DE1765880A1 - Abzweigklemme - Google Patents

Abzweigklemme

Info

Publication number
DE1765880A1
DE1765880A1 DE19681765880 DE1765880A DE1765880A1 DE 1765880 A1 DE1765880 A1 DE 1765880A1 DE 19681765880 DE19681765880 DE 19681765880 DE 1765880 A DE1765880 A DE 1765880A DE 1765880 A1 DE1765880 A1 DE 1765880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
insulating
branch
shaped
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681765880
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765880B2 (de
Inventor
Joseph Dipl-Ing Nefzger
Klaus Nuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGNER FA R
Original Assignee
BERGNER FA R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGNER FA R filed Critical BERGNER FA R
Priority to DE19681765880 priority Critical patent/DE1765880B2/de
Priority to NL6910566A priority patent/NL153382B/xx
Publication of DE1765880A1 publication Critical patent/DE1765880A1/de
Publication of DE1765880B2 publication Critical patent/DE1765880B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Abzweigklemme Zusatz-Patentanm.z.DAS 1 245 464 (Patentanm.B 84 163 VIIId/21c) Die DAS 1 245 464 betrifft eine Abzweigklemme zur elektrischen Verbindung eines isolierten, vorzugsweise als Sektor-Leiter ausgebildeten Hauptleiters mit mindestens einem .Abzweigleiter, die einen etwa U-förmigen Klemmenkörper, zwischen dessen Schenkeln der Hauptleiter eingelegt ist, und ein sich an den Schenkeln des U-förmigen Klemmenkörpers abstützendes, mit mindestens einer Druckschraube versehenes Querstück und ein Anschlußstück für den Abzweigleiter aufweist, wobei die elektrische Verbindung durch Hineinpressen von Kontaktschneiden oder -spitzen in den isolierten Hauptleiter mittels der Druckschraube erfolgt und das mit einem die Kontaktschneiden oder -spitzen aufweisenden Kontaktstück verbundene Anschlußstück in einer Aussparung des Querstückes durch die Druckschraube radial verschiebbar geführt ist. Wird die Druckschraube angezogen, dann dringen die Kontaktschneiden oder -spitzen des Kontaktstückes durch die Isolation des Hauptleiters hindurch in diesen hinein, so daß über die Druckschraube und das Querstück der Klemmenkörper unter Spannung gesetzt wird, wenn die Montage unter Spannung erfolgt. Zum Anziehen der Druckschraube muß also hierbei ein isolierter Schraubenschlüssel verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abzweigklemme der oben bezeichneten Art zu verbessern und sie so auszubilden, daß beim Anziehen der Druckschraube, wenn die Kontaktschneiden oder -spitzen durch die Isolierung des ' unter Spannung stehenden Hauptleiters hindurch in ihn eindringen, die Druckschraube, das Querstück und der Klemmenkörper nicht unter Spannung gesetzt werden und deshalb ein normaler urisolierter Schraubenschlüssel verwendet werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß in dem querstück ein etwa U-förmiges Isolierstück durch die Druckschraube radial verschiebbar geführt ist und daß in dem Isolierstück däs mit dem Kontaktstück verbundene Anschlußstück angeordnet ist. Die Druckschraube wirkt hierbei nur auf das U-förmige Isolierstück ein, so daß sie bei ihrer Betätigung eben so wie das querstück und der KLemmenkörper nicht unter Spannung gesetzt wird. Deshalb kann diese Druckschraube mit Hilfe eines urisolierten normalen Schraubenschlüssels betätigt werden. Von besonderer Bedeutung ist dieser Vorteil dann, wenn zum Anziehen der Druckschraube ein Momentenschlüssel notwendig ist. Um eine elektrische Verbindung des Hauptleiters mit dem Klemmenkörper mit Sicherheit zu verhindern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Klemmenkörper im Bereich des isolierten Hauptleiters mit Isolierstoff bedeckt. Der Isolierstoff kann hierbei einen Rahmen bilden, der auf den Klemmenkörper selbsthaftend aufsteök-
    bä:L Auch wenn die Isolation des il-@uG@tleü:ers be-
    sein solle, erfolgt trotzdem infolge des Isolier-
    sL-o.,'raLineigs keine elektrische Verbindung zwischen dem Haupt-
    leit@-r und dem Klemmenkörper. Der Isolierstoffrahmen v@eis-L
    an der Auflageflächen für den Hauptleiter einstückig aasge-
    formte Querrippen auf, die beim Anziehen der zugehörigen
    Druckschraube die relativ weiche Isolation Ces Iiauptleiters
    ciu-,?chhiigen lind den Hauptleiter unmittelbar abstützen.
    Da:j 4uerstiici#: 6 ist U-förmig ausgebildet und seine Schenkel
    stüt`iü''..'Il sich an Üeii Schenkeln des U-f öimi@;en lClemmenkörpers
    ab. Infolge der U-förmigen Ausbildung des Querstückes ist
    in ihm zwischen den Schenkeln genügend Haum zur Aufnahme des
    mit crem Kontaktstück verbundenen Anschlußstückes vorhanden.
    In weiterr Ausgestaltung der Erfindung ist in das Isolier-
    stiicl> innen ein vorzugsweise metallenes Druckstück eingesetzt,
    zwischen dem und dem die Kontaktschneiden oder -spitzen auf-
    weisenden honta'itstück mindestens ein Abzweigleiter unter
    Wirkung der Druckschraube festklemmbar ist. Durch das metallene
    Drucks-Lück -.wird verhindert, daß schädliche Biegekräfte auf das
    Isolierstück ausgeübt werden. Zur Erleichterung der. T°lontage
    und zur Vereinfachung der Fertigung kann das U-förmige-Isolier-
    stück aus zwei gleichen, je einen U-Schenkel aufweisenden Hälf-
    ten bes-'J-o:zexl. Damit bei der Montage nach dem Einlegen des Ab-
    Lind dem Einsetzen des Iiontal@ tstüclies dieses
    @,wisclen d"#n äclieiikeln des Isolierstückes sicher festgehalten
    weis;, dieses liontalitstüclT ";b:_@_Üen Beitel_ schultern
    auf, mit denen es sich in seiner untersten Stellung an entsprechenden Schultern des Isolierstückes abstützt. Zu seiner Führung weist das Isolierstück einen zapfenförmigen Ansatz auf, der in eine'entsprechende Bohrung der Druckschraube eingreift. Zur Arretierung des Isolierstückes vor Betätigung der Druckschraube weisen seine beiden Schenkel außen je einen Vorsprung auf, die vor der Betätigung der Druckschraube in entsprechende Aussparungen der Schenkel des Querstückes eingreifen. Dadurch wird das mit den Kontaktschneiden oder -spitzen versehene Kontaktstück in einer Zage festgehalten, in der die Kontaktschneiden oder -spitzen des Kontaktstückes beim und nach dem Einsetzen des Querstückes in den Klemmenkörper nicht in die Isolation des Hauptleiters eindringen. Beim Anziehen der Druckschraube werden diese kurzen Vorsprünge des Isolierstückes aus den entsprechenden Aussparungen der Schenkel des Querstückes herausgedrückt, so daß nach der weiteren Betätigung der Druckschraube die Kontaktschneiden oder -spitzen durch die Isolation hindurch in den Hauptleitw eindringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden bei einem Sektorleiter mit einem Sekto»inkel von 1200 oder 900 der Klemmenkörper und auch der daran befestigte Isolierstoffrahmen außen einen Winkel von 120o oder 90o, oder vier Bektorleitern liegen drei oder vier Klemmen mit den entsprechenden Kanten ihrer Isolierstoffrahmen aneinander. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit den erfindungswesentlichen Merkmalen in den Figuren dargestellt.Es zeigen: Fig. 1 eine Stirnansicht einer Abzweigklemme gemäß der Erfindung, zur Hälfte im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht von links gemäß Fig.1, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Isolierstoffrahmen, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3, Fig. 5 eine Ansicht von unten gemäß Fig.4, Fig. 6 eine Stirnansicht von drei Abzweigklemmen gemäß Fig.1 mit angezogenen Druckschrauben und Fig. 7 eine Ansicht von links gemäß Fig.6.
  • Die dargestellte Abzweigklemme weist einen etwa U-förmigen Klemmenkörper 1 und ein etwa U-förmiges Querstück 2 auf, die beide miteinander formschlüssig verbunden sind. ;Beide, !.eile 1 und 2 werden bei der Montage von der Stirnseite: her ineinandergeschobenj Der Klemmenkörper 1 ist mit einem Isolierstoffrahmen 3 bedeckt, der in den Fig.3 bis 5 genauer dargestellt ist. Dieser Isolierstoffrahmen 3 weist einen V-förmigen Boden 4 auf, der mit einstückig an geformten C#uerrippen 5 versehen ist. An beiden Enden des Bodens befinden sich senkrecht abstehende Flansche 6, die innen leistenförmige Vorsprünge 7 besitzen. Beim Aufsetzen des Isolierstoffrahmens 3 auf den Klemmenkörper 1 rasten diese leistenförmigen Vorsprünge 7 hinter die Unterkanten des Klemmenkörpers 1 ein, wie aus der rechten Hälfte der Fig.1 klar ersichtlich ist. Der Boden 4 des Isolierstoffrahmens 3 setzt sich zu beiden Seiten in senkrechten Abschnitten 8 fort, die bewirken, daß der eingelegte Hauptleiter 9, der hierbei als Sektorleiter ausgebildet ist, mit Sicherheit gegen eine Berührung mit dem Klemmenkörper 1 geschützt ist.
  • In dem U-förmigen Querstück 2 ist ein Isolierstück 10 in senkrechter Richtung gemäß Fig.1 verschiebbar geführt, das mit seinem Zapfen 11 in eine entsprechende Bohrung 12 einer Druckschraube 13 eingreift, die in das Querstück 2 eingeschraubt ist. Zwischen einer Ringschulter 14 des Isolierstückes 10 und der unteren Stirnseite der Druckschraube 13 befinden sich eine Beilegscheibe 15 und zwei Tellerfedern 16. Das Isolierstück 10 kann einteilig oder zweifbeilig ausgeführt sein, wobei die Teilungsebene in der Mittelebene 17 der .Abzweigklemme liegt. Durch die zweiteilige Herstellung des Isolierstückes 10 wird einerseits die Montage und andererseits die Herstellung dieses Isolierstückes 10 erleichtert. In das Isolierstück 10 ist ein metallenes Druckstück 18 formschlüssig eingesetzt, das eine kreisbogenförmige Rille 19 zur Aufnahme eines runden Abzweigleiters 20 aufweist. Zwischan den beidenSchenkeln des Isolierstückes 10 ist ein Kontaktstück 21 in senkrechter Richtung verschiebbar geführt, das Kontaktschneiden oder -spitzen 22 aufweist, die beim Anziehen der Druckschraube 13, wobei diese auf das Isolierstück 10 und über das metallene Druckstück 18 und den Abzweigleiter 20 auf das Kontaktstück 21 so einwirkt, daß die Kontaktschneiden oder -spitzen 22 durch die Isolation 23 des Hauptleiters 9 . hindurch in diesen Hauptleiter 9 eindringen, wodurch die elektrische Verbindung zwischen dem Abzweigleiter 20 über das Kontaktstück 21 mÜ dem Hauptleiter 9 hergestellt wird. Das Kontaktstück 21 und das Druckstück 18 bilden hierbei das Anschlußstück für den Abzweigleiter 20. Die beiden Schenkel 24 des Isolierstückes 10 weisen an ihrem unteren Ende außen je einen Vorsprung 24' auf, die in eine entsprechende Aussparung 25 des Querstückes 2 eingreifen. Die beiden Schenkel 24 des Isolierstückes 10 besitzen anihrem unteren Ende innen ebenfalls einen Vorsprung 26, an dem sich das Kontaktstück 21 mit Schultern 2'7 in der in Fig.1 dargestellten Lage abstützt. Um eine sichere Halterung des Isolierstückes 10 in dem Querstück 2 zu erreichen und eine Verschiebung des Isolier-Stückes 10 in Längsrichtung des Abzweigleiters 20 zu verhindern, besitzt das Isolierstück 10 an beiden Enden senkrecht abstehende Flansche 28, die das Querstück 2 an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten zum Teil bedecken. Das Isolierstück 10 wird vor der Montage in senkrechter Richtung von unten her gemäß Fig.1 zwischen die Schenkel des Querstückes 2 eingeschoben-, bis die'Yorsprünge 24' in die entsprechenden Aussparungen 25 einrasten. Wenn bei der Montage die Druckschraube 13 angezogen wird, erfolgt eine Verschiebung des Isolierstückes 10 in senkrechter Richtung nach unten gemäß Fig.1, wobei die Vorsprünge 24' aus den entsprechenden Aussparungen 25 des Querstückes 2 herausgedrückt werden. Der Klemmenkörper 1 und das Querstück 2 bestehen aus Metall und das Isolierstück 10 sowie der Isolierstoffrahmen 3 aus einem Kunststoff, z.B. Acetal-Harz aus polymerisiertem wasserfreieg Formaldehyd.
  • Da der Abzweigleiter 20 mit dem metallenen Druckstück 18 und dem metallenen Kontaktstück 21 im Isolierstück 10 und der isolierte Hauptleiter 9 im Isolierstoffrahmen 3 angeordnet sind, sind auch nach der Betätigung der Druckschraube 13 diese Druckschraube 13 sowie der Klemmenkörper 1 und das Querstück 2 vollkommen spannungsfrei, so daß die Druckschraube 13 mit Hilfe eines unisolierten normalen Steckschlüssels oder eines Momentenschlüssels betätigt werden kann.
  • Der Hauptleiter 9 gemäß Fig.1 ist ein Sektorleiter mit einem Sektorwinkel von 1200. Klemmenkörper 1 und der zugehörige Isolierstoffrahmen 3 diesem Sektorwinkel angepaßt sind, bilden auch die unteren Kanten 29 des Isolierstoffrahmens 3 gemäß Fig.1 einen Winkel von 120°. Werden gemäß den Fig.6 und ? drei solche Abzweigklemmen bei einem Kabel mit drei Sektorleitern verwendet, dann liegen diese drei Abzweigklemmen mit den unteren Kanten 29 der Isolierstoffrahmen 3 gemäß Fig.6 aneinander.
  • Der Klemmenkörper und der zugehörige Iaolierstoffrahmen können natürlich auch so ausgebildet sein, daß in der Abzweigklemme Sektorleiter mit einem Bektorwinkel von 900 verklemmt werden können. In diesem Fall bilden die unteren Kanten des Klemmenkörpers und des Isolierstoffrahmens einen Winkel von 90°, so daß bei-einem Kabel mit vier Sektorleitern die zugehörigen vier Abzweigklemmen mit den unteren Kanten der Isolierstoffrahmen aneinanderliegen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche : . 1. Abzweigklemme zur elektrischen Verbindung eines isolierten, vorzugsweise als Bektorleiter ausgebildeten Hauptleiters mit mindestens einem Abzweigleiter, die einen etwa U-förmigen Klemmenkörper, zwischen dessen Schenkeln der Hauptleiter eingelegt ist, und ein sich an denSchenkeln des U-förmigen Klemmenkörpers abstützendes, mit mindestens einer Druckschraube versehenes Querstück und ein Annchlußstück für den ;Abzweigleiter aufweist,-wobei die elektrische Verbindung durch Hineinpressen von.Kontakt.schneiden oder -spitzen in den isolierten Hauptleiter Mittels der°ßru kschraube erfolgt und das mit einem die Kontaktschneiden oder -spitzen aufweisenden Kontaktstück verbundene Anschlußstück in einer Aussparung des Querstückes durch die Druckschraube radial verschiebbar geführt ist, nach ÜAS '! 245 464(Patentanmeldung B 80 163 VIIId/21c), dadurch gekennzeichnet,-daB in dem Querstück (2) ein etwa U-förmiges Isolierstück (10) durch die Druckschraube (13) radial verschiebbar geführt ist und daß in dem Isolierstück (10) das mit dem Kontaktstück (21) verbundene Anschlußstück (Kontaktstück 21 ,Druckstück 18) angeordnet ist.
  2. 2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1) im Bereich des isolierten Hauptleiters (9) mit Isolierstoff (Isolierstoffrahmen 3) bedeckt ist.
  3. 3. Abzweigklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff einen Rahmen (3) bildet, der auf den Klemmenkörper (1) selbsthaftend aufsteckbar ist.
  4. 4. Abzweigklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) an den Auflageflächen (Boden 4) für den Hauptleiter (9) einstückig angeformte Querrippen (5) aufweist.
  5. 5. Abzweigklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (2) U-förmig ausgebildet ist und seine Schenkel sich an den Schenkeln des U-förmigen Klemmenkörpers (1) abstützen.
  6. 6. Abzweigklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Isolierstück (10) innen ein vorzugsweise metallenes Druckstück (18) eingesetzt ist, zwischen dem und dem dieKontaktschneiden oder -spitzen (22) aufweisenden Kontaktstück (21) mindestens ein Abzweigleiter (20) unter Wirkung der Druckschraube (13) festklemmbar ist.
  7. 7. Abzweigklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Isolierstück (10) aus zwei gleichen, je einen U-Schenkel (24) aufweisenden Hälften besteht. B. Abzweigklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Isolierstück (10) radial verschiebbar angeordnete Kontaktstück (21) zu beiden Seiten Schultern (27) aufweist, mit denen es siel in seiner untersten Stellung an entsprechenden Schultern (2G) des Isolierstückes (10) abstützt. ;. Abzweigklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (10) einen zapfenförmigen Ansatz (11) aufweist, der in eine cntsprechende Bohrung (12) der Druckschraube (13) eingreift. 10. Abzweigklomme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (24) des Isolierstückes (10) außen je einen Vorsprung (24') aufweisen, die vor der Betätigung der Druckschraube (13) in entsprechende Aussp`iungen (25) der Schenkel des 4utrstückes (2) eingreifen. 11. Abzweigklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sektorleiten )(9) mit einem Sektorwinkel von 120o oder 900 der lilemmenkörper (1) und auch der daran befestigte Isolierstoffrahmen (3) außen einen Winkel von 120o oder 900 bilden und bei drei oder vier Sektorleitern (9) die drei oder vier Klemmen mit den M-sprechenden kanten (29) ihrer Isolierstoffrahmen (j) aneinu:Iderliegen. Liste der Bezeichnungen: 1 U-förmiger Klemmenkörper 2 U-förmiges Querstück 3 Isolierstoffrahmen 4 V-förmiger Boden 5 Querrippe 6 Flansch 7 Vorsprung
  8. 8 Abschnitt
  9. 9 Hauptleiter .
  10. 10 Isolierstück
  11. 11 Zapfen 12 Bohrung 13 Druckschraube 14 Ringschulter 15 Bei legscheibe 16 Tellerfeder 17 Mittelebene 18 Metallenes Druckstück 19 Rille 20 Abzweigleiter 21 Kontaktstück 22 Kontaktschneiden oder -spitzen 23 Isolation 24 Schenkel 24' Vorsprung 25 Aussparung 26 Vorsprung 27 Schulter 28 Flansch 29 Untere Kante
DE19681765880 1968-07-31 1968-07-31 Kabelabzweigklemme Ceased DE1765880B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765880 DE1765880B2 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Kabelabzweigklemme
NL6910566A NL153382B (nl) 1968-07-31 1969-07-09 Kabelaftakklem met u-vormig klemlichaam en aanschroefbaar contactstuk met isolatie-doordringende contactpunten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765880 DE1765880B2 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Kabelabzweigklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1765880A1 true DE1765880A1 (de) 1972-04-06
DE1765880B2 DE1765880B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=5698665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765880 Ceased DE1765880B2 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Kabelabzweigklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1765880B2 (de)
NL (1) NL153382B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709841A1 (de) * 1987-01-27 1988-10-06 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Kabelabzweig-klemme und vollisoliert ausgebildeter abzweig eines kabels von einem unter spannung kontaktierten hauptkabel
US4834672A (en) * 1985-05-21 1989-05-30 Alfred Michely Connector
DE4026037A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme
EP1213793A2 (de) * 2000-10-27 2002-06-12 Nexans Klammer für elektrische Kabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702321C2 (de) * 1987-01-27 1994-09-08 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Kabelabzweig-Klemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834672A (en) * 1985-05-21 1989-05-30 Alfred Michely Connector
DE3709841A1 (de) * 1987-01-27 1988-10-06 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Kabelabzweig-klemme und vollisoliert ausgebildeter abzweig eines kabels von einem unter spannung kontaktierten hauptkabel
DE4026037A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme
EP1213793A2 (de) * 2000-10-27 2002-06-12 Nexans Klammer für elektrische Kabel
EP1213793A3 (de) * 2000-10-27 2004-06-02 Nexans Klammer für elektrische Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910566A (de) 1970-02-03
NL153382B (nl) 1977-05-16
DE1765880B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE202005013339U1 (de) Rastaufnahmeelement und Rastverbindungssystem
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
DE1765880A1 (de) Abzweigklemme
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
WO2003028161A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE3030449A1 (de) Stromschiene, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1805919A1 (de) Einstueckiger Etikettenhalter
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE60117507T2 (de) Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung
DE29517316U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2160614C3 (de) Einspeisungsstück für den Netzanschluß von Stromentnahmeschienen von etwa U-förmigem Querschnitt
DE6905018U (de) Elektrische anschlussklemme.
DE2158386C3 (de) Verteilungssystem für elektrische Energie
DE2413300A1 (de) Elektrischer universalkontakt
DE2039054C (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbe sondere Hochstrom Reihenklemme
DE1932974C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckdose
DE3445593A1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE2358314A1 (de) Sicherungsdose
DE2811241B1 (de) Klemmvorrichtung fuer den Anschluss des Kabelmantels eines Kabels
DE1947519A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung wie Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal