EP0528907A1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Info

Publication number
EP0528907A1
EP0528907A1 EP91909388A EP91909388A EP0528907A1 EP 0528907 A1 EP0528907 A1 EP 0528907A1 EP 91909388 A EP91909388 A EP 91909388A EP 91909388 A EP91909388 A EP 91909388A EP 0528907 A1 EP0528907 A1 EP 0528907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport means
processing
delivery point
cans
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91909388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528907B2 (de
EP0528907B1 (de
Inventor
Isidor Fritschi
Michael Ueding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25893312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0528907(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19904015938 external-priority patent/DE4015938A1/de
Priority claimed from DE19904035439 external-priority patent/DE4035439A1/de
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0528907A1 publication Critical patent/EP0528907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528907B1 publication Critical patent/EP0528907B1/de
Publication of EP0528907B2 publication Critical patent/EP0528907B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for transporting cans between fiber sliver processing or processing machines or devices, of which at least one of these machines or devices is assigned a can delivery point and a can delivery point, with a can transport means, between which the sliver be - or processing machines or devices can be moved in a predetermined way, and a device for performing such a method.
  • an automatic transport widget is the problem of the cans with a can-transporting means by a fiber ribbons treating or processing machine or such Vorrich ⁇ tung to bring another such machine or device.
  • the can transport means (wagons) are then shifted further by one pitch each so that the next cans can be pushed out.
  • This has the disadvantage that the can transport means must generally change its position when it leaves empty cans. ready before it can take up the full cans. This is not only cumbersome with regard to the corresponding drive and guide devices for the carriages, but also takes up a lot of space.
  • Another problem that occurs during automatic transport between two or more slivers of processing or processing machine or device is that these machine or devices can be of various types, so that the need for cans or the delivery of cans is also different.
  • the object of the present invention is to provide a method and an automatic can transport system which optimize the operation on and / or between the fiber bands processing or processing machines or devices and thus lead to a time and / or space saving.
  • the can transport means is loaded and unloaded simultaneously in one position on a machine or device processing or processing a fiber sliver.
  • time is saved since the cans are not removed from the can transport means only in the one working position of the can transport means and later, after the can transport means has assumed a new working position, new cans are loaded onto the can transport means are, but the Kannen ⁇ transport takes such a position in which loading and unloading can be carried out simultaneously.
  • Such a method inevitably also leads to a more compact design of the machines or devices in the area of their can delivery point and their can delivery point, since these are to be provided in such a relative arrangement that a similar movement enables loading and unloading.
  • Such a machine or device becomes particularly compact when the can transport means can travel between the can delivery point and the can delivery point, since then according to the invention the can transport means can be unloaded to one side and loaded from the other side.
  • the can transport means for the various machines or devices processing or processing fiber slivers which can be connected via the can transport means advantageously only one full / empty one is always used Jug loaded and at the same time unloading an empty / full jug. In this way, one and the same loading or unloading device for loading and unloading can be provided on each of these different slivers of processing or processing machines or devices.
  • the loading and / or unloading process takes place essentially without lifting and lowering the can.
  • the loading and / or unloading process is carried out with essentially only one translational movement of the can. It is particularly advantageous if separate loading and unloading devices on the individual sliver processing or processing machines or devices are unavoidable when the loading and / or unloading process is then carried out on the can transport means.
  • a can which is operated by a first fiber sliver does not have to be coordinated with one another so that the working methods of the machines or devices which process or process fiber slivers connected to one another via the can transport means. or processing machine or device must be brought to another fiber sliver or processing machine or device must be temporarily brought into a can store if the can on the other fiber sliver processing or processing machine or device is not at the moment is required, and is only called up from this can storage when this can is used on this other sliver processing or processing machine or device. This temporary storage of cans compensates for the different working speeds and the different cycle sequences on the different machines or devices.
  • a can between two fiber slivers that process or process machines or devices is checked.
  • This can be done in connection with temporary storage, but also independently of it.
  • a can storage unit in connection with a can inspection offers the advantage that a relatively large amount of time is available to subject the cans to a check, to remove damaged cans or to empty cans which for some reason have not been completely emptied ⁇ empty so that a pot always contains a single, uninterrupted sliver after it has been filled.
  • Such a method can be used both in connection with the simultaneous loading and unloading of the can transport means and independently of it. It can also be used regardless of how the can exchange is carried out on long spinning or twisting machines.
  • the check can take place at different points. Expediently, it does not take place on the sliver processing or processing machines or devices themselves, since this would presuppose that a large number of test points would have to be provided. In order to avoid this, it is provided according to the invention that the jug is either checked in the predetermined way of the can transport means or that the jug is removed from the predetermined way for the check, for example in a memory, where this check can then be carried out . In order to avoid impairment of the later work due to faulty or not completely empty cans, it is expedient to exclude the disputed cans from being forwarded to a machine or device that processes or processes these fiber slivers.
  • the can to be filled is advantageously checked for its filling status. This can be done in different ways, for example by scanning the inside of the can to determine the filling status by means of a sensor. However, it is also possible to weigh the pot to determine its filling level.
  • At least the can delivery point and the can delivery point of a sliver processing or processing machines or devices are arranged close to each other and on the way for the can transport means and that a can displacement means is provided, through which at the same time a can from the can transport means can be brought into the can delivery point and another can from the can delivery point to the can transport means.
  • the can delivery point and the can delivery point are symmetrical to that in the unloading or Can transport means located in the loading position is arranged.
  • a can storage device is arranged in a further advantageous manner between the two sliver processing or processing machines.
  • the can store temporarily holds cans that cannot be fed to the next fiber sliver processing or processing machine or device until the can provided in this can store is needed.
  • Such an embodiment of the subject matter of the invention is of particular advantage in connection with a can displacement means for simultaneous loading and unloading, but also leads to an optimization of the can transport between fiber sliver processing or processing machines or devices independently of such a can displacement means.
  • the can delivery point and / or the can delivery point of the machine or device with the interposition of a can storage device, directly to this machine or processing machine or device. This is very useful for a route, for example.
  • the can store into two partial can stores, one partial can store for storing empty cans and the other partial can store for storing filled cans.
  • the partial can memory has expediently for storing of empty cans a can delivery point and the partial can store for storing filled cans a can delivery point, the can delivery point and the can delivery point being arranged close to each other and on the way for the can transport means and furthermore a can replacement means is provided which can simultaneously bring a can from the can transport means to the can delivery point and another can from the can delivery point to the can transport means.
  • a can replacement means is provided which can simultaneously bring a can from the can transport means to the can delivery point and another can from the can delivery point to the can transport means.
  • the path for the can transport means runs at least on one of the sliver processing or processing machines or devices and / or on the can storage device between the can delivery point and the can delivery point.
  • a particularly compact mode of operation and, in addition, short paths for loading and unloading the can transport means are achieved if the two partial can stores and the path of the can transport means are arranged parallel to one another in the area of the partial can stores.
  • the can storage device advantageously has a horizontal can placement surface and a transportable means that extends from one end of the can placement surface to the other end.
  • this means of transport can be designed in various ways, for example in the form of driven rollers; however, it is preferably formed by a conveyor belt or chain.
  • a subdivision of the can store into two partial can stores is particularly advantageous if a filling head is located between the can store with the can delivery point and the can store with the can delivery point, to which an empty can can be delivered from the can store with the can delivery point and from which this can be transferred to the can dispenser with the can delivery point after filling.
  • Filling heads of this type are generally arranged independently of other filling heads, so that they are particularly easily accessible and so that can storage can be assigned to them in a particularly simple manner.
  • the filling head is assigned a can offset means which carries out the delivery of an empty can and the removal of a filled can.
  • the cans delivery point and / or the cans delivery point are located at the end of the respective can store facing away from the filling head.
  • the empty cans at the can delivery point must be moved in the direction of the filling head and the full cans must be moved from the filling head in the direction of the can delivery point. It is therefore not necessary to provide movements in several directions of transport in the can stores.
  • the can offset means assigned to the filling head has a conveyor belt or a conveyor chain which expediently extends to the end of the can store.
  • a conveyor belt or a conveyor chain which expediently extends to the end of the can store.
  • at least one filling piece filling the intermediate space is expediently provided between the can storage and the conveyor belt or the transport chain.
  • a conveyor belt or chain does not work as precisely as a mechanical gripper, unless special measures are taken. It is therefore expedient that the can offset means assigned to the filling head, alone or in addition to a transport chain or a conveyor belt, also comprises a gripper which brings the can into the exact relative position with respect to the filling head.
  • the can store is advantageously arranged independently of a sliver processing or processing machine or device. This is particularly advantageous if the cans stored in this can store are to be delivered to a spinning or twisting machine which has a large number of work stations where there is no space for such intermediate storage, since otherwise the accessibility to the machine is impaired would be.
  • the path for the can transport means expediently forms a rail system consisting of three interconnected can circuits, a first can circuit having two sliver processing or processing machines and devices and the other two can circuits each processing or processing one of these sliver cycles or Devices and the can store included.
  • Several rail systems can be connected to one another or at least temporarily connectable to one another.
  • a machine or device incorporating a filling head and / or more than just another sliver processing or processing machine or device are arranged on the path for the can transport means.
  • Such a machine network ensures that irregularities in the can supply and disposal have been avoided.
  • Such an embodiment of the subject matter of the invention is fundamentally advantageous, irrespective of whether the can transport means is loaded and unloaded at the same time and whether an optional store is arranged between the machines or devices processing or processing the fiber slivers.
  • the various can cycles can be defined differently as required
  • the first Can circuit comprises any of the machines or devices having a filling head and any of the other fiber slivers processing or processing machines and devices
  • the two other can circuits each having any one of the machines or devices having a filling head or any of the other, do not include any machines or devices having a filling head, processing or processing fiber tapes, and the can store.
  • Such a device enables a very flexible mode of operation.
  • the filling head is expediently part of a sliver processing or processing machine or device to which the sliver can be fed in round cans, regardless of whether the sliver is again only filled in round or flat cans.
  • the filling head is preferably part of a route.
  • a can inspection station is arranged on the path for the can transport means for checking the content and / or the condition of the cans. With the help of such a can inspection station it is determined whether the cans on the way are in perfect condition and / or whether the cans are empty.
  • this check is advantageously not carried out on one of the machines or devices processing or processing the slivers, but on the path for the can transport means, so that the work of the machines or devices processing or processing the slivers is in no way impaired.
  • the can testing station is arranged either on the can transport means or on the path for the can transport means.
  • the can testing station can be designed in different ways and, according to an advantageous embodiment, has a can weighing device. According to an expedient embodiment of such a can weighing device, it can be provided that the can has a floor that is vertically movable with respect to its circumferential wall and the can testing station has a lifting device that can be moved to this floor, which is part of the can weighing device.
  • the can testing station has a Contour scanning test element, wherein means are also provided for generating a relative movement between the can and the test element in order to be able to deliver the test element to any desired location on the can contour.
  • a test element is suitable for determining both the physical condition of the jug and the filling condition of the jug.
  • the can testing station expediently has a sensor that scans the bottom of the can.
  • the can testing station is connected to a can magazine to which these cans complained about by the can testing station can be delivered. Because these cans in question are removed from the can cycle in this way, these cans can either be put in order at rest or can be finally sorted out if it turns out that the cans are no longer in perfect condition.
  • either the can testing station and / or the can magazine is advantageously designed with a can emptying device.
  • a can emptying device can be designed differently, for example in the form of a suction device which is brought into the interior of a can to be emptied.
  • the can emptying device preferably has a can tilting device.
  • the fiber material removed from the cans in question does not remain in the can magazine or at the can testing station, according to a further advantageous embodiment of the device according to the invention it is provided that empty device-a means of transport is assigned, by means of which the fiber material emptied from the cans can be fed to a fiber material collecting point.
  • the can testing station can in principle be located at any point between the machines or devices that are connected to one another and process or process fiber slivers.
  • the can testing station is arranged in a can circuit having a can storage, since in this way the normal transport of the cans between the individual sliver processing or processing machines or devices is in no way is affected.
  • the can store is assigned a signaling device which responds when the corresponding can store is too full or becomes too empty.
  • the fiber sliver processing or processing machine or device has a can requirement indicator.
  • a can requirement detector can be provided both on a machine or device of this type, which has a filling head, and on another machine or device processing or processing fiber slivers without a filling head.
  • the can requirement detector has a sensor that scans the inside of the can.
  • the can demand detector has a measuring device which determines the processing or processing of the sliver on the sliver.
  • an additional sensor is also provided which scans the fiber sliver which is processing or processing the machine or device.
  • a window is provided in the can, which can be moved to the sensor.
  • a window also enables the operator to monitor the filling status of the jug in a simple manner, which can be quite helpful for control purposes.
  • the window advantageously extends in the longitudinal direction of the can, the sensor being adjustable in different vertical relative positions with respect to the can, as a result of which the lead time between requesting and delivery of a can is extended. In order to prevent the fiber beard from getting caught on the window, it is expediently closed by a transparent insert.
  • the can requirement indicator is expediently connected to the can transport means in terms of tax. In this way, the can requirement indicator can automatically trigger the supply of a new can and the exchange of the can or machine or device located on the slivers for a new one.
  • the can requirement indicator can expediently be connected in terms of tax to such a can transport means which is either processed or processed on the can circuit between the fiber requirement indicator and another sliver. tending machine or device or between the machine or device having the can requirement indicator and the can storage device. In this way it is ensured that the delivery of a new can to its working position is rapid. In this way, unnecessary wasted time is avoided.
  • the can transport means In order to avoid complicated lifting movements on the two sliver machines or devices connected or processed by the can transport means, it is expedient for the can transport means to have a can placement surface which is arranged at most 100 mm higher than the can placement area of the can delivery point and / or the can delivery point.
  • Such an arrangement of the can storage areas is not only in connection with a simultaneous loading and unloading of the can transport means and / or in connection with a can storage means or in connection with more than only two sliver machines or devices that can be accessed or processed by a can transport means and in Connection with the presence of an optional test station, but can also be used with advantage independently of this.
  • the can space of the can transport means is arranged at a maximum of 40 mm higher than the can space of the can delivery point and / or can delivery point if a difference in height cannot be avoided.
  • the can setting surfaces of the can delivery point and / or the can delivery point and the can transport means are essentially on same horizontal level. In this case, a horizontal movement is sufficient for the exchange of cans on the sliver of processing or processing machines or devices.
  • abrasion-resistant sliding edges are advantageously provided on the can shelves and / or on the bottom of the can, these abrasion-resistant sliding edges expediently consisting of polyethylene.
  • the can transport means can be designed differently, for example as a carriage hanging on a rail.
  • the can transport means it is particularly advantageous to design the can transport means as a ground vehicle.
  • the can placement area on the fiber band processing or processing machine or device is designed as a platform that is adapted in height to the can placement area of the can transport means.
  • a single can offset means is provided, which is subdivided into a partial offset means for unloading a can from the can transport means and a partial offset means for loading a can onto the can transport means.
  • Such a design of the can offset means can also be used advantageously if the loading and unloading of the can transport means does not take place simultaneously, and also regardless of whether a can storage device is provided or not.
  • Such a configuration of the can offset means is also independent of the number of machines or devices that can be moved to or processed by the can transport means, fiber strips or the presence of a test station.
  • the relative height arrangement of the various can placement surfaces does not impair or influence the formation of the can offset agent.
  • the subdivision of the can transport means into two partial offset means makes it possible, on the one hand, to provide these partial offset means in one and the same plane, arranged transversely to the path of the can offset means, so that the can exchange takes place on one and the same level.
  • the can transport means preferably has, in the direction of travel, at least two can storage spaces in succession for receiving one can each. This also makes it possible to arrange the two partial offset means in two planes which are arranged transversely to the path of the can transport means and which are arranged at a distance from one another at the width of a can footprint. This enables e.g. B. on spinning and twisting machines, at a work place a can in their working position and to take a jug from the neighboring spinning station and load it onto the can transport means.
  • two partial offset means are provided, they can also be designed to be controllable independently of one another.
  • can positions are provided which are at the same time the can delivery point and the can delivery point.
  • the distance between the can positions on the can transport means is essentially the same as the distance between the can positions on the respective sliver processing or processing machine or device.
  • the can offset means can be designed differently.
  • the can offset means is equipped with a gripping means for gripping a can in the vicinity of its lower end. It is expedient, in order to ensure safe working, that the jug has an attachment at its lower end for cooperation with the gripping means. It is advantageous if the jug is designed as a flat jug that this attachment at the end, i.e. on the narrow side of the flat can, where it is particularly expedient, at both ends of the can, i.e. to provide such an attachment on both sides of the can. According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, such an attachment is designed as a support bracket.
  • the can displacement means is equipped with a gripping means, which is arranged on a crosswise to the longitudinal extension of the can transport means.
  • a displaceable carriage which in turn is preferably arranged on a movable cross carriage to the longitudinal extent of the can transport means.
  • the can offset means with a gripping means for grasping the can and with a lifting device for Equipped lifting the detected can.
  • the gripping means is preferably arranged on a vertically movable lifting column.
  • the can transport means preferably has two can parking spaces, each of which is assigned a separate can offset means.
  • the can displacement means for exchanging cans can expediently be moved optionally in one or the other transverse direction of the can transport means.
  • the sliver processing or processing machines or devices as well as the can transport means for controlling the can transport means with a common one Control device are connected.
  • This common control device thus determines the order of the individual work and in this way ensures that there are no downtimes, but that cans are available in good time for further work on the various machines and devices.
  • the control device can go beyond a normal computer and can have non-contact transmitters arranged along the path for the can transport means, which cooperate with a corresponding, likewise contactless receiver on the can transport means.
  • the transmitter and the receiver are designed as infrared devices.
  • the can storage device extends transversely to the longitudinal extent of the flat cans.
  • the flat cans are designed according to the invention so that their width essentially corresponds to the width of a work station of a spinning or twisting machine and their dimensions are selected such that the capacity of the flat can corresponds to the capacity of a round can customary in a spinning or twisting machine. In this case it is possible to arrange the cans on the machine in a single row.
  • the flat cans in such a way that the capacity of the flat can essentially corresponds to that of a round can with a diameter of 450-500 mm. It has been shown that it is sufficient for this if the length of the flat can is essentially four times its width.
  • the flat can advantageously has a window on each of its two narrow sides, so that it does not matter which narrow side is delivered to the sensor.
  • the jug For proper loading and unloading, it has proven to be expedient to provide the jug with a loose bottom which can be raised by the action of the outside.
  • a “sliver processing or processing machine” should be understood to mean any textile machine that processes or processes slivers. These include e.g. B. draw frames and spinning machines such as ring, air, false-wire and open-end spinning machines, but other textile machines to which fiber slivers are fed for processing can also be suitable, such as B. circular knitting machines, de ⁇ nen for the production of pile fabrics and carpets fiber tapes are supplied. Work organs can thus a carding direction (for a card), a drafting system (e.g. for a draw frame or air spinning machine), a spindle (e.g. for a ring spinning machine), a spinning element (spinning rotor etc.
  • B. draw frames and spinning machines such as ring, air, false-wire and open-end spinning machines
  • other textile machines to which fiber slivers are fed for processing can also be suitable, such as B. circular knitting machines, de ⁇ nen for the production of pile fabrics and carpets fiber tapes are supplied.
  • Work organs can
  • a textile machine in which the object of the invention can be used has more than one workstation, ie more than just a "fiber ribbon processing or processing device", but the invention is not restricted to this.
  • sliver should be understood to mean any sliver composed of fibers, regardless of whether or not the sliver has a certain rotation, as is the case with sliver.
  • the invention enables the exchange of cans on fiber sliver processing or processing machines or devices and the transport of these cans between such machines or devices in an optimized manner.
  • the optimization is carried out by various measures on these machines or devices themselves or between them.
  • the claimed method and device features enable an essential automation of the can transport, in that the can exchange at the spinning stations is carried out faster and more securely, as well as a compensation of the work cycles on the different machines or devices, which are connected to each other via a means of transport, by the fiber sliver processing or processing machines or devices which cans not currently required and / or to be checked are temporarily stored until they are checked and / or required on another machine or device. The efficiency of such term machine system is thus increased.
  • Figure 1 a schematic plan view of a system with a card, a draw frame and an open-end spinning machine
  • FIG. 2 a schematic plan view of a system designed according to the invention with at least two open-end spinning machines and a draw frame and with a can transport means for supplying the rotor spinning machine with fiber tapes;
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the subject of the invention with a group of spinning stations and a can transport means for transporting flat cans and for exchanging flat cans at the spinning stations;
  • Figure 4 a perspective view of a can transport trolley in front of a row of cans
  • FIG. 5 a plan view of a flat jug dimensioned according to the invention.
  • FIG. 6 a schematic top view of the entry and exit of a route according to the invention for interaction with a can transport means according to the invention
  • FIG. 7 a schematic plan view of a route with a first can store for the empty cans and "a second can storage for the filled cans according to the invention
  • Figure 8 an alternative arrangement of two can storage ge according to the invention.
  • FIG. 9 a plan view of a route and two pot storage devices according to the invention.
  • Figure 10 shows a detail of the device shown in Figure 9 in side view
  • FIG. 11 a schematic side view of the can transport means according to the invention shown in FIG. 4;
  • FIGS. 12 and 13 a schematic plan view of a large number of cans of a spinning or twisting machine and a can transport means when loading or unloading a can;
  • FIG. 14 a schematic representation of an overall system including control device
  • FIGS. 15 and 16 a schematic representation of two machine systems which can be coupled to one another via control devices;
  • Figure 17 a schematic view of a can transport means between two can stores
  • FIGS. 18 and 19 each show a can transport means at a can test station in a schematic view
  • FIG. 20 a can tilting device in a schematic representation
  • FIG. 21 a can requirement detector, which is in a regular connection with the control device shown in FIG. 14, in a schematic representation;
  • FIG. 22 a flat can, to which a can requirement indicator is assigned, in perspective view;
  • FIG. 23 a top view of a can transport means located at a spinning or twisting point
  • FIG. 24 a side view of the device shown in FIG. 23 in a different working position
  • FIG. 25 a cross section in the plane A-A (FIG. 24).
  • FIG. 26 a plan view similar to FIG. 23, but in a different working position.
  • the loading device of the card 3 is not shown for the sake of clarity.
  • the card 3 supplies a can 40 by means of a filling head (not shown) which, like other cans, is fed to the draw frame 30 (see path 90).
  • a filling head (not shown) which, like other cans, is fed to the draw frame 30 (see path 90).
  • the embodiment shown is fed to a stretching head 301 six slivers 400 to 405, which are removed from cans 410 to 415.
  • the thickness of the sliver delivered corresponds to the thickness of the individual slivers 400 to 405 fed in.
  • Reserve cans 420 to 425 are located in a second row on each side of the line 30.
  • the slivers are guided above a belt guide table 300.
  • US Pat. No. 4,838,018 for more details, reference is made to US Pat. No. 4,838,018.
  • the newly formed sliver (not shown) is filled by a filling head 31, which is part of the draw frame 30, into a can 43 which, after it has been filled, is moved out of the draw head 301.
  • the can 43 then becomes an open-end spinning machine 1 (see path 900).
  • An open-end spinning machine usually has a multiplicity of work or spinning stations 10 arranged next to one another, which are arranged on one or both longitudinal sides of the open-end spinning machine 1.
  • Each spinning station 10 is formed in the usual way and has a spinning element, for. B. a spinning rotor to which a sliver 4 is fed so that it is spun into a thread (not shown) in a known manner.
  • the cans 43 have such a dimension that they extend over two spinning stations 10 lying next to one another. For this reason it is provided that a can 43a of a first row of cans a is assigned to every second spinning station 10a and a can 43b of a second row of cans b is assigned to each spinning station 10b therebetween.
  • a corresponding impulse is sent to the Given control device of the open-end spinning machine 1, which then has the effect that as soon as possible behind the two cans 43a and 43b in a third can row c a can 43c is provided as a reserve can in a waiting position.
  • the fiber sliver 4 is then fed from the can 43c into the corresponding feeding device (not shown) which is caused by the sliver running out 4 stopped spinning station 10a or 10b of such a spinning station pair.
  • FIG. 2 shows another exemplary embodiment in which a can store 5 composed of two can stores 50, 51 is provided on the line 30.
  • FIG. 2 schematically shows a part of a plant with a draw frame 30 and two spinning or twisting machines 11, 110, of which only part of their longitudinal extent is shown.
  • the line 30 has a filling head 31 and can storage 50, 51, which will be described in more detail later.
  • the inlet 302 of the section 30 is designed to interact with, for example, six round round cans 410 to 415 (sixfold doubling).
  • the spinning or twisting machines 11, 110 each have an end head 12 which is arranged in the vicinity of a predetermined connecting path (path 901 - shown in broken lines).
  • the path 901 runs in at the end of the route 30, so that can transport means 2 can be positioned between the can stores 50, 51.
  • the path 901 can e.g. B.
  • the can transport means 2 may be formed by a guideline marked on the floor (optical sensor system) on the vehicle or by a current conductor laid under the floor (inductive sensor system) on the can transport means 2 designed as a ground vehicle. So along the way total 901 can be provided for the contactless transmitter (not shown) for the can transport means, for example infrared devices which work together with a corresponding contactless receiver (not shown) on the can transport means 2.
  • a can store is not assigned to the spinning or twisting machine 11 or 110.
  • Two branches (paths 902, 903) connected to the path 901 each extend along the machines 10, 110, the two branches running in the vicinity of the machines 50, 51 and parallel to one another and to the machine longitudinal directions.
  • the can transport means 2 receives the spinning or by a can requirement indicator 85 - which will be described in more detail later Twisting machine 11 a travel order which commands him to initially follow path 901 after leaving route 30 and only to branch off from this path when it reaches path 903 assigned to spinning or twisting machine 110. In the arrangement according to FIG. 2, this is the third branch. As a result, the can transport means 2 is moved along the spinning or twisting machine 11 in such a way that it can carry out the desired can exchange process without a further approach to the machine 11 by a suitable positioning in the longitudinal direction of the machine.
  • the route 901 can, as indicated, be extended in order to connect the route 30 to other machines or machine sides. If appropriate, these can also be machines of different types.
  • a machine arrangement according to FIG. 2 can be controlled from the spinning or twisting machines 11, 110 in that each machine is connected to the line 30 via a signal line (not shown) and sends “delivery orders” to the line 30.
  • the route 30 forwards such delivery orders to the can transport means 2, e.g. B. if this is opposite the route 30 in a can receiving parts.
  • the can transport means 2 itself can be provided with sufficient intelligence (computing capacity) in order to convert the "delivery orders" into "travel orders” and to execute these travel orders accordingly. More details will be described later in detail.
  • FIG. 1 shows a delivery roller 14 of an open-end spinning machine 1 (see FIGS. 1 and 3) which is driven, for example, by an individual drive 140, but this type of drive is irrelevant, so that a common drive for several adjacent spinning stations 10 (see Figures 1 and 3) can be provided.
  • the photocell 853 is connected via a line 854 to a control device 855 of the open-end spinning machine 1, which in turn is connected to a control device via a data line 81.
  • Device 8 is connected, which will be discussed in more detail later.
  • the control device 855 together with the light barrier 851 forms a measuring device. If, in fact, a certain number of pulses has been emitted by the switching flag 850 - which corresponds to a certain length and thus a certain consumption of the sliver 4 - the control device 855 triggers the open-end spinning machine 1 via the data line 81 in the control device 8 which is processed by the control device 8 and is understood as a request for a full channel 43 or 44.
  • the control device 8 can be arranged on the can transport means 2 itself - as described above - or stationary - as will be explained later in connection with FIGS. 14 and 15.
  • a further light barrier 856 is located in front of the delivery roller of the relevant spinning position 10 between a light source 857 and a photocell 858.
  • the photocell 858 is in control-related connection with the machine-side control device 855, which is either directly connected to the can transport means 2 or, via the central control device 8, causes the actual can exchange at the spinning position 10, if that in the sliver 10 incoming sliver 4 runs out.
  • the can transport means 2, with which the can requirement indicator 85 can be connected, is located either on one of the machines installed in a system or on the machine Path between these machines, e.g. a draw frame 30 and a spinning or twisting machine 11 or 110 or between one of these machines and a can storage (e.g. can magazine 600 or 601) which - as shown in FIGS. 14 and 15 - is also independent of these machines can be arranged.
  • a can storage e.g. can magazine 600 or 601 which - as shown in FIGS. 14 and 15 - is also independent of these machines can be arranged.
  • the can requirement indicator 86 is designed as a sensor and scans the content of a can, e.g. a flat can 44, and is connected via a line 860 to the machine-side control device 855 (see FIG. 21).
  • the can demand indicator 86 detects the can content, i.e. can determine the interior of the can
  • the flat can 44 has on its narrow side a window 446, which in the exemplary embodiment shown extends essentially over the entire height of the can and is closed by a transparent insert in order to impair the To prevent sliver storage or removal.
  • the can demand indicator 86 is addressed, which then triggers the further measures, as described.
  • the can requirement indicator 86 does not have to be movably mounted, in the exemplary embodiment shown it is arranged on the side of the can facing away from the operating side. This is illustrated in FIG. 22 by an arrow P 7 , which indicates the direction of delivery of a jug to its workplace.
  • a small window at the lower end of the flat can 44 would suffice.
  • an elongated * window 446 is required, so that the desired lead time can be selected by changing the height setting of the can requirement indicator 86 relative to the flat can 44, ie by vertically adjusting the can requirement indicator 86 along the window 446.
  • one window 446 is sufficient.
  • can demand detectors can also be provided on other fiber tapes 4 processing or processing machines or devices.
  • the cans in which the fiber sliver 4 is placed do not have a round profile, but are elongated (flat can 44). Their two long sides (side walls 440, 441) can thus serve as a guide, as will be described later. Furthermore, the cans 44 can be dimensioned such that only one row of cans must be provided per row of work or spinning positions of the spinning or twisting machine 11, 110 (see row of cans a in FIG. 1).
  • the flat can 44 shown in FIG. 2 has two parallel side walls 440, 441 which define the can width B.
  • the flat can 44 also has two end pieces 442, 443 which connect the side walls 440, 441 to one another and which Define can length L. 5 shows rounded end pieces 442, 443, but these are instead perpendicular to the side walls 440, 441 or can be designed as a polygon.
  • the can length L is significantly larger (eg three to four times larger) than the can width B, which essentially corresponds to the width of a work or spinning station 10. In this way, ie the length of the flat can, which is substantially four times the width, it is achieved that the capacity of the flat can (flat can 44) corresponds to the capacity of a round can customary in spinning or twisting machines.
  • the capacity of a flat jug 44 should, if possible, correspond to the capacity of a round jug (e.g. jug 43 from FIG. 1) with a diameter of 450 to 500 mm. If it is assumed as an example that the diameter of a conventional round can is approximately 457 mm, then a flat can 44 according to FIG. 5 with a can width B of 230 mm and a can length L of 780 mm has a somewhat larger capacity than the round can. In other words, the length (can length L) of the flat can 44 does not have to be twice the round can diameter in order to give the same capacity.
  • the height of the can is given by the construction of the spinning or twisting machine frame, since the cans 43 and 44 have to be placed under the spinning station.
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the route 30 shown in FIG. 2 with the two can stores 50 and 51 and a can transport means 2 located between these can stores 50, 51.
  • the route 30 has a filling head 31 with a traversing device 310 for the back and forth Moving one Flat can 44 in its longitudinal direction during the filling process 1 in order to distribute the sliver 4 evenly in the flat can 44.
  • the section 30 is in turn provided with a first can store 50 for empty cans and with a second can store 51 for full cans.
  • the flat cans 44 are arranged with their longitudinal axes parallel to one another in each can store 50, 51.
  • the can stores 50 and 51 are located before and after the filling head 31, they are located outside the actual section 30 and thus also between two fiber slivers 4 processing or processing machines, namely between the section 30 and the spinning or twisting machine 11 and 110. Nevertheless, both can stores 50, 51 are located directly on route 30.
  • the can delivery point 500 and also the can delivery point 511 are thus arranged with the interposition of a can store 50 and 51 on route 30.
  • the can storage 50 and 51 or one of them can also be omitted if, for example, the cans come directly from or onto the can transport means 2, in which case it is of course necessary to ensure a "flying change" of the can transport means 2 .
  • a can store can also be arranged independently of such a machine or device processing or processing fiber slivers 4.
  • the two can stores 50, 51 can together be part of a can store 5.
  • the can store 50 includes at its end facing away from the filling head 31 is a can delivery point 500, at which a flat can 44 can be delivered to the can storage device 50 by the can transport means 2.
  • This can store 50 also includes a delivery point 501, from which a flat can 44 is supplied to the filling head 31 of the section 30.
  • the flat cans 44 are moved by means (not shown) in a direction perpendicular to their longitudinal axes from the can delivery point 500 to the delivery point 501.
  • the can storage 51 accordingly comprises a receiving point 510 for receiving at its end facing away from the filling head 31. a full can from the filling head 31 of the line 30 and a can delivery point 511 for delivering a full can to the can transport means 2.
  • the flat cans 44 are also moved in this case in a direction perpendicular to their longitudinal axes between the receiving point 510 and the can delivery point 511 .
  • a flat can 44 is received on the can transport means 2 or a flat can 44 is delivered by the can transport means 2 by moving the respective flat can 44 in its longitudinal direction, so that the necessary movements on the line 30 and on the spinning or Twisting machine are identical.
  • the flat cans 44 are thus arranged with their long sides (side walls 400, 441) next to one another transversely to the direction of travel of the can transport means 2 on the latter.
  • the can delivery point 500 of the can store 50 is free, which is why the flat can 44 shown there is only shown in broken lines.
  • the can transport means 2 is shown in the position shown by a synchronized offset movement. Unload the sition on the line 30 to the other side and simultaneously load it from the other side by an empty flat can 44 from the can transport means 2 from the position 44a to the position 44b shown in dashed lines, ie to the can delivery point 500, and at the same time a flat can 44 previously filled by the filling head 31 of the line 30 is brought from the position 44c, ie from the can delivery point 511, to the position 44a on the can transport means 2.
  • a can delivery point 500 of the can store 50 and the can delivery point 511 of the can store 51 are arranged close to one another and on the path 901 of the can transport means 2.
  • the can transport means 2 has a can receiving part 20 and two end parts 21, 22. Each end part 21, 22 carries a post 210, 220, which in turn carry a bar 23 which serves as a guide rail for a can offset means 7.
  • the Kannen ⁇ offset means 7 is movable in the longitudinal direction of the bar 23 and thereby the individual flat cans 44 can be delivered on the can transport means 2.
  • the can offset 7 comprises its own rail 710, which is perpendicular to the beam 23 and serves as a guide rail for a can slide 71 (see FIG. 3).
  • the can slide 71 of the can transport means 2 comprises a gripping means (not shown) which, by moving parallel to the longitudinal can extension and transversely to the direction of travel of the can transport means 2, pushes the flat cans 44 from the can transport means 2 into the can delivery point 500 along the route 30 and at the same time pulls a second flat can 44 from the can delivery point 511 onto the can transport means 2.
  • Each end part 21, 22 of the can transport means 2 has wheels 24, which enable movements of the can transport means 2 designed as a floor vehicle in the exemplary embodiment shown, perpendicular to the long side of the received flat cans 44.
  • the can transport means 2 has a drive (not shown) and possibly a controller which controls a steering system (not shown) for the wheels 24.
  • the can transport means 2 When the can transport means 2 leaves the route 30, it is loaded with ten full flat cans 44, the space for receiving an empty can remaining.
  • FIG. 17 shows an embodiment of the can offset means 7 with the rail 710, on which a can slide 75 is slidably arranged, which in turn has two gripping means 726 and 727.
  • the right can (flat can 44) was initially on a pedestal 530, which is at the same level "N" as another pedestal 53 and the upper edge of the can-receiving part 20 of the can transport means 2.
  • the platforms 53 and 530 which are part of the can storage 50 and 51, are arranged according to FIG.
  • both can stores 50 and 51 are designed as roller conveyors on which the empty or full cans (eg flat cans 44) automatically move into the delivery point 501 or into the can delivery point 511 due to a corresponding inclination slide.
  • the can delivery point 500 and the can delivery point 511 are naturally at different heights, so that this difference in height must be compensated for at least at one of these points during loading or unloading.
  • the two can storage devices 50 and 51 serve to temporarily store cans that are not required immediately.
  • a spinning or twisting machine 11, 110 e.g. an open-end spinning machine 1, or another textile machine, e.g. a circular knitting machine for the production of plush goods or carpets
  • the jug e.g. a flat jug 44
  • a newly filled can remains in the can store 51 until it is required by the sliver 4 processing or processing machine or device.
  • FIG. 8 shows a linear arrangement of the can stores 50
  • the can transport means is located in the middle between the two can stores 50 and 51, but not parallel to them, but in a direction perpendicular to the longitudinal extension of the two Can store 50 and 51 located level.
  • the can transport means 2 - as in the exemplary embodiments shown in FIGS. 2, 6 and 8 - is located in the middle plane between the storage levels defined by the longitudinal extent of the can storage means 50 and 51, a similar movement of the same size can be used simultaneously for both loading and unloading of the can transport means are provided.
  • the can delivery point 500 and the can delivery point are arranged symmetrically to the can transport means 2 located in the can replacement position.
  • the simplest loading and unloading movements are achieved when the two can stores 50 and 51 and the path 901 of the can transport means 2 run parallel to one another in the area of these can stores 50 and 51, as shown in FIGS. 2 and 6.
  • FIG. 7 shows another linear arrangement of the can stores 50 and 51, but in contrast to the exemplary embodiment shown in FIG. 8 parallel to the path 901 of the can transport means 2 and transversely to the longitudinal extent of the flat cans 44.
  • the flat can 44 to be filled becomes the filling head 31 fed to the section 30 from the can store 50 from the same side, after which the filled flat can 44 is later returned to the can store rather 51 is delivered.
  • Such an arrangement presupposes that the can delivery point 500 and the can delivery point 511 are located at the opposite ends of the can storage 5.
  • the can offset means 7 see FIGS. 3 and 6) are divided into two partial offset means which are synchronized with one another by a corresponding control.
  • the can offset means 7 is arranged on the can transport means 2, but this is not an essential requirement for carrying out the can change.
  • a stationary arrangement of the can offset means 7 divided into two partial offset means can also be very advantageous.
  • One partial offset means serves to unload the can transport means 2, while the other partial offset means serves to load the can transfer means 2.
  • the two partial displacement means can also be arranged in one and the same working plane transverse to the path of the can transport means 2.
  • FIG 9 shows such a device, as shown schematically in Figure 7, in more detail.
  • the two can storage devices 50 and 51 are each assigned can offset means in the form of conveyor belts or chains 502 and 512, which are deflected directly next to a further conveyor belt or a further conveyor chain 32 with the aid of deflecting rollers 503 and 513.
  • the conveyor belt or chain 32 extends from the can store 5 to near the Filling head 31 of the route 30 and is deflected by deflection rollers 320.
  • the transport chain 32 drives a driver 321, which engages the flat can 44 and transports it to the area of the filling head 31, where the flat can 44 is taken over by two arms 33 of a can offset means designed as a traversing device.
  • the arms 33 can be pivoted back from the area of the flat can 44 so that the flat can 44 can be brought by the conveyor belt 32 into the traversing area of the path 30, and are also movable relative to one another and form a gripper around the flat can 44 between them to be able to clamp.
  • the traversing device is necessary because, in contrast to the storage in round cans, the fiber head 4 cannot be evenly distributed in the flat can 44 by the storage head of the section 30.
  • the transport chain 32 is moved from the traversing area of the line 30 into the basic position in which the driver 321 is on the side of the line 30 facing away from the line 30 Can memory 5 is located, moved back.
  • a further transport chain 34 with a driver 341 is provided, which is deflected by deflection rollers 340.
  • the deflection rollers 320 are arranged so that the driver 321 can be brought from the side of the can storage 5 facing away from the path 30 to receive a flat can 44 in the immediate vicinity of the filling head 31, so that the flat can 44 can then be taken over by the arms 33 .
  • the deflection rollers 340 of the transport chain 34 are arranged in such a way that the flat can 44 is carried by the driver 341, which is initially on the side facing away from the can storage 5 the can store 5 can be returned.
  • the transport chains 32 and 34 are arranged parallel to one another over a certain length range, so that the effective range overlaps. The two transport chains 32 and 34 together form a can offset means for delivering and removing a flat can 44.
  • the can store 5 has a horizontal can placement surface so that the can delivery point 500 and the can delivery point 511 are at the same level. In this way, it is not necessary to overcome height differences with the can transport means 2 either at the can delivery point 500 or at the can delivery point 511 or at both of these points.
  • the conveyor belts or conveyor chains 502 and 512 are designed as carrying elements and have no drivers like the conveyor chains 32 and 34, which only work as traction elements. For this reason, roller conveyors 35 with a plurality of rollers 350 are arranged on both sides of the transport chains 32 and 34, on which the flat can 44 slides well. Alternatively, it is also possible to provide driven rollers instead of conveyor belts or chains.
  • FIG. 10 shows a detail from FIG. 9 in the view BB.
  • fillers 52 and 520 are provided at the transitions between the conveyor belts or transport chains 502 and 512 of the can store 50 and 51 and the transport chain 32, respectively, in order to ensure that the flat cans move in from the can store 50 in the area of the transport chain 32 or during the transition from the area of the transport chain 32 to the can storage 51 cannot execute any tilting movements.
  • the filled flat cans 44 are to the spinning or twisting machines 11, 110 (see Figure 2), for. B. to open-end spinning machines 1 (see Figure 1), to replace them with empty flat cans 44. In order to be able to describe this in more detail, reference is made again to FIG.
  • FIG. 3 shows twenty-three spinning stations 10 of an open-end spinning machine 1 and a can transport means 2 for transporting and exchanging flat cans 44 at the spinning stations 10.
  • the can-receiving part 20 of the can transport means 2 is divided by compartments 200 into compartments 201, each compartment 201 being suitable for receiving a flat can 44 by moving the flat can 44 in its longitudinal direction.
  • the can offset means 7 can be delivered to the individual compartments 201 of the can-receiving part 20 by moving in the longitudinal direction of the bar 23.
  • the flat cans 44 are guided by guides 130 and 131 in the vicinity of the upper and / or lower end of the flat can 44.
  • the can transport means 2 is guided by a system control, which will be discussed in more detail later, to a selected spinning station 10 at which the flat can 44 is to be replaced.
  • a suitable positioning system (not shown here)
  • the can transport means 2 is initially positioned in such a way that its empty compartment 201 is aligned with the spinning station 10 at which the flat can 44 is to be replaced.
  • the can offset means 7 is assigned to the empty compartment 201 of the can transport means 2, and the can slide 71 is moved in the direction of the machine so that its gripper (not shown) can grip the empty can 44 to be exchanged.
  • the flat can 44 to be exchanged is pulled into the previously empty compartment 201 of the can transport means 2 (see FIG. 12).
  • the can transport means 2 is then moved in order to align a compartment 201 of the can transport means 10 with a full flat can 44 with the relevant spinning station 10.
  • the can displacement means 7 is moved along the bar 23 in order to insert the can displacement means 7 of the new ones To feed flat can 44. By moving the can transport means 7 in the direction of the spinning station 10, this full flat can 44 is then moved into the operating position.
  • the can transport means 2 can now be delivered to a further selected spinning station 10, where the procedure is repeated, the empty compartment 201 of the can transport means 2 no longer at the original position, but at the point at which it was last sent to the machine dispensed full flat can 44.
  • the empty compartment 201 is moved step by step until all full flat cans 44 have been introduced into the open-end spinning machine 1 and have been replaced by empty (or at least to be exchanged) flat cans 44.
  • the can transport means 2 is then moved back to the route 30.
  • the can-receiving part 20 of the can transport means 2 does not need to be rigid with the end parts 21, 22 of the can transport means. portstoff 2 connected to seih. As indicated in FIG. 3 by double arrows 25, the part 20 can also be height-adjustable relative to the end parts 21, 22, in order to bring the flat cans 44 of the same height from the part 20 into their loading or unloading position on the line 30 or to be able to move the open-end spinning machine 1 or another textile machine or devices - and of course also in the opposite direction.
  • the can transport means 2 can in principle be designed differently, e.g. as a gondola that can be moved on a rail track (not shown). However, it is preferably designed as a ground vehicle that can be moved on rails or without rails.
  • FIGS. 4 and 11 show a can transport means 26 designed as a ground vehicle, which is designed differently from the can transport means 2 formed in FIG.
  • the can transport means 26 carries a can-receiving part 260 and two end parts 261 and 262.
  • the can-receiving part 260 has a total of only two can positions 263 and 269, namely a can position 269, which is normally provided by one Jug 43 or 44 (full or empty) is occupied, as well as a second jug slot 263 (dashed), which is kept free for receiving a jug 43 or 44 (full or empty).
  • the two end parts 261, 262 are provided with wheels 24, of which at least one set is steerable. Both wheel sets are preferably steerable, so that the can transport means 26 can also be moved in both directions transversely to the longitudinal axis of the cans 43 or 44 received.
  • End portions 261 and 262 contain electrical drives (shown in Figures 4 and 11). Furthermore, each end part 261 and 262 carries can offset means 70 and 700, which can only be seen in FIG. are shown inatic, but are described below in connection with Figures 22 to 25.
  • the two (partial) can offset means 70 and 700 are arranged one behind the other at the distance of the width of a can space 263, 269 and can be moved in two planes movable transversely to the path of the can transport means 26. Both (partial) can offset means 70 and 700 can also be controlled independently of one another, as is evident from the description below.
  • the can transport means 26 is designed to carry out driving orders, the can transport means leaving the route 30 (see FIGS. 1 and 2) with a single full can 43 or 44 and following a fixed path 901 to a predetermined spinning station 10.
  • the can transport means Upon arrival at the spinning station 10, at which the can exchange is to be carried out, one can position 263 is empty, while the other can position 269 is occupied by a full can 43 or 44.
  • the can can be replaced by the can offset means 700 by first moving an empty can 43 or 44 from the relevant spinning station 10 (see FIG. 3) with the aid of the can offset means 700 (FIG.
  • the can transport means 26 After the can change has been carried out, the can transport means 26 returns to the route 30 by the empty can that has been picked up Exchange 43 or 44 for a new full can 43 or 44 and then get the next job.
  • the vehicle controller is provided with sufficient intelligence (computing capacity) in order to be able to carry out a driving job without requiring further information or communication with a master computer, so that a continuous communication connection between the master computer and the can transport means is eliminated.
  • the can offset means 700 will now be described in detail with the aid of FIGS. 22 to 25. 22 shows a top view of such a can offset means 700 together with the end pieces 443 of two flat cans 44.
  • Each end piece 443 of a flat cans 44 is provided with two tabs 444 and one attachment designed as a support bracket 445, which serves to cooperate with the can offset means 700, as will be described in more detail below. It is assumed that the can transport means 26 (FIG. 11) with the can offset means 700 (similar to FIG. 12) is positioned opposite a predetermined spinning station 10 for exchanging flat can 44.
  • the can transport means 26 has two can positions 263 and 269. Each can position 263 and 269 has its own can offset means 70 and 700 on the can transport means 26, as indicated in FIG. 11 is so that the loading and unloading process is carried out from the can transport means 26.
  • the two can offset means 70 and 700 are arranged mirror-image to one another. With the help of Figures 22 to 24 only the can offset means 700 is described below, since the structure and function of its parts correspond exactly to the can offset means 70.
  • a stepper motor which, like another motor 267 - which can also be designed as a stepper motor and whose task will be explained later - is carried on a plate 268 of the end part 262.
  • the carrying carriage 73 can thus move from one end of the guide rails 730, 731 to the other end and back, ie in one direction (see arrow X) or in the opposite direction (see arrow Y), transversely to The longitudinal extent and direction of travel of the can transport means 26 can be moved.
  • the can offset means 700 has a gripping means 72 and a can slide 74 designed as a carrier, which is designed as a trolley (slide) for moving back and forth on the carrying slide 73.
  • the can slide 74 moves in one direction (arrow X) towards the open-end spinning machine 1 (FIG. 3) and in the other direction (arrow Y) away from the machine.
  • the second motor 267 is provided, which drives an endless toothed belt 737, which is deflected by means of deflection rollers 739 attached to the end part 262.
  • the toothed belt 737 carries a driver 736, via which the can slide 74 is connected to the toothed belt 737.
  • Two deflection rollers 739 for the toothed belt 737 are also provided on the plate 268 for the toothed belt 737.
  • the motor 267 is driven in addition to the motor 266 for the movement of the can slide 74 in the direction of one of the arrows X or Y, so that the can slide 74 executes a relative movement to the carrying carriage 73.
  • the can slide 74 can be moved to both ends of the carrying carriage 73, but does not project beyond it in any of its possible positions.
  • the carrying carriage 73 can also be moved relative to the can transport means 2, the latter can maintain a certain distance from the open-end spinning machine 1 without the exchange process being impaired.
  • the drives shown via the toothed belts 732, 737 enable the drives to be securely mounted on the end parts 261, 262 of the can transport means 2.
  • the carrying carriage 73 carries an upper and a lower guide rail 730 or 731 at different heights, on which the can slide 74 with its base plate 740 in suitably, for example with the aid of rollers, is slidably mounted.
  • This base plate 710 carries a lifting device 721, which is designed, for example, as a lifting cylinder, between two bearing arms 741, which are attached to the base plate 710, which forms a lifting column and is vertically movable by the lifting device 721.
  • the transverse translation movements of the carrying carriage 73 and the slider 74 are completely independent of one another due to the separate motors 266 and 267.
  • the drive of the can slide 74 must compensate for the drive of the carrying slide 73.
  • Both inductive and mechanical limit switches can be provided for the can slide 74 and the carrying carriage 73.
  • the entire control of the can transport means 26 is accommodated on this itself.
  • the gripping means 72 has at its lower end an L-shaped yoke 720 (FIG. 24) and the lifting device 721 already mentioned, which is attached to the can slide 71.
  • the yoke 720 is connected to the lifting device 721 via a swivel axis 722, a sliding guide 723 being provided to move the device onto the Torques acting on the gripping means 72 are transmitted directly (instead of via the lifting device 721) to the can slide 74.
  • the yoke 720 is further provided with two projections 724 protruding upwards, each of which has a groove 725 (FIG. 23).
  • the can transport means 26 moves to the relevant spinning station 10 and stops there so that its empty can position 263 is located directly in front of the spinning station 10 which the can exchange should be made.
  • the carrying carriage 73 moves on the rails 264 and 265 transversely to the can transport means 2 as far as out of the can transport means 2.
  • the can slide 74 travels transversely to the can transport means 2 out of the can transport means 2 at high speed until shortly before the can and is thereby lowered to the floor.
  • the can slide 74 guides the last centimeters in slow gear and pushes the can 44 slightly under the open-end spinning machine 1.
  • the yokes 720 with their projections 724 come under the support bracket 445 at the lower end of the flat can 44 to be exchanged. This ensures the exact horizontal positioning of the gripping means 72.
  • the gripping means 72 now moves upwards and slightly lifts the can.
  • the support bracket 445 is received in the grooves 725, after which a slight lifting of the yoke 720 leads to the "tilting" of the flat cans 44 around their end piece 442 shown in FIG the can transport means 26 easily slanted.
  • the carrying carriage 73 and the can slide 74 are now pulled back (to the right according to FIG. 22), and the flat can 44 is thereby pulled out of its position under the spinning station 10 and onto the footprint 202 (can footprint 263 - see FIG. 11) of the can receiving part 260 of the can transport means 26.
  • the slight inclination of the flat cans 44 when loading the can transport means 2 prevents a collision between the lower can edge and the edge of the can receiving part 260 of the can transport means 26.
  • the carrying carriage 73 and the can slide 74 with the gripping means 72 move so far into the can transport means 26 that the can finally stands centrally on the can transport means 26. Then the jug is lowered.
  • the full can is not lifted, but only pushed outwards by the can slide 74.
  • the tabs 444 and bracket 445 are attached to the lower edge of the flat cans 44, while the gripping means 72 if possible runs close to the footprint 202.
  • the attachment on the jug which in the exemplary embodiment shown is designed as a support bracket 445 and serves to cooperate with the corresponding gripping means 72, can also be designed differently, e.g. in the form of one or two cylindrical projections or in the form of a rectangular block with a recess on the underside etc.
  • the cans do not need any special can receiving means in the vertical direction under the spinning machine.
  • the frame of the open-end spinning machine 1 i can, however, be provided with some play with side guides (see FIGS. 3 and 4) in order to prevent the flat cans 44 from tilting to the side during the above-described movements.
  • the can e.g. flat can 44
  • the can is permanently pulled or pushed over the floor in the exemplary embodiment shown, it is advantageous to provide abrasion-resistant sliding edges either on the can or on the respective can positions 263 and 269.
  • guides are provided on the open-end spinning machine 1 (see FIGS. 3 and 4), these are also expediently resistant to abrasion, e.g. made of polyethylene. The same applies to other can spaces outside the can transport means 26, i.e. not only on the machine, but also in the can storage.
  • the can offset means 700 has been shown and described in FIGS. 22 to 25 for the can exchange to the left.
  • the same can offset means can also be provided for the can exchange to the right or for the optional can exchange to the right or to the left.
  • the carriage 73 is extended to the right, the already described movements of the can slide 74 and the gripping means 72 can be carried out. While the can space allocated to a given can offset means 70 or 700 still remains unoccupied, the can offset means 70 or 700 can optionally be operated for exchange on one or the other side.
  • a flat can 44 must also be dispensed on the same side, that is to say to the left (or to the right).
  • the transfer of a flat cans 44 to the open-end spinning machine 1 is carried out by moving the flat cans 44 from the standing surface 202 in the direction transverse to the longitudinal plane of the machine.
  • the footprint 202 in the can transport means 2 can be slightly higher than the footprint in the machine. This small height difference is overcome when loading the can transport means 2 by lifting the end piece 443 of the flat cans 44 by the lifting device 721.
  • FIG. 25 shows the device shown in FIG. 22 in its end position after the flat cans 44 have been brought onto the can transport means 26.
  • the carrying carriage 73 which can be displaced transversely to the longitudinal extent of the can transport means 26, has the task of bringing the gripping means 72 into the area of the carrying bracket 445 of the flat cans 44 without the can transport means 26 changing its distance from the flat can 44 arranged under the spinning stations 10 must become.
  • the actual pulling movement then takes place by moving the chute-shaped can slide 74 on the carrying chutes 73, whereby however the carrying sled 73 also returns to its basic position.
  • This should not exceed 100 mm, but should even be less and if possible not exceed 40 mm. If all the can storage spaces on the can transport means 26 and outside of it are on the same horizontal level, this is particularly advantageous for the can exchange or the can loading and unloading.
  • the slight or no difference in height between the various can positions can be caused by a small distance A of the can-receiving part 260 of the can transport means 26 from the floor (see FIG. 11) or by platforms 53 or 530 (see FIG. 17) at the same height as that Top of the can receiving portion 260 of the can transport 26 can be reached.
  • the can transport means 2 runs directly between a spinning station 10 and the line 30.
  • the filled can is on its way between the spinning or twisting machine 11 or 110 and the draw frame 30 or between the draw frame 30 and the spinning or twisting machine 11 or 110, ie before the cans are passed on to the machine, based on their physical condition, ie with regard to any damage that may occur Tape processing can affect, and / or checked for their fill status.
  • the jug can be damaged for various reasons, so its continued use in an automatic system is undesirable. Such a jug can e.g. due to a broken belt in the operation also contain a considerable amount of sliver.
  • the check can, of course, be carried out by the operator, who, however, can only carry out random checks in the case of an automatic system, although this is unsatisfactory. It is therefore better if a can testing station is arranged on the path of the can transport means 2 or 26, so that the cans are checked on the way.
  • the can transport means 2 itself can be equipped with a can test station (not shown).
  • FIG. 14 shows an arrangement of the system in which the can transport means 2 does not run directly to the preparation stage (lines 30 and 36) on its return from a rotor spinning or other machine, but first moves into a can testing station 6 and the releases cans 43 and 44 for testing to this can testing station 6.
  • the system according to FIG. 14 comprises more than just one machine with a filling head 31, namely two draw frames 30, 36, and also more than just another machine that processes or processes slivers 4, namely four spinning or twisting machines 11 , 110, 111 and 112, and a connecting path (path 91), on which the spinning or twisting machines 11, 110, 111 and 112 and branches (paths 918 and 919) and branches 30 and 36 are connected.
  • the can inspection station 6 already mentioned is located on path 91 of the can transport means 2.
  • a control device 8 designed as a master computer is provided in order to issue the driving orders to the can transport means 2 and to monitor or control the can household within the system.
  • the control device 8 (master computer) is connected to the lines 30, 36 via data lines 80, to the spinning or twisting machines 11 110, 111 and 112 via data lines 81 and to the can testing station 6 via a data line 82.
  • the control device 8 is thus connected to all the machines belonging to the system. In the exemplary embodiment shown, it serves to determine the route 30 or 36 to be traveled for a travel order for the can transport means 2 given by the spinning or twisting machine 11, 110, 111 and 112, the control device 8 determining the Operating states of the Routes 30, 36 (or their can storage) must take into account. The next driving order must then be transmitted to the can transport means 2 before it starts to run on a route 30 or 36, for example when leaving the can testing station 6. It would also be possible to establish such a communication connection between the control device 8 and the can transport means 2 accomplish so that the control device 8 can intervene at any time in the "timetable" of the can transport means 2.
  • FIG. 15 shows on the left a control device in a machine installation according to FIG. 14 and on the right a similar installation, the individual elements of which are provided with the same reference numerals as the corresponding elements on the left in FIG. 15, but each supplemented by the letter "a".
  • the can inspection station 6 - and also the can inspection station 6a which is not shown in detail in such a way as the can inspection station 6 - comprises, in addition to the inspection unit 61, three can stores (can magazines 600, 601 and 602), of which the can magazine 600 stores the full cans 43 or 44, the can magazine 601 for storing empty cans 44 or 47 and the can magazine 602 for storing unusable, rejected cans 43 or 44 is used.
  • the can magazine 601 contains a can emptying device 62, which will be discussed in more detail later.
  • the can magazines 600 and 601 which are arranged independently of sliver 4 processing or processing machines or devices and in which the cans are slidable or otherwise movable so that they can be picked up by the can transport means 2, do not need the control device 8 to be connected, since the loading or unloading of cans is controlled from the can transport means 2, which is suitably connected to the control device 8 to be in a tax connection.
  • the can emptying device 62 is connected to the control device 8 so that the cans 43 and 44 which are not completely emptied can be emptied.
  • the can emptying device 62 is associated with a merely schematically represented means of transport 620, with the aid of which the residual material emptied from cans 43 or 44 can be fed to a further material collecting point 621.
  • the can emptying device 62 can be part of the can testing station 6 instead of, as described, part of the can magazine 601.
  • An allocation of each can emptying device 62 to the can inspection station 6 and to the can storage (can magazine 601) is also possible.
  • the can magazine 602 can also have a can emptying device 62 in order to remove any tape residues from the cans in question.
  • the cans which cannot be put in order, are then excluded from being forwarded to a machine or device that processes or processes fiber tapes 4. A check by the operator is now required, who can check the cans again and either fix them or finally exclude them from further use.
  • the can 43 or 44 always remains on the predetermined path for the can transport means 2 or 26.
  • the can test station 6 is located at one of the Paths 91 or 910 to 919 is located and the can remains on the can transport means 2 or 26 during the inspection.
  • a performance example has been described in which the can inspection station 6 is located either on the can transport means 2 or 26 or independently of it on the path 91 of the can transport means 2 or 26, but in which the can is removed from the can transport means 2 or 26 for checking purposes can;
  • the can 43 or 44 is thus removed for the check from the predetermined path of the can transport means 2 or 26 and after the check on the can transport means 2 or 26 - possibly only when this can transport means 2 or 26 is passed by again ⁇ returned.
  • the can transport means 2 or 26 must be filled up by a can that has already been checked so that the can transport means 2 or 26 is fully occupied and the optimal number of containers is in circulation.
  • path 91 and paths 92 and 93 form a rail system for the can transport means 2.
  • Paths 91 and 910 to 919 form a (possibly open) can circuit I (see FIG. 16) between two fiber bands 4. or processing machines or devices, namely between the lines 30 and 36 on the one hand and the spinning or twisting machines 11, 110, 111 and 112 on the other hand.
  • the paths 92, 920, 910 to 917 and part of the path 91 form an (open) can circuit II, which one of these fiber sliver machines or devices, namely a spinning or twisting machine 11, 110, 111 and 112 and the can storage, namely the can magazine 600, comprises um ⁇ .
  • a third can cycle III is composed of routes 93, 930 and part of routes 91 and 918 and 919 and also connects a sliver processing or processing machine or device, namely a draw frame 30 or 36, with a can storage, namely the can magazine 601.
  • the can test station 6a with its can magazines corresponds in its structure to the can test station 6.
  • the system shown on the right in FIG. 15 also has the lines 30a and 36a and the spinning or twisting machines 11a, 110a, lilac and 112a from a rail system made up of three can circuits Ia, Ha and III a.
  • FIG. 15 also shows that the control device 8a is also connected to the can test station via two data lines 82a and 83a, of which the data lines 82, the control device 8a with the test unit (corresponding to test unit 61) and the data line 83a, the control device 8a with the can emptying station (corresponding to data line 83 between the control device 8 and the can emptying device 62).
  • Both systems both the system shown on the left in FIG. 15 and the system on the right in FIG. 15 normally operate completely independently of one another. If necessary, however, the two systems can be connected to each other. As shown in FIG. 15, paths 91 and 91a are connected to one another via paths 94 and 940.
  • the connection can be made effective by manual intervention in one or both of the control devices 8 and 8a or by data exchange via the data line 84 and an exchange of cans 43 or 44 between the left and the right system according to FIG 15 can be made.
  • This can be advantageous in the case of malfunctions in one or the other of the two systems.
  • This can also be expedient if the can magazines 600 or 601 or the corresponding can magazines in the other system are overfilled due to any malfunctions, so that an undisturbed continuation of work.
  • a signal device is used to indicate this disturbance.
  • Such signal devices have been shown schematically in FIG. 15 in connection with the can test station 6.
  • the magazine is monitored with the aid of a sensor 63 or 630, which is connected to a warning lamp 64 or 640.
  • the system described with the aid of FIGS. 14 and 15 can be controlled differently, which is done or can be done automatically by the control device 8 by the individual can circuits I, Ia, II, Ha, III, IIIa individually according to suitability be determined. If e.g. shortly a full can is required on the spinning or twisting machine 110 and there are sufficient or almost too many filled cans in the can storage 51 of the draw frame 36, the cycle I between the draw frame 36 and the spinning and twisting machine 110 is determined Care is also taken to ensure that the required jug is to be delivered to the affected spinning station 10 via route 912 or 913.
  • the cans that are not needed at the moment are stored temporarily in the general can store, e.g. the can magazine 600 or 601, for which purpose the corresponding route on one of the machines belonging to the system and the route leading to the corresponding can store (can magazine) are selected.
  • the cans can thus be brought directly from a machine processing 4 fiber tapes to another machine, in which case, if appropriate, also from a can
  • the can testing station 6 is not arranged in the can circuit I or Ia, but in the can circuits II, Ha, III or purple, that is to say in the can circuits in which there are can stores.
  • Figure 16 shows schematically the two systems of Figure 15 and by arrows P r and P 2 the first can circuit I or Ia, with the help of arrows P 3 and P 4 the second can circuit II or Ha and with the help of the arrows P 5 and P 6 the third can cycle III or purple.
  • the system can be operated in such a way that the can transport means 2, if it is on the path 91, travels to the can inspection station 6 and there transfers the can 43 or 44 to the can inspection station 6 for inspection. A can 43 or 44 which the can testing station 6 has found to be good is then immediately returned to the can transport means 2.
  • a can magazine 60 is preferably assigned to the can test station 6, so that after a can 43 or 44 to be tested has been delivered to the can test station 6, the can transport means 2 is loaded with a can 43 or 44 from the magazine magazine 60 which was previously found to be good.
  • the can transport means 2 can immediately drive back to a route 30 or 36 with this can 43 or 44, without having to wait at the can inspection station 6.
  • the cans 43 and 44 are placed in the nenmagazin 60 to be later placed on a can transport 2 or to remain in the can testing station 6 if they have been objected to.
  • Examples of a can testing station 6 are described below.
  • the can testing station 6 is designed as a can weighing device or has one which has a plate 65 which is supported on the floor with the interposition of a spring 650. Depending on the filling level of the can (e.g. flat can 44), the plate 65 is depressed, which is displayed in a display device 651. The pointer 652 of the display device 651 moves according to the weight of the can (e.g. flat can 44) along a scale 653 which is divided into two partial scales 653a and 653b.
  • the scale 653 is swept by the pointer 652 as long as the can shows your target weight which it has in its empty state, the scale 653b is scanned if this weight is exceeded as a result of tape residues in the can (eg flat can 44) .
  • the pointer 652 and the partial scale 653b form part of a circuit (see line 654) to which a signal lamp 655 is connected.
  • a rotary plate 66 is arranged on the plate 65, on which the can can be placed by means of a schematically indicated gripping means 728.
  • the rotating plate 66 is connected in a suitable manner to a rotary drive 660, which can set the rotating plate 66 in rotation.
  • a sensor 661 is also provided which suitably covers the upper edge or another relevant area of the
  • the rotary plate 66 is rotated using the rotary drive 660.
  • a lifting device can also be provided for the rotary plate 66 or the plate 65, so that each point of the can circumference can reach the area of the sensor 661.
  • the sensor 661 can also be moved vertically, so that the lifting device mentioned for the rotary plate 66 or the plate 65 can be dispensed with.
  • the display device 651 thus serves to display a non-empty can, while the sensor 661 responds when the physical condition of the can, in the exemplary embodiment shown the particularly important can edge, is not in order.
  • FIG. 19 A different exemplary embodiment, in which the can testing station 6 is also designed as a can weighing device, is shown in FIG. 19.
  • the can 43 or 44 has a loose base 45 which can be moved vertically, ie raised, relative to the side walls of the can and by means of a linkage 67.
  • the jug stands on a pedestal 531, which has an opening 532 through which a part of a rod 67 protrudes, which protrudes with its other end into a coil 670.
  • the linkage 67 is part of a lifting device and is acted upon by a spring 671 in such a way that the linkage 67 rests on the underside of the bottom 45 of the can 44 and seeks to raise it.
  • the depth of penetration t is a measure of the weight of such a sliver residue.
  • a signal is generated in the coil 670 which, for example, lights up a signal lamp (similar to 655 according to FIG. 18).
  • Such a bottom 45 which can be raised by action from the outside, is also advantageous for the warp-free depositing of a sliver 4 into the can 43 or 44 by means of a filling head 31 and for the later warp-free removal of the sliver 4.
  • a can tilting device 68 can also be provided, which can grip the can 43 or 44 and by swiveling it brings it over a ramp 680 and thereby rotates it through 180 °, so that its content is on the ramp 680 and from there unloads onto the can transport means 620, which then feeds the emptied sliver residues to a material collection point 621 (cf. FIG. 15).
  • the emptied cans can then be fed to a filling station 31. By emptying the cans it is ensured that there is only a single coherent sliver 4 in the cans after they have been refilled.
  • the can tilting device 68 can be assigned to the can testing station 6 or to one of the can magazines 601 and 602.
  • FIG. 20 shows another exemplary embodiment in which a light source 690 and a photo cell 691 are arranged at the end of a horizontally pivotable swivel arm 69 Switching on the light source 690 collects the light reflected from the bottom of the can 44. The intensity of the reflected light provides information as to whether the can 44 is empty or not.
  • a relative Movement between the jug and the swivel arm 69 with its light source 690 and the photo cell 691 can be provided. For example, this relative movement can be generated by a corresponding movement of the swivel arm 69.
  • a friction wheel drive 68? which can rotate the can in the friction wheel drive (not shown) so that the scanning device consisting of the light source 690 and the photocell 691 can scan the bottom of the can over its entire circumference.
  • This device scanning the can bottom can also be designed such that it not only detects sliver residues but also can damage. If necessary, light source 690 and photocell 691 can be adjusted or swiveled relative to one another and to swivel arm 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transpor¬ tieren von Kannen zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, von denen mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet ist, mit einem Kannentransport¬ mittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeiten¬ den Maschinen oder Vorrichtungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Für einen automatischen Transport stellt sich das Problem, ' die Kannen mit einem Kannentransportmittel von einer Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder einer derartigen Vorrich¬ tung zu einer anderen derartigen Maschine oder Vorrichtung zu bringen. Von einer Strecke her ist es bekannt, Kannentransport¬ mittel an der Strecke zu positionieren, auf welche die Kannen aus der Füllposition geschoben werden (DE-PS 1.265.014). Die Kannentransportmittel (Wagen) werden dann jeweils um eine Kan¬ nenteilung weiterverschoben, um die nächsten Kannen ausschieben zu können. Dies hat den Nachteil, daß das Kannentransportmittel seine Position generell ändern muß, wenn es leere Kannen ablie- fert, bevor es dann die vollen Kannen aufnehmen kann. Dies ist nicht nur umständlich bezüglich der entsprechenden Antriebs¬ und Führungseinrichtungen zu den Wagen, sondern auch platzauf¬ wendig. Ein weiteres Problem, das bei einem automatischen Transport zwischen zwei oder mehr Faserbänder be- oder verar¬ beitenden Maschine oder Vorrichtung auftritt, ist, daß diese Maschine oder Vorrichtungen unterschiedlichster Natur sein kön¬ nen, so daß der Bedarf an Kannen oder die Abgabe von Kannen ebenfalls unterschiedlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein automatisches Kannentransportsystem zu schaffen, die die Arbeitsweise an und/oder zwischen den Faserbändern be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen optimieren und so zu einer Zeit- und/oder Platzersparnis führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß das Kannentrans¬ portmittel in einer Position an einer Faserbänder be- oder ver¬ arbeitenden Maschine oder Vorrichtung gleichzeit be- und entla¬ den wird. Auf diese Weise wird Zeit eingespart, da nicht erst in der Arbeitsphase in der einen Arbeitsstellung des Kannen¬ transportmittels die Kannen von dem Kannentransportmittel abge¬ nommen werden und später, nachdem das Kannentransportmittel ei¬ ne neue Arbeitsstellung eingenommen hat, neue Kannen auf das Kannentransportmittel aufgeladen werden, sondern das Kannen¬ transportmittel nimmt eine solche Stellung ein, in welcher das Be- und Entladen gleichzeitig vorgenommen werden können. Ein solches Verfahren wird zwangsläufig auch zu einer kompakteren Ausgestaltung der Maschinen oder Vorrichtungen im Bereich ihrer Kannenanlieferstelle und ihrer Kannenablieferstelle, da diese in einer derartigen relativen Anordnung vorzusehen sind, daß eine gleichartige Bewegung das Be- und Entladen ermöglicht wird. Besonders kompakt wird eine solche Maschine oder Vorrichtung, wenn das Kannentransportmittel zwischen die Kannenanlieferstel¬ le und die Kannenablieferstelle fahren kann, da dann erfin¬ dungsgemäß das Kannentransportmittel nach der einen Seite ent¬ laden und von der anderen Seite beladen werden kann.
Um nicht unterschiedliche Methoden für das Beladen und Entladen des Kannentransportmittels vornehmen zu müssen für die ver¬ schiedenen, über das Kannentransportmittel in Verbindung bring¬ baren, Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vor¬ richtungen, wird vorteilhafterweise stets lediglich eine vol¬ le/leere Kanne geladen und gleichzeit eine leere/volle Kanne entladen. Auf diese Weise kann ein und dieselbe Be- oder Entla¬ devorrichtung für das Be- und Entladen an jeder dieser ver¬ schiedenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen vorgesehen werden.
Bei langen Spinn- oder Zwirnmaschinen ist es besonders schwie¬ rig, Kannen auszuwechseln, da im Gegensatz zu anderen Maschinen (z.B. Strecken) die Kannen nicht durch die Maschine oder Vor¬ richtung hindurchwandern und stets an ein und derselben Stelle der Maschine ode Vorrichtung zugeführt und an einer anderen, ebenfalls unveränderlichen Stelle der Maschine oder Vorrichtung wieder entnommen werden, sondern um ein optimales Arbeiten von über den Kannentransport miteinander verbundenen Maschinen un¬ d/oder Vorrichtungen zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorge¬ sehen, daß auf den Kannentransportmittel mindestens zwei Kan¬ nenstellplätze vorgesehen werden, von denen zu Beginn eines Kannenaustausches ein Kannenstellplatz leer ist, daß die auszu¬ tauschende Kanne von einer an der Maschine oder Vorrichtung vorgesehenen Kannenstellfläche, die zugleich Kannenanliefer¬ stelle und Kannenablieferstelle ist, auf diesem leeren Kannen- steilplatz geladen wird und daß sich dann das Kannentransport- - mittel mit einer einzutauschenden Hubkanne besetzten Kannen¬ stellplatz an die nun volle Kannenstellfläche der Maschine oder Vorrichtung bewegt und die einzutauschende Kanne entlädt, so daß auf dem Kannentransportmittel wieder ein Kannenstellplatz frei wird. Um einfache Bewegungen während des Be- bzw. Entladen zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn der Lade- und/oder Entla¬ devorgang im wesentlichen ohne Heben und Senken der Kanne er¬ folgt. Dabei wird der Lade- und/oder Entladevorgang mit im we¬ sentlichen nur einer Translationsbewegung der Kanne durchge¬ führt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn separate Be- und Entladevorrichtungen an den einzelnen Faserbänder be- oder ver¬ arbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen unvermeidbar sind, wenn dann der Lade- und/oder Entladevorgang am Kannentransport¬ mittel aus durchgeführt wird.
Damit die Arbeitsweisen der über das Kannentransportmittel mit¬ einander verbundenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Ma¬ schinen oder Vorrichtungen nicht aufeinander abgestimmt werden müssen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens vorgesehen, daß eine Kanne, die von einer ersten Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vor¬ richtung zu einer anderen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung gebracht werden muß, vorübergehend in einen Kannenspeicher gebracht wird, wenn die Kanne an der ande¬ ren Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrich¬ tung im Augenblick nicht benötigt wird, und erst dann von die¬ sem Kannenspeicher abgerufen wird, wenn diese Kanne an dieser anderen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vor¬ richtung gebraucht wird. Durch diese Zwischenspeicherung von Kannen wird die unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeit bzw. die unterschiedliche Taktfolge an den verschiedenen Maschinen oder Vorrichtungen ausgeglichen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegen¬ standes wird eine Kanne zwischen zwei Faserbänder be- oder ver¬ arbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen überprüft. Dies kann in Verbindung mit einer Kannenzwischenspeicherung, aber auch unabhängig hiervon geschehen. Ein Kannenspeicher in Verbindung mit einer Kannenkontrolle bietet den Vorteil, daß relativ viel Zeit zur Verfügung steht, um die Kannen einer Kontrolle zu un¬ terwerfen, um beschädigte Kannen auszuscheiden bzw. um Kannen, die aus irgend einem Grund nicht völlig entleert sind, zu ent¬ leeren, so daß eine Kanne nach ihrem Füllen stets ein einziges, ununterbrochenes Faserband enthält. Ein solches Verfahren ist sowohl im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Be- und Entladen des Kannentransportmittels als auch unabhängig hiervon anwend¬ bar. Es ist auch ebenfalls unabhängig davon anwendbar, wie an langen Spinn- oder Zwirnmaschinen der Kannenaustausch vorgenom¬ men wird.
Die Überprüfung kann an unterschiedlicher Stelle erfolgen. Zweckmäßigerweise erfolgt sie nicht an den Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen selber, da dies voraussetzen würde, daß eine Vielzahl von Prüfstellen vorgese¬ hen werden müßte. Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kanne entweder auf dem vorgegebenen Weg des Kannentransportmittels überprüft wird, oder daß die Kanne für die Überprüfung aus dem vorgegebenen Weg herausgenommen wird, beispielsweise in einem Speicher, wo diese Prüfung dann vorge¬ nommen werden kann. Um zu vermeiden, daß durch fehlerhafte oder nicht völlig entleerte Kannen Beeinträchtigungen bei der späte¬ ren Arbeit auftreten, ist es zweckmäßig, die beanstandeten Kan¬ nen von der Weiterleitung an eine dieser Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen auszuschließen. Um zu vermeiden, daß eine gefüllte Kanne mehrere Teilbänder enthält, wird vorteilhafterweise die zu füllende Kanne auf ih¬ ren Füllzustand hin überprüft. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, indem beispielsweise durch einen Sensor das Innere der Kanne zur Ermittlung des Füllzustandes abgetastet wird. Es ist aber auch möglich, die Kanne zur Ermittlung ihres Füllzu¬ standes zu wiegen.
Stellt sich heraus, daß die zu füllenden Kannen noch Faserban¬ dreste enthalten, so wird in einer weiteren vorteilhaften Aus¬ bildung des erfindungsgemäßen Verfahrens diese Kanne entleert, bevor sie zur Füllung weitergeleitet wird.
Da bei der Weiterbe- oder -Verarbeitung von Faserbändern Fehler auftreten können, wenn die Kannen beschädigt sind, ist es von Vorteil, wenn sie daraufhin überprüft wird, ob die Kanne hin¬ sichtlich ihres physischen Zustandes einwandfrei ist.
Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest die Kannenanlieferstelle und die Kannenabliefer¬ stelle einer Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen dicht beieinander und am Weg für das Kannentrans¬ portmittel angeordnet sind und daß ein Kannenversatzmittel vor¬ gesehen ist, durch welches gleichzeitig eine Kanne vom Kannen¬ transportmittel in die Kannenanlieferstelle und eine andere Kanne aus der Kannenablieferstelle auf das Kannentransportmit¬ tel bringbar sind. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise ermög¬ licht, die zudem noch zeitsparend arbeitet.
Um mit einer einzigen Bewegung das Be- und Entladen des Kannen¬ transportmittels auf einfache Weise zu erreichen, ist erfin¬ dungsgemäß vorgesehen, daß die Kannenanlieferstelle und die Kannenablieferstelle symmetrisch zu dem sich in der Ent- oder Beladestellung befindlichen Kannentransportmittel angeordnet ist.
Um zu vermeiden, daß die über das Kannentransportmittel mitein¬ ander verbundenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen synchron arbeiten müssen, ist in weiterer vorteilhafter Weise zwischen den beiden Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen ein Kannenspeicher angeordnet. Der Kannenspeicher nimmt Kannen, die im Augenblick nicht der näch¬ sten Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrich¬ tung zugeführt werden können, vorübergehend auf, bis die in diesem Kannenspeicher bereitgestellte Kanne benötigt wird. Eine derartige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist zwar in Verbindung mit einem Kannenversatzmittel zum gleichzeitigen Be- und Entladen von besonderem Vorteil, führt aber auch unabhängig von einem derartig ausgebildeteten Kannenversatzmittel zu einer Optimierung des Kannentransportes zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen.
Je nach der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung ist es von Vorteil, die Kannenanlieferstelle und/o¬ der Kannenablieferstelle der Maschine oder Vorrichtung unter Zwischenschaltung eines Kannenspeichers direkt an dieser Faser¬ bänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung an¬ zuordnen. Dies ist beispielsweise bei einer Strecke sehr zweck¬ mäßig.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Kannenspeicher in zwei Teilkannenspeicher zu unterteilen, von denen der eine Teilkan¬ nenspeicher zum Speichern von leeren Kannen und der andere Teilkannenspeicher zum Speichern von gefüllten Kannen dient.
Zweckmäßigerweise besitzt der Teilkannenspeicher zum Speichern von leeren Kannen eine" Kannenanlieferstelle und der Teilkannen¬ speicher zum Speichern von gefüllten Kannen eine Kannenablie¬ ferstelle, wobei die Kannenanlieferstelle und die Kannenablie¬ ferstelle dicht beieinander und am Weg für das Kannentransport¬ mittel angeordnet sind und wobei ferner ein Kannenersatzmittel vorgesehen ist, durch welches gleichzeitig eine Kanne vom Kan¬ nentransportmittel in die Kannenanlieferstelle und eine andere Kanne aus der Kannenablieferstelle auf das Kannentransportmit¬ tel bringbar sind. Wie bereits erwähnt, ist durch eine derarti¬ ge Anordnung einerseits eine platzsparende Vorrichtung und an¬ dererseits eine zeitsparende Arbeitsweise möglich.
Es ist erfindungsgemäß auch von Vorteil, wenn der Weg für das Kannentransportmittel zumindest an einer der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen und/oder am Kannenspeicher zwischen der Kannenanlieferstelle und der Kanne¬ nablieferstelle verläuft. Eine besonders kompakte Arbeitsweise und zudem kurze Wege für das Be- und Entladen des Kannentrans¬ portmittels werden erreicht, wenn die beiden Teilkannenspeicher und der Weg des Kannentransportmittels im Bereich der Teilkan¬ nenspeicher parallel zueinander angeordnet sind.
Um eine einfache Be- und Entladebewegung zu erzielen, weist vorteilhafterweise der Kannenspeicher eine horizontale Kannen¬ stellfläche sowie ein vom einen Ende der Kannenstellfläche zu deren anderen Ende reichendes, antreibbares Transportmittel auf. Dieses Transportmittel kann prinzipiell in verschiedener Weise, beispielsweise in Form angetriebener Rollen, ausgebildet sein; vorzugsweise wird es jedoch durch ein Transportband oder eine Transportkette gebildet.
Eine Unterteilung des Kannenspeichers in zwei Teilkannenspei¬ cher ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich erfindungsge- maß zwischen dem Kannenspeicher mit der Kannenanlieferstelle und dem Kannenspeicher mit der Kannenablieferstelle ein Füll¬ kopf befindet, dem eine leere Kanne aus dem Kannenspeicher mit der Kannenanlieferstelle zustellbar ist und von welchem diese nach Füllung in den Kannenspeieher mit der Kannenablieferstelle überführbar ist. Derartige Füllköpfe sind in der Regel unabhän¬ gig von anderen Füllköpfen angeordnet, so daß sie besonders gut zugänglich sind und so daß ihnen auf besonders einfache Weise Kannenspeicher zugeordnet werden können.
Um den Füllkopf eine leere Kanne zustellen und um später die gefüllte Kanne ausstoßen zu können, ist in weiterer Ausgestal¬ tung des Erfindungsgegenstandes dem Füllkopf ein Kannenversatz¬ mittel zugeordnet, welches das Zustellen einer leeren Kanne und das Abführen einer gefüllten Kanne durchführt.
Um eine besonders einfache Steuerung der Kannen in Nähe des Füllkopfes zu ermöglichen, befindet sich in vorzugsweiser Aus¬ gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Kannenanlie¬ ferstelle und/oder die Kannenablieferstelle an dem dem Füllkopf abgewandten Ende des jeweiligen Kannenspeichers. Auf diese Wei¬ se müssen die leeren Kannen jeweils an der Kannenanlieferstelle in Richtung zum Füllkopf und die vollen Kannen vom Füllkopf in Richtung zur Kannenablieferstelle bewegt werden. Es ist somit nicht erforderlich, in den Kannenspeichern Bewegungen in mehre¬ ren Transportrichtungen vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes weist das dem Füllkopf zugeordnete Kannenversatzmittel ein Transportband oder eine Transportkette auf, welches bzw. welche sich zweckmäßigerweise bis an das Ende des Kannenspeichers ers¬ treckt. Um einen möglichst unauffälligen Übergang vom Kannen¬ speicher auf das dem Füllkopf zugeordnete Transportband bzw. die diesem Füllkσpf zugeordnete Transportkette zu erreichen, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Kannenspeicher und dem Transportband bzw. der Transportkette mindestens ein den Zwi¬ schenraum ausfüllendes Füllstück vorgesehen.
Ein Transportband bzw. eine Transportkette arbeitet nicht so präzise wie ein mechanischer Greifer, es sei denn, es würden besondere Maßnahmen ergriffen. Deshalb ist es zweckmäßig, daß das dem Füllkopf zugeordnete Kannenversatzmittel allein oder zusätzlich zu einer Transportkette oder einem Transportband auch einen Greifer umfaßt, der die Kanne in die exakte Relativ¬ stellung gegenüber dem Füllkopf bringt.
Der Kannenspeicher ist vorteilhafterweise unabhängig von einer Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die in diesem Kannenspeicher gespeicherten Kannen einer Spinn- oder Zwirnmaschine zugestellt werden soll, die eine große Anzahl von Arbeitsstellen aufweist, an denen kein Platz zur Verfügung steht für eine derartige Zwischenspeicherung, da andernfalls die Zugänglichkeit zur Maschine beeinträchtigt werden würde.
Zweckmäßigerweise bildet der Weg für das Kannentransportmittel ein aus drei miteinander in Verbindung stehender Kannenkreis¬ läufen bestehendes Bahnsystem, wobei ein erster Kannenkreislauf zwei Faserbänder be- oder verarbeitende Maschinen oder Vorrich¬ tungen und die beiden anderen Kannenkreisläufe je eine dieser Faserbänder be- oder verarbeitende Maschinen oder Vorrichtungen und den Kannenspeicher umfaßt. Dabei können mehrere Bahnsysteme miteinander in Verbindung stehen oder zumindestens zeitweise miteinander in Verbindung bringbar sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind am Weg für das Kannentransportmittel mehr als nur eine einen Füllkopf auffassende Maschine oder Vorrichtung und/oder mehr als nur eine andere Faserband be- oder verarbeitende Maschine oder Vorrichtung angeordnet. Durch einen solchen Maschinenver¬ bund wird sichergestellt, daß Unregelmäßigkeiten in der Kannen- ver- und -entsorgung vermieden wurden. Eine solche Ausgestal¬ tung des Erfindungsgegenstandes ist grundsätzlich von Vorteil, unabhängig davon, ob das Kannentransportmittel gleichzeitig be- und entladen wird und ob zwischen den Faserbänder be- oder ver¬ arbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen ein Kannspeicher an¬ geordnet ist.
Bei mehr als nur einer einen Füllkopf aufweisenden Maschine oder Vorrichtung und mehr als nur einer anderen Faserband be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung in einem Maschi¬ nenverbund sind in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungs¬ gegenstandes die verschiedenen Kannenkreisläufe unterschiedlich festlegbar je nach Bedarf, wobei der erste Kannenkreislauf eine beliebige der einen Füllkopf aufweisenden Maschinen oder Vor¬ richtungen und eine beliebige der anderen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen umfaßt und wobei die beiden anderen Kannenkreisläufe jeweils eine beliebige-der einen Füllkopf aufweisenden Maschinen oder Vorrichtungen bzw. eine beliebige der anderen, keinen Füllkopf aufweisenden, Fa¬ serbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen und den Kannenspeicher umfassen. Eine solche Vorrichtung ermö¬ glich eine sehr flexible Arbeitsweise.
Zweckmäßigerweise ist der Füllkopf Teil einer Faserband be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung, der das Faser¬ band in runden Kannen zuführbar ist unabhängig davon, ob das Faserband wieder nur in Rund- oder in Flachkannen abgefüllt wird. Vorzugsweise ist der Füllkopf dabei Teil einer Strecke. Um zu verhindern, daß die Weiterverarbeitung von Faserbänder zu Schwierigkeiten führen kann, wird in weiterer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an dem Weg für das Kannentransportmittel eine KannenprüfStation zum Überprüfen des Inhalts und/oder des Zustandes der Kannen angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen KannenprüfStation wird festgestellt, ob die sich auf dem Weg befindenden Kannen in einwandfreiem Zu¬ stand sind und/oder ob die Kannen leer sind. Dadurch werden beim Kannentransport, insbesondere beim Kannenwechsel sowie beim Füllen der Kannen sowie bei der Entnahme des Faserbandes aus der Kanne, Verzögerungen oder Störungen vermieden. Diese Überprüfung erfolgt erfindungsgemäß vorteilhafterweise nicht an einer der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, sondern an dem Weg für das Kannentransportmit¬ tel, so daß die Arbeit der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen in keiner Weise beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund ist in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die KannenprüfStation entweder auf dem Kannentransportmittel oder an dem Weg für das Kannentransport¬ mittel angeordnet.
Die KannenprüfStation kann in unterschiedlicher Weise ausgebil¬ det sein und weist gemäß einer vorteilhaften Ausführung eine Kannenwiegevorrichtung auf. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestal¬ tung einer derartigen Kannenwiegevorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Kanne einen gegenüber ihrer Umfangswand vertikal bewegbaren Boden und die KannenprüfStation eine diesem Boden zustellbare Hubeinrichtung aufweist, welches Teil der Kannen¬ wiegevorrichtung ist.
Gemäß einer alternativen, bevorzugten Ausbildung des Erfin¬ dungsgegenstandes weist die KannenprüfStation einen die Kannen- kontur abtastendes Prüfelement auf, wobei ferner Mittel zur Er¬ zeugung einer Relativbewegung zwischen Kanne und Prüfelement vorgesehen sind, um das Prüfelement jeder gewünschten Stelle der Kannenkontur zustellen zu können. Ein solches Prüfelement ist geeignet, sowohl den physischen Zustand der Kanne als auch den Füllzustand der Kanne festzustellen. Zum Überprüfen des Kanneninhalts weist die KannenprüfStation zweckmäßigerweise ei¬ nen den Kannenboden abtastenden Sensor auf.
Um zu vermeiden, daß die beanstandeten Kannen im Kannenkreis¬ lauf verbleiben, ist es von Vorteil, wenn die KannenprüfStation mit einem Kannenmagazin verbunden ist, dem diese durch die KannenprüfStation beanstandeten Kannen zustellbar sind. Da¬ durch, daß diese beanstandeten Kannen auf diese Weise aus dem Kannenkreislauf herausgenommen werden, können diese Kannen in Ruhe entweder in Ordnung gebracht werden oder aber endgültig aussortiert werden, wenn sich herausstellt, daß die Kannen nicht mehr in einem einwandfreien Zustand sind.
Werden Kannen beanstandet, weil sie nicht restlos leer sind, so ist es zweckmäßig, wenn diese automatisch entleert werden. Für diesen Zweck ist entweder die Kannenprüfstation und/oder das Kannenmagazin vorteilhafterweise mit einer Kannenentleervor- richtung ausgestaltet. Eine solche Kannenentleervorrichtung kann prinzipiell verschieden ausgestaltet werden, beispielswei¬ se in Form einer Saugvorrichtung, die in das Innere einer zu entleerenden Kanne gebracht wird. Vorzugsweise besitzt jedoch die Kannenentleervorrichtung eine Kannenkippvorrichtung.
Damit das aus den beanstandeten Kannen entnommene Fasermaterial nicht im Kannenmagazin oder bei der Kannenprüfstation ver¬ bleibt, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß der Kannenent- leervorrichtung-ein Transportmittel zugeordnet ist, durch wel¬ ches das aus den Kannen entleerte Fasermaterial einer Faserma¬ terial-Sammelstelle zuführbar ist.
Wie bereits erwähnt, kann sich die Kannenprüfstation prinzi¬ piell an einer beliebigen Stelle zwischen den miteinander in Verbindung stehenden, Faserbänder be- oder verarbeitenden Ma¬ schinen oder Vorrichtungen befinden. Es ist jedoch von besonde¬ rem Vorteil, wenn die Kannenprüfstation in einem einen Kannen¬ speicher aufweisenden Kannenkreislauf angeordnet ist, da auf diese Weise der normale Transport der Kannen zwischen den ein¬ zelnen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vor¬ richtungen in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Um zu vermeiden, daß die Kannenspeicher ungleichmäßig beschickt werden, und um auf diese Weise sicherzustellen, daß bei Bedarf ausreichend Kannen zur Verfügung stehen, ist es von Vorteil, wenn dem Kannenspeicher eine Signaleinrichtung zugeordnet ist, die anspricht, wenn der entsprechende Kannenspeicher zu voll oder zu leer wird.
Um den Kannentransport und/oder den Kannenaustausch zum ge¬ wünschten Zeitpunkt ausführen zu können, ist gemäß einer vor¬ teilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß die Faserbänder be- oder verarbeitende Maschine oder Vor¬ richtung einen Kannenbedarfsmelder aufweist. Ein solcher Kan¬ nenbedarfsmelder kann sowohl an einer derartigen Maschine oder Vorrichtung, die einen Füllkopf aufweist, als auch bei einer anderen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vor¬ richtung ohne Füllkopf vorgesehen werden.
Gemäß einer einfachen und zweckmäßigen Vorrichtung besitzt der Kannenbedarfsmelder einen das Kanneninnere abtastenden Sensor. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen werden, daß der Kannen¬ bedarfsmelder eine den Bandverbrauch an der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung ermittelnde Me߬ vorrichtung aufweist. Vorteilhafterweise ist außerdem ein zu¬ sätzlicher, das in die Faserbänder be- oder verarbeitende Ma¬ schine oder Vorrichtung einlaufende Faserband abtastender Sen¬ sor vorgesehen.
Gemäß einer einfachen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist in der Kanne ein Fenster vorgesehen, welches dem Sensor zu¬ stellbar ist. Ein solches Fenster ermöglicht es auch der Bedie¬ nungsperson auf einfache Weise, den Füllzustand der Kanne zu überwachen, was zu Kontrollzwecken recht hilfsreich sein kann. Vorteilhafterweise erstreckt sich das Fenster in Längsrichtung der Kanne, wobei der Sensor in unterschiedliche vertikale Rela¬ tivstellungen gegenüber der Kanne einstellbar ist, wodurch die Vorlaufzeit zwischen Anforderung und Anlieferung einer Kanne verlängert wird. Um ein Hängenbleiben des Faserbartes am Fen¬ ster zu vermeiden, ist dieses zweckmäßigerweise durch einen durchsichtigen Einsatz verschlossen.
Zweckmäßigerweise steht der Kannenbedarfsmelder steuermäßig mit dem Kannentransportmittel in Verbindung. Auf diese Weise kann durch den Kannenbedarsmelder automatisch die Zufuhr einer neuen Kanne und der Austausch der an der Faserbänder be- oder verar¬ beitenden Maschine oder Vorrichtung befindlichen Kanne gegen eine neue ausgelöst werden.
Sind mehrere Kannenkreisläufe vorgesehen, so ist zweckmäßiger¬ weise der Kannenbedarfsmelder steuermäßig mit einem derartigen Kannentransportmittel in Verbindung bringbar, das sich entweder auf dem Kannenkreislauf zwischen der den Kannenbedarfsmelder aufweisenden und einer anderen Faserbänder be- oder verarbei- tenden Maschine oder Vorrichtung befindet oder aber zwischen der den Kannenbedarfsmelder aufweisenden Maschine oder Vorrich¬ tung und dem Kannenspeicher befindet. Auf diese Weise wird si¬ chergestellt, daß die Zufuhr einer neuen Kanne in ihre Arbeits- εtellung rasch erfolgt. Unnötige Zeitverluste werden auf diese Weise vermieden.
Um an den beiden durch das Kannentransportmittel miteinander verbundenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen komplizierte Hubbewegungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß das Kannentransportmittel eine Kannenstellflä¬ che aufweist, die höchstens um 100 mm höher angeordnet ist als die Kannenstellfäche der Kannenanlieferstelle und/oder der Kan¬ nenablieferstelle. Eine solche Anordnung der Kannenstellflächen ist nicht nur in Verbindung mit einem gleichzeitigen Be- und Entladen des Kannentransportmittels und/oder in Verbindung mit einem Kannenspeicher oder in Verbindung mit mehr als nur zwei durch ein Kannentransportmittel anfahrbaren, Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen sowie in Ver¬ bindung mit dem Vorhandensein einer KannprüfStation, sondern auch unabhängig hiervon mit Vorteil anwendbar.
Je niedriger der Höhenunterschied zwischen der Kannenstellflä¬ che auf dem Kannentransportmittel und der Kannenstellfläche der Kannenanlieferstelle und/oder der Kannenablieferstelle, desto einfacher lassen sich Kannenaustauschbewegungen realisieren. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, daß die Kannenstellfläche des Kannentransportmittel maximal 40 mm höher angeordnet ist als die Kannenstellfläche der Kannenanlieferstelle und/oder Kannenablieferstelle, wenn ein Höhenunterschied nicht zu ver¬ meiden ist. Vorzugsweise befinden sich jedoch die Kannenstell¬ flächen der Kannenanlieferstelle und/oder der Kannenabliefer¬ stelle sowie des Kannentransportmittels im wesentlichen auf gleichem horizontalen Niveau. In diesem Fall reicht eine hori¬ zontale Bewegung für den Austausch von Kannen an den Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen aus.
Insbesondere dann, wenn der Kannenaustausch durch Verschieben erfolgt, sind vorteilhafterweise abriebfeste Gleitkanten an den Kannenstellflächen und/oder am Kannenboden vorgesehen, wobei diese abriebfesten Gleitkanten zweckmäßigerweise aus Polyäthy¬ len bestehen.
Das Kannentransportmittel kann prinzipiell unterschiedlich aus¬ gebildet sein, beispielsweise als ein an einer Schiene hängen¬ der Wagen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das Kannen¬ transportmittel als Bodenfahrzeug auszubilden. In einem solchen Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kannenstellfläche an der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vor¬ richtung als ein in der Höhe an die Kannenstellfläche des Kan¬ nentransportmittels angepaßtes Podest ausgebildet ist.
Prinzipiell ist es möglich, die Kannenstellflächen an den über das Kannentransportmittel miteinander verbundenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen in unter¬ schiedlicher Höhe auszubilden. Dies bedeutet jedoch, daß an den verschiedenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen unterschiedliche Bewegungen zum Be- oder Entladen des Kannentransportmittels ausgeführt werden müssen. Um gleichartige Be- und Entladebewegungen durchführen zu können unabhängig davon, wo diese erfolgen, ist es von besonderem Vor¬ teil, wenn sich die Kannenstellflächen des Kannentransportmit¬ tels und sämtlicher, durch das Kannentransportmittel anfahrbare Kannenstellflächen auf gleichem Niveau befinden.
Um das Kannentransportmittel gleichzeit be- und entladen zu können, ist es möglich, zwei separate, synchron arbeitende Kan¬ nenversatzmittel vorzusehen, von denen, eines beispielsweise an der Kannenablieferstelle und das andere an der Kannenanliefer¬ stelle angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist jedoch ein einzi¬ ges Kannenversatzmittel vorgesehen, das unterteilt ist in ein Teilversatzmittel zum Abladen einer Kanne von dem Kannentrans¬ portmittel und in ein Teilversatzmittel zum Aufladen einer Kan¬ ne auf das Kannentransportmittel. Eine solche Ausbildung des Kannenversatzmittels kann auch dann mit Vorteil zur Anwendung gebracht werden, wenn das Be- und Entladen des Kannentransport¬ mittels nicht gleichzeitig erfolgt, und auch unabhängig davon, ob ein Kannenspeicher vorgesehen ist oder nicht. Eine derartige Ausbildung des Kannenversatzmittels ist auch unabhängig von der Anzahl der durch das Kannentransportmittel anfahrbaren, Faser¬ bänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen und von der Anwesenheit einer PrüfStation. Auch die relative Höhe¬ nanordnung der verschiedenen Kannenstellflächen beeinträchtigt oder beeinflußt die Ausbildung des Kannenversatzmittels nicht.
Durch die Unterteilung des Kannentransportmittels in zwei Teil¬ versatzmittel ist es einerseits möglich, diese Teilversatzmit¬ tel in ein und derselben, quer zum Weg des Kannenversatzmittels angeordneten Ebene vorzusehen, so daß der Kannenaustausch in ein und der selben Ebene erfolgt.
Vorzugsweise besitzt das Kannentransportmittel in Fahrtrichtung hintereinander mindestens zwei Kannenstellflächen zur Aufnahme von je einer Kanne auf. Hierdurch ist es auch möglich, die bei¬ den Teilversatzmittel in zwei quer zum Weg des Kannentransport¬ mittels angeordneten Ebenen anzuordnen, die zueinander im Ab¬ stand der Breite einer Kannenstellfläche angeordnet sind. Dies ermöglicht es z. B. an Spinn- und Zwirnmaschinen, an einer Ar¬ beitsstelle eine Kanne in ihre ArbeitsStellung zu bringen und von der Nachbarspinnstelle eine Kanne zu entnehmen und auf das Kannentransportmittel aufzuladen.
Wenn zwei Teilversatzmittel vorgesehen sind, so können diese auch unabhängig von einander steuerbar ausgebildet werden.
Bei Spinn- oder Zwirnmaschinen oder auch bei verschiedenen an¬ deren Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vor¬ richtungen sind Kannenstellplätze vorgesehen, die zugleich Kan¬ nenanlieferstelle und Kannenablieferstelle sind. In einem sol¬ chen Fall ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Abstand der sich auf den Kannentransportmittel befind¬ lichen Kannenstellplätze im wesentlichen gleich groß ist wie der Abstand der Kannenstellplätze zueinander an der jeweiligen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung.
Das Kannenversatzmittel kann unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Kan¬ nenversatzmittel mit einem Greifmittel zum Erfassen einer Kanne in Nähe ihres unteren Endes ausgestattet. Dabei ist es zweckmä¬ ßig, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, daß die Kanne an ihrem unteren Ende einen Vorsatz für die Zusammenarbeit mit dem Greif ittel aufweist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Kanne als Flachkanne ausgebildet ist, daß sich dieser Vorsatz am Ende, d.h. an der Schmalseite, der Flachkanne befindet, wo¬ bei es besonders zweckmäßig ist, an beiden Kannenenden, d.h. an beiden Kannenschmalseiten, je einen derartigen Vorsatz vorzuse¬ hen. Ein solcher Vorsatz ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes als Tragbügel ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist das Kannenversatzmittel mit einem Greifmittel ausgestattet, das auf einem quer zur Längserstreckung des Kannentransportmit- tels verschiebbaren Schlitten angeordnet ist, der seinerseits vorzugsweise auf einem quer zur Längserstreckung des Kannen¬ transportmittels bewegbaren Trageschlitten angeordnet ist.
Wenn es unvermeidbar ist, daß die Kannenstellplätze auf dem Kannentransportmittel und an der Faserbänder be- oder verarbei¬ tenden Maschine oder Vorrichtung in unterschiedlichen Höhen an¬ geordnet sind, wird erfindungsgemäß das Kannenversatzmittel mit einem Greifmittel zum Erfassen der Kanne und mit einer Hubvor¬ richtung zum Anheben der erfaßten Kanne ausgerüstet. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise das Greifmittel auf eine vertikal bewe¬ glichen Hubsäule angeordnet.
Prinzipiell ist es ohne Belang, wo das Kannenversatzmittel an¬ geordnet wird, doch ist es besonders vorteilhaft und platzspa¬ rend, wenn dieses auf dem Kannentransportmittel angeordnet ist, da auf diese Weise ein einziges Kannenversatzmittel für sämtli¬ che, durch das Kannentransportmittel anfahrbaren Maschinen oder Vorrichtungen genügt.
Vorzugsweise weist das Kannentransportmittel zwei Kannenstell¬ plätze auf, denen jeweils ein separates Kannenversatzmittel zu¬ geordnet ist. Um das Kannentransportmittel ohne Umdrehung um 180° für beide Längsseiten einer Spinn- oder Zwirnmaschine ein¬ setzen zu können, ist zweckmäßigerweise das Kannenversatzmittel zum Austausch von Kannen wahlweise in der einen oder anderen Querrichtung des Kannentransportmittels bewegbar.
Für eine optimale Steuerung des Kannentransportmittels und so¬ mit für eine optimale Kannenent- und -Versorgung ist es beson¬ ders vorteilhaft, wenn die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen sowie das Kannentransportmittel zur Steuerung des Kannentransportmittels mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung verbunden sind. Dies-e gemeinsame Steuervor¬ richtung legt somit die Reihenfolge der einzelnen Arbeiten fest und sorgt auf diese Weise dafür, daß keine Stillstandzeiten auftreten, sondern jeweils rechtzeitig Kannen für die weitere Fortführung der Arbeit an den verschiedenen Maschinen und Vor¬ richtungen zur Verfügung stehen.
Die Steuervorrichtung kann dabei über einen normalen Rechner hinausgehen und längs des Weges für das Kannentransportmittel angeordnete, berührungslos arbeitende Sender aufweisen, die mit einem entsprechenden, ebenfalls berührungslos arbeitenden Emp¬ fänger auf dem Kannentransportmittel zusammenarbeiten. Vorteil¬ hafterweise sind dabei die Sender und der Empfänger als Infra¬ rot-Geräte ausgebildet.
Bei Spinn- oder Zwirnmaschinen sind eine Vielzahl von Kannen nebeneinander anzuordnen. Derartige Maschinen haben eine Viel¬ zahl gleichartiger Arbeitsstellen nebeneinander, die aus diesen Kannen versorgt werden müssen, so daß es erforderlich ist, je¬ der Arbeitsstelle je eine Kanne zuzuordnen. Dies ist bisher nur möglich, indem die Kannen in zwei Reihen angeordnet werden. Um dies zu vermeiden, ist in weiterer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß die Kannen als Flachkannen ausgebildet sind und das Kannentransportmittel quer zur Längserstreckung der Flachkannen verfahrbar ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn sich dann, wenn Flachkannen zu transportieren sind, der Kannenspeicher quer zur Längserstreckung der Flachkannen erstreckt. Anderer¬ seits ist es zweckmäßig, das Kannenersatzmittel parallel zur Längserstreckung der auf dem Kannentransportmittel oder im Kan¬ nenspeicher befindlichen Flachkannen zu bewegen. Die Flachkannen werden erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ihre Breite im wesentlichen der Breite eine Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine entspricht und ihre Abmessungen der¬ art gewählt sind, daß das Fassungsvermögen der Flachkanne dem Fassungsvermögen einer in Spinn- oder Zwirnmaschine gebräuchli¬ chen Rundkanne entspricht. In diesem Fall ist es möglich, die Kannen an der Maschine in einer einzigen Reihe anzuordnen. Da¬ bei ist es zweckmäßig, die Flachkannen derartig zu dimensionie¬ ren, daß das Fassungsvermögen der Flachkanne im wesentlichen dem einer Rundkanne mit einem Durchmesser von 450 - 500 mm ent¬ spricht. Es hat sich gezeigt, daß hierfür es ausreicht, wenn die Länge der Flachkanne im wesentlichen das Vierfache ihrer Breite beträgt.
Findet eine Flachkanne im Zusammenhang mit einem den Kannenin¬ halt durch ein Fenster hindurch abtastenden Sensor Anwendung, so weist vorteilhafterweise die Flachkanne an ihren beiden Schmalseiten je ein Fenster auf, so daß es keine Rolle spielt, welche Schmalseite dem Sensor zugestellt wird.
Für das ordnungsgemäße Be- und Entladen hat es sich als zweck¬ mäßig erwiesen, die Kanne mit einem losen, durch Einwirkung von außen anhebbaren Boden auszustatten.
Als "Faserbänder be- oder verarbeitende Maschine" im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jede Textilmaschine verstanden wer¬ den, die Faserbänder be- oder verarbeitet. Hierzu gehören z. B. Strecken und Spinnmaschinen wie beispielsweise Ring-, Luft-, Falschdraht- und Offenend-Spinnmaschinen, doch können auch an¬ dere Textilmaschinen, denen Faserbänder zur Verarbeitung zuge¬ führt werden, geeignet sein, wie z. B. Rundstrickmaschinen, de¬ nen zur Herstellung von Florstoffen und Teppichen Faserbänder zugeführt werden. Arbeitsorgane können somit eine Kardiervor- richtung (bei einer Karde), ein Streckwerk (z. B. bei einer Strecke oder LuftSpinnmaschine) , eine Spindel (z. B. bei einer Ringspinnmaschine), ein Spinnelement (Spinnrotor etc. einer Of- fenend-Spinnmaschine) , ein Nadelzylinder (bei einer Rundstrick¬ maschine) und dgl. sein. Die Stelle, an der sich diese Arbeits¬ organe befinden, wird nachstehend mit Arbeitsstelle bezeichnet. In der Regel hat eine Textilmaschine, bei welcher der Erfin¬ dungsgegenstand Anwendung finden kann, mehr als eine Arbeits¬ stelle, d. h. mehr als nur eine "Faserbänder be- oder verarbei¬ tende Vorrichtung", doch ist die Erfindung hierauf nicht einge¬ schränkt.
Als "Faserband" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung jedes aus Fasern zusammengesetzte Faserband verstanden werden unab¬ hängig davon, ob das Faserband eine gewisse Drehung aufweist, wie dies bei Lunten der Fall ist, oder nicht.
Die Erfindung ermöglicht in optimierter Weise den Austausch von Kannen an Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen und den Transport dieser Kannen zwischen derarti¬ gen Maschinen oder Vorrichtungen. Die Optimierung erfolgt durch verschiedene Maßnahmen an diesen Maschinen oder Vorrichtungen selber oder zwischen denselben. Die beanspruchten Verfahrens¬ und Vorrichtungsmerkmale ermöglichen eine wesentliche Automati¬ sierung des Kannentransportes, indem der Kannenaustausch an den Spinnstellen rascher und sicherer ausgeführt wird, sowie einen Ausgleich der Arbeitstakte an den verschiedenen, miteinander über ein Transportmittel miteinander verbundenen Maschinen oder Vorrichtungen, indem zwischen den Faserbänder be- oder verar¬ beitenden Maschinen oder Vorrichtungen die im Augenblick nicht benötigten und/oder zu überprüfenden Kannen zwischengespeichert werden, bis sie überprüft und/oder an einer anderen Maschine oder Vorrichtung benötigt werden. Der Wirkungsgrad einer derar- tigen Maschinenanlage wird somit erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: in schematischer Draufsicht eine Anlage mit einer Karde, einer Strecke und einer Offenend-Spinnmaschi- ne;
Figur 2: in schematischer Draufsicht eine erfindungsgemäß aus¬ gebildete Anlage mit mindestens zwei Offenend-Spinn- maschinen und einer Strecke sowie mit einem Kannen¬ transportmittel zur Belieferung der Rotorspinnmaschi¬ ne mit Faserbändern;
Figur 3: eine Perspektive Darstellung des Erfindungsgegenstan¬ des mit einer Gruppe von Spinnstellen und einem Kan¬ nentransportmittel zum Transportieren von Flachkannen und zum Austausch von Flachkannen an den Spinnstel¬ len;
Figur 4: in perspektivischer Darstellung einen Kannentrans- portwagen vor einer Reihe von Kannen;
Figur 5: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß dimensio¬ nierte Flachkanne;
Figur 6: eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Ein- und Auslaufs einer Strecke zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Kannentransportmittel;
Figur 7: eine schematische Draufsicht auf eine Strecke mit ei¬ nem ersten Kannenspeicher für die leeren Kannen und " einem zweiten Kannenspeicher für die gefüllten Kannen gemäß der Erfindung;
Figur 8: eine alternative Anordnung zweier Kannenspeicher ge¬ mäß der Erfindung;
Figur 9: eine Draufsicht auf eine Strecke und zwei Kannenspei¬ cher gemäß der Erfindung;
Figur 10: ein Detail aus der in Figur 9 gezeigten Vorrichtung in der Seitenansicht;
Figur 11: eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemä¬ ßen, in Figur 4 gezeigten Kannentransportmittels;
Figuren 12 und 13: in schematischer Draufsicht eine Vielzahl von Kannen einer Spinn- oder Zwirnmaschine und ein Kannentransportmittel beim Be- bzw. Entladen einer Kanne;
Figur 14: in schematischer Darstellung eine Gesamtanlage ein¬ schließlich Steuervorrichtung;
Figur 15 und 16: in schematischer Darstellung zwei Maschine¬ nanlagen, die über Steuervorrichtungen miteinander gekoppelt werden können;
Figur 17: in schematischer Ansicht ein Kannentransportmittel zwischen zwei Kannenspeichern;
Figur 18 und 19: in schematischer Ansicht jeweils ein Kannen¬ transportmittel an einer Kannenprüfstation; Figur 20: in schematischer Darstellung eine Kannenkippvorrich¬ tung;
Figur 21: einen Kannenbedarfsmelder, der mit der in Figur 14 gezeigten Steuervorrichtung in stuermäßiger Verbin¬ dung steht, in schematischer Darstellung;
Figur 22: eine Flachkanne, der ein Kannenbedarfsmelder zugeord¬ net ist, in perspektiver Ansicht;
Figur 23: eine Draufsicht auf ein sich an einer Spinn- oder Zwirnstelle befindliches Kannentransportmittel;
Figur 24: eine Seitenansicht der in Figur 23 gezeigten Vorrich¬ tung in einer anderen ArbeitsStellung;
Figur 25: einen Querschnitt in der Ebene A-A (Fig. 24); und
Figur 26: eine Draufsicht ähnlich Figur 23, aber in einer ande¬ ren Arbeitsstellung.
Wie bereits oben erwähnt, kann der Erfindungsgegenstand in Ver¬ bindung mit verschiedenen Faserbänder be- oder verarbeitenden Textilmaschinen oder -Vorrichtungen Anwendung finden; nachste¬ hend sollen bei einem kontreten Ausführungsbeispiel zunächst eine übliche Offenend-Spinnmaschihe 1, aus Karde 3 sowie eine Strecke 30 dienen, die nun mit Hilfe der Figur 1 beschrieben werden.
Die Beschickungseinrichtung der Karde 3 ist der Übersichtlich¬ keit halber nicht dargestellt. Die Karde 3 beliefert mittels eines nichtgezeigten Füllkopfes eine Kanne 40, die ebenso wie weitere Kannen der Strecke 30 zugeführt wird (siehe Weg 90). Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden einem Streckkopf 301 sechs Faserbänder 400 bis 405 zugeführt, die aus Kannen 410 bis 415 entnommen werden. Die Stärke des abgelieferten Faserbandes ent¬ spricht dabei der Stärke der einzelnen zugeführten Faserbänder 400 bis 405. Auf jeder Seite der Strecke 30 stehen in einer zweiten Reihe Reservekannen 420 bis 425. Die Faserbänder werden oberhalb eines Bandführungstisches 300 geführt. Wegen näherer Einzelheiten wird auf die US-PS 4.838.018 verwiesen.
Das neu gebildete Faserband (nicht gezeigt) wird durch einen Füllkopf 31, der Teil der Strecke 30 ist, in eine Kanne 43 ab¬ gefüllt, die, nachdem sie gefüllt worden ist, aus dem Streck¬ kopf 301 herausbewegt wird. Die Kanne 43 wird sodann zu einer Offenend-Spinnmaschine 1 (siehe Weg 900).
Üblicherweise besitzt eine Offenend-Spinnmaschine eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeits- oder Spinnstellen 10, die auf einer oder beiden Maschinenlängsseiten der Offenend-Spinn¬ maschine 1 angeordnet sind. Jede Spinnstelle 10 ist in üblicher Weise ausgebildet und besitzt ein Spinnelement, z. B. einen Spinnrotor, dem ein Faserband 4 zugeführt wird, damit dieses in bekannter Weise zu einem Faden (nicht gezeigt) versponnen wird.
Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung haben die Kannen 43 eine solche Abmessung, daß sie sich über zwei nebeneinander liegende Spinnstellen 10 erstrecken. Aus diesem Grunde ist vor¬ gesehen, daß jeder zweiten Spinnstelle 10a eine Kanne 43a einer ersten Kannenreihe a und jeder dazwischenliegenden Spinnstelle 10b eine Kanne 43b einer zweiten Kannenreihe b zugeordnet ist.
Stellt sich heraus, daß bei einer derartigen Kannengruppe 430, bestehend aus einer Kanne 43a und eine Kanne 43b, das Faserband 4 auszulaufen droht, so wird ein entsprechender Impuls an die Steuervorrichtung der Offenend-Spinnmaschine 1 gegeben, die dann bewirkt, daß so bald wie möglich hinter den beiden Kannen 43a und 43b in einer dritten Kannenreihe c eine Kanne 43c als Reservekanne in einer Wartestellung bereitgestellt wird. Sowie dann die Kanne 43a bzw. 43b, aus welcher für das Verspinnen laufend Faserband 4 entnommen wird, ausgelaufen ist, wird dann das Faserband 4 aus der Kanne 43c in die entsprechende Speise¬ vorrichtung (nicht gezeigt) der durch das Auslaufen des Faser¬ bandes 4 stillgesetzten Spinnstelle 10a oder 10b eines solchen Spinnstellen-Paares eingeführ .
Die dritte Kannenreihe C bildet somit einen Kannenspeicher für die Kanne 43. Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem an der Strecke 30 ein aus zwei Kannenspeichern 50, 51 zusammengesetzter Kannenspeicher 5 vorgesehen ist.
Figur 2 zeigt schematisch einen Teil einer Anlage mit einer Strecke 30 und zwei Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110, von de¬ nen nur jeweils ein Teil ihrer Längserstreckung gezeigt ist. Die Strecke 30 hat einen Füllkopf 31 sowie Kannenspeicher 50, 51, die später noch näher beschrieben werden. Der Einlauf 302 der Strecke 30 ist zum Zusammenwirken mit beispielsweise sechs runden Rundkannen 410 bis 415 (sechsfache Doublierung) ausge¬ legt. Die Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110 haben je einen Endkopf 12, der in der Nähe eines vorbestimmten Verbindungspfa¬ des (Weg 901 - gestrichelt dargestellt) angeordnet ist. Der Weg 901 läuft im Auslauf der Strecke 30 ein, so daß Kannentransportmittel 2 zwischen den Kannenspeichern 50, 51 po¬ sitioniert werden kann. Der Weg 901 kann z. B. durch eine auf dem Boden markierte Leitlinie (optische Sensorik) auf dem Fahr¬ zeug oder durch einen unter dem Boden verlegten Stromleiter (induktive Sensorik) auf dem als Bodenfahrzeug ausgebildeten Kannentransportmittel 2 gebildet sein. So können längs des We- ges 901 für das Kannentransportmittel berührungslos arbeitende Sender (nicht gezeigt) vorgesehen sein,, z.B. Infrarot-Geräte, die mit einem entsprechenden berührungslos arbeitenden Empfän¬ ger (nicht gezeigt) auf dem Kannentransportmittel 2 zusammenar¬ beiten.
Ein Kannenspeicher ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Spinn- oder Zwirnmaschine 11 bzw. 110 nicht zugeordnet.
Längs der Maschinen 10, 110 erstrecken sich je zwei mit dem Weg 901 verbundene Abzweigungen (Wege 902, 903), wobei die beiden Abzweigungen in Nähe der Maschinen 50, 51 und parallel zueinan¬ der und zu den Maschinenlängsrichtungen verlaufen.
Wenn die Spinnstelle 10 (siehe Figur 1) mit einer auszutau¬ schenden Kanne in der der Strecke 30 näheren Spinnstellenreihe der Spinn- oder Zwirnmaschine 11 liegt, erhält das Kannentransportmittel 2 durch einen Kannenbedarfsmelder 85 - der später noch näher beschrieben wird - der Spinn- oder Zwirn¬ maschine 11 einen Fahrauftrag, welcher ihm befiehlt, nach Ver¬ lassen der Strecke 30 vorerst dem Weg 901 zu folgen und erst dann von diesem Pfad abzuzweigen, wenn es den der Spinn- oder Zwirnmaschine 110 zugeordneten Weg 903 erreicht. Dies ist bei der Anordnung nach Figur 2 die dritte Abzweigung. Dadurch wird das Kannentransportmittel 2 derart an der Spinn- oder Zwirnma¬ schine 11 entlang bewegt, daß es durch eine geeignete Positio¬ nierung in Längsrichtung der Maschine das erwünschte Kannenau- stauschverfahren ohne eine weitere Annäherung an die Maschine 11 ausführen kann. Das gleiche gilt in bezug auf die Maschine 110, wenn das Kannentransportmittel 2 einen Fahrauftrag erhält, um sich dem Weg 902 dieser Spinn- oder Zwirnmaschine 110 ent¬ lang zu bewegen. Der Weg 901 kann, wie angedeutet, verlängert werden, um die Strecke 30 mit weiteren Maschinen bzw. Maschinenseiten zu ver¬ binden. Dabei kann es sich gegebenenfalls auch um Maschinen un¬ terschiedlicher Art handeln.
Eine Maschinenanordnung gemäß Figur 2 kann von den Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110 aus gesteuert werden, indem jede Maschi¬ ne über eine Signalleitung (nicht gezeigt) mit der Strecke 30 verbunden ist und "Lieferaufträge" an die Strecke 30 sendet. Die Strecke 30 reicht solche Lieferaufträge an das Kannentransportmittel 2 weiter, z. B. wenn dieses gegenüber der Strecke 30 in einer Kannenaufnahmesteile steht. Das Kannentransportmittel 2 selbst kann mit ausreichender Intelli¬ genz (Rechenkapazität) versehen werden, um die "Lieferaufträge" in "Fahraufträge" umzuwandeln und diese Fahraufträge entspre¬ chend auszuführen. Näheres wird später noch im Detail beschrie¬ ben.
Eine Ausbildung eines Kannenbedarfsmelders 85, der bei jeder Spinn- oder Zwirnmaschine 11, 110 pro Spinnstelle 10 vorzusehen ist, wird mit Hilfe der Figur 21 erläutert. Diese Figur zeigt eine Lieferwalze 14 einer Offenend-Spinnmaschine 1 (siehe Figu¬ ren 1 und 3) , die beispielsweise über einen individuellen An¬ trieb 140 angetrieben wird, doch spielt diese Art des Antriebes keine Rolle, so daß auch ein gemeinsamer Antrieb für mehrere nebeneinander befindliche Spinnstellen 10 (siehe Figuren 1 und 3) vorgesehen werden kann. Auf der Lieferwalzenwelle 141 befin¬ det sich eine Schaltfahne 850, die beim Rotieren der Lieferwal¬ zenwelle 141 periodisch in den Bereich einer Lichtschranke 851 zwischen einer Lichtquelle 852 und einer Fotozelle 853 gelangt. Die Fotozelle 853 steht über eine Leitung 854 mit einer Steuer¬ vorrichtung 855 der Offenend-Spinnmaschine 1 in Verbindung, welche ihrerseits über eine Datenleitung 81 mit einer Steuer- Vorrichtung 8 in Verbindung steht, auf die später noch näher eingegangen werden wird.
Die Steuervorrichtung 855 zusammen mit der Lichtschranke 851 bildet eine Meßvorrichtung. Wenn nämlich durch die Schaltfahne 850 eine bestimmte Anzahl von Impulsen abgegeben worden ist - die einer bestimmten Länge und somit einem bestimmten Verbrauch des Faserbandes 4 entspricht - so löst die Steuervorrichtung 855 die Offenend-Spinnmaschine 1 über die Datenleitung 81 in der Steuervorrichtung 8 einen Impuls aus, der von der Steuer¬ vorrichtung 8 verarbeitet und als Anforderung einer vollen Kan¬ ne 43 bzw. 44 verstanden wird. Die Steuervorrichtung 8 kann da¬ bei auf dem Kannentransportmittel 2 selber - wie oben beschrieben - oder stationär angeordnet sein - wie später im Zusammenhang mit den Figuren 14 und 15 noch erläutert werden wird.
Um zu vermeiden, daß die neue Kanne zu früh ausgewechselt wird, nämlich dann, wenn das Faserband 4 der sich an der betreffenden Spinnstelle 10 befindenden Kanne noch nicht ganz aufgebraucht worden ist, ist vor der Lieferwalze der betreffenden Spinnstel¬ le 10 eine weitere Lichtschranke 856 zwischen einer Lichtquelle 857 und einer Fotozelle 858 vorgesehen. Die Fotozelle 858 steht mit der maschinenseitigen Steuervorrichtung 855 in steuermäßi¬ ger Verbindung, welche entweder direkt mit dem Kannentransport¬ mittel 2 in Verbindung steht oder aber über die zentrale Steu¬ ervorrichtung 8 den eigentlichen Kannenaustausch an der Spinn¬ stelle 10 bewirkt, wenn das in die Spinnstelle 10 einlaufende Faserband 4 ausläuft.
Das Kannentransportmittel 2, mit dem der Kannenbedarfsmelder 85 in Verbindung bringbar ist, befindet sich dabei entweder an ei¬ ner der in einer Anlage installierten Maschinen bzw. auf dem Weg zwischen diesen Maschinen, z.B. einer Strecke 30 und einer Spinn- oder Zwirnmaschine 11 bzw. 110 oder aber zwischen einer dieser Maschinen und einem Kannenspeicher (z.B. Kannenmagazin 600 bzw. 601), der - wie die Figuren 14 und 15 zeigen - auch unabhängig von diesen Maschinen angeordnet sein kann.
Einen anderen Kannenbedarfsmelder 86 zeit Figur 22. Der Kannen¬ bedarfsmelder 86 ist als Sensor ausgebildet und tastet den In¬ halt einer Kanne, z.B. einer Flachkanne 44, ab und ist über ei¬ ne Leitung 860 mit der maschinenseitigen Steuervorrichtung 855 (siehe Figur 21) verbunden.
Damit der Kannenbedarfsmelder 86 den Kanneninhalt, d.h. das In¬ nere der Kanne, ermitteln kann, weist die Flachkanne 44 auf ih¬ rer Schmalseite ein Fenster 446 auf, das sich im gezeigten Aus¬ führungsbeispiel im wesentlichen über die gesamte Kannenhöhe erstreckt und durch einen durchsichtigen Einsatz verschlossen ist, um einer Beeinträchtigung der Faserbandablage oder -ent¬ nähme vorzubeugen. Wenn das Faserband 4 den unteren Rand des Fensters erreicht, so wird der Kannenbedarfsmelder 86 angespro¬ chen, der dann die weiteren Maßnahmen - wie beschrieben - aus¬ löst.
Damit der Kannenbedarfsmelder 86 nicht beweglich gelagert sein muß, ist er bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der der Bedienungsseite abgewandten Seite der Kanne angeordnet. Dies ist in Figur 22 durch einen Pfeil P7 veranschaulicht, der die Zustellrichtung einer Kanne an ihren Arbeitsplatz kennzeichnet.
Prinzipiell würde ein kleines Fenster am unteren Ende der Flachkanne 44 genügen. Um jedoch unterschiedliche Vorlaufzeiten von der Anforderung einer Flachkanne 44 infolge Ansprechens des Kannenbedarfsmelders 86 und dem Kannenaustausch vorsehen zu können, ist ein längliches* Fenster 446 erforderlich, so daß durch Änderung der Höheneinstellung des Kannenbedarfsmelders 86 relativ zur Flachkanne 44, d.h. durch vertikale Verstellung des Kannenbedarfsmelders 86 längs des Fensters 446, die gewünschte Vorlaufzeit ausgewählt werden kann.
Bei runden Kannen 43 (siehe Figur 1) reicht ein Fenster 446. Bei Flachkannen 44 ist es von Vorteil, wenn an beiden Schmal¬ seiten ein derartiges kleines Fenster am unteren Kannenende (nicht gezeigt) oder ein sich praktisch über die gesamte Kan¬ nenhöhe erstreckendes Fenster 446 vorgesehen wird, da dann die Flachkanne 44 wahlweise mit dem einen oder anderen Ende in ihre ArbeitsStellung und damit in den Tastbereich des Kannenbedarfs- melders 86 gebracht werden kann.
In ähnlicher Weise können Kannenbedarfsmelder auch an anderen Faserbänder 4 be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen vorgesehen werden.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Kannen, in welche das Faserband 4 abgelegt wird, kein rundes Profil, sondern sind länglich ausgebildet (Flachkanne 44). Ihre beiden Längsseiten (Seitenwände 440, 441) können somit als Füh¬ rung dienen, wie später noch beschrieben sind. Ferner können die Kannen 44 so dimensioniert werden, daß pro Arbeits- oder Spinnstellenreihe der Spinn- oder Zwirήmaschine 11, 110 ledig¬ lich eine einzige Kannenreihe vorgesehen muß (siehe Kannenreihe a in Figur 1) .
Die in Figur 2 gezeigte Flachkanne 44 hat zwei parallel an¬ geordnete Seitenwände 440, 441, welche die Kannenbreite B defi¬ nieren. Die Flachkanne 44 hat auch zwei Endstücke 442, 443, welche die Seitenwände 440, 441 miteinander verbinden und die Kannenlänge L definieren. In Figur 5 sind abgerundete Endstücke 442, 443 gezeigt, wobei aber diese statt rund auch lotrecht zu den Seitenwänden 440, 441 stehen oder als Vieleck ausgebildet sein können. Die Kannenlänge L ist bedeutend größer (z. B. drei bis viermal größer) als die Kannenbreite B, welche im wesentli¬ chen der Breite einer Arbeits- oder Spinnstelle 10 entspricht. Auf diese Weise, d.h. durch die im wesentlichen das Vierfache der Breite betragende Länge der Flachkanne, wird erreicht, daß das Fassungsvermögen der flachen Kanne (Flachkanne 44) dem Fas¬ sungsvermögen einer in Spinn- oder Zwirnmaschinen gebräuchli¬ chen Rundkanne entspricht.
Das Fassungsvermögen einer Flachkanne 44 soll möglichst dem Fassungsvermögen einer Rundkanne (z. B. Kanne 43 von Figur 1) mit einem Durchmesser von 450 bis 500 mm entsprechen. Wenn als Beispiel angenommen wird, daß der Durchmesser einer üblichen Rundkanne ca. 457 mm beträgt, dann hat eine Flachkanne 44 nach Figur 5 mit einer Kannenbreite B von 230 mm und einer Kannenlänge L von 780 mm ein etwas größeres Fassungsvermögen als die Rundkanne. Anders gesagt, die Länge (Kannenlänge L) der Flachkanne 44 muß nicht das Zweifache des Rundkannendurchmes¬ sers betragen, um das gleiche Fassungsvermögen zu ergeben.
Die Höhe der Kanne (Rund- oder Flachkanne) wird durch die Kon¬ struktion des Spinn- oder Zwirnmaschinengestells gegeben, da die Kannen 43 bzw. 44 unter die Spinnstelle gestellt werden müssen.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die in Figur 2 ge¬ zeigte Strecke 30 mit den beiden Kannenspeichern 50 und 51 und einem sich zwischen diesen Kannenspeichern 50, 51 befindenden Kannentransportmittel 2. Die Strecke 30 besitzt einen Füllkopf 31 mit einem Changiergerät 310 zum Hin- und Herbewegen einer Flachkanne 44 in ihrer Längsrichtung während des Füllvorganges1, um das Faserband 4 gleichmäßig in der Flachkanne 44 zu vertei¬ len. Die Strecke 30 ist wiederum mit einem ersten Kannenspei¬ cher 50 für Leerkannen und mit einem zweiten Kannenspeicher 51 für Vollkannen versehen. In jedem Kannenspeicher 50, 51 werden die Flachkannen 44 mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet.
Da sich die Kannenspeicher 50 und 51 vor bzw. nach dem Füllkopf 31 befinden, befinden sie sich außerhalb der eigentlichen Strecke 30 und somit auch zwischen zwei Faserbänder 4 be- oder verarbeitenden Maschinen, nämlich zwischen der Strecke 30 und der Spinn- oder Zwirnmaschine 11 bzw. 110. Trotzdem befinden sich beide Kannenspeicher 50, 51 unmittelbar an der Strecke 30. Die Kannenanlieferstelle 500 und auch die Kannenablieferstelle 511 sind somit unter Zwischenschaltung eines Kannenspeichers 50 bzw. 51 an der Strecke 30 angeordnet.
Die Kannenspeicher 50 und 51 oder einer von ihnen kann auch entfallen, wenn beispielsweise die Kannen direkt von dem bzw. auf das Kannentransportmittel 2 gelangen, wobei es dann natür¬ lich erforderlich ist, für einen "fliegenden Wechsel" des Kan¬ nentransportmittels 2 zu sorgen. Das bedeutet, daß bei einer solchen Ausführung mehrere Kannentransportmittel 2 gleichzeitig in einer Anlage benötigt werden.
Wie später gezeigt und erläutert wird, kann jedoch ein Kannen¬ speicher auch unabhängig von einer derartigen, Faserbänder 4 be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung angeordnet sein.
Die beiden Kannenspeicher 50, 51 können zusammen Teil eines Kannenspeichers 5 sein. Dabei umfaßt der Kannenspeicher 50 an seinem dem Füllkopf 31 abgewandten Ende eine Kannenanliefer¬ stelle 500, an der eine Flachkanne 44 vom Kannentransportmittel 2 an den Kannenspeicher 50 abgegeben wer¬ den kann. Dieser Kannenspeicher 50 umfaßt auch eine Abgabestel¬ le 501, von welcher aus eine Flachkanne 44 an den Füllkopf 31 der Strecke 30 geliefert wird. Die Flachkannen 44 werden durch Mittel (nicht gezeigt) in einer Richtung senkrecht zu ihren Längsachsen von der Kannenanlieferstelle 500 zu der Abgabestel¬ le 501 bewegt.
Der Kannenspeicher 51 umfaßt dementsprechend an seinem dem Füllkopf 31 abgewandten Ende eine Aufnahmestelle 510 zur Auf¬ nahme . einer Vollkanne vom Füllkopf 31 der Strecke 30 und eine Kannanablieferstelle 511 zum Abgeben von einer Vollkanne an das Kannentransportmittel 2. Die Flachkannen 44 werden auch in die¬ sem Fall in einer Richtung senkrecht zu ihren Längsachsen zwi¬ schen der Aufnahmestelle 510 und der Kannenablieferstelle 511 bewegt.
Die Aufnahme einer Flachkanne 44 auf das Kannentransportmittel 2 bzw. die Abgabe einer Flachkanne 44 vom Kannentransportmittel 2 erfolgt durch eine Bewegung der jewei¬ ligen Flachkanne 44 in ihrer Längsrichtung, so daß die erfor¬ derlichen Bewegungen an der Strecke 30 und an der Spinn- oder Zwirnmaschine identisch sind. Die Flachkannen 44 werden somit mit ihren Längsseiten (Seitenwänden 400, 441) nebeneinander quer zur Fahrtrichtung des Kannenstransportmittels 2 auf diesem angeordnet.
In Figur 6 ist die Kannenanlieferstelle 500 des Kannenspeichers 50 frei, weshalb die dort gezeigte Flachkanne 44 lediglich ge¬ strichelt dargestellt ist. Durch eine synchronisierte Versatz¬ bewegung wird das Kannentransportmittel 2 in der gezeigten Po- sition an der Strecke 30 nach der anderen Seite entladen und gleichzeitig von der anderen Seite beladen, indem eine leere Flachkanne 44 von dem Kannentransportmittel 2 aus der Position 44a in die gestrichelt gezeigte Position 44b, d. h. in die Kan¬ nanlieferstelle 500, und zur gleichen Zeit eine zuvor durch den Füllkopf 31 der Strecke 30 gefüllte Flachkanne 44 aus der Posi¬ tion 44c, d. h. von der Kannenablieferstelle 511, in die Posi¬ tion 44a auf dem Kannentransportmittel 2 gebracht wird.
Je nach Ausbildung der Maschine oder auch eines Kannenspeichers 50, 51 ist es möglich, gleichzeitig mehrere Kannen zu entladen und eine gleiche Anzahl von Kannen auf das Kannentransportmittel 2 aufzuladen. Im Interesse einer einfa¬ chen Steuerung und einer einfachen Vorrichtung wird bei dem ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel lediglich eine einzige volle Kanne 44 geladen und gleichzeitig entsprechend auch nur eine einzige leere Kanne vom Kannentransportmittel 2 abgeladen. In ähnlicher Weise kann natürlich auch an einer Faserbänder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung, z.B. an einer Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren oder dergleichen, eine leere Kanne geladen und gleichzeitig eine volle Kanne entladen werden.
Wie die Figuren 1 und 6 zeigen, sind eine Kannenanlieferstelle 500 des Kannenspeichers 50 sowie die Kannenablieferstelle 511 des Kannenspeichers 51 dicht beieinander und am Weg 901 des Kannentransportmittels 2 angeordnet. Das Kannentransport¬ mittel 2 besitzt einen kannenaufnehmenden Teil 20 und zwei End¬ teile 21, 22. Jeder Endteil 21, 22 trägt einen Pfosten 210, 220, welche ihrerseits einen Balken 23 tragen, welcher als Füh¬ rungsschiene für ein Kannenversatzmittel 7 dient. Das Kannen¬ versatzmittel 7 ist in Längsrichtung des Balkens 23 bewegbar und dadurch den einzelnen Flachkannen 44 auf dem Kannentransportmittel 2 zustellbar. Das Kannenversatzmittel 7 umfaßt eine eigene Schiene 710, welche senkrecht zum Balken 23 steht und als Führungsschiene für einen Kannenschieber 71 dient (siehe Figur 3). Der Kannenschieber 71 des Kannentransportmittels 2 umfaßt ein Greifmittel (nicht ge¬ zeigt), welches durch eine Bewegung parallel zur Kannenlängs- erstreckung und quer zur Fahrtrichtung des Kannentransportmit¬ tels 2 die Flachkannen 44 vom Kannentransportmittel 2 in die Kannenanlieferstelle 500 an der Strecke 30 schiebt und gleich¬ zeitig eine zweite Flachkanne 44 aus der Kannenablieferstelle 511 auf das Kannentransportmittel 2 zieht.
Jeder Endteil 21, 22 des Kannentransportmittels 2 hat Räder 24, welche Bewegungen des im gezeigten Ausführungsbeispiel als Bo¬ denfahrzeug ausgebildeten Kannentransportmittel 2 senkrecht zur Längsseite der aufgenommen Flachkannen 44 ermöglicht. Das Kannentransportmittel 2 besitzt einen Antrieb (nicht gezeigt) und evtl. eine Steuerung, welche ein Lenksystem (nicht gezeigt) für die Räder 24 steuert.
Wenn das Kannentransportmittel 2 die Strecke 30 verläßt, ist es mit zehn vollen Flachkannen 44 beladen, wobei der Platz zur Aufnahme einer Leerkanne frei bleibt.
Um einen einzigen Kannenaustausch zu ermöglichen, ist auf dem Kannentransportmittel 2 eine Anzahl von Kannenstellplätzen vor¬ zusehen, die zwischen zwei und zwölf liegt.
Sind zu viele Kannenstellplätze hintereinander auf dem Kannentransportmittel 2 vorgesehen, so wird dieses zu groß und ist - besonders in den Kurven und an den Abzweigungen - sehr schwer zu manövrieren.
Ist nur ein Kannenstellplatz vorhanden, so bedeutet dies*, daß zunächst eine Kanne entladen werden muß, bevor eine andere auf¬ genommen werden kann. Dies führt dazu, , daß bei Maschinen, bei denen die Kannenanlieferstelle zugleich Kannenablieferstelle ist, wie dies bei den langen Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110 der Fall ist, nach dem Aufnehmen der leeren Kanne durch das Kannentransportmittel 2 die abgeladene volle Kanne erst noch an den endgültigen Arbeitsplatz zu bringen ist, was automatisch schwierig zu bewerkstelligen ist. Eine zweckmäßige Anzahl von Kannenstellplätzen auf dem Kannentransportmittel 2 liegt des¬ halb - wie erwähnt - zwischen zwei und zwölf.
Figur 17 zeigt eine Ausbildung des Kannenversatzmittels 7 mit der Schiene 710, an welcher ein Kannenschieber 75 gleitbar an¬ geordnet ist, welcher seinerseits zwei Greifmittel 726 und 727 aufweist. Die rechte Kanne (Flachkanne 44) befand sich zunächst auf einem Podest 530, das sich auf dem selben Niveau "N" wie ein weiteres Podest 53 sowie die Oberkante des kannenaufnehme¬ nenden Teils 20 des Kannentransportmittels 2 befindet. Außerdem sind die Podeste 53 und 530, die Teil des Kannenspeichers 50 bzw. 51 sind, gemäß Figur 6 angeordnet, so daß durch eine ein¬ fache Translationbsewegung mittels des Greifmittels 727 die sich rechts auf dem Podest 530 befindliche Flachkanne 44 -auf das Kannentransportmittel 2 verbracht werden kann, während gleichzeitig mit Hilfe des Greifmittels 726 die sich zuvor auf dem Kannentransportmittel 2 befindliche Flachkanne 44 auf das Podest 53 gebracht"wird. Beide Versatzbewegungen erfolgen somit gemeinsam durch eine einzige Bewegung des Kannenschiebers 75, so daß der Lade- und der Entladevorgang ohne Heben und Senken der Kanne (Flachkanne 44) erfolgt.
Je nach Ausbildung der Kannenspeicher 50 bzw. 51 kann es mög¬ lich sein, daß jeweils eine Bewegung allein als Translationsbe¬ wegung oder andere Horizontalbewegung durchgeführt wird, z.B. das Kannenentladeh, während für das Beladen eine kombinierte Translations-/Hubbewegung erforderlich werden kann. Beispiels¬ weise ist dies der Fall, wenn beide Kannenspeicher 50 und 51 als Rollenbahnen ausgebildet sind, auf denen die leeren bzw. die vollen Kannen (z.B. Flachkannen 44) aufgrund einer entspre¬ chenden Neigung selbsttätig in die Abgabestelle 501 bzw. in die Kannenablieferstelle 511 gleiten. In diesem Fall befinden sich naturgemäß die Kannenanlieferstelle 500 und die Kannenabliefer¬ stelle 511 in verschiedenen Höhen, so daß dieser Höhenunter¬ schied zumindest an einer dieser Stellen beim Be- oder Entladen kompensiert werden muß.
Bei der beschriebenen Ausführung dienen die beiden Kannenspei¬ cher 50 und 51 dazu, Kannen, die nicht sofort benötigt werden, zwischenzuspeichern. So wird z.B. an der Strecke 30 eine leere, von einer Spinn- oder Zwirnmaschine 11, 110, z.B. einer Offe¬ nend-Spinnmaschine 1, oder einer anderen Textilmaschine, z.B. einer Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüsch- oder Tep¬ pichwaren, gebrachte Kanne (z.B. eine Flachkanne 44) im Kannen¬ speicher 50 vorübergehend zwischengespeichert, bis die Strecke 30 in der Lage ist, diese Kanne zu füllen. Andererseits bleibt eine neu gefüllte Kanne solange im Kannenspeicher 51, bis sie von der Faserbänder 4 be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung benötigt wird.
Der Austausch der leeren gegen eine Flachkanne 44 zur selben Zeit im selben Arbeitstakt ist aber nicht auf die in den Figu¬ ren 2 und 6 gezeigte U-förmige Anordnungen der Kannenspeicher
50 und 51 eingeschränkt. Weitere Anordnungen sind in den Figu¬ ren 7 und 8 schematisch dargestellt.
Figur 8 zeigt eine lineare Anordnung der Kannenspeicher 50 und
51 quer zum Weg 901 des Kannentransportmittels 2, wobei eine Flachkanne 44 durch eine bogenförmige Bewegung von dem bzw. auf das Kannentransportmittel 2 bewegt werden muß. Hierbei befindet sich das Kannentransportmittel - ebenso wie bei dem in den Fi¬ guren 2 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel - in der Mittelebe¬ ne zwischen den beiden Kannenspeichern 50 und 51, nicht jedoch parallel zu diesen, sondern in einer senkrecht zur Längsers¬ treckung der beiden Kannenspeicher 50 und 51 befindlichen Ebe¬ ne.
Solange sich das Kannentransportmittel 2 - wie bei den in den Figuren 2, 6 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen - sich in der Mittelebene zwischen den durch die Längserstreckung der Kannenspeicher 50 und 51 festgelegten Speicherebenen befindet, solange kann eine gleichartige Bewegung gleicher Größe gleich¬ zeitig sowohl für das Be- als auch das Entladen des Kannen¬ transportmittels vorgesehen werden. Mit anderen Worten ist es erforderlich für dieses gleichzeitige Ent- und Beladen des Kan¬ nentransportmittels 2, daß die Kannenanlieferstelle 500 und die Kannenablieferstelle symetrisch zu dem sich in der Kannenau- stauschstellung befindlichen Kannentransportmittel 2 angeordnet sind. Die einfachsten Be- und Entladebewegungen werden dabei erreicht, wenn die beiden Kannenspeicher 50 und 51 sowie der Weg 901 des Kannentransportmittels 2 im Bereich dieser Kannen¬ speicher 50 und 51 parallel zueinander verlaufen, wie dies in den Figuren 2 und 6 gezeigt ist.
Figur 7 zeigt eine andere lineare Anordnung der Kannenspeicher 50 und 51, jedoch im Gegensatz zu dem in Figur 8 gezeigten Aus¬ führungsbeispiel parallel zum Weg 901 des Kannentransportmit¬ tels 2 und quer zur Längserstreckung der Flachkannen 44. Die zu füllende Flachkanne 44 wird dem Füllkopf 31 der Strecke 30 aus dem Kannenspeicher 50 von der selben Seite aus zugeführt, nach der später die gefüllte Flachkanne 44 wieder in den Kannenspei- eher 51 abgegeben wird. Eine solche Ausbildung setzt Voraus, daß sich die Kannenanlieferstelle 500 und die Kannenabliefer¬ stelle 511 an den entgegengesetzten Enden des Kannenspeichers 5 befinden. Um hierbei ein gleichzeitiges Be- und Entladen des Kannentransportmittels 2 durchführen zu können, ist es erfor¬ derlich, das Kannenversatzmittel 7 (siehe Figur 3 und 6) in zwei Teilversatzmittel unterteilt sind, die durch eine entspre¬ chende Steuerung miteinander synchronisiert sind.
Gemäß Figur 3 ist das Kannenversatzmittel 7 auf dem Kannentransportmittel 2 angeordnet, doch ist dies keine zwin¬ gende Voraussetzung für die Durchführung des Kannenwechsels. Insbesondere bei einer Ausbildung des Kannenspeichers 50, 51 gemäß Figur 7 kann auch eine stationäre Anordnung des in zwei Teilversatzmittel unterteilten Kannenversatzmittels 7 sehr vor¬ teilhaft sein. Ein Teilversatzmittel dient dabei dem Entladen des Kannentransportmittels 2, während das andere Teilversatz¬ mittel dem Beladen des Kannentransportmittels 2 dient.
Je nach Anordnung der Kannenspeicher 50, 51 zueinander und/oder zum Kannentransportmittel 2 ist es dabei möglich - z.B. bei ei- ier Ausführung nach Figur 6 - die beiden Teilversatzmittel (nicht gezeigt) auch in ein und derselben Arbeitsebene quer zum Weg des Kannentrnsportmittels 2 anzuordnen.
Figur 9 zeigt eine derartige Vorrichtung, wie sie in Figur 7 Schematisch gezeigt ist, mehr im Detail. Den beiden Kannenspei¬ chern 50 und 51 sind jeweils Kannenversatzmittel in Form von Transportbändern oder -ketten 502 bzw. 512 zugeordnet, die un¬ mittelbar neben einer weiteren Transportband oder einer weite¬ ren Transportkette 32 mit Hilfe von Umlenkrollen 503 bzw. 513 umgelenkt werden. Das Transportband bzw. die Transportkette 32 erstreckt sich vom Kannenspeicher 5 bis in Nähe des Füllkopfes 31 der Strecke 30 und wird durch Umlenkrollen 320 umgelenkt. Die Transportkette 32 treibt einen Mitnehmer 321, der an der Flachkanne 44 angreift und diese bis in den Bereich des Füllkopfes 31 transportiert, wo die Flachkanne 44 durch zwei Arme 33 eines als Changiervorrichtung ausgbildeten Kannen¬ versatzmittels übernommen werden. Die Arme 33 sind aus dem Be¬ reich der Flachkanne 44 rückschwenkbar, damit die Flachkanne 44 durch das Transportband 32 bis in den Changierbereich der Strecke 30 gebracht werden kann, und sind außerdem zueinander beweglich und bilden einen Greifer, um die Flachkanne 44 fest zwischen sich einspannen zu können. Die Changiervorrichtung ist deswegen erforderlich, weil im Gegensatz zur Ablage in Rundkan¬ nen durch den Ablagekopf der Strecke 30 das Faserband 4 nicht gleichmäßig in der Flachkanne 44 verteilt werden kann.
Um die Changierbewegung, die für das Füllen einer Flachkanne 44 erforderlich ist, nicht zu beeinträchtigen, wird die Transport¬ kette 32 aus dem Changierbereich der Strecke 30 in die Grund¬ stellung, in welcher sich der Mitnehmer 321 auf der der Strekke 30 abgewandten Seite des Kannenspeichers 5 befindet, zurückge¬ fahren.
Es ist eine weitere Transportkette 34 mit einem Mitnehmer 341 vorgesehen, die durch Umlenkrollen 340 umgelenkt wird.
Die Umlenkrollen 320 sind so angeordnet, daß der Mitnehmer 321 von der der Strecke 30 abgewandten Seite des Kannenspeichers 5 zur Aufnahme einer Flachkanne 44 bis in unmittelbare Nähe des Füllkopfes 31 gebracht werden kann, so daß die Flachkanne 44 sodann von den Armen 33 übernommen werden kann. Die Umlenkrollen 340 der Transportkette 34 sind so angeordnet, daß die Flachkanne 44 durch den Mitnehmer 341, der sich zunächst auf der dem Kannenspeicher 5 abgewandten Seite befindet, bis in den Kannenspeicher 5 zurückgebracht werden kann. Dabei sind über einen gewissen Längenbereich die Transportketten 32 und 34 parallel zueinander angeordnet, so daß sich der Wirkungsbereich überlappt. Die beiden Transportketten 32 und 34 bilden zusammen ein Kannenversatzmittel zum Zustellen und Abführen einer Flach¬ kanne 44.
Der Kannenspeicher 5 besitzt eine horizontale Kannenstellflä¬ che, damit die Kannenanlieferstelle 500 und die Kannenabliefer¬ stelle 511 sich auf gleichem Niveau befinden. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, entweder an der Kannenanlieferstelle 500 oder an der Kannenablieferstelle 511 oder an beiden dieser Stellen mit dem Kannentransportmittel 2 zu Höhenunterschiede zu überwinden. Die Transportbänder oder Transportketten 502 bzw. 512 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Trageelemen¬ te ausgebildet und weisen keine Mitnehmer auf wie die Trans¬ portketten 32 und 34, die lediglich als Zugelemente arbeiten. Aus diesem Grunde sind zu beiden Seiten der Transportketten 32 und 34 Rollenbahnen 35 mit einer Vielzahl von Rollen 350 an¬ geordnet, auf denen die Flachkanne 44 gut gleitet. Alternativ ist es auch möglich, statt Transportbändern oder -ketten ange¬ triebene Rollen vorzusehen.
Figur 10 zeigt ein Detail aus Figur 9 in der Ansicht B-B. Wie erkennbar, sind an den Übergängen zwischen den Transportbändern oder Transportketten 502 bzw. 512 des Kannenspeichers 50 bzw. 51 und der Transportkette 32 jeweils den Zwischenraum füllende Füllstücke 52 bzw. 520 vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Flachkannen beim Übergang aus dem Kannenspeicher 50 in den Be¬ reich der Transportkette 32 bzw. beim Übergang vom Bereich der Transportkette 32 in den Kannenspeicher 51 keine Kippbewegungen ausführen können. Wie bereits ausgeführt, sind die gefüllten Flachkannen 44 zu den Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110 (siehe Figur 2), z. B. zur Offenend-Spinnmaschinen 1 (siehe Figur 1), zu bringen, um sie gegen leere Flachkannen 44 auszutauschen. Um dies näher be¬ schreiben zu können, wird erneut auf die Figur 3 Bezug genom¬ men.
Figur 3 zeigt von einer Offenend-Spinnmaschine 1 dreiundzwanzig Spinnstellen 10 sowie ein Kannentransportmittel 2 zum Transpor¬ tieren und zum Austausch von Flachkannen 44 an den Spinnstellen 10.
Der kannenaufnehmende Teil 20 des Kannentransportmittels 2 ist durch Zwischenwände 200 in Fächer 201 aufgegliedert, wobei je¬ des Fach 201 zur Aufnahme einer Flachkanne 44 durch Bewegung der Flachkanne 44 in seiner Längsrichtung geeignet ist.
Das Kannenversatzmittel 7 ist durch Verfahren in Längsrichtung des Balkens 23 den einzelnen Fächern 201 des kannenaufnehmenden Teils 20 zustellbar.
Bei den Austauschbewegungen der Flachkanne 44 werden diese auf dem Kannentransportmittel 2 durch die Zwischenwände 200 ge¬ führt. Auch in der Offenend-Spinnmaschine 1 (oder andersartigen Spinn- oder Zwirnmaschine 11, 110) werden die Flachkannen 44 durch Führungen 130 und 131 in Nähe des oberen und/oder unteren Endes der Flachkanne 44 geführt.
Das Kannentransportmittel 2 wird durch eine Anlagesteuerung, die später näher erörtert wird, an eine ausgewählte Spinnstelle 10 geführt, bei der die Flachkanne 44 auszuwechseln ist. Durch ein geeignetes PostionierungsSystem (hier nicht gezeigt) wird das Kannentransportmittel 2 vorerst derart positioniert, daß sein leeres Fach 201 auf die Spinnstelle 10 ausgerichtet ist, an der die Flachkanne 44 auszutauschen ist. Das Kannenversatz¬ mittel 7 wird dem leeren Fach 201 des Kannentransportmittels 2 zugeordnet, und der Kannenschieber 71 wird in Richtung zur Ma¬ schine bewegt, so daß sein Greifer (nicht gezeigt) die auszu¬ tauschende Leerkanne 44 erfassen kann. Durch eine Bewegung des Kannenschiebers 71 von der Maschine weg wird die auszutauschen¬ de Flachkanne 44 in das vorher leere Fach 201 des Kannentransportmittels 2 gezogen (vergl. Figur 12).
Das Kannentransportmittel 2 wird dann fortbewegt, um ein mit einer vollen Flachkanne 44 besetztes Fach 201 des Kannentrans¬ portmittels 10 mit der betreffenden Spinnstelle 10 auszurich¬ ten. Das Kannenversatzmittel 7 wird den Balken 23 entlang be¬ wegt, um das Kannenversatzmittel 7 der neu einzuführenden Flachkanne 44 zuzustellen. Durch Bewegung des Kannentransport¬ mittels 7 in Richtung Spinnstelle 10 wird diese volle Flachkan¬ ne 44 dann in die Betriebsposition bewegt.
Das Kannentransportmittel 2 kann nun einer weiteren ausgewähl¬ ten Spinnstelle 10 zugestellt werden, wo das Vorgehen wieder¬ holt wird, wobei jetzt das leere Fach 201 des Kannentransportmittels 2 nicht mehr an der ursprünglichen Stel¬ le, sondern an der Stelle der zuletzt an die Maschine abgegebe¬ nen vollen Flachkanne 44 liegt. Durch Wiederholung dieses Vor¬ gehens wird das leere Fach 201 schrittweise verlegt, bis alle vollen Flachkannen 44 in die Offenend-Spinnmaschine 1 einge¬ führt worden sind und durch leere (oder mindestens auszutau¬ schende) Flachkannen 44 ersetzt worden sind. Das Kannentransportmittel 2 wird dann zur Strecke 30 zurückbewegt.
Der kannenaufnehmende Teil 20 des Kannentransportmittels 2 braucht nicht starr mit den Endteilen 21, 22 des Kannentrans- portmittels 2 verbunden zu seih. Wie in Figur 3 durch Doppel¬ pfeile 25 angedeutet, kann der Teil 20 auch gegenüber den End¬ teilen 21, 22 höhenverstellbar gelagert sein, um die Flachkan¬ nen 44 höhengleich vom Teil 20 in ihre Belade- oder Entladepö- sition an der Strecke 30 oder der Offenend-Spinnmaschine 1 oder einer sonstigen Textilmaschine oder -Vorrichtungen - und natür¬ lich auch in umgekehrter Richtung - bewegen zu können.
Das Kannentransportmittel 2 kann prinzipiell unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. als Gondel, die an einer Schienenbahn (nicht gezeigt) verfahrbar ist. Vorzugsweise ist es jedoch als Bodenfahrzeug konzipiert, das auf Schienen oder auch schienen¬ los verfahrbar ist.
Die Figuren 4 und 11 zeigen ein als Bodenfahrzeug ausgebildetes Kannentransportmittel 26, das abweichend von dem in Figur aus¬ gebildeten Kannentransportmittel 2 ausgebildet ist.
Das Kannentransportmittel 26 nach den Figen 4 und 11 trägt ei¬ nen kannenaufnehmenden Teil 260 und zwei .Endteile 261 und 262. Der kannenaufnehmende Teil 260 weist insgesamt lediglich zwei Kannenstellplätze 263 und 269 auf, und zwar einen Kannenstell¬ platz 269, der normalerweise durch eine Kanne 43 oder 44 (voll oder leer) belegt ist, sowie einen zweiten Kannenstellplatz 263 (gestrichelt), der zur Aufnahme einer Kanne 43 oder 44 (voll oder leer) freigehalten wird. Die beiden Endteile 261, 262 sind mit Rädern 24 versehen, von denen mindestens ein Satz lenkbar ist. Vorzugsweise sind beide Radsätze lenkbar, so daß das Kan¬ nentransportmittel 26 in beide Richtungen auch quer zur Längs¬ achse der aufgenommenen Kannen 43 oder 44 bewegt werden kann. Die Endteile 261 und 262 enthalten elektrische Antriebe (in den Figuren 4 und 11 gezeigt). Ferner trägt jedes Endteil 261 bzw. 262 Kannenversatzmittel 70 bzw. 700, die in Figur 11 nur sehe- inatisch dargestellt sind, aber nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 22 bis 25 näher beschrieben werden. Die beiden (Teil-)Kannenversatzmittel 70 und 700 sind hintereinander im Abstand der Breite eines Kannenstellplatzes 263, 269 angeordnet und in zwei quer zum Weg des Kannentransportmittels 26 bewegba¬ ren Ebenen bewegbar. Beide (Teil-)Kannenversatzmittel 70 und 700 sind auch unabhängig voneinander steuerbar, wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht.
Das Kannentransportmittel 26 ist zur Ausführung von Fahraufträ¬ gen konstruiert, wobei das Kannentransportmittel die Strecke 30 (siehe Figuren 1 und 2) mit einer einzigen vollen Kanne 43 oder 44 verläßt und einem festgelegten Weg 901 zu einer vorbestimm¬ ten Spinnestelle 10 folgt. Bei der Ankunft an der Spinnestelle 10, an welcher der Kannenaustausch durchzuführen ist, ist ein Kannenstellplatz 263 leer, während der andere Kan¬ nenstellplatz 269 mit einer vollen Kanne 43 bzw. 44 besetzt ist. Der Kannenaustausch durch das Kannenversatzmittel 700 er¬ folgt nun, indem zuerst eine leere Kanne 43 bzw. 44 von der be¬ streffenden Spinnestelle 10 (vergl. Figur*3) mit Hilfe des Kan¬ nenversatzmittel 700 (Figur 11) auf den Kannenstellplatz 263 des Kannentransportmittel 26 geladen, dieses sodann um eine Spinnstellenteilung weitergefahren wird und anschließend die volle Kanne 43 bzw. 44 vom Kannenstellplatz 269 des Kannen¬ transportmittels 26 an die freigewordene Stelle unterhalb der Spinnestelle 10 gebracht wird (vergl. Figuren 12 und 13), so daß auf dem Kannentransportmittel 26 nun der Kannenstellplatz 269 frei wird. Der Kannenstellplatz unterhalb der Spinnestelle 10 ist somit gleichzeitig eine Kannenabliefer- und eine Kannenanlieferstelle.
Nach durchgeführtem Kannenwechsel fährt das Kannentransportmit¬ tel 26 zur Strecke 30 zurück, um die aufgenommene leere Kanne 43 oder 44 gegen eine neue volle Kanne 43 oder 44 auszutauschen und um anschließend den nächsten Fahrauftrag zu erhalten. Die Fahrzeugsteuerung ist mit genügend Intelligenz (Rechenkapazi¬ tät) versehen, um einen Fahrauftrag ausführen zu können, ohne weitere Informationen bzw. Kommunikation mit einem Leitrechner zu erfordern, so daß eine kontinuierliche Kommunikationsverbin¬ dung zwischen dem Leitrechner und dem Kannentransportmittel entfällt.
Das Kannenversatzmittel 700 wird nun mit Hilfe der Figuren 22 bis 25 detailliert beschrieben. Dabei zeigt Figur 22 eine Draufsicht auf ein derartiges Kannenversatzmittel 700 zusammen mit den Endstücken 443 zweier Flachkannen 44.
Jedes Endstück 443 einer Flachkannen 44 ist mit je zwei Laschen 444 und je einem als Tragbügel 445 ausgebildeten Vorsatz verse¬ hen, der zum Zusammenwirken mit dem Kannenversatzmittel 700 dient, wie nachstehend näher beschrieben werden soll. Dabei wird angenommen, daß das Kannentransportmittel 26 (Figur 11) mit dem Kannenversatzmittel 700 (ähnlich Figur 12) gegenüber einer vorbestimmten Spinnestelle 10 zum Austauschen von Flach¬ kannen 44 positioniert ist.
Wie bereits mit Hilfe der Figuren 4 und 11 erläutert, besitzt das Kannentransportmittel 26 zwei Kannenstellplätze 263 und 269. Für jeden Kannenstellplatz 263 bzw. 269 ist auf dem Kan¬ nentransportmittel 26 ein eigenes Kannenversatzmittel 70 bzw. 700 vorgesehen, wie in Figur 11 andeutungsweise dargestellt ist, so daß der Be- und Entladevorgang vom Kannentransportmit¬ tel 26 aus durchgeführt wird.
Die beiden Kannenversatzmittel 70 und 700 sind zueinander spie¬ gelbildlich angeordnet. Mit Hilfe der Figuren 22 bis 24 wird nachstehend lediglich das Kannenversatzmittel 700 beschrieben, da Aufbau und Funktion seiner Teile exakt dem Kannenversatzmit¬ tel 70 entsprechen.
Am Endteil 262 des Kannentransportmittel 26, von welchem in Figur 22 lediglich ein Teil dargestellt ist und welches im ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel "skelettartig" in Leichtbauweise zusammengestellt ist, befinden sich in unterschiedlichen Höhen zwei Schienen 264 und 265, auf welchen in nicht gezeigter Weise ein Trageschütten 73 verschiebbar gelagert ist. Mit den beiden Enden dieses quer zur Längserstreckung des Kannentransportmit¬ tel 26 beweglichen Trageschlittens 73 ist jeweils ein Ende ei¬ nes Zahnriemens 732 verbunden, was in Figur 23 gestrichelt durch die Befestigungselemente 738 angedeutet ist. Als Antrieb für den Zahnriemen 732 dient ein Motor 266, z.B. ein Schrittmo¬ tor, der ebenso wie ein weiterer Motor 267 - der ebenfalls als Schrittmotor ausgebildet sein kann und dessen Aufgabe später noch erläutert werden wird - auf einer Platte 268 des Endteiles 262 getragen wird. Der Motor 266, von welchem in Figur 23 le¬ diglich eine Antriebsrolle zu erkennen ist, treibt den Zahnrie¬ men 732 an, der über Umlenkrollen 733, die ebenfalls an der Platte 268 befestigt sind, umgelenkt und damit in Eingriff mit der Antriebsrolle des Motors 266 gehalten wird, wobei durch die beiden Umlenkräder 733 eine Umschlingung von über 180° zustande kommt.
Je nach Drehrichtung des Motors 266 kann somit der Trageschlit¬ ten 73 von einem Ende der Führungsschienen 730, 731 zum anderen Ende und zurück, d.h. in der einen Richtung (siehe Pfeil X) oder in der entgegengesetzten Richtung (siehe Pfeil Y), quer zur Längserstreckung und Fahrtrichtung des Kannentransportmit¬ tels 26 bewegt werden. Das Kannenversatzmittel 700 weist ein Greifmittel 72 und einen als Träger ausgebildeten Kannenschieber 74 auf, der als Lauf¬ katze (Schlitten) zum Hin- und Herbewegen auf dem Trageschlit¬ ten 73 ausgebildet ist. In der einen Richtung (Pfeil X) bewegt sich der Kannenschieber 74 hin zur Offenend-Spinnmaschine 1 (Figur 3) und in der anderen Richtung (Pfeil Y) von der Maschi¬ ne weg. Für diese Bewegung ist der zweite Motor 267 vorgesehen, welcher einen endlosen Zahnriemen 737 antreibt, der mit Hilfe von am Endteil 262 befestigten Umlenkrollen 739 umgelenkt wird. Der Zahnriemen 737 trägt einen Mitnehmer 736, über welchen der Kannenschieber 74 mit den Zahnriemen 737 verbunden ist.
Auch für den Zahnriemen 737 sind auf der Platte 268 zwei Umlen¬ krollen 739 für den Zahnriemen 737 vorgesehen.
Der Motor 267 wird zusätzlich zum Motor 266 für die Bewegung des Kannenschiebers 74 in Richtung eines der Pfeile X oder Y angetrieben, so daß der Kannenschieber 74 eine Relativebewegung zum Trageschlitten 73 ausführt. Der Kannenschieber 74 kann an beide Enden des Trageschlittens 73 verfahren werden, überragt aber diesen in keiner seiner möglichen Stellungen.
Weil der Trageschlitten 73 auch gegenüber dem Kannentransportmittel 2 bewegbar ist, kann dieses einen gewis¬ sen Abstand von der Offenend-Spinnmaschine 1 einhalten, ohne daß der Austauschvorgang beeinträchtigt ist. Die dargestellten Antriebe über die Zahnriemen 732, 737 ermöglichen das feste Montieren der Antriebe auf den Endteilen 261, 262 des Kannentransportmittels 2.
Der Trageschlitten 73 trägt in unterschiedlichen Höhen jeweils eine ober und eine untere Führungsschiene 730 bzw. 731, auf welchen der Kannenschieber 74 mit seiner Grundplatte 740 in ge- eigneter Weise, z.B. mit Hilfe von Laufrollen, verschiebbar ge¬ lagert ist. Diese Grundplatte 710 trägt eine Hubvorrichtung 721, die z.B. als Hubzylinder ausgebildet ist, zwischen zwei Lagerarmen 741, die an der eine Hubsäule bildenden, durch die Hubvorrichtung 721 vertikal beweglichen Grundplatte 710 befe¬ stigt sind.
Die Zahnriemenscheiben (nicht gezeigt) der Motoren 266 und 267 durchdringen den Trageschlitten 73, was die Bewegungsfreiheit des Trageschlittens 73 insofern einschränkt, als er nur be¬ grenzt weit aus dem Kannentransportmittel 26 ausfahren kann. Dies gilt auch für den auf dem Trageschütten 73 verschiebbar gelagerten Kannenschieber 74, der ein Greifmittel 72 trägt. Die Quertranslationsbewegungen von Trageschlitten 73 und Kannen¬ schieber 74 sind durch die separaten Motoren 266 und 267 voll¬ kommen unabhängig voneinander. Es muß jedoch für den Fall, daß der Kannenschieber 74 sich nicht gegenüber dem Trageschlitten 73, der Trageschlitten 73 sich aber doch in Relation zum Kan¬ nentransportmittel 26 bewegen soll, der Antrieb des Kannen¬ schiebers 74 den Antrieb des Trageschlittens 73 kompensieren.
Es können sowohl induktive als auch mechanische Endschalter für den Kannenschieber 74 und den Trageschlitten 73 vorgesehen sein.
Die gesamte Steuerung des Kannentransportmittels 26 ist auf diesem selbst untergebracht.
Das Greifmittel 72 besitzt an seinem unteren Ende ein L-förmi- ges Joch 720 (Figur 24) und die bereits erwähnte Hubvorrichtung 721, die am Kannenschieber 71 befestigt ist. Das Joch 720 ist über eine Schwenkachse 722 mit der Hubvorrichtung 721 verbun¬ den, wobei eine Gleitführung 723 vorgesehen ist, um die auf das Greifmittel 72 einwirkenden Drehmomente direkt (statt über die Hubvorrichtung 721) auf den Kannenschieber 74 zu übertragen.
Das Joch 720 ist ferner mit zwei nach oben hervorstehenden Vor¬ sprüngen 724 versehen, die je eine Auskehlung 725 (Figur 23) aufweisen.
Wenn eine Kanne (z.B. Flachkannen 44) an der Spinnestelle 10 gegen eine volle Kanne auszutauschen ist, fährt das Kannen¬ transportmittel 26 an die betreffende Spinnestelle 10 und hält dort so an, daß sich sein leerer Kannenstellplatz 263 direkt vor der Spinnestelle 10 befindet, an welcher der Kannen¬ austausch vorgenommen werden soll.
Nun fährt der Trageschlitten 73 auf den Schienen 264 und 265 quer zum Kannentransportmittel 2 bis aus dem Kannentransportmittel 2 heraus. Auf diesem Trageschlitten 73 fährt der Kannenschieber 74 quer zum Kannentransportmittel 2 aus dem Kannentransportmittel 2 im Schnellgang heraus bis kurz vor die Kanne und wird dabei bis auf den.Boden abgesenkt. Die letzten Zentimeter führt der Kannenschieber 74 dann im Langsam¬ gang und schiebt die Kanne 44 leicht unter die Offenend- Spinnmaschine 1. Hierbei gelangt das Joch 720 mit seinen Vor¬ sprüngen 724 unter die Tragbügel 445 am unteren Ende der auszu¬ tauschenden Flachkanne 44. Dadurch ist die genaue horizontale Positionierung des Greifmittels 72 gewährleistet.
Das Greifmittel 72 bewegt sich nun nach oben und hebt die Kanne leicht ab. Dabei wird der Tragbügel 445 in den Auskehlungen 725 aufgenommen, wonach ein leichtes Weiterheben des Joches 720 zum "Kippen" der Flachkannen 44 um ihren in Figur 22 dargestellten Endstück 442 (siehe Figur 5) führt, daß heißt, die Flachkanne 44 wird zum Aufnehmen auf das Kannentransportmittel 26 leicht schräggestellt.
Der Trageschlitten 73 und der Kannenschieber 74 werden nun zu¬ rückgezogen (nach rechts gemäß Figur 22), und die Flachkanne 44 wird dadurch aus ihrer Position unter der Spinnestelle 10 her¬ ausgezogen und auf die Stellfläche 202 (Kannenstellfläche 263 - siehe Figur 11) des kannenaufnehmenden Teiles 260 des Kannentransportmittels 26 gestellt. Die leichte Schrägstellung der Flachkannen 44 beim Beladen des Kannentransportmittels 2 verhindert eine Kollision zwischen dem unteren Kannenrand und der Kante des kannenaufnehmenden Teiles 260 des Kannentransportmittels 26.
Der Trageschlitten 73 und der Kannenschieber 74 mit dem Greif¬ mittel 72 fahren soweit in das Kannentransportmittel 26 hinein, daß die Kanne schließlich zentral auf dem Kannentransportmittel 26 steht. Dann wird die Kanne abgesenkt.
Nun wird das Kannentransportmittel 26 um eine Spinnstellentei¬ lung (= Abstand von Spinnestelle 10 zu Spinnestelle 10) - die im wesentlichen gleich groß ist wie der Abstand der Kannen¬ stellplätze 263 und 269 des Kannentransportmittels 26 - und so¬ mit von Kannenstellplatz der Maschine zu Kannenstellplatz ver¬ setzt, um die volle Kanne (Flachkanne 44) vor die Spinnestelle 10 zu bringen, an der zuvor die leere Kanne ent¬ nommen wurde. Beim anschließenden Entladen der vollen Kanne und bei ihrer Übergabe an die Offenend-Spinnmaschine 1 mit Hilfe des Kannenversatzmittels 70 wird die volle Kanne nicht angeho¬ ben, sondern nur von dem Kannenschieber 74 nach außen gescho¬ ben.
Die Laschen 444 und Tragbügel 445 sind am unteren Rand der Flachkannen 44 befestigt, während das Greifmittel 72 möglichst nah an der Stellfläche 202 läuft.
Der Vorsatz an der Kanne, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Tragbügel 445 ausgebildet ist und der Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Greifmittel 72 dient, kann auch anders aus¬ gebildet sein, z.B. in Form von ein oder zwei zylindrischen Vorsprüngen oder in Form eines rechteckigen Klotzes mit einer Ausnehmung auf der Unterseite etc.
Die Kannen brauchen unter der Spinnmaschine auch keine besonde¬ ren Kannenaufnahmemittel in vertikaler Richtung. Das Gestell der Offenend-Spinnmaschine 1 i kann aber mit Seitenführungen (siehe Figuren 3 und 4) mit etwas Spiel versehen werden, um ein seitliches Kippen der Flachkannen 44 während der oben beschrie¬ benen Bewegungen zu verhindern.
Da die Kanne (z.B. Flachkanne 44) bei dem gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel permanent über den Boden gleitend gezogen bzw. geschoben wird, ist es von Vorteil, abrriebbfeste Gleitkanten entweder an der Kanne oder an den jeweiligen Kannenstellplätzen 263 und 269 vorzusehen. Sind Führungen an der Offenend- Spinnmaschine 1 vorgesehen (Ηiehe Figuren 3 und 4), so sind auch diese zweckmäßigerweise abriebfest, z.B. aus Polyäthylen, ausgebildet. Dasselbe trifft auch für andere Kannenstellflächen außerhalb des Kannentransportmittels 26, d.h. nicht nur an der Maschine, sondern auch im Kannenspeicher, zu.
Das Kannenversatzmittel 700 ist in den Figuren 22 bis 25 für den Kannenaustausch nach links gezeigt und beschrieben worden. Ein gleiches Kannenversatzmittel kann auch für den Kannen¬ austausch nach rechts oder für den wahlweisen Kannenaustausch nach rechts oder nach links vorgesehen werden. In diesem Fall wird der Trageschlitten 73 nach rechts ausgefahren, wobei die schon beschriebenen Bewegungen des Kannenschiebers 74 und des Greif ittels 72 ausgeführt werden können. Während der einem ge¬ gebenen Kannenversatzmittel 70 bzw. 700 zugeordnete Kannen¬ stellplatz noch unbelegt bleibt, kann das Kannenversatzmittel 70 bzw. 700 wahlweise zum Austausch auf der einen oder der an¬ deren Seite betrieben werden. Wenn aber das Kannenversatzmittel 70 bzw. 700 bereits eine Flachkanne 44 von links (bzw. von rechts) auf das Kannentransportmittel 2 geholt hat, muß auch nach derselben Seite, also nach links (bzw. nach rechts) eine Flachkanne 44 abgegeben werden.
Die Übergabe einer Flachkannen 44 an die Offenend- Spinnmaschine 1 wird durch das Verschieben der Flachkannen 44 von der Stellfläche 202 in Richtung quer zur Maschinenlängsebe- ne ausgeführt. Die Stellfläche 202 im Kannentransportmittel 2 kann geringfügig höher als die Stellfläche in der Maschine sein. Diese kleine Höhendifferenz wird beim Laden des Kannentransportmittels 2 durch das Heben des Endstückes 443 der Flachkannen 44 durch die Hubvorrichtung 721 überwunden.
Figur 25 zeigt die in Figur 22 gezeigte Vorrichtung in ihrer Endposition, nachdem die Flachkannen 44 auf das Kannentrans¬ portmittel 26 gebracht worden ist. Der quer zur Längserstrek- kung des Kannentransportmittels 26 verschiebbare Trageschlitten 73 hat die Aufgabe, das Greifmittel 72 bis in den Bereich des Tragbügels 445 der Flachkannen 44 zu bringen, ohne daß hierfür das Kannentransportmittel 26 seinen Abstand zu der unter den Spinnstellen 10 angeordneten Flachkanne 44 geändert werden muß. Die eigentliche Zugbewegung erfolgt sodann durch Verschieben des schüttensförmigen Kannenschiebers 74 auf den Trageschüt- ten 73, wobei allerdings auch der Trageschlitten 73 in seine Grundstellung zurückkehrt. Um übermäßige Hubbewegungen für das Beladen des Kannentrans¬ portmittels 26 zu vermeiden, ist ein,möglichst geringfügiger Höhenunterschied zwischen den Kannenstellflächen (Kannenstell¬ plätze 263 und 269) des Kannentransportmittels 26 und der Fa¬ serbänder 4 be- oder verarbeitenden Maschine und/oder den Kan¬ nenstellflächen der Kannenspeicher 50, 51, d.h. der Kannenan¬ lieferstelle 500 und der Kannenablieferstelle 501, vorzusehen. Dieser sollte 100 mm nicht übersteigen, sondern sogar geringer sein und nach Möglichkeit sogar 40 mm nicht übersteigen. Wenn sich sämtliche Kannenstellflächen auf dem Kannentransportmittel 26 und außerhalb desselben auf gleichem horizontalen Niveau be¬ finden, ist dies für den Kannenaustausch bzw. das Kannenbe- und -entladen besonders vorteilhaft.
Der geringe oder fehlende Höhenunterschied zwischen den ver¬ schiedenen Kannenstellflächen kann durch einen geringen Abstand A des kannenaufnehmenden Teils 260 des Kannentransport¬ mittels 26 vom Boden (siehe Figur 11) oder durch Podeste 53 bzw. 530 (siehe Figur 17) in derselben Höhe wie die Oberseite des kannenaufnehmenden Teils 260 des Kannentransportmittels 26 erreicht werden.
In einer Anlage nach den Figuren 1 und 2 läuft das Kannentransportmittel 2 direkt zwischen einer Spinnestelle 10 und der Strecke 30. Um sicherzustellen, daß von der Strecke 30 nur einwandfreie und einwandfrei gefüllte Kannen 43 bzw. 44 zur Offenend-Spinnmaschine 1 oder anderen Maschinen, z.B. Spinn¬ oder Zwirnmaschinen 11 bzw. 110, gelangen, wird die gefüllte Kanne auf ihrem Weg zwischen der Spinn- oder Zwirnmaschine 11 bzw. 110 und der Strecke 30 bzw. zwischen der Strecke 30 und der Spinn- oder Zwirnmaschine 11 bzw. 110, d.h. vor der Weiter¬ gabe der Kannen an die Maschine, auf ihren physischen Zustand hin, d.h. im Hinblick auf eventuelle Beschädigungen, die die Band-Weiterverarbeitung beeinträchtigen können, und/oder auf ihren Füllzustand hin überprüft.
Die Kanne kann aus verschiedenen Gründen beschädigt sein, so daß ihre Weiterbenützung in einem automatischen System nicht wünschenswert ist. Eine solche Kanne kann z.B. wegen eines Bandbruches im Betrieb auch eine noch beträchtliche Menge von Faserband enthalten.
Es ist somit von Vorteil, die Kannen zu überprüfen, um sicher¬ zustellen, daß sich bei der Weiterbenutzung keine Störungen er¬ geben.
Die Überprüfung kann natürlich durch die Bedienungsperson er¬ folgen, die allerdings bei einer automatischen Anlage lediglich Stichproben durchführen kann, was allerdings unbefriedigend ist. Besser ist es daher, wenn an dem Weg des Kannentransport¬ mittels 2 bzw. 26 eine Kannenprüfstation angeordnet ist, so daß die Überprüfung der Kannen auf dem Weg erfolgt. So kann das Kannentransportmittel 2 selber mit einer Kannenprüfstation (nicht gezeigt) ausgestattet sein.
Wenn derartige Mängel oder Fehler durch eine auf dem Kannentransportmittel 2 bzw. 26 befindliche Kannenprüfstation festgestellt werden, so kann die Kanne an einer geeigneten Po¬ sition in der Anlage vom Kannentransportmittel 2 bzw. 26 abge¬ stoßen werden, wobei dann eine neue Kanne aufgenommen werden muß, um eine optimale Anzahl von Gebinden im System beizubehal¬ ten. Für diesen Zweck können in der Anlage geeignete Zwischen¬ kannenspeicher als Pufferlager vorgesehen werden, in denen lee¬ re, volle, zu überprüfende oder ausgeschiedene Kannen gelagert werden. Figur 14 zeigt eine Anordnung der Anlage, in welcher das Kannentransportmittel 2 bei seiner Rückkehr von einer Rotor¬ spinn- oder anderen Maschine nicht direkt an die Vorbereitungs- stufe (Strecken 30 und 36) läuft, sondern sich zuerst in eine Kannenprüfstation 6 bewegt und die aufgenommenen Kannen 43 bzw. 44 zur Prüfung an diese Kannenprüfstation 6 abgibt.
Die Anlage nach Figur 14 umfaßt mehr als nur eine einen Füll¬ kopf 31 aufweisende Maschinen, nämlich zwei Strecken 30, 36, und auch mehr als nur eine andere, Faserbänder 4 be- oder ver¬ arbeitende Maschinen, nämlich vier Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110, 111 und 112, sowie einen Verbindungspfad (Weg 91), an welchen über Abzweigungen (Wege 910 bis 917) die Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110, 111 und 112 und über Abzweigungen (Wege 918 und 919) die Strecken 30 und 36 angeschlossen sind. Am Weg 91 des Kannentransportmittels 2 befindet sich die bereits er¬ wähnte Kannenprüfstation 6.
Eine als Leitrechner ausgebildete Steuervorrichtung 8 ist vor¬ gesehen, um die Fahraufträge an das Kannentransportmittel 2 zu erteilen und den Kannenhaushalt innerhalb der Anlage zu überwa¬ chen bzw. zu steuern. Dazu ist die Steuervorrichtung 8 (Leit¬ rechner) über Datenleitungen 80 mit den Strecken 30, 36, über Datenleitungen 81 mit den Spinn- oder Zwirnmaschinen 11 110, 111 und 112 und über eine Datenleitung 82 mit der Kannenprüfstation 6 verbunden.
Die Steuervorrichtung 8 ist somit mit sämtlichen zur Anlage ge¬ hörenden Maschinen verbunden. Sie dient beim gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel dazu, die anzufahrende Strecke 30 oder 36 für ei¬ nen von der Spinn- oder Zwirnmaschine 11, 110, 111 und 112 ge¬ gebenen Fahrauftrag für das Kannentransportmittel 2 zu bestim¬ men, wobei die Steuervorrichtung 8 die Betriebszustände der Strecken 30, 36 (bzw. ihrer Kannenspeicher) berücksichtigen muß. Der nächste Fahrauftrag muß dann an das Kannentransportmittel 2 übermittelt werden, bevor es den Anlauf an eine Strecke 30 oder 36 beginnt, z.B. beim Verlassen der Kannenprüfstation 6. Es wäre auch möglich, eine derartige Kom¬ munikationsverbindung zwischen der Steuervorrichtung 8 und dem Kannentransportmittel 2 zu bewerkstelligen, so daß die Steuervorrichtung 8 jederzeit in den "Fahrplan" des Kannentransportmittels 2 eingreifen kann.
Figur 15 zeigt links eine Steuervorrichtung in einer Maschinen¬ anlage gemäß Figur 14 und rechts eine ähnliche Anlage, deren einzelne Elemente mit den selben Bezugszeichen versehen sind wie die entsprechenden Elemente links in Figur 15, jedoch je¬ weils durch den Buchstaben "a" ergänzt. Die Kannenprüfstation 6 - und auch die Kannenprüfstation 6a, die nicht derartig im De¬ tail wie die Kannenprüfstation 6 dargestellt ist - umfaßt neben der Prüfeinheit 61 drei Kannenspeicher (Kannenmagazine 600, 601 und 602), von denen das Kannenmagazin 600 der Speicherung der vollen Kannen 43 bzw 44, das Kannenmagazin 601 der Speicherung von leeren Kannen 44 bzw. 47 und das Kannenmagazin 602 der Speicherung unbrauchbarer, beanstandeter Kannen 43 bzw. 44 dient. Das Kannenmagazin 601 enthält eine Kannenentleervorrich¬ tung 62, auf welche später näher eingegangen werden wird.
Die Kannenmagazine 600 und 601, die unabhängig von Faserbänder 4 be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen angeord¬ net sind und in denen die Kannen verschiebbar oder in anderer Weise bewegbar sind, so daß sie vom Kannentransportmittel 2 bei Bedarf aufgenommen werden können, brauchen nicht an die Steuervorrichtung 8 angeschlossen zu werden, da das Be- bzw. Entladen vo Kannen vom Kannentransportmittel 2 aus gesteuert wird, welches in geeigneter Weise mit der Steuervorrichtung 8 in steuermäßiger Verbindung steh . Die Kannenentleervorrichtung 62 dagegen ist mit der Steuervorrichtung 8 verbunden, damit die nicht vollständig entleerten Kannen 43 bzw. 44 entleert werden können. Der Kannenentleervorrichtung 62 ist ein lediglich sche¬ matisch dargestelltes Transportmittel 620 zugeordnet, mit deren Hilfe das aus Kannen 43 bzw. 44 entleerte Restmaterial einer weiteren Material-Sammelstelle 621 zugeführt werden kann.
Falls gewünscht und falls die Kannenmagazine 600 und 601 weiter von der Kannenprüfstation 6 entfernt sind, kann die Kannenent¬ leervorrichtung 62 - statt, wie beschrieben, Teil des Kannenma¬ gazins 601 - auch Teil der Kannenprüfstation 6 sein. Auch eine Zuordnung je einer Kannenentleervorrichtung 62 zur Kannenprüfstation 6 und zum Kannenspeicher (Kannenmagazin 601) ist möglich.
Auch das Kannenmagazin 602 kann eine Kannenentleervorrichtung 62 aufweisen, um eventuelle Bandreste aus den beanstandeten Kannen zu entfernen. Die Kannen, die nicht in Ordnung gebracht werden können, werden sodann von der Weiterleitung an eine Fa¬ serbänder 4 be- oder verarbeitende Maschine oder Vorrichtung ausgeschlossen. Es ist jetzt eine Überprüfung durch die Bedie¬ nungsperson erforderlich, welche die Kannen erneut überprüft und entweder in Ordnung bringen kann oder sie endgültig von ei¬ ner weiteren Verwendung ausschließt.
Ein Beispiel einer Kannenentleervorrichtung 62 wird später noch näher beschrieben werden.
Wenn die Überprüfung auf dem Kannentransportmittel 2 bzw. 26 erfolgt, so verbleibt die Kanne 43 bzw. 44 stets auf dem vorge¬ gebenen Weg für das Kannentransportmittel 2 bzw. 26. Dasselbe ist der Fall, wenn die Kannenprüfstation 6 sich an einem der Wege 91 bzw. 910 bis 919 befindet und die Kanne während der Überprüfung auf dem Kannentransportmittel 2 bzw. 26 verbleibt.
Es wurde ein Auführungsbeispiel beschrieben, bei welchem sich die Kannenprüfstation 6 zwar entweder auf dem Kannentransportmittel 2 bzw. 26 oder unabhängig hiervon am Weg 91 des Kannentransportmittels 2 bzw. 26 befindet, bei dem die Kanne zur Überprüfung jedoch vom Kannentransportmittel 2 bzw. 26 abgemommen werden kann; die Kanne 43 bzw. 44 wird somit für die Überprüfung aus dem vorgegebenen Weg des Kannentransport¬ mittels 2 bzw. 26 herausgenommen und nach der Überprüfung an das Kannentransportmittel 2 bzw. 26 - eventuell erst bei einer neuen Vorbeifahrt dieses Kannentransportmittels 2 bzw. 26 - zu¬ rückgegeben. Dabei ist jedoch in der Regel nach einer Abgabe einer Kanne das Kannentransportmittel 2 bzw. 26 durch eine be¬ reits überprüfte Kanne aufzufüllen, damit das Kannentransportmittel 2 bzw. 26 voll besetzt ist und die opti¬ male Anzahl von Gebinden sich im Umlauf befindet.
Wie die Figur 15 zeigt, bildet der Weg 91 mit den Wegen 92 und 93 ein Bahnsystem für das Kannentransportmittel 2. Dabei bilden die Wege 91 und 910 bis 919 einen (gegebenenfalls offenen) Kannenkreislauf I (vergleiche Figur 16) zwischen zwei Faserbändern 4 be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen, nämlich zwischen den Strecken 30 bzw. 36 einerseits und den Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 110, 111 und 112 anderer¬ seits. Die Wege 92, 920, 910 bis 917 und ein Teil des Weges 91 bilden einen (offenen) Kannenkreislauf II, welcher eine dieser Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtun¬ gen, nämlich eine Spinn- oder Zwirnmaschine 11, 110, 111 und 112 und den Kannenspeicher, nämlich das Kannenmagazin 600, um¬ faßt. Ein dritter Kannenkreislauf III setzt sich aus den Wegen 93, 930 sowie einem Teil der Wege 91 und 918 bzw. 919 zusammen und verbindet ebenfalls eine Faserbänder be- oder verarbeitende Maschine oder Vorrichtung, nämlich eine Strecke 30 bzw. 36, mit einem Kannenspeicher, nämlich dem Kannenmagazin 601.
Wie gesagt, entspricht die Kannenprüfstation 6a mit ihren Kan¬ nenmagazinen in ihrem Aufbau der Kannenprüfstation 6. Somit be¬ steht auch die rechts in Figur 15 gezeigte Anlage mit den Strecken 30a und 36a und den Spinn- oder Zwirnmaschinen 11a, 110a, lila und 112a aus einem sich aus drei Kannenkreisläufen Ia, Ha und III a zusammensetzendes Bahnsystem. Figur 15 zeigt ferner, daß die Steuervorrichtung 8a mit der Kannenprüfstation ebenfalls über zwei Datenleitungen 82a und 83a verbunden ist, von denen die Datenleitungen 82 die Steuervorrichtung 8a mit der Prüfeinheit (entsprechend Prüfeinheit 61) und die Datenlei¬ tung 83a die Steuervorrichtung 8a mit der Kannenentleerstation (entsprechend Datenleitung 83 zwischen der Steuervorrichtung 8 und der Kannenentleervorrichtung 62) verbindet.
Beide Anlagen (sowohl die links in Figur 15 gezeigte als auch die rechts in Figur 15 Anlage) arbeiten normalerweise völlig unabhängig von einander. Falls erforderlich können jedoch die beiden Anlagen miteinander verbunden werden. Wie in Figur 15 gezeigt, sind die Wege 91 und 91a über Wege 94 und 940 mitein¬ ander verbunden. Durch manuellen Eingriff in eine oder beide der Steuervorrichtungen 8 und 8a bzw. durch einen Datenaus¬ tausch über die Datenleitung 84 kann die Verbindung wirksam ge¬ macht und ein Austausch von Kannen 43 bzw. 44 zwischen der lin¬ ken und der rechten Anlage gemäß Figur 15 vorgenommen werden. Dies kann bei Störungen in der einen oder der anderen der bei¬ den Anlagen von Vorteil sein. Dies kann auch dann zweckmäßig sein, wenn aufgrund irgendwelcher Störungen die Kannenmagazine 600 bzw. 601 bzw. die entsprechenden Kannenmagazine in der an¬ deren Anlage überfüllt sind, so daß durch einen derartigen Kan- nenaustausch ein ungestörtes Weiterarbeiten ermöglicht wird.
Natürlich ist es erforderlich, daß durch eine Signaleinrichtung auf diese Störung hingewiesen wird. Derartige Signaleinrichtun¬ gen sind in Figur 15 im Zusammenhang mit der Kannenprüfstation 6 schematisch dargestellt worden. Beispiels¬ weise wird das Magazin überwacht mit Hilfe eines Sensors 63 bzw. 630, welcher mit einer Warnlampe 64 bzw. 640 in Verbindung steht.
Je nach Wunsch kann die mit Hilfe der Figuren 14 und 15 be¬ schriebene Anlage unterschiedlich gesteuert werden, was durch die Steuervorrichtung 8 selbsttätig erfolgt bzw. erfolgen kann, indem die einzelnen Kannenkreisläufe I, Ia, II, Ha, III, IIIa individuell nach Zweckdienlichkeit festgelegt werden. Wenn z.B. in Kürze an der Spinn- oder Zwirnmaschine 110 eine volle Kanne benötigt wird und im Kannenspeicher 51 der Strecke 36 ausrei¬ chend oder sogar fast zu viele gefüllte Kannen bereitstehen, so wird der Kreislauf I zwischen der Strecke 36 und der Spinn- und Zwirnmaschine 110 festgelegt, wobei noch darauf geachtet wird, ob die benötigte Kanne über den Weg 912 oder 913 zur betroffe¬ nen Spinnestelle 10 anzuliefern ist. Sind die Kannenspeicher 50, 51 an der Strecke 30 bzw. 36 voll, so werden die Kannen, die im Augenblick nicht benötigt werden, zur Zwischenlagerung in den allgemeinen Kannenspeicher, z.B. das Kannenmagazin 600 bzw. 601, gebracht, wozu dann jeweils der entsprechende Weg an einer der zur Anlage gehörenden Maschinen und der zu dem ent¬ sprechenden Kannenspeicher (Kannenmagazin) führende Weg ausge¬ wählt werden.
Falls gewünscht, können die Kannen somit direkt von einer Fa¬ serbänder 4 verarbeitenden Maschine zu einer anderen Maschine gebracht werden, wobei dann gegebenenfalls auch von einer Kan-
ER nenüberprüfung Abstand genommen wird, um bei der Anlieferung der Kannen zu der die Kanne benötigende Maschine Verzögerungen zu vermeiden. Dagegen wird beim Anfahren eines Kannenspeichers (Kannenmagazin) berücksichtigt, daß dort ein Kannenaustausch stattfindet, die Kanne also nicht sofort benötigt wird. Deshalb ist gemäß den Figuren 14 und 15 die Kannenprüfstation 6 nicht im Kannenkreislauf I bzw. Ia, sondern in den Kannenkreisläufen II, Ha, III bzw. lila angeordnet, d.h. in den Kannenkreisläu¬ fen, in denen sich Kannenspeicher befinden.
Figur 16 zeigt in schematischer Weise die beiden Anlagen von Figur 15 und durch die Pfeile Pr und P2 den ersten Kannenkreislauf I bzw. Ia, mit Hilfe der Pfeile P3 und P4 den zweiten Kannenkreislauf II bzw. Ha und mit Hilfe der Pfeile P5 und P6 den dritten Kannenkreislauf III bzw. lila.
Die Anlage kann in der Weise betrieben werden, daß das Kannentransportmittel 2, wenn es sich auf dem Weg 91 befindet, zur Kannenprüfstation 6 fährt und dort die Kanne 43 bzw. 44 an die Kannenprüfstation 6 zur Überprüfung übergibt. Eine von der Kannenprüfstation 6 für gut befundene Kannen 43 bzw. 44 wird dann sofort an das Kannentransportmittel 2 zurückgegeben.
Vorzugsweise ist der Kannenprüfstation 6 ein Kannenmagazin 60 zugeordnet, so daß nach Abgabe einer zu prüfenden Kanne 43 bzw. 44 an die Kannenprüfstation 6 das Kannentransportmittel 2 mit einer vorher für gut befundenen Kanne 43 bzw. 44 aus dem Kan¬ nenmagazin 60 beladen wird. Das Kannentransportmittel 2 kann mit dieser Kanne 43 bzw. 44 sofort zurück an eine Strecke 30 bzw. 36 fahren, ohne an der Kannenprüfstation 6 warten zu müs¬ sen.
Die Kannen 43 bzw. 44 werden nach der Überprüfung in das Kan- nenmagazin 60 verbracht, um später auf ein Kannentransportmittel 2 gestellt zu werden oder um die im Kannenprüfstation 6 zu verbleiben, wenn sie beanstandet worden sind.
Beispiele einer Kannenprüfstation 6 werden nachstehend be¬ schrieben.
Gemäß Figur 18 ist die Kannenprüfstation 6 als Kannenwiegevor¬ richtung ausgebildet bzw. weist eine solche auf, die eine Plat¬ te 65 aufweist, welche sich unter Zwischenschaltung einer Feder 650 am Boden abstützt. Je nach Füllgrad der Kanne (z.B. Flach¬ kanne 44) wird die Platte 65 niedergedrückt, was in einem An¬ zeigegerät 651 angezeigt wird. Der Zeiger 652 des Anzeigegerä¬ tes 651 streicht entsprechend dem Gewicht der Kanne (z.B. Flachkanne 44) längs einer Skala 653, die in zwei Teilskalen 653a und 653b unterteilt ist. Während die Teilskala 653 vom Zeiger 652 überstrichen wird, solange die Kanne Ihr Sollge¬ wicht, die es in ihrem leeren Zustand aufweist, anzeigt, wird die Teilskala 653b überstrichen, wenn dieses Gewicht infolge von Bandresten in der Kanne (z.B. Flachkanne 44) überschritten wird. In nicht gezeigter Weise bilden der Zeiger 652 und die Teilskala 653b Teil eines Stromkreises (siehe Leitung 654), an welche eine Signallampe 655 angeschlossen ist.
Auf der Platte 65 ist eine Drehplatte 66 angeordnet, auf welche die Kanne mittels eines schematisch angedeuteten Greifmittels 728 abgestellt werden kann. Die Drehplatte 66 steht in geeigne¬ ter Weise mit einem Drehantrieb 660 in Verbindung, welche die Drehplatte 66 in Drehung versetzen kann.
Es ist ferner ein Sensor 661 vorgesehen, welcher in geeigneter Weise den oberen Rand oder einen anderen relevanten Bereich der
ER Kontur der Kannen (Flachkannen 44) abtasten kann und bei Abwei¬ chung von einem Sollwert über eine Leitung 662 die Signallampe 655 zum Ansprechen bringt. Für die Überprüfung der Kannenkontur wird die Drehplatte 66 mit Hilfe des Drehantriebes 660 in Dre¬ hung versetzt. Falls erforderlich, kann auch eine Hubvorrich¬ tung für die Drehplatte 66 oder die Platte 65 vorgesehen wer¬ den, so daß jeder Punkt des Kannenumfangs in den Bereich des Sensors 661 gelangen kann. Natürlich kann - was in der Regel einfacher zu erreichen ist - auch der Sensor 661 vertikal bewe¬ glich sein, so daß die erwähnte Hubeinrichtung für die Dreh¬ platte 66 oder die Platte 65 entfallen kann.
Das Anzeigegerät 651 dient somit der Anzeige einer nichtleeren Kanne, während der Sensor 661 anspricht, wenn der physische Zu¬ stand der Kanne, im gezeigten Ausführungsbeispiel der besonders wichtige Kannenrand, nicht in Ordnung ist.
Ein abweichendes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Kannenprüfstation 6 ebenfalls als Kannenwiegevorrichtung ausge¬ bildet ist, ist in Figur 19 gezeigt. Hierbei weist die Kanne 43 bzw. 44 einen losen, relativ zu den Seitenwänden der Kanne und durch Einwirkung mittels eines Gestänges 67 von außen vertikal bewegbaren, d.h. anhebbaren Boden 45 auf. Die Kanne steht auf einem Podest 531, das eine Öffnung 532 aufweist, durch welche hindurch ein Teil eines Gestänges 67 hindurchragt, welches mit seinem anderen Ende in eine Spule 670 hineinragt. Das Gestänge 67 ist Teil einer Hubeinrichtung und ist durch eine Feder 671 derart beaufschlagt, daß das Gestänge 67 an der Unterseite des Bodens 45 der Kanne 44 anliegt und danach trachtet, diese anzu¬ heben. Je nach Gewicht eines eventuell in der Kanne 43 bzw. 44 verbliebenen Faserbandes 4 gelingt dies mehr oder weniger, so daß die Eindringtiefe t ein Maß für das Gewicht eines derarti¬ gen Bandrestes ist. Entsprechend der Eindringtiefe des Gestän- ges 67 in die Spule 670 wird ein Signal erzeugt, das beispiels¬ weise eine Signallampe (ähnlich 655 gemäß Figur 18) zum Auf¬ leuchten bringt.
Ein solcher, durch Einwirken von außen anhebbarer Boden 45 ist auch für die verzugsfreie Ablage eines Faserbandes 4 in die Kanne 43 bzw. 44 mittels eines Füllkopfes 31 und bei der späte¬ ren verzugsfreien Entnahme des Faserbandes 4 von Vorteil.
Wie Figur 20 zeigt, kann aber auch eine Kannenkippvorrichtung 68 vorgesehen sein, welche die Kanne 43 bzw. 44 ergreifen kann und durch Verschwenken über eine Rampe 680 bringt und sie dabei um 180° dreht, so daß ihr Inhalt auf die Rampe 680 und von dort auf das Kannentransportmittel 620 ablädt, welches die entleerte Faserbandreste dann einer Material-Sammelstelle 621 (vergleiche Figur 15) zuführt. Die entleerten Kannen können dann einer Füllstation 31 zugeführt werden. Durch das Entleeren der Kannen wird sichergestellt, daß sich in den Kannen nach ihrer erneuten Füllung jeweils nur ein einziges zusammenhängendes Faserband 4 befindet.
Die Kannenkippvorrichtung 68 kann dabei der Kannenprüfstation 6 oder aber einem der Kannenmagazine 601 und 602 zugeordnet sein.
Obwohl auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Kannenprüfsta¬ tion gemäß Figur 18 bzw. Figur 19 ausgebildet sein kann, zeigt Figur 20 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welchem am Ende eines horizontal verschwenkbaren Schwenkarmes 69 eine Lichtqu¬ elle 690 sowie eine Fotozelle 691 angeordnet sind, welche nach Einschalten der Lichtquelle 690 das vom Boden der Kanne 44 re¬ flektierte Licht auffängt. Die Intensität des reflektierten Lichtes gibt Auskunft darüber, ob die Kanne 44 leer ist oder nicht. Darüber hinaus kann, falls gewünscht, auch eine Relativ- bewegung zwischen der Kanne und dem Schwenkarm 69 mit seiner Lichtquelle 690 und der Fotozelle 691 vorgesehen werden. Bei¬ spielsweise kann diese Relativbewegung durch eine entsprechende Bewegung des Schwenkarmes 69 erzeugt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kannenkippvorrichtung mit einem Reibradantrieb 68? auszustatten, welcher die Kanne in der Reibradantrieb (nicht gezeigt) rotieren läßt, so daß die aus der Lichtquelle 690 und der Fotozelle 691 bestehende Abtastvorrichtung den Boden der Kanne über seinen gesamten Umfang abtasten kann. Dabei kann diese den Kannenboden abtastende Vorrichtung auch so ausgebil¬ det sein, daß sie nicht nur Faserbandreste, sondern auch Kan¬ nenbeschädigungen ermittelt. Gegebenenfalls sind dabei Lichtqu¬ elle 690 und Fotozelle 691 relativ zueinander und zum Schwen¬ karm 69 verstell- oder verschwenkbar.
Wie oben bereits erwähnt, ist es selbstverständlich, daß die erwähnten Verfahren und Vorrichtungen nicht nur zwischen ein oder mehreren Strecken 30, 30a, 36 bzw. 36a und ein oder mehre¬ ren Spinn- oder Zwirnmaschinen 11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a bzw. einer Offenend-Spinnmaschine 1 zur Anwendung kommen bzw. dort installiert werden können, sondern auch im Zu¬ sammenhang mit anderen Textilmaschinen, die Faserbänder abgeben - z.B. eine ebenfalls einen Füllkopf aufweisende Karde - bzw. verarbeiten - z.B. eine Rundstrickmaschine, eine Ring- oder ei¬ ne Luftspinnmaschine.

Claims

P a t e n t a n s o r ü c h e
1. Verfahren zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wobei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet ist, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kannentransportmittel in einer Position an einer Maschine oder Vorrichtung oder einem Speicher gleichzeitig be- und entladen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannentransportmittel nach der einen Seite entladen"und von der anderen Seite beladen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß •stets lediglich eine volle/leere Kanne geladen und gleichzei¬ tig eine leere/volle Kanne entladen wird.
ERSATZBL 4. Verf hren zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wobei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet ist, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem"vorgegebenen Weg verfahrbar ist, insbesonde¬ re nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kannentransportmittel mindestens zwei Kannenstellplätze vorgesehen werden, von denen zu Beginn eines Kannenaustausches ein Kannenstellplatz leer ist, daß die auszutauschende Kanne von einer an der Maschine oder Vor¬ richtung vorgesehenen Kannenstellfläche, die zugleich Kannen¬ anlieferstelle und Kannenablieferstelle ist, auf diesen lee¬ ren Kannenstellplatz geladen wird und daß sich dann das Kan- nentransportmittel mit einem mit einer einzutauschenden Kanne besetzten Kannenstellplatz an die nun freie Kannenstellfläche der Maschine oder Vorrichtung bewegt und die einzutauschende Kanne entlädt, so daß auf dem Kannentransportmittel wieder ein Kannenstellplatz frei wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Lade- und/oder Entladevorgang im wesentlichen ohne Heben und Senken der Kanne erfolgt. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet r daß der Lade- und/oder Entladevorgang mit im wesentlichen nur einer Translationsbewegung der Kanne durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Lade- und/oder Entladevorgang vom Kannentransportmittel aus durchgeführt wird.
8. Verfahren zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wobei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet ist, mit einem Kännentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, insbesonde¬ re nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanne,, die von einer ersten Faser¬ bänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung zu einer anderen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung gebracht werden muß, vorübergehend in einen Kannenspeicher gebracht wird, wenn die Kanne an der anderen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vorrichtung im Augenblick nicht benötigt wird, und erst dann von diesem Kannenspeicher abgerufen wird, wenn die Kanne an dieser ande¬ ren Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine oder Vor¬ richtung gebraucht wird. 9. Verfahren zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wobei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, insbesonde¬ re nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanne zwischen zwei Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen überprüft wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne auf dem vorgegebenen Weg des Kannentransportmittels überprüft wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne für die Überprüfung aus dem vorgegebenen Weg herausge¬ nommen wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beanstandete Kannen von der Wei¬ terleitung an eine Faserbänder be- oder verarbeitende Maschi¬ ne oder Vorrichtung ausgeschlossen werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu füllende Kanne auf ihren Füllzustand hin überprüft wird. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß da's Innere der Kanne zur Ermittlung des Füllzustandes abgetastet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne zur Ermittlung ihres Füllzustandes gewogen wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Kannen, die gefüllt werden sollen und in welchen sich noch Faserbandreste befinden, entleert werden.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne auf Einwandfreiheit ih¬ res physischen Zustandes hin überprüft wird.
18. Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wo¬ bei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet, sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kannenan¬ lieferstelle (500) und die Kannenablieferstelle (511) einer der Faserbänder (4, 440 bis 405) be- oder verarbeitenden Ma- schinen (1, 11, 11a', 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen dicht beieinander und am Weg (SO, 900 bis 903, 91, 91a, 910 bis 919, 910a bis 919a, 92, 920, 93, 930, 94, 940) für das Kannenversatzmittel (7, 70, 700) vorgesehen ist, durch welches gleichzeitig eine Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) vom Kannen¬ transportmittel (2, 26) in. die Kannenanlieferstelle (500) und eine andere Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) aus der Kannenablieferstelle (511) auf das Kannen¬ transportmittel (2, 26) bringbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet. daß die Kannenanlieferstelle (500) und die Kannenablieferstelle (511) symmetrisch zu dem sich in der Ent- und Beladestellung be¬ findlichen Kannentransportmittel (2, 26) angeordnet sind.
20. Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wo¬ bei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen zwischen den beiden Fa¬ serbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Maschinen (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen angeordneten Kannenspeicher (5, 5a, 50," 50a, 51, 51a, 60, 600, 601, 602).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenanlieferstelle (500) und/oder Kannenablieferstelle (511) unter Zwischenschaltung eines Kannenspeichers (5, 5a, 50, 50a,_ 51, 51a) an der Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenspeicher (5, 5a) in zwei Kannenspeicher (50, 50a, 51, 51a) unterteilt ist, von denen einer zum Speichern von leeren Kannen (43, 44) und der andere zum Speichern von gefüllten Kannen (43, 44) dient.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenspeicher (50, 50a) zum Speichern von leeren Kannen (43, 44) eine Kannenanlieferstelle (500) und der Kannenspeicher (51, 51a) zum Speichern von gefüllten Kannen (43, 44) eine Kannenablieferstelle (511) aufweist, ~wobei die Kannenanlie¬ ferstelle (500) und die Kannenablieferstelle (511) dicht bei¬ einander und am Weg (901, 918, 918a, 919, 919a) für das Kan- nentransportmittel (2, 26) angeordnet sind, und daß ein Kan¬ nenversatzmittel (7, 70, 700) vorgesehen ist, durch welches gleichzeitig eine Kanne (43, 44) vom Kannentransportmittel (2, 26) in die Kannenanlieferstelle (500) und eine andere Kanne (43, 44) aus der Kannenablieferstelle (511) auf das Kannentransportmittel (2, 26) bringbar sind.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg (901, 918, 918a, 919, 919a) für das Kannentransportmittel (2, 26) zumindest an ei¬ ner der Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Maschinen (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen und/oder am Kannenspeicher (5, 5a, 50, 50a, 51, 51a) zwischen der Kannenanlieferstelle (500) und der Kannenablieferstelle (511) verläuft.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet. daß die beiden Kannenspeicher (50, 50a, 51, 51a) und der Weg (901, 918, 918a, 919, 919a) des Kannentransportmittels (2, 26) im 3ereich der Kannenspeicher (50, 50a, 51, 51a) parallel zuei¬ nander angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenspeicher (5, 5a, 50, 50a, 51, 51a, 60, 600, 601, 602) eine horizontale Kannen- εtellflache sowie ein vom einen Ende der Kannenstellfläche zu deren anderen Ende reichendes, antreibbares Transportmittel (502, 512) aufweist. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichne , daß das Transportmittel als Transportband oder Transportkεtte (502, 512) ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Kannenspeicher (50, 50a) mit der Kannenanlieferstelle (500) und dem Kannen¬ speicher (51, 51a) mit der Kannenablieferstelle (511) ein Füllkopf (31) befindet, dem eine leere Kanne (43, 44) aus dem Kannenspeicher (50, 50a) mit der Kajinenanlieferstelle (500) zustellbar ist und von welchem sie nach Füllung in den Kan¬ nenspeicher (51, 51a) mit der Kannenablieferstelle (511) überführbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füllkopf (31) ein Kannenversatzmittel (310, 32, 34) zugeord¬ net ist, durch welches das Zustellen einer leeren Kanne (43, 44) und das Abführen einer gefüllten Kanne (43, 44) durch¬ führbar sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenanlieferstelle (500) und/oder die Kannenablie¬ ferstelle (511) sich an dem dem Füllkopf (31) abgewandten En¬ de des jeweiligen Kannenspeichers (50, 50a, 51, 51a) befin¬ det. 31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichne , daß das dem Füllkopf (31) zugeordnete Kannenversatzmittel (32, 34, 310) ein Transportband oder eine Transportkette (32, 34) aufweist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet. daß das Transportband oder die Transportkette (32, 34) für den Füll¬ kopf (31) sich bis an das Ende des Kannenspeichers (50, 50a, 51, 51a) erstreckt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, "daß zwischen dem Kannenspeicher (50, 50a, 51, 51a) und dem Trans¬ portband bzw. der Transportkette (32, 34) für den Füllkopf (31) mindestens ein den Zwischenraum ausfüllendes Füllstück (52, 520) vorgesehen ist.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Füllkopf (31) zugeordnete Kannenversatzmittel (310) einen Greifer (33) umfaßt.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenspeicher (60, 600, 601, 602) unabhängig von einer Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung angeordnet ist. 36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg (90, 900 bis 903, 91, 91a, 910 bis 919, 910a bis 919a, 92, 920, 93, 930, 94, 940) für das Kannentransportmittel (2, 26) ein aus drei miteinan¬ der in Verbindung stehenden Kannenkreisläufen (I, Ia, II, Ha, III, lila) bestehendes Bahnsystem bildet, wobei ein er¬ ster Kannenkreislauf (I, Ia) zwei Faserbänder (4) be- oder verarbeitende Maschinen (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen und die beiden anderen Kannenkreisläufe (II, Ha, III, lila) je eine dieser Faserbänder (4) be- oder verarbeitenden Maschinen (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen und den Kannenspeicher (60, 600, 601, 602) um¬ faßt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bahnsysteme miteinander in Verbindung stehen oder zu¬ mindest zeitweise miteinander in Verbindung bringbar sind.
38. Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wo¬ bei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich-" tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, zur Durch-
ERSATZBLATT führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichent, daß am Weg (90, 900 bis 903, 91, 91a, 910 bis 919, 910a bis 919a, 92, 920, 93, 930, 94, 940) für das Kannentransportmittel (2, 26) mehr als nur eine einen Füllkopf (31) aufweisende Maschine (3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung und/oder mehr als nur eine andere Faserband (4) be- oder verarbeitende Maschine (1, 11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a) oder Vorrichtung angeordnet sind.
39. Vorrichtung nach "den Ansprüchen 36 und 38, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei mehr als nur einer einen Füllkopf (31) auf¬ weisenden Maschinen (3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen und/oder mehr als nur einer anderen, Faserband (4) be- oder verarbeitenden Maschine (1, 11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a) oder Vorrichtung die verschiedenen Kannenkreisläu¬ fe (I, Ia, II, Ha, III, lila) unterschiedlich festlegbar sind, wobei der erste Kannenkreislauf (I, Ia) eine beliebige der einen Füllkopf (31) aufweisenden Maschinen (3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen und eine beliebige der anderen, Faserbänder (4) be- oder verarbeitenden Maschinen (1, 11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a) oder Vorrichtungen um¬ faßt, und die beiden anderen Kannenkreisläufe (II, Ha, III, lila) jeweils eine beliebige der einen Füllkopf (31) aufwei¬ senden Maschinen (3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen 'bzw. eine beliebige der anderen, keinen Füllkopf (31) aufwei- senden, Faserbänder (4) be- oder verarbeitenden Maschinen (1, 11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a) oder Vorrichtungen und den Kannenspeicher (60, 600, 601, 602) umfaßt.
40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkopf (31) Teil einer Fa¬ serband (4) be- oder verarbeitenden Maschine (30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung ist, der das F_aserband in runde Kannen (410 bis 415, 420 bis 425) zuführbar ist.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkopf (31) Teil einer Strecke (30, 30a, 36, 36a) ist.
42. Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wo¬ bei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Kannenprüfstation (6, 6a) zum Überprüfen des Inhalts und/oder des Zustandes der Kannen (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44).
ERSATZBLATT 43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (6) auf dem Kannentransportmittel (2, 26) angeordnet ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß daß Kannenprüfstation (6) auf dem Weg (90, 900 bis 903, 91, 91a, 910 bis 919, 910a bis 919a, 92, 920, 93, 930, 94, 940) für das Kannentransportmittel (2, 26) angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (6) eine Kannenwiegevorrichtung aufweist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) einen gegenüber ihrer Umfangswand vertikal bewegbaren Boden (45) und die Kannenprüfstation (6, 6a) eine diesem Boden (45) zu¬ stellbare Hubeinrichtung (67) aufweist, welche Teil der Kan- nenwiegeeinrichtung ist.
47. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (6) ein die Kannenkontur abtastendes Prüfelement (661, 69, 690, 691) auf¬ weist und daß ferner Mittel zur Erzeugung einer Relativbewe¬ gung zwischen Kanne (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) und"Prüfelement (661, 69, 690, 691) vorgesehen sind. um das Prüfelement (661, 69, 690, 691) jeder gewünschten Stelle der Kannenkontur zustellen zu können.
48. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (6) einen den Kannenboden abtastenden Sensor (69, 690, 691) aufweist.
49. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (6) mit ei¬ nem Kannenmagazin (602) verbunden ist, dem die durch die Kan¬ nenprüfstation (6) beanstandeten Kannen (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) zustellbar sind.
50. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 49, dadurch oekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (6) und/ oder das Kannenmagazin (601, 602) mit einer Kannenentleervor¬ richtung (62) ausgestattet ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenentleervorrichtung (62) eine Kannenkippvorrichtung (68) aufweist.
52. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenentleervorrichtung (62) ein Transportmittel (620) zugeordnet ist, durch welches das aus den Kannen (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) entleerte Faserma- terial einer Fasermaterial-Sammelstelle (621) zuführbar ist.
ERSATZBLATT 53. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenprüfstation (5) in ei¬ nem einen Kannenspeicher (60, 600, 601, 602) aufweisenden Kannenkreislauf (II, Ha, III, lila) angeordnet ist.
54. Vorrichtung nach den Ansprüche 37 bis 53, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Kannenspeicher (5, 5a, 50, 50a, 51, 51a, 60, 600, 601, 602) eine Signaleinrichtung (63, 630) zugeord¬ net ist.
55. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitende Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung einen Kannenbedarfsmelder (85, 86) aufweist.
56. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenbedarfsmelder (86) einen das Kanneninnere abtastenden Sensor aufweist.
57. Vorrichtung nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenbedarfsmelder (85) einen den Bandverbrauch an der Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Ma¬ schine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung ermittelnde Meßvorrichtung auf¬ weist.
ERSATZBLATT 58. Vorrichtung nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenbedarfsmelder (85) einen weiteren, das in die Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitende Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung einlaufende Faserband (4, 400 bis 405) abta¬ stenden Sensor (856 bis 858) aufweist.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanne ein Fenster (446) aufweist, welches dem Sensor (86) zustellbar ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Fenster (446) in Längsrichtung der Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) erstreckt und der Sensor (86) in unterschiedliche vertikale Relativstellungen gegenüber der Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) einstellbar ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (446) durch einen durchsichtigen Einsatz ver¬ schlossen ist.
62. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 55 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenbedarfsmelder (85, 86) steueπnäßig mit dem Kannentransportmittel (2, 26) in Verbin¬ dung steht.
ER 63. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenbedarfsmelder (85, 86) steuermäßig mit einem Kannentransportmittel (2, 26) in Ver¬ bindung bringbar ist, das sich entweder auf dem Kannenkreis¬ lauf (I, Ia) zwischen der den Kannenbedarfsmelder (85, 86) aufweisenden und einer anderen, Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung oder aber zwischen der den Kannenbedarfsmelder (85, 86) aufweisen¬ den Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung und dem Kannenspeicher (60, 600, 601, 602) befindet.
64. Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wo¬ bei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannentransportmit¬ tel (2, 26) eine Kannenstellfläche (263, 269) aufweist, die höchstens um 100 mm höher angeordnet ist als die Kannenstell¬ fläche der Kannenanlieferstelle (500) und/oder der Kannen¬ ablieferstelle (501). 65. Vorrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenstellfläche (263, 269) des Kannentransportmittels (2, 26) maximal 40 mm höher als die Kannenstellfläche der Kannen¬ anlieferstelle (500) und/oder der Kannenablieferstelle (511) angeordnet ist.
66. Vorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kannenstellflächen der Kannenanlieferstelle (500) und/oder der Kannenablieferstelle (511) sowie des Kannen¬ transportmittels (2, 26) im wesentlichen auf gleichem hori¬ zontalen Niveau (N) befinden.
67. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 66, gekennzeichnet durch abriebfeste Gleitkanten an den Kannen¬ stellflächen und/oder am Kannenboden.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet. daß die Gleitkanten aus Polyäthylen bestehen.
69. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannentransportmittel (2, 26) als Bodenfahrzeug ausgebildet ist.
70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenstellfäche an der Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung und/oder an einem Kannenspeicher (5, 5a, 50, 50a, 51, 51a, 60, 600, 601, 602) als ein in der Höhe an die Kannenstellfläche (253, 269) des Kannentransport¬ mittels (2, 26) angepaßtes Podest (53, 530) ausgebildet ist.
71. Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kannenstellflächen (263, 269) des Kannentransport¬ mittels (2, 26) und sämtlicher, durch das Karinentransportmit¬ tel (2, 26) anfahrbarer Kannenstellflächen auf gleichem Ni¬ veau (N) befinden.
72..Vorrichtung zum Transportieren von Kannen zwischen Faserbän¬ der be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrichtungen, wo¬ bei mindestens einer dieser Maschinen oder Vorrichtungen eine Kannenanlieferstelle und eine Kannenablieferstelle zugeordnet sind, mit einem Kannentransportmittel, das zwischen den die Faserbänder be- oder verarbeitenden Maschinen oder Vorrich¬ tungen auf einem vorgegebenen Weg verfahrbar ist, zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein Kannenversatzmittel (7), das unterteilt ist in ein Teilversatzmittel zum Abladen einer Kanne (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) von dem Kannentransportmittel (2, 26) und in ein Teilversatzmittel zum Aufladen einer Kanne (410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) auf das Kannentransportmittel (2, 26).
73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilversatzmittel in ein und derselben quer zum Weg des Kannentransportmittels (2, 26) angeordneten Ebene vorge¬ sehen sind.
74. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannentransportmittel (2, 26) in Fahrtrichtung hintereinander mindestens zwei Kannenstell¬ flächen (263, 269) zur Aufnahme von je einer Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43 43a bis 43c, 44^ aufweist.
75. Vorrichtung nach den Ansprüchen 72 und 74, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Teilversatz ittel in zwei quer zum Weg des Kaπnentransportmittels (2, 26) angeordneten Ebenen angeordnet sind, "die zueinander im Abstand der Breite einer Kannenstellfläche (263, 269) angeordnet sind.
76. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilversatzmittel unabhängig voneinander steuerbar sind.
-77. Vorrichtung nach Anspruch 75 oder 76, bei welchem die Faser¬ bänder be- oder verarbeitende Maschine oder Vorrichtung einen Kannenstellplatz aufweist, der zugleich Kannenanlieferstelle und Kannenablieferstelle ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der sich auf dem Kannentransportmittel (2, 26) be¬ findlichen Kannenstellplätze (263, 269) im wesentlichen gleich groß ist wie der Abstand der Kannenstellplätze zuein-
ERSATZB ander an der jeweiligen Faserbänder (4, 400 bis 405) be- oder verarbeitenden Maschine (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtung.
78. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannenversatzmittel (7, 70, 700) mit einem Greifmittel (72) zum Erfassen einer Kanne (44) in Nähe ihres unteren Endes ausgestattet ist.
79. Vorrichtung nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne (44) an ihrem unteren Ende einen Vorsatz (445) für die Zusammenarbeit mit dem Greifmittel (72) aufweist.
80. Vorrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne als Flachkanne (44) ausgebildet und der Vorsatz sich an der Schmalseite der Flachkanne (44) befindet.
81. Vorrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkanne (44) an ihren beiden Enden je einen Vorsatz (445) aufweist.
82. Vorrichtung nach Anspruch 80 oder 81, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatz als Tragbügel (445) ausgebildet ist.
83. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannenversatzmittel (70, 700) mit einem Greifmittel (72) ausgestattet ist, das auf einem quer zur Längserstreckung des Kannentransportmittels (26) verschiebbaren Schlitten (740) angeordnet ist.
84. Vorrichtung nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (740) auf einem quer zur Längserstreckung des Kan¬ nentransportmittels (26) bewegbaren Trageschlitten (74) an¬ geordnet ist.
85. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannenversatzmittel (70, 700) mit einem Greifmittel (72) zum Erfassen der Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) und mit einer He¬ bevorrichtung (721) zum Anheben der erfaßten Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) ausgerüstet ist.
86. Vorrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet. daß das Greifmittel (72) an einer vertikal beweglichen Hubsäule an¬ geordnet ist.
87. Vorrichtung nach einem öder mehreren der Ansprüche 18 bis 86, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannenversatzmittel (7, 70, 700) auf dem Kannentransportmittel (2, 26) angeordnet ist.
88. Vorrichtung nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannentransportmittel (2, 26) zwei Kannenstellplätze (253, 269) aufweist, denen jeweils ein separates Kannenversatzmit¬ tel (70, 700) zugeordnet ist.
89. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 88, dadurch gekennzeichnet, daß das Kannenversatzmittel (7, 70, 700) zum Austausch von Kannen (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) wahlweise in der einen oder anderen Querrichtung des Kannentransportmittels (2, 26) bewegbar ist.
90. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbänder (4, 400 bis "405) be- oder verarbeitenden Maschinen (1, 11, 11a, 110 bis 112, 110a bis 112a, 3, 30, 30a, 36, 36a) oder Vorrichtungen und das Kannentransportmittel mit einer gemeinsamen Steuervor¬ richtung (8) verbunden sind zur Steuerung des Kannentrans¬ portmittels (2, 26).
91. Vorrichtung nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) längs des Weges (90, 900 bis 903, 91, 91a, 910 bis 919, 910a bis 919a, 92, 920, 93, 930, 94, 940) für das Kannentransportmittel angeordnete, berührungslos ar¬ beitende Sender aufweist, die mit einem entsprechenden berüh¬ rungslos arbeitenden Empfänger auf dem Kannentransportmittel (2, 26) zusam menarbeiten. 92. Vorrichtung nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender und der Empfänger als Infrarot-Geräte ausgebildet sind.
93. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannen als Flachkannen (44) ausgebildet sind und das Kannentransportmittel (2, 26) quer zur LängserStreckung der Flachkannen (44) verfahrbar ist.
94. Vorrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet. daß die Kannen als Flachkannen (44) ausgebildet sind und der Kannenspeicher (5, 5a, 50, 50a, 51, 51a, 60, 600, 601, 502) sich quer zur Längserstreckung der Flachkannen (44) ers¬ treckt.
95. Vorrichtung nach Anspruch 93 oder 94, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kannen als Flachkannen (44) ausgebildet sind das Kannenversatzmittel (7, 70, 700) parallel zur Längsers- treckung der auf dem Kannentransportmittel (2, 26) oder im Kannenspeicher (5, 5a, 50, 50a, 51, 51a, 60, 600, 601, 602) befindlichen Flachkannen (44) bewegbar ist.
96. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 95, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne als Flachkanne (44) ausgebildet ist und ihre Breite im wesentlichen der Breite einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
ERSATZBLATT (11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a) entspricht und ihre Abmessungen derart gewählt sind, daß das Fassungsvermö¬ gen der Flachkanne (44) dem Fassungsvermögen einer in Spinn¬ oder Zwirnmaschinen (11, 11a, 110, 110a, 111, lila, 112, 112a) gebräuchlichen Rundkanne (43, 43a bis 43c) entspricht.
97. Vorrichtung nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen der Flachkanne (44) dem einer Rundkanne (43, 43a bis 43c) mit einem Durchmesser von 450 bis 500 mm entspricht.
98. Vorrichtung nach Anspruch 96 oder 97, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Länge der Flachkanne (44) im wesentlichen das Vierfache ihrer Breite beträgt.
99. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 58 bis 61 und einem oder mehreren der Ansprüche 96 bis 98, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Flachkanne (44) an ihren beiden Schmalseiten je ein Fenster (446) aufweist.
00. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 9992, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne (40, 410 bis 415, 420 bis 425, 43, 43a bis 43c, 44) einen losen, durch Einwirkung von außen anhebbaren Boden (45) aufweist.
EP91909388A 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen Expired - Lifetime EP0528907B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015938 DE4015938A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Spinnereianlage
DE4015938 1990-05-18
DE19904035439 DE4035439A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE4035439 1990-11-08
PCT/DE1991/000410 WO1991018135A1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0528907A1 true EP0528907A1 (de) 1993-03-03
EP0528907B1 EP0528907B1 (de) 1999-03-17
EP0528907B2 EP0528907B2 (de) 2002-08-14

Family

ID=25893312

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120117A Expired - Lifetime EP0709501B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP95106898A Expired - Lifetime EP0668380B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine
EP91909136A Expired - Lifetime EP0528884B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP96119796A Expired - Lifetime EP0770717B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
EP91909388A Expired - Lifetime EP0528907B2 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120117A Expired - Lifetime EP0709501B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP95106898A Expired - Lifetime EP0668380B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine
EP91909136A Expired - Lifetime EP0528884B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP96119796A Expired - Lifetime EP0770717B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5276947A (de)
EP (5) EP0709501B1 (de)
JP (2) JPH05508688A (de)
BR (1) BR9105752A (de)
CS (1) CS146291A3 (de)
CZ (1) CZ146091A3 (de)
DE (5) DE59108036D1 (de)
WO (2) WO1991018135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11111102B2 (en) 2018-08-01 2021-09-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Sliver can including a display element for displaying properties of the fiber material

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204967A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE4230741C2 (de) * 1992-09-14 2002-08-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abführen von Kannen für Textilfaserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE4233357B4 (de) 1992-10-05 2005-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen
CH688144A5 (de) * 1992-10-08 1997-05-30 Elitex Sp Verfahren zum Austausch der Spinnbandbehaelter und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE4234793C2 (de) * 1992-10-15 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Flachkanne
EP0604728B1 (de) * 1992-12-23 1998-03-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes
US5535581A (en) * 1993-04-22 1996-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver cans exchanging system and sliver piecing system
DE4407110B4 (de) * 1993-05-14 2005-05-25 Trützschler GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
DE4323726A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
JPH07126938A (ja) * 1993-10-26 1995-05-16 Murata Mach Ltd スライバ継ぎ方法
DE4337115B4 (de) * 1993-10-29 2007-03-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereimaschine mit Zentrier- und Verriegelungseinheit für einen Kannen-Transportwagen
GB2287963B (en) * 1994-04-02 1997-12-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Method and apparatus for filling sliver cans
DE4411548B4 (de) * 1994-04-02 2005-08-25 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5634316A (en) * 1994-04-02 1997-06-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling the cans by a sliver-producing textile machine
DE4427123A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke, Spinnmaschine
DE19521185A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
DE19525737A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Schlafhorst & Co W Kannenspeicher für Rechteck-Spinnkannen an einer Kannenfüllstation
DE19632934A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmaschine
DE19713859C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-06 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
DE19719765A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
DE19740661A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Manfred Langen Spinnkannenstand
DE19819376A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abstellen von Kannen
DE10018184A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Evelyn Langen Transport- und Lagersystem für Rechteck-Spinnkannen
DE10208806A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen und Austauschen von Flachkannen
EP1769110B1 (de) * 2004-06-30 2009-08-12 Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca Vorrichtung und verfahren zur einführung und vorförderung eines faserbands in ein spinnaggregat
DE102015102267A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bestückungsanordnung für eine Spinnstrickmaschine
DE102016214194A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Reinhard König Transportvorrichtung für Vorratsbehälter für Faserband sowie Vorrichtung zur Herstellung von Garnen
CH713018A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-13 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine sowie Verfahren zur Produktion von Vorgarn.
CN107345324A (zh) * 2017-07-28 2017-11-14 贵州金州兔产业有限公司 一种新型兔毛纺纱机
JP2020002478A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 村田機械株式会社 ケンス搬送車、繊維処理システム、空気紡績機、ケンス搬送方法、ケンス搬送プログラム、自走ケンス
DE102019116279A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Faserbandes in eine Faserbandzuführeinrichtung einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
CN110158168B (zh) * 2019-06-25 2024-02-20 苏州金泉新材料股份有限公司 熔纺短纤维拉伸装置
CN112053462B (zh) * 2020-09-01 2022-07-01 北京谛测科技有限公司 络筒机数字纱线精密定长仪断电续记方法、装置及设备
CN113443519B (zh) * 2021-08-30 2021-11-16 成都辰迈科技有限公司 一种基于自适应功能的电缆长度计量设备及方法
DE102021125996A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Handhabungseinrichtung zum Überführen eines Faserbandes von einer Spinnkanne in eine Arbeitsstelle

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044686B (de) * 1954-06-08 1958-11-20 Josef Pfenningsberg & Co Masch Spinnkanne zur Vorlage an Direkt-Spinnmaschinen
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
CH589557A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
EP0069087B1 (de) * 1981-06-19 1986-01-15 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Gatters und zum Verbinden von faserverarbeitenden Maschinen
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3660586D1 (en) * 1985-04-30 1988-09-29 Buero Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE3524922C2 (de) * 1985-07-12 1995-11-30 Manfred Langen Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
IN165584B (de) * 1985-09-10 1989-11-25 Truetzschler & Co
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE8606358U1 (de) * 1986-03-08 1987-07-09 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
FR2610235A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Iteca Sarl Appareil de transport et de manutention de charges, comprenant un chariot sans conducteur a fourche de levage
CS277008B6 (en) 1987-06-24 1992-11-18 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for stable fiber sliver automatic feeding
DE3872220T2 (de) * 1988-03-22 1992-12-03 Pettinatura Italiana Spa Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
IT1220881B (it) * 1988-05-02 1990-06-21 Cerit Spa Dispositivo di distribuzione automatica di nastro per macchine di filatura
IT1220906B (it) * 1988-06-29 1990-06-21 Cerit Spa Procedimento di presa e inserzione nastro in unita' di filatura a fibre libere e dispositivo adottante tale procedimento
DE3831638A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
JP2584002B2 (ja) * 1988-09-21 1997-02-19 株式会社豊田自動織機製作所 紡機の自動スライバ継ぎ方法
DE8812622U1 (de) * 1988-10-07 1990-02-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE3835188C1 (de) * 1988-10-15 1990-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3838318A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Widia Gmbh Werkzeugsystem
CH677782A5 (de) * 1988-11-28 1991-06-28 Rieter Ag Maschf
CS275197B2 (en) * 1989-06-19 1992-02-19 Kroupa Petr Method of change automation, especially of non-circular cans with fibres
DE3928648A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Fritz Stahlecker Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
US5464436A (en) 1994-04-28 1995-11-07 Lasermedics, Inc. Method of performing laser therapy
US5632741A (en) 1995-01-20 1997-05-27 Lucid Technologies, Inc. Epilation system
US5697700A (en) 1997-01-17 1997-12-16 Quarton Inc. Handy laser pointer
JP3672744B2 (ja) 1998-08-19 2005-07-20 積水ハウス株式会社 天井や壁等に用いる面材の補強構造
US6370173B1 (en) 1999-07-26 2002-04-09 Coronado Laser Co., L.L.C. Heat sink for hand-held, high power laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9118135A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11111102B2 (en) 2018-08-01 2021-09-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Sliver can including a display element for displaying properties of the fiber material

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018134A1 (de) 1991-11-28
EP0709501A3 (de) 1996-07-31
WO1991018135A1 (de) 1991-11-28
EP0709501B1 (de) 2002-10-02
US5276947A (en) 1994-01-11
EP0770717A2 (de) 1997-05-02
CS146291A3 (en) 1992-02-19
EP0770717B1 (de) 2003-03-19
CZ146091A3 (en) 1993-12-15
EP0528884A1 (de) 1993-03-03
EP0709501A2 (de) 1996-05-01
DE59108036D1 (de) 1996-08-29
DE59108961D1 (de) 1998-05-07
EP0668380A2 (de) 1995-08-23
EP0668380A3 (de) 1995-11-02
EP0770717A3 (de) 1997-08-13
DE59109242D1 (de) 2002-11-07
BR9105752A (pt) 1992-05-19
EP0528907B2 (de) 2002-08-14
JPH05501739A (ja) 1993-04-02
EP0528884B1 (de) 1996-07-24
EP0668380B1 (de) 1998-04-01
JP3521085B2 (ja) 2004-04-19
JPH05508688A (ja) 1993-12-02
EP0528907B1 (de) 1999-03-17
DE59109248D1 (de) 2003-04-24
DE59109111D1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE3538838C2 (de)
EP0404875B1 (de) Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
EP0531910A1 (de) Spinnanlage
DE4130463A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE3706871C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl.
DE3505494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
EP0916614B1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0198260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von Spulen, insbesondere zur Entsorgung von Spinnautomaten oder dergleichen
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
EP0514321B1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
EP1197463A2 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2842432B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE4432634A1 (de) Kannenlose Vorgarnhandhabung
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
WO2007036335A1 (de) Zuführverfahren und zuführeinrichtung für vorlagespulen

Legal Events

Date Code Title Description
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990317

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19991124

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201