DE3445593A1 - Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Schutzkontaktsteckdose

Info

Publication number
DE3445593A1
DE3445593A1 DE19843445593 DE3445593A DE3445593A1 DE 3445593 A1 DE3445593 A1 DE 3445593A1 DE 19843445593 DE19843445593 DE 19843445593 DE 3445593 A DE3445593 A DE 3445593A DE 3445593 A1 DE3445593 A1 DE 3445593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
protective contact
clamping
contact bracket
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445593
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 5880 Lüdenscheid Bracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19843445593 priority Critical patent/DE3445593A1/de
Publication of DE3445593A1 publication Critical patent/DE3445593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Schutzkontaktsteckdose
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkontaktsteckdose der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Schutzkontaktsteckdosen werden im Gültigkeitsbereich deutscher Normen mit einem Schutzkontaktbügel versehen, der an den Schutzleiter des Netzes gelegt wird und eine Verbindung zu den außen am Gerätestecker angebrachten Schutzkontakten schafft. Um die Schutzfunktion des Schutzkontaktbügels sicher zu gewährleisten, muß unbedingt vermieden werden, daß der Schutzkontaktbügel bei starker Belastung abbrechen kann. Es ist jedoch allgemein üblich den die Steckkontakte abdeckenden Steckdosentopf mit einer zentrisch zwischen den Steckbuchsen eingreifenden Schraube zu befestigen. Die Schraube muß hierbei den Schutzkontaktbügel durchdringen, um dann in einem mutterartigen, am Sockel befestigten Gewindeteil Halt zu finden, wie das z.B. aus der DE-OS 3 130 318 bekannt ist. Der hierzu in seiner Mitte mit einem Loch versehene Schutzkontaktbügel ist durch dieses Loch zwangsläufig geschwächt, so daß hier ungewollt eine bevorzugte Bruchstelle entsteht. Zu einem Bruch kann es insbesondere dann kommen, wenn der Schutzkontaktbügel nur durch eine Schraube in seiner Mitte an dem Sockel der Steckdose befestigt ist, weil sich dann der Schutzkontaktbügel beidseitig hochbiegen läßt.
  • Die übliche Mittenbefestigung des Schutzkontaktbügels hat weiterhin den Nachteil, daM zur Aufnahme der Schraube ein mutterartiges Teil in den Sockel eingepreßt werden muß, das in Form eines Hohlnietes den Schutzkontaktbügel am Sockel befestigt. Sockel und Schutzkontaktbügel müssen dementsprechend als Baugruppe vormontiert werden und können nicht in einen geschlossenen Montageablauf einbezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Schutzkontaktsteckdose der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der der Schutzkontaktbügel beidseitig am Sockel befestigt ist und außerdem übliche Steckdosentöpfe mit einem Zentralloch verwendbar sind. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Da der Schutzkontaktbügel beidseitig zu seiner Mitte von zwei U-förmigen Spangen gehalten ist, kann dieser nicht ein- oder beidseitig hochgezogen werden, so daß auch dann, wenn in seinem Mittelsteg zur Befestigung des Steckdosentopfes ein Loch vorgesehen ist, keine Schwächung erfolgt, durch die ein Abbrechen des Bügels befürchtet werden müßte. Für den Arbeitsablauf ist von wesentlicher Bedeutung, daß nicht zunächst der Schutzkontaktbügel mit einem Niet am Sockel befestigt werden muß und erst danach die übrige Bestückung des Sockels erfolgen kann. Nunmehr können sowohl die Kontaktbuchsen mit ihren Anschlußklemmen wie auch der Schutzkontaktbügel am gleichen Arbeitsplatz bzw. durch die gleiche Maschine am Sockel angebracht werden. Die mit Rastelementen versehenen U-förmigen Spangen, die sich durch einfaches Aufdrücken am Sockel verankern, erleichtern den Arbeitsgang.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes gelingt es die zur Befestigung des Schutzkontaktbügels dienenden Spangen gleichzeitig auch in Verbindung mit schraublosen am Sockel vorgesehenen Anschlußklemmen zu nutzen. Die in eine entsprechende Ausnehmung des Sockels lediglich eingesteckten Anschlußklemmen korrespondieren mit der Lage der Spange derart, daß sich hierdurch eine Abdeckung ergibt.
  • Weiterhin läßt sich eine wesentliche Verbesserung dadurch erzielen, daß die Spange aus flexiblem, vorzugsweise transparentem Thermoplast hergestellt wird. Hierdurch wird es möglich durch einen Blick auf die schraublose Anschlußklemme zu kontrollieren, ob die Anschlubdrähte eingesteckt sind. Seitlich an der Spange über Filmscharniere drehbeweglich befestigte Schwenkarme sind mit Druckstößeln versehen, die zum Öffnen der Klemmen dienen.
  • Es ist zweckmäßig die Anschlußklemmen für die beiden Steckbuchsen auf der gleichen Seite des Sockels anzuordnen, da sich hierdurch beide durch eine gemeinsame große Spange abdecken lassen. Damit gleichzeitig der Schutzkontaktbügel sicher gehalten wird, ist der Zwischensteg der Spange auf seiner Innenseite mittig mit einem Drucksteg versehen, der in die Ausnehmung paket, die zur Aufnahme des Schutzkontaktbügels vorgesehen ist.
  • Um einerseits den Spangen einen sicheren Halt zu geben, und andererseits die Einstecktiefe durch eine Uberhöhung des Sockels durch die Spangen nicht zu beeinträchtigen, ist der Sockel im Bereich der Anschlußklemmen stufig soweit unter die Oberfläche im Bereich der Steckbuchsen gezogen, daß die aufgesetzten Spangen mit dieser etwa in einer Ebene abschließen.
  • Für eine besonders sichere Befestigung des Schutzkontaktbügels ist vorgesehen, daß die größere der beiden Spangen, die zwei Anschlußklemmen abdeckt, an ihrem Drucksteg eine durchgehende Bohrung besitzt, die mit entsprechenden Bohrungen im darunter angeordneten Schutzbügel und im Sockel korrespondiert und zum Einsetzen eines Befestigungselementes, vorzugsweise eines Kerbnagels dient.
  • Die Anschlußklemme für den Schutzkontaktbügel wird vorteilhaft so angeordnet, daß sie auf der den Steckbuchsen gegenüberliegenden Seite des Sockles unterhalb des Schutzkontaktbügels zu liegen kommt und eine Metallspange den Schutzkontaktbügel und die Klemmenkammer übergreift. Hierbei kann der Schutzkontaktbügel mit dem Klemmkörper, in dem eine kraftschlüssig eingesetzte Klemmfeder ruht, z.B durch Schweißen verbunden werden.
  • Der Klemmkörper ist zweckmäßig aus einem Blechstreifen gebogen, der die Klemmfeder ringartig umschließt. Dieser Aufbau bietet gegenüber bekannten Klemmen den wesentlichen Vorteil, daß die Klemmfeder vor der Montage des Klemmkörpers in diesen eingefügt und die so vormontierte Baugruppe komplett in die Klemmkammer eingesetzt werden kann. Weiterhin werden die Kontakteigenschaften der Klemme dadurch verbessert, daß die Klemmfeder zwei V-förmig verbundene Schenkel besitzt, von denen der Stützschenkel sich an der Rückwand des Klemmkörpers abstützt und dadurch unabhängig von auf den Anschlußdraht wirkenden Querkräften grundsätzlich mit dem Klemmkörper kontaktiert. Die Klemmkante des Klemmschenkels überbrückt zwei nach außen gewölbte Sicken, die am Klemmkörper zur Aufnahme der Anschlußdrähte angeformt sind und diesen einen sicheren Halt geben. Im Bereich zwischen den Sicken ist ein fensterartiger Durchbruch vorgesehen, der mit einer entsprechenden Öffnung in der Seitenwand der Klemmenkammer korrespondiert und das Eindringen eines Stößels ermöglicht, der zum Öffnen der Klemme dient.
  • Zur Befestigung des Steckdosentopfes ist es zweckmäßig mittig im Schutzkontaktbügel ein Loch mit Gewinde vorzusehen, in das eine Halteschraube eingesetzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1: Eine Schutzkontaktsteckdose mit Schutzkontaktbügel, schraubloser Anschlußklemme und Spangen zur Befestigung und Abdeckung von der Seite im Schnitt, Figur 2: eine Draufsicht auf die Schutzkontaktsteckdose nach Figur 1 mit einer teilweise aufgebrochenen Spange, durch die die Klemmenkammer sichtbar wird, Figur 3: eine zweite Seitenansicht der Schutzkontaktsteckdose mit Schnitt durch die Klemmenkammer und durch eine Spange, Figur 4: eine vergröMert dargestellte Klemmenkammer mit Schutzkontaktanschluß von der Seite, Figur 5: die Klemmenkammer nach Figur 4 von oben, Figur 6: eine Klemmfeder in Seitenansicht, Figur 7: eine Klemmfeder in Draufsicht, Figur 8: eine Spange mit angeformten Druckstößeln, Figur 9: die Spange nach Figur 8, seitlich im Schnitt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist in einem Sockel 8 einer Schutzkontaktsteckdose eine Ausnehmung 83 vorgesehen, in die ein Schutzkontaktbügel 7 eingefügt ist. In der Mitte des Schutzkontaktbügels 7 ist ein Gewindeloch 72 ausgebildet, das zur Aufnahme einer Schraube dient, mit der ein nicht dargestellter Steckdosentopf befestigt werden kann. Zur Befestigung des Schutzkontaktbügels 7 am Sockel 8 dienen zwei Spangen 5,6, die den Schutzkontaktbügel 7 beidseitig zum Gewindeloch 72 an seinem Zwischensteg 71 erfassen und in der Ausnehmung 83 halten.
  • Die im Profil U-förmig gestalteten Spangen 5,6 haben eine Doppelfunktion, da sie einerseits den Schutzkontaktbügel 7 in seiner Lage halten, andererseits aber auch Klemmenkammern 1 einer schraublosen Anschlußklemme in Einsteckrichtung abdecken. Obwohl beide Spangen 5,6 mit Rastelementen 52,62 ausgestattet sind, mit denen sie sich, den Sockel übergreifend an diesem verankern, sind sie im Detail ihrem jeweiligen Zweck entsprechend unterschiedlich ausgebildet. Eine große Spange 6 deckt zwei Anschlußklemmen ab, von denen jede einer der beiden Steckbuchsen 24 zugeordnet ist. Er besteht aus flexiblem, transparentem Material, so daß durch Sichtkontrolle feststellbar ist, ob die Anschlußdrähte 4 ordnungsgemäß angeklemmt sind.
  • Details des großen Klemmdeckels 6 sind in den Figuren 8 und 9 erkennbar. Er besitzt zwei an einem Zwischensteg 66 angeformte freie Arme 61, an deren Enden als Rasthaken gestaltete Rastelemente 62 ausgebildet sind, die in korrespondierende Rastausnehmungen am Sockel 8 eingreifen. In der Mitte des Zwischenstegs 66 ist ein Drucksteg 67 vorgesehen, mit der die große Spange 6 auf dem Schutzkontaktbügel 7 aufliegt. Um die Befestigung der großen Spange am Sockel 8 zu sichern, oder um sie unlösbar zu machen durchdringt ein Kerbnagel 12 den Drucksteg 67 und den Schutzkontaktbügel 7 und verbindet beide mit dem Sockel 8. Die große Spange 6 besitzt seitlich an ihren beiden freien Armen 61, über Filmscharniere 63 angeformte Schwenkarme 64, die ihrerseits einen nach innen gerichteten Druckstößel 65 aufweisen. Mit Hilfe der beiden Druckstößel 65 ist es möglich den AnschluS-draht aus der kontaktlosen Anschlußklemme zu lösen. Weiterhin besitzt die große Spange 6 Senken 15, die zur Aufnahme der Enden eines eingesteckten Anschlußdrahtes 4 dienen. Zum Durchstecken des Kerbnagels 12 ist im Drucksteg 67 ein Loch 68 vorgesehen.
  • Die kleine Spange 5 ist ebenso wie die große Spange 6 im Profil ein U-förmiges Teil, dessen freie Arme 51 mit Löchern, die als Rastelemente dienen, versehen sind.
  • Somit können am Sockel 8 als Rasthaken ausgebildete Rastelemente 82 an den freien Armen 51 der Spange 5 angreifen. Die ebenfalls zur Aufnahme der Enden von Anschlußdrähten 4 in der Spange 5 vorgesehenen Senken 15 sind insbesondere in Figur 3 gut sichtbar. Die Herstellung des Teiles erfolgt vorzugsweise im Stanzverfahren aus einem Blechstreifen.
  • Die Kontaktierung des Schutzkontaktbügels 7 mit der Anschlußklemme für den Schutzleiter erfolgt durch eine Schweißverbindung mit einem Klemmkörper 2. Dieser umschließt eine Klemmfeder 3 ringartig und ist mit einer nach außen abgewinkelten Schweißplatte versehen, die zur Verbindung mit dem Schutzkontaktbügel 7 dient. Wie besonders die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, ist die Klemmkammer 2 aus einem Blechstreifen geformt und paßt sich mit seinen Wänden der Kontur einer im Sockel 8 ausgebildeten Klemmenkammer soweit an, daß sich diese an den Kammerwänden abstützen können. Insbesondere die durch zwei freie Enden des Blechstreifens gebildete Rückwand 23 liegt unmittelbar an einer Innenwand der Klemmenkammer 1 an. Auf der zur Rückwand 23 gegenüberliegenden Seite des Klemmenkörpers 2 sind nebeneinander zwei Sicken 21 ausgeformt, die für je einen Anschlußdraht 4 eine rinnenförmige Vertiefung bilden. In den Figuren 1 und 4 erkennt man zwischen den Sicken 21 einen fensterartigen Durchbruch 22, hinter dem eine Klemmfeder 3 sichtbar ist.
  • Die Klemmfeder besteht in ihrer Grundform aus zwei V-förmig angeordneten Schenkeln, von denen ein Klemmschenkel 31 mit einer an seinem Ende ausgebildeten Klemmkante 32 im Bereich der Sicken 21, und ein Stützschenkel 33 breitflächig an der Rückwand 23 des Klemmkörpers 2 anliegt.
  • Details der Klemmfeder 3 sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Der Klemmschenkel 31 ist etwa in der Mitte seiner freien Länge leicht nach außen abgebogen, damit er mit seiner Klemmkante 32 in nicht zu spitzem Winkel auf dem Klemmkörper 21 bzw. auf dem eingesteckten Anschlußdraht 4 aufliegt. Außerdem ist der Klemmschenkel 31 in seiner gesamten Länge mit einem mittleren Schlitz 38 versehen, so daß zwei symmetrisch angeordnete Klemmarme 34a und 34b entstehen. Jeder der beiden Klemmarme ist für sich frei beweglich und überbrückt mit seiner Klemmkante 32 jeweils eine Sicke 21 des Klemmkörpers 2.
  • Somit können in die Sicken 21 Anschlußdrähte mit unterschiedlichem Durchmesser eingeschoben werden, ohne daß hierdurch die Kontaktierung leidet. Neben dem Schlitz 38 sind die Klemmarme 34 an ihren freien Enden mit Druckzungen 37 versehen, die über die Klemmkante 32 hinausragen und im Bereich des am Klemmkörper 2 vorgesehenen Durchbruchs 22 zu liegen kommen. Ein am Sockel 8 des Installationsgerätes angeformter Stößel 13 oder ein Werkzeug können zum Öffnen der Klemmfeder 3 in den Durchbruch 22 eingesteckt werden und die Druckzungen 37 erfassen.
  • Wie insbesondere die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, ist der Stützschenkel 33 der Klemmfeder 3 dort, wo der Klemmkörper 2 endet nach innen abgebogen und schließt damit nahezu die gesamte seitliche Ringöffnung des ringartig geformten Klemmkörpers 2. Durch den abgebogenen Teil des Stützschenkels 33 entsteht eine Druckplatte 30, die sich zu den Sicken 21 hin verjüngt und dadurch Offnungen für eingesteckte Anschlußdrähte freiläßt. Durch die Druckplatte 30 läßt sich die Klemmfeder 3 mit ihrer V-förmigen Spitze voraus in den Klemmkörper 2 einschieben. Durch das Abbiegen des Stützschenkels 33 entsteht ein von Biegeradius abhängiger trichterartiger Spalt 16, der das Einstecken einer nicht dargestellten Kontaktzunge erleichtert, die ihrerseits eine elektrische Verbindung mit anderen stromführenden Teilen des Installationsgerätes schafft. In diesem Fall muß allerdings die Druckplatte kürzer sein, als das in Figur 4 und 5 dargestellt ist.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist der den Klemmkörper 2 bildende Blechstreifen im Bereich der Rückwand 23 derart nach außen abgebogen, daß eine Abstandsöffnung 27 entsteht, hinter der die Enden des Blechstreifens zu einer Steckbuchse 24 geformt sind. Klemmkörper 2 und Steckbuchse 24 sind somit ein gemeinsames Teil, an dem noch Rastspreizen 25 ausgestanzt sind, die sich an Rastelementen 82 des Sockels 8 nach dem Einsetzen in den Sockel 8 verankern.
  • Ein Stößel 13 durchgreift eine im Sockel 8 vorgesehene Öffnung 81 und den fensterartigen Durchbruch 22 des Klemmkörpers 2 und ermöglicht dadurch ein Zurückdrücken des Klemmschenkels, der einen Anschlußdraht 4 freigibt.
  • Das Einstecken des Anschlußdrahtes 4 in die AnschluB-klemme kann ohne Betätigen des Stößels 13 erfolgen, da der Anschlußdraht 4 den Klemmschenkel 31 zur Seite drückt. Der Stößel 13 wird durch Nocken 13a in der die Öffnung 81 bildenden Sockelwand in seiner Ruhelage gehalten.
  • Der Anschlußdraht 4 durchdringt beim Einstecken in die Anschlußklemme den Sockel 8 von einer Durchführöffnung 14 aus, erreicht die Klemmkammer 1 und gelangt schlieB-lich mit seinem Ende in eine auf der gegenüberliegenden Seite der Klemmkammer 1 ausgebildeten Senke 15. Der in seiner Lage durch die Senke 15 fixierte Anschlußdraht 4 kann sich somit auch dann nicht verschieben, wenn unerwünschte Querkräfte auf ihn einwirken, so daß auch unter ungünstigen Verhältnissen eine gute Kontaktierung gewährleistet wird.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Schutzkontaktsteckdose mit einem Sockel, in dem in Steckrichtung offene Kammern zur Aufnahme der Steckbuchsen und der Anschlußklemmen sowie eine zwischen den Steckbuchsen liegende Ausnehmung zur Aufnahme eines Schutzkontaktbügels ausgebildet sind und der Zwischensteg des Schutzkontaktbügels mittig mit einem Loch versehen ist, in das eine zur Befestigung eines Steckdosentopfes dienende Halteschraube eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkontaktbügel (7) beidseitig zu seiner Mitte von zwei U-förmigen Spangen (5,6) gehalten ist, die den Zwischensteg (71) des Schutzkontaktbügels (7) und den Sockel (8) oder einen Sockelteil übergreifen und deren freie Arme (51,61) Rastelemente (62) besitzen, die mit entsprechenden am Sockel (8) angeformten Rastelementen (82) korrespondieren und die Spangen (5,6) am Sockel (8) verankern.
  2. 2. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spange (6) einen solchen Teil des Sockels (8) übergreift, in dem eine oder mehrere schraublose Anschlußklemmen (2,3) liegen und sie diese nach außen abdeckt.
  3. 3. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spange (6) aus flexiblem, vorzugsweise transparentem Thermoplast hergestellt ist und an ihr durch Filmscharniere (63) drehbeweglich befestigte Schwenkarme (64) angeformt sind, die mit Druckstößeln (65) versehen sind und zum Öffnen der Klemmen (2,3) dienen.
  4. 4. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (2,3) für die beiden Steckbuchsen (24) auf der gleichen Seite des Sockels (8) angeordnet und gemeinsam durch eine große Spange (6) abgedeckt sind und diese Spange (6) auf der Innenseite ihres Zwischenstegs (66) mittig einen Drucksteg (67) besitzt, der in die Ausnehmung (83) für den Schutzkontaktbügel (7) paßt und diesen in seiner Lage hält.
  5. 5. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (8) im Bereich der Anschlußklemmen (2,3) stufig soweit unter die Oberfläche des Sockels (8) im Bereich der Steckbuchsen (24) gezogen ist, daß die aufgesetzten Spangen (5,6) mit dieser etwa in einer Ebene abschließen.
  6. 6. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anschlußklemmen abdeckende Spange (6) an ihrem Drucksteg (67) eine durchgehende Bohrung (68) besitzt, die mit entsprechenden Bohrungen im darunter angeordneten Schutzkontaktbügel (7) und im Sockel (8) korrespondiert und zum Einsetzen eines Befestigungselementes, vorzugsweise eines Kerbnagels dient.
  7. 7. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Anschlußklemmen (2,3) der Steckbuchsen (24) gegenüberliegenden Seite des Sockels (8) unterhalb des Schutzkontaktbügels (7) eine Anschlußklemme (2,3) für den Schutzkontaktbügel (7) angeordnet ist, und diese vorzugsweise durch einen den Schutzkontaktbügel (7) und die Klemmenkammer (1) übergreifende Metallspange (5) geschlossen ist.
  8. 8. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daM die Anschlußklemme (2,3) für den Schutzkontaktbügel (7) aus einem Klemmkörper (2) und einer in diesem kraftschlüssig eingestetzen Klemmfeder (3) besteht und der Klemmkörper (2) mit dem Schutzkontaktbügel (7) vorzugsweise durch Schweißen verbunden ist.
  9. 9. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (2) aus einem Blechstreifen gebogen ist, der die Klemmfeder (3) ringartig umschließt und diese zwei V-förmig verbundene Schenkel (31,33) besitzt, von denen ein Klemmschenkel (31) mit einer Klemmkante (32) mit Vorspannung an der Innenseite des Klemmkörpers (2) anliegt und ein Stützschenkel (33) sich auf der gegenürerliegenden, vom Klemmkörper (2) gebildeten Rückwand (23) breitflächig abstützt und die Klemmkante (32) zwei nach außen gewölbte Sicken (21) überbrückt, die am Klemmkörper (2) zur Aufnahme der Anschlußdrähte (4) angeformt sind und zwischen den Sicken (21) im Bereich der Klemmkanten (32) ein fensterartiger Durchbruch (22) vorgesehen ist, der mit einer entsprechenden Öffnung (81) in der Seitenwand der Klemmenkammer (1) korrespondiert.
  10. 10. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mittig im Schutzkontaktbügel (7) vorgesehene Loch (68) mit einem Gewinde zum Einschrauben der zur Befestigung für den Steckdosentopf vorgesehenen Halteschraube dient.
DE19843445593 1984-12-14 1984-12-14 Schutzkontaktsteckdose Withdrawn DE3445593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445593 DE3445593A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445593 DE3445593A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Schutzkontaktsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445593A1 true DE3445593A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445593 Withdrawn DE3445593A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Schutzkontaktsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393011B (de) * 1988-07-22 1991-07-25 Raimund Harreither Heizungs Un Leitungselement
DE102007004308A1 (de) * 2007-01-29 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Anschlussklemme mit einer Leiterbahn und mit diesem Verfahren hergestelltes elektrisches Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393011B (de) * 1988-07-22 1991-07-25 Raimund Harreither Heizungs Un Leitungselement
DE102007004308A1 (de) * 2007-01-29 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Anschlussklemme mit einer Leiterbahn und mit diesem Verfahren hergestelltes elektrisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
EP3350883A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE20319849U1 (de) Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19836383C1 (de) Kontaktiereinrichtung für Sammelschienen-Adapter
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE69103593T2 (de) Schnellkupplungseinrichtung für Batterieendklemme.
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE29613694U1 (de) Steckverbinder
DE3637929C1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
DE2122250C3 (de) Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE3445593A1 (de) Schutzkontaktsteckdose
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
EP0048843A1 (de) Kontaktbuchse mit schraubenloser Anschlussklemme für elektrische Steckdosen
DE3643593C2 (de)
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FASSBENDER, GERHARD SCHMALENBACH, WERNER BRACHT, WERNER, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee