DE7500226U - Stecksicherung - Google Patents

Stecksicherung

Info

Publication number
DE7500226U
DE7500226U DE7500226U DE7500226U DE7500226U DE 7500226 U DE7500226 U DE 7500226U DE 7500226 U DE7500226 U DE 7500226U DE 7500226 U DE7500226 U DE 7500226U DE 7500226 U DE7500226 U DE 7500226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
plug
housing
fuse according
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Inc
Original Assignee
Littelfuse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Littelfuse Inc filed Critical Littelfuse Inc
Publication of DE7500226U publication Critical patent/DE7500226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • H01H2069/027Manufacture of fuses using ultrasonic techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENING TbEUrEfc/'-iS^HÖN · HERTEL
PATENTANWÄLTE '··' ·:· MÖNCHEN · BRAUNSCHWEIG · KÖLN
Dr. W. Müller-Bor« · Breunsctiwelg H. Greening, DIpI.-Ing. · München
S/L 43-1 · Dr. P. Deufet.Dlpl.-Chem.-München
Or. A. Schön, Dlpl.-Chem. · München Werner Hertel, Dlpl.-Phys. · Köln
LITTELFUSE, INC.
Des Piaines, 111.,' USA
Stecksicherung
Die Erfindung betrifft eine Stecksicherung und insbesondere eine Miniatursicherung für eine Stromüberlastung, die unabhängig davon, ob sie mit einem Strom von nur wenigen Ampere oder in der Größenordnung von 3o Ampere belastbar ist, einen Raum einnimmt, der nur ein Bruchteil des Raumes ist, der von einer herkömmlichen zylindrischen Sicherung mit Glasmantel eingenommen wird.
Eine Sicherung gegen Stromüberlastung, welche mit Strömen des vorstehend genannten Größenbereiches belastbar ist, besteht gewöhnlich aus einem abgedichteten zylindrischen Glasmantel mit zylindrischen Klemmen, die von den Enden vorstehen, sowie aus einem Schmelzeinsatz, der sich zwischen den Sicherungsklemmen in dem abgedichteten Zylindermantel erstreckt. Derartige Sicherungen für Stromgrenzwerte von 1o bis 3o A haben gewöhnlich eine Länge in der Größenordnung von über 2,5 cm und zusammen mit den mit ihnen
BDro Manchen: e München80 ■ siebertetr. 4 · Postfach 360720 · Kabel: Muebopat München - Telex 5-22050,6-226S9 Telefon (089) 471079/293845
7500226 27.10.77
• •■I · · · ·
verbundenen Halterungsklemmen eine Gesamtbreite von annähernd 6 mm und mehr. Einer der Nachteile einer solchen Sicherung ergibt sich durch den großen Platzbedarf für die Installierung der Sicherung und durch die Schwierigkeit, sie aus den Halterungsklemmen zu entfernen.
Eine wesentliche Verbesserung der Sicherungen gegen Stromüberlastung der genannten Größenordnuna wurde dadurch erreicht, daß eine Sicherung gebaut wurde, welche eine Länge unter 2o mm (3/4") und eine Breite unter 6 mm (1/4") hat. Die Klemmen einer solchen Sicherung (US-PS 3 436 711) stecken in Buchsenöftnungen, welche sich quer zur Länge des Sicherungskörpers erstrecken, so daß als Buchsenverbindung eine Halterungseinrichtung verwendet werden kann, die billiger und weniger platzraubend ist als die für.herkömmliche Sicherungen für hohe Ströme erforderliche.
Obwohl die bisher entwickelten Miniatursicherungen gegenüber den herkömmlichen Sicherungen mit dem zylindrischen Glasmantel erheblich verbessert sind, möchte man jedc'ch vom Gesichtspunkt der Herstellungskosten und des Schutzes für den Benutzer eine weitere Verbesserung erzielen. BeisDielsweise liegt bei manchen der bisher entwickelten Miniatursicherungen der Schmelzeinsatz frei. Wenn ein solcher Einsatz bei einem Kurzschluß eingeführt wird, brennt er durch, wodurch geschmolzenes Material auf die die Sicherung einführende Person geschleudert wird. Außerdem ist es möglich, daß die Person, welche eine Sicherung einführt oder entfernt, in Kontakt mit dem freiliegenden Schmelzeinsatz kommt, so daß sie bei unachtsamem Ergreifen der Sicherung einen Schlag bekommt. Obwohl bei einer bekannten Ausführungsform einer Miniatursicherung der Schmelzeinsatz in einem transparenten Gehäuse mit einem Handgriff eingeschlossen ist, der sich von dessen Außenwänden erstreckt, hat sich diese Sicherung jedoch als relativ teuer in der Herstellung erwiesen.
7500226 27.10.77
Außerdem weist sie eine geringere Betriebssicherheit als die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Sicherung auf. Zudem ist der Schmelzeinsatz nur auf der Seite des Gehäuses sichtbar, da der Handgriff eine Frontalansicht verhindert, so daß man den Schmelzeinsatz nicht sehen kann, wenn die Sicherung zwischen einem anderen Paar von in gleicher Weise nahe beeinanderliegenden Sicherungen an einem Sicherungsbrett installiert ist. Dabei ist ein Ergreifen des Handgriffes infolge des kleinen freien Raums zwischen benachbarten Sicherungen schwierig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Miniatursicherung mit oder ohne einem umschlossenen Schmelzeinsatz zu schaffen, welche mit Strömen auch über 1o A, beispielsweise bis zu 3o A, belastbar ist und die mit erheblich geringeren Kosten hergestellt werden kann, als die bisher gebauten Miniatursicherungen.
Die erfindungsgemäße Miniatursicherung soll ein Gehäuse haben, welches eine isolierte Griffläche und eine Abschirmung aufweist, welche den Benutzer davor schützt, daß er mit dem Sicherungsmaterial in Kontakt kou?mt, wenn eine eingesetzte Sicherung durchbrennt. Die Miniatursicherung soll leicht in eine geeignete Buchsenverbindung an einer Sicherungstafel einsetzbar oder daraus entfernbar sein, wobei die Verbindungen einen sehr geringen Absta.-d haben. Außerdem soll vorzugsweise der Schmelzeinsatz der Sicherung auf einfache Weise sichtbar sein, wenn die Sicherung an einer derartigen Sicherungstafel montiert ist.
Die bekannten Miniatursicherungen sind derart gebaut, daß ihre äußere Gestalt und ihre Außenabmessungen für sich in weitem Bereich ändernde Strombelastungen identisch sind. Es ist deshalb leicht möglich, versehentlich eine Sicherung mit einer sehr hohen Strombelastung, beispielsweise 2o bis 3o A, in ein Verbindungsstück einzusetzen, welches einer
7500226 27.10.77
Schaltung zugeordnet ist, bei welcher die Strombelastung 5 bis 15 A betragen darf, wodurch ein sehr gefährlicher Betriebszustand erreicht wird. Obwohl diese Sicherungen im allgemeinen markiert oder einen Farbkode tragen, um ihre Schmelzwerte anzuzeigen, kann der Benutzer leicht einen Fehler begehen, wenn er die gewöhnlich kleinen Stromwertmarkierungen oder komplizierten Farbkodes falsch liest. Erfindungsgemäß soll dehalb die Sicherung so gebaut sein, daß sie, obwohl die verschiedenen Sicherungsanordnungen im wesentlichen gleiche Gestalt und Größe haben, der Unterschied zwischen Sicherungen für relativ hohe und relativ niedrige Strombelastungen leicht festgestellt werden kann.
Bei den meisten Konstruktionen der bekannten Miniatursicherungen haben die Klemmen eine zylindrische zapfenartige Gestalt, die in Basen von Isoliermaterial gegossen sind. Die Schmelzeinsätze sind zwischen die inneren Enden dieser Klemmen gelötet. Das Vorhandensein der Lötverbindungen führt manchmal zu Problemen hinsichtlich der Betriebssicherheit, die sich durch Korrosion oder Heißstellen infolge schlechter Lötverbindungen oder Alterungsbeeinträchtigungen ergeben. Dieser Nachteil soll deshalb bei der erfindungsgemäßen Miniatursicherung vermieden werden, d. h. es sollen sich keine Probleme hinsichtlich Korrosion oder Heißstellen ergeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Stecksicherungselement nur .aus einem einzigen Stück besteht, welches aus einem Blech oder einem Streifen von Sicherungsmaterial gestanzt ist und ein Paar von beabstandeten, insgesamt parallelen, im wesentlichen planparallelen Klemmen bildenden Blattabschnitten hat, die für die Aufnahme in einem Paar von Druckklemmen oder dergleichen vorgesehen sind, welche in einer Montageplatte bzw. Sicherungstafel gehaltert sind. Die Klemmen bildenden Blattabschnitte haben im wesentlichen planparallele, sich
7500226 27.10.77
längs erstreckende strombelastbare Portsätze an den inneren Endteilen, die miteinander durch ein sich quer erstreckendes, insgesamt planparalleles, die Sicherung bildendes Einsatzteil verbunden sind, dessen Querschnittsfläche viel kleiner ist als die der die Klemmen bildenden Blattabschnitte und deren strombelastbare Fortsätze. Die kleinere Querschnittsfläche des den Schmelzeinsatz bildenden Teils des Steo*- sicherungselementes wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß sowohl die Breite als auch die Stärke bezogen auf die anderen stromführenden Teile des Stecksicher ungselementes verringert werden. Die Stärkenreduzierung des den Schmelzeinsatz bildenden Teils kann auf verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise durch Fräsen und/oder Zusammendrücken des Metalls, wobei die Kombination dieser beiden Verfahren bevorzugt wird.
Das vorstehend beschriebene Stecksicherungselement kann als Sicherung verwendet werden, wobei es lediglich in Druckklemmen oder dergleichen gesteckt wird, ohne daß zusätzliche Elemente vorgesehen werden. Das Stecksicherungselement kann jedoch auch in einem Gehäuse auf die nachstehend beschriebene Art installiert werden, was die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Das beschriebene Stecksicherungselement kann mit oder ohne Gehäuse auf einfache Weise in Serienfertigung hergestellt werden, ind.jn es einfach von dem Ende eines Bandes eines solchen Sicherungsmetalls ausgestanzt wird, nachdem ausgewählte Flächen gefräst und/oder komprimiert worden sind, um die Querschnittsfläche der Teile des Bandes zu reduzieren, welche das Schmelzsicherungsteil des davon abgetrennten Stecksicherungselementes bilden sollen.
Ein solches einstückiges Stecksicherungselement der vorstehenden Art ist einem aus Sicherung und Klemme kombinierten Element gegenüberzustellen, welches an einer isolierenden
7500226 27.10.77
* · ► * ·■ t
•· ■ ft* »·· «
Basis befestigt ist. Dieses Element hat eine langgestreckte und zusammengedrückte C-förmige Gestalt. Die Endteile dieses Elementes liegen auf der Außenseite der Basis und sind zwischen einem Paar von beabstandeten Halteklemmen aufgenommen. Andere bekannte Elemente, bei welchen Sicherung und Klemme ein Stück bilden (US-PSn 3 5oo 463, 2 468 351) haben einen Aufbau, der anders und aufwendiger ist als der !erfindungsgemäße. Bei einer der bekannten Sicherungen (US-PS 2 468 351) bildet das aus Sicherung und Klemme bestehende einstückige Element ein Teilglied einer herkömmlichen Sicherung mit Schraubsockel. Es handelt sich also nicht um eine Steckeinheit, die direkt an einer Sicherungstafel installierbar ist.
Bej. einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stecksicherungselementes sind die die Klemmen bildenden Blattabschnicte des Stecksicherungselementes mit quer vorstehenden Flügeln versehen, wenn die Sicherung für eine relativ hohe Strombelastung vorgesehen ist. Dadurch erhalten die Klemmen das Aussehen von relativ massiven und deshalb für hohe Strombelastung geeigneten Klemmen, wodurch ihr Einsetzen in Sicherungsaufnahmesockel für nieärige Strombelastung verhindert wird.
Das erfindungsgemäße einstückige Stecksicherungselement bzw. ein einem solchen Element ähnliches Teil bildet eine Anordnung mit einem aus Il&oliermaterial hergestellten Gehäuse, velches eine isolierte Greiffläche für die Anordnung hat und eine Abschirmung bildet, die das Umherspritzen von Sicherungsmetall in der umgehenden Atmosphäre verhindert, wenn die Sicherung durchbrennt.
Das Gehäuse kann aus zwei gegeneinandergehaltenen Gehäusehälften bestehen, die um das Stecksicherungselement herum eingeschnappt sitzen. Vorteilhafterweise besteht das Gehäuse
7500226 27.10.77
jedoch aus einem in einem Stück geformten Element mit einer Öffnung an seiner nach innen weisenden Seite, in welche das Stecksicherungselement für das Einbringen in das Gehäuse eingeführt wird. Das Gehäuse hat zweckmäßigerweise eine schmale langgestreckte Form und wird von relativ nahe beabstandeten Seitenwänden begrenzt, die von schmalen Stirnwänden und einer schmalen Außenwand überbrückt werden. Da- Stecksicherungselement kann in dem Gehäuse dadurch fixiert werden, daß in dem Gehäuse vorstehend^ Abschnitte bzw. Vorsprünge ausgebildet werden, die sich in Öffnungen in dem Stecksicherungselement erstrecken. Die Vorsprünge werden vorteilhafterweise durch Kaltkerbung oder durch Ultraschallerweichung des Materials ausgebildet. Es wird wenigstens die Außenwand des Gehäuses, d. h. die Wand, welche nach außen weist, wenn die Sicherungsanordnung auf einer Sicherungstafel installiert ist, vorzugsweise jedoch das gesamte Gehäuse vorteilhafterweise aus einem transparenten Material gefertigt. Das Schmelzsicherungsteil des Stecksicherungselementes wird an einer Stelle in der Nähe dieser transparenten Außenwand angeordnet, so daß es jederzeit leicht erkennbar ist. Vorzugsweise stehen wenigstens die langgestreckten Endteile der Außenwand über den Rest des Gehäuses vor, so daß geeignete Greifflächen an den Gehäuseenden gebildet werden, wodurch die Stecksicherungsanordnung für das Einsetzen in irgendeine Stelle einer Sicherungstafel und für das Entfernen daraus trotz der kleinen freien Räume zwischen benachbart installierten Stecksicherungsanordnungen leicht gegriffen werden kann.
Das Gehäuse ist vorzugsweise mit einem Paar von Öffnungen in der Außenwand für den Zugang zu den Klemmen versehen. Die Öffnungen verjüngen sich vorzugsweise nach innen zu einer Stelle, die zu den ganz innen liegender. Enden der Klemmenfortsätze ausgerichtet ist. Widerstandsmeßprüfsonden werden so in Kontakt mit den die Klemmen bildenden
750C226 27.10.77
Blattabschnitten des Stecksicherungselementes geführt, um den ununterbrochenen Durchgang zu prüfen, wenn angenommen wird, daß 6er Sicherungseinsatz einen Riß hat, der durch die transparente Gehäuseaußenwand hindurch nur schwierig zu erkennen ist. Die Begrenzungswände der Zutrittsöffnungen haben vorzugsweise sich davon ausgehend erstreckende Randabschnitte, die als Abschirmungswände wirken und verhindern, daß das Material einer durchgebrannten Sicherung die Klemmenzutrittsöffnungen erreicht.
Bei einer Stecksicherungsanordnung, die aus einem einzigen Stanzstück besteht, welches sowohl die die Klemmen bildenden Blattabschnitte als auch die die eigentliche Sicherung bildenden Einsatzteile des Stecksicherungselementes aufweist, und aus einem Gehäuse besteht, in welches das einstückige Stanzstück leicht einsetzbar und arretierbar ist, eignet sich der Aufbau der Sicherungsanordnung für eine billige Massenfertigungsherstellungseinheit, bei welcher verschiedene Stanz- und Fräsvorgänge, durch welche verbundene Zuschnitte für die Herstellung vieler Stecksicherungselemente gebildet werden, zuerst an in Längsrichtung beabstandeten Flächen eines Bandes aus Sicherungsmetall ausgeführt werden. Dann wird die Stecksicherungsanordnung dadurch vervollständigt, daß über das Ende des Bandes ein Gehäuse aufgebracht wird, wobei jedes Gehäuse an Ort und Stelle gesichert wird und eine vollständige Stecksicherungsanordnung von dem Band abgetrennt wird. Die Vorgänge für das Aufbringen und Trennen des Gehäuses auf dem Band werden für die Massenproduktion von Stecksicherungsanordnungen nacheinander wiederholt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
7500226 27.10.77
Pig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer Stecksicherungsanordnung.
Fig. 2 zeigt auseinandergezogen das Gehäuse und das Stecksicherungselement der Stecksicherungsanordnung von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Stecksicherungsanordnung von Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die Sicherungsanordnung j
längs der Linie 4-4 von Fig. 3. i
Fig. 5 zeigt vergrößert eine Unteransicht der Stecksicherungsanordnung von Fig. 1.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Sicherungsanordnung längs \ der Linie 6-6 von Fig. 4.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch das Mittelteil der Sicherungsanordnung längs der Linie 7-7 von Fig. 4.
Fig. 8 zeigt im Schnitt längs der Linie 8-8 von Fig. 2 das Stecksicherungsteil der Stecksicherungsanordnung sowie die Art und Weise, in welcher das die Sicherung bildende Einsatzteil in der Stärke durch eine Kombination eines Fräs- und Drückvorgangs reduziert ist.
Fig. 9 veranschaulicht das Einführen des Gehäuses der \
Sicherungsanordnung von Fig. 1 bis 8 auf dem Ende eines vorgefrästen und vorgestanzten Bandes aus Sicherungsmaterial, von welchem eine Vielzahl von Stecksicherungselementen der in den Figuren gezeigten Ausführung geformt werden.
7500226 27.10.77
• » t t I · 4
1ο -
Fig. 1ο zeigt das Abtrennen einer fertiggestellten Stecksicherungsanordnung von dem Band von Fig. 9 nach Ausführung einer Bandkerbung und Abtrennung.
Fig. 11 zeigt in einer Einzelheit im Längsschnitt einen Teil einer Stecksicherungsanordnung der Figuren 1 bis 1o, der durch zusätzliches Anbringen einer Vergrößerungslinse an der Außenwand des Gehäuses modifiziert ist.
Fig. 12 zeigt in einer Einzelheit eine Stecksicherungsanordnung in der Seitenansicht, die gegenüber der Ausführungsform der Figuren 1 bis 11 dadurch modifiziert ist, daß die Flügel an den die Klemmen bildenden Blattabschnitten des Stecksicherungselementes entfernt sind, wodurch zum Ausdruck kommt, daß es sich um eine Sicherung für niedrige Strombelastung handelt.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Stecksicherungsanordnung 2 besteht nur aus zwei Bauteilen, nämlich dem Stecksicherungselemenfc 4, welches vorteilhafterweise aus einem einzigen Stanzstück aus einem Band von Sicherungsmetall hergestellt ist, und aus einem Gehäuse 6, welches ein einstückiges, aus Kunststoff geformtes Teil ist und einen Raum begrenzt, in welchem sich Abschnitte des Stecksicherungselementes 4 erstrecken und auf geeignete Weise befestigt werden, vorzugsweise durch Kaltverkerben.
Das Stecksicherungselement 4 hat Klemman bildende Blattabschnitte 8, die sich im Abstand parallel von dem inneren oder unteren Rand des Gehäuses 6 in eine Richtung erstrecken, die hier als nach unten oder nach innen gehend bezeichnet wird. Cie Enden der die Klemmen bildenden Blattabschnitte des Stecksicherungselementes haben vorteilhafterweise eine Verjüngung 9, so daß zugespitzte Endteile gebildet werden,
7500226 27.10.77
welche leicht zwischen die gegenüberliegenden Wände der herkömmlichen, nicht gezeigten Federklemmen gleiten können, die in öffnungen der Sicherungstafel gehaltert sind. Die Klemmen bildenden Blattabschnitte 8 des Stecksicherungselementes 4 haben nach innen gehende Fltisel oder Vorsprünge 1o, welche eine Strombelastbarkeit anzeigen, so daß die frei liegenden, Klemmen bildenden Abschnitte 0 des Stecksicherungselementes 4 ein massiveres Aussehen haben und dadurch erkennbar machen, daß die Sicherungsanordnung für eine relativ hohe Strombelastung, beispielsweise im Bereich von 2o bis 3o A, vorgesehen ist. Die genaue Strombelastung ist durch die Beschriftung 13 auf den Außenwänden des Gehäuses angezeigt, wie dies aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist. Wenn das Stecksicherungselement für eine relativ niedrige Strombelastung, beispielsweise 5 bis 15 A, vorgesehen ist, werden die Flügel 1o weggelassen, so daß der Benutzer sofort erkennt, daß das Stecksicherungselement, welches keinerlei Flügel aufweist, für die Verwendung bei einer niedrigeren Strombelastung vorgesehen ist. Ein solches Stecksicherungselement ist in Fig. 12 gezeigt.
Das Stecksicherungselement 4 wird aus einem Band 4' aus Sicherungsmetall (Fig. 9, 1o) gestanzt. Vor dem Abbrennen des Stecksicherungselementes aus dem Band 4' werden die Flügel 1o miteinander verbunden, so daß sie für das Band 41 einen verstärkenden Steg 1ο1 bilden. Von dem Steg wird ein schmales Materialstück zur Bildung der die Klemmen bildenden Blattabschnitte 8 und eines Spaltes 12 dazwischen gestanzt. Die Verjüngungsabschnitte 9 der die Klemmen 'bildenden Blattabschnitte 8 werden durch nicht gezeigte Gesenke während des Abtrennvorgangs des Stecksicherungselementes von dem Band ausgebildet.
Die die Klemmen bildenden Blattabschnitte 8 haben stromführende Fortsätze 14, die in den vorstehend genannten, von dem Gehäuse 6 gebildeten Raum vorstehen. Die stromführenden
7500226 27.10.77
••••II I1Il /
- 12 -
Fortsätze stehen so weit in das obere oder äußere Ende des Gehäuses 6 vor, daß sie sich in der Nähe der Vorderwand oder Außenwand des Gehäuses befinden. Die äußeren Endabschnitte der stromführenden Fortsätze 14 sind durch ein die Sicherung bildendes Verbindungsteil 2o verbunden, welches vorzugsweise sowohl in der Breite schmaler als auch in der Stärke geringer ist als die anderen stromführenden Teile des Stecksicherungselementes 4. Die Strombelastbarkeit des die Sicherung bildenden Ver.bindungsteils 2o kann dadurch geändert werden, daß die Zusammensetzung des Sicherungsmetalls oder die Breite und/oder Stärke des die Sicherung bildenden Verbindungsteils geändert werden. Bei der speziellen Gestalt des Stecksicherungselementes 4, die in den Zeichnungen gezeigt ist, schließen sich die stromführenden Fortsätze an den die Sicherung bildenden Verbindungsabschnitt 2o des Stecksicherungselementes 4 über sich verjüngende Teile 22 an. Alle Teile des Stecksicherungselementes sind im wesentlichen planparallelf so daß für die Herstellung des Elementes keine Biegevorgänge nötig sind.
Es hat sich gezeigt, daß eine Reduzierung der Stärke des Metalls des die Sicherung bildenden Verbindungsteils 2o vorzugsweise durch einen Fräsvorgang erreichbar ist, bei welchem das Metall auf einer Seite weggefräst wird, so daß eine insgesamt gekrümmte Vertiefung 24, wie sie aus Fig. 8 zu ersehen ist, gebildet wird. Die äußeren Teile 24a dieser Vertiefung 24 stellen die gefrästen Flächen dar. Der abgeflachte Zwischenabschnitt 24b der Vertiefung .24 wird durch Drücken oder Pressen des Metalls erreicht, wodurch dessen Stärke weiter verringert wird. Bei einer Ausführungsform eines Stecksicherungselementes wird beispielsweise die Stärke des Sicherungsmetalls ausgehend von einer anfänglichen Stärke von o,69 mm (o,o27") durch Fräsen auf etwa o,13 mm (o,oo5") verringert. Eine weitere Reduzierung von o,o5 mm (o,oo2") wird durch einen Preßvorgang erreicht, so daß man schließlich
7500226 2710.77
eine minimale Stärke des die Sicherung bildenden Verbindungsabschnittes 2o von o,o77 mm (o,o3") erhält. Natürlich hängt die genaue Stärke des Sicherungsmetalls von seiner Zusammensetzung, der Breite des die Sicherung bildenden Verbindungsabschnittes 2o und der gewünschten Strombelastung der Sicherung ab.
Obwohl das Stecksicherungselement 4 als Sicherungselement ohne Einsetzen in ein Gehäuse 6 verwendet werden kann, wird aus Sicherheitsgründen bevorzugt, das Stecksicherungselement 4 mit einem Gehäuse 6 zu umgeben. Für diesen Zweck und aus den nachstehenden Gründen sind die äußeren Endteile der Klemmenfortsätze 14 mit nach außen und nach oben vorstehenden Zungen 18 für die Herstellung eines Kontaktes mit Prüfsonden versehen, on. den Durchgang des die Sicherung bildenden Verbindungsabschnittes 2o des Stecksicherungselementes 4 zu prüfen. Zur Verankerung des Stecksicherungselementes 4 in dem Gehäuse 6 werden Verankerungsöffnungen bzw. 28 in den Kleramenfortsä-czen 14 vorgesehen, um die Verankerungsvorsprünge, die in den Gehäusewänden ausgebildet sind, aufzunehmen.
Obwohl das Gehäuse 6 aus zwei getrennten Teilen hergestellt werden kann, die durch eine Halterung mit Schnappsitz zusammengehalten werden, benutzt man ein Gehäuse, welches vorteilhafterweise ein in einem Stück geformtes Teil ist. Vorzugsweise erhält man ein Gehäuse mit einer schmalen, langgestreckten Form durch relativ nahe beieinanderliegende Seitenwände 3o, 32 mit Endteilen 3oa, 32a, die noch näher beieinanderliegen als die Mittelteile oder Zwischenteile 3ob, 32b. Die Seitenwände 3o, 32 sind an ihren Stirnrändern durch schmale Seitenwände 34 und an ihren äußeren oder oberen Rändern durch eine äußere Wand 38 verbunden, die über das übrige Gehäuse hinaussteht und an den Längsenden der äußeren Wand 38 nach unten weisende Schultern 4o und an den in Längsrichtung verlaufenden Seitenrändern des
7500226 27.10.77
Gehäuses 6 nach unten weisende Schultern 4ο1 bildet. Die Schultern 4o' sind planparallele Fortsätze der Schultern 4o an den Enden des Gehäuses 6.
In der äußeren Wand 38 sind angrenzend an die gegenüberliegenden Endteile ausgerichtet zu den Stellen der Zungen 18 des Stecksicherungselementes 4 für die Aufnahme der Prüfsonde öffnungen 42 für den Zugang zu den Klemmen vorgesehen. Die Wände der öffnungen 42 für den Zugang zu den Klemmen verjüngen sich nach unten zu einer Innenabmessung hin, welche etwa der Breite der Zungen 18 für die Aufnahme der Prüfsonde entspricht, so daß die Prüfsonden in Kontakt mit den Zungen 18 geführt werden können. Die öffnungen 42 für den Zugang zu den Klemmen sind somit mit dem Aufnahmeraum für das Stecksicherungselement 4 in dem Gehäuse 6 verbunden. Die Teile 44 dieses Raums unmittelbar unter den Zugangsöffnungen 42 sind relativ klein wegen des geringen Abstands der Seitenwaudteile 3oa, 32a des Gehäuses an diesen Stellen. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, nimmt die Breite der Teile 44 vom unteren offenen Ende 48 des Gehäuses nach oben zu den öffnungen 42 für den Zugang zu den Klemmen ab und erreicht eine enge bzw. schmale Abmessung, die etwa gleich der Stärke des Stecksicherungselementes 4 ist. An den Innenrändern der öffnungen 42 für den Zugang zu den Klemmen ist die obere Wand 38 mit sich nach unten erstreckenden Einfassungen 46 versehen, die als Schirmwände wirken und verhindern, daß weggeschleudertes Sicherungsmetall in die öffnungen 42 für den Zugang zu den Klemmen gelangen kann. Diese, eine Abschirmung bildenden Einfassungen 46 wirken auch als Anschlag oder als Anschlagschultern für die stromführenden Fortsätze 14 der die Klemmen bildenden Blattabschnitte 8 des Stecksicherungselementes.
Der die Sicherung bildende Verbindungsabschnitt 2o des Sicherungselementes 4 ist in einem relativ breiten Teil 44' (Fig. 7) des Gehäuseinneren angeordnet, so daß eine freie Luftzirkulation um den Mittelteil des die Sicherung
7500226 27.10.77
• * · β t · μ «
" * i »■ ft· f tr«
15 -
bildenden Verbindungsabschnittes gewährleistet ist, welcher den Teil bildet, der bei einem übermäßigen Stromfluß zuerst schmilzt. Auf diese Weise wird eine Wärmespeicherung verhindert, die sonst den Strom, bei welchem die Sicherung durchbrennt, nachteilig beeinflussen y^rde.
Die schmalen und breiten Teile 44 und 44' des Raums in dem Gehäuse 5 sind zum Boden des Gehäuses in ihrer vollen Erstreckung über eine Eintrittsöffnung 48 hin ofien. Die Öffnung 48 ermöglicht das Drücken des Gehäuses über den Endabschnitt des vorgestanzten und gefrästen Bandes 4', aus welchem ein vollständiges Sicherungselement unmittelbar nach dem Befestigen des Gehäuses 6 an dem Endabschnitt des Bandes gestanzt wird.
Das Gehäuse 6 ist vorzugsweise ein Formteil aus einem transparenten Kunststoff, so daß der die Sicherung bildende Fadenabschnitt 2o des Stecksicherungselementes 4 durch den Zwischenabschnitt der äußeren Wand 38 leicht sichtbar ist, gegenüber der der die Sicherung bildende Verbindungsabschnitt 2o sich zW'-sr in einem Abstand, jedoch relativ nahe befindet. Das Genäuse ist vorzugsweise aus einem transparenten Hochtemperatur-Polyamid geformt (Nylon , Beiding Chemical Industries, New York City, N.Y., Art.-Nr. LX-333o).
Obwohl das Innere des Gehäuses 6 mit elastischen Vorsprüngen versehen werden kann, die in die Verankerungsöffnungen 26 und 28 in dem Ftecksicherungsalement 4 einschnappen, wird bevorzugt das Gehäuse dadurch befestigt, daß durch eine KaItverkerbung, durch Ultraschallschmelzung oder durch andere Methoden Vorsprünge 52, 54 ausgebildet werden, die in die Verankerungsöffnungen 26, 28 des Stecksicherungselementes 4 eindringen. Die Vertiefungen 56 und 58, die infolge des Kerbungsvorganges bleiben, sind in der Seitenwand 3o in Fig. 2 und 6 gezeigt.
750022.6 27.10.77
Um die Sichtbarkeit des die Sicherung bildenden Verbindungsabschnittes 2o in dem Stecksicherungselernent zu verbessern, kann die äußere Wand des Gehäuses der Sicherungsanordnung, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, dadurch modifiziert werden, daß die äußere Gehäusowand 38' dieser modifizierten Sicherungsanordnung 2' zur Bildung einer Vergrößerungslinse verdickt und gekrümmt wird. Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, ist die Sicherungsanordnung 2' für eine niedrige Strombelastung vorgesehen, was dadurch erkennbar ist, daß die Flügel an den Klemmen bildenden Blattabschnitten 81 des Stecksicherungselementes 4' fehlen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen eine äußerst zuverlässige und betriebssichere kompakte sowie billig herzustellende Stecksicherungsanordnung, die in geeignete, nahe beieinanderliegende Federklemmenbuchsen an einem Sicherungsbrett auf einfache Weise eingesetzt und daraus entfernt werden kann, indem die Schultern 4o an den Längsenden des Gehäuses 6 gegriffen werden. Das transparente Material, aus dem das Gehäuse 6 hergestellt ist, bildet ein zweckmäßiges Fenster in der äußeren Wand, durch welches der die Sicherung bildende Verbindungsabschnitt bzw. der Schmelzeinsatz des Stecksicherungselementes gesehen werden kann, wenn die Stecksicherungsanordnung an dem Sicherungsbrett angebracht ist. Die Öffnungen für den Zugang zu den Klemmen ermöglichen die Prüfung des Durchgangs der Sicherung mit einem Prüfgerät, wenn sich der Benutzer nicht nur auf eine optische Betrachtung des d* Sicherung bildenden Verbindungsabschnittes der Sicherung verlassen will. Das Vorhandensein oder das Fehlen der Flügel an den die Klemmen bildenden Blattabschnitten des Stecksicherungselementes zeigt dem Benutzer sofort an, ob er eine Sicherung für eine relativ hohe oder niedrige Strombelastung gewählt hat. Zur Bestimmung der tatsächlichen Strombelastbarkeit kann die Aufschrift 13 geprüft werden.
7500226 27.10.77

Claims (19)

1. Stecksicherung, gekennzeichnet durch ein ein Stück bildendes, in derselben Ebene liegendes plattenförimiges Element (4) aus Sicherungsmetall mit einem Paar von seitlich nebeneinander im Abstand angeordneten, insgesamt parallelen, Klemmen bildenden Blattabschnitten (8), die an den inneren Endabschnitten Strpm führende Portsätze (14) aufweisen, die von einem die Sicherung bildenden Verbindungsabschnitt (2o) verbunden sind, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die der Blattabschnitte (8) und der Fortsätze (14).
2. Stecksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungsabschnitt (2o) in der Breite schmaler und in der Stärke dünner ^Is die Blattabschnitte (8) und die Fortsätze (14) sind.
3. Stecksicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Verbindungsabschnittes (2o) ein Mehrfaches s,einer Stärke beträgt.
4. Stecksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattabschnitte (8) in Querrichtung abstehende, die zulässige Belastung kennzeichnende Flügel (1o) aufweisen.
5. Stecksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an den Fortsätzen (14) als Verlängerungen des Sicherungselementes (4) jeweils Zungen (18) sitzen.
7500226 27.10.77
6. Stacksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fortsätze (14) öffnungen (26, 28) aufweisen.
7. Stecksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherungselement (4) ein Blechstanzstück ist.
8. Stecksicheri'ng nach einem der vorhergehende;;! Ansprüche-, gekennzeichnet durch einen sich zwischen die Fortsätze (14) erstreckenden festgelegten Isolierkörper (6) .
9. Stecksicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Isolierkörper aus einem das Sicherungselement (4) eng umhüllenden Gehäuse (6) besteht.
10. Stecksicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) einen schmalen, im wesentlichen rechteckigen Innenraum hat.
11. Stecksicherung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) auf der blattabschnittseitigen Stirnfläche eines sich über die ganze Breite des Sicherungselementes (4) erstreckende, das Sicherungselement (4) aufnehmende öffnung (48) hat.
12. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) auf der den Blattabschnitten (ß) gegenüberliegenden Stirnfläche eine den Verbindungsabschnitt (2o) abdeckende Schutzrand (38, 46) aufweist.
7500226 27.10.77
13. Stecksicherung nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet , daß die Schutzwand (38) in dem den Verbindungsabschnitt (2o) gegenüberliegenden Bereich transparent ist.
14. Stecksicherung nach Anspruch 12 oder ^,gekennzeichnet durch in der Schutzwand
(38) vorgesehene, den Fortsätzen (14) oder den Zungen (18) zugeordnete Offnungen (42).
15. Stecksicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände der öffnungen
(42) sich zum Innenraum des Gehäuses (6) verjüngend ausgebildet sind.
16. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch in den Gehäuseinnenraum vorstehende, den öffnungen (26, 28) im Sicherungselement (4) zugeordnete Ansätze (52, 54).
17. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch an der Gehäuseaußenwand ausgebildete Greifabschnitte.
18. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) aus Kunststoff besteht.
19. Stecksicherung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoff transparent ist.
7500226 27.10.77
DE7500226U 1974-01-14 1975-01-07 Stecksicherung Expired DE7500226U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432980A US3909767A (en) 1974-01-14 1974-01-14 Miniature plug-in fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500226U true DE7500226U (de) 1977-10-27

Family

ID=23718358

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500226U Expired DE7500226U (de) 1974-01-14 1975-01-07 Stecksicherung
DE2560553A Expired DE2560553C2 (de) 1974-01-14 1975-01-07
DE2500364A Expired DE2500364C2 (de) 1974-01-14 1975-01-07 Miniatur-Stecksicherung
DE2560126A Expired DE2560126C2 (de) 1974-01-14 1975-01-07 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Miniatur-Stecksicherung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560553A Expired DE2560553C2 (de) 1974-01-14 1975-01-07
DE2500364A Expired DE2500364C2 (de) 1974-01-14 1975-01-07 Miniatur-Stecksicherung
DE2560126A Expired DE2560126C2 (de) 1974-01-14 1975-01-07 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Miniatur-Stecksicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3909767A (de)
JP (1) JPS5436726B2 (de)
CA (1) CA1050592A (de)
DE (4) DE7500226U (de)
GB (1) GB1500183A (de)
HK (1) HK64781A (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114125Y2 (de) * 1977-01-31 1986-05-01
US4067103A (en) * 1977-02-07 1978-01-10 Littelfuse, Inc. Method of making a plug-in fuse
US4099322A (en) * 1977-02-07 1978-07-11 Littelfuse, Inc. Method for making plug-in fuse assemblies
DE2714797A1 (de) * 1977-04-02 1979-02-22 Kromberg & Schubert Steckerartiger, elektrischer sicherungskoerper
DE2722008A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Kromberg & Schubert Stecksicherung
DE2729452C3 (de) * 1977-06-30 1980-06-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Flachsicherung
AU518330B2 (en) * 1977-07-07 1981-09-24 Amp Incorporated Fuse
JPS6226910Y2 (de) * 1977-09-29 1987-07-10
JPS54133343U (de) * 1978-03-09 1979-09-14
JPS54144138U (de) * 1978-03-30 1979-10-06
US4224592A (en) * 1978-04-03 1980-09-23 Mcgraw-Edison Company Miniature plug-in fuse assembly and method of manufacture
US4226493A (en) * 1979-03-01 1980-10-07 Ford Motor Company Terminal block with fuse guards and identification surface
US4221455A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse terminal block with alternative means for connection to fuse blade contacts
JPS56501663A (de) * 1979-12-03 1981-11-12
DE2949432C2 (de) * 1979-12-08 1986-08-07 Georg Rudolf 8411 Zeitlarn Sillner Stecksicherung
US4344060A (en) * 1980-09-19 1982-08-10 Littelfuse, Inc. Enclosed plug-in fuse assembly
US4391485A (en) * 1981-01-09 1983-07-05 Mcgraw-Edison Company In-line fuse holder for miniature plug-in fuse
DE3115435A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal "flachsicherung sowie verfahren zu ihrer herstellung"
DE3138206A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrische schmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
US4409582A (en) * 1982-06-02 1983-10-11 Amp Incorporated Electrical fuse and method of making same
US4394638A (en) * 1982-07-21 1983-07-19 Essex Group, Inc. Miniature plug-in fuse assembly and method of making a fuse element therefor
CA1203826A (en) * 1982-08-05 1986-04-29 Kabushiki Kaisha T An T Compact fuse block assembly
US4499447A (en) * 1983-06-17 1985-02-12 Guim Multi-Tech Corporation Blade terminal fuses with integrity indicator
EP0214124A1 (de) * 1985-01-18 1987-03-18 Visual Fuse, Incorporated Mit messerendstücken versehene schmelzsicherungen mit zustandsanzeiger
JPS62246219A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 矢崎総業株式会社 ヒユ−ズ付端子
US4670729A (en) * 1986-06-03 1987-06-02 Littelfuse, Inc. Electrical fuse
DE3739051C2 (de) * 1986-11-19 1995-02-23 Yazaki Corp Sicherung
US4780698A (en) * 1987-04-30 1988-10-25 Texas Instruments Incorporated Circuit interrupter device and method for making
US4802869A (en) * 1987-08-17 1989-02-07 United Technologies Automotive, Inc. Probeable electrical connector
US4806118A (en) * 1988-01-19 1989-02-21 General Motors Corporation Fuse package
US4836802A (en) * 1988-06-30 1989-06-06 Brunswick Corporation Sealed fuse holder
US4884050A (en) * 1988-07-18 1989-11-28 Kozel Emmett L Blade terminal tap fuse
US4998086A (en) * 1988-08-09 1991-03-05 Amp Incorporated Fuse assembly and method of manufacture
US4944691A (en) * 1988-08-15 1990-07-31 Cooper Industries, Inc. Holder for a removable circuit element
DE3920198A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wickmann Werke Gmbh Elektrische sicherung mit zwei schmelzleitern
US4986767A (en) * 1990-04-23 1991-01-22 Kozel Emmett L Blade fuse power tap
FR2671662B1 (fr) * 1991-01-16 1993-04-16 Dav Fusible plat pour courants nominaux eleves.
FR2685543B1 (fr) * 1991-12-20 1994-03-11 Dav Fusible plat pour courants nominaux eleves.
JPH06504875A (ja) * 1991-01-16 1994-06-02 ダブ 高定格電流用平形ヒューズ
JPH052360U (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 矢崎総業株式会社 圧接ヒユーズ
US5324214A (en) * 1993-03-05 1994-06-28 No Jack Corporation Blade type fuse block terminal adapter
JP2747877B2 (ja) * 1993-10-28 1998-05-06 矢崎総業株式会社 遅断ヒューズ及びその製造方法
US5418515A (en) * 1993-12-22 1995-05-23 Reyes; Daniel Fuse interruption indicator and integral extractor
US5409402A (en) * 1994-05-03 1995-04-25 Ball; Roger M. Plug-in fuse device with interchangeable fuse elements
JP3442159B2 (ja) * 1994-09-27 2003-09-02 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JPH09223449A (ja) * 1995-10-20 1997-08-26 Yazaki Corp ヒューズエレメント
US5635769A (en) * 1996-04-02 1997-06-03 Magnadyne Corporation Adaptable interface device for control of vehicle accessory systems using a plug-in resistor assembly
USD408367S (en) * 1996-10-11 1999-04-20 Magnadyne Corporation Fuse
US6642834B1 (en) 1999-03-04 2003-11-04 Littelfuse, Inc. High voltage automotive use
US6815841B1 (en) 1999-11-03 2004-11-09 Littelfuse, Inc. Fuse arrangements and fuse boxes for a vehicle
US6407657B1 (en) 2000-02-03 2002-06-18 Littelfuse, Inc. Dual use fuse
JP2001250466A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Taiheiyo Seiko Kk ヒューズ素子及びヒューズ取付装置
JP2001283708A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Yazaki Corp ヒューズ
JP2001291464A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Yazaki Corp ヒューズ
JP3242095B2 (ja) 2000-05-16 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP4104817B2 (ja) * 2000-11-22 2008-06-18 太平洋精工株式会社 ブレード形ヒューズ
KR100860436B1 (ko) * 2001-04-19 2008-09-25 다이헤요 세코 가부시키가이샤 퓨즈 소자용 폴리아미드 수지 조성물
US6878004B2 (en) * 2002-03-04 2005-04-12 Littelfuse, Inc. Multi-element fuse array
US7247269B2 (en) * 2003-07-21 2007-07-24 Biosense Webster, Inc. Method for making a spiral array ultrasound transducer
US7233474B2 (en) * 2003-11-26 2007-06-19 Littelfuse, Inc. Vehicle electrical protection device and system employing same
DE20319350U1 (de) * 2003-12-13 2004-03-04 Wilhelm Pudenz Gmbh Sicherungseinsatz mit flachem Isolierkörper
DE10358444A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Wilhelm Pudenz Gmbh Einstückiger Sicherungseinsatz, Verfahren zur Herstellung des einstückigen Sicherungseinsatzes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005088665A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Littelfuse, Inc. Low profile automotive fuse
WO2005124808A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Alpi Co., Ltd. Fuse device
US7659804B2 (en) * 2004-09-15 2010-02-09 Littelfuse, Inc. High voltage/high current fuse
DE102004046387A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schmelzsicherung für Hochstromanwendungen
DE102005024321B8 (de) * 2005-05-27 2012-10-04 Infineon Technologies Ag Absicherungsschaltung
US7983024B2 (en) 2007-04-24 2011-07-19 Littelfuse, Inc. Fuse card system for automotive circuit protection
US7639112B2 (en) * 2007-04-25 2009-12-29 Sony Corporation Fuse device with integrated switch
DE102007020989B4 (de) * 2007-05-04 2013-10-10 Autecto Industrievertretungen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung sowie nach dem Verfahren hergestellte Schmelzsicherung
US8674803B2 (en) * 2007-08-13 2014-03-18 Littelfuse, Inc. Moderately hazardous environment fuse
US7808362B2 (en) * 2007-08-13 2010-10-05 Littlefuse, Inc. Moderately hazardous environment fuse
US8077007B2 (en) * 2008-01-14 2011-12-13 Littlelfuse, Inc. Blade fuse
US7990738B2 (en) * 2008-04-02 2011-08-02 Littelfuse, Inc. Master fuse module
US10192704B2 (en) * 2009-02-27 2019-01-29 Littelfuse, Inc. Tuning fork terminal slow blow fuse
US20130342305A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Jui-Chih Yen Structure of positioning cover of miniature fuse device
DE102014222230A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnischer Schutzschalter
JP6542589B2 (ja) * 2015-06-05 2019-07-10 矢崎総業株式会社 ヒューズ可溶体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469935C (de) * 1928-12-29 Aeg Schmelzstreifensicherung
DE82905C (de) *
US1926445A (en) * 1932-01-27 1933-09-12 Emmett P Klopfenstein Fuse
US2512932A (en) * 1947-10-20 1950-06-27 Frederick A Gretschel Fuse combination with replaceable fuse element
US2941059A (en) * 1957-09-16 1960-06-14 Gen Motors Corp Printed circuit type fuse
DE1794807U (de) * 1958-01-02 1959-09-03 Wickmann Werke Ag Schmelzleiter fuer superflinke sicherungen.
GB963825A (en) 1961-12-14 1964-07-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric fuseholders
DE1865576U (de) * 1962-11-10 1963-01-17 Efen Elektrotech Fab Schmelzstreifen.
DE6605723U (de) * 1965-04-23 1970-06-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Steckbare flachsicherung
GB1204505A (en) * 1967-02-06 1970-09-09 Lucas Industries Ltd Fuses
US3436711A (en) * 1967-11-20 1969-04-01 Littelfuse Inc Miniature current overload fuse
US3500463A (en) * 1968-09-06 1970-03-10 Essex International Inc Fuse construction of non-conductive material with fusible coating
US3543210A (en) 1969-04-03 1970-11-24 Chase Shawmut Co Current-limiting fuse having fuse link with longitudinal groove
US3729817A (en) 1971-09-30 1973-05-01 Bourns Inc Method of making rotatable element potentiometer
US3775723A (en) * 1973-03-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Circuit protector
US3775724A (en) * 1973-03-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Circuit protector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5436726B2 (de) 1979-11-10
CA1050592A (en) 1979-03-13
DE2500364A1 (de) 1975-07-17
US3909767A (en) 1975-09-30
JPS50101845A (de) 1975-08-12
HK64781A (en) 1981-12-31
DE2500364C2 (de) 1984-01-26
DE2560553C2 (de) 1988-01-07
GB1500183A (en) 1978-02-08
DE2560126C2 (de) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7500226U (de) Stecksicherung
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE602005001347T2 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE4340979C2 (de) Träge Unterbrechungssicherung
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE4017423A1 (de) Kleinstschmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0621656B1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE112005000517T5 (de) Flachprofilsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19957654A1 (de) Verbindungsanordnung für Schaltungselemente
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE69825375T2 (de) Sicherungshalter
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE2504217A1 (de) Schmelzsicherungsanordnung fuer die fahrzeugelektrik
DE112021000406T5 (de) Draht-zu-Draht-Verbinder mit Spleißkontaktabschnitt
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
WO2001080267A1 (de) Klemme