DE4026037A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme

Info

Publication number
DE4026037A1
DE4026037A1 DE4026037A DE4026037A DE4026037A1 DE 4026037 A1 DE4026037 A1 DE 4026037A1 DE 4026037 A DE4026037 A DE 4026037A DE 4026037 A DE4026037 A DE 4026037A DE 4026037 A1 DE4026037 A1 DE 4026037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
terminal
box
crosspiece
box frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4026037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026037C2 (de
Inventor
Gerhard Moessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19904026037 priority Critical patent/DE4026037C2/de
Priority to GB9117139A priority patent/GB2247791A/en
Publication of DE4026037A1 publication Critical patent/DE4026037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026037C2 publication Critical patent/DE4026037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Anschluß- oder Schraubklemme, die im wesentlichen so ausgebildet ist, wie eingangs dargestellt ist, ist beispielsweise aus der DE-PS 31 37 177 bekannt geworden. Diese bekannte Schraubklemme besitzt einen viereckigen Kastenrahmen, der von einem schlaufenförmig ausgebilde­ ten Klemmenrahmen durchgriffen ist. Die Klemmschraube durchgreift eine Öffnung im Klemmenrahmen und ist in den Kastenrahmen eingeschraubt; der Schraubenkopf befindet sich außerhalb des Klemmenrahmens. Beim Anziehen der Klemmschraube wird der Kastenrahmen gegen die Außenflä­ che der den Kastenrahmen durchdringenden Klemmenrahmen­ seite gezogen, so daß ein zwischen Kastenrahmen und Klemmenrahmen eingeschobener Leiter festgeklemmt wird.
Die Flächen der einander benachbarten Stege des Kasten­ rahmens und des Klemmenrahmens, zwischen die beispiels­ weise ein Kupferdraht eingeschoben und darin verklemmt werden kann, besitzen bei bekannten Ausführungen Aufrau­ hungen, um ein leichtes Herausziehen des Anschlußleiters aus der Klemmstelle zu verhindern.
Wenn derartige Leiter aus Aluminium hergestellt sind, dann können diese Leiter an den bekannten Klemmen nicht ohne weiteres angeschlossen werden, weil durch die Oxyd­ schicht, die sich auf jeder der Luft ausgesetzten Fläche eines Aluminiumteiles bildet, ein zu hoher Übergangswi­ derstand erzeugt wird. Demgemäß müssen beispielsweise nach dem DDR-Standard TGL 21 590/01 bei Aluminiumleitern die Aluminiumoxydschicht entfernt und die metallisch blanken Leiterenden mit neutralem Fett eingefettet wer­ den.
Ähnliche Anschlußklemmen können auch einen Klemmenrahmen und ein U-förmiges Kastenrahmenteil oder einen Kasten­ rahmen und ein U-förmiges Klemmenrahmenteil oder je ein U-förmiges Klemmen- und Kastenrahmenteil aufweisen; auch hier gilt das gleiche wie bei einer Anschlußklemme nach der DE-PS 31 37 177.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Aluminiuman­ schlußleiter auch ohne Vorbehandlung angeschlossen wer­ den können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Wenn im folgenden bei der Darstellung der Erfindung nur von einer Anschlußklemme mit Klemmenrahmen und Kasten­ rahmen die Rede ist, dann ist dies nicht als Einschrän­ kung zu werten. Selbstverständlich kann die Erfindung auch dann angewendet werden, wenn der Klemmenrahmen und/oder der Kastenrahmen U-förmig mit je einem Längs­ steg und zwei daran angeformten, senkrecht dazu verlau­ fenden Querstegen ausgebildet sind.
Demgemäß befinden sich auf den aufeinanderzuweisenden Flächen der Querstege des Kasten- und Klemmenrahmens we­ nigstens eine spitze Vorwölbung, die die Aluminiumoxyd­ schicht des Aluminiumleiters durchdringen kann, so daß die Klemme eine ausreichende Stromtragfähigkeit erhält. Dabei können an der Außenfläche des Quersteges des Klem­ menrahmens ein Vorsprung und an der gegenüberliegenden Innenfläche des Quersteges des Kastenrahmens zwei in Ab­ stand zueinander angeordnete Vorsprünge oder umgekehrt vorgesehen sein, wobei sich der eine Vorsprung an einem Rahmen zwischen den Vorsprüngen am anderen Rahmen befin­ det.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung so­ wie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht einer er­ sten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemme,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Klemme nach Fig. 1, mit eingelegtem Leiter,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht in perspektivischer Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen Teil der Schraubklemme gemäß Fig. 3 mit eingelegtem Leiter.
Eine Anschluß- oder Schraubklemme, kurz auch Klemme ge­ nannt, gemäß Fig. 1 besitzt einen Klemmenrahmen 10, der eine Rechteckform aufweist, dessen kürzere Querstege über Längsstege 13 und 14 miteinander verbunden sind. Der in der Zeichnung Fig. 1 oben befindliche kürzere Steg, auch oberer erster Quersteg 11 genannt, besitzt ein Durchgangsloch 15, durch welches der Schaft 16 einer Schraube 17 hindurchgesteckt ist, deren Schraubenkopf 18 sich außerhalb des oberen Quersteges befindet. Am oberen Quersteg 11 ist senkrecht dazu bzw. senkrecht zu der durch den Klemmenrahmen 10 aufgespannten Ebene ein An­ satz 19 angeformt, an dem Anschlußelemente des Schaltge­ rätes angeschlossen werden können, in dem die Schraub­ klemme gemäß Fig. 1 Verwendung findet.
Der untere Quersteg 12 ist von einem Kastenrahmen 20 durchgriffen, der schlaufenförmig ausgebildet ist und einen oberen ersten Kastenquersteg 21, einen unteren zweiten Kastenquersteg 22 sowie zwei diese miteinander verbindende Kastenlangsstege 23 (der andere Kastenlängs­ steg ist nicht sichtbar, da weggeschnitten) aufweist, wobei der untere Kastenquersteg halbkreisförmig gebogen ist, so daß die beiden Kastenlängsstege und der untere Kastenquersteg eine U-Form miteinander bilden.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt der untere Quersteg 12 an beiden Seitenkanten Vorsprünge 24 (der gegenüberliegende Vorsprung ist nicht zu sehen), welche in rechteckförmige Ausnehmungen 25 in den Längsstegen 13, 14 des Klemmenrahmens 10 eingreifen und so zur Füh­ rung des Kastenrahmens 20 gegenüber dem Klemmenrahmen 10 dienen.
Man erkennt in der Fig. 1 und in der Fig. 2 im Bereich der Vorsprünge 24 eine Schneide 26, die ihr Gegenstück auf der gegenüberliegenden Innenfläche des unteren Ka­ stenquersteges 22 besitzt: die dort angeordnete Schneide besitzt die Bezugsziffer 27. Beide Schneiden 26 und 27 sind durch Verformen aus dem unteren Quersteg 12 bzw. dem unteren Kastenquersteg 22 herausgedrückt und bilden eine V-Form.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, drücken sich die Schneiden 26 und 27 in einen dazwischen eingeklemmten Leiter 28, wodurch - wenn dieser Leiter aus Aluminium besteht - die Aluminiumoxydschicht durchdrungen wird, so daß eine gute elektrische Kontaktierung sowohl zwischen dem unteren Quersteg 12 des Klemmenrahmens als auch dem unteren Kastenquersteg 22 gebildet wird. Zur Verklemmung des Leiters 28 wird die Schraube 17 verdreht, derge­ stalt, daß über das Gewinde des Schraubenschaftes 16 der Kastenrahmen 20 in Pfeilrichtung P nach oben gezogen wird.
Anstatt einer Schneide 27 können auch zwei Schneiden 29 und 30, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, vorgesehen sein, die in gleicher Weise wie die Schneide 27 im unte­ ren Kastenquersteg 22 gebildet sind. Die Schneide 26, die im unteren Quersteg 12 angeordnet ist, befindet sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Schneiden 29 und 30, so daß - im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 2, bei der der Leiter nur von zwei Schneiden bzw. zwi­ schen zwei Schneiden verklemmt wird - drei Klemmstellen, an denen die Oxidschicht durchdrungen wird, vorgesehen sind.
Zu ergänzen ist noch, daß die Schneiden 26, 27; 29 und 30 durch Verformen des unteren Quersteges 12 bzw. des unteren Kastenquersteges 22 erzeugt werden; auf der Flä­ che der Stege, die den Schneiden entgegengesetzt liegt, bilden sich der Schneidenform entsprechende Vertiefungen 31, 32; 33, 34.
Die Schneiden sind parallel zueinander angeordnet; sie verlaufen bei dem Klemmenrahmen parallel zu den Eckkan­ ten des Klemmenrahmens und bei dem Kastenrahmen parallel zu den Seitenkanten des Kastenrahmens 20. In jedem Fall verlaufen sie quer zu dem Leiter 28.
In den Fig. 1 bis 4 ist dargestellt, daß die Schnei­ den senkrecht zu dem Leiter 28 verlaufen; es besteht na­ türlich auch die Möglichkeit, daß die Schneiden wind­ schief, also schräg zum Leiter 28 verlaufend angeordnet sind.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Ausgestal­ tung auch dann verwendet werden, wenn der Klemmenrahmen und/oder der Kastenrahmen selbst nicht schlaufenförmig ausgebildet sind, sondern eine U-Form aufweisen. Wenn der Klemmenrahmen U-förmig ausgebildet ist, ihm also z. B. der eine Längssteg fehlt, dann befindet sich die Schneide 26 auf der Außenseite des unteren Schenkels. Entsprechendes gilt auch dann, wenn der Kastenrahmen U-förmig ausgebildet ist.

Claims (2)

1. Als Schraubklemme ausgebildete Anschlußklemme, mit einem zwei an den Enden wenigstens eines Kastenrah­ menlängssteges angeformte, quer dazu verlaufende Klem­ menrahmenquerstege aufweisenden Klemmenrahmen, wobei ein erster Klemmenrahmenquersteg mit einer Bohrung zum Durchstecken einer Klemmschraube versehen ist, und mit einem zwei an den Enden wenigstens eines Kastenrahmen­ längssteges angeformte, quer dazu verlaufende Kastenrah­ menquerstege aufweisenden Kastenrahmen, wobei ein erster Kastenrahmenquersteg mit einer Gewindebohrung zwischen die Klemmenrahmenquerstege eingeschoben und die Klemm­ schraube durch die Durchgangsbohrung im ersten Klemmen­ rahmenquersteg hindurchgesteckt und in die Gewindeboh­ rung eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des zweiten Klemmenrahmenquersteges (12), der dem erstem Klemmenrahmenquersteg (11) mit der Durch­ gangsbohrung (15) zum Durchstecken der Klemmschraube (17) gegenüberliegt, und auf der Innenfläche des benach­ barten zweiten Kastenrahmenquersteges (20) jeweils we­ nigstens eine Schneide (26, 27; 29, 30) angeformt sind, welche quer zu einem zwischen diesen beiden Flächen ein­ geklemmten Leiter (28) verlaufen.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenfläche des zweiten Kastenrahmen­ quersteges (22) zwei Schneiden (29, 30) enthält, die pa­ rallel zueinander und quer zu der Längserstreckung des eingeklemmten Leiters (28) verlaufen.
DE19904026037 1990-08-17 1990-08-17 Anschlußklemme Expired - Fee Related DE4026037C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026037 DE4026037C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Anschlußklemme
GB9117139A GB2247791A (en) 1990-08-17 1991-08-08 Connecting terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026037 DE4026037C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Anschlußklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026037A1 true DE4026037A1 (de) 1992-02-20
DE4026037C2 DE4026037C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6412405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026037 Expired - Fee Related DE4026037C2 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Anschlußklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4026037C2 (de)
GB (1) GB2247791A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951096A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Schneider Electric Industries SA Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
DE102007017009A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Wu, Chih-Yuan, Hsin-Chuang Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben
EP1638167B1 (de) * 2004-09-20 2012-11-28 Tridonic connection technology GmbH & Co KG Elektrisches Anschlussteil mit Zugkäfig

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615837C2 (de) * 1996-04-20 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme
CN101246999B (zh) * 2007-02-14 2011-03-30 吴智远 导线端子座的夹线座与其齿部加工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956643U (de) * 1964-08-19 1967-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Klemmkoerper fuer elektrische klemme.
GB1150218A (en) * 1967-09-08 1969-04-30 Weidmueller Kg C Improvements in or relating to Electrical Socket Terminals.
DE7033210U (de) * 1969-09-11 1971-01-14 Weidmueller Kg C Klemmvorrichtung.
DE2039054B1 (de) * 1970-08-06 1971-09-30 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE1765880A1 (de) * 1968-07-31 1972-04-06 Bergner Fa R Abzweigklemme
DE2107218B2 (de) * 1971-02-16 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE3413740A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Oelsch KG, 1000 Berlin Schraubklemme
DE3137117C2 (de) * 1981-09-18 1988-10-20 Bbc Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136924A (en) * 1977-12-07 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Terminal connector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956643U (de) * 1964-08-19 1967-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Klemmkoerper fuer elektrische klemme.
GB1150218A (en) * 1967-09-08 1969-04-30 Weidmueller Kg C Improvements in or relating to Electrical Socket Terminals.
DE1765880A1 (de) * 1968-07-31 1972-04-06 Bergner Fa R Abzweigklemme
DE7033210U (de) * 1969-09-11 1971-01-14 Weidmueller Kg C Klemmvorrichtung.
DE2039054B1 (de) * 1970-08-06 1971-09-30 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE2107218B2 (de) * 1971-02-16 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE3137117C2 (de) * 1981-09-18 1988-10-20 Bbc Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE3413740A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Oelsch KG, 1000 Berlin Schraubklemme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951096A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Schneider Electric Industries SA Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
FR2777703A1 (fr) * 1998-04-17 1999-10-22 Schneider Electric Ind Sa Accessoire de raccordement et borne equipee d'un tel accessoire
US6231405B1 (en) 1998-04-17 2001-05-15 Schneider Electric Sa Connection accessory and terminal equipped with such an accessory
EP1638167B1 (de) * 2004-09-20 2012-11-28 Tridonic connection technology GmbH & Co KG Elektrisches Anschlussteil mit Zugkäfig
DE102007017009A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Wu, Chih-Yuan, Hsin-Chuang Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben
DE102007017009B4 (de) * 2007-04-11 2009-03-26 Wu, Chih-Yuan, Hsin-Chuang Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026037C2 (de) 1994-02-17
GB9117139D0 (en) 1991-09-25
GB2247791A (en) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
EP0891010A2 (de) Schutzleiterklemme
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE102016116510A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2940226C2 (de)
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE2131769C3 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE4026037A1 (de) Anschlussklemme
DE3912955C2 (de)
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2001080267A1 (de) Klemme
DE3037642C2 (de)
DE19816907B4 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE4032538A1 (de) Klemme fuer ein schaltgeraet
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme
EP0875970A2 (de) Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung von elektrischen Leitern oder dergleichen
DE2916213A1 (de) Verbindungskontakt fuer fernmeldeanlagen
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE1253326B (de) Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202020005444U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee