CH659682A5 - Faltwand. - Google Patents

Faltwand. Download PDF

Info

Publication number
CH659682A5
CH659682A5 CH182383A CH182383A CH659682A5 CH 659682 A5 CH659682 A5 CH 659682A5 CH 182383 A CH182383 A CH 182383A CH 182383 A CH182383 A CH 182383A CH 659682 A5 CH659682 A5 CH 659682A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding wall
profiles
profile
hinge
folding
Prior art date
Application number
CH182383A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Ritzi
Original Assignee
Alu System Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alu System Ag filed Critical Alu System Ag
Priority to CH182383A priority Critical patent/CH659682A5/de
Priority to DE19843411668 priority patent/DE3411668A1/de
Publication of CH659682A5 publication Critical patent/CH659682A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltwand, mit mehreren in einer oberen und in einer unteren Führungsschiene verschiebbar geführten profilgerahmten Faltwandflügeln.
Faltwände dieser Art finden sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen Bereich als temporäre indoor oder outdoor Raumteiler eine breite Anwendung und unterliegen mehr denn je einigen wesentlichen Kriterien bezüglich ihrer Brauchbarkeit. Im Vordergrund steht dabei neben der Wirtschaftlichkeit eine leichte Handhabung.
Bekannte Faltwände der genannten Art sind allerdings nicht in der Lage, den heutigen Anforderungen auch nur eini-germassen zu genügen, verlangen diese doch eine Aufhängung sowie das Anbringen aller Beschlagsmittel für die scharnierende Verbindung der einzelnen Faltwandflügel untereinander sowie für die Verschlüsse direkt an den Rahmenprofilen der Faltwandflügel, was naturgemäss sehr umständlich ist und u.U. für eine Faltwand unterschiedliche vorfabrizierte Faltwandflügel in der Lagerhaltung verlangt. Aufgesetzte Scharniere bedingen zudem die unfallträchtigen Klemm-spälte. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faltwand der vorgenannten Art so auszugestalten, dass diese unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik im Stande ist, alle gestellten Bedingungen zu erfüllen.
Dies wird erflndungsgemäss zunächst dadurch erreicht, dass mindestens zwischen jeweils zwei benachbarten Faltwandflügeln bzw. deren vertikalen Rahmenprofilen ein Zwischenprofil angeordnet und mit den Rahmenprofilen schar-nierend verbunden ist, wobei das Zwischenprofil mindestens zur Aufnahme von, mit einer betreffenden Scharnierplatte am betreffenden Rahmenprofil zusammenwirkenden Scharnierbolzen sowie wahlweise von Laufrollen oder Verriegelungsmitteln dient.
Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, alle Faltwandflügel gleich auszubilden und an diesen lediglich die Scharnierplatten vorzusehen, wogegen alle anderen Beschlagmittel den als Endprofile herstellbaren und beliebig ablängbaren Zwischenprofilen zugeordnet werden und an diesen Ort anbringbar sind. Dies gestattet eine rationelle und somit kostengünstige Herstellung und insbesondere Montage und gegebenenfalls Demontage der Faltwand.
Für eine leichte Anbringung der notwendigen Beschlagmittel, wie Scharnierbolzen, Führungs- und Hängerollen sowie der Verriegelungsmittel an Ort ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenprofile wenigstens angenähert kastenförmige Hohlprofile sind, die an ihren beiden Schmalseiten innere Profilabragungen zur Bildung jeweils einer die Scharnierbolzen aufnehmenden Scharniernut sowie eine zentrische innere Profilabragung zur Bildung einer die Träger der Laufrollen bzw. die Stangen der Verriegelungsmittel aufnehmenden Führungsnut aufweisen.
Hierbei ergibt sich ein weiterer Vorteil durch die Möglichkeit, dass die Scharnierbolzen nach oben bzw. nach unten abragend in der Scharniernut der Zwischenprofile angeordnet sind und mit der betreffenden Führungsschiene als Verdrehsicherung für die Zwischenprofile zusammenwirken, womit eine weitere Verdrehsicherung überflüssig wird.
Abgesehen davon, dass die Faltwandflügel durch die innenliegenden Scharnierbolzen praktisch spaltfrei um die Zwischenprofile verschwenkbar sind und so eine Klemmgefahr nicht mehr besteht, kann eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Faltwand darin gesehen werden,
dass die Zwischenprofile an ihren Schmalseiten äussere Längsnuten mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweisen, in welchen sich ein Dichtungsprofil erstreckt, das in aufgefaltetem Zustand der Faltwand mit dem benachbarten Rahmenprofil dichtend zusammenwirkt.
Durch diese Massnahmen wird eine Faltwand ermöglicht, die allen heute zu stellenden Anforderungen genügt, insbesondere rationell und somit kostengünstig herstellbar und montierbar ist, leicht zusammengefaltet bzw. aufgefaltet werden kann, eine unfallfreie Handhabung gestattet und im aufgefalteten Zustand eine grosse Fugendichtheit auch bei Druckeinwirkung, beispielsweise durch Wind, gewährleistet.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch zwei benachbarte Faltwandflügel in aufgefaltetem Zustand, die durch ein Zwischenprofil miteinander verbunden sind;
Figur 2 einen Schnitt durch zwei benachbarte Faltwandflügel im zusammengefalteten Zustand, die durch ein Faltwandprofil miteinander verbunden sind;
Figur 3 einen Schnitt durch eine Führungsnut des Zwischenprofils, mit eingebautem Verschluss und Verschlussstangen;
Figur 4 einen Schnitt durch die Führungsnut des Zwischenprofils und durch die obere Führungsschiene mit einer Laufrolle;
Figur 5 einen Schnitt durch das Zwischenprofil und einen Faltwandflügel, mit einem Scharnier, Führungsbolzen und Laufrolle; und
Figur 6 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Faltwand, in kleinerem Massstab.
Wesentliches Merkmal der in Figur 6 gesamthaft dargestellten, mehrere in einer oberen Führungsschiene 13 und in einer unteren Führungsschiene 23 verschiebbar geführte Falt-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 682
wandfliigel 20 umfassende Faltwand ist ein jeweils zwischen zwei benachbarten Faltwandflügeln 20, gegebenenfalls zwischen einem äusseren Faltwandflügel 20 und einer Endleiste oder Wand 24, angeordnetes vertikales Zwischenprofil 1, beispielsweise aus einem Aluminiumprofil, das die Faltwandflügel scharnierend verbindet.
Wie insbesondere die Figuren 1,2,4 und 5 mehr im einzelnen zeigen und wie nachfolgend noch näher beschrieben ist, sind die erfindungsgemässen Zwischenprofile wenigstens angenähert kastenförmige Hohlprofile, die an ihren beiden Schmalseiten innere Profilabragungen 5' sowie eine zentrische innere Profilabragung 6' zur Bildung einer die Träger 11 der Laufrollen 10 bzw. die Stangen 7 der Verriegelungsmittel (Fig. 3) aufnehmenden Führungsnut 6 aufweisen. Somit dienen diese Zwischenprofile 1 mindestens zur Aufnahme von, mit einer betreffenden Rahmenprofil 2 zusammenwirkenden Scharnierbolzen 14 sowie wahlweise von Laufrollen 10, 11 oder Verriegelungsmitteln 7, 8.
Wie Figur 1 mit im Einzelnen zeigt, liegt das Zwischenprofil 1 in aufgefaltetem Zustand der Faltwand flächenbündig zwischen den Rahmenprofilen 2 zweier benachbarter Faltwandflügel 20. Hierbei ist erkennbar, dass das Zwischenprofil 1 an seinen Schmalseiten äussere Längsnuten 3 mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweist, in welchen Längsnuten sich jeweils ein Richtungsprofil 4 vorzugsweise aus einem gummielastischen Material erstreckt, das im gezeigten aufgefalteten Zustand der Faltwand mit den benachbarten Rahmenprofilen 2 dichtend zusammenwirkt. Diese Richtungsprofile 4 bewirken zudem eine Schallisolation bzw. Schallbrücke zwischen den Rahmenprofilen 2 und dem Zwischenprofil 2.
Aus Figur 2 geht hervor, dass sich die Faltwandflügel 20 auf engstem Raum zusammenfalten lassen, wobei die Faltwandflügel 20 um die jeweils innenliegende, durch die Scharnierbolzen 14 gebildete Schwenkachse herumschwenken,
ohne dass dabei ein grosser Spalt zwischen dem Zwischenprofil und den die Faltwandflügel 20 vertikal begrenzenden Rahmenprofilen 2 entstehen kann, was eine Klemmgefahr für den Benützer ausschliesst.
Der Figur 3 ist zu entnehmen, wie die vorerwähnte zentrische innere Profilablagerung 6' des Zwischenprofils 1 die Stangen 7 der Verriegelungsmittel führt. In bekannter Weise sind dabei in der Regel zwei gegenläufige Verriegelungsstangen 7 in der Profilablagerung 6' verschiebbar geführt, an welchen Stangen 7 etwa mittig der Faltwandhöhe Querriegel T einer bekannten Verschlussvorrichtung 8 angreifen, die vom Vorschlusshebel 8' betätigbar sind. Die Verschlussvorrichtung 8 wird dabei aussen auf das Zwischenprofil 1 in nicht näher 5 gezeigter Weise aufgeschraubt, wobei die Stellmittel mit den Querriegeln 7' eine Wandöffnung 9 in dem Zwischenprofil 1 durchdringen. Eine solche Wandöffnung 9 kann ohne weiteres lagermässig vorgesehen sein oder an Ort hergestellt werden.
io Figur 6 lässt erkennen, dass bei einer Faltwand mit hier 6 Faltwandflügeln 20 und demzufolge 5 Zwischenprofilen 1 jeweils wechselnd die einen Zwischenprofile 1 mit solchen vorbeschriebenen Verriegelungsmitteln ausgerüstet sind und die anderen Zwischenprofile 1 die Laufrollen 10 tragen, wie i5 dies die Figuren 4 und 5 mehr im Einzelnen zeigen.
Gemäss Figur 4 ist die obere Führungsschiene 13 als Hängeschiene zur Aufnahme von Doppelrollen 10 ausgebildet. Zentrisch der Doppelrollenachse ragt ein Rollenträger 11 nach unten ab, dessen Zapfenteil in die innere Profilabragung 20 6' des Zwischenprofils 1 einsitzt und dort mittels Schraube 12 fixiert ist.
Figur 5 lässt zudem erkennen, dass die in den inneren Profilabragungen 5' an den beiden Schmalseiten des Zwischenprofils 1 einsitzenden und dort an der Stelle 17 verstifte -25 ten Scharnierbolzen 14 das Zwischenprofil 1 nach oben und (nicht gezeigt) selbstverständlich auch nach unten über die Höhe der betreffenden Scharnierplatte 14 am betreffenden Rahmenprofil 2 hinaus überragen. Diese Überragungen der Scharnierbolzen 14 greifen in nicht näher gezeigter Weise in 3o die Profile der oberen bzw. unteren Führungsschiene 13 bzw. 23 ein und wirken so als Verdrehsicherung. Weiter ist zwischen den Reibungsflächen der jeweiligen Scharnierplatte 15 und der Stirnseite des Zwischenprofils 1 eine auf dem betreffenden Scharnierbolzen 14 aufsitzende Zwischenscheibe 16 35 vorgesehen, welche der Leichtgängigkeit und der Geräuschdämpfung dient.
Aus dem Vorbeschriebenen geht somit eine erfindungsge-mässe Faltwand hervor, die allen heute zu stellenden Anforderungen genügt, insbesondere rationell und somit kosten-4o günstig herstellbar und montierbar ist, leicht zusammengefaltet bzw. aufgefaltet werden kann, eine unfallfreie Handhabung gestattet und im aufgefalteten Zustand eine grosse Fugendichtheit auch bei Druckeinwirkung, beispielsweise durchwind, gewährleistet.
g
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

659 682 PATENTANSPRÜCHE
1. Faltwand, mit mehreren in einer oberen und in einer unteren Führungsschiene verschiebbar geführten profilgerah-tem Faltwandflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen jeweils zwei benachbarten Faltwandflügeln (20) bzw. deren vertikalen Rahmenprofilen (2) ein Zwischenprofil (1) angeordnet und mit den Rahmenprofilen (2) schar-nierend verbunden ist, wobei das Zwischenprofil (1) mindestens zur Aufnahme von, mit einer betreffenden Scharnierplatte (15) am betreffenden Rahmenprofil (2) zusammenwirkenden Scharnierbolzen (14) sowie wahlweise von Laufrollen (10,11) oder Verriegelungsmitteln (7,8) dient.
2. Faltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenprofile (1) wenigstens angenähert kastenförmige Hohlprofile sind, die an ihren beiden Schmalseiten innere Profilabragungen (5') zur Bildung jeweils einer die Scharnierbolzen (14) aufnehmenden Scharniernut (5) sowie eine zentrische innere Profilabragung (6') zur Bildung einer die Träger (11) der Laufrollen (10) bzw. die Stangen (7) der Verriegelunsmittel aufnehmenden Führungsnut (6) aufweisen.
3. Faltwand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierbolzen (14) nach oben bzw. nach unten abragend in der Scharniernut (5) der Zwischenprofile (1) angeordnet sind und mit der betreffenden Führungsschiene (13 bzw. 23) als Verdrehsicherung für die Zwischenprofile (1) zusammenwirken.
4. Faltwand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenprofile (1) an ihren Schmalseiten äussere Längsnuten (3) mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweisen, in welchen sich ein Dichtungsprofil (4) erstreckt, das in aufgefaltetem Zustand der Faltwand mit dem benachbarten Rahmenprofil (2) dichtend zusammenwirkt.
5. Faltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenprofile (1) Aluminiumprofile sind.
CH182383A 1983-04-05 1983-04-05 Faltwand. CH659682A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182383A CH659682A5 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Faltwand.
DE19843411668 DE3411668A1 (de) 1983-04-05 1984-03-29 Faltwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182383A CH659682A5 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Faltwand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659682A5 true CH659682A5 (de) 1987-02-13

Family

ID=4219427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182383A CH659682A5 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Faltwand.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659682A5 (de)
DE (1) DE3411668A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411380B (de) * 2001-10-31 2003-12-29 Alutechnik Matauschek Gmbh Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
CN110344645A (zh) * 2018-04-07 2019-10-18 天津艾普斯工业铝型材股份有限公司 一种工业铝型材快装围栏结构
NL2024884B1 (en) * 2020-02-12 2021-09-15 Beschutt Folding wall

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906621U1 (de) * 1989-05-30 1989-08-10 Proksch, Kurt, 7206 Emmingen-Liptingen, De
DE29607376U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-11 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE19855854C2 (de) * 1998-12-04 2003-12-18 Dorma Gmbh & Co Kg Leichtmetall-Rahmenprofilsystem
CA2291532C (en) 1998-12-04 2006-02-14 Dorma Gmbh + Co. Kg. Light alloy frame profile system for doors and windows
CO5470293A1 (es) * 2003-06-13 2004-12-30 Ezgo Studio S A Elemento de ensamble para estructura modular
GB2462583B (en) * 2008-07-30 2012-08-29 Dlp Ltd Hinge assembly for panels with toothed elements
ITUD20080208A1 (it) * 2008-10-09 2010-04-10 Breda Tecnologie Commerciali S R L Elemento di separazione a libro

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411380B (de) * 2001-10-31 2003-12-29 Alutechnik Matauschek Gmbh Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
CN110344645A (zh) * 2018-04-07 2019-10-18 天津艾普斯工业铝型材股份有限公司 一种工业铝型材快装围栏结构
NL2024884B1 (en) * 2020-02-12 2021-09-15 Beschutt Folding wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411668A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903745C2 (de) Schiebfalttor
EP0370376A2 (de) Torblatt
EP0803320B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Lamellentüre
WO2004018820A1 (de) Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang
CH659682A5 (de) Faltwand.
EP0370324B1 (de) Torblatt
DE60019338T2 (de) Bauelemente
DE2352869A1 (de) Hebe-dreh-tuer
DE3525636A1 (de) Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen
DE3628666C2 (de)
EP0726370B1 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE3928237C1 (de)
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
DE102020120661A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
DE10353822A1 (de) Schwellenprofil für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE4213146A1 (de) Lüftertür
AT411380B (de) Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
DE10235301B4 (de) Faltanlage
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
CH671192A5 (de)
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
EP0032218A1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE3037678A1 (de) Segmenttor
AT796U1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased