DE501727C - Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen

Info

Publication number
DE501727C
DE501727C DES82344D DES0082344D DE501727C DE 501727 C DE501727 C DE 501727C DE S82344 D DES82344 D DE S82344D DE S0082344 D DES0082344 D DE S0082344D DE 501727 C DE501727 C DE 501727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
edges
separating
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82344D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES82344D priority Critical patent/DE501727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501727C publication Critical patent/DE501727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Fördermittel genäherten Packens von Einzelbogen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens von den folgenden Bogen eines Stapels. Es sind Vorrichtungen zum Abheben des obersten Bogens eines Bogenstapels bekannt. bei denen durch Greifervorrichtungen eine :'@nzalil der zu oberst liegenden Bogen an den Kanten zugleich erfaßt und vom restlichen Stapel hochgehoben werden zu dem Zweck, die Trennung und Förderung des obersten dieser Bogen zti erleichtern und gleichzeitig den oberen Stapelteil aufzulockern. Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber bestellt die Erfindung darin, elaß Klemmgreifer eine beliebige Anzahl der zu oberst liegenden Bogen an -len Kanten einklemmen, durch Verdr"lien der eingehemmten Kanten eine Trennung der gefaßten Bogen voneinander herbeiführen und in diesem Zustande den obersten Bogen an Fördermittel zur Förderung abgeben, während die übrigen Bogen des von den Greifern gefaßten Bogenpackens frei auf den Stapel zurückfallen. Das Lockern und Trennen der Bogen innerhalb des von den Greifern gefaßten Bogenpackens beruht darauf, daß bei Verdrehen der eingeklemmten Kanten des Bogenpackens der oberste Bogen straffgezogen, die unteren dagegen in fortschreitendem Maße gestaucht und gekrümmt werden. Die Greifer arbeiten in der Weise, daß sie eine beliebige Anzahl der zu oberst liegenden Bogen an den Kanten zuerst anheben, wobei die Bogenkanten sich gegeneinander verschieben, dann festldemmen und die eingeklemmten Bogenkanten unter Anheben so verdrehen, daß nur -der oberste Bogen in straffgespannteni Zustande demAngrifi= des Fördermittels zugeführt wird, nach erfolgtem Angriff der Fördermittel sich öffnen und die freien Bogen auf den Stapel zurückfallen lassen.
  • .Mit der mechanischen Trennung des obersten Bogens vom Stapel ist daher eine natürliche Ausrichtung des obersten Bogens bzw. eines Teiles desselben in bezug auf die an ihm angreifenden Fördermittel verbunden, welche namentlich für die pneumatischen Fördermittel insofern vorteilhaft ist, als nunmehr die Unebunheiten des Stapels auf die Wirkung der Sauger keinen Einfluh haben.
  • Die Greifervorrichtungen sind erfindungsgemäß mit einem Stapeltaster verbunden, der in der Höhenrichtung und um eine senlcreclite Achse einstellbar angeordnet ist, und durch seine Einstellung sowohl die Angriffsstellung der Greifvorrichtungen in bezug auf den Stapel als auch die Linie der Kantenabbiegung :ler von den Greifvorrichtungen abgebogenen Bogenzahl bestimmt.
  • Die Zeichnung erläutert den Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar -neigen Abb. z eine Seitenansicht, Abb.2 eine Volideransicht einer an einer Stapelstelle angreifenden Greifvorrichtung mit ihren Steuerteilen. und Abb.3 die Stellung des obersten Bogens beim Angriff der Bogenfördermittel durch eine Vorderansicht.
  • Abb. 4. erläutert die einstellbare Anordnung des Stapeltasters in bezug zur Regelung der Abbiegung.
  • Auf einer Stellspinidel i und einer Welle -2, welche sich auf der Vorderseite des Stapels 3 quer über die Breite der gesamten Bogentrennvorrichtung erstrecken, ist verschiebbar und nach der Stapelbreite einstellbar auf jeder Seite des' Stapels je ein Lagerkörper q. angeordnet, in welchem der Träger der bei der Bogenvereinzelung mitwirkenden Vorrichtungen und ihre Steuerteile gelagert sind. Der Träger bestellt aus einem Schaft 5, der in einer Bohrung des Lagerkörpers .4 senkrecht verschiebbar geführt ist und von einer Feder 6, welche zwischen einer Schulter 7 'des Lagerkörpers .4 und eine=n am unteren Ende des Schaftes befestigten Druckteller 8 eingespannt ist, nach unten gezogen wird. Das itopfstück 9 des Schaftes 5 besitzt in einem an der Stapelseite rückwärts gerichteten Vor-' sprang ein Auge io mit einer senkrechten Bohrung, in welche eine Lagergabel i i vermittels ihres Schraubenschaftes 12 und einer Mutter 13 befestigt ist. In der Lagergabel i i ist vermittels eines Bolzens 14 ein am Ende finit einem Auge versehener Arm 15 schwingbar gelagert. In dem senkrecht- durchbohrten _Auge des Armes 15 ist in der Hölle und im Kreise einstellbar d!2r Schaft eines Stapeltasters 16 befestigt.
  • Auf dem gleichen Bolzen 1.4 befestigt und daher niit dem Tasterarm 15 fest verbunden ist ein zweiarmiger Hebel 17, dessen über den Stapel greifendes End° 18 den Oberteil eines Greifers bildet. All dem airdereii Arm des Hebels 17 ist mittels Kugelgelenkes ig eine Stange 2o angeschlossen, deren anderes Ende mittels Kugelgelenkes 2i mit -dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 22 verbunden ist. Letzterer ist mittels eines Bolzens 23 am K=opfstück g schwingbar gelagert und besitzt am Ende seines anderen Armes eine Rolle 24, welclic von einer all dein zweiarmigen Hebel 22 einerseits und am Kopfstück g andererseits angreifenden Feder 25 an den Umfang einer Hubscheibe 26 ange,driiekt wird, die auf der Welle 2 mittels Federkeiles 27 umdrehbar, aber finit dem Lagerkörper .4 zusannnen verstellbar allgeordnet ist. Mit dein Greiferoberteil i8 wirkt ein Greiferuntertei128 zusammen, der hakenförmig an einem Arm 29 angebracht ist. Der Arm 29 ist mittels eines Bolzens 39 an dem Hebel 17 angelenkt und an seinem rück-# vi iirtigen Ende verinittels eines Kugelgolenkes el 31 an eine Stange 32 angeschlossen, deren anderes Ende durch ein Kugelgelenk 33 mit einem zweiarmigen Hebel 34 verbunden ist. Der Hebel 34 sitzt neben dem Hebel 2:2 auf dem Bolzen 23 un,d besitzt an seinem anderen Ende eine Rolle, die von einer Feder gegen eine in gleicher Weise wie die Hubscheibe 26 auf der Welle :2 angeordneten Kurvenscheibe 35 gezogen wird.
  • Der Schaft 5 des Trägers der Vereinzelungsvorrichtungen ist als Zahnstange 36 ausgebildet, in die ein Zahnradbogen 37 eingreift, der an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 38 angebracht ist. Der Hebel 38 ist .mittels eines Bolzens 39 in "dem Lagerkörper d schwingbar gelagert und am Ende seines anderen Armes mit einer Rolle .4o versehen, auf welche eine auf der Welle 2 undrehbar, aber finit -dem Lagerkörper q. verstellbar angeordnete Hubscheibe .41 einwirkt.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Zu Beginn eines Arbeitsspiels 1ä 13t der Hubnocken 41 das Niedergel=en des Schaftes d. mit dem Stapeltaster 16 unter .der Wirkung der Feder 6 zu, so da13 der Taster sich auf den Stapel aufsetzt. Hierbei geht gleichgeitig der Hebel 17 mit dem Greiferoberteil 18 abwärts, und letzterer nimmt beim Aufsetzen des Stapeltasters 16 auf -den Stapel eine durch den Taster bestimmte Stellung in bezug auf die Stapeloberfläche ein. Der Greiferunterteil28 befindet sich beim Niedergang des Tasters 16 und des Grviferalierteils 18 unter der Wirkung seiner Steuerscheibe 35 in einer zurückgeschwungenen Stellung und wird erst nachher voll seiner Steuerscheibe bzw. der all dem Rollenhebel 34 allgreifenden Feder einwärts geschwungen, wobei seine Spitze in einem gewissen Abstawl unterhalb der Stapeloberfläche voll der Seite ii, den Bogenstapel eindringt und eine Anzahl Bogen an einer Kante vo=n Stapel abbiegt tui,d gegen den Obergreifer ig drückt. Die Kanten der Bogen werden dabei fächerartig gegeneinander verschoben.
  • In dieser Stellung der Teile, die in den Abb. i und 2 dargestellt ist, befin:let sich das Kugelgelenk 31, des Hebels 29, an dem der Untergreifer 28 sitzt, in gleichachsiger Stellung mit der Schwingachse 1.4, tllii welche der Hebel 17 mit dein Obergreifer i8 schwingt. Nunmehr bewegt die Steuerscheibe .I1 vermittels des Zahnbogenliebels 38 den Schaft 5 finit dein Kopf 9, an welchem der Tasterarin 15 und die gesamte Greifvorrichtung angelenkt sind, ein wenig aufwärts, wodurch die von. der Greifvorrichtung erfaßten Bogen vorn Stapel abgehoben werden. Nach dem «-erden von der Hubscheibe2G vermittels des 1Zollenllebels 22 und der Verbindungsstange 2o der zweiarmige Hebel 17 mit dem Greiferoberteil 18 und der Tasteraran 15 gedreht. Der Greif;runterteil 28 macht diese Bewegtnrg rnit, weil er an dein Hebel 17 angelenkt ist und sein Kugelgelenk 3I mit dein Bolzen. 14 gleichachsig ist und die Rolle seines Hebels 34 auf einem konzentrischen Abschnitt der Kurvenscheibe 35 läuft. Durch die Schwingbewegung der Greifvorrichtung «-erden die zuvor nach oben abgebogenen. fächerförmig verschobenen Kanten der im Greifer festgtlcleminten Bogen nunmehr nach unten abgebogen. Hierbei ist der obere Greifurteil b;@reits wieder auf dem Wege nach atrswä rts, während der untere Greifurteil in bezug auf den oberen Greifurteil nach der Bogenmitte sich verschoben hat. Infolgedessen wird der oberste Bogen straffgezogen, ä -] die urrter_n Bogen mehr und mehr w liren, gegenüber den vorhergehenden gestaucht und geloc;:ert werden, d. h. nach unten in wachsen-(]ein Maße durchlrä n-gen.
  • Der glriclie Vorgang spielt sich an einer entgegengesetzten Stelle des Stapels in entgegengeset-rter Weise ab. Es findet also derselbe Vorgang statt, als wenn man einen Bogenpack an je zwei gegenüherliegenclen Stellen zunächst nach oben abbiegt, dann zcvischrn Daumen und Zeigefinger faßt und schließlich glas Handgelenk nach unten durchliegt. Die eingezwängten Kanten können ihre Lage zueinander nicht verändern, während die obere Seitenkante des Bündels nach auß,°ri und die untere Seitenkante nach innen gedreht wird.
  • Gegen leer straff ge:sparntten obersten hog@n legt sich nunmehr ein rotierender Sauger T2 (V"]. Abb. 3), dessen an sich bekannte Stetrertnrg nrchl wein-i- dargestellt Ist, weil sie nicht Gegenstand dieser Erfindung ist. \ach drin Eintreten der Saug@,irhung bewir@t die Stetrrrscheibe 35 das ZuriickschwingL'n Ic. C'nturgreifers 28 entgegen der Wir-1<unri der arr clern Hebel 34 angreifenden Fe: er, «-o,lurch die abgehobenen Bogen frei werden und rnit Ausnahme des von dein Sauger .1-2 festgehaltenen obersten Bogens in gelocl;erlenr "zustande .auf den Stapel zurückfallen.
  • Abges'hen von einer zwangsweisen, mecliani.cherr Tr,#nnung des obersten Bogens von den folgenden Bogen des Stapels wird gleichzeitig eire Ausrichten des obersten Bogens insofern erzielt, als diejenigen Stellen des Bogen, welche von den Sauglüsen angesaugt oder von mechanischen Fördermitteln angegriffen werden, -zuvor in bezug auf die Fördermittel ausgerichtet und gestreckt werden. Eine größere Zahl der zu oberst liegenden Bogen d,es Stapels wird bei jedem Arbeitsspiel aufgelockert, was für den späteren Trennvorgang vorteilhaft ist. Die Bogentrennung ist von der Bogenförderung scharf geschieden.
  • Die konstruktive Durchführung der Erfindung, welche ini wesentlichen darin beruht, daß eine größer,- Zahl von Bogen gefaßt, der oberste von ihnen mechanisch von den anderen rnitgefaßten getrennt und in diesem Zustande den Fördermitteln dargeboten wird, kann natürlich sehr verschieden sein und ist keineswegs an das dargestellte Ausfübrungsb:ispiel gebunden. Insbesondere können die Greifer sowohl schräg als auch senkrecht zu den Bogenkanten in den Stapel eindringen. Es braucht hierbei nicht unbedingt gleich eine stärkere Abbiegung der Bogenkanten einzutreten, sondern es genügt schon eine spätere geringe Abbiegung nach unten, um die Bogentrennung zu bewerkstelligen. Es brauchen ferner nicht zwei entgegengesetzt wirkende Greifvorrichtungen vorhanden zu sein, sondern es genügt schon, wenn an einer entgegengesetzten Stelle das Ausweichen der Bogen beim Abbiegen der Kante verhindert wird.
  • Der Stapeltaster besitzt zweckmäßig eine geradlinig verlaufende Kante, welche die Abbiegungslinie bestimmt und durch VercIrehung des Tasterschaftes in seinem Befestigungsauge eingestellt werden kann.

Claims (3)

  1. PATI:NTANSPRÜCnR: i. Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel anigeliobenen und dem Fördermittel genäherten Packens von Einzellogen, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmgreifer (I8, 28) eine beliebige Anzahl der zu oberst liegenden Bogen an den Kanten einklemmen, durch Verdrehen der eingeklemmten Kanten eine Trennung der gefaßten Bogen voneinander herbeiführen und in diesem Zustande den obersten Bogen an Fördermittel zur Förderung abgeben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (I8, 28) die eingeklemmten Bogenkanten unter Anheben so verdrehen, daß nur der oberste Bogen dein Angriff des Fördermittels zugeführt wird, und sich nach erfolgtem Angriff der Fördermittel öffnen und die freien Bogen auf den Stapel zurückfallen lassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Greifvorrichtungen (18, 28) verbundene Stapeltaster (16) zur Regelung der Angriffsstellung der Greifer in bezug auf den Stapel senkrecht und waagerecht zur Bogenebene einstellbar und mit den Greifvorrichtungen (18, 28) um eine senkrechte Achse (12) einstellbar angeordnet sind.
DES82344D 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen Expired DE501727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82344D DE501727C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82344D DE501727C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501727C true DE501727C (de) 1930-07-07

Family

ID=7510281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82344D Expired DE501727C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501727C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274857A (en) * 1988-12-23 1994-01-04 Ideal-Standard Gmbh Bath and shower device with a bath tub and a related shower partition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274857A (en) * 1988-12-23 1994-01-04 Ideal-Standard Gmbh Bath and shower device with a bath tub and a related shower partition
US5337424A (en) * 1988-12-23 1994-08-16 Ideal-Standard Gmbh Shower enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501727C (de) Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen
DE2718586B2 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
DE1124799B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, OEffnen und Weiterbefoerdern von Schlauchstuecken
DE1944252A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Gegenstaenden von einem Zubringerfoerderer und UEberfuehrung derselben in vorbestimmter Anordnung auf einen Aufnahmefoerderer
EP1256533B1 (de) Bogenvorderkantentrenner
DE824795C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen bei ueberdeckter Anlage
DE2916899C2 (de) Zangengreifer
DE3005933C2 (de) Bogenanleger
DE955374C (de) Messerloser Obstpfluecker
DE38725C (de) Webstuhl für Flachstuch
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE454991C (de) Kreisende Kronenverschlussmaschine, besonders fuer Flaschen
DE805014C (de) Flachbeutel-Fuell- und Schliessmaschine, insbesondere Vorrichtung zum Zufuehren der Beutel
DE1105885B (de) Blattvereinzelungsvorrichtung
DE1084278B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Einzelblaettern oder -bogen aus einem Stapel mit Hilfe eines gesteuert kippbaren Saugarms
DE541476C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel
DE581661C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem Saugfuss
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE377008C (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung
DE933494C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Briefumschlages aus einem Umschlagstapel zu einer Brieffalt- und Kuvertiermaschine
DE369741C (de) Kartoffelerntemaschine
DE463368C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Stapeln der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen mit schwingendem Tiegel
DE554882C (de) Bogenabhebevorrichtung
DE703720C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln
DE137242C (de)