EP0279326A1 - Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl. - Google Patents

Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0279326A1
EP0279326A1 EP88101845A EP88101845A EP0279326A1 EP 0279326 A1 EP0279326 A1 EP 0279326A1 EP 88101845 A EP88101845 A EP 88101845A EP 88101845 A EP88101845 A EP 88101845A EP 0279326 A1 EP0279326 A1 EP 0279326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
corner
locking head
recess
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279326B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8702492U external-priority patent/DE8702492U1/de
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority to AT88101845T priority Critical patent/ATE63447T1/de
Publication of EP0279326A1 publication Critical patent/EP0279326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279326B1 publication Critical patent/EP0279326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a folding wall for bathtubs, shower trays or the like.
  • the wall elements on the adjacent longitudinal sides in the upper and lower corner area being pivotally connected to one another via hinges and, if appropriate, the gap between the wall elements by means of a continuous seal is sealed, each hinge each having a partially circular tooth segment connected to a wall element, lying in a plane perpendicular to the main plane of the wall elements, and a connecting double plate, the toothed segments meshing with one another and the connecting double plate around pivot axes lying in the respective centers of the circle of the toothed segments is pivotally connected to the two wall elements and thus keeps the tooth segments in mesh with one another.
  • Folding walls for bathtubs, shower trays or the like have long been known in various embodiments (DE-GM 76 12 664, DE-PS 29 11 728, DE-GM 83 23 451).
  • Such a folding wall is usually constructed from two or three wall elements pivotally connected to one another, each consisting of vertical and horizontal frame elements, the corner connectors connecting the frame elements in the corner regions and a shielding plate used in the frame formed from frame elements and corner connectors.
  • the frame elements are often designed as aluminum profiles, but sometimes also as plastic profiles, the corner connectors are mostly made of plastic, in particular thermoplastic, and the shielding plate is in most cases made of thermoplastic or synthetic glass, rarely because of the weight, made of natural glass.
  • a wall element of such a folding wall is usually pivotably articulated on a wall of a bathroom or the like by means of a corresponding wall connection element. If the folding wall is not used, it can be swiveled onto the wall of the bathroom or the like in a space-saving manner, the wall elements being foldable by mutual pivoting.
  • the wall elements always take a precisely predetermined angle to the connecting double flap under the action of the intermeshing toothed segments of the mutually associated hinges, that is to say they perform a pivoting movement and a virtual pivot axis.
  • the length of the connecting double strap is dimensioned so that the wall elements can ultimately be pivoted parallel to each other.
  • the hinges are usually designed for a swivel angle of 180 °, in order not to squeeze or overstretch a seal which may seal the gap between the wall elements.
  • this limits the folding possibilities of the folding wall for example in the case of a three-part one.
  • Folding wall the outermost wall element can only be folded back inwards, but not to a certain extent outwards, onto the middle wall element.
  • the hinges of the known folding walls equipped with toothed segments are of a complex structure and are therefore prone to failure and expensive.
  • the invention is based on the object of specifying a functionally optimal hinge construction which is suitable for pivoting angles of up to 360 °, but nevertheless simple and inexpensive, in the case of a folding wall for bathtubs, shower trays or the like, with at least two wall elements.
  • each part-circular toothed segment only has to be extended to both sides of the main plane over an angle of somewhat more than 90 ° in order to ensure that the wall elements can be swiveled 360 ° relative to one another in a completely informal manner and without any particular design effort. If there is a sufficient gap between the wall elements, there is no need to fear an overstretching or crushing of a continuous seal.
  • the seal can also have a relatively wide sweeping arc to the inside of the folding wall, so that an optimal seal in all positions is connected with a safe drainage of water into the tub.
  • FIG. 1 shows, as an application example of a folding wall 1 according to the invention, a bathroom with a bathtub 2 in an alcove delimited by walls 3.
  • the folding wall 1 shown here has three wall elements 4.
  • a wall element 4 consists of vertical frame elements 5, horizontal frame elements 6, corner connectors 7 connecting frame elements 5, 6 in the corner regions, and one in frame elements 5 , 6 and the corner connectors 7 formed frame used shielding plate 8.
  • the frame elements 5, 6 are designed as aluminum profiles, in particular aluminum hollow profiles
  • the corner connectors 7 are made of thermoplastic material
  • the shielding plate 8 is made of thermoplastic material .
  • FIG. 1 shows that in the folding wall 1 shown here, a wall connection element 9 corresponding to a vertical frame element 5 of a wall element 4 is provided in the usual manner for connection to a wall 3. On this wall connection element 9, a wall element 4 is pivotally articulated.
  • the wall element 4 are pivotally connected to one another on the adjoining longitudinal sides in the upper and lower corner area via hinges 10.
  • the drawing does not show, but it may be possible that the gap between the wall elements 4 is sealed by means of a continuous seal.
  • each hinge 10 has a part-circular toothed segment 11 connected to a wall element 4, in a plane perpendicular to the main plane of the wall elements 4, as well as a connecting double plate 12.
  • 2 and 3 show very clearly that the toothed segments 11 are in meshing engagement with one another, the connecting double plate 12 being pivotally connected to the two wall elements 4 about pivot axes lying in the respective centers of the circles of the toothed segments 11 and thus keeping the toothed segments 11 in meshing engagement with one another .
  • the meshing engagement of the toothed segments 11 leads to the fact that the wall elements 4 when swiveling results in a virtual swivel axis, so that the wall elements 4 can be swiveled parallel next to one another without further notice.
  • each part-circular tooth segment 11 is designed such that it extends from the main plane of the wall element 4 to both sides of the main plane over an angle of somewhat more than 90 °.
  • the two wall elements 4, which are connected to one another via the hinges 10 with the tooth segments 11 designed in this way, can be pivoted relative to one another on both sides of the main plane through an angle of 180 °.
  • a swivel angle of 360 ° between the two wall elements 4 connected to one another is thus ensured.
  • each toothed segment 11 be formed in one piece in the corner area on the corresponding wall element 4.
  • the wall element 4 is a wall element with a plastic frame that is closed on all sides, the toothed segment 11 can be easily formed on the frame itself.
  • it is a wall element 4 composed of frame elements 5, 6 and corner connectors 7 and a shielding plate 8, then it is advisable to form the toothed segment 11 on the corner connector 7 in one piece.
  • the corner connector 7 is usually made of plastic, in particular thermoplastic, so that the toothed segment 11 can be integrally molded or molded here without great difficulty. In contrast to the hinge constructions of the prior art constructed from many individual parts, this is the prerequisite for a hinge construction which is very simple according to the invention.
  • FIG. 6 in a top view of the connecting double strap 12, according to the preferred teaching, it has two part-circular end regions 14 and a short, straight connecting region 15.
  • Fig. 2 shows that in the assembled state, the connecting double plate 12 is in the recess 13 above the two tooth segments 11. This applies to a hinge 10 located in the upper corner area, conversely the arrangement is expedient for a hinge 10 located in the lower corner area.
  • Fig. 5 shows in connection with Fig. 9 that according to preferred teaching, the toothed segment 11 has an insertion opening 16 in the center of the circle and that a pivot pin 17 forming the pivot axis for the connecting double bracket 12 can be inserted, pressed in or screwed into the insertion opening 16.
  • the term insertion opening 16 is therefore only to be understood functionally, the insertion opening 16 could also be a threaded hole or the like.
  • Fig. 7 and Fig. 9 show in connection that in the preferred embodiment shown here, the pivot pin 17 is provided at the end with resiliently snapping barbs 18 and, preferably, in the region of the barbs 18 is provided with spring slots 19 extending in the longitudinal direction.
  • the pivot pin 17 consists of elastic, in particular thermoplastic.
  • the pivot pin 17 can be firmly connected to the corner connector 7.
  • the pivot pin itself can also be integrally formed on the corner connector 7, for example protrude upward in FIGS. 4 and 9, so that the connecting double tab 12 would only have to be set up from above on the pivot pin 17.
  • the connecting double bracket 12 could in turn be provided with integral, downwardly projecting pivot pin 17, so that the desired swivel connection would be produced by simply snapping the connecting double bracket 12 onto the toothed segments 11.
  • a particularly expedient connection which can be particularly highly resilient with simple means, can be created if the pivot pin 17 is attached or shaped to a hammer head-like, preferably approximately circular latching head 21 and if the pivoting double pin 12 is inserted between the toothed segment 11 and that when the pivot pin 17 is inserted corresponding locking head 21 is located.
  • This arrangement can be seen very well in FIG. 2 for both parts of the hinge 10.
  • Fig. 2 and Fig. 4 it can also be clearly seen that in the corner area, in particular in the corner connector 7 shown here, above (or below) the recess 13 for the connecting double bracket 12, a further recess 22 is provided for the locking head 21.
  • the recess 13 continues into the recess 22 with the same size and contour, but this need not always be the case.
  • an alternative design of the locking head 21 is shown, by means of which the maximum surface pressures on the toothed segments 11 of adjacent wall elements 4 are considerably reduced.
  • This construction is characterized in that the locking head 21 is designed as a part-circular tooth segment extending from the main plane of the wall element 4 to both sides over an angle of slightly more than 90 °, and in that way the locking heads 21 of adjacent wall elements 4 are connected to one another Combing stand.
  • the locking heads 21 of adjacent wall elements are also used as toothed segments for power transmission when swiveling.
  • the mechanical resilience is further increased considerably in that the latching head 21 itself can be connected to the corner area, in particular the corner connector 7.
  • This independent connection of the locking head 21 with the corner connector 7 can of course be realized in very different ways.
  • the locking head 21 could simply be screwed to the corner connector 7 itself.
  • the locking head 21 has a laterally projecting connecting part 23 for connection to the corner region, in particular the corner connector 7. 7 and 8 show this very clearly.
  • the connecting part 23 to the corner connector 7 there are again many possibilities which depend on the shape and size of the connecting part 23.
  • the connecting part 23 has a straight connecting region 24 protruding from the latching head 21 and a subsequent end region 25 which is expanded in the form of a part circle.
  • the design of the corner connector 7 corresponds to this design of the connecting part 23 on the locking head 21, which can be seen in FIG. 5 and is characterized in that in the main plane of the wall element 4 on the side of the recess 22 facing away from the longitudinal side for the locking head 21 a connecting recess 26 adapted in shape to the connecting part 23 of the locking head 21 is provided for receiving the connecting part 23 of the locking head 21.
  • FIGS. 5 and 8 makes it clear that the connecting part 23 can be inserted with a precise fit into the connecting recess 26 from above.
  • the final state of the completed hinge 10 can be seen in FIG. 2, but also in FIG. 9.
  • FIGS. 10 and 11 show an alternative solution for the design of the connecting part 23 with respect to the corner connector 7, which is characterized in that the connecting part 23 protrudes straight from the locking head 21 and has a push-through opening 28 for a fastening screw or the like, and preferably, that on the connecting part 23, preferably around the push-through opening 28, a plug element 29 is arranged and in a corresponding Jack on the corner connector 7 is inserted by clamping.
  • This design corresponds in particular to the toothed segment design of the locking head 21, which has been described above.
  • This toothed segment design in fact requires the latching head 21 to be connected as firmly as possible to the corner connector 7. This requirement is met even better in the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 than in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 8.
  • the socket on the corner connector 7, which is not shown here, serves to clamp the plug-in element 29 and thus the exact pre-positioning of the locking head 21. Then the fastening screw, not shown, is then inserted through the through-opening 28 and screwed into a screw socket either in the corner connector 7 or in the corresponding frame element.
  • the production of the individual parts is very inexpensive
  • the assembly of the folding wall 1 is extremely simple.
  • the two wall elements 4 need to be arranged next to one another as shown in FIG. 2.
  • the position of the wall elements 4 can be specified in advance by the tooth segments 11 which are in engagement with one another.
  • the connecting double strap 12 has to be inserted from above into the contoured recesses 13 in the two corner connectors 7.
  • the two locking heads 21 with the downwardly projecting pivot pins 17 are plugged on from above until the barbs 18 of the pivot pins 17 snap into the recesses 20 of the corner connector 7.
  • FIG. 9 Another special feature of the construction according to the invention can now be seen in FIG. 9. It applies here that the corner connector 7 can be connected to a vertical frame element 5 of the wall element 4 by a fastening screw or the like directed parallel to the frame element 5, that the corner connector 7 has a preferably countersunk push-through opening 27 in the connecting recess 26 and that the push-through opening 27 of the connecting part 23 of the locking head 21 can be covered.
  • the locking head 21 provided for another reason with the connecting part 23 thus serves at the same time the optically elegant covering of the fastening screw inserted into the push-through opening 27 and screwed into the frame element 5. It is without doubt a particularly elegant solution in terms of design. At the same time, this solution is also useful because only smooth surfaces are provided on the top of the hinge 10, which are therefore easy to clean.
  • detents for essential angular positions of the wall elements with respect to one another, in particular for the angular positions 0, between the double connecting strap and the corner regions or corner connectors and / or tooth segments and / or the latching heads °, ⁇ 90 °, ⁇ 180 °, are provided.
  • Such detents can be realized by rounded groove / cam connections or corresponding groove / bar connections.
  • spherical segment-shaped cams arranged at a distance of 90 ° in each case and spherical-shell-shaped grooves arranged in a correspondingly distributed manner in the corner connector can be provided for each circular region of the connecting double strap 4.
  • the wall connection element 9 is provided with end caps 30 and that the end caps 30, with the exception of the connection option for a horizontal frame element, correspond constructively to the corner connectors 7.
  • the corner connectors 7 and / or the end caps 30 consist of plastic, in particular a thermoplastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Faltwand (1) mit mindestens zwei Wandelementen (4), wobei die Wandelemente (4) an den aneinander angrenzenden Längsseiten im oberen und unteren Eckbereich über Scharniere (10) schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei ggf. der Spalt zwischen den Wandelementen (4) mittels einer durchlaufenden Dichtung abgedichtet ist, wobei jedes Scharnier (10) jeweils ein mit einem Wandelement (4) verbundenes, in einer zur Hauptebene der Wandelemente (4) senkrechten Ebene liegendes, teilkreisförmiges Zahnsegment (11) sowie eine Verbindungsdoppellasche (12) aufweist, wobei die Zahnsegmente (11) miteinander in Kämmeingriff stehen und wobei die Verbindungsdoppellasche (12) um in den jeweiligen Kreismittelpunkten der Zahnsegmente (11) liegende Schwenkachsen mit den beiden Wandelementen (4) schwenkbar verbunden ist und so die Zahnsegmente (11) miteinander in Kämmeingriff hält. Bei dieser Faltwand (1) wird eine funktionsmäßig optimale und für Schwenkwinkel bis zum 360° geeignete, gleichwohl aber einfache und kostengünstige Scharnierkonstruktion dadurch erreicht, daß jedes teilkreisförmige Zahnsegment (11) sich von der Hauptebene des Wandelements (4) aus nach beiden Seiten der Hauptebene über einen Winkel von etwas mehr als 90° erstreckt und vorzugsweise im Eckbereich am entsprechenden Wandelement (4) einstückig ausgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl. mit mindestens zwei Wandelementen, wobei die Wandelemente an den aneinan­der angrenzenden Längsseiten im oberen und unteren Eckbereich über Schar­niere schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei ggf. der Spalt zwischen den Wandelementen mittels einer durchlaufenden Dichtung abge­dichtet ist, wobei jedes Scharnier jeweils ein mit einem Wandelement verbundenes, in einer zur Hauptebene der Wandelemente senkrechten Ebene lie­gendes, teilkreisförmiges Zahnsegment sowie eine Verbindungsdoppellasche auf­weist, wobei die Zahnsegmente miteinander in Kämmeingriff stehen und wobei die Verbindungsdoppellasche um in den jeweiligen Kreismittelpunkten der Zahnsegmente liegende Schwenkachsen mit den beiden Wandelementen schwenkbar verbunden ist und so die Zahnsegmente miteinander in Kämm­eingriff hält.
  • Faltwände für Badewannen, Duschwannen od. dgl. sind in verschiedenen Ausführungsformen seit längerem bekannt (DE-GM 76 12 664, DE-PS 29 11 728, DE-GM 83 23 451). Eine solche Faltwand ist dabei üblicherweise aus zwei oder drei miteinander schwenkbar verbundenen Wandelementen aufgebaut, die jeweils aus vertikalen und horizontalen Rahmenelementen, die Rahmen­elemente in den Eckbereichen verbindenden Eckverbindern und einer in den aus Rahmenelementen und Eckverbindern gebildeten Rahmen einge­setzten Abschirmplatte bestehen. Dabei sind die Rahmenelemente häufig als Aluminiumprofile, mitunter aber auch als Kunststoffprofile ausge­führt, die Eckverbinder sind zumeist aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff ausgeführt und die Abschirmplatte besteht in den meisten Fällen aus thermoplastischem Kunststoff oder einem Kunst­glas, selten, und zwar des Gewichts wegen, aus Naturglas. Ein Wandele­ment einer solchen Faltwand ist zumeist mittels eines entsprechenden Wandanschlußelements an einer Wand eines Badezimmers od. dgl. schwenk­bar angelenkt. Ist die Faltwand unbenutzt, so kann sie so platzspa­rend an die Wand des Badezimmers od. dgl. herangeschwenkt werden, wo­bie die Wandelemente durch gegenseitige Verschwenkung zusammenfaltbar sind.
  • Bei den bekannten Faltwänden nehmen die Wandelemente unter Wirkung der miteinander kämmenden Zahnsegmente der einander zugeordneten Scharniere beim Schwenken stets einen genau vorherbestimmten Winkel zur Verbindungs­doppellasche ein, führen also eine Schwenkbewegung un eine virtuelle Schwenkachse aus. Die Länge der Verbindungsdoppellasche ist dabei so bemessen, daß die Wandelemente letztlich parallel aneinander herange­schwenkt werden können.
  • Üblicherweise sind die Scharniere dabei auf einen Schwenkwinkel von 180° ausgelegt, um nämlich eine ggf. den Spalt zwischen den Wandele­menten abdichtende Dichtung nicht zu vequetschen oder zu überdehnen. Dadurch sind aber die Faltmöglichkeiten der Faltwand begrenzt, bei­spielsweise kann bei einer dreiteiligen. Faltwand das äußerste Wandele­ment nur nach innen, nicht aber gewissermaßen nach außen auf das mitt­lere Wandelement zurück geklappt werden. Außerdem sind die mit Zahnseg­menten ausgerüsteten Scharniere der bekannten Faltwände reltiv kompli­ziert aufgebaut und damit störanfällig und teuer.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl. mit mindestens zwei Wandelementen eine funktionsmäßig optimale und für Schwenkwinkel bis zu 360° geeignete, gleichwohl aber einfache und kostengünsige Scharnierkonstruktion anzu­geben.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch die Merkmale des kannzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß je­des teilkreisförmige Zahnsegment nur nach beiden Seiten der Hauptebene über einen Winkel von etwas mehr als 90° erstreckt werden muß, um völlig zwanglos und ohne besonderen konstruktiven Aufwand eine 360°-Schwenkbar­keit der Wandelemente gegeneinander zu gewährleisten. Bei ausreichender Spaltweite zwischen den Wandelementen ist eine Überdehnung oder Quetschung einer durchlaufenden Dichtung dabei keineswegs zu befürchten. Die Dichtung kann dabei auch relativ weit ausholend bogenförmig zur Innenseite der Falt­wand liegen, so daß eine optimale Abdichtung in allen Positionen mit einem sicheren Wasserablauf in die Wanne verbunden ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die zuvor erläuterte Lehre der Erfin­dung auszugestalten und weiterzubilden, wozu zunächst auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen werden darf. Im folgenden werden diese Mög­lichkeiten aber auch in Verbindung mit der Erläuterung eines bevorzugten Aus­führungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 in perspektivischer, schematischer Darstellung eine Faltwand hier in der Anwendung bei einer Badewanne,
    • Fig. 2 in einer Ansicht die aneinander angrenzenden Längsseiten zweier Wand­elemente einer Faltwand in den oberen Eckbereichen,
    • Fig. 3 in einer prinzipiellen, stark schematisierten Darstellung die inein­ander eingreifenden Zahnsegmente des Scharniers aus Fig. 2,
    • Fig. 4 in einer Ansicht einen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwendeten Eckverbinder eines Wandelements,
    • Fig. 5 den Eckverbinder aus Fig. 4 in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 6 in Draufsicht eine Verbindungsdoppellasche,
    • Fig. 7 in einer Seitenansicht einen Rastkopf mit Schwenkzapfen,
    • Fig. 8 den Rastkopf aus Fig. 7 in Draufsicht,
    • Fig. 9 den Eckverbinder aus Fig. 4 im Vertikalschnitt mit eingesetzter Ver­bindungsdoppellasche gemäß Fig. 6 und Rastkopf gemäß Fig. 7,
    • Fig. 10 in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 7 ein weiteres Beispiel eines Rastkopfes und
    • Fig. 11 den Rastkopf aus Fig. 10 in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Faltwand 1 ein Badezimmer mit einer Badewanne 2 in einer von Wänden 3 begrenzten Nische. Die hier dargestellte Faltwand 1 weist drei Wandelemente 4 auf.
  • Wie Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 deutlich macht, besteht im hier dar­gestellten Ausführungsbeispiel ein Wandelement 4 jeweils aus vertikalen Rahmenelementen 5, horizontalen Rahmenelementen 6, die Rahmenelemente 5, 6 in den Eckbereichen verbindenden Eckverbindern 7 und einer in den aus den Rahmenelementen 5, 6 und den Eckverbindern 7 gebildeten Rahmen ein­gesetzten Abschirmplatte 8. Im hier dargestellten und insoweit bevorzug­ten Ausführungsbeispiel sind die Rahmenelemente 5, 6 als Aluminiumpro­file, insbesondere Aluminium-Hohlprofile ausgeführt, bestehen die Eck­verbinder 7 aus thermoplastischem Kunststoff und besteht auch die Ab­schirmplatte 8 aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Im übrigen läßt Fig. 1 noch erkennen, daß bei der hier dargestellten Faltwand 1 in der an sich üblichen Weise zum Anschluß an eine Wand 3 ein einem vertikalen Rahmenelement 5 eines Wandelements 4 entsprechendes Wandanschlußelement 9 vorgesehen ist. An diesem Wandanschlußelement 9 ist ein Wandelement 4 schwenkbar angelenkt.
  • Die Wandelement 4 sind an den aneinander angrenzenden Längsseiten im oberen und unteren Eckberiech über Scharniere 10 schwenkbar miteinan­der verbunden. In der Zeichnung ist nicht dargestellt, ggf. ist es aber möglich, daß der Spalt zwischen den Wandelementen 4 mittels einer durch­laufenden Dichtung abgedichtet ist.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ergibt sich im Zusammenhang, daß hier jedes Schar­nier 10 jeweils ein mit einem Wandelement 4 verbundenes, in einer zur Hauptebene der Wandelemente 4 senkrechten Ebene liegendes, teilkreis­förmiges Zahnsegment 11 sowie eine Verbindungsdoppellasche 12 aufweist. Die Fig. 2 und 3 zeigen sehr deutlich, daß die Zahnsegmente 11 mitein­ander in Kämmeingriff stehen, wobei die Verbindungsdoppellasche 12 um in den jeweiligen Kreismittelpunkten der Zahnsegmente 11 liegende Schwenkachsen mit den beiden Wandelementen 4 schwenkbar verbunden ist und so die Zahnsegmente 11 miteinander im Kämmeingriff hält. Der Kämm­eingriff der Zahnsegmente 11 führt dazu, daß sich für die Wandelemente 4 beim Schwenken eine virtuelle Schwenkachse ergibt, so daß sich die Wand­elemente 4 ohne weiteres parallel nebeneinander schwenken lassen.
  • Erfindungsgemäß ist nun, wie Fig. 3 deutlich macht, jedes teilkreisför­mige Zahnsegment 11 so gestaltet, daß es sich von der Hauptebene des Wandelements 4 aus nach beiden Seiten der Hauptebene über einen Winkel von etwas mehr als 90° erstreckt. Dies bedeutet, daß die beiden Wand­elemente 4, die über die Scharniere 10 mit den so gestalteten Zahnseg­menten 11 miteinander verbunden sind, ohne weiteres nach beiden Seiten der Hauptebene über einen Winkel von 180° gegeneinander geschwenkt wer­den können. Insgesamt ist also ein Schwenkwinkel von 360° der beiden so miteinander verbundenen Wandelemente 4 gegeneinander gewährleistet.
  • In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, daß jedes Zahnsegment 11 im Eckbereich am entsprechenden Wandelement 4 einstückig ausgeformt ist. Handelt es sich beim Wandelement 4 um ein Wandelement mit einem allseits geschlossenen, umlaufenden Rahmen aus Kunststoff, so kann das Zahnseg­ment 11 ohne weiteres am Rahmen selbst ausgeformt sein. Handelt es sich um ein, wie zuvor erläutert und üblich, aus Rahmenelementen 5, 6 und Eckverbindern 7 sowie einer Abschirmplatte 8 zusammengesetztes Wandele­ment 4, so empfiehlt es sich, das Zahnsegment 11 am Eckverbinder 7 ein­stückig auszuformen. Das empfiehlt sich insbesondere deshalb, weil üb­licherweise der Eckverbinder 7 aus Kunststoff, insbesondere aus thermo­plastischem Kunststoff besteht, so daß das Zahnsegment 11 hier ohne große Schwierigkeiten einstückig angeformt bzw. ausgeformt werden kann. Im Gegensatz zu den aus vielen Einzelteilen aufgebauten Scharnierkon­struktionen des Standes der Technik ist dies die Voraussetzung für ei­ne erfindungsgemäß sehr einfache Scharnierkonstruktion.
  • Weiter empfiehlt es sich, daß im Eckbereich, insbesondere im Eckverbin­der 7, oberhalb (oder unterhalb) des Zahnsegments 11 eine teilkreisbogen­förmige Ausnehmung 13 vorgesehen ist und daß ein Endbereich 14 der Ver­bindungsdoppellasche 12 an die Kontur der Ausnehmung 13 angepaßt und in der Ausnehmung 13 angeordnet ist. Diese konstruktive Anpassung läßt sich aus der Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 4, 5 und 6 besonders deutlich entnehmen.
  • Wie Fig. 6 in einer Draufsicht der Verbindungsdoppellasche 12 zeigt, weist diese nach bevorzugter Lehre zwei teilkreisförmige Endbereiche 14 und einen kurzen, geraden Verbindungsbereich 15 auf. Fig. 2 zeigt, daß in zusammengebautem Zustand die Verbindungsdoppellasche 12 in der Aus­nehmung 13 oberhalb der beiden Zahnsegmente 11 liegt. Das gilt für ein im oberen Eckbereich liegendes Scharnier 10, umgekehrt ist die Anord­nung zweckmäßigerweise bei einem im unteren Eckbereich liegenden Schar­nier 10.
  • Fig. 5 läßt in Verbindung mit Fig. 9 erkennen, daß nach insoweit bevor­zugter Lehre das Zahnsegment 11 im Kreismittelpunkt eine Einstecköff­nung 16 aufweist und daß in die Einstecköffnung 16 ein die Schwenkachse für die Verbindungsdoppellasche 12 bildender Schwenkzapfen 17 einsteck­bar, einpreßbar oder auch einschraubbar ist. Der Begriff Einstecköff­nung 16 ist also lediglich funktionell zu verstehen, die Einstecköff­nung 16 könnte auch eine Gewindebohrung od. dgl. sein.
  • Fig. 7 und Fig. 9 zeigen im Zusammenhang, daß im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schwenkzapfen 17 am Ende mit federnd nach außen zurückschnappenden Widerhaken 18 versehen und, vorzugsweise, im Bereich der Widerhaken 18 mit in Längsrichtung verlaufenden Feder­schlitzen 19 versehen ist. Insbesondere empfiehlt sich diese Konstruk­tion, wenn der Schwenkzapfen 17 aus elastischem, insbesondere thermo­plastischem Kunststoff besteht. Durch einfaches Einstecken des Schwenk­zapfens 17 in die Einstecköffnung 16 bis in die in Fig. 9 erkennbare Rastausnehmung 20 im Eckverbinder 7 kann der Schwenkzapfen 17 mit dem Eckverbinder 7 fest verbunden werden. Selbstverständlich kann der Schwenk­zapfen selbst auch einstückig am Eckverbinder 7 angeformt sein, beispiels­weise in den Fig. 4 und 9 nach oben abragen, so daß die Verbindungsdoppel­ lasche 12 nur noch von oben her auf den Schwenkzapfen 17 aufgestellt werden müßte. Auch könnte die Verbindungsdoppellasche 12 ihrerseits mit einstückig angeformten, nach unten abragenden Schwenkzapfen 17 versehen sein, so daß durch einfaches Aufrasten der Verbindungsdoppellasche 12 auf die Zahnseg­mente 11 die gewünschte Schwenkverbindung hergestellt wäre.
  • Eine besonders zweckmäßige und mit einfachen Mitteln besonders hoch belast­bare Verbindung läßt sich dann schaffen, wenn der Schwenkzapfen 17 an einem hammerkopfartig erweiterten, vorzugsweise etwa kreisförmigen Rastkopf 21 an­gebracht bzw. ausgeformt ist und wenn bei eingestecktem Schwenkzapfen 17 die Verbindungsdoppellasche 12 zwischen dem Zahnsegment 11 und dem entsprechenden Rastkopf 21 liegt. Diese Anordnung ist in Fig. 2 für beide Teile des Schar­niers 10 sehr gut zu erkennen. In Fig. 2 und Fig. 4 ist ferner gut zu er­kennen, daß im Eckbereich, insbesondere also im hier dargestellten Eckver­binder 7, oberhalb (oder unterhalb) der Ausnehmung 13 für die Verbindungs­doppellasche 12 eine weitere Ausnehmung 22 für den Rastkopf 21 vorgesehen ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich die Ausnehmung 13 mit gleicher Größe und Kontur in die Ausnehmung 22 fort, das muß aber durchaus nicht immer so sein.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine alternative Gestaltung des Rastkopfes 21 ge­zeigt, durch den die maximalen Flächenpressungen an den Zahnsegmenten 11 benachbarter Wandelemente 4 erheblich vermindert werden. Diese Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß der Rastkopf 21 als teilkreisförmiges, sich von der Hauptebene des Wandelements 4 aus nach beiden Seiten über einen Winkel von etwas mehr als 90° erstreckendes Zahnsegment ausgeführt ist und daß so auch die Rastköpfe 21 benachbarter Wandelemente 4 miteinander in Kämm­eingriff stehen. Damit werden die Rastköpfe 21 benachbarter Wandelemente ebenfalls als Zahnsegmente zur Kraftübertragung bei Schwenkbewegung genutzt.
  • Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Faltwand 1 ist die mecha­nische Belastbarkeit weiter dadurch erheblich erhöht, daß der Rastkopf 21 selbst mit dem Eckbereich, insbesondere dem Eckverbinder 7, verbindbar ist. Diese eigenständige Verbindung des Rastkopfes 21 mit dem Eckverbinder 7 läßt sich natürlich auf ganz unterschiedliche Arten verwirklichen, Beispiels­weise könnte der Rastkopf 21 einfach mit dem Eckverbinder 7 selbst ver­schraubt sein. Im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungs­beispiel ist aber zu erkennen, daß der Rastkopf 21 ein seitlich abragendes Verbindungsteil 23 zur Verbindung mit dem Eckbereich, insbesondere dem Eck­verbinder 7, aufweist. Das zeigen die Fig. 7 und 8 sehr deutlich. Für die Verbindung des Verbindungsteils 23 mit dem Eckverbinder 7 bestehen wiederum viele Möglichkeiten, die von Form und Größe des Verbindungsteils 23 abhängig sind. Konstruktiv besonders einfach und preisgünstig und funktionell sehr zweckmäßig ist es, daß im hier dargestellten Ausführungsbeispiel das Verbin­dungsteil 23 einen vom Rastkopf 21 abragenden, geraden Verbindungsbereich 24 und einen anschließenden, teilkreisförmig erweiterten Endbereich 25 aufweist. Zu dieser Gestaltung des Verbindungsteils 23 am Rastkopf 21 korrespondiert die Gestaltung des Eckverbinders 7, die in Fig. 5 zu erkennen ist und sich dadurch auszeichnet, daß in der Hauptebene des Wandelements 4 auf der von der Längsseite abgewandten Seite der Ausnehmung 22 für den Rastkopf 21 eine in der Form dem Verbindungsteil 23 des Rastkopfs 21 angepaßte Verbindungs­ausnehmung 26 zur Aufnahme des Verbindungsteils 23 des Rastkopfs 21 vorge­sehen ist. Ein Vergleich der Fig. 5 und 8 macht deutlich, daß das Verbin­dungsteil 23 paßgenau in die Verbindungsausnehmung 26 von oben her einge­steckt werden kann. Den Endzustand des komplettierten Scharniers 10 läßt Fig. 2, läßt aber auch Fig. 9 sehr gut erkennen.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Alternativlösung für die Gestaltung des Ver­bindungsteils 23 bezüglich des Eckverbinders 7, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsteil 23 gerade vom Rastkopf 21 abragt und eine Durchstecköffnung 28 für eine Befestigungsschraube od. dgl. aufweist, und vorzugsweise, daß am Verbindungsteil 23, vorzugsweise um die Durchsteck­öffnung 28 herum, ein Steckelement 29 angeordnet und in eine entsprechende Steckfassung am Eckverbinder 7 klemmend einsteckbar ist. Diese Gestaltung korrespondiert insbesondere zu der Zahnsegment-Ausführung des Rastkopfes 21, die oben geschildert worden ist. Diese Zahnsegment-Ausführung bedingt näm­lich eine möglichst feste Verbindung des Rastkopfes 21 mit dem Eckverbin­der 7. Diese Anforderung wird im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 noch besser erfüllt als im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 8. Die Steckfassung am Eckverbinder 7, die hier nicht dargestellt ist, dient der klemmenden Aufnahme des Steckelements 29 und damit der exakten Vorpositio­nierung des Rastkopfes 21. Anschließend wird dann die nicht dargestellte Befestigungsschraube durch die Durchstecköffnung 28 gesteckt und in einer Schraubfassung entweder im Eckverbinder 7 oder in dem entsprechenden Rahmen­element verschraubt.
  • Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist einerseits die Herstellung der einzelnen Teile sehr kostengünstig, ist andererseits der Zusammenbau der Faltwand 1 extrem einfach. Zum schwenkbaren Verbinden zweier Wandelemente 4 müssen nur die beiden Wandelemente 4 wie in Fig. 2 gezeigt nebeneinander angeordnet werden. Die Lage der Wandelemente 4 läßt sich vorab schon durch die miteinander in Eingriff stehenden Zahnsegmete 11 vorgeben. Nun muß nur die Verbindungsdoppellasche 12 von oben her in die konturmäßig angepaßten Ausnehmungen 13 in den beiden Eckverbindern 7 einge­legt werden. Anschließend werden die beiden Rastköpfe 21 mit den nach unten abragenden Schwenkzapfen 17 von oben her aufgesteckt, bis die Widerhaken 18 der Schwenkzapfen 17 in die Rastausnehmungen 20 der Eckverbinder 7 einrasten. Gleichzeitig ist dabei das Verbindungsteil 23 des jeweiligen Rastkopfs 21 in die Verbindungsausnehmung 26 des jeweiligen Eckverbinders 7 eingeführt worden, so daß sich eine feste Verbindung des Rastkopfs 21 und damit des Schwenkzapfens 17 mit dem Eckverbinder 7 ergibt, die insbesondere den im wesentlichen in horizontaler Richtung auftretenden Kräften vollauf gewachsen ist.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion läßt nun noch Fig. 9 erkennen. Hier gilt, daß der Eckverbinder 7 mit einem vertikalen Rahmenelement 5 des Wandelements 4 durch eine parallel zum Rahmenelement 5 gerichtete Befestigungsschraube od. dgl. verbindbar ist, daß dazu der Eck­verbinder 7 in der Verbindungsausnehmung 26 eine, vorzugsweise angesenkte Druchstecköffnung 27 aufweist und daß die Durchstecköffnung 27 von Verbin­dungsteil 23 des Rastkopfs 21 abdeckbar ist. Der aus anderem Grunde mit dem Verbindungsteil 23 versehene Rastkopf 21 dient so gleichzeitig der optisch eleganten Abdeckung der in die Durchstecköffnung 27 eingesteckten und in das Rahmenelement 5 eingeschraubten Befestigungsschraube. Eien zweifelsohne designerisch besonders elegante Lösung. Gleichzeitig ist diese Lösung auch deswegen zweckmäßig, weil sich an der Oberseite des Scharniers 10 nur glatte Flächen bieten, die also leicht zu reinigen sind.
  • Nicht dargestellt ist in der Zeichnung, daß die erfindungsgemäß verwirklichte Konstruktion des Scharniers die Möglichkeit bietet, daß zwischen der Verbin­dungsdoppellasche und den Eckbereichen bzw. Eckverbindern und/oder Zahnseg­menten und/oder den Rastköpfen Rastungen für wesentliche Winkelstellungen der Wandelemente zueinander, insbesondere für die Winkelstellungen 0°, ±90°, ±180°, vorgesehen sind. Derartige Rastungen können durch abgerundete Nut/­Nockenverbindungen bzw. entsprechende Nut/Leistenverbindungen realisiert werden. Beispielsweise können je Kreisbereich der Verbindungsdoppellasche 4 in einem Abstand von jeweils 90° angeordnete kugelsegmentförmige Nocken und im Eckverbinder entsprechend verteilt angeordnete kugelschalenförmige Nuten vorgesehen sein.
  • Ledigleich in Fig. 1 ist angedeutet, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung das Wandanschlußelement 9 mit Endkappen 30 versehen ist und daß die Endkappen 30 mit Ausnahme der Anschlußmöglichkeit für ein horizontales Rahmenelement kon­struktiv mit den Eckverbindern 7 übereinstimmen. Generell gilt ferner, daß es zweckmäßig ist, wenn die Eckverbinder 7 und/oder die Endkappen 30 aus Kunst­stoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen.

Claims (10)

1. Faltwand (1) für Badewannen (2), Duschwannen od. dgl. mit mindestens zwei Wandelementen (4), wobei die Wandelemente (4) an den aneinander angrenzenden Längsseiten im oberen und unteren Eckbereich über Scharniere (10) schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei ggf. der Spalt zwischen den Wandelemen­ten (4) mittels einer durchlaufenden Dichtung abgedichtet ist, wobei jedes Scharnier (10) jeweils ein mit einem Wandelement (4) verbundenes, in einer zur Hauptebene der Wandelemente (4) senkrechten Ebene liegendes, teilkreis­förmiges Zahnsegment (11) sowie eine Verbindungsdoppellasche (12) aufweist, wobei die Zahnsegmente (11) miteinander in Kämmeingriff stehen und wobei die Verbindungsdoppellasche (12) um in den jeweiligen Kreismittelpunkten der Zahnsegemente (11) liegende Schwenkachsen mit den beiden Wandelementen (4) schwenkbar verbunden ist und so die Zahnsegmente (11) miteinander in Kämm­eingriff hält, dadurch gekennzeichnet, daß jedes teil­kreisförmige Zahnsegment (11) sich von der Hauptebene des Wandelements (4) aus nach beiden Seiten der Hauptebene über einen Winkel von etwas mehr als 90° erstreckt und vorzugsweise im Eckbereich am entsprechenden Wandelement (4) einstückig ausgeformt ist.
2. Faltwand (1) nach Anspruch 1, bei der ein Wandelement (4) aus, vorzugs­weise als Aluminiumprofil ausgeführten, vertikalen und horizontalen Rahmen­elementen (5, 6), die Rahmenelemente (5, 6) in der Eckbereichen verbindenden, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Eckverbindern (7) und einer, vorzugsweise aus Kunststoff beste­henden, in den aus Rahmenelementen (5, 6) und Eckverbindern (7) gebildeten Rahmen eingesetzten Abschirmplatte (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (11) am Eckverbinder (7) ausgeformt ist.
3. Faltwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Eck­bereich, insbesondere im Eckverbinder (7), oberhalb (oder unterhalb) des Zahnsegments (11) eine teilkreisbogenförmige Ausnehmung (13) vorgesehen ist und daß ein Endbereich (14) der Verbindungsdoppellasche (12) an die Kontur der Ausnehmung (13) angepaßt und in der Ausnehmung (13) angeordnet ist.
4. Faltwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (11) im Kreismittelpunkt eine Einstecköffnung (16) auf­weist, daß in die Einstecköffnung (16) ein die Schwenkachse für die Verbin­dungsdoppellasche (12) bildender Schwenkzapfen (17) einsteckbar, einpreßbar oder auch einschraubbar ist und daß, vorzugsweise, der Schwenkzapfen (17) am Ende mit federnd nach außen zurückschnappenden Widerhaken (18) vesehen und, vorzugsweise, im Bereich der Widerhaken (18) mit in Längsrichtung ver­laufenden Federschlitzen (19) versehen ist.
5. Faltwand (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk­zapfen (17) an einem hammerkopfartig erweiterten, vorzugsweise etwa kreis­förmigen Rastkopf (21) angebracht bzw. ausgeformt ist, daß bei eingestecktem Schwenkzapfen (17) die Verbindungsdoppellasche (12) zwischen dem Zahnseg­ment (11) und dem entsprechenden Rastkopf (21) liegt und, vorzugsweise, daß im Eckbereich, insbesondere im Eckverbinder (7), oberhalb (oder unterhalb) der Ausnehmung (13) für die Verbindungsdoppellasche (12) eine weitere Aus­nehmung (22) für den Rastkopf (21) vorgesehen ist.
6. Faltwand (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rast­kopf (21) als teilkreisförmiges, sich von der Hauptebene des Wandelements (4) aus nach beiden Seiten über einen Winkel von etwas mehr als 90° erstreckendes Zahnsegment ausgeführt ist und so auch die Rastköpfe (21) benachbarter Wand­elemente (4) miteinander in Kämmeingriff stehen.
7. Faltwand (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß der Rast­kopf (21) selbst mit dem Eckbereich, insbesondere dem Eckverbinder (7), ver­bindbar ist, vorzugsweise, daß der Rastkopf (21) ein seitlich abragendes Ver­ bindungsteil (23) zur Verbindung mit dem Eckbereich, insbesondere am Eck­verbinder (7), aufweist und, vorzugsweise, daß das Verbindungsteil (23) einen vom Rastkopf (21) abragenden, geraden Verbindungsbereich (24) und einen anschließenden, hammerkopfartig, insbesondere teilkreisförmig erwei­terten Endbereich (25) aufweist, oder daß das Verbindungsteil (23) gerade vom Rastkopf (21) abragt und eine Durchstecköffnung (28) für eine Befesti­gungsschraube od. dgl. aufweist und, vorzugsweise, daß am Verbindungsteil (23), vorzugsweise um die Durchstecköffnung (28) herum, ein Steckelemente (29) an­geordnet und in eine entsprechende Steckfassung am Eckverbinder (7) klemmend einsteckbar ist.
8. Faltwand (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haupt­ebene des Wandelements (4) auf der von der Längsseite abgewandten Seite der Ausnehmung (22) für den Rastkopf (21) eine in der Form dem Verbindungs­teil (23) des Rastkopfs (21) angepaßte Verbindungsausnehmung (26) zur Auf­nahme des Verbindungsteils (23) des Rastkopfs (21) vorgesehen ist und, vor­zugsweise, daß der Eckverbinder (7) mit einem vertikalen Rahmenelement (5) des Wandelements (4) durch eine parallel zum Rahmenelement (5) gerichtete Befestigungsschraube od. dgl. verbindbar ist, daß dazu der Eckverbinder (7) in der Verbindungsausnehmung (26) eine, vorzugsweise angesenkte Durchsteck­öffnung (27) aufweist und daß die Durchstecköffnung (27) vom Verbindungs­teil (23) des Rastkopfs (21) abdeckbar ist.
9. Faltwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbindungsdoppellasche und den Eckbereichen bzw. Eckverbindern und/oder den Zahnsegmenten und/oder den Rastköpfen Rastungen für wesentliche Winkelstellungen der Wandelemente zueinander, insbesondere für die Winkel­stellungen 0°, ±90°, ±180°, vorgesehen sind.
10. Faltwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zum Anschluß an eine Wand ein einem vertikalen Rahmenelement eines Wandelements entsprechendes Wandanschlußelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandan­schlußelement (9) mit Endkappen (30) versehen ist und daß die Endkappen (30) mit Ausnahme der Anschlußmöglichkeit für ein horizontales Rahmenelement kon­struktiv mit den Eckverbindern (7) übereinstimmen.
EP88101845A 1987-02-18 1988-02-09 Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl. Expired - Lifetime EP0279326B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101845T ATE63447T1 (de) 1987-02-18 1988-02-09 Faltwand fuer badewannen, duschwannen od. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702492U DE8702492U1 (de) 1987-02-18 1987-02-18
DE8702492U 1987-02-18
DE8714788U DE8714788U1 (de) 1987-02-18 1987-11-06
DE8714788U 1987-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279326A1 true EP0279326A1 (de) 1988-08-24
EP0279326B1 EP0279326B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=25951547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101845A Expired - Lifetime EP0279326B1 (de) 1987-02-18 1988-02-09 Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279326B1 (de)
DE (2) DE8714788U1 (de)
ES (1) ES2022481B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100419A (en) * 1989-06-26 1991-11-15 Athanasios Liaskas Aluminium section and angular union for frames construction
FR2713467A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Borstcher Georges Dispositif de montage perfectionné de pare-douche repliable de type paravent.
GB2356807A (en) * 1999-10-27 2001-06-06 Coram Bath screen
CN109730563A (zh) * 2019-02-21 2019-05-10 福建西河卫浴科技有限公司 一种折叠屏风和淋浴房

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912364U1 (de) * 1989-10-18 1990-03-01 Moebelwerke Moser Gmbh & Co Kg, 7230 Schramberg, De
DE9419392U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-16 Schulte Duschkabinen Faltwand für Badewannen, Duschwannen o.dgl.
DE29607376U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-11 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252094B (de) * 1967-10-12
DE7612664U1 (de) * 1976-04-23 1976-11-18 Bernhard Vorndamme & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Spritzschutzwand für Duschkabinen und/ oder Badewannen
GB1542245A (en) * 1976-01-16 1979-03-14 Marler Haley Exposystems Ltd Edging member
DE2911728A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Heinz Georg Baus Faltwand fuer bade- oder duschwannen
GB2106176A (en) * 1981-09-18 1983-04-07 Marler Haley Exposystems Ltd Adjustable structure, for example, comprising interconnected panels
EP0177976A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Türscharnier für ein Fahrzeug
DE8701832U1 (de) * 1986-05-23 1987-04-23 Hallengren, Ulf, Onsala, Se

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252094B (de) * 1967-10-12
GB1542245A (en) * 1976-01-16 1979-03-14 Marler Haley Exposystems Ltd Edging member
DE7612664U1 (de) * 1976-04-23 1976-11-18 Bernhard Vorndamme & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Spritzschutzwand für Duschkabinen und/ oder Badewannen
DE2911728A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Heinz Georg Baus Faltwand fuer bade- oder duschwannen
GB2106176A (en) * 1981-09-18 1983-04-07 Marler Haley Exposystems Ltd Adjustable structure, for example, comprising interconnected panels
EP0177976A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Türscharnier für ein Fahrzeug
DE8701832U1 (de) * 1986-05-23 1987-04-23 Hallengren, Ulf, Onsala, Se

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100419A (en) * 1989-06-26 1991-11-15 Athanasios Liaskas Aluminium section and angular union for frames construction
FR2713467A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Borstcher Georges Dispositif de montage perfectionné de pare-douche repliable de type paravent.
GB2356807A (en) * 1999-10-27 2001-06-06 Coram Bath screen
GB2356807B (en) * 1999-10-27 2004-03-31 Coram Bath screen
CN109730563A (zh) * 2019-02-21 2019-05-10 福建西河卫浴科技有限公司 一种折叠屏风和淋浴房

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022481B3 (es) 1991-12-01
DE3862769D1 (de) 1991-06-20
DE8714788U1 (de) 1988-01-07
EP0279326B1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304569C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil
DE3942897A1 (de) Schublade
DE2459017A1 (de) Profilstreifen zum einfassen und befestigen von vorsatzscheiben
DE2137065A1 (de) Kappe für einen Behälter
EP0387731A1 (de) Trennwand
EP0279326B1 (de) Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl.
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE3714178C2 (de) Mophalter
EP0383181A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE3831521C2 (de)
DE2718402B2 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE4406647C2 (de) Duschabtrennung
EP0272554B1 (de) Faltwand
EP0401350B1 (de) Badeeinrichtung
DE7702449U1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
EP0600103B1 (de) Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen
EP0864287A2 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
EP0958774B1 (de) Duschabtrennung
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
DE3840324A1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 63447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920209

Ref country code: AT

Effective date: 19920209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULTE DUSCHKABINENBAU G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209