EP0204321A1 - Badewanne mit einer Duschabtrennung - Google Patents

Badewanne mit einer Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0204321A1
EP0204321A1 EP86107570A EP86107570A EP0204321A1 EP 0204321 A1 EP0204321 A1 EP 0204321A1 EP 86107570 A EP86107570 A EP 86107570A EP 86107570 A EP86107570 A EP 86107570A EP 0204321 A1 EP0204321 A1 EP 0204321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
elements
shower
bathtub
bathtub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Schoh
Rolf Thiele
Andreas Koopmann
Rolf Gerwien
Christoph Kuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Publication of EP0204321A1 publication Critical patent/EP0204321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a bathtub with a shower partition, which consists of a fixed partition and a plurality of door-shaped partition elements which can be brought from a folded or pushed-together position into a separation position in which the partition elements form a continuous shower partition together with the fixed partition.
  • Such bathtubs with a shower partition - for example in the form of a sliding door or a foldable splash guard - are known. They suffer from various defects, which can be attributed to the fact that on the one hand the bathtub and on the other hand the shower partition are made regardless of one another (regularly from different manufacturers) and are only combined at the installation site.
  • the present invention is based on the tasks to avoid the recorded shortcomings and in particular to propose a bathtub with a shower partition in which the entry opening is essentially unobstructed and in which an integral design between the bathtub and shower partition is possible.
  • the fixed partition is arranged on the narrow side of the bath located at the foot and drain end and that the partition elements can be brought in front of this fixed partition in the folded or pushed together state.
  • the lower edges of the separating elements are expediently arranged below the upper edge of the bathtub on the inside of the tub rim. This results in a labyrinth-like sealing of splash water to the outside.
  • a vertical support column is preferably provided in the corner area between the fixed partition and the adjacent long side of the bathtub, in which water supply lines, operating fittings and at least one shower head can be arranged.
  • Such an integral construction between the bathtub and shower partition has the essential advantage that the whole thing is easier to assemble and at the same time has a more pleasing shape.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the separating elements of the shower partition on the support column about a vertical axis are pivotally mounted.
  • the shower partition contains a longer and a shorter separating element, the longer separating element being pivotably mounted on a support arm between the ends of its horizontally extending sides, which supporting arms are in turn pivotably suspended on the support column, and being at a free end of the longer separating element shorter separating element is pivotally arranged.
  • Such a solution has the advantage of a larger free space and that the foreign elements can be pivoted in front of the fixed partition in two different positions rotated by 180 ° with respect to one another. This considerably simplifies the cleaning of the separating elements.
  • they are expediently coupled to one another and pivotable together.
  • a further embodiment is characterized in that a guide rail is arranged around the shower area to be separated, in which the door-shaped separating elements are slidably mounted. These sliding, door-shaped separating elements can then be placed side by side in the pushed-together state in front of the Slide the fixed partition so that the manhole is not narrowed.
  • the first embodiment of the present invention shown in FIGS. 1 to 3 contains a bathtub 1 which is provided on one of its narrow sides with a fixed partition 5.
  • a vertical support column 6 is provided, which has different functions.
  • the support column 6 receives water supply lines, operating fittings and at least one shower head (these parts are not shown, however) and, on the other hand, the various parts of a shower partition are pivotally suspended from it by means of a joint 13.
  • the pivot point of the joint 13 can also lie outside the support column 6 and also off-center.
  • the shower partition consists of a support arm 10 which is suspended at its one end on the joint 13 and which carries a longer, approximately suspended in the middle separating element 8 at its other end in a joint 12.
  • the suspension points on the separating element 8 can also be located off-center in order to allow adaptation to the spatial conditions when pivoting and to optimize the free space.
  • This longer separating element 8 is connected to a via a joint 11 shorter separator 9 coupled.
  • the lower and the upper support arm 10 are coupled to one another by a connecting member (not shown) so that they can be pivoted together.
  • This connecting member is preferably housed within the support column 6.
  • the shower partition consisting of the partition elements 8 and 9 can be pivoted from the shielding position (FIG. 2) into the folded position (FIG. 1), the two partition elements 8 and 9 facing forward the fixed partition 5 come to rest and thus do not hinder the entry on the long side 7 of the bathtub 1.
  • the separating elements 8 and 9 can also be pivoted into a position rotated by 180 ° in relation to FIG. 1 in front of the fixed dividing wall 5, so that cleaning from both sides is possible.
  • the support column 6 is expediently arranged together with the fixed partition 5 at the foot and drain end of the bathtub 1, where the drain 4 is also located.
  • the entire combination of the bathtub 1 with the shower partition is expediently arranged in front of a fixed boundary wall 3 in order to also shield the rear part when showering. Together with another boundary wall 2, there is a corner arrangement, which, however, is not absolutely necessary.
  • a fixed partition 5 and a vertical support column 6 are also provided in the same way as in the first embodiment.
  • one end of a longer separating element 18 is articulated directly on a joint 13 of the support column 6, while its other end is connected to a shorter separating element 19 via a joint 21.
  • the third embodiment of the present invention shown in FIGS. 7 to 10, like the two first embodiments, has a fixed partition 5 and a vertical support column 6 in the foot and drain area of the bathtub 1.
  • a U-shaped guide rail 15 is arranged around the shower area to be separated, that is to say at the foot and drain end of the bathtub 1, and its leg ends 16 are either hung on the boundary wall 3 or arranged on the rear part of the bathtub 1 via corresponding columns (not shown) .
  • a longer separating element 28 and a shorter separating element 29 are guided in the guide rail 15 and can thus be pushed from the collapsed, overlapping position according to FIG. 7 into the shielding position according to FIG. 8.
  • the guide rail 15 has an open, U-shaped profile and has two parallel guide tracks 28c and 29c lying next to one another in the interior.
  • Two cranked support elements 28a and 29a are arranged on the top of each of the two separating elements 28 and 29, and can be pivoted about a vertical axis relative to the separating elements 28 and 29.
  • These support elements 28a and 29a each carry a roller 28b and 29b on their upper side, which roll in the guide tracks 28c and 29c of the guide rail 15.
  • the pivotable suspension of the support elements 28a and 29a on the upper side of the separating elements 28 and 29 ensures that the rollers 28b and 29b can align precisely with the guide tracks 28c and 29c.
  • the support elements 28a and 29a of the two separating elements 28 and 29 are arranged to overlap, so that when the longer separating element 28 is pushed into the open position according to FIG. 7, the shorter separating element 29 is carried along and when showering in the closed position there is no gap from which splash water can escape.
  • latching means can be provided which fix the separating elements in their end positions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Badewanne (1) mit einer Duschabtrennung, die aus einer feststehenden Trennwand (5) und mehreren türförmigenTrennelementen (8,9) besteht. Die feststehende Trennwand (5) ist an der am Fuß- und Ablaufende liegenden Schmalseite der Badewanne (1) angeordnet und die Trennelemente (8, 9) sind im zusammengefalteten Zustand vor diese feststehende Trennwand (5) schwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einer Duschabtrennung, die aus einer feststehenden Trennwand und mehreren türförmigen Trennelementen besteht, die aus einer zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Lage in eine Abtrennstellung bringbar sind, in der die Trennelemente zusammen mit der feststehenden Trennwand eine durchgehende Duschabtrennung bilden.
  • Derartige Badewannen mit einer Duschabtrennung - etwa in der Form einer Schiebetür oder eines faltbaren Spritzschutzschirmes - sind bekannt. Sie leiden an verschiedenen Mängeln, die darauf zurückzuführen sind, daß einerseits die Badewanne und andererseits die Duschabtrennung ohne Rücksicht aufeinander (regelmäßig von verschiedenen Herstellern) gefertigt und erst am Einbauort miteinander kombiniert werden.
  • Wird die Einstiegöffnung zu einer Badewanne durch aneinander hängende oder sich gegebenenfalls überlappende Trennelemente verschlossen, so bleibt die Einstiegöffnung auch im geöffneten Zustand nicht voll zugänglich, weil die Trennelemente im zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Zustand dennoch den Einstieg über eine begrenzte Breite versperren.Eine solche Lösung ist z.B. aus der PCT-Veröffentlichung WO 85/02099 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, die aufgezeichneten Mängel zu vermeiden und insbesondere eine Badewanne mit einer Duschabtrennung vorzuschlagen, bei der die Einstiegöffnung im wesentlichen unbehindert ist und bei der eine integrale Ausbildung zwischen Badewanne und Duschabtrennung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die feststehende Trennwand an der am Fuß- und Ablaufende liegenden Schmalseite der Badewanne angeordnet ist und daß die Trennelemente im zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Zustand vor diese feststehende Trennwand bringbar ist. Die Unterkanten der Trennelemente sind zweckmäßigerweise unterhalb der Oberkante der Badewanne auf der Innenseite des Wannenrandes angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine labyrinthartige Abdichtung von Spritzwasser nach außen. Vorzugsweise ist im Eckbereich zwischen der feststehenden Trennwand und der angrenzenden Längsseite der Badewanne eine senkrechte Tragsäule vorgesehen, in der Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen und mindestens ein Brausekopf angeordnet sein können. Eine derartige, integrale Konstruktion zwischen Badewanne und Duschabtrennung hat den wesentlichen Vorteil, daß sich das ganze einfacher montieren läßt und gleichzeitig eine gefälligere Form aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente der Duschabtrennung an der Tragsäule um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind. Vorzugsweise enthält die Duschabtrennung ein längeres und ein kürzeres Trennelement, wobei das längere Trennelement zwischen den Enden seiner waagerecht verlaufenden Seiten an je einem Tragarm schwenkbar gelagert ist, welche Tragarme wiederum schwenkbar an der Tragsäule aufgehängt sind, und wobei an einem freien Ende des längeren Trennelementes das kürzere Trennelement schwenkbar angeordnet ist. Eine solche Lösung hat den Vorteil eines größeren Freiraumes und daß die Fremdelemente in zwei verschiedene, um 180° gegeneinander verdrehte Lagen vor die feste Trennwand geschwenkt werden können. Hierdurch wird die Reinigung der Trennelemente wesentlich erleichtert. Um eine stabile Führung der Trennelemente durch die beiden Tragarme zu erreichen, sind diese zweckmäßigerweise untereinander gekoppelt und gemeinsam verschwenkbar.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß bei einer solchen Duschabtrennung mit einem längeren und einem kürzeren Trennelement das längere Trennelement mit seinem einen Ende an der Tragsäule schwenkbar gelagert ist und daß an dem anderen Ende das kürzere Trennelement schwenkbar aufgehängt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß um den abzutrennenden Duschbereich herum eine Führungschiene angeordnet ist, in der die türförmigen Trennelemente verschiebbar gelagert sind. Diese verschiebbaren, türförmigen Trennelemente lassen sich dann nebeneinander in den zusammengeschobenen Zustand vor die feststehende Trennwand schieben, so daß keine Einengung der Einstiegöffnung erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Badewanne mit integrierter Duschabtrennung in einer ersten Ausführungsform in der geöffneten Lage;
    • Fig. 2 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1, jedoch in der geschlossenen Lage;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsfdrm gemäß der Erfindung in der geöffneten Lage;
    • Fig. 5 eine Darstellung der zweiten Ausführungsform in der geschlossenen Lage;
    • Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung in der geöffneten Lage;
    • Fig. 8 eine Darstellung der dritten Ausführungsform in der geschlossenen Lage;
    • Fig. 9 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 8 und
    • Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes entsprechend der Linie X-X der Fig. 7.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine Badewanne 1, die an einer ihrer Schmalseiten mit einer feststehenden Trennwand 5 versehen ist. Im Eckbereich zwischen dieser feststehenden Trennwand 5 und einer Längswand 7 der Badewanne ist eine senkrecht stehende Tragsäule 6 vorgesehen, die verschiedene Funktionen hat. Zum einen nimmt die Tragsäule 6 Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen und mindestens einen Brausekopf auf (diese Teile sind jedoch nicht gezeigt) und zum anderen sind an ihr mittels eines Gelenkes 13 die verschiedenen Teile einer Duschabtrennung schwenkbar aufgehängt. Der Drehpunkt des Gelenkes 13 kann auch außerhalb Tragsäule 6 und auch außermittig liegen.
  • Die Duschabtrennung besteht im Falle der ersten Ausführungsform aus einem mit seinem einen Ende am Gelenk 13 aufgehängten Tragarm 10, der an seinem anderen Ende in einem Gelenk 12 ein längeres, etwa in der Mitte aufgehängtes Trennelement 8 trägt. Die Aufhängepunkte am Trennelement 8 können auch außermittig liegen, um-eine Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten beim Verschwenken zu ermöglichen und den Freiraum zu optimieren. Dieses längere Trennelement 8 ist über ein Gelenk 11 mit einem kürzeren Trennelement 9 gekuppelt.
  • Um eine stabile Führung der Trennelemente 8 und 9 durch die beiden Tragarme 10 zu erreichen, sind der untere und der obere Tragarm 10 durch ein Verbindunqsglied {nicht gezeigt) miteinander gekoppelt, damit sie gemeinsam verschwenkt werden können. Dieses Verbindungsglied ist vorzugsweise innerhalb der Tragsäule 6 untergebracht.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 hervorgeht, kann die aus den Trennelementen 8 und 9 bestehende Duschabtrennung aus der abschirmenden Lage (Fig. 2) in die zusammengefaltete Lage (Fig. 1) geschwenkt werden, wobei die beiden Trennelemente 8 und 9 vor der feststehenden Trennwand 5 zu liegen kommen und somit den Einstieg an der Längsseite 7 der Badewanne 1 nicht behindern. Hierbei können die Trennelemente 8 und 9 auch in eine gegenüber der Figur 1 um 180° verdrehten Lage vor die feststehende Trennwand 5 geschwenkt werden, so daß eine Reinigung von beiden Seiten möglich ist. Die Tragsäule 6 ist zweckmäßigerweise zusammen mit der feststehenden Trennwand 5 an dem Fuß - und Ablaufende der Badewanne 1 angeordnet, wo auch der Abfluß 4 liegt.
  • Die gesamte Kombination der Badewanne 1 mit der Duschabtrennung ist zweckmäßigerweise vor einer festen Begrenzungswand 3 angeordnet, um auch den rückwärtigen Teil beim Duschen abzuschirmen. Zusammen mit einer weiteren Begrenzungswand 2 ergibt sich eine Eckanordnung, welche jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Bei der in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform sind ebenfalls in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform eine feststehende Trennwand 5 und eine senkrecht stehende Tragsäule 6 vorgesehen. An einem Gelenk 13 der Tragsäule 6 ist jedoch das eine Ende eines längeren Trennelementes 18 direkt angelenkt, während sein anderes Ende über ein Gelenk 21 mit einem kürzeren Trennelement 19 verbunden ist.
  • Im zusammengefalteten Zustand liegen die Trennelemente 18 und 19 vor der feststehenden Trennwand 5, ohne den Einstieg an der Längsseite der Badewanne 1 zu behindern. In der geschlossenen Lage der Duschabtrennung (Fig. 5) erfolgt zusammen mit der feststehenden Trennwand 5 und der rückwärtigen Begrenzungswand 3 eine einwandfreie Abschirmung beim Duschen.
  • Die in den Figuren 7 bis 10 gezeigte dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ebenso wie die beiden ersten Ausführungsformen eine feststehende Trennwand 5 sowie eine senkrecht stehende Tragsäule 6 im Fuß- und Ablaufbereich der Badewanne 1 auf. Es ist jedoch auch möglich, die Tragsäule 6 fortzulassen und die darin angeordneten Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen und den Brausekopf (nicht gezeigt) in der Begrenzungswand 3 vorzusehen.
  • Um den abzutrennenden Duschbereich herum, also am Fuß-und Ablaufende der Badewanne 1, ist eine U-förmige Führungsschiene 15 angeordnet und mit ihren Schenkelenden 16 entweder an der Begrenzungswand 3 aufgehängt oder über entsprechene Säulen (nicht gezeigt) am hinteren Teil der Badewanne 1 angeordnet. In der Führungsschiene 15 sind ein längeres Trennelement 28 und ein kürzeres Trennelement 29 geführt und sind somit aus der zusammengeschobenen, sich überlappenden Lage nach Fig. 7 in die Abschirmstellung nach Fig. 8 schiebbar. Wie insbesondere aus Fig. 10 hervorgeht, hat die Führungsschiene 15 ein offenes, U-förmiges Profil und weist im Inneren zwei nebeneinanderliegende, parallele Führungsbahnen 28c und 29c auf. An jedem der beiden Trennelemente 28 und 29 sind an der Oberseite zwei abgekröpfte Tragelemente 28a bzw. 29a angeordnet, die gegenüber den Trennelementen 28 und 29 um eine senkrechte Achse verschwenkbar sind. Diese Tragelemente 28a und 29a tragen an ihrer Oberseite je eine Laufrolle 28b bzw. 29b, die in den Führungsbahnen 28c und 29c der Führungsschiene 15 abrollen. Durch die schwenkbare Aufhängung der Tragelemente 28a und 29a an der Oberseite der Trennelemente 28 und 29 ist sichergestellt, daß die Laufrollen 28b und 29b sich gegenüber den Führungsbahnen 28c und 29c genau ausrichten können.
  • Wie aus Figur 8 zu ersehen ist, sind die Tragelemente 28a und 29a der beiden Trennelemente 28 und 29 überlappend angeordnet, so daß beim Schieben des längeren Trennelementes 28 in die offene Lage nach Fig. 7 das kürzere Trennelement 29 mitgenommen wird und beim Duschen in der geschlossenen Lage kein Spalt entsteht, aus dem Spritzwasser austreten kann.
  • Obwohl bei den drei vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht im einzelnen gezeigt, können Rastmittel vorgesehen sein, die die Trennelemente in ihren Endlagen fixieren.

Claims (13)

1. Badewanne mit einer Duschabtrennung, die aus einer feststehenden Trennwand und mehreren türförmigen Trennelementen besteht, die aus einer zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Lage in eine Abtrennstellung bringbar sind, in der die Trennelemente zusammen mit der feststehenden Trennwand eine durchgehende Duschabtrennung bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Trennwand (5) an der am Fuß- und Ablaufende liegenden Schmalseite der Badewanne (1) angeordnet ist und daß die Trennelemente JB/iml /jm (8,9;18,19;28,29)im zusammengefalteten oder zusammengeschobenen Zustand vor diese feststehende Trennwand (5) bringbar sind.
2. Badewanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten der Trenn- elemente (8, 9; 18, 19; 28, 29) unterhalb der Oberkante des Wannenrandes der Badewanne (1) auf der Innenseite des Wannenrandes angeordnet sind.
3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich zwischen der feststehenden Trennwand (5) und der angrenzenden Längsseite (7)'der Badewanne (1) eine senkrechte Tragsäule (6) vorgesehen ist.
4. Badewanne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (6) Wasserzuleitungen, Bedienungsarmaturen und mindestens einen Brausekopf enthält.
5. Badewanne nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (8,9;18,19) der Duschabtrennung an der Tragsäule (6) um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind.
6. Badewanne nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung ein längeres und ein kürzeres Trennelement (8,9)enthält, daß das längere Trennelement zwischen den Enden seiner waagerecht verlaufenden Seiten an je einem Tragarm (10) schwenkbar gelagert ist, welche Tragarme (10) wiederum schwenkbar an der Tragsäule (6) aufgehängt sind, und daß an einem freien Ende des längeren Trennelementes (8) das kürzere Trennelement (9) schwenkbar angeordnet ist.
7. Badewanne nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragarme (10) miteinander gekoppelt und gemeinsam verschwenkbar sind.
8. Badewanne nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung ein längeres und ein kürzeres Trennelement (18,19) enthält, daß das längere Trennelement (18) mit seinem einen Ende an der Tragsäule (6) schwenkbar gelagert ist und daß an dem anderen Ende das kürzere Trennelement (19) schwenkbar gelagert ist.
9. Badewanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, daß um den abzutrennenden Duschbereich herum eine Führungsschiene(15) angeordnet ist, in der die türförmigen Trennelemente (28,29) verschiebbar gelagert sind.
10. Badewanne nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15) U-förmig ausgebildet und mit ihren Schenkelenden (16) im Bereich einer Begrenzungswand (3) aufhängbar ist und daß die Trennelemente (28,29) über in der Führungsschiene (15) geführte Führungselemente (28a,28b; 29a, 29b) an ihren Oberseiten aufgehängt sind.
11. Badewanne nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung ein längeres und ein kürzeres Trennelement (28,29) enthält.
12. Badewanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennelemente (28,29) nebeneinander in den zusammengeschobenen Zustand vor die feststehende Trennwand (5) schiebbar sind.
13. Badewanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (28,29) an ihrer Oberseite je zwei abgekröpfte, um eine senkrechte Achse schwenkbare Tragelemente (28a,29a) mit Laufrollen (28b,29b) aufweisen und daß die Führungsschiene (15) zwei nebeneinanderliegende, parallel verlaufende Führungsbahnen (28c,29c) aufweist, in denen die Laufrollen (28b,29b) der Trennelemente (28,29) nebeneinander laufen.
EP86107570A 1985-06-07 1986-06-04 Badewanne mit einer Duschabtrennung Withdrawn EP0204321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8516574U 1985-06-07
DE19858516574 DE8516574U1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Badewanne mit einer Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0204321A1 true EP0204321A1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6781866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107570A Withdrawn EP0204321A1 (de) 1985-06-07 1986-06-04 Badewanne mit einer Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0204321A1 (de)
DE (1) DE8516574U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457072A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hüppe GmbH & Co. Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
US5231707A (en) * 1991-10-07 1993-08-03 Ashley Kevin M Splash guard apparatus
US5274857A (en) * 1988-12-23 1994-01-04 Ideal-Standard Gmbh Bath and shower device with a bath tub and a related shower partition
GB2306883A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 Samuel Bomgard Multi-positional shower screen
EP0878159A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Samuel Bomgard Mehrstellige Duschabtrennung
US5845344A (en) * 1994-11-21 1998-12-08 Lenighan; Jeremy David Bath and shower combinations
US6253393B1 (en) * 1996-01-29 2001-07-03 Armin Dries Door for shower enclosure
EP2843144A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Neobeit Modulare Trennwand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801984A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Buderus Bau & Abwassertechnik Eckbadewanne
DE9109242U1 (de) * 1991-07-26 1992-11-26 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE4307436C2 (de) * 1992-04-29 1994-05-11 Josef Blome Raumspar-badewanne
DE9400244U1 (de) * 1994-01-08 1995-05-11 Schwitters Henry Abschirmung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung einer Wanne, insbesondere einer Badewanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733576A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
FR2280777A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Columbia Mfg Portes coulissantes
FR2330362A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Lebas Jean Francois Cloison battante
FR2502678A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Motte Sa Ateliers Cabine de douches comportant une porte escamotable
DE8221239U1 (de) * 1982-07-26 1982-12-30 Bölke, Heinz, 5000 Köln Duschkabine
WO1985002099A1 (en) * 1983-11-07 1985-05-23 Hüppe GmbH Bath tub with shower wall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733576A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
FR2280777A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Columbia Mfg Portes coulissantes
FR2330362A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Lebas Jean Francois Cloison battante
FR2502678A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Motte Sa Ateliers Cabine de douches comportant une porte escamotable
DE8221239U1 (de) * 1982-07-26 1982-12-30 Bölke, Heinz, 5000 Köln Duschkabine
WO1985002099A1 (en) * 1983-11-07 1985-05-23 Hüppe GmbH Bath tub with shower wall

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274857A (en) * 1988-12-23 1994-01-04 Ideal-Standard Gmbh Bath and shower device with a bath tub and a related shower partition
EP0457072A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hüppe GmbH & Co. Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
US5231707A (en) * 1991-10-07 1993-08-03 Ashley Kevin M Splash guard apparatus
US5845344A (en) * 1994-11-21 1998-12-08 Lenighan; Jeremy David Bath and shower combinations
GB2306883A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 Samuel Bomgard Multi-positional shower screen
GB2306883B (en) * 1995-11-09 1999-11-24 Samuel Bomgard Multi-positional shower screen
US6253393B1 (en) * 1996-01-29 2001-07-03 Armin Dries Door for shower enclosure
EP0878159A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Samuel Bomgard Mehrstellige Duschabtrennung
EP2843144A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Neobeit Modulare Trennwand
FR3010103A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Neobeit Cloison modulaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE8516574U1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647723C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0204321A1 (de) Badewanne mit einer Duschabtrennung
DE2952574C2 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
EP0457072B1 (de) Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
DE3725543A1 (de) Duschabtrennung
DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE4305977A1 (de) Duschabtrennung, insbesondere an Badewannen
EP0161313B1 (de) Badewanne mit duschabtrennung
EP0114977B1 (de) Thermisch-solare Behandlungscabine für Personen und/oder Tiere zur Behandlung durch die Wirkung der Sonnenstrahlung, insbesondere für solare Sauna-Bäder
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE19607931C2 (de) Dachfenster
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE3204053C2 (de) Duschkabine
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE4441048A1 (de) Duschabtrennung
DE3624765C1 (en) Floor rail for the guidance of sliding-door elements movable horizontally in parallel planes and running suspended in a head rail
DE4125069C2 (de) Trennwand für eine Runddusche
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE3412299A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
DE2424713A1 (de) Abtrennung bei badewannen
AT393786B (de) Kabinenabtrennung fuer eine runddusche
DE2807558A1 (de) Boden-, decken- oder wandanschluss fuer umsetzbares wandelement
AT393785B (de) Duschkabinenabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870810

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOH, GERD

Inventor name: KURI, CHRISTOPH

Inventor name: THIELE, ROLF

Inventor name: GERWIEN, ROLF

Inventor name: KOOPMANN, ANDREAS