DE69928353T2 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE69928353T2
DE69928353T2 DE69928353T DE69928353T DE69928353T2 DE 69928353 T2 DE69928353 T2 DE 69928353T2 DE 69928353 T DE69928353 T DE 69928353T DE 69928353 T DE69928353 T DE 69928353T DE 69928353 T2 DE69928353 T2 DE 69928353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
elements
separation
partition
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928353D1 (de
Inventor
Jeremy David Collingham Lenighan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69928353D1 publication Critical patent/DE69928353D1/de
Publication of DE69928353T2 publication Critical patent/DE69928353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Duschabtrennungen eines Typs, wie sie in Verbindung mit Badewannen zum Einsatz kommen, damit die Badewanne entweder für ein herkömmliches Bad oder zum Duschen verwendet werden kann.
  • Die Entwicklung von Bädern führte zu Badewannen, die bis dato normalerweise rechteckig ausgestaltet waren und gegenwärtig so modifiziert wurden, dass, obwohl sie im wesentlichen rechteckig blieben, an einem Ende, an dem ein Mensch zum Duschen stehen kann, eine Seite der Badewanne nach aussen gekrümmt oder gewölbt ist, um einem Menschen beim Duschen mehr Raum zum Stehen zu geben. Dies führt zu einer konvexkonkaven oder umgekehrten Krümmung/Wölbung an der Badewanne zumindest an der Innenseite. Dadurch kann auch die andere Seite der Badewanne schmaler ausgelegt werden, da klar ist, dass die andere Seite, die das Ende ist, die normalerweise die Schulter des Badenden aufnimmt, nicht eine derartige Weite aufweisen muss, wie dies gegenwärtig der Fall ist. Wenn das "Schulter"-Ende der Badewanne weniger weit ausgestaltet wird, wird mehr Platz für das Öffnen der Bad-Tür erzeugt, was wiederum bedeutet, dass der Bad-Raum in der Tat enger gestaltet werden kann, was immer erwünscht ist, da Platz gespart wird.
  • Dies führte zur Herstellung einseitig gekrümmter/gewölbter Duschabtrennungen, wobei die Wölbung derart gewählt wird, dass sie mit der Krümmung des gebogenen Bereichs der Seite der Badewanne übereinstimmt.
  • In Verbindung mit Badewannen verwendete Duschabtrennungen werden bekanntermaßen errichtet, um über der Seite der Badewanne zu stehen, die nach aussen in den Bad-Raum zeigt. Die Abtrennung verhindert ein Herausspritzen von Wasser auf den Boden des Bad-Raums. Wenn sich die Abtrennung in ihrer Betriebs-Position befindet, dann kann sie eine Art Behinderung für den Benutzer bilden, der das Bad in herkömmlicher Art und Weise verwenden will. Aufgrund dessen war es weit verbreitet, die Duschabtrennung derart bereitzustellen, dass sie bei Nicht-Verwendung gefaltet werden kann, so dass sie schräg oder über die Weite des Bades liegt.
  • Herkömmliche Duschabtrennungen aus einem einzigen Element sind gewöhnlich um eine einzige, aufrecht stehende Achse im Bereich einer vorderen Ecke der Badewanne schwenkbar angeordnet, so dass dann, wenn sich die Duschabtrennung in Benutzung befindet, sie sich entlang der Länge der Badewanne über deren Vorderseite erstreckt, und dann, wenn sie sich nicht in Benutzung befindet in eine Position geschwenkt wird, in der sie sich im Wesentlichen über dem Ende der Badewanne befindet. Die Länge einer derartigen Duschabtrennung ist begrenzt, da sie normalerweise nicht mehr als die Weite des Bades sein kann, so dass dann, wenn sie in die Benutzungs-Position gebracht wird, das Ausmaß, in dem sie sich entlang der Länge des Bades erstreckt, ebenfalls begrenzt ist. Dies kann in einigen Fällen nicht ausreichend sein, um zu verhindern, dass Duschwasser auf den Boden des Bad-Raumes spritzt, eine Wirkung, der verstärkt wird, wenn die Abtrennung der Krümmung/Wölbung der Badewanne nicht folgt, wie in dem Europäischen Patent Nr. 457 072 (Hüppe GmbH & Co.) gezeigt.
  • Die vorstehend aufgeführten, gewölbten Abtrennungen, die zur Verwendung bei gewölbten Badewannen vorgeschlagen wurden, waren gewöhnlich eine gekrümmte/gewölbte Abtrennung aus einem einzigen Element, welche zwischen den vorstehend aufgeführten Positionen schwenkbar waren. Eine derartige Abtrennung weist nicht nur die Beschränkung der Länge auf, auf die sie sich erstreckt, sondern stellt aufgrund deren Krümmung/Wölbung für die Badewannen-Armaturen eine erhebliche Zugangsbehinderung dar.
  • Andere verwendeten Formen an gekrümmten Abtrennungen waren sogar noch behindernder, da sie in einer festen/fixierten Position an der Badewanne befestigt waren und nicht zwischen einer "in Benutzung" und "nicht in Benutzung" Position bewegt werden konnten. Einige dieser Abtrennungen wurden mit kleinen Verlängerungen versehen, um die Länge zu steigern, auf die sich die Abtrennung entlang der Badewanne erstreckt, so dass das Spritz-Problem abgeschwächt wird, wobei das Problem des Zugangs immer noch besteht. Ein Beispiel einer fixiert angebrachten Abtrennung ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 803 222 (Altura Leiden Holding) beschrieben.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform liefert die Erfindung eine mit einer gekrümmten Abtrennung bereitgestellte Badewanne, wobei die Abtrennung zwischen mindestens einer in Verwendung Position und einer nicht in Verwendung Position angepasst werden kann und mindestens zwei Elemente (Panele) umfasst, die schwenkbar um eine aufrecht stehende Achse verbunden sind, wobei die Krümmung der Elemente asymmetrisch ist, damit mindestens ein Element genau in die Vertiefung der Krümmung eines mindestens anderen Elements geklappt werden kann, und wobei die Elemente in diesem zusammengeklappten Zustand in eine nicht in Benutzung Stellung geschwenkt werden können, die sich transversal zur Badewanne erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne mindestens an deren Innenseite eine umgekehrte Krümmung aufweist, wobei die Krümmung der Abdeckungselemente der umgekehrten Krümmung der Badewanne folgt, wenn die Abdeckung in einer in Benutzung Stellung vorliegt.
  • Die Abtrennung umfasst vorzugsweise zwei Elemente (Panele).
  • Der Vorteil eines derartigen Aufbaus besteht darin, dass obwohl die einzelnen Elemente in einer im Vergleich zu der Badewanne geringeren Ausdehnung hergestellt werden können, was einen guten Zugang zu den Armaturen, der Duschbrause usw. gewährleistet, dann, wenn die Elemente geöffnet und in eine in Benutzungs-Position gebracht werden, die Gesamtlänge, auf die sich die Elemente entlang der Badewanne erstrecken, grösser sein kann, als die Länge der Badewanne, und die Elemente können mit der umgekehrten Krümmung der Badewanne übereinstimmen Es ist daher ersichtlich, dass die verschiedenen, vorstehend aufgeführten Probleme angegangen und durch die erfindungsgemäße Dusch-Abtrennung zumindest vermindert wurden.
  • Erstens kann der Zugang zu den Armaturen einerseits beibehalten werden und zweitens kann dann, wenn die Abtrennung in Benutzung ist, das Maß, in dem es sich entlang der Badewanne erstreckt, grösser als normal sein und gegenüber Herausspritzen von Duschwasser auf den Bad-Boden guten Schutz liefern.
  • Für die Abtrenn-Elemente wird eine geeignete Wölbungs-Anordnung eingesetzt, um eine enge, verschachtelte Anordnung der Elemente im zusammengefalteten Zustand zu gewährleisten. In einem speziellen Beispiel ist bevorzugt, dass jedes Abtrennelement ausgehend vom Verbindungsgelenk derart gebogen bzw. gewölbt ist, dass sich die Elemente anfänglich leicht wölben und dann zu relativ flach verlaufenden Bereichen an den von der Drehachse entfernten Kanten bzw. Ränder führen, wobei die Form der Badewanne entsprechend berücksichtigt werden muss.
  • Die Abtrennelemente sind in der Seitenansicht vorzugsweise rechteckig oder können, falls gewünscht, an der Oberkante geformt sein. Im Gebrauchszustand sind die Längskanten aufrecht angeordnet, die kürzeren Seiten bilden die obere und untere Kante, und die Wölbung erstreckt sich von einer längeren Kante zu der anderen, wobei die Elemente von oben nach unten gerade verlaufen. Die benachbarten längeren Kanten der entsprechenden Elemente bilden das verbindende Gelenk und das der freien längeren Kanten der Bereiche, wobei eines davon angepasst ist, eine Schwenkachse für die gesamte Abtrennung an einer Ecke der Badewanne zu bilden.
  • Die Erfindung zeigt ihre besonderen Vorteile dann, wenn die Abtrennung in Verbindung mit einer Badewanne genutzt wird, die ebenso einen gestuften Absatz aufweist, so dass ein Schwenken der Abtrennung über die Kante der Badewanne verhindert wird, wie es beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 801 532 dargelegt wurde.
  • Die Abtrennungselemente können Glas- oder Plastikmaterial oder eine andere geeignete flächige Struktur umfassen, wobei die Kanten mit geeigneten Dichtungen versehen sind und die Elemente auf der oberen Kante der Badewanne oder vorzugsweise auf dem Absatz aufliegen, um ein Austreten von Wasser unter der Abtrennung zu verhindern.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben:
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer so genannten "gekrümmten" Badewanne mit einer erfindungsgemäßen, daran eingepassten Abtrennung (dargestellt in gestrichelten Linien); worin
  • die 2 eine Draufsicht von oben auf die in 1 gezeigte Abtrennung zeigt;
  • die 3: eine Draufsicht auf die Abtrennung von 1 zeigt; wobei die Abtrennung in der ersten Faltstellung gezeigt wird;
  • die 3A eine ausschnittsweise Detailansicht zeigt, wobei der gewählte Ausschnitt auf der Linie X-X in 3 ist;
  • die 4 eine mit 3 vergleichbare Ansicht zeigt, wobei die Abtrennung allerdings in der endgültigen Faltstellung zeigt wird;
  • die 5, 6 eine Draufsicht von oben auf eine Abtrennung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, ist in 1 eine Badewanne (10) in perspektivischer Ansicht dargestellt und es ersichtlich, dass sie Vorder- und Rückseiten (12, 14), eine Unter- (16) und obere Seite bzw. Rand (18) umfasst. Am oberen Ende ist die Seite (12), wie in (20) gezeigt, nach außen gebogen (20), was zur Bildung einer etwas größeren Standfläche für eine Person führt, die eine Dusche nehmen möchte, wobei die Innenseite der Vorderseite (12) und der Oberseite (18) der Badewanne eine entgegengesetzte Krümmung in dem Bereich (19) aufweist, in dem die Ausbuchtung anfängt. Das Referenzzeichen (22) bezeichnet einen Duschkopf bzw. Brausenauslauf, der hinsichtlich zu dem oberen Ende der Badewanne und zu der Ecke der Badewanne zwischen der oberen und der hintern Seite versetzt angeordnet ist. Obwohl der Duschkopf in den Zeichnungen versetzt dargestellt ist, wird es dem Fachmann ersichtlich sein, dass die spezielle Stellung bzw. Position des Duschkopfs unbedeutend ist, sofern er über der Höhe der Abtrennung angebracht ist. Ferner sind hier Wasserhähne (T) zur Versorgung mit Wasser zum Füllen der Badewanne dargestellt, wenn die Badewanne konventionell genutzt werden soll.
  • Auf der Vorderseite der Badewanne ist eine Duschabtrennung (30) befestigt, die aus zwei Elementen oder Abschnitten (32) und (34) hergestellt ist, die über eine Achse (36) gelenkig miteinander verbunden sind. Wie es ersichtlich ist, sind die Abschnitte (32) und (34) im Allgemeinen rechtwinklig und entlang eines Kantenpaares derart gelenkig miteinander verbunden, dass die oberen Kanten (38) und (40) und die unteren Kanten (42) und (44) der jeweiligen Elemente in den gleichen Ebenen liegen. Die Elemente (32) und (34) sind von einer ähnlichen oder der gleichen Größe, wobei die längere Kante (46) des Elements (34) entfernt von der Kante liegt, die mit dem anderen Element gelenkig verbunden ist und eine Drehachse der gesamten Abtrennung bildet. Diese Kante ist über der Ecke der Badewanne angeordnet, die von der Ober- und Vorderseite der Badewanne gebildet wird, wobei diese Achse wiederum wie die Drehachse zwischen den Elementen drehbar gelagert, aufrecht und insbesondere vertikal ist.
  • Die Breite (L) eines jeden Elements beträgt aus einem zu erläuternden Grund etwas weniger als die Breite der Badewanne (W), wobei allerdings die Gesamtbreite der Abtrennung (2L) in der in 1 abgebildeten Stellung größer ist, als die die Breite der Badewanne, was nachstehend erläutert wird.
  • In den 1 und 3 ist die Duschabtrennung in ihrer Gebrauchsstellung dargestellt, in der sie ein Verspritzen des Wassers aus dem Duschkopf über die Vorderseite der Badewanne und auf den Fußboden des Badezimmers verhindert. Um ebenso ein Austreten von Wasser zu verhindern, können die unteren Kanten der Elemente mit geeigneten Dichtungen bereitgestellt werden, die in die obere Oberfläche der Vorderseite der Badewanne eingreifen.
  • Zusätzlich weist, wie ausschließlich in 3A dargestellt, die Oberseite der Badewanne (18) einen Absatz (18A) auf, der verhindert, dass die Abtrennung über die Oberseite (18) der Badewanne hinaus schwingt, wie in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 801 532 bereitgestellt wird. Die Dichtungen (21) sitzen wie dargestellt auf dieser Schulterbasis.
  • Wenn es gewünscht ist, die Badewanne herkömmlich zu benutzen, wird das Element (32) über das Verbindungsgelenk (36) auf das Element (34), entsprechend deutlich durch die in 2 gezeigten gestrichelten Linien, geklappt bzw. gefaltet, wobei anschließend beide Elemente über die Achse (46) weggeschwenkt werden, um über der Oberkante der Badewanne, wie in 4 gezeigt, zu liegen. Die 3 zeigt ebenfalls in gestrichelten Linien wie die Duschvorrichtung zu einer Zwischenstufe gefaltet wird, indem das Element (32) auf das Element (34) geklappt wird.
  • Wie in 4. dargestellt, enden die angepassten Elemente kurz vor den Wasserhähnen und dem Duschkopf, da jedes Element eine geringer Breite als die Breite der Badewanne aufweist, wodurch ein Zugang dazu gewährleistet ist, was die Duschabtrennung von einem herkömmlichen Einzelelement und von schwenkbaren und gekrümmten Duschabtrennungen unterscheidet.
  • Die 2 verdeutlicht die Neuartigkeit einschließlich der Krümmung der Duschabtrennung, um der entgegen gesetzten Krümmung der Badewanne zu folgen, wobei es in diesem Beispiel klar werden wird, dass jedes Element in gleicher Weise gekrümmt ist. Jedes Element ist von der Verbindungsschwenklinie (46) in einen ersten Bereich (60) sanft weg gekrümmt, wobei sich dieser Bereich in einen in etwa flachen Bereich (62) sanft fortsetzt, der sich zu der entfernten Kante des Elements erstreckt. Das Verbindungsgelenk ist derart gewählt, dass, wie in 3 dargestellt, ein Element auf das andere gefaltet ist, was zu einer nahen, verschachtelten Anordnung der beiden Elemente führt, wobei in dieser Form die Abtrennung in die in 4 dargestellte Stellung geklappt werden kann. Es können mehrere gekrümmte Formen angenommen werden, und die freien Enden der Abtrennung können Ansatzstücke und Enden zur Dekoration oder für andere Zwecke, wiederum unter Bezug auf die Form der Badewanne, aufweisen. Beispielsweise können die Abschnitte über deren Breiten unaufhörlich gekrümmt sein, wobei ein Abschnitt länger als der andere sein kann. Auf jeden Fall sollten diese Elemente verschachtelt und vorzugsweise in diesem verschachtelten Zustand über das Ende der Badewanne in eine zusammengedrückte Stellung gefaltet werden können.
  • Die Anordnung in den 5 und 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der eine im Wesentlichen flache, d.h. nicht gekrümmte Abtrennung bereitgestellt ist, mit der gekrümmte Abtrennungen (34), (32) entlang von Achsen gelenkig verbunden sind, die mit den längeren Kanten der Abtrennung vertikal ausgerichtet sind. Die Abtrennung (34) ist insbesondere mit dem Element (64) bei (46) gelenkig verbunden, wobei die Abtrennung (32) über (36) mit der Abtrennung (34) gelenkig verbunden ist. Die verschiedenen Pfeile (70, 72, 74) zeigen die Art in der sich die Abtrennungen gemäß der Erfindung wegklappen lassen.
  • Die 6 zeigt die Faltanordnung der gelenkig verbundenen Abtrennungen aus 5. Es muss erwähnt werden, dass die Breiten der Abtrennungen entsprechend gewählt werden können, so dass sie der jeweiligen Form und der Größe der Badewanne entsprechen, auf der die Abtrennung angebracht werden soll.
  • Die Erfindung stellt deshalb ein leistungsfähige Anordnung für eine gekrümmte Abtrennung, insbesondere für gekrümmte Badewannen, bereit, wobei erwähnt werden kann, dass sie auch für andere Badewannen genutzt werden kann, wobei der Krümmungsgrad derart variiert werden kann, dass er den Ansprüchen einer jeden beliebigen Badewannenkonstruktion gerecht wird, wobei in der Tat die Kanten der Elemente geformt werden können, um einer besonderen ästhetischen Anordnung Rechnung zu tragen.
  • Die Elemente können aus jedem geeigneten Material, wie Kunststoffe oder Glas, die normalerweise für Duschwände eingesetzt werden, hergestellt werden, wobei dies wiederum nicht als eine Einschränkung angesehen wird. Die Elemente können mit Rahmenelementen eines entsprechenden Designs und Ausführung eingefasst sein.

Claims (11)

  1. Badewanne (10) mit einer gekrümmten Abtrennung (30), wobei die genannte Abtrennung (30) zwischen wenigstens einer Gebrauchs- und einer Außergebrauchsstellung eingestellt werden kann und wenigstens zwei Elemente (32, 34) umfasst, die um eine aufrechte Achse (36) drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Krümmung der genannten Elemente (32, 34) asymmetrisch ist, damit wenigstens ein Element (32) sauber in die Konkavität der Krümmung von wenigstens einem anderen Element (34) geklappt werden kann, und wobei die Elemente (32, 34) in diesem zusammengeklappten Zustand auf eine Außergebrauchsstellung geschwenkt werden können, die quer zu der Badewanne (10) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Badewanne (10) wenigstens an ihrer Innenseite eine Gegenkrümmung (19) hat und die Krümmung der Abtrennungselemente (32, 34) der Gegenkrümmung der Badewanne (10) folgt, wenn die Abtrennung in der Gebrauchsstellung ist.
  2. Badewanne mit einer Abtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abtrennungselement (32, 34) ab der Drehachse (36) zwischen den Elementen so gekrümmt ist, dass die Elemente anfänglich glatt verlaufend gekrümmt sind und dann in relativ flache Abschnitte (62) an den von der genannten Drehachse (36) entfernten Rändern übergehen.
  3. Badewanne mit einer Abtrennung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennungselemente (36) in Seitenansicht allgemein rechteckig sind.
  4. Badewanne mit einer Abtrennung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennungselemente mit wenigstens einer Kurve an ihren oberen Rändern (38, 40) entlang gestaltet sind.
  5. Badewanne mit einer Abtrennung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Ränder der Abtrennungselemente (32, 34) in der Gebrauchsstellung aufrecht angeordnet sind, wobei die kürzeren Ränder obere und untere Ränder bilden, und die Krümmung in einer Richtung von einem längeren R and zum anderen verläuft.
  6. Badewanne mit einer Abtrennung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (32, 34) von oben nach unten gerade sind.
  7. Badewanne mit einer Abtrennung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten längeren Ränder der jeweiligen Elemente (32, 34) das Verbindungsgelenk (36) bilden und dass von den freien längeren Rändern der Elemente (32, 34) eines zum Bilden einer Drehachse für die gesamte Abtrennung an einer Ecke der Badewanne ausgeführt ist.
  8. Badewanne mit einer Abtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Abtrennungselemente (32, 34) Glas- oder Kunststoffmaterial oder eine andere geeignete flächige Struktur umfassen.
  9. Badewanne mit einer Abtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Elemente, die ausgeführt sind, um auf dem oberen Rand der Badewanne zu sitzen, mit geeigneten Dichtungen (21) versehen sind, um zu verhindern, dass Wasser unter der Abtrennung herausläuft, wenn die Abtrennung in der Gebrauchsstellung ist.
  10. Badewanne mit einer Abtrennung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung drei Elemente umfasst, von denen eines im Wesentlichen flach ist.
  11. Badewanne mit einer Abtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne an ihrem oberen Rand, wo die Abtrennung ruht, einen Absatz (18A) hat zum Verhindern, dass die Abtrennung von dem oberen Rand (18) der Badewanne (10) nach außen schwenkt.
DE69928353T 1998-10-30 1999-10-28 Duschabtrennung Expired - Fee Related DE69928353T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9823751 1998-10-30
GBGB9823751.4A GB9823751D0 (en) 1998-10-30 1998-10-30 Shower screens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928353D1 DE69928353D1 (de) 2005-12-22
DE69928353T2 true DE69928353T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=10841549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928353T Expired - Fee Related DE69928353T2 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Duschabtrennung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997095B1 (de)
AT (1) ATE309733T1 (de)
DE (1) DE69928353T2 (de)
GB (1) GB9823751D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818886A1 (fr) * 2001-01-02 2002-07-05 Serge Claude Marc Franc Pare douche mobile a vocation medicale et particuliere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015994A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hueppe Gmbh & Co Spritzschutz fuer einen abzutrennenden duschplatz
GB9423451D0 (en) * 1994-11-21 1995-01-11 Lenighan Jeremy D Improvements relating to bath and shower combinations
DE29607376U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-11 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928353D1 (de) 2005-12-22
GB9823751D0 (en) 1998-12-23
ATE309733T1 (de) 2005-12-15
EP0997095A2 (de) 2000-05-03
EP0997095B1 (de) 2005-11-16
EP0997095A3 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
DE69729896T2 (de) Zusammenlegbare Strukturen mit überlappenden Schleifen
DE2143854A1 (de) . Gewirkte Kopfbedeckung
DE19752068B4 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
AT393787B (de) Toiletteneinheit
DE69928353T2 (de) Duschabtrennung
DE2902550C2 (de) Spritzschutzwand insbesondere für Badewannen
EP0401350B1 (de) Badeeinrichtung
DE10310628B4 (de) Sektionaltorblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Platten mit einem Fingerklemmschutz
DE3008228C2 (de) Duschabtrennung
EP0279326A1 (de) Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl.
EP0472884B1 (de) Badewanne
CH667793A5 (de) Badewanne mit armstuetze.
DE60019287T2 (de) Duschabtrennung
DE102004010161B4 (de) Fahrzeugkarosserie eines Cabrios mit einer linken und einer rechten A-Säule
EP0386276B1 (de) Duschabtrennung
DE10310629B3 (de) Sektionaltorblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Platten mit Fingerklemmschutz
CH608949A5 (en) Shallow wall cabinet with a lid which can be folded down and is constructed as a changing table
DE19810190C2 (de) Toiletteneinrichtung
DE3324456A1 (de) Wandseitig zu befestigender klappsitz
AT2405U1 (de) Wannenabtrennung
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE19829884B4 (de) Spritzschutz für Badewannen
DE2314446C3 (de) Faltwand für Bade- oder Duschwannen
DE3440658C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee