DE1947519A1 - Elektrische Steckvorrichtung wie Stecker - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung wie Stecker

Info

Publication number
DE1947519A1
DE1947519A1 DE19691947519 DE1947519A DE1947519A1 DE 1947519 A1 DE1947519 A1 DE 1947519A1 DE 19691947519 DE19691947519 DE 19691947519 DE 1947519 A DE1947519 A DE 1947519A DE 1947519 A1 DE1947519 A1 DE 1947519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plug device
following
pins
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947519C3 (de
DE1947519B2 (de
Inventor
Klaus Gringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19691947519 priority Critical patent/DE1947519C3/de
Priority claimed from DE19691947519 external-priority patent/DE1947519C3/de
Publication of DE1947519A1 publication Critical patent/DE1947519A1/de
Publication of DE1947519B2 publication Critical patent/DE1947519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947519C3 publication Critical patent/DE1947519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Elektrische Steckvorrichtung wie Stecker Die Erfindung betrifft elektrische Steckvorrichtungen wie Stecker und Kupplung mit Schutzkontakt und einem aus elastischem Material bestehenden Einsatzkdrper mit angeformter Zugentlastung, dessen insbesondere tellerförmige Verbreiterung Steckerstifte, Buchsen und Schutzkontaktbügel aufnimmt. Bei bekannten Steckern und Kupplungen ist die Befestigung der Steckerstifte, Steckbuchsen und Schutzkontaktbügel aufwendig und erfordert zusätzliche Mittel wie Sperrscheiben, Stifte und Haltestücke, bzw. Niete für aus Metall bestehende Zug, ent la stungsvorrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Steckvorrichtungen der.eingangs erwähnten Art zu verbessern Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Verbreiterung elastische Verbindungs- insbesondere Rastmittel für die Steckerstifte, Buchsen und den Schutzkontaktbügeln angeformt sind. Die Rastmittel lassen sich hakennrtig ausbilden und paarweise anordnen, wobei Nasen einander zugekehrt sind und teilweise Bohrungen für die Steckerstifte und Steckbuchsen verdeoken. Die Rastmittel weisen zweckmäßig Anlaufschrägen aui, um das Einführen der Steckerstifte und Buchsen zu erleichtern.
  • Die Rastmittel werden aufgrund ihrer Elastizität abgebogen und schnappen selbsttätig ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Die Rastmittel können längs-und stirnseitig der Steckerstifte und Buchsen bzw. an der Unterseite der Verbreiterung angeforit sein und zur Befestigung eines Sockels dienen.
  • Bei Steckern, deren Kappe mit dei Einsatz endet, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schutzkontaktbügel durch gegeneinander versetzte Rastmittel befestigt werden.
  • Hierbei wird der Bügel auf einer Seite eingehakt und auf der anderen Seite durch Einschnappen verrastet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläntert. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 ein Stecker nach der Erfindung im Längsechnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie c-d, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie e-f, Fig. 5 den Einsatzkörper mit Steckerstift, Fig. 6 den Einsatzkörper von der Seite, Fig. 7 eine zweite Ausführung im Längsechnitt, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie g-h der Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie i-k der Fig. 7, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie m-n der Fig. 7, Fig. 11 den Einsatzkörper mit Schutzkontaktbügel, Fig. 12 eine Kupplung in Längsschnitt, Fig. 13 einen Sohnitt nach der Linie o-p der Fig. 12 und Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie r-s der Fig. 12.
  • In den Figuren ist ein Stecker 15 und eine Kupplung 16 mit einer Kappe 17 und einem Einsatzkörper 18 aus gummielastischem@ Material vorgesehen. Dem Einsatzkörper 18 ist eine Zugent lastungsvorrichtung 19 angeformt, deren unterer Teil tellerförmig verbreitert ist und die Steckerstifte 21, Steckerbuchsen 22 sowie den Schutzkontaktbügel 23 aufnimmt.
  • Die Befestigung der Steckerstifte, Steckbuchsen und des Schutzkontaktbügels erfolgt durch elastische Rastmittel 24, die der Yerbreiterung.25 des Einsatzkörpers 18 auge formt sind und die Steckerstifte, Steckbuchsen und den Schutzkontaktbügel aufnehmen. Die Rastmittel 24 sind hakenartig ausgebildet, paarweise angeordnet und haben einander zugekehrte Nasen 26, welche teilweise Bourungen 27 für die Steckerstifte und Steckbuohsen verdecken.
  • Das Ein führuen der Stifte 21 ird in Fig. 5 durch Einlaufschrägen 20 eileichert. Die Rastmittel 24 werden aufgrund ihrer Elastizität abgebogen und schnappen hinter der dußeren Kante von Anschlußstellen der Stifte 21 selbsttätig ein, wodurch eine formschlüsseige Verbindung hergestellt wird.
  • Das Einrasten erfolgt durch*Nasen 26 und der Anschluß durch Klemmchrauben 28 und Bohrungen 29. Die Rastmittel 24 sind in Fig. 1 und 7 längs der Steckerstifte angeordnet.*parallele In Fig. t bis 6 sind der Unterseite der tellerartigen Verbreiterung 25 ebenfalls Rastmittel 24' angeformt, dieFzur kappe 17 vorstehenden Sockels 30 dienen.
  • Der Sockel 30 kann aus PYC, Gummi oder ähnlichem bestehen und wird zusätzlich durch zwei Schrauben 31 (Fig. 2) befestigt; zwei Profilmuttern 32 sind in die Kappe 17 eingegossen. Der Schutzkontaktbügel 23 hat zwei Durchbrüche für die Schrauben 31 und einen zentralen Anschluß, der mit dem Bügel durch einen Niet 33 verbunden und von den leitenden Teilen, wie Polklemmen, durch Wände 34 der Zugentlastung 19 getrennt ist.
  • Die Rastmittel 24t enden mit Nasen 26 in entsprechenden Aussparungen 35 des Sockels 30, der stirnseitig zentrische Aussparungen 36 und hUlsenartige Aufnahmen 37 für die Steckerstifte und kreuzförmige Trennwände 38 für Kammern 39 bildet.
  • Der Schutzkontaktbügel 23 ist auf der Unterseite der Verbriterung 25 in den Kammern 39 eingelegt und auf der Wand 38 abgestützt, die parallel zum SontaktbUgel gerichtet ist.
  • Bei den Steckern nach Fig. 7-11 endet die Kappe 17 mit dem Einsatz 18 und ist der Schutzkontaktbd.gel 23 durch Rastmittel 24 befestigt, deren Nasen 26 in Fig. 8 und ii um 90 Grad gegen--einander versetzt sind, wobei der Bügel 23 auf einer -Seite mit eine Ausschnitt 52 hinter eine der Nasen 26 einhakt und auf der anderen Seite'eingeschnappt wird. Die Zugentlastungsvorrichtung 19 ist durch eine seitliche Befestigungsschraube 40 mit der Kappe 17 verbunden. Der Schutzkontaktbügel 23 hat zwei Abkröpfungen 41 und endet annähernd mit einem kragenförmigen abgesetzten Teil 42 der Kappe 17. Beide Enden 43 sind wie bekannt in dem Teil 42 der Kappe 17 eingesetzt und$ festgelegt.
  • Der Schutzkontaktbügel 23 ist in Fig. ii in einem Durchbruch 49 im mittleren Teil des Einsatzkörpers 18 gelagert, dessen parallelen Trennwänden34 seitliche Wände 50 angeformt sind.
  • Die Seitenwände 50 setzen ebenso wie die parallelen Trennwände 34 etwa in halber Höhe des Einsatzes 18an und sind durch schräge Kanten 5i begrenzt.
  • In Fig. 12 und 13 ist ein Einsatzkörper 181 stirnseitig auf einen Sockel 30' in einer Aussparung 44 einer Kappe 17' angeordnet und der Sockel mit Bohrungen 45 für die Steckbuchsen 22 versehen. Die Steckbuchsen 22 haben einen Bund 46, der zwischen den Rastmitteln 24 einrastet. Die Befestigung von Einsatzkörper 18' und Sockel 30' erfolgt durch einen zentralen Hohlniet 47, der mit dem Shutzkontaktbügel 23 verbunden ist und anderends eine kopfartigen Anschlauß 48 aufweist.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und dies ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Ansendungen möglich.

Claims (13)

Ansprüche:
1. Elektrische Steckvorrichtung, wie Stecker und Kupplung mit Schutzkontakt und einem Einsatzkörper aus elastischem Material mit angeformter Zugentlastung, dessen insbesondere tellerförmige Verbreiterung Steekerstifte, Buchsen und Schutzkontaktbügel aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbreiterung (25) elastische Yerbindungs- insbesondere Rastmittel (24) fUr die Steckerstifte (21), Buchsen (22) und den Schutzkontaktbilgeln (.23) angeformt sind.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (24) hakenartig ausgebildet und paarweise angeordnet sind.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugekehrte. Nasen (26) Bohrungen (27) für die Steckerstifte (21) und Buchsen (22) teilweise verdecken.
v. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Rastmitteln (24) Trennwände (34) für die Steckerstifte (21), Buchsen (22) oder den Schutzkontaktbügel (23) zugeordnet sind.
5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (24) lEngs- oder stirnseitig (Fig. 13) zu den Steokerstiften (21) bzw. Buchsen (22) angeordnet sind.
6. Steckvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterseite der Verbreiterung (25) Rastmittel (24) zur Befestigung eines Sockels (30) angeformt sind.
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkontaktbügel (23) durch die rastmittel (24) einerseits eingehakt und anderseitseingeschnappt ist.
8. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dnß die Rastmittel (24) für den Schutzkontaktbugel (23) um 90 Grad gegeneinander versetzt (Fig.
8 und ii) sind.
9. Steckvorrichtung nach Anspruch 4 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34) sohräggestellte Kanten (51) aufweisen.
10. Steckvorrichtung nach Anspruch 6 oder folgende dadurch gekennzeicbnet, daß der Scokel (30) insbesondere gekreuzte Wände (38) in Kammern (35,39) aufweist.
11. Steckvorrichtung nach Anspruch 6 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (30) ireistehende Aufnahmen (37) fUr die Steckerstifte (21) bildet.
12. Steckvorrichtung nach Anspruch 6 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- insbesondere Rastmittel (24') für den Sockel (30) dem Unfang der Verbreiterung (25) zugeordnet sind und/oder einander abgekehrte Nasen (26) haben.
13. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der schutzkontaktbügel (23) einen Ausschnitt (52) fUr eins der Rastmittel (24) hat.
DE19691947519 1969-09-19 Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung Expired DE1947519C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947519 DE1947519C3 (de) 1969-09-19 Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947519 DE1947519C3 (de) 1969-09-19 Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947519A1 true DE1947519A1 (de) 1971-04-08
DE1947519B2 DE1947519B2 (de) 1971-10-14
DE1947519C3 DE1947519C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131498A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kompaktes aktivkohlefilter
DE3412347A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131498A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kompaktes aktivkohlefilter
DE3412347A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947519B2 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243471A1 (de) Klemme
DE3326991A1 (de) Verbindungssystem fuer elektrische steckbuchsen
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE2114429A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE3915852A1 (de) Gespritzter schutzkontaktstecker mit den anschlussbuchsen fuer die strom- und den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfen
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE2214326A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1947519A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung wie Stecker
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE2416689A1 (de) Kopplung fuer fernsprecheinheiten
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE1765880A1 (de) Abzweigklemme
DE69837183T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung mit einem Stecker zum Anschluss an ein Fahrzeug
DE6916076U (de) Elektrischer schutzkontaktstecker
DE886174C (de) Stecker mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE2251392A1 (de) Steckverbinder fuer flachkabel
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE2058922A1 (de) Isoliersockel
DE1166319B (de) Zwei- oder mehrpolige Steckkupplung fuer elektrische Leitungen mit einem zweiteiligen Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee