EP0668380A2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0668380A2
EP0668380A2 EP95106898A EP95106898A EP0668380A2 EP 0668380 A2 EP0668380 A2 EP 0668380A2 EP 95106898 A EP95106898 A EP 95106898A EP 95106898 A EP95106898 A EP 95106898A EP 0668380 A2 EP0668380 A2 EP 0668380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
tape
feeder
feed
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668380A3 (de
EP0668380B1 (de
Inventor
Albert Kriegler
Michael Strobel
Claus Franz
Edmund Schuller
Rupert Karl
Michael Ueding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25893312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0668380(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19904015938 external-priority patent/DE4015938A1/de
Priority claimed from DE19904035439 external-priority patent/DE4035439A1/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0668380A2 publication Critical patent/EP0668380A2/de
Publication of EP0668380A3 publication Critical patent/EP0668380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668380B1 publication Critical patent/EP0668380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for the automatic application of a fiber sliver to a textile machine having a feeding device and to a device for carrying out this method.
  • the end of the sliver is brought into a defined receiving position, in which the end of the sliver is taken up as the beginning of the sliver and transferred to the feed device. Since the sliver is in a defined position for the pick-up, it is always picked up in the same position by the pick-up device and can therefore also be handled in the same way. Through this handling, the sliver can be brought into a defined state and in a defined position in relation to the feed device, so that the transfer and insertion into the feed device of the textile machine, i. H. the mooring can be carried out safely and quickly without difficulty.
  • a “textile machine” is to be understood as any textile machine that processes fiber slivers. These include e.g. Draw frames and spinning machines such as ring, air, false-wire and open-end spinning machines, but other textile machines to which fiber slivers are fed for processing can also be suitable, such as Circular knitting machines to which fiber tapes are fed for the production of pile fabrics and carpets.
  • Working elements can thus be a drafting system (e.g. on a draw frame or air spinning machine), a spindle (e.g. on a ring spinning machine), an opening roller (on an open-end spinning machine), a needle cylinder (on a circular knitting machine) and the like.
  • the place where these organs are located is referred to below as the job.
  • a textile machine in which the subject matter of the invention can be used has more than one job, but the invention is not restricted to this.
  • sliver should be understood to mean any sliver composed of fibers, irrespective of whether the sliver has a certain rotation, as is the case with sliver, or not.
  • feed device is taken to mean that device which picks up the sliver and feeds it to the working organ of the textile machine.
  • the sliver it is not necessary for the sliver to be brought into a controlled position only in the receiving position. In many cases it is expedient since it is particularly machine-friendly if the beginning of the tape is first brought into a standby position and is only transferred from this standby position to the receiving position.
  • This standby position can be provided at different points. According to a preferred embodiment of the method according to the invention, this standby position is provided on a can to be fed to the textile machine. Differences are also possible here.
  • a standby position or receiving position in the center of the jug or alternatively in its peripheral area outside the jug has proven to be particularly useful.
  • the beginning of the band is brought into the receiving position above a can fed to the feed device.
  • the sliver can only for some or all of the work steps from the tape storage z. B. remain on the route to the template on the feeder in the holder. This can be designed geometrically particularly cheap for handling.
  • the sliver to be fed is preferably picked up and clamped in a defined position, then cut and brought into a defined shape, whereupon the sliver thus prepared is brought in front of the feed device and inserted therein, a defined length of tape being introduced into the feed device and the insertion success being checked to fail when inserting the beginning of the tape to repeat the insertion process.
  • a high contact security is achieved because the sliver is given an optimal length and shape by the preparation and is also introduced into the feeding device over a predetermined length.
  • the jug has a diameter that is in the order of two workplaces next to each other, it is expedient to place the waiting position for a third jug as a reserve jug for the introduction of a sliver behind the two cans of two adjacent feeding devices arranged one behind the other in their workplaces provided in the feeder.
  • a device for automatically applying a sliver to a textile machine is provided with a sliver in which the sliver can be held in a defined receiving position, and a sliver feeder for receiving the sliver presented in the receiving position and for its introduction into the feed device .
  • the belt feeder can be designed differently and is formed in a simple embodiment by the can in which the sliver to be put on is placed in the feed device.
  • a filling station with a sliver and a control device for generating a relative movement between the sliver and the can is expediently provided in such a way that the sliver is deposited on or in the can with the end of the sliver in a defined position.
  • the tape feeder as a tape guide, since then the sliver can still perform axial movements in the tape feeder, which is desirable so that the fiber sliver only needs to be removed from the tape feeder at a later time after completion of the tape application.
  • a filling station with a sliver and a control device for generating a relative movement between the sliver and the sliver is provided in such a way that the end of the sliver is inserted into the sliver.
  • the sliver deposited in the sliver it is not necessary for the sliver deposited in the sliver to be taken up directly by the sliver feeder, through which it is also presented to the feed device of the textile machine.
  • the interposition of a tape recorder can prove to be expedient, with this tape recorder having the task of picking up the sliver deposited in a defined position on or in the can and transferring it to the tape feeder as the beginning of the tape .
  • the tape receiver and / or tape feeder is designed pneumatically according to an advantageous embodiment of the subject matter of the invention. It has proven to be advantageous for a secure take-up of the sliver and also for a safe transfer of the same to the belt feeders and / or to the feed device if the sliver and / or the belt receiver and / or the belt feeder has an essentially tubular, to a switchable one Has overpressure / vacuum source connected base body, which has at its free end a length adapted to the length of the tape end to be detected, which extends over a partial circumference of the base body. With effective The vacuum sliver is taken up while the overpressure is switched on for the transfer.
  • its base body is divided into a plurality of longitudinally extending chambers, each of which is delimited by a separate partial area of the screen and individually, i.e. can be switched to negative pressure or positive pressure independently of the other chambers.
  • This ensures both secure tape take-up and secure tape delivery. It is particularly expedient if the air flow in the pneumatic belt depositor and / or belt receiver and / or belt feeder can be controlled as a function of its movement, in particular when the belt is being dispensed.
  • the belt feeder is not arranged on the can, but rather at the end of a rail fastened to the machine frame, said rail advantageously being displaceable transversely to the machine longitudinal direction.
  • this rail can be brought with the belt feeder into a working position in which it protrudes laterally out of the machine, or can be brought back into a rest position in which it does not disturb the working area in front of the machine.
  • the tape feeder can be designed differently, but a design has proven to be particularly advantageous for the tape feeder to take up the tape, in which the tape feeder has two tape holders arranged at a distance from one another.
  • the two tape holders are expediently arranged essentially horizontally at the same height.
  • the tape holder can also be designed differently, but it should be possible to thread it in and out as simply as possible.
  • the first band holder is advantageously designed as a band guide and the second band holder as a clamp, as viewed in the direction of the beginning of the band.
  • the invention provides that the clamp of the sliver has an insertion guide that tapers in the transverse direction to the sliver between the two sliver holders and allows the sliver to be self-threaded.
  • the tape guide advantageously has a tape insertion slot leading radially outwards. It is therefore not necessary to provide an eyelet which can be opened and closed by opening a part thereof, but the band guide need not be actuated at all for the insertion and removal of the fiber band.
  • the sliver does not have to be threaded manually.
  • a device for threading the beginning of the sliver into the sliver guide is advantageously provided in a further embodiment of the invention, which is preferably designed as a controllable clamp.
  • the device for unthreading the fiber sliver is designed as a fork-shaped belt gripper that can be moved transversely to the fiber sliver and is located at a radial distance on an axis rotatable about its longitudinal axis.
  • the fork shape together with the transverse mobility relative to the sliver enables the sliver to be gripped more securely, while the rotational movement enables the sliver to be actually unthreaded.
  • the sliver gripper can be assigned a sliver guide which brings the sliver to a defined sliver run and which, according to a simple embodiment of the device according to the invention, is not a separate element but part of this sliver gripper.
  • a switching device for triggering the tape threading out of the tape guide, which switching device is expediently connected to a tape monitoring device in terms of control. In this way, the tape unthreading can take place depending on the success of the tape insertion into the feed device, such tape unthreading being avoided if the previous tape application has failed and must therefore be repeated.
  • a preferred embodiment of the subject matter of the invention can provide that the device for threading the sliver and / or the device for unthreading the sliver is formed by the sliver receiver or the sliver feeder .
  • the sliver In order to bring the sliver to a certain length, the sliver can Have tape length measurement mark. This then facilitates a defined cutting of the sliver.
  • the belt feeder of the device according to the invention has a controllable clamp which is movable transversely to the sliver located in the receiving position. This ensures that the sliver cannot inadvertently change its position relative to the sliver feeder after it has been taken up.
  • a design of the controllable clamp of the belt feeder as a pair of rollers has been shown to be particularly expedient, with the aid of which the beginning of the belt can be fed to the feed device and the rollers of which can be removed radially from one another in order to release the sliver again after it has been introduced into the feed device. It is not necessary for both rollers of the pair of rollers to be driven. Rather, it has proven to be particularly advantageous if the pair of rollers has only one drivable roller, the other roller being able to be carried along by the drivable roller.
  • the tape start preparation device has a controllable suction nozzle. Thanks to this controllable suction nozzle, the beginning of the band can be pneumatically pointed and thus brought into the desired shape.
  • the effect of the suction nozzle can be further supported by the fact that at least one compressed air nozzle with both an axial and a tangential component opens into it.
  • a further support of the air flow for sharpening the beginning of the tape is achieved if the suction nozzle has a helical inner contour.
  • the introduction of the sliver into the feed device can also be facilitated in that a feeder is connected upstream of the feed device. It is particularly advantageous if not only a single, but at least two belt holders are connected upstream of the feed device, the two belt holders of the feed device being optionally deliverable or can be brought into a standby position.
  • the at least one band holder can be opened and closed.
  • This at least one belt holder can advantageously be controlled as a function of the movement and / or position of the belt feeder.
  • the at least one belt holder is preferably designed as a feed hopper.
  • the tape feeder and possibly other provided auxiliary devices such as the beginning of the tape preparation device and clamps on one along a variety Movable maintenance device of the same type are arranged.
  • the belt holder and possibly other provided auxiliary devices such as the tape start preparation device and clamps are alternatively arranged on the transport device. So that one and the same transport device can also work together with different machines or devices, it is provided in a further expedient embodiment of the subject matter of the invention that the belt feeder and possibly other auxiliary devices such as belt start preparation devices and clamps are height-adjustable.
  • the invention enables the automatic application of the sliver to the feed device of a textile machine in a simple manner. This ensures that downtimes are reduced since it is not necessary for the operator to be immediately on hand when a sliver runs out in order to carry out the sliver application. Rather, this can be done by a maintenance device which, if desired, can also carry out the re-spinning in the case of a spinning machine.
  • An open-end spinning device 1 is usually part of an open-end spinning machine 16, which has a plurality of similar open-end spinning devices 1 arranged next to one another on one or both longitudinal sides of the machine.
  • Each open-end spinning device 1 has a spinning element which, in the embodiment shown, is designed, for example, as a spinning rotor 10.
  • the spinning rotor 10 is mounted in a known manner by means of a shaft 100 and is driven in the exemplary embodiment shown by means of a tangential belt 101.
  • the spinning rotor 10 is arranged in a rotor housing 102, the interior 103 of which is connected via a suction pipe connection 104 to a vacuum source, not shown.
  • a brake 11 can be delivered to the shaft 100 of the spinning rotor, which brake is connected to an actuating lever 13 via a linkage 12 which is only indicated schematically. If the free arm of the actuating lever 13 is acted upon in the direction of the arrow P 4 , the brake 11 comes to bear against the shaft 100 of the spinning rotor 10, so that the latter is braked.
  • the mechanism, which consists of the brake 11, linkage 12 and actuating lever 13, is suitably acted upon by an elastic element in the opposite direction of the arrow P 4 , that is to say in the direction of the arrow Ps, so that in the event of an application in In the direction of arrow P 4, the brake 11 returns to its release position.
  • the elastic element which acts on the mechanism consisting of brake 11, linkage 12 and actuating lever 13, is designed as a compression spring 130, which is supported on the actuating lever 13 on its arm facing the linkage 12 and on a machine part, not shown.
  • a feed device 2 which, in the exemplary embodiment shown, consists of a delivery roller 20 and a feed trough 21 which is pivotably mounted and is elastically pressed against the delivery roller 20 by a compression spring 22.
  • Downstream of the delivery roller 20 is a dissolving roller 24 arranged in a housing 23, which during normal production combs fibers (not shown) from a sliver 4 fed to it with the aid of the feed device 2 from a can 41, which fibers pass through a housing 23 in the fiber feed channel 25 extending the spinning rotor 10 are fed to the spinning rotor 10.
  • the fibers are deposited in the usual way on a fiber collection point in the spinning rotor 10, from where they are taken up by the end of a thread 44 and continuously bound into the end thereof.
  • the thread 44 is drawn off through a thread draw-off tube 26 with the aid of a pair of draw-off rollers 27 and wound onto a spool 28 which is driven in a known manner by a winding roller 29.
  • a thread monitor 14 which monitors the spun thread 44.
  • Thread tension bow Thread tension bow
  • traversing thread guide thread return device
  • thread end preparation device thread end preparation device
  • the open-end spinning device 1 is covered by a cover 105, which has a feed hopper 106, and is supported by a machine frame 107.
  • a signal device 15 is attached to the cover 105, e.g. in the form of a signal lamp which is connected in terms of control to the thread monitor 14 (usually with the interposition of a control device, not shown).
  • a belt feeder 3 is fastened to the machine frame 107 below the rotor housing 102. In the embodiment shown, this is done with the aid of a guide 30, in which the belt feeder 3 is slidably mounted transversely to the machine longitudinal direction.
  • the belt feeder 3 has a rail or guide rod 300 which extends through the guide 30 and carries a stop 301 at its machine-side end. At its end facing away from the stop 301, the guide rod 300 carries a band holder 31 which, according to FIG. 2, has two band holders 32 and 33 arranged at a distance from one another.
  • the tape holder 32 is designed as a helical tape guide and has a slot 322 between its coils 320 and 321, which is radial from the guide area for the fiber tape 4 enclosed by the coils 320 and 321 extends outwards.
  • the latter band holder 33 At a lateral distance a, which has a size that allows the sliver 4, which is delivered in a can 40, to be received between the band holders 32 and 33, is the latter band holder 33.
  • This is designed as a clamp according to FIG. 2 and consists of a fixed with the guide rod 300 connected to the clamping element 330 and a second clamping element 331 which is movably arranged for this purpose.
  • the clamping element 331 is acted upon by a compression spring 332 which in turn is supported on a spring receptacle 333 which is carried by the guide rod 300.
  • the clamping element 331 is thus held elastically in contact with the clamping element 330.
  • the free ends 334 and 335 of the clamping elements 330 and 331 are designed such that they move further and further apart from one another towards their free end. These two ends 334 and 335 thus form an insertion guide, which tapers in the transverse direction of the band course between the two band holders 32 and 33 and thus enables the automatic threading of the fiber band 4 in the direction of arrow P 3 (see FIG. 1).
  • the belt feeder 3 is - as FIG. 1 clearly shows - so high above the can 41 that the sliver 4 extending from the receiving position, which is below the feeding device 2, but above the can 40, to the open-end spinning device 1 via others Cans 41 is guided away and can not come into contact with the sliver 42 which is located in the can 41 placed between the feeding device 2 and the can 4 and which usually extends to above the upper edge of the can 41.
  • a tape feeder 5 is provided to accommodate the sliver 3 extending between the two sliver holders 32 and 33.
  • this consists of a controllable clamp in the form of a pair of overhung rollers 50, 51, of which the roller 50 can be driven by a motor 500 with the interposition of a clutch 501, while the roller 51 is designed as a loose roller , which is driven by the driven roller 50, in operation via the sliver 4 inserted into the pair of rollers.
  • This roller 51 which is designed as a loose roller, can be removed from the roller 50 by pivoting, so that a wedge-shaped gap 52 is formed between the two rollers 50 and 51.
  • the pivot mechanism for the roller 51 has not been shown in FIGS. 1 and 2.
  • the belt feeder 5 is also pivotally mounted as a whole on a rod 53 (see pivot point 530 in FIG. 2).
  • An arm 54 extends laterally from the belt feeder 5 and is connected in an articulated manner to the armature 540 of an electromagnet 541.
  • a new can 40 must already be made available and the sliver 4 must be inserted into the sliver feeder 3 so that when the old sliver runs out, a new sliver is already ready to be taken up by the sliver feeder 5 and to be presented and handed over to the open end.
  • Spinning device 1 is provided.
  • the new sliver 4 is removed from the can 40, which is essentially placed under the ribbon feeder 3, and inserted with its beginning (beginning of the ribbon 43 - FIG. 2) into the ribbon holder 33 located above the can, which is done by a simple movement in the direction the arrow P 3 (Fig. 1) can happen.
  • the thread monitor 14 If the old sliver 4 now runs out, the thread monitor 14 is actuated since the thread 44 breaks in the absence of the sliver 4. The thread monitor 14 sends a signal to the signal device 15 of the open-end spinning device 1 in the usual way.
  • the tape feeder 5, which is initially in a rest position 5 ', is caused by this signal to move from the rest position 5' (see FIG. 1) transversely to the sliver 4 in the take-up position into the tape take-up position (FIG. 2) .
  • the roller 51 is moved against the roller 50, so that the sliver 4 is clamped between the two rollers 50 and 51.
  • the belt feeder 5 is then brought in front of the feed device 2 of the open-end spinning device 1, the electromagnet 541 being excited and the rollers 50 and 51 being pivoted about the pivot point 530, so that this pair of rollers is arranged at right angles to the rod 53 (original position 5 "- Dashed representation in FIG. 2).
  • the fiber band 4 with the band start 43 is pulled out of the band holder 33.
  • the sliver 4 can remain in the tape holder 32 for any length of time, namely until it is unthreaded at any time, for example when a new sliver is to be inserted into the tape feeder 3, since its axial mobility is not impaired by the tape holder 32.
  • the feed device 2 is driven in coordination with the displacement movement of the belt feeder 5 or in coordination with the drive of the roller 50 of the belt feeder 5.
  • the motor 500, the clutch 501 and the electromagnet 541 are connected to a common control device 93 (FIG. 7), with which - possibly with the interposition of a machine-side control device 18 (see FIG. 8) - the drive of the feed device 2 communicates.
  • a single drive 200 is provided for the delivery roller 20, which is controlled by the control device 93 and / or 18 (FIG. 8).
  • the synchronization of the tape application and the switching on of the feed device 2 can take place in various ways.
  • the control device 93 which controls this movement, generate a control pulse for switching on the individual drive 200 of the delivery roller 20.
  • the delivery roller 20 is thus driven, which consequently grasp the fiber sliver 4 fed to it by the belt feeder 5 and can feed the opening roller 24 to dissolve it into individual fibers.
  • the feed device 2 is only switched on in order to be able to take up the sliver 4 that has been put on. It is also important that there is no excess tape between the rollers 50, 51 of the belt feeder 5 and the feed device 2.
  • the tape feed speed is therefore matched to the tape feed speed via the control devices 18 and 93.
  • the swiveling speed with which the belt feeder 5 approaches the feeding device 2 is adapted to the peripheral speed of the delivery roller 20 and thus to the feeding speed of the feeding device 2.
  • a switching flag 202 is arranged on the delivery roller axis 201 of the delivery roller 20, which is driven by a single drive 200, and is scanned by a light barrier 203 (see light source 204 and photo cell 205).
  • Corresponding commands are then delivered to the control device 93 via a line.
  • the control device 93 controls the speed at which the belt feeder 5 approaches the feed device 2 and feeds the sliver 4 into the feed device 2 in accordance with this pulse sequence predetermined by the delivery device 2.
  • This speed of the belt feeder 5 is either the same as or even slightly less than the peripheral speed of the delivery roller 20, so that a loop formation in the supplied sliver 4 is avoided with certainty.
  • the belt feeder 5 is brought up to the feed device 2 at any speed.
  • the belt feeder 5 is then stopped and the motor 500 of the roller 50 is switched on.
  • This motor 500 is now matched to the speed of the feed device in such a way that the roller 50 either has the same peripheral speed as the delivery roller 20, or else the roller 50 is driven at a somewhat lower peripheral speed, so that the sliver 4 between the rollers 50, 51 and the feeder 2 is slightly warped.
  • the sliver feeder 5 is activated so that it releases the sliver 4 and can return to its basic position. This completes the tape application process.
  • a thread break was produced by the sliver 4 previously fed to the feed device 2.
  • This re-spinning is carried out in the usual way by cleaning the spinning element, returning a thread end suitable for spinning up to the fiber collecting surface of the spinning rotor 10 or other spinning element, fibers being supplied to the fiber collecting surface by switching on the feeding device 2 by appropriate timing Tie the end of the thread, which is then drawn off again by the spool 28 and later by the pair of draw rollers 27 from the spinning rotor 10 or other spinning elements (eg friction spinning elements).
  • piecing methods that can be used in connection with the method and the device according to the invention, for which reason a detailed description of piecing is not given.
  • the spinning rotor 10 is braked during the initial feeding of the sliver 4 to the opening roller 24 by acting on the actuating lever 13 in the direction of arrow P 4 for the reasons described. Due to the negative pressure acting in the rotor housing 102 through the intake manifold connection 104, the fibers fed through the fiber feed channel 25 into the spinning rotor 10 are thus removed again from the rotor housing 102, so that the fibers in the spinning rotor 10 cannot form a fiber ring.
  • the piecing is prepared, which - as mentioned - is carried out in the usual way.
  • the feed device 2 is shut down for a predetermined time and only then put into operation again, so that a fiber ring is formed in the spinning rotor 10.
  • a start of the thread 44 which has been retrieved from the spool 28 and prepared for spinning, is placed on this fiber ring and connected to the fiber ring, whereupon the withdrawal of the thread 44 starts again in a known manner.
  • the fibers do not even get the opportunity to get into the spinning rotor 10, but are already sucked off at the circumference of the opening roller 24 until the beginning of the thread 44 has been returned to the spinning rotor 10 on its fiber collecting surface . The removal of the fibers is then stopped and the fiber stream is fed back into the spinning rotor 10 so that it can connect to the thread 44 already located there, which is then drawn off in the usual way.
  • a prerequisite for a piecing process to be able to be carried out in the case of an open-end spinning device 1 is that the tape application process has been carried out successfully.
  • a tape monitoring device 520 is provided according to FIG. 7.
  • this is essentially formed from the roller 50 and a sensor 503 and is thus arranged on the belt feeder 5.
  • the roller 50 has markings 502 which are scanned by the sensor 503 of a scanning device.
  • the sensor 503 is connected to the belt feeder 5 or its control device 93, to which the motor 500 of the roller 50 and the electromagnet 541 for the roller 51 are also connected.
  • a signal lamp 94 is also connected to the control device 93.
  • the roller 50 is not driven, in contrast to the state described above, since the sliver 4 is not transported, so that the sensor 503 cannot deliver any pulses to the control device 93.
  • the control device 93 now causes the signal lamp 94 to light up, so that the operator can initiate the tape application process again.
  • the tape application process can of course also be initiated automatically, with the signal lamp 94 only lighting up if the tape application has not been successfully completed even after several attempts.
  • failed attempts count program step N
  • the receiving position for the fiber sliver 4 is determined by the sliver holders 32 and 33 in the working position.
  • the two band holders 32 and 33 are arranged essentially on the same horizontal plane.
  • the two tape holders 32 and 33 can also be arranged one above the other, whereby in principle nothing essential changes for the tape take-up by the tape feeder 5.
  • the belt feeder 5, which can possibly also be formed by the pair of rollers 50, 51 shown, then only has to be rotated by 90 in comparison to the embodiment shown in FIG. 1 for the reception of the fiber band 4.
  • the sliver holder 33 is designed as a clamp in the previously described embodiment. However, this is not absolutely a requirement.
  • the tape retention can also be done by other means, e.g. B. suction air or a Velcro can be achieved.
  • Both strap holders 32 and 33 can also be designed as restraining means.
  • a solution is also possible in which both band holders 32 and 33 are designed both as a guide which allows axial movement and as a gudgeon which prevents undesired slipping out of the band holder 32 and 33.
  • the sliver 3 is slidably attached to the open-end spinning machine 16. If the belt feeders 3 protruding laterally from the open-end spinning machine do not interfere, they can also be rigidly attached to the machine frame 107.
  • the belt feeder 3 is a separate device, but it is also possible to provide the receiving position in or on the can 40, etc., ie to provide the can 40 itself as a belt feeder 3 and / or to form and present the sliver 4 through the can 40 of the open-end spinning device 1 or other textile machine for reception by the sliver feeder 5.
  • FIG. 4 A first embodiment of this type is explained with the aid of FIG. 4. As this figure shows, is in the middle of the can 400, i. in the center of the sliver 4 deposited in the can 40, a space into which the beginning of the sliver 43 protrudes.
  • a length b of at least 100 mm and a maximum of 200 mm has been found for this turned out to be particularly advantageous. If the strap end is shorter than 100 mm, there is a risk that the strap end will be pulled out of the can center 400.
  • a belt feeder 55 is also provided, which, in contrast to the belt feeder 5 shown in FIGS. 1 and 2, is of pneumatic design.
  • This belt feeder 55 consists essentially of a base body in the form of a tube 550, which is closed by a wall 551 at its front end which can be brought into the center of the can 400.
  • the tube wall is designed as a sieve 552 on a surface that extends along a producer line over part of the circumference of the tube 550.
  • the tube 550 is connected at its end, not shown, to a vacuum source, so that a suction air flow flowing into the tube 550 can be generated in the region of the screen 552. If the belt feeder 55 is now inserted into the center of the can 400 and rotated about its longitudinal axis (see arrow P 6 ), the sieve 552 arrives in the region of the end of the belt forming the later belt 43 and holds it there.
  • the belt feeder 55 can now be moved vertically upwards out of the can center 400. He takes the end of the tape with him.
  • the belt feeder 55 is now brought in front of the feed hopper 106 of the open-end spinning device 1 (FIG. 1), and the end of the belt now forming the start of the belt 43 is moved into the feed hopper 106 by a suitable movement of the belt feeder 55 into the clamping area between the delivery roller 20 and the feed trough 21 introduced so that the feed device 2 can take up the sliver 4 and transport it further.
  • the band feeder 55 is not moved to the extreme end of the sliver 4 during the insertion movement into the can 400, so that after the sliver 4 has been taken up by the Ribbon feeder 55 extends a predetermined ribbon length beyond the end of ribbon feeder 55. This free end of the sliver 4 can then be introduced into the feed device 2 by a movement through 180.
  • the screen 552 is divided into two sub-screens 552a and 552b by an intermediate wall which merges into a longitudinal wall 553 of the essentially tubular belt feeder 55.
  • two chambers 554 and 555 form in the belt feeder 55, each of which can optionally be connected to a negative pressure source or a positive pressure source, not shown, by switch valves, not shown.
  • both the chamber 554 and the chamber 555 are subjected to negative pressure.
  • the belt feeder 55 is then brought into the correct position for the transfer of the sliver 4 to the feed device 2, which can be done both by rotating it in the direction of arrow P 6 about its longitudinal axis and by pivoting it through 180 ° . If the belt feeder 55 is then located in front of the feed hopper 106 (see FIG. 5), the chamber 554 is initially pressurized so that the beginning of the belt 43 is blown into the feed hopper 106.
  • the belt feeder 55 is then raised in the direction of the arrow P 7 until the partial screen 552b also reaches the area in front of the feed hopper 106.
  • the second chamber 555 is now also subjected to excess pressure, so that the fiber sliver 4 can get further into the feed hopper 106 and into the feed device 2. Since the switching of the air conditions in the chambers 554 and 555 has to take place depending on the position of the belt feeder 55 relative to the feed device 2, it is advantageous if this changeover takes place depending on the movement or position of the belt feeder 55, but one is Time control for this purpose is also conceivable.
  • the screen 552 can also have more than only two sub-screens 552a and 552b and correspondingly more than only two chambers 554 and 555, which are then also individually controlled, as explained below using the example of a tape dispenser with the aid of FIG. 9 becomes.
  • FIG. 6 shows an alternative solution, in which the band end 430 extends outward beyond the can rim 401 and hangs outside the can 40, and here, as in the exemplary embodiment described above, the downwardly projecting band end should have a length that is between 100 mm and Is 200 mm.
  • a belt feeder 56 which is designed essentially in the same way as the belt feeder 55 shown in FIG. 4, can be used.
  • the belt feeder 56 is attached to the free end of a swivel arm 560, which can be rotated about a swivel axis 561.
  • the pivot axis 561 is located at the end of a support arm 562, which can be placed with its pivot axis 561 in the center of the can 40 for receiving the band end 430.
  • the belt feeder 56 is connected via lines (not shown) to corresponding sources of negative pressure or positive pressure, so that corresponding suction or compressed air flows can be generated in the belt feeder 56.
  • the support arm 562 is mounted in a suitable manner on the open-end spinning machine 16, expediently with the aid of a device which can be moved along the machine and is thus enabled to operate more than just one open-end spinning device 1.
  • the swivel arm 560 with the band feeder 56 is brought into the position shown in FIG. Now the swivel arm 560 is pivoted by at least 360 ° along the can rim 401, so that the belt feeder 56 surely passes the belt end 430 and takes it up in a defined manner due to the suction air draft prevailing in it.
  • this belt feeder 56 also works in the same way as that belt feeder 55 which is described with the aid of FIGS. 4 and 5.
  • a different arm instead of a swivel arm 560 if the can 40 is given a rotary movement instead of the arm. All that is essential is the relative movement between the sliver 4 and the sliver feeder 56, so that the sliver 4 reaches the area of the sliver feeder 56 and can be picked up by the latter.
  • the mechanical and pneumatic design, as described above, are merely exemplary embodiments. Other designs for taking up the sliver by adhesion due to icing or by electrostatic charging are also possible.
  • a cutting device 34 on an arm 302 of the guide rod 300 of the sliver 3.
  • This cutting device 34 simultaneously fulfills the task of a tape measuring device and can then be triggered manually or electrically in a manner not shown, if desired. If an electrical separation of the sliver 4 is not required, it may also be sufficient to provide only the arm 302 with a scale (not shown) for the dimension of the length of the sliver start 43, in which case the sliver 4 is shortened using a simple, for example can be done by hand in the place of the cutting device 34 shown in FIG. 2.
  • the cutting device 34 or the scale, not shown, thus forms a tape length measuring device which is attached to the tape feeder 3 and by means of which the length b of the tape start 43 desired for the tape application can be generated or checked. If the can 40 serves as a belt feeder 3, a marking on the circumference of the can may also be sufficient for this.
  • the sliver can also be separated in other ways. This makes it possible to use an injector through which a medium is directed onto the fiber sliver 4 (medium pulse). If necessary, the fiber sliver can also be burnt through, particularly in the case of natural fiber material, in which the risk of the fibers fusing is lower than in the case of synthetic fibers.
  • the separating device can be designed in various ways. Since a cutting device generates a rectangular profile of the band start 43, a device for pulling the fiber band 4 apart is particularly advantageous since it produces an essentially wedge-shaped band start 43. In the latter case, the tape cutting device is formed by the tape start preparation device 9.
  • a helical groove 957 is provided for this purpose in the suction pipe 95, into which compressed air nozzles 958 with an axial and a tangential component open at one or more points.
  • the suction pipe 95 is connected via a valve 930 and a vacuum line 959 to a vacuum source, not shown.
  • valve 930 and valves (not shown) for compressed air nozzle 958 generates an air flow in the suction tube 95, this is due to the spiral-like inner contour of the suction tube 95 in the form of air vortices (see arrow P 18 ) through the suction tube 95 and also rotates the leading end of the sliver 4, so that this by turning into a pointed shape is brought. As already mentioned above, this pointed end of the band facilitates later insertion into the feed device 2.
  • the beginning of the band is brought into a molding press (not shown).
  • a molding press (not shown).
  • inward-directed nozzles can then also be provided in this molding press, through which nozzles an icing agent or other hardening agent can be applied.
  • the device for applying a sliver which includes the described auxiliary devices from fixing the sliver 4 at a defined location on the can 40 or another sliver 3 to inserting the sliver 4 into the feeding device 2, in be modified in many ways.
  • individual features can be replaced by equivalents and combined with one another in any way.
  • the sliver 4 is brought into a receiving position in the vicinity of the feed device 2 to be operated.
  • the beginning of the band 43 can also be tapered by tearing off a section of band and brought into an optimal shape for application by manual sharpening.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the essential elements for implementing the invention.
  • the elements of the tape start preparation device 9, its clamps 91 and 92, and its control device 93, which have already been described above, and which are required for taking up and putting on the sliver 4, are located in this exemplary embodiment on a maintenance device 98 which runs along the open-end spinning machine 16 and its multitude of open-end spinning devices 1 can be moved.
  • This can be a maintenance device that, if desired, either only carries out the tape laying or which takes on additional tasks, such as. B. spool change, piecing, etc. If necessary, several different maintenance devices for one or more of the different special tasks can be provided on the machine.
  • FIG. 9 also shows a drive device 58 for the belt feeder 5, this drive device being able to produce a wide variety of movements as required.
  • the two photodiodes 173 and 174 are in control connection with the control device 18 of the open-end spinning machine 16.
  • Two control devices 177 and 178 are also in control connection with the control device 18, of which the drive device 177 of the rail 17 can give a longitudinal movement and the drive device 178 of the rail 17 can give a transverse movement.
  • the open-end spinning device 1 is fed by the feed device 2 with a sliver 4 which is removed from a can 40.
  • the sliver 4 is fed through the feed hopper 170 to the feed device 2.
  • the light barrier 175 thus detects the presence of a sliver 4.
  • the light barrier 176 detects the absence of a fiber sliver 4 and sends a corresponding false signal to the control device 18.
  • the control device 18 in turn sends a corresponding command to the control device 93 of the maintenance device 98. This, depending on the design or setting of the control device,
  • the maintenance device 98 either to this open-end spinning device 1, where a sliver 4 has run out, or stops the next time it drives past this open-end spinning device 1.
  • a sliver 4 previously provided in the sliver holder 32 is then taken up in the manner described above by the sliver feeder 5 and brought into the desired state in the sliver start preparation device 9. This has been indicated by the dashed line 59.
  • the tape feeder 5 is brought in front of the feed hopper 171, which has been indicated by the line 590.
  • the motor 500 is switched on for several revolutions, so that the rollers 50 and 51 insert the sliver 4 into the feed hopper 171 sufficiently far.
  • the pair of rollers consisting of the rollers 50 and 51 is opened and the sliver 4 introduced into the feed hopper 171 is released by the sliver feeder 5.
  • the sliver is pulled through the tape holder 32.
  • the rail 17 then returns to its starting position by means of a transverse movement with the aid of the drive device 178.
  • a new sliver 4 can be introduced into the now empty feed hopper 170, so that when the sliver 4 fed through the feed hopper 171 of the feed device 2 runs out, a new sliver 4 is fed into the feed device 2 by lateral backset and subsequent transverse offset of the rail 17 is introduced.
  • the absence of a sliver 4 can be signaled by means not shown, and depending on this signal, the provision of a new sliver can be triggered.
  • the two feed hoppers 170 and 171 arranged in the rail 17 fulfill the functions of belt holders. Such tasks can also be assigned to the feed hopper 106.
  • Such a tape holder - or such a pair of tape holders - upstream of the feed device 2 enables the tape to be put on in two stages. This is particularly advantageous if two conveyor holders are connected upstream of the feed device, which can be designed as feed hoppers 170 and 171, but alternatively also as clamps (not shown), but which should then be able to be opened and closed.
  • These belt holders can either be delivered to the feed device 2 or brought into a standby position.
  • the tape holders are designed as clamps, they are advantageously opened depending on the feed movement or the presence of the tape feeder 5 and closed depending on the return movement or the absence of the tape feeder in order to be able to pick up and hold back the new sliver 4.
  • the sliver 4 is thus in two stages on the textile machine, e.g. an open-end spinning machine 16. In the first stage, the sliver 4 is brought into a waiting position, from which the sliver 4 in the second stage at the desired time for introducing the sliver 4 is laterally and laterally offset in front of the running feed device 2 and is introduced into it.
  • this offset occurs as a function of the sliver 4 running out.
  • the monitoring device which monitors the fiber sliver 4 fed to the feed device 2
  • the monitoring device is provided at a location which is sufficiently far in front of the feed device 2, for example by fastening the light barriers 175 and 176 to the rail 17 with the aid of longer holders 162 and 163, the beginning of the sliver 43 of the new sliver 4 can be brought into the feed position at an early stage by displacing the rail 17 in such a way that it reaches the feeding device 2 overlapping with the end of the sliver 4 running out.
  • the work process is therefore not interrupted and does not need to be restarted.
  • the insertion process is repeated. Since the failure can be attributed to inadequate preparation of the beginning of the band 43, all processes from the preparation of the beginning of the band 43 are repeated. In the same way the rest of the procedure also applies to a failure of the direct tape application. In both cases, after a presettable number of unsuccessful attempts, these are terminated and a signal is generated, as has already been described above in connection with the direct tape application in a feed device 2, possibly also without the interposition of a feed hopper 106.
  • the greatest possible security during tape application is achieved if the sliver 4 to be fed to a feed device 2, which is in a defined receiving position, is picked up and clamped. The sliver 4 is then cut to a predetermined length. The sliver 4 is then given a defined shape in that the beginning of the sliver 43 is sharpened and optionally solidified in this shape. The sliver 4 prepared in this way is now brought in front of the feed device 2 and introduced into it. Now it is a matter of checking the success of the introduction, for which purpose the sliver 4 is monitored to determine whether it is being transported.
  • the working position cannot yet be assumed at this point in time, since the jug from which the sliver 4 that is about to run out will be removed is still in the working position. If this sliver 4 then runs out or the second defined sliver length has been reached, then the sliver 4 of the can 40 provided is placed on the relevant feed device 2. If the outgoing sliver 4 has not yet ended, it is cut off in a suitable manner. The empty-spun or almost empty-spun can 40 can then be removed from the working position and exchanged for the full can provided, which thus now comes into the working position.
  • a sensor scanning the inside of each can 40 and 41 is in the working position 303 or 304 is provided which, when the sliver 4 runs out, triggers the introduction of a sliver 4 which is in the ready position into the feed device 2.
  • this sensor 303 or 304 is attached to the guide rod 300 of the tape feeder 3, but it is possible to attach the sensor 303 or 304 to the tape feeder 5.
  • the first determined sliver length can, for example, be dimensioned such that the measured sliver 4 runs out within the next four hours. So there is still enough time to provide a filled jug and, if not previously done, to transfer the beginning of the tape into a defined receiving position.
  • the parts and units that are required for receiving the sliver 4 in a receiving position and for a template before and for its introduction into a feed device 2 can, depending on the type and design of the textile machine, for example with a card 79, also on the Textile machine itself; but they can also on a transport device, such as the Transport trolley 8, with which the cans 40 are delivered, can be arranged.
  • the sliver 4 If the sliver 4 is brought to a work station, for example in front of the feeding device 2 of an open-end spinning device 1, and is not yet in the receiving position, it must be brought into this. This can be done, for example, by a device for threading the beginning of the tape into the tape feeder 3, for example into the tape holder 32 designed as a tape guide according to FIG. 2.
  • the device for threading the sliver can essentially have the shape of one of the described belt feeders 5, 55 or 56. In the band holder 32, this threading device must be able to perform a movement according to arrow P 1 (FIG. 2). Because of the threading security, training as a controllable clamp (according to belt feeder 5) is particularly advantageous.
  • the tape pickup is designed like the tape feeder, the tape pickup can serve as a device for threading the sliver 4 into the tape feeder 3.
  • the sliver 4 can also be unthreaded from the sliver 3 by the sliver receiver or the sliver feeder.
  • FIG. 10 shows a device 35 for unthreading the sliver 4 from a sliver 3 of the type shown in FIG.
  • the device for threading out the sliver 4 essentially consists of a fork-shaped belt gripper 350, which is arranged at a radial distance at the end of a rotatable rod 351.
  • the sliver 4 is to be threaded out of the belt holder 31.
  • the device 35 for threading out the sliver 4 is brought into the position shown above the sliver 4.
  • the belt gripper 350 has on its open side an expanding insertion opening 352 which is designed such that it forms a sliver guide which brings the sliver 4 to a defined sliver travel and that the sliver gripper 350, when in the direction of arrow P 24 , ie transversely to the sliver 4, is lowered onto this, this is detected with certainty.
  • a separate guide can also be provided, which is located at another suitable location, e.g. B. is attached to the sliver 3 and the sliver 4 between the can 40 and tape holder 31 on a defined path.
  • the belt gripper 350 After the belt gripper 350 has taken up the sliver 4, it is rotated by rotation about the axis of the rod 351 in the direction of the arrow P 25 and takes the sliver 4 with it.
  • the arrangement of the tape gripper 350 relative to the bar 351 is such that when the bar 351 rotates in the direction of the arrow P 2S , when the bar 351 is essentially on the imaginary central axis h of the tape holder 3, the sliver 4 is rotated by the rotating tape gripper 350 is lifted out of the tape holder 32 and finally released completely by the tape gripper 350.
  • the guidance can also be dispensed with if the tape feeder is designed appropriately if it is ensured in another way that the fiber tape 4 can be removed.
  • the tape feeder can carry out a corresponding tape search movement and work with negative pressure, the picking up of the sliver 4 being able to be signaled on the basis of a change in negative pressure, so that the further operations of the removal process can then be carried out.
  • tape unthreading may only be carried out after the tape has been attached.
  • the device 35 for tape unthreading is therefore coupled to a switching device (not shown), which in the simplest case is designed as a timing relay or the like and triggers the tape unthreading.
  • a switching device not shown
  • it can also be coupled to the return movement of the belt feeder 5, 55 or 56, since the belt application has ended during this return movement.
  • this switching device is expediently connected directly or indirectly to the sliver monitoring device in front of the feed device 2 (e.g. the light barrier 175 or 176).
  • the switching device can also be connected to the belt monitoring device 520 of the rollers 50, 51.
  • the device for unthreading the sliver 4 from the sliver guide can be designed differently. If, for example, the band guide is designed in the form of a closed ring, from which a part of the circumference can be moved away for inserting or removing the sliver 4, the threading device is naturally designed and movable accordingly in order to achieve this opening and closing movement of the ring part and the to allow radial extension movement of the sliver 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Zum automatischen Anlegen eines Faserbandes (4) an einer eine Speisevorrichtung (2) aufweisenden Textilmaschine wird das Faserband (4) mit seinem Ende in eine definierte Aufnahmestellung gebracht. In dieser Aufnahmestellung wird das Bandende als Bandanfang aufgenommen und an die Speisevorrichtung (2) übergeben. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist ein Bandvorleger (3) vorgesehen, in welchem das Faserband (4) in dieser definierten Aufnahmestellung haltbar ist. Ferner ist zum Aufnehmen des in der Aufnahmestellung vorgelegten Faserbandes (4) sowie für dessen Einführung in die Speisevorrichtung (2) ein Bandzubringer (5) vorgesehen. Die Textilmaschine kann als eine beliebige, ein Faserband (4) be- oder verarbeitende Textilmaschine ausgebildet sein, z. B. als Strecke, Spinnmaschine oder Strickmaschine oder dergleichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer eine Speisevorrichtung aufweisendenden Textilmaschine sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, einer Kanne ein Faserband zu entnehmen und der Speisevorrichtung einer Textilmaschine vorzulegen (US-PS 4.838.018) Es hat sich gezeigt, daß es nicht möglich ist, mit der bekannten Vorrichtung ein Faserband immer sicher aufzunehmen, da dieses in der Kanne eine vom Zufall bestimmte Relativlage gegenüber dem das Faserband aufnehmenden Greifarm einnimmt. Hierdurch ist eine sichere Übergabe an die Speisevorrichtung der Textilmaschine nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die sicherstellen, daß das Faserband sicher in die Speisevorrichtung der Textilmaschine eingeführt und die Arbeit der Maschine ohne bzw. lediglich mit geringfügiger Unterbrechung weitergeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Faserband mit seinem Ende in eine definierte Aufnahmestellung gebracht wird, in welcher das Bandende als Bandanfang aufgenommen und an die Speisevorrichtung übergeben wird. Da sich das Faserband für das Aufnehmen in einer definierten Stellung befindet, wird es durch die Aufnahmevorrichtung in stets gleicher Position aufgenommen und kann somit auch in stets gleicher Weise gehandhabt werden. Durch diese Handhabung kann das Faserband in einen definierten Zustand und in eine definierte Position gegenüber der Speisevorrichtung gebracht werden, so daß sich das Übergeben und Einführen in die Speisevorrichtung der Textilmaschine, d. h. das Anlegen, ohne Schwierigkeiten sicher und rasch durchführen lassen.
  • Als "Textilmaschine" im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jede Textilmaschine verstanden werden, die Faserbänder verarbeitet. Hierzu gehören z.B. Strecken und Spinnmaschinen wie beispielsweise Ring-, Luft-, Falschdraht- und Offenend-Spinnmaschinen, doch können auch andere Textilmaschinen, denen Faserbänder zur Verarbeitung zugeführt werden, geeignet sein, wie z.B. Rundstrickmaschinen, denen zur Herstellung von Florstoffen und Teppichen Faserbänder zugeführt werden. Arbeitsorgane können somit ein Streckwerk (z.B. bei einer Strecke oder Luftspinnmaschine), eine Spindel (z.B. bei einer Ringspinnmaschine), eine Auflösewalze (bei einer Offenend-Spinnmaschine), ein Nadelzylinder (bei einer Rundstrickmaschine) und dgl. sein. Die Stelle, an der sich diese Arbeitsorgane befinden, wird nachstehend mit Arbeitsstelle bezeichnet. In der Regel hat eine Textilmaschine, bei welcher der Erfindungsgegenstand Anwendung finden kann, mehr als eine Arbeitsstelle, doch ist die Erfindung hierauf nicht eingeschränkt.
  • Als "Faserband" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung jedes aus Fasern zusammengesetzte Faserband verstanden werden unabhängig davon, ob das Faserband eine gewisse Drehung aufweist, wie dies bei Lunten der Fall ist, oder nicht.
  • Als "Speisevorrichtung" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jene Vorrichtung angesehen, die das Faserband aufnimmt und dem Arbeitsorgan der Textilmaschine zuführt.
  • Es ist nicht erforderlich, daß das Faserband erst in der Aufnahmestellung in eine kontrollierte Stellung gebracht wird. Vielfach ist es zweckmäßig, da besonders automatenfreundlich, wenn der Bandanfang zunächst in eine Bereitschaftstellung gebracht und erst aus dieser Bereitschaftstellung in die Aufnahmestellung überführt wird. Diese Bereitschaftsstellung kann an unterschiedlichen Stellen vorgesehen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Bereitschaftstellung an einer der Textilmaschine zuzuführenden Kanne vorgesehen. Auch hier sind Unterschiede möglich. So hat sich eine Bereitschaftsstellung oder Aufnahmestellung im Zentrum der Kanne oder alternativ auch in deren Umfangsbereich außerhalb der Kanne als besonders zweckdienlich herausgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des erfingungsgemäßen Verfahren wird der Bandanfang oberhalb einer der Speisevorrichtung zugeführten Kanne in die Aufnahmestellung gebracht. Hierdurch wird dieser Bandanfang auf besonders einfache Weise gut zugänglich. Es ist hierbei zweckmäßig, daß das aus der Aufnahmestellung der Speisevorrichtung zugeführte Faserband so hoch geführt wird, daß es beim Zuführen über andere Kannen hinweg nicht mit dem in diesen Kannen befindlichen Faserband in Kontakt gelangt.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, den Bandanfang beim Verbringen in die Aufnahmestellung in eine Halterung einzuführen, in welcher das Faserband und/oder der Vorbereitung hierfür eingeführt bleibt. Das Faserband kann dabei lediglich für einige oder auch für alle Arbeitsschritte von der Bandablage z. B. an der Strecke bis hin zur Vorlage an der Speisevorrichtung in der Halterung verbleiben. Diese kann für die Handhabung besonders günstig geometrisch gestaltet werden.
  • Vorzugsweise wird das zuzuführende Faserband in einer definierten Position aufgenommen und geklemmt, anschließend durchtrennt und in eine definierte Form gebracht, woraufhin das so vorbereitete Faserband vor die Speisevorrichtung gebracht und in diese eingeführt wird, wobei eine definierte Bandlänge in die Speisevorrichtung eingeführt und der Einführerfolg überprüft wird, um bei Mißlingen des Einführens des Bandanfanges den Einführvorgang zu wiederholen. Auf diese Weise wird eine hohe Anlegesicherheit erreicht, da das Faserband durch die Vorbereitung eine optimale Länge und Form erhält und auch über eine vorgegebene Länge in die Speisevorrichtung eingeführt wird.
  • Um das Einführen eines neuen Faserbandes möglichst ohne Zeitverlust durchführen zu können, wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit vom Erreichen einer festgelegten Bandlänge - die natürlich höher ist als die Bandlänge, die zum Bereitstellen einer zusätzlichen Kanne führt bzw. führen kann - der Bandanfang eines in einer inzwischen bereitgestellten Kanne befindlichen Faserbandes in die Speisevorrichtung eingeführt.
  • In der Regel ist an der Arbeitsstelle der Textilmaschine wenig Platz für die Kannen. Um nicht durch aufwendige Konstruktionen den erforderlichen zusätzlichen Platz für die Kanne nur dem anzulegenden Faserband in einer Wartestellung bereitzustellen, das Faserband dann an die Speisevorrichtung anzulegen und die Kanne mit dem neu angelegten Faserband erst dann in ihre Arbeitsstellung in bzw. unter der Maschine zu bringen, nachdem die Kanne, an welcher zuvor das inzwischen ausgelaufene Faserband entnommen wurde, an dieser Arbeitsstelle herausgenommen worden ist.
  • Um exakt feststellen zu können, ob die Kanne mit dem der Speisevorrichtung zugeführten Faserband tatsächlich leer ist oder nicht, ist es zweckmäßig, wenn das Innere der Kanne, welche das der Speisevorrichtung zugeführte Faserband enthält, abgetastet wird und bei Auslaufen dieses Faserbandes das Einführen des Bandanfanges eines neuen, in der Zwischenzeit in einer Bereitschaftsstellung bereitgestellten Faserbandes wie die Speisevorrichtung ausgelöst wird.
  • Wenn, wie üblich, die Kanne einen Durchmesser aufweist, der in der Größenordnung zweier nebeneinander befindlicher Arbeitsstellen ist, so wird zweckmäßigerweise hinter den beiden hintereinander in ihren Arbeitsstellen angeordneten Kannen zweier benachbarter Speisevorrichtungen die Wartestellung für eine eine dritte Kanne als Reservekanne für das Einführen eines Faserbandes in die Speisevorrichtung vorgesehen.
  • Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens sind bei einer Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine ein Bandvorleger, in welchem das Faserband in einer definierten Aufnahmestellung haltbar ist, sowie ein Bandzubringer zum Aufnehmen des in der Aufnahmestellung vorgelegten Faserbandes sowie für dessen Einführen in die Speisevorrichtung vorgesehen.
  • Der Bandvorleger kann verschieden ausgebildet sein und wird in einer einfachen Ausgestaltung durch die Kanne gebildet, in welcher das anzulegende Faserband der Speisevorrichtung vorgelegt wird.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise eine Füllstation mit einem Bandableger und einer Steuervorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Bandableger und Kanne in der Weise vorgesehen, daß das Faserband mit dem Bandende in einer definierten Position an bzw. in der Kanne abgelegt wird. Ein kompliziertes Suchen des Bandendes für die Aufnahme und für das Einführen desselben in die Speisevorrichtung, eventuell noch ein kompliziertes Neuorientieren im Bandzubringer oder in einer diesem Bandzubringer vorgeschalteten Vorrichtung, ist somit nicht erforderlich. Trotzdem aber wird ein sicheres Einführen des Faserbandanfanges in die Speisevorrichtung der Offenend-Spinnvorrichtung sichergestellt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Bandvorleger als Bandführung auszubilden, da dann das Faserband im Bandvorleger noch axiale Bewegungen ausführen kann, was erwünscht ist, damit das Faserband erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Vollendung des Bandanlegens aus dem Bandvorleger herausgenommen zu werden braucht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist eine Füllstation mit einem Bandableger und einer Steuervorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Bandableger und Bandvorleger vorgesehen in der Weise, daß das Faserband mit seinem Ende in den Bandvorleger eingelegt wird.
  • Es ist nicht erforderlich, daß das im Bandvorleger deponierte Faserband direkt vom Bandzubringer aufgenommen wird, durch welchen es auch der Speisevorrichtung der Textilmaschine vorgelegt wird. In vielen Fällen, insbesondere bei vollautomatisch arbeitenden Vorrichtungen, kann sich die Zwischeneinschaltung eines Bandaufnehmers als zweckdienlich erweisen, wobei dieser Bandaufnehmer die Aufgabe hat, das in einer definierten Position an bzw. in der Kanne abgelegte Faserband aufzunehmen und dasselbe als Bandanfang an den Bandzubringer zu übergeben.
  • Der Bandaufnehmer und/oder Bandzubringer ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes pneumatisch ausgebildet. Dabei hat es für eine sichere Aufnahme des Faserbandes und auch für eine sichere Übergabe desselben an den Bandzubringern und/oder an die Speisevorrichtung als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bandableger und/oder der Bandaufnehmer und/oder der Bandzubringer einen im wesentlichen rohrförmigen, an eine umschaltbare Überdruck-/Unterdruckquelle angeschlossenenen Grundkörper aufweist, der an seinem freien Ende ein in seiner Länge an die Länge des zu erfassenden Bandendes angepaßtes Sieb aufweist, das sich über einen Teilumfang des Grundkörpers erstreckt. Bei wirksamem Unterdruck wird das Faserband aufgenommen, während für die Übergabe der Überdruck eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist bei pneumatischer Ausgestaltung des Bandablegers und/oder Bandaufnehmers und/oder Bandzubringers dessen Grundkörper in mehrere, sich in Längsrichtung erstrekkende Kammern unterteilt, von denen jede durch eine separate Teilfläche des Siebes begrenzt wird und individuell, d.h. unabhängig von den anderen Kammern, auf Unterdruck bzw. Überdruck umschaltbar ist. Hierdurch wird sowohl eine sichere Bandaufnahme als auch eine sichere Bandabgabe gewährleistet. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Luftströmung im pneumatischen Bandableger und/oder Bandaufnehmer und/oder Bandzubringer in Abhängigkeit von seiner Bewegung, insbesondere bei der Bandabgabe, steuerbar ist.
  • In einer alternativen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Bandvorleger nicht an der Kanne, sondern am Ende einer am Maschinengestell befestigten Schiene angeordnet, wobei diese vorteilhafterweise quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar ist. Dadurch kann diese Schiene mit dem Bandvorleger in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in welcher sie seitlich aus der Maschine herausragt, oder in eine Ruhestellung zurückgebracht werden kann, in welcher sie den Arbeitsraum vor der Maschine nicht stört.
  • Unabhängig von der Ausbildung des Bandvorlegers kann dieser auch vertikal in verschiedenen Höhen angeordnet sein. Es hat sich für die Handhabung der Kannen und auch der Bänder als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Bandvorleger im vertikalen Abstand oberhalb des oberen Kannenrandes angeordnet ist.
  • Prinzipiell kann der Bandvorleger unterschiedlich ausgebildet sein, doch hat sich für die Aufnahme des Bandes durch den Bandzubringer eine Ausbildung als besonders vorteilhaft erwiesen, bei welcher der Bandvorleger zwei im Abstand voneinander angeordnete Bandhalter aufweist. Dabei sind die beiden Bandhalter zweckmäßigerweise im wesentlichen horizontal auf gleicher Höhe angeordnet.
  • Auch die Bandhalter können unterschiedlich ausgebildet sein, doch sollten sie auf möglichst einfache Weise ein- und ausfädelbar sein. Aus diesem Grunde ist vorteilhafterweise - in Richtung zum Bandanfang gesehen - der erste Bandhalter als Bandführung und der zweite Bandhalter als Klemme ausgebildet.
  • Um ein rasches Einlegen des Faserbandes in die Bandhalterung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Klemme des Bandvorlegers eine sich in Querrichtung zum Bandverlauf zwischen den beiden Bandhaltern verjüngende, das Selbsteinfädeln des Faserbandes gestattende Einlegeführung aufweist.
  • Um ein Einfädeln des Bandes in die Bandführung auf besonders einfache Weise zu ermöglichen, weist vorteilhafterweise die Bandführung einen radial nach außen führenden Bandeinführschlitz auf. Es ist somit nicht erforderlich, eine Öse vorzusehen, die durch ein Aufklappen eines Teiles hiervon zu öffnen und zu schließen ist, sondern die Bandführung braucht überhaupt nicht für das Ein-und Auslegen des Faserbandes betätigt zu werden.
  • Das Einfädeln des Faserbandes braucht nicht manuell zu erfolgen. Zum automatischen Einfädeln des Faserbandes ist vorteilhafterweise in weiterer Ausgestaltung der Erfindungsgegenstand eine Vorrichtung zum Einfädeln des Bandanfanges in die Bandführung vorgesehen, welche vorzugsweise als steuerbare Klemme ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise wird auch eine Vorrichtung zum automatischen Ausfädeln des Faserbandes aus der Bandführung vorgesehen. Gemäß einer einfachen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist dabei die Vorrichtung zum Ausfädeln des Faserbandes als ein quer zum Faserband bewegbarer, im radialen Abstand an einer um ihre Längsache drehbaren Achse angeordneter, gabelförmiger Bandgreifer ausgebildet. Die Gabelform zusammen mit der Querbeweglichkeit gegenüber dem Faserband ermöglicht ein sicherers Ergreifen des Faserbandes, während die Rotationsbewegung das eigentliche Ausfädeln des Faserbandes ermöglicht. Zur Verbesserung der Greifsicherheit kann dem Bandgreifer eine das Faserband auf einen definierten Bandlauf bringende Faserbandführung zugeordnet sein, die gemäß einer einfachen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein separates Element, sondern Bestandteil dieses Bandgreifers ist.
  • Es hat sich als von Vorteil erwiesen, wenn zum Auslösen des Bandausfädelns aus der Bandführung eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die zweckmäßigerweise mit einer Bandüberwachungsvorrichtung steuermäßig verbunden ist. Auf diese Weise kann das Bandausfädeln in Abhängigkeit vom Erfolg des Bandeinführens in die Speisevorrichtung erfolgen, wobei von einem solchen Bandausfädeln Abstand genommen wird, wenn das vorangegangene Bandanlegen mißlungen ist und daher wiederholt werden muß.
  • Um ein zusätzliches Element für das zuvor erwähnte Einfädeln des Faserbandes in den Bandvorleger zu vermeiden, kann in vorzugsweiser Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen werden, daß die Vorrichtung zum Einfädeln des Faserbandes und/oder die Vorrichtung zum Ausfädeln des Faserbandes durch den Bandaufnehmer oder den Bandzubringer gebildet wird.
  • Um das Faserband auf eine bestimmte Länge bringen zu können, kann der Bandvorleger eine Bandlängenmeßmarkierung aufweisen. Diese erleichtert dann ein definiertes Ablängen des Faserbandes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung weist der Bandzubringer der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine quer zu dem sich in der Aufnahmestellung befindlichen Faserband bewegliche, steuerbare Klemme auf. Diese stellt sicher, daß das Faserband seine Relativstellung zum Bandzubringer nach der Aufnahme nicht ungewollt verändern kann. Als besonders zweckmäßig hat sich hierbei eine Ausbildung der steuerbaren Klemme des Bandzubringers als Walzenpaar gezeigt, mit deren Hilfe der Bandanfang der Speisevorrichtung zuführbar ist und deren Walzen radial voneinander entfernbar sind, um das Faserband nach erfolgtem Einführen in die Speisevorrichtung wieder freizugeben. Es ist nicht erforderlich, daß beide Walzen des Walzenpaares angetrieben sind. Vielmehr hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Walzenpaar lediglich eine angetreibbare Walze aufweist, wobei die andere Walze durch die antreibbare Walze mitgenommen werden kann.
  • Gemäß einer anderen, besonders einfachen und dadurch preisgünstigen Vorrichtung besitzt die Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung eine steuerbare Saugdüse. Dank dieser steuerbaren Saugdüse kann der Bandanfang allein pneumatisch angespitzt und damit in die gewünschte Form gebracht werden.
  • Die Wirkung der Saugdüse kann noch dadurch unterstützt werden, daß in dieser mindestens eine Druckluftdüse mit sowohl einer axialen als auch einer tangentialen Komponente einmündet. Eine weitere Unterstützung des Luftstromes zum Anspitzen des Bandanfanges wird erreicht, wenn die Saugdüse eine wendelartige Innenkontur aufweist.
  • Das Einführen des Faserbandes in die Speisevorrichtung kann ferner dadurch erleichtert werden, daß der Speisevorrichtung ein Bandhalter vorgeschaltet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Speisevorrichtung nicht nur ein einzelner, sondern mindestens zwei Bandhalter vorgeschaltet sind, wobei die beiden Bandhalter der Speisevorrichtung wahlweise zustellbar bzw. in eine Bereitschaftsstellung bringbar sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der mindestens eine Bandhalter öffen- und schließbar. Dabei ist dieser mindestens eine Bandhalter vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Bewegung und/oder Position des Bandzubringers steuerbar.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Bandhalter als Zuführtrichter ausgebildet.
  • Um die einzelnen Elemente, die zum Aufnehmen und Übergeben des Bandanfanges an die Speisevorrichtung erforderlich sind, nicht an jeder Arbeitsstelle erneut vorsehen zu müssen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Bandzubringer und eventuell weitere vorgesehene Hilfseinrichtungen wie Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung und Klemmen auf einem längs einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen verfahrbaren Wartungsgerät angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Bandhalter und eventuell weitere vorgesehene Hilfseinrichtungen wie Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung und Klemmen alternativ auf der Transportvorrichtung angeordnet. Damit ein und dieselbe Transportvorrichtung auch mit verschiedenen Maschinen oder Vorrichtungen zusammenarbeiten kann, ist in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß der Bandzubringer und eventuell weitere Hilfseinrichtungen wie Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtungen und Klemmen höhenverstellbar gelagert sind.
  • Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise das automatische Anlegen des Faserbandes an die Speisevorrichtung einer Textilmaschine. Hierdurch wird erreicht, daß die Ausfallzeiten reduziert werden, da es nicht erforderlich ist, daß bei Auslauf eines Faserbandes die Bedienungsperson sofort zur Stelle ist, um das Bandanlegen durchzuführen. Dies kann vielmehr durch eine Wartungseinrichtung geschehen, die, falls gewünscht, im Falle einer Spinnmaschine auch das Wiederanspinnen durchführen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Offenend-Spinnvorrichtung in der Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Figur 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in der Draufsicht mit einem das Faserband in einer definierten Aufnahmestellung haltenden Bandvorleger sowie einem Bandzubringer;
    • Figur 3 ein Fließdiagramm mit den erfindungsgemäßen Arbeitsschritten;
    • Figur 4 im Querschnitt eine mit Faserband gefüllte Kanne mit einem erfindungsgemäßen Bandzubringer;
    • Figur 5 einen Bandzubringer in seiner Übergabestellung vor einer Speisevorrichtung in schematischer Seitenansicht;
    • Figur 6 eine Kanne in der Draufsicht mit einem Bandzubringer;
    • Figur 7 in schematischer Darstellung eine Speisevorrichtung sowie einen steuermäßig hiermit verbundenen Bandzubringer;
    • Figur 8 noch eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung im Querschnitt;
    • Figur 9 in schematischer Darstellung den Erfindungsgegenstand in Verbindung mit der Liefervorrichtung einer Textilmaschine;
    • Figur 10 ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Bandausfädler in perspektivischer Darstellung.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit verschiedenen Band be- oder verarbeitenden Textilmaschinen Anwendung finden; nachstehend soll als konkretes Ausführungsbeispiel zunächst eine übliche Offenend-Spinnvorrichtung 1 dienen, die nachstehend beschrieben wird.
  • Üblicherweise ist eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 Teil einer Offenend-Spinnmaschine 16, die auf einer oder beiden Maschinenlängsseiten eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Offenend-Spinnvorrichtungen 1 aufweist. Jede Offenend-Spinnvorrichtung 1 besitzt ein Spinnelement, das in der gezeigten Ausführung beispielsweise als Spinnrotor 10 ausgebildet ist. Der Spinnrotor 10 ist in bekannter Weise mittels eines Schaftes 100 gelagert und wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Tangentialriemens 101 angetrieben. Der Spinnrotor 10 ist in einem Rotorgehäuse 102 angeordnet, dessen Innenraum 103 über einen Saugrohranschluß 104 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung steht.
  • Dem Schaft 100 des Spinnrotors kann eine Bremse 11 zugestellt werden, die über ein lediglich schematisch angedeutetes Gestänge 12 mit einem Betätigungshebel 13 verbunden ist. Wird der freie Arm des Betätigungshebels 13 in Richtung des Pfeiles P4 beaufschlagt, so gelangt die Bremse 11 zur Anlage an den Schaft 100 des Spinnrotors 10, so daß letzterer abgebremst wird. Der Mechanismus, der aus Bremse 11, Gestänge 12 und Betätigungshebel 13 besteht, wird in geeigneter Weise durch ein elastisches Element entgegen der Richtung des Pfeiles P4, das heißt also, in Richtung des Pfeiles Ps, beaufschlagt, so daß bei Beendigung einer Beaufschlagung in Richtung des Pfeiles P4 die Bremse 11 in ihre Freigabestellung zurückkehrt. Gemäß Figur 1 ist das elastische Element, das den aus Bremse 11, Gestänge 12 und Betätigungshebel 13 bestehenden Mechanismus beaufschlägt, als Druckfeder 130 ausgebildet, die sich am Betätigungshebel 13 an dessen dem Gestänge 12 zugewandten Arm und an einem nicht näher dargestellten Maschinenteil abstützt.
  • Zur Zuführung von Fasern in den Spinnrotor 10 ist eine Speisevorrichtung 2 vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Lieferwalze 20 und einer Speisemulde 21 besteht, welche schwenkbar gelagert ist und durch eine Druckfeder 22 elastisch gegen die Lieferwalze 20 gedrückt wird. Der Lieferwalze 20 nachgeschaltet ist eine in einem Gehäuse 23 angeordnete Auflösewalze 24, die während der normalen Produktion aufgrund ihrer hohen Drehzahl aus einem ihr mit Hilfe der Speisevorrichtung 2 aus einer Kanne 41 zugeführten Faserband 4 nichtgezeigte Fasern auskämmt, welche durch einen sich vom Gehäuse 23 in den Spinnrotor 10 erstreckenden Faserspeisekanal 25 dem Spinnrotor 10 zugeführt werden. Die Fasern legen sich in üblicher Weise auf einer Fasersammelstelle im Spinnrotor 10 ab, von wo sie durch das Ende eines Fadens 44 aufgenommen und kontinuierlich in das Ende hiervon eingebunden werden. Der Faden 44 wird durch ein Fadenabzugsrohr 26 mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares 27 abgezogen und auf eine Spule 28 aufgewikkelt, welche in bekannter Weise durch eine Spulwalze 29 angetrieben wird.
  • Im Fadenlauf zwischen dem Fadenabzugsrohr 26 und der Spulwalze 29 befindet sich ein Fadenwächter 14, der den gesponnenen Faden 44 überwacht.
  • Elemente, die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wie z.B. Fadenspannungsbügel, Changierfadenführer, Fadenrückliefervorrichtung und Fadenendenpräpariervorrichtung, sind in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt worden.
  • Die Offenend-Spinnvorrichtung 1 ist durch eine Abdeckung 105, die einen Zuführtrichter 106 aufweist, abgedeckt und wird durch ein Maschinengestell 107 getragen. An der Abdeckung 105 ist eine Signaleinrichtung 15 angebracht, z.B. in Form einer Signallampe, die mit dem Fadenwächter 14 (üblicherweise unter Zwischenschaltung einer nicht gezeigten Steuervorrichtung) steuermäßig in Verbindung steht.
  • Unterhalb des Rotorgehäuses 102 ist am Maschinengestell 107 ein Bandvorleger 3 befestigt. In der gezeigten Ausführung geschieht dies mit Hilfe einer Führung 30, in welcher der Bandvorleger 3 quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Bandvorleger 3 besitzt hierzu eine Schiene oder Führungsstange 300, die sich durch die Führung 30 hindurch erstreckt und an ihrem maschinenseitigen Ende einen Anschlag 301 trägt. An ihrem dem Anschlag 301 abgewandten Ende trägt die Führungsstange 300 eine Bandhalterung 31, die gemäß Figur 2 zwei im Abstand voneinander angeordnete Bandhalter 32 und 33 aufweist.
  • Der Bandhalter 32 ist als wendelartige Bandführung ausgebildet und besitzt zwischen seinen Wendeln 320 und 321 einen Schlitz 322, der von dem durch die Wendel 320 und 321 umschlossenen Führungsbereich für das Faserband 4 radial bis nach außen reicht.
  • In einem seitlichen Abstand a, der eine Größe aufweist, die das Aufnehmen des in einer Kanne 40 angelieferten Faserbandes 4 zwischen den Bandhaltern 32 und 33 erlaubt, befindet sich der letztgenannte Bandhalter 33. Dieser ist gemäß Figur 2 als Klemme ausgebildet und besteht aus einem fest mit der Führungsstange 300 verbundenen Klemmelement 330 sowie einem zweiten, hierzu beweglich angeordneten Klemmelement 331. Das Klemmelement 331 ist durch eine Druckfeder 332 beaufschlagt, die sich ihrerseits an einer Federaufnahme 333 abstützt, die von der Führungsstange 300 getragen wird. Das Klemmelement 331 wird somit elastisch in Anlage am Klemmelement 330 gehalten. Die freien Enden 334 und 335 der Klemmelemente 330 und 331 sind so ausgebildet, daß sie sich zu ihrem freien Ende hin immer weiter voneinander entfernen. Diese beiden Enden 334 und 335 bilden somit eine Einlegeführung, die sich in Querrichtung des Bandverlaufs zwischen den beiden Bandhaltern 32 und 33 verjüngt und somit das automatische Einfädeln des Faserbandes 4 in Richtung des Pfeiles P3 (siehe Figur 1) ermöglicht.
  • Der Bandvorleger 3 befindet sich - wie Figur 1 deutlich zeigt - so hoch oberhalb der Kanne 41, daß das sich von der Aufnahmestellung, die sich unterhalb der Speisevorrichtung 2, aber oberhalb der Kanne 40 befindet, zur Offenend-Spinnvorrichtung 1 erstrekkende Faserband 4 über andere Kannen 41 hinweggeführt wird und nicht mit dem Faserband 42 in Berührung kommen kann, das sich in der zwischen der Speisevorrichtung 2 und der Kanne 4 abgestellten Kanne 41 befindet und das sich üblicherweise bis oberhalb des oberen Kannenrandes der Kanne 41 erstreckt.
  • Zur Aufnahme des sich zwischen den beiden Bandhaltern 32 und 33 erstreckendenden Faserbandes 3 ist ein Bandzubringer 5 vorgesehen. Dieser besteht gemäß den Figuren 1 und 2 aus einer steuerbaren Klemme in Form eines Paares fliegend gelagerter Walzen 50, 51, von denen die Walze 50 durch einen Motor 500, unter Zwischenschaltung einer Kupplung 501, antreibbar ist, während die Walze 51 als Losrolle ausgebildet ist, die von der angetriebenen Walze 50, im Betrieb über das ins Walzenpaar eingelegte Faserband 4, mitgenommen wird. Diese als Loswalze ausgebildete Walze 51 ist durch Verschwenken von der Walze 50 entfernbar, so daß sich zwischen den beiden Walzen 50 und 51 ein keilförmiger Spalt 52 bildet. Der Übersichtlichkeit halber wurde der Schwenkmechanismus für die Walze 51 in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Der Bandzubringer 5 ist ferner als Ganzes auf einer Stange 53 schwenkbar gelagert (siehe Schwenkpunkt 530 in Figur 2). Vom Bandzubringer 5 erstreckt sich seitlich ein Arm 54, der gelenkig mit dem Anker 540 eines Elektromagneten 541 in Verbindung steht.
  • Die vorstehend im Aufbau beschriebene Vorrichtung soll nun in ihrer Funktion beschrieben werden (vergl. auch Flußdiagramm nach Fig. 3, in welchem die nachstehend erläuterten, unabdingbaren Programmschritte D, E, H und I durch eine stärkere Umrandung hervorgehoben wurden).
  • Während die Spinnstelle noch normal arbeitet, müssen bereits eine neue Kanne 40 bereitgestellt und das Faserband 4 in den Bandvorleger 3 eingelegt werden, damit bei Auslaufen des alten Faserbandes bereits ein neues Faserband zur Aufnahme durch den Bandzubringer 5 und zur Vorlage und Übergabe an die Offenend-Spinnvorrichtung 1 bereitgestellt ist. Das neue Faserband 4 wird aus der Kanne 40, die im wesentlichen unter dem Bandvorleger 3 plaziert wird, entnommen und mit seinem Anfang (Bandanfang 43 - Fig. 2) in den oberhalb der Kanne befindlichen Bandhalter 33 eingelegt, was durch eine einfache Bewegung in Richtung des Pfeiles P3 (Fig. 1) geschehen kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Enden 334 und 335 der beiden Klemmelemente 330 und 331 einen konisch ausgebildeten Einführschlitz (oder eine Einlegeführung) bilden, und darüber hinaus dadurch, daß das elastisch gelagerte Klemmelement 331 sich entgegen der Wirkung der Druckfeder 332 so weit vom anderen Klemmelement 330 entfernt, daß der Bandanfang 43 des Faserbandes 4 in Nähe seines freien Endes zwischen den beiden Klemmelementen 330 und 331 sicher gehalten wird. Durch eine Bewegung des Faserbandes 4 in Richtung des Pfeiles P1 (siehe Figur 2) wird das Faserband 4 in den Bandhalter 32 eingelegt, in welchem das Faserband 4 axial beweglich geführt wird. Das Faserband 4 befindet sich nun mit einem Längenabschnitt in einer definierten Bandaufnahmestellung (Bandvorlage = Programmschritt D), d.h. in einer definierten Bahn vorgegebener Länge, oberhalb der Kanne 40.
  • Wenn nun das alte Faserband 4 ausläuft, so wird der Fadenwächter 14 betätigt, da der Faden 44 bei Fehlen des Faserbandes 4 reißt. Der Fadenwächter 14 gibt auf übliche Weise ein Signal an die Signaleinrichtung 15 der Offenend-Spinnvorrichtung 1.
  • Der Bandzubringer 5, der sich zunächst in einer Ruhestellung 5' befindet, wird durch dieses Signal veranlaßt, sich aus der Ruhestellung 5' (siehe Figur 1) quer zu dem sich in der Aufnahmestellung befindlichen Faserband 4 in die Bandaufnahmestellung (Figur 2) zu bewegen. Hierbei sind die beiden Walzen 50 und 51 voneinander gespreizt und bilden einen keilförmigen Spalt 52, mit welchem sie das Faserband 4 mit seinem Bandende als neuen Bandanfang 43 zwischen den beiden Bandhaltern 32 und 33 aufnehmen (Bandaufnahme = Programmschritt E). Nach dieser Bandaufnahme wird die Walze 51 gegen die Walze 50 bewegt, so daß das Faserband 4 zwischen den beiden Walzen 50 und 51 eingeklemmt ist. Sodann wird der Bandzubringer 5 vor die Speisevorrichtung 2 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 gebracht, wobei der Elektromagnet 541 erregt wird und die Walzen 50 und 51 um den Schwenkpunkt 530 verschwenkt werden, so daß dieses Walzenpaar im rechten Winkel zur Stange 53 angeordnet ist (Vorlagestellung 5" - gestrichelte Darstellung in Fig. 2). Bei dieser Bewegung des Bandzubringers 5 wird das Faserband 4 mit dem Bandanfang 43 aus dem Bandhalter 33 herausgezogen. Bei der Bewegung des Bandzubringers 5 bis vor die Speisevorrichtung 2 kann der Faserband 4 ungehindert durch den Bandhalter 32 hindurchrutschen (Bandanlegen = Programmschritt H).
  • Auch nach dem Bandanlegen kann das Faserband 4 beliebig lange, nämlich bis zum Ausfädeln zu einem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise dann, wenn ein neues Faserband in den Bandvorleger 3 eingelegt soll, im Bandhalter 32 verbleiben, da seine Axialbeweglichkeit durch den Bandhalter 32 nicht beeinträchtigt wird.
  • Vor der Speisevorrichtung 2 befindet sich, wie bereits angegeben, ein Zuführtrichter 106, der das Einführen des Bandanfanges 43 in die Speisevorrichtung 2 erleichtert. Nachdem der Bandanfang 43 in den Zuführtrichter 106 eingeführt worden ist, wird das aus den Walzen 50 und 51 bestehenden Walzenpaar angetrieben, so daß das Faserband 4 mit seinem Bandanfang 43 zwischen die Lieferwalze 0 und die Speisemulde 21 gelangt und an diese übergeben wird, wodurch es nun der Auflösewalze 24 zugeführt werden kann (Bandübergabe = Programmschritt I).
  • Hierzu ist es erforderlich, daß die Speisevorrichtung 2 in Abstimmung mit der Verschubbewegung des Bandzubringers 5 oder aber in Abstimmung mit dem Antrieb der Walze 50 des Bandzubringers 5 angetrieben wird. Zu diesem Zweck sind der Motor 500, die Kupplung 501 und der Elektromagnet 541 an eine gemeinsame Steuervorrichtung 93 angeschlossen (Fig. 7), mit welcher - evtl. unter Zwischenschaltung einer maschinenseitigen Steuervorrichtung 18 (siehe Fig. 8) - der Antrieb der Speisevorrichtung 2 in Verbindung steht.
  • Gemäß Fig. 7 ist für die Lieferwalze 20 ein Einzelantrieb 200 vorgesehen, der von der Steuervorrichtung 93 und/oder 18 (Fig. 8) gesteuert wird.
  • Die Synchronisation des Bandanlegens und des Einschaltens der Speisevorrichtung 2 kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann in Abhängigkeit von der Anlegebewegung des Bandzubringers 5, d.h. in Abhängigkeit vom Erreichen eines bestimmten Abstandes des Bandzubringers 5 von der Speisevorrichtung 2, die Steuervorrichtung 93, die diese Bewegung steuert, ein Steuerimpuls zum Einschalten des Einzelantriebes 200 der Lieferwalze 20 erzeugen. Bei der weiteren Bewegung des Bandzubringers 5 zur Speisevorrichtung 2 wird somit die Lieferwalze 20 angetrieben, die folglich das ihr durch den Bandzubringer 5 zugeführte Faserband 4 erfassen und der Auflösewalze 24 zum Auflösen in Einzelfasern zuführen kann.
  • Es genügt in der Regel aber nicht, daß die Speisevorrichtung 2 lediglich eingeschaltet wird, um das angelegte Faserband 4 aufnehmen zu können. Es ist ferner wichtig, daß zwischen den Walzen 50, 51 des Bandzubringers 5 und der Speisevorrichtung 2 kein Bandüberschuß entsteht. Über die Steuervorrichtungen 18 und 93 wird deshalb die Bandzuführgeschwindigkeit auf die Bandeinzugsgeschwindigkeit abgestimmt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Schwenkgeschwindigkeit, mit welcher sich der Bandzubringer 5 der Speisevorrichtung 2 nähert, an die Umfangsgeschwindigkeit der Lieferwalze 20 und damit an die Einzugsgeschwindigkeit der Speisevorrichtung 2 angepaßt.
  • Mit Hilfe der Fig. 7 wird jetzt eine Vorrichtung beschrieben, die geeignet ist, diese Synchronisation zwischen Bandanlegegeschwindigkeit und Bandeinzugsgeschwindigkeit zu bewirken. Zu diesem Zweck ist auf der Lieferwalzenachse 201 der durch einen Einzelantrieb 200 angetriebenen Lieferwalze 20 eine Schaltfahne 202 angeordnet, die durch eine Lichtschranke 203 (siehe Lichtquelle 204 und Fotozelle 205) abgetastet wird. Entsprechende Kommandos werden dann über eine Leitung an die Steuervorrichtung 93 geliefert. Die Steuervorrichtung 93 steuert nun entsprechend dieser durch die Liefervorrichtung 2 vorgegebenen Impulsfolge die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Bandzubringer 5 der Speisevorrichtung 2 nähert und das Faserband 4 in die Speisevorrichtung 2 einführt. Diese Geschwindigkeit des Bandzubringers 5 ist entweder gleich groß wie oder sogar geringfügig kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Lieferwalze 20, so daß eine Schlaufenbildung im zugeführten Faserband 4 mit Sicherheit vermieden wird.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, daß der Bandzubringer 5 mit beliebiger Geschwindigkeit bis vor die Speisevorrichtung 2 gebracht wird. Sodann wird der Bandzubringer 5 stillgesetzt und der Motor 500 der Walze 50 eingeschaltet. Dieser Motor 500 wird nun derartig auf die Geschwindigkeit der Speisevorrichtung abgestimmt, daß die Walze 50 entweder die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweist wie die Lieferwalze 20, oder aber die Walze 50 wird mit einer etwas geringeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so daß das Faserband 4 zwischen den Walzen 50, 51 und der Speisevorrichtung 2 etwas verzogen wird.
  • Nachdem das Faserband 4 in die Speisevorrichtung 2 eingeführt worden ist - was je nach Ausbildung normalerweise nach einer bestimmten Zeit vorausgesetzt werden kann oder was bei Beendigung der Schwenkbewegung des Bandzubringers 5 der Fall sein sollte - wird der Bandzubringer 5 angesteuert, damit er das Faserband 4 freigibt und in seine Grundstellung zurückkehren kann. Damit ist der Vorgang des Bandanlegens abgeschlossen.
  • Durch das Auslaufen des zuvor der Speisevorrichtung 2 zugeführten Faserbandes 4 wurde ein Fadenbruch erzeugt. Der Spinnvorgang war somit unterbrochen worden, so daß nun nach Einführung des neuen Faserbandes 4 neu angesponnen werden muß (Anspinnen = Programmschritt L). Dieses Neuanspinnen erfolgt in üblicher Weise durch Reinigen des Spinnelementes, Rückliefern eines für das Anspinnen geeigneten Fadenendes bis auf die Fasersammelfläche des Spinnrotors 10 oder anderen Spinnelementes, wobei durch entsprechende Zeitsteuerung Fasern durch das Einschalten der Speisevorrichtung 2 auf die Fasersammelfläche geliefert werden, die sich an das Fadenende anbinden, welches nun wieder durch die Spule 28 und später durch das Abzugswalzenpaar 27 aus dem Spinnrotor 10 oder anderen Spinnelementen (z.B. Friktionsspinnelementen) abgezogen wird. Es gibt verschiedene Anspinnverfahren, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommen können, weshalb auf eine nähere Beschreibung des Anspinnens verzichtet wird.
  • Die Fasern, die beim Neuanlegen des Faserbandes 4 aus dem Bandanfang 43 herausgelöst werden, können wegen der zeitlichen Unbestimmtheit des Einsetzens der Bandlieferung durch die Speisevorrichtung 2 für das Anspinnen nicht verwendet werden. Deshalb werden die Fasern vor dem Anspinnvorgang während des Einführens oder Anlegens des Faserbandes 4 an einer Ablage in bzw. auf dem Spinnelement gehindert. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die Fasern bei stillgesetztem oder durch intermittierendes Bremsen stark verlangsamten Spinnelement durch den üblichen Spinnunterdruck abgesaugt und dadurch abgeführt werden. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß eine Hilfsabsaugung vorgesehen ist, die die Fasern auf ihrem Weg zwischen Speisevorrichtung 2 und Spinnelement absaugt und dadurch abführt (Abführen des Bandanfanges = Programmschritt J - siehe Fig. 3).
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird aus den geschilderten Gründen der Spinnrotor 10 während der Anfangszuführung des Faserbandes 4 zur Auflösewalze 24 durch Beaufschlagung des Betätigungshebels 13 in Richtung des Pfeiles P4 gebremst. Aufgrund des im Rotorgehäuse 102 durch den Saugrohranschluß 104 wirkenden Unterdruckes werden somit die durch den Faserspeisekanal 25 in den Spinnrotor 10 eingespeisten Fasern wieder aus dem Rotorgehäuse 102 abgeführt, so daß die Fasern im Spinnrotor 10 keinen Faserring bilden können.
  • Nachdem eine solche Länge des durch die Auflösewalze 24 aufgelösten Faserbandes 4 abgeführt wurde, daß der Bandanfang 43 nunmehr die normale Bandqualität aufweist, wie sie während der normalen Produktion gegeben ist, wird das Anspinnen vorbereitet, das - wie erwähnt - in üblicher Weise durchgeführt wird. Beispielsweise wird die Speisevorrichtung 2 für eine vorgegebene Zeit stillgesetzt und erst dann wieder erneut in Betrieb genommen, so daß sich ein Faserring im Spinnrotor 10 bildet. Auf diesen Faserring wird ein in üblicher Weise von der Spule 28 zurückgeholter und für das Anspinnen vorbereiteter Anfang des Fadens 44 aufgelegt und mit dem Faserring verbunden, woraufhin der Abzug des Fadens 44 in bekannter Weise wieder einsetzt.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, daß die Fasern gar nicht erst die Möglichkeit bekommen, in den Spinnrotor 10 zu gelangen, sondern bereits am Umfang der Auflösewalze 24 abgesaugt werden, bis der Anfang des Fadens 44 in den Spinnrotor 10 auf dessen Fasersammelfläche zurückgeliefert worden ist. Sodann wird die Abführung der Fasern beendet, und der Faserstrom wird wieder in den Spinnrotor 10 geleitet, so daß sie sich mit dem bereits dort befindlichen Faden 44 verbinden können, der sodann in üblicher Weise abgezogen wird.
  • Nach erfolgtem Ansetzen ist es erforderlich, den Bandvorleger 3 wieder frei zu bekommen. Dies geschieht dadurch, daß das Faserband 4 in Richtung des Pfeiles P2 (Fig. 2) aus dem Bandhalter 32 ausgefädelt wird (Bandausfädeln = Programmschritt M). Damit ist der Bandvorleger wieder frei für das Einlegen eines neuen Faserbandes 4 als Vorbereitung einer erneuten Zuführung eines Faserbandes 4 zur Offenend-Spinnstelle 1, wenn das Faserband 4 ausgelaufen ist. Dieses Bandausfädeln kann, wie bereits erwähnt, zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Bandanlegen erfolgen, wenn der Bandhalter 32 so ausgebildet ist, daß er eine axiale Beweglichkeit des Faserbandes 4 gestattet.
  • Voraussetzung dafür, daß bei einer Offenend-Spinnvorrichtung 1 überhaupt ein Anspinnvorgang durchgeführt werden kann, ist, daß der Bandanlegevorgang erfolgreich durchgeführt worden ist. Zu diesem Zweck wird der Anlegevorgang überwacht und wiederholt, wenn festgestellt wurde, daß das Bandanlegen mißlungen ist. Der Erfolg oder Mißerfolg läßt sich leicht durch eine Kontrolle des Faserbandes 4 feststellen. Wenn dieses nach der Übergabe an die Speisevorrichtung 2 durch diese nicht eingezogen wird, so wird es auch nicht transportiert, sondern steht still (Einzugskontrolle = Programmschritt K).
  • Um den Bandtransport überprüfen zu können, ist gemäß Fig. 7 eine Bandüberwachungsvorrichtung 520 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese im wesentlichen aus der Walze 50 und einem Sensor 503 gebildet und ist somit auf dem Bandzubringer 5 angeordnet. Die Walze 50 weist gemäß Figur 7 Markierungen 502 auf, die vom Sensor 503 einer Tastvorrichtung abgetastet werden. Der Sensor 503 ist mit dem Bandzubringer 5 bzw. dessen Steuervorrichtung 93 verbunden, mit welcher ebenfalls der Motor 500 der Walze 50 sowie der Elektromagnet 541 für die Walze 51 verbunden ist. Mit der Steuervorrichtung 93 steht ferner eine Signallampe 94 in Verbindung.
  • Eine bestimmte Zeit nach der vorgesehenen Bandübergabe an die Speisevorrichtung 2 - wobei diese Zeit durch die Steuervorrichtung 93 vorgegeben ist - wird der der Walze 50 zugeordnete Sensor 503 aktiviert, der nun feststellt, ob das in Figur 7 nicht gezeigte Faserband 4 in die Speisevorrichtung 2 sicher eingeführt worden ist oder nicht (Einfuhrkontrolle = Programmschritt K). Wurde das Faserband 4 richtig in die Speisevorrichtung 2 eingeführt, so schleppt das in die Speisevorrichtung 2 eingeführte und durch die Lieferwalze 20 der Auflösewalze 15 (siehe Figur 1) zugeführte Faserband 4 außer der Walze 51 auch die Walze 50 des Bandzubringers 5 mit, welche durch die von der Steuervorrichtung 93 gesteuerte Kupplung 501 zuvor von ihrem Motor 500 getrennt worden ist. Der Sensor 503 liefert somit eintsprechende Impulse an die Steuervorrichtung 93, woraufhin die Walzen 50 und 51 das Faserband 4 freigeben und in ihre Grundstellung zurückkehren können.
  • Wenn diese Übergabe dagegen mißlungen ist, so wird im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Zustand die Walze 50 nicht angetrieben, da das Faserband 4 nicht transportiert wird, so daß der Sensor 503 keine Impulse an die Steuervorrichtung 93 liefern kann. Die Steuervorrichtung 93 bewirkt nun ein Aufleuchten der Signallampe 94, so daß die Bedienungsperson den Bandanlegevorgang erneut einleiten kann.
  • Alternativ kann der Bandanlegevorgang natürlich auch automatisch eingeleitet werden, wobei die Signallampe 94 nur zum Aufleuchten gebracht wird, wenn das Bandanlegen auch nach mehreren Versuchen nicht erfolgreich hat beendet werden können.
  • Das automatische Wiederholen des Bandanlegens kann so erfolgen, daß der Bandzubringer 5 das Faserband 4 freigibt, erneut in die Bandaufnahmestellung zurückkehrt und dort in der beschriebenen Weise das Faserband 4 erneut aufnimmt (Programmschritt E = Bandaufnahme), um das Faserband 4 dann erneut der Speisevorrichtung 2 zuführen zu können.
  • Sollte der Einführvorgang mehrmals mißlungen sein, so ist davon auszugehen, daß auch ein weiterer Versuch nicht mehr erfolgreich sein wird und ein Eingreifen durch die Bedienungsperson benötigt wird. Aus diesem Grunde wird nach einer vorgegebenen Anzahl von Fehlversuchen, z.B. nach drei Fehlversuchen (Fehlversuche zählen = Programmschritt N), ein Fehlersignal erzeugt, wodurch z.B. die erwähnte Signallampe 94 zum Aufleuchten gebracht wird (Anzeige Fehlversuche = Programmschritt O).
  • Bei dem anhand der Figuren 1 und 2 geschilderten Ausführungsbeispiel wird die Aufnahmestellung für das Faserband 4 durch die sich in Arbeitstellung befindlichen Bandhalter 32 und 33 bestimmt. Dabei sind in der gezeigten Ausführung die beiden Bandhalter 32 und 33 im wesentlichen auf der gleichen horizontalen Ebene angeordnet. Dies ist jedoch nicht unbedingte Voraussetzung. Beispielsweise können die beiden Bandhalter 32 und 33 auch übereinander angeordnet sein, wobei sich im Prinzip für die Bandaufnahme durch den Bandzubringer 5 nichts Wesentliches ändert. Der Bandzubringer 5, der evtl. auch durch das gezeigte Paar Walzen 50, 51 gebildet werden kann, muß dann lediglich im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführung um 90 gedreht sein für die Aufnahme des Faserbandes 4.
  • Um das Faserband 4 nicht nur auf einem gewünschten Pfad definierter Länge zu halten, sondern auch noch in axialer Richtung zu sichern, ist bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Bandhalter 33 als Klemme ausgebildet. Dies ist jedoch nicht unbedingt Voraussetzung. So kann die Bandrückhaltung auch durch andere Mittek, z. B. Saugluft oder eine Klettgarnitur erreicht werden. Auch können beide Bandhalter 32 und 33 als Rückhaltemittel ausgebildet sein. Eine Lösung, bei der beide Bandhalter 32 und 33 sowohl als Führung, die eine axiale Bewegung zuläßt, als auch als Kelmme, die ein ungewolltes Herausrutschen aus dem Bandhalter 32 und 33 verhindert, ausgebildet ist, ist ebenfalls möglich.
  • Es ist auch nicht erforderlich, daß der Bandvorleger 3 verschiebbar an der Offenend-Spinnmaschine 16 befestigt ist. Wenn die seitlich aus der Offenend-Spinnmaschine herausragenden Bandvorleger 3 nicht stören, können sie auch starr am Maschinengestell 107 befestigt werden.
  • Für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist es auch keine Voraussetzung, daß der Bandvorleger 3 eine separate Vorrichtung ist, sondern es ist auch möglich, die Aufnahmestellung in bzw. an der Kanne 40 etc. vorzusehen, d.h. die Kanne 40 selber als Bandvorleger 3 vorzusehen und/oder auszubilden und das Faserband 4 durch die Kanne 40 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 oder anderen Textilmaschine zur Aufnahme durch den Bandzubringer 5 vorzulegen.
  • Ein erstes derartiges Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe der Figur 4 erläutert. Wie diese Figur zeigt, befindet sich in der Kannenmitte 400, d.h. im Zentrum des in der Kanne 40 abgelegten Faserbandes 4, ein Freiraum, in welchen der Bandanfang 43 hineinragt. Um das axial in das Innere der Kanne 40 hineinragende Bandende, das in bezug auf das Einführen in diese Speisevorrichtung 2 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 den Bandanfang 43 bildet, sicher zu halten, hat sich hierfür eine Länge b von mindestens 100 mm und maximal 200 mm als besonderes vorteilhaft herausgestellt. Ist das Bandende nämlich kürzer als 100 mm, so besteht die Gefahr, daß das Bandende aus der Kannenmitte 400 herausgezogen wird. Ist das Bandende dagegen länger als 200 mm, so ist es schwierig, dieses Bandende in die Mitte der Kanne 40 einzuführen. Darüber hinaus ist die Wiederaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt außerordentlich schwierig und führt zudem dazu, daß ein längerer Bandabschnitt beim Vorbereiten des Bandendes für das Einführen in die Speisevorrichtung 2 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 abgetrennt und abgeführt werden muß.
  • Gemäß Figur 4 ist auch ein Bandzubringer 55 vorgesehen, der abweichend von dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Bandzubringer 5 pneumatisch ausgebildet ist. Dieser Bandzubringer 55 besteht im wesentlichen aus einem als Rohr 550 ausgebildeten Grundkörper, der an seinem in die Kannenmitte 400 bringbaren Stirnende durch eine Wand 551 geschlossen ist. Auf einer Fläche, die sich längs einer Erzeugerlinie über einen Teil des Umfanges des Rohres 550 erstreckt, ist die Rohrwand als Sieb 552 ausgebildet. Das Rohr 550 ist an seinem nicht gezeigten Ende an eine Unterdruckquelle angeschlossen, so daß im Bereich des Siebes 552 ein in das Rohr 550 fließender Saugluftstrom erzeugt werden kann. Wird nun der Bandzubringer 55 in die Kannenmitte 400 eingeführt und um seine Längsachse gedreht (siehe Pfeil P6), so gelangt das Sieb 552 in den Bereich des den späteren Bandanfang 43 bildenden Bandendes und hält dieses fest.
  • Der Bandzubringer 55 kann nun aus der Kannenmitte 400 vertikal nach oben herausbewegt werden. Dabei nimmt er das Bandende mit. Der Bandzubringer 55 wird nun vor den Zuführtrichter 106 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 (Fig. 1) gebracht, und das jetzt den Bandanfang 43 bildende Bandende wird durch eine geeignete Bewegung des Bandzubringers 55 in diesen Zuführtrichter 106 bis in den Klemmbereich zwischen Lieferwalze 20 und Speisemulde 21 eingeführt, so daß die Speisevorrichtung 2 das Faserband 4 aufnehmen und weitertransportieren kann.
  • Um die spätere Übergabe des Faserbandes 4 an die Speisevorrichtung 2 zu erleichtern, kann vorgesehen werden, daß der Bandzubringer 55 bei der Einführbewegung in die Kannenmitte 400 nicht bis zum äußersten Ende des Faserbandes 4 bewegt wird, so daß sich nach Aufnahme des Faserbandes 4 durch den Bandzubringer 55 eine festgelegte Bandlänge über das Ende des Bandzubringers 55 hinaus erstreckt. Durch eine Bewegung um 180 kann sodann dieses freie Ende des Faserbandes 4 in die Speisevorrichtung 2 eingeführt werden.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungbeispiel ist das Sieb 552 in zwei Teilsiebe 552a und 552b unterteilt durch eine Zwischenwand, die in eine Längswand 553 des im wesentlichen rohrförmigen Bandzubringers 55 übergeht. Dadurch bilden sich im Bandzubringer 55 zwei Kammern 554 und 555, die jeweils wahlweise durch nicht gezeigte Umschaltventile an eine nicht gezeigte Unterdruck- oder an eine Überdruckquelle angeschlossen werden können.
  • Während der Aufnahme des Faserbandes 4 wird sowohl die Kammer 554 als auch die Kammer 555 mit Unterdruck beaufschlagt. Sodann wird der Bandzubringer 55 in die richtige Stellung für die Übergabe des Faserbandes 4 an die Speisevorrichtung 2 gebracht, was sowohl durch eine Drehung in Richtung des Pfeiles P6 um seine Längsachse als auch durch ein Verschwenken um 180° geschehen kann. Befindet sich der Bandzubringer 55 sodann vor dem Zuführtrichter 106 (siehe Fig. 5), so wird zunächst die Kammer 554 mit Überdruck beaufschlagt, so daß der Bandanfang 43 in den Zuführtrichter 106 hinein geblasen wird. Sodann wird der Bandzubringer 55 in Richtung des Pfeiles P7 angehoben, bis auch das Teilsieb 552b in den Bereich vor den Zuführtrichter 106 gelangt. Nun wird auch die zweite Kammer 555 mit Überdruck beaufschlagt, so daß das Faserband 4 weiter in den Zuführtrichter 106 und in die Speisevorrichtung 2 hineingelangen kann. Da das Umschalten der Luftverhältnisse in den Kammern 554 und 555 in Abhängigkeit von der Position des Bandzubringers 55 gegenüber der Speisevorrichtung 2 zu erfolgen hat, ist es von Vorteil, wenn diese Umsteuerung in Abhängigkeit von der Bewegung oder Position des Bandzubringer 55 erfolgt, doch ist eine Zeitsteuerung für diesen Zweck ebenfalls denkbar.
  • Falls erforderlich, kann das Sieb 552 auch mehr als nur zwei Teilsiebe 552a und 552b und entsprechend mehr als nur zwei Kammern 554 und 555, die dann ebenfalls individuell gesteuert werden, aufweisen, wie dies nachstehend am Beispiel eines Bandablegers mit Hilfe der Fig. 9 erläutet wird.
  • Es ist nicht erforderlich, die Aufnahmestellung in der Kannenmitte 400 vozusehen, wie dies bei dem mit Hilfe der Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Figur 6 zeigt eine Alternativlösung, bei welcher sich das Bandende 430 über den Kannenrand 401 nach außen erstreckt und außerhalb der Kanne 40 herabhängt, wobei hier ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel das nach unten ragende Bandende eine Länge aufweisen sollte, die zwischen 100 mm und 200 mm beträgt. Auch in diesem Fall kann ein Bandzubringer 56, der im wesentlichen in der gleichen Weise wie der in Figur 4 gezeigte Bandzubringer 55 ausgebildet ist, Anwendung finden. Der Bandzubringer 56 ist am freien Ende eines Schwenkarmes 560 angebracht, der um eine Schwenkachse 561 rotiert werden kann. Die Schwenkachse 561 befindet sich am Ende eines Tragarmes 562, der für die Aufnahme des Bandendes 430 mit seiner Schwenkachse 561 mittig über die Kanne 40 plaziert werden kann. Selbstverständlich steht der Bandzubringer 56 über nicht gezeigte Leitungen mit entsprechenden Unterdruck- bzw. Überdruckquellen in Verbindung, so daß im Bandzubringer 56 entsprechende Saug- bzw. Druckluftströme erzeugt werden können. Der Tragarm 562 ist in geeigneter Weise an der Offenend-Spinnmaschine 16 gelagert, zweckmäßigerweise mit Hilfe eines längs der Maschine verfahrbaren Gerätes, das somit in die Lage versetzt wird, mehr als nur eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 zu bedienen.
  • Zur Aufnahme des Bandendes 430 wird der Schwenkarm 560 mit dem Bandzubringer 56 in die in Figur 6 gezeigte Stellung gebracht, in welcher sich die Schwenkachse 561 im wesentlichen mittig über der Kanne 40 befindet. Nun wird der Schwenkarm 560 um mindestens 360° am Kannenrand 401 entlang verschwenkt, so daß der Bandzubringer 56 mit Sicherheit am Bandende 430 vorbei streicht und dieses aufgrund des in ihm herrschenden Saugluftzuges in definierter Weise aufnimmt.
  • Im übrigen arbeitet auch dieser Bandzubringer 56 in gleicher Weise wie jener Bandzubringer 55, der mit Hilfe der Figuren 4 und 5 beschrieben ist.
  • Es ist alternativ natürlich auch möglich, statt eines Schwenkarmes 560 einen anderen Arm vorzusehen, wenn der Kanne 40 statt dem Arm eine Drehbewegung erteilt wird. Wesentlich ist lediglich die Relativbewegung zwischen Faserband 4 und Bandzubringer 56, damit das Faserband 4 in den Bereich des Bandzubringers 56 gelangt und durch diesen aufgenommen werden kann.
  • Bei der mechanischen und pneumatischen Ausführung, wie sie zuvor beschrieben wurde, handelt es sich lediglich um Ausführungsbeispiele. Andere Ausbildungen zur Aufnahme des Faserbandes durch Haftung auf Grund Vereisung oder durch elektrostatische Aufladung sind ebenfalls möglich.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, ist es zum Ablängen des Faserbandes 4 auch möglich, eine Schneidvorrichtung 34 an einem Arm 302 der Führungsstange 300 des Bandvorlegers 3 anzuordnen. Diese Schneidvorrichtung 34 erfüllt gleichzeitig die Aufgabe einer Bandmeßvorrichtung und kann dann nach Wunsch manuell oder elektrisch in nicht gezeigter Weise ausgelöst werden. Falls ein elektrisches Trennen des Faserbandes 4 nicht benötigt wird, kann es auch ausreichend sein, lediglich den Arm 302 mit einer nicht gezeigten Skala für die Abmessung der Länge des Bandanfanges 43 zu versehen, wobei dann das Kürzen des Faserbandes 4 mit Hilfe einer einfachen, beispielsweise von Hand an die Stelle der in Figur 2 gezeigten Schneidvorrichtung 34 zu bringenden Trennvorrichtung erfolgen kann. Die Schneidvorrichtung 34 oder die nicht gezeigte Skala bildet somit eine Bandlängenmeßvorrichtung, die am Bandvorleger 3 angebracht ist und mit deren Hilfe die für das Bandanlegen gewünschte Länge b des Bandanfanges 43 erzeugt oder kontrolliert werden kann. Wenn die Kanne 40 als Bandvorleger 3 dient, so kann hierfür auch eine Markierung am Kannenumfang ausreichend sein.
  • Statt durch Auseinanderziehen oder Durchschneiden kann das Faserband auch auf andere Weise getrennt werden. So ist die Anwendung eines Injektors möglich, durch welchen ein Medium auf das Faserband 4 geleitet wird (Mediumimpuls). Gegebenenfalls ist auch ein thermisches Durchbrennen des Faserbandes möglich, insbesondere bei natürlichem Fasermaterial, bei welchem die Gefahr des Verschmelzens der Fasern geringer als bei synthetischen Fasern ist.
  • Die Trennvorrichtung kann - wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt - in verschiedener Weise ausgebildet sein. Da eine Schneidvorrichtung ein Rechteckprofil des Bandanfanges 43 erzeugt, ist eine Vorrichtung zum Auseinanderziehen des Faserbandes 4 besonders vorteilhaft, da hierdurch ein im wesentlichen keilförmiger Bandanfang 43 erzeugt wird. Im letzteren Fall wird die Bandtrennvorrichtung durch die Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung 9 gebildet.
  • Um den Anfang des Faserbandes 4 in eine spitze Form zu bringen, können verschiedene Verfahren und Vorrichtungen Anwendung finden. Gemäß dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck im Saugrohr 95 eine schraubenförmige Nut 957 vorgesehen, in welche an einer oder mehreren Stellen Druckluftdüsen 958 mit einer axialen und einer tangentialen Komponente einmünden.
  • Das Saugrohr 95 ist über ein Ventil 930 und eine Unterdruckleitung 959 an eine nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Wird nun durch Öffnen des Ventiles 930 sowie nicht gezeigter Ventile für die Druckluftdüse 958 ein Luftstrom im Saugrohr 95 erzeugt, so wird dieser aufgrund der wendelartigen Innenkontur des Saugrohres 95 in Form von Luftwirbeln (siehe Pfeil P18) durch das Saugrohr 95 geführt und dreht dabei auch das voreilende Ende des Faserbandes 4, so daß dieses durch Drehen in eine spitze Form gebracht wird. Wie bereits oben gesagt, erleichtert dieses angespitze Bandende das spätere Einführen in die Speisevorrichtung 2.
  • Gegebenenfalls kann auch vorgesehen werden, daß der Bandanfang in eine Formpresse (nicht gezeigt) gebracht wird. Zur Fixierung der spitzen Anfangsform des Faserbandes 4 können dann, falls gewünscht, auch in dieser Formpresse nach innen gerichtete Düsen vorgesehen werden, durch welche auf den Bandanfang ein Vereisungsmittel oder anderes Verfestigungsmittel aufgebracht werden kann.
  • Wie die vorgehende Beschreibung zeigt, kann die Vorrichtung zum Anlegen eines Faserbandes, wozu die beschriebenen Hilfseinrichtungen von der Fixierung des Faserbandes 4 an einer definierten Stelle an der Kanne 40 oder einem anderen Bandvorleger 3 bis zum Einführen des Faserbandes 4 in die Speisevorrichtung 2 gehören, in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Insbesondere können einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt und in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. So ist es je nach dem gewünschten Automatisierungsgrad möglich, lediglich das Einführen des Faserbandes 4 in die Speisevorrichtung 2 einer ein Faserband 4 be- oder verarbeitenden Textilmaschine automatisch durchzuführen. In diesem Fall reicht es, wenn das Faserband 4 von Hand in eine Aufnahmestellung in die Nähe der zu bedienenden Speisevorrichtung 2 gebracht wird. Dabei kann gegebenenfalls auch der Bandanfang 43 durch Abreißen eines Bandabschnittes verjüngt und durch manuelles Anspitzen in eine für das Anlegen optimale Form gebracht werden.
  • Figur 9 zeigt in einer schematischen Darstellung die wesentlichen Elemente zur Durchführung der Erfindung. Die bereits zuvor beschriebenen Elemente der Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung 9, ihrer Klemmen 91 und 92 sowie ihrer Steuervorrichtung 93, die für die Aufnahme und das Anlegen des Faserbandes 4 erforderlich sind, befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Wartungsvorrichtung 98, die längs der Offenend-Spinnmaschine 16 und ihrer Vielzahl von Offenend-Spinnvorrichtungen 1 verfahrbar ist. Hierbei kann es sich um eine Wartungseinrichtung handeln, die nach Wunsch entweder nur das Bandauflegen vornimmt oder welche noch zusätzlichen Aufgaben übernimmt, wie z. B. Spulenwechsel, Anspinnen etc.. Gegebenenfalls können an der Maschine somit auch mehrere unterschiedliche Wartungseinrichtungen für jeweils eine oder mehrere der verschiedenen Spezialaufgaben vorgesehen sein.
  • Außer den bereits oben beschriebenen Elementen ist in Figur 9 noch eine Antriebsvorrichtung 58 für den Bandzubringer 5 gezeigt, wobei diese Antriebsvorrichtung je nach Bedarf die unterschiedlichsten Bewegungen erzeugen kann.
  • Vor der Offenend-Spinnvorrichtung 1, von welcher in Figur 9 lediglich die Speisevorrichtung 2 gezeigt ist, befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur ein einzelner Zuführtrichter 106, wie dies zum Beispiel in Figur 1 gezeigt ist, sondern eine Schiene 17, in welcher pro Spinnstelle zwei Zuführtrichter 170 und 171 vorgesehen sind, die im Wechsel in ihre Arbeitsstelle unmittelbar vor die Speisevorrichtung 2 gebracht werden können. Gemäß Figur 9 haben diese Zuführtrichter 170 und 171 eine gezahnte Kontur, die den Zweck hat, ein Zurückgleiten des Faserbandes 4 zu verhindern, zumindest jedoch zu erschweren. Das Hindurchziehen des Faserbandes 4 in Richtung zur Speisevorrichtung 2 wird durch diese Ausgestaltung der Zuführtrichter 170 und 171 jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Zwischen den beiden Zuführtrichtern 170 und 171 befindet sich eine Lichtquelle 972, welcher jenseits des Zuführtrichters 170 eine Fotodiode 173 und jenseits des Zuführtrichters 171 eine Fotodiode 174 zugeordnet sind. Die Lichtschranke 175 zwischen der Lichtquelle 172 und der Fotodiode 173 tastet somit ein in den Zuführtrichter 170 eingeführtes Faserband 4 ab, während die Lichtschranke 176 zwischen der Lichtquelle 172 und der Fotodiode 174 ein dem Zuführtrichter 171 zugeführtes Faserband 4 abtastet. Die beiden Fotodioden 173 und 174 stehen mit der Steuervorrichtung 18 der Offenend-Spinnmaschine 16 in steuermäßiger Verbindung. Mit der Steuervorrichtung 18 stehen ferner zwei Anriebsvorrichtungen 177 und 178 in steuermäßiger Verbindung, von denen die Antriebsvorrichtung 177 der Schiene 17 eine Längsbewegung und die Antriebsvorrichtung 178 der Schiene 17 eine Querbewegung erteilen kann.
  • In der gezeigten Ausgangsstellung wird der Offenend-Spinnvorrichtung 1 durch die Speisevorrichtung 2 ein Faserband 4 zugeführt, das aus einer Kanne 40 entnommen wird. Wie aus Figur 18 zu entnehmen ist, wird das Faserband 4 dabei durch den Zuführtrichter 170 der Speisevorrichtung 2 zugeführt. Die Lichtschranke 175 stellt somit die Anwesenheit eines Faserbandes 4 fest.
  • Die Lichtschranke 176 dagegen stellt das Fehlen eines Faserbandes 4 fest und gibt ein entsprechendes Fehlsignal an die Steuervorrichtung 18. Die Steuervorrichtung 18 ihrerseits gibt ein entsprechendes Kommando an die Steuervorrichtung 93 der Wartungsvorrichtung 98. Hierdurch wird je nach Ausbildung oder Einstellung der Steuervor-
  • richtung 93 die Wartungsvorrichtung 98 entweder zu dieser Offenend-Spinnvorrichtung 1, wo ein Faserband 4 ausgelaufen ist, gerufen oder hält bei ihrem nächsten Vorbeifahren an dieser Offenend-Spinnvorrichtung 1 an. Ein zuvor im Bandhalter 32 bereitgestelltes Faserband 4 wird dann in der oben beschriebenen Weise vom Bandzubringer 5 aufgenommen und in der Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung 9 in den gewünschten Zustand gebracht. Dies ist durch die gestrichelte Linie 59 angedeutet worden.
  • Nach der Vorbereitung des Bandanfanges 43 wird der Bandzubringer 5 vor den Zuführtrichter 171 gebracht, was durch die Linie 590 angedeutet worden ist. Sowie der Bandzubringer 5 vor dem Zuführtrichter 171 der Schiene 17 angekommen ist, wird der Motor 500 für mehrere Umdrehungen eingeschaltet, so daß die Walzen 50 und 51 das Faserband 4 in den Zuführtrichter 171 ausreichend weit einführen. Sodann wird durch Erregen des Elektromagneten 541 das aus den Walzen 50 und 51 bestehende Walzenpaar geöffnet und das in den Zuführtrichter 171 eingeführte Faserband 4 durch den Bandzubringer 5 freigegeben. Bei der Bewegung des Bandzubringers 5 wird das Faserband durch den Bandhalter 32 hindurchgezogen.
  • Wenn nun das durch den Zuführtrichter 170 hindurchgeführte Faserband 4 ausläuft, wird dieses durch die Lichtschranke 175 registriert. Durch das Fehlsignal, das nun der Steuervorrichtung 18 zugeführt wird, wird ein entsprechendes Kommando an die Antriebsvorrichtung 177 gegeben, die nun die Schiene 17 in Längsrichtung so verschiebt, daß nun der Zuführtrichter 171 mit dem zuvor dort bereitgestellten Faserband 4 vor die Speisevorrichtung 2 gelangt. Ist dies geschehen, so wird ein weiterer Impuls an die Antriebsvorrichtung 178 gegeben, welche nun die Schiene 17 quer zu ihrer Längserstreckung verschiebt und damit das Ersatzband in die Speisevorrichtung 2 zwischen die Speisemulde 21 und die Lieferwalze 20 einführt. Durch die Rotation der Lieferwalze 20 wird nun das Faserband 4 eingezogen, so daß der Spinnvorgang fortgesetzt werden kann.
  • Anschließend kehrt die Schiene 17 durch eine Querbewegung mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 178 in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Nun kann in gleicher Weise ein neues Faserband 4 in den jetzt leeren Zuführtrichter 170 eingeführt werden, so daß bei Auslaufen des durch den Zuführtrichter 171 der Speisevorrichtung 2 zugeführten Faserbandes 4 durch seitlichen Rückversatz und anschließenden Querversatz der Schiene 17 ein neues Faserband 4 in die Speisevorrichtung 2 eingeführt wird. Das Fehlen eines Faserbandes 4 kann durch nicht gezeigte Mittel signalisiert werden, und in Abhängigkeit von diesem Signal kann das Bereitstellen eines neuen Faserbandes ausgelöst werden.
  • Die beiden in der Schiene 17 angeordneten Zuführtrichter 170 und 171 erfüllen die Aufgaben von Bandhaltern. Eine solche Aufgaben kann auch dem Zuführtrichter 106 zugeordnet werden. Ein solcher, der Speisevorrichtung 2 vorgeschalteter Bandhalter - oder ein solches Bandhalterpaar - ermöglicht das Bandanlegen in zwei Stufen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Speisevorrichtung zwei Bandhalter vorgeschaltet sind, die als Zuführtrichter 170 und 171, aber alternativ auch als Klemmen (nicht gezeigt), ausgebildet sein können, die dann aber öffen- und schließbar sein sollten. Diese Bandhalter sind der Speisevorrichtung 2 wahlweise zustellbar oder in eine Bereitschaftsstellung bringbar. Bei Ausbildung der Bandhalter als Klemmen werden diese vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Zustellbewegung oder von der Anwesenheit des Bandzubringers 5 geöffnet und in Abhängigkeit von der Rückkehrbewegung oder von der Abwesenheit des Bandzubringers geschlossen, um das neue Faserband 4 aufnehmen und zurückhalten zu können.
  • Das Faserband 4 wird somit in zwei Stufen an der Textilmaschine, z.B. einer Offenend-Spinnmaschine 16, angelegt. In der ersten Stufe wird das Faserband 4 in eine Wartestellung gebracht, von welcher aus das Faserband 4 in der zweiten Stufe zum gewünschten Zeitpunkt zum Einführen des Faserbandes 4 seitlich und in Querrichtung versetzt vor die laufende Speisevorrichtung 2 gebracht und in diese eingeführt wird.
  • Dieser Versatz erfolgt gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit vom Auslaufen des Faserbandes 4.
  • Wird die Überwachungseinrichtung, die das der Speisevorrichtung 2 zugeführte Faserband 4 überwacht, an einer Stelle vorgesehen, die sich ausreichend weit vor der Speisevorrichtung 2 befindet, indem beispielsweise die Lichtschranken 175 und 176 mit Hilfe längerer Halter 162 und 163 an der Schiene 17 befestigt werden, so kann der Bandanfang 43 des neuen Faserbandes 4 durch Versatz der Schiene 17 so frühzeitig in die Zuführstellung gebracht werden, daß es überlappend mit dem Ende des auslaufenden Faserbandes 4 in die Speisevorrichtung 2 gelangt. Der Arbeitsprozeß wird somit nicht unterbrochen und braucht auch nicht wieder eingeleitet zu werden.
  • Wird durch die Lichtschranken 175 und 176 festgestellt, daß das Einführen des Faserbandes 4 in den sich in der Wartestellung befindlichen Zuführtrichter 170 bzw. 171 mißlungen ist, so wird der Einführvorgang wiederholt. Da das Mißlingen auf einem mangelhaften Vorbereiten des Bandanfanges 43 zurückzuführen sein kann, werden dabei sämtliche Vorgänge ab dem Vorbereiten des Bandanfanges 43 wiederholt. In gleicher Weise wird im übrigen auch bei einem Mißlingen des direkten Bandanlegens verfahren. In beiden Fällen werden nach einer voreinstellbaren Zahl von Fehlversuchen diese abgebrochen, und es wird ein Signal erzeugt, wie dies zuvor bereits im Zusammenhang mit dem direkten Bandanlegen in eine Speisevorrichtung 2, evtl. auch ohne Zwischenschaltung eines Zuführtrichters 106, beschrieben wurde.
  • Die größtmögliche Sicherheit beim Bandanlegen wird erreicht, wenn das einer Speisevorrichtung 2 zuzuführende Faserband 4, das sich in einer definierten Aufnahmestellung befindet, aufgenommen und geklemmt wird. Daraufhin wird das Faserband 4 durch Durchtrennen auf eine vorgegebene Länge gebracht. Sodann erhält das Faserband 4 eine definierte Form, indem der Bandanfang 43 angespitzt und gegebenenfalls in dieser Form verfestigt wird. Das so vorbereitete Faserband 4 wird nun vor die Speisevorrichtung 2 gebracht und in diese eingeführt. Jetzt gilt es, den Einführerfolg zu überprüfen, wozu das Faserband 4 daraufhin überwacht wird, ob es transportiert wird. Dies kann mit Hilfe der durch das Faserband 4 - nach Betätigung der Kupplung 501 oder durch Ausbildung dieser Kupplung als Schlupfkupplung - angetriebenen Walzen 50, 51 geschehen oder durch einen anders ausgebildeten Bandwächter, damit bei Mißlingen des Bandanlegens dieser Vorgang wiederholt werden kann.
  • Mit Hilfe einer Vorrichtung, wie sie in Figur 7 gezeigt ist, ist auch eine andere Art zur Ermittlung des Zeitpunktes für ein durchzuführendes Bandanlegen möglich. Wenn zuvor auf der Strecke 7 (siehe Figur 9) eine definierte Bandlänge in der Kanne 40 deponiert wurde, so genügt es, mit Hilfe der Lichtschranke 203 (siehe Lichtquelle 204 und Photozelle 205) die Schaltfahne 202 abzutasten, die proportional zur Drehzahl der Lieferwalze 20 angetrieben wird, welche ihrerseits mit benachbarten Lieferwalzen 20 gemeinsam (nicht gezeigt) oder durch einen Einzelantrieb 200 individuell angetrieben wird. Die ermittelte Impulszahl ist somit direkt proportional zur Bandlänge. Es ist somit möglich, in einer mit der Steuervorrichtung 93 und/oder 18 in Verbindung stehenden Einstellvorrichtung die Bandlänge einzugeben, bei deren Erreichen ein Bandwechsel stattfinden muß. Allerdings ist es dann wegen nicht vermeidbarer Toleranzen erforderlich, das alte Faserband 4 zu durchtrennen, wenn das neue Faserband 4 in die Speisevorrichtung 2 eingeführt wird. Dabei kann so vorgegangen werden, daß bei einer so ermittelten ersten Bandlänge spätestens die (elektrische) Anforderung zur Bereitstellung einer neuen Kanne 40 und zur Bereitstellung eines neuen Faserbandes 4 in eine Aufnahmestellung ausgelöst wird, so daß beim Erreichen einer zweiten ermittelten (größeren) verarbeiteten Bandlänge das Neuanlegen ausgelöst wird. Dies bedeutet natürlich, daß die Abhängigkeit von dem Erreichen einer festgelegten Bandlänge die Kanne 40 mit dem in die Speisevorrichtung 2 einzuführenden Faserband 4 bereitzustellen ist. Die Arbeitsstellung kann allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingenommen werden, da zunächst noch diejenige Kanne sich in der Arbeitsstellung befindet, aus welcher das in Kürze auslaufende Faserband 4 entnommen wird. Ist dieses Faserband 4 dann ausgelaufen oder ist die zweite festgelegte Bandlänge erreicht, so wird das Faserband 4 der bereitgestellten Kanne 40 an die betreffende Speisevorrichtung 2 angelegt. Falls das auslaufende Faserband 4 noch nicht zu Ende ist, wird es in geeigneter Weise abgetrennt. Sodann kann die leergesponnene oder fast leergesponnene Kanne 40 aus der Arbeitsstellung herausgenommen und gegen die bereitgestellte volle Kanne ausgetauscht werden, die somit nun in die Arbeitsstellung gelangt.
  • Um zu vermeiden, daß bei Ermittlung der verarbeiteten Bandlänge das Faserband 4 durchtrennt werden muß, so daß mit der auszutauschenden Kanne ein Bandrest abgeführt wird, ist gemäß Figur 1 für jede sich in Arbeitsstellung befindliche Kanne 40 und 41 je ein das Innere dieser Kanne abtastender Sensor 303 bzw. 304 vorgesehen, der bei Auslaufen des Faserbandes 4 das Einführen eines sich in der Bereitschaftsstellung befindlichen Faserbandes 4 in die Speisevorrichtung 2 auslöst. Dieser Sensor 303 bzw. 304 ist zwar gemäß Figur 1 an der Führungsstange 300 des Bandvorlegers 3 angebracht, doch ist es möglich, den Sensor 303 bzw. 304 am Bandzubringer 5 anzubringen. Auch ist es möglich, den Sensor 303 bzw. 304 an der Führungsstange 300 des Bandvorlegers 3 oder an einer anderen geeigneten Halterung beweglich anzubringen, so daß er manuell oder auch automatisch in verschiedene Positionen zur Abtastung einer Kanne 40 bzw. 41 gebracht werden kann. Es ist auch möglich, den Sensor 303 bzw. 304 pendelnd beweglich vorzusehen, so daß er gleichzeitig mehreren Kannen 40, 41 zugeordnet werden kann.
  • Die erste ermittelte Bandlänge kann beispielsweise so bemessen sein, daß das gemessene Faserband 4 innerhalb der nächsten vier Stunden ausläuft. So ist noch genügend Zeit für das Bereitstellen einer gefüllten Kanne und, falls nicht zuvor geschehen, für das Überführen des Bandanfanges in eine definierte Aufnahmestellung gegeben.
  • Die Teile und Aggregate, die zum Aufnehmen des in einer Aufnahmestellung befindlichen Faserbandes 4 und zu einer Vorlage vor und zu seinem Einführen in eine Speisevorrichtung 2 erforderlich sind, können sich je nach Art und Ausbildung der Textilmaschine, z.B. bei einer Karde 79, auch an der Textilmaschine selber befinden; sie können aber auch an einer Transportvorrichtung, z.B. dem Transportwagen 8, mit welchem die Kannen 40 angeliefert werden, angeordnet sein.
  • Wenn das Faserband 4 zu einer Arbeitsstelle, z.B. vor die Speisevorrichtung 2 einer Offenend-Spinnvorrichtung 1, gebracht wird und sich noch nicht in der Aufnahmestellung befindet, so muß es in diese gebracht werden. Dies kann beispielsweise durch eine Vorrichtung zum Einfädeln des Bandanfanges in den Bandvorleger 3, z.B. in den als Bandführung ausgebildeten Bandhalter 32 gemäß Figur 2, geschehen. Die Vorrichtung zum Einfädeln des Faserbandes kann dabei im wesentlichen die Form eines der beschriebenen Bandzubringer 5, 55 bzw. 56 haben. Bei dem Bandhalter 32 muß diese Einfädelvorrichtung eine Bewegung gemäß Pfeil P1 (Figur 2) ausführen können. Der Einfädelsicherheit wegen ist eine Ausbildung als steuerbare Klemme (gemäß Bandzubringer 5) besonders von Vorteil.
  • Da der Bandaufnehmer wie der Bandzubringer ausgebildet ist, kann der Bandaufnehmer als Vorrichtung zum Einfädeln des Faserbandes 4 im Bandvorleger 3 dienen.
  • Auch das Ausfädeln des Faserbandes 4 aus dem Bandvorleger 3 kann durch den Bandaufnehmer oder den Bandzubringer erfolgen.
  • Figur 10 zeigt eine Vorrichtung 35 zum Ausfädeln des Faserbandes 4 aus einem Bandvorleger 3 der Ausführung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Die Vorrichtung zum Ausfädeln des Faserbandes 4 besteht im wesentlichen aus einem gabelförmigen Bandgreifer 350, der im radialen Abstand am Ende einer drehbaren Stange 351 angeordnet ist.
  • Nachdem das Faserband 4 in die Speisevorrichtung 2 der Textilmaschine eingeführt worden ist und auch der Bandzubringer 5 das Faserband 4 freigegeben hat, soll das Faserband 4 aus der Bandhalterung 31 ausgefädelt werden. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung 35 zum Ausfädeln des Faserbandes 4 in die gezeigte Stellung oberhalb des Faserbandes 4 gebracht. Der Bandgreifer 350 weist auf seiner offenen Seite eine sich erweiternde Einführöffnung 352 auf, die so ausgebildet ist, daß sie eine das Faserband 4 auf einen definierten Bandlauf bringende Faserbandführung bildet und daß der Bandgreifer 350, wenn er in Richtung des Pfeiles P24, d.h. quer zum Faserband 4, auf dieses abgesenkt wird, dieses mit Sicherheit erfaßt. Anstatt daß die Faserbandführung, wie beschrieben, Bestandteil des Bandgreifers 350 ist, kann auch eine separate Führung vorgesehen werden, die an anderer geeigneter Stelle, z. B. am Bandvorleger 3, angebracht ist und das Faserband 4 zwischen Kanne 40 und Bandhalterung 31 auf einem definierten Pfad hält.
  • Nachdem der Bandgreifer 350 das Faserband 4 aufgenommen hat, wird er durch Rotation um die Achse der Stange 351 in Richtung des Pfeiles P25 gedreht und nimmt dabei das Faserband 4 mit. Die Anordnung des Bandgreifers 350 zur Stange 351 ist dergestalt, daß bei der Rotation der Stange 351 in Richtung des Pfeiles P2S, wenn sich die Stange 351 im wesentlichen auf der gedachten Mittelachse h des Bandhalters 3 befindet, das Faserband 4 durch den rotierenden Bandgreifer 350 aus dem Bandhalter 32 ausgehoben wird und schließlich durch den Bandgreifer 350 restlos freigegeben wird.
  • Die Führung kann bei entsprechender Ausbildung des Bandausfädlers auch entfallen, wenn auf andere Weise sichergestellt ist, daß das Ausfädeln des Faserbandes 4 durchgeführt werden kann. Hierzu kann beispielsweise der Bandausfädler eine entsprechende Bandsuchbewegung ausführen und mit Unterdruck arbeiten, wobei das Aufnehmen des Faserbandes 4 aufgrund einer Unterdruckänderung signalisiert werden kann, damit dann die weiteren Arbeitsgänge des Ausfädelvorgangs durchgeführt werden können.
  • Das Bandausfädeln darf natürlich erst nach erfolgtem Bandansetzen durchgeführt werden. Die Vorrichtung 35 zum Bandausfädelns ist deshalb mit einer Schaltvorrichtung (nicht gezeigt) gekoppelt, die im einfachsten Fall als Zeitrelais oder dgl. ausgebildet ist und das Bandausfädeln auslöst. Sie kann aber auch an die Rückkehrbewegung des Bandzubringers 5, 55 bzw. 56 gekoppelt werden, da bei dieser Rückkehrbewegung das Bandanlegen beendet ist.
  • Um sicherzugehen, daß das Faserband 4 erst ausgelöst wird, wenn das Bandansetzen erfolgreich war, wird diese Schaltvorrichtung zweckmäßigerweise direkt oder indirekt mit der Bandüberwachungseinrichtung vor der Speisevorrichtung 2 (z.B. der Lichtschranke 175 oder 176) verbunden. Die Schaltvorrichtung kann alternativ aber auch mit der Bandüberwachungsvorrichtung 520 der Walzen 50, 51 verbunden sein.
  • Die Vorrichtung zum Ausfädeln des Faserbandes 4 aus der Bandführung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Wenn beispielsweise die Bandführung in Form eines geschlossenen Ringes ausgebildet ist, von welchem ein Teil des Umfanges wegbewegbar ist für das Ein- oder Auslegen des Faserbandes 4, so ist naturgemäß die Einfädelvorrichtung entsprechend ausgebildet und beweglich, um diese Öffnungs- und Schließbewegung des Ringteiles und die radiale Auslegebewegung des Faserbandes 4 zu ermöglichen.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde vorausgesetzt, daß die Zuführung des Faserbandes 4 in die Speisevorrichtung 2 senkrecht zur Maschinenlängserstreckung bzw. - z. B. bei Rundstrickmaschinen oder anderen runden, Faserbändern 4 be-oder verarbeitenden Maschinen - radial zur Maschine erfolgt. Dies ist jedoch keineswegs eine notwendige Voraussetzung. Beispielsweise kann das Bandanlegen auch in einer Richtung parallel zur Maschinenlängsachse oder tangential zu einer runden Textilmaschine erfolgen, wobei es dann natürlich erforderlich ist, die Bewegung des Bandzubringers 5, 55 bzw. 56 hierauf abzustimmen. Daselbe trifft natürlich auch für evtl. vorgesehene Zuführtrichter 170 und 171 und ihre Bewegungen zu.

Claims (26)

1. Verfahren zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer eine Speisevorrichtung aufweisenden Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband mit seinem Ende in eine definierte Aufnahmestellung vor der Textilmaschine gebracht wird, daß das Faserband dort so lange verbleibt, bis das zuvor der Speisevorrichtung zugeführte Faserband ausgelaufen ist, und daß das Bandende als Bandanfang aus der Aufnahmestellung von einem längs einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen verfahrbaren Wartungsgerät aufgenommen und an die Speisevorrichtung übergeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmestellung ein Längenabschnitt des Bandanfanges in eine definierte Bahn vorgegebener Länge gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanfang oberhalb einer der Speisevorrichtung zugeführten Kanne in die Aufnahmestellung gebracht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanfang für das Übergeben an die Speisevorrichtung vorbereitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch kennzeichnet, daß der vorzubereitende Bandanfang auf eine definierte Länge gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennnzeichnet, daß der vorzubereitende Bandanfang angespitzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbereitete Bandanfang in seiner Form verfestigt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanfang beim Verbringen in die Aufnahmestellung in eine Halterung eingeführt wird, in welcher das Faserband während weiterer Schritte des Bandanlegens und/oder der Vorbereitung hierfür eingeführt bleibt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne mit dem einzuführenden Faserband in einer Wartestellung bereitgestellt wird, daß dann das Faserband an die Speisevorrichtung angelegt wird und daß die Kanne mit dem neu angelegten Faserband erst dann in ihre Arbeitsstellung gebracht wird, nachdem die Kanne, aus welchem zuvor das inzwischen ausgelaufene Faserband entnommen wurde, aus ihrer Arbeitsstellung herausgenommen worden ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den beiden hintereinander in ihren Arbeitsstellungen angeordneten Kannen zweier benachbarten Speisevorrichtungen die Wartestellung für eine dritte Kanne als Reservekanne für das Einführen eines Faserbandes in die Speisevorrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer eine Speisevorrichtung aufweisenden Textilmaschine oder -vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Bandvorleger (3), in welchem das Faserband (4) in einer definierten Aufnahmestellung haltbar ist bis das zuvor der Speisevorrichtung (2) zugeführte Faserband ausgelaufen ist, sowie einen auf einem längs einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen verfahrbarem Wartungsgerät (98, 75) angeordneten Bandzubringer (5, 55, 56) zum Aufnehmen des in der Aufnahmestellung vorgelegten Faserbandes (4) und zum Einführen des vorgelegten Faserbandes (4) in die Speisevorrichtung (2).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Bandzubringer (55, 56).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandvorleger (3) am Ende einer am Maschinengestell (107) befestigten Schiene (30) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (300) quer zur Maschinenlängsrichtung verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandvorleger (3) im vertikalen Abstand oberhalb des oberen Kannenrandes (401) einer das Faserband (4) enthaltenden Kanne (40, 41, 410, 411, 45, 450 bis 455, 46, 460 bis 464) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandvorleger (3) zwei im Abstand voneinander angeordnete Bandhalter (32, 33) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß - in Richtung zum Bandanfang (43) gesehen - der erste Bandhalter (32) als Bandführung und der zweite Bandhalter (33) als Klemme ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme des Bandvorlegers (3) eine sich in Querrichtung zum Bandverlauf verjüngende, das Selbsteinfädeln des Faserbandes (4) gestattende Einlegeführung (334, 335) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (32) einen radial nach außen führenden Bandeinführschlitz (322) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (35) zum Ausfädeln des Faserbandes (4) aus der Bandführung (32).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung zum Auslösen des Bandausfädelns aus der Bandführung (32) mit einer Bandüberwachungsvorrichtung (520, 175, 176) steuermäßig verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzubringer (5) eine quer zu dem sich in der Aufnahmestellung befindlichen Faserband (4) bewegliche, steuerbare Klemme (50, 51; 92) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Klemme (50, 51) des Bandzubringers als Walzenpaar ausgebildet ist, mit deren Hilfe der Bandanfang (43) der Speisevorrichtung (2) zuführbar ist und deren Walzen (50, 51) radial voneinander entfernbar sind.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 23 gekennzeichnet durch eine Bandüberwachungsvorrichtung (520, 175, 176), die steuermäßig mit dem Bandzubringer (5, 55, 56) in Verbindung steht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandüberwachungsvorrichtung (520) auf dem Bandzubringer (5) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfseinrichtungen wie Bandanfangs-Vorbereitungseinrichtung (9) und Klemmen (91, 92; 91, 50, 51) auf dem Wartungsgerät (98, 75) angeordnet sind.
EP95106898A 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine Expired - Lifetime EP0668380B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015938 DE4015938A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Spinnereianlage
DE4015938 1990-05-18
DE19904035439 DE4035439A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE4035439 1990-11-08
EP91909136A EP0528884B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91909136A Division-Into EP0528884B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP91909136.3 Division 1991-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0668380A2 true EP0668380A2 (de) 1995-08-23
EP0668380A3 EP0668380A3 (de) 1995-11-02
EP0668380B1 EP0668380B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=25893312

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120117A Expired - Lifetime EP0709501B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP95106898A Expired - Lifetime EP0668380B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine
EP91909136A Expired - Lifetime EP0528884B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP96119796A Expired - Lifetime EP0770717B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
EP91909388A Expired - Lifetime EP0528907B2 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120117A Expired - Lifetime EP0709501B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91909136A Expired - Lifetime EP0528884B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP96119796A Expired - Lifetime EP0770717B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
EP91909388A Expired - Lifetime EP0528907B2 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5276947A (de)
EP (5) EP0709501B1 (de)
JP (2) JPH05508688A (de)
BR (1) BR9105752A (de)
CS (1) CS146291A3 (de)
CZ (1) CZ146091A3 (de)
DE (5) DE59108036D1 (de)
WO (2) WO1991018135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909844A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-21 Manfred Langen Spinnkannenstand
DE102019116279A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Faserbandes in eine Faserbandzuführeinrichtung einer Spinnstelle einer Spinnmaschine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204967A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE4230741C2 (de) * 1992-09-14 2002-08-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abführen von Kannen für Textilfaserband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE4233357B4 (de) 1992-10-05 2005-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen
CH688144A5 (de) * 1992-10-08 1997-05-30 Elitex Sp Verfahren zum Austausch der Spinnbandbehaelter und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE4234793C2 (de) * 1992-10-15 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Flachkanne
EP0604728B1 (de) * 1992-12-23 1998-03-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes
US5535581A (en) * 1993-04-22 1996-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver cans exchanging system and sliver piecing system
DE4407110B4 (de) * 1993-05-14 2005-05-25 Trützschler GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
DE4323726A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
JPH07126938A (ja) * 1993-10-26 1995-05-16 Murata Mach Ltd スライバ継ぎ方法
DE4337115B4 (de) * 1993-10-29 2007-03-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereimaschine mit Zentrier- und Verriegelungseinheit für einen Kannen-Transportwagen
GB2287963B (en) * 1994-04-02 1997-12-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Method and apparatus for filling sliver cans
DE4411548B4 (de) * 1994-04-02 2005-08-25 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5634316A (en) * 1994-04-02 1997-06-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling the cans by a sliver-producing textile machine
DE4427123A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke, Spinnmaschine
DE19521185A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
DE19525737A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Schlafhorst & Co W Kannenspeicher für Rechteck-Spinnkannen an einer Kannenfüllstation
DE19632934A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmaschine
DE19713859C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-06 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
DE19719765A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
DE19819376A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abstellen von Kannen
DE10018184A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Evelyn Langen Transport- und Lagersystem für Rechteck-Spinnkannen
DE10208806A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen und Austauschen von Flachkannen
EP1769110B1 (de) * 2004-06-30 2009-08-12 Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca Vorrichtung und verfahren zur einführung und vorförderung eines faserbands in ein spinnaggregat
DE102015102267A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bestückungsanordnung für eine Spinnstrickmaschine
DE102016214194A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Reinhard König Transportvorrichtung für Vorratsbehälter für Faserband sowie Vorrichtung zur Herstellung von Garnen
CH713018A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-13 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine sowie Verfahren zur Produktion von Vorgarn.
CN107345324A (zh) * 2017-07-28 2017-11-14 贵州金州兔产业有限公司 一种新型兔毛纺纱机
JP2020002478A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 村田機械株式会社 ケンス搬送車、繊維処理システム、空気紡績機、ケンス搬送方法、ケンス搬送プログラム、自走ケンス
DE102018118652A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnkanne mit einem Anzeigeelement zum Anzeigen von Eigenschaften des Fasermaterials
CN110158168B (zh) * 2019-06-25 2024-02-20 苏州金泉新材料股份有限公司 熔纺短纤维拉伸装置
CN112053462B (zh) * 2020-09-01 2022-07-01 北京谛测科技有限公司 络筒机数字纱线精密定长仪断电续记方法、装置及设备
CN113443519B (zh) * 2021-08-30 2021-11-16 成都辰迈科技有限公司 一种基于自适应功能的电缆长度计量设备及方法
DE102021125996A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Handhabungseinrichtung zum Überführen eines Faserbandes von einer Spinnkanne in eine Arbeitsstelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838018A (en) 1987-06-24 1989-06-13 Hoeber Werner G Process and device to start a new staple fiber sliver automatically

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044686B (de) * 1954-06-08 1958-11-20 Josef Pfenningsberg & Co Masch Spinnkanne zur Vorlage an Direkt-Spinnmaschinen
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
CH589557A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
EP0069087B1 (de) * 1981-06-19 1986-01-15 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Gatters und zum Verbinden von faserverarbeitenden Maschinen
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3660586D1 (en) * 1985-04-30 1988-09-29 Buero Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE3524922C2 (de) * 1985-07-12 1995-11-30 Manfred Langen Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
IN165584B (de) * 1985-09-10 1989-11-25 Truetzschler & Co
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE8606358U1 (de) * 1986-03-08 1987-07-09 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
FR2610235A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Iteca Sarl Appareil de transport et de manutention de charges, comprenant un chariot sans conducteur a fourche de levage
DE3872220T2 (de) * 1988-03-22 1992-12-03 Pettinatura Italiana Spa Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
IT1220881B (it) * 1988-05-02 1990-06-21 Cerit Spa Dispositivo di distribuzione automatica di nastro per macchine di filatura
IT1220906B (it) * 1988-06-29 1990-06-21 Cerit Spa Procedimento di presa e inserzione nastro in unita' di filatura a fibre libere e dispositivo adottante tale procedimento
DE3831638A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
JP2584002B2 (ja) * 1988-09-21 1997-02-19 株式会社豊田自動織機製作所 紡機の自動スライバ継ぎ方法
DE8812622U1 (de) * 1988-10-07 1990-02-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE3835188C1 (de) * 1988-10-15 1990-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3838318A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Widia Gmbh Werkzeugsystem
CH677782A5 (de) * 1988-11-28 1991-06-28 Rieter Ag Maschf
CS275197B2 (en) * 1989-06-19 1992-02-19 Kroupa Petr Method of change automation, especially of non-circular cans with fibres
DE3928648A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Fritz Stahlecker Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
US5464436A (en) 1994-04-28 1995-11-07 Lasermedics, Inc. Method of performing laser therapy
US5632741A (en) 1995-01-20 1997-05-27 Lucid Technologies, Inc. Epilation system
US5697700A (en) 1997-01-17 1997-12-16 Quarton Inc. Handy laser pointer
JP3672744B2 (ja) 1998-08-19 2005-07-20 積水ハウス株式会社 天井や壁等に用いる面材の補強構造
US6370173B1 (en) 1999-07-26 2002-04-09 Coronado Laser Co., L.L.C. Heat sink for hand-held, high power laser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838018A (en) 1987-06-24 1989-06-13 Hoeber Werner G Process and device to start a new staple fiber sliver automatically

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909844A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-21 Manfred Langen Spinnkannenstand
EP0909844A3 (de) * 1997-09-16 2000-05-24 Manfred Langen Spinnkannenstand
DE102019116279A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Faserbandes in eine Faserbandzuführeinrichtung einer Spinnstelle einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018134A1 (de) 1991-11-28
EP0709501A3 (de) 1996-07-31
WO1991018135A1 (de) 1991-11-28
EP0528907A1 (de) 1993-03-03
EP0709501B1 (de) 2002-10-02
US5276947A (en) 1994-01-11
EP0770717A2 (de) 1997-05-02
CS146291A3 (en) 1992-02-19
EP0770717B1 (de) 2003-03-19
CZ146091A3 (en) 1993-12-15
EP0528884A1 (de) 1993-03-03
EP0709501A2 (de) 1996-05-01
DE59108036D1 (de) 1996-08-29
DE59108961D1 (de) 1998-05-07
EP0668380A3 (de) 1995-11-02
EP0770717A3 (de) 1997-08-13
DE59109242D1 (de) 2002-11-07
BR9105752A (pt) 1992-05-19
EP0528907B2 (de) 2002-08-14
JPH05501739A (ja) 1993-04-02
EP0528884B1 (de) 1996-07-24
EP0668380B1 (de) 1998-04-01
JP3521085B2 (ja) 2004-04-19
JPH05508688A (ja) 1993-12-02
EP0528907B1 (de) 1999-03-17
DE59109248D1 (de) 2003-04-24
DE59109111D1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine
DE3734565C2 (de)
DE10133125B9 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3801965A1 (de) Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
DE3501875A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE3318687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregats
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2351458B2 (de) Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung
DE2758064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
EP0401516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4035439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP0170972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
DE3220713A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
EP0258248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3533587C2 (de)
DE19939801A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4321440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0266343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung
EP0382943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Hilfsfadens auf den Garnträger in einer Spinnmaschine
EP1129973A2 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
DE102020113273A1 (de) Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950508

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 528884

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UEDING, MICHAEL

Inventor name: KARL, RUPERT

Inventor name: SCHULLER, EDMUND

Inventor name: FRANZ, CLAUS

Inventor name: STROBEL, MICHAEL

Inventor name: KRIEGLER, ALBERT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 528884

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050517