DE69936409T2 - Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide - Google Patents

Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide Download PDF

Info

Publication number
DE69936409T2
DE69936409T2 DE69936409T DE69936409T DE69936409T2 DE 69936409 T2 DE69936409 T2 DE 69936409T2 DE 69936409 T DE69936409 T DE 69936409T DE 69936409 T DE69936409 T DE 69936409T DE 69936409 T2 DE69936409 T2 DE 69936409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peg
ifn
polypeptide
molecular weight
peg moiety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936409D1 (de
Inventor
Nabil El Tayar
Michael J. Madison Roberts
Milton Harris
Wayne Sawlivich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Serono SA
Original Assignee
Laboratoires Serono SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Serono SA filed Critical Laboratoires Serono SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69936409D1 publication Critical patent/DE69936409D1/de
Publication of DE69936409T2 publication Critical patent/DE69936409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die schrittweise Bindung von zwei oder mehr PEG-Gruppierungen an ein Polypeptid.
  • Offenbart werden auch Polyol-IFN-β-Konjugate, in denen eine Polyol-Einheit kovalent an Cys17 gebunden ist, und das Verfahren für ihre ortsspezifische Produktion sowie ihre Verwendung in der Therapie, Prognose oder Diagnose von bakteriellen Infektionen, viralen Infektionen, Autoimmunerkrankungen und inflammatorischen Erkrankungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Humanes Fibroblasten-Interferon (IFN-β) hat antivirale Aktivität und kann auch natürliche Killerzellen gegen neoplastische Zellen stimulieren. Es ist ein Polypeptid mit etwa 20.000 Da, das durch Viren und doppelt-strängige RNAs induziert wird. Aus der Nucleotidsequenz des Gens für Fibroblasten-Interferon, kloniert durch DNA-Rekombinations-Technologie, leiteten Derynk et al. (Nature, 285:542–547, 1980) die vollständige Aminosäuresequenz des Proteins ab. Es ist 166 Aminosäuren lang.
  • Shepard et al. (Nature, 294:563–565, 1981) beschrieben eine Mutation an der Base 842 (Cys-Tyr an Position 141), die seine antivirale Aktivität aufhob, und einen varianten Klon mit einer Deletion der Nucleotide 1119–1121.
  • Market al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 81(18):5662–5666, 1984) insertierten eine künstliche Mutation durch Ersetzen der Base 469 (T) mit (A), was einen Aminosäure-Switch von Cys-Ser in Position 17 verursacht. Das resultierende IFN-β wurde als ebenso aktiv wie das "native" IFN-β beschrieben und während einer Langzeitlagerung (–70°C) als stabil beschrieben.
  • Eine kovalente Bindung des hydrophilen Polymers Polyethylenglycol, (PEG), auch bekannt als Polyethylenoxid, (PEO), an Moleküle hat in der Biotechnologie und in der Medizin wichtige Anwendungen. In der gängigsten Form ist PEG ein lineares Polymer, das an jedem Ende Hydroxylgruppen hat: HO-CH2-CH2O(CH2CH2O)nCH2CH2-OH.
  • Diese Formel kann kurz als HO-PEG-OH dargestellt werden, wobei gemeint ist, dass -PEG- die Polymerhauptkette ohne die terminalen Gruppen darstellt: "-PEG-" bedeutet "-CH2CH2O(CH2CH2O)nCH2CH2-".
  • PEG wird üblicherweise als Methoxy-PEG-OH, (m-PEG), verwendet, bei dem ein Ende die relativ inerte Methoxygruppe ist, während das andere Ende eine Hydroxylgruppe ist, die einer chemischen Modifikation unterzogen wird. CH3O-(CH2CH2O)n-CH2CH2-OH.
  • Verzweigte PEGs sind ebenfalls in gängiger Verwendung. Die verzweigten PEGs können als R(-PEG-OH)m dargestellt werden, worin R eine zentrale Kern-Gruppierung, z.B. Pentaerythrit oder Glycerin, darstellt und m die Anzahl der Verzweigungsarme darstellt. Die Anzahl der Verzweigungsarme (m) kann im Bereich von drei bis einhundert oder mehr liegen. Die Hydroxylgruppen werden einer chemischen Modifikation unterzogen.
  • Eine andere verzweigte Form, z.B. die, die in der PCT-Patentanmeldung WO 96/21469 beschrieben ist, hat ein einzelnes Ende bzw. einen einzelnen Terminus, das/der einer chemischen Modifikation unterzogen wird. Dieser PEG-Typ kann als (CH3O-PEG-)PR-X, dargestellt werden, worin p gleich 2 oder 3 ist, R einen zentralen Kern, z.B. Lysin oder Glycerin darstellt, und X eine funktionelle Gruppe, z.B. Carboxyl, darstellt, die einer chemischen Aktivierung unterzogen wird. Noch eine andere verzweigte Form, das "Pendant-PEG" bzw. "vorstehende PEG", hat reaktive Gruppen, z.B. Carboxyl, entlang der PEG-Hauptkette anstatt am Ende der PEG-Ketten.
  • Zusätzlich zu diesen Formen von PEG kann das Polymer auch mit schwachen oder abbaubaren Bindungen in der Hauptkette hergestellt werden. Beispielsweise hat Harris in der US-Patentanmeldung Nr. 06/026,716 gezeigt, dass PEG mit Esterbindungen in der Hauptkette hergestellt werden kann, die einer Hydrolyse unterzogen werden. Die Hydrolyse resultiert in der Spaltung des Polymers in Fragmente mit niedrigerem Molekulargewicht, und zwar nach dem Reaktionsschema: -PEG-CO2-PEG + H2O → -PEG-CO2H + HO-PEG-
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung soll der Ausdruck Polyethylenglycol oder PEG alle oben beschriebenen Derivate umfassen.
  • Die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid sind in ihrer Chemie eng mit PEG verwandt, und sie können anstelle von PEG in vielen seiner Anwendungen eingesetzt werden. Sie haben die folgende allgemeine Formel: HO-CH2CHRO(CH2CHRO)nCH2CHR-OH, worin R für H oder CH3 steht.
  • PEG ist ein nützliches Polymer mit der Eigenschaft hoher Wasserlöslichkeit wie auch hoher Löslichkeit in vielen organischen Lösungsmitteln. PEG ist auch nicht-toxisch und nicht-immunogen. Wenn PEG chemisch an eine in Wasser unlösliche Verbindung gebunden wird (PEGylierung), ist das resultierende Konjugat im Allgemeinen wasserlöslich sowie auch in vielen organischen Lösungsmitteln löslich.
  • PEG-Protein-Konjugate werden derzeit in Proteinersatztherapien und für andere therapeutische Zwecke eingesetzt. Beispielsweise wird PEGylierte Adenosindeaminase (ADA-GEN®) verwendet, um schweren kombinierten Immundefekt ("severe combined immunodeficiency disease" (SCIDS) zu behandeln; PEGylierte L-Asparaginase (ONCAPSPAR®) wird verwendet, um akute Lymphoblasten-Leukämie (ALL) zu behandeln, und PEGyliertes Interferon-α (INTRON( R ) A) ist in Versuchen der Phase III zur Behandlung von Hepatitis C.
  • Für eine allgemeine Übersicht von PEG-Protein-Konjugaten mit klinischer Wirksamkeit wird auf N.L. Burnham, Am. J. Hosp. Pharm., 15:210–218, 1994, verwiesen.
  • Es wurde eine Vielzahl von Verfahren entwickelt, um Proteine zu PEGylieren. Goodson R.J. et al., Bio/Technology, Band 8, Nr. 4, 1. April 1990, Seiten 343–346, offenbarten z.B. die ortsspezifische PEGylierung von rekombinantem Interleukin-2 an seiner Glycosylierungsstelle.
  • Außerdem bezieht sich WO 98/32466 A auf ein Verfahren für eine direkte kovalente PEGylierung eines Substrats, umfassend die Reaktion eines halogenierten PEG mit dem Substrat, wobei das Halogen des halogenierten PEG als Abgangsgruppe in der PEGylierungsreaktion wirkt.
  • Zusätzlich beschreibt WO 97/11957 A Konjugate eines Polypeptids und eines biokompatiblen Polymers, insbesondere von Faktor VIII mit einer hohen spezifischen Aktivität unter Verwendung von Monomethoxypolyalkylenoxid (mPEG) als das biokompatible Polymer; und EP 0 690 127 A bezieht sich auf ein mono-PEGyliertes MGDF-Polypeptid.
  • Ein Binden von PEG an reaktive Gruppen, die an dem Protein gefunden werden, erfolgt typischerweise unter Nutzung von elektrophil aktivierten PEG-Derivaten. Ein Binden von PEG an die α- und ε-Aminogruppen, die an Lysinresten gefunden werden, und an das N-Ende bzw. den N-Terminus resultiert in einem Konjugat, das aus einem Gemisch von Produkten besteht.
  • Im Allgemeinen bestehen solche Konjugate aus einer Population der verschiedenen PEG-Moleküle, die pro Proteinmolekül gebunden sind ("PEGmere"), die im Bereich von Null bis zu der Anzahl von Aminogruppen im Protein reichen. Für ein Proteinmolekül, das einzeln modifiziert ist, kann die PEG-Einheit an eine Reihe von unterschiedlichen Aminstellen gebunden sein.
  • Dieser Typ einer nicht-spezifischen PEGylierung resultierte in einer Reihe von Konjugaten, die fast inaktiv werden. Eine Aktivitätsverringerung wird typischerweise durch Abschirmen der aktiven Bindungsdomäne des Proteins bewirkt, wie es bei vielen Cytokinen und Antikörpern der Fall ist. Beispielsweise beschreiben Katre et al. im US-Patent 4,766,106 und im US-Patent 4,917,888 die PEGylierung von IFN-β und IL-2 mit einem großen Überschuss an Methoxy-polyethylenglycolyl-N-succinimidylglutarat und Methoxy-polyethylenglycolyl-N-succinimidylsuccinat. Beide Proteine wurden in mikrobiellen Wirtszellen produziert, die die ortsspezifische Mutation des freien Cysteins zu einem Serin erlaubten. Die Mutation war in der mikrobiellen Expression von IFN-β notwendig, um eine Proteinfaltung zu erleichtern. Das in diesen Experimenten verwendete IFN-β ist insbesondere das kommerzielle Produkt Betaseron®, in dem der Cys17-Rest durch ein Serin ersetzt ist. Zusätzlich reduzierte das Fehlen einer Glycosylierung seine Löslichkeit in wässriger Lösung. Eine nicht-spezifische PEGylierung resultierte in einer erhöhten Löslichkeit, allerdings waren der verringerte Aktivitätslevel und die verringerte Ausbeute ein Hauptproblem.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 593 868 mit dem Titel "PEG-Interferon-Konjugate" beschreibt die Herstellung von PEG-IFN-α-Konjugaten. Allerdings ist die PEGylierungsreaktion nicht ortsspezifisch und daher wird ein Gemisch von Positionsisomeren von PEG-IFN-α-Konjugaten erhalten (siehe auch Monkarsh et al., ACS Symp. Ser., 680:207–216, 1997).
  • Kinstler et al. bewiesen in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 675 201 die selektive Modifikation des N-terminalen Rests von Megakaryozytenwachstums- und -entwicklungsfaktor (MGDF) mit mPEG-Propionaldehyd. Dies sorgte für eine reproduzierbare PEGylierung und reproduzierbare Pharmacokinetik von Charge zu Charge. Gilbert et al. bewiesen im US-Patent 5,711,944 , dass eine PEGylierung von IFN-α mit einem optimalen Aktivitätslevel produziert werden konnte. In diesem Fall war ein mühsamer Reinigungsschritt erforderlich, um das optimale Konjugat zu erhalten.
  • Die Mehrheit der Cytokine wie auch anderer Proteine besitzt keine spezifische PEG-Bindungsstelle und außer den oben genannten Beispielen ist es sehr wahrscheinlich, dass einige der Isomeren, die durch die PEGylierungsreaktion produziert werden, partiell oder vollständig inaktiv sind, was einen Aktivitätsverlust des Endgemisches verursacht.
  • Eine ortsspezifische mono-PEGylierung ist somit ein wünschenswertes Ziel bei der Herstellung von solchen Proteinkonjugaten.
  • Woghiren et al. synthetisierten gemäß Bioconjugate Chem., 4(5):314–318, 1993 ein Thiol-selektives PEG-Derivat für eine solche ortsspezifische PEGylierung. Es wurde gezeigt, dass ein stabiles Thiol-geschütztes PEG-Derivat in Form einer reaktiven para-Pyridyldisulfid-Gruppe spezifisch an das freie Cystein im Protein, Papain, konjugiert. Die neu gebildete Disulfidbindung zwischen Papain und PEG könnte unter milden reduzierenden Bedingungen unter Regeneration des nativen Proteins gespalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur schrittweisen Bindung von PEG-Gruppierungen der Reihe nach an ein Polypeptid bereit, umfassend die Schritte: Umsetzen eines Polypeptids mit einer heterobifunktionellen oder homobifunktionellen PEG-Gruppierung, die ein Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 5.000 Dalton hat und die die folgende Formel hat: W-CH2CH2O(CH2CH2O)nCH2CH2-X, worin W und X Gruppen sind, die unabhängig mit einer funktionellen Amin-, Sulfhydryl-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe unter Bindung der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht an das Polypeptid reagieren; und
    Umsetzen der an das Polypeptid gebundenen PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer monofunktionellen oder bifunktionellen PEG-Gruppierung, deren Molekulargewicht im Bereich von 100 Dalton bis 200 Kilodalton ist, um die monofunktionelle oder bifunktionelle PEG-Gruppierung an ein freies Ende der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht zu binden und ein PEG-Polypeptid-Konjugat zu bilden.
  • Offenbart werden auch Polyol-IFN-β-Konjugate und insbesondere PEG-IFN-β-Konjugate, in denen eine Polyoleinheit kovalent an Cys17 gebunden ist. Die spezifische Konjugation wird erreicht, indem ein Thiol-reaktives Polyolagens mit dem Cys17-Rest in IFN-β reagieren gelassen wird. Von solchen Konjugaten wird erwartet, dass sie in vivo eine erhöhte Wirksamkeit zeigen. Das Ziel ist es, eine erhöhte Löslichkeit bei neutralem pH, erhöhte Stabi lität (verringerte Aggregation), verringerte Immunogenität und keinen Aktivitätsverlust im Vergleich zu "nativem" IFN-β zu erhalten. Die Resultate einer solchen Konjugation würden die Anzahl der Dosen für eine angestrebte Wirkung verringern, die Formulierung einer pharmazeutischen Zusammensetzung vereinfachen und stabilisieren und möglicherweise die Langzeitwirksamkeit erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Kapillarelektrophorese (CE)-Graph des PEG-IFN-β-Konjugats vor Reinigung.
  • 2A2C zeigen die Reinigung des PEG-IFN-β-Konjugats, die durch Größenausschlusschromatographie durchgeführt wird (Superose 12): 2A – erster Durchgang; 2B – zweiter Durchgang; 2C – dritter Durchgang.
  • 3 zeigt die SDS-PAGE-Chromatographie von gereinigtem PEG-IFN-β-Konjugat aus dem dritten Chromatographiedurchgang. Die Bahnen 1 und 4 sind Proteinmolekulargewichtsstandards, Bahn 2 ist "natives" IFN-β und Bahn 3 ist PEG-IFN-β-Konjugat.
  • 4 zeigt den Kapillarelektrophorese (CE)-Graph von gereinigtem PEG-IFN-β-Konjugat, in dem IFN-β mit mPEG-OPSS5k PEGyliert ist.
  • 5 zeigt das MALDI MS-Spektrum von gereinigtem PEG-IFN-β-Konjugat.
  • 6 zeigt einen Vergleich zwischen der antiviralen Aktivität von "nativem" IFN-β und von PEG-IFN-β-Konjugat. WISH-Zellen wurden mit den angegebenen Konzentrationen von IFN-β-Proben für 24 Stunden vor Angriff mit einer cytophatischen Dosis von vesikulärem Stomatitis-Virus inkubiert. Die cytopathische Wirkung wurde nach weiteren 48 Stunden durch MTT-Umwandlung bestimmt.
  • 7 zeigt das Bindungsprofil von IFN-β und PEG-IFN in Daudi-Zellen.
  • 8 zeigt das pharmakokinetische Profil von IFN-β und PEG-IFN in Mäusen nach intravenöser Verabreichung. Die gestrichelten Linien zeigen das Assay-LOQ für jede Standardkurve.
  • 9 zeigt das pharmakokinetische Profil von IFN-β und PEG-IFN in Mäusen nach subkutaner Verabreichung. Die gestrichelten Linien zeigen das Assay-LOQ für jede Standardkurve.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass die Bindung einer Polyol-Gruppierung, spezifischer einer PEG-Gruppierung, an den Cys17-Rest von humanem IFN-β die biologische IFN-β-Aktivität unerwartet erhöht (oder zumindest beibehält und nicht in einer Verringerung resultiert), und zwar im Vergleich zu nativem humanem Interferon-β. Somit weist IFN-β mit einer Polyol-Gruppierung an den Cys17-Rest gebunden nicht nur dieselbe oder erhöhte biologische IFN-β-Aktivität auf, sondern dieses Polyol-IFN-β-Konjugat stellt auch die wünschenswerten Eigenschaften bereit, die durch die Polyol-Gruppierung verliehen werden, z.B. erhöhte Löslichkeit.
  • "IFN-β", wie der Ausdruck hierin verwendet wird, meint humanes Fibroblasten-Interferon, wie es durch Isolierung aus biologischen Flüssigkeiten oder durch DNA-Rekombinationstechniken aus prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen erhalten wird, sowie seine Salze, funktionellen Derivate, Vorläufer und aktiven Fraktionen, vorausgesetzt, dass sie den Cysteinrest, der in Position 17 in der natürlich vorkommenden Form auftritt, enthalten.
  • Die Polyol-Gruppierung in dem Polyol-IFN-β-Konjugat kann ein beliebiges wasserlösliches mono- oder bifunktionelles Poly(alkylenoxid) mit einer linearen oder verzweigten Kette sein. Typischerweise ist das Polyol ein Poly(alkylenglycol), z.B. Poly(ethylenglycol) (PEG). Allerdings wird der Fachmann erkennen, dass andere Polyole, z.B. Poly(propylenglycol) und Copolymere von Polyethylenglycol und Polypropylenglycol, geeigneterweise verwendet werden können.
  • Der Ausdruck "PEG-Gruppierung", wie er hier verwendet wird, soll lineares und verzweigtes PEG, Methoxy-PEG, hydrolytisch oder enzymatisch abbaubares PEG, herausragendes PEG, Dendrimer-PEG, Copolymere von PEG und einem oder mehreren Polyolen und Copolymere von PEG und PLGA (Poly(milchsäure/glycolsäure)) umfassen, ist aber nicht auf diese beschränkt.
  • Die Definition "Salze", wie sie hierin verwendet wird, bezieht sich sowohl auf Salze der Carboxylgruppen als auch auf Salze der Aminofunktionen der Verbindung, die durch bekannte Verfahren erhältlich sind. Die Salze der Carboxylgruppen umfassen anorganische Salze, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Calciumsalze, und Salze mit organischen Basen, wie die, die mit einem Amin wie Triethanolamin, Arginin oder Lysin gebildet werden. Die Salze der Aminogruppen schließen z.B. Salze mit anorganischen Säuren wie Salzsäure und mit organischen Säuren wie Essigsäure ein.
  • Die Definition für "funktionelle Derivate", wie sie hierin verwendet wird, bezieht sich auf Derivate, die aus den funktionellen Gruppen, die an den Seitenketten der Aminosäure-Gruppierungen oder an den N- oder C-terminalen Gruppen vorliegen, nach bekannten Verfahren hergestellt werden können; sie sind in der vorliegenden Erfindung enthalten, wenn sie pharmazeutisch annehmbar sind, d.h. wenn sie die Proteinaktivität nicht zerstören oder den pharmazeutischen Zusammensetzungen, die sie enthalten, keine Toxizität verleihen. Solche Derivate umfassen z.B. Ester oder aliphatische Amide der Carboxylgruppen und N-Acylderivate von freien Aminogruppen oder O-Acylderivate von freien Hydroxylgruppen und werden mit Acylgruppen, wie z.B. Alkanoyl- oder Aroylgruppen, gebildet.
  • Die "Vorläufer" sind Verbindungen, die im menschlichen oder tierischen Körper in IFN-β umgewandelt werden.
  • Als "aktive Fraktionen" des Proteins bezieht sich die Erfindung auf ein beliebiges Fragment oder einen beliebigen Vorläufer der Peptidkette der Verbindung selbst, allein oder in Kombination mit verwandten Molekülen oder Resten, die daran gebunden sind, z.B. Zucker- oder Phosphat-Reste oder Aggregate des Polypeptidmoleküls, wenn solche Fragmente oder Vorläufer dieselbe Aktivität von IFN-β als Medikament zeigen.
  • Ein PEG-Polypeptid-Konjugat kann nach einem beliebigen der Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird IFN-β mit dem PEGylierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und das gewünschte Konjugat wird isoliert und gereinigt, z.B. durch Anwenden eines oder mehrerer chromatographischer Verfahren.
  • "Chromatographisches Verfahren" meint eine beliebige Technik, die verwendet wird, um die Komponenten eines Gemisches durch ihre Auftragung auf einen Träger (stationäre Phase), durch den ein Lösungsmittel (mobile Phase) strömt, zu trennen. Die Trennprinzipien der Chromatographie basieren auf der unterschiedlichen physikalischen Natur der stationären und der mobilen Phase.
  • Einige besondere Typen chromatographischer Verfahren, die in der Literatur gut bekannt sind, umfassen: Flüssigkeits-, Hochdruckflüssigkeits-, Ionenaustausch-, Absorptions-, Affinitäts-, Verteilungs-, hydrophobe, Umkehrphasen-, Gelfiltrations-, Ultrafiltrations- oder Dünnschichtchromatographie.
  • Der Ausdruck "Thiol-reaktives PEGylierungsmittel", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bedeutet ein beliebiges PEG-Derivat, das fähig ist, mit der Thi olgruppe des Cysteinrests zu reagieren. Es kann z.B. PEG, das eine funktionelle Gruppe enthält, z.B. ortho-Pyridyldisulfid, Vinylsulfon, Maleimid, Iodacetimid und andere, sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Thiol-reaktive PEGylierungsmittel das ortho-Pyridyldisulfid (OPSS)-Derivat von PEG.
  • Das PEGylierungsmittel wird in seiner mono-methoxylierten Form, wenn nur ein Terminus zur Konjugation verfügbar ist, oder in einer bifunktionellen Form, wenn beide Termini zur Konjugation verfügbar sind, z.B. bei der Bildung eines Konjugats mit zwei IFN-β kovalent an eine einzelne PEG-Gruppierung gebunden, verwendet. Es hat vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 500 und 100.000.
  • Ein typisches Reaktionsschema für die Herstellung eines PEG-Polypeptid-Konjugats wird unten dargestellt:
    Figure 00090001
  • Die zweite Zeile des obigen Schemas beschreibt ein Verfahren zur Spaltung der PEG-Protein-Verknüpfung. Das mPEG-OPSS-Derivat ist für freie Sulfhydrylgruppen hoch selektiv und reagiert rasch unter sauren pH-Bedingungen, wo das IFN-β stabil ist. Die hohe Selektivität kann aus der Reduktion des Konjugats in die native Form von IFN-β und PEG bewiesen werden.
  • Die Disulfidbindung, die zwischen dem Protein und PEG-Gruppierungen erzeugt wird, erwies sich im Blutkreislauf als stabil, kann aber beim Eintritt in die Zellumgebung reduziert werden. Daher wird erwartet, dass dieses Konjugat, das nicht in die Zelle eintritt, im Blutkreislauf stabil ist, bis es ausgeschieden wird.
  • Es sollte betont werden, dass die obige Reaktion ortsspezifisch ist, da die anderen zwei Cys-Reste, die in den Positionen 31 und 141 in der natürlich vorkommenden Form von humanem IFN-β auftreten, nicht mit dem Thiol-reaktiven PEGylierungsagens reagieren, da sie eine Disulfidbrücke bilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren für die schrittweise Bindung von zwei oder mehr PEG-Gruppierungen an ein Polypeptid gerichtet. Dieses Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass ein aktiviertes PEG mit niedrigem Molekulargewicht vollständiger mit einer sterisch gehinderten Reaktionsstelle an einem Protein reagiert als dies ein aktiviertes PEG mit hohem Molekulargewicht tut. Eine PEG-Modifizierung von teuren therapeutischen Proteinen muss kosteneffektiv sein, damit die Produktion des PEG-Konjugats praktikabel ist. Um außerdem die glomeruläre Filtration zu reduzieren und die pharmakologischen Eigenschaften des PEG-Protein-Konjugats zu optimieren, sollte das Konjugat eine wirksame Größe haben, die äquivalent derjenigen eines Proteins mit einem Molekulargewicht von 70 kDa ist. Dies bedeutet, dass für eine ortsspezifische Modifikation, bei der ein PEG gebunden wird, ein PEG-Derivat mit einem Molekulargewicht von größer als 20 kDa bevorzugt gebunden wird. Wenn die Modifizierungszelle bzw. Modifikationsstelle sterisch gehindert ist, kann die reaktive Gruppe an der großen PEG-Gruppierung Schwierigkeiten haben, die Modifizierungsstelle zu erreichen, und wird so zu geringen Ausbeuten führen. Ein bevorzugtes Verfahren der PE-Gylierung eines Polypeptids gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht die Ausbeute der ortsspezifischen PEGylierung, indem zuerst eine kleine hetero- oder homobifunktionelle PEG-Gruppierung angefügt wird, die aufgrund ihrer relativ kleineren Größe mit sterisch gehinderten Stellen reagieren kann. Eine anschließende Bindung eines PEG-Derivats mit großem Molekulargewicht an das kleine PEG resultiert in einer höheren Ausbeute des gewünschten PEGylierten Proteins.
  • Das Verfahren zur schrittweisen Bindung von zwei oder mehr PEG-Gruppierungen der Reihe nach an ein Polypeptid gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Binden einer heterobifunktionellen oder homobifunktionellen PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht zuerst an das Polypeptid und dann Binden einer monofunktionellen oder bifunktionellen PEG-Gruppierung an den freien Terminus der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht, die an das Polypeptid gebunden ist. Nach der schrittweisen Bindung von zwei oder mehr PEG-Gruppierungen der Reihe nach an ein Polypeptid, wobei das Polypeptid vorzugsweise IFN-β ist und wobei Cys17, das sich an einer sterisch gehinderten Stelle befindet, die bevorzugte Stelle der PEG-Bindung ist, kann das PEG-Polypeptid-Konjugat unter Verwendung einer oder mehrerer Reinigungstechniken, z.B. Ionenaustauschchromatographie, Größenausschlusschromatographie, hydrophobe Wechselwirkungschromatographie, Affinitätschromatographie und Umkehrphasenchromatographie, gereinigt werden.
  • Die PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht hat die Formel: W-CH2CH2O(CH2CH2O)nCH2CH2-X, worin W und X Gruppen sind, die unabhängig mit einer funktionellen Amin-, Sulfhydryl-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe unter Bindung der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht an das Polypeptid reagieren. W und X sind vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus ortho-Pyridyldisulfid, Maleimiden, Vinylsulfonen, Iodacetamiden, Aminen, Thiolen, Carboxylen, aktiven Estern, Benzotriazolcarbonaten, p-Nitrophenolcarbonaten, Isocyanaten und Biotin. Die PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht hat ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 100 bis 5.000 Dalton.
  • Die monofunktionelle oder bifunktionelle PEG-Gruppierung zur Bindung an den freien Terminus eines PEG mit niedrigem Molekulargewicht, das an das Polypeptid gebunden ist, hat ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 100 Dalton bis 200 Kilodalton und ist vorzugsweise ein Methoxy-PEG, ein verzweigtes PEG, ein hydrolytisch oder enzymatisch abbaubares PEG, ein vorstehendes PEG oder ein Dendrimer-PEG. Das monofunktionelle oder bifunktionelle PEG hat außerdem die Formel: Y-CH2CH2O(CH2CH2O)MCH2CH2-Z, worin Y zu einer terminalen Gruppe an dem freien Terminus bzw. dem freien Ende der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht, die an das Polypeptid gebunden ist, reaktiv ist und Z -OCH3 oder eine Gruppe, die zur Bildung eines bifunktionellen Konjugats reaktiv ist, ist.
  • Das PEG-Polypeptid-Konjugat, das durch das obige Verfahren zur schrittweisen Bindung von zwei oder mehr PEG-Gruppierungen produziert wird, kann eingesetzt werden, um ein Medikament oder eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Krankheiten oder Störungen, für das/die das Polypeptid als aktives Ingrediens wirksam ist, zu produzieren. Diese Verwendung ist nicht Teil der Erfindung.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung der Konjugate in im Wesentlichen gereinigter Form, um sie für eine Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen als aktives Ingrediens für die Behandlung, Diagnose oder Prognose von bakteriellen und viralen Infektionen wie auch Autoimmun-, inflammatorischen Erkrankungen und Tumoren geeignet zu machen.
  • Beispiele für die oben genannten Krankheiten umfassen: septischer Schock, AIDS, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes und multiple Sklerose.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung klar werden.
  • Weiter offenbart wird die Verabreichung einer pharmakologisch aktiven Menge der Konjugate, die gemäß der Erfindung erhalten werden, an Personen mit einem Risiko zur Entwicklung einer der oben beschriebenen Krankheiten oder an Personen, die bereits solche Pathologien zeigen, obgleich dies nicht Teil der Erfindung ist.
  • Es kann ein beliebiger Verabreichungsweg verwendet werden, der mit dem aktiven Prinzip kompatibel ist. Eine parenterale Verabreichung, z.B. subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion, ist bevorzugt. Die Dosis des aktiven Ingrediens, die zu verabreichen ist, hängt von der Basis der medizinischen Verschreibungen entsprechend dem Alter, dem Gewicht und der individuellen Reaktion des Patienten ab.
  • Die Dosierung kann zwischen 10 μg und 1 mg täglich für ein durchschnittliches Körpergewicht von 75 kg liegen, und die bevorzugte tägliche Dosis liegt zwischen 20 μg und 200 μg.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung kann in einer injizierbaren Form hergestellt werden, die den Wirkstoff und ein geeignetes Vehikel umfasst. Vehikel für die parenterale Verabreichung sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und umfassen z.B. Wasser, Kochsalzlösung, Ringer-Lösung und/oder Dextrose. Das Vehikel kann kleine Mengen an Exzipienzien enthalten, um die Stabilität und die Isotonizität der pharmazeutischen Präparation aufrecht zu erhalten. Die Herstellung der Lösungen kann nach üblichen Modalitäten durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben, allerdings umfasst der Inhalt der Beschreibung alle Modifikationen und Substitutionen, die von einem Fachmann durchgeführt werden können, ohne die Bedeutung und den Zweck der Ansprüche zu überschreiten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1: Herstellung eines PEG-IFN-β-Konjugats (Vergleichsbeispiel)
  • Modifizierung von IFN-β mit mPEG5k-OPSS
  • Rekombinantes humanes IFN-β, das in einer Konzentration von 0,37 mg/ml in 50 mM Natriumacetat-Puffer, pH 3,6, stabil ist, wurde für die Herstellung eines PEG-IFN-β-Konjugats verwendet. Es wurde etwa 1,0 ml 6 M Harnstoff zu 2 ml IFN-β mit einer Konzentration von 0,37 mg/ml (0,74 mg, 3,7 × 1–8 mol) gegeben. mPEG5k-OPSS wurde in einem molaren Überschuss von 50 mol pro 1 mol IFN-β zugegeben und die zwei wurden in einer Polypropylenphiole für entweder 2 Stunden bei 37°C oder für 1 Stunde bei 50°C reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Kapillarelektrophorese (CE) analysiert, um den Grad der PEG-IFN-β-Konjugat-Bildung durch die PEGylierungsreaktion vor einer Reinigung zu bestimmen (1). Die typische Ausbeute für diese Reaktion ist 50 % PEG-IFN-β. Die Reaktionsprodukte wurden mit einem 0,22 mm-Spritzenfilter aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert und die filtrierte Lösung wurde auf eine Größenausschlusssäule (entweder Superose 12 oder Superdex 75, Pharmacia) geladen und mit Puffer, 50 mM Natriumphosphat, 150 mM NaCl, pH 7,0, eluiert. 2A zeigt das Elutionsprofil der Reinigung des PEG-IFN-β-Konjugats an einer Superose 12-Größenausschlusschromatographiesäule. Die Peaks wurden gesammelt und mit SDS-PAGE analysiert (3). Die Fraktionen, die das PEG-IFN-β-Konjugat enthalten, wurden gesammelt, und das Konzentrat wurde erneut auf dieselbe Größenausschlusssäule geladen, um das PEG-IFN-β-Konjugat infolge der engen Nähe des "nativen" IFN-β-Peaks weiter zu reinigen (2B). Dieses Verfahren wurde wiederholt (dritter Durchgang), um Reinheit zu gewährleisten (2C). 4 und 5 zeigen den Kapillarelektrophorese-Graph und das MALDI MS-Spektrum für das gereinigte PEG-IFN-β-Konjugat.
  • Modifizierung von IFN-β mit mPEG30k-OPSS
  • Rekombinantes humanes IFN-β wurde als stabil in Lösung mit 0,36 mg/ml in 50 mM Natriumacetat-Puffer, pH 3,6, bereitgestellt. Etwa 36 mg mPEG30k-OPSS in 3 ml entionisiertem H2O wurden zu 3 ml IFN-β mit 0,36 mg/ml (1,08 mg, 4,9 × 10–8 mol) gegeben, und die zwei wurden in einer Polypropylenphiole für 2 Stunden bei 50°C reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Kapillarelektrophorese auf den Modifizierungsgrad analysiert. Typische Ausbeuten für diese Reaktion sind < 30 %. Die Lösung wurde dann auf eine Größenausschlusssäule (Superose 12, Pharmacia) geladen und mit Puffer, 50 mM Natriumphosphat, 150 mM NaCl, pH 7,0, eluiert. Die Peaks wurden gesammelt und mit SDS-PAGE auf ihre Inhalte analysiert.
  • BEISPIEL 2: Biologische Aktivität des PEG-IFN-β-Konjugats (Vergleichsbeispiel)
  • Um die Wirkungen einer PEGylierung auf die antivirale Aktivität von humanem rekombinantem IFN-β zu analysieren, wurden humane amniotische WISH-Zellen entweder mit frisch hergestelltem IFN-β (selbe Charge wie für PEGylierung verwendet) oder PEG-IFN-β-Konjugat vorinkubiert. Die IFN-β-vermittelte antivirale Aktivität, wie sie durch den WISH-VSV-Cytopathizitätsassay gemessen wurde, wurde entsprechend einem antiviralen WISH-Bioassay bestimmt, der auf der Basis des Protokolls von Novick et al., J. Immunol., 129:2244–2247 (1982) entwickelt wurde. Die in diesen WISH-Assay verwendeten Materialien sind wie folgt:
    WISH-Zellen (ATCC CCL 25),
    vesikuläre Stomatitis-Virus-Vorräte (ATCC V-520-001-522), gelagert bei –70°C,
    humanes rekombinantes IFN-β, InterPharm Laboratories LTD (32,075-Typ, Batch # 205035), 82 × 106 IU/ml, spezifische Aktivität: 222 × 106 IU/mg,
    PEG-IFN-β-Konjugat, wie in Beispiel 1 hergestellt und in PBS, pH 7,4, gehalten,
    WISH-Wachstumsmedium (MEM mit hohem Glucosegehalt mit Earls-Salzen + 10 % FBS + 1,0 % L-Glutamin + Penicillin/Streptomycin (100 U/ml, 100 μg/ml)),
    WISH-Assay-Medium (MEM mit hohem Glucosegehalt mit Earls-Salzen + 5 % FBS + 1,0 % L-Glutamin + Penicillin/Streptomycin (100 U/ml, 100 μg/m1)),
    MTT mit 5 mg/ml in PBS, gelagert bei –70°C.
  • Das Protokoll für den WISH-Assay ist wie folgt:
    Verdünne die IFN-β-Proben in WISH-Assay-Medium bezüglich der Ausgangskonzentration 2-fach.
  • Stelle Dreifachverdünnungen der IFN-β-Proben in WISH-Assay-Medium in einer Platte mit 96 Wells mit flachem Boden her, so dass jedes Well 50 μl der verdünnten IFN-β-Probe enthält (einige Kontroll-Wells nehmen 50 μl nur WISH-Assay-Medium auf).
  • WISH-Zellen in der log-Wachstumsphase werden mit Trypsin/EDTA-Lösung geerntet, in WISH-Assay-Medium gewaschen und auf eine Endkonzentration von 0,8 × 106 Zellen/ml gebracht.
  • 50 μl WISH-Zellsuspension (4 × 104 Zellen pro Well) werden in jedes Well gegeben. Die Endkonzentration an IFN-β, der die Zellen ausgesetzt sind, ist jetzt 1X.
  • Nach 24 Stunden Inkubation in einem Inkubator, der 5 % CO2 in angefeuchteter Atmosphäre enthielt, werden 50 μl einer 1:10-Verdünnung (in WISH-Assay-Medium) des VSV- Vorrats (eine Dosis, die vorbestimmt war, um 100 % WISH-Zellen innerhalb von 48 Stunden zu lysieren) zu allen Wells, außer die Kontroll-Wells ohne Virus (diese enthalten lediglich ein gleiches Volumen an Assay-Medium) gegeben.
  • Nach weiteren 48 Stunden werden 25 μl MTT-Lösung in alle Wells gegeben, wonach die Platten für weitere 2 Stunden in einem Inkubator inkubiert werden.
  • Die Inhalte der Wells werden durch Umdrehen der Platten entfernt, und in die Wells werden 200 μl 100%iges Ethanol gegeben.
  • Nach 1 Stunde werden die Platten bei 595 nm gelesen, wobei Soft max Pro-Software und das Spectramax-Spektralfotometer-System (Molecular Devices) verwendet werden. Tabelle 1. Antivirale Aktivität von PEGylierten und Mock-PEGylierten IFN-β-Proben
    IFN-β-Probe* EC50 **
    PEG-IFN-β-Konjugat 3,9 +/– 0,7 pg/ml
    IFN-β 16,4 +/– 1,0 pg/ml
    • *Vorratslösungskonzentrationen von IFN-β in Proben, bestimmt durch Aminosäureanalyse
    • **EC50 (+/– S.A.) wurde durch das Software-Programm Microcal Origin 4.1 bestimmt.
  • Wie in 6 und Tabelle 1 oben bewiesen wurde, hielt das PEG-IFN-β-Konjugat einen Level an antiviraler Aktivität aufrecht, der über dem der frisch hergestellten Stammcharge von IFN-β lag. Die Beobachtung, dass das PEG-IFN-β-Konjugat eine etwa viermal höhere Aktivität hat als frisch hergestelltes IFN-β, kann auch eine Folge der erhöhten Stabilität des PEG-IFN-β-Konjugats im Vergleich zu dem "nativen" IFN-β nach Zugabe von WISH-Zell-Assay-Medium sein.
  • BEISPIEL 3: In vitro-Assay auf die relative Aktivität von PEG-IFN-Proben (Vergleichsbeispiel)
  • Die relative Bioaktivität von PEG[30 kD]-IFN-β und PEG[2 × 20 kD]-IFN-β wurde durch einen WISH-Assay unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Standardprotokolls bestimmt (Tabelle 2). Es wurden drei unabhängige Assays durch drei unterschiedliche Personen zu getrennten Zeiten durchgeführt. Tabelle 2. Relative antivirale Aktivität von PEG-IFN-β
    Relative Interferon-Aktivität* (aus drei Studien)
    Probe Assay 1 Assay 2 Assay 3 Mittelwert (S.A.)
    PEG[30 kD]-IFN-β 3,2 X höher 3,1 X höher 1,8 X höher 3,0 X (0,78) höher
    PEG[2 × 20 kD]-IFN-β 4,2 X höher 1,3 X höher 0,85 X höher 2,1 X (1,8) höher
    • *EC50-Dosen im Vergleich zu Standard-IFN-β in jedem Assay eingeschlossen.
    • **Vergleich, basierend auf IFN-β-Konzentration von 330 μg/ml. Vorratskonzentrationen von PEG[30 kD]-IFN-β (5,41 μg/ml) und PEG[2 × 20 kD]-IFN-β (6,86 μg/ml) wurden durch AAA bestimmt.
  • Die Bindung von PEG-IFN-β an seinen Rezeptor an Zellen wurde in Gegenwart einer fixierten Menge von 125I-IFN-α2a evaluiert. IFN-α2a wurde unter Verwendung des Chloramin T-Verfahrens mit 1251 radiomarkiert. Das 125I, das an IFN-α2a gebunden war, wurde von freiem Iod befreit, indem die Recktanten durch eine Sephadex G25-Säule laufen gelassen wurden und die Protein-enthaltenden Fraktionen gesammelt wurden (Pharmacia).125I-IFN-α2a wurde durch einen IFN-α2a-ELISA-Assay (Biosource, USA) quantitativ bestimmt, und die spezifische Aktivität wurde bestimmt. Daudi-Zellen, die in der exponentiellen Wachstumsphase wuchsen, wurden geerntet und 2 × 106-Zellen wurden mit 0,5 nM 125IIFN-α2a für 3 Stunden bei Raumtemperatur in Gegenwart unterschiedlicher Konzentrationen an PEG-IFN-β oder IFN-α2a, verdünnt in Assay-Puffer, nämlich RPMI 1640, der 2 % fötales Rinderserum und 0,1 % Natriumazid enthielt, inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden die Zellen durch eine Schicht aus Phthalatöl zentrifugiert und die zellgebundene Radioaktivität wurde mit einem gamma-Zähler gezählt. Darüber hinaus war die Bindung von PEG[30 kD]-IFN-β und von PEG[2 × 20 kD]-IFN-β an den Rezeptur ähnlich oder sehr nahe an der Bindungsaktivität von IFN-β, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Außerdem wurde die relative Aktivität in einem Anti-Proliferationsassay mit Daudi-Zellen (humanes B-Zell-Lymphom) bestimmt (Tabelle 3). Alle IFNs wurden mit einer 2 × Konzentration von 200 ng/ml hergestellt. Die Proben wurden die Länge der Platte abwärts bei einem Endvolumen von 100 μl dreifach verdünnt. 1 × 105-Zellen/Well (100 μl) wurden in jedes Well gegeben, und es wurde für insgesamt 72 Stunden bei 37°C in einem Inkubator mit CO2 und befeuchteter Atmosphäre inkubiert. Nach 48 Stunden wurde tritiiertes (3H) Thymidin mit 1 μCi/Well in 20 μl zugesetzt. Am Ende der 72-stündigen Inkubation wurde die Platte mit dem Tomtek-Platten-Erntegerät geerntet. Die Resultate, die in Tabelle 3 gezeigt sind, geben an, dass kein detektierbarer Verlust an IFN-Aktivität aus der PEGylierung beobachtet wurde. In der Tat wurde gefunden, dass die Aktivität etwas höher war als bei freiem IFN-β.
  • Dies kann durch die Bildung von inaktiven Aggregaten in dem freien IFN oder durch Differenzen bei den Quantifizierungsverfahren (Aminosäureanalyse für PEG-IFN-Proben und RP-HPLC für IFN-β) bedingt sein. Tabelle 3. Daudi-Anti-Proliferationsassay
    IC50-Dosis* -fache Zunahme vs. IFN
    IFN-β (Platte 1) 1153,1
    PEG[30 kD]-IFN (71 A) 695,6 1,6 X
    IFN-β (Platte 2) 1005,8
    PEG[40 kD]-IFN (71 B) 629,4 1,7 X
    • *pg/ml
  • BEISPIEL 4: Pharmakokinetische Studien bei Mäusen (Vergleichsbeispiel)
  • Intravenöse Verabreichung
  • Mäuse erhielten eine Injektion mit 100 ng IFN-β, PEG[30 kD]-IFN-β oder PEG[2 × 20 kD]-IFN-β, und danach wurde Blut zu den angegebenen Zeiten entnommen. Die Serumkonzentrationen an IFN-β wurden durch einen IFN-β-spezifischen ELIAS (Toray Industries) bestimmt, und die Resultate sind in 8 gezeigt. Achtundzwanzig weibliche Mäuse vom Stamm B6D2F1 (6–8 Wochen) (etwa 20 g jeweils) wurden wie folgt in vier Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1 enthielt neun Mäuse, denen 200 μl Einzelbolus von 500 ng/ml humanes IFN-β (Enddosis 100 ng/Maus) injiziert wurden; Gruppe 2 (neun Mäuse) erhielten 200 μl einer äquivalenten Masse an PEG30kD-IFN-β; Gruppe 3 erhielt 200 μl einer äquivalenten Masse an PEG(2 × 20 kD)-IFN-β; und Gruppe 4 ist eine Gruppe von drei Mäusen ohne Injektion, die als negative Kontrolle dienen. Blutproben (etwa 200 μl/Probe) wurden zu neun angegebenen Zeiten mit einem Kapillarröhrchen durch Unterbrechung des retroorbitalen Venenplexus gesammelt. Die Blutproben wurden für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerinnen gelassen, "rimmed" und mikrozentrifugiert. Seren, die daraus entfernt wurden, wurden bei –70°C gelagert, bis alle Proben gesammelt waren. Die Seren wurden unter Verwendung eines Toray-Assays auf das Vorliegen von bioaktivem humanem IFN-β analysiert. Die Resultate zeigen, dass die Fläche unter der Kurve (AUC) bei den PEG-IFN-Proben gegenüber freiem IFN-β deutlich vergrößert ist und dass PEG-IFN-Proben gegenüber freiem IFN-β überlegen sind und dass PEG[2 X-20 kD]-IFN-β gegenüber PEG[30 kD]-IFN-β überlegen ist.
  • Subkutane Verabreichung
  • Mäuse erhielten eine subkutane Injektion mit IFN-β und PEG-IFN (100 ng/Maus). 9 beweist, dass die Gesamtfläche unter der Kurve (AUC) für die PEG-IFN-Proben im Vergleich zu freiem IFN-β drastisch erhöht ist. Die pharmakokinetischen Studien waren bei den PEG-IFN-Proben konsistent, die eine längere Halbwertszeit und eine vergrößerte AUC haben.
  • BEISPIEL 5: Bindung einer PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht an
  • Polypeptid
  • Markierung von Interferon-β mit OPSS-PEG2k-Hydrazid
    Figure 00180001
  • Rekombinantes humanes Interferon-β wurde in Lösung mit 0,33 mg/ml in 50 mM Natriumacetat-Puffer, pH 3,8, bereitgestellt. Etwa 3,6 mg (40 mol Überschuss gegenüber den mol an Protein) des heterobifunktionellen PEG-Reagenzes, OPSS-PEG2k-Hydrazid, in 2 ml entionisiertem Wasser wurden zu 3 ml IFN-β mit 0,33 mg/ml (0,99 mg) gegeben und die zwei wurden in einer Polypropylenphiole für 1 Stunde bei 45°C reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Kapillarelektrophorese analysiert, um den Modifizierungsgrad bzw. Modifikationsgrad zu bestimmen. Typische Ausbeuten lagen im Bereich von 90 bis 97 %, die von der Reinheit des Interferon-β und des PEG-Reagenzes abhängen. Die Lösung wurde als Nächstes auf eine Größenausschlusssäule (Superdex 75, Pharmacia) aufgebracht und mit 5 mM Natriumphosphat, 150 mM NaCl, pH 7,0-Puffer, eluiert. Die Peaks wurden gesammelt und mit SDS-PAGE analysiert. Die monoPEGylierten Interferon-β-Fraktionen wurden kombiniert, dann in einem weiteren Modifizierungsschritt mit PEG mit hohem Molekulargewicht verwendet. Markierung von Interferon-β mit (OPSS)2-PEG3400
    Figure 00190001
  • Rekombinantes humanes Interferon-β wurde in Lösung mit 0,33 mg/ml in 50 mM Natriumacetat-Puffer, pH 3,8, bereitgestellt. Etwa 6,1 mg (40 mol Überschuss gegenüber den mol an Protein) des homobifunktionellen PEG-Reagenzes, (OPSS)2-PEG3400 in 2 ml entionisiertem Wasser wurden zu 3 ml Interferon-β mit 0,33 mg/ml (0,99 mg) gegeben und die zwei wurden in einer Polypropylenphiole für 2 Stunden bei 50°C reagieren gelassen. Die Reaktion wurde mit nicht-reduzierender SDS-PAGE überwacht und das Endreaktionsgemisch wurde mit Kapillarelektrophorese analysiert, um den Modifizierungsgrad zu bestimmen. Typische Modifizierungen für diese Reaktion mit Interferon-β waren > 95 %. Diese Lösung wurde dann auf eine Größenausschlusssäule (Superdex 75, Pharmacia) aufgebracht und mit 50 mM Natriumphosphat, 150 mM NaCl, pH 7,0-Puffer, eluiert. Die Peaks wurden gesammelt und mit SDS-PAGE auf ihre Gehalte analysiert. Die monoPEGylierten Interferon-β-Fraktionen wurden kombiniert.
  • BEISPIEL 6: Bindung einer zweiten PEG-Gruppierung an mit niedermolekulargewichtigem PEGyliertes Polypeptid
  • Modifizierung von IFN-S-S-PEG2K-Hydrazid mit mPEG30K-Aldehyd (ALD)
    Figure 00190002
  • Zu den kombinierten Fraktionen von IFN-S-S-PEG2k-Hydrazid in Beispiel 5 wurde mPEG30k-ALD in einem 20 mol-Überschuss zu Protein gegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur (25°C) für 4 Stunden durchgeführt, und eine Probe wurde zu einer Größenausschlusssäule (Superose 6, Pharmacia) gegeben, um die Modifizierungsausbeute zu bestimmen. Die Modifizierungsausbeute dieser Reaktion war typischerweise > 80 %, und zwar in Abhängigkeit von der Reinheit des PEG-Reagenzes und den Reaktionsbedingungen.
  • Obgleich diese Erfindung nun vollständig beschrieben wurde, wird es klar sein, dass der Fachmann dieselbe in einem weiten Bereich äquivalenter Parameter, Konzentrationen und Bedingungen durchführen kann, ohne den Geist und den Rahmen der Erfindung zu verlassen, und zwar ohne unnötiges Experimentieren.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, wird es einzusehen sein, dass sie für weitere Modifikationen geeignet ist. Diese Anmeldung soll alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung nach den Prinzipien der Erfindung abdecken und solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung einschließen, wie sie bekannt sind oder gängige Praxis auf dem Gebiet sind, zu dem die Erfindung gehört, und wie sie auf die essentiellen Merkmale, die vorstehend ausgeführt wurden, wie sie aus dem Rahmen der beigefügten Ansprüche folgen, angewendet werden kann.
  • Alle hierin zitierten Referenzen, einschließlich Zeitschriftenartikel oder Abstracts, veröffentlichte oder unveröffentlichte US-Patentanmeldungen oder ausländische Patentanmeldungen, erteilte US-Patente oder ausländische Patente oder andere Literaturstellen werden hier durch Bezugnahme vollständig aufgenommen, einschließlich aller Daten, Tabellen, Figuren und des Textes, die in den zitierten Literaturstellen angeführt sind. Außerdem werden auch die gesamten Inhalte der Literaturstellen, die in den zitierten Literaturstellen angeführt sind, durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Eine Bezugnahme auf bekannte Verfahrensschritte, herkömmliche Verfahrensschritte, bekannte Verfahren oder herkömmliche Verfahren ist in keiner Weise ein Eingeständnis, dass ein Aspekt, eine Beschreibung oder eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem relevanten Stand der Technik offenbart, gelehrt oder nahe gelegt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur schrittweisen Bindung von Polyethylenglycol (PEG)-Gruppierungen der Reihe nach an ein Polypeptid, umfassend die Schritte: Umsetzen eines Polypeptids mit einer heterobifunktionellen oder homobifunktionellen PEG-Gruppierung, die ein Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 5.000 Dalton hat und die die folgende Formel hat: W-CH2CH2O(CH2CH2O)nCH2CH2-X, worin W und X Gruppen sind, die unabhängig mit einer funktionellen Amin-, Sulfhydryl-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe unter Bindung der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht an das Polypeptid reagieren; und Umsetzen der an das Polypeptid gebundenen PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer monofunktionellen oder bifunktionellen PEG-Gruppierung, deren Molekulargewicht im Bereich von 100 Dalton bis 200 Kilodalton ist, um die monofunktionelle oder bifunktionelle PEG-Gruppierung an ein freies Ende der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht zu binden und ein PEG-Polypeptid-Konjugat zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die monofunktionelle oder bifunktionelle PEG-Gruppierung die folgende Formel hat: Y-CH2CH2O(CH2CH2O)MCH2CH2-Z, worin Y mit einer terminalen Gruppe am freien Ende der PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht, die an das Polypeptid gebunden ist, reaktionsfähig ist und Z -OCH3 oder eine Gruppe ist, die mit X reaktionsfähig ist, um ein bifunktionelles Konjugat zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die monofunktionelle oder bifunktionelle PEG-Gruppierung Methoxy-PEG, verzweigtes PEG, hydrolytisch oder enzymatisch abbaubares PEG, „pendant PEG" oder Dendrimer-PEG ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei W und -X unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Orthopyridyldisulfid, Maleimiden, Vinylsulfonen, Iodacetamiden, Hydraziden, Aldehyden, Succinimidylestern, Epoxiden, Aminen, Thiolen, Carboxyl, aktiven Ester, Benzotriazolcarbonaten, p-Nitro-phenolcarbonaten, Isocyanaten und Biotin.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die PEG-Gruppierung mit niedrigem Molekulargewicht und/oder die monofunktionelle oder bifunktionelle PEG-Gruppierung ein Copolymer von Polyethylenglycol ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Copolymer von Poly-ethylenglycol ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Copolymeren und Polyethylenglycol/Poly(milch/glycolsäure)-Copolymeren.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem einen Schritt der Reinigung des PEG-Polypeptid-Konjugats nach der schrittweisen Bindung von zwei PEG-Gruppierungen der Reihe nach an ein Polypeptid umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt der Reinigung eine oder mehrere Reinigungstechniken umfasst, die aus der Gruppe, bestehend aus Ionenaustauschchromatographie, Größenausschlusschromatographie, hydrophober Wechselwirkungschromatographie, Affinitätschromatographie und Umkehrphasenchromatographie, ausgewählt ist/sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polypeptid Interferon-β ist.
DE69936409T 1998-04-28 1999-04-28 Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide Expired - Lifetime DE69936409T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8333998P 1998-04-28 1998-04-28
US83339P 1998-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936409D1 DE69936409D1 (de) 2007-08-09
DE69936409T2 true DE69936409T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=22177687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920002T Expired - Lifetime DE69920002T2 (de) 1998-04-28 1999-04-28 Konjugate aus polyole und beta-interferon
DE69936409T Expired - Lifetime DE69936409T2 (de) 1998-04-28 1999-04-28 Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920002T Expired - Lifetime DE69920002T2 (de) 1998-04-28 1999-04-28 Konjugate aus polyole und beta-interferon

Country Status (31)

Country Link
US (3) US6638500B1 (de)
EP (2) EP1421956B1 (de)
JP (2) JP4574007B2 (de)
KR (1) KR100622796B1 (de)
CN (2) CN1187094C (de)
AR (1) AR020070A1 (de)
AT (2) ATE365563T1 (de)
AU (1) AU762621B2 (de)
BG (2) BG65046B1 (de)
BR (1) BR9910023A (de)
CA (2) CA2330451A1 (de)
CY (1) CY1108022T1 (de)
CZ (2) CZ298579B6 (de)
DE (2) DE69920002T2 (de)
DK (2) DK1075281T3 (de)
EA (2) EA200300382A1 (de)
EE (1) EE05214B1 (de)
ES (2) ES2285286T3 (de)
HK (2) HK1038194A1 (de)
HU (1) HUP0300548A3 (de)
IL (1) IL139286A (de)
NO (2) NO329749B1 (de)
NZ (1) NZ507456A (de)
PL (2) PL193352B1 (de)
PT (2) PT1421956E (de)
SI (2) SI1421956T1 (de)
SK (2) SK286217B6 (de)
TR (2) TR200003161T2 (de)
TW (2) TWI266800B (de)
UA (2) UA66857C2 (de)
WO (1) WO1999055377A2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932462A (en) * 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
IL121860A0 (en) 1997-08-14 1998-02-22 Yeda Res & Dev Interleukin-18 binding proteins their preparation and use
US7704944B2 (en) 1997-08-14 2010-04-27 Yeda Research And Development Company Ltd. Interleukin-18 binding proteins, their preparation and use for the treatment of sepsis
US7220717B2 (en) 1997-08-14 2007-05-22 Yeda Research And Development Company Ltd. Interleukin-18 binding proteins, their preparation and use
ES2265693T3 (es) * 1998-10-16 2007-02-16 Biogen Idec Ma Inc. Proteinas de fusion con interferon-beta y usos.
ES2630278T3 (es) * 1998-10-16 2017-08-21 Biogen Ma Inc. Conjugados poliméricos de interferón beta-1a y usos de los mismos
US7303760B2 (en) * 1999-04-23 2007-12-04 Alza Corporation Method for treating multi-drug resistant tumors
US7238368B2 (en) * 1999-04-23 2007-07-03 Alza Corporation Releasable linkage and compositions containing same
CN1244376C (zh) * 1999-04-23 2006-03-08 阿尔萨公司 可释放的键和含有该键的组合物
US7431921B2 (en) 2000-04-14 2008-10-07 Maxygen Aps Interferon beta-like molecules
US6531122B1 (en) 1999-08-27 2003-03-11 Maxygen Aps Interferon-β variants and conjugates
US7144574B2 (en) 1999-08-27 2006-12-05 Maxygen Aps Interferon β variants and conjugates
TR200101086A3 (de) * 1999-10-15 2001-08-21
JP4593048B2 (ja) 1999-12-24 2010-12-08 協和発酵キリン株式会社 分岐型ポリアルキレングリコール類
ES2327606T3 (es) 2000-01-10 2009-11-02 Maxygen Holdings Ltd Conjugados de g-csf.
DE60138364D1 (de) 2000-02-11 2009-05-28 Bayer Healthcare Llc Gerinnungsfaktor vii oder viia konjugate
CA2436623C (en) 2001-01-30 2011-08-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Branched polyalkylene glycols
EP1234583A1 (de) 2001-02-23 2002-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag PEG-Konjugate des HGF-NK4
YU48703A (sh) 2001-02-27 2006-05-25 Maxygen Aps Novi interferonu beta-slični molekuli
NZ530545A (en) 2001-07-11 2006-10-27 Maxygen Holdings Ltd Specific conjugates comprising a polypeptide exhibiting G-CSF activity and a non-polypeptide moiety
EA009783B1 (ru) 2002-01-18 2008-04-28 Байоджен Айдек Ма Инк. Полиалкиленгликоль с остатком для конъюгации биологически активного соединения
TWI334785B (en) 2002-06-03 2010-12-21 Serono Lab Use of recombinant ifn-β1a and pharmaceutical composition comprising recombinant ifn-β1a for the treatment of hcv infection in patients of asian race
AU2003254641A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-19 Maxygen Aps Interferon beta-like molecules for treatment of cancer
US8129330B2 (en) * 2002-09-30 2012-03-06 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates with decreased antigenicity, methods of preparation and uses thereof
PL219741B1 (pl) 2002-12-26 2015-07-31 Mountain View Pharmaceuticals Sposób zwiększania antyproliferacyjnego potencjału nieglikozylowanego interferonu-beta-1b in vitro, koniugat wytworzony tym sposobem i jego zastosowanie oraz kompozycja farmaceutyczna zawierająca koniugat i jej zastosowanie
TWI364295B (en) 2002-12-26 2012-05-21 Mountain View Pharmaceuticals Polymer conjugates of cytokines, chemokines, growth factors, polypeptide hormones and antagonists thereof with preserved receptor-binding activity
AU2004221761B2 (en) 2003-03-20 2010-01-07 Bayer Healthcare Llc FVII or FVIIa variants
TWI272948B (en) 2003-05-01 2007-02-11 Ares Trading Sa HSA-free stabilized interferon liquid formulations
GB0316294D0 (en) 2003-07-11 2003-08-13 Polytherics Ltd Conjugated biological molecules and their preparation
EP2641611A3 (de) 2003-10-17 2013-12-18 Novo Nordisk A/S Kombinationstherapie
AU2008201682B2 (en) * 2004-02-02 2011-02-24 Ambrx, Inc. Modified human interferon polypeptides and their uses
AU2005319099B2 (en) 2004-02-02 2010-09-16 Ambrx, Inc. Modified human growth hormone
AU2005211362B2 (en) 2004-02-02 2008-03-13 Ambrx, Inc. Modified human interferon polypeptides and their uses
EP1586334A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 TRASTEC scpa G-CSF Konjugate mit PEG
JP2007538048A (ja) 2004-05-17 2007-12-27 アレス トレーディング ソシエテ アノニム ヒドロゲル・インターフェロン製剤
WO2005117948A1 (en) 2004-06-01 2005-12-15 Ares Trading S.A. Method of stabilizing proteins
US7731948B2 (en) 2004-06-01 2010-06-08 Ares Trading S.A. Stabilized interferon liquid formulations
TW200633718A (en) * 2004-12-16 2006-10-01 Applied Research Systems Treatment of hepatitis c in the asian population
US7851565B2 (en) 2004-12-21 2010-12-14 Nektar Therapeutics Stabilized polymeric thiol reagents
EP1836316A4 (de) 2004-12-22 2009-07-22 Ambrx Inc Verfahren zur expression und reinigung von rekombinantem menschlichem wachstumshormon
NZ555386A (en) 2004-12-22 2011-01-28 Ambrx Inc Formulations of human growth hormone comprising a non-naturally encoded amino acid
JP5335422B2 (ja) 2005-06-17 2013-11-06 ノボ ノルディスク ヘルス ケア アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも1つの非天然のシステインを含んでいる操作されたタンパク質の選択的な還元および誘導体化
JP2009503111A (ja) * 2005-08-04 2009-01-29 ネクター セラピューティックス エイエル,コーポレイション G−csf部分および重合体の複合体
LT1917276T (lt) 2005-08-26 2018-05-25 Ares Trading S.A. Glikozilinto interferono beta gavimo būdas
JP2009507003A (ja) 2005-09-01 2009-02-19 アレス トレーディング ソシエテ アノニム 視神経炎の治療
US20070238656A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Eastman Kodak Company Functionalized poly(ethylene glycol)
US20080096819A1 (en) * 2006-05-02 2008-04-24 Allozyne, Inc. Amino acid substituted molecules
EP2395099A3 (de) * 2006-05-02 2012-05-16 Allozyne, Inc. Aminosäuresubstituierte Moleküle
MX2008014971A (es) 2006-05-24 2008-12-05 Serono Lab Regimen de cladribine para tratar esclerosis multiple.
EP2213733A3 (de) 2006-05-24 2010-12-29 Novo Nordisk Health Care AG Analoge des Faktor IX mit verlängerter Halbwertszeit in vivo
WO2008137471A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Ambrx, Inc. Modified interferon beta polypeptides and their uses
CA2707840A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Allozyne, Inc. Amino acid substituted molecules
KR20100099298A (ko) 2007-12-20 2010-09-10 메르크 세로노 에스. 에이. Peg­인터페론­베타 제형
SG188143A1 (en) 2008-02-08 2013-03-28 Ambrx Inc Modified leptin polypeptides and their uses
CN101525381B (zh) * 2008-03-04 2012-04-18 北京百川飞虹生物科技有限公司 一种重组复合干扰素及其表达载体的构建和表达
WO2009155102A2 (en) * 2008-05-30 2009-12-23 Barofold, Inc. Method for derivatization of proteins using hydrostatic pressure
US20110124614A1 (en) * 2008-10-25 2011-05-26 Halina Offner Methods And Compositions For The Treatment of Autoimmune Disorders
DE102009032179A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Biogenerix Ag Verfahren zur Reinigung von Interferon beta
ES2365343B1 (es) 2009-11-19 2012-07-10 Fundación Centro Nacional De Investigaciones Cardiovasculares Carlos Iii Uso de cd98 como marcador de receptividad endometrial.
WO2011101242A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Novo Nordisk A/S Factor viii molecules with reduced vwf binding
AR080993A1 (es) 2010-04-02 2012-05-30 Hanmi Holdings Co Ltd Formulacion de accion prolongada de interferon beta donde se usa un fragmento de inmunoglobulina
WO2011143274A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Perseid Therapeutics Polypeptide inhibitors of vla4
EP2593130A2 (de) 2010-07-15 2013-05-22 Novo Nordisk A/S Stabilisierte faktor-viii-varianten
EP3466968A1 (de) 2010-09-15 2019-04-10 Stichting Sanquin Bloedvoorziening Faktor-viii-varianten mit reduzierter zellulärer aufnahme
JP2014506889A (ja) * 2011-02-18 2014-03-20 ステムディーアール インク. Sirt1発現誘導物質を含む敗血症または敗血症性ショックの予防または治療用組成物
CA2840552A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Relaxin fusion polypeptides and uses thereof
SG10201602076QA (en) * 2011-10-01 2016-04-28 Glytech Inc Glycosylated polypeptide and pharmaceutical composition containing same
WO2013130684A1 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Amunix Operating Inc. Xten-folate conjugate compositions and methods of making same
CN104136038A (zh) 2012-02-29 2014-11-05 东丽株式会社 体腔积液抑制剂
CN104334574B (zh) 2013-03-29 2020-01-14 株式会社糖锁工学研究所 附加唾液酸化糖链的多肽
US11759500B2 (en) 2014-07-24 2023-09-19 Abion Inc. PEGylated interferon-beta variant
WO2016013697A1 (ko) * 2014-07-24 2016-01-28 에이비온 주식회사 인터페론-베타 변이체의 폴리에틸렌글리콜 배합체
MX2017002140A (es) 2014-08-19 2017-08-21 Biogen Ma Inc Metodo de pegilacion.
EP4014985A1 (de) 2015-05-01 2022-06-22 Allysta Pharmaceuticals, Inc. Adiponectin-peptidomimetika zur behandlung von augenerkrankungen
MD3310816T2 (ro) * 2015-06-19 2021-01-31 Eisai R&D Man Co Ltd Imunoglobuline conjugate Cys80
JP7146897B2 (ja) * 2017-04-17 2022-10-04 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド,ア ボディー コーポレイト ホモシスチン尿症の治療のための酵素補充療法の最適化
WO2020158690A1 (ja) 2019-01-28 2020-08-06 東レ株式会社 肝細胞増殖因子又はその活性断片のポリエチレングリコール修飾体
WO2020158691A1 (ja) 2019-01-28 2020-08-06 東レ株式会社 肝細胞増殖因子又はその活性断片のポリエチレングリコール修飾体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917888A (en) 1985-06-26 1990-04-17 Cetus Corporation Solubilization of immunotoxins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
US4766106A (en) 1985-06-26 1988-08-23 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
JP2524586B2 (ja) * 1985-06-26 1996-08-14 シタス コーポレイション ポリマ−接合を利用する医薬組成物用蛋白質の可溶化
US5206344A (en) * 1985-06-26 1993-04-27 Cetus Oncology Corporation Interleukin-2 muteins and polymer conjugation thereof
US5208344A (en) * 1987-07-31 1993-05-04 American Home Products Corporation Naphthalenepropionic acid derivatives as anti-inflammatory/antiallergic agents
US5166322A (en) * 1989-04-21 1992-11-24 Genetics Institute Cysteine added variants of interleukin-3 and chemical modifications thereof
US5595732A (en) * 1991-03-25 1997-01-21 Hoffmann-La Roche Inc. Polyethylene-protein conjugates
US5382657A (en) 1992-08-26 1995-01-17 Hoffmann-La Roche Inc. Peg-interferon conjugates
PT730470E (pt) 1993-11-10 2002-08-30 Enzon Inc Conjugados melhorados de interferao-polimero
US5766581A (en) 1994-03-31 1998-06-16 Amgen Inc. Method for treating mammals with monopegylated proteins that stimulates megakaryocyte growth and differentiation
AU696387B2 (en) * 1994-05-18 1998-09-10 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods and compositions for the dry powder formulation of interferons
US5824784A (en) * 1994-10-12 1998-10-20 Amgen Inc. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
US5932462A (en) 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
SE9503380D0 (sv) * 1995-09-29 1995-09-29 Pharmacia Ab Protein derivatives
TW517067B (en) * 1996-05-31 2003-01-11 Hoffmann La Roche Interferon conjugates
US5851984A (en) * 1996-08-16 1998-12-22 Genentech, Inc. Method of enhancing proliferation or differentiation of hematopoietic stem cells using Wnt polypeptides
KR0176625B1 (ko) 1996-11-05 1999-04-01 삼성전자주식회사 적외선 물체검출장치
ATE200030T1 (de) * 1997-01-29 2001-04-15 Polymasc Pharmaceuticals Plc Pegylationsverfahren
NZ502375A (en) * 1997-07-14 2001-11-30 Bolder Biotechnology Inc The addition of non-natural cysteine derivatives to cause the protein to act as antagonists of the GH family
US6307024B1 (en) * 1999-03-09 2001-10-23 Zymogenetics, Inc. Cytokine zalpha11 Ligand
US6531122B1 (en) * 1999-08-27 2003-03-11 Maxygen Aps Interferon-β variants and conjugates

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365563T1 (de) 2007-07-15
ES2224649T3 (es) 2005-03-01
EE05214B1 (et) 2009-10-15
EP1075281B1 (de) 2004-09-08
AU762621B2 (en) 2003-07-03
US20070141620A1 (en) 2007-06-21
PL193352B1 (pl) 2007-02-28
DE69920002D1 (de) 2004-10-14
CZ298579B6 (cs) 2007-11-14
PL344490A1 (en) 2001-11-05
KR100622796B1 (ko) 2006-09-13
CY1108022T1 (el) 2013-09-04
SK286217B6 (sk) 2008-05-06
BG65046B1 (bg) 2007-01-31
AR020070A1 (es) 2002-04-10
ATE275422T1 (de) 2004-09-15
DE69920002T2 (de) 2005-09-22
UA66857C2 (uk) 2004-06-15
EA005495B1 (ru) 2005-02-24
NO329749B1 (no) 2010-12-13
CA2565375A1 (en) 1999-11-04
PL196533B1 (pl) 2008-01-31
CN100335503C (zh) 2007-09-05
WO1999055377A9 (en) 2000-03-02
TR200003161T2 (tr) 2001-01-22
EP1421956B1 (de) 2007-06-27
PT1421956E (pt) 2007-07-13
CA2330451A1 (en) 1999-11-04
CN1637020A (zh) 2005-07-13
DK1075281T3 (da) 2005-01-03
PT1075281E (pt) 2004-11-30
EP1075281A2 (de) 2001-02-14
EA200300382A1 (ru) 2005-02-24
US7700314B2 (en) 2010-04-20
US7357925B2 (en) 2008-04-15
AU3767499A (en) 1999-11-16
KR20010071158A (ko) 2001-07-28
WO1999055377A2 (en) 1999-11-04
US20040043002A1 (en) 2004-03-04
JP2002512983A (ja) 2002-05-08
JP2010184929A (ja) 2010-08-26
BR9910023A (pt) 2000-12-26
SI1421956T1 (sl) 2007-10-31
WO1999055377A3 (en) 1999-12-29
HK1076115A1 (en) 2006-01-06
NO20005337D0 (no) 2000-10-23
SI1075281T1 (en) 2005-02-28
HUP0300548A2 (hu) 2003-06-28
CN1302209A (zh) 2001-07-04
US6638500B1 (en) 2003-10-28
HUP0300548A3 (en) 2005-07-28
NO20100324L (no) 2000-12-28
CZ298597B6 (cs) 2007-11-21
JP4574007B2 (ja) 2010-11-04
TWI232882B (en) 2005-05-21
CZ20003995A3 (en) 2001-06-13
BG64694B1 (bg) 2005-12-30
BG104871A (en) 2001-07-31
IL139286A0 (en) 2001-11-25
EE200000614A (et) 2002-04-15
EP1421956A1 (de) 2004-05-26
HK1038194A1 (en) 2002-03-08
DK1421956T3 (da) 2007-10-01
TR200101751T2 (tr) 2002-05-21
NO20005337L (no) 2000-12-28
EA200001111A1 (ru) 2001-04-23
ES2285286T3 (es) 2007-11-16
BG109291A (en) 2006-04-28
EA003789B1 (ru) 2003-10-30
NZ507456A (en) 2003-10-31
TWI266800B (en) 2006-11-21
DE69936409D1 (de) 2007-08-09
NO332224B1 (no) 2012-07-30
CN1187094C (zh) 2005-02-02
IL139286A (en) 2005-12-18
UA79430C2 (en) 2007-06-25
SK16222000A3 (sk) 2001-04-09
SK286654B6 (sk) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936409T2 (de) Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide
DE69720320T2 (de) Interferon-Konjugate
DE69925830T2 (de) Peg-lhrh analog konjugate
DE69839251T2 (de) Alpha interferon-polymer konjugate mit erhöhter biologischer wirksamkeit sowie verfahren zu deren herstellung
DE69637382T2 (de) Interferon polymer-konjugate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69533556T2 (de) N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess
DE69836438T2 (de) Substantiell reine histidin-gebundene protein polymerkonjugate
DE60011087T2 (de) Konjugate zwischen erythropoietin und polyethylenglycol
MXPA00010223A (en) Polyol-ifn-beta conjugates

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., COINSINS, VAUD, CH

8364 No opposition during term of opposition