EP0401350B1 - Badeeinrichtung - Google Patents

Badeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0401350B1
EP0401350B1 EP90900858A EP90900858A EP0401350B1 EP 0401350 B1 EP0401350 B1 EP 0401350B1 EP 90900858 A EP90900858 A EP 90900858A EP 90900858 A EP90900858 A EP 90900858A EP 0401350 B1 EP0401350 B1 EP 0401350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
bathtub
segments
bath
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90900858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401350A1 (de
Inventor
Ludger Strack
Konrad Dr.-Ing. Bergmann
Klaus Läller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25875558&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0401350(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19883843512 external-priority patent/DE3843512C2/de
Priority claimed from DE19883843510 external-priority patent/DE3843510C2/de
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to EP93112928A priority Critical patent/EP0621002B1/de
Priority to EP99113064A priority patent/EP0981991A3/de
Publication of EP0401350A1 publication Critical patent/EP0401350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401350B1 publication Critical patent/EP0401350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/20Baths; Douches; Appurtenances therefor combined with douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/286Emergency showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps

Definitions

  • the invention relates to a bathtub with a flat footprint on the floor and with the side walls extending in the longitudinal direction of the bathtub, which are optionally provided, including the upper edge in the area of the footprint, with bulges reaching to the bottom, so that the footprint is enlarged laterally and a Bath and shower facility with such a bathtub.
  • DE - A - 63 512 from 1891 discloses a normal bathtub, that is to say without enlarging the base from the side or in the middle. Furthermore, a bathtub is known from US Pat. No. 2,079,770 from 1936, in which a laterally enlarged standing area is provided on the floor. In 1946, in other words with knowledge of both solutions, FR - A - 923.768 again proposed a solution of a bathtub comparable to DE - A - 63 512.
  • the bath tub known from DE-A-35 09 732 has various disadvantages.
  • the freedom of movement of the user is restricted by the end arrangement of the base.
  • the end arrangement of the base also gives rise to safety-related problems, since if a user slips, he cannot avoid the end in order to find a hold.
  • boarding in the area of the end surface arranged at the end leaves something to be desired.
  • the user can only have one at the end opposite the base Take a comfortable supine position.
  • the design of the well-known bathtub leaves a lot to be desired.
  • the invention is based, to improve the known bathtub in the shower, handling and safety view the task.
  • the task outlined above is with a bathtub the features of the preamble of claim 1 solved in that the footprint is arranged in the longitudinal direction of the bath approximately in the middle of the floor and that the two end regions of the bath are of approximately the same design. All of the aforementioned disadvantages are avoided by the invention.
  • the freedom of movement of the user is considerably greater than in known bathtubs due to the central arrangement of the base. Since the two end regions of the bathtub are of approximately the same design, a comfortable supine position in the bathtub is possible at both ends.
  • the design of the bath and shower device corresponds to the design of the bathtub, so that a comfortable shower with great freedom of movement is also possible here.
  • FIGS. 2 and 3 the basic structure of a bath and shower device of the type in question will first be explained in connection.
  • a bath and shower device initially has a bathtub 1 and an associated shower partition 4 attached to a wall 2 above the upper edge 3 of the bathtub 1.
  • the bathtub 1 has a flat base 6 on the floor 5
  • the shower partition 4 consists of a plurality of articulated segments 12, 13 which are pivotally attached to the wall 2 and an open shower position forming a shower cubicle, shown in FIG. 3 in solid lines, in a folded position on the wall 2, releasing the bath tub 1, shown in FIG. 3 in dash-dotted lines, and vice versa.
  • the standing surface 6, viewed in the longitudinal direction of the bathtub 1, is arranged approximately in the middle of the floor 5.
  • the bathtub 1 is designed in the same way in both end regions for a comfortable supine position of a user, that is to say overall it is designed to be centrally symmetrical.
  • a drain 8 is located in the middle of the stand area 6.
  • the side walls 9 running in the longitudinal direction of the bath tub 1, including the upper edge 3 in the area of the stand area 6, may extend to the floor 5 Bulges 10 are provided, so that the base 6 is laterally enlarged accordingly.
  • the side walls 9 in the area of the base 6, in particular in the bulges 10 rise steeply from the floor, preferably at an angle of at least 80 °.
  • the first rule is that in the exemplary embodiment shown here the shower partition 4 is arranged approximately in the middle of the bathtub 1.
  • the general rule here is that the shower partition 4 comprises a structural unit 11 or two structural units 11 which, in the shower position, form or form a shower cubicle which is closed on all sides, with the wall 2 to which it is attached. This is shown in Fig. 3 for the shower position in solid lines.
  • the preferred embodiment of a shower partition 4 shown in FIGS. 2 and 3 is initially characterized in that the shower partition 4 consists of two separate units 11, each consisting of at least two segments 12, 13, that an inner segment 12 each Unit 11 is attached to the wall 2 and that the other, outer (or outermost) segments 13 of the two components 11 can be placed against one another with their free longitudinal edges 14 in a sealing manner.
  • the free longitudinal edges 14 of the segments 13 can be provided with elastic sealing sealing strips for sealing purposes. Otherwise, as is known per se, magnetic closure strips or the like can be attached to the longitudinal edges 14 for fixing the position in the shower position be.
  • 2 and 3 also show conventional handle elements 15 on the outside and inside.
  • the position of the inner segments 12 in the shower position is defined by a stop or the like, that is to say the two inner segments 12 only from the shower position in the direction of the rest position, but not are foldable in the opposite direction.
  • FIGS. 2 and 3 The exemplary embodiment of a shower partition 4 shown on a bathtub 1 in FIGS. 2 and 3 is shown in a special embodiment and not on a bathtub 1, and is also shown again in FIGS. 4, 5 and 6.
  • the inner segments 12 of the structural units 11 of the shower partition 4, like the outer segments 13, are designed in the shape of a circular arc.
  • FIGS. 4, 5 and 6 are characterized in this respect, however, by a special measure, namely in that locking elements 16 which are in engagement with one another in the shower position are attached to the longitudinal edges 14 of the outer segments 13 which come into contact with one another in that the locking elements 16 in the shower position cannot be brought out of engagement with one another by an outwardly directed force acting on the outer segments 13, but only by an inward folding movement of the outer segments 13.
  • the design of the locking elements 16 can basically be within the skill of an average specialist. However, a person of average skill in the art will normally resort to active locking by locking elements 16, which requires special handling by a user.
  • the shower partition 4 needs to be opened quickly from the outside.
  • 5 shows a special teaching, namely the measure that the locking elements 16 are designed as locking pins 17 and locking openings 18 which are bent against the folding direction. Due to the previously explained movement of the outer segments 13 when the shower partition 4 is opened, the locking elements 16 designed in this way come out of engagement with one another when the shower partition 4 is opened normally. In contrast, the locking elements 16 wedge together strongly when an outward force is exerted on the outer segments 13 of the shower partition 4.
  • the locking elements 16 of the exemplary embodiment explained here could easily be designed in such a way that they are designed as strip-like elements which run from top to bottom. Although this would lead to an additional seal in the closing area of the shower partition 4, it would hardly be cost-effective. For this reason, it is realized in the exemplary embodiment shown that the locking elements 16 are formed on separate locking supports 19 attached to the segments 13.
  • the bolt supports 19 which can be seen in FIG. 6 are particularly designed to the extent that they are designed asymmetrically with bolt pins 17 and bolt openings 18 which are complementary to one another. This means that only a single bolt carrier 19 needs to be produced, which only has to be attached to the two segments 13 in positions offset by 180 ° in order to be able to implement the desired bolt function.
  • fixing elements which are not shown here, can be provided at the connection points. It can be locking elements, spring-loaded levers or the like. However, these techniques are known from the prior art.
  • sealing elements made of rubber or plastic between the shower partition 4 and the edge of the bathtub 1, which can then be held on the segments 12, 13.
  • Appropriate sealing elements are also recommended for the transition areas from segment to segment.
  • Such sealing elements can be apron-shaped and, for example, protrude inwards and form drip edges there, so that dripping water certainly flows into the bathtub 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einer ebenen Standfläche am Boden und mit in Längsrichtung der Badewanne verlaufenden Seitenwandungen, die ggf. einschließlich des oberen Randes im Bereich der Standfläche mit bis zum Boden reichenden Auswölbungen versehen sind, so daß die Standfläche seitlich entsprechend vergrößert ist sowie eine Bade- und Duscheinrichtung mit einer derartigen Badewanne.
  • Badewannen und Bade- und Duscheinrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits seit langem bekannt. Aus der DE - A - 63 512 aus dem Jahr 1891 ist eine normale Badewanne, also ohne seitliche oder mittige Vergrößerung des Bodens, bekannt. Des weiteren ist aus der US - A - 2,079,770 aus dem Jahr 1936 eine Badewanne bekannt, bei der am Boden eine seitlich vergrößerte Standfläche vorgesehen ist. Im Jahr 1946, also in Kenntnis beider Lösungen, ist in der FR - A - 923.768 erneut eine der DE - A - 63 512 vergleichbare Lösung einer Badewanne vorgeschlagen worden. In den Jahren 1970 und 1978 folgten jeweils die DE - A - 1 949 739 und DE - U - 78 38 258, bei denen in Kenntnis des bisherigen Standes der Technik erneut die asymmetrische, also seitliche Anordnung einer vergrößerten Standfläche am Boden gewählt wurde. Den Schluß dieser Entwicklung setzt die DE - A - 35 09 732, von der die Erfindung ausgeht, in der die asymmetrische Anordnung der vergrößerten Standfläche erneut vorgeschlagen worden ist. Es ist erkennbar, daß seit 1970 mehrfach die aus 1936 bekannte asymmetrische Anordnung der vergrößerten Standfläche fortgeführt worden ist, obwohl normale Badewannen, also ohne seitliche Vergrößerung des Bodens bereits seit 1891 bekannt sind.
  • Die aus der DE - A - 35 09 732 bekannte Badewanne hat verschiedene Nachteile. Zum einen ist die Bewegungsfreiheit des Benutzers durch die endseitige Anordnung der Standfläche eingeengt. Außerdem ergeben sich durch die endseitige Anordnung der Standfläche auch sicherheitstechnische Probleme,da ein Benutzer, sollte er ausrutschen, endseitig nicht ausweichen kann um Halt zu finden. Des weiteren läßt auch das Einsteigen im Bereich der endseitig angeordneten Standfläche zu wünschen übrig. Darüber hinaus kann der Benutzer nur an dem der Standfläche gegenüberliegenden Ende eine bequeme Rückenlage einnehmen. Schließlich läßt auch das Design der bekannten Badewanne sehr zu wünschen übrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Badewanne in dusch-, handhabungs- und sicherheitstechnischer Sicht zu verbessern.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Badewanne mit
    den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Standfläche in Längsrichtung der Badewanne gesehen etwa in der Mitte des Bodens angeordnet ist und daß die beiden Endbereiche der Badewanne etwa gleichartig ausgebildet sind. Durch die Erfindung werden sämtliche der vorgenannten Nachteile vermieden. Insbesondere ist durch die mittige Anordnung der Standfläche die Bewegungsfreiheit des Benutzers erheblich größer als bei bekannten Badewannen. Da die beiden Endbereiche der Badewanne etwa gleichartig ausgebildet sind, ist an beiden Enden eine bequeme Rückenlage in der Badewanne möglich. Zu der Gestaltung der Badewanne korrespondiert die erfindungsgemäße Gestaltung der Bade- und Duscheinrichtung, so daß auch hierbei ein bequemes Duschen mit großer Bewegungsfreiheit möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer Draufsicht eine besonders bevorzugte Badewanne, insbesondere für eine erfindungsgemäße Bade- und Duscheinrichtung,
    Fig. 2
    in einer Ansicht, aufgesetzt auf einer Badewanne, eine aus zwei Baueinheiten bestehende Duschabtrennung, wobei die durchgezogenen Linien die Duschabtrennung in Duschstellung zeigen, während die strichpunktierten Linien die Duschabtrennung in Ruhestellung zeigen,
    Fig. 3
    die Bade- und Duscheinrichtung mit Badewanne und Duschabtrennung aus Fig. 2 in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus zwei Baueinheiten bestehenden Duschabtrennung, hier unabhängig von einer Badewanne in Draufsicht dargestellt,
    Fig. 5
    den Bereich des Anstoßens der beiden Baueinheiten der Duschabtrennung aus Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten und
    Fig. 6
    die bei der Duschabtrennung aus Fig. 4 und 5 eingesetzten besonderen Riegelelemente in einer Ansicht von der Innenseite der Duschabtrennung her.
  • Anhand von Fig. 1 und den Figuren 2 und 3 soll zunächst im Zusammenhang der grundsätzliche Aufbau einer Bade- und Duscheinrichtung der in Rede stehenden Art erläutert werden. Eine solche Bade- und Duscheinrichtung weist zunächst eine Badewanne 1 und eine zugeordnete, an einer Wand 2 oberhalb des oberen Randes 3 der Badewanne 1 angebrachte Duschabtrennung 4 auf. Während die Badewanne 1 am Boden 5 eine ebene Standfläche 6 aufweist, besteht die Duschabtrennung 4 aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Segmenten 12, 13, die an der Wand 2 schwenkbar befestigt sind und aus einer aufgeklappten, eine Duschkabine bildenden Duschstellung, dargestellt in Fig. 3 in durchgezogenen Linien, in eine an der Wand 2 zusammengeklappte, die Badewanne 1 freigebende Ruhestellung, dargestellt in Fig. 3 in strichpunktierten Linien, und umgekehrt klappbar sind.
  • Hinsichtlich der Badewanne 1, die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellt ist, gilt nun zunächst, daß die Standfläche 6 in Längsrichtung der Badewanne 1 gesehen etwa in der Mitte des Bodens 5 angeordnet ist. Die Badewanne 1 ist dabei in beiden Endbereichen für eine bequeme Rückenlage eines Benutzers gleichartig ausgebildet, insgesamt also zentralsymmetrisch gestaltet. Ein Ablauf 8 befindet sich in der Mitte der Standfläche 6. Zum Zwecke einer verbesserten Bewegungsfreiheit eines Benutzers gilt im übrigen, daß die in Längsrichtung der Badewanne 1 verlaufenden Seitenwandungen 9 gegebenenfalls einschließlich des oberen Randes 3 im Bereich der Standfläche 6 mit bis zum Boden 5 reichenden Auswölbungen 10 versehen sind, so daß die Standfläche 6 seitlich entsprechend vergrößert ist. Im übrigen gilt, daß die Seitenwandungen 9 im Bereich der Standfläche 6, insbesondere also in den Auswölbungen 10, vom Boden aus steil, vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 80°, ansteigen.
  • Die zuvor erläuterte, in Fig. 1 besonders gut zu erkennende Gestaltung der Badewanne 1 schafft für einen Benutzer ein ausreichend großen Duschraum in der Mitte der Badewanne 1, wo dann auch der Boden 5 der Badewanne 1 weitestgehend eben ist und mehr oder weniger winklig in die Seitenwandungen 9 übergeht. Die Unfallgefahr ist in diesem Bereich also systematisch minimiert.
  • Um in der Badewanne 1 eine angenehme Badeposition einnehmen zu können gilt im übrigen, daß der Boden 5 der Badewanne 1 von der mittig angeordneten Standfläche 6 aus nach beiden Enden der Badewanne 1 hin in sanft ineinander übergehenden Stufen ansteigt. Das ist in Fig. 1, aber auch in Fig. 3, mit den dargestellten bogenförmigen Linien angedeutet.
  • Fig. 2 und Fig. 3 lassen nun hinsichtlich der Ausgestaltung der Duschabtrennung 4 in einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weitere Details erkennen. In entsprechender Anpassung an die in Fig. 1 dargestellte Badewanne 1 gilt zunächst, daß im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Duschabtrennung 4 etwa in der Mitte der Badewanne 1 angeordnet ist. Generell gilt dabei, daß die Duschabtrennung 4 eine Baueinheit 11 oder zwei Baueinheiten 11 umfaßt, die in Duschstellung mit der Wand 2, an der sie befestigt ist bzw. sind eine allseits geschlossene Duschkabine bildet bzw. bilden. Dies ist in Fig. 3 für die Duschstellung in durchgezogenen Linien dargestellt.
  • Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte, bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Duschabtrennung 4 zeichnet sich nun zunächst dadurch aus, daß die Duschabtrennung 4 aus zwei separaten, jeweils aus mindestens zwei Segmenten 12, 13 bestehenden Baueinheiten 11 besteht, daß jeweils ein inneres Segment 12 jeder Baueinheit 11 an der Wand 2 befestigt ist und daß die jeweils anderen, äußeren (bzw. äußersten) Segmente 13 der beiden Bauteile 11 mit ihren freien Längsrändern 14 abdichtend aneinander anlegbar sind. Wie an sich bekannt, können die freien Längsränder 14 der Segmente 13 zu Abdichtungszwecken mit elastisch-abdichtenden Dichtungsstreifen versehen sein. Im übrigen können an den Längsrändern 14, wie an sich bekannt, Magnetverschlußstreifen oder dergleichen zur Lagefixierung in Duschstellung angebracht sein. Erkennbar sind in den Fig. 2 und 3 auch noch übliche Griffelemente 15 auf der Außen- und Innenseite.
  • Um ein ungewolltes Hereinklappen der inneren Segmente 12 zu verhindern, empfiehlt es sich, daß die Lage der inneren Segmente 12 in der Duschstellung durch einen Anschlag oder dergleichen definiert ist, die beiden inneren Segmente 12 also aus der Duschstellung nur in Richtung der Ruhestellung, nicht aber in Gegenrichtung klappbar sind.
  • Das in den Figuren 2 und 3 auf einer Badewanne 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Duschabtrennung 4 ist in einer besonderen Ausgestaltungsform und nicht auf einer Badewanne 1 dargestellt, auch noch einmal in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt. Hierbei sind die inneren Segmente 12 der Baueinheiten 11 der Duschabtrennung 4 wie die äußeren Segmente 13 kreisbogenförmig gestaltet.
  • Wesentlich für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ebenso wie für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4, 5 und 6 ist zunächst, daß die beiden inneren Segmente 12 aus der Duschstellung in die Ruhestellung nach außen und die beiden äußeren Segmente 13 aus der Duschstellung in die Ruhestellung nach innen klappen und daß, vorzugsweise, die äußeren Segmente 13 in Duschstellung gegenüber einer weiteren Klappbewegung nach außen hin blockiert sind. Diese Klapprichtung der äußeren Segmente 13 hat den Vorteil, daß grundsätzlich die äußeren Segmente 13 für sich keinen Zutritt in die so gebildete Duschkabine gewähren, so daß ein Benutzer, der im Inneren der Duschkabine taumelt, an den insoweit nach außen nicht ausweichenden äußeren Segmenten 13 Halt finden kann.
  • Das Verhindern einer Klappbewegung nach außen in Duschstellung läßt sich durch bestimmte Rasten, Fixierungen od. dgl. realisieren. Das in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich insoweit aber durch eine besondere Maßnahme aus, nämlich dadurch, daß an den aneinander zur Anlage kommenden Längsrändern 14 der äußeren Segmente 13 in Duschstellung in Eingriff miteinander stehende Riegelelemente 16 angebracht sind, daß die Riegelelemente 16 in Duschstellung nicht durch eine an den äußeren Segmenten 13 nach außen gerichtet angreifende Kraft, sondern nur durch eine nach innen gerichtete Klappbewegung der äußeren Segmente 13 außer Eingriff miteinander bringbar sind. Die Ausgestaltung der Riegelelemente 16 kann grundsätzlich im Fachkönnen eines Durchschnittsfachmannes liegen. Ein Fachmann durchschnittlichen Könnens wird aber normalerweise zu einer aktiven Verriegelung durch Riegelelemente 16 greifen, die besondere Handhabungen eines Benutzers erforderlich macht. Das aber ist nicht optimal, besser wäre eine automatische Verriegelung, die auch bei Notsituationen, also erforderlichem schnellen Öffnen der Duschabtrennuny 4 von außen kein Hindernis darstellt.
    Hier zeigt nun Fig. 5 eine besondere Lehre, nämlich die Maßnahme, daß die Riegelelemente 16 als entgegen der Klapprichtung gebogene Riegelzapfen 17 und Riegelöffnungen 18 ausgeführt sind. Aufgrund der zuvor erläuterten Bewegung der äußeren Segmente 13 beim Öffnen der Duschabtrennung 4 kommen die so gestalteten Riegelelemente 16 zwangslos außer Eingriff miteinander, wenn die Duschabtrennung 4 normal geöffnet wird. Demgegenüber verkeilen sich die Riegelelemente 16 stark miteinander, wenn auf die äußeren Segmente 13 der Duschabtrennung 4 eine nach außen gerichtete Kraft ausgeübt wird.
  • Man könnte die Riegelelemente 16 des hier erläuterten Ausführungsbeispiels ohne weiteres so gestalten, daß sie als von oben nach unten durchgehende, leistenartige Elemente ausgeführt sind. Das würde zwar zu einer zusätzlichen Abdichtung im Schließbereich der Duschabtrennung 4 führen, wäre aber kostenmäßig kaum zu vertreten. Deswegen ist im dargestellten Ausführungsbeispiel realisiert, daß die Riegelelemente 16 an gesonderten, an den Segmenten 13 angebrachten Riegelträgern 19 ausgebildet sind.
    Die in Fig. 6 erkennbaren Riegelträger 19 sind insoweit noch besonders gestaltet, als sie asymmetrisch mit zueinander komplementären Riegelzapfen 17 und Riegelöffnungen 18 ausgeführt sind. Das bedeutet, daß nur ein einziger Riegelträger 19 hergestellt zu werden braucht, der lediglich in um 180° gegeneinander versetzten Stellungen an den beiden Segmenten 13 angebracht werden muß, um die gewünschte Riegelfunktion realisieren zu können.
  • Die zuvor erläuterten gesonderten Riegelträger 19 bieten die Möglichkeit, gleichzeitig die inneren Griffelemente 15 zu realisieren.
  • Für die Arretierung des freien Längsrandes 14 des äußeren Segments 13 der Duschabtrennung 4 an der Wand 2 kann es sich empfehlen, dort eine Wandleiste 21 vorzusehen, deren Verlauf dem Verlauf des Längsrandes 14 des Segments 13 entspricht. Hier können entsprechend passende Abdichtungsstreifen und Magnetstreifen, wie zuvor schon erläutert, angeordnet sein.
  • Ganz generell gilt, daß eine zumindest geringfügige Fixierung der Segmente 12, 13 der Duschabtrennung 4 in bestimmten gewünschten Positionen empfehlenswert ist. Dazu können an den Verbindungsstellen Fixierungselemente, die aber hier nicht dargestellt sind, vorgesehen sein. Dabei kann es sich um Rastelemente, federbelastete Hebel oder dergleichen handeln. Diese Techniken sind aber aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ganz generell ist es, wie an sich bekannt, zweckmäßig, zwischen der Duschabtrennung 4 und dem Rand der Badewanne 1 Dichtelemente aus Gummi oder Kunststoff anzuordnen, die dann an den Segmenten 12, 13 gehalten sein können. Entsprechende Dichtelemente empfehlen sich auch für die Übergangsbereiche von Segment zu Segment. Solche Dichtelemente können schürzenförmig gestaltet sein und beispielsweise nach innen vorstehen und dort Abtropfkanten bilden, so daß abtropfendes Wasser mit Sicherheit jeweils in die Badewanne 1 fließt.

Claims (14)

  1. Badewanne mit einer ebenen Standfläche (6) am Boden (5) und mit in Längsrichtung der Badewanne (1) verlaufenden Seitenwandungen (9), die ggf. einschließlich des oberen Randes (3) im Bereich der Standfläche (6) mit bis zum Boden (5) reichenden Auswölbungen (10) versehen sind, so daß die Standfläche (6) seitlich entsprechend vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (6) in Längsrichtung der Badewanne (1) gesehen etwa in der Mitte des Bodens (5) angeordnet ist und daß die beiden Endbereiche der Badewanne (1) etwa gleichartig ausgebildet sind.
  2. Badewanne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zentralsymmetrische Gestaltung.
  3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Ablauf vorgesehen ist, der sich in der Mitte der Standfläche befindet.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden weitestgehend eben ist.
  5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) der Badewanne (1) von der mittig angeordneten Standfläche (6) aus nach beiden Enden der Badewanne (1) hin in sanft ineinander übergehenden Stufen ansteigt.
  6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (9) im Bereich der Standfläche (6), insbesondere also in den Auswölbungen (10), vom Boden (5) aus steil, vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 80°, ansteigen.
  7. Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer zugeordneten, an einer Wand (2) oberhalb des oberen Randes der Badewanne (1) angebrachten Duschabtrennung (4), die aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Segmenten (12, 13) besteht, die an der Wand (2) schwenkbar befestigt sind und aus einer aufgeklappten, eine Duschkabine bildenden Duschstellung und eine an der Wand (2) zusammengeklappte, die Badewanne (1) freigebende Ruhestellung und umgekehrt klappbar sind.
  8. Bade- und Duscheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung (4) eine Baueinheit (11) oder zwei Baueinheiten (11) umfaßt, die in Duschstellung mit der Wand (2), an der sie befestigt ist bzw. sind eine allseits geschlossene Duschkabine bildet bzw. bilden.
  9. Bade- und Duscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Baueinheiten (11) an den aneinander zur Anlage kommenden Längsrändern (14) von einander zugeordneten äußeren Segmenten (13) der beiden Baueinheiten (11) in Duschstellung in Eingriff miteinander stehende Riegelelemente (16) angebracht sind, daß die Riegelelemente (16) in Duschstellung nicht durch eine an den äußeren Segmenten (13) nach außen gerichtet angreifende Kraft, sondern nur durch eine nach innen gerichtete Klappbewegung der äußeren Segmente (13) außer Eingriff miteinander bringbar sind und, vorzugsweise, daß die Riegelelemente (16) als entgegen der Klapprichtung gebogene Riegelzapfen (17) und Riegelöffnung (18) ausgeführt sind.
  10. Bade- und Duscheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (16) an gesondert an den Segmenten (13) angebrachten Riegelträgern (19) ausgebildet sind und, vorzugsweise, daß die Riegelträger (19) auf der Innenseite der Segmente (13) angeordnet und, vorzugsweise, gleichzeitig als Griffelemente (15) ausgeführt sind.
  11. Bade- und Duscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung aus einer einzigen, mindestens drei Segmente aufweisenden Baueinheit besteht, daß das erste Segment an der Wand befestigt ist und daß das dritte (bzw. letzte) Segment mit seinem freien Längsrand an der Wand abdichtend anlegbar ist.
  12. Bade- und Duscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung (4) zwei Baueinheiten (11) umfaßt, die an ein und derselben Wand (2) befestigt sind.
  13. Bade- und Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (12, 13) an den Verbindungsstellen mit der Wand (2) bzw. miteinander mit Fixierungselementen zur Fixierung in bestimmten, vorgegebenen Relativlagen zueinander versehen sind.
  14. Bade- und Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung (4) etwa in der Mitte der Badewanne (1) angeordnet ist.
EP90900858A 1988-12-23 1989-12-22 Badeeinrichtung Expired - Lifetime EP0401350B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93112928A EP0621002B1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP99113064A EP0981991A3 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtungen mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843512 DE3843512C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Duschabtrennung
DE3843512 1988-12-23
DE3843510 1988-12-23
DE19883843510 DE3843510C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Badewanne
PCT/EP1989/001593 WO1990007294A1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und duscheinrichtung mit einer badewanne und einer zugeordneten duschabtrennung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112928A Division EP0621002B1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP93112928.2 Division-Into 1993-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401350A1 EP0401350A1 (de) 1990-12-12
EP0401350B1 true EP0401350B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=25875558

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90900858A Expired - Lifetime EP0401350B1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Badeeinrichtung
EP99113064A Withdrawn EP0981991A3 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtungen mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP93112928A Expired - Lifetime EP0621002B1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113064A Withdrawn EP0981991A3 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtungen mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP93112928A Expired - Lifetime EP0621002B1 (de) 1988-12-23 1989-12-22 Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5274857A (de)
EP (3) EP0401350B1 (de)
JP (2) JPH03503854A (de)
KR (1) KR960005700B1 (de)
AT (2) ATE112151T1 (de)
AU (1) AU4812890A (de)
BR (1) BR8907278A (de)
DE (2) DE58909863D1 (de)
ES (2) ES2062503T3 (de)
WO (1) WO1990007294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826623C2 (de) * 1998-06-17 2002-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867846A (en) * 1995-04-19 1999-02-09 Kohler Co. Shower door assembly
US5634219A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower door assembly
DE29703332U1 (de) * 1997-02-25 1997-04-30 Lido Duschabtrennungen Wannenabtrennung
WO2008111853A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 James Samuel Brown A shower enclosure system
CL2008003900A1 (es) * 2008-12-24 2009-03-13 Crystal Lagoons Curacao Bv Proceso de filtracion del agua de un estanque, sin filtrar la totalidad del agua, que comprende a) emitir ondas ultrasonicas en el estanque; b) adicionar un floculante, c) succionar los floculos con un aparato aspirador hacia una linea recolectora de efluente; d) filtrar dicho efluente y retornar el caudal filtrado al estanque.

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815291A (en) * 1931-07-21 Bathroom equipseewt
DE63512C (de) * STIEL & OBERHÖSSEL in Düsseldorf, Poststrafse 15a Badewanne mit Douche-Einrichtung
US1824035A (en) * 1931-09-22 cromwell
DE7136251U (de) * 1971-12-30 Benecke J Gmbh Aufhängevorrichtung für Duschvorhänge
DE7838258U1 (de) * 1979-06-21 Peetz, Joachim, 5810 Witten Badewanne
GB189502567A (en) * 1895-02-06 1896-01-04 George Leonard Lavington An Improved Infant's Bath.
US1148970A (en) * 1915-02-27 1915-08-03 Anthony J King Shower-bath fixture.
FR517141A (fr) * 1919-07-26 1921-04-30 Hermann Kruskopf Procédé, agent extincteur et dispositifs pour combattre les explosions dans les charbonnages
DE501727C (de) * 1927-10-15 1930-07-07 E H Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen
US2079770A (en) * 1936-03-31 1937-05-11 Robinson James Macomber Combination bathtub and shower
US2380665A (en) * 1942-12-03 1945-07-31 Morris Claremont Robert Shower fixture
US2394667A (en) * 1944-05-24 1946-02-12 Rheem Mfg Co Shower stall
FR923768A (fr) * 1946-03-12 1947-07-17 Dispositif installable sur une baignoire pour l'administration des douches
US2438665A (en) * 1946-05-15 1948-03-30 Arthur T Hesse Bathroom equipment
US2508970A (en) * 1947-10-08 1950-05-23 Norma S Richardson Combined shower and bathtub
DE1283469B (de) * 1964-06-25 1968-11-21 Willi Kremkau Vorhanggestell, insbesondere fuer Brause- und Duschanlagen
DE6806479U (de) * 1968-10-07 1969-06-19 Gerolf Dr Strohmeier Kombination von badewanne und brausebad
DE2006084A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-19 Petersen, Gerald Alger, San Mateo, Cahf (V St A) Badewanne
CH569462A5 (en) * 1974-07-26 1975-11-28 Graf Vincent Foldaway rail frame for shower cubicle curtain - square frame cantilever from wall, outer rail slides, side rails hinge
JPS5168096A (en) * 1974-12-09 1976-06-12 Shoji Suzuki Suijoohokookino suishinsochi
FR2454791A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Servaux Pierre Ecran anti-eclaboussant rigide pour baignoires et bacs de douches
DE3008228C2 (de) * 1980-03-04 1984-03-08 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Duschabtrennung
EP0161313B1 (de) * 1983-11-07 1988-02-03 Hüppe GmbH Badewanne mit duschabtrennung
DE3507264C1 (de) * 1985-03-01 1986-02-27 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Magnetverschluss fuer eine Duschabtrennung o.dgl.
DE3509732A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Badewanne
DE8516574U1 (de) * 1985-06-07 1986-10-02 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Badewanne mit einer Duschabtrennung
IT8719436A0 (it) * 1987-02-20 1987-02-20 Jacuzzi Europ Vasca da bagno.
EP0389000A1 (de) * 1987-06-13 1990-09-26 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
US5123129A (en) * 1988-08-10 1992-06-23 Lyons Donald D Waterproof hinged panel assembly
DE4023592A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Munch Paul Jean Trennwand fuer dusche zum anbringen auf einer badewanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826623C2 (de) * 1998-06-17 2002-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909863D1 (de) 2000-01-27
EP0981991A3 (de) 2001-06-06
EP0981991A2 (de) 2000-03-01
EP0401350A1 (de) 1990-12-12
WO1990007294A1 (de) 1990-07-12
KR960005700B1 (ko) 1996-05-01
EP0621002A1 (de) 1994-10-26
JPH03503854A (ja) 1991-08-29
US5337424A (en) 1994-08-16
KR910700018A (ko) 1991-03-13
BR8907278A (pt) 1991-03-26
ATE112151T1 (de) 1994-10-15
JPH0724634B2 (ja) 1995-03-22
ES2062503T3 (es) 1994-12-16
US5274857A (en) 1994-01-04
JPH02502345A (ja) 1990-08-02
ES2141742T3 (es) 2000-04-01
ATE187876T1 (de) 2000-01-15
DE58908456D1 (de) 1994-11-03
EP0621002B1 (de) 1999-12-22
AU4812890A (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
DE69708503T3 (de) An einem Rahmen scharnierende Schachtabdeckung
EP0401350B1 (de) Badeeinrichtung
DE3718440C2 (de) Verkehrsbake
EP0279326A1 (de) Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl.
EP0272554B1 (de) Faltwand
DE19526618A1 (de) Trennwand mit einer Tür
DE3719896C1 (en) Partition wall
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE1801347B2 (de) Toiletteneinheit aus sitz und deckel. zusatz zu: 1778851
DE19826623C2 (de) Duschabtrennung
DE69928353T2 (de) Duschabtrennung
DE3711372C2 (de)
AT393785B (de) Duschkabinenabtrennung
DE19521366C1 (de) Duschabtrennung für Badezimmer
AT393786B (de) Kabinenabtrennung fuer eine runddusche
AT2405U1 (de) Wannenabtrennung
AT391997B (de) Schiebewand fuer dusch- und badekabinen
DE3632207A1 (de) Klappbettbeschlag
DE4314884A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
DE2613109A1 (de) Duschvorhang
DE7321417U (de) Kabine insbesondere sanitaer-kabine mit verriegelungsvorrichtung
DE8128535U1 (de) Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93112928.2 EINGEREICHT AM 22/12/89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941018

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941205

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062503

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: IDEAL-STANDARD G.M.B.H.

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222