystemen vermittelt und dabei höchsten Anforderungen an den Korrosionsschutz genügt.
    Bevorzugte wasserlösliche Verbindungen, die Metall-Ionen (M) freisetzen, sind sämtliche wasserlöslichen Salze, die keine Chlorid-Ionen enthalten. Insbesondere bevorzugt sind Sulfate, Nitrate und Acetate.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) weist ein molares Verhältnis von Metall-Ionen (M) ausgewählt aus Ionen mindestens eines der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn zu wasserlöslichen Verbindungen enthaltend Schwefel von nicht größer als 1 : 1, vorzugsweise nicht größer als 2 : 3, aber nicht kleiner als 1 : 5 ist. Oberhalb dieses bevorzugten molaren Verhältnisses von 1 : 1 verläuft die Ausbildung der dünnen Schicht enthaltend die Elemente der Metall-Ionen (M) langsamer, so dass insbesondere für die Anwendung der Zusammensetzung (A) im Verfahrensschritt ii) eines erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsverfahrens solche Zusammensetzungen (A) bevorzugt sind, in denen relativ zur Gesamtmenge an Metall-Ionen (M) eine hinreichende Menge an wasserlöslichen Verbindungen enthaltend Schwefel anwesend ist. Umgekehrt kann ein molares Verhältnis von Metall-Ionen (M) zu wasserlöslichen Verbindungen enthaltend Schwefel unterhalb von 1 : 5 für die Stabilität erfindungsgemäßer Zusammensetzungen (A) nachteilig sein, da die reduzierend wirkenden Schwefelverbindungen dann eine Ausscheidung der enthaltenden Metalle in kolloidaler Form herbeiführen können.
  • Für erfindungsgemäße Zusammensetzungen (A) kann ein Zusatz von elektropositiven Metall-Kationen von Vorteil sein, um die Schichtbildung zu beschleunigen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält daher zusätzlich Kupfer-Ionen und/oder Silber-Ionen, vorzugsweise Kupfer-Ionen, in einer Menge von zumindest 1 ppm, aber nicht mehr als 100 ppm. Oberhalb von 100 ppm kann die Abscheidung des elektropositiven Metalls in elementarer Form auf den Stahl- und/oder verzinkten Stahloberflächen soweit dominieren, dass die Schichtbildung basierend auf den Metall-Ionen (M) soweit zurückgedrängt wird, dass die Lackhaftung zu im erfindungsgemäßen Verfahren nachträglich aufgebrachten organischen Lacken deutlich verschlechtert wird oder inhomogene Schichtüberzüge nach Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden, die einen schlechteren Korrosionsschutz bieten.
    Bevorzugte wasserlösliche Verbindungen, die Kupfer-Ionen freisetzen, sind sämtliche wasserlöslichen Kupfersalze, die keine Chlorid-Ionen enthalten, sowie alle wasserlöslichen Silbersalze. Insbesondere bevorzugt sind Sulfate, Nitrate und Acetate.
  • Ebenso kann der Zusatz von wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Fluorid-Ionen darstellen, zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) bevorzugt sein, wobei die Konzentration an Gesamtfluorid in der Zusammensetzung (A) vorzugsweise zumindest 50ppm, aber nicht größer als 2000 ppm ist. Der Zusatz von Fluorid ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in einem erfindungsgemäßen Verfahren der Schritt ii) mit oder ohne dazwischen liegendem Spülschritt dem Reinigungsschritt i) unmittelbar nachfolgt und insbesondere dann, wenn schmelztauchverzinkte Stahloberflächen behandelt werden. In einem solchen Fall erhöht sich die Beizrate auf den Metalloberflächen und eine schnellere Abscheidungskinetik der dünnen Beschichtung bestehend aus Elementen der Metall-Ionen (M) sowie eine homogenere Beschichtung der Metalloberfläche ist die unmittelbare Folge. Unterhalb einer Gesamtfluoridmenge von 50 ppm ist dieser zusätzliche positive Effekt kaum ausgeprägt, während oberhalb von 2000 ppm keine weitere Steigerung der Abscheidungskinetik erfolgt, aber die Ausfällung unlöslicher Fluoride nachteilig wird. Bevorzugte wasserlösliche Verbindungen, die als Quelle für Fluorid-Ionen dienen, sind Fluorwasserstoff, Alkalifluoride, Ammoniumfluorid und/oder Ammoniumbifluorid.
    In erfindungsgemäßen Verfahren umfassend die einzelnen Schritte i-iii) ist eine Reinigung und Entfettung der Metalloberfläche für eine homogene Ausbildung der passivierenden Beschichtung gemäß den Verfahrensschritten ii) und iii) notwendig. Insbesondere sind solche Reinigungsschritte i) erfindungsgemäß bevorzugt, die mittels einer wässrigen Reinigungslösung durchgeführt werden, bei der die Reinigung einen Beizabtrag von zumindest 0,4 g/m2, aber nicht mehr als 0,8 g/m2 Zink bezogen auf eine Oberfläche von elektrolytisch verzinktem Stahl hervorruft. Der Fachmann kennt Reiniger, die bei vorgegebener Reinigungsdauer eine entsprechende Beizrate besitzen. Es zeigt sich überraschend, dass eine solche bevorzugte Reinigung zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackhaftung der erfindungsgemäß behandelten Stahl- und/oder verzinkten Stahloberflächen führt.
    Die im Schritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten sauren wässrigen Zusammensetzungen (B) sind chromfrei, d.h. sie enthalten weniger als 10 ppm, vorzugsweise weniger als 1 ppm Chrom, insbesondere kein Chrom(VI). Des Weiteren enthalten die sauren Zusammensetzungen (B) im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise insgesamt 20 bis 1000 ppm an wasserlöslichen Verbindungen der Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium bezogen auf die Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium. Sind weniger als 20 ppm bezogen auf die Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium enthalten, kann eine unzureichende Konversion der gereinigten oder der im Schritt ii) behandelten Metalloberfläche die Folge sein, so dass nur geringe Mengen an Hydroxiden und/oder Oxiden dieser Elemente abgeschieden werden und die passivierende Wirkung zu gering ausfällt. Oberhalb von 1000 ppm bezogen auf die Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium in der Zusammensetzung (B) kann jedoch eine weitergehende Verbesserung der Korrosionseigenschaften der erfindungsgemäß behandelten Metalloberflächen nicht festgestellt werden.
    Weiterhin bevorzugt sind solche säure wässrige Zusammensetzung (B) im erfindungsgemäßen Verfahren, die als wasserlösliche Verbindungen der Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium, lediglich wasserlösliche Verbindungen der Elemente Zirkon und/oder Titan, besonders bevorzugt wasserlösliche Verbindungen des Elements Zirkon enthalten.
    Bevorzugte wasserlösliche Verbindungen der Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium sind Verbindungen, die in wässriger Lösung in Anionen von Fluorokomplexen der Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium dissozieren. Solche bevorzugten Verbindungen sind beispielsweise H2ZrF6, K2ZrF6, Na2ZrF6 und (NH4)2ZrF6 und die analogen Titan-Verbindungen. Auch fluorfreie Verbindungen der Elemente Zirkon, Titan und/oder Hafnium können als wasserlösliche Verbindungen erfindungsgemäß eingesetzt werden, beispielsweise (NH4)2Zr(OH)2(CO3)2 oder TiO(SO4).
  • Zusätzlich kann eine Zusammensetzung (B) im Schritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 bis 100 ppm an Kupfer-Ionen enthalten sowie gegebenenfalls bis zu 200 ppm freies Fluorid. Der Zusatz von Kupfer-Ionen beschleunigt die Konversion der gereinigten oder der im Schritt ii) behandelten Metalloberflächen und erhöht zudem die passivierende Wirkung. Insbesondere für den Fall, dass zunächst die passivierende Behandlung der Stahl- und/oder verzinkten Stahloberflächen erfolgt, kann eine deutliche Verbesserung der Schichtbildung im nachfolgenden Schritt ii) festgestellt werden und damit verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften. Bevorzugte wasserlösliche Verbindungen, die Kupfer-Ionen freisetzen, sind sämtliche wasserlöslichen Kupfersalze, die keine Chlorid-Ionen enthalten. Insbesondere bevorzugt sind Sulfate, Nitrate und Acetate.
    Die optionale Zugabe von Fluorid-Ionen in den bevorzugten Mengenbereich bezogen auf freies Fluorid, das wiederum mittels einer ionensensitiven Messelektrode bestimmt werden kann, erleichtert die homogene Konversion der gereinigten oder der im Schritt ii) behandelten Metalloberflächen. Bevorzugte wasserlösliche Verbindungen, die als Quelle für Fluorid-Ionen dienen, sind Fluorwasserstoff, Alkalifluoride, Ammoniumfluorid und/oder Ammoniumbifluorid.
  • Die Behandlungstemperatur und die Dauer der jeweiligen Behandlung sind in den einzelnen Schritten i-iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschiedlich und stark abhängig von der Badanlage und der Applikationsart, können aber über einen weiten Bereich variiert werden, ohne dass Einbußen hinsichtlich der Korrosionseigenschaften hingenommen werden müssen. Vorzugsweise sollte die Behandlung in den Schritten i-iii) wie folgt vorgenommen werden:
    • Verfahrensschritt i): 2-10 Minuten bei 30 - 70 °C
    • Verfahrensschritt ii): 10-300 Sekunden bei 20 - 50 °C
    • Verfahrensschritt iii): 0,5-10 Minuten bei 20 - 50 °C
  • Die konkreten Bedingungen für das In-Kontakt-bringen der Metalloberflächen mit den wässrigen Behandlungsstufen ii) und iii) sind vorzugsweise derart auszuwählen, dass im Schritt ii) eine Schichtauflage von zumindest 30 mg/2, besonders bevorzugt zumindest 50 mg/m2 eines oder mehrerer der Metall-Ionen (M) auf den Oberflächen von Zink resultiert, während Temperatur und Behandlungsdauer im Schritt iii) so anzupassen sind, dass eine Schichtauflage von zumindest 10 mg/m2 Zirkon und/oder Titan, besonders bevorzugt von zumindest 25 mg/m2 Zirkon und/oder Titan auf den Oberflächen von Zink resultiert. Unterhalb dieser bevorzugten Schichtauflagen sind die korrosionsschützenden Eigenschaften der Vorbehandlung zumeist nicht ausreichend.
  • Die einzelnen Schritte i-iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens können mit oder ohne dazwischen liegendem Spülschritt durchgeführt werden. Bevorzugt ist jedoch, dass nach dem Reinigungsschritt i) zumindest ein zusätzlicher Spülschritt mit Stadtwasser oder entionisiertem Wasser (κ < 1µScm-1) erfolgt.
  • Überraschenderweise können außergewöhnlich gute Ergebnisse hinsichtlich Korrosionsschutzeigenschaften und der Lackhaftung unabhängig von der Reihenfolge der Schritte ii) und iii) im erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die außenstromlose Behandlung gemäß Verfahrensschritt ii) jedoch unmittelbar, d.h. mit oder ohne dazwischen liegendem Spülschritt, nach dem Reinigungsschritt i). Für diese bevorzugte Verfahrweise wird zunächst die Schichtbildung auf Basis der Elemente der Metall-Ionen (M) vollzogen und anschließend eine Konversion der so behandelten Metalloberfläche mit Hilfe der Zirkon- und/oder Titanhaltigen Zusammensetzung (B) vorgenommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für metallische Bauteile, die Eisen-, Stahl- und/oder verzinkte Stahloberflächen sowie die entsprechenden vorphosphatierten Oberflächen aufweisen. Auf diesen Oberflächen findet unabhängig von der Reihenfolge der Schritte ii) und iii) im erfindungsgemäßen Verfahren stets eine hinreichende Schichtbildung auf Basis der Elemente der Metall-Ionen (M) statt, die wiederum Voraussetzung für die hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich Korrosion und Lackhaftung ist. Ebenso werden im erfindungsgemäßen Verfahren auch Oberflächen von Aluminium im Schritt iii) passiviert, so dass sich das Verfahren insbesondere für die korrosionsschützende Vorbehandlung von in Multi-Metall-Bauweise zusammengesetzten Oberflächen, bspw. Karosserien in der Automobilindustrie, eignet.
  • Die wässrigen Zusammensetzungen in den Schritten i-iii) können sowohl in Tauch- als auch in Spritzverfahren mit den Metalloberflächen in Kontakt gebracht werden. Das Verfahren kann ebenfalls in der Vorbehandlung von Metallband eingesetzt werden und dort bspw. auch mittels der dem Fachmann bekannten Walzenauftragsverfahren.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren folgt üblicherweise die Auftragung eines Lacksystems, so dass nach dem Durchlaufen der Verfahrensschritte i-iii) mit oder ohne dazwischen liegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt vorzugsweise eine Tauchlackabscheidung oder eine Pulverlackbeschichtung, besonders bevorzugt eine Tauchlackabscheidung, insbesondere eine kathodische Tauchlackabscheidung folgt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner eine Metalloberfläche von Eisen und/oder Stahl mit Passivschichtsystem, das zumindest 30 mg/m2 Nickel und zumindest 10 mg/m2 Zirkon, Titan und/oder Hafnium, vorzugsweise zumindest 10 mg/m2 Zirkon, sowie Schwefel enthält, wobei Nickel zumindest zu 30 At.-% in metallischer Form vorliegt, erhältlich in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren, in dem auf den Verfahrensschritt i) mit oder ohne dazwischen liegendem Spülschritt unmittelbar die außenstromlose Behandlung gemäß Schritt ii) folgt, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) im Verfahrensschritt ii) zumindest 100 ppm, aber nicht mehr als 5 g/l an Nickel-Ionen sowie zumindest 1 mM schweflige Säure und/oder deren Salz umfasst und die Eisen und/oder Stahloberfläche bei einer Behandlungstemperatur im Bereich von 20 bis 50 °C mit einer solchen Zusammensetzung (A) für zumindest eine Minute in Kontakt gebracht wird.
    Des Weiteren umfasst vorliegende Erfindung eine Metalloberfläche von Zink und/oder verzinktem Stahl mit Passivschichtsystem, das zumindest 30 mg/m2 Nickel und zumindest 10 mg/m2 Zirkon, Titan und/oder Hafnium, vorzugsweise zumindest 10 mg/m2 Zirkon, sowie Schwefel enthält, wobei Nickel zumindest zu 30 At.-% in metallischer Form vorliegt, erhältlich in einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem der Verfahrensschritt ii) mit oder ohne dazwischen liegendem Spülschritt unmittelbar dem Verfahrensschritt iii) nachfolgt und bei dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) im Verfahrensschritt ii) zumindest 100 ppm, aber nicht mehr als 5 g/l an Nickel-Ionen sowie zumindest 1 mM schweflige Säure und/oder deren Salz umfasst und die Zink und/oder verzinkte Stahloberfläche bei einer Behandlungstemperatur im Beriech von 20 bis 50 °C mit einer solchen Zusammensetzung (A) für zumindest eine Minute in Kontakt gebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung der erfindungsgemäß behandelten metallischen Bauteile oder des erfindungsgemäß behandelten Metallbands in der Fertigung von Automobilkarosserien.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Im Folgenden wird die korrosionsschützende Wirkung der erfindungsgemäßen Vorbehandlung für unterschiedliche Materialien anhand einer bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) illustriert.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) hat eine pH-Wert von 3,7 und folgende Zusammensetzung (Beispiele B1 und B2):
    • 3,1 g/l Nickelnitratlösung; 3,8 g/l Natriumhydrogensulfit
  • Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren (B1 und B2), gemäß dem Metallbleche von Stahl (CRS), schmelztauchverzinktem Stahl (HDG) und elektrolytisch verzinktem Stahl (ZE) behandelt werden, ist durch folgende Einzelschritte i-iii) charakterisiert:
    1. i) Reinigung und Entfettung bei 55 °C für 5 Minuten mit einem alkalischen Reiniger der Zusammensetzung:
      • B1: 3,0 Gew.-% Ridoline ® 1565 A; 0,4 Gew.-% Ridosol ® 1270 (Fa. Henkel)
      • B2: 3,0 Gew.-% Ridoline ® 1574 A; 0,4 Gew.-% Ridosol ® 1270 (Fa. Henkel)
      • Der Ansatz der Reinigerlösung erfolgt jeweils mit Leitungswasser.

      Eine Reinigung und Entfettung mit einer Reinigungslösung wie im Beispiel B2 bewirkt einen Beizabtrag von 0,5 g/m2 auf elektrolytisch verzinkten Substraten, während eine Reinigungslösung gemäß Beispiel B1 Zinkoberflächen nicht anbeizt.
    2. ii) außenstromlose Behandlung mit der oben genannten bevorzugten Zusammensetzung (A) bei 30 °C für eine Minute
    3. iii) passivierende Behandlung mit einer Zirkon-basierten Vorbehandlungslösung, die auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt wurde und 150 ppm Zirkon, 20 ppm Cu und einen freien Fluorid-Gehalt von 60 ppm aufweist, bei 30 °C für zwei Minuten (TecTalis ® 1800; 0,25 g/l Grano Toner ® 38; Fa. Henkel)
  • Nach jedem der Einzelschritte i-iii) folgt ein Spülschritt mit entionisiertem Wasser (κ < 1 µScm-1).
  • Zu Vergleichszwecken wurden entsprechende Metallbleche nach einer Reinigung und Entfettung analog zum oben aufgeführten Schritt i) mit einer herkömmlichen Trikation-Phosphatierung (Granodine ® 952, Fa. Henkel; Schichtgewicht auf 2,0 HDG/EG CRS: 2,5 g/m2 bestimmt durch Differenzwägung nach dem Ablösen der Phosphatschicht in wässriger 0,5 Gew.-% CrO3 bei 20°C für 15 min) versehen (Vergleichsbeispiele V1 und V2) oder mit einer Zirkon-basierten Konversionbehandlung analog zum oben aufgeführten Schritt iii) passiviert (Vergleichsbeispiele V3 und V4).
  • Die erfindungsgemäß behandelten Metallbleche und die Vergleichsbleche wurden nach dem letzten Spülschritt mit Pressluft getrocknet und mit folgendem kathodischen Tauchlack elektrotauchlackiert: Aqua ® 3000 (Fa Dupont; KTL-Schichtdicke: 20 µm zerstörungsfrei bestimmt mit handelsüblichem Schichtdickenmessgerät)
    und der Lack anschließend bei 175 °C für 25 min im Ofen eingebrannt.
  • Anschließend wurden die Metallbleche einem Wechselklima-Korrosionstest nach VDA 621.415 (10 Runden) oder einem Steinschlagtest nach DIN EN ISO 20567-1 unterworfen. Die resultierenden Testergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Insgesamt geht aus der Tabelle 1 hervor, dass die erfindungsgemäß behandelten Metallbleche (B1 und B2), denen die lediglich eine Zirkon-basierte Konversionsbehandlung erfahren haben (V3 und V4), sowohl hinsichtlich korrosiver Unterwanderung des Lackes (U/2-Werte) als auch im Steinschlagtest (K-Werte) deutlich überlegen ist.
  • Darüber hinaus zeigen die Korrosionsergebnisse, dass eine der Trikation-Zinkphosphatierung (V1 und V2) zumindest gleichwertige korrosionsschützende Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert wird.
  • Insgesamt wird insbesondere auf verzinkten Oberflächen, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden (B1 und B2), eine deutliche Verbesserung der Korrosionseigenschaften und eine Erhöhung der Lackhaftung zum KTL erreicht, die sogar im Vergleich zur Trikation-Zinkphosphatierung deutlich verbessert vorliegen.
    Überraschend zeigt sich, dass die Reinigung der Zinkoberflächen mit einer beizenden Reinigungslösung eine weitere deutlich verbesserte Performance der erfindungsgemäß behandelten und mit dem Tauchlack beschichteten Zinkoberflächen (B2 vs. B1) im Steinschlagtest bewirkt. Eine solche Verbesserung auf Zinkoberflächen durch die beizende Wirkung des Reinigers tritt lediglich im erfindungsgemäßen Verfahren auf und unterbleibt sowohl bei der ausschließlichen Zirkon-basierten Konversionsbehandlung (V4 vs. V3) und der ausschließlichen Trikation-Zinkphosphatierung (V2 vs. V1).
    Tab.1
    Unterwanderungswerte und Steinschlagtest
    U/2 in mm K-Wert
    CRS HDG ZE CRS HDG ZE
    B1 0,8 2,3 1,3 5,0 6,0 4,0
    B2 0,8 1,8 1,0 5,0 2,5 2,0
    V1 1,0 2,5 2,9 4,5 6,0 6,0
    V2 0,7 3,0 3,2 4,0 6,0 6,0
    V3 1,3 4,2 3,2 7,0 9,0 8,5
    V4 1,6 4,0 3,8 5,0 8,0 10,0
  • Die Intoleranz des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einer zu hohen Menge an Zink- und/oder Phosphat-Ionen ist in den Tabellen 2 und 3 veranschaulicht.
    Es zeigt sich, dass die Inhibierung der Abscheidung von Nickel im Verfahrensschritt ii) durch Zink-Ionen weitgehend unabhängig vom Substrat verläuft, wobei das erfindungsgemäße Verfahren noch hinreichend gute Korrosionsschutzwerte liefert, wenn die Schichtauflage bezogen auf das Element Nickel zumindest 30 mg/m2 beträgt.
    Tab. 2
    Nickel-Schichtauflage in mg/m2 in Abhängigkeit der Konzentration an Zink-Ionen in einem erfindungsgemäßen Verfahren analog zum Beispiel B1 bei variierendem pH-Wert
    Substrat pH-Wert Menge Zink in g/l
    0 0,2 0,3 0,5 1,0 2,0
    HDG 3,7 172 104 68 31 6 0
    5,0 311 154 142 106 35 12
    CRS 5,0 353 202 142 112 42 15
    Die Nickelschichtauflage wurde mittels Röntgenfluoreszenzanalyse nach dem Einzelschritt iii) bestimmt
  • Tendenziell wird bei höheren pH-Werten sowohl auf Zink- als auch auf Stahlblechen eine größere Menge an Nickel im erfindungsgemäßen Verfahren analog zum Beispiel B1 abgeschieden, so dass die Toleranz gegenüber Zink-Ionen auf diese Weise erhöht werden kann.
  • Die Inhibierung der Nickel-Abscheidung im Verfahrensschritt ii) durch Phosphat-Ionen ist hingegen auf Zink-Oberflächen wesentlich stärker ausgeprägt als auf Stahl (Tab. 3). Während bei einem pH der Zusammensetzung (A) von 3,7 im Verfahrensschritt ii) auf den Stahlblechen bei einem Phosphat-Gehalt von 0,25 g/l noch 65 mg/m2 Ni abgeschieden werden, was eine hinreichende Menge für einen guten Korrosionsschutz ist, wird auf Zinkblechen unter identischen Bedingungen überhaupt kein Nickel abgeschieden. Eine Erhöhung der Badtemperatur im Verfahrenschritt ii) auf 40 °C bewirkt wiederum eine verstärkte Abscheidung von Nickel, so dass auf Zinkblechen eine Schichtauflage von 92 mg/m2 Nickel gemessen wird.
    Tab. 3
    Nickel-Schichtauflage in mg/m2 in Abhängigkeit der Konzentration an Phosphat-Ionen in einem erfindungsgemäßen Verfahren analog zum Beispiel B1
    Substrat pH-Wert Menge Phosphat in g/l
    0 0,025 0,05 0,1 0,25
    HDG 3,7 398 148 72 15 0
    CRS 3,7 277 248 184 155 65
    Die Nickelschichtauflage wurde mittels Röntgenfluoreszenzanalyse nach dem Einzelschritt iii) bestimmt
  • Abbildung 1 zeigt ein XPS-Sputterprofil (XPS = Röntgenphotoelektronenspektroskopie) einer Beschichtung auf Stahlblech (CRS), das gemäß dem Beispiel B1 behandeltet wurde. Aus diesem Tiefenprofil geht zum einen hervor, dass die Behandlung von Stahl im erfindungsgemäßen Verfahren Beschichtungen erzeugt, die neben Nickel auch Schwefel enthalten, und zum anderen, dass die Konversionsbehandlung im Schritt iii) eine oberflächliche Zirkonoxidschicht auf der Nickel enthaltenden Beschichtung hervorbringt.

Claims (12)

  1. Mehrstufiges Verfahren zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von metallischen Bauteilen, die Oberflächen von Stahl und/oder verzinktem Stahl aufweisen, umfassend die Verfahrensschritte i-iii), die jeweils das In-Kontakt-bringen des metallischen Bauteils mit einer wässrigen Behandlungslösung beinhalten, wobei die aufeinander folgenden Verfahrensschritte i-iii) jeweils mit oder ohne dazwischen liegenden Spülschritt wie folgt charakterisiert sind:
    i) Reinigung und Entfettung der Metalloberfläche;
    ii) außenstromlose Behandlung durch In-Kontakt-bringen der Metalloberfläche mit einer sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) enthaltend
    a) zumindest 100 ppm an Metall-Ionen (M) ausgewählt aus Ionen mindestens eines der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn,
    b) zumindest eine wasserlösliche Verbindung enthaltend Schwefel in einer Oxidationsstufe kleiner als +6 ausgewählt aus anorganischen Oxosäuren von Schwefel sowie deren Salzen,
    c) weniger als 10 g/l an Zink-Ionen,
    d) insgesamt weniger als 1 g/l an gelösten Phosphaten berechnet als PO4;
    iii) passivierende Behandlung durch In-Kontakt-bringen der Metalloberfläche mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung (B) enthaltend zumindest eine wasserlösliche Verbindung der Elemente Zr, Ti und/oder Hf in einer Konzentration von zumindest 5 ppm bezogen auf die Elemente Zr und/oder Ti,
    wobei die sauren wässrigen Zusammensetzungen (A) und (B) jeweils weniger als 10 ppm Chrom enthalten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung und Entfettung der Metalloberfläche im Verfahrensschritt i) mittels einer wässrigen Reinigungslösung durchgeführt wird, wobei im Verfahrensschritt i) ein Beizabtrag von zumindest 0,4 g/m2 Zink bezogen auf eine Oberfläche von elektrolytisch verzinktem Stahl zu erfolgen hat.
  3. Verfahren gemäß einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die saure wässrige, chromfreie Zusammensetzung (A) für die außenstromlose Behandlung von metallischen Bauteilen umfassend Stahl und verzinktem Stahl, wobei das metallische Bauteil zumindest zu 10% aus verzinkten Stahloberflächen besteht, einen pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 6,8, vorzugsweise im Bereich von 5,0 bis 6,8, besonders bevorzugt im Bereich von 6,0 bis 6,8 aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) zumindest 0,2 g/l, aber nicht mehr als 5 g/l, vorzugsweise nicht mehr als 2 g/l an Metall-Ionen ausgewählt aus Ionen mindestens eines der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn, enthalten sind.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) das molare Verhältnis von Metall-Ionen (M) ausgewählt aus Ionen mindestens eines der Elemente Nickel, Kobalt, Molybdän, Eisen oder Zinn zu wasserlöslichen Verbindungen enthaltend Schwefel nicht größer als 1 : 1, vorzugsweise nicht größer als 2 : 3, aber nicht kleiner als 1 : 5 ist.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Oxosäuren von Schwefel in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) ausgewählt sind aus schwefliger Säure.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) zusätzlich Kupfer-Ionen und/oder Silber-Ionen, vorzugsweise Kupfer-Ionen, in einer Menge von zumindest 1 ppm, aber nicht mehr als 100 ppm enthalten sind.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) zusätzlich wasserlösliche Verbindungen enthalten sind, die eine Quelle für Fluorid-Ionen darstellen, wobei die Konzentration an Gesamtfluorid in der Zusammensetzung (A) vorzugsweise zumindest 50 ppm, aber nicht größer als 2000 ppm ist.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) zusätzlich chelatisierende organische Verbindungen enthaltend mindestens zwei funktionelle Gruppen mit Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Atomen ausgewählt aus Carboxyl-, Hydroxyl-, Amin-, Phosphorsäure- oder Phosphonsäure-Gruppen enthalten sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die chelatisierenden organischen Verbindungen in der sauren wässrigen, chromfreien Zusammensetzung (A) in einer solchen Menge enthalten sind, dass der molare Überschuss an Zink-Ionen bezogen auf die chelatisierenden organischen Verbindungen nicht größer als 2 g/l, vorzugsweise nicht größer als 1 g/l, besonders bevorzugt nicht größer als 0,5 g/l an Zink-Ionen ist.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die saure wässrige Zusammensetzung (B) insgesamt 20 bis 1000 ppm an wasserlöslichen Verbindungen der Elemente Zirkon und/oder Titan bezogen auf die Elemente Zirkon und/oder Titan und gegebenenfalls 1 bis 100 ppm Kupfer(II)-Ionen sowie gegebenenfalls bis zu 200 ppm freies Fluorid enthält.
  12. Metalloberfläche von Eisen mit Passivschichtsystem, das zumindest 30 mg/m2 Ni und zumindest 10 mg/m2 Zirkon, Titan und/oder Hafnium sowie Schwefel enthält, wobei Nickel zumindest zu 30 At.-% in metallischer Form vorliegt, erhältlich in einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die gereinigte Eisenoberfläche im Verfahrensschritt ii) mit einer Zusammensetzung (A) enthaltend zumindest 100 ppm, aber nicht mehr als 5 g/l an Nickel-Ionen sowie zumindest 1 mM schweflige Säure und/oder deren Salz bei einer Behandlungstemperatur im Bereich von 20 bis 50 °C und einer Behandlungsdauer von zumindest einer Minute in Kontakt gebracht wird.
EP10776723.8A 2009-12-04 2010-11-15 Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen Active EP2507408B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10776723T PL2507408T3 (pl) 2009-12-04 2010-11-15 Wieloetapowy sposób obróbki wstępnej dla metalicznych elementów konstrukcyjnych o powierzchniach z cynku i żelaza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047522A DE102009047522A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zink- und Eisenoberflächen
PCT/EP2010/067448 WO2011067094A1 (de) 2009-12-04 2010-11-15 Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2507408A1 EP2507408A1 (de) 2012-10-10
EP2507408B1 true EP2507408B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=43415321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10776723.8A Active EP2507408B1 (de) 2009-12-04 2010-11-15 Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8715403B2 (de)
EP (1) EP2507408B1 (de)
JP (1) JP5837885B2 (de)
CN (1) CN102639750B (de)
BR (1) BR112012013126B1 (de)
DE (1) DE102009047522A1 (de)
ES (1) ES2642079T3 (de)
HU (1) HUE035823T2 (de)
PL (1) PL2507408T3 (de)
WO (1) WO2011067094A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001686A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
PL2503025T3 (pl) 2011-03-22 2013-12-31 Henkel Ag & Co Kgaa Chroniąca przed korozją, wielostopniowa obróbka metalowych elementów konstrukcyjnych o powierzchniach cynkowych
US10400337B2 (en) 2012-08-29 2019-09-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing lithium, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
IN2015DN01537A (de) 2012-08-29 2015-07-03 Ppg Ind Ohio Inc
FR3002545B1 (fr) * 2013-02-22 2016-01-08 Alchimer Procede de formation d'un siliciure metallique a l'aide d'une solution contenant des ions or et des ions fluor
JP5952485B2 (ja) * 2013-02-28 2016-07-13 日鉄住金鋼板株式会社 アルミニウム含有亜鉛系めっき鋼板及びその製造方法
US20150021086A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 San Diego Gas & Electric Company Methods for dulling metallic surfaces and related products
DE102014206407A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweistufen-Vorbehandlung von Aluminium umfassend Beize und Passivierung
EP3031951B1 (de) * 2014-12-12 2017-10-04 Henkel AG & Co. KGaA Optimierte Prozessführung in der korrosionsschützenden Metallvorbehandlung auf Basis Fluorid-haltiger Bäder
CN105331966B (zh) 2015-11-30 2018-04-27 宝山钢铁股份有限公司 一种无铬表面处理镀锡板、其生产方法及表面处理剂
RU2729485C1 (ru) 2016-08-24 2020-08-07 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Железосодержащая композиция очистителя
WO2018095684A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Chemetall Gmbh Zusammensetzung und verfahren zur chromfreien vorbehandlung von aluminiumoberflächen
CN106756966B (zh) * 2016-12-09 2019-02-05 济南大学 镀锌层的紫色锡钴铜钝化着色
EP3502311A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
CN108707884A (zh) * 2018-04-11 2018-10-26 浙江康盛股份有限公司 一种无铬钝化液及其配置方法
CN108531898A (zh) * 2018-04-11 2018-09-14 浙江康盛股份有限公司 一种无铬钝化液
EP3663435B1 (de) * 2018-12-05 2024-03-13 Henkel AG & Co. KGaA Passivierungszusammensetzung auf basis von mischungen von phosphor- und phosphonsäuren
US11566330B2 (en) * 2019-04-16 2023-01-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for maintaining pretreatment baths
WO2021116320A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Blech mit haftvermittlerbeschichtung als halbzeug zur fertigung von metall-thermoplastverbundbauteilen und verfahren zur herstellung eines solchen bleches
EP3872231A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum konditionieren der oberfläche eines mit einer zinklegierungs-korrosionsschutzschicht beschichteten metallbandes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009041616A1 (ja) * 2007-09-27 2009-04-02 Nippon Paint Co., Ltd. 表面処理金属材料および金属塗装物の製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789131A (en) * 1955-05-24 1958-01-15 Pyrene Co Ltd Improvements in the formation of chemical coatings on metal surfaces
US3357854A (en) * 1964-10-30 1967-12-12 Darrell D Hays Nickel plating process
US3515600A (en) * 1966-10-19 1970-06-02 Hooker Chemical Corp Metal treating process and composition
JPS51135840A (en) * 1975-05-21 1976-11-25 Nippon Packaging Kk Surface treatment process for zinc or zinc alloy
AU519486B2 (en) * 1978-01-26 1981-12-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Nickel on zinc solar absorber surfaces
US4278477A (en) 1980-03-19 1981-07-14 Amchem Products, Inc. Metal treatment
JPH0637711B2 (ja) 1989-06-22 1994-05-18 新日本製鐵株式会社 黒色表面処理鋼板の製造方法
CN1015186B (zh) * 1989-08-29 1991-12-25 佛山大学 用于焊机的电解水阳极的制作方法及阳极产品
US5318640A (en) * 1990-01-30 1994-06-07 Henkel Corporation Surface treatment method and composition for zinc coated steel sheet
JPH03226584A (ja) * 1990-01-30 1991-10-07 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛系めっき鋼板用表面処理液及び表面処理方法
US6645316B1 (en) * 1999-05-28 2003-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Post-passivation of a phosphatized metal surface
JP3414348B2 (ja) * 2000-01-07 2003-06-09 住友金属工業株式会社 耐黒変性に優れたクロムフリー処理亜鉛系めっき鋼板
TW570842B (en) * 2000-11-22 2004-01-11 Nihon Parkerizing Protective reaction rinse for autodeposition coatings
DE10115244A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Henkel Kgaa Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche im Bandverfahren
JP2006322048A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Three G Giken:Kk 化成処理溶液および化成処理方法
DE102005059314B4 (de) 2005-12-09 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE102006052919A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Henkel Kgaa Zr-/Ti-haltige Phosphatierlösung zur Passivierung von Metallverbundoberflächen
WO2008069977A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-12 HENKEL AG & CO. KGAaA Acidic zincating solution
DE102007021364A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
US9574093B2 (en) * 2007-09-28 2017-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for coating a metal substrate and related coated metal substrates
DE102008014465B4 (de) * 2008-03-17 2010-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur optimierten Passivierung auf Ti-/Zr-Basis für Metalloberflächen und Verfahren zur Konversionsbehandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009041616A1 (ja) * 2007-09-27 2009-04-02 Nippon Paint Co., Ltd. 表面処理金属材料および金属塗装物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507408A1 (de) 2012-10-10
US20120325110A1 (en) 2012-12-27
US8715403B2 (en) 2014-05-06
ES2642079T3 (es) 2017-11-15
WO2011067094A1 (de) 2011-06-09
JP2013513022A (ja) 2013-04-18
CN102639750A (zh) 2012-08-15
PL2507408T3 (pl) 2017-12-29
BR112012013126A2 (pt) 2017-03-21
BR112012013126B1 (pt) 2019-08-27
CN102639750B (zh) 2015-03-11
DE102009047522A1 (de) 2011-06-09
HUE035823T2 (hu) 2018-08-28
JP5837885B2 (ja) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE102005059314B4 (de) Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
EP2534279B1 (de) Zusammensetzung für die alkalische passivierung von zinkoberflächen
EP2145031B1 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
EP2817434B1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
EP0459541B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
WO2009115504A1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
EP3350357B1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen
EP1390564A2 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate
EP2215285B1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
DE102019134298A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt
DE102009047523A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zinnoberflächen
EP3676419B1 (de) Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
EP2726650B1 (de) Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen
EP3456864A1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
DE102022106091A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines beschichteten Stahlblechs
WO2023227522A1 (de) Verfahren zur alkalischen reinigung von zink-magnesium-legiertem bandstahl
EP1208246A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E035823

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14