EP0457072B1 - Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz - Google Patents

Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz Download PDF

Info

Publication number
EP0457072B1
EP0457072B1 EP91106651A EP91106651A EP0457072B1 EP 0457072 B1 EP0457072 B1 EP 0457072B1 EP 91106651 A EP91106651 A EP 91106651A EP 91106651 A EP91106651 A EP 91106651A EP 0457072 B1 EP0457072 B1 EP 0457072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel
splash screen
screen according
panels
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457072A1 (de
Inventor
Dieter Sieger
Axel Brendel
Hans-Joachim Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to AT91106651T priority Critical patent/ATE97307T1/de
Publication of EP0457072A1 publication Critical patent/EP0457072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457072B1 publication Critical patent/EP0457072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a splash guard for a shower area to be separated, consisting of a plurality of swivel wings which can be folded from a folded parking position in front of a fixed partition, room wall or support column into an extended position of use, in particular for a shower area in a bathtub.
  • a bathtub with a shower partition is already known, in which a plurality of pivoting wings are articulated on a fixed column by means of pivoting arms and can be folded from a folded parking position into an extended position of use.
  • splash guards for bathtubs consist of a plurality of collapsible folding elements which are pivotally mounted on a wall of the room and can be folded from a folded parking position in front of the wall of the room into an extended position of use in which the splash guard covers the major part on the longitudinal wall of the bathtub.
  • the present invention has for its object to provide a splash guard for a shower area to be separated, in particular in a bathtub, which is characterized by great simplicity, low effort and by a delicate design, and in the folded state only a small space outside the shower area occupies.
  • the splash guard according to the invention of the type mentioned is characterized by a U-shaped swivel bracket spanning the shower space in the position of use, the first leg of which is pivotably mounted on or in front of the fixed partition, room wall or support column about a first, vertical axis, and on its second leg, two swivel wings are suspended, which are self-supporting and can be swiveled in both directions about a second, vertical axis into an extended position.
  • This U-shaped swivel bracket ensures that the shower area is spanned at a relatively great height without the shower end being hindered.
  • the second leg of the swivel wing is provided at its free end with a support foot, in particular made of rubber, for support on the floor or the edge of a bathtub.
  • a support foot in particular made of rubber
  • the two swivel wings can preferably be folded together.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that a support web with latching recesses is provided on the first leg of the swivel bracket, on which the free ends of the swivel wings can be supported in the folded state.
  • the two swivel wings can each be made in one part or in two parts.
  • first partial wings are pivotally mounted on the second leg of the swivel bracket and carry the second partial wings at their ends via hinges.
  • the splash guard according to the invention is versatile. A preferred form of application is in connection with a bathtub in which a shower space is to be set up by the splash guard. However, it is also possible to use the splash guard in bathrooms, saunas or fitness rooms without the use of a bathtub - if an appropriate floor drain is used - to limit the spray area when showering.
  • the splash guard according to the invention in connection with a bathtub, in particular if it is in front of a fixed wall or partition, the following advantageous configurations of the invention result:
  • the vertical pivot axis of the two pivot wings is preferably displaced in relation to the second leg of the pivot bracket in the direction of the first leg. In this way it is ensured that the water dripping from the swivel wings when showering does not drip onto the edge of the tub, but on the inside of the tub edge and thus runs off into the bathtub.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the two swivel wings are mounted on separate swivel bearings arranged at a lateral distance from one another. This facilitates folding for pivoting out of the position of use into the parking position, since in such a case both pivoting wings can be brought approximately parallel to one another.
  • the support foot is preferably rotatably mounted eccentrically for adjustment to the tub edge at the end of the second leg of the swivel bracket. In this way, a perfect support on the tub edge is guaranteed.
  • a conventional bathtub 2 is arranged in front of a wall 1.
  • the one tub edge 4 adjoins the room wall 1 and is usually tiled, while the other tub edge 3 is at a certain distance from the room wall 1.
  • a U-shaped swivel bracket 5 is mounted on the room wall 1 by means of a swivel bearing 6 with its first leg 7 so that it can pivot about a first, vertical swivel axis, while the second leg 8 of the swivel bracket 5 is self-supporting.
  • two swivel wings 12 and 13 are pivotally mounted about a second, vertical axis. These two swivel wings 12 and 13 are self-supporting and can be positioned in an extended position above the inner edge of the tub rim 3, so that shower water running off can run into the tub 2.
  • the free end of the second leg 8 of the swivel bracket 5 is supported on the tub rim 3 by a support leg 15, preferably made of rubber, to increase stability.
  • FIG. 2 to 4 now show how the splash guard according to the invention can be pivoted from the extended working position (FIG. 2) to the parking position (FIG. 4) via an intermediate layer (FIG. 3). Further details of the construction are also described.
  • pivot wings 12 and 13 are pivotally mounted on the second leg 8 of the pivot bracket 5 about the second vertical axis by means of two pivot bearings arranged at a distance from one another.
  • These pivot bearings 16 are offset from the axis of the second leg 8 in the direction of the first leg 7 inward, in order to ensure that the lower edges of the pivoting wings 12 and 13 are above the inner edge of the tub rim 3 when the support leg 15 is on supports the tub rim 3.
  • the support leg 15 is mounted eccentrically against the second leg 8. It can therefore be adjusted to any intermediate position between the extended position of the support leg and the dashed position 15 '.
  • a further tolerance compensation is possible in that the pivot bearing 6 is fastened to the room wall 1 with spacers placed therebetween in order to compensate for width tolerances or tolerances when tiling. It is also possible to compensate for the height of the pivot bearing of the first leg 7 relative to the pivot bearing 6 by interposing spacers.
  • the swivel wings 12 and 13 are formed in one piece, self-supporting and only supported in the swivel bearings 16. To increase the stability they are slightly S-shaped, and furthermore the free ends are provided with a handle 14, which is preferred are continuously formed over the entire height.
  • the swivel wings 12 and 13 are first folded into the position according to FIG. 3, i.e. they are brought into an approximately parallel position to one another. In this position, the pivoting wings 12 and 13 can be locked and supported by attaching a support web 17 to the first leg 7, which pivots with the first leg 7. On both sides of the support web 17, locking recesses 18 are provided, the shape of which is adapted to the profile of the grip strips 14, so that the free ends of the pivoting wings 12 and 13 assume the position according to FIG. 3 in a relatively stable manner.
  • pivot bearings 16 there are preferably detents which, on the one hand, lock the pivot wings 12 and 13 in the position of use in the extended position, but which, on the other hand, when pivoting the pivot wings into the position according to FIG. 3 press them into the latching recesses 18 with a certain preload and stop there.
  • the locking position in the extended position (Fig. 2) is preferably adjustable in angle to allow adaptation to the different trough shapes.
  • a shower head 9 is arranged in the U-arm of the swivel bracket 5, which can be supplied with shower water via the hollow swivel bracket 5.
  • the corresponding connection can be made at the end of the first leg 7, but is not shown here.
  • both a shower head holder 10 and a soap dish 11 can be attached to the pivot bearing 6 for the first leg 7, which simplifies the fastening of these parts, since no special holes have to be drilled on the room wall 1.
  • the length of the second leg 8 must be adapted to the given conditions. If support is to be provided with the support leg 5, for example on the floor, the second leg 8 must therefore be extended accordingly.
  • the pivot bearing 6 must be designed and fastened accordingly if it is not to be held on a room wall, but instead, for example, on a fixed partition or on a fixed column.
  • the handle strips 14 are advantageously bent inwards towards the shower area in order to achieve better water repellency. If the splash guard is not used in conjunction with a bathtub, the support leg 15 is of course simpler trained, ie he does not need an eccentric rotary bearing.
  • FIG. 5 shows a further embodiment with two two-part pivoting wings 22, 23.
  • This embodiment does mean a little more effort, but has the advantage that the splash guard encloses a larger shower room or represents a better splash guard to the sides, which is particularly the case with a shower tray set up in front of the room wall 1.
  • the two pivot wings 22, 23 each consist of a first partial wing 22a or 23a, which - similar to the first embodiment according to FIG. 1 - are hung on the second leg 8 of the pivot bracket 5 by means of the pivot bearing 16. Second partial wings 22b, 23b are pivotably suspended on the other side edge of the first partial wings 22a, 23a by means of suitable hinges (not shown).
  • the two-part swivel wings 22, 23 can be brought into the position shown in FIG. 5 for showering, but it is also possible to use the To bring partial wings of one or the other pivot wing 22, 23, or both, in an extended position. This depends on the respective spatial conditions.
  • the swivel wings 22, 23 can each be folded together and packetized after swiveling the swivel bracket 5 in front of the room wall 1 so that the bath area remains free for bathing without a shower partition.
  • the swivel wings 22, 23 or their partial wings 22a, 22b; 23a, 23b can be designed in a suitable manner.
  • they are framed by frame elements 24, which each fully encompass the first partial wings 22a, 23a, while the second partial wings 22b, 23b are only encompassed on three sides, the free end of these second partial wings remaining free. All other features shown in connection with the first embodiment according to FIG. 1 in FIGS. 2 to 4 can also be applied to the second embodiment according to FIG. 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz, bestehend aus mehreren Schwenkflügeln, die aus einer zusammengeklappten Parkposition vor einer festen Trennwand, Raumwand oder Tragsäule in eine gestreckte Gebrauchslage klappbar sind, insbesondere für einen Duschplatz in einer Badewanne.
  • Aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden EP-A-204 321 ist bereits eine Badewanne mit einer Duschabtrennung bekannt, bei der an einer feststehenden Säule mittels Schwenkarmen mehrere Schwenkflügel angelenkt sind, die aus einer zusammengeklappten Parkposition in eine gestreckte Gebrauchslage klappbar sind.
  • Außerdem sind Spritzschutzwände für Badewannen bekannt, die aus mehreren zusammenklappbaren Klappelementen bestehen, die an einer Raumwand schwenkbar gelagert und aus einer zusammengeklappten Parkposition vor der Raumwand in eine gestreckte Gebrauchslage klappbar sind, in der der Spritzschutz den größten Teil an der Badewannenlängswand abdeckt.
  • Diese bekannten Lösungen sind verhältnismäßig aufwendig, da mehrere Trennelemente zu einem ganzen zusammengefügt und aneinandergelagert werden müssen, was bei einer größeren Gesamtlänge verhältnismäßig starke Lagerungen an der Wand bzw. an der festen Säule erfordert. Vor allem bedeuten solche Spritzschutzwände auch im zusammengeklappten Zustand noch eine gewisse Einengung des Badebereiches in der Badewanne.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz, insbesondere in einer Badewanne, zu schaffen, der sich durch große Einfachheit, niedrigen Aufwand und durch eine zierliche Gestaltung auszeichnet, und der im zusammengeklappten Zustand nur einen geringen Raum außerhalb des Duschplatzes einnimmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Spritzschutz der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch einen in der Gebrauchslage den Duschplatz überspannenden U-förmigen Schwenkbügel, dessen erster Schenkel an oder vor der festen Trennwand, Raumwand oder Tragsäule um eine erste, senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, und an dessen zweitem Schenkel zwei Schwenkflügel aufgehängt sind, die selbsttragend ausgebildet und nach beiden Seiten um eine zweite, senkrechte Achse in eine gestreckte Lage schwenkbar sind.
  • Durch diesen U-förmigen Schwenkbügel wird erreicht, daß der Duschplatz in verhältnismäßig großer Höhe überspannt wird, ohne daß der Duschende behindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite Schenkel des Schwenkflügels an seinem freien Ende mit einem Stützfuß, insbesondere aus Gummi, zum Abstützen auf dem Fußboden oder dem Rand einer Badewanne versehen. Diese zusätzliche Abstützung ermöglicht es, den U-förmigen Schwenkbügel leichter auszubilden. Um den Spritzschutz aus der Gebrauchslage in die Parkposition zu schwenken, sind die beiden Schwenkflügel vorzugsweise aufeinanderklappbar. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Schenkel des Schwenkbügels ein Stützsteg mit Rastaussparungen vorgesehen ist, an denen die freien Enden der Schwenkflügel im zusammengeklappten Zustand abstützbar sind. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, das Einschwenken des Spritzschutzes aus der Gebrauchslage in die Parkposition praktisch mit einem Finger durchzuführen, da der Spritzschutz durch die Einrastung in die Rastaussparungen eine feste Einheit bildet.
  • Die beiden Schwenkflügel können je einteilig oder auch zweiteilig ausgebildet sein. Im letzteren Fall sind erste Teilflügel an dem zweiten Schenkel des Schwenkbügels schwenkbar gelagert und tragen an ihren Enden über Scharniere die zweiten Teilflügel.
  • Der erfindungsgemäße Spritzschutz ist vielseitig einsetzbar. Eine vorzugsweise Anwendungsform ist in Verbindung mit einer Badewanne, in der durch den Spritzschutz ein Duschplatz eingerichtet werden soll. Es ist jedoch auch möglich, den Spritzschutz in Badezimmern, Saunaräumen oder Fitnessräumen ohne die Verwendung einer Badewanne - bei Verwendung eines entsprechenden Bodenablaufs - einzusetzen, um den Spritzbereich beim Duschen zu beschränken. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Spritzschutzes in Verbindung mit einer Badewanne, insbesondere wenn diese vor einer festen Raumwand oder Trennwand steht, ergeben sich die folgenden, vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung:
  • Vorzugsweise ist die senkrechte Schwenkachse der beiden Schwenkflügel gegenüber dem zweiten Schenkel des Schwenkbügels in Richtung auf den ersten Schenkel verlagert. Auf diese Weise ist es sichergestellt, daß das von den Schwenkflügeln beim Duschen tropfende Wasser nicht auf den Wannenrand, sondern auf die Innenseite des Wannenrandes tropft und somit in die Badewanne abläuft. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkflügel auf getrennten, in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Schwenklagern gelagert sind. Hierdurch wird das Zusammenklappen zum Abschwenken aus der Gebrauchslage in die Parkposition erleichtert, da in einem solchen Fall beide Schwenkflügel etwa parallel zueinander gebracht werden können. Um bei Toleranzen in der Position des freien Wannenrandes der Badewanne eine einwandfreie Positionierung der beiden Schwenkflügel und des Stützfußes zu gewährleisten, ist der Stützfuß zur Einstellung auf den Wannenrand an dem Ende des zweiten Schenkels des Schwenkbügels vorzugsweise exzentrisch drehbar gelagert. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Abstützung auf dem Wannenrand gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Spritzschutzes, montiert über einer vor einer Raumwand angeordneten Badewanne;
    Fig. 2
    einen Draufsicht auf den Spritzschutz nach Fig. 1, teilweise im Schnitt in der Gebrauchslage;
    Fig. 3
    eine Zwischenposition des Spritzschutzes in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2;
    Fig. 4
    den Spritzschutz in einer Parkposition vor der Raumwand; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • In der Fig. 1 ist eine konventionelle Badewanne 2 vor einer Raumwand 1 angeordnet. Der eine Wannenrand 4 grenzt an die Raumwand 1 an und ist meist eingefliest, während der andere Wannenrand 3 sich in einem bestimmten Abstand von der Raumwand 1 befindet. An der Raumwand 1 ist mittels eines Schwenklagers 6 ein U-förmiger Schwenkbügel 5 mit seinem ersten Schenkel 7 um eine erste, senkrechte Schwenkachse schwenkbar gelagert, während der zweite Schenkel 8 des Schwenkbügels 5 freitragend ist.
  • Am zweiten Schenkel 8 des Schwenkbügels 5 sind um eine zweite, senkrechte Achse zwei Schwenkflügel 12 und 13 schwenkbar gelagert. Diese beiden Schwenkflügel 12 und 13 sind freitragend ausgebildet und sind in eine gestreckte Lage oberhalb der Innenkante des Wannenrandes 3 positionierbar, so daß ablaufendes Duschwasser in die Badewanne 2 hineinlaufen kann. Das freie Ende des zweiten Schenkels 8 des Schwenkbügels 5 ist zur Erhöhung der Stabilität durch einen Stützfuß 15, vorzugsweise aus Gummi, auf dem Wannenrand 3 abgestützt.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen nun, wie der erfindungsgemäße Spritzschutz aus der gestreckten Arbeitslage (Fig. 2) über eine Zwischenlage (Fig. 3) in die Parkposition (Fig. 4) verschwenkt werden kann. Außerdem werden noch weitere Einzelheiten der Konstruktion beschrieben.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen, daß die Schwenkflügel 12 und 13 mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter Schwenklager an dem zweiten Schenkel 8 des Schwenkbügels 5 um die zweite senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind. Diese Schwenklager 16 befinden sich gegenüber der Achse des zweiten Schenkels 8 in Richtung auf den ersten Schenkel 7 nach innen versetzt, damit sichergestellt wird, daß sich die Unterkanten der Schwenkflügel 12 und 13 oberhalb der Innenkante des Wannenrandes 3 befinden, wenn sich der Stützfuß 15 auf dem Wannenrand 3 abstützt. Um Toleranzen in der Breite der Wanne und des Wannenrandes 3 auszugleichen, ist der Stützfuß 15 gegenüber dem zweiten Schenkel 8 exzentrisch drehbr gelagert. Er kann also in jede beliebige Zwischenposition zwischen der ausgezogenen Position des Stützfußes und der gestrichelten Position 15' verstellt werden. Ein weiterer Toleranzausgleich ist dadurch möglich, daß das Schwenklager 6 an der Raumwand 1 unter Zwischenlegen von Distanzstücken befestigt wird, um auf diese Weise Breitentoleranzen oder Toleranzen beim Einfliesen auszugleichen. Ebenso ist es möglich, die Schwenklagerung des ersten Schenkels 7 gegenüber dem Schwenklager 6 durch Zwischenlegen von Distanzstücken in der Höhe auszugleichen.
  • Die Schwenkflügel 12 und 13 sind einteilig, freitragend ausgebildet und nur in den Schwenklagern 16 gelagert. Zur Erhöhung der Stabilität sind sie leicht S-förmig gebogen, und des weiteren sind die freien Enden mit Griff leisten 14 versehen, die vorzugsweise durchgehend über die gesamte Höhe ausgebildet sind.
  • Soll der Spritzschutz aus der Position nach Fig. 2 in die Parkposition nach Fig. 4 gebracht werden, so werden die Schwenkflügel 12 und 13 zunächst in die Position nach Fig. 3 geklappt, d.h., sie werden in eine etwa parallele Lage zueinander gebracht. In dieser Lage können die Schwenkflügel 12 und 13 dadurch arretiert und abgestützt werden, indem an dem ersten Schenkel 7 ein Stützsteg 17 angebracht ist, der sich mit dem ersten Schenkel 7 verschwenkt. Zu beiden Seiten des Stützsteges 17 sind Rastaussparungen 18 vorgesehen, deren Form an das Profil der Griffleisten 14 angepaßt ist, so daß die freien Enden der Schwenkflügel 12 und 13 verhältnismäßig stabil die Lage nach Fig. 3 einnehmen.
  • In den Schwenklagern 16 sind vorzugsweise Arretierungen angeordnet, die einerseits die Schwenkflügel 12 und 13 in der Gebrauchsstellung in der gestreckten Lage arretieren, die aber andererseits beim Verschwenken der Schwenkflügel in die Lage nach Fig. 3 diese mit einer gewissen Vorspannung in die Rastaussparungen 18 drücken und dort halten. Die Raststellung in der gestreckten Lage (Fig. 2) ist vorzugsweise im Winkel einstellbar, um eine Anpassung an die verschiedenen Wannenformen zu ermöglichen.
  • Sobald der Spritzschutz in die Zwischenposition nach Fig. 3 gebracht ist, kann das Ganze mit sehr geringem Kraftaufwand in die Position nach Fig. 4 vor die Raumwand 1 geschwenkt werden.
  • Aus Fig. 1 ist noch zu ersehen, daß im U-Bogen des Schwenkbügels 5 ein Duschkopf 9 angeordnet ist, der über den hohl ausgebildeten Schwenkbügel 5 mit Duschwasser versorgt werden kann. Der entsprechende Anschluß kann am Ende des ersten Schenkels 7 erfolgen, ist hier aber nicht näher dargestellt. Darüber hinaus kann an dem Schwenklager 6 für den ersten Schenkel 7 sowohl eine Duschkopfhalterung 10 als auch eine Seifenschale 11 angebracht sein, was die Befestigung dieser Teile vereinfacht, da keine besonderen Löcher an der Raumwand 1 gebohrt werden müssen.
  • Es ist klar, daß bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Spritzschutzes anders als im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Länge des zweiten Schenkels 8 den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden muß. Soll eine Abstützung mit dem Stützfuß 5 z.B. auf dem Fußboden erfolgen, so ist der zweite Schenkel 8 also entsprechend zu verlängern. Ebenso muß das Schwenklager 6 entsprechend ausgebildet und befestigt werden, wenn eine Halterung nicht an einer Raumwand, sondern z.B. an einer festen Trennwand oder an einer festen Säule erfolgen soll. Die Griffleisten 14 sind zweckmäßigerweise nach innen in Richtung auf den Duschplatz abgekröpft, um eine bessere Wasserabweisung zu erzielen. Erfolgt der Einsatz des Spritzschutzes nicht in Verbindung mit einer Badewanne, so ist selbstverständlich der Stützfuß 15 einfacher ausgebildet, d.h., er benötigt keine exzentrische Drehlagerung. Auch ist es möglich, die Schwenkachsen für die Schwenkflügel 12 und 13 nicht gegenüber der Achse des zweiten Schenkels 8 zu versetzen, sondern es kann eine Schwenklagerung in geeigneter Form um die Achse des zweiten Schenkels 8 erfolgen.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und seinen detaillierten Varianten nach den Fig. 2 bis 4 die beiden Schwenkflügel 12 und 13 je einteilig ausgebildet sind, zeigt Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit zwei zweiteiligen Schwenkflügeln 22, 23. Diese Ausführungsform bedeutet zwar einen etwas höheren Aufwand, hat jedoch den Vorteil, daß der Spritzschutz einen größeren Duschraum umschließt bzw. einen besseren Spritzschutz nach den Seiten darstellt, was insbesondere bei einer frei vor der Raumwand 1 aufgestellten Duschwanne der Fall ist.
  • Die beiden Schwenkflügel 22, 23 bestehen je aus einem ersten Teilflügel 22a bzw. 23a, die - ähnlich wie in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 - mittels des Schwenklagers 16 an dem zweiten Schenkel 8 des Schwenkbügels 5 auf gehängt sind. An der anderen Seitenkante der ersten Teilflügel 22a, 23a sind mittels geeigneter Scharniere (nicht dargestellt) zweite Teilflügel 22b, 23b schwenkbar aufgehängt. Die zweiteiligen Schwenkflügel 22, 23 können zum Duschen in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht werden, es ist jedoch auch möglich, die Teilflügel des einen oder anderen Schwenkflügels 22, 23, oder beide, in eine gestreckte Lage zu bringen. Dies hängt von den jeweiligen Raumverhältnissen ab. Bei Nichtgebrauch können die Schwenkflügel 22, 23 jeweils in sich zusammengeklappt und aufeinander packetiert nach Schwenken des Schwenkbügels 5 vor die Raumwand 1 geschwenkt werden, so daß der Badewannenbereich zum Baden ohne Duschabtrennung frei bleibt.
  • Die Schwenkflügel 22, 23 bzw. deren Teilflügel 22a, 22b; 23a, 23b können auf geeignete Weise gestaltet sein. Im vorliegenden Beispiel sind sie von Rahmenelementen 24 eingefaßt, die die ersten Teilflügel 22a, 23a jeweils voll umfassen, während die zweiten Teilflügel 22b, 23b nur an jeweils drei Seiten umfaßt sind, wobei das freie Ende dieser zweiten Teilflügel frei bleibt. Alle anderen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Merkmale können auch bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 angewandt werden.

Claims (20)

  1. Spritzschutz fur einen abzutrennenden Duschplatz, bestehend aus mehreren Schwenkflügeln, die aus einer zusammengeklappten Parkposition vor einer festen Trennwand, Raumwand oder Tragsäule in eine gestreckte Gebrauchslage klappbar sind,
    gekennzeichnet durch einen in der Gebrauchslage den Duschplatz überspannenden U-förmigen Schwenkbügel (5), dessen erster Schenkel (7) an oder vor der festen Trennwand, Raumwand (1) oder Tragsäule um eine erste, senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, und
    an dessen zweiten Schenkel (8) zwei Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) aufgehängt sind, die selbsttragend ausgebildet und nach beiden Seiten um eine zweite, senkrechte Achse in eine gestreckte Lage schwenkbar sind.
  2. Spritzschutz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (8) des Schwenkbügels (5) an seinem freien Ende einen Stützfuß (15), insbesondere aus Gummi, zum Abstützen auf dem Fußboden oder dem Rand (3) einer Badewanne (2) aufweist.
  3. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkbügel (5) zwischen den beiden Schenkeln (7, 8) ein Duschkopf (9) angeordnet ist, der über den hohl ausgebildeten Schwenkbügel (5) mit Wasser versorgt wird.
  4. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) zum Schwenken in die Parkposition aufeinanderklappbar sind.
  5. Spritzschutz nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Schenkel (7) des Schwenkbügels (5) ein Stützsteg (17) mit Rastaussparungen (18) vorgesehen ist, an denen die freien Enden der Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) im zusammengeklappten Zustand abstützbar sind.
  6. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei einteilige Schwenkflügel (12, 13) vorgesehen sind.
  7. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schwenkflügel (12, 13) mit Griff leisten (14) versehen sind, die vorzugsweise nach innen zum Duschplatz abgekröpft sind.
  8. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkflügel (12, 13) leicht S-förmig gebogen sind.
  9. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenkflügel (22, 23) vorgesehen sind, die je aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilflügeln (22a, 22b; 23a, 23b) bestehen, von denen die ersten Teilflügel (22a, 23a) an dem zweiten Schenkel (8) des Schwenkbügels (5) schwenkbar gelagert sind, während die zweiten Teilflügel (22b, 23b) über Scharniere an den Enden der ersten Teilflügel (22a, 23a) schwenkbar aufgehängt sind.
  10. Spritzschutz nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teilflügel (22a, 23a) allseits und die zweiten Teilflügel (23b, 23b) nur an der Scharnierseite und der Ober- und Unterkante, jedoch nicht an der freien Seite, von Rahmenelementen (24) umfaßt sind.
  11. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schwenklager (6) für den ersten Schenkel (7) des Schwenkbügels (5) Zusatzteile wie Duschkopfhalterung (10), Seifenschale (11) usw. befestigt sind.
  12. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung zur Arretierung der Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) in der gestreckten Position.
  13. Spritzschutz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung in ihrer Winkelstellung einstellbar ist.
  14. Spritzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung zur Arretierung der Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) in der zusammengeklappten Lage.
  15. Spritzschutz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche für eine Badewanne (2),
    die vor einer festen Trennwand oder Raumwand (1) steht.
  16. Spritzschutz nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Schwenkachse der beiden Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) gegenüber dem zweiten Schenkel (8) des Schwenkbügels (5) in Richtung auf den ersten Schenkel (7) verlagert ist.
  17. Spritzschutz nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkflügel (12, 13; 22, 23) auf getrennten, in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Schwenklagern (16) gelagert sind.
  18. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (6) der ersten Schwenkachse höhenverstellbar ausgebildet ist.
  19. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Schwenklagers (6) der ersten Schwenkachse von der Trennwand oder Raumwand (1) einstellbar ist.
  20. Spritzschutz nach den Ansprüchen 2 und 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (15) zur Einstellung auf den Wannenrand (3) an dem Ende des zweiten Schenkels (8) exzentrisch drehbar gelagert ist.
EP91106651A 1990-05-18 1991-04-25 Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz Expired - Lifetime EP0457072B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106651T ATE97307T1 (de) 1990-05-18 1991-04-25 Spritzschutz fuer einen abzutrennenden duschplatz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015994 1990-05-18
DE4015994A DE4015994A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Spritzschutz fuer einen abzutrennenden duschplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457072A1 EP0457072A1 (de) 1991-11-21
EP0457072B1 true EP0457072B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6406693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106651A Expired - Lifetime EP0457072B1 (de) 1990-05-18 1991-04-25 Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0457072B1 (de)
AT (1) ATE97307T1 (de)
DE (2) DE4015994A1 (de)
ES (1) ES2047968T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231707A (en) * 1991-10-07 1993-08-03 Ashley Kevin M Splash guard apparatus
FR2702138B1 (fr) * 1993-03-02 1995-05-19 Algue Sa Cabine de douche à bac-receveur, avec mât et potence de montage des parois mobiles.
DE9400244U1 (de) * 1994-01-08 1995-05-11 Schwitters Henry Abschirmung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung einer Wanne, insbesondere einer Badewanne
DE4411884A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Hueppe Gmbh & Co Badewanne mit einer tür- oder schirmförmigen Duschabtrennung
DE29504518U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-04 Altura Leiden Holding Duschtrennwand
DE29700488U1 (de) * 1997-01-15 1997-02-20 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE29703332U1 (de) * 1997-02-25 1997-04-30 Lido Duschabtrennungen Wannenabtrennung
GB9823751D0 (en) * 1998-10-30 1998-12-23 Lenighan Jeremy D Shower screens
DE20005982U1 (de) * 2000-04-03 2000-06-15 Reichel Guenter Profilelement für eine Duschabtrennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390407A (en) * 1965-11-29 1968-07-02 Swan Corp Circular enclosure for a shower
DE8516574U1 (de) * 1985-06-07 1986-10-02 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Badewanne mit einer Duschabtrennung
IT1220298B (it) * 1988-02-26 1990-06-15 Falper Srl Parete mobile per doccia montabile su vasca

Also Published As

Publication number Publication date
ATE97307T1 (de) 1993-12-15
EP0457072A1 (de) 1991-11-21
DE59100599D1 (de) 1993-12-23
DE4015994A1 (de) 1991-11-21
ES2047968T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0457072B1 (de) Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
DE2952574C2 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
EP0010220A1 (de) Schiebetürschrank
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
EP0204321A1 (de) Badewanne mit einer Duschabtrennung
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE2902550C2 (de) Spritzschutzwand insbesondere für Badewannen
EP0677269A1 (de) Schirmförmige Duschabtrennung für eine Badewanne
DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
EP0733333A1 (de) Duschtrennwand
EP0621002B1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
DE3616421A1 (de) Wannentraeger
DE4441048A1 (de) Duschabtrennung
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE19650000A1 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE4309025A1 (de) Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0386276B1 (de) Duschabtrennung
EP0860135B1 (de) Wannenabtrennung
DE19829884B4 (de) Spritzschutz für Badewannen
DE4406937A1 (de) Abtrennung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung an einer Badewanne
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 97307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425