EP0803222A2 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0803222A2
EP0803222A2 EP97104253A EP97104253A EP0803222A2 EP 0803222 A2 EP0803222 A2 EP 0803222A2 EP 97104253 A EP97104253 A EP 97104253A EP 97104253 A EP97104253 A EP 97104253A EP 0803222 A2 EP0803222 A2 EP 0803222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting body
seal
wall elements
shower partition
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97104253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803222A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0803222A2 publication Critical patent/EP0803222A2/de
Publication of EP0803222A3 publication Critical patent/EP0803222A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a shower partition is known from DE 29 117 28 A1, which is designed as a folding wall and has at least two wall elements which can be pivoted relative to one another.
  • the wall elements contain tabs connected to their respective frames, which have interlocking toothings.
  • the tabs together with other tabs form hinges for the pivotable connection of the two wall elements.
  • the toothing is designed in such a way that the two wall elements can be pivoted relative to one another by a predetermined angular range of 180 °.
  • a flexible profile seal is arranged in the hinge area between the two wall elements, which are anchored in corresponding grooves of vertical profiles of the respective wall element.
  • the wall elements contain transparent panels, which are each inserted in a frame made of vertical and horizontal frame profiles.
  • the flexible profile seals mentioned are subject to considerable wear and tear and damage can already result comparatively short service life, the essential splash protection function may be adversely affected.
  • the object of the invention is to further develop a shower partition of the type mentioned in such a way that a synchronous mutual pivoting of the two wall elements is made possible with a functionally reliable construction.
  • the shower partition should also require as little manufacturing and assembly effort as possible and have a long service life.
  • a mutual pivoting of the two wall elements by at least approximately 360 ° is to be made possible.
  • the accessibility of the individual surfaces of the wall elements, especially for cleaning purposes, should be possible without any problems.
  • the proposed shower partition is characterized by a simple and reliable construction and ensures a synchronous mutual rotary movement of the two hinged wall elements.
  • a body having teeth is attached at the upper and / or lower end of the two adjacent rails of the two wall elements.
  • two toothed wheels are expediently provided, which mesh with one another on the one hand and, on the other hand, each with the associated external teeth of the bodies mentioned.
  • the teeth of the said bodies are thus only indirectly engaged via the two gear wheels, the gear wheels advantageously being spaced apart from the plane in which the axes of the external teeth are located.
  • the body with the external teeth can thus have a comparatively small diameter, which ensures a compact design and an attractive design.
  • a seal is arranged between the outer surfaces of the adjacent profiles.
  • This seal has at least one lip, which bears on the preferably cylindrical outer surface of at least one vertical profile of the wall element. Said lip and / or the seal is also moved when the wall elements are rotated or pivoted relative to one another, the lip preferably on the cylindrical outer surface of the at least one profile is moved along. In comparison with a flexible profile seal, a considerably longer service life is ensured.
  • the seal expediently encompasses the cylindrical outer surface at a predetermined circumferential angle.
  • the seal is not attached directly to one of the profiles, but indirectly in a connecting body of the swivel joint.
  • the seal is expediently moved by half the angle of rotation by which the two wall elements are pivoted relative to one another.
  • the swivel joint ensures the mutual rotation of the wall elements by at least approximately 360 °.
  • one wall element is arranged fixed on the edge of a trough, while the other wall element is pivotable essentially by 360 ° with respect to the first wall element by means of the pivot bearing according to the invention.
  • the vertical profile of the first fixed wall element is also fixed and has the cylindrical outer surface already mentioned.
  • the axis of rotation for the second wall element which can be pivoted synchronously about this axis of rotation by means of the toothing according to the invention, runs through the center of the first, vertical profile of the fixed wall element.
  • the second pivotable wall element can thus be pivoted from a first position in parallel on the outside of the first wall element with respect to the latter by 360 ° to the inside in order to in turn be parallel to the first wall element there.
  • the second rotatable wall element When not in use, the second rotatable wall element can thus easily be pivoted either inwards or outwards, so that the shower partition can be cleaned without problems.
  • the swiveling second wall element can easily be swiveled into the required shower position over the edge of the tub.
  • Fig. 1 shows a side view of the shower partition with two wall elements 2, 4, which are arranged over the edge 6 of a bathtub 8.
  • the first wall element 2 is firmly attached to the tub rim 6 and also to a wall 10 of the bathroom.
  • a ceiling support 12 is provided, by means of which the fixed wall element 2 is further stabilized.
  • a bracket, elbows, stiffening brackets or the like can be provided for fastening the first wall element 2 to the wall 10 or to a further room wall which lies behind the plane of the drawing.
  • the second wall element 4 is pivotably mounted with respect to the first wall element 2 by means of an upper pivot bearing 14 and a lower pivot bearing 16.
  • Fig. 2 shows a top view of the two wall elements 2, 4 with the bathtub 8. It should be noted at this point that there is no restriction by the explanations of a bathtub and the shower partition according to the invention in the same way on the edge of a shower tray or directly on the Floor of a bathroom can be provided. It goes without saying that in these cases the vertical height of the wall elements 2, 4 is correspondingly enlarged.
  • the second wall element 4 is in a shower position over the edge 6 of the bathtub 8. If necessary, the second wall element 4 can be pivoted further inward over the bathtub 8 according to arrow 18, a further shower position for the second wall element 4 being indicated by the dash-dotted lines is.
  • the second wall element 4 can thus be pivoted into the desired shower position depending on the wishes of the user and / or depending on the design of the tub or the shower room due to the pivot bearings 14, 16 designed according to the invention.
  • the arrow 20 is a further pivot angle for the second wall element 4 is indicated, which is thus pivotable to the inside with respect to the fixed wall element 2 and parallel to the latter.
  • the pivotable wall element 4 can also be pivoted outward as far as arrow 22 so that it is essentially parallel to the fixed wall element 2 in front of the outside.
  • the wall element 4 can be pivoted according to the three arrows 18, 20 and 22 through an angular range of 360 ° with respect to the first wall element.
  • the wall element 4 When not in use, the wall element 4 is pivoted to the inside of the first wall element 2 according to the arrows 18 and 20, while, in particular for cleaning purposes, the second wall element 4 is pivoted at least partially outwards or parallel to the outside of the first wall element 2 in accordance with the arrow 22.
  • FIG. 3 shows, enlarged in a horizontal sectional plane, the first wall element 2 and the second wall element 4, which is shown in a position parallel to the outside 24 of the first wall element 2.
  • thin lines 4.1 to 4.6 indicate further positions of the second wall element, which can be pivoted through an overall angle 26 of 360 ° to the inside 28. The pivoting takes place here about a vertical, virtual axis of rotation 30, which is located in the center of a vertical profile 32 of the first wall element 2.
  • the second wall element 4 also contains a vertical profile 34.
  • the two wall elements 2, 4 also contain, in a known manner, plates 36, 38, in particular made of silicate glass, which are connected to the profiles 32, 34 on the vertical longitudinal edges in a manner not to be further explained here are.
  • the wall elements are practically frameless, that is to say the plates 36, 38 are not enclosed by a closed frame made of profiles or profile rails.
  • the two profiles 32, 34 which are assigned to one another and arranged adjacent to one another, are present, while the other edges of the plates 36, 38 are free of profiles.
  • a fastening and / or compensation profile can be provided on the right vertical edge of the first wall element 2 for connection to the room wall, if necessary.
  • a sealing profile made of transparent plastic or other sealing means, in particular of silicone is also provided between the room wall and the vertical longitudinal edge of the fixed wall element 2 as shown in the drawing.
  • the first vertical profile 32 of the first wall element 2 has, in a particularly expedient manner, a cylindrical outer surface 40 coaxial with the axis of rotation 30. Further is In a gap between the two profiles 32, 34, a seal 42 is provided which bears at least on the outer surface 40 of the first profile 32. When pivoting the second wall element 4, the seal 42 is moved along the substantially cylindrical outer surface 40 of the profile 32 of the first wall element 2, so that a functionally reliable seal against splash water is ensured in every rotational angle position. There are no flexible sealing tapes or the like which are exposed to considerable movements when carrying out the relative movements between the two wall elements 2, 4 and which wear out very quickly in practice. Rather, the seal 42 is only designed to be elastically resilient in such a way that it lies sealingly against the outer surface 40 of the first profile 32 in every rotational angle position.
  • the seal 42 has in principle an H-shaped cross section with a central web 44 and four legs 46 to 49, the legs 46, 47 shown above according to the drawing residing elastically resiliently on the outer surface 40.
  • the seal 42 expediently consists of plastic, elastomer or rubber, the legs 46 to 49 being designed as lips and partially overlapping the outer surface of the associated profile. The choice of material and shape thus ensure that the ends of the lips or legs 46 to 49 abut against the associated outer surfaces of the profiles 32, 34 in a sufficiently resilient manner.
  • the pivot bearings already mentioned are designed in such a way that a predetermined, comparatively small gap is present between the profiles 32, 34, in which the seal 42 is arranged, specifically in the embodiment shown here with the central web 44.
  • the second profile 34 also has an essentially cylindrical outer surface 50 which, like the first profile 32, is not cylindrical in the connection area with the associated plate, but instead has fastening webs 52, 54 for the plate 38 there.
  • the lower lips or legs 48, 49 of the basically H-shaped seal 42 in turn, resiliently rest with a predeterminable prestress. Since the lips or legs 46 to 49 are arranged practically coaxially to the associated outer surface of the respective profile 32, 34 over a predetermined angular range, a comparatively low elastic preload is sufficient and, even after long use, grinding marks or damage to the outer surfaces 40, 50 are thus reliably avoided .
  • the seal 42 surrounds the outer surface 40 of the first profile 32 over a circumferential angle 56, which is preferably greater than 90 °.
  • the circumferential angle 56 is also less than 160 ° and is preferably in the range between 110 ° to 140 °. Due to the circumferential angle in which the seal 42 encompasses the cylindrical outer surface 40 or 50, a functionally reliable seal in the manner of a labyrinth seal is ensured.
  • the lips or legs 46 to 49 can thus rest practically loosely on the associated outer surfaces 40 and 50, so that damage to the outer surfaces 40, 50 provided with paint, varnish or the like is excluded even after a long period of use.
  • the seal 42 is pivoted about the axis of rotation 30 only over an angle of 180 ° along the outer surface 40 of the first profile 2.
  • the seal 42 is coupled, preferably via its central web 44, to a connecting body which is only moved by half the pivoting angle of the two wall elements 2, 4 when the wall elements 2, 4 are pivoted relative to one another. This advantageously ensures that the seal properly maintains the desired position in the gap between the two profiles 32, 34.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the area of the upper pivot bearing 14 with which the first wall element 2 and the second wall element 4 are rotatably coupled to one another.
  • the lower pivot bearing is designed accordingly and the explanations for the upper pivot bearing 14 apply accordingly.
  • An end body 58, 60 is connected to the upper ends of the two profiles 32, 34, screws 62, 64 being provided for the fixed connection.
  • the pivot bearing 14 also contains a common connecting body 66 which overlaps the two end bodies 58, 60 and is connected to them.
  • bodies 68, 70 are also provided, which are fixedly connected with the respective end body 58, 60 by means of bolts 72, 74 with the interposition of the connecting body 66.
  • the end bodies 58, 60, the common connecting body 66 and the bodies 68, 70 together with the bolts 72, 74 form a prefabricated assembly.
  • This assembly or the upper pivot bearing 14 designed in this way can be fastened for assembly only by means of the screws 62, 64 at the upper end of the first and the second profile 32, 34 with extremely little assembly effort.
  • the bodies 68, 70 have the associated end bodies 58, 60 corresponding contact surfaces and end surfaces, so that by means of the bolts 72, 74 a fixed, in particular non-rotatable coupling is ensured.
  • the bodies 68, 70 each have a toothed ring 76, 78 on their outer surface, which are located within the connecting body 66 designed as a hollow body.
  • the bodies 68, 70 with the toothed rings 76, 78 are rotatable with respect to the connecting body 66, the connecting body 66 itself being arranged axially secured in the swivel joint. Furthermore, the connecting body 66 is axially secured with respect to the wall elements 2, 4.
  • the bodies 68, 70 are inserted into the cavity of the connecting body 66 from above, so that the toothed rings 76, 78 are not exposed, but are covered on the outside by the outer wall 80 of the connecting body 66.
  • a cover 82 is also provided on the top of the connecting body 66, so that the bodies 68, 70 and / or the toothed rings 76, 78 are arranged in the largely closed interior of the connecting body in a manner protected from external influences.
  • a tubular ceiling support 84 is partially inserted into the first profile 32, which is designed as a hollow profile.
  • This ceiling support 84 can be telescopically pushed up out of the second profile 34 and fastened to the ceiling of the bathroom by means of a connecting element 86. After mounting the ceiling support 84, a cover cap 88 is pushed over the connecting element 86.
  • the first fixed wall element 2 can be attached to a wall of the bathroom with a bracket, a bracket or the like.
  • the gap 90 already mentioned is present between the two profiles 32.
  • the middle web of the seal is arranged in this gap 90, which is not shown here for reasons of clarity.
  • the seal extends over the entire vertical height of the gap 90 and expediently extends with its upper end to the connecting body 66 and is locked with respect to this.
  • the lower end of the seal is locked in the connecting body of the lower pivot bearing.
  • the connecting body is also pivoted synchronously by half the angle, and thus also the seal.
  • FIG. 5 shows a top view of the shower partition without a connecting element and cover cap, the cover 82 of the connecting body 86 being clearly visible here.
  • two small gears 92, 94 are also rotatably mounted, which both with one another and with the external teeth or Comb tooth rings 76, 78. Via these gears 92, 94 there is thus a gear connection between the profiles 32, 34 of the two wall elements in such a way that a synchronous rotary movement is achieved with simultaneous movement of the connecting body 66.
  • the angle of rotation of the connecting body 66 is in each case only half as large as the mutual pivoting angle of the two wall elements 2, 4.
  • the rotary movement of the seal is also always only half as large as that of the two wall elements.
  • the small gear wheels 92, 94 rotatably mounted in the connecting body 66 are arranged at a predetermined distance 96 between the two vertical wall elements 2, 4. Due to the distance 96, the explained gap between the vertical profiles and / or the diameter of the ring gears 76, 78 can be kept small.
  • FIG. 6 shows a section along the section line A according to FIG. 4, the central web 44 of the seal 42 being orthogonal to the common plane 98 of the two vertical wall elements 2, 4.
  • the second wall element 4 is pivoted by 180 ° with respect to the first wall element 2, while the seal 42 and / or its central web 44 is only pivoted by 90 ° about the axis of rotation 30.
  • FIG. 7 shows a section along section line B according to FIG. 5, the two gear wheels 92, 94 being clearly visible here.
  • the gears 92, 94 are supported by means of short bearing journals in corresponding recesses in the connecting body 66 and in the cover 82.
  • the gear 92 is in engagement with the ring gear 78 of the body 70 and correspondingly the other gear 94 with the ring gear of the first body, not shown here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Duschabtrennung enthält wenigstens zwei gegeneinander verschwenkbare Wandelemente (2, 4), welche mittels wenigstens eines Drehlagers (14, 16) miteinander verbunden sind. Das Drehlager (14, 16) enthält dem jeweiligen Wandelement (2, 4) zugeordnete und ineinandergreifende Verzahnungen. Die Duschabtrennung soll dahingehend weitergebildet werden, daß bei funktionssicherer Konstruktion eine synchrone gegenseite Verschwenkung der beiden Wandelemente ermöglicht wird. Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Drehlager (14, 16) einen gemeinsamen Verbindungskörper (66) sowie jeweils einen mit dem jeweiligen Wandelement (2, 4) verbundenen Körper (68, 70) mit einem Zahnkranz (76, 78) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 29 117 28 A1 ist eine derartige Duschabtrennung bekannt, welche als Faltwand ausgebildet ist und wenigstens zwei gegeneinander schwenkbare Wandelemente aufweist. Die Wandelemente enthalten mit ihrem jeweiligen Rahmen verbundene Laschen, welche ineinander greifende Verzahnungen aufweisen. Die Laschen bilden zusammen mit weiteren Laschen Scharniere zur schwenkbaren Verbindung der beiden Wandelemente. Die Verzahnungen sind derart ausgelegt, daß die beiden Wandelemente um einen vorgegebenen Winkelbereich von 180° gegeneinander schwenkbar sind. Zur Abdichtung ist im Scharnierbereich zwischen den beiden Wandelementen eine flexible Profildichtung angeordnet, welche in korrespondierenden Nuten von vertikalen Profilen des jeweiligen Wandelements verankert sind. Die Wandelemente enthalten transparente Platten, welche jeweils in einem Rahmen aus vertikalen und horizontalen Rahmenprofilen eingesetzt sind. Die genannten flexiblen Profildichtungen unterliegen einem nicht unerheblichen Verschleiß und durch Beschädigungen kann schon nach vergleichsweise kurzer Gebrauchsdauer die wesentliche Spritzschutz-Funktion nachteilig beeinträchtigt sein.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Duschabtrennung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei funktionssicherer Konstruktion eine synchrone gegenseitige Verschwenkung der beiden Wandelemente ermöglicht wird. Die Duschabtrennung soll ferner einen möglichst geringen Fertigungs- und Montageaufwand erfordern sowie eine lange Lebensdauer aufweisen. Desweiteren soll eine gegenseitige Verschwenkung der beiden Wandelemente um zumindest näherungsweise 360° ermöglicht werden. Ferner soll sofern eines der Wandelemente festmontiert ist, die Zugänglichkeit der einzelnen Oberflächen der Wandelemente, vor allem zum Zwecke der Reinigung, problemlos möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die vorgeschlagene Duschabtrennung zeichnet sich durch eine einfache und funktionssichere Konstruktion aus und gewährleistet eine synchrone gegenseitige Drehbewegung der beiden aneinandergelenkten Wandelemente. Am oberen und/oder unteren Ende der beiden benachbarten Profilschienen der beiden Wandelemente ist jeweils ein eine Verzahnung aufweisender Körper befestigt. Zwischen den Verzahnungen der einander zugeordneten Körper sind in zweckmäßiger Weise zwei Zahnräder vorgesehen, welche einerseits miteinander kämmen und andererseits jeweils mit der zugeordneten Außenverzahnung der genannten Körper. Die Verzahnungen der genannten Körper stehen somit nur mittelbar über die beiden Zahnräder in Eingriff, wobei die Zahnräder in zweckmäßiger Weise beabstandet zu der Ebene liegen, in welcher die Achsen der genannten Außenverzahnungen liegen. Die Körper mit den Außenverzahnungen können somit einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen, wodurch eine kompakte Bauweise und ein ansprechendes Design gewährleistet ist.
  • Zwischen den Außenflächen der benachbarten Profile ist in zweckmäßiger Weise ein kleiner, vorgegebener Spalt vorhanden, in welcher eine Dichtung angeordnet ist. Diese Dichtung besitzt wenigstens eine Lippe, welche an der vorzugsweise zylindrischen Außenfläche zumindest des einen vertikalen Profils des Wandelements anliegt. Die genannte Lippe und/oder die Dichtung wird beim gegenseitigen Drehen oder Schwenken der Wandelemente gleichfalls mitbewegt, wobei die Lippe auf der vorzugsweise zylindrischen Außenfläche des zumindest einen Profils entlang bewegt wird. Im Vergleich mit einer flexiblen Profildichtung wird eine erheblich längere Lebensdauer sichergestellt. Die Dichtung umgreift zweckmäßig in einem vorgegebenen Umfangswinkel die zylindrische Außenfläche. Ferner ist die Dichtung nicht unmittelbar an einem der Profile befestigt, sondern mittelbar in einem Verbindungskörper des Drehgelenks. In zweckmäßiger Weise wird die Dichtung um die Hälfte des Drehwinkels bewegt, um welchen die beiden Wandelemente relativ zueinander geschwenkt werden. Das Drehgelenk gewährleistet die gegenseitige Drehung der Wandelemente um zumindest näherungsweise 360°.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das eine Wandelement fest auf den Rand einer Wanne angeordnet, während das andere Wandelement im wesentlichen um 360° schwenkbar bezüglich des ersten Wandelements mittels des erfindungsgemäßen Drehlagers schwenkbar ist. Das vertikale Profil des ersten feststehenden Wandelements ist gleichfalls fest angeordnet und weist die bereits erwähnte zylindrische Außenfläche auf. Durch das Zentrum des ersten, vertikalen Profils des feststehenden Wandelements verläuft hierbei die Drehachse für das mittels der erfindungsgemäßen Verzahnung synchron um diese Drehachse schwenkbaren zweiten Wandelements. Das zweite schwenkbare Wandelement kann somit aus einer ersten Position parallel an der Außenseite des ersten Wandelements bezüglich diesem um 360° zur Innenseite geschwenkt werden, um dort wiederum parallel zum ersten Wandelement zu stehen. Bei Nichtgebrauch kann somit das zweite drehbare Wandelement problemlos entweder nach innen oder nach außen geschwenkt werden, so daß eine Reinigung der Duschabtrennung problemlos durchführbar ist. Zum Duschen kann das schwenkbare zweite Wandelement problemlos in die erforderliche Duschposition über den Wannenrand geschwenkt werden.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Duschabtrennung mit einer Badewanne,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Duschabtrennung und Wanne gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    vergrößert eine Prinzipdarstellung des Drehlagers,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das obere Drehlager, wobei die beiden Wandelemente in die gleiche vertikale Ebene geschwenkt sind,
    Fig. 5
    eine Aufsicht in Blickrichtung V,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang Schnittebene A gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    teilweise einen Schnitt entlang Schnittlinie B gemäß Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Ansicht die Duschabtrennung mit zwei Wandelementen 2, 4, welche über dem Rand 6 einer Badewanne 8 angeordnet sind. Das erste Wandelement 2 ist fest auf dem Wannenrand 6 und ferner an einer Wand 10 des Badezimmers befestigt. Ferner ist eine Deckenstütze 12 vorgesehen, mittels welcher das feststehende Wandelement 2 weiter stabilisiert wird. Anstelle dieser Deckenstütze 12 können eine Konsole, Winkelstücke, Aussteifungsbügel oder dergleichen zur Befestigung des ersten Wandelements 2 an der Wand 10 oder einer weiteren Raumwand, welche hinter der Zeichenebene liegt, vorgesehen sein. Das zweite Wandelement 4 ist mittels eines oberen Drehlagers 14 und eines unteren Drehlagers 16 bezüglich des ersten Wandelements 2 schwenkbar gelagert.
  • Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht die beiden Wandelemente 2, 4 mit der Badewanne 8. Es sei an dieser Stelle festgehalten, daß durch die Erläuterungen einer Badewanne keine Einschränkung erfolgt und die erfindungsgemäße Duschabtrennung in gleicher Weise auf dem Rand einer Duschwanne oder unmittelbar auf dem Boden eines Badezimmers vorgesehen werden kann. Es versteht sich, daß in diesen Fällen die vertikale Höhe der Wandelemente 2, 4 entsprechend vergrößert ausgebildet ist. Das zweite Wandelement 4 befindet sich in einer Duschposition über dem Rand 6 der Badewanne 8. Bedarfsweise kann das zweite Wandelement 4 gemäß Pfeil 18 weiter nach innen über die Badewanne 8 geschwenkt werden, wobei durch die strichpunktierten Linien eine weitere Duschposition für das zweite Wandelement 4 angedeutet ist. Ersichtlich kann aufgrund der erfindungsgemäß ausgebildeten Drehlager 14, 16 somit das zweite Wandelement 4 je nach Wunsch des Benutzers und/oder je nach Ausbildung der Wanne oder des Duschraumes in die gewünschte Duschposition geschwenkt werden. Mit dem Pfeil 20 ist ein weiterer Schwenkwinkel für das zweite Wandelement 4 angedeutet, welches somit zur Innenseite bezüglich des feststehenden Wandelements 2 und parallel zu letzterem schwenkbar ist. Schließlich kann das schwenkbare Wandelement 4 gemäß Pfeil 22 auch soweit nach außen geschwenkt werden, daß es vor der Außenseite im wesentlichen parallel zum feststehenden Wandelement 2 steht. Ersichtlich kann das Wandelement 4 gemaß den drei Pfeilen 18, 20 und 22 um einen Winkelbereich von 360° bezüglich des ersten Wandelements geschwenkt werden. Für den Nichtgebrauch wird das Wandelement 4 gemäß den Pfeilen 18 und 20 zur Innenseite des ersten Wandelements 2 geschwenkt, während insbesondere zu Reinigungszwecken das zweite Wandelement 4 entsprechend dem Pfeil 22 zumindest teilweise nach außen bzw. parallel zur Außenseite des ersten Wandelements 2 geschwenkt wird.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert in einer horizontalen Schnittebene teilweise das erste Wandelement 2 und das zweite Wandelement 4, welches in einer Position parallel zur Außenseite 24 des ersten Wandelements 2 dargestellt ist. Ferner sind mit dünnen Linien 4.1 bis 4.6 weitere Positionen des um einen Gesamtwinkel 26 von 360° zur Innenseite 28 schwenkbaren zweiten Wandelements angedeutet. Die Schwenkung erfolgt hierbei um eine vertikale, virtuelle Drehachse 30, welche sich im Zentrum eines vertikalen Profils 32 des ersten Wandelements 2 befindet. Auch das zweite Wandelement 4 enthält ein vertikales Profil 34. Die beiden Wandelemente 2, 4 enthalten ferner in bekannter Weise Platten 36, 38, insbesondere aus Silikatglas, welche in hier nicht weiter zu erläuternder Weise mit den Profilen 32, 34 an den vertikalen Längskanten verbunden sind. Festzuhalten bleibt an dieser Stelle, daß in besonders zweckmäßiger Weise die Wandelemente praktisch rahmenlos ausgebildet sind, also die Platten 36, 38 nicht durch einen geschlossenen Rahmen aus Profilen oder Profilschienen eingefaßt sind. In zweckmäßiger Weise sind nur die beiden einander zugeordneten und benachbart zueinander angeordneten Profile 32, 34 vorhanden, während die anderen Kanten der Platten 36, 38 frei von Profilen sind. Gleichwohl kann bedarfsweise gemäß Fig. 1 an der rechten vertikalen Kante des ersten Wandelements 2 zur Verbindung mit der Raumwand ein Befestigungs- und/oder Ausgleichprofil vorgesehen sein. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind jedoch auch zwischen der Raumwand und der gemäß Zeichnung rechten vertikalen Längskante des festen Wandelements 2 lediglich ein Dichtprofil aus transparentem Kunststoff oder andere Dichtmittel, insbesondere aus Silikon vorgesehen.
  • Das erste vertikale Profil 32 des ersten Wandelements 2 weist in besonders zweckmäßiger Weise eine zylindrische Außenfläche 40 koaxial zur Drehachse 30 auf. Ferner ist in einem Spalt zwischen den beiden Profilen 32, 34 eine Dichtung 42 vorgesehen, welche zumindest an der Außenfläche 40 des ersten Profils 32 anliegt. Beim Schwenken des zweiten Wandelements 4 wird die Dichtung 42 an der im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Außenfläche 40 des Profils 32 des ersten Wandelements 2 entlang bewegt, so daß in jeder Drehwinkelstellung eine funktionssichere Abdichtung gegen Spritzwasser gewährleistet ist. Es sind keine flexiblen Dichtungsbänder oder dergleichen vorhanden, welche bei Durchführung der Relativbewegungen zwischen den beiden Wandelementen 2, 4 erheblichen Bewegungen ausgesetzt sind und in der Praxis sehr schnell verschleißen. Vielmehr ist die Dichtung 42 lediglich derart elastisch nachgiebig ausgebildet, daß sie in jeder Drehwinkelposition dichtend an der Außenfläche 40 des ersten Profils 32 anliegt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt die Dichtung 42 im Prinzip einen H-förmigen Querschnitt mit einem mittleren Steg 44 und vier Schenkeln 46 bis 49, wobei die gemäß Zeichnung oben dargestellten Schenkel 46, 47 elastisch nachgiebig an der Außenfläche 40 anliegen. Die Dichtung 42 besteht zweckmäßig aus Kunststoff, Elastomer oder Gummi, wobei die Schenke 46 bis 49 als Lippen ausgebildet sind und teilweise die Außenfläche des zugeordneten Profils übergreifen. Durch Materialauswahl und Formgebung ist somit eine hinreichend federelastische Anlage der Enden der Lippen bzw. Schenkel 46 bis 49 an den zugeordneten Außenflächen der Profile 32, 34 gewährleistet. Die bereits erwähnten Drehlager sind in der Weise ausgebildet, daß zwischen den Profilen 32, 34 ein vorgegebener, vergleichsweise kleiner Spalt vorhanden ist, in welchem die Dichtung 42 angeordnet ist, und zwar bei der hier dargestellten Ausführungsform mit dem mittleren Steg 44.
  • Auch das zweite Profil 34 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 50, welche, wie auch bei dem ersten Profil 32 nur im Verbindungsbereich mit der zugeordneten Platte nicht zylindrisch ausgebildet ist, sondern dort Befestigungsstege 52, 54 für die Platte 38 besitzt. An der Außenfläche 50 liegen die gemäß Zeichnung unteren Lippen bzw. Schenkel 48, 49 der im Prinzip H-förmigen Dichtung 42 wiederum federelastisch mit einer vorgebbaren Vorspannung an. Da die Lippen bzw. Schenkel 46 bis 49 über einen vorgegebenen Winkelbereich praktisch koaxial zur zugeordneten Außenfläche des jeweiligen Profils 32, 34 angeordnet sind, genügt eine vergleichweise geringe federelastische Vorspannung und auch nach langem Gebrauch werden somit Schleifspuren oder Beschädigungen der Außenflächen 40, 50 zuverlässig vermieden. Insgesamt umgreift die Dichtung 42 die Außenfläche 40 des ersten Profils 32 über einen Umfangswinkel 56, welcher vorzugsweise größer als 90° ist. Der Umfangswinkel 56 ist ferner kleiner als 160° und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 110° bis 140°. Aufgrund des Umfangswinkels, in welchem die Dichtung 42 die zylindrischen Außenfläche 40 bzw. 50 umgreift, ist eine funktionssichere Abdichtung nach Art einer Labyrinthdichtung sichergestellt. Die Lippen bzw. Schenkel 46 bis 49 können somit praktisch lose an den zugeordneten Außenflächen 40 bzw. 50 anliegen, so daß Beschädigungen der mit Farbe, Lack oder ähnlichem versehenen Außenflächen 40, 50 auch nach langer Gebrauchsdauer ausgeschlossen sind.
  • Wird das zweite Wandelement 4 um den Gesamtwinkel 26 von 360° bezüglich des ersten Wandelements 2 geschwenkt, so wird die Dichtung 42 um die Drehachse 30 nur über einen Winkel von 180° entlang der Außenfläche 40 des ersten Profils 2 geschwenkt. Wie nachfolgend noch erläutert wird, ist die Dichtung 42, vorzugsweise über ihren mittleren Steg 44, mit einem Verbindungskörper gekoppelt, welcher beim gegenseiten Schwenken der Wandelemente 2, 4 nur um die Hälfte des Schwenkwinkels der beiden Wandelemente 2, 4 bewegt wird. Hierdurch ist in zweckmäßiger Weise sichergestellt, daß die Dichtung ordnungsgemäß die gewünschte Position im Spalt zwischen den beiden Profilen 32, 34 beibehält.
  • Fig. 4 zeigt vergrößert den Bereich des oberen Drehlagers 14, mit welchem das erste Wandelement 2 und das zweite Wandelement 4 miteinander drehbar gekoppelt sind. Das untere Drehlager ist entsprechend ausgebildet und die Erläuterungen zum oberen Drehlager 14 gelten sinngemäß. Mit den oberen Enden der beiden Profile 32, 34 ist jeweils ein Endkörper 58, 60 verbunden, wobei Schrauben 62, 64 zur festen Verbindung vorgesehen sind. Das Drehlager 14 enthält ferner einen gemeinsamen Verbindungskörper 66, welcher die beiden Endkörper 58, 60 übergreift und mit diesen verbunden ist. Hierfür sind ferner Körper 68, 70 vorgesehen, welche unter Zwischenschaltung des Verbindungskörpers 66 mit dem jeweiligen Endkörper 58, 60 mittels Bolzen 72, 74 fest verbunden sind. Die Endkörper 58, 60, der gemeinsamen Verbindungskörper 66 sowie die Körper 68, 70 bilden zusammen mit den Bolzen 72, 74 eine vorgefertigte Baugruppe. Diese Baugruppe bzw. das derart ausgebildete obere Drehlager 14 ist zur Montage lediglich mittels der Schrauben 62, 64 am oberen Ende des ersten und des zweiten Profils 32, 34 mit äußerst geringem Montageaufwand zu befestigen.
  • Die Körper 68, 70 besitzen dem zugeordneten Endkörper 58, 60 korrespondierende Anlageflächen und Endflächen, so daß mittels der Bolzen 72, 74 eine feste, insbesondere drehfeste Kopplung sichergestellt ist. Die Körper 68, 70 weisen an ihrer Außenfläche jeweils einen Zahnkranz 76, 78 auf, welche innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Verbindungskörpers 66 befinden. Die Körper 68, 70 mit den Zahnkränzen 76, 78 sind bezüglich des Verbindungskörpers 66 drehbar, wobei der Verbindungskörper 66 seinerseits axial gesichert im Drehgelenk angeordnet ist. Ferner ist der Verbindungskörper 66 axial bezüglich der Wandelemente 2, 4 gesichert. Die Körper 68, 70 sind von oben her in den Hohlraum des Verbindungskörpers 66 eingesetzt, so daß die Zahnkränze 76, 78 nicht freiliegen, sondern nach außen mittels der Außenwand 80 des Verbindungskörpers 66 abgedeckt sind. Oben ist auf dem Verbindungskörper 66 ferner ein Deckel 82 vorgesehen, so daß die Körper 68, 70 und/oder die Zahnkränze 76, 78 in den weitestgehend geschlossenen Innenraum des Verbindungskörpers vor äußeren Einwirkungen geschützt angeordnet sind.
  • In das als Hohlprofil ausgebildete erste Profil 32 ist von oben eine rohrförmige Deckenstütze 84 teilweise eingeschoben. Diese Deckenstütze 84 kann teleskopartig aus dem zweiten Profil 34 nach oben geschoben und mittels eines Verbindungselements 86 an der Decke des Badezimmers befestigt werden. Nach der Montage der Deckenstütze 84 wird eine Abdeckkappe 88 über das Verbindungselement 86 geschoben. Anstelle der Befestigung mittels dieser Deckenstütze 84 kann das erste feststehende Wandelement 2 mit einer Konsole, einem Bügel oder ähnlichem an einer Wand des Badezimmers befestigt werden.
  • Zwischen den beiden Profilen 32 ist der bereits erwähnte Spalt 90 vorhanden. In diesem Spalt 90 ist der mittlere Steg der Dichtung angeordnet, welche hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt ist. Die Dichtung erstreckt sich über die gesamte vertikale Höhe des Spaltes 90 und reicht mit ihrem oberen Ende in zweckmäßiger Weise bis zum Verbindungskörper 66 und ist bezüglich diesem arretiert. Das untere Ende der Dichtung ist übereinstimmend in dem Verbindungskörper des unteren Drehlagers arretiert. Wie nachfolgend noch zu erläutern ist, wird beim Gegeneinanderverschwenken der beiden Wandelemente 2 und 4 auch der Verbindungskörper synchron um den halben Winkel mitgeschwenkt, und somit auch die Dichtung.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Duschabtrennung ohne Verbindungselement und Abdeckkappe, wobei hier der Deckel 82 des Verbindungskörpers 86 gut zu erkennen ist. Im Hohlraum des Verbindungskörpers sind ferner zwei kleine Zahnräder 92, 94 drehbar gelagert, welche sowohl miteinander als auch mit den Außenverzahnungen oder Zahnkränzen 76, 78 kämmen. Über diese Zahnräder 92, 94 besteht somit eine getriebliche Verbindung zwischen den Profilen 32, 34 der beiden Wandelemente derart, daß eine synchrone Drehbewegung erreicht wird mit gleichzeitiger Bewegung des Verbindungskörpers 66. Wesentlich ist hierbei, daß aufgrund der erfindungsgemäßen getrieblichen Ankopplung der Drehwinkel des Verbindungskörpers 66 jeweils nur halb so groß ist wie der gegenseitige Schwenkwinkel der beiden Wandelemente 2, 4. Da ferner die bereits erläuterte Dichtung mit dem Verbindungskörper 66 gekoppelt ist, ist die Drehbewegung der Dichtung gleichfalls immer nur halb so groß wie die der beiden Wandelemente. Die im Verbindungskörper 66 drehbar gelagerten kleinen Zahnräder 92, 94 sind in einem vorgegebenen Abstand 96 der beiden vertikalen Wandelemente 2, 4 angeordnet. Aufgrund des Abstandes 96 können der erläuterte Spalt zwischen den vertikalen Profilen und/oder der Durchmesser der Zahnkränze 76, 78 klein gehalten werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A gemäß Fig. 4, wobei der mittlere Steg 44 der Dichtung 42 orthogonal zur gemeinsamen Ebene 98 der beiden vertikalen Wandelemente 2, 4 steht. Im Vergleich mit der Relativposition gemäß Fig. 3 ist das zweite Wandelement 4 bezüglich des ersten Wandelements 2 um 180° geschwenkt, während die Dichtung 42 und/oder deren mittlerer Steg 44 nur um 90° um die Drehachse 30 geschwenkt ist.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 einen Schnitt entlang Schnittlinie B gemäß Fig. 5, wobei hier die beiden Zahnräder 92, 94 gut zu erkennen sind. Die Zahnräder 92, 94 sind mittels kurzen Lagerzapfen in korrespondierenden Ausnehmungen des Verbindungskörpers 66 sowie des Deckels 82 gelagert. Das Zahnrad 92 steht mit dem Zahnkranz 78 des Körpers 70 in Eingriff und entsprechend das andere Zahnrad 94 mit dem hier nicht dargestellten Zahnkranz des ersten Körpers.
  • Bezugszeichen
  • 2, 4
    Wandelement
    6
    Rand
    8
    Wanne
    10
    Wand
    12
    Deckenstütze
    14
    oberes Drehlager
    16
    unteres Drehlager
    18, 20, 22
    Pfeil
    24
    Außenseite
    26
    Gesamtwinkel
    28
    Innenseite
    30
    Drehachse
    32
    erstes Profil
    34
    zweites Profil
    36, 38
    Platte
    40
    Außenfläche von 32
    42
    Dichtung
    44
    mittlerer Steg von 42
    46-49
    Schenkel von 42
    50
    Außenfläche von 34
    52, 54
    Steg
    56
    Umfangswinkel
    58, 60
    Endkörper
    62, 64
    Schrauben
    66
    Verbindungskörper
    68, 70
    Körper
    72, 74
    Bolzen
    76, 78
    Verzahnung/Zahnkranz
    80
    Außenwand von 66
    82
    Deckel
    84
    Deckenstütze
    86
    Verbindungselement
    88
    Abdeckkappe
    90
    Spalt
    92, 94
    kleines Zahnrad
    96
    Abstand
    98
    gemeinsame Vertikalebene

Claims (10)

  1. Duschabtrennung mit wenigstens zwei gegeneinander verschwenkbaren Wandelementen (2, 4), welche mittels wenigstens eines Drehlagers (14, 16) miteinander verbunden sind, wobei das Drehlager (14, 16) dem jeweiligen Wandelement (2, 4) zugeordnete und ineinander greifende Verzahnungen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (14, 16) einen gemeinsamen Verbindungskörper (66) und jeweils einen mit dem jeweiligen Wandelement (2, 4) verbundenen Körper (68, 70) mit einem Zahnkranz (76, 78) aufweist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (68, 70) des Drehlagers jeweils über einen Endkörper (68, 70) mit einem zugeordneten ersten bzw. zweiten Profil (32, 34) der Wandelemente (2, 4) fest verbunden ist und/oder daß zumindest die Zahnkränze (76, 78) der Körper (68, 70) zumindest teilweise innerhalb des Verbindungskörpers (66) angeordnet sind.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (66) als Hohlkörper ausgebildet ist und die Körper (68, 70) mit den Zahnkränzen (76, 78) drehbar bezüglich des Verbindungskörpers (66) und drehfest bezüglich des jeweiligen Profils (32, 34) angeordnet sind.
  4. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager mit dem Verbindungskörper (66), den Körpern (68, 70) sowie den Endkörpern (58, 60) eine Baugruppe bildet, und/oder am Ende der benachbarten Profile (32, 34) angeordnet und mit diesen verbunden ist.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkränze (76, 78) über zwei Zahnräder (92, 94) miteinander in Eingriff stehen und/oder daß die Zahnräder (92, 94) im Verbindungskörper (66) drehbar gelagert sind und/oder daß die Zahnkränze (76, 78) und/oder die Zahnräder (92, 94) in einem Hohlraum des Verbindungskörpers (66) angeordnet sind und/oder daß der Verbindungskörper (66) mit einem Deckel (82) abgeschlossen ist.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wandelementen (2, 4) eine Dichtung (42) vorgesehen ist, welche mit wenigstens einem Schenke (46, 49) an einer vorzugsweise zylindrischen Außenfläche (40) zumindest des ersten Profils (32) des ersten Wandelements (2) anliegt und/oder daß die Dichtung (42) mit dem Verbindungskörper (66) gekoppelt ist und/oder beim Schwenken um die Hälfte des Winkels geschwenkt wird, um welchen die beiden Wandelemente (2, 4) gegeneinander geschwenkt werden.
  7. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (14, 16) für einen Gesamtwinkel (26) von zumindest näherungsweise 360° zwischen den Wandelementen (2, 4) ausgelegt ist und/oder daß das eine Wandelement (2) fest angeordnet ist und daß das zweite Wandelement (4) mittels des Drehlagers (14, 16) um einen vorgegebenen Gesamtwinkel (26) schwenkbar ist, wobei der Gesamtwinkel (26) vorzugsweise 360° groß ist.
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (42) die Außenfläche (40, 50) des zugeordneten Profils (32, 34) um einen vorgegebenen Umfangswinkel (56) umgreift, welcher vorzugsweise zwischen 90° und 160° groß ist und insbesondere zwischen 110° und 140° beträgt.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Zahnräder (92, 94) zu einer gemeinsamen Vertikalebene (98), in welcher die gegeneinander um 180° verschwenkten Wandelemente (2, 4) stehen, in einem vorgegebenen Abstand (96) angeordnet sind.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (42), welche zwischen den beiden Wandelementen (2, 4) angeordnet ist, um die Drehachse (30) schwenkbar ist und mit wenigstens einem Schenke (46 bis 49) an einer zur Drehachse (30) koaxialen Außenfläche (40) des Profils (32) anliegt und/oder daß die Dichtung (42) einen mittleren Steg (44) in einem Spalt (90) zwischen den beiden Profilen (32, 34) der beiden Wandelemente (2, 4) aufweist und/oder die beiden Profile (32, 34) der Wandelemente (2, 4) eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche (40, 50) aufweisen, an welchen die Schenkel (46 bis 49) der Dichtung (42) anliegen.
EP97104253A 1996-04-24 1997-03-13 Duschabtrennung Withdrawn EP0803222A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607376U 1996-04-24
DE29607376U DE29607376U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Duschabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803222A2 true EP0803222A2 (de) 1997-10-29
EP0803222A3 EP0803222A3 (de) 1998-03-18

Family

ID=8023012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104253A Withdrawn EP0803222A3 (de) 1996-04-24 1997-03-13 Duschabtrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0803222A3 (de)
DE (1) DE29607376U1 (de)
ZA (1) ZA973398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997095A3 (de) * 1998-10-30 2001-05-30 Jeremy David Lenighan Duschabtrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020168653A1 (zh) * 2019-02-21 2020-08-27 福建西河卫浴科技有限公司 一种折叠屏风和淋浴房

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733576A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
DE8714788U1 (de) * 1987-02-18 1988-01-07 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern Faltwand für Badewannen, Duschwannen o. dgl.
EP0272554A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 KERMI GmbH Faltwand
EP0450649A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Hajimu Toma Falttür
DE4406647A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659682A5 (de) * 1983-04-05 1987-02-13 Alu System Ag Faltwand.
DE8701832U1 (de) * 1986-05-23 1987-04-23 Hallengren, Ulf, Onsala Scharnierelement
CH674390A5 (de) * 1986-10-14 1990-05-31 Lista Degersheim Ag
DE4215526C2 (de) * 1991-05-13 1996-08-14 Manuela Huber Horizontal zweigeteilte Dusche mit Abtrennelement(en) und 360 GRD-Schwenkbereich insbesondere für pflegebedürftige Personen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733576A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
EP0272554A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 KERMI GmbH Faltwand
DE8714788U1 (de) * 1987-02-18 1988-01-07 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern Faltwand für Badewannen, Duschwannen o. dgl.
EP0450649A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Hajimu Toma Falttür
DE4406647A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997095A3 (de) * 1998-10-30 2001-05-30 Jeremy David Lenighan Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803222A3 (de) 1998-03-18
ZA973398B (en) 1997-11-20
DE29607376U1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214636T2 (de) Gleitelementsystem
DE69303304T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit rohrförmigem Profilelement, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE3445642C2 (de)
DE69500766T2 (de) Fliegengitter für ein fenster
DE3002280C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit aus Kunststoff bestehenden Kotflügeln
DE3901395C2 (de)
DE19845740A1 (de) Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Effekt-Klarlack, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen
DE4236376C2 (de) Duschabtrennung
EP0803222A2 (de) Duschabtrennung
EP0853914B1 (de) Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
DE102018112434A1 (de) Fenster
DE3139330A1 (de) Faltduschwand
CH639458A5 (de) Drehfluegeltuer fuer eine duschkabine.
EP3581752B1 (de) Fenster
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE29618205U1 (de) Duschabtrennung
DE102019100614A1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
DE4422454A1 (de) Karusselltür
DE202007009636U1 (de) Flügelanordnung
DE2258311B1 (de) Rolladen,insbesondere fuer Feuerloeschfahrzeuge
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE29724615U1 (de) Duschabtrennung
DE9303155U1 (de) Duschkabine
DE3239671A1 (de) Schwingfluegellager
EP0855163A1 (de) Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980919