WO2001080267A1 - Klemme - Google Patents

Klemme Download PDF

Info

Publication number
WO2001080267A1
WO2001080267A1 PCT/DE2001/001337 DE0101337W WO0180267A1 WO 2001080267 A1 WO2001080267 A1 WO 2001080267A1 DE 0101337 W DE0101337 W DE 0101337W WO 0180267 A1 WO0180267 A1 WO 0180267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping frame
housing
recess
modular device
region
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Eckert
Reinhard Sangl
Winfried Vierling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/257,447 priority Critical patent/US6769938B2/en
Priority to DE50111958T priority patent/DE50111958D1/de
Priority to EP01931414A priority patent/EP1273021B1/de
Publication of WO2001080267A1 publication Critical patent/WO2001080267A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to a modular device according to the preamble of claim 1.
  • Such a modular device designed as a circuit breaker is known from EP 0 552 113 B1.
  • the problem with the stringing together of such devices is that the air insulation distance between the exposed conductive parts of adjacent terminals must be maintained in the open area of the busbar connection.
  • the size, in particular the width, of the terminals used is then measured. This in turn has a major influence on the dimensions of the modular device, in particular the internal structure.
  • the invention is based on the object of providing a modular installation device with a clamp, in which, while maintaining the required air insulation distance, an insulation capacity which is optimized compared to the prior art is provided in an enlarged receiving space.
  • a modular installation device with a housing and a clamp arranged therein with a clamping screw, pressure piece and clamping frame, a connection-side first recess for the transverse reception of a busbar housing and clamping frame penetrates, and the insulation distance between the outer edge of the clamping frame inside the housing and the outside of the adjacent closed housing side is smaller than the air insulation distance between the outer edge of the clamping frame in the region of the recess and the outside of the adjacent housing side.
  • the clamping frame has a constriction in the region of the recess.
  • the clamping frame can also be expanded in the closed area. This makes it easy to increase the terminal space by a few%.
  • the width of the clamping frame can be reduced in the area of the constriction by approximately 0.2 to 3 mm, in particular by 0.5 to 1.5 mm, especially by approximately 1.2 mm.
  • the constriction can be a recess, e.g. Milled or pressed-in, be designed. This provides a strong clamping frame with a stepless receiving space, which is also very stable. Alternatively, the constriction can be designed as an installation or deformation. This provides a material-saving clamping frame with a large holding space.
  • the side wall thickness of the housing can be greater in the region of the recess than that in the closed region of the housing. This provides good insulation protection in the transition area, especially in the creepage distance area.
  • the rail mounted device ter as line protection scarf ⁇ or fault current circuit breaker is designed.
  • FIG. 1 shows a circuit breaker in an external view
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the circuit breaker according to FIG. 1 in the region of a connection terminal
  • FIGS. 6 to 8 different views of the edition according to FIGS. 2 to 5 and FIG. 9 a longitudinal section through a clamp.
  • the built-in device 1 shows a built-in device 1, in particular a circuit breaker or a residual current circuit breaker, in a three-dimensional external view.
  • the built-in device 1 can contain any functions or internals.
  • the design of the terminals or connection terminals contained is essential to the present idea, essentially only one of two being described below by way of example.
  • a manual control knob 5 is arranged on the front face of the housing 3.
  • the housing 3 has a recess 7 with which the device can be mounted on a holding rail, e.g. a top-hat rail that can be snapped on.
  • the reference number 4 designates fastening means, not described in any more detail, which permit non-positive fastening to the top-hat rail. These are generally known in the prior art.
  • the built-in device 1 On its front and rear, the built-in device 1 has openings through which a terminal (not shown in more detail in this illustration) is accessible, via which an external circuit or circuit can be connected to the built-in device 1.
  • the clamping screw of the clamp is accessible via a first opening 9.
  • the connection opening 11 serves to insert one or more connection wires into the connection space of the terminal.
  • the clamp used in the present case is accessible via a further opening, so that a so-called "SD clamp" is formed.
  • the clamp shows the se 3 and the clamping frame 21 transversely penetrating first recess 13. Via this first recess 13, a plurality of modular installation devices can be connected to one another transversely by a common busbar. In principle, such a busbar connection from the
  • EP 0 552 113 known.
  • an insulating cover 15 is shown, which serves as protection against contact for live parts of the terminal.
  • the clamp 17 has a clamping screw 19, by means of which a clamping frame 21 is connected to one another so that it can be displaced relative to a pressure piece 23.
  • the clamping frame 21 is penetrated by the first recess 13 on its two opposite side walls 22 for receiving the busbar already mentioned above.
  • the clamp 17 is generally constructed in the manner of an elevator clamp.
  • the pressure piece optionally has clamp feet 27 on both sides, which are provided for forming a vibration protection device.
  • the housing 3 has namely in its upper region (in the region of the pressure piece 23), starting in the region of the bevels 29, a narrowed interior.
  • the spring-like clamping feet 27 thus allow the pressure piece 23 to be jammed in the upper region of the housing.
  • the clamping frame 21 has a connection point 35 on the bottom.
  • the clamping frame 21 is made of a band-shaped, in particular metallic, material.
  • the connection point is preferably designed as a clinch or clamp connection.
  • connection point 35 is covered by a support 37 which is arranged on the inside of the clamping frame 21. As can be seen in FIG. 2, there is an intermediate space 39 between the support 37 and the connection point 35.
  • the support 37 thus does not touch the connection point 35 of the clamping frame 21.
  • the support 37 rather spans the connection point 35 like a bridge.
  • clamping frame 21 and support 37 apply equally and analogously to FIGS. 3 to 7.
  • FIG. 3 shows the clamping frame 21 with the support 37 in a front view looking into the receiving space 31.
  • the flange 43 on the head side has a thread on the inside for receiving the Clamping screw 19.
  • the support 37 can optionally overlap the front and possibly also the back of the clamping frame base 45 in the manner of an apron.
  • incisions 49 are provided on the side.
  • two sheets 51 are formed which engage in a bent manner below the clamping frame base 45. See in particular also the bottom view according to FIG. 5. In this way, the support 37 is firmly held on the clamping frame 21.
  • connection technology used here as an example.
  • the two ends of the clamping frame 21 engage in clinching or engagement technology.
  • the first end 53 has a hammer head-like configuration and the second end 55 has a matching opening.
  • the two ends 53 and 54 are firmly connected to each other in the pulling direction.
  • this connection can also be made by other methods known in the art, e.g. a crimped or welded connection.
  • the clamping frame 21 and the support 37 are partly shown in section. It can be seen that there is a distance A between the support 37 and the clamping frame base 45 in the region of the connection point 35.
  • This preferably has a thickness or a dimension of 0.1 mm to 2.0 mm, in particular 0.2 mm.
  • the support 37 has a support foot 57 on the underside of this underside, in particular at its four outer corners.
  • the height of the support feet 57 is such that the described distance a is achieved.
  • more than four support feet or, if necessary, a strip can also be provided on the edge.
  • the embodiment shown here is preferably chosen because it can be implemented as a simple stamped part.
  • the support feet 57 ensure that a longitudinally occurring force is as direct as possible is introduced into the side walls of the clamping frame 21. A load on the connection point 35 is thus prevented.
  • an arch-like configuration of the support 37 is also possible without feet.
  • the clamping frame 21, as shown at its upper corners, can have a predetermined bending radius R on the inner edges of its clamping frame base. If the support feet 57 come to rest in the region of the radius, an outwardly acting force can possibly also be generated, as a result of which a tensile load is exerted on the connection point 35. The connection point 35 is thus stabilized and solidified. Of course, this only applies in the case of a non-positive connection of the two ends 53 and 55.
  • FIG 6 to 8 show the configurations of the support 37 in detail.
  • the spatial view according to FIG 8 gives an impression of the edition.
  • the support is designed without incisions 49 and tabs 51.
  • the wedge-like elevations 41a rising towards the side walls are designed as an impression or shape of the support 37.
  • the support 37 has a profile 59 in the manner of grooves or grooves. This prevents inserted wires or busbars from slipping out - regardless of the direction of insertion. This has for along introduced wires and cross milled ⁇ put busbars. In the rear of the Profileie ⁇ tion is 59 continued, so that the effect is given only for longitudinally inserted wires here.
  • the wedge-like elevations 41a which can also be described as cone-section-like, are also clearly visible in the spatial representation.
  • the support 37 has rear grips 61 so that it is held in the clamping frame 21 both from the front and from the rear.
  • the contacting surface opposite the support 37 can be imprinted on the surface of the support 37.
  • the opposing elevations thus mesh with one another in a tooth-like manner. It is essential that there is good electrical contact with mechanical strength for inserted wires or cables.
  • the first recess 13 can have a hook-like elevation 63 on the edge (FIG. 4). This makes it possible to claw into a flat busbar. When using a round busbar in the manner of a rod, this is virtually encompassed by the elevation 63. It is no longer possible to simply roll it out.
  • the intermediate piece 33 has a trough 65 on the support side, which likewise enables a round busbar to be gripped in connection with the elevation 63.
  • the intermediate piece 33 shown serves on the one hand to connect the terminal 17 to an electrical circuit within the housing 3. For this purpose it has a connecting lug 67. In this drawing, only one receiving space 31 is shown. By opening the clamp 17 wide, the intermediate piece 33 can be arranged in the center, so that, according to FIG. 2, a two-part receiving space is formed.
  • the intermediate piece 33 has an extension 69 on the bottom of the clamping frame. This serves on the pressure piece 23, and thus acting on the clamping screw 19 transverse forces ⁇ trap. Without this extension 69, a wedge or rotation of the pressure piece 23 would take place when a round busbar was inserted, which in turn would result in a transverse loading of the clamping screw 19 and the plastic parts surrounding it, in particular its fastening in the housing 3. In the present case, these transverse forces are intercepted directly over a short distance and supported on the clamping frame 21.
  • the intermediate piece 33 is constructed in two parts. On the one hand, it comprises an angled lower part 71.
  • Another aspect of the new built-in device 1 is the dielectric strength in the area of the first recess 13. In principle, it is desirable to make the clamping space or receiving space 31 as large as possible. On the other hand, if such devices are lined up, a predetermined air insulation distance between exposed metal parts of adjacent devices must be provided. This applies in particular to the area of the first recess 13, in which live parts are close to one another in the case of built-in appliances.
  • the clamping frame .21 is made thinner at the edge in the area of the first recess 13 than in other areas. If necessary, the housing 3 can be made thicker in this area, adapted to the clamping frame 21. See in particular FIGS. 2 to 5, in which the design of the clamping frame 21 is shown. Inside the device, namely where there is sufficient insulation, the housing wall is made thinner. Accordingly, the clamping frame 21 has a thicker wall thickness in this area. In this way it is achieved that with a large receiving space and high tensile strength of the clamping frame 21 - due to a fundamentally strong material design in the open connection area for busbars - there is a correct - relatively large - clear distance.
  • this configuration of the clamping frame 21 can also be achieved in that, starting from a thin material thickness of the clamping frame 21, the latter is widened in the closed area of the housing 3, that is to say it is bent outwards, so that it has two clear widths.
  • the clamping frame 21 it is provided that, starting from a uniform material thickness of the clamping frame 21, the latter has second recesses 73 on the outside in the region of the first recess 13. If the clamping frame 21 is thinned by a few tenths of a mm, the desired dielectric strength can thus be achieved.
  • the constriction or thinning of the clamping frame 21 can be produced by milling or pressing the wall and is approximately 0.5 to 3 mm, in particular approximately 1.2 mm.
  • the insulation distance I between the outer edge of the clamping frame 21 within the housing 3 and the outer edge of the adjacent closed housing side is smaller than the air insulation distance L between the outer edge of the clamping frame 21 in the region of the first recess 13 and the outside of the adjacent housing side.
  • the design of the clamping frame 21 in the other closed area of the housing 3 can also be viewed as widening or reinforcement. It is essential that the clamping frame 21 is designed for mechanical stability on the interior side and is adapted to the corresponding electrical values in the open edge area in combination with the wall of the housing 3. In principle, it is also conceivable that the Clamping frame 21 is made of two sub-frames of different widths, so that the insulation effect described above is given.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Um bei einem Reiheneinbaugerät (1) mit einer Ausnehmung 13 für eine Sammelschiene eine optimierte Isolationsfestigkeit zu erzielen, wird eine Klemme (17) verwendet, die im Bereich der Ausnehmung (13) eine Einengung aufweist, so dass der Luftisolationsabstand zu einem benachbarten Gerät eingehalten ist.

Description

Beschreibung
Klemme
Die Erfindung betrifft ein Reiheneinbaugerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges als Leitungsschutzschalter ausgebildetes Reiheneinbaugerät ist aus der EP 0 552 113 Bl bekannt. Bei der Aneinanderreihung derartiger Geräte besteht das Problem, dass im offenen Bereich des Sam elschienenanschlusses der Luftiso- lationsabstand zwischen den freiliegenden leitenden Teilen benachbarter Klemmen eingehalten werden muss. Danach bemisst sich die Größe, insbesondere die Breite, der verwendeten Klemmen. Hierdurch ist wiederum das Baumaß des Reiheneinbaugeräts, insbesondere der innere Aufbau, wesentlich beein- flusst .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reiheneinbauge- rät mit Klemme bereitzustellen, bei dem unter Einhaltung des erforderlichen Luftisolationsabstandes eine gegenüber dem Stand der Technik optimierte Isolationsfähigkeit vergrößerter Aufnahmeraum gegeben ist.
Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den Merk¬ malen des Anspruchs 1. Demnach ist ein Reiheneinbaugerät vorgesehen, mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Klemme mit Klemmschraube, Druckstück und Klemmrahmen, wobei eine anschlussseitige erste Ausnehmung zur Queraufnahme einer Sam- melschiene Gehäuse und Klemmrahmen durchsetzt, und der Isolationsabstand zwischen der Außenkante des Klemmrahmens innerhalb des Gehäuses und der Außenseite der anliegenden geschlossenen Gehäuseseite kleiner ist als der Luftisolations- abstand zwischen der Außenkante des Klemmrahmens im Bereich der Ausnehmung und der Außenseite der anliegenden Gehäuseseite. Es wurde erkannt, dass die bisher verwendeten Klemmen immer nur nach dem Luftisolationsabstsand bemessen wurden. Dieser gilt für die Bemessung jedoch nur im seitlich offenen Bereich der Klemme. Der übrige Bereich der Klemme oder des Klemmrah- mens innerhalb des Gehäuses kann jedoch aufgrund der guten Isolationsfähigkeit des Gehäuses erweitert sein.
Dabei ist es günstig, wenn der Klemmrahmen im Bereich der Ausnehmung eine Einengung aufweist. Anders ausgedrückt kann der Klemmrahmen im geschlossenen Bereich auch erweitert sein. Damit ist auf einfache Weise eine Klemmraumvergrößerung um einige % möglich. Die Klemmrahmenbreite kann dabei im Bereich der Einengung um etwa 0,2 bis 3 mm, insbesondere um 0,5 bis 1,5 mm, speziell um ca. 1,2 mm, reduziert sein.
Die Einengung kann dabei als Ausnehmung, z.B. Ausfräsung oder Einpressung, ausgestaltet sein. Somit ist ein starker Klemmrahmen mit stufenlosem Aufnahmeraum gegeben, der zusätzlich sehr stabil ist. Alternativ kann die Einengung als Einbau- chung oder Verformung ausgestaltet sein. Damit ist ein materialsparender Klemmrahmen mit großem Aufnahmeraum gegeben.
Die Seitenwandstärke des Gehäuses kann im Bereich der Ausnehmung größer gegenüber der beim geschlossenen Bereich des Ge- häuses sein. Damit ist ein guter Isolationsschutz im Übergangsbereich, insbesondere im Kriechstreckenbereich, gegeben. Bevorzugt ist das Reiheneinbaugerät als Leitungsschutzschal¬ ter oder Fehlerstromschutzschalter ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel, weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 einen Leitungsschutzschalter in einer Außenansicht, FIG 2 einen Längsschnitt durch den Leitungsschutzschalter gemäß FIG 1 im Bereich einer Anschlussklemme, FIG 3 bis 5 Teilansichten eines Klemmrahmens mit eingelegter
Auflage, FIG 6 bis 8 verschiedene Ansichten der Auflage gemäß FIG 2 bis 5 und FIG 9 einen Längsschnitt durch eine Klemme.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Details mit gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt ein Einbaugerät 1, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstromschutzschalter, in einer räumlichen Außenansicht. Das Einbaugerät 1 kann beliebige Funktionen oder Einbauten beinhalten. Wesentlich für die vorliegende Idee ist die Ausgestaltung der enthaltenen Klemmen oder Anschlussklemmen, wobei nachfolgend im wesentlichen nur eine von zwei beispielhaft beschrieben ist.
Bei Ausführung als Leitungsschutzschalter ist an der Bedienstirnseite des Gehäuses 3 ein Handbedienknebel 5 angeordnet. Bei Ausbildung als Reiheneinbaugerät weist das Gehäuse 3 eine Aussparung 7 auf, mit der das Einbaugerät auf eine Halteschiene, z.B. eine Hutschiene, aufgeschnappt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 4 sind nicht näher beschriebene Befestigungsmittel bezeichnet, die eine kraftschlüssige Befestigung an der Hutschiene erlauben. Diese sind allgemein nach dem Stand der Technik bekannt. An seiner Vorder- und Rückseite weist das Einbaugerät 1 jeweils Öffnungen auf, durch die eine in dieser Darstellung nicht näher erkennbare Klemme zugänglich ist, über die ein äußerer Schaltkreis oder Stromkreis mit dem Einbaugerät 1 verbunden werden kann.
Dabei ist über eine erste Öffnung 9 die Klemmschraube der Klemme zugänglich. Die Anschlussöffnung 11 dient zum Einführen eines oder mehrerer Anschlussdrähte in den Anschlussraum der Klemme. Die vorliegend verwendete Klemme ist über eine weitere Öffnung zugänglich, so dass eine sogenannte "SD- Klemme" gebildet ist. Die Klemme weist hierzu die das Gehäu- se 3 und dem Klemmrahmen 21 quer durchsetzende erste Ausnehmung 13 auf. Über diese erste Ausnehmung 13 können mehrere aneinander gereihte Reiheneinbaugeräte durch eine gemeinsame Sammelschiene quer miteinander verbunden werden. Prinzipiell ist eine derartige Sammelschienenverbindung aus der
EP 0 552 113 bekannt. Im Bereich der Anschlussöffnung 11 ist eine isolierende Abdeckung 15 gezeigt, die als Berührungsschutz für spannungsführende Teile der Klemme dient.
FIG 2 zeigt das Einbaugerät 1 im Längsschnitt im Bereich der Klemme 17. Die Klemme 17 weist eine Klemmschraube 19 auf, durch die ein Klemmrahmen 21 gegenüber einem Druckstück 23 verschiebbar miteinander verbunden sind. Der Klemmrahmen 21 ist zur Aufnahme der bereits oben erwähnten Sammelschiene von der ersten Ausnehmung 13 an seinen beiden sich gegenüberliegenden Seitenwänden 22 durchsetzt. Die Klemme 17 ist allgemein nach Art einer Fahrstuhlklemme aufgebaut.
Das Druckstück weist vorliegend optional beidseitig Klem fü- ße 27 auf, die zum Bilden einer Rüttelsicherung vorgesehen sind. Das Gehäuse 3 weist nämlich in seinem oberen Bereich (im Bereich des Druckstücks 23) , beginnend im Bereich der Schrägen 29 einen verengten Innenraum auf. Die federartig ausgestellten Klemmfüße 27 erlauben somit ein Verklemmen des Druckstücks 23 im oberen Bereich des Gehäuses.
Von der Innenseite des Gehäuses 3 her (von der dem Betrachter abgewandten Seite) ragt in den Aufnahmeraum 31 der Klemme 17 ein Zwischenstück 33 hinein, das eine Aufteilung des Aufnah- meraums 31 in zwei Teilräume 31a, 31b ermöglicht. Das Zwi¬ schenstück 33 dient dabei gleichzeitig zur Verbindung der Klemme 17 mit einer nicht näher gezeigten elektrischen Schaltung innerhalb des Gehäuses 3. Diese Schaltung kann wie oben erwähnt beispielsweise eine Funktion als Leitungsschutzschal- ter oder Fehlerstromschutzschalter umfassen. Auf das Zwischenstück 33 wird noch später in der Schnittdarstellung gemäß FIG 9 eingegangen. Der Klemmrahmen 21 weist bodenseitig eine Verbindungsstelle 35 auf. Prinzipiell ist der Klemmrahmen 21 aus einem bandförmigen, insbesondere metallischen, Material hergestellt. Die Verbindungsstelle ist dabei bevorzugt als Clinch- oder Klemmverbindung ausgebildet. Im einfachsten Fall ist es jedoch auch denkbar, dass die beiden hier zusammenstoßenden Enden des bandförmigen Materials nur aneinander enden oder einander überlappen, ohne dass eine auf Zug belastbare Verbin- dungssteile gebildet ist. "Verbindungsstelle" bedeutet also nicht unbedingt, dass die Enden einander berühren oder miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
Wesentlich für die hierfür vorliegende Idee ist, dass die Verbindungsstelle 35 von einer Auflage 37 abgedeckt ist, die innenraumseitig am Klemmrahmen 21 angeordnet ist. Wie in der FIG 2 zu erkennen ist, befindet sich zwischen Auflage 37 und Verbindungsstelle 35 ein Zwischenraum 39. Die Auflage 37 berührt somit die Verbindungsstelle 35 des Klemmrahmens 21 nicht. Die Auflage 37 überspannt vielmehr die Verbindungsstelle 35 brückenartig.
Die nachfolgenden Details zu Klemmrahmen 21, und Auflage 37 gelten gleichermaßen und sinngemäß für FIG 3 bis 7. Um eine günstige Kontaktierung und Zentrierung von Drähten zu gewährleisten, die aus Richtung des Betrachters in die Teilräume 31a und 31b eingeführt werden, weisen sowohl Auflage 37, das Zwischenstück 33 und das Druckstück 23 den Teilräumen zugewandte, randseitig keilartige Erhöhungen 41a, 41b, 41c auf. Dabei sind einander gegenüberliegende Erhöhungen derartig ausgestaltet, dass sie ineinander greifen, und eine Verquet- schung von Anschlussdrähten erzielen. Gegenüberliegende Erhöhungen ergänzen einander also abdruckartig.
FIG 3 zeigt den Klemmrahmen 21 mit Auflage 37 in einer Stirnansicht mit Blick in den Aufnahmeraum 31. Der kopfseitige Flansch 43 weist innenseitig ein Gewinde zur Aufnahme der Klemmschraube 19 auf. Die Auflage 37 kann optional die Stirnseite und ggf. auch die Rückseite des Klemmrahmenbodens 45 schürzenartig überlappen. Im Bereich der Schürze 47 sind seitlich Einschnitte 49 vorgesehen. Dadurch werden zwei La- sehen 51 gebildet, die eingebogen unterhalb des Klemmrahmenbodens 45 eingreifen. Siehe hierzu insbesondere auch die Bodenansicht gemäß FIG 5. Auf diese Weise ist die Auflage 37 fest am Klemmrahmen 21 gehaltert.
In der Ansicht gemäß FIG 5 ist die hier beispielhaft verwendete Verbindungstechnik zu sehen. Die beiden Enden des Klemmrahmens 21 greifen dabei in Clinch- oder Eingrifftechnik ineinander. Hierzu weist das erste Ende 53 eine hammerkopfartige Ausgestaltung und das zweite Ende 55 eine dazu passende Öffnung auf. Somit sind die beiden Enden 53 und 54 in Zugrichtung fest miteinander verbunden. Selbstverständlich kann diese Verbindung auch durch andere nach dem Stand der Technik bekannte Methoden, z.B. eine Quetsch- oder Schweißverbindung, realisiert sein.
In der Seitenansicht gemäß FIG 4 sind Klemmrahmen 21 und Auflage 37 teils im Schnitt gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass zwischen Auflage 37 und den Klemmrahmenboden 45 im Bereich der Verbindungsstelle 35 ein Abstand A gegeben ist. Dieser weist bevorzugt eine Stärke oder ein Maß von 0,1 mm bis 2,0 mm, insbesondere 0,2 mm auf.
In FIG 6 ist eine Unteransicht in der Auflage 37 zu sehen. Die Auflage 37 weist an dieser Unterseite randseitig, insbe- sondere an ihren vier äußeren Ecken, jeweils einen Abstützfuß 57 auf. Die Abstützfüße 57 sind in ihrer Höhe derart bemessen, dass der beschriebene Abstand a erzielt wird. Selbstverständlich können auch mehr als vier Abstützfüße oder auch ggf. randseitig eine Leiste vorgesehen sein. Die hier gezeig- te Ausführungsform ist bevorzugt gewählt, da sie als einfaches Stanzteil ausführbar ist. Durch die Abstützfüße 57 ist erzielt, dass eine längs auftretende Kraft möglichst direkt in die Seitenwände des Klemmrahmens 21 eingebracht wird. Eine Belastung der Verbindungsstelle 35 ist somit verhindert. Alternativ ist auch eine bogenartige Ausgestaltung der Auflage 37 ohne Füße möglich.
Gegebenenfalls kann der Klemmrahmen 21, wie an seinen oberen Ecken gezeigt, an den Innenkanten seines Klemmenrahmenbodens einen vorgegebenen Biegeradius R aufweisen. Kommen die Abstützfüße 57 im Bereich des Radius zum Aufliegen, so kann ggf. auch eine nach außen wirkende Kraft erzeugt werden, wodurch eine Zugbelastung auf die Verbindungsstelle 35 ausgeübt wird. Somit wird die Verbindungsstelle 35 stabilisiert und verfestigt. Dies gilt selbstverständlich nur im Falle einer kraftschlüssigen Verbindung der beiden Enden 53 und 55.
Die FIG 6 bis 8 zeigen die Ausgestaltungen der Auflage 37 im Detail. Insbesondere die räumliche Ansicht gemäß FIG 8 gibt einen Eindruck der Auflage. Die Auflage ist in diesem Fall ohne Einschnitte 49 und Laschen 51 ausgeführt. Die zu den Seitenwänden ansteigenden keilartigen Erhöhungen 41a sind dabei als Einprägung oder Ausformung der Auflage 37 ausgeführt.
Im Bereich der ersten Ausnehmung 13 weist die Auflage 37 eine Profilierung 59 nach Art von Nuten oder Rillen auf. Hierdurch ist ein Herausrutschen von eingelegten Drähten oder Sammelschienen verhindert - unabhängig von der Einführrichtung. Dies wirkt für längs eingeführte Drähte und für quer einge¬ legte Sammelschienen. Im hinteren Bereich ist die Profilie¬ rung 59 weitergeführt, so dass hier die Wirkung lediglich für längs eingeschobene Drähte gegeben ist.
In der räumlichen Darstellung sind auch die keilartigen Erhöhungen 41a gut erkennbar, die auch als kegelabschnittsartig beschrieben werden können. Rückseitig weist die Auflage 37 Hintergriffe 61 auf, so dass sie sowohl von der Front als auch von der Rückseite im Klemmrahmen 21 gehalten ist. Wie bereits oben beschrieben, kann die der Auflage 37 gegenüberliegende Kontaktierungsflache abdruckartig der Oberfläche der Auflage 37 ausgeführt sein. Die sich gegenüberliegenden Erhöhungen greifen also zahnartig ineinander. Wesentlich ist dabei, dass eine gute elektrische Kontaktierung bei mechanischer Festigkeit für eingelegte Drähte oder Kabel gegeben ist. Im Hinblick auf die Halterung von Sammelschienen kann die erste Ausnehmung 13 randseitig eine hakenartige Erhöhung 63 aufweisen (FIG 4). Hierdurch ist bei einer Flachsam- melschiene ein Einkrallen möglich. Bei Verwendung einer Rund- sammelschiene nach Art einer Stange wird diese durch die Erhöhung 63 quasi umfasst. Ein einfaches Herausrollen ist nicht mehr möglich.
FIG 9 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine montierte Klemme. Das Zwischenstück 33 weist auflagenseitig eine Mulde 65 auf, die ebenfalls ein Umgreifen einer runden Sammelschiene in Verbindung mit der Erhöhung 63 ermöglicht.
Das gezeigte Zwischenstück 33 dient einerseits zum Verbinden der Klemme 17 mit einer elektrischen Schaltung innerhalb des Gehäuses 3. Es weist dazu eine Anschlussfahne 67 auf. In dieser Zeichnung ist lediglich ein Aufnahmeraum 31 gezeigt. Durch ein weites Öffnen der Klemme 17 kann das Zwischen- stück 33 mittig angeordnet werden, so dass entsprechend FIG 2 ein zweiteiliger Aufnahmeraum gebildet ist.
Das Zwischenstück 33 weist gemäß FIG 9 klemmrahmenbodenseitig einen Fortsatz 69 auf. Dieser dient dazu auf das Druck- stück 23 und somit auf die Klemmschraube 19 wirkende Quer¬ kräfte abzufangen. Ohne diesen Fortsatz 69 würde bei Einlegen einer runden Sammelschiene eine Verkeilung oder Verdrehung des Druckstücks 23 erfolgen, was wiederum eine Querbelastung der Klemmschraube 19 und die sie umgebenden Kunststoffteile, insbesondere ihre Befestigung im Gehäuse 3, zur Folge hätte. Vorliegend werden diese Querkräfte direkt auf kurzem Wege abgefangen und am Klemmrahmen 21 abgestützt. Um einen einfachen Aufbau bei bestmöglichem elektrischen Kontakt zu gewährleisten, ist das Zwischenstück 33 zweiteilig aufgebaut. Einerseits umfasst es ein winkelartiges Unter- teil 71. Sein klemmraumseitiges Ende ist dabei von einem dünnen Metallwerkstoff, insbesondere Kupfer, umgeben, der den elektrischen Kontakt bildet und sich in seiner Verlängerung als Anschlussfahne 67 fortpflanzt. Die beiden Werkstoffe sind dabei durch Pressen miteinander kraftschlüssig verbunden. Durch diese Ausgestaltung des Zwischenstücks 33 werden Verkantungen innerhalb der Klemme 17 abgefangen, wodurch eine mechanisch stabile Einheit gebildet ist. Eine die Klemmschraube 19 durch Verkantung beschädigende Wirkung kann somit verhindert werden.
Ein weiterer Gesichtspunkt des neuen Einbaugerätes 1 ist die Spannungsfestigkeit im Bereich der ersten Ausnehmung 13. Prinzipiell ist es wünschenswert, den Klemmraum oder Aufnahmeraum 31 möglichst groß zu gestalten. Andererseits ist bei einer Aneinanderreihung von derartigen Geräten eine vorgegebene Luftisolationsstrecke zwischen freiliegenden Metallteilen einander benachbarter Geräte vorzusehen. Das gilt insbesondere für den Bereich der ersten Ausnehmung 13, bei dem bei nebeneinander angeordneten Einbaugeräten spannungsführende Teile dicht aneinander liegen.
Um den Spannungsschutz zu gewährleisten ist hier vorgesehen, dass der Klemmrahmen .21 randseitig im Bereich der ersten Ausnehmung 13 dünner als in übrigen Bereichen ausgeführt ist. Dabei kann gegebenenfalls das Gehäuse 3 in diesem Bereich dem Klemmrahmen 21 angepasst dicker ausgeführt sein. Siehe hierzu insbesondere FIG 2 bis 5, in dem die Ausgestaltung des Klemmrahmens 21 gezeigt ist. Innerhalb des Gerätes, nämlich dort, wo genügende Isolationsfähigkeit gegeben ist, ist die Gehäu- sewand dünner ausgeführt. Dementsprechend weist der Klemmrahmen 21 in diesem Bereich eine dickere Wandstärke auf. Auf diese Weise wird erzielt, dass bei einem großen Aufnahmeraum und hoher Zugfestigkeit des Klemmrahmens 21 - bedingt durch eine grundsätzlich starke Materialausführung im offenen Anschlussbereich für Sammelschienen - ein vorschriftsmäßiger - relativ großer - lichter Abstand gegeben ist.
Prinzipiell kann diese Ausgestaltung des Klemmrahmens 21 auch dadurch erzielt werden, dass ausgehend von einer dünnen Materialstärke des Klemmrahmens 21, dieser im geschlossenen Be- reich des Gehäuses 3 verbreitert, also nach außen gebogen ist, so dass er zwei lichte Weiten aufweist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ausgehend von einer gleichmäßigen Materialstärke des Klemmrahmens 21 dieser im Bereich der ersten Ausnehmung 13 außenseitig zweite Ausneh- mungen 73 aufweist. Bei einer Verdünnung des Klemmrahmens 21 um einige Zehntel mm kann somit die gewünschte Spannungsfestigkeit erzielt werden. Die Einengung oder Verdünnung des Klemmrahmens 21 kann durch eine Ausfräsung oder Einpressung der Wandung erzeugt sein und beträgt etwa 0,5 bis 3 mm, ins- besondere etwa 1,2 mm.
Gemäß FIG 2 ist der Isolationsabstand I zwischen der Außenkante des Klemmrahmens 21 innerhalb des Gehäuses 3 und der Außenkante der anliegenden geschlossenen Gehäuseseite kleiner als der Luftisolationsabstand L zwischen der Außenkante des Klemmrahmens 21 im Bereich der ersten Ausnehmung 13 und der Außenseite der anliegenden Gehäuseseite.
Je nach Sichtweise kann, ausgehend von dieser dünnen Materi- alstärke, mit dem Isolationsabstand I zum Rand des Gehäuses 3 die Ausgestaltung des Klemmrahmens 21 im übrigen geschlossenem Bereich des Gehäuses 3 auch als Aufweitung oder Verstärkung angesehen werden. Wesentlich ist dabei, dass der Klemmrahmen 21 innenraumseitig auf mechanische Stabilität ausge- legt ist und im offenen Randbereich in Kombination mit der Wand des Gehäuses 3 den entsprechenden elektrischen Werten angepasst ist. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass der Klemmrahmen 21 aus zwei Teilrahmen unterschiedlicher Breite gefertigt ist, so dass der oben beschriebene Isolationseffekt gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Reiheneinbaugerät (1) mit einem Gehäuse (3) und einer darin angeordneten Klemme (17) mit Klemmschraube (19), Druck- stück (23) und Klemmrahmen (21), wobei eine anschlussseitige erste Ausnehmung (13) zur Queraufnahme einer Sammelschiene Gehäuse (3) und Klemmrahmen (21) durchsetzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Isolationsabstand (I) zwischen der Außenkante des Klemm- rahmens (21) innerhalb des Gehäuses (3) und der Außenseite der anliegenden geschlossenen Gehäuseseite kleiner ist als der Luftisolationsabstand (L) zwischen der Außenkante des Klemmrahmens (21) im Bereich der ersten Ausnehmung (13) und der Außenseite der anliegenden Gehäuseseite.
2. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klemmrahmen (21) im Bereich der ersten Ausnehmung eine Einengung aufweist.
3. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmrahmenbreite im Bereich der Einengung um 0,2 bis 3 mm, insbesondere um 0,7 bis 1,5 mm, speziell um ca. 1,2 mm, redu- ziert ist.
4. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 3 oder 2, wobei die Einengung als zweite Ausnehmung ausgestaltet ist.
5. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 3 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einengung als Einbauchung oder Verformung ausgestaltet ist.
6. Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenwandstärke des Gehäuses (3) im Bereich der ersten Ausneh- mung (13) größer ist gegenüber der beim geschlossenen Bereich des Gehäuses (3) .
7. Reiheneinbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (3) anschlussseitig eine dem Aufnahmeraum der Klemme (17) zugeordneten stirnseitigen Anschlussöffnung (11) aufweist.
PCT/DE2001/001337 2000-04-13 2001-04-05 Klemme WO2001080267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/257,447 US6769938B2 (en) 2000-04-13 2001-04-05 Modular device assembly with a terminal
DE50111958T DE50111958D1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Klemme
EP01931414A EP1273021B1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Klemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018351A DE10018351C2 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Klemme
DE10018351.4 2000-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001080267A1 true WO2001080267A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001337 WO2001080267A1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Klemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6769938B2 (de)
EP (1) EP1273021B1 (de)
AT (1) ATE352856T1 (de)
DE (2) DE10018351C2 (de)
ES (1) ES2276789T3 (de)
WO (1) WO2001080267A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871987B1 (fr) * 2004-06-21 2006-12-08 Legrand Sa Appareil electrique adapte a cooperer avec un peigne de repartition horizontale
DE102005039181B4 (de) * 2005-08-18 2007-05-10 Siemens Ag Anschlusssystem mit formschlüssiger Anschlussleitung
FR2904737B1 (fr) * 2006-08-03 2009-04-10 Legrand France Ensemble de distribution pour installation electrique
DE102007041650A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US8968887B2 (en) 2010-04-28 2015-03-03 Universal Display Corporation Triphenylene-benzofuran/benzothiophene/benzoselenophene compounds with substituents joining to form fused rings
JP7187376B2 (ja) * 2019-04-15 2022-12-12 河村電器産業株式会社 配線用遮断器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552113A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Schneider Electric Sa Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe
FR2730855A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Legrand Sa Appareil electrique modulaire a evidement sur une face laterale
EP0758804A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 Schneider Electric Sa Verbindungsvorrichtung des Schrauben-Mutter Typs und elektrische Anschlussbüchse eines Lastschalters mit solcher Vorrichtung versehen
US5772479A (en) * 1996-05-10 1998-06-30 Fleege; Dennis William Circuit breaker with terminal nut retainer
EP0923100A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Eaton Corporation Polklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376976A (it) * 1960-06-22 1964-04-30 Omr Officine Meccaniche Riunit Morsetto per l'allacciamento di conduttori ad apparecchi elettrici
DE9311781U1 (de) * 1992-10-29 1993-09-30 Siemens Ag Kabelstecker für vieladrige Kabel
US5393242A (en) * 1993-12-17 1995-02-28 Electro-Wire Products Inc. Modular connector assembly
DE4425466A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Thomas & Betts Gmbh Kabel-Steckverbinder
DE19753521C2 (de) * 1997-12-03 2000-04-06 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
US6217364B1 (en) * 1999-07-09 2001-04-17 Molex Incorporated Electrical connector assembly with guide pin latching system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552113A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Schneider Electric Sa Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe
FR2730855A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Legrand Sa Appareil electrique modulaire a evidement sur une face laterale
EP0758804A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 Schneider Electric Sa Verbindungsvorrichtung des Schrauben-Mutter Typs und elektrische Anschlussbüchse eines Lastschalters mit solcher Vorrichtung versehen
US5772479A (en) * 1996-05-10 1998-06-30 Fleege; Dennis William Circuit breaker with terminal nut retainer
EP0923100A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Eaton Corporation Polklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018351A1 (de) 2001-10-31
DE10018351C2 (de) 2002-07-04
US20030136657A1 (en) 2003-07-24
US6769938B2 (en) 2004-08-03
ES2276789T3 (es) 2007-07-01
ATE352856T1 (de) 2007-02-15
EP1273021B1 (de) 2007-01-24
EP1273021A1 (de) 2003-01-08
DE50111958D1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP0891010B1 (de) Schutzleiterklemme
DE102010014144C5 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2560553C2 (de)
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3514099A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE4013225B4 (de) Schraubanschlußklemme
DE102014113086A1 (de) Klemmkäfig für eine Direktsteckklemme
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
WO2007053872A1 (de) Schaltgerät
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP1947738A1 (de) Leiteranschlussklemme und Blattfederkontakt hierzu
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO2001080267A1 (de) Klemme
DE10018352C1 (de) Klemme
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP1484818B1 (de) Anschlussvorrichtung zum isolationsdurchdringenden Anschluss von wenigstens zwei Leitern
DE4026037A1 (de) Anschlussklemme
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
AT17305U1 (de) Verbindungselement, Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum elektrisch leitenden lötfreien Verbinden eines elektrischen Elements
DE10120006A1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931414

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10257447

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931414

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001931414

Country of ref document: EP