DE8516574U1 - Badewanne mit einer Duschabtrennung - Google Patents
Badewanne mit einer DuschabtrennungInfo
- Publication number
- DE8516574U1 DE8516574U1 DE19858516574 DE8516574U DE8516574U1 DE 8516574 U1 DE8516574 U1 DE 8516574U1 DE 19858516574 DE19858516574 DE 19858516574 DE 8516574 U DE8516574 U DE 8516574U DE 8516574 U1 DE8516574 U1 DE 8516574U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partition
- bathtub
- elements
- separating
- shower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/34—Slidable screens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einer Duschabtrennung, die aus einer feststehenden Trennwand und
mehreren türförmigen Trennelementen besteht, die aus
einer zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Lage ' in eine Abtrennstellung bringbar sind, in der die
Trennelemente zusammen mit der feststehenden Trennwand eine durchgehende Duschabtrennung bilden.
Derartige Badewannen mit einer Duschabtrennung - etwa in der Form einer Schiebetür oder eines faltbaren Spritz-Bchutzschirmes
- sind bekannt. Sie leiden an verschiedenen Mängeln, die darauf zurückzuführen sind, daß einerseits
die Badewanne und andererseits die Duschabtrennung ohne Rücksicht aufeinander (regelmäßig von verschiedenen Herstellern)
gefertigt und erst am Einbauort miteinander kombiniert werden.
Wird die Einstiegöffnung zu einer Badewanne durch aneinander hängende oder sich gegebenenfalls überlappende
Trennelemente verschlossen, se bleibt die Einstiegöffnung auch im geöffneten Zustand nicht voll zugänglich,
'weil die Trennelemente im zusammengefalteten oder zusammengeschobenen
Zustand dennoch den Einstieg über eine begrenzte Breite versperren.
ti ψ · t ♦
t I ·
Der vorliegenden .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
die aufgezeichneten Mangel zu vermeiden und insbesondere
eine Badewanne mit einer Duschabtrennung vorzuschlagen, bei der die Einstiegöffnung im wesentlichen unbehindert
ist und bei der eine integrale Ausbildung zwischen Badewanne und Duschabtrennung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die feststehende Trennwand an der am Fuß- und Ablaufende liegenden Schmalseite der Badewanne angeordnet ist und
daß die Trennelemente im zusanunengefalteten oder zusammengeschobenen Zustand vor diese feststehende Trennwand
bringbar sind. Vorzugsweise ist im Eckbereich zwischen der feststehenden Trennwand und der angrenzenden Längsseite
der Badewanne eine senkrechte Tragsäule vorgesehen, in der Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen, und mindestens
ein Brausekopf angeordnet sein können. Eine derartige, integrale Konstruktion zwischen Badewanne und Duschabtrennung
hat den wesentlichen Vorteil, daß sich das ganze einfacher montieren läßt und gleichzeitig eine
gefälligere Form aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente der Duschabtrennung
an der Tragsäule um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind. Vorzugsweise enthält die
Duschabtrennung ein längeres und ein kürzeres Trennelement,
I I ·
I ■ <
I ■ <
wobei das längere Trennelement in der Mitte mit seinen waagerecht verlaufenden Seiten an je einem Tragarm
schwenkbar gelagert ist, welche Schwenkarme wiederum schwenkbar an der Tragsäule aufgehängt sind, und wobei
an einem freien Ende des längeren Trennelementes das kürzere Trennelement schwenkbar angeordnet ist.
Es ist jedoch auch möglich, daß bei einer solchen Duschabtrennung mit einem längeren und einem kürzeren Trennelement
das längere Trennelement mit seinem einen Ende an der Tragsäule schwenkbar gelagert ist und daß an
dem anderen Ende das kürzere Trennelement schwenkbar aufgehängt ist.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß um den abzutrennenden Duschbereich herum eine
Führungsschiene angeordnet ist, in der die türförmigen Trennelemente verschiebbar gelagert sind. Diese verschiebbaren,
türförmigen Trennelemente lassen sich dann nebeneinander in den zusammengeschobenen Zustand vor die
feststehende Trennwand schieben, so daß keine Einengung der Einstiegöffnung erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele üntef Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher
erläutert.
I i I
i I
i I
j ■ i *
III I · · · · ·
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Badewanne mit integrierter Duschabtrennung in einer
ersten Ausführungsform in der geöffneten Lage;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1, jedoch in der geschlossenen Lage;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform
gemäß der Erfindung in der geöffneten Lage;
Fig. 5 eine Darstellung der zweiten Ausführungsform in der geschlossenen Lage;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung in der .geöffneten Lage;
Fig. 8 eine Darstellung der dritten Ausführungsform
in der geschlossenen Lage;
Fig. 9 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 8 und
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes
entsprechend der Linje X-X der Fig. 7.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine Badewanne 1, die
an einer ihrer Schmalseiten mit einer feststehenden Trennwand 5 versehen ist. Im Eckbereich zwischen dieser fest-
t * · t * · t t f)
stehenden Trennwand 5 und einer Längswand 7 der Badewanne ist eine senkrecht stehende Tragsäule 6 vorgesehen,
die verschiedene Funktionen hat. Zum einen nimmt die Tragsäule 6 Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen
und mindestens einen Brausekopf auf (diese Teile sind jedoch nicht gezeigt) und zum anderen sind an ihr
mittels eines Gelenkes 13 die verschiedenen Teile einer Duschabtrennung schwenkbar aufgehängt.
Die Duschabtrennung besteht im Falle der ersten Ausführungsform aus einem mit seinem einen Ende am Gelenk
13 aufgehängten Tragarm 10, der an seinem anderen Ende in einem Gelenk 12 ein längeres, in der Mitte aufgehängtes
Trunnelement 8 trägt. Dieses längere Trennelement
8 ist über ein Gelenk 11 mit einem kürzeren Trennelement
9 gekuppelt.
Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 hervorgeht, kann die aus den Trennelementen 8 und 9 bestehende Duschabtrennung
aus der abschirmenden Lage (Fig. 2) in die zusammengefaltete Lage (Fig. 1) geschwenkt werden, wobei
die beiden Trennelemente 8 und 9 vor der feststehenden Trennwand 5 zu liegen kommen und somit den Einstieg an
der Längsseite 7 der Badewanne 1 nicht behindern. Die Tragsäule 6 ist zweckmäßigerweise zusammen mit der feststehenden
Trennwand 5 an dem Fuß- und Ablaufende der Badewanne 1 angeordnet, wo auch der Abfluß 4 liegt.
H t*·» * ·» « I * · I I I I I
I · * I I · t
Il
It · · · I · · · Ii* I Il
- 10 -
Die gesamte Kombination der Badewanne 1 mit der Duschabtrennung
ist zweckmäßigerweise vor einer festen Begrenzungswand 3 angeordnet, um auch den rückwärtigen
Teil beim Duschen abzuschirmen- Zusammen mit einer weiteren Begrenzungswand 2 ergibt sich eine Eckanordnung/
welche jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. '
Bei der in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform sind ebenfalls in gleicher Weise wie bei
der ersten Ausführungsform eine feststehende Trennwand und eine senkrecht stehende Tragsäule 6 vorgesehen.
An einem Gelenk 13 der Tragsäule 6 ist jedoch das eine Ende eines längeren Trennelementes 18 direkt angelenkt,
während sein anderes Ende über ein Gelenk 21 mit einem kürzeren Trennelement 19 verbunden ist.
Im zusammengefalteten Zustand liegen die Trennelemente 18 und 19 vor der feststehenden Trennwand 5, ohne den
Einstieg an der Längsseite der Badewanne 1 zu behindern. In der geschlossenen Lage der Duschabtrennung (Fig. 5)
errolgt zusammen mit der feststehenden Trennwand 5 und der rückwärtigen Begrenzungswand 3 eine einwandfreie
Abschirmung beim Duschen..
Die in den Figuren 7 bis 10 gezeigte dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ebenso wie die beiden
ersten Ausführungsformen eine feststehende Trennwand 5
lilt I
Il
i If
f til*
It I t I · ti
> ·
II I lit
I ( Ϊ i I f · <
ι ti ι ι ι t ι
III I I I I
Il I Il « ·
- 11 -
sowie eine senkrecht stehende Tragsäule 6 im Fuß- und f
$ Ablauf bereich der Badewanne 1 auf. Es ist jedoch auch |!
möglich, die Traasäule 6 fortzulassen und die darin »
ρ angeordneten Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen f
und den Brausekopf (nicht gezeigt) in der Begrenzungswand J
i 3 vorzusehen. ι ι.
Um den abzutrennenden Duschbereich herum, also am Fuß-
und Ablaufende der Badewanne 1, ist eine U-förmige Führungsschiene 15 angeordnet und mit ihren Schenkelenden 16
entweder an der Begrenzungswand 3 aufgehängt oder über
entsprechene Säulen (nicht gezeigt) am hinteren Teil der | Badewanne 1 angeordnet. In der Führungsschiene 15 sind
ein längeres Trennelement 28 und ein kürzeres Trennelement
29 geführt und sind somit aus der zusammengeschobenen,
sich überlappenden Lage nach Fig. 7 in die Abschirmstellung
nach Fig. 8 schiebbar. Wie insbesondere aus Fig. 10 her- !■■ vorgeht, hat die Führungsschiene 15 ein offenes, U-förmiges ; Profil und weist im Inneren zwei nebeneinanderliegende,
parallele Führungsbahnen 28c und 29c auf. An jedem der j beiden Trennelemente 28 und 29 sind an der Oberseite ! zwei abgekröpfte Tragelemente 2 8a bzw. 29a angeordnet, | die gegenüber den Trennelementen 28 und 29 um eine senkrechte Achse verschwenkbar sind. Diese Tragelemente 28a
und 29a tragen an ihrer Oberseite je eine Laufrolle 28b
bzw. 29b, die in den Führungsbahnen 28c und 29c der jj Führungsschiene 15 abrollen. Durch die schwenkbare Auf- jj hängung der Tragelemente 28a und 2 9a an der Oberseite j
und Ablaufende der Badewanne 1, ist eine U-förmige Führungsschiene 15 angeordnet und mit ihren Schenkelenden 16
entweder an der Begrenzungswand 3 aufgehängt oder über
entsprechene Säulen (nicht gezeigt) am hinteren Teil der | Badewanne 1 angeordnet. In der Führungsschiene 15 sind
ein längeres Trennelement 28 und ein kürzeres Trennelement
29 geführt und sind somit aus der zusammengeschobenen,
sich überlappenden Lage nach Fig. 7 in die Abschirmstellung
nach Fig. 8 schiebbar. Wie insbesondere aus Fig. 10 her- !■■ vorgeht, hat die Führungsschiene 15 ein offenes, U-förmiges ; Profil und weist im Inneren zwei nebeneinanderliegende,
parallele Führungsbahnen 28c und 29c auf. An jedem der j beiden Trennelemente 28 und 29 sind an der Oberseite ! zwei abgekröpfte Tragelemente 2 8a bzw. 29a angeordnet, | die gegenüber den Trennelementen 28 und 29 um eine senkrechte Achse verschwenkbar sind. Diese Tragelemente 28a
und 29a tragen an ihrer Oberseite je eine Laufrolle 28b
bzw. 29b, die in den Führungsbahnen 28c und 29c der jj Führungsschiene 15 abrollen. Durch die schwenkbare Auf- jj hängung der Tragelemente 28a und 2 9a an der Oberseite j
= 12 »
der Trennelemente 28 Und 29 ist sichergestellt, daß die Laufrollen 28b und 29b sich gegenüber den Führungsbahnen 28c und 2 9c genau ausrichten können.
Wie aus Figur 8 zu ersehen ist, sind die Tragelemente 28a und 29a der beiden Trennelemente 28 und 29 überlappend
angeordnet, so daß beim Schieben des längeren Trennelementes 28 in die offene Lage nach Fig. 7 das
kürzere Trennelement 29 mitgenommen wird und beim Duschen in der geschlossenen Lage kein Spalt entsteht, aus dem
Spritzwasser austreten kann.
Claims (11)
1. Badewanne mit einer Duschabtrennung, die aus einer feststehenden Trennwand und mehreren türförmigen Trennelementen
besteht, die aus einer zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Lage in eine Abtrennstellung bringbar
Bind, in der die Trennelemente zusammen mit der feststehenden Trennwand eine durchgehende Duschabtrennung
bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Trennwand (5) an der am Fuß- und Ablaufende liegenden Schmalseite
der Badewanne (1) angeordnet ist und daß die Trennelemente
JB/iml
Martinistraße 24 Telefw ,,,, D'28OO Bremen I 0421^2^037'
TeIeJc DateX-P
244020 fepatd 44421040311
(8,9;18,19;28,29)im zusammengefalteten oder zusammengeschobenen
Zustand vor diese feststehende Trennwand
(5) bringbar sind.
2. Badewanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich zwischen der
feststehenden Trennwand (5) und der angrenzenden Längsseite (7) der Badewanne (1) eine senkrechte Tragsäule
(6) vorgesehen ist.
3. Badewanne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (6) Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen und mindestens einen
Brausekopf enthält.
4. Badewanne nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (8,9;18,19)
der Duschabtrennung an der Tragsäule (6) um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind.
5. Badewanne nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung ein längeres und ein kürzeres Trennelement (8,9) enthält,
daß das längere Trennelement in der Mitte mit seinen waagerecht verlaufenden Seiten an je einem Tragarm (10)
schwenkbar gelagert ist, welche Schwenkarme (10) wiederum schwenkbar an der Tragsäule (6) aufgehängt sind, und daß
an einem freien Ende des längeren Trennelementes (8) das kürzere Trennelement (9) schwenkbar angeordnet ist.
» 1 I I I)II 1
*
i
i
*
I i
i
ti
t I I t I ·
t 1 I
Ml I ·
Ii t fr · · ■··
t t ι ι « · ■ · · «
I/ i 1I ι
6. Badewanne nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung ein
längeres und ein "kürzeres Trennelement (18,19) ent-
hält, daß das längere Trennelement (18) mit seinem j
einen Ende an der Tragsäule (6) schwenkbar gelagert j
ist und daß an dem anderen Ende das kürzere Trenn- '
element (19) schwenkbar gelagert ist. . \
7. Badewanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, | dadurch gekennzeichnet, daß uir den abzutrennenden ]
Duschbereich herum eine Führungsschiene(15) angeordnet \
ist, in der die türförmigen Trennelemente (28,29) ver- '
ii
schiebbar gelagert sind. ,
8. Badewanne nach Anspruch 7, ;
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15) j
U-förmig ausgebildet und mit ihren Schenkelenden (16) '
im Bereich einer Begrenzungswand (3) aufhängbar ist und ,
daß die Trennelemente (28,29) über in der Führungsschiene :
(15) geführte Führungselemente (28a,28b; 29a,29b) an
ihren Oberseiten aufgehängt sind.
ihren Oberseiten aufgehängt sind.
9. Badewanne nach Anspruch 7 oder 8, [
dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung ein j längeres und ein kürzeres Trennelement (28,29) enthält. *
10. Badewanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,ί
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennelemente .; (28,29) nebeneinander in den zusammengeschobenen Zustand
vor die feststehende Trennwand (5) schiebbar sind.
• 4 >Μ·
11. Badewanne nach einem oder mehreren der Ansprüche
8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (28,29)
an ihrer Oberseite je zwei abgekröpfte, um eine senkrechte Achse schwenkbare Tragelemente (28a,29a) |j
mit Laufrollen (28b,29b) aufweisen und daß die Führungsschiene
(15) zwei nebeneinanderliegende, parallel ι verlaufende Führungsbahnen (28c,29c) aufweisen, in |
denen die Laufrollen (28b,29b) der Trennelemente (28,29)
nebeneinander laufen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858516574 DE8516574U1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Badewanne mit einer Duschabtrennung |
EP86107570A EP0204321A1 (de) | 1985-06-07 | 1986-06-04 | Badewanne mit einer Duschabtrennung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858516574 DE8516574U1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Badewanne mit einer Duschabtrennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8516574U1 true DE8516574U1 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6781866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858516574 Expired DE8516574U1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Badewanne mit einer Duschabtrennung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0204321A1 (de) |
DE (1) | DE8516574U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801984A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-08-03 | Buderus Bau & Abwassertechnik | Eckbadewanne |
DE9109242U1 (de) * | 1991-07-26 | 1992-11-26 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern | Duschabtrennung und Duschtasse |
DE4307436A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Josef Blome | Raumspar-badewanne |
DE9400244U1 (de) * | 1994-01-08 | 1995-05-11 | Schwitters, Henry, 26409 Wittmund | Abschirmung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung einer Wanne, insbesondere einer Badewanne |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0724634B2 (ja) * | 1988-12-23 | 1995-03-22 | イデアル‐スタンダード ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | バスタブ、バス兼シャワー設備及びシャワー室仕切りユニット |
DE4015994A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Hueppe Gmbh & Co | Spritzschutz fuer einen abzutrennenden duschplatz |
US5231707A (en) * | 1991-10-07 | 1993-08-03 | Ashley Kevin M | Splash guard apparatus |
GB9423451D0 (en) * | 1994-11-21 | 1995-01-11 | Lenighan Jeremy D | Improvements relating to bath and shower combinations |
GB2306883B (en) * | 1995-11-09 | 1999-11-24 | Samuel Bomgard | Multi-positional shower screen |
US6253393B1 (en) * | 1996-01-29 | 2001-07-03 | Armin Dries | Door for shower enclosure |
EP0878159A1 (de) * | 1997-05-12 | 1998-11-18 | Samuel Bomgard | Mehrstellige Duschabtrennung |
FR3010103B1 (fr) * | 2013-08-30 | 2017-09-15 | Neobeit | Cloison modulaire |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE733576A (de) * | 1969-05-23 | 1969-11-03 | ||
US3990183A (en) * | 1974-07-29 | 1976-11-09 | Columbia Manufacturing Corporation | Sliding door assembly |
FR2330362A1 (fr) * | 1975-11-05 | 1977-06-03 | Lebas Jean Francois | Cloison battante |
FR2502678A1 (fr) * | 1981-03-24 | 1982-10-01 | Motte Sa Ateliers | Cabine de douches comportant une porte escamotable |
DE8221239U1 (de) * | 1982-07-26 | 1982-12-30 | Bölke, Heinz, 5000 Köln | Duschkabine |
ATE32300T1 (de) * | 1983-11-07 | 1988-02-15 | Hueppe Gmbh | Badewanne mit duschabtrennung. |
-
1985
- 1985-06-07 DE DE19858516574 patent/DE8516574U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-06-04 EP EP86107570A patent/EP0204321A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801984A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-08-03 | Buderus Bau & Abwassertechnik | Eckbadewanne |
DE9109242U1 (de) * | 1991-07-26 | 1992-11-26 | Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern | Duschabtrennung und Duschtasse |
DE4307436A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Josef Blome | Raumspar-badewanne |
DE9400244U1 (de) * | 1994-01-08 | 1995-05-11 | Schwitters, Henry, 26409 Wittmund | Abschirmung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung einer Wanne, insbesondere einer Badewanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0204321A1 (de) | 1986-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19647723C1 (de) | Rahmengestell für einen Schaltschrank | |
DE69717911T2 (de) | Türschwellenanordnung für eine Aufzugskabine | |
DE8516574U1 (de) | Badewanne mit einer Duschabtrennung | |
DE69006354T2 (de) | Duschvorhang. | |
DE3546578C2 (en) | Bath tub insert | |
EP3225771A1 (de) | Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür | |
DE3308452A1 (de) | Duschabtrennung in form einer klapptuer | |
DE2309319C3 (de) | Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches | |
DE2911967C2 (de) | Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne | |
DE29600610U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE3600945A1 (de) | Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle | |
DE29504518U1 (de) | Duschtrennwand | |
DE2352869A1 (de) | Hebe-dreh-tuer | |
DE3807207A1 (de) | Duschabtrennung | |
WO1996023841A1 (de) | Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform | |
DE3204053C2 (de) | Duschkabine | |
DE2634744C2 (de) | Schiebetür für eine Duschkabine | |
DE3412299A1 (de) | Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer | |
DE19607931A1 (de) | Dachfenster | |
DE3624765C1 (en) | Floor rail for the guidance of sliding-door elements movable horizontally in parallel planes and running suspended in a head rail | |
DE3239127A1 (de) | Dusch- oder badewannenabtrennung | |
WO1996023438A1 (de) | Tür für duschkabinen/duschabtrennungen | |
DE2424713A1 (de) | Abtrennung bei badewannen | |
DE29503154U1 (de) | Rolladen für Schrankmöbel | |
DE2403386C3 (de) | Duschkabine |